15 verschiedene Digitalradios im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Digitalradio für den perfekten Radioempfang zu Hause – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Radios zählen nach wie vor zu den beliebtesten Medien. Etwa 3 Stunden hört jeder Deutsche am Tag Radio. Meist beim Autofahren, Frühstücken oder bei der Hausarbeit. Dabei kommen mehr und mehr Digitalradios zum Einsatz. Dank des digitalen Signals DAB+ können Sie sich über den Empfang von rund 250 Radioprogrammen freuen. Denken Sie jedoch daran, dass nicht alle Sender in allen Regionen verfügbar sind.
Mit DAB+ können aufgrund der technischen Voraussetzungen mehr Programme ausgestrahlt werden als über UKW, sodass Sie auch Spartenprogramme aus verschiedenen Bereichen empfangen können. So hören Sie Klassik, Schlager oder Sie informieren sich über Aktuelles in Ihrer Region. Die individuelle Auswahl vergrößert sich also mit einem digitalen Radio. Außerdem liefert Ihnen einen digitales Radio mit DAB+ über das Display Zusatzinformationen parallel zum Programm in Form von Text- oder Bildnachrichten. Informieren Sie sich über das Wetter, fragen Sie Schlagzeilen für Nachrichten ab oder lassen Sie sich Musiktitel anzeigen. Weitere Vorteile sind ein rauschfreier Klang in CD-Qualität und sogar UKW können Sie empfangen, da die Digitalradios normalerweise kompatibel sind.
Ob das DAB+-Signal tatsächlich eine bessere Qualität gegenüber dem DAB-Signal liefert, obwohl die Netto-Datenrate geringer ist, verraten wir Ihnen im Laufe unseres Ratgebers für Digitalradios. Vorher stellen wir Ihnen jedoch eine Reihe empfehlenswerter Digitalradios in unserem Vergleich vor. Darüber hinaus erfahren Sie, ob die Stiftung Warentest bereits einen Test für digitale Radios durchgeführt hat. Sie dürfen gespannt sein!
15 Digitalradios mit Drehregler im großen Vergleich















- 1. 15 Digitalradios mit Drehregler im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein Digitalradio?
- 1.2. Empfangsbereiche
- 1.3. Was ist der Unterschied zwischen Digitalradios und UKW-Radios?
- 1.4. Sind Digitalradios die Zukunft?
- 1.5. Was ist der Unterschied zwischen Digitalradios und Internetradios?
- 1.6. Wie funktioniert ein Digitalradio?
- 1.7. Welche Arten von digitalen Radios gibt es?
- 1.8. Kann das herkömmliche Radio nachträglich auf DAB+ aufgerüstet werden?
- 1.9. Worauf sollte ich beim Kauf eines Digitalradios achten?
- 1.10. Wie viel kostet ein Digitalradio?
- 1.11. Wo kann ich ein gutes Digitalradio kaufen?
- 1.12. Hat die Stiftung Warentest einen Digitalradio-Test durchgeführt?
- 1.13. Gibt es einen Digitalradio-Test von Öko Test?
- 1.14. Welche Digitalradios sind die besten?
- 1.15. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.16. Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Digitalradio: ️⚡ Ergebnisse aus dem Digitalradio Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Digitalradios-Empfehlungen




1. Teufel 3sixty Digitalradio mit Dynamore-Technologie für 360-Grad-Sound

Das Teufel 3sixty Digitalradio ist ein Gerät aus der obersten Preisklasse, das einen umfangreichen Funktionsumfang bietet. Dies betrifft nicht nur die Weckfunktion. So können Sie mit diesem Digitalradio unter anderem auf praktisch alle verfügbaren Radiostationen zugreifen mit den Nutzungsmöglichkeiten von DAB+, FM-Radio und Internetradio. Hierbei stehen Ihnen je 30 Senderspeicherplätze für UKW, DAB+ und Internetradio zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es je 30 Speicherplätze für Amazon Music und Spotify Connect. Via WLAN, Bluetooth 4.0 und Spotify Connect lassen sich viele Inhalte streamen. Der maximale Schalldruck bei dem Radio liegt nach Angaben des Herstellers bei 95 Dezibel. Den Frequenzbereich gibt Teufel bei diesem Gerät mit 55 bis 20.000 Hertz an.
Damit bietet das Digitalradio die Möglichkeit, über das Smartphone oder Tablet die gewünschte Musik abzuspielen. Sie können per Sprachbefehl Google Home oder Amazons Alexa anweisen, die von Ihnen gewünschten Stücke zu spielen, oder Sie nutzen die Radio 3sixty App, mit der Sie das Digitalradio ebenfalls steuern können. Zudem stehen Drehregler und Stationstasten direkt am Digitalradio zur Verfügung. Das große, dimmbare Display informiert über Daten wie Uhrzeit, Sender oder Titel.
Der Hersteller setzt bei diesem Digitalradio auf ein 2-Wege-System. Das Gehäuse besteht beim 3sixty Digitalradio aus ABS-Kunststoff, wobei die Oberfläche matt lackiert ist. Sie nutzen dieses Radio ideal in einem Raum von einer Größe zwischen 10 und 20 Quadratmetern. Das Gerät hat einen Klinkenbuchsen-Eingang, an dem Sie beispielsweise einen kabelgebundenen Kopfhörer mit einem 3,5-Millimeter-Klinkenstecker einstecken können. Zudem gibt es eine USB-2.0-Ladefunktion für Smartgeräte bis 1,5 Ampere. Ihnen stehen bei diesem Digitalradio 30 Watt an Gesamtausgangsleistung zur Verfügung. Der Verstärker mit seinen drei Kanälen baut auf der DSP-Technologie auf. Zum Lieferumfang dieses Produkts gehört neben dem Radio 3sixty auch ein Netzteil inklusive Stromkabel.
Teufel stellt das Radio im folgenden Video vor:
- Weckfunktion
- Bis 95 Dezibel
- Mit Fernbedienung
- WLAN und Bluetooth
- AUX- und USB-Anschluss
- In Zwei Farben erhältlich (Weiß und Schwarz)
- 360-Grad-Sound (gleichmäßige Soundverteilung)
- Unterstützt Sprachassistenten (Alexa und Google Home)
- Je 30 Speicherplätze für DAB+, UKW, Internetradio, Amazon Music und Spotify
- Keine Nachteile ersichtlich
FAQ
2. Pure Evoke Play mit Bluetooth und WLAN


Als Digitalradio ist es mit dem Pure Evoke Play möglich, digitale Radionsender über DAB+ zu hören. Aber auch UKW steht zur Verfügung. Aber das ist noch nicht alles, denn dank des intgrierten WLANs lassen sich über 85.000 Internet-Radiosender und Podcasts aus aller Welt empfangen. Zudem gibt es eine Weckfunktion mit zwei Weckzeiten sowie eine Schlummerfunktion und einen Sleep-Timer. Und wer sein Musikprogramm lieber selbst bestimmen möchte, kann sein Smartphone oder Tablet per Bluetooth mit dem Digitalradio koppeln. Dank der Spotify-Connect-Funktion ist die Bedienung des Streamingdienstes sogar vom Radio direkt aus steuerbar. Das 2,4-Zoll große Farbdisplay zeigt alle notwendigen Informationen an.
Das Pure Evoke Play Digitalradion hat eine Leistung von 40 Watt Stereo. Zwei 20-Millimeter Hochtöner und ein 3,5 Zoll Tieftöner kommen hier zum Einsatz. Der Klang ist, wie wir während unseres Tests feststellen konnten, überraschend gut, klar und dennoch druckvoll. Der Lautsprecher ist mit einem stilvollen Bezug verkleidet. Dieser besteht aus ökozertifizierter und recycelter Wolle. Laut Hersteller bleibt der Wollstoff dabei in jeder Umgebung nahezu geruchsneutral.
Wer noch etwas mehr Geld investiert, kann aus dem Digitalradio einen Begleiter für unterwegs machen. Das separat erhältliche ChargePAK dient in diesem Fall als wiederaufladbarer Akku mit einer Laufzeit von bis zu 12 Stunden. Bei unserem Test klappte das mobile System hervorragend und alle Funktionen des Pure Evoke Play Digitalradios waren problemlos nutzbar.
Der praktische und umklappbare Tragegriff ist ideal, um das 2,1 Kilogramm wiegende und 14,9 x 22,1 x 12,1 Zentimeter große Gerät zu transportieren. Beim Ausflug an den Strand, während der Gartenparty oder beim Autoschrauben in der Garage ist das Evoke Play von Pure ein unterhaltsamer Begleiter.
Wie das ChargePak eingesetzt wird, zeigt das folgende Video:
Das ChargePak gibt es hier zu kaufen:























- Inklusive Bluetooth und WLAN
- Mit Tragegriff
- Optionales Akkupack nutzbar für unterwegs
- Spotify Connect
- Display nicht dimmbar
FAQ
3. Lenco PDR-046 Digitalradio mit Akku und Bluetooth aus nachhaltiger Produktion

Das Lenco PDR-046 Digitalradio lag uns für einen ausführlichen Test vor. Schon die Verpackung zeigt, wie wichtig dem Hersteller die Nachhaltigkeit ist. Denn diese kommt komplett ohne Kunststoff aus, besteht aus recyceltem FSC-Karton. Auch im Innern konnten wir kein Kunststoff finden. Das Gehäse des Radios besteht aus ABS mit Weizenfasern und Naturbambus. Letzteres ist vor allem auf der Oberseite des Radios deutlich sichtbar. Das kleine Radio misst 18,3 Zentimeter in der Breite, 5 Zentimeter in der Tiefe und 6,9 Zentimeter in der Höhe.
Was den Radioempfang angeht, setzt Lenco bei dem PDR-046 in erster Linie auf DAB+. Das sorgt für einen kristallklaren Empfang. Aber auch ein UKW-Modul ist vorhanden, sodass auch „normale“ Radiosender über die Ultrakurzwelle eingestellt werden können. Beide Empfangsmöglichkeiten erlauben das Abspeichern von bis zu fünf Sendern. Ob und wie viele Sender sich empfangen lassen, hängt natürlich davon ab, wo sich das Radio befindet. Das 2,4-Zoll-große Display sorgt für alle wichtigen Informationen. Per Knopfdruck lassen sich verschiedene Sachen wie Signalstärke, Sender, derzeit abgespielte Musik, Signalstärke und Frequenz anzeigen.
Für den guten Klang sollen zwei passiv gekühlte Lautsprecher mit einer Leistung von zweimal 2,5 Watt sorgen. Das klingt sehr wenig, in unserem Test hat sich jedoch gezeigt, dass das kleine Radio durchaus ein gutes Klangerlebnis bietet. Selbst die Bässe kamen auf moderater Lautstärke sehr gut durch. Die Bedienung gestaltet sich intuitiv und einfach. Mehrere Auswahlknöpfe dienen zum Einstellen der Sender, zum Abspeichern, zum Navigieren durch das einfach strukturierte Menü und die Veränderung der Lautstärke. Das Koppeln mit einem Smartphone klappte bei unserem Test auf Anhieb.
Das Digitalradio von Lenco lässt sich auf zwei unterschiedliche Arten betreiben. Entweder mit dem eingebauten Akku, der mit einer Kapazität von 2.500 Milliamperestunden eine Laufzeit von etwa 7 Stunden erlaubt. Oder per mitgeliefertem USB-C-Kabel in Verbindung mit einem Laptop, PC, einer Powerbank oder einem nicht im Lieferumfang enthaltenen Netzteil. Hier reicht ein herkömmliches Ladegerät mit einer Spannung von 5 Volt und einer Stromstärke von 2 Ampere.
Auf der Rückseite befindet sich eine lange Teleskopantenne, mit der sich der Empfang signifikant verbessern lässt. Die Antenne erreicht eine Länge von bis zu 51 Zentimetern. Zudem ist das Radio mit einer Weckfunktion ausgestattet. Diese funktioniert jedoch nur, wenn das Radio mit einer externen Stromquelle verbunden ist, im Akkumodus ist der Wecker leider nicht nutzbar. Negativ aufgefallen ist uns die Lautstärkeregelung. Diese hat 16 Stufen, die sich per Knopfdruck durchschalten lassen. Da es sich nicht um eine stufenlose Regelung handelt, ist das austarieren der richtigen Lautstärke schwierig und in manchen Fällen überhaupt nicht möglich. Oft ist eine Stufe entweder zu laut und die nächste dann zu leise, oder umgekehrt. Hier hätten wir uns eine stufenlose Einstellungsmöglichkeit gewünscht.
Design und Verarbeitung sind hervorragend. Auf der Unterseite hat das Lenco PDR-046 Digitalradio zwei Gummifüße, damit es auf glatten Oberflächen nicht wegrutschen kann. Auf der Rückseite befindet sich neben dem USB-C-Anschluss ein Aux-In. Hier lassen sich externe Audiogeräte anschließen, die dann das Radio als Lautsprecher nutzen können. Eine umgekehrte Funktion ist nicht vorhanden, der in der Amazon-Artikelbeschreibung beworbene Kopfhörerausgang ließ sich nicht auffinden.
Unser Fazit zum Lenco PDR-046 Digitalradio:
Insgesamt hinterlässt das Lenco PDR-046 Digitalradio bei uns einen gemischten Eindruck. Die Verarbeitung ist klasse und dass sich der Hersteller über Nachhaltigkeit Gedanken macht, ist lobenswert. Auch der DAB+-Empfang sowie die Möglichkeit, Radio über UKW zu hören, sind prima. Der Klang ist trotz der Leistung von 5 Watt sehr ordentlich und die Bedienung intuitiv und einfach. Der Akku macht das Radio zu einem praktischen Gerät für unterwegs, die Abmessungen sind für diesen Zweck genau richtig. Dass der Wecker jedoch nur funktioniert, wenn das Radio mit einer Stromquelle verbunden ist und die nach unserer Ansicht nicht zufriedenstellende Lautstärkeregelung verhindern hier eine höhere Platzierung. WLAN hat das Radio nicht, was wir in dieser Preisklasse auch nicht erwartet haben.














- Sehr gute Verarbeitungsqualität
- Hersteller achtet auf Nachhaltigkeit
- Mit Akku
- Sehr gute Klangeigenschaften gemessen an der Leistung
- Klein und kompakt
- Rutschfeste Gummifüße
- Weckerfunktion
- Bluetooth zum Koppeln von Smartphone oder Tablet
- Intuitive Bedienung
- UKW und DAB+-Empfang
- AUX-In-Anschluss
- Timer-Funktion
- Wecker funktioniert nicht im Akku-Modus
- Lautstärkeregelung nicht stufenlos
- Kein Kopfhöreranschluss
FAQ
4. Deutschlands erstes Digitalradio: TechniSat Digitradio 1

Das TechniSat Digitradio 1 ist das erste komplett in Deutschland entwickelte und produzierte Digitalradio. Es liefert eine sehr gute Qualität, sodass Sie sich am Radiohören erfreuen können. Das schlanke Design ist ansprechend und dank der übersichtlichen Funktionstasten können Sie das Radio einfach bedienen. Über die Teleskopantenne kann es DAB+, RDS und UKW empfangen und bietet dafür jeweils 20 Senderspeicher.
Das Radio von TechniSat ist mit einem wechselbaren Akku ausgestattet. Der Akku verspricht laut Hersteller eine Laufzeit von 10 Stunden. Führen Sie eine Powerbank mit sich, können Sie ihn mittels USB aufladen. Das OLED-Display sorgt für einen klaren Kontrast und genügend Helligkeit, um wesentliche Informationen leicht zu erfassen. Außerdem steht es für einen geringen Stromverbrauch. Im Lieferumfang sind neben dem Digitradio 1 von TechniSat ein Akkupack, ein USB-Kabel, das Netzteil sowie die Bedienungsanleitung enthalten.
TechniSat stellt das Digitradio 1 im folgenden Video vor:
- AUX-Anschluss
- Je 20 Speicherplätze für DAB+, UKW und RDS+
- Integrierter, austauschbarer Akku (bis zu 10 Stunden Laufzeit)
- In vier Farben erhältlich (Silber-Schwarz, Gelb-Türkis, Silber und Silber-Orange)
- Keine Fernbedienung
- Ohne Bluetooth und WLAN
- Keine App-Steuerung
FAQ
5. Imperial Dabman 30 im 70er-Jahre-Design

Gefällt Ihnen ein zeitloses Retro-Design, wird Sie wahrscheinlich das Dabman 30 Digitalradio ansprechen. In dem Gehäuse verbirgt sich moderne Technik, sodass das Radio DAB+, DAB Classic und UKW-Sender empfängt. Zehn Ihrer Lieblingssender können Sie ganz einfach abspeichern. Das 2,75 Zoll-LCD-Display zeigt neben dem aktuellen Sender auch die Uhrzeit und das Datum an. Die Uhrzeit wird mit den Sendedaten übertragen, sodass Sie sich dank des Imperial-Radioempfängers auf die Angaben verlassen können.
Das Radio eignet sich vor allem für einen festen Standort, da es über einen Netzstecker mit Strom versorgt wird. Je nach Bundesland können Sie laut Hersteller zwischen 20 und 87 DAB+-Sender in digitaler Stereo-Qualität empfangen. Vor der Anschaffung eines Digitalradios lohnt also generell die Abfrage, welche digitalen Sender Sie in Ihrer Region empfangen können. Die Lieferung umfasst das Dabman 30 Digitalradio, ein 230 Volt-Netzteil, die Garantiekarte sowie eine Bedienungsanleitung.
Das bietet Ihnen das Dabman 30 von Imperial:
- Empfang von DAB, DAB+ und UKW
- Automatischer Sendersuchlauf
- 10 Speicherplärtze für Ihre Lieblingssender
- Ein 2,75-Zoll-Display, was 7 Zentimetern entspricht
- Einen 3,5 Millimeter Audio-In-Anschluss sowie einen Netzteileingang
- Uhr- und Datumsanzeige
- Vielseitig einstellbare Weckfunktion
- Retro-Optik
- Weckfunktion
- AUX-Anschluss
- Je 10 Speicherplätze für DAB+ und UKW
- In drei Farben erhältlich (Schwarz, Braun und Weiß)
- Keine Fernbedienung
- Ohne Bluetooth und WLAN
- Keine App-Steuerung
FAQ
6. Sony XDR-S41D tragbares Digitalradio mit Direktzugriffstasten

Sony sorgt mit dem Digitalradio XDR-S41D für einen angenehmen Sound mit DAB- und DAB+-Empfang. Ihre Lieblingssender können Sie auf den jeweils 5 direkten Zugriffstasten für UKW und DAB speichern und damit schneller auf sie zugreifen. Das Radio von Sony überzeugt auch durch sein 5-zeiliges Display, auf dem Sie Details zu Programmen und Sendern, aber auch die Uhrzeit nachlesen können. Die Hintergrundbeleuchtung geht bei längerer Bedienung in den Ruhemodus, um Strom zu sparen.
Das Radio bietet eine Abschaltautomatik und ist mit dem gedimmten Display als Einschlafbegleiter geeignet. Betrieben wird das Sony Digitalradio entweder durch ein Netzkabel oder durch 4 AA-Batterien. Diese bieten laut Hersteller bis zu 25 Stunden Hörgenuss je nach Auswahl der Batterien. Das Gewicht liegt inklusive der Verpackung bei 558 Gramm. Ohne Verpackung kommt das Radio auf 467 Gramm bei Abmessungen von 3,6 x 18 x 9,5 Zentimetern. Deshalb ist das Digitalradio XDR-S41D bei Ausflügen oder Reisen ein idealer Begleiter. Das Design ist in einem unauffälligen schwarzen Vintage-Stil gehalten.
- Weckfunktion
- AUX-Anschluss
- 5-zeiliges Display (mehr Informationen)
- Je 5 Speicherplätze für DAB+ und UKW
- In vier Farben erhältlich (Schwarz, Weiß, Rot und Blau)
- Alternativer Batteriebetrieb (bis zu 25 Stunden Laufzeit)
- Keine Fernbedienung
- Ohne Bluetooth und WLAN
- Keine App-Steuerung
FAQ
7. PURE Evoke H4 Digitalradio mit Weckfunktion und Sleeptimer

Das PURE Evoke H4 Digitalradio ist in der Farbe Eiche gestaltet. Es ist 22,1 Zentimeter breit, 18 Zentimeter hoch und 12,8 Zentimeter tief. Einsetzbar ist das Gerät, um UKW-Sender und Digitalsender zu empfangen. Zu seinen Anschlüssen zählen ein Kopfhöreranschluss und ein Aux-Eingang. Über den Aux-Eingang ist es möglich, das Radio mit einem Tablet-PC oder einem Smartphone zu verbinden. Daneben ist das Radio mit Bluetooth versehen. Das ermöglicht die kabellose Verbindung mit einem Smartphone oder einem Tablet-PC.
Bei Bedarf lässt sich das Digitalradio als Wecker verwenden. Darüber hinaus ist es mit einem Sleeptimer ausgerüstet. Dank ihm schaltet sich das Gerät nach dem Ablauf einer vorab eingestellten Zeitspanne selbstständig aus. Zusätzlich ermöglicht es das PURE-Radio, bis zu 20 UKW-Radiosender und bis zu 20 digitale Radiosender zu speichern. Der Betrieb des Geräts erfolgt über den Netzstrom. Alternativ besteht die Möglichkeit, einen wiederaufladbaren ChargePAK F1 separat zu erwerben und das Digitalradio mit diesem Akku zu betreiben.
Im folgenden Video wird das Radio vorgestellt:
- Weckfunktion
- Aux-Anschluss, Kopfhöreranschluss und Bluetooth
- Je 20 Speicherplätze für DAB+ und UKW
- Alternativer Akkubetrieb
- In vier Farben erhältlich (Eiche, Schwarz, Weiß und Walnuss)
- Ohne WLAN
- Keine App-Steuerung
FAQ
8. TechniSat DIGITRADIO 300 BR Digitalradio mit Bassreflextube und Equalizer

Das TechniSat DIGITRADIO 300 BR Digitalradio empfängt nach Angaben des Herstellers sowohl klassisches UKW-Radio als auch den modernen Digitalradio-Standard DAB+. Es handelt sich um ein kompaktes Küchenradio mit einer Direktwahltaste für den Sender BR Heimat – daher die Bezeichnung des Modells. Ausgestattet ist das Digitalradio mit einem 2,8 Zoll großen und dimmbaren TFT-Farbdisplay, das Programminformationen wie Cover-Bilder des abgespielten Songs oder den Sendernamen anzeigt. Das Radio ist laut Hersteller darüber hinaus ein Radiowecker mit zwei einstellbaren Weckzeiten und einer Sleep- sowie einer Snoozefunktion.
Das Digitalradio hat einen klassischen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss für Kopfhörer, einen AUX-In-Anschluss, einen Line-Out-Ausgang und einen Anschluss für das Netzteil. Es ist mit einer Teleskop-Antenne ausgestattet und wird zusammen mit einer Bedienungsanleitung ausgeliefert. Das Radio gibt es beim Hersteller entweder in einem weißen oder einem schwarzen Farbdesign und auf Wunsch mit oder ohne Spezialtaste für BR Heimat oder als Hamburg-Edition. Der Radiowecker misst 25 x 13,5 x 13 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegt 998 Gramm.
TechniSat stellt das Radio im folgenden Video vor:
- Weckfunktion
- Zwei AUX-Anschlüsse
- Je 10 Speicherplätze für DAB+ und UKW
- Equalizer (individuelle Soundeinstellungen)
- In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Weiß)
- Als BR-Heimat- und Hamburg-Edition verfügbar
- Ohne Bluetooth und WLAN
- Keine Fernbedienung
- Keine App-Steuerung
FAQ
9. Sharp Tokyo Digitalradio mit Batteriefach und Bluetooth

Aus der Serie von Sharp Digitalradios ist das von uns getestete Modell Tokyo das kleinste. Es misst 17,4 x 6,9 x 9 Zentimeter und wiegt nur 390 Gramm. Das leichte und kompakte Gerät gibt es in Schwarz, Blau, Pink und Weiß zu erwerben. Das Kunststoffgehäuse ist wertig verarbeitet. Vorne dominiert der Mono-Lautsprecher mit einer Leistung von 2 Watt, daneben ist ein zweizeiliges LC-Display sowie insgesamt acht Bedienknöpfe und ein Drehregler für die Lautstärke vorhanden. Mit letzerem lassen sich mit sanften Druck die einzelnen Menufunktionen bestätigen. Auf der Rückseite gibt es einen Micro-USB-Anschluss für die Stromversorgung sowie einen Kopfhörerausgang mit einem 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss und die ausziehbare Antenne.
Mit Bluetooth 5.0 hat das Sharp Tokyo Digitalradio eine weitere Schnittstelle. Problemlos lassen sich Smartphone und Tablet koppeln, um direkt über das Radio zu Streamen. Das Radio funktioniert sowohl mit DAB+ als auch mit UKW. Unser Test hat gezeigt, dass der DAB+-Empfang im Innen- und Außenbereich hervorragend funktioniert. Insgesamt lassen sich jeweils 20 Sender abspeichern, was ein vergleichsweise hoher Wert ist. Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig, ohne das Studieren der Betriebsanleitung sind einige Funktionen nicht so leicht zu finden.
Wer das Radio mit Strom aus der Steckdose versorgt, kann die Weckfunktion nutzen. Es lassen sich zwei Weckzeiten einstellen. Im Batteriebetrieb funktioniert der Wecker hingegen nicht, das es in diesem Fall keine Standby-Funktion gibt und sich das Radio bei Nichtbenutzung komplett abschaltet. Im DAB+-Betrieb liefert das Radio auf Knopfdruck wichtige Informationen zum Sender und zum laufenden Programm, sofern der Radiosender dies unterstützt. Angezeigt werden unter anderem der aktuell laufende Titel sowie der Interpret. Mit Uhrzeiteinstellungen mussten wir uns während unseres Tests nicht beschäftigen, das funktioniert bei dem Sharp Tokyo automatisch.
Die Lautstärke lässt sich über den Drehregler einstellen. Zwar nicht stufenlos, aber fein genug, um auch im leisen Betrieb eine gute Feinabstimmung hinzubekommen. Neben all den lobenswerten Funktionen, die das Radio bietet, enttäuschte es uns allerdings in der wohl wichtigsten Kategorie, dem Klang. Der 2-Watt-Monolautsprecher liefert einen eher blechernen Klang, der mit zunehmender Lautstärke immer schlimmer wird. Die Eignung für unterschiedliche Szenarien ist nach unserer Auffassung daher stark eingeschränkt. Als kleines Küchenradio auf mittlerer Lautstärke für seichte Berieselung gerade noch in Ordnung, ist es in einer Werkstatt oder im Freien bei einer Grillparty weniger sinnvoll.
Unser Fazit fällt daher eher ernüchternd aus. Zwar bietet das Sharp Tokyo mit Bluetooth-Schnittstelle, Batteriefach, einem großen Senderspeicher und Kopfhörerausgang einige nette Funktionen, doch der Klang lässt zu Wünschen übrig. Abhilfe kann ein guter externer Lautsprecher schaffen, sofern er sich an dem 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss betreiben lässt. Als Zubehör ist ein Micro-USB-Kabel mit dabei, um die Stromversorgung sicherzustellen. Ein passendes Netzteil hingegen fehlt. Die ausführliche und mehrsprachige Anleitung ist hilfreich und auf Grund der etwas umständlichen Bedienung auch notwendig. Angesichts des günstigen Preises ist das Sharp Tokyo digitale Radio dennoch einen Blick wert.
















- Mit Batteriefach
- Kompakt und leicht
- Weckfunktion
- 20 Senderspeicher für UKW und DAB+
- Teleskopantenne
- Drehregler für Lautstärke
- Automatische Uhrzeiteinstellung
- Kopfhörerausgang
- Blecherner Klang
- Geringe Leistung
- Ohne Netzteil
FAQ
10. TechniSat Viola 2 Digitalradio mit automatischem Sendersuchlauf

Das Viola 2 von TechniSat ist ein tragbares Digitalradio. Mit ihm können Sie sowohl DAB+ als auch UKW empfangen. Der automatische Sendersuchlauf erleichtert Ihnen die Inbetriebnahme. Zusammen mit der einfachen und intuitiven Bedienung stellt es für Kinder, Senioren oder Einsteiger in den digitalen Hörgenuss einen idealen Begleiter dar. Das Gerätegewicht liegt bei lediglich 338 Gramm. Das Viola 2 kann entweder über Batterien oder einem Netzteil betrieben werden. Mit dem Einsatz von Batterien eignet es sich gut für Transporte und Ausflüge.
Es nimmt aufgrund seiner geringen Ausmaße von 15,5 x 9,1 x 5 Zentimetern kaum Platz weg und sorgt überall für einen optimalen Hörgenuss. Sie können es aber auch nutzen, wenn Sie das Radio an einem bestimmten Platz in Ihrem Haushalt abstellen möchten. Es verfügt über ein LCD-Display. Neben dem aktuellen Sender zeigt es zusätzliche Informationen zum Programm an. Das Design ist mit einer weiß lackierten Front unauffällig gehalten, sodass es zu nahezu zu jeder Einrichtung passt.
Der Hersteller stellt das Radio im folgenden Video vor:
- AUX-Anschluss
- In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Weiß)
- Alternativer Batteriebetrieb (keine Angabe zur Laufzeit)
- Keine Angaben zu Speicherplätzen
- Ohne Bluetooth und WLAN
- Keine Fernbedienung
- Keine App-Steuerung
FAQ
11. Imperial DABMAN 100 – das mehrsprachige Digitalradio

Das Dabman 100 von Imperial ist in einer edlen Holzoptik verkleidet. Es kann DAB+, DAB und UKW mit RDS empfangen. Alle Sender sucht das Digitalradio automatisch. Das 2,75 Zoll große Display zeigt den aktuellen Sender mit Radiotext und die Uhrzeit an. Die Uhr wird durch die mitgelieferten Sendedaten automatisch richtig gestellt. Ihre Lieblingssender können Sie auf den jeweils 10 Speicherplätzen für DAB+ und UKW speichern. Das Radio von Dabman bietet einen sehr guten Klang, den Sie mit dem Equalizer Ihren Bedürfnissen anpassen können.
Zwei einstellbare Weckfunktionen sorgen dafür, dass Sie am Wochenende nicht versehentlich zu Ihrer normalen Zeit geweckt werden, sondern der Wecker automatisch erst später klingelt. Die Sleeptimer-Funktion können Sie bis zu maximal 90 Minuten nach dem ursprünglichen Klingeln nutzen. Das Digitalradio von Imperial bietet einen 3,5 Millimeter Klinkeneingang, einen USB-Anschluss für Firmware-Updates, Verbindungen zu anderen Geräten und dem Aufladen dieser.
Das Dabman 100 kommt mit einem Gewicht von 1,18 Kilogramm und den Maßen 22,4 x 12,9 x 10 Zentimetern daher. Eine Fernbedienung ist diesem Gerät ebenso inbegriffen, sodass sie das Radio bequem von weiter weg bedienen können und nicht extra zum Radio gehen müssen. Über den USB-Anschluss können Sie Ihre Musik von einem USB-Stick oder Smartphone in hoher Qualität über das Radio hören. Das Digitalradio bietet zu diesen Funktionen eine Besonderheit: Es gibt drei Menüsprachen. Sie können zwischen Deutsch, Englisch und Französisch wählen.
Die Vorteile des Dabman 100 Digitalradios:
- Empfang von DAB+, DAB, UKW
- Je 10 Speicherplätze für DAB+ und UKW
- Automatischer Sendersuchlauf
- Individuelle Soundanpassung durch Equalizer
- 2 Weckfunktionen mit Sleeptimer bis zu 90 Minuten
- USB-Anschluss
- Mehrsprachiges Menü
- Fernbedienung
- Weckfunktion
- Mit Fernbedienung
- AUX- und USB-Anschluss (USB-Anschluss nur für Software-Updates)
- Je 10 Speicherplätze für DAB+ und UKW
- Equalizer (individuelle Soundeinstellungen)
- In drei Farben erhältlich (Weiß, Schwarz und Braun)
- Ohne Bluetooth und WLAN
- Keine App-Steuerung
FAQ
12. Dual DAB 2 A Digital-Radio-Adapter mit Fernbedienung

Mit dem Digitalradio-Adapter von Dual können Sie Ihre Stereoanlage auf DAB+ nachrüsten. Es empfängt DAB und DAB+. Mit dem UKW-Tuner schafft es der Adapter die Signale auf der Stereoanlage hörbar zu machen. Die Sender werden automatisch gesucht und die 20 Speicherplätze sorgen dafür, dass Sie nicht lange suchen müssen, um Ihre Lieblingssender zu hören. Der Adapter besitzt zudem eine Uhrfunktion und Sie können damit Ihren Wecker stellen. Den Klingelton des Weckers können Sie entweder mit DAB, UKW oder einem Summer festlegen. Eine Sleepfunktion ist auch vorhanden.
Mit der Fernbedienung können Sie zwischen den einzelnen Sendern wechseln und den Wecker ausschalten. Der Digitalradio-Adapter empfängt zudem Senderzusatzinformationen wie Verkehrsdaten, Wetterdaten, Informationen zum aktuellen Song und die aktuellen Schlagzeilen der Nachrichten. Den Adapter können Sie über den Audioeingang mit Ihrer Stereoanlage verbinden.
Der Adapter wird in dem Video vorgestellt:
- Weckfunktion
- Stereosound
- AUX-Anschluss
- Mit Fernbedienung
- Alternativ mit WLAN erhältlich
- Je 20 Speicherplätze für DAB+ und UKW
- Ohne Bluetooth
- Keine App-Steuerung
FAQ
13. NORDMENDE Transita 120 IR Digitalradio im Retro-Design – mit WLAN und 24-Stunden-Akku

Das NORDMENDE Transita 120 IR Digitalradio ist in den drei Farben Beige, Grün und Rot verfügbar. Sein Gehäuse ist in einem Retro-Design gehalten. Das Modell wiegt 1,62 Kilogramm und hat folgende Abmessungen: 26,5 Zentimeter Breite, 16 Zentimeter Höhe und 13 Zentimeter Tiefe. Es ist mithilfe mehrerer Tasten und zwei Drehreglern bedienbar. Zwischen den Drehreglern befindet sich ein LC-Display. Es zeigt verschiedene Informationen, wie den Sendernamen und die Uhrzeit, an.
Verwendbar ist das Digitalradio von NORDMENDE, um UKW-Sender und DAB+-Sender zu empfangen. Dank der WLAN-Schnittstelle eignet es sich außerdem zum Empfang von Internetradiosendern. Der Betrieb des Transita 120 IR erfolgt über einen integrierten Akku. Seine Laufzeit liegt bei bis zu 24 Stunden. Das Aufladen des Akkus gelingt mithilfe des mitgelieferten Netzteils. Weitere Ausstattungsmerkmale des Digital- und Internetradios von NORDMENDE sind:
- Tragegriff aus Metall
- Kopfhöreranschluss
- Aux-Eingang zum Anschluss eines Smartphones, MP3-Players oder anderen externen Geräts
- Equalizer zur Anpassung des Klangs
- Favoritenspeicher zum Speichern von bis zu zehn UKW-Sendern und zehn DAB+-Sendern
Zusätzlich ist das Retro-Digitalradio mit einer Weck- und einer Sleepfunktion ausgestattet. Es ermöglicht die Programmierung von bis zu zwei Weckzeiten. Durch die Sleepfunktion lässt sich eine Zeitspanne einstellen, nach Ablauf derer sich das Radio eigenständig ausschaltet.
Nordmende stellt das Radio in dem folgenden Video vor:
- WLAN
- Transportgriff
- Weckfunktion
- Equalizer (individuelle Soundeinstellungen)
- Je 10 Speicherplätze für DAB+, UKW und Internetradio
- Integrierter, austauschbarer Akku (bis zu 24 Stunden Laufzeit)
- Zwei AUX-Anschlüsse und USB-Anschluss (USB-Anschluss nur für Software-Updates)
- Ohne Bluetooth
- Keine Fernbedienung
- Keine App-Steuerung
FAQ
14. Nordmende Transita 30 Digitalradio für mobilen Einsatz

Das Nordmende Transita 30 Digitalradio kann Radiosender via DAB+ oder UKW empfangen. Es handelt sich um ein portables Radio im Retro-Design, das sich auch für Musikstreaming via Bluetooth eignet. Klanglich kann das Radio nach Angaben des Herstellers mit zwei 3 Watt starken Lautsprechern überzeugen, die sich direkt hinter dem großen Gitter befinden. Das Digitalradio kann zudem als Radiowecker verwendet werden – mit zwei Weckzeiten sowie einer Snoozefunktion und einem integrierten Sleeptimer ist nach Angaben von Nordmende für einen guten Start in den Tag gesorgt.
Das Digitalradio bietet Direktwahltasten für eingestellte Lieblingssender und verfügt über einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss auf der Rückseite des Gehäuses. Das LC-Display des Radios ist laut Nordmende beleuchtet und passt sich mit seiner Dot-Matrixanzeige elegant in das Bedienfeld mit den beiden großen Drehreglern ein. Das Radio ist nicht internetfähig, bietet also auch keine Spotify-connect-Funktion oder eine App-Steuerung. Ein CD-Spieler ist ebenfalls nicht integriert. Ein passendes Netzteil und eine Bedienungsanleitung liegen der Lieferung bei.
In diesem Video wird das Radio vorgestellt:
- Senderempfang über DAB+ oder UKW
- Bluetooth-Funktion für Musikstreaming
- Mobiler Einsatz möglich (Tragegriff, Batteriebetrieb)
- Direktwahltasten für Lieblingssender
- Weckfunktion mit zwei Zeiten, Snooze und Sleeptimer
- Keine Internetfunktion
- Ohne Batterien im Lieferumfang
FAQ
15. Philips R5505/10 Digitalradio zur Unterstützung in der Küche

Das Philips R5505/10 Digitalradio hat ein Holzgehäuse, das ein schwarzes, glänzendes LC-Display und den mit grauem Stoff bespannten 3-Zoll-Breitband-Lautsprecher mit einer Ausgangsleistung von 5 Watt umgibt. Auf der Vorderseite des Modells befinden sich Tasten für Einstellungen, Quellenauswahl und vieles mehr. Die Lautstärke lässt sich laut Philips mit einem schlanken Drehknopf erhöhen oder verringern. Das Digitalradio bietet klassischen UKW-Empfang, hat aber auch einen integrierten DAB+-Tuner für bis zu 20 Lieblingssender. Die eigene Playlist kann zudem via Bluetooth der Version 5.0 vom Smartphone auf das Radio gestreamt werden.
Das Digitalradio kann sowohl über das Stromnetz (AC) als auch über Batterien betrieben werden. Passende Batterien sind laut Hersteller aber nicht im Lieferpaket dabei, ein AC-DC-Adapter liegt jedoch bei. Das Radio bietet keine Internetfunktion und hat auch kein Qi-Ladepad für das kabellose Aufladen von kompatiblen Smartphones. Für das Schlafzimmer ist er aufgrund fehlender Alarme und keiner Schlummerfunktion ebenfalls nur bedingt geeignet. Im Lieferumfang befinden sich laut Philips neben dem Digitalradio der oben erwähnte Adapter und eine Kurzanleitung.
- Integrierter Küchentimer mit Countdown auf LC-Display
- DAB+-Tuner für bis zu 20 Lieblingssender
- Betrieb über Netzstrom oder Batterien möglich
- Bluetooth der Version 5.0 (Reichweite 10 Meter)
- Kaum Anschlüsse vorhanden (kein USB, Audio oder AUX)
- Ohne Weck- oder Einschlaffunktion
FAQ
Quellenangaben
- dabplus.de
- de.statista.com
- n-tv.de
- test.de
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org
- dabplus.de
- test.de
- test.de
- connect.de
- hifitest.de
- modernhifi.de
- techstage.de
- digitalfernsehen.de
- lite-magazin.de
- av-magazin.de
- de.statista.com
Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- UKW-RDS und DAB+ Empfang
- Jeweils 10 Speicherplätze für UKW und DAB+ Sender
- 30 Watt Lautsprecher mit Bassreflex-Lautsprechersystem
- AUX-Eingang
- Kopfhörerbuchse
- Bluetooth

- Empfang von DAB, DAB+, UKW mit RDS
- Empfang von Internetradiosendern und Podcasts
- Integriertes WLAN- und UPnP-Modul
- Leistungsstarke Lautsprecher
- AUX-In und AUX-Out Anschlüsse
- Intuitive Bedienung und benutzerfreundliche Technik
- Fernbedienung
- Automatischer Sendersuchlauf
- Weck- und Snoozefunktion
- Einschlafautomatik
- Großes Display mit Zusatzinformationen zum Sender
- WLAN
- Weckfunktion
- Mit Fernbedienung
- Zwei AUX-Anschlüsse
- Beliebig viele Speicherplätze (per Webseite)
- Equalizer (individuelle Soundeinstellungen)
- Ohne Bluetooth
- Keine App-Steuerung
FAQ

- Eine einfache Bedienung
- Ein geringes Gewicht von 1,3 Kilogramm
- DAB+, DAB und UKW-Empfang
- Separate Sendespeichertasten für 10 Sender
- Wahlweise Netzstecker- oder Batteriebetrieb
- Guter Sound durch einen 10 Zentimeter großen Full-Range-Lautsprecher und einen Equalizer
- Weckerfunktion mit Snooze-Möglichkeit
- Zweizeiliges, beleuchtetes Display
- Weckfunktion
- Zwei AUX-Anschlüsse
- Je 10 Speicherplätze für DAB+ und UKW
- Equalizer (individuelle Soundeinstellungen)
- In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Weiß)
- Full-Range-Lautsprecher (hohe Soundqualität)
- Alternativer Batteriebetrieb (keine Angabe zur Laufzeit)
- Ohne Bluetooth
- Keine Fernbedienung
- Keine App-Steuerung
FAQ
Finden Sie Ihren besten Digitalradio: ️⚡ Ergebnisse aus dem Digitalradio Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Teufel 3SIXTY Digitalradio ⭐️ | 08/2023 | 249,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Pure Evoke Play Digitalradio | 08/2023 | 199,00€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | Lenco PDR-046 Digitalradio | 08/2023 | 98,06€ | Zum Angebot |
Platz 4: Sehr gut (1,4) | TechniSat Outdoor Digital-Radio | 08/2023 | 56,95€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,5) | Imperial Dabman 30 Digitalradio | 08/2023 | 53,99€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,6) | Sony XDR-S41D Digitalradio | 08/2023 | 79,00€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Teufel 3SIXTY Digitalradio