Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

15 beste Dashcams im Test – finden Sie Ihre beste Dashcam für hochauflösende Fahraufnahmen – unser Test, Ratgeber sowie Empfehlungen und Tipps 2023


Marius Müller

von Marius Müller

Experte für Foto- und Videoelektronik
Ich hatte lange Bedenken, mein Auto auf öffentlichen Parkplätzen stehenzulassen. Zu schnell hinterlassen die Türen anderer Fahrzeuge Beulen und Kratzer. Auch mit unverschuldeten Parkremplern habe ich meine Erfahrungen gemacht. Als ich im Jahr 2018 hörte, dass der Bundesgerichtshof Dashcams als Beweismittel vor Gericht zulässt, habe ich mir schnell mein erstes eigenes Modell zugelegt. Um die bestmögliche Lösung für mich zu finden, habe ich mich lange mit dem Thema Autokameras auseinandergesetzt. Durch umfangreiche Recherchen und persönliche Erfahrungen weiß ich genau, worauf es bei einer guten Dashcam ankommt. Dieses Wissen gebe ich im folgenden Test weiter.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Maximale Auflösung / Bildrate
  • Rückkamera / Innenraumkamera
  • Sichtfeld
  • Bedienart
Meine Produkt-Empfehlung:Nextbase 622 GW Dashcam
Nextbase 622 GW Dashcam

Auf deutschen Straßen passieren tagtäglich rund 6.500 Unfälle (Unfallstatistik Auto Motor Sport 2022). Meistens sind mehrere Straßenverkehrsteilnehmer beteiligt. Dann gilt es neben der Frage, ob es allen gut geht, auch noch die Schuldfrage zu klären – und das ist oftmals gar nicht so einfach. Wenn es keine Zeugen gibt, steht Aussage gegen Aussage. Im schlimmsten Fall kann das dazu führen, dass die Versicherung den Unfallschaden nicht bezahlt. Zum Glück gibt es im Jahr 2023 moderne Gadgets, mit denen sich Autofahrer vor so einer Situation schützen können. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, holt sich mit einer Dashcam einfach seinen eigenen (elektronischen) Zeugen ins Auto. Viele Modelle filmen auch hinter dem Fahrzeug sowie im Innenraum und aktivieren sich dank Erschütterungssensorik (Parkmodus) automatisch. So können Dashcams selbst bei geparktem Auto wertvolle Beweismittel liefern.

Wir haben 15 Dashcams aus verschiedenen Preisklassen unter die Lupe genommen. Bei einigen Modellen wurde zusätzlich erhältliches Zubehör getestet. Um eine gute Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir alle Testfahrten mit demselben Auto durchgeführt: einem Jeep Compass Baujahr 2012. Das ist ein klassischer City SUV mit einer Länge von rund 4,5 und einer Breite von 1,8 Metern. Das Hauptaugenmerk legten wir im Test auf die Videoqualität, die Handhabung und die Verarbeitung der einzelnen Dashcams. Ein wichtiges Testkriterium: Ab welcher Distanz lassen sich Nummernschilder klar und deutlich erkennen? Aus datenschutzrechtlichen Gründen haben wir in den gezeigten Testaufnahmen Bildausschnitte verwendet, auf denen keine Nummernschilder zu sehen sind. Anhand der Vergleichstabelle können Autofahrer trotzdem einschätzen, ab welcher Entfernung sich Nummernschilder erkennen lassen.

Den Sieg im Dashcam-Test sicherte sich das Modell 622 GW von Nextbase – die einzige Dashcam mit Bildstabilisierung. In Kombination mit der in 4K-Qualität auflösenden Kamera liefert sie in Sachen Bildqualität das beste Gesamtpaket. Die Viofo A139 Pro bietet die beste Bildschärfe im Vergleich, landet aufgrund der fehlenden Bildstabilisierung und aber nur auf dem zweiten Platz. Ein anderes Modell von Viofo, die A229 Duo, schafft es aufgrund ihrer hochauflösenden Rückkamera auf den dritten Platz.  Auf dem vierten Platz landet die Garmin Tandem, die sich durch ihr großes Sichtfeld im Test als die beste Dashcam für den Stadtverkehr erwiesen hat.

15 verkehrstaugliche Dashcams in der großen Vergleichstabelle unseres Tests

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Tiefe x Breite x Höhe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Details zur Frontkamera
Bildqualität bei Tag
Bildqualität bei Nacht
Nummernschilder erkennbar ab
Maximale Auflösung
Bildrate bei maximaler Auflösung, Frontkamera
Sichtwinkel Frontkamera
Details zur Rückkamera
Rückkamera vorhanden (optional vorhanden)
Bildqualität bei Tag (Rückkamera)
Bildqualität bei Nacht (Rückkamera)
Maximale Auflösung (Rückkamera)
Bildrate bei maximaler Auflösung, Rückkamera
Sichtwinkel Rückkamera
Details zur Innenraumkamera
Innenraumkamera vorhanden
Bildqualität bei Tag (Innenraumkamera)
Bildqualität bei Nacht (Innenraumkamera)
Maximale Auflösung (Innenraumkamera)
Bildrate bei maximaler Auflösung, Innenraumkamera
Sichtwinkel Innenraumkamera
Technische Details
Maximale Speicherkapazität
Bildsensor
Bildstabilisation
HDR / WDR
Nachtsichtmodus
Objektiv
Lichtstärke
Details zur Bedienung
Bedienart
Sprachsteuerung vorhanden
App-Unterstützung
Bedienungsfreundlichkeit der App
Details zum Display
Display vorhanden
Größe des Displays
Displaytyp
Touchscreen
Details zur Stromversorgung
Kabelbetrieb
Akkubetrieb
Akkutyp
Akkukapazität
Akkulaufzeit
Sensoren der Dashcam
G-Sensor (Erschütterungssensor)
Beschleunigungssensor
Details zu den Verbindungsmöglichkeiten
HDMI
USB
WLAN
Bluetooth
Weitere Verbindungsmöglichkeiten vorhanden
Ausstattungsmerkmale
GPS / Galilileo
Radarwarner
Schleifenaufzeichnung
SOS-System
Parkmodus
Mit Mikrofon
Halterung vorhanden
Weitere wichtige Testerkenntnisse
Verarbeitungsqualität
Allgemeine Bedienungsfreundlichkeit
Qualität der Tonaufnahmen
Details zum Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Halterung
Kabel im Lieferumfang enthalten
SD-Karte im Lieferumfang enthalten
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Autorentipp
Testsieger Nextbase 622 GW Dashcam
Nextbase 622 GW Dashcam
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,206/2023
(977 Amazon-Bewertungen)
1 5,3 x 9,4 x 4,5 Zentimeter
522 Gramm
Mit digitaler Bildstabilisierung (ruhige Fahraufnahmen)
7 bis 10 Metern
3.840 x 2.160 Pixel (4K-Auflösung)
30 Bilder pro Sekunde
140 Grad
Optional
Entfällt
Entfällt
Entfällt
30 Bilder pro Sekunde
Keine Angaben
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
128 Gigabyte
Keine Angaben
HDR
Weitwinkelobjektiv
F1.3
Touchscreen
Alexa
3 Zoll / 7,62 Zentimeter
IPS
Entfällt
Entfällt
Entfällt
5.0
microSD
GPS
Klebepad
Netzkabel, USB-Kabel, Kfz-Stromkabel
Ersatzklebepad, Polarisationsfilter
Zum Angebot
Amazon 299,95€ Idealo Preis prüfen Otto 302,52€ Ebay Preis prüfen Expert Technomarkt 289,00€ Saturn 299,99€ Media Markt 299,99€ expert 299,99€
Icon Top-Bewertet
HDR-4K-Videos Viofo A139 Pro 3CH Dashcam
Viofo A139 Pro 3CH Dashcam
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,206/2023
(2 Amazon-Bewertungen)
2 12 x 7 x 18 Zentimeter (Verpackungsabmessungen)
700 Gramm (Verpackungsgewicht)
7 bis 10 Metern
3.840 x 2.160 Pixel (4K-Auflösung)
30 Bilder pro Sekunde
140 Grad
Enthalten
1.920 x 1.080 Pixel (Full HD)
30 Bilder pro Sekunde
170 Grad
Enthalten
1.920 x 1.080 Pixel (Full HD)
30 Bilder pro Sekunde
170 Grad
128 Gigabyte
Sony STARVIS 2 IMX678
HDR
Weitwinkelobjektiv
Keine Angaben
Tasten
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Keine Angaben zur Version
microSD
GPS
Klebepad
Rückkamerakabel, Innenraumkamerakabel, Kfz-Stromkabel, Typ-C-USB-Kabel, CPL-Filter
Handnuch, Entfernungswerkzeug, zwei durchsichtige Folien
Zum Angebot
Amazon 399,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Rear Cam Viofo A229 Duo Dashcam
Viofo A229 Duo Dashcam
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,406/2023
(43 Amazon-Bewertungen)
3 4,5 x 5,8 x 9,9 Zentimeter
760 Gramm
Mit hochauflösender Rückkamera (WQHD-Qualität)
5 bis 7 Metern
2.560 x 1.440 Pixel (WQHD-Auflösung)
30 Bilder pro Sekunde
140 Grad
Enthalten
2.560 x 1.440 Pixel (WQHD-Auflösung)
30 Bilder pro Sekunde
140 Grad
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
256 Gigabyte
Sony STARVIS IMX35
Keine Angaben
F1.6
Display mit Tasten
2,4 Zoll / 6 Zentimeter
LCD
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Keine Angaben zur Version
microSD, externes Mikrofon
GPS
Klebepad
Rückkamerakabel, USB-Kabel, Kfz-Stromkabel
Kartenleser-Adapter, Entfernungswerkzeug
Zum Angebot
Amazon 269,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Stadtverkehr Garmin Tandem Dashcam
Garmin Tandem Dashcam
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,406/2023
(110 Amazon-Bewertungen)
4 2,3 x 4,1 x 5,5 Zentimeter
65,4 Gramm
Größtest Sichtfeld von 180 Grad (gut für den Stadtverkehr)
5 bis 7 Metern
2.560 x 1.440 Pixel (WQHD-Auflösung)
30 Bilder pro Sekunde
180 Grad
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
1.280 x 720 Pixel (HD)
Keine Angaben
180 Grad
256 Gigabyte
Keine Angaben
HDR
Weitwinkelobjektiv
Keine Angaben
Tasten
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Keine Angaben zur Version
microSD
GPS / Galileo
Klebepad
Netzkabel, USB-Kabel
16-Gigabyte-SD-Karte
Dokumentation, Kfz-Mini-Ladegerät mit zwei USB-Anschlüssen
Zum Angebot
Amazon 296,01€ Idealo Preis prüfen Otto 296,01€ Ebay Preis prüfen Galaxus 296,01€ A.T.U. 299,99€ Euronics 309,89€ Jacob 323,81€
Autobahn Garmin 57 Dashcam
Garmin 57 Dashcam
Unsere Bewertung
Gut
1,506/2023
(1.478 Amazon-Bewertungen)
5 2,1 x 5,6 x 4 Zentimeter
60,5 Gramm
Einzige 2K-Dashcam mit 60 Bildern pro Sekunde (gut für die Autobahn)
5 bis 7 Metern
2.560 x 1.440 Pixel (WQHD-Auflösung)
60 Bilder pro Sekunde
140 Grad
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
512 Gigabyte
Keine Angaben
HDR
Weitwinkelobjektiv
Keine Angaben
Display mit Tasten
2 Zoll / 5,08 Zentimeter
TFT
Lithium Ionen
Keine Angaben
Bis zu 30 Minuten
Keine Angaben zur Version
microSD
GPS / Galileo
Klebepad
Kfz-Stromkabel
Dokumentation, Kfz-Mini-Ladegerät mit zwei USB-Anschlüssen
Zum Angebot
Amazon 174,99€ Idealo Preis prüfen Otto 174,99€ Ebay Preis prüfen Galaxus 169,99€ digitalo 177,93€ Jacob 179,08€ Voelkner 179,99€
Blitzerwarnung Trucam H25 Dashcam
Trucam H25 Dashcam
Unsere Bewertung
Gut
1,606/2023
(6 Amazon-Bewertungen)
6 4,3 x 6,5 x 8,3 Zentimeter
134 Gramm
Einzige 4K-Dashcam mit Blitzerwarnungen
7 bis 10 Metern
3.840 x 2.160 Pixel (4K-Auflösung)
30 Bilder pro Sekunde
160 Grad
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
256 Gigabyte
CMOS-Sensor (keine näheren Angaben)
WDR
Weitwinkelobjektiv
F1.8
Display mit Tasten
2,3 Zoll / 5,86 Zentimeter
LCD
Entfällt
Entfällt
Entfällt
microSD
Klebepad
Zwei USB-Kabel
microSD-USB-Adapter, Ersatzklebepad, Schutzhülle, Montagewerkzeug, fünf Kabelhalter
Zum Angebot
Amazon 199,99€ Idealo Preis prüfen Otto 214,99€ Ebay Preis prüfen Voelkner 186,85€ digitalo 186,85€ Jacob 205,92€ Conrad 219,99€
LTE-Verbindung Garmin Dashcam Live
Garmin Dashcam Live
Unsere Bewertung
Gut
1,806/2023
(10 Bewertungen)
7 2,15 x 8,29 x 5,03 Zentimeter
109,7 Gramm
Ständige Überwachung dank dauerhafter LTE-Verbindung
5 bis 7 Meter
2.560 x 1.440 Pixel (WQHD-Auflösung)
30 Bilder pro Sekunde
140 Grad
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
512 Gigabyte
Keine Angaben
HDR
Weitwinkelobjektiv
Keine Angaben
Display mit Tasten
2,95 Zoll / 7,49 Zentimeter
LCD
Lithium Ionen
Keine Angaben
Bis zu 30 Minuten
microSD, LTE
Klebepad
Netzkabel, USB-Kabel
16-Gigabyte-SD-Karte
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
büroshop24 369,65€ Jacob 380,73€ Netto 379,91€ bücher.de 393,99€ Otto 405,21€ mcbuero 414,74€ Idealo Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Alexa Nextbase 422 GW Dashcam
Nextbase 422 GW Dashcam
Unsere Bewertung
Gut
1,806/2023
(1.343 Amazon-Bewertungen)
8 4,7 x 8,2 x 4,6 Zentimeter
95,2 Gramm
Keine Besonderheit
5 bis 7 Metern
2.560 x 1.440 Pixel (WQHD-Auflösung)
30 Bilder pro Sekunde
140 Grad
Optional
Entfällt
Entfällt
Entfällt
30 Bilder pro Sekunde
Keine Angaben
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
128 Gigabyte
Keine Angaben
Weitwinkelobjektiv
F1.3
Touchscreen
Alexa
2,5 Zoll / 6,35 Zentimeter
IPS
Entfällt
Entfällt
Entfällt
4.2
microSD
GPS
Klebepad
Netzkabel, USB-Kabel, Kfz-Stromkabel
Ersatzklebepad
Zum Angebot
Amazon 251,13€ Idealo Preis prüfen Otto 219,99€ Ebay Preis prüfen Saturn 199,00€ Media Markt 199,00€ A.T.U. 229,99€
Mit microSD Abask A8 Dashcam
Abask A8 Dashcam
Unsere Bewertung
Gut
2,006/2023
(485 Amazon-Bewertungen)
9 5 x 10,8 x 4,6 Zentimeter
360 Gramm (Verpackung)
4K-Dashcam aus der preislichen Mittelklasse
7 bis 10 Metern
3.840 x 2.160 Pixel (4K-Auflösung)
30 Bilder pro Sekunde
170 Grad
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
1.920 x 1.080 Pixel (Full HD)
25 Bilder pro Sekunde
140 Grad
256 Gigabyte
Keine Angaben
WDR
Weitwinkelobjektiv
F1.8
Display mit Tasten
Entfällt
2,45 Zoll / 6,2 Zentimeter
IPS
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Keine Angaben zur Version
microSD
GPS
Saugnapf
USB-Kabel
32-Gigabyte-SD-Karte
Zigarettenanzünder-Adapter, vier Kabelklemmen, Entfernungswerkzeug
Zum Angebot
Amazon 107,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
Für Einsteiger Nextbase 122 GW Dashcam
Nextbase 122 GW Dashcam
Unsere Bewertung
Gut
2,006/2023
(673 Amazon-Bewertungen)
10 5 x 8 x 4,4 Zentimeter
82 Gramm
Keine Besonderheit
3 bis 5 Metern
1.280 x 720 Pixel (720p / HD-Auflösung)
30 Bilder pro Sekunde
120 Grad
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
32 Gigabyte
Keine Angaben
Keine Angaben
F2.2
Display mit Tasten
Entfällt
2 Zoll / 5,08 Zentimeter
LED
Entfällt
Entfällt
Entfällt
microSD
Klebepad
Entfällt
Netzkabel, USB-Kabel, Kfz-Stromkabel
Ersatzklebepad
Zum Angebot
Amazon 84,16€ Idealo Preis prüfen Otto 86,75€ Ebay 53,99€ Expert Technomarkt 67,98€ expert 67,98€ Saturn 69,98€ Media Markt 69,98€
Drei Kameras Viofo T130 3CH Dashcam
Viofo T130 3CH Dashcam
Unsere Bewertung
Gut
2,106/2023
(79 Amazon-Bewertungen)
11 5,5 x 11,9 x 3,81 Zentimeter
850 Gramm (Verpackung)
Mit Innenraum- und Rückkamera
5 bis 7 Metern
2.560 x 1.440 Pixel (WQHD-Auflösung)
30 Bilder pro Sekunde
140 Grad
Enthalten
1.920 x 1.080 Pixel (Full HD)
30 Bilder pro Sekunde
165 Grad
1.920 x 1.080 Pixel (Full HD)
30 Bilder pro Sekunde
165 Grad
256 Gigabyte
Sony IMX335 Starvis
Keine Angaben
Keine Angaben
Tasten
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Keine Angaben zur Version
microSD
GPS
Klebepad
Rückkamerakabel, USB-Kabel, Kfz-Stromkabel
Kartenleser-Adapter, Entfernungswerkzeug
Zum Angebot
Amazon 242,95€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Fernbedienung Vantrue Element 2 Dual Dashcam
Vantrue Element 2 Dual Dashcam
Unsere Bewertung
Gut
2,306/2023
(244 Amazon-Bewertungen)
12 8 x 9 x 3 Zentimeter
Keine Angaben
Fernbedienung im Lieferumfang
5 bis 7 Metern
2.592 x 1.944 Pixel (2K+-Auflösung)
24 Bilder pro Sekunde
160 Grad
Enthalten
2.592 x 1.944 Pixel (2K+-Auflösung)
24 Bilder pro Sekunde
160 Grad
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
512 Gigabyte
Sony Starvis
WDR
Weitwinkelobjektiv
F1.8
Display mit Tasten
2,45 Zoll / 6,22 Zentimeter
IPS
Entfällt
Entfällt
Entfällt
microSD
GPS
Klebepad
Rückkamerakabel, USB-Kabel, Kfz-Stromkabel
Fernbedienung
Zum Angebot
Amazon 219,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Mini-Format Garmin Mini 2 Dashcam
Garmin Mini 2 Dashcam
Unsere Bewertung
Gut
2,406/2023
(1.478 Amazon-Bewertungen)
13 2,9 x 3,1 x 5,3 Zentimeter
32,1 Gramm
Praktisches Mini-Format
3 bis 5 Metern
1.920 x 1.080 Pixel (Full HD)
30 Bilder pro Sekunde
140 Grad
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
512 Gigabyte
Keine Angaben
HDR
Weitwinkelobjektiv
Keine Angaben
Tasten
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Keine Angaben zur Version
microSD
GPS
Klebepad
Kfz-Stromkabel
Dokumentation, Kfz-Mini-Ladegerät mit zwei USB-Anschlüssen
Zum Angebot
Amazon 109,99€ Idealo Preis prüfen Otto 114,99€ Ebay Preis prüfen Computeruniverse 109,99€ Euronics 109,99€ Galaxus 110,00€ digitalo 114,49€
Deal Vantrue N2 Pro Dual Dashcam
Vantrue N2 Pro Dual Dashcam
Unsere Bewertung
Gut
2,506/2023
(3.699 Amazon-Bewertungen)
14 4,1 x 9,9 x 3,8 Zentimeter
380 Gramm
Bildauflösung von 12 Megapixeln
5 bis 7 Metern
2.560 x 1.440 Pixel (WQHD-Auflösung)
30 Bilder pro Sekunde
170 Grad
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
1.920 x 1.080 Pixel (Full HD)
30 Bilder pro Sekunde
140 Grad
256 Gigabyte
Sony Exmor IMX323
HDR
Weitwinkelobjektiv
F1.8 (Frontkamera) / F2.0 (Innenraumkamera)
Display mit Tasten
Entfällt
1,5 Zoll / 3,81 Zentimeter
LCD
Entfällt
Entfällt
Entfällt
microSD
Saugnapf
USB-Kabel, Kfz-Stromkabel
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 135,49€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Einparkhilfe Abask Q40s Dashcam
Abask Q40s Dashcam
Unsere Bewertung
Befriedigend
2,606/2023
(3.054 Amazon-Bewertungen)
15 3 x 11 x 6 Zentimeter
500 Gramm (Verpackung)
Rückkamera mit Einparkhilfe
3 bis 5 Metern
1.920 x 1.080 Pixel (Full HD)
30 Bilder pro Sekunde
170 Grad
Enthalten
1.920 x 1.080 Pixel (Full HD)
30 Bilder pro Sekunde
140 Grad
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
32 Gigabyte
Keine Angaben
WDR
Weitwinkelobjektiv
Keine Angaben
Display mit Tasten
Entfällt
4 Zoll / 10,16 Zentimeter
IPS
Entfällt
Entfällt
Entfällt
microSD
Saugnapf
Entfällt
Rückkamerakabel, USB-Kabel, Kfz-Stromkabel
32-Gigabyte-SD-Karte
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 61,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Test gefallen?
4,07 Sterne aus 88 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Dashcam-Empfehlungen

Unser Dashcam-Testsieger
"Unser Dashcam-Testsieger"
Nextbase 622 GW Dashcam
Unser eindeutiger Sieger im Dashcam-Test ist das Modell 622 GW von Nextbase. Die 4K-Kamera bietet nicht nur eine hohe Auflösung, sondern als einziges Modell mit Bildstabilisator im Test auch ruhige Fahraufnahmen. Der Funktionsumfang bringt fast alles mit, was sich Autofahrer wünschen können: GPS, Parkmodus, App-Unterstützung und ein großes 3-Zoll-Display. Rück- und Innenraumkamera sind separat erhältlich. Nur das Sichtfeld von 140 Grad ist verglichen mit anderen Modellen im Test ausbaufähig.
Dashcam mit der besten Bildqualität im Test
"Dashcam mit der besten Bildqualität im Test"
Viofo A139 Pro 3CH Dashcam
Je schärfer die Dashcam-Aufnahmen, desto höher die Chance, Nummernschilder oder Gesichter zweifelsfrei identifizieren zu können. Die beste Bildqualität im Dashcam-Test bietet das Modell A139 Pro von Viofo. Mit dem neuartigen Sony-Starvis-2 Sensor ist sie in der Lage, HDR-Videos in 4K-Qualität zu filmen.
Dashcam mit der besten Rückkamera im Lieferumfang
"Dashcam mit der besten Rückkamera im Lieferumfang"
Viofo A229 Duo Dashcam
Eine Dashcam mit Rückkamera bietet doppelte Sicherheit. Immerhin spielt sich hinter dem Auto genauso viel ab wie davor. Für eine möglichst effektive Überwachung vor und hinter dem Fahrzeug empfehle ich das Modell A229 Duo von Viofo. Es handelt sich um die einzige Dashcam im Test, deren Rückkamera in WQHD-Qualität auflöst. Die meisten Rear Cams erreichen nur HD-Qualität.
2K-Dashcam mit großem Sichtfeld – gut geeignet für den Stadtverkehr
"2K-Dashcam mit großem Sichtfeld – gut geeignet für den Stadtverkehr"
Garmin Tandem Dashcam
Wer viel in engen Seitenstraßen unterwegs ist und häufig das Problem hat, dass sich andere Verkehrsteilnehmer nicht an die Vorfahrtsregeln halten, sollte beim Dashcam-Kauf auf ein großes Sichtfeld achten. So sind Seitenstraßen früher auf den Aufnahmen zu sehen. Dafür empfiehlt sich das Dashcam-Modell Tandem von Garmin, das mit 180 Grad das größte Sichtfeld im Test bietet. Ebenfalls nützlich: Die Garmin Tandem hat eine integrierte Innenraumkamera. Das kann hilfreich sein, wenn in engen Straßen ein Seitenspiegel zu Bruch geht oder ein langer Kratzer an der Fahrertür prangt. Da die Kamera in 2K-Qualität auflöst, kann sie in Sachen Bildschärfe allerdings nicht mit den Erst- und Zweitplatzierten in unserem Test mithalten.
2K-Dashcam mit hoher Bildrate – gut geeignet für die Autobahn
"2K-Dashcam mit hoher Bildrate – gut geeignet für die Autobahn"
Garmin 57 Dashcam
Wer sich dauernd um sein Auto sorgt, wenn es auf öffentlichen Parkplätzen steht, dem empfehle ich die Dashcam Garmin Live. Als einziges Modell im Vergleich hat die Kamera eine LTE-Funktion für eine dauerhafte Internetverbindung. So können Autofahrer jederzeit einen Live Feed der KaBei hohem Tempo kommt es vor allem auf die Bildrate an. Die Garmin 57 löst zwar "nur" in 2K-Qualität auf, schafft es dank einer hohen Bildrate von 60 Bildern pro Sekunde aber trotzdem auf den vierten Platz im Dashcam-Test. Als einziges 2K-Modell mit 60 Hertz bietet sie meiner Meinung nach im Test die besten Voraussetzungen für Autofahrer, die viel auf der Autobahn unterwegs sind.mera in der Garmin-Connect-App betrachten, um sich zu versichern, dass es dem Fahrzeug gut geht. Die Nutzung dieses Features erfordert ein kostenpflichtiges Abonnement.
Dashcam mit LTE-Funktion für eine ständige Überwachung
"Dashcam mit LTE-Funktion für eine ständige Überwachung"
Garmin Dashcam Live
Wer sich dauernd um sein Auto sorgt, wenn es auf öffentlichen Parkplätzen steht, dem empfehle ich die Dashcam Garmin Live. Als einziges Modell im Vergleich hat die Kamera eine LTE-Funktion für eine dauerhafte Internetverbindung. So können Autofahrer jederzeit einen Live Feed der Kamera in der Garmin-Connect-App betrachten, um sich zu versichern, dass es dem Fahrzeug gut geht. Die Nutzung dieses Features erfordert ein kostenpflichtiges Abonnement.

1. Unser Testsieger: Nextbase 622 GW Dashcam mit Bildstabilisator für ruhige Fahraufnahmen

Testsieger
Nextbase 622 GW Dashcam
Kundenbewertung
(977 Amazon-Bewertungen)
Nextbase 622 GW Dashcam
Amazon 299,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 302,52€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Expert Technomarkt 289,00€ Jetzt zum Shop
Saturn 299,99€ Jetzt zu Saturn

Aufnahme der Nextbase 622 GW

 

Die Dashcam 622 GW ist das Premium-Modell des Anbieters Nextbase und sichert sich in unserem Test den Gesamtsieg. Die moderne Autokamera richtet sich vor allem an Vielnutzer – etwa Pendler oder Berufsfahrer mit einem erhöhten Risiko für Verkehrsunfälle. Im Test überzeugt sie durch eine hohe Bildqualität und eine effektive Bildstabilisierung.

Wie es sich für eine Dashcam aus der oberen Preisklasse gehört, macht die 622 GW einen robusten und hochwertig verarbeiteten Eindruck. Das Gehäuse besteht zwar aus Kunststoff, doch in der Hand fühlt sich die kompakte Dashcam relativ schwer an. Auch das lässt auf eine gute Verarbeitung schließen.

Ausgestattet mit einer Blende von F/1,3 und einem CMOS-Sensor filmt die 622 GW in 4K-Qualität mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde. Nummernschilder sind aus vergleichsweise großer Entfernung gut zu erkennen, ein Bildrauschen ist nicht wahrnehmbar. Was die Bildschärfe betrifft, können andere Modelle im Test durchaus mit der Nextbase-Dashcam mithalten. Das Sichtfeld von 140 Grad ist verglichen mit anderen Modellen sogar relativ klein. Durch die effektive Bildstabilisierung geht die 622 GW trotzdem als Sieger in Sachen Bildqualität vom Platz.

success

Einzige Dashcam mit Bildstabilisierung: Die Nextbase 622 GW ist die einzige Dashcam im Test, die mit einem digitalen Bildstabilisator ausgestattet ist. Dadurch erscheinen die Aufnahmen selbst auf holperigen Landstraßen kaum verwackelt. In den Werkseinstellungen der Dashcam ist die Funktion allerdings deaktiviert.

Click&Go-HalterungClick&Go-Halterung

Im Nachtsichtmodus liefert die Dashcam trotz schlecht beleuchteten Straßen gut erkennbare Aufnahmen. Im Extremwettermodus nutzt sie spezielle Algorithmen zur Bildverbesserung, um Nummernschilder anderer Fahrzeuge trotz schlechter Sichtverhältnisse erkennbar zu machen.

Wer sich nicht lange mit der Installation seiner Dashcam beschäftigen möchte, wird die einfache Handhabung der Nextbase 622 GW zu schätzen wissen. Die Kamera hat ein integriertes 3-Zoll-IPS-Touchdisplay, das eine intuitive Bedienung ermöglicht. So lassen sich Einstellungen vornehmen oder Dashcam-Videos anschauen – und zwar ohne Computer.

success

Kabellose Dashcam mit Click&Go-PRO™-Halterung: Zum Lieferumfang der Kamera gehört – wie bei allen Dashcams des Herstellers – die von Nextbase entwickelte Click&Go-PRO™-Halterung. Sie ist mit magnetischen Stromanschlüssen ausgestattet. Das Stromkabel der Dashcam lässt sich direkt in die Halterung stecken, um es mit der Stromquelle zu verbinden. Dadurch ist die Kamera komplett kabellos. Im Test ließ sie sich bequem mit einer Hand an die Halterung montieren und abnehmen. Die starken Magneten gewährleisten eine zuverlässige Befestigung. Diesen Vorteil bieten alle getesteten Nextbase-Dashcams.

Die Halterung selbst wird über Klebepads an der Windschutzscheibe befestigt. Die Anbringung der Pads hat im Test nicht auf Anhieb funktioniert. Die Pads halten nur, wenn die Windschutzscheibe von innen komplett trocken ist. Andere Hersteller legen für eine leichtere Montage der Klebehalterungen spezielle Folien bei. Daran hat Nextbase leider nicht gedacht.

Nextbase 622 GW an der Windschutzscheibe montiert

Bei korrekter Verbindung schaltet sich die 622 GW nach dem Anlassen des Fahrzeugs automatisch ein und beginnt mit dem Filmen. Die Aufnahmen sind auf dem Display in Echtzeit zu sehen. Bei Bedarf kann die Kamera auch mit ausgeschaltetem Display filmen. Je nach Einstellungen erstellt sie ein-, 2- oder 3-minütige Videoaufnahmen und speichert sie auf einer eingelegten Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten).

Sobald die Speicherkarte voll ist, überschreibt die Dashcam die ältesten Aufnahmen. Unter dem Display befindet sich eine rot markierte Taste mit der Aufschrift „NEXTBASE“. Durch das Drücken der Taste sichert die Kamera die aktuelle Videoaufnahme, sodass sie bei voller Speicherkapazität nicht überschrieben wird.

Die Premium-Dashcam von Nextbase hat sowohl GPS als auch WLAN und Bluetooth. An der Seite befindet sich ein Mini-HDMI-Anschluss. So bestehen verschiedene Möglichkeiten für die Verbindung zu Zusatzmodulen wie Innenraum- oder Rückfahrkameras.

Via Bluetooth ist die Verbindung zu einem Smartphone und die Nutzung der MyNextbase-Connect-App möglich. Über die App lassen sich Videoaufzeichnungen wiedergeben, herunterladen oder in den sozialen Medien teilen. Gleichzeitig zeigt die App die gefahrene Route in Google Maps an. Im Test hat Kopplung und Nutzung der App problemlos funktioniert.

Die Dashcam von Nextbase überzeugt im Test nicht nur durch gute technische Eigenschaften, sondern auch durch viele nützliche Funktionen. Dazu zählen:

  • Integriertes Mikrofon
  • Alexa-Sprachsteuerung
  • SOS-System (kontaktiert bei Unfall den Notruf beziehungsweise Notdienste und übermittelt GPS-Daten der Position)
  • what3words (zusätzlicher Ortungsdienst für Pannen- oder Notdienste)
  • Parkmodus (Videoaufzeichnungen bei Erschütterungen im parkenden Zustand)
  • Superzeitlupen-Modus

Ist die Dashcam via Bluetooth mit der Smartphone-App verbunden, lässt sie sich über die Alexa-Sprachassistenz per Sprachbefehl steuern. Im Test hat das einwandfrei funktioniert. Alexa kann unter anderem Videoaufnahmen starten und stoppen, das Mikrofon aktivieren und stumm schalten oder die Belichtung anpassen.

Ebenfalls gut funktioniert hat der Parkmodus. Es reicht, sich gegen das Fahrzeug zu lehnen. Schon bei kleinen Erschütterungen beginnt die Dashcam zu filmen. In den Einstellungen lässt sich die Empfindlichkeit des sogenannten „G-Sensors“ konfigurieren, der für die automatische Aktivierung bei Erschütterungen verantwortlich ist.

info

Sind Dashcams erlaubt? Bei vielen Autofahrern besteht noch die Annahme, dass das Fahren mit Dashcam aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gestattet ist. Immerhin werden dabei viele Menschen ohne ihr Einverständnis gefilmt. Tatsächlich ist die Nutzung von Dashcams aber vollkommen legal. Dafür sprechen zwei Fakten: Die Aufnahmen dienen einem konkret festgelegten Zweck (Sicherung von Beweismitteln) und werden nur im Falle eines Unfalls dauerhaft gespeichert. Die meisten Dashcam-Aufnahmen werden automatisch überschrieben. Nähere Informationen zu rechtlichen Aspekten rund um Dashcams gibt es hier.

Unser Fazit

Die 622 GW wird ihrer Stellung als Premium-Modell von Nextbase und Testsieger in unserem großen Dashcam-Test gerecht. Sie bietet eine gute Bildqualität wie Videoqualität und überzeugt durch eine effektive Bildstabilisierung. Die Autokamera bringt alle wichtigen Verbindungsmöglichkeiten mit und lässt sich dank integriertem Touchscreen unabhängig von einem PC bedienen. Wer viel fährt und eine hochwertige Dashcam benötigt, ist mit dem Modell 622 GW gut beraten. Eine Rear oder Interior Cam lässt sich auf Wunsch nachrüsten.

Für die gelegentliche Nutzung oder zum Ausprobieren bieten sich die Einsteiger- oder Mittelklasse-Modelle von Nextbase an. Im Test offenbarte das Oberklasse-Modell nur einen Nachteil: Die Befestigung der Dashcam-Halterung an der Windschutzscheibe könnte besser funktionieren. Die mitgelieferten Klebepads bieten nur auf trockenen Windschutzscheiben einen zuverlässigen Halt. Zudem sind nur zwei Klebepads im Lieferumfang enthalten, was die Nutzung in unterschiedlichen Fahrzeugen erschwert.

Im folgenden Video stellt Nextbase die 622 GW kurz vor (englisch mit deutschen Untertiteln):

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Hohe Bildqualität (4K-Auflösung)
  • Effektive Bildstabilisierung
  • Click&Go-PRO™-Halterung (magnetisch)
  • MyNextbase-Connect-App
  • Nachtsichtfunktion
  • G-Sensor
  • Sprachsteuerung (Alexa)
  • Montage per Klebepads (umständlich)
  • Keine Speicherkarte im Lieferumfang
  • Kein Beschleunigungssensor

FAQ

Aus welcher Entfernung sind Nummernschilder auf den Aufnahmen der Dashcam 622 GW von Nextbase zu erkennen?
Bei Nutzung der 4K-Auflösung sind Nummernschilder ab einer Entfernung von 7 bis 10 Metern gut zu erkennen.
Lässt sich eine geringere Auflösung einstellen?
Ja, die Dashcam kann sowohl in 4K-Qualität mit 30 Bildern pro Sekunde als auch in Full-HD-Qualität mit 120 Bildern pro Sekunde filmen.
Hat die Dashcam einen integrierten Akku?
Ja, die Nextbase 622 GW hat einen kleinen Notfall-Akku mit einer Kapazität von 320 Milliamperestunden. Damit eignet sich die Dashcam allerdings nicht für den Akkubetrieb. Der Notfall-Akku soll lediglich gewährleisten, dass die Kamera im Falle eines Unfalls mindestens 15 Minuten ohne Stromzufuhr filmen kann.
Auf welchen Smartphone-Betriebssystemen funktioniert die App?
Die App unterstützt Smartphones mit Android 6.0 und iOS 13 oder höher.
Wie groß ist die Dashcam?
Samt fest integriertem Objektiv ist die Dashcam 53 Millimeter tief, 94 Millimeter breit und 45 Millimeter hoch.

Zubehör für die Nextbase 622GW: Innenraum- und Rückkamera (auch für das Modell 422 GW)

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr bietet Nextbase zusätzlich ein Innenraum- und ein Rückkamera-Modul an. Beide filmen in Full-HD-Qualität mit einem Sichtfeld von 140 Grad. Das Innenraumkamera-Modul lässt sich einfach an die Hauptkamera stecken und beginnt automatisch zu filmen. Die Rückkamera ist für die Anbringung an der Heckscheibe vorgesehen. Vor der Nutzung muss zuerst ein Kabel verlegt werden. Die Bildqualität der Zusatzmodule ist ausreichend. Das Sichtfeld könnte etwas größer sein – insbesondere bei der Innenraumkamera.

success

Innenraumkamera mit justierbarer Linse: Die Linse der Innenraumkamera ist justierbar. Sie lässt sich in alle Richtungen neigen, sodass sich der Sichtwinkel unabhängig von der Frontkamera einstellen lässt.

2. Viofo A139 Pro 3CH – Dashcam mit der besten Bildqualität im Test/h3>

HDR-4K-Videos
Viofo A139 Pro 3CH Dashcam
Kundenbewertung
(2 Amazon-Bewertungen)
Viofo A139 Pro 3CH Dashcam
Amazon 399,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Viofo A139 Pro Dashcam FrontkameraaufnahmeViofo A139 Pro Dashcam im Auto montiertMit dem Modell A139 Pro bringt Viofo laut eigenen Angaben die erste Dashcam auf den Markt, die mit dem revolutionären Sony-Starvis 2-Sensor HDR-Videos in 4K-Qualität aufnimmt. Die Autokamera wurde uns in der 3CH-Version inklusive Innenraum- und Rückfahrkamera zur Verfügung gestellt. Wir haben die Viofo 139Pro ausgiebig getestet. Wie sie es im Dashcam-Test auf den zweiten platz geschafft hat, offenbaren wir im Folgenden.

Wie schon die zuvor getesteten Viofo-Dashcams, kann die Kamera im Hinblick auf die Verarbeitungsqualität nicht ganz überzeugen. Das Gehäuse des Oberklasse-Modells ist komplett aus Kunststoff gefertigt und fühlt sich vergleichsweise leicht auch. Die drehbare Kameralinse könnte leichtgängiger sein. Dasselbe gilt für die zusätzlichen Kameramodule für Aufnahmen in und hinter dem Fahrzeug.

Auch der Einbau der Viofo-Kamera ist verglichen mit anderem Modellen nicht ganz einfach. Das fängt schon beim Abziehen der Klebeflächen an. Hierbei ist Vorsicht geboten. Wer die Schutzfolie zu schnell abzieht, kann die Klebeflächen schnell beschädigen. Nachdem alle Kameramodule an der Windschutz- beziehungsweise Heckscheibe hängen, lassen sie sich per Micro-Koaxialkabel miteinander verbinden. Auch hierbei kommt es auf Fingerspitzengefühl an. Werden die empfindlichen Stecker nicht exakt senkrecht eingesteckt, können sie Schaden nehmen. Zudem ist die Verbindung nicht besonders fest. Ein kleiner Ruck am Kabel reicht, um es zu lösen.

Ist die Viofo 139 Pro erst einmal installiert, zeigen sich ihre Stärken. Die Kamera hat zwar kein Display, lässt sich mithilfe der integrierten Bedienelemente sowie der Smartphone-App aber unkompliziert handhaben. Verbaut sind fünf Testen (Ein- und Ausschalten, Aufnahme starten/stoppen, Aufnahme sichern, Mikrofon aktivieren/deaktivieren, WiFi aktivieren/deaktivieren) und vier Status LEDs (Aufnahme, Mikrofon, GPS und WiFi).

Während der Nutzung informiert die Dashcam Autofahrer per Sprachansage über Statusmeldungen wie das Starten oder Stoppen der Aufnahme oder die Aktivierung der Wifi-Konnektivität. Über die App können Nutzer die Dashcam aufnahmen nicht nur live betrachten, sondern auch herunterladen. Zudem lassen sich Einstellungen vornehmen, wie zum Beispiel das Anpassen der Auflösung oder der Videolänge.

success

Moderner Sensor sorgt für beste Bildqualität im Test: Die Viofo A139 Pro ist die erste Dashcam mit dem revolutionären Sony-Starvis-2 Sensor (IMX678). Beim Sichten der Testaufnahmen waren wir erstaunt: die Kamera liefert die beste Bildqualität unter allen von uns getesteten Dashcams.

RückkameraModul der Viofo A139 Pro Dashcam mit KoaxialkabelDie Viofo A139 Pro filmt mit einem f/1.6-Objektiv mit einem Bildwinkel von 140 Grad. Vorteilhaft ist, dass dem Lieferumfang bereits ein Blendschutz-Polaristationsfilter beiliegt, der für eine bessere Bildqualität bei starker Sonneneinstrahlung sorgen kann. Was die Auflösung angeht, kann keine andere Dashcam im Test mit der Viofo A139 Pro mithalten.

Trotz hoher Auflösung sind uns zwei Mankos im Hinblick auf die Bildqualität der Hauptkamera aufgefallen: Sie hat ein vergleichsweise kleines Sichtfeld von 140 Grad. Zudem fehlt eine optische Bildstabilisierung. Die Viofo-Cam hat lediglich einen weniger effektiven, digitalen Bildstabilisator. Bei der Innenraum- und der Rückfahrkamera handelt es sich um baugleiche Kameramodule. Beide filmen in Full-HD-Qualität mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde. Allerdings sind die Aufnahmen der Innenraumkamera in Schwarzweiß. Die Bildqualität der Zusatzkameras ist durchschnittlich, kann im Vergleich zur guten Qualität der Hauptkamera aber dennoch gering erscheinen.

info

Was ist HDR? Dashcams mit HDR (High Dynamic Range) erfassen Bilder mit einem erweiterten Kontrastumfang. Das bedeutet, dass sowohl helle als auch dunkle Bereiche im Bild besser dargestellt werden können. So sind Nummernschilder oder Gesichter auf Dashcam-Aufnahmen unter Umständen besser zu erkennen.

Unser Fazit

Die Viofo A139 Pro überzeugt durch eine beeindruckende Bildqualität und eine einfache Handhabung. Kritikpunkt gibt es im Hinblick auf die Verarbeitungsqualität sowie den Einbau. Damit belegt hätte die Viofo-Dashcam einen optischen Bildstabilisator oder ein breiteres Sichtfeld, würde sie in unserem Test den ersten Platz belegen.

  • Sony-Starvis-2 Sensor (beste Bildqualität im Test)
  • HDR-Videos in 4K-Qualität
  • 3-Kanal-Dashcam (mit Rück- und Innenraumkamera)
  • Einfache Bedienung
  • Viofo-App
  • G-Sensor
  • Sprachsteuerung
  • Montage per Klebepads (umständlich)
  • Keine Speicherkarte im Lieferumfang
  • Kein Display
  • Kein Beschleunigungssensor

FAQ

Lässt sich ein externes mikrofon an die Viofo A139 Pro Dashcam anschließen?
Ja, die Kamera hat einen Anschluss für ein externes Mikrofon.
Hat die Dashcam einen Parkmodus?
Ja, die Kamera hat einen Parkmodus. Mithilfe eines separat erhältlichen Hardware-Kits lässt sie sich direkt mit der Autobatterie verbinden, um auch im geparkten Zustand filmen zu können.
Ist die Autokamera mit Display erhältlich?
Nein, die Viofo A139 Pro ist nicht mit Display erhältlich.
Wie groß ist das Sichtfeld der Innenraumkamera?
Die Innenraumkamera hat ein Sichtfeld von 170 Grad.
Sind Ersatz-Klebepads im Lieferumfang enthalten?
Ja, für alle drei Kameramodule liegt dem Lieferumfang jeweils ein Ersatz-Klebepad bei.

3. Viofo A229 Duo – Dashcam mit der besten Rückkamera

Rear Cam
Viofo A229 Duo Dashcam
Kundenbewertung
(43 Amazon-Bewertungen)
Viofo A229 Duo Dashcam
Amazon 269,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Viofo A229 Duo Dashcam von vorneDas Modell A229 Duo ist die Oberklasse-Dashcam von Viofo. In unserem Test belegt die vielseitige Autokamera den dritten Platz. Sie kommt standardmäßig mit einer Rückkamera, die sich über das beiliegende Mini-HDMI-Kabel an das Hauptmodul anschließen lässt. Dadurch ist die Kamera doppelt praktisch. Immerhin kann es auch hinten am Fahrzeug zu Schäden kommen, wobei eine Dashcam mit Heckfenster-Modul wertvolle Beweismittel sichern kann.

Die Viofo A229 Duo löst in WQHD-Qualität mit 2.560 x 1.440 Pixeln auf, was für eine Dashcam aus der oberen Preisklasse als ausbaufähig zu bezeichnen ist. Mit 4K-Modellen kann sie in Sachen Detailschärfe nicht mithalten. Dennoch überzeugte die Kamera im Test mit einer soliden Bildqualität. Nummernschilder lassen sich aus einer Distanz von 5 bis 7 Metern klar und deutlich ablesen. Beide Kameras sind mit dem STARVIS-IMX35-Bildsensor von Sony ausgestattet, mit dem sie auch bei ungünstigsten Lichtverhältnissen gut erkennbare Aufnahmen liefern.

success

Hochauflösende Rückkamera: Der Grund, aus dem die Viofo-Dashcam in unserem Test den dritten Platz belegt, ist die hochauflösende Rückkamera. Bei den meisten Dashcams filmen die Rückkamera-Module nur in HD-Qualität. Die Rear Cam der A229 Duo filmt in WQHD-Videoqualität mit mehr als doppelt so vielen Bildpunkten (Testaufnahme der Rückkamera in der Galerie).

Für die Anbringung an der Windschutzscheibe hat die Viofo A229 eine Halterung mit großem Klebepad, die sich im Test schnell und unkompliziert befestigen ließ. Durch seitliches Drücken lässt sich die Kamera von der Halterung abnehmen. Genauso funktioniert die Montage der Rückkamera. Die Stromversorgung erfolgt über den Anschluss des Zigarettenanzünders.

Im Vergleich zu vielen anderen Modellen tut sich die Viofo-Dashcam durch ein großes 2,4-Zoll-LC-Display hervor. Die Bedienung erfolgt über haptisches Tasten, was im Vergleich zu einem Touchscreen zwar kein so modernes Feeling vermittelt, während der Fahrt aber eine schnelle und präzise Handhabung der Dashcam ermöglicht.

warning

Vorsicht bei schrägen Windschutzscheiben: Die Viofo A229 offenbart im Test eine ähnliche Schwäche wie unsere sechstplatzierte Dashcam im Test: Das Modell von TrueCam. Die Bauweise führt in Kombination mit der unbeweglichen Halterung dazu, dass das Display bei schrägen Windschutzscheiben nur schwer abzulesen ist. Tipp: Je weiter oben an der Windschutzscheibe die Kamera montiert wird, desto besser ist das Display erkennbar. Der Kamerawinkel lässt sich manuell daran anpassen.

Die Viofo-Dashcam schaltet sich beim Anlassen des Fahrzeugs automatisch ein. Ein Tastendruck startet die Aufnahme. Videoaufnahmen mit einer Länge von 3 Minuten lassen sich auf einer microSD-Speicherkarte mit bis zu 256 Gigabyte speichern. Sobald der Speicherplatz voll ist, überschreibt die Dashcam die ersten Aufnahmen. Durch einen Druck auf den gelben Knopf unter dem Display wird die aktuelle Aufnahme vor dem automatischen Überschreiben geschützt.

Als nützlich können sich während der Fahrt auch die Sprachbenachrichtigungen der Viofo-Dashcam erweisen. Per elektronischer Sprachausgabe informiert die Kamera über Änderungen der Einstellungen – zum Beispiel „Audioaufnahme an / aus“. Zudem informiert die intelligente Sprachausgabe über fehlerhafte Speicherkarten, wodurch sich versehentliches Fahren ohne Dashcam-Schutz vermeiden lässt.

success

Externes Mikrofon anschließbar: Die Tonqualität lässt bei den meisten Dashcams zu wünschen übrig. Das liegt daran, dass in den kompakten Videokameras Platzmangel herrscht. Da Tonaufnahmen bei Dashcam-Aufnahmen ohnehin eine untergeordnete Rolle spielen, verbauen die Hersteller meistens kleine Mikrofone mit geringer Aufnahmequalität. So auch bei der A229 Duo. Viofo hat aber daran gedacht, einen Mikrofonausgang einzubauen. Dadurch ist es möglich, ein externes Mikrofon anzuschließen und die Audioqualität deutlich zu verbessern. Keine andere Dashcam im Test bietet diese Möglichkeit.

Viofo A229 Duo Rückkamera von oben

Per GPS ermittelt die A229 Duo Uhrzeit, Geschwindigkeit sowie Route und hinterlegt die Informationen in den Metadaten der Videoaufnahmen. Via WLAN lässt sie sich mit einem Smartphone verbinden. Über die Viofo-App lassen sich Dashcam-Aufnahmen ansehen und herunterladen sowie Einstellungen vornehmen – zum Beispiel den gewünschten Parkmodus. Die Viofo-Dashcam hat einen integrierten G-Sensor, mit dem sie Erschütterungen feststellen kann. Bei einem Aufprall sichert die Kamera automatisch die aktuelle Aufnahme, sodass sie nicht überschrieben wird. Das funktioniert auch bei geparktem Fahrzeug. Die Dashcam hat drei Parkmodi:

  • Auto Detect: Aktiviert sich automatisch bei Bewegungen im Blickfeld der Kamera
  • Time Laps: Nimmt Videos im Zeitraffer mit wenigen Bildern auf (ein Bild, 2, 3, 5 oder 10 Bilder pro Sekunde)
  • Niedrige Bitrate: Kontinuierliche Aufnahme mit geringer Datengröße (4 Megabyte pro Sekunde)

Unser Fazit

Wer nicht nur vor, sondern auch hinter dem Fahrzeug effektiv abgesichert sein möchte, ist mit der Viofo-Dashcam gut aufgestellt. Die A229 Duo bietet alles, was eine moderne Dashcam haben sollte: Front- und Rückkamera mit guter Bildqualität, ein großes und präzise per Tasten bedienbares Display, GPS, App-Unterstützung und viele nützliche Funktionen. Als Kritikpunkt anzumerken ist die Auflösung. Die meisten Modelle aus der oberen Preisklasse lösen in 4K-Qualität auf. Aus diesem Grund schafft es die Viofo-Dashcam „nur“ auf den dritten Platz im Dashcam-Test.

Einen Erfahrungsbericht zur Viofo A229 Duo gibt es im folgenden Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Großes 2,4-Zoll-LC-Display
  • Hochauflösende Rückkamera (2.560 x 1.440 Pixel)
  • Anschluss für externes Mikrofon
  • Unterstützt Speicherkarten bis zu einer Größe von 256 Gigabyte
  • Automatische Sprachansagen
  • Drei Parkmodi
  • Sprachsteuerung
  • G-Sensor
  • Nur 2.560 x 1.440 Pixel trotz oberer Preisklasse
  • Keine Speicherkarte im Lieferumfang
  • Kein Touchscreen
  • Montage per Klebepads (umständlich)
  • Kein Nachtsichtmodus
  • Kein Beschleunigungssensor

FAQ

Lässt sich Videoauflösung der A229 Duo Dashcam von VIOFO verringern?
Ja, die Kameras können alternativ in Full-HD-Qualität aufnehmen, um Speicherplatz zu sparen.
Was für ein Anschluss kommt für die Datenübertragung zum Einsatz?
Für die Datenübertragung hat die Viofo A229 Duo einen USB-Typ-C-Anschluss.
In welchem Videoformat nimmt die Dashcam auf?
Front- und Rückkamera filmen im MP4-Format.
Ist die intelligente Sprachausgabe auf Deutsch?
Ja, die Sprachbenachrichtigungen erfolgen in deutscher Sprache.
Unterstützt die Dashcam ein SOS-System?
Nein, die Viofo-Dashcam unterstützt kein SOS-System.

4. Garmin Tandem – beste Dashcam für den Stadtverkehr

Stadtverkehr
Garmin Tandem Dashcam
Kundenbewertung
(110 Amazon-Bewertungen)
Garmin Tandem Dashcam
Amazon 296,01€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 296,01€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Galaxus 296,01€ Jetzt zu Galaxus
A.T.U. 299,99€ Jetzt zu A.T.U.

Garmin Tandem Dashcam-Aufnahme

 

Die Garmin Tandem ist eine Dashcam ohne Display, die auf Videos in 4K-Qualität verzichtet. Trotzdem landet das Modell in unserem Dashcam-Test auf dem vierten Platz. Es richtet sich an Autofahrer, die eine kompakte und unauffälligeGarmin Tandem Dashcam Innenraumaufnahme Autokamera suchen. In unserem Test erweist sie sich als bestes Modell für die Nutzung im Stadtverkehr. Auf den ersten Blick wirkt die kleine Dashcam unscheinbar. Doch in ihr verbirgt sich moderne Technik. Die Oberklasse-Dashcam von Garmin punktet durch einfache Bedienbarkeit und nützliche Kamera-Features.

Die Garmin Tandem ist eine Dual Lens Dashcam – hat also zwei Linsen. Verbaut sind eine Frontkamera mit WQHD-Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel) und eine Innenraumkamera mit HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel). Nummernschilder sind aus Entfernungen von 5 bis 7 Metern erkennbar. In Sachen Auflösung kann die Dashcam mit einigen anderen Oberklasse-Modellen zwar nicht mithalten. Die Kamera hat allerdings einige Features, durch die sie im Hinblick auf ihre Bildqualität trotzdem interessant sein kann.

success

Größtes Sichtfeld (gut für den Stadtverkehr): Je größer der Bildausschnitt, desto höher die Chance, verwertbare Informationen aus Dashcam-Aufnahmen ziehen zu können. Sowohl die Frontkamera als auch die Innenraumkamera der Garmin Tandem haben ein großes Sichtfeld von 180 Grad. Das ist der höchste Wert im ganzen Vergleich. Im Test zeigt sich: Ein großes Sichtfeld erweist sich als nützlich im Stadtverkehr. Je größer das Sichtfeld ist, desto besser lassen sich Seitenstraßen einsehen. Das kann dabei helfen, die Schuldfrage bei Vorfahrtsfehlern zu klären.

Die Befestigung an der Windschutzscheibe erfolgt über ein kleines Klebepad mit magnetischer Rückseite. Durch die kleine Klebefläche ist bei der Montage Vorsicht geboten. Wenn der Kleber noch nicht trocken ist, geht das Klebepad schnell wieder ab. Tipp: Am besten das Klebepad einzeln montieren und den Kleber 10 Minuten trocknen lassen. Dann bietet es einen sicheren Halt. Die Dashcam lässt sich mit einem Handgriff entfernen. Vorteilhaft im Vergleich zu anderen Modellen: Die kleine Magnetfläche fällt an der Windschutzscheibe kaum auf, wenn die Kamera abgenommen wird.

Garmin Tandem Dashcam wird von der Halterung abgenommenDie Tandem-Dashcam hat die von Garmin entwickelte NightGlo™-Technik, die zu mehr Bildschärfe bei Nacht beitragen soll. Zudem ist die Frontkamera mit der Clarity™-HDR-Technik ausgestattet, die für jedes Videobild mehrere Belichtungsstufen kombiniert, um die Klarheit der Aufnahmen bei ungünstigen Lichtverhältnissen zu verbessern. Das macht sich im Test bemerkbar: In der Dämmerung oder bei Nacht liefert die Kamera verglichen mit anderen Modellen auffallend klare Aufnahmen. Auch wenn 4K-Auflösung schön wäre, muss sich die Garmin Tandem hinsichtlich ihrer Bildqualität nicht vor anderen Oberklasse-Modellen verstecken. Das gilt auch für die Aufnahmen der Innenraumkamera.

Neben den nützlichen Kamera-Features überzeugte im Test auch die einfache Handhabung der Garmin-Dashcam. Alle Einstellungen lassen sich per Garmin-Drive™-App tätigen. Zudem sind über die App Videoaufnahmen abrufbar und können heruntergeladen werden. Beim Anlassen des Motors beginnt die Dashcam automatisch mit der Aufnahme. Die Hände können während der gesamten Fahrt am Lenkrad bleiben. Denn die Garmin Tandem ist per Sprachbefehl bedienbar. So lassen sich beispielsweise Tonaufzeichnung starten und beenden oder Videos speichern. Einfach „Hey, Garmin“ sagen und den gewünschten Befehl aussprechen – zum Beispiel „Bild aufnehmen“ oder „Tonaufnahme stoppen“.

Garmin Tandem Dashcam von vornePer GPS zeichnet die Garmin-Dashcam verschiedene Fahrdaten auf – die Geschwindigkeit, die Zeit und die gefahrene Strecke. Im Vergleich zu anderen Modellen fällt auf: Die Dashcam unterstützt mit Galileo auch noch ein zweites Satellitennavigationssystem, was das Risiko für fehlende Fahrdaten reduziert.

Die Garmin Tandem unterstützt Speicherkarten mit einer Größe von bis zu 256 Gigabyte. Die einzige Taste an der Kamera dient dazu, die aktuelle Aufnahme vor dem automatischen Überschreiben zu schützen. Alternativ ist das auch per Sprachbefehl möglich. Ebenfalls praktisch: Der USB-Adapter für die Stromversorgung hat zwei USB-Anschlüsse. Nutzer müssen sich also nicht entscheiden, ob sie ihre Dashcam verwenden oder lieber ihr Smartphone aufladen möchten.

Für die Sicherheit im geparkten Zustand ist die Garmin-Dashcam mit einem G-Sensor ausgestattet. Der Sensor registriert Erschütterungen und schaltet die Kamera automatisch ein. Im Test hat das gut funktioniert: Einmal kurz am Fahrzeug wackeln reicht, damit die Dashcam die Aufnahme startet und im Ernstfall wichtige Beweismittel sichert. Alternativ funktioniert das auch per Bewegungserkennung. Dafür ist allerdings das optional erhältliche Kfz-Anschlusskabel zur dauerhaften Stromversorgung erforderlich.

info

Worauf kommt es bei einer Dashcam für den Stadtverkehr an? Auf Autobahnen und Landstraßen sind vor allem Bildschärfe und Bildrate wichtige Kriterien. Im Stadtverkehr kann es schnell passieren, dass ein Unfall hinter oder neben dem Fahrzeug stattfindet. Deshalb lohnt es sich besonders in der Stadt, eine Innenraum- und eine Rückkamera zu haben. Zudem spielt das Sichtfeld im Stadtverkehr eine große Rolle. Je größer das Sichtfeld der Kamera ist, desto besser sind Gehwege oder Seitenstraßen einsehbar. Wenn es um die Klärung des Unfallhergangs geht, kann das nützlich sein.

Unser Fazit

Die Garmin Tandem ist eine unauffällige Dashcam, die Front- und Innenraumkamera vereint, ohne im Fahrzeug viel Platz einzunehmen oder das Sichtfeld einzuschränken. Dafür verzichtet die Kamera auf ein Display. Statt 4K kommt WQHD zum Einsatz. Trotzdem erreicht sie eine Bildqualität, die der oberen Preisklasse angemessen ist. Das große Sichtfeld, die gute Sicht bei ungünstigen Licht- oder Wetterverhältnissen sowie die einfache Handhabung sind die Gründe, aus denen es die Garmin Tandem auf den vierten Platz im Dashcam-Test geschafft hat.

Das folgende Video zeigt eine Nachtfahrt mit der Garmin Tandem:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Einfache Bedienung
  • Kompakt und unauffällig
  • Dual Lens Dashcam (Front- und Innenraumkamera)
  • Großes Sichtfeld von 180 Grad
  • NightGlo™- und Clarity™-HDR-Technik (mehr Klarheit bei ungünstigen Lichtverhältnissen)
  • Sprachsteuerung
  • Garmin-Drive™-App
  • Galileo als zweites Satellitennavigationssystem
  • G-Sensor
  • Beschleunigungssensor
  • Speicherkarte im Lieferumfang
  • Montage per Klebepads (umständlich)
  • Kein Nachtsichtmodus

FAQ

Werden in den Aufnahmen der Garmin-Tandem-Dashcam Geschwindigkeit und Position angezeigt?
Ja, die Dashcam ermittelt die Fahrgeschwindigkeit und die Koordinaten per GPS und zeigt die Daten am unteren Bildrand der Dashcam-Aufnahmen an.
Lassen sich mehrere Dashcams mit der Drive™-App von Garmin verbinden?
Ja, es lassen sich bis zu vier Dashcams über die Garmin-Drive™-App mit nur einem Smartphone verbinden.
Kann die Dashcam Zeitrafferaufnahmen erstellen?
Nein, die Garmin Tandem kann keine Zeitrafferaufnahmen erstellen.
Mit welchen Smartphone-Betriebssystemen ist die App kompatibel?
Die App unterstützt iOS-Geräte ab der Version 14.0 und Android-Geräte ab 6.0.
Woran ist erkennbar, dass die Dashcam ein Video aufzeichnet?
Bei aktiver Videoaufzeichnung leuchtet die Taste an der Rückseite der Kamera in Rot.

5. Garmin 57 – beste Dashcam für die Autobahn

Autobahn
Garmin 57 Dashcam
Kundenbewertung
(1.478 Amazon-Bewertungen)
Garmin 57 Dashcam
Amazon 174,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 174,99€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Galaxus 169,99€ Jetzt zu Galaxus
digitalo 177,93€ Jetzt zu digitalo

 

 

Das Modell 57 ist eine der Mittelklasse-Dashcams von Garmin. In unserem Dashcam-Test belegt sie den fünften Platz. Was uns zuerst auffällt: Es handelt sich um das einzige Garmin-Modell mit integriertem Display im Test (2 Zoll / TFT). 4K-Auflösung gehört nicht zur Ausstattung. Vielmehr löst das Modell 57 in WQHD-Qualität mit 2.560 x 1.440 Pixeln auf und bietet damit eine mittelmäßige Auflösung. Im Hinblick auf den Funktionsumfang macht Garmin aber keine Abstriche. Zudem sind die Videoaufnahmen unter den getesteten Modellen am flüssigsten.

Garmin 57 Dashcam von vorneWie alle Garmin-Dashcams im Test überzeugt das Modell 57 durch eine hochwertige Verarbeitung ohne klapprige Bauteile. Die Garmin 57 lässt sich über eine kleine Kugelkopfhalterung mit Klebepad im Auto montieren. Aufgrund der kleinen Klebefläche ist bei der Montage Vorsicht der Kamera mit dem Kugelgelenk geboten. In den ersten Minuten geht die Halterung leicht wieder ab. Sobald der Kleber getrocknet ist, bietet sie aber einen zuverlässigen Halt.

Was die Bildqualität betrifft, ordnet sich die Garmin 57 im Dashcam-Test ins Mittelfeld ein. Mit ihrer WQHD-Auflösung bietet sie eine ausreichende Bildschärfe, um Nummernschilder aus einer Entfernung von rund 5 bis 7 Metern deutlich zu erkennen. Wie alle Garmin-Dashcams im Test arbeitet das Modell 57 mit der Clarity™-HDR-Technik, mit der sie mehrere Belichtungsstufen für jedes Videobild wählen kann, was laut Garmin zu mehr Klarheit bei ungünstigen Lichtverhältnissen beiträgt.

Im Test leistet die Clarity™-HDR-Technik gute Arbeit. Die Garmin 57 liefert auch in der Nacht oder im Schatten gut erkennbare Aufnahmen. Ebenfalls von Vorteil ist die hohe Bildrate von 60 Hertz, die auch bei hohem Tempo flüssige Aufnahmen gewährleistet. Das Sichtfeld von 140 Grad ist ausreichend. Mit den Oberklasse-Dashcams im Test kann die Garmin 57 allerdings nicht mithalten.

success

Einzige 2K-Dashcam mit 60 Bildern pro Sekunde: Die Garmin 57 ist in unserem Test das einzige Modell, das in 2K-Qualität auflöst und 60 Bilder pro Sekunde erreicht. Das macht sich bemerkbar, denn die Dashcam-Aufnahmen wirken merklich flüssiger. Dadurch bietet die Dashcam bessere Voraussetzungen für Fahraufnahmen bei hohem Tempo. Damit ist die Garmin 57 vor allem für Personen interessant, die viel auf der Autobahn unterwegs sind. Andere Modelle im Vergleich können zwar ebenfalls mit 60 Bildern pro Sekunde filmen – aber nur in Full-HD-Auflösung.

Aufgenommene Videos speichert die Garmin-Dashcam auf einer microSD-Speicherkarte mit bis zu 512 Gigabyte Speicherplatz. Gemeinsam mit der Garmin Mini 2 ist sie die einzige Dashcam im Test, die so große Speicherkarten unterstützt. Bei aktiver WLAN-Verbindung besteht zudem die Möglichkeit, die Videoaufnahmen im Vault-Online-Speicher von Garmin abzulegen und via Smartphone jederzeit darauf zuzugreifen.

Als Vorteil hat sich im Test die unkomplizierte und vielseitige Bedienbarkeit der Dashcam herausgestellt. Als einzige Garmin-Autokamera ist das Modell 57 mit einem integrierten 2-Zoll-TFT-Display ausgestattet. Dadurch ermöglicht die Dashcam das Vornehmen von Einstellungen oder das Ansehen von Aufnahmen unabhängig von einem Smartphone oder Computer.

Alternativ lässt sich die Mittelklasse-Dashcam per Smartphone-App oder komfortabel per Sprachbefehl bedienen – zum Beispiel „OK, Garmin: Bild aufnehmen“. Im Test hat die Sprachsteuerung der Garmin 57 einwandfrei funktioniert und dafür gesorgt, dass die Hände die gesamte Fahrt über am Lenkrad bleiben konnten.

success

Travelapse-Funktion: Mit der Travelapse-Funktion stellt die Garmin-Dashcam aus den Highlights mehrstündiger Aufnahmen kurze Videos zusammen, die sich mit Freunden teilen oder in den sozialen Medien hochladen lassen.

Garmin 57 Dashcam an der Windschutzscheibe montiert

Per GPS ist die Garmin 57 in der Lage, den aktuellen Standort zu erfassen, die gefahrene Strecke zu dokumentieren oder die Fahrgeschwindigkeit anzuzeigen. Bei schlechtem GPS-Empfang kann die Dashcam zusätzlich auf das Satellitensystem Galileo zugreifen. Der integrierte G-Sensor registriert Aufpralle anhand voreingestellter Werte und schützt aufgezeichnetes Videomaterial im Falle eines Unfalls vor dem automatischen Überschreiben.

Die Garmin 57 kann sich im Akkubetrieb bis zu 30 Minuten selbst mit Strom versorgen. Registriert die Kamera bei geparktem Fahrzeug eine Erschütterung, schaltet sie sich automatisch ein und startet die Aufnahme. Zudem bietet die Garmin-Dashcam erweiterte Fahrassistenzfunktionen – Kollisionswarnung, Spurhalteassistenz, Losfahralarm (Benachrichtigung beim Anfahren vorausfahrender Fahrzeuge) und warnt vor Ampelblitzern und Radarkontrollen. Wichtig zu wissen: Die Nutzung von Funktionen zur Warnung vor Ampelblitzern oder Radarkontrollen (Radarwarner) ist in Deutschland nicht erlaubt.

info

Was ist der Vault-Online-Speicher von Garmin? Der Vault-Online-Speicher ist ein Cloud-Speicher. Nutzer speichern ihre Dashcam-Aufnahmen via Internet auf den Servern des Anbieters und können über die Garmin-Drive™-App jederzeit darauf zugreifen. Ab dem Zeitpunkt des Hochladens werden Videoclips bis zu 24 Stunden gespeichert. In den kostenpflichtigen Tarifen lassen sich Videoaufnahmen bis zu 30 Tage lang sichern. Der Vorteil: Das funktioniert auch bei einem Defekt der Dashcam. Nähere Informationen zum Vault-Online-Speicher von Garmin finden sich hier.

Unser Fazit

Mit ihrer WQHD-Auflösung und der Clarity™-HDR-Technik bietet die Garmin-Dashcam eine solide Bildqualität, mit der sie sich im Test ins Mittelfeld einordnet. Ihr großer Vorteil liegt in der Bildrate: 60 Bilder bei 2K-Auflösung. Das schafft keine andere Kamera im Test. Die Garmin 57 bietet damit gute Voraussetzungen für Fahraufnahmen bei hohem Tempo. Wer sich für die Mittelklasse-Dashcam von Garmin entscheidet, bekommt eine Autokamera mit allen wesentlichen Funktionen, macht aber Abstriche in Sachen Bildschärfe. Andere Modelle in dieser Preisklasse lösen in 4K-Qualität auf.

Das folgende Video zeigt eine Fahraufnahme mit der Garmin 57:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Mittelmäßige Bildqualität (2.560 x 1.440 Pixel, WQHD)
  • Unterstützt Speicherkarten bis zu einer Größe von 512 Gigabyte
  • Einzige Garmin-Dashcam mit Display im Test (2-Zoll-TFT-Display)
  • Clarity™-HDR-Technik (mehr Klarheit bei ungünstigen Lichtverhältnissen )
  • Flüssige Bilder (60 Hertz)
  • Blitzerwarnungen
  • Travelapse-Funktion (Highlights aus mehrstündigen Dashcam-Aufnahmen)
  • Zugriff auf Vault-Online-Speicher
  • Bedienung per Sprachbefehl
  • Garmin-Drive™-App
  • Erweiterte Fahrassistenz (Kollisionswarnung, Spurhalteassistenz, Losfahralarm und Warnung vor Ampelblitzern sowie Radarkontrollen)
  • WLAN und Bluetooth
  • Sprachsteuerung
  • G-Sensor
  • Beschleunigungssensor
  • Nur WQHD-Auflösung trotz oberer Preisklasse
  • Keine Speicherkarte im Lieferumfang
  • Montage per Klebepads (umständlich)
  • Kein Nachtsichtmodus

FAQ

Wie hoch ist die Displayauflösung des Dashcam-Modells 57 von Garmin?
Das Display der Garmin 57 hat eine Auflösung von 320 x 240 Pixeln.
Ist eine Saugnapfhalterung für die Garmin-Dashcam erhältlich?
Ja, Garmin bietet eine Saugnapfhalterung für die Dashcam an.
Was ist im Lieferumfang der Dashcam enthalten?
Zum Lieferumfang der Dashcam gehören eine magnetische Klebehalterung mit Kugelkopf, ein Kfz-Anschlusskabel, ein Mini-USB-Datenkabel, ein Adapter mit 12 Volt mit zwei USB-Anschlüssen und eine Bedienungsanleitung.
Zeichnet die Autokamera Tonaufnahmen auf?
Ja, die Garmin-Dashcam hat ein integriertes Mikrofon, mit dem sie Tonaufnahmen von ausreichender Qualität aufzeichnet.
Bietet Garmin eine kompatible Rückfahrkamera an?
Nein, zum Modell 57 bietet Garmin keine kompatible Rückfahrkamera an.

6. TrueCam H25 GPS 4K – 4K-Dashcam mit bestem Funktionsumfang (Blitzerwarnungen)

Blitzerwarnung
Trucam H25 Dashcam
Kundenbewertung
(6 Amazon-Bewertungen)
Trucam H25 Dashcam
Amazon 199,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 214,99€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Voelkner 186,85€ Jetzt zu Voelkner
digitalo 186,85€ Jetzt zu digitalo

TrueCam H25 GPS 4K Dashcam-Aufnahme

 

Mit dem Modell H25 GPS 4K bietet TrueCam eine High-End-Dashcam an. Dennoch sticht die Kamera in keinem Bereich wirklich hervor, weshalb es das Modell in unserem Test auf den sechsten Platz verschlägt. Die Autokamera von TrueCam überzeugt auf allen technischen Ebenen. Die Bauform offenbart allerdings Schwächen. Zudem hat die 4K-Dashcam im Gegensatz zu unserem Testsieger keine Bildstabilisierung. Dafür bietet die Dashcam von TrueCam eine andere nützliche Funktion: Einen Blitzerwarner.

warning

4K-Dashcam mit Blitzerwarnungen: Die TrueCam H25 unterstützt GPS. Damit zeichnet sie nicht nur die Geschwindigkeit und die gefahrene Strecke auf, sondern warnt auch vor Blitzern. Die Dashcam kennt die Standorte von über 40.000 Radarkameras in ganz Europa und erinnert Autofahrer daran, ihre Geschwindigkeit rechtzeitig anzupassen. Wichtig zu wissen: Auf deutschen Straßen ist die Nutzung von Funktionen zur Geschwindigkeitskontrolle untersagt. Der Besitz eines dazu fähigen Gerätes ist gestattet. Die Blitzerwarnung darf im Straßenverkehr aber nicht zur Verwendung kommen. Ein weiterführende Artikel vom ADAC findet sich hier.

TrueCam H25 GPS 4K Dashcam an der Windschutzscheibe montiertTrueCam verschickt die H25 in einem recycelten Karton. Das schont die Umwelt. Schon beim Auspacken überzeugt die Kamera durch eine hochwertige Verarbeitung und umfangreiches Zubehör. Die Dashcam liegt relativ schwer in der Hand und besteht nahezu aus einem Stück. Das einzige bewegliche Teil ist das Kamera-Modul. Die Tasten unter dem Display haben einen angenehmen Druckpunkt. Insgesamt fühlt sich die Verarbeitung der Autokamera von TrueCam wertig an.

Was den Lieferumfang betrifft, hat der Hersteller an fast alles gedacht. Enthalten sind unter anderem ein praktischer 12-Volt-Adapter mit zwei USB-Anschlüssen für Dashcam und Smartphone, ein SD-Kartenadapter und zwei Folien zur leichteren Anbringung der Dashcam. Eine microSD-Karte liegt dem Lieferumfang nicht bei. Der größte Kritikpunkt im Test ist die Bauform der H25 beziehungsweise die fehlende Halterung. Die Anbringung der Dashcam erfolgt per Klebepad. Die Kamera lässt sich danach zwar noch von der Windschutzscheibe abnehmen, aber nur vertikal am justierbaren Kameramodul verstellen. Verglichen mit Modellen, die eine separate Halterung haben und sich beliebig justieren lassen, ist das ein Nachteil.

warning

Aufgepasst bei schrägen Windschutzscheiben: Der Winkel der Windschutzscheibe ist von Auto zu Auto verschieden. Da sich die Dashcam nicht justieren lässt, könnte sich die Handhabung bei flachen Fahrzeugen mit schräg verlaufenden Windschutzscheiben als umständlich erweisen.

Die Bedienung der TrueCam H25 GPS 4K erfolgt über ein 2,31 Zoll großes LC-Display mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln. Darunter befinden sich fünf Tasten für die Navigation durch das Menü und das Starten und Stoppen von Aufnahmen. Da das im Dashcam-Test verwendete Fahrzeug keine übermäßig schräg verlaufende Windschutzscheibe hat, verlief die Handhabung problemlos. Alternativ lässt sich die Kamera per App steuern. Die TrueCam-App ermöglicht das Vornehmen von Einstellungen sowie das Ansehen und Herunterladen von Videos.

success

Gute Kameraqualität dank TrueBright®: Die TrueBright®-Technik von TrueCam basiert auf einem 7G-Objektiv mit einer Lichtstärke von 1,8F und einem CMOS-Sensor mit Hintergrundbeleuchtung. Dazu kommen viele nützliche Kamera-Features: Automatische Helligkeitsanpassung, WDR und ein spezieller Low-Light-AufnahmeModus. Die Kombination dieser Eigenschaften soll unter allen Aufnahmebedingungen detaillierte Bilder ermöglichen.

TrueCam H25 GPS 4K Dashcam von hintenIm Hinblick auf die Bildqualität gehört die TrueCam H25 zu den besten Modellen im Dashcam-Test. Sowohl am Tag als auch in der Nacht liefert die Autokamera detaillierte Aufnahmen, die Nummernschilder schon ab einer Entfernung von 7 bis 10 Metern erkennbar machen. Das Sichtfeld von 160 Grad erweist sich im Test als vollkommen ausreichend. Im Vergleich zu anderen Modellen im Test konnte die TrueCam 25 nicht nur mit Bildschärfe, sondern auch mit satten Farben und starken Kontrasten überzeugen. Alternativ zur 4K-Auflösung mit 30 Bildern filmt die Kamera in 2K-Qualität mit 55 Bildern pro Sekunde. So erscheinen die Aufnahmen zwar weniger detailliert, sind dafür aber flüssiger.

Mit einem separat erhältlichen Anschluss-Kit für die dauerhafte Stromversorgung lässt sich die Dashcam von TrueCam auch für die Parküberwachung verwenden. Die ParkShield®-Funktion aktiviert sich beim Abstellen des Fahrzeugs automatisch. Sobald der integrierte G-Sensor eine Erschütterung wahrnimmt, beginnt die Dashcam automatisch mit der Aufnahme. Alternativ lässt sich der Timelapse-Modus aktivieren, in dem die Kamera dauerhaft mit reduzierter Bildrate filmt.

info

Sind Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel vor Gericht zulässig? Ja, im Jahre 2018 hat der Bundesgerichtshof festgelegt (Aktenzeichen VI ZR 233/17), dass Dashcam-Aufnahmen (permanente Aufzeichnungen ohne offensichtlichen Anlass ) im Einzelfall vor Gericht als verwertbare Beweismittel herangezogen werden können. Die Stiftung Warentest hat sich näher mit dem Thema anlasslose / anlassbezogene Aufnahmen beschäftigt. Der entsprechende Artikel findet sich hier.

Unser Fazit

Mit der H25 GPS 4K bietet TrueCam eine solide verarbeitete Autokamera an, die abgesehen von der fehlenden Bildstabilisierung eine angemessene Bildqualität für die obere Preisklasse bietet. Die Bilder sind verglichen mit unserem Testsieger etwas weniger scharf, dafür aber kontrastreicher. Innenraum- und Rückkameras lassen sich bei Bedarf nachrüsten. Als größter Nachteil der Oberklasse-Dashcam ergab sich im Test die Bauform in Kombination mit der fehlenden Halterung. In den meisten Autos sollte die Anbringung problemlos möglich sein. In flachen Fahrzeugen mit stark angewinkelter Windschutzscheibe ist mit einer erschwerten Bedienung zu rechnen.

Die Aufnahmequalität der TrueCam H25 GPS 4K bei Tageslicht ist im folgenden Video zu sehen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Hohe Bildqualität (4K-Auflösung)
  • Blitzerwarnung (über 40.000 Blitzer in ganz Europa)
  • TrueBright® (verbesserte Bildqualität)
  • ParkShield® (Parkmodus)
  • App-Unterstützung
  • Nachtsichtmodus
  • G-Sensor
  • Montage per Klebepads (umständlich)
  • Keine bewegliche Halterung
  • Kamera nur vertikal justierbar
  • Kein Touchscreen
  • Kein Bluetooth
  • Keine Speicherkarte im Lieferumfang
  • Kein Beschleunigungssensor
  • Keine Sprachsteuerung

FAQ

Welche Funktionen hat die App der H25 GPS 4K Dashcam von TrueCam?
Über die TrueCam-App lassen sich Einstellungen vornehmen, Aufnahmen starten und stoppen, Fotos aufnehmen sowie Videos ansehen und herunterladen.
Hat die Dashcam eine Zeitraffer-Funktion?
Ja, die TrueCam H25 Dashcam hat eine Zeitrafferfunktion. Damit sind Videos mit geringerer Bildrate aufnehmbar, was den Speicherbedarf reduziert.
Kann die Dashcam mit 60 Bildern pro Sekunde filmen?
Ja, bei Aufnahmen in Full-HD-Qualität erreicht die TrueCam H25 bis zu 60 Bilder pro Sekunde.
In welchem Videoformat filmt die Dashcam?
Die Dashcam filmt im MP4-Format.
Wie groß ist die Dashcam?
Die Autokamera ist 4,3 Zentimeter tief, 6,5 Zentimeter breit und 8,3 Zentimeter hoch.

Zubehör für die TrueCam H25 GPS 4K

TrueCam bietet verschiedenes separat erhältliches Zubehör für das Modell H25 an. Wir haben ein Rückfahr- und ein Innenraum-Modul getestet. Beide Zusatzmodule lösen in Full-HD-Qualität auf und erreichen 30 Bilder pro Sekunde. In Sachen Bildqualität gibt es wenig zu kritisieren. Die Verarbeitungsqualität fällt im Vergleich zu den Interior- und Rear-Modulen von Nextbase geringer aus. Auch die Verpackung macht einen weniger hochwertigen Eindruck. Dennoch erfüllen die Module ihren Zweck und sind vergleichsweise günstig zu haben.

 

7. Garmin Live – Dashcam für eine ständige Überwachung per LTE

LTE-Verbindung
Garmin Dashcam Live
Kundenbewertung
(10 Bewertungen)
Garmin Dashcam Live
büroshop24 369,65€ Jetzt zu büroshop24
Jacob 380,73€ Jetzt zu Jacob
Netto 379,91€ Jetzt zu Netto
bücher.de 393,99€ Jetzt zu bücher.de
Otto 405,21€ Jetzt zu Otto
mcbuero 414,74€ Jetzt zu mcbuero

Garmin Dash Cam Live Probeaufnahme

Eine der neusten Entwicklungen im Bereich der Dashcams ist die dauerhafte LTE-Konnektivität, die es Nutzern ermöglicht, Ihr Fahrzeug ständig im Blick zu behalten – und die Garmin Dashcam Live bringt dieses Feature mit. Wir haben uns angesehen, wie die Oberklasse-Dashcam von Garmin bei der alltäglichen Nutzung abschneidet und präsentieren im folgenden unser Testfazit.

Garmin Dash Cam Live im Auto montiertWie wir es von Garmin-Dashcams gewohnt sind, fühlt sich die Kamera robust und hochwertig an. Im Hinblick auf die Verarbeitungsqualität überzeugt die Garmin Live auf ganzer Linie. In Sachen Videoqualität sieht das allerdings anders aus.

Die Kamera filmt in WQHD-Qualität mit 2.560 x 1.440 Pixeln und 30 Bildern pro Sekunde. Damit ist sie im Hinblick auf Auflösung und Bildrate nur durchschnittlich gut aufgestellt. Das Sichtfeld beträgt 140 Grad. Nummernschilder sind aus einer Entfernung von 5 bis 7 Metern zu erkennen. Im Hinblick auf die Bildqualität ist die Garmin Live den meisten anderen Oberklasse Dashcams in unserem Vergleich unterlegen.

success

Ständige Überwachung dank dauerhafter LTE-Verbindung: Die Kerneigenschaft der Garmin Live ist die ständige Internetverbindung via LTE. Diese Funktion umfasst:

  • Live-Ansicht: Jederzeit einen Live Feed der Kamera per Smartphone ansehen.
  • Fahrzeug finden: Letzten bekannten Standort des Fahrzeugs anzeigen lassen.
  • Nicht identifizierte Alarme: Alarmierung, wenn das Fahrzeug bewegt wird, ohne dass sich das Smartphone des Fahrers in der Nähe befindet.
  • Unfallnachricht: Warnt Notfallkontakte im Falle eines Unfalls.
  • Parking Guard (Parküberwachung): Automatische Dashcam-Aufnahmen bei geparktem Fahrzeug und Sicherung im Vault-Online-Speicher.

Die LTE-Funktion der Garmin Live ist vor allem für Autofahrer interessant, die sich oft Sorgen um ihr Fahrzeug machen, wenn sie es auf öffentlichen Parkplätzen abstellen. Über den Live Feed können sich Autofahrer jederzeit versichern, dass bei ihrem Auto alles in Ordnung ist.

warning

Abo erforderlich / vollumfängliche Nutzung nur mit Zubehör: Die Nutzung der LTE-Funktion ist nicht kostenlos. Nutzer benötigen ein LTE-Vault-Abonnement, das Garmin zum Zeitpunkt unseres Tests 11,99 Euro pro Monat anbietet. Zudem ist die Dashcam für die meisten LTE-Funktionen auf eine dauerhafte Stromzufuhr angewiesen, wofür ein separat erhältliches KFZ-Anschlusskabel für die Verbindung zum OBD-Anschluss des Fahrzeugs notwendig ist.

Garmin Dash Cam Live von vorneDie Installation der Garmin-Dashcam gestaltet sich unkompliziert. Einfach das magnetische Sechseck über die Klebefläche an der Windschutzscheibe anbringen und die Kamera befestigen. Bei Bedarf lässt sich die Dashcam mit einem Handgriff abnehmen. Auch die Bedienbarkeit hat uns im Test gut gefallen. Die Garmin Live hat keinen Touchscreen. Sie lässt sich über die Tasten an der rechten Seite bedienen.

Die Knöpfe haben ein angenehmes haptisches Feedback und reagieren schnell auf Eingaben. Das Dashcam-Menü lässt sich auf Deutsch einstellen und ermöglicht eine intuitive Bedienung. Ein Nachteil, der uns im Test aufgefallen ist: Trotz oberer Preisklasse hat die Dashcam einen Micro-USB-Anschluss – keinen modernen USB-Typ-C-Anschluss.

Neben der LTE-Funktion bietet die Garmin-Live einige nützliche Features. Die Clarity™-HDR-Funktion kombiniert mehrere Belichtungsstufen, um Bilder mit mehr Klarheit und stärkeren Kontrasten zu erzeugen. Zudem stehen eine Kollisionswarnung, eine Spurhalteassistenz sowie Warnungen vor Ampelblitzern und Radarkontrollen zur Verfügung.

Im folgenden Video stellt Garmin das Modell Live kurz vor:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Unser Fazit

Die Garmin Live ist vor allem für Autofahrer interessant, die sich oft um Ihr Fahrzeug sorgen. Durch die ständige Internetverbindung können sich Autofahrer jederzeit versichern, dass es ihrem Auto gut geht. Im Test belegt die Dashcam den siebten Platz. Denn der vergleichsweise hohe Preis ist auf das LTE-Features zurückzuführen. Wer die LTE-Funktion nicht braucht, greift lieber zu einer anderen Dashcam. Denn im Preissegment der Garmin Live gibt es viele Modelle, die eine höhere Bildqualität erreichen. Genauso finden sich viele Modelle mit einer vergleichbaren Bildqualität zu günstigeren Preisen.

  • LTE-Konnektivität (permanente Verbindung mit dem Internet möglich)
  • Mittelmäßige Bildqualität (2.560 x 1.440 Pixel, WQHD)
  • Großes 2,95-Zoll-LC-Display
  • Garmin-Drive™-App
  • Sprachsteuerung
  • Galileo als zweites Satellitennavigationssystem
  • Clarity™-HDR-Technik (mehr Klarheit bei ungünstigen Lichtverhältnissen)
  • Travelapse-Funktion (Highlights aus mehrstündigen Dashcam-Aufnahmen)
  • Zugriff auf Vault-Online-Speicher
  • Erweiterte Fahrassistenz (Kollisionswarnung, Spurhalteassistenz, Losfahralarm und Warnung vor Ampelblitzern sowie Radarkontrollen)
  • G-Sensor
  • Speicherkarte im Lieferumfang
  • Unterstützt Speicherkarten bis zu einer Größe von 512 Gigabyte
  • Akkubetrieb bis zu 30 Minuten
  • Kostenpflichtiges Abonnement und Zubehör für Nutzung der LTE-Funktion erforderlich
  • Nur WQHD-Auflösung trotz oberer Preisklasse
  • Kein Touchscreen
  • Kein Beschleunigungssensor
  • Kein USB-Typ-C-Anschluss

FAQ

Werden in den Videos der Garmin Dashcam Live GPS-Koordinaten und Geschwindigkeit angezeigt?
Ja, die Geschwindigkeit und die GPS-Position werden in Videos angezeigt.
Wie lang ist das Verbindungskabel?
Zum Lieferumfang der Garmin Live gehören zwei Kabel: ein 1,5 Meter langes Kabel für die Datenübertragung und ein 4 Meter langes Kabel für die Stromversorgung im Auto.
Hat die Dashcam eine Bildstabilisierung?
Nein, die Dashcam hat keine Bildstabilisierung.
Hat die Dashcam die Travellapse-Funktion?
Ja, die Garmin-Dashcam hat die Travellapse-Funktion, mit der sie mehrstündige Aufnahmen in kurze Videos mit den besten Highlights zusammenfasst.
Ist die Dashcam mit einer Rückkamera kompatibel?
Ja, die Dashcam lässt sich mit bis zu vier Kameras synchronisieren.

8. Nextbase 422 GW Dashcam – die kleine Schwester des Testsiegers

Alexa
Nextbase 422 GW Dashcam
Kundenbewertung
(1.343 Amazon-Bewertungen)
Nextbase 422 GW Dashcam
Amazon 251,13€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 219,99€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Saturn 199,00€ Jetzt zu Saturn
Media Markt 199,00€ Jetzt zu Media Markt

 

Das Modell 422 GW ist die Mittelklasse-Dashcam von Nextbase. Im Vergleich zum Pro-Modell hat sie eine geringere Kameraqualität – maximal 2.560 x 1.440 Pixel (WQHD) bei 30 Bildern pro Sekunde. Dank gutem Funktionsumfang belegt die 422 GW trotzdem den achten Platz im Dashcam-Test.

Nextbase 422 GW von vorneMit ihrer großen Schwester, der in 4K-Qualität auflösenden 622 GW, kann das Mittelklasse-Modell in Sachen Bildqualität nicht mithalten. Im Test hat sich die Kameraauflösung aber als hoch genug erwiesen, um Nummernschilder aus einer Entfernung von 5 bis 7 Metern gut zu erkennen. Dazu hat unter anderem das 6-G-Glasobjektiv beigetragen, das der Hersteller laut eigenen Angaben für eine höhere Detailgenauigkeit verbaut hat.

Das integrierte Display ist mit 2,5 Zoll etwas kleiner als bei der großen Nextbase-Dashcam. Die Bedienung funktionierte im Test dennoch zuverlässig – wenn auch nicht ganz so komfortabel wie auf dem größeren Display der 622 GW. Die 422 GW ist mit einem integrierten Mikrofon ausgestattet, das Audioaufnahmen in ausreichender Qualität liefert.

Die Nextbase-Dashcam 422 GW filmt mit einem ausreichenden Sichtfeld von 140 Grad und hat einen Nachtsichtmodus, der Aufnahmen in der Dunkelheit gut erkennbar macht. Eine Bildstabilisierung hat sie nicht, was sich im direkten Vergleich mit den Dashcam-Aufnahmen der 622 GW bemerkbar macht: Auf holperigen Straßen sind die Aufnahmen deutlich stärker verwackelt.

Genau wie das Modell 622 GW lässt sich die 422 GW über die von Nextbase entwickelte Click&Go-PRO™-Halterung im Fahrzeug installieren. Die Halterung wird über Klebepads befestigt, was sich im Test als nicht ganz optimale Lösung herausgestellt hat. Die Windschutzscheibe muss trocken sein, damit die Klebepads zuverlässig halten. Die Nutzung in mehreren Fahrzeugen ist erschwert, da nur zwei Klebepads zum Lieferumfang gehören.

info

Wie wird eine Dashcam montiert? Die beste Position für eine Dashcam ist leicht unterhalb des Rückspiegels. Hier schränkt sie die Sicht des Fahrers nicht ein und filmt einen gleichmäßigen Bildausschnitt, der sowohl nach links als auch nach rechts einen gleich großen Bildinhalt erfasst. Die Montage erfolgt je nach Modell per Klebepad oder Saugnapfhalterung. Für die Stromzufuhr kommt der 12-Volt-Anschluss (Zigarettenanzünder) im Auto zum Einsatz. Die Kabel lassen sich in den meisten Fällen gut hinter Gummidichtungen verlegen, sodass sie nach der Montage kaum noch zu sehen sind. Vielen Dashcams liegt ein kleines Montagewerkzeug zum Hebeln der Dichtungen bei.

Nextbase 422 GW an der Windschutzscheibe montiertAbgesehen von der Befestigung per Klebepad erweist sich die Click&Go-PRO™-Halterung als nützlich. Sie hat einen Mini-USB-Eingang als Stromanschluss und ermöglicht die Befestigung der Kamera per Magnethalterung. So lässt sich die Dashcam komplett kabellos nutzen. Einfach an die Halterung stecken und das Fahrzeug anlassen. Dann schaltet sich die Autokamera automatisch ein. Die Voraussetzung: Die Halterung muss per Kabel mit dem 12-Volt-Anschluss (Zigarettenanzünder) im Auto verbunden sein.

Je nach Einstellungen erstellt die Nextbase-Dashcam ein-, 2- oder 3-minütige Aufnahmen. Sobald der Speicherplatz voll ist, werden die ältesten Aufnahmen überschrieben. Es reicht ein Druck auf die Taste unterhalb des Displays, um die aktuelle Dashcam-Aufnahme zu sichern. Die Cam verschiebt die Datei in einen separaten Ordner und schützt sie vor dem automatischen Überschreiben. Über den Mini-HDMI-Anschluss an der Seite lassen sich Zusatzmodule von Nextbase anschließen. Erhältlich sind eine Innenraumkamera und eine Rückfahrkamera.

Genau wie das Premium-Modell bietet die 422 GW Bluetooth, WLAN und GPS. Via Bluetooth oder WLAN lässt sich die Dashcam mit einem Smartphone verbinden, um die MyNextbase-Connect-App zu nutzen. Damit ist es möglich, Dashcam-Aufnahmen auf dem Smartphone anzusehen, sie herunterzuladen oder sie in den sozialen Medien zu teilen. Zudem lässt sich die Dashcam bei bestehender Verbindung zu einem Smartphone per Alexa-Sprachsteuerung bedienen.

Die Nextbase 422 hat einen Parkmodus. Er sorgt dafür, dass sich die Kamera bei Erschütterungen im geparkten Zustand automatisch einschaltet. So sichert sie bei Parkremplern wertvolles Beweismaterial. Wie stark die Erschütterung zum Einschalten der Kamera sein muss, ist in den Dashcam-Einstellungen unter der Option „G-Sensor“ einstellbar. Ebenfalls nützlich ist das SOS-System, das im Falle eines Unfalls GPS-Daten an den Notdienst übermittelt. Auf einige Funktionen des Premium-Modells verzichtet die 422 GW. Dazu zählen what3words, ein Superzeitlupenmodus und ein Extremwetter-Modus.

Unser Fazit

Insgesamt bringt die 422 GW alle wesentlichen Funktionen mit. Sie liefert eine gute Bildqualität, hat ein integriertes Mikrofon, GPS-Unterstützung mit SOS-System und App-Unterstützung via Bluetooth oder WLAN. Der größte Kritikpunkt ist, wie schon beim Premium-Modell, die Befestigung per Klebepads. Unter dem Strich ist die Mittelklasse-Dashcam eine gute Wahl für Gelegenheitsnutzer. Vielfahrer sollten überlegen, ob sie auf 4K-Auflösung und eine Bildstabilisierung verzichten können.

Das folgende Video fasst die wichtigsten Funktionen der Nextbase 422 GW zusammen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • 6-G-Glasobjektiv für eine verbesserte Detailschärfe
  • Mittelmäßige Bildqualität (2.560 x 1.440 Pixel, WQHD)
  • Click&Go-PRO™-Halterung (magnetisch)
  • MyNextbase-Connect-App
  • Nachtsichtmodus
  • Touchscreen
  • Sprachsteuerung (Alexa)
  • WLAN und Bluetooth
  • G-Sensor
  • Nur WQHD-Auflösung trotz oberer Preisklasse
  • Keine Bildstabilisierung
  • Speicherkarte nicht im Lieferumfang
  • Kein Akkubetrieb vorgesehen
  • Montage per Klebepads (umständlich)
  • Unterstützt Speicherkarten nur bis zu einer Größe von 128 Gigabyte
  • Kein Beschleunigungssensor

FAQ

Kann die Dashcam 422 GW von Nextbase in einer anderen Auflösung filmen?
Ja, die Kamera kann in WQHD-Qualität mit 30 Bildern oder in Full-HD-Qualität mit 60 Bildern pro Sekunde filmen.
Wie groß ist die Dashcam?
Mit 4,7 Zentimetern in der Tiefe (mit Objektiv), 8,2 Zentimetern in der Breite und 4,6 Zentimetern in der Höhe ist die Nextbase 422 GW etwas kleiner als das Premium-Modell des Herstellers.
Ist die Kamera in einer anderen Farbe erhältlich?
Nein, die Dashcam ist ausschließlich in Schwarz erhältlich.
Ist das Objektiv abnehmbar?
Nein, das Objektiv der Dashcam lässt sich nicht abnehmen.
Hat die Dashcam einen Touchscreen?
Ja, die Dashcam wird per Touchscreen bedient.

9. Abask A8 Dashcam – 4K-Auflösung trotz preislicher Mittelklasse

Mit microSD
Abask A8 Dashcam
Kundenbewertung
(485 Amazon-Bewertungen)
Abask A8 Dashcam
Amazon 107,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Abask A8 Dashcam-Aufnahme

 

Die Dashcam A8 ist das Top-Modell des Herstellers Abask. Im Test ordnet sie sich in das preisliche Mittelfeld ein. Trotzdem glänzt die Dashcam mit 4K-Auflösung, einer integrieren Innenraumkamera und fast allen wesentlichen Funktionen, die eine moderne Dashcam mitbringen sollte. Im Dashcam-Test zeigt sich, was die Stärken und Schwächen des Mittelklasse-Modells sind.

Um eine 4K-Dashcam in der preislichen Mittelklasse anbieten zu können, müssen Abstriche gemacht werden. Wer schon mal eine Oberklasse-Dashcam in der Hand hatte, merkt sofort, dass Abask in Sachen Verarbeitung gespart hat. Sowohl die Halterung als auch die Dashcam selbst bestehen aus Hartplastik. In der Hand fühlt sich die Kamera im Verhältnis zu ihrer Größe leicht an. Die Verarbeitung macht insgesamt einen eher mäßigen Eindruck.

success

Gute Bildqualität: Im Preissegment der Abask A8 finden sich nicht viele Dashcams mit 4K-Auflösung. Was die Bildqualität betrifft, kann die 4K-Dashcam mit Modellen aus der oberen Preisklasse mithalten. Die Aufnahmen wirken scharf und sind auch bei Dunkelheit gut zu sehen. Nummernschilder sind aus einer Entfernung von 7 bis 10 Metern erkennbar. Ebenfalls von Vorteil ist das vergleichsweise große Sichtfeld von 170 Grad. Wer eine hochauflösende Dashcam zu einem günstigen Preis sucht und zu Abstrichen in puncto Verarbeitungsqualität bereit ist, erhält mit dem Top-Modell von Abask eine interessante Option.

Abask A8 Dashcam an der Windschutzscheibe montiertDie Innenraumkamera filmt in Full-HD-Qualität mit einem Sichtfeld von 140 Grad. Damit bietet sie eine durchschnittliche Bildqualität. Audioaufnahmen sind dank integriertem Mikrofon möglich. Die Tonqualität ist ausreichend. Die Abask A8 lässt sich per Saugnapf-Halterung an der Windschutzscheibe befestigen. Das GPS-Modul ist in der Halterung integriert. Die Befestigung ist im Vergleich zur Anbringung mit Klebepads nicht ganz so stabil. Dafür lässt sich die Dashcam unkompliziert und problemlos in unterschiedlichen Fahrzeugen befestigen.

Trotz vergleichsweise geringen Kosten bringt die 4K-Dashcam von Abask ein integriertes Display mit, das über die darunterliegenden Tasten bedienbar ist. So lassen sich Aufnahmen direkt auf der Dashcam betrachten. Zudem zeigt die Kamera die aktuelle Aufnahme in Echtzeit an. Im Test waren die Echtzeit-Aufnahmen allerdings nicht immer ganz flüssig.

Die Abask A8 erstellt 2 Minuten lange Aufnahmen und speichert sie auf einer microSD-Speicherkarte ab. Sobald die Karte voll ist, werden die ältesten Aufnahmen überschrieben. Eine Taste zum Sichern der aktuellen Aufnahme ist nicht vorhanden. Dank GPS kann die Kamera die gefahrene Strecke und die Geschwindigkeit erfassen. Der integrierte G-Sensor ermöglicht es der Dashcam, Erschütterungen wahrzunehmen. So aktiviert sie sich automatisch, wenn es im geparkten Zustand zu einem Unfall kommt. Das funktioniert allerdings nur, wenn die Dashcam direkt mit der Autobatterie verbunden ist.

success

Mit microSD-Karte und Multi-Adapter: Vorteilhaft im Vergleich zu vielen anderen Dashcams ist, dass Abask eine Speicherkarte mitliefert. Die mitgelieferte microSD hat zwar nur 32 Gigabyte Speicherplatz, sollte für den Anfang aber ausreichen. Zudem befindet sich im Lieferumfang ein praktischer Multi-Adapter, in den sich microSD- oder TF-Speicherkarten einlegen lassen. Per USB-Typ-A- oder USB-Typ-C-Anschluss lässt sich der Adapter an Computer, Smartphones oder Tablets anschließen, um gespeicherte Videoaufnahmen zu übertragen.

Die Bedienung über die Tasten an der Dashcam funktioniert gut. Die Menüführung ist intuitiv. Allerdings hat die Abask A8 weder Bluetooth, noch WLAN. Das heißt, die Verbindung zu einem Smartphone und die Steuerung per App sind nicht möglich.

Unser Fazit

Unter dem Strich ist die Abask A8 eine interessante Dashcam für alle, bei denen eine hohe Auflösung und geringe Kosten im Vordergrund stehen. Nützliche Features wie ein integriertes Display, GPS und eine Innenraumkamera sind vorhanden. Dafür spart der Hersteller an der Verarbeitungsqualität. Zudem gibt es keine Möglichkeit zur Steuerung per Smartphone-App.

  • 4K-Auflösung trotz mittlerer Preisklasse
  • Unkomplizierte Montage per Saugnapfhalterung
  • Nachtsichtmodus
  • Mäßige Verarbeitungsqualität
  • Kein Touchscreen
  • Kein WLAN und Bluetooth
  • Keine Sprachsteuerung
  • Kein G-Sensor
  • Kein Beschleunigungssensor

FAQ

Wie lang ist das USB-Datenkabel der Dashcam A8 von Abask?
Das USB-Kabel hat eine Länge von 0,5 Metern.
Ist das Mikrofon der Dashcam abschaltbar?
Ja, das Mikrofon der Abask A8 Dashcam lässt sich deaktivieren.
Ist die Innenraumkamera beweglich?
Nein, die Innenraumkamera ist nicht beweglich.
Zeigt das Display die Geschwindigkeit in Kilometern pro Stunde an?
Ja, das Display liefert eine Geschwindigkeitsanzeige in Kilometern pro Stunde.
Mit wie vielen Bilder pro Sekunde nimmt die Innenraumkamera Videos auf?
Die Innenraumkamera nimmt Videos mit 25 Bildern pro Sekunde auf.

10. Nextbase 122 GW – Einsteiger-Dashcam mit integriertem Display

Für Einsteiger
Nextbase 122 GW Dashcam
Kundenbewertung
(673 Amazon-Bewertungen)
Nextbase 122 GW Dashcam
Amazon 84,16€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 86,75€ Jetzt zu Otto
Ebay 53,99€ Jetzt zu Ebay
Expert Technomarkt 67,98€ Jetzt zum Shop
expert 67,98€ Jetzt zu expert

 

Wer eine kompakte Dashcam sucht und auf eine höchstmögliche Bildqualität verzichten kann, könnte sich für die Dashcam 122 GW von Nextbase interessieren. Es handelt sich um das Einsteigermodell des Herstellers. Im Test überzeugte die Autokamera vor allem durch ihre einfache Handhabung, weshalb sie es trotz HD-Auflösung auf den zehnten Platz im Dashcam-Test schafft.

Nextbase 122 GW von vorne

Was die Auflösung betrifft, beschränkt sich die 122 GW auf maximal 1.280 x 720 Pixel bei 30 Bildern pro Sekunde. Im Bereich der unteren Preisklasse sind die Werte in Ordnung. Im direkten Vergleich zu den Schwestermodellen 622 GW und 422 GW fällt dennoch ein deutlicher Qualitätsunterschied auf. Nummernschilder sind erst ab einer Entfernung von rund 3 bis 5 Metern zuverlässig zu erkennen.

Mit 120 Grad hat die Einsteiger-Dashcam ein vergleichsweise kleines Sichtfeld. Im Test erweist es sich aber trotzdem als groß genug, um die gesamte Fahrbahn und einen Teil der Fußgängerüberwege zu filmen. Auf holperiger Strecke sind die Aufnahmen aufgrund fehlender Bildstabilisation merklich verwackelt. In der Dunkelheit ist die Bildqualität dank optimierter Nachtsicht in Ordnung.

Was alle Nextbase-Dashcams gemeinsam haben, ist die praktische Click&Go-PRO™-Halterung mit Magnetverbindung. Der Stromanschluss befindet sich an der Halterung, sodass sich die Dashcam komplett kabellos benutzen lässt. Der einzige Nachteil der Halterung: Im Test stellte sich heraus, dass die Klebepads zur Befestigung nur auf komplett trockener Windschutzscheibe gut halten.

Nextbase 122 GW von hintenIst die Halterung erst einmal befestigt, gestaltet sich die Nutzung der Dashcam unkompliziert. Alle notwendigen Einstellungen lassen sich über das integrierte Display tätigen. Einfach Kamera per Magnet mit der Halterung verbinden und losfahren. Die Dashcam tut ihr Übriges.

Mit Blick auf die Bedienbarkeit fällt auf, dass die 122 GW im Gegensatz zu ihren Schwestermodellen keinen Touchscreen hat. Das 2-Zoll-Display fällt etwas kleiner aus und lässt sich über die danebenliegenden Tasten bedienen. Positiv anzumerken ist, dass überhaupt ein Display vorhanden ist. In dieser Preisklasse ist das nicht bei allen Modellen der Fall.

Wenn die Nextbase-Dashcam korrekt mit der Halterung verbunden ist, aktiviert sie sich beim Anlassen des Autos automatisch und beginnt mit dem Filmen. Je nach Einstellungen nimmt sie ein-, 2- oder 3-minütige Videos auf. Die Kamera unterstützt microSD-Speicherkarten mit maximal 32 Gigabyte. Im Vergleich zu anderen Modellen ist das nicht viel, reicht aber für rund 18 Stunden Videomaterial in HD-Qualität.

success

Parkmodus ohne dauerhafte Stromzufuhr: Bei geparktem Fahrzeug reduziert die Dashcam ihren Stromverbrauch. Ein kleiner Akku versorgt sie im Notfall mit Strom. Erschütterungen stellt die Kamera per G-Sensor fest. So aktiviert sie sich im Falle eines Parkremplers oder eines anderen Unfalls von alleine und sichert wertvolle Beweismittel.

Bluetooth, GPS und WLAN sind bei dem Einsteiger-Modell von Nextbase nicht vorhanden. Dementsprechend ist die Kamera nicht kompatibel mit der Smartphone-App des Herstellers. Auch die Nutzung von SOS-Notfallsystemen ist dadurch nicht möglich. Für die Bearbeitung der Dashcam-Aufnahmen stellt Nextbase die für Windows und MacOS verfügbare Software MY NEXTBASE PLAYER zur Verfügung.

Unser Fazit

Im Test überzeugte die Einsteiger-Dashcam von Nextbase durch ihre einfache Handhabung. Dazu beigetragen haben die praktische Click&Go-PRO™-Halterung sowie das Display mit Tastenbedienung. Dennoch hat die 122 GW offensichtliche Schwächen: Die Bildqualität ist aufgrund von niedriger Auflösung und fehlender Bildstabilisation ausbaufähig. Zudem fehlen durch den Verzicht auf GPS wichtige Sicherheitsfunktionen. Für Einsteiger ist das Modell 122 GW trotzdem eine interessante Option.

Im folgenden Video stellt Nextbase das Modell 122 GW vor (englisch mit deutschen Untertiteln):

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Einfache Handhabung
  • Mit Akku (Parkmodus ohne direkte Stromzufuhr)
  • Click&Go-PRO™-Halterung (magnetisch)
  • Nachtsichtmodus
  • G-Sensor
  • Niedrige Auflösung (1.280 x 720 Pixel, HD-Auflösung)
  • Speicherkarte nicht im Lieferumfang
  • Durch Montage mit Klebefolie nicht so flexibel wie Kameras mit Saugnapf
  • Unterstützt Speicherkarten lediglich bis zu einer Größe von 32 Gigabyte
  • Kein integriertes Mikrofon
  • Kein WLAN oder Bluetooth
  • Kein Touchscreen
  • Montage per Klebepads (umständlich)
  • Kein Beschleunigungssensor

FAQ

Wie viel wiegt die Dashcam 122 GW von Nextbase?
Das Gewicht der Kamera beträgt 82 Gramm.
In welchem Videoformat filmt die Dashcam?
Die Nextbase 122 GW Dashcam filmt im AVI-Format.
Wie groß ist der Akku?
Der Akku hat eine Speicherkapazität von 280 Milliamperestunden.
Was ist im Lieferumfang der Dashcam enthalten?
Neben der Dashcam beinhaltet der Lieferumfang eine Click&Go-PRO™-Halterung mit zwei Klebepads, ein Mini-USB-Datenkabel und ein Kfz-Stromkabel.
Liegt dem Lieferumfang eine Speicherkarte bei?
Nein, eine Speicherkarte wird nicht mitgeliefert.

11. Viofo T130 3CH Dashcam mit Front, Rück- und Innenraumkamera

Drei Kameras
Viofo T130 3CH Dashcam
Kundenbewertung
(79 Amazon-Bewertungen)
Viofo T130 3CH Dashcam
Amazon 242,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

 

 

Die Dashcam von Viofo bringt gleich drei Kameras mit: Eine Frontkamera, eine Innenraumkamera und eine Rückfahrkamera. Manchmal reicht es nicht, nur das zu filmen, was sich vor dem Auto abspielt. Auch hinter oder gar im Fahrzeug kann eine Dashcam wichtige Beweismittel sichern. Der große Vorteil der Viofo-Dashcam: Sie filmt auf allen möglichen Ebenen. Im Test offenbarte die Kamera aber auch Schwächen und landet deshalb nur auf dem elften Platz.

Viofo T130 3CH Dashcam von vorneDie Hauptkamera der Viofo T130 3CH filmt mit einer maximalen Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln (WQHD-Qualität) und 30 Bildern pro Sekunde. Die Bildqualität ist gut. Was den Detailgrad angeht, sind andere Modelle im Test aber besser aufgestellt. Nummernschilder sind erst ab einer Distanz von etwa 5 bis 7 Metern zu erkennen. Nachtaufnahmen sind durch den verbauten Bildsensor Sony IMX335 Starvis der Frontkamera und die Infrarot-Nachtsicht-Funktion aber gut zu erkennen.

Die Innenraumkamera ist im Hauptmodul integriert und filmt automatisch. Die Rückkamera lässt sich per Klebepad am Heckfester befestigen und muss per USB-Typ-C-Kabel mit dem Hauptmodul verbunden werden. Beide Zusatzkameras filmen in Full-HD-Qualität und liefern eine ausreichende Bildschärfe (Testaufnahmen von Innenraum- und Rückkamera in der Galerie). Als Nachteil anzumerken ist, dass die Innenraumkamera nur in Schwarzweiß aufnimmt.

Die Anbringung der Dashcam erfolgt mithilfe von Klebepads. Die Pads sind groß. Im Test ließen sie sich einfach anbringen und boten einen zuverlässigen Halt. Die Stromversorgung und Datenübertragung erfolgt via USB-Typ-C-Anschluss. Für die Verbindung zwischen Haupt- und Rückkamera liegt dem Lieferumfang ein langes Mini-HDMI-Kabel bei, womit die Montage auch in großen Fahrzeugen kein Problem darstellen sollte. Bei Bedarf lässt sich die Kamera von der Halterung abnehmen, ohne das Klebepad zu entfernen.

Ein Nachteil der Viofo T130 3CH besteht im fehlenden Display, wodurch sich die korrekte Ausrichtung der einzelnen Kameras als umständlich erweist. Wenn die Kamera angebracht wurde, können Probeaufnahmen erstellt und per Smartphone-App eingesehen werden.

success

Drehbare Kameras: Alle Kameras der Viofo T130 3CH lassen sich nach oben und unten drehen, was eine individuelle Ausrichtung des Kamerawinkels ermöglicht. Die Innenraumkamera ist zudem auch seitlich drehbar.

Viofo T130 3CH Dashcam Rückkamera von vorneDie Handhabung der Viofo-Dashcam gestaltet sich unkompliziert. Die Aufnahme muss manuell über den Ein- und Ausschaltknopf am Hauptmodul gestartet werden. Auf Wunsch lässt sich dabei auch die Audioaufnahme aktivieren. Aufnahmen werden auf einer microSD-Speicherkarte mit maximal 256 Gigabyte Speicherkapazität gesichert (nicht im Lieferumfang enthalten).

Sobald der Speicherplatz voll ist, überschreibt die Dashcam die ersten Aufnahmen. Durch einen Druck auf den Knopf mit dem gelben Warnsymbol sichert die Kamera die aktuelle Videoaufnahme und schützt sie vor dem automatischen Überschreiben.

Via WLAN lässt sich die Dashcam mit einem Smartphone verbinden, was die Nutzung der Viofo-App ermöglicht. Über die App können Nutzer Kamera-Einstellungen vornehmen, Videos ansehen oder einzelne Videos herunterladen. Via-Bluetooth lässt sich die Dashcam mit einer separat erhältlichen Fernbedienung steuern. Mit ihrem GPS-Logger zeichnet die Kamera Geschwindigkeit, Zeit und Fahrtroute auf und versieht die Videodateien mit entsprechenden Metadaten.

Im Test als praktisch erwiesen haben sich die Sprachansagen der Kamera. Bei Einstellungs- oder SD-Karten-Fehlern meldet sich die Dashcam akustisch – eine Funktion, die bei Dashcams ohne Display zum Standard gehören sollte. Um auch beim stehenden Fahrzeug wichtige Beweismittel sichern zu können, hat die Viofo-Dashcam drei Parkmodi:

  • Auto Detect: Automatische Aktivierung bei Bewegungen im Blickfeld der Kamera
  • Time Laps: Aufnahme von Videos im Zeitraffer mit wenigen Bildern (ein Bild, 2, 3, 5 oder 10 Bilder pro Sekunde)
  • Niedrige Bitrate: Kontinuierliches Aufnehmen mit geringer Datengröße (4 Megabyte pro Sekunde)

Unser Fazit

Die Viofo-Dashcam überzeugt im Test mit ihren drei Kameras, mit denen sie fast alles im und um das Auto herum aufzeichnet. Sie bietet Bluetooth, WLAN sowie GPS und lässt sich komfortabel per Smartphone bedienen. Was die Bildqualität betrifft, ist die Oberklasse-Dashcam vielen vergleichbaren Modellen unterlegen. Durch das fehlende Display hat sich die Handhabung der Dashcam – insbesondere die Ausrichtung der Kameras – im Test als umständlich erwiesen. Wer mit diesen Nachteilen leben kann, erhält mit der Viofo T130 3CH eine solide Dashcam, die mehr als nur den Bereich vor dem Auto filmt.

Das folgende Video zeigt Fahraufnahmen der Viofo T130 3CH bei Tag und bei Nacht:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Drei Kameras (Frontkamera, Innenraumkamera und Rückkamera)
  • Drehbare Kamera (einfache Ausrichtung des Kamerawinkels)
  • Mittelhohe Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel, WQHD)
  • Unterstützt Speicherkarten bis zu einer Größe von 256 Gigabyte
  • Drei Parkmodi
  • App-Unterstützung
  • Nachtsichtmodus
  • Sprachsteuerung
  • G-Sensor
  • Nur WQHD-Auflösung trotz oberer Preisklasse
  • Umständliche Ausrichtung der drei Kameras
  • Speicherkarte nicht im Lieferumfang
  • Kein Display
  • Durch Montage mit Klebefolie nicht so flexibel wie Kameras mit Saugnapf
  • Montage per Klebepads (umständlich)
  • Kein Beschleunigungssensor

FAQ

Welche Sprachen unterstützt die Dashcam T130 3CH von Viofo?
Die Dashcam unterstützt Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Russisch, Türkisch, Rumänisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Chinesisch und Japanisch.
Mit wie vielen Bildern pro Sekunde nimmt die Innenkamera Videos auf?
Die Innenraumkamera der Viofo T130 3CH filmt mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde.
Welche Nutzungstemperaturen verträgt die Dashcam?
Die Kamera lässt sich bei Temperaturen von -10 bis 65 Grad Celsius nutzen.
Kann die Dashcam Audioaufnahmen erstellen?
Ja, die Dashcam ist mit einem integrierten Mikrofon ausgestattet und kann Audioaufnahmen erstellen.
Lässt sich die Rückfahrkamera separat nutzen?
Nein, die Rückfahrkamera ist ein Zusatzmodul, das für die Nutzung an das Hauptmodul angeschlossen werden muss.

12. Vantrue Element 2 Dual Dashcam mit Fernbedienung und Sprachsteuerung

Fernbedienung
Vantrue Element 2 Dual Dashcam
Kundenbewertung
(244 Amazon-Bewertungen)
Vantrue Element 2 Dual Dashcam
Amazon 219,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Vantrue Element 2 Dual Dashcam mit ZubehörAuch bei der Vantrue Element 2 Dual Dashcam konnten wir uns im Test ein umfassendes Bild bezüglich Ausstattung und Funktionalität machen. Beim Unboxing stellte sich heraus, dass alles Wichtige mit dabei ist, um mit der Kamera sofort loslegen zu können:

  • Frontkamera
  • Rückkamera
  • Verbindungskabel zwischen Front- und Rückkamera
  • USB-C-Datenkabel
  • Kfz-Netzkabel
  • Aufkleber zum Befestigen
  • „Beschützt“-Warnaufkleber
  • Fernbedienung
  • Bedienungsanleitung

Die technischen Daten konnten ebenfalls überzeugen. So nehmen beide Kameras mit einem Bildwinkel von bis zu 160 Grad auf und das bei einer Auflösung von 2.592 x 1.944 Pixeln. Das kombinierte Video aus beiden Kameras ergibt somit einen Aufnahmewinkel von 320 Grad, was schon fast einer Rundum-Sicht entspricht. Nummernschilder sind aus einer Entfernung von 5 bis 7 Metern zu erkennen. Die Inbetriebnahme und Einrichtung der Kamera ist intuitiv und selbsterklärend möglich. Das 2,5 Zoll große LC-Display erlaubt eine gute Bedienbarkeit und eine hervorragende Übersicht sowohl über die Bedienelemente als auch für die Aufnahmen. Praktisch: Eine Fernbedienung ist ebenfalls mit dabei. Positiv fällt das lange Kfz-Netzkabel auf. Es hat eine komfortable Länge von 3,5 Metern.

success

Mit Sprachbefehlen: Die Vantrue Element 2 Dual Dashcam lässt sich über 12 unterschiedliche Sprachbefehle steuern. Das ist besonders dann hilfreich, wenn die Kamera etwas Wichtiges aufgenommen hat. Mit dem Befehl „Lock the Video“ sperrt die Kamera die letzten 3 Minuten gegen Löschung oder Überschreibung. Nachteilig ist dabei, dass die Kamera nur englische Sprachbefehle versteht.

Die Einrichtung der Vantrue Element 2 Dual DashcamDank des G-Sensors und des Erschütterungssensors geschieht das Sperren von Aufnahmen zusätzlich automatisch. Zudem gibt es einen Parkmodus mit Überwachungsfunktion. Die Kamera ist mit einem GPS-Modul ausgestattet. Auf diese Weise landen die Geo-Daten automatisch in den aufgenommenen Videos. Dank WLAN konnten wir während unseres Tests mit einem Smartphone eine Verbindung zur Kamera aufbauen. Mit der dazugehörigen App des Herstellers lässt sich auch hiermit die Kamera komplett steuern. Die Aufnahmen landen auf einer microSD-Karte, die allerdings nicht im Lieferumfang enthalten ist. Die Speicherkarte kann eine Speicherkapazität von bis zu 512 Gigabyte haben. Die Aufnahmen erfolgen wahlweise im H.265- oder im MP4-Format. Das Entladen der Kamera kann mit der Speicherkarte selbst oder per USB-C-Kabel auf einen angeschlossenen PC erfolgen.

Während unseres Tests haben sich einige Nachteile und Kritikpunkte für die Vantrue Element 2 Dual Dashcam ergeben. Das beginnt bereits bei der Installation im Fahrzeug. Statt einer Halterung mit Saugnapf setzt der Hersteller auf einen Aufkleber. Mit diesem lässt sich die Halterung an der Windschutzscheibe befestigen und anschließend die Frontkamera einhaken. Das bedeutet, dass sich die Halterung nicht temporär entfernen lässt. Die Verbindung zwischen Front- und Rückkamera ist nicht drahtlos möglich, was uns zum nächsten Kritikpunkt bringt.

Die Frontansicht der Frontkamera der Vantrue Element 2 Dual DashcamDas mitgelieferte Verbindungskabel müssen wir folglich durch das gesamte Fahrzeug verlegen. Da hat der Markt bereits bessere Lösungen im Angebot. Denkbar wäre eine Stromversorgung der Rückkamera mit Hilfe des hinteren Kabelbaums und eine WLAN-Verbindung zwischen den beiden Kameras. Bei der Vantrue Element 2 Dual Dashcam verzichtet der Hersteller leider auf diese komfortablere Möglichkeit.

Ebenfalls ärgerlich ist die Tatsache, dass die Kamera nicht über einen Akku verfügt. Die Stromversorgung funktioniert somit ausschließlich per Kabel, was vor allem im Parkmodus problematisch sein kann. Nicht jedes Fahrzeug versorgt die 12-Volt-Steckdose dauerhaft mit Strom. Vantrue bietet für den Parkmodus spezielle Hardware-Kits an, um die Stromversorgung sicherzustellen. Ein weiterer Nachteil ist die geringe Bildrate von 24 Bildern pro Sekunde, die bei hohem Tempo einer flüssigen Bildwiedergabe entgegenstehen kann.

Unser Fazit

Trotz der erwähnten Nachteile ist die Vantrue Element 2 Dual eine solide Dashcam. Die Aufnahmequalität ist dank der Weitwinkelobjektive und der hohen Auflösung gut, auch die Nummernschilder anderer Fahrzeuge sind auf den Aufnahmen gut lesbar. Der Parkmodus funktioniert zuverlässig und die vielen Steuerungsmöglichkeiten per Fernbedienung, Sprachsteuerung oder Smartphone machen die Bedienung sehr komfortabel und intuitiv.

  • Mittelhohe Auflösung (2.592 x 1.944 Pixel, 2K+-Auflösung)
  • Hochauflösende Rückkamera (2.592 x 1.944 Pixel)
  • Unterstützt Speicherkarten bis zu einer Größe von 512 Gigabyte
  • Bluetooth
  • App-Unterstützung
  • Sprachsteuerung
  • G-Sensor
  • Rückkamera enthalten
  • Beide Kameras mit 160-Grad-Weitwinkelobjektiv
  • Nachtsichtmodus
  • Parkmodus
  • Kein Touchscreen
  • Montage per Klebepads (umständlich)
  • Speicherkarte nicht im Lieferumfang
  • Kein Akkubetrieb vorgesehen
  • Keine Bildstabilisierung
  • Nur englische Sprachbefehle
  • Verbindung zur Rückkamera nur mit Kabel möglich

FAQ

Lässt sich das Kabel für die Rückkamera verlängern?
Nein, das Kabel für Rückkamera ist nicht verlängerbar.
Gibt es bei der Vantrue Element 2 Dual Dashcam mehrere Auflösungen zur Auswahl?
Ja, es gibt mehrere Auflösungen zwischen 2.592 x 1.944 und 1.080 x 1.080 Pixeln zur Auswahl.
Gibt es eine optionale Saugnapfhalterung?
Nein, für die Vantrue Element 2 Dual Dashcam ist derzeit keine Saugnapfhalterung erhältlich.
Hat die Dashcam einen USB-Anschluss?
Ja, die Kamera hat einen Typ-C-USB-Eingang verbaut.

13. Garmin Mini 2 Dashcam – großer Funktionsumfang in kleinem Gehäuse

Mini-Format
Garmin Mini 2 Dashcam
Kundenbewertung
(1.478 Amazon-Bewertungen)
Garmin Mini 2 Dashcam
Amazon 109,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 114,99€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Computeruniverse 109,99€ Jetzt zum Shop
Euronics 109,99€ Jetzt zu Euronics

 

Garmin Mini 2 Dashcam an der Windschutzscheibe montiertDie Mini 2 von Garmin filmt in Full-HD-Qualität mit maximal 30 Bildern pro Sekunde. Dank Clarity™ HDR kombiniert sie mehrere Belichtungsstufen für jedes Videobild, was für mehr Klarheit bei ungünstigen Lichtverhältnissen sorgt. Die Bildqualität ist passabel. Nummernschilder lassen sich aus einer Distanz von 3 bis 5 Metern erkennen. Dennoch ist die Kameraqualität besser als bei dem Modell Q40s von Abask, weshalb die Garmin-Dashcam nicht auf dem letzten Platz im Test landet.

Die Anbringung an der Windschutzscheibe erfolgt über eine Kugelkopfhalterung mit werksseitig angebrachtem Klebepad. Durch die kleine Klebefläche erweist sich das als umständlich. Ist die Halterung erst einmal angebracht, hält sie aber zuverlässig. Praktisch ist der mitgelieferte 12-Volt-Adapter mit zwei USB-Anschlüssen. Damit lässt sich nicht nur die Dashcam betreiben, sondern auch gleichzeitig ein Smartphone aufladen.

Durch den Kugelkopf ist die Dashcam an der Halterung flexibel justierbar. Die Kamera lässt sich auch von der Halterung abnehmen. Dabei ist aber Vorsicht geboten. Die Halterung könnte beim Ziehen an der Kamera abreißen. Zur Sicherheit am besten die Halterung mit der anderen Hand gegen die Windschutzscheibe drücken.

success

Praktisches Mini-Format: Das kompakte Design erweist sich in der alltäglichen Nutzung als sehr praktisch. Die Kamera lässt sich problemlos verstauen und schränkt die Sicht durch die Windschutzscheibe bei Positionierung im Bereich des Rückspielgels kaum ein. Die Kamera ist so dezent, dass erst bei genauem Hinsehen klar wird, dass überhaupt eine Dashcam verbaut ist.

Garmin Mini 2 Dashcam von vorneDie Mini-Dashcam von Garmin hat lediglich zwei Tasten: Eine zur Aktivierung der Tonaufnahme und eine zum Sichern der aktuellen Aufnahme. Alle Funktionen lassen sich auch per Sprachbefehl aktivieren. Zum Beispiel „Hey Garmin: Aktiviere die Tonaufnahme“. Zudem unterstützt die Dashcam die Steuerung per App. Über die Garmin-Drive™-App lassen sich Dashcam-Aufnahmen in Echtzeit betrachten, Fotos aufnehmen, Videoaufnahmen herunterladen und Einstellungen vornehmen. Die Verbindung zum Smartphone erfolgt via WLAN.

Die Garmin Mini 2, die Garmin 57 sowie die Vantrue Element 2 Dual sind die einzigen Dashcams im Test, die Speicherkarten mit einer Kapazität von bis zu 512 Gigabyte unterstützen. Damit kann die Mini-Dashcam viel Videomaterial sammeln, ohne ältere Aufnahmen zu überschreiben – schätzungsweise 200 Stunden in Full-HD-Qualität. Eine entsprechende microSD-Karte ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten.

Durch die Nutzung eines separat erhältlichen Anschlusskabels für die dauerhafte Stromversorgung offenbart die Garmin-Dashcam einige nützliche Funktionen. Da das entsprechende Kfz-Anschlusskabel nicht zum Testen vorlag, können wir die Funktionen nur beschreiben, nicht beurteilen.

Eine der Funktionen, die nur mit Kfz-Anschlusskabel nutzbar sind, ist die dauerhafte Parküberwachung. Bei konstanter Stromversorgung zeichnet die Dashcam fortwährend auf, um auch bei Unfällen im geparkten Zustand zuverlässig Beweismittel zu liefern. Die Parking-Guard-Funktion schickt eine Benachrichtigung an das Smartphone des Besitzers, wenn es bei dem geparkten Fahrzeug zu einem Unfall kommt. Ein Parkmodus mit automatischer Aktivierung bei Erschütterung ist bei der Mini-Dashcam allerdings nicht vorhanden.

success

Live-View-Funktion – das Auto überall im Blick: Über die Garmin-Drive™-App sind Echtzeitaufnahmen der Dashcam jederzeit abrufbar. So können Autobesitzer von überall aus sehen und kontrollieren, was im Bereich ihres Fahrzeugs passiert. Die Voraussetzung dafür sind eine aktive WLAN-Verbindung und eine dauerhafte Stromversorgung.

Unser Fazit

Die Garmin Mini ist im Hinblick auf ihren Funktionsumfang gut aufgestellt und kann sogar mit Oberklasse-Modellen mithalten. Durch das fehlende Display und die niedrige Full-HD-Auflösung schafft die Dashcam es nur auf den 13. Platz im Test. Auf der Suche nach einer kompakten und unauffälligen Autokamera kann das Mini-Modell von Garmin trotzdem interessant sein.

Das folgende Video vergleicht die Bildqualität der Garmin Mini 1 mit der Garmin Mini 2:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Kompakte Mini-Dashcam
  • Einfache Handhabung
  • Garmin-Drive™-App
  • Unterstützt Speicherkarten bis zu einer Größe von 512 Gigabyte
  • Live-View-Funktion (überall Echtzeit-Videos per Smartphone abrufen)
  • Sprachsteuerung
  • G-Sensor
  • Geringe Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel, Full HD)
  • Keine Speicherkarte im Lieferumfang
  • Kein Akkubetrieb vorgesehen
  • Kein Display
  • Parkmodus nur mit separat erhältlichem Kfz-Anschlusskabel
  • Durch Montage mit Klebefolie nicht so flexibel wie Kameras mit Saugnapf
  • Kein Nachtsichtmodus
  • Kein Beschleunigungssensor

FAQ

Kann die Mini 2 Dashcam von Garmin Tonaufnahmen erstellen?
Ja, die Dashcam zeichnet Audioaufnahmen mit ausreichender Qualität auf.
Ist die Dashcam in einer anderen Farbe erhältlich?
Nein, die Garmin Mini 2 gibt es ausschließlich in Schwarz.
Wie groß ist die Dashcam?
Die Dashcam ist 3,13 Zentimeter breit, 5,33 Zentimeter hoch und 2,91 Zentimeter tief.
Lassen sich Auflösung oder Bildrate der Dashcam anpassen?
Nein, die Dashcam filmt ausschließlich in Full-HD-Qualität mit 30 Bildern pro Sekunde.
Wie viel Speicherplatz muss eine Speicherkarte für die Dashcam mindestens haben?
Die Garmin Mini 2 erfordert eine Speicherkarte der Klasse 10 mit mindestens 8 Gigabyte Speicherplatz.

14. Vantrue N2 Pro Dual Dashcam mit einer hohen Bildauflösung von 12 Megapixeln

12 Megapixel
Vantrue N2 Pro Dual Dashcam
Kundenbewertung
(3.699 Amazon-Bewertungen)
Vantrue N2 Pro Dual Dashcam
Amazon 135,49€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Dashcam Vantrue N2 Pro Dual filmt in zwei Richtungen und kann durch ihre Weitwinkel-Objektive einen großen Bereich aufnehmen. Mit der Frontkamera zeichnet die Dashcam Videos in WQHD-Qualität auf. Die Auflösung der Bilder liegt mit einem Wert von 12 Megapixeln in einem hohen Bereich. Im Test lieferte die Dashcam in den meisten Situationen eine gute Bildqualität.

Der Hersteller hat bei dieser Autokamera eine 170-Grad-Vorderkamera und eine 140-Grad-Innenraumkamera verbaut. Neben einem leistungsstarken Novatek-NT96660-Chip verfügt die Dashcam über den Sony-Exmor-IMX323-Sensor. Sie ist mit vier Infrarotlampen ausgestattet, sodass das Modell nachts und bei schlechten Lichtverhältnissen wie Dunkelheit oder Gegenlicht scharfe Videos aufzeichnen kann. Mit der Innenraumkamera der Vantrue N2 Pro Dual Dashcam lassen sich Aufnahmen von 1.920 x 1.080 Pixeln erstellen. Im Test war auf den Aufnahmen der Interior Cam auch zu sehen, was sich links und rechts neben dem Auto abspielt.

Das Gerät verfügt über einen Parkmodus. Damit beginnt die Dashcam, automatisch zu filmen, wenn eine der beiden Kameras Bewegungen registriert. Neben einer Notfallversperrung profitieren Nutzer von einem GPS-Modus und einem praktischen 24-Stunden-Loop-Recording. Letzteres sorgt dafür, dass sich bereits aufgezeichnete Inhalte der Speicherkarte automatisch überschreiben lassen. Die Dashcam ersetzt die älteste Datei durch die neueste. Darüber hinaus bietet das Modell:

  • Mikrofon und Lautsprecher zur Aufnahme von Audio ohne Verzerrung
  • PC- und ABS-Gehäuse für Hitze- und Kältebeständigkeit von -4 bis 194 Grad Celsius
  • Saugnapfhalterung zur Anbringung
  • Praktisches LC-Display

Unser Fazit

Die Mittelklasse-Dashcam von Vantrue überzeugt in unserem Test durch eine solide Bildqualität und ein großes Sichtfeld. Praktisch ist die integrierte Innenraumkamera, die auch die Straße links und rechts neben dem Fahrzeug filmt. Im Hinblick auf technische Eigenschaften wie Auflösung und Bildrate kann die Autokamera aber mit den meisten anderen Modellen im Test nicht mithalten.

  • Mittelhohe Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel, WQHD)
  • Hohe Bildauflösung (12 Megapixel)
  • Unterstützt Speicherkarten bis zu einer Größe von 256 Gigabyte
  • Unkomplizierte Montage per Saugnapfhalterung
  • G-Sensor
  • Nachtsichtmodus
  • Parkmodus
  • Kein Touchscreen
  • Kein WLAN und Bluetooth
  • Keine Sprachsteuerung
  • Kein Beschleunigungssensor
  • Speicherkarte nicht im Lieferumfang
  • Kein Akkubetrieb vorgesehen
  • Keine Bildstabilisierung

FAQ

Wie groß ist das Display der Vantrue N2 Pro Dual Dashcam?
Die Autokamera hat ein 1,5 Zoll großes Display.
Welche Kapazität hat der Akku?
Die Vantrue N2 Pro Dual Dashcam hat einen Akku mit einer Kapazität von 250 Milliamperestunden.
Welche Abmessungen hat das Modell?
Die Maße der Autokamera sind 4,1 x 9,9 x 3,8 Zentimeter in Tiefe, Breite und Höhe.
Welcher Bildsensor ist verbaut?
Bei der Vorderkamera setzt der Hersteller auf einen OV489-, bei der Rückkamera auf einen Sony-IMX323-Sensor.
Welche Objektive hat die Kamera?
Die Dashcam hat auf der Vorderseite ein F/1.8-Weitwinkel-Objektiv mit 170 Grad. Auf der Rückseite kommt ein 140-Grad-F/2.0-Weitwinkelobjektiv zum Einsatz.

15. Abask Q40s – Einsteiger-Modell mit Full-HD-Auflösung und Rückfahrkamera

Einparkhilfe
Abask Q40s Dashcam
Kundenbewertung
(3.054 Amazon-Bewertungen)
Abask Q40s Dashcam
Amazon 61,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Abask Q40s Dashcam von vorneMit dem Modell Q40s bietet Abask eine Option für alle, die kostengünstig in den Bereich der Dashcams einsteigen möchten. Die Kamera filmt in Full-HD-Qualität und verzichtet auf viele Features, die in der oberen Preisklasse fast schon zur Standardausstattung zählen. Ob es trotzdem einen Grund gibt, die Q40s von Abask zu kaufen? Diese Frage beantwortet der Dashcam-Test.

Die Abask-Dashcam hat ein modernes Design mit Elementen in Edelstahl-Optik. In der Hand fühlt sich die Kamera aber nur mäßig gut verarbeitet an. Alles besteht aus Hartplastik. Die Tasten liefern ein schwammiges Gefühl und wackeln bei Bewegung. Kurz gesagt: Wer sich für das Einsteiger-Modell von Abask entscheidet, muss Abstriche in Sachen Verarbeitungsqualität machen. Interessant wird es beim Blick auf den restlichen Lieferumfang. Neben dem üblichen Zubehör liegt der Low-Budget-Dashcam auch ein Rückfahr-Modul bei.

success

Rückkamera mit Einparkhilfe: Vorteilhaft für ein Modell aus der unteren Preisklasse ist die mitgelieferte Rückkamera für die Montage an der Heckscheibe, die dieselbe Bildqualität wie die Frontkamera liefert. Das kleine Kameramodul lässt sich per Kabel mit der Dashcam verbinden. Die Aufnahmen sind mit einem Tastendruck auf dem Dashcam-Display abrufbar.

Abask Q40s Rückfahrkamera

Durch die zusätzliche Verbindung zum Pluspol des Rückfahrscheinwerfers wird aus der Dashcam eine vollwertige Rückfahrkamera, die beim Einparken und Rangieren hilft. Auf dem Display der Dashcam werden die typischen, farbigen Markierungen angezeigt. Wer diese Funktion nicht braucht, kann sich die Stromversorgung über den Rückfahrscheinwerfer sparen und muss die Rückkamera lediglich mit der Dashcam verbinden.

Die Rückkamera ist wasserdicht und lässt sich sowohl innen als auch außen montieren. Im Test zeigt sich: Die Montage kann sich als kompliziert erweisen. Als Halterung dient eine starre, gebogene Metallplatte, mit der die Kamera fest verbunden ist. Die direkte Montage an der Windschutzscheibe ist nicht möglich. Die Kamera muss über der Windschutzscheibe oder im Bereich des Nummernschilds verschraubt werden. Alternativ liegt dem Lieferumfang ein Klebepad bei.

Die Kamera lässt sich über die Tasten neben dem Display bedienen und bietet eine intuitive Menüführung. Vor der ersten Nutzung müssen keinerlei Einstellungen vorgenommen werden. Einfach per Saugnapfhalterung im Auto anbringen, über den 12-Volt-Anschluss (Zigarettenanzünder) mit Strom versorgen und losfahren. Die Kamera beginnt automatisch mit dem Filmen, sobald das Auto angelassen wird.

Im Hinblick auf die Bildqualität kann das Einsteiger-Modell von Abask mit den meisten anderen Dashcams nicht mithalten. Die Bildschärfe ist vergleichsweise gering, sodass Nummernschilder erst aus einer Entfernung von 3 bis 5 Metern klar zu erkennen sind. Das sollte aber zumindest in Situationen, die das eigene Fahrzeug betreffen, zur Sicherung von Beweismitteln ausreichen. Positiv hervorzuheben ist das große Sichtfeld von 170 Grad.

success

Mit WDR-Technik: Die Dashcam von Abask nutzt die WDR-Technik (Wide Dynamic Range), um zu helle und zu dunkle Bereiche automatisch auszugleichen. Das verbessert die Aufnahmequalität bei starkem Lichtunterschied – zum Beispiel bei untergehender Sonne oder auf schattigen Straßen. Im Test lieferte die Dashcam auch im Schatten oder in der Dämmerung eine solide Bildqualität.

Die WDR-Technik und das verbaute HD-Objektiv holen einiges aus der Full-HD-Auflösung heraus, wodurch sich durchaus brauchbare Videos ergeben. Die Aufnahmequalität kann zwar nicht mit 2K- oder 4K-Dashcams aus den oberen Preisklassen mithalten, sollte für Einsteiger oder Gelegenheitsnutzer aber ausreichend sein.

Videoaufnahmen speichert die Abask Q40s auf einer microSD-Speicherkarte. Ein deutlicher Nachteil im Vergleich zu den meisten anderen Dashcams ist, dass das Einsteiger-Modell nur Speicherkarten bis zu einer Größe von 32 Gigabyte unterstützt. Aufnahmen werden also schnell überschrieben. Allerdings relativiert sich der Nachteil dadurch, dass Videoaufnahmen in Full-HD-Qualität weniger Speicherplatz einnehmen. Anders als bei den meisten Dashcams liegt dem Lieferumfang bereits eine passende Speicherkarte bei.

warning

Wichtig – Speicherkarte formatieren: Die mitgelieferte Speicherkarte muss vor der ersten Nutzung am Computer formatiert werden. Anderenfalls nimmt die Kamera zwar auf, doch die Videos lassen sich später am PC nicht wiedergeben.

Dank integriertem G-Sensor ist die Dashcam in der Lage, einen Aufprall zu registrieren und aufgezeichnetes Filmmaterial automatisch zu sichern. Das funktioniert auch im geparkten Zustand. GPS ist bei dem Einsteiger-Modell nicht mit dabei. Die Aufzeichnung von Geschwindigkeit oder gefahrener Strecke findet also nicht statt. Auch auf WLAN oder Bluetooth verzichtet Abask bei der Q40s. Die Bedienung per App ist dementsprechend nicht möglich.

Unser Fazit

Ob sich der Kauf einer Dashcam mit Full-HD-Auflösung noch lohnt? Das ist mit Blick auf das Modell Q40s von Abask eine berechtigte Frage. Der Dashcam-Test kommt zu dem klaren Ergebnis: Ja, das kann sich lohnen – und zwar für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer, die eine einfache Dashcam zu einem günstigen Preis suchen. Gleichzeitig ist die Q40s eine kostengünstige Möglichkeit, WLAN im Auto nachzurüsten. Zusatzfunktionen wie GPS, WLAN oder Bluetooth gibt es allerdings nicht.

  • Kostengünstig
  • Rückfahrkamera mit Parkassistenz
  • Parkmodus
  • Speicherkarte im Lieferumfang (32 Gigabyte)
  • Nachtsichtmodus
  • G-Sensor
  • Mäßige Verarbeitungsqualität
  • Geringe Auflösung (Full-HD)
  • Unterstützt Speicherkarten nur bis zu einer Größe von 32 Gigabyte
  • Kein Touchscreen
  • Keine App-Unterstützung
  • Keine Sprachsteuerung
  • Kein integriertes Mikrofon

FAQ

Wie sind Videos von der Abask-Dashcam Q40s auf einen PC übertragbar?
Videoaufnahmen lassen sich per USB-Kabel oder über die SD-Speicherkarte an einen PC übertragen.
Wie lang ist das Kabel der Rückkamera?
Das Kabel für die Verbindung zwischen Dashcam und Rückkamera ist 6 Meter lang.
Welche Temperaturen verträgt die Dashcam?
Die Dashcam von Abask verträgt Temperaturen zwischen -20 und 76 Grad Celsius. Somit kann sie auch im Sommer oder Winter problemlos im Auto bleiben.
Zeichnet der Parkmodus ununterbrochen auf?
Nein, die Aufzeichnung im Parkmodus aktiviert sich automatisch, wenn der G-Sensor Erschütterungen am Auto registriert.
Wie groß ist das Sichtfeld der Rückkamera?
Die Rückkamera der Q40s hat ein Sichtfeld von 140 Grad.

Wie wir Dashcams getestet haben

Für unseren Test haben wir 13 verschiedene Dashcams aus unterschiedlichen Preisklassen auf Herz und Nieren geprüft. Um für gleiche Bedingungen zu sorgen, wurden alle Dashcams in demselben Fahrzeug getestet (Jeep Compass Baujahr 2012). Bei der Bewertung der einzelnen Modelle haben wir unser Augenmerk vor allem auf folgende Kriterien gelegt:

  • Bildqualität (Bildschärfe, Bildrate, Sichtfeld)
  • Bedienbarkeit
  • Funktionsumfang
  • Verarbeitungsqualität
  • Montage

Ein wichtiges Kriterium ist die Entfernung, ab der Nummernschilder anderer Verkehrsteilnehmer zuverlässig zu erkennen sind. Aus datenschutzrechtlichen Gründen haben wir zur Veranschaulichung der Bildqualität Momentaufnahmen gewählt, auf denen die Nummernschilder anderer Fahrzeuge nicht zu sehen sind.
Dashcam Test

Unser Fazit zum Dashcam-Test

Insgesamt ist unser Dashcam-Test positiv ausgefallen. Alle Modelle erfüllen ihren Zweck und sind für die Nutzung im Straßenverkehr geeignet. Die größten Unterschiede liegen in der Bildqualität, dem Funktionsumfang und der Verarbeitungsqualität. Vier der getesteten Dashcams konnten besonders überzeugen – insbesondere unser Testsieger. Die 4K-Dashcam 622 GW von Nextbase ist das einzige Modell mit Bildstabilisierung und überzeugt im Test sowohl durch Bildqualität, als auch durch einen großen Funktionsumfang und eine gute Verarbeitung. Unsere zweitplatzierte Dashcam im Test verzichtet auf eine Bildstabilisierung, bietet mit ihrem revolutionären Bildsensor aber eine Bildschärfe, die von keinem anderen Modell im Test übertroffen wird. Das drittplatzierte Modell A229 Duo, das ebenfalls aus dem Hause Viofo stammt, überzeugt durch eine Rückkamera mit hoher Auflösung. Den vierten Platz in unserem Dashcam-Test belegt die Garmin-Tandem-Autokamera, die mit ihrem großen Sichtfeld aus unserer Sicht die besten Voraussetzungen für den Stadtverkehr bietet.


Was ist eine Dashcam?

Dashcam VergleichEine Dashcam ist eine spezielle Kamera, die an der Windschutzscheibe oder auf dem Armaturenbrett eines Fahrzeugs montiert wird. Das ist an der Frontscheibe oder der Heckscheibe möglich. Für die Installation an Armaturenbrett oder Windschutzscheibe gibt es verschiedene Formen der Befestigung, unter anderem Klebepads und Halterungen mit einem Saugnapf. Die Autokameras unterscheiden sich von herkömmlichen Kamera-Systemen bei der Aufzeichnung von Videos: Normale Kameras speichern die Aufnahmen meistens chronologisch ab, die Dashcams speichern Videos in einer Art Schleife. Wenn der Aufnahmespeicher einer Kamera voll ist, überschreiben die Geräte ältere Aufnahmen durch neue. Das Verfahren heißt Loop-Recording oder Loop-Aufnahme.

So gut wie alle Dashcams im Handel speichern die Aufnahmen auf digitalen Speicherkarten, die unterschiedliche Speichergrößen haben können. Geläufig sind microSD-Karten, daneben kommen auch klassische SD-Speicherkarten zum Einsatz, auf denen beispielsweise die Vollbremsung des Vordermanns aufgezeichnet wird, die zum Unfall führte. Das meiste Material passt auf SDHC-und SDXC-Karten, die es sowohl als micro- als auch als klassische Speicherkarten gibt. Eine Dashcam zeichnet ununterbrochen auf, bis der Nutzer den Motor des Wagens abstellt. Auf eine herkömmliche microSD-Karte mit 32 Gigabyte passen knapp 8 Stunden Videomaterial. Ist die Karte voll, wird sie dank Loop-Recording automatisch mit den neuesten Aufzeichnungen überschrieben. Die meisten Dashcams werden per USB-Kabel oder den Zigarettenanzünder im Auto mit Strom versorgt.

info

H.264-Standard: Die meisten Dashcams speichern die Videos im H.264-Standard. Die Aufnahmen lassen sich mit den üblichen Betriebssystemen auf Smartphones, Tablets, Computern und Laptops abspielen. Das Stativ der Autokamera hat oft einen Kugelkopf. So kann es gezielt ausgerichtet und der Winkel der Kamera nach Wunsch angepasst werden.

Wie funktioniert eine Dashcam?

Eine Dashcam unterscheidet sich in nur wenigen Punkten von einer herkömmlichen Kamera, beispielsweise bei der im Absatz oben bereits erwähnten Loop-Aufnahme. Die Speichersysteme sind die gleichen wie bei einer Videokamera. Einige Dashcams haben aber einen sogenannten G-Sensor oder Beschleunigungssensor. Er versieht die bei einem Unfall aufgenommenen Daten mit einem Schreibschutz, sodass sie unter allen Umständen auf der Speicherkarte erhalten bleiben und nicht im Loop-Recording überschrieben werden.

danger

Empfindliches Modul: Bei einem G-Sensor handelt es sich um ein empfindliches Modul, das richtig justiert sein muss. Wer eine Dashcam mit einem Beschleunigungssensor falsch justiert, kann den Schreibschutz der Autokamera versehentlich aktivieren. Eine holprige Fahrt über steiniges oder unebenes Gelände und eine schlecht angebrachte Kamera reichen dafür zum Beispiel aus. In hochwertigen Dashcams lässt sich der G-Sensor ein- und ausschalten.

Die beste DashcamModerne Dashcams verfügen über einen GPS-Empfänger, mit dessen Hilfe die bei den Aufnahmen ermittelten Bewegungsdaten des Fahrzeugs eingeblendet werden können. Bei einem Unfall, beispielsweise einem Zusammenstoß mit dem vorausfahrenden Fahrzeug, zeigt das Gerät zum Beispiel die Position, Uhrzeit und die mit dem Fahrzeug gefahrene Geschwindigkeit in den Videoaufnahmen an und speichert sie. Solche Daten helfen bei der Auswertung von Unfällen.

Ein weiteres nützliches Feature einer Dashcam ist WDR – kurz für „Wide Dynamic Range“. Es kommt unter anderem auch bei Überwachungskameras zum Einsatz. Die WDR-Technik arbeitet mit Bildsensoren, die sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse anpassen. Sie ermöglicht auch bei schlechten Lichtverhältnissen klare, kontrastreiche, wackelfreie und helle Aufnahmen.

Die Geschichte der Dashcam

Ihren Ursprung hat die Dashcam in Russland, wo die kleinen Autokameras vor einigen Jahren immer beliebter wurden. Die ersten Dashcams waren Action-Kameras, die in Autos eingesetzt wurden, um Fahrten aufzuzeichnen. Heute gängige Funktionen wie eine Loop-Aufnahme und WDR sind erst mit der Zeit hinzugekommen.

Dashcams können Beweisvideos bei Unfällen oder Diebstahlversuchen aufnehmen und sie können parkende Fahrzeuge überwachen. Die Videos der Kameras haben aber nicht in jedem Land eine Zulassung als Beweismittel vor Gericht, auch in Deutschland sind sie nur in Einzelfällen zugelassen. Weitere Informationen dazu finden sich weiter unten im Ratgeber.

Welche Arten von Dashcams gibt es?

UnterschiedeNeben der klassischen Dashcam, die an der Windschutzscheibe befestigt wird und nach vorne filmt, gibt es zwei andere Dashcam-Arten beziehungsweise Module. Damit filmen Autofahrer auch das, was sich hinter oder neben dem Fahrzeug abspielt.

Rückkamera (Rear Cam)

Rückkameras filmen hinter dem Fahrzeug, was insbesondere bei Auffahrunfällen praktisch ist. Die meisten Modelle sind für die Montage innen an der Heckscheibe vorgesehen. Teilweise gibt es auch wetterfeste Rückkameras, die sich außen am Auto montieren lassen. Sie sind meistens mit Entfernungsmessern ausgestattet, wodurch sie als vollwertige Rückfahrkamera fungieren können.

Bei vielen Dashcams sind Rückkameras als separates Zubehör erhältlich. Bei einigen Modellen finden sie sich auch im Lieferumfang. Der Nachteil an der Nutzung von Rear Cams ist die aufwändige Montage. Die meisten Rückkameras müssen per Kabel mit der Hauptkamera verbunden werden. Das Kabel muss dafür vom Cockpit bis in den Kofferraum verlegt werden.

Innenraumkamera (Interior Cam)

Innenraumkameras filmen nicht nur innerhalb des Fahrzeugs. In der Regel gewähren sie auch einen Blick durch das Seitenfenster und zeigen, was links und rechts neben dem Fahrzeug passiert. Insbesondere im Stadtverkehr kann sich das als nützlich erweisen. Interior Cams können sowohl in der Dashcam integriert oder als Zubehör im Lieferumfang enthalten beziehungsweise erhältlich sein.

success

3-Wege-Dashcams für eine bestmögliche Absicherung: Wer sich nach allen Seiten absichern möchte, findet Dashcams, die sowohl mit Interior als auch mit Rear Cam ausgeliefert werden.

Apropos Zubehör: Für manche Dashcams gibt es umfangreiches Zubehör wie zum Beispiel Polarisationsfilter.

Was sind die Vorteile und Nachteile einer Dashcam?

Nachfolgend eine Übersicht über die Vorteile und Nachteile einer Dashcam:

  • Können vor Gericht die Unschuld beweisen
  • Dienen als Bewachung für das Auto
  • In der Regel leichte und schnelle Montage
  • Je nach Modell teils günstig zu erwerben
  • Schöne Landesaufnahmen und Urlaubserinnerungen
  • Können gegen die Datenschutzgesetze in Deutschland verstoßen – mehr zu Datenschutzbehörde und Co. später im Text
  • Auch Beweis beim eigenen Verschulden von Unfällen oder Verstößen
  • Extra-Funktionen wie GPS und Wi-Fi nur bei teuren Modellen

Wie erfolgt der Einbau einer Dashcam in das Auto?

Dashcam TestsEine Dashcam kann auf zwei verschiedene Arten an der Windschutzscheibe befestigt werden. Die meisten Hersteller setzen auf eine Klebehalterung, eine weitere Möglichkeit sind Saugnapfhalterungen. Es gibt auch Firmen, die mit ihren Dashcams beide Befestigungsmöglichkeiten ausliefern.

Unabhängig von der Halterung ist es sinnvoll, das Gerät mittig an der oberen Kante der Windschutzscheibe zu befestigen. Auf diese Weise erhalten sie die beste Aufnahmequalität. Es gibt einige Modelle, die sich am Rückspiegel befestigen lassen.

Klebepads nur für einmalige Verwendung: Eine Dashcam, die mit einer Klebehalterung montiert wird, bleibt dauerhaft am angebrachten Ort. Eine Klebehalterung zu entfernen, ist sehr schwierig und manchmal auch gar nicht möglich. Wer den Standort der Kamera häufiger wechseln möchte, sollte die Kamera mit einer Saugnapfhalterung befestigen.

Ist der Einsatz der Dashcam in Deutschland erlaubt?

Der Einsatz der Mini-Kameras ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt, solange datenschutzrechtliche Vorschriften beachtet werden. Autofahrer zeichnen andere Verkehrsteilnehmer und deren amtliche Kennzeichen auf und sichern die Bilder, ohne dass die Gefilmten wissen, was mit ihren persönlichen Daten geschieht. Rechtlich gilt: Niemand muss es dulden, unbemerkt gefilmt zu werden. Wer Dashcam-Aufnahmen im Internet veröffentlicht, ohne eine Zustimmung der aufgezeichneten Person im Wagen zu haben, verstößt gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und macht sich strafbar.

Im Unterschied zu Actioncams oder Aufnahmen mit einem Smartphone überschreiben moderne Dashcams die Videos regelmäßig und speichern sie nur dann, wenn es zu einer Kollision kommt. Zum Zwecke der eigenen zivilrechtlichen Ansprüche können diese Aufnahmen hilfreich sein. Vor den Gerichten wurde um die Verwendung der Filme zur Aufklärung von Unfällen lange gestritten. Ein Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe hat im Frühjahr 2018 den Weg für die Verwendung von Dashcams im Straßenverkehr für Geschädigte geebnet. Demnach gelten folgende rechtliche Zusammenhänge:

1. In diesen Fällen sind die Videoaufnahmen einer Dashcam vor Gericht zugelassen

Wussten Sie folgendes?Der Einsatz einer Autokamera im Fahrzeug kann praktisch sein, wenn es zu Unfällen kommt. Das ist auch vielen Autofahrern bewusst, weshalb die kleinen und oftmals sehr kompakten Kameras hinter die Windschutzscheibe geklemmt werden, um das Verkehrsgeschehen zu verfolgen und festzuhalten. Auch wenn Dashcam-Videos gegen das Datenschutzrecht verstoßen, können sie in Einzelfällen vor Gericht zugelassen werden.

2. Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Aufnahmen als Beweismittel zugelassen sind

Im Mai 2018 entscheidet der Bundesgerichtshof, dass Dashcam-Videos als Beweismittel grundsätzlich zugelassen werden können – trotz datenschutzrechtlicher Bedenken. Es gibt demnach kein automatisches Beweisverwertungsverbot. Der Fall: Ein Unfall in Sachsen-Anhalt. Zwei Autos biegen auf zwei Fahrspuren nebeneinander ab. Einer der Fahrer gerät in die Spur des anderen – es kommt zur Kollision. Eine Dashcam in einem der Wagen filmt das Geschehen. Die Aufnahmen werden in zwei Zivilprozessen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht vor Gericht zugelassen. Der BGH bewertet in letzter Instanz den Datenschutz in diesem Fall nachrangiger als das Interesse des Klägers. Die Begründung: Durch die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr setzten sich Autofahrer freiwillig der Wahrnehmung und Beobachtung anderer Verkehrsteilnehmer aus. Eine Autokamera nehme nur das auf, was ohnehin jeder mit den eigenen Augen betrachten könne.

3. Technische Eigenschaften für den Datenschutz wichtig
Dashcams VergleichDie Aufnahme verstößt laut BGH-Urteil in dem Fall gegen den Datenschutz, weil das Video auf der Dashcam dauerhaft gespeichert wurde. Die Kamera des Klägers war ein altes Modell, das noch keine Überschreibungsfunktion hatte. In dem Urteil heißt es, es gebe andere technische Möglichkeiten, die eher im Sinne des Datenschutzes sind. Dashcam-Videos könnten in kurzen Abständen überschrieben werden und erst dann dauerhaft Daten speichern, wenn es zur Kollision des Fahrzeugs kommt. Das bedeutet: Wird eine Kamera mit Beschleunigungssensor verwendet, die zeitnah die aufgezeichneten Videos überschreibt, handelt es sich um einen milderen Eingriff in den Datenschutz. Autofahrer sollten also eine Dashcam mit diesen Funktionen verwenden.

4. Der Einzelfall entscheidet
Ob und in welcher Form die Aufnahmen einer Autokamera vor Gericht zulässig sind, bleibt auch nach dem BGH-Urteil eine Einzelfall-Entscheidung. Richter müssen in jedem neuen Fall die einzelnen Interessen der Beteiligten abwägen: Zivilrechtliche Ansprüche müssen mit schutzwürdigen Interessen des Persönlichkeitsrechts, Datenschutzes und Rechts am eigenen Bild verglichen werden. Darüber hinaus gilt: Die Justiz muss schweren Verstößen im Verkehrsraum nachgehen und Verkehrssünder entlarven können. Hierfür können die Aufnahmen einer Dashcam für alle Unfallbeteiligten hilfreich sein. Die rechtliche Lage zum Einsatz einer Dashcam wird hier erläutert.

5. Was hat sich seit dem BGH-Urteil getan?

Seit dem Urteil des BGH sind Dashcams nicht in der juristischen Diskussion. Auch wenn sich das ändern kann, da der Gesetzgeber die Nutzung bisher nicht einheitlich regelt, hat der Karlsruher Richtspruch den Kameras den Weg bereitet – zumindest rechtlich. Eine Nachfrage bei den Landesgerichten in Hamburg, Berlin und München ergibt: Stand Oktober 2020 sind laut der Pressestellen keine Verfahren bekannt, in denen über die Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen gestritten wird. In manchen Fällen würden sich Verfahren auch ohne Urteil erledigen: Gerichte geben manchmal vorab einen auf die Aufzeichnung der Kameras gestützten Hinweis heraus, so dass sich ein Rechtsstreit erübrige.

Die Kameras sind in Deutschland allerdings noch nicht angekommen: Die Videos tauchen nicht besonders häufig in Prozessen auf. Der deutsche Autoversicherer Die Bayerische hat das BGH-Urteil zum Anlass genommen, Kunden mit einem Dashcam-Rabatt zu locken. Die Nachfrage ist nach Angaben der Versicherung bisher eher niedrig, weil die Kameras noch nicht so verbreitet sind. Die Videos verwendet die Versicherung nach eigenen Angaben bei Rechtsstreitigkeiten nicht, um die Kunden nicht in ein datenschutzrechtliches Dilemma zu bringen. Andere Versicherungen wie die HUK-COBURG bieten Autofahrern mit Dashcam zwar keinen Rabatt: Kunden erhalten aber Vergünstigungen, wenn sie während der Fahrt telemetrische Daten aufzeichnen und damit einen sicheren Fahrstil nachweisen.

Weitere Tipps zum Einsatz einer Dashcam sind Inhalt dieses Videos:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Die rechtliche Situation im Ausland

In diesem Absatz geht es um die Situation der Dashcam in einigen anderen europäischen Ländern, in denen Verbraucher gerne Urlaub machen:

  • Belgien: Autokameras komplett verboten
  • Dänemark: Dashcams ohne Einschränkungen erlaubt
  • Finnland: Cams ohne Einschränkungen erlaubt
  • Frankreich: Autokameras erlaubt, dürfen aber den Blick auf den Verkehr nicht behindern
  • Italien: Kameras ohne Einschränkungen nutzbar
  • Niederlande: Dashcams ohne Einschränkungen erlaubt
  • Norwegen: Nutzung der Cams erlaubt
  • Österreich: Autokameras komplett verboten, Einsatz kann zu sehr hohen Bußgeldern führen
  • Schweiz: Situation ähnlich wie in Deutschland und aufgrund der Datenschutzrichtlinien schwer zu durchschauen
  • UK: Dashcams ohne Einschränkungen erlaubt

Ob die Dashcams am Motorradhelm befestigt werden können oder nicht, zeigt der folgende Clip:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Die wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Dashcam

Die besten DashcamsDashcams werden in vielen verschiedenen Varianten angeboten und verfügen wie alle Kameras über unterschiedliche Aufnahmefunktionen und Auflösungen. Neben den reinen Sensordaten wie der Auflösung sollten Autokameras über eine gute Stabilisierung verfügen. Wenn sie einfach zu bedienen sind, ist im Ernstfall das Bildmaterial schnell zu sichern. Auf die nachfolgenden Eckdaten kommt es beim Kauf einer Dashcam an:

  • Auflösung: Je höher die Auflösung einer Dashcam ist, desto mehr Details sind auf dem Video zu erkennen. Das kann unter anderem für die Identifikation von Nummernschildern entscheidend sein. Die meisten Kameras auf dem Markt bieten eine Full-HD-Auflösung (1.080p). Full HD unterscheidet sich von der geringen HD-Auflösung (720p). Das kleine „p“ steht für „progressive Bildübertragung“, während die Zahl davor die vertikale Auflösung angibt.
  • Bildstabilisierung: Die Bildstabilisierung fällt bei den Dashcams auf dem Markt sehr unterschiedlich aus. Grundsätzlich gibt es eine optische und digitale Stabilisierung in der Kamera. Die optische Stabilisierung liefert in der Regel bessere Ergebnisse – Dashcams mit dieser Funktion sind oft teurer. Die digitale Stabilisierung kommt meistens bei günstigeren Dashcams zum Einsatz.
  • GPS: Immer mehr Dashcams auf dem Markt bieten eine GPS-Funktion an. Die Autokamera zeigt damit Daten wie die Position, die Uhrzeit und die gefahrene Geschwindigkeit in einer Aufnahme an. Das kann bei einer Beweismittelführung in einem Unfallprozess Vorteile bieten. Bei einigen Modellen ist GPS nicht in der Kamera enthalten, sondern als zusätzliche Funktion in eine Halterung eingebaut.

Achtung: Das sollten Sie wissen!

  • Loop-Funktion: Als Speichermedium für Dashcams dienen in der Regel Speicherkarten wie microSD- oder SD-Karten. Eine Loop-Aufnahmefunktion sorgt dafür, dass alte Aufnahmen regelmäßig überschrieben werden – spätestens, sobald die Speicherkarte voll ist. Zum anderen besteht bei vielen Modellen die Möglichkeit, die Länge eines einzelnen Aufnahme-Clips festzulegen. Hersteller müssen für Kameras, die in Deutschland Bilder aufnehmen, die Funktion einbauen, da eine Vorratsdatenspeicherung verboten ist. microSD-Karten für Dashcams haben in der Regel einen Speicherplatz zwischen 32 und 256 Gigabyte.
  • Sichtwinkel: Der Sichtwinkel gibt an, welchen Sichtbereich die Dashcam mit einem Weitwinkelobjektiv optisch abdeckt. Die kleinsten Modelle auf dem Markt haben ein 120-Grad-Weitwinkelobjektiv, während viele Modelle der bekannten Hersteller „Apeman“ und „Vantrue“ auf ihren Dashcams 170-Grad-Weitwinkel-Objektive verbaut haben.
  • Aufnahmeschutz: Damit die Dashcam im Notfall die Aufnahme eines Unfalls nicht überschreibt, haben viele Autokameras eine Funktion, die Notfall-Videoaufnahmen vor dem Überschreiben schützt. Dieser Schutz ist automatisch verbaut und lässt sich nur bei wenigen Modelle individuell vom Verbraucher ein- oder ausstellen. Er ist aber wichtig, um zu verhindern, dass wichtige Daten aus Versehen verloren gehen.
  • Notfall-Videoaufnahme: Fast alle Dashcams auf dem Markt haben einen Gravitationssensor, kurz G-Sensor, verbaut. Stellt dieser eine Erschütterung fest, wird eine vor dem Überschreiben schreibgeschützte Notfall-Aufnahme ausgelöst. Das ist zum Beispiel bei einem klassischen Auffahr-Unfall nützlich. Die Sensibilität des Sensors lässt sich nur in Einzelfällen individuell anpassen. Bei den meisten Modellen können Nutzer den G-Sensor ausschalten, wenn seine Dienste nicht erwünscht sind.

Dashcam kaufen

  • Parkmonitor: Viele Hersteller bieten ihre Dashcams mit einer Parküberwachung oder einem Park-Monitoring an. Diese Funktion soll die Sicherheit des geparkten Autos bei Nacht oder auch tagsüber erhöhen, hat aber ihre Einschränkungen: Die Aufnahmezeit hängt von der Kapazität des Akkus ab. Da die Kamera nur ein Bild aus der Windschutzscheibe oder vom Inneren des Fahrzeugs zeigt, wird nur ein begrenzter Bereich aufgezeichnet. Wie bei normalen Überwachungskameras gilt auch für Dashcams, dass nicht im öffentlichen Raum gefilmt werden darf. Deswegen fallen Orte wie der Parkplatz eines Einkaufszentrums aus der erlaubten Nutzung von Parkmonitoren heraus.
  • Befestigung: Dashcams können auf zwei Arten befestigt werden: Mit einer Saugnapf- oder einer Klebehalterung. Die Saugnapfhalterung ist einfach nachjustierbar und hält in der Regel gut an der Windschutzscheibe. Vorrichtungen mit Klebevariante haben den Vorteil, dass die Kamera nicht mehr herunterfallen kann. Die Kleber der Modelle sind zum Teil sehr stark und die Kameras lassen sich nur mit hohem Kraftaufwand entfernen.
    success

    Tipp: Aceton- oder Nagellackentferner kann helfen, den Kleber von der Scheibe zu lösen.
  • Energiezufuhr / Akku: Die meisten Dashcams beziehen ihre Energie vom Zigarettenanzünder im Auto – sie haben in der Regel eine Spannung von 12 oder 24 Volt. Ein integrierter Akku hat eine geringe Kapazität und liefert im Fall eines Verkehrsunfalls oder bei abgeschaltetem Motor nur zwischen 30 und 45 Minuten Strom. Viele Hersteller setzen mittlerweile auf Superkondensatoren statt Akkus.
  • Zusatzfunktionen: Dashcams haben oft viele praktische Zusatzfunktionen, die die Bedienung erleichtern. Einige Modelle verfügen über fortschrittliche Funktionen wie einen Wegfahralarm, einen Spurhalteassistenten oder einen Kollisionswarner. Modelle mit den genannten Funktionen sind aber preislich in einem deutlich höheren Segment angesiedelt als einfachere Kameras.

Zusammenfassung zur Ausstattung von Autokameras

Tipps & HinweiseFür einen besseren Überblick werden an dieser Stelle die wichtigsten Ausstattungsmerkmale einer Dashcam aufgezeigt:

  1. Auflösung: Mindestens 1.080p oder Full-HD
  2. Framerate / Bildrate: Mindestens 25 „frames per second“, kurz fps
  3. Bildstabilisierung und gute Bildqualität
  4. G-Sensor oder Bewegungssensor, der justierbar ist
  5. GPS-Empfänger
  6. WDR
  7. Speicherkapazität: Mindestens 32 Gigabyte
  8. Nachtsicht oder Infrarot-LEDs
  9. Tonaufnahme – nur bei Bedarf

Die Alternative: Smartphone als Autokamera

Um Aufnahmen beim Autofahren zu machen, ist nicht unbedingt eine Dashcam erforderlich. Ein Smartphone, das mit einer hochwertigen Kamera ausgestattet ist, reicht dafür aus. Mit einer Dashcam-App und der richtigen Ausrichtung im Auto kann es losgehen.

success

Passende Apps verfügbar: Sowohl für Googles Android als auch für das Apple iPhone gibt es entsprechende Apps in den Stores – zum Beispiel die „AutoGuard-Dashcam“ im Google-Play-Store und das Programm „AI Dashcam“ für iPhone-Besitzer. Mit beiden Programmen besteht die Möglichkeit, den Verkehr mit nur einem Touch-Klick aufzuzeichnen.

Die Apps überschreiben die Aufnahmen im Speicher immer von selbst und haben verschiedene Funktionen, zum Beispiel einen Kompass und eine aktuelle Geschwindigkeitsanzeige. Wie Nutzer Notfallaufnahmen auf dem Smartphone speichern können, ist von App zu App verschieden.

Auf gute Halterung achten

Eine hochwertige Halterung ist sowohl beim Einsatz einer Autokamera als auch eines Smartphone als Dashcam wichtig, um brauchbare Aufnahmen zu erhalten. Die Kamera sollte während der Fahrt nicht wackeln, da sonst das aufgezeichnete Material unbrauchbar werden kann.

Manche Dashcams verfügen über einen integrierten GPS-Empfänger. Die hieraus ermittelten Daten – die jeweilige Position und die gefahrene Geschwindigkeit – können je nach Modell in der Aufnahme eingeblendet oder zur späteren Auswertung genutzt werden, beispielsweise auch per Auswertungssoftware.

success

Praktische Spurhalteassistenten: Es gibt auf dem Markt viele Kameras mit Fahrassistenzsystemen, beispielsweise Spurhalteassistenten, Abstandswarner – englisch „Front Collision Warning System“, kurz FCWS – und Verkehrszeichenerkennungen. Durch die unmittelbare Anzeige der gefahrenen und zulässigen Geschwindigkeit können diese Systeme Funktionen ähnlich eines Head-up-Displays übernehmen. Eine Alternative sind Action-Camcorder, die sich dauerhaft über das Bordnetz mit Energie versorgen lassen.

Bekannte Hersteller und Marken im Überblick

Dashcam online kaufenIm Handel gibt es Dashcams von unterschiedlichen Marken. Zu den größten Herstellern gehört das schweizerisch-amerikanische Unternehmen Garmin. Hinter den folgenden vier Markennamen verbergen sich bekannte Hersteller für Autokameras:

  • iTracker: iTracker ist eine deutsche Marke des in Oldenburg angesiedelten Herstellers Adam Vertriebs-GmbH & Co. KG. Die Marke hat sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Dashcams spezialisiert. iTracker-Dashcams zeichnen sich nach eigenen Angaben durch ein sehr unauffälliges Design aus und werden vom Hersteller von Jahr zu Jahr weiterentwickelt.
  • Garmin: Garmin Ltd. ist ein schweizerisch-amerikanischer Hersteller von Navigations-Empfängern mit Sitz in Schaffhausen und operativer Hauptzentrale in Olathe, Kansas. Das in den USA von Gary Burrell und Min Kao gegründete Unternehmen stellt neben Navis unter anderem Produkte wie Dashcams her und hat sich weltweit einen Namen gemacht. Der Firmenname Garmin ist aus einer Abkürzung der beiden Gründer-Vornamen entstanden. Das Unternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben mehr als 12.00 Mitarbeiter.
  • Apeman: Apeman ist ein chinesisches Unternehmen, das Kameras in vielen verschiedenen Sparten vermarktet. Die Firma beschäftigt sich unter anderem mit Action-Kameras, die Verbraucher beim Sport einsetzen können. Darüber hinaus bietet Apeman auch Dashcams an.
  • Transcend: Transcend Information Inc. ist ein taiwanisches Unternehmen mit Hauptzentrale in Taipei, das eine Vielzahl an Speichermodulen und -produkten herstellt und vertreibt. Das Unternehmen wurde im Jahr 1988 von Peter Shu gegründet und ist seit dem Jahr 1997 ein nach ISO 9001 zertifiziertes Hightech-Unternehmen, das seit der Jahrtausendwende auch im Bereich des E-Commerce tätig ist.

Darüber hinaus gibt es außerdem zahlreiche weitere Anbieter wie Blackvue, Truecam, Azdome, Aukey, Nextbase oder Vantrue.

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Dashcam

In den nachfolgenden Absätzen finden sich Antworten auf Fragen, die im Hinblick auf Dashcams häufig gestellt werden.

Welche ist die beste Dashcam?
FragezeichenEine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht: Sie ist abhängig von den eigenen individuellen Bedürfnissen. Dashcams unterscheiden sich unter anderem in ihrer Ausstattung, ihrem Aussehen und ihrem Preis. Grundsätzlich gilt: Je mehr Funktionen ein Gerät hat, desto höher ist der Preis. Deshalb ist vor dem Kauf einer Dashcam zu überlegen, welche Anforderungen an ein Modell bestehen. Im Produkttest und -vergleich finden sich Dashcams in unterschiedlichen Preiskategorien und mit verschiedenen Funktionen.

Wo gibt es eine Dashcam zu kaufen?

Eine Dashcam ist entweder im Fachhandel oder im Internet erhältlich. Im Fachhandel ist oft eine ausführliche Beratung sowie das Ausprobieren der Autokamera vor Ort möglich.

Die Auswahl an Produkten ist bei Online-Händlern aber deutlich größer als in einem Laden. Die Preise sind im Einzelhandel meist höher als online und Nutzer haben im Internet Zugriff auf zahlreiche Rezensionen anderer Kunden. Der Kauf lässt sich bequem vom heimischen Sofa aus zu jeder Tages- und Nachtzeit erledigen – unabhängig vom Preissegment.

Kann eine Dashcam mit einer Powerbank betrieben werden?

Eine Powerbank ist ein Ersatzakku, der über eine große Kapazität verfügt und an dem sich in der Regel mehrere elektronische Geräte laden lassen. Die Nachteile der Powerbank sind, dass sie aufgeladen werden müssen, wenn sie unterwegs den Geist aufgeben. Deswegen ist eine Powerbank sinnvoller, die am Zigarettenanzünder im Auto aufladbar ist. In der Praxis ist eine Powerbank geeignet, um den Parkmodus oder Überwachungsmodus der Kamera aufrechtzuerhalten, ohne die Batterie des Autos oder den Akku des Geräts zu lange in Anspruch zu nehmen.

Wie viel Geld ist für eine gute Autokamera zu investieren?

Solide verarbeitete Dashcams gibt es in der Regel bereits für weniger als 100 Euro. Solche Modelle eignen sich wunderbar, um eine Fahrt aufzuzeichnen. Je mehr Funktionen gewünscht sind, desto höher fällt der Kaufpreis einer guten Autokamera aus. Das gilt für Funktionen wie einen Erschütterungssensor, eine sehr hohe Auflösung über Full-HD hinaus und für Kameras, die über einen integrierten Speicher oder ähnliches verfügen.

Sind Dashcam-Aufnahmen als Beweis bei Gerichtsverfahren zulässig?

Die besten DashcamsJa, ein Urteil des Bundesgerichtshofs vom 15. Mai 2018 (Az. VI ZR 233/17) bestätigt, dass Daten, die über eine Dashcam erhoben wurden, als Beweismittel vor Gericht verwendet werden können. Ob es zulässig ist, entscheiden Gerichte von Einzelfall zu Einzelfall. Das Datenschutzrecht wurde vom BGH im Fall eines Prozesses, in dem zwei Autofahrer beim Abbiegen miteinander kollidiert sind, als nachrangig gegenüber den Interessen des Aufgezeichneten bewertet. Die Begründung lautet: Durch die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr setzten sich Autofahrer freiwillig der Wahrnehmung und Beobachtung anderer Verkehrsteilnehmer aus. Eine Autokamera nehme nur das auf, was ohnehin jeder mit den eigenen Augen betrachten könne. Wer eine Dashcam-Aufnahme vor Gericht als Beweismittel verwenden will, sollte einen Rechtsbeistand konsultieren, da es neben dem Urteil keine allgemeine Regelung durch den Gesetzgeber gibt.

Wozu werden Dashcams verwendet?

Die Dashcams werden von Autofahrern meist installiert, um Verkehrsabläufe zu dokumentieren und um im Ernstfall die Schuldfrage bei Unfällen klären zu können. Polizeikontrollen können dokumentiert werden. Mit den Aufnahmen lässt sich in manchen Fällen auch das Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer bei der Polizei anzeigen. Bei eigenem Verschulden können Dashcam-Aufnahmen aber auch gegen den Besitzer verwendet werden. Die Polizei kann die Dashcam als Beweismittel jederzeit sicherstellen. So lässt sich beispielsweise auch nachweisen, dass nicht der Unfallgegner, sondern eine Ablenkung des Fahrers Schuld am Unfall hatte, sofern eine nach innen gerichtete Kamera vorhanden ist und die Sequenzen entsprechend abgespeichert wurden. Weiterhin könnte die Dashcam auch genutzt werden, wenn ein Autofahrer mit seiner Kamera als Zeuge einen Unfall Dritter mit Fahrerflucht aufgenommen hat.

Welche Rolle spielt die Akkulaufzeit bei Dashcams?

Die meisten Dashcams auf dem Markt haben nur einen kleinen Akku, der das Kameramodul nur für wenige Minuten oder maximal eine halbe oder dreiviertel Stunde versorgt. Dadurch hat die Kamera Zeit, die letzten Aufnahmen im Notfall abzuspeichern, auch wenn die Zündung aus ist. Für den laufenden Betrieb benötigen Dashcams eine permanente Stromversorgung über die Autobatterie. Für ein Parkmonitoring braucht eine Autokamera ebenfalls eine dauerhafte Stromzufuhr, da sie sonst nach wenigen Minuten einfach ausgehen würde. Es ist zu empfehlen, die Dashcam direkt mit der Autobatterie zu verbinden, um den Überwachungsmodus nutzen zu können. Wird der Wagen für eine längere Zeit nicht bewegt und eine Dashcam ist angeschlossen, kann die Autobatterie leer werden.

Sind Dashcams bei Fahrrädern erlaubt?

Der Gesetzgeber unterscheidet bei der Verwendung einer Dashcam nicht zwischen Fahrrädern und Autos. Es gelten für beide dieselben Bestimmungen und Einschränkungen. Es gibt keine besonderen Vorschriften, wie und wo Verbraucher eine Dashcam am Bike anbringen sollen. Sinnvoll ist es, sie so anzubringen, dass sie stabil sitzt und die Sicht nicht übermäßig beeinträchtigt.

Gibt es einen Dashcam-Test der Stiftung Warentest?

Darauf sollten Sie achtenDie Stiftung Warentest hat keinen eigenen Dashcam-Test durchgeführt. Da die Autokameras beliebter werden, ist die Chance groß, dass es bald einen ausführlichen Test auf dem Verbraucherportal geben wird.

Von den Experten der Stiftung Warentest gibt zwar keinen Vergleichstest, dafür aber andere, interessante Informationen rund um die Dashcams auf der Webseite. Beispielsweise wird hier geschildert, wann Videoaufnahmen vor Gericht zugelassen sind. Es handelt sich um eine sehr informative Übersicht über die aktuelle Rechtslage in der Bundesrepublik.

Hat Öko Test einen Dashcam-Test veröffentlicht?

Das Verbrauchermagazin Öko Test hat noch keinen Dashcam-Test veröffentlicht. Auch mit den Themen Autokamera oder Kamera haben sich die Experten des Magazins noch nicht näher beschäftigt. Öko Test legt seinen Fokus eher auf umweltbezogene Themen und überlässt technische Themen anderen Vergleichsseiten.

Gibt es weitere Dashcam-Tests?

Der ADAC hat sich bereits ausführlich mit Dashcams beschäftigt. Im September 2018 testete der Allgemeine Deutsche Automobil-Club die Autokameras. Dabei wurden insgesamt neun Dashcams einem Detailtest unterzogen. Die Kameras konnten im Dashcam-Test aber nur bedingt überzeugen und erreichten maximal die Testnoten „Befriedigend“ und „Ausreichend“. Alle Details zum Dashcam-Tests des ADAC finden sich im Detail auf dieser Seite.

Glossar

Bildsensor
Ein Bildsensor ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von zweidimensionalen Abbildern aus Licht auf mechanischem oder elektrischem Weg. In den meisten Fällen verwenden Hersteller von Dashcams einen halbleiterbasierten Bildsensor, der Licht bis ins mittlere Infrarot aufnehmen kann.
Full HD
Mit Full HD wird die Eigenschaft eines HDTV-fähigen Geräts bezeichnet, das eine Videoauflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln ausgeben beziehungsweise aufzeichnen kann. Bei Bildschirmen bezeichnet Full HD deren physische Auflösung.
Gigabyte
Ein Gigabyte ist eine Einheit der Datenspeicherkapazität, die ungefähr einer Milliarde Bytes entspricht. Die Bezeichnung Giga stammt von einem griechischen Wort, das so viel wie 'Riese' bedeutet.
GPS
Das 'Global Positioning System', kurz GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung. Übliche GPS-Empfänger an Handys oder Dashcams haben eine Genauigkeit von 2 bis 13 Metern. Genauigkeiten unter 2 Metern sind nur mit viel Aufwand, Stichwort Differenzial-GPS, erreichbar.
G-Sensor
Ein G-Sensor oder Gravitationssensor ist ein Beschleunigungssensor, der Werte basierend auf den aufgebrachten Kräften während eines Aufpralls registriert. Das erfolgt in der Regel, indem die auf eine Testmasse wirkende Trägheitskraft bestimmt wird.
Loop-Recording
Das Aufzeichnen von Bild und / oder Ton in einer Endlosschleife wird als Loop-Recording oder Loop-Aufzeichnung bezeichnet. Bei Dashcams soll diese Funktion dafür sorgen, dass die ältesten Daten von den neuesten Aufnahmen überschrieben werden. Der Begriff stammt vom englischen Wort 'loop', was so viel wie Schleife bedeutet.
microSD-Karten
microSD ist ein sehr kompaktes Flash-Speicherkartenformat, das elektrisch mit SD-Memory-Cards kompatibel ist. Dashcams haben fast immer einen microSD-Port und nur selten einen Anschluss für herkömmliche SD-Speicherkarten.
Parkmodus
„Nutzer
Spurhalteassistent
Der Spurhalteassistent ist ein Fahrerassistenzsystem, das den Fahrer eines Autos vor dem Verlassen der Fahrspur auf einer Straße warnt. Dabei sind unterschiedliche optische Systeme und Computer im Einsatz, mit deren Hilfe sich die Position des Fahrzeugs in der Fahrspur bestimmen lässt.
Volt
Das Volt ist die im internationalen Einheitensystem für die elektrische Spannung verwendete Maßeinheit. Sie wurde im Jahr 1897 nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta benannt. Das Einheitenzeichen ist der Großbuchstabe V.
WDR
Die WDR-Technik steht für 'Wide Dynamic Range' und verarbeitet Bilder, um klare Aufnahmen bei hellem und dunklem Licht zu gewährleisten. Auf diese Weise können Dashcams mehrere Bilder mit unterschiedlichen Helligkeitsstufen kombinieren, um ein hervorragendes Bildergebnis zu erzeugen.
Zeitraffer
Es gibt im Handel Dashcams mit Zeitraffer. Hier werden die aufgenommenen Videosequenzen in stark beschleunigtem Tempo wiedergegeben.
Zoll
Das Zoll bezeichnet verschiedene Maßeinheiten im Bereich von 2 bis 3 Zentimetern. Bis heute ist es das in den USA verwendete Längenmaß. Das amerikanische Zoll misst exakt 2,54 Zentimeter.

Weitere interessante Fragen

Welche Dashcam sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 8 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Apeman C450 Series A Dashcam
Apeman C450 Series A Dashcam
Kundenbewertung
(3.543 Amazon-Bewertungen)
Apeman C450 Series A Dashcam
Amazon 39,99€ Jetzt zu Amazon
Die Dashcam Apeman C450 Series A verfügt über ein 170-Grad-Weitwinkelobjektiv und nimmt mit 1.080p in Full HD auf. Sie kann laut Hersteller damit ein sehr weites Sichtfeld mit vielen Details aufzeichnen und tote Winkel verringern. Das 3 Zoll große LCD der Dashcam soll hochauflösende Aufnahmen und hochwertige Fotos mit 12 Megapixeln liefern. Durch den eingebauten Beschleunigungssensor oder G-Sensor ist die Kamera in der Lage, plötzliche Erschütterungen oder Kollisionen zu erkennen und das Filmmaterial automatisch vor Überschreibungen zu sichern. So soll in entscheidenden Fällen Beweismaterial auf der Dashcam bleiben. Die Autokamera ist nach CE, FFC und RoHS zertifiziert.
success

Exzellente Nachtsicht: Die Kombination aus einer F1.8 großen Blende und WDR und HDR sollen bei der Apeman C450 Series A Dashcam dafür sorgen, dass die Cam auch bei Dunkelheit ein klares Bild aufzeichnet. Zusätzliches Licht oder sonstige Hilfsmittel zur Belichtung werden laut Hersteller nicht benötigt.
Mit dem Parkmodus kann die Umgebung des Autos überwacht werden, während das Fahrzeug geparkt und der Motor ausgeschaltet ist. Die Einrichtung und Bedienbarkeit des Geräts sind laut Hersteller einfach und schnell. Die Kamera hat zusätzliche Funktionen wie eine Loop-Aufnahme mit den Einstellungen Aus, 1 Minute, 3 Minuten und 5 Minuten und eine Bewegungserkennung. Die Kamera verfügt über eine automatische Abschaltung und bietet eine Auswahl aus acht verschiedenen Menüsprachen, darunter auch Deutsch.

FAQ

Welcher Sensor ist bei der Apeman C450 Series A Dashcam verbaut?
Der Hersteller Apeman hat nach eigenen Angaben einen Starvis-Sensor bei dieser Dashcam verbaut.
Wie viel Speicherplatz bietet die Kamera?
Die Apeman C450 Series A Dashcam ist mit einem microSD-Port für maximal 32 Gigabyte ausgestattet.
In welchen Formaten speichert die Dashcam Video und Fotos?
Die Cam speichert Videos im MOV- und Fotos im JPG-Format.
Hat die Cam einen Akku?
Ja, die Autokamera ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, sollte aber laut Hersteller bei längeren Fahrten dennoch angeschlossen bleiben.
Wie sind die Abmessungen der Kamera?
Die Dashcam misst knapp 80 x 60 x 50 Millimeter.
weniger anzeigen
Toguard Dual Dashcam mit 170-Grad-Weitwinkelobjektiv
Toguard Dual Dashcam
Kundenbewertung
(258 Amazon-Bewertungen)
Toguard Dual Dashcam
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Toguard Dual Dashcam ist eine Autokamera für Aufnahmen in 4K mit einem 170-Grad-Weitwinkelobjektiv. Sie nimmt mit 30 FPS auf, was klare Videos und Bilder liefern soll. FPS, "Frames per second" was auf Deutsch so viel wie "Bilder pro Sekunde" bedeutet, ist ein Maß für die Bildfrequenz. Die Bildfrequenz oder Bildrate ist ein Begriff aus der Film- und Videotechnik. Sie bezeichnet die Anzahl der Einzelbilder, die pro bestimmter Zeitspanne aufgenommen oder wiedergegeben wird. Der 3 Zoll große IPS-Bildschirm bietet eine HD Bildauflösung und Klarheit. Die Autokamera ist mit einer hochauflösenden Frontkamera ausgestattet und speichert durch den eingebauten G-Sensor automatisch Videos bei einer Kollision oder starken Erschütterung ab. Der CMOS-Bildsensor mit großem Dynamikbereich zeichnet durch WDR sogar bei Nacht gestochen scharfe HD-Videos auf. Zusätzlich ist eine Rückfahrkamera mit einem Blickwinkel von 140 Grad und einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel inklusive aller für die Installation benötigten Kabel im Lieferumfang enthalten.
success

Praktische Parküberwachung: Die Toguard Dual Dashcam hat eine 24-Stunden-Parküberwachung. Diese soll dafür sorgen, dass Verbraucher ihr Auto auch bei Nacht und ausgeschalteten Motor im Blick behalten können.
Diese Dashcam aus unserem Vergleich verfügt über eine Loop-Aufnahme, die die älteste Aufnahme bei vollem Speicher mit der aktuellen Aufnahme überschreibt. Für die Montage liefert der Hersteller eine Saughalterung mit. Die Kamera hat einen microSD-Port für Speicherkarten bis 256 Gigabyte – eine Speicherkarte ist nicht im Lieferumfang enthalten.

FAQ

Wie schwer ist die Toguard Dual Dashcam?
Sie hat ein von 570 Gramm inklusive Verpackung.
Wie bringe ich die Dashcam im Auto an?
Der Hersteller liefert die Toguard Dual Dashcam mit einer Saughalterung für die Windschutzscheibe.
Wie groß ist der Bildschirm der Dashcam?
Der Bildschirm hat eine Größe von 3 Zoll.
Was befindet sich im Lieferumfang der Dashcam?
Neben Dashcam und Saughalterung finden Verbraucher im Lieferumfang ein Autoladegerät für einen 12-Volt- und einen 24-Volt-Anschluss, eine Rückfahrkamera, die benötigten Kabel und ein Benutzerhandbuch.
weniger anzeigen
AUTOWOEL D330 Dashcam
AUTOWOEL D330 Dashcam
Kundenbewertung
(874 Amazon-Bewertungen)
AUTOWOEL D330 Dashcam
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die AUTOWOEL D330 Dashcam ist eine Autokamera für Aufnahmen in HD-Auflösung mit einem 170-Grad-Weitwinkelobjektiv. Der 3 Zoll große Bildschirm soll auch nachts klare Bilder liefern. Dem Hersteller zufolge sorgt der Sony-IMX335-Bildsensor dafür, dass die Kamera unterschiedliche Lichtverhältnisse problemlos bewältigt. Eine große Blende und eine 6-Glas-Linse sollen mehr Licht bündeln, sodass auch nachts keine zusätzliche Lichtquelle erforderlich ist, um klare und scharfe Bilder zu erhalten. Mit WDR und HDR sollen die Bilder zusätzlich angepasst werden.
success

Mit Parküberwachung: Die AUTOWOEL D330 Dashcam hat eine 24-Stunden-Parküberwachung. Im Parkmodus beginnt die Kamera mit der Aufzeichnung, wenn der G-Sensor eine Erschütterung erkennt.
Die Dashcam unterstützt microSD-Karten mit einer maximalen Speicherkapazität von 64 Gigabyte. Ist die Speicherkarte voll, wird sie automatisch überschrieben. Ein G-Sensor sorgt dafür, dass im Fall einer Kollision die Videodateien gesperrt und gespeichert werden. Die Kamera ist mit integriertem GPS ausgestattet und zeichnet während der Fahrt Routen und Geschwindigkeiten auf. Die Rückfahrkamera ist mit der Schutzklasse IP68 wasserdicht und schaltet sich automatisch ein, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. Hinten zeigt die Kamera eine Weitwinkelaufnahme mit 140 Grad und nach vorn beträgt das Sichtfeld 170 Grad.

FAQ

Wie schwer ist die AUTOWOEL D330 Dashcam?
Sie hat ein Gewicht von 998 Gramm.
Hat die Kamera einen Bewegungssensor ?
Nein, die AUTOWOEL D330 Dashcam hat keinen Bewegungssensor. Sie zeichnet im Park-Modus nur auf, wenn es zu einer Kollision kommt.
Ist ein Hardwire-Kit im Lieferumfang enthalten?
Nein, ein Hardwire-Kit muss separat erworben werden.
Wir die Dashcam mit Halterung geliefert?
Nein, Im Lieferumfang ist nur eine Klebefolie enthalten.
weniger anzeigen
APEMAN C550 Dashcam
APEMAN C550 Dashcam
Kundenbewertung
(21 Amazon-Bewertungen)
APEMAN C550 Dashcam
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Dashcam Apeman C550 ist mit einer 1.080p-Frontkamera und einer 720p-Heckkamera ausgestattet, um das gesamte Fahrzeug aufzunehmen. Die Frontkamera verfügt über ein 170-Grad-Weitwinkelobjektiv, während die Rückfahrkamera ein 130-Grad-Weitwinkelobjektiv hat, um alle Richtungen ohne toten Winkel zu überwachen. Die Dashcam hat eine kompatible GPS-Funktion, um Fahrrouten zu verfolgen und den Aufnahmen genaue Standortdaten hinzuzufügen. Durch den eingebauten G-Sensor speichert die Kamera Aufnahmen automatisch, wenn es zu einer Kollision kommt – die Daten werden schreibgeschützt.
success

Leistungsstarke Funktionen: Die Apeman C550 Dashcam hat verschiedene Funktionen wie eine Bewegungserkennung, eine Schleifenaufzeichnung, WDR, einen Parkmonitor und ein GPS-System.
Ein 2 Zoll großer IPS-Bildschirm soll Verbrauchern eine klare Sicht auf die angezeigten Daten und Bilder geben. Die Dashcam verfügt über einen microSD-Port für Speicherkarten mit maximal 32 Gigabyte der Klasse 10 oder höher. Eine Karte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Der eingebaute Akku mit einer Kapazität von 280 Milliamperestunden dient nur für die Datensicherung, weswegen Nutzer das Autoladegerät aus dem Lieferumfang bei der Verwendung anschließen sollten.

FAQ

Welche Blendenzahl hat das Objektiv der Apeman C550 Dashcam?
Beide Weitwinkelobjektive haben die Blendenzahl F1.8.
Welche Art von Hardware-Kit benötige ich?
Laut Hersteller sollen Nutzer den Mini-USB-Hartkabelbausatz mit Eingang für 12 und 24 Volt aus dem Lieferumfang verwenden.
Bis zu welchen Temperaturen ist die Dashcam beständig?
Die Apeman C550 Dashcam kann bei Temperaturen von circa -10 bis 60 Grad Celsius verwendet werden.
Gibt es eine Garantie auf die Dashcam?
Ja, die Kamera hat einen einjährigen Standardgarantieschutz.
weniger anzeigen
iTracker GS6000-A12 Dashcam
Bis 128 GB
iTracker GS6000-A12 Dashcam
Kundenbewertung
(2.643 Amazon-Bewertungen)
iTracker GS6000-A12 Dashcam
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Dashcam GS6000-A12 von iTracker ist mit einem GPS-Modul ausgestattet. Das erlaubt die automatische Zeit- und Datumskorrektur. Zudem kann der Fahrer mit Hilfe der GPS-Technik die exakte Position und Geschwindigkeit des Fahrzeugs protokollieren. Die GSP-Antenne befindet sich im Halter, welcher mit abnehmbaren Saugnäpfen ausgestattet ist und dessen Position sich um bis zu 45 Grad verändern lässt. Die Videos kann der Nutzer noch während der Aufnahme, also live, per WLAN auf sein Smartphone oder das Tablet übertragen. Die maximale Auflösung beträgt 2560 x 1440 Pixel beo 30 Bildern pro Sekunde. Ausgestattet mit einem 126 Grad Weitinkelobjektiv und einem Super Night Modus können perfekte Nachtaufnahmen gelingen.
success

microSD-Karte bis 128 Gigabyte: Die iTracker GS6000-A12 Dashcam funktioniert mit einer microSD-Karte von bis zu 128 Gigabyte. Diese ist nicht im Lieferumfang enthalten. Speicherkarten des Herstellers SanDisk sind nicht kompatibel.
Die Kamera verfügt sowohl über einen HDMI- als auch über einen USB-Anschluss und besitzt eine AV-Schnittstelle. Das 2,7 Zoll große Display kann auf Wunsch während der Aufnahme deaktiviert werden, dann blinkt während der Aufnahme die blaue REC-LED. Die GPS-Daten wie Geschwindigkeit, Datums- und Zeitstempel, sind im fertigen Video einbelndbar.
  • GPS-Funktion
  • WLAN-fähig
  • Mikrofon
  • Speicherkarten des Herstellers SanDisk sind nicht kompatibel
  • Vergleichsweise groß und schwer

FAQ

Welche Auflösungen sind bei den Videoaufnahmen möglich?
Mit der Dashcam können Videos in 2560 x 1440, 2304 x 1296 oder 1080p aufgezeichnet werden.
Wie groß ist der Bildschirm der iTracker GS6000-A12 Dashcam?
Das Display ist 2,7 Zoll groß.
In welchem Fotoformat nimmt die Kamera auf?
Die Dashcam speichert Fotos im JPEG-Format.
Was gehört zum Lieferumfang?
Verbraucher erhalten bei der Standard-Lieferung neben der Autokamera selbst einen GPS-Saug- und Klebehalter, 3,5 Meter Ladekabel, USB Cardreader, USB-Kabel, Schutztasche, Bedienungsanleitung und fünf Kabelclips.
weniger anzeigen
iTracker MINI0906-4K Dashcam
Schreibschutz
iTracker MINI0906-4K Dashcam
Kundenbewertung
(2.170 Amazon-Bewertungen)
iTracker MINI0906-4K Dashcam
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Dashcam iTracker MINI0906-4K nimmt Videos in 4K auf – das entspricht einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Die Kamera ist mit einem Weitwinkelobjektiv ausgestattet und verfügt über einen Sensor des Herstellers Sony, den IMX415. Die Dashcam hat einen integrierten Lautsprecher und ein abschaltbares Mikrofon.
success

Unterstützt Schreibschutz: Die iTracker MINI0906-4K Dashcam besitzt einen G-Sensor, der Videos bei plötzlichen Erschütterungen mit einem Schreibschutz versieht. Der Schreibschutz kann auch durch einen Tastendruck an der Kamera oder einen externen RF-Remote-Controller aktiviert werden.
Die Dashcam hat eine abnehmbare GPS-Halterung und kann die Geschwindigkeit auf den gefahrenen Routen protokollieren. Sie ist mit einem microSD-Port für Speicherkarten mit maximal 256 Gigabyte ausgestattet. Im Set enthalten ist zudem eine Heckkamera, alle notwendigen Anschlusskabel sind ebenfalls dabei. Die Heckkamera hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel und nutzt den Sony IMX307 Bildsensor. Die Frontkamera ist zudem mit einem kleinen 1,5-Zoll-LC-Display versehen.
  • Videoaufnahmen in 4K-Auflösung
  • Lautsprecher und Mikrofon
  • Unterstützt Schreibschutz
  • Erstellung von Geschwindigkeitsprotokollen
  • Keine Infrarot-Nachtsicht

FAQ

Wie sind die Abmessungen der iTracker MINI0906-4K Dash Cam?
Die Dashcam misst 75 x 40 x 40 Millimeter.
Zeigt das Video die GPS-Koordinaten an?
Ja, die iTracker MINI0906-4K Dashcam zeigt diese Daten standardmäßig im Video an.
Wird eine Speicherkarte mitgeliefert?
Nein, die Kamera wird ohne Speicherkarte geliefert. SanDisk-Speicherkarten sind mit dieser Cam nicht kompatibel.
Hat diese Cam eine Parkwächter-Funktion?
Ja, die Kamera hat einen automatischen Parkmodus.
weniger anzeigen
Apexcam Dashcam
Mit Rückkamera
Apexcam Dashcam
Kundenbewertung
(5.577 Amazon-Bewertungen)
Apexcam Dashcam
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Apexcam Dashcam bietet mit der Frontkamera eine Videoauflösung von 1.920 x 1.080 Pixel mit einem Betrachtungswinkel von bis zu 170 Grad. Eine Besonderheit ist die im Lieferumfang enthaltene Rückfahrkamera, die einen Betrachtungswinkel von 130 Grad aufweist. Laut Hersteller gibt es während des Betriebs keine toten Winkel. Das Videosystem ist in der Lage, die Belichtung automatisch anzupassen, sodass auch bei Nachtfahrten kein Detail verloren geht.
success

Unterstützt Schreibschutz: DieApexcam Dashcam besitzt einen G-Sensor, der Videos bei plötzlichen Erschütterungen mit einem Schreibschutz versieht. Der Schreibschutz kann auch durch einen Tastendruck an der Kamera aktiviert werden.
Wenn die SD-Karte voll ist, nimmt die Kamera durch die Loop-Funktion trotzdem weiter auf und löscht die ältesten Videodaten. Ein Parking-Monitor ist ebenfalls vorhanden. Das 4-Zoll große Display erlaubt die Kontrolle der Aufnahmen. Die im Lieferumfang enthaltene Halterung lässt sich entweder per Saugnapf an der Windschutzscheibe oder per Klebepad am Amaturenbrett befestigen. Eine Bedienungsanleitung fehlt, diese lässt sich von der Herstellerseite herunterladen.
info

Was bedeutet Loop-Aufnahme bei einer Dashcam?

Die Loop-Aufzeichnung einer Dashcam erlaubt eine kontinuierliche Aufzeichnung, selbst wenn die SD-Speicherkarte ihre volle Kapazität erreicht hat. Die Dashcam nimmt in einer Endlosschleife auf und ersetzt alte durch neue Aufnahmen, wenn sie angeschaltet ist. Auf diese Weise wird durchgehend aufgezeichnet. Der Begriff Loop-Recording stammt vom englischen Wort "Loop", was so viel wie "Schleife" bedeutet. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem ausführlichen Ratgeber im Anschluss an die Produktbeschreibungen.

  • Rückfahrkamera inklusive
  • 4-Zoll großes Display
  • Unterstützt Schreibschutz
  • Park-Modus
  • Lieferung ohne Speicherkarte
  • Bedienungsanleitung per Download

FAQ

Ist eine Speicherkarte im Lieferumfang der Apexcam Dashcam enthalten?
Nein, die Speicherkarte gehört nicht zum Lieferumfang.
Zeigt das Video die GPS-Koordinaten an?
Nein, die Apexcam Dashcam unterstützt kein GPS.
Besitzt die Dashcam einen Akku?
Ja, allerdings ist dieser nur für die Parküberwachung gedacht. Eine Verbindung zum Zigarrettenanzünder ist daher zwingend notwendig.
Hat diese Cam eine Parkwächter-Funktion?
Ja, die Kamera hat einen automatischen Parkmodus.
weniger anzeigen
Auto-Vox V5 Dashcam mit GPS-Tracking und Parkmodus
IP68
Auto-Vox V5 Dashcam
Kundenbewertung
(418 Amazon-Bewertungen)
Auto-Vox V5 Dashcam
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Dashcam Auto-Vox V5 ist mit einem voll laminierten Touchscreen mit hoher Helligkeit ausgestattet. Auch bei starkem Sonnenlicht ist die Anzeige dadurch gut zu erkennen. Die Dashcam verfügt über den IMX307-Sensor des japanischen Herstellers Sony, der Tag und Nacht ein scharfes Bild in 1.080p liefern soll. Es handelt sich um eine duale Cam mit einer Rückfahrkamera und einem einstellbaren Sichtbereich auf dem 9,35 Zoll großen Display. Ein Superkondensator sorgt anstelle eines Akkus für die Stromversorgung und erfüllt laut Hersteller alle gängigen Umweltstandards. Ein USB-Anschluss des Typs C bietet eine Leistung von bis zu 25 Watt und unterstützt 5 Volt / 2 Ampere.
success

GPS-Tracking für Windows und iOS: Die GPS-Daten werden bei der Auto-Vox V5 Dashcam nach Angaben des Herstellers bei der Wiedergabe im Auto-Vox-Player mit dem Videoclip synchronisiert, sodass Verbraucher das Filmmaterial ansehen und ihren Standort auf der Karte sehen können. Die Funktion ist mit Windows und iOS kompatibel.
Die Kamera hat einen integrierten Parkmodus, in dem die Dashcam aufzeichnet, sobald die vordere oder hintere Kamera eine Kollision erkennt. Fahrer können die Länge und Breite von Parklinien beim Rückwärtsfahren auf dem Bildschirm anpassen. Die Kamera ist nach dem Standard IP68 wasserdicht und staubdicht. Sie hat eine 6G-Linse mit einer Blendenzahl von F1.8. Für die Dashcam eignen sich microSD-Karten von Samsung oder SanDisk der Klasse 10 mit einem Speicherplatz von 64 bis 128 Gigabyte.
info

Was ist eine 6G-Linse?

Eine 6G-Linse kann sich im Vergleich zu einer Kunststofflinse bei hohen oder zu niedrigen Temperaturen nicht verformen. Das 6G steht für 6-Lagen-Glaslinse. Eine Blende ist eine mechanische Vorrichtung im Objektiv, mit der die Weite der Öffnung des Objektivs geregelt werden kann. Der Wert gibt die Menge an Licht an, die durch die teilweise Schließung der Öffnung einfallen kann. Weitere Hintergründe zu den technischen Ausstattungen der Dashcams gibt es in unserem Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.

  • Laminiertes Display
  • Rückkamera
  • GPS-Tracking
  • Schutzklasse IP68
  • Unterstützt Speicherkarten lediglich bis zu einer Größe von 128 Gigabyte

FAQ

Befindet sich bei der Auto-Vox V5 Dashcam eine Speicherkarte im Lieferumfang?
Nein.
Wie erfolgt die Stromversorgung?
Die Stromversorgung bei der Auto-Vox V5 Dashcam erfolgt über eine externe Quelle wie den 12-Volt-Zigarettenanschluss im Auto oder ein Hardware-Kit.
Welchen Bildwinkel haben die Linsen?
Die Kamera ist mit 170-Grad-Weitwinkelobjektiven ausgestattet, die das ganze Auto vorne und hinten abdecken.
Hat die Dashcam einen USB-Anschluss?
Ja, die Kamera hat einen Micro-USB-Eingang verbaut.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihre beste Dashcam: ️⚡ Ergebnisse aus dem Dashcam Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Nextbase 622 GW Dashcam ⭐️ 06/2023 299,95€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,2) Viofo A139 Pro 3CH Dashcam 06/2023 399,99€ Zum Angebot
Platz 3: Sehr gut (1,4) Viofo A229 Duo Dashcam 06/2023 269,99€ Zum Angebot
Platz 4: Sehr gut (1,4) Garmin Tandem Dashcam 06/2023 296,01€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,5) Garmin 57 Dashcam 06/2023 174,99€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,6) Trucam H25 Dashcam 06/2023 199,99€ Zum Angebot
VG-Wort
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Nextbase 622 GW Dashcam
Zum Angebot