Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

9 unterschiedliche E-Bike-Versicherungen im Vergleich – finden Sie Ihre beste E-Bike-Versicherung zum Versichern Ihres Pedelecs – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Dariusz Strenziok

von Dariusz Strenziok

Experte für Fahrräder
Mit einem E-Bike bin ich erst vor einigen Jahren konfrontiert worden, aber Fahrradfahren war schon immer meine große Leidenschaft. Ein E-Bike ist im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern teuer und kostet nicht selten so viel wie ein gebrauchter Kleinwagen. Es ist dann ärgerlich, wenn etwas zu Bruch geht oder das E-Bike beziehungsweise Teile von ihm gestohlen werden. Für ausgedehnte Routen oder mehrtägige Fahrradtrips nehme ich oft ein E-Bike. Um einen freien Kopf während der Tour zu haben, habe ich mein E-Bike versichert. Eine E-Bike-Versicherung schützt mich vor den Folgen der vertraglich vereinbarten Schäden und vor Diebstahl. Bevor ich mich für einen konkreten Tarif und Versicherer entschieden habe, überprüfte ich mehrere Angebote von unterschiedlichen Versicherungsunternehmen. Meine Erfahrungen teile ich im folgenden Vergleich und Ratgeber.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Maximale Versicherungssumme
  • Laufzeit
  • Kündigungsfrist
  • Höchstalter E-Bike
Meine Produkt-Empfehlung:Ammerländer E-Bike-Versicherungen
Ammerländer E-Bike-Versicherungen

Ein neues und hochwertiges E-Bike ist oft in etwa so teuer wie ein gebrauchter Kleinwagen. Deshalb kann es umso ärgerlicher sein, wenn etwas zu Bruch geht oder das E-Bike beziehungsweise Teile von ihm gestohlen werden. Wie erfolgt die Klärung des Schadensersatzes in so einem Fall? Ist ein E-Bike mit einer bereits abgeschlossenen Versicherung wie der Hausratsversicherung abgesichert? Eine separate E-Bike-Versicherung schützt den Versicherungsnehmer vor den vertraglich vereinbarten Schäden zu den festgelegten monatlichen oder jährlichen Versicherungsbeiträgen.

Eine herkömmliche Fahrradversicherung reicht in den meisten Fällen nicht aus, um auch Schäden am E-Bike zu 100 Prozent abzudecken. Denn die speziellen Elektronikkomponenten wie Motor und Akku sind im Versicherungsvertrag nicht enthalten oder der Anschaffungswert des E-Bikes für das Versicherungsangebot ist zu hoch. Deshalb bieten die meisten Versicherungsunternehmen separate E-Bike-Versicherungen, wodurch das Pedelec inklusive Teile abgesichert ist.

Der E-Bike-Versicherungs-Vergleich stellt 9 Angebote vor, um einen besseren Überblick bei der Wahl der passenden Versicherung zu erhalten. Der anschließende Ratgeber beinhaltet hilfreiche Tipps und Hinweise rund um E-Bike-Versicherungen. Er nennt die wichtigsten Leistungen sowie Unterschiede zur Haftpflicht– und Fahrradversicherung. Außerdem wird erläutert, worauf beim Abschluss sowie im Schadensfall zu achten ist und einiges mehr. Im Anschluss gibt es Informationen darüber, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test einen E-Bike-Versicherungs-Test durchgeführt haben.

9 beliebte E-Bike-Versicherungen im Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Geltungsbereich
Höchstalter E-Bike
Laufzeit
Kündigungsfrist
Gefordertes Schloss
Besonderheiten
Einzelheiten zur Versicherungssumme
Maximale Versicherungssumme
Selbst­be­tei­li­gung
Kein Min­dest­wert des E-Bikes
Details zur Versicherungsleistungen
Leistungen bei Diebstahl
Diebstahl von Einzelteilen
Schäden durch Unfall
Schäden durch Van­da­lis­mus
Schäden durch Ver­schleiß
Material- und Produktionsfehler
Unsachgemäße Handhabung
Was wird ersetzt?
Bei Totalverlust
Schaden/Teilverlust
Zusätzliche Leistungen
Pick-Up-Service
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Autorentipp
Mit Gepäck Ammerländer E-Bike-Versicherungen
Ammerländer E-Bike-Versicherungen
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,202/2023
(6 Bewertungen)
1 Weltweit
Keine Einschränkungen
Unbegrenzt (Mindestvertragslaufzeit 1 oder 3 Jahre)
1 Werktag
Kein Zahlenschloss
Im Excellent-Schutz: Neuwertentschädigung Zubehör (Pro Teil bis 500€), Downhillfahrten versichert, Verschleißabsicherung bis 5 Jahre nach Erstkaufdatum / Vorsorgeleistung 20%, Innovationsgarantie
15.000 Euro
Neuwert
Reparatur
Zum Angebot
Zum Angebot Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
Für Gewerbe FahrSicher E-Bike-Versicherung
FahrSicher E-Bike-Versicherung
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,302/2023
(12 Bewertungen)
2 Weltweit
Keine Einschränkungen
Unbegrenzt (Mindestvertragslaufzeit 1 oder 3 Jahre)
1 Werktag
Keine Einschränkungen
Keine Anschließpflicht, Verschleißabsicherung bis 5 Jahre nach Erstkaufdatum, 20% Vorsorgeleistung, Innovationsgarantie, Downhillfahrten versichert, Auch lose Bordcomputer versichert
12.000 Euro
Neuwert
Reparatur
Zum Angebot
Zum Angebot Preis prüfen
Krankenhausgeld GVO E-Bike-Versicherung
GVO E-Bike-Versicherung
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,402/2023
(10 Bewertungen)
3 Weltweit
Keine Einschränkungen
Unbegrenzt (Mindestvertragslaufzeit 1 oder 3 Jahre)
3 Monate
Keine Einschränkungen
Keine Anschließpflicht, Verschleiß 5 bis Jahre nach Kauf versichert, Verschleiß Akkukapazität unter 100%, Downhillfahrten mitversichert, Vorsorgeleistung 15%, Innovationsgarantie, loser Bordcomputer mitversichert
15.000 Euro
Neuwert
Reparatur
Zum Angebot
Zum Angebot Preis prüfen
Haftpflicht Zurich E-Bike-Versicherung
Zurich E-Bike-Versicherung
Unsere Bewertung
Gut
1,502/2023
(4 Bewertungen)
4 Weltweit
3 Jahre
Unbegrenzt (Mindestvertragslaufzeit 1 Jahr)
3 Monate
Keine Einschränkungen
Downhillfahrten mitversichert, Verschleiß mitversichert bis 3 Jahre nach Erstkaufdatum, lose Bordcomputer im Gebraucht mitversichert, Carbonrahmen mitversichert, Anschließpflicht an einem festen Gegenstand
15.000 Euro
Neuwert
Reparatur
Zum Angebot
Zum Angebot Preis prüfen
Zum Neuwert Häger E-Bike-Versicherung
Häger E-Bike-Versicherung
Unsere Bewertung
Gut
1,602/2023
(7 Bewertungen)
5 Weltweit
5 Jahre
Unbegrenzt (Mindestvertragslaufzeit 1 oder 3 Jahre)
1 Monat
Kein Zahlenschloss
Keine Anschließpflicht, 10% Vorsorgeleistungen, Verschleiß 5 Jahre nach Kauf versichert (6 Monate Wartezeit für Reifen und Bremsen) / Keine Carbonrahmen versichert
10.000 Euro
Neuwert
Reparatur
Zum Angebot
Zum Angebot Preis prüfen
Schutzbrief MVK Versicherung E-Bike-Versicherung
MVK Versicherung E-Bike-Versicherung
Unsere Bewertung
Gut
1,802/2023
(10 Bewertungen)
6 Weltweit (bei einem Auslandsaufenthalt von bis zu 6 Monaten)
Nicht älter als 3 Jahre ab Kaufdatum
Unbegrenzt (Mindestvertragslaufzeit 1 Jahr)
3 Monate
Keine Einschränkungen
E-Bike-Kaskoversicherung, 24 Stunden Sicherheit auch im Ausland, umfassender Schutz über den Fahrraddiebstahl hinaus, Mobilitätsgarantie
10.000 Euro
Neuwert
Reparatur
Zum Angebot
Jetzt zum Anbieter Preis prüfen
GPS-Rabatt Die Bayerische E-Bike-Versicherung
Die Bayerische E-Bike-Versicherung
Unsere Bewertung
Gut
1,902/2023
(7 Bewertungen)
7 Weltweit
5 Jahre
Unbegrenzt
Täglich bei Jahresverträgen, sonst 3 Monate
Kein Zahlenschloss
Rabatt bei GPS-Ortung, Verschleiß auch für Reifen und Bremsen mitversichert, tägliche Kündigungsfrist bei Jahresverträgen
12.000 Euro
Neuwert
Reparatur
Zum Angebot
Zum Angebot Preis prüfen
Ab 7 Tagen hepster-E-Bike-Versicherung
hepster-E-Bike-Versicherung
Unsere Bewertung
Gut
2,102/2023
(4 Bewertungen)
8 Weltweit
Keine Einschränkungen
12 Monate
Mit einer Frist von 3 Tagen zum Laufzeitende bei Jahresverträgen, sonst 3 Monate
Keine Einschränkungen
Ab 7 Tagen Laufzeit, 100-Prozent-Mobilität-Garantie laut Versicherer
10.000 Euro
Neuwert
Reparatur
Zum Angebot
Jetzt zum Anbieter Preis prüfen
Kasko-Schutz Barmenia-E-Bike-Versicherung
Barmenia-E-Bike-Versicherung
Unsere Bewertung
Gut
2,202/2023
(5 Bewertungen)
9 Weltweit
Keine Einschränkungen
12 Monate
Täglich kündbar
Keine Einschränkungen
Mit Kasko-Schutz und Akku-Premium-Schutz, gewerbliche Nutzung des E-Bikes ist versichert, voller Versicherungsschutz auch bei grob fahrlässig verursachten Schäden, mit Innovationsklausel
10.000 Euro
Neuwert
Reparatur
Zum Angebot
Jetzt zum Anbieter Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,63 Sterne aus 8 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere E-Bike Versicherungen-Empfehlungen

E-Bike-Versicherung mit hoher Versicherungssumme
"E-Bike-Versicherung mit hoher Versicherungssumme"
Ammerländer E-Bike-Versicherungen
Die Ammerländer Versicherung bietet in ihrem Tarif die maximale Versicherungssumme von bis zu 15.000 Euro im Excellent-Tarif. Eine so hohe Versicherungssumme empfehle ich nicht nur den Besitzern von teuren E-Bikes, sondern allen E-Bike-Besitzern, da hier auch das Gepäck mitversichert wird. Mit 15.000 Euro bietet der Versicherer im Tarif Excellent in den meisten Fällen einen ausreichenden Versicherungsschutz.
E-Bike-Versicherung mit Rundumschutz
"E-Bike-Versicherung mit Rundumschutz"
Barmenia-E-Bike-Versicherung
Die E-Bike-Versicherung von Barmenia bietet einen Rundumschutz. Zur Auswahl stehen neben dem Diebstahlschutz auch der Kasko-Schutz und der Schutzbrief. Diese Versicherung empfehle ich vor allem den Besitzern von teuren Carbon-E-Bikes, weil sie auch mitversichert sind. Der Schutz besteht auch für gewerblich genutzte E-Bikes.
E-Bike-Versicherung mit Rabatten
"E-Bike-Versicherung mit Rabatten"
Die Bayerische E-Bike-Versicherung
Die Bayerische bietet ihren Kunden eine besondere Dienstleistung. Im Tarif Bike PROTECT Prestige gibt es einen extra Rabatt für GPS-Ortung. Mit GPS-Ortung ausgestattete E-Bikes lassen sich so günstiger versichern – die Bayerische gewährt einen Rabatt von 20 Prozent auf den Beitrag.

1. Ammerländer E-Bike-Versicherung mit vier verschiedenen Tarifmodellen

Mit Gepäck
Ammerländer E-Bike-Versicherungen
Kundenbewertung
(6 Bewertungen)
Ammerländer E-Bike-Versicherungen
Zum Angebot Preis prüfen Zum Angebot

Die Ammerländer Versicherung besteht seit 1923 und ist heute in verschiedenen Bereichen tätig mit einem breitgefächerten Portfolio von Hausrat- über Unfall- bis hin zu Fahrrad– und E-Bike-Versicherungen. Die E-Bike-Versicherung von Ammerländer ist in vier unterschiedlichen Tarifen erhältlich: E-Bike-Vollkaskoschutz im Tarif „Classic”, E-Bike-Vollkaskoschutz im Tarif „Exclusiv”, E-Bike-Vollkaskoschutz im Tarif „Excellent” oder im Tarif „Excellent Plus“ inklusive einer Unfallversicherung.

Die anfallende Versicherungsprämie richtet sich nach dem gewählten Tarif, dem Kaufpreis des E-Bikes und der gewählten Laufzeit der E-Bike-Versicherung. Das sind die wichtigsten Highlights und Leistungsumfänge der Ammerländer E-Bike-Versicherung:

  • Maximale Versicherungssumme von 10.000 Euro (Classic und Exclusiv-Tarif) bis zu 15.000 Euro (Excellent-Tarif und Excellent Plus)
  • Schutz bei Diebstahl, Einbruchdiebstahl und Raub
  • Schutz für Unfall,- Fall- und Sturzschäden
  • Reparaturkostenerstattung in Folge eines Unfalls oder Vandalismus
  • Schutz gegen Feuchtigkeits- und Elektronikschäden
  • Weltweite Neuwertentschädigung ohne Selbstbeteiligung oder Zuzahlung
  • Schutz für Verschleiß ohne Ausnahme
  • Möglichkeit vorhanden, eine Unfallversicherung hinzuzubuchen
success

Welche E-Bikes werden nicht versichert? Die meisten Versicherer versichern keine E-Bikes, die nicht durch eine Privatperson erworben wurden oder nicht zu privaten Zwecken genutzt werden. Die gewerbliche Nutzung wird in den Fällen abgedeckt, wenn die private Nutzung überwiegt. Darüber hinaus werden keine E-Bikes versichert, für die kein Original-Händlerkaufbeleg vorgelegt werden kann.

Das Versicherungsangebot von Ammerländer E-Bike-Versicherung richtet sich an vier Zielgruppen:

  • Privatpersonen
  • Arbeitgeber, Selbstständige und Freiberufler mit einem dienstlich genutzten E-Bike
  • Gewerbetreibende, die ihre E-Bikes zu logistischen Zwecken nutzen
  • Gewerbetreibende, die ihre Bikes gegen den Diebstahl absichern möchten (betrifft auch Verleih und Vermietung)

Zur Auswahl steht eine Vollkasko– oder Diebstahlversicherung für E-Bikes. Bei den teureren Exclusiv-Tarifen der Ammerländer-E-Bike-Versicherung gibt es zusätzlich den Versicherungsschutz bei Verschleißschäden an Reifen und Bremsen sowie den ROLAND-Schutzbrief.

  • Schutz auch bei Diebstahl aus gesichertem Fahrradträger
  • Rabatt / Ersparnis durch Auswahl einer dreijährigen Vertragslaufzeit
  • Neuwertentschädigung für Zubehör bis 500,- Euro pro Teil (Excellent-Tarife)
  • Carbon- und Gewerbefahrräder können versichert werden (Excellent-Tarife)
  • Modellabhängig zum Teil höhere Kosten als beim Zusatz zur Hausratversicherung oder Teilkaskoversicherung

FAQ

Wie hoch muss der Kaufpreis für ein E-Bike sein?
Bei der Ammerländer Versicherung sind E-Bikes mit einem Kaufpreis bis 15.000 Euro ohne und mit elektrischer Tretunterstützung einschließlich der fest mit dem jeweiligen Fahrrad verbundenen und zur Funktion des Fahrrades gehörenden Anbauteile wie Sattel, Lenker, Lampen, Gepäckträger versichert.
Wie lange ist die Laufzeit beziehungsweise die Versicherungsdauer?
Der Vertragsabschluss erfolgt auf unbegrenzte Zeit, hat aber eine Mindestvertragslaufzeit von einem oder 3 Jahren.
Wie wird die Versicherungssumme von der Versicherung festgelegt?
Laut Versicherer hängt es davon ab, ob es sich um ein neues, rabattiertes oder gebrauchtes Rad handelt.
Können alle Typen von E-Bikes mit der E-Bike-Versicherung von Ammerländer versichert werden?
Ja, lediglich die Velomobile (muskelkraftbetriebenes Fahrzeug mit geschlossener Verkleidung), selbstgebaute und modifizierte Fahrräder und Dirty Bikes (stabile Mountainbikes mit kleinem Rahmen) können nicht versichert werden.
Wann ist der Vertragsbeginn?
Der Versicherer gewährt dem Kunden den Versicherungsschutz ab beantragtem Versicherungsbeginn, frühestens aber einen Tag nach Antragstellung.

2. FahrSicher E-Bike-Versicherung mit zwei individuellen Tarifmodellen

Für Gewerbe
FahrSicher E-Bike-Versicherung
Kundenbewertung
(12 Bewertungen)
FahrSicher E-Bike-Versicherung
Zum Angebot Preis prüfen Zum Angebot

Das von Thomas Giessmann gegründete Versicherungsunternehmen FahrSicher spezialisiert sich unter anderem auf die Fahrrad- und E-Bike-Versicherungen. Der Versicherer soll neben einem umfangreichen Leistungsumfang attraktive Konditionen anbieten. Die Versicherung bietet zudem Pannenhilfe und Schutzbrief für E-Bikes. Als Risikoträger von FahrSicher fungiert die Barmenia Versicherung. Bei einem Vollkasko- und Rundum-Schutz fürs E-Bike verspricht die FahrSicher Versicherung eine Schadensbearbeitung innerhalb von maximal 24 Stunden und Experten sowie Ansprechpartner aus der E-Bike-Branche.

Das soll ermöglichen, die Schäden schnell und komfortabel abwickeln zu können. FahrSicher bietet für die E-Bike-Versicherung zwei unterschiedliche Tarifmodelle und die anfallende Versicherungsprämie richtet sich nach dem jeweils gewählten Tarif und dem Kaufpreis des E-Bikes. Diese Positionen gehören zu den Versicherungsleistungen von FahrSicher Versicherung:

  • Keine Pflicht zum Anschließen und zur Sicherung des E-Bikes
  • Weltweite Abdeckung
  • Zubehör wird bis zu einem Wert von 300 Euro pro Teil und/oder 1.000 Euro pro Fall mitversichert
  • Fall-, Sturz-, Unfall- und Transportschäden werden mitversichert

Die E-Bike-Versicherung von Fahrsicher beinhaltet Schutz bei Diebstahl sowie bei Beschädigung oder für eine Reparatur aufgrund von Unfall-, Fall- und Sturzschäden. Darüber hinaus ist der Verschleiß an jedem Teil des E-Bikes abgesichert. Je nach Tarifwahl stehen auch Schutzbrief und Pannenhilfe zur Verfügung. Die E-Bike-Versicherung ist auch für Gewerbekunden möglich.

info

Was wird bei einer E-Bike-Versicherung in der Regel nicht versichert? Je nach Versicherer werden E-Bikes nicht versichert,

  • Für die eine Versicherungs- oder Führerscheinpflicht besteht
  • Die zum Transport eingesetzt werden (wie Kurierdienste, Auslieferungsfahrten, Personen-, Waren- und Materialbeförderung)
  • Die vermietet werden
  • Die mit Verkaufsstand oder Verkaufsaufbauten aufgerüstet sind
  • Zwei individuelle Tarifmodelle zur Auswahl
  • Schadensbearbeitung innerhalb von maximal 24 Stunden
  • Schutz auch bei Diebstahl aus gesichertem Fahrradträger
  • Gewerbliche Nutzung möglich
  • Reparaturkostenerstattung in Folge eines Unfalls oder Vandalismus
  • Keine nennenswerte Nachteile erkennbar

FAQ

Besteht bei der E-Bike-Versicherung von FahrSicher eine Pflicht zum Anschließen oder Sichern des E-Bikes?
Nein, laut Versicherer besteht eine solche Pflicht nicht.
Welchen Geltungsbereich hat die E-Bike-Versicherung von FahrSicher?
Laut Versicherer gilt der Versicherungsbereich weltweit ohne zeitliche Begrenzung.
Bis zu welchem Wert bietet die FahrSicher-Fahrradversicherung den Versicherungsschutz für E-Bikes?
Den Schutz gibt es für Räder mit einem Wert von bis zu 12.000 Euro.
Bis zu welchem Alter des E-Bikes sind die E-Bikes versicherbar?
Das Höchstalter spielt bei der FahrSicher Versicherung keine Rolle. Dabei übernimmt der Versicherer nach eigenen Angaben auch den Schutz für Verschleiß ohne Ausnahme.
Übernimmt der Versicherer im Schadensfall die Reparaturkosten?
Ja, die FahrSicher E-Bike-Versicherung übernimmt die Kosten eines gleichwertigen, neuwertigen E-Bikes im Rahmen der Neuwertentschädigung.
Ist eine Selbstbeteiligung bei FahrSicher notwendig?
Nein, es besteht keine Selbstbeteiligungspflicht.
Gilt der Versicherungsschutz auch bei Feuchtigkeitsschäden und Elektronikschäden?
Ja, wenn dies beispielsweise beim Akku oder dem Motor vorkommt, ist der Versicherungsnehmer entsprechend versichert.

3. GVO TopVitPlusN Versicherung mit sehr vielen Leistungen

Krankenhausgeld
GVO E-Bike-Versicherung
Kundenbewertung
(10 Bewertungen)
GVO E-Bike-Versicherung
Zum Angebot Preis prüfen Zum Angebot

Die TopVitPlusN Versicherung ist eine sehr umfangreiche Versicherung. Sie deckt Schäden am E-Bike nach Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub, Vandalismus, Plünderunge, Trickdiebstahl, Unfallschäden, Fall- und Sturzschäden sowie Schäden durch Bedienfehler oder unsachgemäße Handhabung ab. Darüber hinaus gilt die Versicherung sogar bei Downhill-Fahrten, bei Radsportveranstaltungen oder bei einem gelegentlichen, privatem Verleih. Verschleiß am Akku, an den Reifen und an den Bremsen sind ebenso Bestandteil des Leistungspakets.

success

Krankenhaustagegeld: Sollte nach einem Sturz oder einem Unfall ein Aufenthalt im Krankenhaus notwendig sein, so zahlt die GVO Versicherung fünf Tage lang ein Krankenhaustagegeld bis zu einem Betrag von 10 Euro pro Tag.

Enthalten sind auch Kosten für einen Abholservice, für den Abschleppdienst, für die Bergung sowie den Rücktransport des E-Bikes. Ein Leih- oder Mietfahrrad ist für bis zu 7 Tage mit Kosten von bis zu 50 Euro pro Tag drin. Und sogar Übernachtungskosten in Höhe von bis zu 80 Euro pro Nacht werden 5 Nächte von der Versicherung übernommen. Eine Weiterfahrt mit Taxi, Bahn oder anderen öffentlichen Verkehrmitteln ist mit bis zu 500 Euro abgedeckt. Die GVO bietet in diesem Tarif eine 24-Stunden-Hotline für die Versicherten an. Sollte eine Neubeschaffung des E-Bikes notwendig sein, so wird stets der Neuwert des versicherten Bikes bis zu 15.000 Euro erstattet.

info

Welche speziellen Leistungen bieten E-Bike-Versicherungen? Eine klassische E-Bike-Versicherung greift sowohl bei einem Diebstahl als auch bei Beschädigungen aller Art. Verschiedene Ausfälle der Elektronik sowie Wasserschäden, Schäden durch Vandalismus und Unfall- und Sturzschäden werden meist abgedeckt. Einige Versicherer zahlen zudem bei Verschleißerscheinungen des Akkus. Des Weiteren lassen sich Lack- und Motorschäden, Konstruktionsfehler, Akkudefekte sowie Verschleiß (Bremsen/Schaltung/Reifen/Kette) extra absichern.
  • Umfassende Leistungen im Schadensfall
  • Übernahme von Reisekosten, Krankenhaus und Rücktransport inbegriffen
  • Schutz bei Elektronik- und Akkuschäden
  • E-Bike-Diebstahlschutz und Schutz bei Raub
  • Höhere Kosten durch separate Versicherung

FAQ

Wird für den Abschluss einer E-Bike-Versicherung von GVO ein bestimmtes E-Bike-Schloss benötigt?
Nein, ein bestimmtes E-Bike-Schloss oder ein bestimmter Mindestwert sind bei GVO nicht vorgeschrieben.
Wie kann ein E-Bike bei GVO versichert werden?
Die Versicherung kann unkomliziert online abgeschlossen werden.
Muss ein E-Bike-Modell angegeben oder ein Kaufbeleg vorgelegt werden?
Ja, bei der GVO-E-Bike-Versicherung ist ein Kaufbeleg oder anderweitige Rechnung erforderlich. Daraus sollte hervorgehen, wann das E-Bike zu welchem Preis gekauft worden ist, da der Versicherungsnehmer diesen Beleg im Falle eines Schadens zur Prüfung des Versicherungsschutzes einreichen muss. Der Versicherer empfiehlt zusätzlich die Angabe des Herstellers und des Modells des E-Bikes im Buchungsprozess, um den Schadensmeldeprozess im Falle eines Schadens zu vereinfachen.
Welche Versicherungssumme muss angegeben werden, wenn ein E-Bike gebraucht oder ohne Rechnung gekauft wurde?
Als Versicherungssumme soll der Kaufpreis des E-Bikes inklusive des dazugehörigen Zubehörs und Gepäcks angegeben werden, ohne Abzug von Rabatten oder Vergünstigungen. Bei Gebrauchtkauf ist die Angabe des aktuell marktüblichen Neupreises erforderlich. Der Versicherer benötigt für den Versicherungsabschluss keine Rechnung und keinen Kaufbeleg.
Was fällt bei der E-Bike-Versicherung von GVO unter Verschleiß?
Damit ist die Abnutzung der technischen Teile an einem E-Bike gemeint, die für eine sichere Fahrtüchtigkeit notwendig sind. Dazu gehören zum Beispiel die Reifen, Bremsbeläge, Fahrradkette und -schaltung oder die Felgen. Weiterhin ist bei einem E-Bike der Verschleiß des Akkus mitversichert.

4. E-Bike-Versicherung von Zurich mit Haftpflicht-Deckungssumme

Haftpflicht
Zurich E-Bike-Versicherung
Kundenbewertung
(4 Bewertungen)
Zurich E-Bike-Versicherung
Zum Angebot Preis prüfen Zum Angebot

Die Versicherungsgruppe Zurich besteht seit 1872 und neben den klassischen Versicherungen hat das Unternehmen in seinem Versicherungsportfolio eine E-Bike-Versicherung. Im Rahmen der E-Bike-Versicherung gibt es die folgenden Leistungen:

  • Umfassender E-Bike-Schutz: Diebstahl, Reparaturkosten, Vandalismus, Unfallschäden
  • Versicherungstarife ohne Selbstbeteiligung
  • Übernahme diverser Nebenkosten bei Schadensfällen
  • E-Bikes sind bis zu einem Anschaffungswert von 15.000 Euro versicherbar
success

Kostenerstattung im Schadensfall: Die E-Bike-Versicherung von Zurich schließt diverse Kosten mit ein, die bei einem Schadensfall entstehen können. Dazu zählen die Kosten der einmaligen Heimfahrt, Kosten für Pannenhilfe und die Verpflegungskosten während der Reparatur oder der Wartezeit auf den Abschleppservice.

Der Versicherungsschutz übernimmt jeden Diebstahl inklusive Teilediebstahl, zum Beispiel von Akkus an Ladestationen. Reparaturen von Vandalismusschäden, nach einem Unfall und bei Sturzschäden, werden im Rahmen des Versicherungspakets abgedeckt. Praktisch: Ebenfalls inklusive ist bei der Zurich Versicherung eine Haftpflicht-Police mit einer Deckungssumme von bis zu 100 Millionen Euro. Ein E-Bike richtig versichern – so geht das:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Ist das E-Bike bei Downhill-Fahrten versichert? Downhill ist eine besondere und zum Teil gefährliche Variante des E-Bike-Sports. Dabei gilt es, eine spezielle, ausschließlich bergab führende Strecke in kürzester Zeit zu überwinden. Bei den meisten Versicherern sind Schäden, die beim Befahren von ausgewiesenen Downhillstrecken entstehen, in der Regel nicht versichert. Das betrifft die normalen Bergabfahrten nicht.
  • Tarif ohne Selbstbeteiligung möglich
  • Übernahme von Kosten im Schadensfall
  • Teilediebstahl versichert
  • Jedes E-Bike bis zu einem Anschaffungswert von 15.000 Euro versicherbar
  • Inklusive Haftpflicht mit einer Deckungssume von bis zu 100 Millionen Euro
  • Verschleiß-Schäden nur bis 3 Jahre nach Kauf

FAQ

Welche Gegenstände sind im Rahmen der E-Bike-Versicherung bei der Zurich Versicherung versichert?
Versicherungsschutz besteht für das angegebene E-Bike oder Pedelec inklusive der verbundenen und zur Funktion gehörenden Teile, wie zum Beispiel Sattel, Lenker, Lampe oder Gepäckträger sowie das verwendete Schloss.
Versichert die Versicherung auch gebrauchte E-Bikes?
Ja, solange das E-Bike nicht älter als 3 Jahre ist.
Wie hoch ist die Erstattung für die Heimfahrt im Schadensfall?
Die Heimfahrt nach einem Schadensfall ist bis zu einem Betrag von 250 Euro abgedeckt.
Welche E-Bike-Arten können versichert werden?
Es können bei den Bayerischen alle E-Bikes jeder Marke ab 500 EUR bis 15.000 EUR Wert versichert werden (ob neu oder gebraucht).

5. E-Bike-Versicherung von der Häger Versicherung mit Rundumschutz

Zum Neuwert
Häger E-Bike-Versicherung
Kundenbewertung
(7 Bewertungen)
Häger E-Bike-Versicherung
Zum Angebot Preis prüfen Zum Angebot

Das Unternehmen MVK Versicherung besteht seit dem Jahr 1869 und wurde in Häger als Feuerversicherungs-Verein gegründet. Heute gilt es als eine erfolgreiche Versicherung im Privat- und Firmenkundenbereich. Laut Häger Versicherungen bietet die E-Bike-Versicherung einen leistungsstarken Versicherungsschutz und schützt das E-Bike samt Zubehör umfassend gegen Diebstahl, Vandalismus und Unfallschäden. Alles wichtige zum Thema E-Bike-Versicherung ist hier zu finden.

Der Versicherer bietet den Schutz des E-Bikes gegen Diebstahl, Vandalismus und Feuchtigkeitsschäden wie Elektronikschäden am Akku, Motor und an Steuerungsgeräten. Hierbei ist auch der Diebstahl aus einem gesichertem Fahrradträger abgesichert. Zudem gibt es einen Schutz für Unfall-, Fall-, und Sturzschäden. Selbst der Diebstahl einzelner Teile, einschließlich des Akkus, sind versichert. Die E-Bike-Versicherung hat eine unbegrenzte Laufzeit, wobei die Mindestlaufzeit aber 1 oder 3 Jahre beträgt. Es besteht die Auswahl zwischen einem Kompakt- und Top-Paket für Pedelecs und E-Bikes. Beim Top-Paket kommen einige Leistungen hinzu, wie ein Mobilitätspaket bei Panne und Unfall innerhalb von Europa, den Mittelmeer-Anliegern, den Kanarischen Inseln, Madeira und den Azoren. Wie die Häger Versicherung angibt, handelt es sich um einen Rundumschutz über den Diebstahl hinaus sowie einen umfassenden Schutz bei Unfall sowie Fall- oder Sturzschäden. Die maximale Versicherungssumme beträgt 10.000 Euro. Weitere Vorteile der E-Bike-Versicherung sind demnach:

  • Fahrrad ist zum Neuwert versichert
  • Versicherung greift auch bei grob fahrlässiger Herbeiführung eines Versicherungsfalls
  • Versicherte Beschädigungen an Reifen, Bremsen und Schaltung
  • Teile-Verschleiß inklusive Akku, Reifen, Bremsen und Schaltung
  • Mobilitätsgarantie bei Abschluss der Top-Variante
info

Ist die Versicherung für ein E-Bike sinnvoll? E-Bikes sind in der Regel teurer als herkömmliche Fahrräder, deshalb können eine erweiterte Hausratversicherung oder eine E-Bike-Versicherung sinnvoll sein. Bei einem E-Bike besteht ein gewisses Risiko, einen folgenreichen Unfall zu verursachen, was ein weiterer Grund für einen entsprechenden Versicherungsschutz ist. Die E-Bikes liegen außerdem im Trend und erzielen hohe Preise auf dem Gebraucht- und Schwarzmarkt, wodurch sie für Diebe interessant sind.
  • Rundumschutz auch bei grob fahrlässigem Verhalten
  • Feuchtigkeitsschäden (auch Akku, Motor und Steuerung)
  • Teilediebstahl (auch Akku)
  • Mobilitätspaket nur mit Top-Paket

FAQ

Was ist bei der E-Bike-Versicherung versichert?
Versichert ist das E-Bike selbst und die fest mit dem selben Rad verbundenen und der Funktion und Verkehrstauglichkeit des Rades dienenden Teile.
Sind bei der Häger Versicherung alle E-Bikes inbegriffen?
Nein, es werden lediglich E-Bikes versichert, für die keine Versicherungs- oder Zulassungspflicht besteht. Mit Letzterem ist die für die Teilnahme von Kraftfahrzeugen am öffentlichen Verkehr vorgeschriebene Erlaubnis durch die zuständige Zulassungsstelle gemeint. Die Zulassung von Kraftfahrzeugen besteht in der Erteilung der Betriebserlaubnis und der Zuteilung des amtlichen Kennzeichens.
Wie wird die Versicherungssumme errechnet?
Bei einem neuen E-Bike bildet der Bruttogesamtkaufpreis (E-Bike und Zubehör) die Grundlage. Es dürfen keine eventuellen Rabatte, Nachlässe oder sonstigen Vergünstigungen in Abzug gebracht werden. Bei einem gebrauchten E-Bike liegt der Wert zugrunde, den der Erstbesitzer bezahlt hat. Auch hier dürfen Rabatte, Nachlässe oder sonstige Vergünstigungen nicht abgezogen werden.
Ist das E-Bike-Zubehör mitversichert?
Ja, bei der E-Bike-Versicherung ist bis 1.000 Euro das Zubehör mitversichert. Jede versicherte Sache hat eine Versicherungsbegrenzung von 300 Euro. Zum E-Bike-Zubehör zählen die lose mit dem Pedelec verbundenen Zubehörteile wie Beleuchtung, Korb oder Kilometerzähler.
Was bedeutet die Mobilitätsgarantie bei der E-Bike-Versicherung?
Die Mobilitätsgarantie ähnelt den Schutzbriefleistungen der Kfz-Versicherer oder des Automobilclubs (im Zusammenhang mit dem versicherten E-Bike). Die Mobilitätsgarantie schließt wie bei einem Schutzbrief die notwendigen Kosten bei einem Versicherungsfall mit ein, die infolge versicherter Beschädigungen entstehen. Dazu gehören zum Beispiel die Übernachtungs- und Bergungskosten oder die Anmietung eines Ersatz-E-Bikes.
Wie viele E-Bikes dürfen im Rahmen der E-Bike-Versicherung versichert werden?
Die Häger Versicherung nennt keine genaue Zahl, weshalb die Anzahl nicht begrenzt sein sollte. Im Gegensatz zur Hausratversicherung erfolgt keine pauschale Aufnahme und jedes E-Bike wird eigenständig versichert. Bei mehreren Pedelecs wird zwar ein Versicherungsvertrag erstellt, die E-Bikes sind in dem Vertrag jedoch einzeln benannt.
Kann ein E-Bike während der Versicherungslaufzeit gewechselt werden?
Ja, diese Möglichkeit besteht. Dem Versicherer ist lediglich der Zeitpunkt mitzuteilen, ab wann das neue Pedelec versichert werden soll. Darüber hinaus müssen der Hersteller, der Typ, die Rahmennummer und der Bruttoneupreis ohne Abzug von Rabatten, Nachlässen oder sonstigen Vergünstigungen genannt werden.

6. E-Bike-Versicherung von der MVK Versicherung mit Rundumschutz

Schutzbrief
MVK Versicherung E-Bike-Versicherung
Kundenbewertung
(10 Bewertungen)
MVK Versicherung E-Bike-Versicherung
Jetzt zum Anbieter Preis prüfen Jetzt zum Anbieter

Das Unternehmen MVK Versicherung besteht seit dem Jahr 1899 und wurde in Leipzig als Feuerversicherungs-Genossenschaft gegründet. Heute gilt es als eine erfolgreiche Versicherung im Privat- und Firmenkundenbereich. Laut MVK Versicherungen bietet die E-Bike-Versicherung einen leistungsstarken Versicherungsschutz und schützt das E-Bike samt Zubehör umfassend gegen Diebstahl, Vandalismus und Unfallschäden. Alles wichtige zum Thema E-Bike-Versicherung ist hier zu finden.

Der Versicherer bietet den Schutz des E-Bikes gegen Diebstahl, Vandalismus und Feuchtigkeitsschäden wie Elektronikschäden am Akku, Motor und an Steuerungsgeräten. Hierbei ist auch der Diebstahl aus einem gesichertem Fahrradträger abgesichert. Zudem gibt es einen Schutz für Unfall-, Fall-, und Sturzschäden. Die E-Bike-Versicherung hat eine unbegrenzte Laufzeit, wobei die Mindestlaufzeit aber 12 Monate beträgt. Es besteht die Auswahl zwischen einem Klassik- und Top-Paket für Pedelecs und E-Bikes. Wie die MVK Versicherung angibt, handelt es sich um einen Rundumschutz über den Diebstahl hinaus sowie einen umfassenden Schutz bei Unfall sowie Fall- oder Sturzschäden. Die maximale Versicherungssumme beträgt 10.000 Euro. Weitere Vorteile der E-Bike-Versicherung sind demnach:

  • Rund-um-die-Uhr-Schutz
  • 24 Stunden Sicherheit (auch im Ausland)
  • Versicherte Beschädigungen an Reifen, Bremsen und Schaltung
  • Teile-Verschleiß inklusive Akku, Reifen, Bremsen und Schaltung
  • Neuwertentschädigung – Ersatz des E-Bike-Wertes bis zur Höhe der Versicherungssumme
  • Mobilitätsgarantie beziehungsweise Schutzbrief
info

Ist die Versicherung für ein E-Bike sinnvoll? E-Bikes sind in der Regel teurer als herkömmliche Fahrräder, deshalb können eine erweiterte Hausratversicherung oder eine E-Bike-Versicherung sinnvoll sein. Bei einem E-Bike besteht ein gewisses Risiko, einen folgenreichen Unfall zu verursachen, was ein weiterer Grund für einen entsprechenden Versicherungsschutz ist. Die E-Bikes liegen außerdem im Trend und erzielen hohe Preise auf dem Gebraucht- und Schwarzmarkt, wodurch sie für Diebe interessant sind.
  • Rundumschutz über den Diebstahl hinaus
  • Schutzbrief
  • Weltweiter Schutz
  • Höhere Kosten als Zusatz zur Hausratversicherung oder bei Kasko-Schutz (Teilkasko) möglich

FAQ

Was ist bei der E-Bike-Versicherung versichert?
Versichert ist das E-Bike selbst und die im Versicherungsschein genannten Zubehörteile wie Helm, Gepäcktaschen oder Beleuchtung.
Sind bei der MVK Versicherung alle E-Bikes inbegriffen?
Nein, es werden lediglich E-Bikes versichert, für die keine Versicherungs- oder Zulassungspflicht besteht. Mit Letzterem ist die für die Teilnahme von Kraftfahrzeugen am öffentlichen Verkehr vorgeschriebene Erlaubnis durch die zuständige Zulassungsstelle gemeint. Die Zulassung von Kraftfahrzeugen besteht in der Erteilung der Betriebserlaubnis und der Zuteilung des amtlichen Kennzeichens.
Wie wird die Versicherungssumme errechnet?
Bei einem neuen E-Bike bildet der Bruttogesamtkaufpreis (E-Bike und Zubehör) die Grundlage. Es dürfen keine eventuellen Rabatte, Nachlässe oder sonstigen Vergünstigungen in Abzug gebracht werden. Bei einem gebrauchten E-Bike liegt der Wert zugrunde, den der Erstbesitzer bezahlt hat. Auch hier dürfen Rabatte, Nachlässe oder sonstige Vergünstigungen nicht abgezogen werden.
Ist das E-Bike-Zubehör mitversichert?
Ja, bei der E-Bike-Versicherung ist bis 1.000 Euro das Zubehör mitversichert. Jede versicherte Sache hat eine Versicherungsbegrenzung von 300 Euro. Zum E-Bike-Zubehör zählen die lose mit dem Pedelec verbundenen Zubehörteile wie Beleuchtung, Korb oder Kilometerzähler.
Was bedeutet die Mobilitätsgarantie bei der E-Bike-Versicherung?
Die Mobilitätsgarantie ähnelt den Schutzbriefleistungen der Kfz-Versicherer oder des Automobilclubs (im Zusammenhang mit dem versicherten E-Bike). Die Mobilitätsgarantie schließt wie bei einem Schutzbrief die notwendigen Kosten bei einem Versicherungsfall mit ein, die infolge versicherter Beschädigungen entstehen. Dazu gehören zum Beispiel die Übernachtungs- und Bergungskosten oder die Anmietung eines Ersatz-E-Bikes.
Wie viele E-Bikes dürfen im Rahmen der E-Bike-Versicherung versichert werden?
Die MVK Versicherung nennt keine genaue Zahl, weshalb die Anzahl nicht begrenzt sein sollte. Im Gegensatz zur Hausratversicherung erfolgt keine pauschale Aufnahme und jedes E-Bike wird eigenständig versichert. Bei mehreren Pedelecs wird zwar ein Versicherungsvertrag erstellt, die E-Bikes sind in dem Vertrag jedoch einzeln benannt.
Kann ein E-Bike während der Versicherungslaufzeit gewechselt werden?
Ja, diese Möglichkeit besteht. Dem Versicherer ist lediglich der Zeitpunkt mitzuteilen, ab wann das neue Pedelec versichert werden soll. Darüber hinaus müssen der Hersteller, der Typ, die Rahmennummer und der Bruttoneupreis ohne Abzug von Rabatten, Nachlässen oder sonstigen Vergünstigungen genannt werden.

7. E-Bike-Versicherung von der Bayerischen mit Rabatt für GPS-Ortung

GPS-Rabatt
Die Bayerische E-Bike-Versicherung
Kundenbewertung
(7 Bewertungen)
Die Bayerische E-Bike-Versicherung
Zum Angebot Preis prüfen Zum Angebot

Die Versicherungsgruppe die Bayerische besteht seit 1858 und neben den klassischen Versicherungen hat das Unternehmen in seinem Versicherungsportfolio eine E-Bike-Versicherung. Im Rahmen der E-Bike-Versicherung gibt es die folgenden Leistungen im Tarif Bike PROTECT:

  • Umfassender E-Bike-Schutz: Diebstahl, Reparaturkosten, Vandalismus, Unfall- und Sturzschäden
  • Versicherungstarife ohne Selbstbeteiligung
  • Pickup-Service
  • Tägliche Kündigungsfrist bei Jahresverträgen
  • E-Bikes sind bis zu einem Anschaffungswert von 12.000 Euro versicherbar
  • Es besteht kein Mindestpreis bei Fahrradschlössern
success

Der Tarif Bike PROTECT Prestige bietet extra Rabatt für GPS-Ortung. Für alle E-Bikes, die mit einem GPS-Ortungssystem (Tracker) ausgestattet sind, gewährt die Bayerische einen Rabatt in Höhe von 20 Prozent auf den Beitrag. Davon sind Systeme ausgenommen, die auf Ortung im Nahbereich per Bluetooth ausgelegt sind.

Der Versicherungsschutz übernimmt jeden Diebstahl inklusive Teilediebstahl, zum Beispiel von Akkus an Ladestationen. Reparaturen von Vandalismusschäden, nach einem Unfall und bei Sturzschäden, werden im Rahmen des Versicherungspakets abgedeckt. Der Tarif Prestige bietet zudem eine Reisegepäck-Absicherung bis zur vollen Versicherungssumme, im Tarif Komfort bis 30 Prozent der Versicherungssumme. Ein E-Bike richtig versichern – so geht das:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Ist das E-Bike bei Downhill-Fahrten versichert? Downhill ist eine besondere und zum Teil gefährliche Variante des E-Bike-Sports. Dabei gilt es, eine spezielle, ausschließlich bergab führende Strecke in kürzester Zeit zu überwinden. Bei den meisten Versicherern sind Schäden, die beim Befahren von ausgewiesenen Downhillstrecken entstehen, in der Regel nicht versichert. Das betrifft die normalen Bergabfahrten nicht.
  • Verschleiß auch für Reifen und Bremsen mitversichert
  • Keine Selbstbeteiligung nötig
  • Tägliche Kündigungsfrist bei Jahresverträgen
  • Jedes E-Bike bis zu einem Anschaffungswert von 12.000 Euro versicherbar
  • Je nach E-Bike-Modell zum Teil höhere Kosten als Zusatz zur Hausratversicherung oder Teilkasko

FAQ

Welche Gegenstände sind im Rahmen der E-Bike-Versicherung bei der Bayerischen versichert?
Versicherungsschutz besteht für das angegebene E-Bike oder Pedelec inklusive der verbundenen und zur Funktion gehörenden Teile, wie zum Beispiel Sattel, Lenker, Lampe oder Gepäckträger sowie das verwendete Schloss.
Was wird mit der E-Bike-Versicherung nicht versichert?
Laut Versicherer sind von dem Versicherungsschutz unter anderem Velomobile, Dirt-Bikes, Eigenbauten und Umbauten, Fahrräder ohne Händlerkaufbeleg oder Privatkaufvertrag im Original und gewerblich genutzte Fahrräder ausgeschlossen.
Was leistet der Schutzbrief für E-Bike?
Der E-Bike-Schutzbrief bietet für versichertes E-Bike Zusatzleistungen wie 24-Stunden-Service-Hotline, Pannenhilfe direkt vor Ort, Weiter- bzw. Rückfahrt mit dem Taxi oder der Bahn, Leih-/Mietfahrrad, E-Bike-Rücktransport, Abschleppdienst, wenn eine schnelle Reparatur nicht möglich ist, eine sichere Aufbewahrung von Karten und Dokumenten oder wichtigen Daten, Übernachtung im Notfall und Werkstattvermittlung.
Welche E-Bike-Arten können versichert werden?
Es können bei den Bayerischen alle privat genutzten E-Bikes jeder Marke ab 1.500 EUR bis 12.000 EUR Wert versichert werden (ob neu oder gebraucht).
Welche Personen dürfen mit dem E-Bike fahren?
Laut Versicherer dürfen alle Personen mit dem versicherten E-Bike fahren.

8. hepster-E-Bike-Versicherung ohne Altersbegrenzung des E-Bikes

Ab 7 Tagen
hepster-E-Bike-Versicherung
Kundenbewertung
(4 Bewertungen)
hepster-E-Bike-Versicherung
Jetzt zum Anbieter Preis prüfen Jetzt zum Anbieter

Seit dem Bestehen im Jahr 2016 hat hepster Versicherungen im Portfolio, die situative, mobile und kurzfristig abschließbare Lösungen für verschiedene Versicherungssituationen bieten sollen. Dazu gehört auch die E-Bike-Versicherung von hepster. Die hepster-Fahrradversicherung ist laut Versicherer flexibel an die individuellen Bedürfnisse anpassbar und bietet einen umfassenden und sehr günstigen Versicherungsschutz für das Elektrofahrrad.

Der Versicherungsnehmer entscheidet, ob er sein E-Bike nur gegen Beschädigung und Zerstörung inklusive Verschleiß, rundum gegen Beschädigung, Zerstörung und Diebstahl oder nur gegen Diebstahl absichern will. Der Fahrraddiebstahlschutz einer Hausratversicherung übernimmt lediglich den Schaden bei Diebstahl, sodass der hepster-E-Bike-Schutz gegen Beschädigung und Verschleiß eine gute Ergänzung zu einer Hausratversicherung darstellt.

success

Keine Altersbegrenzung beim E-Bike: Beim Versicherungsunternehmen hepster spielt das Alter des versicherten Pedelecs beim Abschluss eines Versicherungsvertrags keine Rolle und es besteht ein sofortiger Versicherungsschutz. Ist das E-Bike älter als 3 Jahre, so gilt eine Wartezeit von 6 Wochen und der Versicherungsschutz beginnt nach Ablauf von 6 Wochen ab dem im Zertifikat angegebenen Zeitpunkt.

Je nach Tarif ist ein E-Bike weltweit gegen Sturz- und Unfallschäden, Schäden an Akku und Elektronik, Schäden während des Transports und durch Vandalismus – sowohl bei der Nutzung durch Dritte als auch durch Eigenverschuldung – und vieles mehr abgesichert. Darüber hinaus sind die losen E-Bike-Teile versichert. Ein E-Bike lässt sich nach Angaben von hepster einfach in nur wenigen Klicks online versichern und flexibel an den aktuellen Versicherungsbedarf anpassen.

Es ist zum Beispiel möglich, das E-Bike auf Wunsch schon ab 7 Tagen Laufzeit zu versichern und dabei selbst den Umfang der Versicherung zu bestimmen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit der hepster-E-Bike-Versicherung ein beruflich genutzte E-Bikes abzusichern, sodass es nicht nur im Alltag, sondern auch auf dem Weg zur Arbeit oder auf dem Betriebsgelände geschützt bleibt. Wie der Versicherer angibt, bietet die E-Bike-Versicherung folgende Vorteile:

  1. Gute Transparenz: Es ist auf einen Blick ersichtlich, welche Leistungen in einer E-Bike-Versicherung enthalten und welche Schadensfälle ausgeschlossen sind. Der Schutz endet beim situativen Schutz automatisch und sonst durch eine Vertragskündigung bis spätestens 3 Tage vor Ablauf der Laufzeit.
  2. Schneller Support: Der hepster-Kundensupport ist 24/7 per E-Mail, per Support-Chat oder Servicehotline erreichbar.
  3. 100 Prozent Mobilität: Bei hepster läuft alles online, unabhängig von Zeit und Ort. Mithilfe eines hepster-Kundenkontos gibt es auf Smartphone, Tablet oder Laptop auch unterwegs immer die volle Kontrolle über die E-Bike-Versicherung.
info

Welche speziellen Leistungen bieten E-Bike-Versicherungen? Eine klassische E-Bike-Versicherung greift sowohl bei einem Diebstahl als auch bei Beschädigungen aller Art. Verschiedene Ausfälle der Elektronik sowie Wasserschäden, Schäden durch Vandalismus und Unfall- und Sturzschäden werden meist abgedeckt. Einige Versicherer zahlen zudem bei Verschleißerscheinungen des Akkus. Des Weiteren lassen sich Lack- und Motorschäden, Konstruktionsfehler, Akkudefekte sowie Verschleiß (Bremsen/Schaltung/Reifen/Kette) extra absichern.
  • Keine Altersbegrenzung beim E-Bike
  • Mit Neuwertentschädigung
  • Schutz bei Elektronik- und Akkuschäden
  • E-Bike-Diebstahlschutz und Schutz bei Raub
  • Höhere Kosten durch separate Versicherung

FAQ

Wird für den Abschluss einer E-Bike-Versicherung von hepster ein bestimmtes E-Bike-Schloss benötigt?
Nein, ein bestimmtes E-Bike-Schloss oder ein bestimmter Mindestwert sind bei hepster nicht vorgeschrieben. Der Versicherer empfiehlt, dass ein Fahrradschloss etwa 10 Prozent des Kaufpreises des E-Bikes kosten sollte, um es ausreichend gegen Diebstahl abzusichern. Es ist zu beachten, dass das Pedelec an einem festen Gegenstand zu sichern ist. Das gilt auch, wenn ein integriertes oder fest verbautes Rahmenschloss für ein E-Bike verwendet wird.
Wie kann ein E-Bike bei hepster versichert werden?
Um ein E-Bike zu versichern, sollen erst der Beginn und die Laufzeit des Versicherungsschutzes sowie der Gesamt-Kaufpreis eines E-Bikes inklusive Zubehör ausgewählt werden. Der Leistungsumfang für eine E-Bike-Versicherung lässt sich laut hepster leicht und individuell mit einfachem Anklicken der Auswahlboxen bestimmen und das E-Bike bei Bedarf nur gegen Raub und Diebstahl absichern (immer ohne Selbstbeteiligung). Anschließend müssen nur noch der Namen, das Geburtsdatum, die E-Mail-Adresse und optional das E-Bike-Modell und die zu versichernden Zubehörteile im Bestellprozess angegeben werden. Das Versicherungszertifikat und alle wichtigen Dokumente zu der E-Bike-Versicherung werden dann umgehend per E-Mail zugeschickt.
Welche Pflichten hat der Versicherungsnehmer?
Die versicherte Person ist dazu verpflichtet, das E-Bike jederzeit gemäß den Vorgaben des Herstellers in einem ordnungsgemäßen Zustand zu halten und die vorgeschriebenen Wartungsintervalle einzuhalten. Ein Schaden muss innerhalb von 14 Tagen nach Auftreten des Schadens bei hepster gemeldet werden, damit die Schadensbearbeitung durchgeführt werden kann. Bei einem Diebstahl soll unverzüglich und innerhalb von 24 Stunden nach Bekanntwerden des Diebstahls Anzeige bei der Polizei erstattet werden.
Muss ein E-Bike-Modell angegeben oder ein Kaufbeleg vorgelegt werden?
Ja, bei der hepster-E-Bike-Versicherung ist ein Kaufbeleg oder anderweitige Rechnung erforderlich. Daraus sollte hervorgehen, wann das E-Bike zu welchem Preis gekauft worden ist, da der Versicherungsnehmer diesen Beleg im Falle eines Schadens zur Prüfung des Versicherungsschutzes einreichen muss. Der Versicherer empfiehlt zusätzlich die Angabe des Herstellers und des Modells des E-Bikes im Buchungsprozess, um den Schadensmeldeprozess im Falle eines Schadens zu vereinfachen.
Ist bei der E-Bike-Versicherung zusätzlich ein Leih-E-Bike versichert?
Ja, der Schutz gilt nicht nur für eigene E-Bikes, sondern auch für Pedelecs sowie deren Zubehör, die zur vorübergehenden Ausübung des Sports bei einem gewerblichen Vermieter entgeltlich ausgeliehen wurden.
Welche Versicherungssumme muss angegeben werden, wenn ein E-Bike gebraucht oder ohne Rechnung gekauft wurde?
Als Versicherungssumme soll der Kaufpreis des E-Bikes inklusive des dazugehörigen Zubehörs und Gepäcks angegeben werden, ohne Abzug von Rabatten oder Vergünstigungen. Bei Gebrauchtkauf ist die Angabe des aktuell marktüblichen Neupreises erforderlich. Der Versicherer benötigt für den Versicherungsabschluss keine Rechnung und keinen Kaufbeleg.
Was fällt bei der E-Bike-Versicherung von hepster unter Verschleiß?
Damit ist die Abnutzung der technischen Teile an einem E-Bike gemeint, die für eine sichere Fahrtüchtigkeit notwendig sind. Dazu gehören zum Beispiel die Reifen, Bremsbeläge, Fahrradkette und -schaltung oder die Felgen. Weiterhin ist bei einem E-Bike der Verschleiß des Akkus mitversichert (wenn innerhalb von 3 Jahren die Ladekapazität des fest verbauten Akkus unter 50 Prozent der ursprünglichen Kapazität fällt).

9. Täglich kündbare Barmenia-E-Bike-Versicherung mit Kasko-Schutz

Kasko-Schutz
Barmenia-E-Bike-Versicherung
Kundenbewertung
(5 Bewertungen)
Barmenia-E-Bike-Versicherung
Jetzt zum Anbieter Preis prüfen Jetzt zum Anbieter

Im Jahr 1904 wurde das Unternehmen Barmenia Versicherungen in Leipzig gegründet und zählt zu den unabhängigen Versicherungsgruppen in Deutschland. Mit der E-Bike-Versicherung bekommt ein Versicherungsnehmer nach Angaben der Barmenia einen Rundumschutz, bei dem er zwischen folgenden Leistungsbausteinen wählen kann:

  • Diebstahlschutz
  • Kasko-Schutz
  • Schutzbrief

Bei der Barmenia-E-Bike-Versicherung können sowohl die neuen als auch die gebrauchten E-Bikes versichert werden. Darüber hinaus lassen sich damit Carbon-Räder versichern und die Versicherung bietet eine Neuwertentschädigung. Carbon ist kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, der sehr leicht und fest ist. Der Versicherungsnehmer ist nicht verpflichtet, sein Pedelec an einen festen Gegenstand anzuschließen. Der Versicherungsvertrag ist täglich kündbar und es ist keine Selbstbeteiligung nötig. Es werden laut Versicherer folgende Sachen versichert:

  • E-Bike oder Fahrrad (bis zum Neuwert)
  • Alle mit dem E-Bike fest verbundenen und seinem Gebrauch dienenden Teile wie Gepäckträger, Lampen, Lenker oder Sattel
  • Lose, mit dem Pedelec verbundene Zubehörteile und E-Bike-Gepäck – bis 1.000 Euro insgesamt für alle Teile und maximal 300 Euro je Einzelteil

Bei Abschluss der Versicherung ist wählbar, ob der Diebstahlschutz allein oder zusammen mit dem Kasko-Schutz abgeschlossen wird. Es ist ein weltweiter Diebstahlschutz rund um die Uhr gegeben. Darüber hinaus gilt der Diebstahlschutz bei Absicherung des E-Bikes durch ein eigenständiges Fahrradschloss (unverbindlicher Kaufpreis von mindestens 50 Euro). Außerdem kommt er bei Diebstahl vom am Kfz montierten E-Bike-Träger (bei abgeschlossener E-Bike-Halterung) und aus dem verschlossenen Kfz zum Tragen. Nicht zuletzt greift der Schutz bei Diebstahl des fest mit dem E-Bike verbundenen Akkus sowie bei Raub und räuberischer Erpressung. Was für eine E-Bike-Versicherung spricht, erklärt dieses Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Ab wann lohnt sich eine E-Bike-Versicherung? Hier spielt vor allem der Kaufpreis oder der Wert des Pedelecs eine wichtige Rolle. Es sind meist teure Gefährte, deshalb kann eine erweiterte Hausratversicherung oder eine E-Bike-Versicherung sinnvoll sein. Mit einem Pedelec besteht außerdem ein gewisses Risiko, einen folgenreichen Unfall zu verursachen. Es lohnt sich außerdem eine E-Bike-Versicherung abzuschließen, die den Akku einschließt. Ein neuer Akku kostet rund 500 Euro und mehr. Außerdem kann er bei Unfällen, durch Umwelteinflüsse oder durch Vandalismus Schaden nehmen.
  • Täglich kündbar
  • Kasko-Schutz
  • Schutzbrief
  • Neuwertentschädigung
  • Nach 3 bis 5 Jahren nur noch teilweise Erstattung des vollständigen Kaufpreises

FAQ

Kann ein E-Bike über die Hausratversicherung abgesichert werden?
Das ist unterschiedlich. Die meisten Hausratversicherungen sichern das Pedelec vor allem gegen Einbruchdiebstahl ab, wenn das E-Bike zum Beispiel aus abgeschlossenen Räumen, wie einem Keller oder einer Garage, gestohlen wird. Damit das E-Bike gegen einen einfachen Diebstahl abgesichert wird, muss in der Regel eine E-Bike-Klausel eingefügt werden. Bei den Hausratversicherungen kommt eine zusätzliche Begrenzung in der Höhe der Entschädigung hinzu. Nicht abgedeckt werden in der Regel solche Schäden wie Verschleiß, Beschädigung bei Unfall oder ähnliches.
Wie sieht der E-Bike-Schutz in der Barmenia-Hausratversicherung aus?
Es stehen dem Versicherungsnehmer laut Barmenia drei Optionen zur Auswahl:

  • Premium-Schutz: Das Pedelec ist ohne zusätzliche Entschädigungsgrenze für Einbruchdiebstahl und einfachen Diebstahl bis zur Hausrat-Versicherungssumme mitversichert.
  • Top-Schutz: Bei Einbruchdiebstahl besteht der Versicherungsschutz bis zur vereinbarten Hausrat-Versicherungssumme.
  • Basis-Schutz: Im Fall eines Einbruchdiebstahls wird das E-Bike bis zur vereinbarten Hausratversicherungssumme (aber kein Schutz für einfachen Diebstahl) versichert.
Welche Unterschiede macht die Barmenia-E-Bike-Versicherung zwischen einem Einbruchdiebstahl und einfachem Diebstahl?
Bei einem Einbruchdiebstahl wird das Pedelec aus einem abgeschlossenen Raum gestohlen (wie ein Keller, eine Wohnung oder eine Garage). Bei einem einfachen Diebstahl wird das E-Bike nicht durch einen Einbruch, sondern im öffentlichen Raum gestohlen (ohne dass es durch einen abgeschlossenen Raum geschützt ist).
Was ist mit der Klausel Kosten der Wiederbeschaffung gleicher Art und Güte gemeint?
Der Versicherungswert des E-Bikes ist der Kaufpreis, der für das Gefährt als Neuware ausgegeben wurde. Beim Diebstahl oder Zerstörung eines versicherten E-Bikes zahlt Barmenia die Wiederbeschaffungskosten für ein neues Gefährt, das von der gleichen Art und Qualität sein soll wie das bisherige.
Kann ein geleastes E-Bike im Rahmen einer Barmenia-E-Bike-Versicherung versichert werden?
Ja, nach Angaben des Versicherers kann ein geleastes Gefährt versichert werden.
Muss das gebrauchte oder neue E-Bike von einem Händler stammen?
Für den Abschluss einer E-Bike-Versicherung bei der Barmenia muss das Pedelec nicht bei einem Händler gekauft werden. Für den Versicherer zählt vor allem, dass der Neupreis anhand einer Rechnung nachweisbar ist.

Was ist eine E-Bike-Versicherung?

Eine E-Bike-Versicherung versichert ein E-Bike bei Beschädigungen und Diebstahl. Im Gegensatz zu einer klassischen Fahrradversicherung werden im Rahmen einer E-Bike-Versicherung typische Komponenten wie Akku und Motor abgedeckt. Da der Kaufpreis eines E-Bikes mehrere Tausende Euro betragen kann, sind solche speziellen Versicherungen sinnvoll. Falls das Elektrorad kaputtgehen soll oder gestohlen wird, muss der Besitzer mit hohen Kosten rechnen. Eine Versicherung für das Elektrofahrrad fängt die Kosten auf. Eine spezielle E-Bike-Versicherung sichert zudem das Elektrorad im Alltagseinsatz ab.

warning

Nur bis 25 Stundenkilometer: E-Bike-Versicherungen sichern ausschließlich Schäden an den sogenannten Pedelecs ab. Ihr Motor unterstützt lediglich den Fahrer beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von bis zu 25 Stundenkilometern. Anders die S-Pedelecs – hier dürfen die Fahrer auf eine Motorunterstützung bis zu 45 Stundenkilometern zurückgreifen. Diese Elektroräder gelten als versicherungspflichtige Kleinkrafträder. Sie sind zwar versicherungspflichtig, aber nicht durch eine E-Bike-Versicherung.

Welche speziellen Leistungen bietet eine E-Bike-Versicherung?

Eine gute E-Bike-Versicherung sichert das Elektrofahrrad nicht nur bei Verlust durch Diebstahl, sondern auch gegen Ausfälle der Elektronik und andere Schäden ab. Das E-Bike ist mit einer solchen Versicherung zudem gegen Defekte und Vandalismus abgesichert. Die E-Bike-Versicherung ist speziell auf die tägliche Nutzung ausgelegt, sie gilt meist Tag und Nacht und hat keine Abstellort-Beschränkung. Zudem ist die Elektrofahrrad-Versicherung in der Regel auf Reisen gültig – sprich europa- oder sogar weltweit.

success

Spezielle Absicherung: Das Besondere an der E-Bike-Versicherung ist, dass sie zusätzlich in Situationen greift, die nur beim E-Bike-Besitz zustande kommen können. Dazu zählt beispielsweise der Diebstahl von Display oder Akku. Darüber hinaus deckt sie Schäden ab, die durch einen Sturz oder Unfall entstanden sind und die auf Produktionsfehler oder unsachgemäßer Handhabung beruhen.

Was sind die wichtigsten Leistungen einer E-Bike-Versicherung?

E-Bike Versicherung

  1. Diebstahlschutz (selbst bei Teildiebstahl): Die Versicherung greift nicht nur beim Rad selbst, sondern auch beim Diebstahl einzelner Komponenten. Beide Ernstfälle sollen in den Leistungsbereich der E-Bike-Versicherung fallen. Eine gute E-Bike-Versicherung sollte keine Einschränkungen beim Abstellort beinhalten. Es muss sowohl am Tag als auch in der Nacht die Sicherheit gewährleistet sein, und zwar nicht nur zu Hause im Keller oder in einer abgeschlossenen Garage.
  2. Schutz bei Vandalismus: Bei einem E-Bike kann es außer Diebstahl zu Vandalismus oder anderen Beschädigungen kommen und eine Reparatur kann teuer ausfallen.
  3. Hilfe bei Sturz- und Unfallschäden: Nach einem Unfall oder Sturz lässt sich die Schuldfrage oft nicht eindeutig klären. Die E-Bike-Versicherung übernimmt die Kosten bei bestehenden Beschädigungen – selbst bei Eigenverschulden.
  4. Übernahme der Kosten bei Akku- und Elektronikdefekten: Es werden zusätzlich Bauteile und spezielle Komponenten abgesichert, die an keinem anderen Fahrrad zu finden sind. Mit der Zeit kann ein Schaden an Motor beziehungsweise den elektronischen Elementen oder am Akku auftreten. Zudem kann ein Defekt teilweise am Weiterfahren hindern. Hierfür bieten viele Versicherer einen Reparaturservice vor Ort, wofür aber meist ein höherer Beitrag fällig ist. Ohne entsprechende Versicherung würde das Ganze teuer ausfallen kann.
  5. Ersatz bei Produktionsfehlern und Schäden durch unsachgemäße Handhabung: Bei einem E-Bike kann es – wie bei Autos oder sonstigen Geräten – zu Fehlern in der Produktion kommen. Die Versicherung übernimmt sowohl die Kosten für unverschuldete Defekte als auch für Schäden durch eine falsche Handhabung.

Vor- und Nachteile einer E-Bike-Versicherung

  • Speziell auf E-Bike-Anforderungen abgestimmt
  • Greift bei Diebstahl und Teildiebstahl
  • Berücksichtigung von Preis, Alter und Nutzung
  • Ersatz von beschädigten Komponenten
  • Kostenübernahme bei Defekten an Akku und Motor
  • Teilweise mobiler Reparaturservice
  • Ersatz bei Produktionsfehlern
  • In der Regel nur ein Elektrofahrrad versichert
  • Bei monatlicher Abrechnung ein hoher Beitrag
  • Gilt meist nur für neue E-Bikes

Sichert eine Haftpflichtversicherung das E-Bike ab?

Tipps & HinweiseIn der Regel versichern Haftpflichtversicherungen gegen Schäden an Gegenständen von anderen (geliehene Gegenstände sind bei den meisten günstigen Anbietern und bei älteren Verträgen ausgeklammert). Bei einer entsprechenden Zusatzversicherung zur Basishaftpflicht sieht es dennoch anders aus. In dem Fall gilt: Wenn das E-Bike ausgeliehen wurde und es entsteht ein Schaden, so haftet die Haftpflichtversicherung dafür.

Falls ein E-Bike an andere verliehen wird, kommt die Haftpflichtversicherung des oder der Leihenden für entstandene Schäden auf (sofern der Vertrag das Zusatzmodul enthält). Die Hausratsversicherung zahlt in der Regel lediglich bei Diebstahl aus der Wohnung. Bei einem unfreiwilligen Verlust des E-Bikes außerhalb geschlossener Räume ist eine zusätzliche Fahrrad- beziehungsweise E-Bike-Klausel nötig, um den Schaden ersetzt zu bekommen. Allerdings sind E-Bikes selbst mit der speziellen Klausel nur mit einem festen Betrag von der Gesamtversicherungssumme abgedeckt. Der Versicherer zahlt im Schadensfall lediglich einen kleinen Betrag vom Kaufpreis zurück.

danger

Achtung: Es empfiehlt sich genau zu prüfen, ob die bestehende Hausratversicherung für den Wert des E-Bikes und die eventuellen Schadensfälle und Diebstahl ausreicht. Deshalb ist es sinnvoll, eine E-Bike-Versicherung abzuschließen, damit der Gesamtwert und alle individuellen Bauteile des E-Bikes unabhängig vom Abstellort abgesichert sind. Mit dem Thema hat sich auch der ADAC befasst, der in einem Ratgeber Informationen dazu bietet. Außerdem gibt es einen Ratgeber vom ADAC, der über die Unterschiede zwischen E-Bikes und Pedelecs aufklärt und darüber informiert, ob und welche Versicherungen jeweils erforderlich sind.

Vor- und Nachteile der Hausratversicherung für E-Bikes

  • Gesamter Hausrat versichert
  • Prämie richtet sich nach Wohnungsort und Wohnungsgröße
  • Gilt für alle Elektroräder im Haushalt
  • Teure E-Bikes lediglich mit einem Pauschalbetrag versichert, nicht mit realem Wert
  • Kein Schutz bei Defekten, Vandalismus oder Unfällen
  • Einschränkung in Bezug auf Abstellort und -zeit

Nach welchen Kriterien wird die passende E-Bike-Versicherung gewählt?

Die für die eigenen Bedürfnisse passende E-Bike-Versicherung hängt vom aktuellen Wert des Pedelecs und von der Art des Einsatzes ab. Um den passenden Versicherer für die individuellen Bedürfnisse zu finden, können im E-Bike-Versicherungs-Vergleich die folgenden Fragen helfen:

  • Wie alt ist das E-Bike?
  • Gilt die Versicherung weltweit oder zumindest für die bevorzugten Reiseländer?
  • Ist die Versicherung für den Wert des E-Bikes geeignet (Mindest-/Höchstwert)?
  • Werden Unfallschäden abgedeckt?
  • Welches Schloss wird verlangt?
  • Über welchen Zeitraum soll die Versicherung laufen?
  • Wie wichtig ist ein Schutzbrief mit Pannenservice und Rücktransport?
warning

Wichtig: Für den Abschluss der E-Bike-Versicherung sind einige notwendige Unterlagen bereitzuhalten, wie beispielsweise der Kaufbeleg für das E-Bike und eventuell für die zusätzlichen Anbauteile. Bei jeder Versicherung muss der Besitz eines Fahrradschlosses bewiesen werden, deshalb ist ein entsprechender Nachweis von Bedeutung.
Ob sich eine E-Bike-Versicherung lohnt, wird in dem folgenden Video erklärt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Welche verschiedenen Arten von E-Bikes gibt es?

Fahrradversicherung E-BikeDie Motorunterstützung eines Elektrofahrrads erweist sich sowohl im sportlichen Bereich als auch im Alltag als sinnvoll. Der entscheidende Vorteil liegt darin, dass der Fahrer schneller und mit deutlich weniger Anstrengung unterwegs sein kann. Es gibt verschiedene Arten von Elektrofahrrädern, die in einigen Punkten Unterschiede aufweisen. Vor der Auswahl der richtigen Versicherung für das Elektrofahrrad muss zuerst geklärt werden, um welches Rad es sich genau handelt. Im Prinzip gibt es die folgenden drei Modelle:

  • Klassisches E-Bike: Obwohl das Wort „E-Bike“ meist als Oberbegriff für alle elektrisch angetriebenen Fahrräder gilt, gibt es innerhalb der E-Bikes klare Unterschiede. Ein E-Bike fährt in der Regel auch in dem Fall, wenn die Pedale nicht getreten werden. Die E-Bikes sind in mehreren Klassen aufgeteilt, die von der Maximalgeschwindigkeit abhängen. Darüber hinaus dürfen die Elektroräder ausschließlich mit einem Helm und einem gültigen Mofa-Führerschein gefahren werden. Darüber hinaus ist eine Kfz-Haftpflicht über das Versicherungskennzeichen gegeben. Ein E-Bike lässt sich auch gegen Diebstahl oder Beschädigung absichern.
  • Pedelec: Pedal Electric Cycle – kurz Pedelec – gilt als Bezeichnung für die meisten Elektrofahrräder. Der Fahrer bekommt eine Motorunterstützung – je nach Modell bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Stundenkilometern – und eine schnellere Fahrt ist nur mit zusätzlicher Pedalkraft möglich. Bei Pedelecs besteht keine Helm- oder Führerscheinpflicht. Pedelecs werden im Straßenverkehr dem Fahrrad zugeordnet und eine eigene Haftpflicht, wie zum Beispiel beim Auto, entfällt.
  • S-Pedelec: Diese Elektrofahrräder ermöglichen höhere Geschwindigkeiten – über 25 Stundenkilometer hinaus. S-Pedelecs werden als Kleinkraftrad eingestuft und erreichen dank Motorunterstützung Geschwindigkeiten von bis zu 45 Stundenkilometern. Ein Mofa-Führerschein und eine gültige Kfz-Haftpflicht sind Pflicht (die private Haftpflichtversicherung reicht für ein -Pedelec nicht aus).
info

Für welche Fahrzeuge greift eine E-Bike-Versicherung? Der Umfang des Versicherungsschutzes hängt von der Geschwindigkeit und der Leistung des Motors ab. Falls ein E-Bike oder Pedelec mit einer einfachen E-Bike-Versicherung geschützt werden soll, darf das Elektrofahrrad nicht schneller als 25 Stundenkilometer fahren und der Motor nicht mehr als 250 Watt Leistung aufweisen. Liegen die Werte darüber, wird ein gesonderter Versicherungsschutz inklusive Kennzeichen und Kfz-Haftpflicht benötigt. Diese Haftpflicht ist bei den meisten Versicherern mit einem Diebstahlschutz kombinierbar.

Welche Unterschiede zur Fahrradversicherung gibt es?

Versicherung E-BikeObwohl eine E-Bike-Versicherung grundsätzlich mit einer einfachen Fahrradversicherung verglichen werden kann, unterscheiden die Versicherungsgesellschaften die beiden Bereiche. Der Grund sind mehr Spezialteile rund um die Elektronik, wie beispielsweise der Motor und der Akku, die ein E-Bike besitzt. Bei einer E-Bike-Versicherung werden deshalb die technischen Ausfälle oder Defekte an der Akkueinheit oder anderem Zubehör abgesichert. Darüber hinaus berücksichtigt eine E-Bike-Versicherung gleichzeitig den deutlich höheren Wert der E-Räder.

Zusätzlich ist die E-Bike-Versicherung auf die Nutzung und die Abstellsituation beziehungsweise den Ort angepasst. So kann ein E-Bike problemlos im Alltag benutzt werden. Es gibt zudem Policen, die im Falle einer Panne zusätzlich an einen mobilen Reparaturservice geknüpft sind. Ob Hausratversicherung oder einfache Fahrradversicherung: In beiden Fällen gibt es derartige Zusatzleistungen nicht, da ein E-Bike spezielle Ansprüche an den Leistungsumfang besitzt.

Für wen eignet sich eine E-Bike-Versicherung?

Eine E-Bike-Versicherung ist für Elektrofahrräder wie Pedelecs lohnenswert. In Diebstahlhochburgen, wie zum Beispiel in Berlin, besteht erhöhte Diebstahlgefahr bereits innerhalb von einem Jahr. Aufgrund des erhöhten Diebstahlrisikos lohnt sich der Abschluss einer E-Bike-Versicherung in Städten sehr. Wer häufig im Gelände (Trails) unterwegs ist, kann schneller stürzen oder einen Unfall haben. Kommt es zu einem Defekt, kann es bei manchen Teilen sehr teuer werden – wie zum Beispiel bei einer Federgabel. Hier würde die Versicherung für den Schaden aufkommen. Es bleibt allerdings zu erwähnen, dass einige Versicherer Downhill-Fahrten ausschließen.

Bei gelegentlichen Fahrten auf ruhigen Wegen und eher in diebstahlfreien Orten ist die Wahrscheinlichkeit für Diebstähle gering und es ist fraglich, ob sich eine spezielle E-Bike-Versicherung lohnt. Andererseits ist es bei einem Jahresbeitrag von circa 1/30 des Kaufpreises möglicherweise trotzdem sinnvoll, das kleine Risiko abzusichern – und wenn es nur wegen des Verschleißes ist. In den folgenden Fällen lohnt sich zudem eine E-Bike-Versicherung:

  • Bei E-Bikes mit einem hohen Anschaffungspreis.
  • Bei einer regelmäßigen Verwendung im Alltag, da die Gefahr des Diebstahls oder eines Defekts bei häufigem Einsatz höher liegt. Selbst die Einzelteile des Elektrorades gelten als begehrtes Diebesgut. Das betrifft vor allem den Akku, den Motor und ähnliche Teile.
  • E-Bikes sind für Defekte etwas anfälliger als normale Räder, weil sie in der Regel mit empfindlicher Technik ausgestattet sind. Bei einer laufenden Fahrradversicherung sollte beim Umstieg auf ein Elektrofahrrad über die Anpassung des Tarifs nachgedacht werden. Häufig unterbreiten die Versicherungen ein passendes Angebot mit höherem Leistungsumfang.
    danger

    Achtung: Ältere E-Bikes eignen sich möglicherweise nicht mehr für eine eigene Versicherung, da die Kostenübernahme bei Schäden ab einem bestimmten Fahrzeugalter nicht mehr gegeben ist.

Worauf ist bei der Wahl einer E-Bike-Versicherung zu achten?

Das sollten Sie sich merken!Bei der Suche nach einer geeigneten E-Bike-Versicherung gilt es, die wichtigsten Kriterien gegenüberzustellen. Der Vertrag soll genau zu den eigenen Ansprüchen und vor allem zu dem Elektrobike passen. Das sind die relevanten Punkte:

  1. Alter: Das E-Bike sollte am besten ab Kaufdatum versichert werden. Eine E-Bike-Versicherung lohnt sich in der Regel in den ersten 3 Jahren, ältere Modelle schließen die Versicherungen meist aus. Bei einem Alter von mehreren Monaten wird der Versicherungsantrag genauer geprüft. Der Versicherungsnehmer muss in dem Fall mit Wartezeiten rechnen.
  2. Kaufpreis: Beim Abschluss einer E-Bike-Versicherung sollen die Preisgrenzen beachtet werden (die Untergrenze liegt meist bei etwa 1.000 Euro). Der maximale Wert des Elektrofahrrads bewegt sich in der Regel je nach Versicherer zwischen 7.500 und 10.000 Euro. Am besten darf das E-Bike weder zu teuer noch zu günstig sein.
  3. Einzelteile: Vor der Wahl der Versicherung ist auf Leistungsspektrum zu achten. Manche Anbieter bieten zum Beispiel eine Versicherung nur für den Akku. Deutlich günstiger ist es, die Einzelteile zu versichern.
  4. Schloss: Bei den meisten Versicherern ist die zu verwendende Schlossart vorgeschrieben. Beim Abschluss der E-Bike-Versicherung muss ein Nachweis über den Besitz des Schlosses vorhanden sein. Je nach Versicherung kann ein Zahlenschloss ausgeschlossen sein oder der Versicherer gibt den Kaufpreis für das Schloss vor.
  5. Totalverlust: Es ist zu beachten, was der Versicherungsvertrag beinhaltet – entweder wird der Neuwert oder der Zeitwert ersetzt.
  6. Kündigungsfrist: Je nach Versicherung kann die Kündigungsfrist einen bis 3 Monate betragen. In den meisten Fällen wird eine schriftliche Kündigung gefordert.
  7. Mögliche Ausschlusskriterien: Meist lassen sich gebrauchte Elektrofahrräder nicht versichern. Das betrifft auch E-Bikes mit Carbon-Rahmen – manche Gesellschaften versichern Rahmen aus Carbon nicht.
  8. Wohnort: Die Postleitzahl spielt eine wichtige Rolle bei einigen Anbietern. Der Beitrag kann sich in dem Fall nach dem Wohnort orientieren, da in manchen Gegenden mehr E-Bikes gestohlen werden als in anderen. Überall dort, wo statistisch gesehen eher mit einem Diebstahl zu rechnen ist, verlangen die Versicherer in der Regel eine höhere Prämie.
  9. Vertragslaufzeiten: Sachversicherungen, darunter die E-Bike-Versicherung, werden meist mit unterschiedlichen Laufzeiten angeboten. Je nach Versicherung gibt es die Option, dass der Vertrag auf 12 Monate begrenzt ist und sich stillschweigend weiter verlängert. Bei Vertragsbindungen von 2 oder 3 Jahren sollten andere Angebote gewählt werden.
  10. Wartezeit: Die meisten Anbieter verzichten auf eine Wartezeit. Nach dem Kauf des Fahrrads und dem Abschluss einer Fahrradversicherung (online) besteht sofort der Versicherungsschutz.
  11. Eigenanteil bei einem Schaden: Die meisten Versicherer verzichten auf die Selbstbeteiligung im Schadensfall. Manche ermöglichen die Option einer Selbstbeteiligung. In dem Beitrag gibt es einige Tipps für richtige E-Bike-Versicherung.

Reicht eine Privathaftpflichtversicherung für ein E-Bike aus?

E-Bike Versicherung TestPedelecs mit einer maximalen Geschwindigkeit von 25 Stundenkilometern und mit einem Motor von maximal 250 Watt Leistung sind in der Regel über die Privathaftpflichtversicherung versichert. Die Privathaftpflicht deckt jedoch keine Kosten, die durch Schäden am eigenen E-Bike entstehen. Die sogenannten Kasko-Risiken sind mit einer E-Bike-Versicherung abgesichert. Einzig wenn jemand anderes das E-Bike beschädigt und die Reparaturkosten nicht aufbringen kann beziehungsweise nicht ausreichend haftpflichtversichert ist, greift die Forderungsausfalldeckung einer Haftpflichtversicherung.

Wann leistet die E-Bike-Versicherung?

Der Leistungsumfang einer Fahrrad- oder E-Bike-Versicherung hängt vom individuellen Tarif ab. Vor allem die günstigeren Versicherungen leisten nicht bei Diebstahl und die anderen zahlen oder ermöglichen eine Versicherung des E-Bikes lediglich in dem Fall, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Zu den möglichen Bedingungen zählen unter anderem:

  • E-Bike darf bei Versicherungsbeginn nicht zu alt sein.
  • E-Bike muss mit einem Schloss gesichert sein, dass den Anforderungen der Versicherung genügt (Schlossklausel).
  • E-Bike muss an einem festen Gegenstand angeschlossen oder in einem verschlossenen Raum gelagert sein.
  • Es handelt sich um einen bestimmten Typ von E-Bike.
  • Der Schaden beeinträchtigt die Funktion des E-Bikes.

In welchen Fällen zahlt die E-Bike-Versicherung nicht?

Viele E-Bike-Versicherungen schließen Leistungen in bestimmten Fällen aus. Zu den typischen Ausschlüssen gehören:

  1. Schäden, die vorsätzlich verursacht wurden und Schäden in Folge von Alkohol- und Drogenkonsum
  2. Schäden, die bei einem Fahrradrennen entstanden
  3. Verschleiß-Schäden durch allmähliche Abnutzung
  4. Schäden, für welche die Haftpflichtversicherung einer anderen Person aufkommen soll

Wovon hängen die Kosten der E-Bike-Versicherung ab?

UnterschiedeDie Kosten einer E-Bike-Versicherung fallen in der Regel individuell aus und hängen davon ab, was für ein E-Bike versichert werden soll und welche Leistungen dabei wichtig sind. Zu den relevanten Kostenfaktoren zählen:

  • Kaufpreis des E-Bikes
  • Alter des E-Fahrrads
  • Ausstattung
  • Leistungsumfang der E-Bike-Versicherung
  • Laufzeit und Zahlungsintervalle der Versicherung
  • Höhe der Selbstbeteiligung

Das Alter des E-Bikes spielt bei Abschluss der Versicherung und Beitragsberechnung eine wichtige Rolle und die finanzielle Leistung richtet sich im Schadensfall ebenso nach dem Alter. Die meisten Versicherungsunternehmen bieten im Zusammenhang mit dem Alter des E-Bikes eine Staffelung an, mit der ein Schadensersatz in den folgenden Jahren sinkt:

  • Bis zu 3 Jahre alt: 100 Prozent des Kaufpreises (Neuwert)
  • Zwischen 3 und 5 Jahren: Circa 75 bis 50 Prozent des Kaufpreises (Zeitwert)
  • Ab 5­ bis ­6 Jahren: Etwa 25 Prozent des Kaufpreises (Zeitwert)

Was ist im Schadenfall zu beachten?

Jeder Schadensfall sollte sich so problemlos wie möglich abwickeln lassen. Viele Versicherungen arbeiten deshalb mit einer App oder einer Servicenummer, bei der ein Diebstahl oder Schaden angegeben werden kann. Für einen reibungslosen Ablauf sind einige Hinweise zu beachten. Als Erstes müssen die Beweise aufgenommen und gesichert werden. Es ist empfehlenswert, Fotos vom jeweiligen Defekt oder vom Unfallort zu machen. Beim Diebstahl ist am besten auch das zerstörte Schloss zu fotografieren. Die gesammelten Beweismittel sind für eine spätere Erstattung entscheidend.

Darüber hinaus ist bei einem Diebstahl oder Unfall sofort die Polizei zu benachrichtigen. Der E-Bike-Besitzer ist in der Beweispflicht, dass alles Mögliche zur Sicherung des E-Bikes unternommen wurde. Die Polizei nimmt den Fall auf, erstattet daraufhin eine Anzeige und hinterlegt eine Verfahrensnummer. Diese Nummer ist in der Regel bei der Versicherung vorzulegen. Beim Kontakt mit der Versicherung sind alle Unterlagen bereitzuhalten. Dazu zählen die Beweise vom Tatort oder Unfallort, der Kaufbeleg, die Versicherungsnummer und das aktuelle Alter des E-Bikes.

success

Tipp: Manche Versicherungen verlangen bei Diebstahl den Schlüssel zum Schloss oder einen Kaufbeleg für das Fahrradschloss. Für eine reibungslose Schadensbearbeitung ist es sinnvoll, diese Dinge möglichst ebenfalls zur Verfügung zu haben.

Wurden alle Unterlagen vollständig eingereicht, werden sie von der Versicherung bearbeitet. Nach der Bearbeitungszeit ist mit einer finanziellen Entschädigung zu rechnen. Die Höhe der Entschädigung hängt vom Tarif, dem Neuwert oder den Zeitwert des E-Bikes ab. Das ausgezahlte Geld kann entweder für die Reparatur des E-Bikes eingesetzt oder für den Kauf ein neues Modell verwendet werden.

Wie lassen sich die Kosten der E-Bike-Versicherung senken?

Pedelec VersicherungEine separate E-Bike-Versicherung kann im Jahr etwa 200 Euro kosten. Zum Sparen können folgende Tipps hilfreich sein:

  • Je nach Versicherer lässt sich die bestehende Fahrradversicherung um E-Bikes erweitern.
  • Die bestehende Hausratversicherung nutzen und den Versicherungsumfang für E-Bikes prüfen.
  • Bei manchen Anbietern kann beim Tarif verhandelt werden.
  • Bei mehreren E-Bikes einen Tarif verwenden, um eventuell Rabatte zu erhalten.
  • Bei Werkstattbindung im Reparaturfall können wie bei der Autoversicherung Kosten gespart werden.

Abschluss einer E-Bike-Versicherung – online oder lieber vor Ort?

Bei E-Bike-Versicherungen gibt es verschiedene Vertriebswege. Ein Versicherungsvertrag kann je nach Wunsch direkt beim Versicherer online, per Telefon, E-Mail oder per Videochat abgeschlossen werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen Versicherungsmakler vor Ort zu besuchen, der entweder einen konkreten Versicherer vertritt oder vertraglich an keine Versicherungsunternehmen gebunden ist. Der Versicherungsmakler kann zwischen verschiedenen Produkten vieler Versicherer auswählen.

Im Internet bieten viele Versicherer ihre Tarife auf Portalen im Netz an. Zudem ist es im Internet möglich, die Angebote der einzelnen Versicherer miteinander zu vergleichen, um das passende Versicherungsunternehmen zu finden. Bei einem Onlineabschluss gibt es meist deutlich niedrigere Beiträge. Das liegt daran, dass der Kunde nicht erst geworben werden muss und es keinen Vertreter gibt, der eine Provision bekommt.

Die Online-Abwicklung reduziert außerdem die Verwaltungskosten. Die Kostenvorteile gibt die Versicherung zum Teil an ihre Kunden weiter. Der Versicherungsnehmer profitiert bei einem Onlineabschluss von Beiträgen, die oft unter den normalen Tarifen liegen. Der Preisvorteil und die einfache Abwicklung sind die größten Vorteile beim Onlineabschluss einer E-Bike-Versicherung.

danger

Der Nachteil eines Onlineabschlusses: Es gibt im Internet keinen persönlichen Ansprechpartner und die Kommunikation erfolgt ausschließlich per Mail, Telefon und Fax. Die Vertragsunterlagen kommen per Post und auch sonst gibt es mit der Versicherung wenig zu klären, da die Beiträge in der Regel im Lastschriftverfahren eingezogen werden.

Kommt es zu einem Schadensfall, so muss sich der Versicherte mit der Gesellschaft in Verbindung setzen. Der weitere Nachteil ist, dass die Versicherer im Internet manchmal nur eine bestimmte Tarifvariante zu einem bestimmten Preis ohne variable Leistungsbausteine anbieten. Wichtig für den Versicherungsnehmer: Beim Abschluss eines Versicherungsvertrags auf eigene Faust und ohne eine persönliche Beratung sollte der individuelle Versicherungsbedarf genau bekannt sein. Kommen Unsicherheiten auf, so ist eine persönliche Beratung empfehlenswert.

FAQ

Fragezeichen

Was kostet eine E-Bike-Versicherung?

Der Preis einer E-Bike-Versicherung hängt von dem Kaufwert des Elektrorads ab. Darüber hinaus bemisst sich der Preis der E-Bike-Versicherung an dem Alter des Bikes und am Umfang der Versicherung. Je nach Versicherer spielt zudem der Wohnort eine Rolle, von dem die Gesellschaften das Diebstahlrisiko ableiten. Die Kosten einer Versicherung liegen zwischen etwa 40 und 200 Euro im Jahr für E-Bikes bis zu einem Preis von circa 4.000 Euro. Viele Versicherer bieten zudem eine monatliche Zahlweise an.

Welches Fahrradschloss wird von der Versicherung anerkannt?

Damit die Versicherung bei einem Diebstahl greift, muss das E-Bike sicher abgeschlossen sein. Die Versicherer geben unterschiedliche Anforderungen an das Fahrradschloss vor. Die gängigen Richtlinien sind das ADFC- oder das VdS-Siegel, die genauen Spezifikationen müssen aber bei den einzelnen Versicherern erfragt werden.

Wie soll das E-Bike effektiv geschützt werden?

Zum Schutz eines E-Bikes muss als Erstes ein Schloss verwendet werden, das den Vorgaben des Versicherers entspricht. Darüber hinaus sollte der Abstellort verschließbar sein (zum Beispiel ein Fahrradkeller). Eine zusätzliche Hilfe bieten Alarmanlagen oder Bewegungsmelder, die potenzielle Einbrecher abschrecken können. Der Akku muss immer entnommen und mit in die Wohnung genommen werden.

Obwohl die meisten E-Bikes kein GPS haben, lassen sie sich damit nachrüsten. So kann ein E-Bike wiedergefunden werden, falls es gestohlen werden sollte. Mit einem nachrüstbaren versteckten GPS-Tracker lässt sich das gestohlene E-Bike leichter finden. Auf dem Markt gibt es Tracker-Modelle, die nicht sichtbar ins Tretlager eingebaut werden können oder zur Tarnung wie eine Fahrradlampe aussehen.

Wie lange ist der E-Bike-Versicherungsschutz notwendig?

Die Versicherungen für ein E-Bike enden in der Regel nach 3 bis 5 Jahren. Die Verlängerung erfolgt meist jährlich, wenn nicht vorher gekündigt wird. Mit höherem Alter des E-Bikes kann sich vielleicht der Schutz über die Hausratversicherung anbieten.

Gibt es bei der E-Bike-Versicherung einen erweiterten Versicherungsschutz?

Ja, neben dem E-Bike lässt sich der Versicherungsschutz ausbauen. In der Grundabsicherung sind lediglich alle fest verbauten Teile abgedeckt. Durch den erweiterten Schutz wird zusätzlich das mitgeführte Gepäck versichert, vor allem auf Reisen. Die Beiträge liegen bei der Erweiterung jedoch höher.

Ab wann lohnt sich eine E-Bike-Versicherung?

Falls das E-Bike nicht nur bei Diebstahl, sondern auch bei Unfällen und Stürzen gut abgesichert sein soll, so lohnt sich der Abschluss einer separaten E-Bike-Versicherung. Das ist außerdem dann empfehlenswert, wenn das neue E-Bike besonders teuer ist. Hier können die Leistungen der Hausratversicherung an ihre Grenzen stoßen.

Gibt es einen E-Bike-Versicherungs-Test der Stiftung Warentest?

Darauf sollten Sie achtenIn dem Fahrrad- und E-Bike-Versicherungs-Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2022 zeigen die Tester die Tarifmerkmale von 100 Fahrrad- und E-Bike-Versicherungen auf. Der Test wurde im März 2023 aktualisiert. In dem Test berichtet die Verbraucherorganisation unter anderem von einer großen Preisspanne unter den Versicherungsanbietern. Die Stiftung Warentest hat die Jahresbeiträge für fünf Beispielfälle erhoben: Vom 500 Euro teuren Cityrad ohne Motor über ein E-Lastenrad bis hin zum 4.000 Euro teuren E-Trekkingrad.

Die Tarif-Tabelle beinhaltet die Beitragshöhe in Leipzig (hohes Diebstahlrisiko) und Remscheid (niedriges Diebstahlrisiko). Der Vergleich beinhaltet unter anderem Informationen darüber, bis zu welchem Kaufpreis ein E-Bike versicherbar ist. Der komplette Artikel ist hier zu lesen.

Hat Öko-Test einen E-Bike-Versicherungs-Test durchgeführt?

Das Verbrauchermagazin Öko-Test zeigt in dem Artikel „Versicherungen für E-Bike und E-Scooter: Wo Sie Geld sparen“ unter anderem, welche Schäden bezahlt werden und für wen eine E-Bike-Versicherung sinnvoll ist. Öko-Test klärt die wichtigsten Fragen zur E-Bike-Versicherung und erläutert, wo bei der Wahl einer E-Bike-Versicherung Geld gespart werden kann. Wer sich für den Beitrag interessiert, findet hier alle weiteren Informationen.

Glossar

Anzeige
Mit dem Begriff ist eine Meldung von Schäden bei der Polizei und dann bei der Versicherung gemeint. Bei der Schadensmeldung oder Anzeige wird berichtet, was passiert ist, wo, wann und wie der Schaden eingetreten ist und wann der Schaden bemerkt wurde.
Hausratversicherung
Eine Hausratversicherung schützt den Wert aller beweglichen Gegenstände im Haushalt. Sie greift zum Beispiel nach einem Brand, nach Leitungswasserschaden, Einbruch und Unwetterschäden.
Kasko-Schutz
Eine Kaskoversicherung schützt den Versicherungsnehmer vor den finanziellen Folgen eines Schadens. Dabei wird zwischen Voll- und Teilkaskoversicherung unterschieden.
Schutzbrief
Die Leistungen des Schutzbriefes sind eine sogenannte Assistance-Leistung der Versicherer. Autofahrer, die in eine Notsituation geraten oder eine Panne mit dem Auto haben, können sich im Notfall an ihren Kfz-Versicherer wenden.
Selbstbeteiligung
Unter Selbstbeteiligung ist im Versicherungswesen der Anteil gemeint, den der Versicherungsnehmer im Versicherungsfall selbst zu tragen hat. Er wird als absoluter oder prozentualer Anteil gesetzlich festgelegt oder vertraglich vereinbart. Nur darüber hinausgehende Summen werden von der Versicherung bezahlt.

Weitere interessante Fragen

Welche E-Bike Versicherungen sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich

E-Bike-Versicherung von Getsafe mit frei wählbarer Selbstbeteiligung
Alltagsnutzung
Getsafe-E-Bike-Versicherung
Kundenbewertung
(6 Bewertungen)
Getsafe-E-Bike-Versicherung
Neben Hausrat-, Kfz- oder Rechtsschutzversicherung hat das Versicherungsunternehmen Getsafe eine E-Bike-Versicherung im Portfolio. Getsafe wurde im Jahr 2015 gegründet und entwickelte sich vom digitalen Versicherungsmakler zum digitalen Versicherungsanbieter. Anfang 2020 beantragte das Unternehmen eine eigene Versicherungslizenz. Bei der Getsafe-E-Bike-Versicherung lassen sich laut Versicherer folgende Risiken absichern:
  • Bei Diebstahl des E-Bikes – wenn es mit einem geeigneten Fahrradschloss an einem unbeweglichen Objekt abgeschlossen wurde
  • Bei Einbruch in die Wohnung oder in ein Kellerabteil und Diebstahl des E-Bikes
  • Bei Raub – wenn das Pedelec unter Anwendung oder Androhung von Gewalt herausgegeben werden muss
Neben den Risiken sind bei der E-Bike-Versicherung Sachen versichert. Der Versicherungsschutz umfasst zusätzlich E-Bikes bis zu einem Alter von 3 Jahren, Fahrräder und Dreiräder, dauerhaft am Pedelec befestigtes Zubehör sowie Pedelecs für den Alltag. Getsafe bietet außerdem eine Erweiterung des Kasko-Schutzes. Damit sind zum Beispiel Reparaturkosten versichert, die nach Unfällen oder Vandalismus entstanden sind.
success

Möglichkeit einer Selbstbeteiligung: Die Höhe einer Selbstbeteiligung ist bei Bedarf frei wählbar. Der Versicherungsnehmer kann die Höhe zwischen 0 und 250 Euro selbst festlegen.
Die E-Bike-Versicherung von Getsafe deckt den Schutz bei bestimmten Gegebenheiten nicht ab. Dazu zählen Pedelecs, die dem Versicherungsnehmer nicht gehören sowie gebrauchte und selbstgebaute Pedelecs. Außerdem fallen E-Bikes mit unzureichender Absicherung oder die versicherungs- beziehungsweise führerscheinpflichtig sind, nicht unter den Versicherungsschutz. Ein E-Bike ist nicht versicherungspflichtig, wenn es maximal 25 Kilometer pro Stunde fährt und eine maximale Leistung von 250 Watt hat.
info

Welches Schloss wird benötigt, damit die E-Bike-Versicherung für den Schaden aufkommt? Die Empfehlung der meisten Versicherer ist ein Bügelschloss aus Stahl, da es besonders sicher und stabil ist. Bügelschlösser aus Stahl sind widerstandsfähig und lassen sich schwer aufbrechen. Der Preis für ein gutes Fahrrad- oder E-Bike-Schloss sollte 5 bis 10 Prozent des E-Bike-Neupreises ausmachen.
  • Weltweiter Schutz
  • Auszahlung des Neupreises bei Diebstahl
  • Wählbare Selbstbeteiligung
  • Je nach Modell teilweise höhere Kosten als Zusatz zur Hausratversicherung oder Teilkasko

FAQ

Was ist für eine Auszahlung im Schadensfall erforderlich?
Bei einer Auszahlung erstattet Getsafe die Kosten für ein E-Bike desselben Typs und derselben Qualität. Der Versicherer verlangt nach dem Erstatten einer Anzeige bei der Polizei die Kaufbelege für das Pedelec und das Fahrradschloss. Außerdem muss die Rahmennummer des Gefährts angegeben werden.
Muss ein bestimmtes Fahrradschloss verwendet werden?
Ja, bei der Getsafe-E-Bike-Versicherung wird ein Fahrradschloss vorgeschrieben, das mindestens 50 Euro gekostet hat und von einem zugelassenen Hersteller stammt. Getsafe stellt eine Liste zur Verfügung. Das Schloss darf beim Vertragsabschluss nicht älter als 3 Jahre sein.
Können ältere Pedelecs versichert werden?
Beim Abschluss des Versicherungsvertrages darf das Pedelec nicht älter als 3 Jahre sein.
Lassen sich alle Typen von E-Bikes mit der E-Bike-Versicherung von Getsafe versichern?
Ja, lediglich die Velomobile (muskelkraftbetriebenes Fahrzeug mit geschlossener Verkleidung), selbstgebaute und modifizierte Fahrräder und Dirty Bikes (stabile Mountainbikes mit kleinem Rahmen) werden nicht anerkannt.
Greift die Versicherung, wenn ein Pedelec gestohlen wird, das von einem Bekannten oder Freund ausgeliehen wurde?
Nein, die E-Bike-Versicherung deckt nur Schäden für das eigene E-Bike. Beim Abschluss einer Haftpflichtversicherung ist der Versicherungsnehmer gegen den Verlust von geliehenen Gegenständen abgesichert.
Ist das versicherte E-Bike im Ausland abgesichert?
Ja, die E-Bike-Versicherung gilt weltweit.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihre beste E-Bike Versicherung: ️⚡ Ergebnisse aus dem E-Bike Versicherung Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Ammerländer E-Bike-Versicherungen ⭐️ 02/2023 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,3) FahrSicher E-Bike-Versicherung 02/2023 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 3: Sehr gut (1,4) GVO E-Bike-Versicherung 02/2023 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,5) Zurich E-Bike-Versicherung 02/2023 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,6) Häger E-Bike-Versicherung 02/2023 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,8) MVK Versicherung E-Bike-Versicherung 02/2023 Preis prüfen Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Ammerländer E-Bike-Versicherungen
Zum Angebot