6 unterschiedliche E-Bike-Klappräder im Vergleich – finden Sie Ihr bestes E-Bike mit Falt- bzw. Klappfunktion – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
6 unterschiedliche E-Bike-Klappräder im Vergleich – finden Sie Ihr bestes E-Bike mit Falt- bzw. Klappfunktion – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Bin ich in der Natur unterwegs, nutze ich mich immer öfter mein E-Bike. Das Radfahren machte mir schon immer Spaß, doch neuerdings bin ich auf die elektrische Alternative umgestiegen. So lässt es sich noch gemütlicher fahren. Da es mir wichtig ist, mein Pedelec im Wohnmobil mitzunehmen, war schnell klar, dass ich mir ein E-Bike-Klapprad zulegen werde. Nach zahlreichem Ausprobieren und wochenlanger Informationsbeschaffung konnte ich das für mich geeignete Modell finden. Nun kann ich mein E-Bike überall hin mitnehmen, um mich auch in ferneren Gebieten der Schönheit der Natur und der Fotografie vom Rad aus hinzugeben. Was ich über E-Bikes durch eigene Erfahrungen und Recherchen weiß, gebe ich im folgenden Vergleich und Ratgeber weiter.
Meine wichtigsten Kriterien
Fahrradtyp
Mit E-Bikes und Pedelecs gibt es zwei grundsätzlich unterschiedliche Arten von E-Bike-Klapprädern. Während beim Pedelec in die Pedale getreten werden muss und der Motor nur zur Unterstützung dient, kann das E-Bike ähnlich wie ein Mofa auch ganz ohne Muskelkraft fahren. Auch hinsichtlich des befahrbaren Terrains gibt es Unterschiede: Während Mountain-E-Bikes vor allem für die Fahrt auf unwegsamen Untergrund geeignet sind, sind Trekking E-Bikes für die Fahrt auf Asphalt und Naturwegen gemacht. Citybikes sind besonders auf die Nutzung im Stadtverkehr ausgelegt, da sie mit ihren Reifen guten Halt auf der Straße bieten. Ich rate daher dazu, vor dem Kauf gut zu überlegen, welcher Fahrradtyp am besten für die individuellen Anforderungen geeignet ist.
Details zu den Bremsen
Die Bremsen gehören zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen eines jeden Fahrrads. Von ihnen können Leben abhängen. Deshalb sollte das Bremssystem so gut wie möglich sein. Bei Fahrrädern haben sich die Felgen- und die Scheibenbremsen durchgesetzt. Felgenbremsen arbeiten mit Bremsbelägen, die von außen auf die Felge drücken. Die Ersatzteile sind kostengünstig und der Wechsel ist oft schnell vollzogen. Scheibenbremsen bieten eine bessere Bremsleistung, jedoch sind die Ersatzteile meist etwas teurer. Die Betätigung funktioniert entweder über ein Bremskabel, das mit der Zeit ausleiern, jedoch schnell justiert werden kann. Ein schnelleres Verzögern gelingt mit einer hydraulischen Bremsanlage, die jedoch einem höheren Wartungsaufwand unterliegt.
Reichweite laut Hersteller
Beim Kauf eines E-Bikes oder Pedelecs sollte auf die Reichweite geachtet werden, die der Hersteller angibt. Zwar sind die Angaben Richtwerte, die unter Laborbedingungen vom Hersteller getestet wurden und in der Praxis nicht erreicht werden, doch der Wert ist ein guter Anhaltspunkt bei der Auswahl eines E-Bike-Klapprads. Wer überwiegend kurze Fahrten in die Stadt unternimmt, kommt mit einer deutlich geringeren Reichweite aus als jemand, der kleinere Radtouren unternehmen will.
Ausstattungsmerkmale
Bei den Ausstattungsmerkmalen sind Eigenschaften und Extras gelistet, die einen Mehrwert erbringen können. Für den eigentlichen Betrieb sind sie zwar oft nicht zwingend notwendig, dennoch bieten sie Vorteile. Ein Seitenständer beispielsweise ist meist vorhanden. Ebenso sind die Schutzbleche für das Vorder- und Hinterrad bei City-Bikes meist inbegriffen. Besonders bei Mountainbikes sind sie nicht immer standardmäßig im Lieferumfang. Mit einer App und einem Reichweitenassistenten lassen sich Werte wie die Akkuladung oder die restliche Reichweite überprüfen und Tipps anzeigen, wie die Fahrt effizienter gestaltet werden kann.
Mit einem E-Bike–Klapprad profitieren Sie von den Vorteilen beider Varianten: Ein Klapprad ist schnell und einfach faltbar, sodass Sie es problemlos in der Bahn oder im Auto mitnehmen können. E-Bikes sind mit elektrischen Motoren ausgestattet, die Ihnen weitere Strecken oder Fahrten bergauf leichter machen. Für ein Pedelec mit einer Unterstützungsleistung bis 25 Stundenkilometern benötigen Sie auch keinen Führerschein und keine extra Versicherung.
In unserem Ratgeber erhalten Sie umfangreiche Informationen rund um das Thema E-Bike-Klapprad. Erfahren Sie, wo der Unterschied zwischen Pedelec und E-Bike liegt oder was das Klapprad vom Faltrad unterscheidet. Sie bekommen zudem Tipps, worauf Sie beim Kauf eines E-Bike-Klapprads Ihr Augenmerk legen sollten. Um Ihre Kaufentscheidung zu erleichtern, stellen wir Ihnen sechs beliebte Modelle vor. Außerdem haben wir geprüft, ob die Stiftung Warentest und Öko Test bereits Tests mit E-Bike-Klapprädern durchgeführt haben.
6 beliebte E-Bike-Klappräder im direkten Vergleich
Werde ich nach einem besonders leichten E-Bike-Klapprad gefragt, empfehle ich das Fischer Agilo 2.0 E-Bike-Klapprad. Die Auswahl der Materialien und die Konstruktion des Rahmens haben es Fischer ermöglicht, ein E-Bike mit dem Gewicht von 20 Kilogramm anzubieten. Davon fallen lediglich 2,6 Kilogramm auf den Akku, der somit auch zu den Leichtgewichten zählt. Somit ist es das leichteste E-Bike-Klapprad im Vergleich.
"E-Bike-Klapprad mit hoher Reichweite und Reichweitenassistent"
Bluewheel BXB55 E-Bike-Klapprad
Wer nach einem E-Bike-Klapprad mit hoher Reichweite sucht, dem empfehle ich das Bluewheel BXB55 E-Bike-Klapprad. Der Hersteller gibt eine Reichweite von bis zu 150 Kilometern an, was in meinem Vergleich einzigartig ist. Möglich wird das durch einen Akku mit ausreichender Kapazität sowie einen effizienten Motor. Zudem lässt sich das Smartphone per Bluetooth koppeln. So lässt sich auf dem Display anzeigen, welche Reichweite noch zu erwarten ist und wie sie verlängert werden kann.
Als E-Bike-Klapprad für höhere Traglasten empfehle ich das HFRYPShop BK6 E-Bike-Klapprad. Während viele Klappräder auf die Gewichtsersparnis konstruiert sind und deshalb nur geringe Traglasten aushalten, lässt sich das BK6 mit einer maximalen Traglast von 150 Kilogramm beladen. So sind auch schwerere Einkäufe kein Problem mehr, denn das Rad hält es aus.
Das Fischer Agilo 2.0 E-Bike-Klapprad ist als City-Pedelec konstruiert. Mit dem vorhandenen Bremssystem aus mechanischen Felgenbremsen an jedem Rad, der LED-Beleuchtung vorne und hinten sowie der Klingel ist es StVZO-konform. Zusammengeklappt hat das Fahrrad die Abmessungen von 76 x 84 x 49 Zentimetern in der Höhe, Breite und Tiefe. Die Hohlkammerfelgen, der Rahmen und der Lenker bestehen aus Aluminium, welches ein geringeres Gewicht als Stahl aufweist. Die Lenkergriffe bestehen aus Gummi und sollen rutschfest sein.
Besonders leichtes E-Bike: Während E-Bikes aufgrund des Motors und des Akkus ein hohes Gewicht erreichen können, bringt es das Fischer Agilo 2.0 auf lediglich 20 Kilogramm. Darin sind die 2,6 Kilogramm des Akkus bereits eingerechnet. Somit gilt es als Leichtgewicht, was dem Transport und der Reichweite zugutekommt.
Das Klapprad ist mit einem Heckmotor ausgestattet. Seine Leistung beträgt 250 Watt und das Drehmoment beläuft sich auf 25 Newtonmeter. In fünf wählbaren Unterstützungsstufen hilft er dabei, auf eine Geschwindigkeit von 25 Kilometer pro Stunde zu beschleunigen. Eine Anfahrhilfe ist ebenfalls vorhanden. Die Energie dazu bezieht er aus einem Lithium-Ionen-Akku. Dieser hat eine Kapazität von 10,4 Amperestunden. Mit der Systemspannung von 36 Volt ergibt das eine Akkuleistung von 374,4 Wattstunden. Das soll gemäß Fischer ausreichen, um 80 Kilometer weit zu kommen. Um das Fahren angenehmer zu machen, ist eine Gangschalung von Shimano mit sieben Gängen vorhanden.
Mit Online-Reichweitenassistent: Auf der Website von Fischer findet sich ein Online-Reichweitenassistent. Dieses Tool errechnet anhand der eingegebenen Parameter die theoretische Reichweite aus. Dazu lassen sich Faktoren wie das Eigengewicht, die Unterstützungsstufe, der Untergrund, die Durchschnittsgeschwindigkeit oder die Windverhältnisse angeben. Auf jede Änderung der Angaben reagiert der Reichweitenzähler und zeigt somit auf, was alles mit der Reichweite zusammenhängt.
Das Fahrrad ist mit 20-Zoll-Felgen ausgestattet und mit Reifen von Kenda bestückt. Der Sattel stammt von DDK und ist in der Höhe einstellbar. Dazu lässt sich die Sattelstütze mit einem Schnellverschluss verstellen. Die Räder sind mit Schutzblechen versehen und ein Gepäckträger ermöglicht den Transport von Waren. Für einen guten Stand ist ein Seitenständer bereits vorhanden. Ein Akku-Ladegerät und die Schlüssel für den Akku sind inbegriffen. Neben dem Klapprad sind die Anleitungen und ein Werkzeugset für den Aufbau im Lieferumfang. Mit folgendem Tutorial zeigt Fischer, wie sich das Klapprad aufbauen lässt:
Was sind Felgenbremsen? Die Felgenbremse ist das Bremssystem, das sich bei Fahrrädern durchgesetzt hat. An jeder Felge befinden sich zwei Bremsbeläge, die über ein Zangensystem und meist einen Seilzug mit dem Bremshebel verbunden sind. Bei der Betätigung des Hebels zieht das Seil die beiden Beläge zusammen und drückt sie auf die Außenseite der Felge. Felgenbremsen gelten als leichtere und günstigere Alternative zur Scheibenbremse.
Vollintegrierter Akku
Akku ist austausch- und abschließbar
Geringes Gewicht
Mit fünf Unterstützungsstufen plus Anfahrhilfe
Online-Reichweitenassistent
Mit Gepäckträger und Seitenständer
Ohne weiteres StVZO-konform
In nur einer Rahmengröße erhältlich
Kein vollständiger Kettenschutz
Keine Federung
FAQ
Wer stellt den Motor des Fischer Agilo 2.0 E-Bike-Klapprads her?
Das Pedelec hat einen Heckmotor von Bafang. Der chinesische Hersteller ist bei vielen weiteren E-Bike-Herstellern beliebt geworden.
Wie lange dauert es den Akku zu laden?
Laut Fischer benötigt eine Akkuladung 5 Stunden und 15 Minuten von 0 auf 100 Prozent.
Wie bekommt die LED-Beleuchtung Energie?
Das Fischer Agilo 2.0 E-Bike-Klapprad speist seine LED-Beleuchtung über den Akku.
Hat das Fahrrad eine Rücktrittbremse?
Nein, beim Rückwärtstreten entsteht keine Bremswirkung.
Wer ist der Hersteller des Bremssystems?
Fischer hat bei dem Agilo 2.0 Felgenbremsen von Shimano verbaut.
2. ZÜNDAPP Z101 E-Bike-Klapprad mit sechs Gängen und höhenverstellbarem Lenker
Das ZÜNDAPP Z101 E-Bike-Klapprad ist in drei verschiedenen Farben – Silber, Schwarz und Blau – erhältlich. Es ist mit 20 Zoll großen Rädern, einem bürstenlosen Motor und einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Die Akkuspannung liegt bei 36 Volt. Verwendbar ist das Modell auf gepflasterten, asphaltierten und betonierten Wegen beziehungsweise Straßen. Es wiegt inklusive Akku 21,1 Kilogramm und verfügt über sechs Gänge.
Mit verstellbarem Lenker und Sattel: Beim ZÜNDAPP Z101 E-Bike-Klapprad ist es möglich, den Lenker in einem Bereich 98 bis 110 Zentimetern nach Wunsch einzustellen. Auch der Sattel lässt sich in einem Bereich von 82 bis 96 Zentimetern anpassen. Der Hersteller empfiehlt das Bike daher allen Menschen mit einer Körpergröße zwischen 150 und 180 Zentimetern.
Der Rahmen des ZÜNDAPP-E-Bikes wird aus Aluminium gefertigt. In dem Rahmen sowie im Vorbau und den Pedalen befinden sich Klappmechanismen. Dank ihnen ist es laut Hersteller möglich, das Fahrrad zügig zusammenzuklappen. Im gefalteten Zustand weist das Klapprad folgende Abmessungen auf: 67 Zentimeter Höhe, 44 Zentimeter Breite und 97 Zentimeter Länge. Weitere Ausstattungsmerkmale sind der Gepäckträger, der höhenverstellbare Lenker und der höhenverstellbare Sattel. Zudem ist in diesem Paket ein zweiter Akku enthalten.
Wie gesund ist das Fahren mit einem E-Bike? E-Bikefahren ist genauso gesund wie das Fahren mit einem normalen Fahrrad. Der große Vorteil ist, bei zu hoher Belastung den Motor hinzuschalten zu können. Das ist insbesondere für Menschen relevant, die längere Zeit nicht mehr Rad gefahren sind oder sich aufgrund einer Krankheit nicht getraut haben.
Aus Aluminium mit Klappmechanismen im Vorbau und den Pedalen
Mit Gepäckträger und Ersatzakku im Lieferpaket
Verstellbarer Lenker und Sattel
In drei Farbdesigns erhältlich (Schwarz, Silber und Blau)
Lieferung in vormontiertem Zustand
Ohne gedämpften Hinteraufbau
Keine App-Steuerung
FAQ
Mit welchen Bremsen ist das Elektrofahrrad ausgestattet?
Das Bike ist mit den C310 V-Brakes von Tektro ausgestattet. Hierbei handelt es sich um Felgenbremsen.
Wie schwer ist der Akku?
Der Akku wiegt 1,9 Kilogramm.
Welche Rahmenhöhe weist das ZÜNDAPP Z101 E-Bike-Klapprad auf?
Die Rahmenhöhe beträgt 37 Zentimeter.
Welche Leistung hat der Motor des Klapprads?
Der Motor hat eine Leistung von 250 Watt.
Wird das Fahrrad vormontiert geliefert?
Ja, die Lieferung des ZÜNDAPP Z101 E-Bike-Klapprads erfolgt im vormontierten Zustand.
Wie breit ist der Lenker?
Der Lenker ist 56 Zentimeter breit.
3. HFRYPShop BK6 E-Bike-Klapprad mit extra dicken Reifen
Das E-Bike-Klapprad von HFRYPShop ist mit extra fetten Reifen ausgestattet, was eine bessere Traktion, Stabilität und ein ruhigeres Fahrerlebnis auf verschiedenen Untergründen ermöglichen soll. Die 20-Zoll-Reifen sind zudem mit verstärkten Speichen versehen. Die Doppelscheibenbremsen vorne und hinten bringen zusätzliche Sicherheit während der Fahrt. Eine Kettengangschaltung von Shimano sorgt für Komfort, sieben Gänge stehen zur Verfügung. Die Sitzhöhe lässt sich zwischen 82 und 98 Zentimetern verstellen. Das Fahrrad ist für Damen und Herren mit einer Körpergröße zwischen 160 und 190 Zentimetern und einem Gewicht von bis zu 150 Kilogramm geeignet.
Drei Betriebsarten: Das HFRYPShop BK6 E-Bike-Klapprad fährt als reines Elektrofahrrad, als assistiertes E-Bike und als normales Fahrrad ohne Motorunterstützung. Die drei Modi sollen sich über ein LED-Display am E-Bike einstellen lassen.
Der 250-Watt starke Motor schafft eine Geschwindigkeit von bis zu 25 Kilometer pro Stunde. Der Akku arbeitet mit einer Spannung von 48 Volt und hat eine Kapazität von 10,4 Amperestunden. Laut Hersteller liegt die Reichweite damit bei bis zu 55 Kilometern. Zusammengeklappt hat das Klapprad die Maße 92 x 50 x 50 Zentimeter und passt somit in jeden Kofferraum. Das BK6 von HFRYPShop hat ein Eigengewicht von 28 Kilogramm. Das Fahrrad ist mit einem Beleuchtungsset ausgestattet und für den Straßenverkehr zugelassen. In anderen Größen gibt es das Bike leider nicht.
Wie viele Kalorien verbrenne ich auf einem E-Bike? Der Elektromotor eines E-Bikes greift beim Fahren nur unterstützend ein, wenn in die Pedale getreten wird. Deswegen sind Aussagen, das Fahren mit einem E-Bike sei unsportlich, falsch. Bei moderatem Tempo verbrennt der durchschnittliche Mensch knapp 400 Kalorien pro Stunde auf einem normalen Fahrrad und 300 Kalorien pro Stunde auf einem Elektrofahrrad.
Extra breite Reifen
Gefaltet vergleichsweise kompakt
Verstärkte Speichen
Tragfähigkeit bis zu 150 Kilogramm
Vollelektrischer Modus
Vergleichsweise geringe Reichweite
Ohne Kettenschutz
Lediglich eine Unterstützungsstufe
Nur bedingt StVZO-Konform (vollelektrisch)
Hohes Eigengewicht
In nur einer Rahmengröße erhältlich
FAQ
Wie lang ist das HFRYPShop BK6 E-Bike-Klapprad?
Das Bike soll eine Gesamtlänge von 174 Zentimetern haben.
In welchem Bereich kann ich den Sattel verstellen?
Der Sattel des HFRYPShop BK6 E-Bike-Klapprads lässt sich zwischen 82 und 98 Zentimetern stufenlos verstellen.
Wie groß sollte der Fahrer oder die Fahrerin sein?
Das E-Bike-Klapprad eignet sich laut Hersteller für Menschen mit einer Größe zwischen 160 und 190 Zentimetern.
Ist der Akku im Lieferumfang enthalten?
Ja, der Akku ist ein Teil des Zubehörs im Lieferumfang.
4. Bluewheel BXB55 E-Bike-Klapprad mit Bluetooth und App
Das Bluewheel BXB55 E-Bike-Klapprad hat einen Rahmen aus Aluminium und ist mit einem 250 Watt starken Motor und einem Lithium-Ionen-Akku mit einer Reichweite von bis zu 150 Kilometern und einer Kapazität von 10 Amperestunden ausgestattet. Das Klapprad-Pedelec kann Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 25 Kilometer pro Stunde erreichen und ist laut Hersteller StVZO-konform ausgerüstet. Das „Easy-Folding-System“ des E-Bike-Klapprads sorgt laut Hersteller dafür, dass sich das Bike innerhalb von nur wenigen Sekunden auf Maße von 86 x 43 x 80 Zentimetern (Länge/Breite/Höhe) zusammenklappen lässt.
Per Display und App steuerbar: Das Bluewheel BXB55 E-Bike-Klapprad kann entweder über ein LCD-Farbdisplay am Lenker oder über die „Bikewise“-App für Android und iOS gesteuert werden. So erhalten Fahrer Überblick über Daten wie die Geschwindigkeit, die zurückgelegte Distanz, verbrauchte Kalorien, das Assistenzlevel oder den Akkustand.
Das E-Bike-Klapprad hat eine 20-Zoll-Bereifung und eine 7-Gang-Schaltung des renommierten Herstellers Shimano. Federgabel und Sattelstange des Bikes sind gefedert, während die Anti-Platt-Reifen mit Reflektorstreifen ausgestattet sind. Das Klapprad darf mit maximal 100 Kilogramm beladen werden und wiegt netto 21 Kilogramm. Im Lieferumfang des E-Bikes befinden sich ein Ladegerät für den Akku und eine praktische Bedienungsanleitung.
Darf ein E-Bike ohne Führerschein gefahren werden? Ja, E-Bikes und Pedelecs mit einer Leistung von 250 Watt und einer maximalen Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde lassen sich ohne Führerschein fahren. Erst bei Modellen mit 500 Watt und Geschwindigkeiten von bis zu 45 Kilometern pro Stunde wird ein Führerschein für Kleinkrafträder benötigt.
Mit Easy-Folding-System für schnelles Zusammenklappen
Per Display und App steuerbar
Anti-Platt-Reifen mit Reflektorstreifen
Zu 95 Prozent vormontiert
Vergleichsweise hohe Reichweite
Geringes Eigengewicht
Mit Anfahrhilfe
Ohne Kettenschutz
Keine Federung des Hinterrades
Geringe Tragfähigkeit bis 100 Kilogramm
FAQ
Wie wird die Beleuchtung des Bluewheel BXB55 E-Bike-Klapprads eingeschalten?
Bei eingeschaltetem Display muss laut mehrerer Kunden auf Amazon die + Taste für einige Sekunden gedrückt werden.
Welche Bremsen sind verbaut?
Das Bluewheel BXB55 E-Bike-Klapprad verfügt über Scheiben- und Felgenbremsen.
Wie sind die Maße im aufgeklappten Zustand?
Im ausgeklappten Zustand misst das E-Bike-Klapprad 150 x 62 x 110 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).
Wo befindet sich der Akku?
Der Akku ist laut Hersteller unter dem Gepäckträger angebracht, um möglichst wenig zu stören.
5. VecoCraft Nemesis E-Bike-Klapprad mit StVZO-konformem Zubehör
Das VecoCraft Nemesis E-Bike-Klapprad besitzt einen 36-Volt-Samsung-Akku mit einer Kapazität von 7,8 Amperestunden, der Reichweiten von bis zu 60 Kilometern erreichen soll. Er ist austausch- und abnehmbar und kann auf diese Weise vor Diebstahl geschützt werden. Der Akku betreibt einen 250-Watt-Motor, der Geschwindigkeiten von bis zu 25 Kilometern pro Stunde erreichen kann. Der Rahmen des Bikes besteht aus Stahl und es ist mit 20-Zoll-Rädern ausgestattet. Der Sattel ist höhenverstellbar, während mit Lenker, Rahmen, Sattel und Pedalen quasi alle Bestandteile des E-Bike-Klapprads zusammenklappbar sind. Aufgebaut wird das E-Bike folgendermaßen:
Auf Sicherheit ausgelegtes Zubehör: Das VecoCraft Nemesis E-Bike-Klapprad hat von Batterie gespeiste LED-Scheinwerfer, die StVZO-konform sind. Die Pedale sollen rutschfest sein, während ein Kunststoffhaken dafür sorgen soll, dass sich der Rahmen nicht unbeabsichtigt löst.
Das E-Bike-Klapprad liefert laut Hersteller eine gute Bremswirkung dank V-Brakes des Herstellers Tektro am Vorder- und Hinterrad. Über das LED-Display des Bikes soll sich eine Geschwindigkeitsregelung mit drei Gängen durchführen lassen. Es zeigt darüber hinaus den Stromverbrauch in Echtzeit an. Das Elektrofahrrad wiegt knapp 23 Kilogramm und soll sich für Damen und Herren gleichermaßen eignen. Es misst 135,0 x 25,0 x 62,0 Zentimeter. Alle Informationen zur Nutzung und der Montage sind in der mitgelieferten Bedienungsanleitung ersichtlich.
Darf ein E-Bike ohne Führerschein gefahren werden? Ja, E-Bikes und Pedelecs mit einer Leistung von 250 Watt und einer unterstützenden maximalen Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde lassen sich ohne Führerschein fahren. Erst bei Modellen mit 500 Watt und Geschwindigkeiten von bis zu 45 Kilometern pro Stunde wird ein Führerschein für Kleinkrafträder benötigt. Der ADFC informiert auf seiner Website zu den Unterschieden.
Akku abnehmbar und laut Hersteller vergleichsweise schnell geladen
Mit Vorder- und Rücklichter
Mit V-Bremsen ausgestattet
Felgen aus doppelwandiger Aluminiumlegierung
Zu 90 Prozent vormontiert
Mit Kettenschutz
Wahlweise mit drei verschiedenen Akkukapazitäten lieferbar
In nur einer Farbe erhältlich
Ohne Scheibenbremsen
Vergleichsweise geringe Reichweite mit Standardakku
Ohne Gangschaltung (Nur direkter Antrieb)
Keine Gabelfederung vorhanden
FAQ
Hat das VecoCraft Nemesis E-Bike-Klapprad eine Gangschaltung?
Nein, das Bike hat nur einen Gang mit einer rostbeständigen Kette. Im Gang sind aber drei Beschleunigungsstufen vorhanden.
Welches Gesamtgewicht trägt das Rad?
Das VecoCraft Nemesis E-Bike-Klapprad trägt ein Gesamtgewicht von 125 Kilogramm: 100 Kilogramm auf dem Bike und weitere 25 Kilogramm auf dem Gepäckträger.
Wie lange hält der Akku?
Je nach Intensität soll die Akkulaufzeit zwischen 30 und 60 Minuten liegen.
Wie lange dauert es, den Akku aufzuladen?
Die Ladezeit gibt der Hersteller mit 4 bis 6 Stunden an.
6. Fafrees F20 E-Bike-Klapprad mit hoher Akkukapazität
Das Fafrees F20 E-Bike-Klapprad ist mit einem 250-Watt-Motor für maximale Geschwindigkeiten von 25 Kilometern pro Stunde und eine maximale Steigung von 25 Grad ausgestattet. Es hat einen herausnehmbaren Lithium-Ionen-Akku mit der Spannung von 36 Volt und einer Kapazität von 16 Amperestunden für eine maximale Reichweite von 130 Kilometern. Das Bike hat ein Gehäuse sowie Anbauteile aus Aluminium. Es ist mit 20-Zoll-Rädern aus Aluminium versehen und hat eine Vorderraddämpfung mit einer kombinierten Öldruck-Federgabel, um den Fahrkomfort zu erhöhen.
Schutzart IP54: Das E-Bike F20 hat die Schutzart IP54. Die Elektronik ist somit gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Das ermöglicht die Fahrt auf nassen Straßen oder bei leichtem Regen. Die nutzung bei starken Regengüssen ist dennoch sicherheitshalber nicht zu empfehlen.
Sattel und Lenker können laut Hersteller verstellt werden, um für Personen mit der Größe von 160 bis 195 Zentimetern geeignet zu sein. Für den Fahrschutz sorgen Scheibenbremsen vorne und hinten sowie die LED-Beleuchtung. Die maximale Nutzlast beträgt 150 Kilogramm. Das E-Bike hat zwei Modi, einen Elektrizitätsmodus und einen Unterstützungsmodus. Die Unterstützungsstufe lässt sich in drei Modi regulieren. Zusätzlich stehen sieben Gänge der Shimano-Gangschaltung zur Verfügung.
Vergleichsweise hohe Reichweite
Elektrizitätsmodus und unterstützter Modus
Mit Doppelscheibenbremsen
Akku mit hoher Kapazität
Shimano-Gangschaltung mit sieben Gängen
Ohne Anfahrhilfe
Bedingt StVZO-konform
Kein Kettenschutz vorhanden
FAQ
Wie weit reicht der vollelektrische Modus?
In vollelektrischem Modus erreicht das Fafrees F20 E-Bike-Klapprad bis zu 65 Kilometer, je nach Tempo und Nutzergewicht.
In welchen Farben ist das Fafrees F20 E-Bike-Klapprad verfügbar?
Das Elektrofahrrad ist in den Farbdesigns Rot/Schwarz, Weiß/Schwarz, Grau/Schwarz und Schwarz erhältlich.
Ist das E-Bike für die Nutzung auf der Straße zugelassen?
Ja, alle sicherheitsrelevanten Anbauteile sind dabei. Dennoch ist für die Nutzung ein Führerschien notwendig, da ein vollelektrischer Modus vorhanden ist.
Welche Angaben sind auf dem Display ersichtlich?
Auf dem Display erschient die gewählte Unterstützungsstufe, die Geschwindigkeit, der Akkuladestand sowie die gefahrene Strecke in Kilometern.
Falträder sind sozusagen die moderne und besser verarbeitete Variante der Klappräder. Die Geschichte des Klapprads begann in den 1960er-Jahren, seinerzeit hatte es einen Klappmechanismus mit Gelenk im Hauptrahmen. Diese Funktionsweise wird auch heute noch bei Klapprädern benutzt, wodurch sie allerdings nicht so stabil wie Falträder sind. Die Bauweise der Falt- und Klappräder ähnelt sich stark, aber die Konstruktion des Faltrads ist ausgeklügelter und technisch hochwertiger. Somit sind Falträder stabiler und Sie müssen damit weniger in die Pedalen treten als mit einem Klapprad.
Was ist der Unterschied zwischen einem Klapprad und einem Faltrad? Der Unterschied zwischen Klapprad und Faltrad ist für Laien kaum erkennbar. Vergleichen Sie am besten die Preise der beiden Räder: Falträder sind teurer, da sie eine wesentlich höhere Qualität vorweisen.
Was ist ein E-Bike-Klapprad?
Mit einem E-Bike-Klapprad profitieren Sie von den Vorteilen eines Klapprads und eines E-Bikes: Die Beschleunigung wird durch einen Elektromotor unterstützt und das Fahrrad lässt sich zusammenklappen, sodass Sie es problemlos transportieren können. E-Bike-Klappräder sind vor allem als City-Bike und als Begleiter auf Reisen vorteilhaft. Obwohl diese Fahrräder über einen Motor und einen Akku verfügen, sind sie von geringem Gewicht, zumal Sie bei den meisten Modellen die Batterie abnehmen können. Was ein E-Bike ist und wie es funktioniert, zeigt das folgende Video anhand eines Cargo-E-Bikes:
Die Geschichte des E-Bikes ist übrigens schon älter, denn bereits im Jahr 1895 wurden erste Patente eingetragen. Panasonic und Yamaha begannen in den 1970er-Jahren, erste Fahrräder mit elektrischem Antrieb in Serie herzustellen. Das erste E-Bike wurde 1993 in den Verkauf gebracht und stammte von Yamaha. Den Durchbruch schaffte aber ein anderer Erfinder: Philippe Kohlbrenner aus der Schweiz entwickelte 1993 das Elektro-Fahrrad namens „Roter Büffel“, das später in „Flyer“ umbenannt wurde.
Wo liegt der Unterschied zwischen Pedelec und E-Bike?
Ein Pedelec ist ebenfalls ein E-Bike, bei dem Sie jedoch nur dann von dem Elektromotor unterstützt werden, wenn Sie die Pedale betätigen. An einem Pedelec befindet sich ein Sensor, der Ihre Pedalleistung misst. Entsprechend passt sich die Beschleunigung an. Beim E-Bike müssen Sie nicht in die Pedale treten, damit die Unterstützung des Elektromotors in Gang kommt: Der Motor übernimmt auch ohne Ihre Pedalleistung die Beschleunigung.
Für ein klassisches E-Bike benötigen Sie eine Mofa-Prüfbescheinigung oder einen Führerschein der Klasse AM. Diese E-Bikes sind zulassungspflichtig, da sie als Leicht-Mofas eingestuft werden. Auf bussgeldkatalog.de stehen alle wissenswerten Fakten zu E-Bikes und der StVZO.
In der Regel ist somit ein Pedelec gemeint, wenn von einem E-Bike die Rede ist. Dafür benötigen Sie keinen Führerschein und kein Versicherungskennzeichen. Während beim E-Bike eine Helmpflicht besteht, müssen Sie beim Pedelec keinen Helm tragen. Die Motorkapazität beläuft sich beim Pedelec auf maximal 250 Watt und beim E-Bike auf maximal 500 Watt. Mit einem E-Bike erreichen Sie eine Höchstgeschwindigkeit von 45 Stundenkilometern und mit dem Pedelec können Sie bis 25 Stundenkilometer schnell fahren.
Verschiedene Varianten von Pedelecs
Bei einem Pedelec müssen Sie also kräftiger in die Pedale treten, wenn Sie schneller als 25 Stundenkilometer fahren möchten. Der Elektromotor schaltet sich nämlich ab, wenn diese Geschwindigkeitsgrenze erreicht ist. Da ein Pedelec verkehrsrechtlich als Fahrrad gilt, können Sie damit auf Fahrradwegen fahren. Im Handel sind unterschiedliche Varianten von Pedelecs zu bekommen, sodass Sie Ihren Ansprüchen entsprechend das passende Fahrrad auswählen können.
E-Bike-Klapprad oder -Faltrad
E-Bike-Klappräder oder -Falträder sind vor allem für Stadtfahrten und als Reisebegleiter ideal. Diese Fahrräder haben einen Elektromotor, der Sie unterstützt, während Sie in die Pedale treten. Sie können das E-Bike-Klapprad zusammenklappen und bequem im Kofferraum verstauen. Aufgrund des geringen Gewichts lässt es sich leicht heben und tragen. Als Nachteil kann sich die eher unbequeme Haltung erweisen, wenn Sie längere Strecken fahren.
Ein S-Pedelec ist ein Schnell- oder Speed-Pedelec mit einer Motorkapazität von 500 Watt. Der Elektromotor beschleunigt bis 45 Stundenkilometer, weshalb ein S-Pedelec als Kleinkraftrad gilt und somit ein Führerschein erforderlich ist. Ebenso benötigen Sie ein Versicherungskennzeichen und es besteht eine Helmpflicht. Mit einem solchen E-Bike dürfen Sie nicht auf Fahrradwegen fahren. Bei einem S-Pedelec dürfen Sie auch keinen Kindersitz anbringen und ebenso wenig einen Anhänger ziehen.
Mit einem E-Mountainbike wird Ihre Pedalleistung von einem Hilfsmotor unterstützt, wenn Sie durchs Gelände fahren. Diese Pedelec-Variante besitzt breitere Reifen und eine stärkere Federung, damit es den Anforderungen einen Mountainbikes entspricht. E-Mountainbikes sind auch als Klapp- oder Faltrad erhältlich.
Trekking-E-Bikes verfügen über einen stabileren Rahmen. Zudem nehmen Sie eine aufrechtere Haltung als beim Mountainbike ein, wodurch Sie von einem höheren Fahrkomfort profitieren. Diese Pedelec-Art ist besonders für längere Radtouren geeignet und ebenfalls als Klapprad zu bekommen. Allerdings ist das Gewicht höher, da der Rahmen dicker ist. Deshalb lässt es sich nicht so leicht transportieren wie andere E-Bike-Klappräder.
Vorteile und Nachteile von E-Bike-Klapprädern
Dank Elektromotor können Sie Steigungen und größere Strecken mühelos zurücklegen.
Aufgrund des Klappmechanismus ist das Fahrrad platzsparend zu verstauen und auf Reisen mitzunehmen.
Auch in der Bahn können Sie das zusammengelegte E-Bike-Klapprad transportieren, denn es gilt als Gepäck und nicht als Fahrrad.
Mit einer Motorleistung von 250 Watt und einer maximalen Geschwindigkeit von 25 Stundenkilometern benötigen Sie keinen Mofa-Führerschein und keine extra Versicherung.
Die Rahmengrößen bei E-Bike-Klapprädern sind einheitlich, sodass Sie bei einer Körpergröße ab 1,90 Meter keine bequeme Sitzhaltung einnehmen können. Sitzstangen und Lenker sind zwar in der Regel höhenverstellbar, aber für große Personen reicht dies dennoch nicht aus, um angenehm zu sitzen.
Möchten Sie nicht nur auf der Straße, sondern ebenfalls auf unbefestigten Wegen fahren, sollten Sie darauf achten, dass das Fahrrad eine Sitzfederung und eine Federgabel besitzt. Dies ist bei den meisten E-Bike-Klapprädern nicht der Fall.
Ein E-Bike-Klapprad wiegt in der Regel doppelt so viel wie ein herkömmliches Fahrrad. Dies könnte sich unter Umständen als nachteilig erweisen, zum Beispiel wenn Sie Ihr E-Bike über Treppen tragen müssen.
E-Bike-Klapprad kaufen: Darauf sollten Sie achten
Beim Vergleich verschiedener E-Bike-Klappräder sollten Sie vor allem auf folgende Kriterien achten:
Reichweite
Gewicht
Motorleistung und maximale Geschwindigkeit
Anfahrhilfe
Ausstattung entsprechend der Straßenverkehrsordnung
Schaltung
Position des Motors
Reichweite
Die meisten Pedelecs bieten eine Reichweite von 30 bis 80 Kilometern. Wie Sie sehen, sind die Unterschiede der Akku-Leistung relativ groß. Überlegen Sie, welche Reichweite für Ihre Bedürfnisse ausreicht. Nutzen Sie Ihr E-Bike-Klapprad in erster Linie für Stadt- oder Einkaufsfahrten, benötigen Sie keine große Reichweite. Möchten Sie jedoch mit Ihrem Pedelec auch Radtouren unternehmen, sollten Sie ein Modell mit einer hohen Reichweite wählen.
Falls Sie noch nicht genau wissen, mit welcher Reichweite Sie zurechtkommen, können Sie auch einen zusätzlichen Akku kaufen, den Sie auf längere Touren mitnehmen. Zu bedenken ist allerdings, dass diese Komponente das teuerste Element eines E-Bikes ist
Gewicht
Bei einem Fahrrad ohne Elektromotor ist ein geringes Gewicht wichtig, damit Sie weniger Kraft beim Radeln aufbringen müssen. Da Sie jedoch vom Motor Unterstützung bekommen, wenn Sie beispielsweise bergauf fahren, spielt dieses Kriterium beim E-Bike-Klapprad keine große Rolle. Das Gewicht des Fahrrads macht sich eher beim Transportieren bemerkbar. Deshalb sollten Sie trotzdem auf ein möglichst geringes Gewicht achten.
Ein E-Bike ist immer schwerer als ein klassisches Fahrrad, da der Motor sowie der Akku zusätzliches Gewicht mit sich bringen. Zudem ist der Rahmen stabiler, damit das E-Bike den Motor tragen kann. Die meisten Modelle wiegen etwa 21 bis 22 Kilogramm. Die Herstellerangaben fallen in der Regel zu niedrig aus, da die E-Bike-Klappräder häufig mit dem kleinsten Akku und ohne Pedale gewogen werden. Lesen Sie am besten Kundenrezensionen, um das wahre Gewicht des Fahrrads zu erfahren.
Motorleistung und maximale Geschwindigkeit
Wie oben beschrieben, gelten E-Bikes mit einer Motorleistung von 500 Watt und einer Geschwindigkeit über 25 Stundenkilometer als Leichtkraftrad, sodass Sie einen entsprechenden Führerschein haben müssen. Möchten Sie ein E-Bike, das als Fahrrad eingestuft wird, müssen Sie ein Modell mit einer Motorleistung von 250 Watt und mit einer maximalen Geschwindigkeit von 25 Stundenkilometer wählen.
Anfahrhilfe
Bis zum Juni 2013 galt ein Pedelec mit Anfahrhilfe als Leichtkraftrad. Nach einem neuen Gesetz gehören Pedelecs mit Anfahrhilfe zu Fahrrädern, sodass Sie keinen Führerschein und keine Versicherung benötigen. Mit dieser Anfahrhilfe erreichen Sie beim Anfahren eine Geschwindigkeit von maximal 6 Stundenkilometern und müssen dazu nicht in die Pedale treten.
Ausstattung entsprechend der Straßenverkehrsordnung
Möchten Sie mit Ihrem E-Bike-Klapprad am Straßenverkehr teilnehmen, gelten die Vorschriften der StVZO. Das bedeutet, Ihr E-Bike muss eine Lichtanlage mit weißem Frontscheinwerfer und rotem Rückstrahler, verschiedene Reflektoren, eine Klingel, mindestens zwei voneinander unabhängige Bremsen und fest verschraubte, rutschfeste Pedale vorweisen.
Schaltung
Eine Nabenschaltung hat meist weniger Gänge als eine Kettenschaltung, aber dafür sind die Wartungskosten geringer, da diese Schaltungen kaum fehleranfällig sind. Hat das E-Bike-Klapprad einen Mittelmotor, kommt es zu einer leichten Verzögerung des Schaltvorgangs. Die Kettenschaltung weist in der Regel wesentlich mehr Gänge vor und der Schaltvorgang ist leichter im Vergleich zur Nabenschaltung. Fahrräder mit Kettenschaltung haben zudem keine Rücktrittsbremse. Da diese Schaltungen jedoch fehleranfälliger sind, müssen Sie damit rechnen, sie häufiger warten lassen zu müssen.
Position des Motors
Pedelecs besitzen entweder einen Heckmotor, einen Mittelmotor oder einen Frontmotor. Beim Heckmotor ist der Elektromotor an der Hinterradnabe positioniert, wodurch das E-Bike-Klapprad hinten ein höheres Gewicht vorweist. Dies kann das Fahrverhalten beeinflussen, was Sie mitunter durch Ihr Eigengewicht ausgleichen müssen.
Befindet sich der Motor in der Rahmenmitte, ist vom Mittelmotor die Rede, der über die Kette das Hinterrad antreibt. Aufgrund der mittigen Position des Elektromotors werden das Fahrverhalten sowie die Gewichtsverteilung nicht spürbar beeinflusst.
Bei einem Pedelec mit Frontmotor sitzt der Elektromotor an der Vorderradnabe. Deshalb sollten Sie bei dieser Motorposition auf Stabilität bei Rahmen und Gabeln achten. Welche Vorteile und Nachteile die unterschiedlichen Motorarten haben, zeigt folgender Beitrag:
Legen Sie Ihr Augenmerk außerdem auf diese Kriterien:
Radgröße sowie Rahmenhöhe: Diese beiden Faktoren hängen von Ihrer Körpergröße ab. Kaufen Sie ein E-Bike-Klapprad mit einer für Sie zu niedrigen Rahmenhöhe oder Radgröße, macht sich dies am mangelnden Fahrkomfort bemerkbar. Bei den meisten Produktbeschreibungen ist zu lesen, für welche Körpergröße und bis zu welchem Körpergewicht ein Modell geeignet ist.
Beleuchtung: Eine Beleuchtung ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn Sie mit dem Fahrrad am Straßenverkehr teilnehmen möchten. Deshalb sollte die Beleuchtung des E-Bike-Klapprads zuverlässig sein. An vielen Pedelecs sind LED-Leuchten montiert. Mit dem Akku kann auch ein Scheinwerfer betrieben werden, wobei Sie dann keinen üblichen Fahrradscheinwerfer nutzen können. Sie müssen Scheinwerfer verwenden, die für die Nutzung mittels Elektromotor konzipiert sind.
Führerscheinpflicht: Für E-Bikes mit einer Motorleistung von 500 Watt und einer Geschwindigkeit über 25 Stundenkilometer benötigen Sie einen Mofa-Führerschein. Zudem besteht für diese zu Leichtkrafträdern gehörenden E-Bikes eine Versicherungspflicht. Sie dürfen damit nicht auf Fahrradwegen fahren. Möchten Sie ein E-Bike ohne Führerscheinpflicht und Versicherungspflicht kaufen, muss die Motorleistung bei 250 Watt liegen und die maximale Geschwindigkeit darf 25 Stundenkilometer nicht überschreiten.
Für wen ist ein E-Bike-Klapprad geeignet?
Ein E-Bike-Klapprad eignet sich vor allem für folgende Zwecke:
Als Pendler profitieren Sie von einem faltbaren E-Bike, denn es lässt sich problemlos in öffentlichen Verkehrsmitteln profitieren.
Sind Sie Camper, können Sie ein E-Bike-Klapprad platzsparend im Auto oder Wohnmobil verstauen. Somit haben Sie am Urlaubsort Ihr Fahrrad für Einkäufe oder Fahrradtouren zur Hand.
Ein faltbares E-Bike bietet sich außerdem als City-Bike für Stadtfahrten an.
An den Wochenenden können Sie das Klapprad im Kofferraum Ihres PKW verstauen, um Radtouren an anderen Orten zu genießen.
Ob ein E-Bike generell geeignet ist und ob sich der Kauf lohnt, diesen Fragen geht folgender Beitrag des SWR auf den Grund:
E-Bike-Klapprad besser online oder vor Ort kaufen?
Beim Kauf vor Ort haben Sie die Möglichkeit, verschiedene E-Bike-Klappräder auszuprobieren. Allerdings müssen Sie in der Regel mehrere Händler besuchen, um unterschiedliche Modelle zu vergleichen. Zudem sind die Preise der Fahrräder meistens höher als im Online-Handel. Somit sparen Sie Zeit und Geld, wenn Sie Ihr E-Bike-Klapprad online einkaufen. Sie können bequem von zu Hauses aus einen Vergleich unterschiedlicher Modelle durchführen. Anhand der Produktbeschreibungen erhalten Sie detaillierte Informationen über die Bauweise, die Materialien, die Motorleistung und sämtliche Bauelemente. Außerdem erfahren Sie durch die Kundenrezensionen, wie sich die E-Bike-Klappräder in der Praxis erweisen.
Der Online-Kauf bietet Ihnen einige Vorteile:
Sie sparen Geld, denn beim Online-Händler werden die Produkte meistens günstiger angeboten.
Sie sparen Zeit, denn Sie vergleichen viele E-Bike-Klappräder bequem von zu Hause aus.
Sie erhalten über die Produktbeschreibungen alle wichtigen Informationen.
Die Kundenrezensionen geben Ihnen einen guten Einblick über die Praxiserfahrungen.
Bei Fragen rund um das Produkt steht Ihnen einen Kundenservice zur Verfügung.
Ihr ausgewähltes E-Bike-Klapprad wird Ihnen nach Hause geliefert.
Nützliches Zubehör für Ihr E-Bike-Klapprad
Damit Sie Ihr faltbares E-Bike so oft wie möglich nutzen können, ist folgendes Zubehör zu empfehlen:
Schutz vor Diebstahl
E-Bikes sind auch bei Dieben begehrt und deshalb sollten Sie Maßnahmen ergreifen, um Ihr Fahrrad vor Langfingern zu schützen. Schließen Sie Ihr E-Bike mit einem hochwertigen Rahmenschloss an einem festen Gegenstand an. Sichern Sie Ihren Akku mit einem zusätzlichen Schloss, falls Sie den Akku nicht mitnehmen können.
Fahrradkleidung
Damit Sie bei fast jedem Wetter mit Ihrem E-Bike-Klapprad fahren können, ist die Anschaffung geeigneter Funktionskleidung empfehlenswert. Mit einer regen- und winddichten Funktionsjacke, einer Regenhose sowie Handschuhe für die Winterzeit sind Sie für alle Witterungsverhältnisse gut ausgerüstet.
Komfortabler Sattel
Wenn Sie fast täglich mit Ihrem E-Bike fahren ist es ratsam, in einem bequemen Sattel zu investieren. Der Sattel sollte zu Ihrem Körpergewicht passen und für längere Strecken gefedert sein.
Damit Sie Ihre Aktentasche, Ihre Bürokleidung, Ihre Regenjacke oder Ihre Einkäufe verstauen und transportieren können, sollten Sie Ihr E-Bike-Klapprad mit Taschen ausstatten. Im Handel stehen Ihnen abschließbare Lenkertaschen sowie Gepäckträgertaschen zur Verfügung.
Tipp: Wählen Sie Gepäckträgertaschen, die Sie vom Gepäckträger abnehmen und mitnehmen können. Somit haben Sie Ihre Utensilien stets griffbereit und können Sie beispielsweise mit ins Büro nehmen.
Beim Pedelec mit einer Motorleistung bis zu 25 Stundenkilometern ist ein Helm zwar nicht vorgeschrieben, doch zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bei jeder Fahrt mit dem E-Bike einen Helm tragen.
Häufig gestellte Fragen zum E-Bike-Klapprad
Wie schnell kann ich mit einem E-Bike fahren?
Damit Sie vom Elektromotor Ihres Klapprads Unterstützung erhalten, müssen Sie in die Pedale treten. Ein Motor mit einer Leistung von 250 Watt unterstützt Sie bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Stundenkilometern. In der Regel handelt es sich bei E-Bike-Klapprädern um Pedelecs, für die Sie keinen Führerschein benötigen. Im Handel sind jedoch auch E-Bikes mit Elektromotoren bis 500 Watt erhältlich. Für diese Fahrräder brauchen Sie einen Führerschein für Kleinkrafträder und können bis 45 Stundenkilometer schnell fahren. Diese E-Bikes werden auch Speed-Pedelecs genannt.
Falls Sie ein E-Bike-Klapprad mit 25 Stundenkilometern wählen, können Sie natürlich auch schneller fahren. Der Motor stellt sich jedoch bei 25 Stundenkilometern ab, sodass Sie ein höheres Tempo nur mit Ihrer eigenen Kraft erreichen können und zwar indem Sie kräftig in die Pedale treten.
Wie viele Kalorien verbrauche ich beim E-Bike fahren?
Der Elektromotor eines Pedelecs wirkt nur dann unterstützend, wenn Sie in die Pedale treten. Deshalb ist es auch falsch zu behaupten, das Fahren mit E-Bike sei unsportlich. Sie verbrennen bei jeder Fahrt Kalorien und das im Vergleich zum Fahren mit herkömmlichem Fahrrad nur bedeutend weniger. Fahren Sie im moderaten Tempo, verbrennen Sie ungefähr 400 Kalorien pro Stunde mit einem normalen Fahrrad und rund 300 Kalorien mit einem E-Bike.
Wie gesund ist das Fahren mit einem E-Bike?
E-Bikefahren ist genauso gesund wie das Fahren mit einem normalen Fahrrad. Sie genießen jedoch einen besonderen Vorteil: Sobald Sie merken, dass Ihre Belastungsgrenze überschritten wird, schalten Sie den Motor ein und erhalten Unterstützung. Dieser Fakt ist vor allem für Menschen wichtig, die lange kein Fahrrad gefahren sind oder die aufgrund einer Krankheit keinen Mut mehr zum Fahrradfahren hatten. Sie haben mit einem E-Bike Ihre Belastung unter Kontrolle und können jederzeit den Elektromotor einschalten.
Leiden Sie unter einer Herzerkrankung, Gelenkerkrankung oder anderen Krankheiten, sollten Sie immer zuvor mit Ihrem Arzt darüber sprechen, ob das Fahren mit E-Bike für Sie geeignet ist!
Wie lange hält ein Akku für ein E-Bike?
Beim Hersteller des Akkus können Sie die Zyklenzahl erfragen. Diese gibt die Haltbarkeit des Akkus an. Beispiel: Ein Lithium-Ionen-Akku hält in der Regel mehr als 10 Jahre, wenn Sie den Akku einmal wöchentlich aufladen. In dem Fall würde der Hersteller 500 bis 800 Ladezyklen als Haltbarkeit angeben.
Gibt es einen Test E-Bike-Klapprad-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat sich noch nicht explizit mit E-Bike-Klapprädern beschäftigt. Im Mai 2020 nahmen sich die Experten der Verbraucherorganisation jedoch zwölf E-Bikes vor. Dabei handelte es sich um Pedelecs mit einem Tiefeinstieg. Die Modelle sind vor allem für Senioren und Frauen geeignet. Bei diesem Test erhielten nur vier der zwölf Pedelecs eine gute Note. Im Jahr 2022 führte die Stiftung Warentest einen Vergleich verschiedener SUV-E-Bikes durch, wobei neun E-Bikes unter die Lupe genommen wurden. Die Tester kamen zu dem Schluss, dass die Bikes meist eher sportlich oder komfortabel sind und echte Allrounder die Ausnahme sind. Dennoch schnitten sieben der neun getesteten SUV-E-Bikes im Test gut ab. Das folgende Video zeigt, wie die Stiftung die SUV-E-Bikes getestet hat:
Der Test wurde im Mai 2023 um 11 City-Bikes erweitert. Neun davon hatten einen Mittelmotor, zwei waren mit einem Frontmotor ausgestattet. Im Praxistest sowie im Prüflabor wurden das Fahrverhalten, die Alltagstauglichkeit und die Sicherheit überprüft. Bemängelt wurde bei den meisten E-Bikes die lange Akkuladezeit. Sieben der getesteten Bikes erhielten die Gesamtnote „Gut“ – alle mit Mittelmotor. Drei Modelle schnitten mit „Befriedigend“ ab und eines bekam nur eine mangelhafte Bewertung. Der komplette Vergleich der E-Bikes ist hier nachzulesen.
Zudem gibt es einen umfangreichen Test von Fahrradversicherungen aus dem März 2023 bei der Stiftung Warentest. 100 Policen wurden unter die Lupe genommen. Die ausführlichen Testergebnisse finden sich unter diesem Link.
Hat Öko Test einen E-Bike-Klapprad-Test durchgeführt?
Auch Öko Test hat noch keinen Vergleich von E-Bike-Klapprädern durchgeführt. Im Jahre 2013 hat Öko Test jedoch zehn Pedelecs untersucht. Dabei wurden die Reichweiten gemessen, die Sicherheitstechnik überprüft und Schadstoffe in Griffen und Sattel kontrolliert. Zudem haben Tespersonen einen Praxistest unternommen. Fünf Pedelecs erhielten die Bewertung „Mangelhaft“ in Bezug auf Schadstoffbelastung und Sicherheit. So kam es zu Rahmenanrissen, Felgenbrüchen oder die Bremsen waren zu schwach. Ein Modell von Kalkhoff und das Smart-Rad bestanden mit „Gut“. Auch in Sachen Reichweite lag das Modell Impulse 8C von Kalkhoff ganz vorne.
Hat der ADAC einen E-Bike-Klapprad-Test durchgeführt?
Der ADAC informiert rund um die Themen der Mobilität. Deshalb haben die Experten auch unterschiedliche E-Bikes getestet. Einen Klapprad-Test haben sie noch nicht durchgeführt. Folgende Kategorien wurden getestet und sind mit den Ergebnissen verlinkt:
Außerdem gibt es einen Ratgeber des ADAC, in dem die Unterschiede zwischen E-Bikes und Pedelecs zusammengefasst sind und der darüber informiert, welche Versicherungen für die Zweiräder benötigt werden. Der Ratgeber wurde im April 2023 veröffentlicht und ist hier zu finden.
Weitere interessante Fragen
Welche E-Bike Klappräder sind die besten?
Ergebnisse aus unserem E-Bike Klappräder Test bzw. Vergleich 2023:
Folgende 8 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
swemo – Klapp-E-Bike SMEC SC 200 mit Schiebehilfe
Kundenbewertung
(50 Amazon-Bewertungen)
swemo SMEC SC 200 E-Bike-Klapprad
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das Klapp-E-Bike SC 200 von swemo ist mit einem leichten und robusten Aluminiumrahmen ausgestattet. Den 250 Watt starken, bürstenlosen Hecknabenmotor können Sie über fünf Stufen regulieren. Die Lithium-Ionen-Batterie hat 36 Volt und 11 Ah und ist wartungsfrei. Mit dem voll aufgeladenen Akku können Sie eine Strecke bis 70 Kilometer zurücklegen. Die Ladezeit für die Batterie beträgt ungefähr 4 Stunden.
Dieses E-Bike verfügt über eine 6-Stundenkilometer-Schiebehilfefunktion, die Sie über den Gasdrehgrill am rechten Handgriff leicht bedienen können. Zudem ist das E-Klapprad mit einem 7-Gang-Schaltsystem von Shimano ausgestattet.
Weiterhin besitzt das E-Klapprad eine Zoom-Federgabel, Klapppedale von Wellgo, Ketten von KMC und eine kettengeschützte Alukurbel mit 52 Zähnen. Der Sattel ist klappbar und die Sattelstützte gefedert. Die Beleuchtung besteht vorne aus Scheinwerfern und hinten aus LED-Licht. Das maximale zulässige Gesamtgewicht beträgt 115 Kilogramm. Beim Klapp-E-Bike SC200 von swemo können Sie zwischen den Farben Silber und Schwarz wählen. Zum Lieferumfang gehören ein Akku mit Schlüssel, ein Ladegerät, eine Klingel und eine deutsche Betriebsanleitung.
FAQ
Wie sind die Maße im aufgeklappten und eingeklappten Zustand?
Aufgeklappt hat das Klapp-E-Bike SC200 die Maße 162 x 58 x 111 Zentimeter. Ist das E-Bike eingeklappt, hat es die Maße 90 x 41 x 69 Zentimeter.
Wie schwer ist das E-Klapprad von swemo?
Das SC200 wiegt 22,8 Kilogramm inklusiv Akku. Wird der Akku herausgenommen, hat das E-Klapprad ein Gewicht von 19,5 Kilogramm.
Kann der Akku beim SC200 abgeschlossen werden?
Ja, Sie können den Akku gegen Diebstahl schützen, indem Sie ihn mit dem Schlüssel am Rahmen abschließen.
Wie kann der Akku entnommen werden?
Klappen Sie den Sattel auf und entriegeln Sie den Akku von unten. Anschließend müssen Sie nur noch den Akku abziehen.
weniger anzeigen
FISCHER E-Bike-Faltrad
Kundenbewertung
(83 Amazon-Bewertungen)
FISCHER E-Bike-Faltrad
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Bei dem E-Bike-Faltrad der Marke FISCHER handelt es sich um ein empfehlenswertes Modell, das perfekt für Damen und Herren geeignet ist, die recht flexibel in der Stadt unterwegs sein möchten. Hierbei wird ein vollständig integrierter 36 Volt Akku mit der modernsten Lithium-Ionen Technik verbaut. Der Hersteller setzt hierbei auch ausschließlich auf langlebige Hochleistungszellen einer renommierten Marke.
Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen, mit denen sich das FISCHER E-Bike-Faltrad auszeichnet, zählt ebenfalls die 7-Gang Shimano Kettenschaltung sowie die integrierte Schiebehilfe. Dadurch profitieren Sie ebenfalls von einem Modell, das für flexible Anwendungszwecke optimal geeignet ist.
Denken Sie bitte daran, dass das 20-Zoll-Bike lediglich mit bis zu 100 Kilogramm belastet werden darf.
Gerade für kurze Strecken wurde das FISCHER E-Bike-Faltrad gebaut. Es handelt sich nämlich auch lediglich um ein 20-Zoll-Bike mit einem vollständig integrierten Akku, das somit auch recht einfach von A nach B getragen werden kann und zudem mit Licht sowie mit einem kompakten Gepäckträger ausgestattet ist. Gerade für den Alltag sowie für eine Fahrt zum nächsten Supermarkt profitieren Sie demnach von einem soliden Reisebegleiter.
FAQ
Hat das FISCHER E-Bike-Faltrad einen Rücktritt?
Nein. Es stehen lediglich Felgenbremsen vorn und hinten zur Verfügung.
Kann die Geschwindigkeitsbegrenzung beseitigt werden?
Dies ist nicht möglich, da es einen Eingriff in das System von diesem Modell darstellt.
Wird das Fahrrad komplett vormontiert nach Hause geliefert?
Ja. Sie müssen das FISCHER E-Bike-Faltrad lediglich auseinanderklappen, den Akku vollständig aufladen und die Schraubenverbindungen sowie Bremsen überprüfen.
Wo wird der Motor verbaut?
Bei dem FISCHER E-Bike-Faltrad handelt es sich um ein Modell mit einem Hinterradmotor, der eine Leistung von 25 Newtonmeter bietet.
weniger anzeigen
Ancheer AE3 E-Bike-Klapprad
Carbon-Gabel
Kundenbewertung
(104 Amazon-Bewertungen)
Ancheer AE3 E-Bike-Klapprad
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das Ancheer AE3 E-Bike-Klapprad ist mit 26-Zoll-Laufrädern ausgestattet und hat eine hochfeste Gabel aus Kohlenstoffstahl, die nach Angaben des Herstellers die Sicherheit und Stabilität beim Fahren gewährleistet, während ein Stoßdämpfer unter der mittleren Sitztasche den Stoßdämpfungseffekt verstärken soll. Ausgestattet ist das E-Bike mit einem bürstenlosen 250-Watt-Motor und einem 36-Volt-Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 8 Amperestunden. Es kann eine Höchstgeschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde erreichen und liefert eine kontinuierliche Laufleistung von 60 Kilometern.
Auf Knopfdruck faltbarer Rahmen: Das Ancheer AE3 E-Bike-Klapprad hat einen über einen Knopfschalter faltbaren Rahmen und kann so leicht verstaut werden. Die Höhe des Modells für Männer beträgt 183 Zentimeter, die für Frauen 175 Zentimeter.
Das E-Bike-Klapprad hat drei Arbeitsmodi: Einen Assistenzmodus mit den Pedalen, einen rein elektrischen Modus mit dem Gashebel und einer normaler Mountainbike-Fahrmodus. Über die Pedale kann laut Hersteller die Geschwindigkeit verschiedener Gänge über das Hall-Signal des Sensors eingestellt werden. Das E-Mountainbike hat eine verstellbare Sitzhöhe von 80 bis 90 Zentimetern und eine Lenkerlänge von 64 Zentimetern. Der Raddurchmesser beträgt 66 Zentimeter, die Speichen bestehen aus einer Aluminiumlegierung. Das Bike hat eine 21-Gangschaltung des Herstellers Shimano und ist mit Scheibenbremsen ausgestattet.
Doppelte Stoßdämpfung
Einstellbare Sitzhöhe
Akku kann zum Aufladen entfernt werden
Mit Gabel aus Kohlenstoffstahl
Ohne Anfahrhilfe
FAQ
Wie schwer ist das Ancheer AE3 E-Bike-Klapprad?
Das E-Mountainbike wiegt 25 Kilogramm.
In welchen Farben ist das E-Bike erhältlich?
Das Ancheer AE3 E-Bike-Klapprad gibt es in den Farben Schwarz und Weiß.
Wie stark darf das Bike belastet werden?
Das E-Bike-Klapprad hat eine maximale Tragfähigkeit von 110 Kilogramm.
Welche Steigung schafft das E-Bike?
Das Klapprad mit Motorunterstützung schafft laut Hersteller Steigungen von 10 bis 15 Grad.
weniger anzeigen
DAS.BIKE E-Bike-Klapprad
Anfahrhilfe
Kundenbewertung
(21 Amazon-Bewertungen)
DAS.BIKE E-Bike-Klapprad
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Rahmen des DAS.BIKE E-Bike-Klapprades besteht aus Aluminium. Insgesamt bringt das Fahrrad 22 Kilogramm auf die Waage. Der Einstieg ist extra niedrig für mehr Komfort. Der bürstenlose Motor hat eine Leistung von 250 Watt und bietet eine Unterstützung bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Kilometer pro Stunde. Der 36-Volt-Lithium-Ionen Akku hat eine Kapazität von 10 Amperestunden und ist innerhalb von 6 Stunden vollständig aufgeladen.
Was ist ein bürstenloser Motor? Bürstenlose Motoren sind auch unter dem Namen Brushless-Motor bekannt. Es sind Elektromotoren, die ohne Kohlebürsten auskommen. Aufgrund dessen sind sie wartungsärmer und verschleißen nicht so schnell. Zudem braucht ein Brushless-Motor eine geringere Menge Strom, um eine Drehbewegung zu erzeugen.
Es gibt drei Geschwindigkeitsstugen und die Reichweite beträgt mit einem Ladegewicht von 80 Kilogramm zwischen 50 und 60 Kilometern. Aufgeklappt hat das Rad die Maße 154 x 57 x 100 Zentimeter. Zussamengeklappt sind es noch 86 x 35 x 60 Zentimeter. Es handelt sich um 20-Zoll-Reifen. Eine Shimano-Schaltung mit sechs Gängen ist ebenso vorhanden wie eine Scheibenbremse für vorn und hinten sowie ein Stoßdämpfer vorne. Am Lenkrad lässt sich der Akkustand jederzeit ablesen.
Komfortsattel und Lenkrad höhenverstellbar
Niedriger Einstieg für mehr Komfort
Mit bürstenlosem Motor
Mit Anfahrhilfe
In nur einer Farbe erhältlich
FAQ
In welchen Farben ist das DAS.BIKE E-Bike-Klapprad erhältlich?
Derzeit nur in der Farbe Weiß.
Welchen Luftdruck benötigen die Reifen?
Zwischen 3,5 und 4 Bar.
Hat das Rad eine Schiebehilfe?
Laut Aussagen von Käufern bei Amazon hat das DAS.BIKE E-Bike-Klapprad eine Anfahrhilfe, die auch als Schiebehilfe funktioniert.
Welche Leistung hat der Motor des Klapprads?
Der Motor hat eine Leistung von 250 Watt.
Ist der Akku zum Laden entnehmbar?
Ja, hierfür den Sattel hochklappen und Akku entnehmen.
weniger anzeigen
Blaupunkt Frida 500 E-Bike-Klapprad mit Schnellspannmechanismus zum Falten
StVZO-konform
Kundenbewertung
(25 Amazon-Bewertungen)
Blaupunkt Frida 500 E-Bike-Klapprad
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das Blaupunkt Frida 500 E-Bike-Klapprad ist mit einem Hinterradnabenmotor ausgerüstet. Er ist den Herstellerangaben nach wartungsfrei und langlebig. Bei dem Akku handelt es sich um einen abschließbaren Lithium-Ionen-Akku. Die Akkuspannung liegt bei 36 Volt. Zum Aufladen des Akkus ist es möglich, das mitgelieferte Ladegerät zu verwenden. Es ist mit einem Eurostecker versehen. Das Aufladen dauert 4 bis 6 Stunden. Die Reichweite des Klapprads liegt bei bis zu 80 Kilometern.
Viele Farben: Das E-Bike Frida 500 von Blaupunkt ist in mattem Lava-Grau gestaltet. Die Reifen, die Griffe und der Sattel sind braun.
Die Abmessungen des Blaupunkt-Elektrofahrrads lauten: 170 Zentimeter Länge, 120 Zentimeter Höhe und 60 Zentimeter Breite. Ausgerüstet ist das Bike mit einem Schnellspannmechanismus. Dank ihm soll das Zusammenfalten einfach gelingen. Im gefalteten Zustand ist das Modell 84 Zentimeter hoch, 90 Zentimeter lang und 45 Zentimeter breit. Der Rahmen des Fahrrads ist aus Aluminium gefertigt und laut Hersteller stabil. Die schwarzen Felgen bestehen ebenfalls aus Aluminium. Die Höhe des Sattels ist zwischen 83 und 105 Zentimetern verstellbar. Weitere Ausstattungsmerkmale des Frida 500 E-Bike-Klapprads sind:
24 Zoll große und laut Hersteller pannensichere Reifen
Scheibenbremsen von Tektro
Sechs Gänge
Gepäckträger
Doppelständer
Fahrradcomputer
Der Fahrradcomputer ist mit drei Tasten und einem LC-Display versehen. Auf ihm sind die Geschwindigkeit, die Akkulaufzeit und andere Informationen ablesbar. Außerdem ist es mithilfe des Fahrradcomputers möglich, eine von fünf Motorstufen einzustellen. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Tretunterstützung durch den Motor zu deaktivieren oder die Motorleistung als Schiebehilfe zu nutzen. Die unterstützte Höchstgeschwindigkeit des Blaupunkt-E-Bikes liegt bei 25 Kilometern pro Stunde.
StVZO-konform
Pannensichere Reifen
Schnellspannmechanismus zum Falten
Pedale mit Reflektoren
Keine Anfahrhilfe vorhanden
Nur in einer Rahmengröße erhältlich
FAQ
Ist es möglich, den Akku zu entnehmen?
Ja, das ist möglich.
Wie groß ist der Lenker?
Der Lenker ist 60 Zentimeter breit und 120 Zentimeter hoch.
Wie schwer ist das Blaupunkt Frida 500 E-Bike-Klapprad?
Das Gewicht beträgt samt des Akkus 22,5 Kilogramm.
Sind die Pedalen und die Reifen mit Reflektoren versehen?
Ja, die Pedalen sind mit Reflektoren und die Reifen mit umlaufenden Reflektorstreifen ausgestattet.
Mit welchem Gewicht ist das Elektrofahrrad belastbar?
Die mögliche Zuladung des Blaupunkt Frida 500 E-Bike-Klapprads liegt bei 110 Kilogramm.
Gehört eine deutschsprachige Bedienungsanleitung zum Lieferumfang?
Ja, eine deutsche Bedienungsanleitung zählt zum Lieferumfang.
Erfüllt das E-Bike die Anforderungen an die StVZO?
Ja, laut Hersteller ist das Bike StVZO-konform.
weniger anzeigen
NCM E-Faltrad Paris mit niedrigem Einstieg
Sattelfederung
Kundenbewertung
(173 Amazon-Bewertungen)
NCM Paris E-Bike-Klapprad
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das E-Faltrad Paris von NCM hat einen stabilen, niedrigen Rahmen, der zum einen den Einstieg erleichtern und zum anderen einfach zusammenklappbar sein soll. Zudem lassen sich auch die Pedale, der Sattel und der Vorbau zusammenlegen. Bei dem Motor handelt es sich um einen R2S-Heckmotor mit 250 Watt und 36 Volt mit sechs Unterstützungsstufen. Wird die Null-Unterstützung eingestellt, schaltet sich der Motor ab und das E-Bike lässt sich wie ein klassisches Fahrrad nutzen. Das E-Faltrad Paris verfügt über eine Anfahrhilfe mit bis zu 6 Kilometern pro Stunde.
Mit starkem Akku ausgestattet: Dieses E-Faltrad ist nach Angaben des Herstellers mit einem hochwertigen Lithium-Hochleistungsakku des Herstellers DeHawk mit einer Kapazität von 540 Wattstunden ausgestattet. Die Reichweite beträgt 40 Kilometer und im Eco-Modus sogar 110 Kilometer. Zudem profitieren Fahrer von einer Tretunterstützung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 25 Kilometer pro Stunde. Am Akku befindet sich ein USB-Anschluss, über den sich unterwegs ein Smartphone aufladen lässt.
Vorne und hinten sind Tektro-Scheibenbremsen eingebaut, die laut NCM ein reibungsloses Abbremsen gewährleisten. Mit den 20-Lux-Scheinwerfern von Spanninga lässt sich selbst bei schlechten Lichtverhältnissen mit einem hellen Licht fahren, das für Sicherheit sorgt. Der Akku ist unkompliziert zu entnehmen, indem der Sattel umgeklappt wird. Zudem verfügt der Sattel über eine Federung für eine komfortable Fahrweise. Das E-Faltrad Paris von NCM ist in den Farben Dunkelblau, Silber und Weiß erhältlich und wird inklusive leichten Heck- und Frontschutzblechen und Gepäckträger geliefert. Dieses E-Bike-Klapprad ist für Personen mit einer Größe bis 182 Zentimetern geeignet. Ob sich der Kauf des E-Bikes lohnt, zeigt folgendes Video mit einem Erfahrungsbericht nach vier Jahren:
Starker Akku (540 Wattstunden / 15 Amperestunden, 100 Kilometer Reichweite)
Anfahrhilfe mit bis zu 6 Kilometern pro Stunde
USB-Anschluss zum Laden eines Smartphones
Mit 20-Lux-Scheinwerfern von Spanninga
Sattel und Lenkergriffe aus Kunstleder
Mit Scheibenbremsen
Sechs Unterstützungsstufen
Ohne Kettenschutz
Vergleichsweise hohe Klappmaße
Rücklicht ist Batteriebetrieben
Nur in einer Rahmengröße erhältlich
FAQ
Wie schwer ist das E-Faltrad Paris von NCM?
Dieses E-Bike-Faltrad wiegt 24 Kilogramm.
Welche Reifen hat dieses E-Bike-Klapprad?
Das E-Bike Paris verfügt über 20-Zoll-Reifen von Schwalbe.
Wie sind die Faltmaße des Faltrads?
Im gefalteten Zustand ist das E-Bike 90 Zentimeter breit, 70 Zentimeter hoch und 60 Zentimeter tief.
Wird für dieses E-Bike ein Mofa-Führerschein benötigt?
Nein, denn dieses Pedelec hat einen Motor mit 250 Watt, der maximal auf 25 Stundenkilometer beschleunigt. Deshalb zählt das E-Faltrad Paris von NCM zu den Fahrrädern und nicht zu den Kleinkrafträdern. Käufer können es ohne Mofa-Führerschein und ohne Versicherungskennzeichen fahren und außerdem Fahrradwege nutzen.
weniger anzeigen
Vivi E-Bike-Klapprad mit drei Betriebsarten
Bis 32 Km/h
Kundenbewertung
(18 Amazon-Bewertungen)
VIVI E-Bike Klapprad
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das Vivi E-Bike-Klapprad hat einen Klapprahmen aus Aluminium und Felgen aus einer doppelwandigen Aluminium-Legierung. Der Winkel und die Länge des Sitzes, des Lenkers und des Vorbaus sollen verstellbar sein, um den Komfort beim Fahren zu verbessern. Das E-Bike hat 26-Zoll-Räder und ist am Vorder- und Hinterrad mit Scheibenbremsen ausgestattet. Es hat einen 350-Watt-Motor verbaut, der bei Hinzuschaltung Geschwindigkeiten von bis zu 32 Kilometern pro Stunde erlaubt. Betrieben wird der Motor von einem austauschbaren Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 8 Amperestunden und einer Ladezeit zwischen 4 und 6 Stunden.
Drei Betriebsarten: Das Vivi E-Bike-Klapprad fährt als reines Elektrofahrrad, als assistiertes E-Bike und als normales Fahrrad ohne Motorunterstützung. Die drei Modi sollen sich über ein kleines LED-Display am E-Bike einstellen lassen.
Die Reichweite des E-Bike-Klapprads kommt auf den gewählten Modus an: Im assistierten Modus reicht der Akku für 70 bis 80 Kilometer, im E-Bike-Modus nur 35 bis 40 Kilometer. Das Fahrrad besitzt eine 21-Gang-Kettenschaltung und rutschfeste Reifen. Es hat eine Tragfähigkeit von maximal 150 Kilogramm und ist mit hellen LED-Scheinwerfern ausgerüstet. Das E-Bike-Klapprad wiegt knapp 25 Kilogramm und ist in einem weißen, einem schwarzen und einem schwarz-blauen Farbdesign erhältlich. Wie die Montage funktioniert, zeigt folgendes Video:
Was sind Scheibenbremsen? Im Vergleich zu Felgenbremsen, punkten Scheibenbremsen durch eine bessere Bremswirkung bei Nässe. Hinzu kommt, dass für dieselbe Bremsleistung weniger Handkraft erforderlich ist und dass Scheibenbremsen eine hohe Haltbarkeit haben. Außerdem werden die Bremsen als wartungsarm angesehen. Allerdings sind sie oft technisch komplexer. Zudem haben sie gegenüber Felgenbremsen ein höheres Gewicht.
Felgen aus doppelwandiger Aluminiumlegierung
Austauschbarer Lithium-Ionen-Akku
Tragfähigkeit bis zu 150 Kilogramm
Vollelektrischer Modus bis 32 Kilometer pro Stunde
Shimano-Gangschaltung mit 21 Gängen
In nur einer Rahmengröße erhältlich
Nicht ohne Weiteres StVZO-konform (vollelektrischer Modus)
Ohne Gepäckträger und Seitenständer
Keine Anfahrhilfe
Vergleichsweise geringe maximale Reichweite
FAQ
Wie lang ist das Vivi E-Bike-Klapprad?
Das Bike soll eine Gesamtlänge von 170 Zentimetern haben.
In welchem Bereich kann ich den Sattel verstellen?
Der Sattel des Vivi E-Bike-Klapprads lässt sich zwischen 82 und 93 Zentimetern stufenlos verstellen.
Wie groß sollte der Fahrer oder die Fahrerin sein?
Das E-Bike-Klapprad eignet sich laut Hersteller für Menschen mit einer Größe zwischen 160 und 190 Zentimetern.
Ist der Akku im Lieferumfang enthalten?
Ja, der Akku ist ein Teil des Zubehörs im Lieferumfang.
weniger anzeigen
Hitway BK2 E-Bike-Klapprad
Motorbremse
Kundenbewertung
(226 Amazon-Bewertungen)
HITWAY BK2 E-Bike-Klapprad
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das Hitway BK2 E-Bike-Klapprad ist mit einem 250-Watt-Motor für maximale Geschwindigkeiten von 25 Kilometern pro Stunde und ein maximales Gefälle von 25 Grad ausgestattet. Er hat eine herausnehmbare Lithium-Ionen-Batterie mit 36 Volt und einer Kapazität von 7,5 Amperestunden für eine maximale Reichweite von 45 Kilometern. Das Bike hat ein Gehäuse aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung mit einer geringen Dichte und hohen Festigkeit. Es ist mit 16-Zoll-Rädern aus Aluminium bestückt und hat eine Vorderraddämpfung und Mitteldämpfung, um den Fahrkomfort zu erhöhen.
Zwei Arbeitsmodi: Das Hitway BK2 E-Bike-Klapprad hat zwei Modi, einen Elektrizitätsmodus und einen Mopedmodus. Die Geschwindigkeit soll sich in insgesamt drei Gängen regulieren lassen.
Sattel und Lenker können laut Hersteller verstellt werden, um für Personen verschiedener Größe geeignet zu sein. Für den Fahrschutz sorgen Doppelscheibenbremsen vorne und elektronische Bremsen und ein LED-Frontlicht inklusive Hupe. Die maximale Nutzlast beträgt knapp 120 Kilogramm. Zusammengeklappt misst das E-Bike-Klapprad 77,0 x 43,0 x 70,0 Zentimeter, aufgefaltet hat es Abmessungen von 147,0 x 41,0 x 110,0 Zentimetern. Es wiegt 22,5 Kilogramm. Alle Informationen zur Nutzung und dem Aufbau stehen in der Bedienungsanleitung.
Vorderraddämpfung und Mitteldämpfung
Elektrizitätsmodus und Mopedmodus
Mit Doppelscheibenbremsen und elektronischen Bremsen
Mit Tempomat
Akku ist vollintegriert
Ohne Anfahrhilfe
Bedingt StVZO-konform
Kein Kettenschutz vorhanden
FAQ
Wie lange dauert es, den Akku zu laden?
Die Ladezeit des Akkus beim Hitway BK2 E-Bike-Klapprad beträgt 4 bis 5 Stunden.
In welchen Farben ist das Hitway BK2 E-Bike-Klapprad verfügbar?
Das Elektrofahrrad ist in den Farbdesigns Grau und Schwarz erhältlich.
In welchem Bereich kann ich den Sattel verstellen?
Die Sattelhöhe kann zwischen 85 und 100 Zentimetern eingestellt werden.
Kann ich ohne Motor fahren?
Ja, das E-Bike-Klapprad kann auch ohne Motorunterstützung mit reiner Muskelkraft betrieben werden.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihr bestes E-Bike Klapprad: ️⚡ Ergebnisse aus dem E-Bike Klapprad Test bzw.
Vergleich 2023