6 unterschiedliche Dampfentsafter im Vergleich – finden Sie Ihren besten Dampfentsafter zum Entsaften von Obst und Gemüse – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
6 unterschiedliche Dampfentsafter im Vergleich – finden Sie Ihren besten Dampfentsafter zum Entsaften von Obst und Gemüse – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Säfte ohne ungesunde Zusätze wie Konservierungsstoffe und Zucker genießen – mit diesem Wunsch machte ich mich vor vielen Jahren auf die Suche nach einem Entsafter. Ich probierte verschiedene Produkte aus und führte eine gründliche Recherche durch. Außerdem ließ ich mich von geschultem Fachpersonal in Haushaltswaren-Shops beraten. Inzwischen habe ich den richtigen Dampfentsafter für meine Bedürfnisse gefunden. Er kommt sehr häufig zum Einsatz und meine Familie sowie unsere Gäste lieben meine selbstgemachten Säfte. Ich weiß daher, was einen guten Dampfensafter ausmacht und worauf es beim Kauf ankommt. Mein Wissen und meine Erfahrungen sind in meinem Vergleich zu finden.
Meine wichtigsten Kriterien
Heizart
Zur Auswahl stehen elektrische Geräte und Dampfentsafter mit Herdbetrieb. Ich bevorzuge ein Produkt mit Herdbetrieb, weil ich ausschließlich in meiner Küche entsafte. Die meisten Modelle eignen sich für alle Herdarten inklusive Induktionskochfelder. Für den flexiblen Einsatz ist ein elektrischer Entsafter zu empfehlen. Für die Verwendung ist lediglich eine Steckdose notwendig, sodass er ebenfalls im Freien nutzbar ist.
Fassungsvermögen
Beim Kauf achte ich auf das Fassungsvermögen des Kochtopfs, des Saftbehälters und des Fruchtbehälters. An der Größe des Fruchtkorbes ist erkennbar, welche Menge Obst in den Behälter passt. Müssen viele Früchte entsaftet werden, sollte das Volumen des Fruchtbehälters entsprechend groß sein. Die Kochtopfgröße ist relevant, wenn verschiedene Obstsorten verarbeitet werden. Birnen, Äpfel und anderes hartes Obst benötigt länger bis zum Saftaustritt. Bei einem zu klein gewählten Topf muss ständig Obst nachgefüllt werden.
Ausstattung
Als praktisch empfinde ich Griffe mit ergonomischer Form. Die Griffe sollten sich nicht erhitzen, damit die Handhabung einfacher ist und die Verletzungsgefahr minimiert wird. Außerdem achte ich darauf, dass die Elemente des Dampfentsafters für die Spülmaschine geeignet sind.
Lieferumfang
Manche Hersteller bieten den Entsafter inklusive Abfüllflaschen oder Klemme an. Fast jeder Dampfentsafter wird mit Schlauch und Deckel geliefert. Der Schlauch sollte lang genug sein, damit das Abfüllen des Safts unkompliziert verläuft.
Was gibt es Leckereres und Gesünderes als einen schönen, frischen Saft? Pur oder als Schorle mit Wasser gemischt ist Saft ein herrlicher Durstlöscher und eine wahre Vitaminbombe. Gekaufte Obst- und Gemüsesäfte sind jedoch oft mit Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern und weiteren Zusatzstoffen versetzt. Selbstgepresste Säfte kommen ohne diese Zusätze aus und sind daher deutlich gesünder und meist auch schmackhafter. Wer selbst Säfte aus Obst oder Gemüse herstellen möchte, profitiert von einem Dampfentsafter. Die herdbetriebenen oder elektrischen Modelle bringen die Zellwände der Nahrungsmittel mit der Hitze des Dampfes zum Platzen, damit der Saft entweicht. Durch den heißen Dampf wird der Saft keimfrei, sodass er richtig abgefüllt und gelagert einige Monate haltbar ist.
Unser großer Vergleich stellt 6 Dampfentsafter vor und geht auf die Eigenschaften und Besonderheiten, das Material und das Fassungsvolumen der Geräte ein. Der anschließende Ratgeber erläutert die Vor- und Nachteile des Dampfentsafters gegenüber alternativen Entsaftern und erklärt die Funktionsweise der Geräte. Er beantwortet häufig gestellte Fragen, gibt Tipps zur Verwendung und zeigt die wichtigsten Kaufkriterien auf. Abschließend wird überprüft, ob die Stiftung Warentest und Öko Test einen Dampfentsafter-Test durchgeführt haben.
Wer einen elektrischen Entsafter sucht, ist mit dem Modell von ROMMELSBACH gut beraten. Er ist der einzige Dampfentsafter in diesem Vergleich, der an eine Steckdose angeschlossen wird. Das Produkt ist mit einem Heizelement ausgestattet und arbeitet mit einer Leistung von 1.500 Watt.
Ich empfehle den Entsafter von tectake aufgrund des geringen Gewichts. Er ist mit 2,7 Kilogramm der leichteste Dampfentsafter in meinem Vergleich. Er hat einen großen Kochtopf mit einem Volumen von 6,5 Litern und einen großen Fruchttopf mit einem Fassungsvermögen von 8,5 Litern. Das Produkt besteht aus Edelstahl.
Der Dampfentsafter von KESSER wird aus Edelstahl gefertigt. Er kann auf allen Herdarten zum Einsatz kommen. Dementsprechend ist es möglich, ihn auf einem Induktionsherd, einem Gasherd, einem Elektroherd oder einem Ceranfeld zu verwenden. Zu seiner Ausstattung gehören:
Fruchtbehälter mit einem Fassungsvolumen von 7,5 Litern
Saftbehälter mit einem Fassungsvolumen von 7,6 Litern
Kochtopf mit einem Fassungsvolumen von 2,9 Litern
Was ist ein Dampfentsafter? Ein Dampfentsafter ist eine Kombination aus drei einzelnen Töpfen, um Obst oder Gemüse schonend zu entsaften. Anstatt das Obst zu kochen und so wertvolle Vitamine zu verlieren, werden die Früchte im Früchtekorb mit der Hitze des Wasserdampfs entsaftet. Vorteile des Dampfentsafters sind, dass Bakterien und Keime absterben und dass mehr Saft entsteht als bei anderen Varianten des Entsaftens.
Wie viel Fruchtzucker ist gesund? Auf diese Frage antwortet Prof. Froböse im folgenden Video:
Der KESSER-Dampfentsafter verfügt über einen Glasdeckel, einen Ablaufschlauch und eine Klemme. Der Schlauch besteht aus Silikon und ist 40 Zentimeter lang. Weitere Ausstattungsmerkmale sind die isolierten Griffe und der Thermoboden. Der Thermoboden setzt sich aus fünf Schichten zusammen. Er soll flach auf dem Herd aufliegen und die Wärme gleichmäßig verteilen. Die Gesamthöhe des Dampfentsafters beträgt 33 Zentimeter. Der Durchmesser der Töpfe liegt bei 26 Zentimetern.
Inklusive zwei Flaschen: Zum Lieferumfang des KESSER-Dampfentsafters gehören zwei Flaschen, die zum Abfüllen der Säfte verwendbar sind. Sie sind mit einem Bügelverschluss versehen und haben jeweils ein Fassungsvolumen von 0,25 Litern.
Für alle Herdarten geeignet
Vergleichsweise geringe Gesamthöhe von 33 Zentimetern
Mit Thermoboden und isolierten Griffen
Inklusive Ablaufschlauch aus Silikon und Klemme
Zwei Abfüllflaschen im Lieferumfang
Kleiner Kochtopf (2,9 Liter)
Keine Angaben zur Saftmenge pro Stunde
FAQ
Gehört eine Bedienungsanleitung zum Lieferumfang?
Ja, eine Anleitung befindet sich im Lieferumfang.
In welchen Farben ist der KESSER-Dampfentsafter erhältlich?
Der KESSER-Dampfentsafter ist in Schwarz und Silber erhältlich.
Sind die Töpfe spülmaschinengeeignet?
Ja, die Töpfe sind laut Hersteller spülmaschinengeeignet.
Wie viel wiegt der Dampfentsafter?
Das Gewicht beträgt 3,5 Kilogramm.
2. WMF 0797809990 Dampfentsafter – aus backofengeeignetem Cromargan-Edelstahl
Der herdbetriebene WMF 0797809990 Dampfentsafter ist dank des TransTherm-Bodens für alle Herdarten geeignet. Eine Verwendung ist auf einem Induktions-, Ceran-, Elektro- oder Gaskochfeld möglich. Der Boden soll eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleisten, er hat einen Durchmesser von 25 Zentimetern.
Der Dampfentsafter besteht aus 18/10-Cromargan-Edelstahl. Das Material ist rostfrei und backofengeeignet. Dem Hersteller zufolge ist das Material außerdem pflegeleicht, spülmaschinengeeignet, geschmacksneutral und säurefest.
Der Entsafter von WMF besteht aus einem gelochten Fruchtkorb mit einem Volumen von 7 Litern und einem kleinen Saftbehälter. Der untere Topf hat ein Volumen von 4,5 Litern und lässt sich mit dem hitzebeständigen Glasdeckel wie ein gewöhnlicher Kochtopf verwenden. Zum Dampfentsafter erhält der Käufer einen Ablassschlauch und eine Klemme. Die ergonomischen Griffe sollen das Handling vereinfachen.
Was ist 18/10-Cromargan-Edelstahl? Cromargan ist ein Markenname des Herstellers WMF, der sich aus den zwei Begriffen Chrom und Argan zusammensetzt. 18/10-Cromargan-Edelstahl ist eine Legierung, in der 18 Prozent Chrom und 10 Prozent Nickel enthalten sind. Chrom macht das Material rostfrei, Nickel ist für die Säureresistenz verantwortlich. Das Argan gibt den Kochutensilien den typisch silbernen Glanz. Das Material ist ein hochwertiger Edelstahl, der langlebig, stabil und widerstandsfähig ist.
Welche Vorteile Cromargan mit sich bringt, erklärt die Sterneköchin Julia Komp in diesem Video anhand von Pfannen:
TransTherm-Boden (gleichmäßige und lange Wärmespeicherung)
Großer Fruchtbehälter (10 Liter)
Isolierte Handgriffe
Edelstahlklemme im Lieferumfang
Hoch (44 Zentimeter)
Keine Angaben zur Schlauchlänge
FAQ
Woraus besteht die Klemme?
Die Klemme ist wie der Dampfentsafter aus pflegeleichtem Edelstahl.
Wird der WMF 0797809990 Dampfentsafter in Deutschland hergestellt?
Nein, nur die Entwicklung findet in Deutschland statt.
Erhitzen sich die Griffe im Betrieb?
Gemäß Rezensenten bei Amazon werden die Griffe leicht warm. Die Griffe des WMF 0797809990 Dampfentsafters sollen sich aber ohne Handschuhe anfassen lassen.
Was wiegt der Dampfentsafter?
Der Entsafter hat ein Gewicht von 5,28 Kilogramm.
Wie lange muss das Obst kochen, wenn ich den Fruchtkorb komplett fülle?
Laut Amazon-Kunden muss das Obst je nach Art und Hitze zwischen 20 und 90 Minuten kochen.
3. ROMMELSBACHER EE 1505 – elektrischer Dampfentsafter mit emailliertem Topf
Der ROMMELSBACHER EE 1505 ist ein elektrischer Dampfentsafter. Er wird nicht auf einem Herd betrieben, sondern an einer gewöhnlichen Steckdose angeschlossen. Das Gerät verfügt über eine Steuerungseinheit und ein integriertes Heizelement. Es hat eine Leistung von 1.500 Watt und ist mit einem Überhitzungsschutz sowie einem Trockengehschutz ausgestattet.
Topf mit Emaillierung: Der Topf des Elektro-Entsafters von ROMMELSBACHER ist mit einer Zwei-Schicht-Emaillierung versehen, die den Herstellerangaben nach säurefest ist. Der Durchmesser des laut Hersteller strapazierfähigen Topfs beträgt 28 Zentimeter.
Der Dampfentsafter ist in Weiß und Blau gestaltet. Er wird innerhalb Deutschlands hergestellt und hat folgende Abmessungen: 37,5 Zentimeter Breite, 33,5 Zentimeter Tiefe und 43,5 Zentimeter Höhe. Sein Fruchtkorb wird laut Hersteller aus lebensmittelechtem Kunststoff gefertigt. Er ist frei von BPA und hat ein Fassungsvolumen von 10 Litern. Das Fassungsvermögen des Saftauffangbehälters liegt bei 4 Litern. Darüber hinaus ist der EE 1505 von ROMMELSBACHER mit laut Hersteller wärmeisolierten Griffen versehen. In seinem Lieferumfang befinden sich eine Klemme und ein Abfüllschlauch.
Im folgenden Video stellt ROMMELSBACHER den elektrischen Dampfentsafter vor:
Was ist eine Emaillierung? Bei einer Emaillierung handelt es sich um einen Überzug, der auf eine Oberfläche aus Metall oder Glas aufgebracht wird. Emaillierte Produkte zeichnen sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit und eine hohe Korrosionsbeständigkeit aus. Gleichzeitig sind sie strapazierfähig und gelten als sehr hygienisch.
Emaillierter Topf
Made in Germany
Großer Saftbehälter (4 Liter)
Großer Fruchtbehälter (10 Liter)
Mit Trockengehschutz und Überhitzungsschutz
Laut Hersteller wärmeisolierte Griffe
Inklusive Klemme und Abfüllschlauch
Keine Angaben zur stündlichen Saftmenge
Keine Angaben zur Schlauchlänge
FAQ
Aus welchem Material besteht der Fruchtbehälter?
Der Fruchtkorb wird aus dem Kunststoff Polypropylen gefertigt.
Ist der Deckel des ROMMELSBACHER EE 1505 Dampfentsafters abnehmbar?
Ja, der Deckel lässt sich abnehmen.
Wie viel wiegt der Entsafter?
Der ROMMELSBACHER EE 1505 Dampfentsafter wiegt 4,93 Kilogramm.
Wie hoch ist der Fruchtkorb?
Die Höhe des Fruchtkorbs beträgt 21 Zentimeter.
4. tectake 401065 Dampfentsafter mit Glasdeckel und Silikonschlauch
Der tectake 401065 Dampfentsafter ist für den Betrieb auf einem Herd gedacht. Er eignet sich für Elektroherde, Gasherde, Glas-Ceranfelder und Induktionsherde. Zu den drei Töpfen des Dampfentsafters gehören:
Wasserdampftopf mit einem Fassungsvolumen von 6,5 Litern
Entsaftungstopf mit einem Fassungsvolumen von 8 Litern
Fruchttopf mit einem Fassungsvolumen von 8,5 Litern
Der Wasserdampftopf ist 12 Zentimeter hoch. Die Höhe des Entsaftungstopfs und des Fruchttopfs liegt bei jeweils 16 Zentimetern. Der Entsaftungstopf ist mit einem Auslauf und einem Trichter ausgestattet. Die Trichterhöhe beträgt 7 Zentimeter. Alle drei Töpfe werden aus Edelstahl hergestellt. Sie haben jeweils einen Durchmesser von 26 Zentimetern. Neben den Töpfen gehören ein Deckel, ein Schlauch und eine Sperrklemme zum Lieferumfang. Der Deckel wird aus Glas gefertigt und ist mit einem Knauf versehen. Der Schlauch besteht aus Silikon und weist eine Länge von 40 Zentimetern auf.
Viele Äpfel werden im Norden Deutschlands angebaut. Wie aus den Früchten Most und Saft wird, ist in der Dokumentation des Norddeutschen Rundfunks zu sehen:
Wozu dienen der Ablassschlauch und die Edelstahlklemme? Über die Öffnung des Saftbehälters des Dampfentsafters kann der Fruchtsaft abfließen. Daran befestigt der Anwender den zumeist aus Silikon bestehenden Ablassschlauch, um den Saft direkt in eine Flasche oder ein Glas zu füllen. Über die Edelstahlklemme lässt sich der Ablass blockieren respektive freigeben.
Induktionsgeeignet
Großer Kochtopf (6,5 Liter)
Großer Fruchttopf (8,5 Liter)
Spülmaschinengeeignet
Mit Glasdeckel und Sperrklemme
40 Zentimeter langer Silikonschlauch
Keine Angaben zur Saftmenge pro Stunde
FAQ
Wie hoch ist der tectake 401065 Dampfentsafter?
Die Gesamthöhe beträgt 41 Zentimeter.
Sind die Edelstahltöpfe spülmaschinengeeignet?
Ja, die drei Töpfe des tectake 401065 Dampfentsafters eignen sich für die Reinigung im Geschirrspüler.
Welche Wandstärke weist der Dampfentsafter von tectake auf?
Der Dampfentsafter hat eine Wandstärke von 0,7 Millimetern.
Werden die Griffe während des Betriebs heiß?
Nein, gemäß Amazon-Kundenangaben werden die Griffe des tectake-Dampfentsafters nicht heiß.
Wie viel wiegt der Dampfentsafter?
Der tectake-Dampfentsafter wiegt 2,7 Kilogramm.
5. Arebos Dampfentsafter – mit hitzeisolierten Hohlgriffen
Der Arebos Dampfentsafter hat einen Durchmesser von 26 Zentimetern und ein Gesamtvolumen von 15 Litern. Das 3,5 Kilogramm schwere Modell besteht dem Hersteller zufolge aus hochwertigem Edelstahl, der sich einfach in der Spülmaschine reinigen lässt. Der Boden ist aus fünf Thermoschichten gefertigt, die für eine lange Wärmespeicherung und gleichmäßige Wärmeverteilung sorgen sollen. Der Dampfentsafter lässt sich auf allen Kochfeldern wie Induktion, Ceran, Elektro oder Gas verwenden.
Was ist ein Induktionskochfeld? Ein Induktionskochfeld ist ein spezielles Kochfeld, dessen Platten sich nicht erhitzen. Stattdessen befinden sich unter der Herdplatte einige Spulen, die mit Wechselstrom versorgt werden und die Polung laufend ändern. Ein Topf mit magnetischem Boden reagiert auf das Wechselmagnetfeld, sodass sich die Elektronen im Topf ausrichten. So entsteht eine Reibung im Boden, die zum Erhitzen des Topfes führt. Damit ein Dampfentsafter induktionsgeeignet ist, muss er mit einem magnetischen Eisenkernboden ausgestattet sein. Töpfe aus reinem Aluminium sind nicht magnetisch und für Induktionsherde ungeeignet.
Detaillierte Informationen über die Funktion eines Induktionsherdes sind in diesem Video zu erhalten:
Im 7,5 Liter fassenden Fruchtkorb des Dampfentsafters finden bis zu 4 Kilogramm Obst Platz. Der Saftbehälter hat ein Volumen von 4,3 Litern bis zum Trichter, der Kochtopf hat eine Kapazität von 2,9 Litern. Arebos macht darauf aufmerksam, dass sich die Teile einzeln verwenden lassen. Zum Entsaften erhält der Käufer einen 40 Zentimeter langen Ablassschlauch aus hygienischem Silikon, einen Glasdeckel und eine Klemme.
Die Griffe des Dampfentsafters sind hohl, wodurch sich die Wärmeübertragung verringert. Dank der hitzeisolierenden Hohlgriffe soll es möglich sein, die einzelnen Behälter ohne Topflappen oder Ofenhandschuhe anzufassen.
Langer Ablaufschlauch (40 Zentimeter)
Platzsparend (33 Zentimeter Hoch)
Edelstahlklemme im Lieferumfang
Isolierte Handgriffe
Korrosionsbeständig
Keine Angaben zur stündlichen Saftmenge
FAQ
Wie hoch ist der Arebos Dampfentsafter?
Der Dampfentsafter hat eine Gesamthöhe von 33 Zentimetern.
Verdünnt der Dampf den Fruchtsaft?
Nein, laut Amazon-Verkäufer verdünnt der Dampf den Saft aufgrund der Konstruktion des Arebos Dampfentsafters nicht. Anwender sollten darauf achten, den Deckel gut zu schließen und die Behälter nicht zu kippen.
Ist der Boden leicht gebogen?
Nein, laut Rezensenten bei Amazon liegt der Boden eben auf dem Kochfeld auf.
Kann ich gefrorene Früchte verwenden?
Gemäß Amazon-Kunden ist das Entsaften von gefrorenem Obst möglich.
Muss ich den Ablassschlauch selbst befestigen?
Ja, der Silikonschlauch liegt Amazon-Kunden zufolge lose im Paket. Er soll sich einfach befestigen und zur Reinigung leicht entfernen lassen.
6. Schulte-Ufer 67940-26 Dampfentsafter – mit bruchsicherem Güteglasdeckel
Der Schulte-Ufer 67940-26 Dampfentsafter hat einen Durchmesser von 26 Zentimetern und eignet sich zum Entsaften, Kochen, Dämpfen und Abseihen. Er besteht aus 18/10-Edelstahl, der dem Hersteller zufolge rostfrei und hochwertig ist. Eine Verwendung ist auf allen gängigen Kochfeldern wie zum Beispiel Glaskeramik oder Induktion möglich, dazu verfügt das Modell über einen energiesparenden ecotherm®-Aluminium-Kapselboden.
Was ist ein ecotherm®-Aluminium-Kapselboden? Ein ecotherm®-Aluminium-Kapselboden ist wie ein Sandwich aufgebaut und besteht aus zwei Edelstahlschichten und einem Aluminiumkern. Die Vorteile von Aluminium sind die gute Wärmeleitfähigkeit und Wärmespeicherung, sodass Dampfentsafter mit Aluminium-Kapselboden eine hohe Energieeffizienz und eine schnelle Erhitzung erreichen. Da sich Aluminium schnell verformt, pflegeaufwändig und nicht induktionsgeeignet ist, besteht der Kapselboden aus zwei weiteren Schichten aus Edelstahl.
Der Käufer erhält einen Obstaufsatz mit einem Volumen von 7 Litern, einen Saftauffangbehälter und einen Kochtopf. Alle drei Teile lassen sich einzeln verwenden, um beispielsweise Gemüse abzugießen oder Pasta zuzubereiten. Der stabilisierende Schüttrand und die wärmeisolierenden Rohrgriffe aus Edelstahl sollen das Abgießen vereinfachen und das Entsaften sicherer gestalten. Eine Schlauchklemme, ein Deckel und ein Ablaufschlauch zählen zum Lieferumfang.
Schulter-Ufer präsentiert in dem Video den Dampfentsafter:
Der Deckel des Dampfentsafters besteht aus Glas, um den Inhalt ohne Anheben des Deckels im Blick zu haben. Der Güteglasdeckel ist hitzebeständig und bruchsicher, sodass er laut Schulte-Ufer eine lange Haltbarkeit erreicht.
6,5-Liter-Kochtopf (schnellere Fruchterwärmung)
Isolierte Handgriffe
Korrosionsbeständig
Edelstahlklemme im Lieferumfang
Keine Angaben zur Saftmenge pro Stunde
FAQ
Welches Volumen haben der Saftbehälter und der Kochtopf?
Der Saftbehälter hat eine Kapazität von 3 Litern, der Kochtopf hat ein Volumen von 6,5 Litern.
Kann ich den Dampfentsafter in den Backofen geben?
Ja, das Modell ist backofengeeignet. Der Hersteller rät, den Deckel bei hohen Temperaturen zu entfernen.
Eignet sich der Schulte-Ufer 67940-26 Dampfentsafter zur Herstellung von Marmelade?
Zur Herstellung von Marmelade sind dem Amazon-Verkäufer zufolge zwei Schritte notwendig. Zuerst muss der Anwender die Früchte entsaften. Anschließend ist mit dem Saft oder den Resten der Früchte die Herstellung von Marmelade im unteren Topf möglich.
Erhalte ich ein Rezeptbuch zum Dampfentsafter?
Nein, zum Lieferumfang des Schulte-Ufer 67940-26 Dampfentsafters zählt kein Rezeptbuch.
Ist der Dampfentsafter spülmaschinenfest?
Laut Hersteller ist der Dampfentsafter spülmaschinenfest. Von einer maschinellen Reinigung des Glasdeckels rät Schulte-Ufer jedoch ab.
Ein Dampfentsafter ist eine Art Kochtopf, der sich zur Gewinnung von Säften aus Obst, Gemüse oder Kräutern eignet. Im Gegensatz zur Saftpresse oder dem Zentrifugenentsafter erreicht der Dampfentsafter die Saftgewinnung, indem die Früchte oder das Gemüse mit Dampf erhitzt werden. Die Hitze bringt die Zellwände der Lebensmittel zum Platzen, sodass der Saft entweichen kann.
Wie funktioniert ein Dampfentsafter?
Ein Dampfentsafter besteht aus drei Teilen, die die Funktionalität gewährleisten. Der untere Teil ist ein klassischer Kochtopf, in dem der Anwender Wasser erhitzen muss. Dies geschieht entweder mit Hilfe eines Herdes oder bei elektrischen Varianten über ein fest montiertes Heizelement. Sobald das Wasser kocht, steigt der Dampf nach oben. Der mittlere Teil ist der Saftbehälter, der in der Mitte einen Trichter hat.
Der Trichter im Saftbehälter ist von großer Bedeutung, denn er verhindert den Kontakt zwischen Dampf und Saft. Ein Kontakt würde dazu führen, dass der Saft verdünnt und weniger aromatisch wird. Der Dampf kann durch den Trichter bis zum Obst gelangen. Tropft der Saft nach unten, bleibt er im Saftbehälter zurück.
Der obere Teil ist der Fruchtkorb, der einem Sieb ähnelt und das Obst aufnimmt. Sobald das Obst ausreichend erhitzt ist, tropft der Saft durch die Löcher im Fruchtkorb in den Saftbehälter. Der Saftbehälter ist so geformt, dass sich der Saft an der tiefsten Stelle sammelt. Dort befindet sich der Auslass, an dem der Anwender den Schlauch befestigt. Über eine oft mitgelieferte Klemme lässt sich verhindern, dass der erzeugte Saft ungehindert abfließen kann. Wenn ausreichend Flüssigkeit vorhanden ist, löst der Benutzer die Klemme und füllt den Saft in Flaschen oder Gläser um.
Wozu benötige ich einen Dampfentsafter?
Gesunde Lebensmittel und selbstgemachte Säfte sind im Trend, denn sie liefern dem Körper wichtige Nährstoffe, Vitamine und Enzyme. Gekaufte Produkte sind vielfach mit Konservierungsstoffen, Zucker und Geschmacksverstärkern versetzt. Deshalb suchen viele ernährungsbewusste Personen eine Alternative, um Fruchtsaft selbst herzustellen.
Ein Dampfentsafter hilft, frische und gesunde Säfte aus den meisten Obstsorten wie Beeren, Steinobst oder Kernobst herzustellen. Die Säfte sind entweder zum direkten Genuss geeignet oder lassen sich in Form von Suppen oder alkoholischen Getränken weiterverarbeiten. So kann beispielsweise aus dem Saft von Quitten oder Johannisbeeren Likör hergestellt werden. Die erhitzten Fruchtreste können zu Marmeladen oder Gelees weiterverarbeitet werden.
Um eine Kontamination zu verhindern, sind sterilisierte Abfüllgefäße wichtig. Im Idealfall verwendet der Anwender Glasflaschen oder Gläser, die in heißem Dampf sterilisiert oder in heißem Wasser abgekocht wurden.
Abgesehen von diversen Obstsorten ist der Einsatz von Gemüse und Kräutern möglich. Tomaten-, Sellerie- oder Kohlsaft eignen sich gut, um sie zu einer Suppe oder Sauce weiterzuverarbeiten. Der Anwender kann Kräuter oder Salz in das Gemüse geben, um die Aromen zu verstärken. Aus Kräutern wie Petersilie, Basilikum oder Schnittlauch entstehen intensive Säfte, mit denen sich Gerichte würzen oder verfeinern lassen.
Das Video von Chefkoch liefert eine Anleitung für die Zubereitung von Marmelade:
Ein Dampfentsafter ist nicht die einzige Möglichkeit, um Obst und Gemüse zu entsaften. Eine Alternative sind Saftpressen, die sich manuell bedienen lassen oder elektrisch funktionieren. Eine weitere Option sind Zentrifugenentsafter, die die Früchte reiben und den Saft herausschleudern.
Die Saftpresse
Es gibt unterschiedliche Saftpressen, die alle nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren. In vielen Haushalten ist eine Zitruspresse vorhanden, auf der der Anwender eine halbierte Zitrone oder Orange ausdrückt. Durch die spezielle Struktur der Presse tritt der Saft aus und fließt in den Auffangbehälter. Zitruspressen gibt es als manuelle oder elektrische Versionen, deren strukturierter Aufsatz sich automatisch dreht. Weitere Varianten sind Saftpressen mit Schnecken oder Walzen, die das Obst einquetschen und auspressen.
Bereits seit Jahrhunderten pressen die Menschen Weintrauben aus, um aus deren Saft Wein herzustellen. In den Anfangszeiten wurden die Trauben zerkleinert und mit den Füßen getreten und zerquetscht. Die Römer nutzten hölzerne Hebelpressen, um den Saft zu extrahieren und die Arbeit zu erleichtern. Neuere Traubenpressen, die auch als Kelter bezeichnet werden, arbeiten mit Druckluft.
In dieser Dokumentation vom Südwestdeutschen Rundfunk sind Archivaufnahmen vom Weinanbau und der Verarbeitung der Trauben zu sehen, die rund 100 Jahre alt sind:
Da klassische Zitruspressen nur für Zitrusfrüchte gedacht sind und die anderen Versionen vielfach mit Handkurbeln ausgestattet sind, kamen vermehrt elektrische Entsafter auf. Sie funktionieren wie manuelle Saftpressen, sind jedoch mit einem Motor ausgestattet. Der Anwender muss nur einen Knopf drücken, und der Entsafter presst den Saft aus dem Obst.
Der Zentrifugenentsafter
Der Zentrifugenentsafter ist in der Mitte mit einer Reibe ausgestattet, die die Zellwände der Früchte anritzt. Die Reibe dreht sich sehr schnell mit einer Geschwindigkeit von bis zu 15.000 Umdrehungen pro Minute. Durch die Zentrifugalkraft wird das Obst an die Reibe geschleudert. Sobald die Zellwände beschädigt sind, drückt die Zentrifugalkraft den Saft aus dem Obst. Er fließt durch die Reibe und läuft ab. Zentrifugenentsafter sind für Obst und Gemüse geeignet, bringen aber nur geringe Ergebnisse bei Kräutern, Gräsern oder Blattgemüse.
Was ist die Zentrifugalkraft? Die Zentrifugal- oder Fliehkraft ist eine Auswirkung auf Körper bei einer Dreh- oder Kreisbewegung. Auf einem Karussell drückt es den Körper aufgrund der Trägheitskraft nach außen. Das Prinzip kommt bei diversen Alltagsgegenständen wie Salatschleudern oder Waschmaschinen zum Einsatz.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Dampfentsafters?
Im Gegensatz zur klassischen Saftpresse oder dem Zentrifugenentsafter hat ein Dampfentsafter den Vorteil, dass er durch die Hitze Keime und Bakterien abtötet. Der Anwender muss die Säfte nicht abkochen, was einen Arbeitsschritt erspart. Der Dampfentsafter kann das Obst mit Schale, Kernen und Stielen bearbeiten, ohne dass unerwünschte Reste im Saft landen. Das ist möglich, weil der Anwender das Obst nicht umrühren muss und es ruhig im Fruchtsieb liegen kann. Im Vergleich zum Kochen des Obstes ermöglicht die Bearbeitung mit Dampf eine schonendere Zubereitung, sodass mehr Nährstoffe und Vitamine enthalten bleiben.
Es gibt Vitamine und Enzyme, die bei Temperaturen über 42 Grad Celsius zerfallen. Dazu zählt das Vitamin C, das beim Erhitzen verloren geht. Deshalb raten viele Experten dazu, Gemüse roh zu essen oder schonend zu erhitzen. Andere Stoffe wie das Vitamin A kann der Körper besser aufnehmen, wenn das Gemüse gekocht ist.
Der Arbeitsaufwand beim Dampfentsafter ist gering, denn solange ausreichend Wasser im Kochtopf ist, muss der Anwender nichts machen. Im Gegensatz zur Saftpresse kann der Entsafter auf Dampfbasis eine große Menge Obst oder Gemüse bewältigen. Große Ausführungen schaffen 4 bis 6 Kilogramm auf einmal. Das ergibt eine vergleichsweise große Menge Saft, der dank der Erhitzung eine lange Haltbarkeit aufweist. Ein weiterer Vorteil des Dampfentsafters ist, dass sich die einzelnen Bestandteile anderweitig nutzen lassen. Der Fruchtkorb kann als Nudelsieb dienen, und im Kochtopf ist die Zubereitung von Pasta oder Suppen möglich.
Ein großer Nachteil des Dampfentsafters zeigt sich beim Energieverbrauch. Weil das Obst mitunter über eine Stunde auf dem Herd stehen muss, braucht das Entsaften viel Strom. Zugleich ist es ein zeitaufwändiges Verfahren, bei dem der Anwender über eine Stunde in der Nähe des Topfes bleiben sollte. Ein weiterer Nachteil zeigt sich beim Geschmack, denn durch das lange Erhitzen gehen Aromen und Nährstoffe verloren. Obwohl Wasserdampf schonender ist als kochendes Wasser, gehen im Vergleich zur Saftpresse mehr wertvolle Inhaltsstoffe verloren.
Vor- und Nachteile von Dampfentsaftern
Schonende Zubereitung mit Dampf
Abtötung von Keimen und Bakterien
Entsaften mit Schale, Kernen und Stielen
Geringer Arbeitsaufwand
Für große Mengen geeignet
Lange Haltbarkeit des Saftes
Multifunktionale Komponenten
Langes Erhitzen führt zu Aroma- und Nährstoffverlust
Hoher Energieverbrauch
Zeitaufwändiges Verfahren
Wie benutze ich einen Dampfentsafter richtig?
Die Verwendung eines Dampfentsafters ist einfach, der Aufwand gering. Doch es gibt einige Fehler, die der Anwender machen kann. Dazu kommen Gefahren, die vom heißen Kochtopf oder heißen Saftspritzern ausgehen. Folgende Hinweise helfen, einen leckeren und reichhaltigen Saft aus Obst oder Gemüse herzustellen.
Nach einer längeren Lagerung des Dampfentsafters ist es empfehlenswert, ihn vor der Verwendung zu reinigen. Um eine Verunreinigung des Saftes zu verhindern, müssen der Auslaufstutzen, der Auslassschlauch und das Abfüllbehältnis sauber sein.
Den Kochtopf mit Wasser füllen und auf den Herd stellen oder das Heizelement mit Strom versorgen. Die Wassermenge hängt von der Menge und Art des Obstes oder Gemüses ab.
Den Auslassschlauch am Auslaufstutzen befestigen und ihn mit der Klemme schließen, sodass kein Saft austreten kann.
Den Fruchtkorb mit Saftbehälter einsetzen und mit dem Glasdeckel verschließen.
Das Obst oder Gemüse unter warmem Wasser reinigen und in den Fruchtkorb geben. Bei Bedarf Zucker oder Salz verwenden.
Sobald das Wasser kocht, den Herd auf eine niedrige Heizstufe herunterschalten. Es sollte weiterhin leicht köcheln, damit genug Dampf entstehen kann.
Der Anwender sollte regelmäßig kontrollieren, ob ausreichend Wasser im Kochtopf ist. Bei Bedarf Wasser nachfüllen.
Nach dem Entsaften die Klemme lösen und den Saft in geeignete, sterile Flaschen oder Gläser abfüllen.
Den Dampfentsafter vom Herd nehmen und auskühlen lassen.
Je nach Modell ist eine Reinigung im Geschirrspüler möglich. Abfüllschlauch und Deckel separat von Hand spülen.
Für eine lange Haltbarkeit und gute Keimfreiheit ist es wichtig, den heißen Saft abzufüllen. Der Saft sollte beim Abfüllen eine Temperatur von über 75 Grad Celsius haben. Die Flasche oder das Glas sollten komplett gefüllt sein und sich luftdicht verschließen lassen.
Welche Arten von Dampfentsaftern gibt es?
Im Handel sind zwei Arten von Dampfentsaftern vertreten, die nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren. Der klassische Dampfentsafter ist herdbetrieben, sodass der Anwender einen Herd zum Erhitzen des Wassers benötigt. Beim elektrischen Dampfentsafter reicht eine Steckdose aus, um das fest montierte Heizelement im Topf zu erhitzen.
Der elektrische Dampfentsafter
Der elektrische Dampfentsafter hat den Vorteil, dass eine Steckdose zur Stromversorgung ausreicht. Das ermöglicht einen flexiblen und mobilen Einsatz in diversen Räumen. Optional ist eine Verwendung im Freien möglich, sollte es in der Wohnung zu heiß oder die Küche besetzt sein. Es ist kein Herd zum Erhitzen des Wassers notwendig, denn das leistungsstarke Heizelement im Kochtopf heizt das Wasser auf.
Elektrische Dampfentsafter sind eher selten im Handel erhältlich. Wegen des eingebauten Heizelements ist der Preis höher, der Wassertopf lässt sich nicht zum Kochen von Nudeln oder Suppen verwenden. Eine Reinigung im Geschirrspüler ist nicht möglich, sodass der Anwender den unteren Topf mit dem Heizelement von Hand säubern und regelmäßig entkalken muss. Ein weiterer Nachteil ist die längere Erhitzungszeit, denn elektrische Dampfentsafter erreichen nur etwa die Hälfte der Leistung eines Wasserkochers.
Vor- und Nachteile des elektrischen Dampfentsafters
Steckdose zur Stromversorgung ausreichend
Flexible und mobile Anwendung
Nicht an einen Herd gebunden
Leistungsstarkes Heizelement
Geringes Sortiment
Längere Erhitzungszeit
Hochpreisig
Wassertopf ist nicht multifunktional
Aufwändige Reinigung
Der herdbetriebene Dampfentsafter
Herdbetriebene Dampfentsafter bestehen zumeist aus Edelstahl, damit der Boden des Topfes magnetisch ist. Dadurch erreichen die Modelle eine hohe Robustheit und sind für alle Herdarten inklusive Induktionskochfelder geeignet. Die Reinigung gestaltet sich einfach, denn die meisten Ausführungen sind spülmaschinengeeignet. Ein weiterer Vorteil ist das große Sortiment. Einige herdbetriebene Dampfentsafter sind kostengünstig erhältlich. Die einzelnen Bestandteile sind multifunktional und neben dem Entsaften für andere Aufgaben geeignet.
Viele Hersteller geben an, dass der Dampfentsafter spülmaschinengeeignet oder -tauglich ist. Wichtig für den Käufer ist, dass diese Begriffe nicht dasselbe wie spülmaschinenfest bedeuten. Ist ein Dampfentsafter spülmaschinenfest, entspricht er der DIN-Norm 12875. Das Produkt wurde von einem unabhängigen Prüfinstitut getestet, indem es mehrere Spülmaschinenzyklen überstehen musste. Ist das Gerät nur spülmaschinengeeignet oder spülmaschinentauglich, entspricht es nicht dieser DIN-Norm.
Nachteil der herdbetriebenen Dampfentsafter ist, dass sie auf einen Herd angewiesen sind. Deshalb lässt sich das Obst oder Gemüse nur in der Küche entsaften. Das schränkt die Flexibilität und Mobilität ein.
Vor- und Nachteile herdbetriebener Dampfentsafter
Wassertopf ist multifunktional
Einfache Reinigung
Für alle Herdplatten geeignet
Preiswert
Schnelle Erhitzungszeit
Großes Sortiment
Auf Kochherd angewiesen
Geringe Flexibilität und Mobilität
Welche Hersteller bieten gute Dampfentsafter an?
Ein Dampfentsafter kommt nicht täglich zum Einsatz, umso wichtiger sind hochwertige und langlebige Materialien. Eine gute Konstruktion holt mehr Saft aus einer geringen Menge Obst oder Gemüse. Damit der Dampfentsafter viel Saft gewinnt und lange hält, ist die Wahl eines guten Herstellers entscheidend. Einige Unternehmen blicken auf eine lange Erfahrung in Bezug auf Küchenutensilien zurück und stellen funktionale Dampfentsafter her.
WMF: WMF steht für Württembergische Metallwarenfabrik. Das Unternehmen wurde 1853 gegründet. Die WMF Group GmbH mit Sitz in Geislingen an der Steige stellt Haushalts-, Gastronomie- und Hotelleriewaren her. Seit 2016 gehört die Firma dem französischen Hersteller Groupe SEB, der weitere Marken wie Silit, Kaiser, Schaerer oder Hepp unter einem Dach vereint. Mit knapp 40 Standorten weltweit vertreibt WMF Kochgeschirr, Küchengeräte, Trinkgläser und Essbesteck. Eine Besonderheit der Produkte ist der Cromargan-Edelstahl, den WMF patentieren ließ. Das Material erhöht die Rostbeständigkeit und Stabilität der Töpfe, dazu gestaltet sich die Reinigung einfacher. Der Hersteller bietet wenige Dampfentsaftermodelle und einige elektrische Pressen an.
Klarstein: Klarstein ist eine Marke des deutschen Unternehmens Chal-Tec mit Sitz in Berlin. Klarstein hat sich auf Küchen- und Haushaltsgeräte spezialisiert, die qualitativ hochwertig und innovativ sein sollen. Die Marke gibt es seit 2008, 6 Jahre später kam der Online-Shop des Herstellers dazu. Mittlerweile ist Klarstein in über 19 europäischen Ländern mit einem Online-Shop vertreten. Das Unternehmen bietet einen elektrischen Dampfentsafter und diverse Fruchtpressen an.
Schulte-Ufer: Das Unternehmen wurde vor über 130 Jahren von Josef Schulte-Ufer gegründet. Schulte-Ufer stellt diverse Küchenhilfen und Utensilien wie Besteck, Geschirr, Pfannen und Töpfe her. Zum Sortiment zählen neben den klassischen Kochtöpfen einige Dämpfer, darunter sind wenige Dampfentsafter vertreten.
Neben den vorgestellten Herstellern gibt es weitere Unternehmen wie Costway oder Gräfenstayn, die Dampfentsafter anbieten.
Zur Wahl eines funktionellen und hochwertigen Dampfentsafters ist es empfehlenswert, sich vor dem Kauf über den Hersteller zu informieren. Kundenrückmeldungen und Beurteilungen von Käufern helfen, das Produkt realistisch einzuschätzen. So erlangt der Kaufinteressent einen Einblick in die Zufriedenheit anderer Kunden.
Worauf muss ich beim Kauf eines Dampfentsafters achten?
Im Handel werden viele Dampfentsafter angeboten. Für Laien und Unerfahrene gestaltet sich die Wahl des richtigen Produkts mitunter schwierig.
Die Art des Dampfentsafters und die Eignung für den Herd
Zuerst stellt sich die Frage, ob es ein herdbetriebenes oder elektrisches Modell sein soll. Wer den Dampfentsafter an unterschiedlichen Orten und unabhängig von der Küche verwenden möchte, sollte auf ein elektrisches Produkt zurückgreifen. Kommt der Einsatz nur in der Küche infrage, ist ein herdbetriebenes Modell vorzuziehen. Beide Versionen haben ihre Vor- und Nachteile. Bei der Wahl eines herdbetriebenen Dampfentsafters sollte der Käufer darauf achten, dass dessen Durchmesser mit der Herdplattengröße übereinstimmt.
Nicht alle Dampfentsafter sind für alle Herdarten geeignet. Speziell bei Induktionskochplatten ist eine gewisse Vorsicht geboten, denn bei einem Fehlkauf erhitzt sich der Wassertopf nicht. Wer einen Induktionsherd hat, muss zu einem Edelstahlmodell mit magnetischem Boden greifen. Andere Herde wie Gasherd oder Elektroherd mit Cerankochfeld sind weniger problematisch.
Das Material
Das Material des Dampfentsafters ist entscheidend, wenn es um die Reinigung, Erhitzung, Wärmeverteilung und Haltbarkeit geht. Die meisten Ausführungen bestehen aus Edelstahl, weil es sich um ein säurebeständiges und rostresistentes Material handelt. Edelstahl ist einfach zu pflegen und verändert den Geschmack des Saftes nichts. Der Boden ist meist mit einem Aluminiumkern ausgestattet, weil das Material die Wärme besser leitet und speichert.
Abgesehen von den drei Töpfen sollte der Käufer das Material des Deckels, der Klemme und des Ablaufschlauchs berücksichtigen. Die Klemme hat keinen direkten Kontakt mit dem Saft oder dem Obst, sodass deren Material nicht unbedingt lebensmitteltauglich sein muss. Um Rost zu verhindern und die Reinigung zu vereinfachen, sollte sie aus Edelstahl sein. Der Ablassschlauch hingegen sollte aus einem lebensmitteltauglichen Material wie Silikon sein.
Der Deckel eines Dampfentsafters sollte aus Glas bestehen und ein Dampfauslassloch aufweisen. Ein Glasdeckel hat den Vorteil, dass der Anwender in den Topf blicken kann, ohne den Deckel anzuheben. Da die Früchte mit Dampf zum Platzen gebracht werden, bedeutet das Anheben des Deckels einen Energieverlust und eine Verzögerung des Arbeitsprozesses. Das Loch im Deckel verhindert, dass der Deckel zu stark beschlägt und dass sich zu viel Druck aufbaut.
Das Fassungsvolumen
Jeder Teil des Dampfentsafters hat ein bestimmtes Fassungsvolumen. Die Kapazität des Fruchtkorbes gibt darüber Aufschluss, wie viel Obst hineinpasst. Wer große Mengen entsaften möchte, sollte auf einen großen Korb achten. Das Volumen des Saftbehälters ist weniger wichtig, weil die Größe zumeist im Verhältnis zum Fruchtkorb bemessen ist. Der Saftbehälter ist meist groß genug, um den Saft eines komplett gefüllten Fruchtkorbs aufzunehmen.
Die Größe des Kochtopfes kann von Modell zu Modell variieren. Die Kapazität ist wichtig, da einige Obstsorten mehr Dampf benötigen als andere. Hartes Obst wie Äpfel oder Birnen sowie viele Gemüsesorten brauchen länger, bis der Saft ausläuft. Ist der Kochtopf zu klein, kommt der Anwender nicht um ein regelmäßiges Nachfüllen herum. Wer den Saft ohne großen Aufwand gewinnen möchte, sollte zu einem Kochtopf mit großem Fassungsvolumen greifen.
Große Körbe und Töpfe haben den Vorteil, dass sie sich auch für andere Aufgaben verwenden lassen. In einem großen Kochtopf ist es möglich, die entsafteten Früchte auf dem Herd zu Marmelade zu verarbeiten. Ein großer Fruchtkorb eignet sich außerdem gut, um Lebensmittel abzugießen.
Die Handhabung
Ein Dampfentsafter sollte einfach und sicher in der Handhabung sein. Andernfalls ist der Kauf eines fertigen Saftes einfacher, und der Dampfentsafter bleibt über Jahre im Schrank stehen. Es gibt einige Besonderheiten und Ausstattungsmerkmale, die die Verwendung angenehmer gestalten:
Spülmaschineneignung: Ist eine Reinigung des Dampfentsafters im Geschirrspüler möglich, vereinfacht das die Säuberung, und der Arbeitsplatz ist nach getaner Arbeit schneller aufgeräumt.
Ergonomische Griffe: Viele Dampfentsafter haben ergonomisch geformte Griffe, die sich einfach greifen lassen. Von Vorteil sind mit Plastik ummantelte Halter oder Hohlgriffe, die sich im Betrieb nicht erhitzen.
Langer Abfüllschlauch: Der Anwender sollten den Saft abfüllen, wenn er noch heiß ist und der Dampfentsafter noch auf dem Kochherd steht. Damit das einfach gelingt, lohnt sich ein Blick auf die Länge des Abfüllschlauchs. Je länger er ist, desto flexibler kann der Benutzer den Saft in das Behältnis füllen, dass etwas tiefer stehen sollte als der Entsafter.
Schüttrand: Ein Schüttrand vereinfacht das Abschütten des Wassers im Kochtopf und ist praktisch, wenn der Dampfentsafter zum Kochen anderer Mahlzeiten dient.
Langes Kabel: Bei elektrischen Dampfentsaftern ist die Länge des Kabels entscheidend, denn das Gerät sollte mobil einsetzbar sein, auch wenn die nächste Steckdose etwas weiter weg ist.
Was ist ein Schüttrand? Ein Schüttrand ist ein nach außen gebogener Rand, der sich an vielen Kochtöpfen und Bratpfannen findet. Die spezielle Form des Schüttrands führt dazu, dass das Abschütten von Flüssigkeiten einfacher ist und nichts daneben geht.
Zuletzt sollte der Käufer auf Garantieansprüche achten und kontrollieren, ob Ersatzteile verfügbar sind. Beide Punkte verlängern die Lebensdauer des Dampfentsafters. Viele Hersteller geben eine Garantie von über 2 Jahren auf gewisse Bestandteile oder das komplette Produkt. Ersatzteile wie Deckel, Ablassschläuche oder Klemmen sind ein Muss, denn sie gehören zu den Verschleißteilen und gehen schneller kaputt.
Häufig gestellte Fragen rund um Dampfentsafter
Welche Früchte eignen sich zum Entsaften?
Die meisten Früchte lassen sich in einem Dampfentsafter entsaften. Einige Obst- und Gemüsesorten sind besser geeignet als andere. Manche Arten benötigen längere Zeit oder ergeben weniger Saft. Folgende Obst- und Gemüsesorten sind gut zum Entsaften geeignet:
Äpfel, Birnen und Quitten
Himbeeren, Heidelbeeren und Erdbeeren
Kirschen und Trauben
Pflaumen, Aprikosen, Zwetschgen, Nektarinen und Mirabellen
Tomaten, Gurken und diverse Kohlarten
Probieren geht über Studieren, weshalb der Dampfentsafter zu Experimenten einlädt. Viele Obst- und Gemüsesorten ergeben einen leckeren Saft, obwohl sie auf den ersten Blick ungeeignet erscheinen. Wer sich unsicher ist, sollte das Entsaften im Dampftopf mit einer geringen Menge ausprobieren.
Wie lange dauert das Entsaften?
Wie lange das Entsaften dauert, hängt von unterschiedlichen Faktoren wie der Menge und der Härte der Früchte ab. Wer hartes Obst wie Äpfel oder Quitten vor dem Einsatz in kleine Stücke schneidet oder dickschalige Beeren anschneidet, kann die Dauer verkürzen. So brauchen beispielsweise 5 Kilogramm Äpfel bis zu 60 Minuten, während 5 Kilogramm Erdbeeren in etwa 20 Minuten entsaftet sind. Die Heizstufe spielt eine wichtige Rolle, denn für ein schnelles Entsaften muss ausreichend Dampf zur Verfügung stehen. Wer sich in Bezug auf die Dauer unsicher ist, sollte regelmäßig nach dem Obst sehen und so die Zeit abzuschätzen lernen. Viele Hersteller geben im Handbuch zum Dampfentsafter ungefähre Zeiten an.
Wie viel Zucker muss ich in den Dampfentsafter geben?
Viele Anwender geben Zucker zum Obst, bevor sie es im Dampfentsafter bearbeiten. Das hat zwei Gründe. Der Saft wird süßer, und der Zucker verlängert die Haltbarkeit. Wie viel Zucker notwendig ist, kommt auf den Reifegrad der Früchte und den Geschmack des Anwenders sowie die gewünschte Lagerungsdauer an. Zum Süßen von 5 Kilogramm Himbeeren braucht es etwa 250 Gramm Zucker. Äpfel sind meist süß genug und brauchen keinen Zucker, während 5 Kilogramm Quitten bis zu 500 Gramm Zucker vertragen.
Bei der Zugabe von Zucker und Salz ist wie bei der Entsaftungszeit ein gewisser Erfahrungswert notwendig. Nutzer, denen die Erfahrung fehlt, sollten die Vorschläge des Herstellers berücksichtigen.
Wie lange ist der Saft aus einem Dampfentsafter haltbar?
Frischer Saft schmeckt am besten, weil er das gesamte Aroma enthält. Doch oft ist es unumgänglich, einen Teil des erzeugten Safts zu lagern. Um die Lagerzeit auf bis zu 5 Jahre zu erhöhen, spielen unterschiedliche Faktoren eine wichtige Rolle.
Der Dampfentsafter sollte gut gereinigt sein, sodass keine Schmutzpartikel in den Saft gelangen. Dasselbe trifft auf den Ablassschlauch zu.
Das Lagerbehältnis wie die Flasche oder das Glas sollte sterilisiert sein, damit keine Keime oder Bakterien in den Saft gelangen.
Beim Abfüllen ist es wichtig, dass der Saft noch heiß ist.
Die Flasche oder das Glas möglichst bis oben füllen.
Den Saft nach dem Befüllen einige Minuten stehen lassen, so kann der Schaum sacken, und das Behältnis bietet weiteren Platz.
Den restlichen Saft einfüllen, sodass keine Luft mehr im Behältnis ist.
Das Behältnis mit einem Gummizapfen oder anderem Verschluss luftdicht verschließen.
Wer sich an die Tipps und Tricks hält, kann den Saft lange nach dem Abfüllen genießen. Vor dem Genuss ist es empfehlenswert, einen Schluck zu probieren. Sollte der Saft komisch schmecken oder riechen, ist von einem Verzehr abzusehen. Eine schlecht sterilisierte Flasche oder Luft im Behältnis verkürzt die Lagerungszeit.
Welches Zubehör zum Dampfentsafter ist nützlich?
Die Hersteller von Dampfentsaftern bieten das Produkt als Komplettpaket an. Der Käufer erhält die drei Töpfe mit Deckel, den Ablassschlauch und eine Klemme. Deshalb ist selten weiteres Zubehör notwendig, um das Obst zu entsaften. Einige Hilfsmittel sind sinnvoll, um den Saft zu lagern oder lange von dem Dampfentsafter zu profitieren:
Ersatzschlauch und Ersatzklemme
Geeignete Abfüllbehälter wie Flaschen oder Gläser
Etikett zur Beschriftung
Zucker oder Salz
Hitzeresistente Handschuhe
Messer, Apfelstecher oder Kirschentkerner für die Obstzubereitung
Wer die restlichen Früchte zu Marmelade verarbeiten möchte, braucht zusätzlich einen Pürierstab. Zur Zubereitung von Gelee ist Gelierzucker notwendig. Je nach Rezept sind weitere Zusätze oder Geräte sinnvoll, die den Arbeitsprozess ermöglichen oder vereinfachen.
Wo kann ich einen Dampfentsafter kaufen?
Elektrische und herdbetriebene Dampfentsafter sind im Internet, in großen Supermärkten, Elektrofachgeschäften oder Einrichtungshäusern erhältlich. Beim Kauf im Geschäft profitiert der Käufer von einer individuellen Beratung und der Erfahrung des Verkaufspersonals. Das Personal kann Produkte empfehlen und die Funktionen erläutern. Die einzelnen Töpfe lassen sich in die Hand nehmen und auf die Verarbeitung oder die Stabilität hin prüfen. Nachteile beim Kauf vor Ort sind die begrenzte Auswahl und der oft höhere Preis.
Ein bequemer und stressfreier Kauf ist im Internet möglich. Auf Plattformen wie Amazon oder eBay und auf den Herstellerseiten sind diverse Dampfentsafter für den Herd oder mit Heizelement verfügbar. Der Vergleich fällt einfach aus, und die Preise sind zumeist günstiger als im Geschäft. Dank authentischer Kundenrückmeldungen erfährt der Kunde vor dem Kauf von möglichen Schwachstellen. Der Käufer ist an keine Öffnungszeiten oder Anfahrtswege gebunden.
Wie teuer sind Dampfentsafter?
Dampfentsafter kosten durchschnittlich einen zweistelligen Betrag. Je größer der Fruchtkorb ist oder je spezieller die Materialien oder Designs ausfallen, desto höher sind die Kosten. Hochwertige Ausführungen mit großem Fassungsvermögen können einen niedrigen dreistelligen Betrag kosten. Wer einen elektrischen Dampfentsafter möchte, muss mit leicht höheren Kosten rechnen. Zumeist sind aber auch die Dampfentsafter mit Heizelement im zweistelligen Preissegment vertreten.
Gibt es einen Dampfentsafter-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat noch keine Dampfentsafter getestet. Deshalb gibt es keine vom Verbraucherportal empfohlenen Produkte. Es gibt aber eine Meldung vom Oktober 2011, in der sich die Experten mit dem Thema Haltbarmachen beschäftigten.
Die Stiftung Warentest geht auf mehrere Konservierungsmethoden wie Einkochen oder Kandieren ein und erklärt, für welche Lebensmittel sich die jeweiligen Verfahren eignen. Wer sich für die Möglichkeiten interessiert, Obst oder Gemüse neben dem Entsaften zu konservieren, findet die Meldung zum Haltbarmachen hier.
Hat Öko Test einen Dampfentsafter-Test durchgeführt?
Öko Test hat auch noch keine Dampfentsafter getestet. Doch im August 2020 ging das Verbraucherportal auf Pestizide in frisch gepressten Säften ein. Es gibt Möglichkeiten, die auf der Schale vorhandenen Pestizide vom Saft fernzuhalten. Öko Test rät beispielsweise, auf Bio-Obst zurückzugreifen oder die Früchte vor dem Pressen unter lauwarmem Wasser zu reinigen. Obwohl beim Pressvorgang nur wenige Giftstoffe in den Saft gelangen, lässt sich das Risiko mit den vorgeschlagenen Maßnahmen weiter senken. Weitere Tipps und Tricks sowie Informationen sind im Ratgeber Pestizide in gepresstem Saft hier ersichtlich.
Glossar
Enzyme
Enzyme sind Stoffe, die eine große Rolle beim Stoffwechsel, der Verdauung und der Vervielfältigung der DNA spielen. Zumeist handelt es sich um Proteine, die eine chemische Reaktion im Körper beschleunigen.
Glaskeramik
Glaskeramikkochfelder sind mit Heizspiralen ausgestattet. Die Kochzonen werden mit Halogen-Heizstrahlern und elektrisch aufgeheizten Heizspiralen erhitzt. Ein bekannter Markenname der Glaskeramikkochfelder ist Ceran.
Güteglasdeckel
Das Güteglas kommt für Deckel und Kochtöpfe zum Einsatz und weist eine hohe Qualität auf. Es ist widerstandsfähig, bruchsicher und kann hohen Temperaturen trotzen.
Pestizide
Pestizide sind vom Menschen hergestellte und eingesetzte Chemikalien oder Mikroorgansimen, die Lebewesen oder Viren schädigen oder töten. Die Chemikalien kommen vielfach im Lebensmittelanbau zum Einsatz, wo sie auf den Produkten haftenbleiben und beim Verzehr in den menschlichen Organismus gelangen.
Silikon
Silikon ist ein synthetisches Polymer – eine Struktur aus mehreren Molekülen. Der gummiähnliche Stoff enthält organische und anorganische Substanzen. Silikon kommt vielfach als lebensmittelechtes und körperverträgliches Material zum Einsatz.
Weitere interessante Fragen
Welche Dampfentsafter sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Dampfentsafter Test bzw. Vergleich 2023:
Das Modell von Ribelli ist ein herdbetriebener Dampfentsafter. Er kann laut Hersteller auf jedem Herd zum Einsatz kommen. Die Töpfe des Dampfentsafters haben einen Durchmesser von 25 Zentimetern. Sie bestehen aus hochglanzpoliertem 201 Edelstahl und sollen geschmacksneutral sein. Die Griffe der Töpfe werden aus Edelstahl gefertigt und sind dem Hersteller zufolge hitzeisoliert. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen des Ribelli-Dampfentsafters gehören:
Glasdeckel: Der Deckel ist laut Hersteller stoßfest. Er ermöglicht es, den Zubereitungsvorgang zu beobachten.
Verkapselter Energiesparboden: Dank des verkapselten Energiesparbodens soll die Wärme sehr gut geleitet werden.
Silikonschlauch: Der Schlauch ist 30 Zentimeter lang. Er dient zum Abfüllen des hergestellten Saftes.
Die Maße des Dampfentsafters von Ribelli lauten: 25 Zentimeter Tiefe, 34 Zentimeter Breite und 40 Zentimeter Höhe. Diese Angaben beziehen sich auf das Gerät samt der Griffe. Nach der Herstellung der Marmelade beziehungsweise des Saftes, Gelees oder Kompotts besteht die Möglichkeit, den Entsafter zur Reinigung in die Spülmaschine zu stellen.
Was ist 201 Edelstahl? Der 201 Edelstahl zählt zu den Legierungen, die am häufigsten zum Einsatz kommen. Das Material enthält etwa zwischen 16 und 18 Prozent Chrom und zwischen 3,5 und 5,5 Prozent Nickel. Zusätzlich steckt Mangan in dem Edelstahl. Der Anteil beträgt ungefähr 5,5 bis 7,5 Prozent. Im Vergleich zum ebenfalls oft verwendeten 304 Edelstahl, ist der 201 Edelstahl weniger korrosionsbeständig.
Edelstahlklemme im Lieferumfang
Isolierte Handgriffe
Nicht korrosionsbeständig
Keine Angaben zur Saftmenge pro Stunde
FAQ
Was gehört zum Lieferumfang?
Im Lieferumfang befinden sich ein Glasdeckel, ein Silikonschlauch, ein Wasserbehälter, ein Saftbehälter, ein Siebeinsatz und eine Verschlussklemme.
Welches Volumen weist der Ribelli-Dampfentsafter auf?
Das gesamte Volumen liegt bei 17,1 Litern. Das Füllvolumen für Obst beträgt 8 Liter.
Wie dick ist das Material?
Die Materialstärke beträgt 0,7 Millimeter.
Ist der Griff an dem Glasdeckel hitzeisoliert?
Ja, der Glasdeckel des Ribelli-Dampfentsafters hat laut Hersteller einen Griff aus hitzeisoliertem Edelstahl.
Welchen Durchmesser weisen die Töpfe samt der Griffe auf?
Der Durchmesser der Töpfe inklusive der Griffe liegt bei 34 Zentimetern.
Eignet sich der Entsafter für Induktionsherde?
Ja, das Modell ist auf Induktionsherden verwendbar.
weniger anzeigen
Costway Dampfentsafter
3,5 Liter
Kundenbewertung
(31 Amazon-Bewertungen)
Costway Dampfentsafter
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Costway Dampfentsafter ist ein herdbetriebenes Modell, das sich auf allen gängigen Herdarten nutzen lässt. Es besteht aus Edelstahl und ist dem Hersteller zufolge temperaturbeständig und rostet nicht. Die Edelstahlgriffe sollen eine einfache Handhabung ermöglichen, der Deckel aus gehärtetem Glas ist mit einem Luftloch ausgestattet. Laut Costway gelingt die Reinigung einfach und schnell.
Costway zufolge erreicht der Dampfentsafter dank des Aluminiums im Boden eine gleichmäßige und schnelle Wärmeverteilung. Das Entsaften soll effizient und energiesparend geschehen, ohne dass die Nährstoffe der Zutaten verloren gehen.
Der Dampfentsafter hat einen Durchmesser von 26,6 Zentimetern und ein Gesamtvolumen von 9 Litern. Er setzt sich aus einem Fruchtkorb mit einem Volumen von 7,8 Litern und einem Saftbehälter zusammen. Der Kochtopf hat ein Volumen von 5 Litern. Der Käufer erhält zum Dampfentsafter einen Ablassschlauch und eine Klemme. Neben dem Entsaften eignen sich die Behälter für eine separate Verwendung wie beispielsweise als Nudelsieb oder als Kochtopf.
Beim Entsaften in einem Dampfentsafter geht ständig Wasser verloren, das als Dampf über das Luftloch oder einen nicht dicht schließenden Deckel entweicht. Deshalb ist es wichtig, die Wassermenge im Topf regelmäßig zu kontrollieren. Ist der Kochtopf vollständig ausgetrocknet, droht eine Beschädigung des Entsafters. Bei längerem Betrieb ohne Wasser kann es sogar zu einem Brand kommen.
Großer Saftbehälter (3,5 Liter)
Aluminiumboden (effizientere Wärmeverteilung)
Korrosionsbeständig
Keine isolierten Handgriffe
Keine Edelstahlklemme im Lieferumfang
Schwer (5 Kilogramm)
FAQ
Wie viel Saft fasst der Behälter?
Der Saftbehälter des Costway Dampfentsafters hat ein Volumen von 3,5 Litern.
Kann ich die Einzelteile in die Geschirrspülmaschine geben?
Ja, die Behälter sind spülmaschinengeeignet.
Kann ich den Costway Dampfentsafter auf einem Induktionsherd benutzen?
Ja, der Dampfentsafter ist für alle Herdarten geeignet.
Was erhalte ich zum Dampfentsafter?
Zum Lieferumfang zählen ein Fruchtkorb, ein Saftbehälter und ein Kochtopf. Außerdem erhält der Kunde einen Glasdeckel, eine Klemme und einen Ablassschlauch.
weniger anzeigen
Klarstein FP2-Applebee Dampfentsafter – als elektrisches Modell
Der Klarstein FP2-Applebee Dampfentsafter hat einen Durchmesser von 25 Zentimetern und besteht aus Edelstahl. Das Modell ist spülmaschinengeeignet und dem Hersteller zufolge einfach zu reinigen. Der gelochte Fruchtkorb hat ein Volumen von 8 Litern. Der Saftbehälter hat ein Fassungsvermögen von 2 Litern, der Kochtopf kommt auf ein Volumen von 4 Litern.
Elektrischer Betrieb: Im Gegensatz zu vielen anderen Dampfentsaftern arbeitet das Modell mit Strom. Der unterste Kochtopf ist mit einem Heizelement ausgestattet. Zur Versorgung reicht eine Steckdose von 220 bis 240 Volt aus. Laut Klarstein ist der große Vorteil des elektrischen Dampfentsafters, dass er unabhängig von einem Herd funktioniert.
Über einen Ein- und Ausschalter lässt sich der Dampfentsafter aktivieren. Zur Stromversorgung ist das Modell mit einem 1,2 Meter langen Kabel ausgestattet. Der zum Lieferumfang zählende Ablassschlauch besteht aus Silikon, das laut Hersteller besonders hygienisch sein soll. Außerdem sind ein hitzebeständiger Glasdeckel und eine Edelstahlklemme im Paket. Eine Besonderheit des Modells sind die Cool-Touch-Griffe, die sich dank der Ummantelung nicht erhitzen sollen.
Einfach in der Spülmaschine zu reinigen
Elektrischer Betrieb (unabhängig von Herd)
Hitzebeständiger Glasdeckel und Edelstahlklemme im Paket
Cool-Touch-Griffe mit Ummantelung
Keine Verwendung auf Herd möglich
Für die Herstellung von Marmelade ungeeignet
FAQ
Eignet sich der Klarstein FP2-Applebee Dampfentsafter für Steinobst?
Ja, der Dampfentsafter ist laut Amazon-Kunden gut für Steinobst geeignet. Je nach Obst raten sie dazu, die Kerne vor der Anwendung zu entfernen.
Lässt sich mit dem Dampfentsafter Marmelade herstellen?
Nein, mit dem Klarstein FP2-Applebee Dampfentsafter lässt sich keine Marmelade herstellen. Gemäß Amazon-Kunden ist das nach dem Entsaften mit dem Saft oder den restlichen Früchten möglich.
Darf der Fruchtkorb komplett mit Obst gefüllt werden?
Rezensenten bei Amazon zufolge befindet sich eine Markierung im Innern des Behälters. Amazon-Kunden raten bei einem vollgefüllten Fruchtkorb, auf eine regelmäßige Wasserzugabe zu achten und den Saft öfter abzuzapfen.
Wie stark erhitzt sich das Heizelement?
Der Hersteller gibt keine Temperatur an.
Lässt sich der elektrische Dampfentsafter auf einem Herd benutzen?
Nein, eine Verwendung auf einem Herd ist nicht möglich.
weniger anzeigen
GRAFNER DE10654 Dampfentsafter mit Glasdeckel und verkapseltem Energiesparboden
Der GRAFNER DE10654 ist ein herdbetriebener Dampfentsafter. Er ist in Silber gestaltet und kann auf jedem Herd zum Einsatz kommen. Laut Hersteller eignet er sich für Elektroherde, Gasherde, Ceranfelder und Induktionsherde. Der Dampfentsafter ist gemäß Hersteller sehr gut verwendbar, um Marmeladen, Kompotte, Fruchtgelees oder Säfte herzustellen. Er setzt sich aus drei Töpfen zusammen, die aus hochglanzpoliertem Edelstahl bestehen. Sie sind dem Hersteller zufolge geschmacksneutral und haben einen Durchmesser von 26 Zentimetern.
Der GRAFNER-Dampfentsafter verfügt über einen 6,5 Liter großen Wasserdampftopf. Sein Fruchttopf hat ein Fassungsvolumen von 8,5 Litern und sein Entsaftungstopf ein Fassungsvolumen von 8 Litern. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören:
Energiesparboden: Der GRAFNER-Dampfentsafter ist mit einem verkapselten Energiesparboden ausgestattet. Er soll zu einer sehr guten Wärmeleitung beitragen und es ermöglichen, das Gemüse oder Obst schonend zu entsaften.
Glasdeckel: Dank des Glasdeckels ist es möglich, den Zubereitungsvorgang zu beobachten. Er ist mit einem Knauf versehen, der laut Hersteller aus hitzeisoliertem Edelstahl besteht.
Ablaufschlauch: Dem Dampfentsafter liegt ein Ablaufschlauch bei. Er wird aus Silikon gefertigt und ist 30 Zentimeter lang. Neben dem Ablaufschlauch gehört eine Sperrklemme zum Lieferumfang.
Für alle Herdarten geeignet
Großer Kochtopf (6,5 Liter)
Großer Fruchtbehälter (8,5 Liter)
Mit Glasdeckel
Isolierte Griffe
Verkapselter Energiesparboden
Spülmaschinengeeignet
Inklusive Silikonschlauch und Klemme
Keine Angaben zur Saftmenge pro Stunde
Hoch (46 Zentimeter)
FAQ
Ist der GRAFNER DE10654 Dampfentsafter spülmaschinengeeignet?
Ja, der Dampfentsafter ist spülmaschinengeeignet.
Sind die Töpfe mit isolierten Griffen ausgestattet?
Ja, die Töpfe verfügen über Edelstahlgriffe, die gemäß Hersteller hitzeisoliert sind.
Ist der Deckel mit einem Dampfaustrittsventil ausgerüstet?
Ja, der Glasdeckel hat ein Dampfaustrittsventil.
Wie viel wiegt der Dampfentsafter?
Der GRAFNER DE10654 Dampfentsafter wiegt 2,8 Kilogramm.
weniger anzeigen
Gräfenstayn 30280 Dampfentsafter – mit doppeltem Energiesparboden
Der Gräfenstayn 30280 Dampfentsafter ist ein herdbetriebenes Modell, das sich für Elektro- und Gasherde eignet. Mit einem Fassungsvermögen von 15 Litern bieten die Töpfe ausreichend Volumen, um eine große Menge Obst auf einmal zu entsaften. Der Dampfentsafter hat einen Durchmesser von 26 Zentimetern und besteht aus poliertem Edelstahl. Im Innern ist der Edelstahl matt, dank des Materials kann der Entsafter in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Der Dampfentsafter von Gräfenstayn besteht aus einem gelochten Fruchtkorb, einem Saftbehälter mit einem Volumen von 2,4 Litern und einem Kochtopf. Bei Bedarf lassen sich die drei Bestandteile einzeln verwenden, um beispielsweise Nudeln abzuschütten oder Kartoffeln zu kochen. Zum Modell gibt es einen hitzebeständigen Glasdeckel, zwei Ablassschläuche aus Silikon und eine Edelstahlklemme. Die Griffe der drei Einzeltöpfe sind hitzeisoliert, um Verbrennungen zu verhindern.
Der Dampfentsafter ist mit einem verkapselten Energiesparboden ausgestattet, der 5 Millimeter dick ist. Wegen des doppelten Bodens soll der Kochtopf für eine gute Wärmeleitung sorgen und eine lange Haltbarkeit der Lebensmittel erreichen.
Korrosionsbeständig
Isolierte Handgriffe
Zwei Schläuche im Lieferumfang
Leicht (2,7 Kilogramm)
Edelstahlklemme im Lieferumfang
Keine Angaben Saftmenge pro Stunde
Keine Angaben zur Schlauchlänge
Kleiner Saftbehälter (2,4 Liter)
FAQ
Wie groß sollte die Kochplatte sein?
Der Gräfenstayn 30280 Dampfentsafter hat einen Durchmesser von 26 Zentimetern. Ein Kochfeld derselben Größe ist ideal. Bei zu kleinen oder zu großen Herdplatten leidet die Energieeffizienz.
Welches Volumen hat der Früchtekorb?
Der Hersteller geht nicht explizit auf das Volumen ein. Der Korb fasst bis zu 4 Kilogramm Obst.
Muss ich Äpfel oder Birnen vor dem Entsaften schälen?
Nein, Amazon-Kunden zufolge lassen sich Äpfel oder Birnen mit der Schale entsaften. Amazon-Nutzer raten dazu, das Obst zu entkernen und zu vierteln.
Wie hoch ist der Gräfenstayn 30280 Dampfentsafter?
Der zusammengesteckte Dampfentsafter ist 39,8 Zentimeter hoch.
Ist der Dampfentsafter induktionsgeeignet?
Ja, das Modell lässt sich auf allen Herdarten wie Induktion, Gas, Elektro oder Ceran verwenden.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihren besten Dampfentsafter: ️⚡ Ergebnisse aus dem Dampfentsafter Test bzw.
Vergleich 2023