9 unterschiedliche E-Bike-Versicherungen im Vergleich – finden Sie Ihre beste E-Bike-Versicherung zum Versichern Ihres Pedelecs – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ein neues und hochwertiges E-Bike ist oft in etwa so teuer wie ein gebrauchter Kleinwagen. Deshalb kann es umso ärgerlicher sein, wenn etwas zu Bruch geht oder das E-Bike beziehungsweise Teile von ihm gestohlen werden. Wie erfolgt die Klärung des Schadensersatzes in so einem Fall? Ist ein E-Bike mit einer bereits abgeschlossenen Versicherung wie der Hausratsversicherung abgesichert? Eine separate E-Bike-Versicherung schützt den Versicherungsnehmer vor den vertraglich vereinbarten Schäden zu den festgelegten monatlichen oder jährlichen Versicherungsbeiträgen.
Eine herkömmliche Fahrradversicherung reicht in den meisten Fällen nicht aus, um auch Schäden am E-Bike zu 100 Prozent abzudecken. Denn die speziellen Elektronikkomponenten wie Motor und Akku sind im Versicherungsvertrag nicht enthalten oder der Anschaffungswert des E-Bikes für das Versicherungsangebot ist zu hoch. Deshalb bieten die meisten Versicherungsunternehmen separate E-Bike-Versicherungen, wodurch das Pedelec inklusive Teile abgesichert ist.
Der E-Bike-Versicherungs-Vergleich stellt 9 Angebote vor, um einen besseren Überblick bei der Wahl der passenden Versicherung zu erhalten. Der anschließende Ratgeber beinhaltet hilfreiche Tipps und Hinweise rund um E-Bike-Versicherungen. Er nennt die wichtigsten Leistungen sowie Unterschiede zur Haftpflicht– und Fahrradversicherung. Außerdem wird erläutert, worauf beim Abschluss sowie im Schadensfall zu achten ist und einiges mehr. Im Anschluss gibt es Informationen darüber, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test einen E-Bike-Versicherungs-Test durchgeführt haben.
9 beliebte E-Bike-Versicherungen im Vergleich









- 1. 9 beliebte E-Bike-Versicherungen im Vergleich
- 1.1. Was ist eine E-Bike-Versicherung?
- 1.2. Welche speziellen Leistungen bietet eine E-Bike-Versicherung?
- 1.3. Was sind die wichtigsten Leistungen einer E-Bike-Versicherung?
- 1.4. Sichert eine Haftpflichtversicherung das E-Bike ab?
- 1.5. Nach welchen Kriterien wird die passende E-Bike-Versicherung gewählt?
- 1.6. Welche verschiedenen Arten von E-Bikes gibt es?
- 1.7. Welche Unterschiede zur Fahrradversicherung gibt es?
- 1.8. Für wen eignet sich eine E-Bike-Versicherung?
- 1.9. Worauf ist bei der Wahl einer E-Bike-Versicherung zu achten?
- 1.10. Reicht eine Privathaftpflichtversicherung für ein E-Bike aus?
- 1.11. Wann leistet die E-Bike-Versicherung?
- 1.12. In welchen Fällen zahlt die E-Bike-Versicherung nicht?
- 1.13. Wovon hängen die Kosten der E-Bike-Versicherung ab?
- 1.14. Was ist im Schadenfall zu beachten?
- 1.15. Wie lassen sich die Kosten der E-Bike-Versicherung senken?
- 1.16. Abschluss einer E-Bike-Versicherung – online oder lieber vor Ort?
- 1.17. FAQ
- 1.18. Gibt es einen E-Bike-Versicherungs-Test der Stiftung Warentest?
- 1.19. Hat Öko-Test einen E-Bike-Versicherungs-Test durchgeführt?
- 1.20. Glossar
- 1.21. Welche E-Bike Versicherungen sind die besten?
- 1.22. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.23. Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihre beste E-Bike Versicherung: ️⚡ Ergebnisse aus dem E-Bike Versicherung Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere E-Bike Versicherungen-Empfehlungen



1. Ammerländer E-Bike-Versicherung mit vier verschiedenen Tarifmodellen

Die Ammerländer Versicherung besteht seit 1923 und ist heute in verschiedenen Bereichen tätig mit einem breitgefächerten Portfolio von Hausrat- über Unfall- bis hin zu Fahrrad– und E-Bike-Versicherungen. Die E-Bike-Versicherung von Ammerländer ist in vier unterschiedlichen Tarifen erhältlich: E-Bike-Vollkaskoschutz im Tarif „Classic”, E-Bike-Vollkaskoschutz im Tarif „Exclusiv”, E-Bike-Vollkaskoschutz im Tarif „Excellent” oder im Tarif „Excellent Plus“ inklusive einer Unfallversicherung.
Die anfallende Versicherungsprämie richtet sich nach dem gewählten Tarif, dem Kaufpreis des E-Bikes und der gewählten Laufzeit der E-Bike-Versicherung. Das sind die wichtigsten Highlights und Leistungsumfänge der Ammerländer E-Bike-Versicherung:
- Maximale Versicherungssumme von 10.000 Euro (Classic und Exclusiv-Tarif) bis zu 15.000 Euro (Excellent-Tarif und Excellent Plus)
- Schutz bei Diebstahl, Einbruchdiebstahl und Raub
- Schutz für Unfall,- Fall- und Sturzschäden
- Reparaturkostenerstattung in Folge eines Unfalls oder Vandalismus
- Schutz gegen Feuchtigkeits- und Elektronikschäden
- Weltweite Neuwertentschädigung ohne Selbstbeteiligung oder Zuzahlung
- Schutz für Verschleiß ohne Ausnahme
- Möglichkeit vorhanden, eine Unfallversicherung hinzuzubuchen
Das Versicherungsangebot von Ammerländer E-Bike-Versicherung richtet sich an vier Zielgruppen:
- Privatpersonen
- Arbeitgeber, Selbstständige und Freiberufler mit einem dienstlich genutzten E-Bike
- Gewerbetreibende, die ihre E-Bikes zu logistischen Zwecken nutzen
- Gewerbetreibende, die ihre Bikes gegen den Diebstahl absichern möchten (betrifft auch Verleih und Vermietung)
Zur Auswahl steht eine Vollkasko– oder Diebstahlversicherung für E-Bikes. Bei den teureren Exclusiv-Tarifen der Ammerländer-E-Bike-Versicherung gibt es zusätzlich den Versicherungsschutz bei Verschleißschäden an Reifen und Bremsen sowie den ROLAND-Schutzbrief.
- Schutz auch bei Diebstahl aus gesichertem Fahrradträger
- Rabatt / Ersparnis durch Auswahl einer dreijährigen Vertragslaufzeit
- Neuwertentschädigung für Zubehör bis 500,- Euro pro Teil (Excellent-Tarife)
- Carbon- und Gewerbefahrräder können versichert werden (Excellent-Tarife)
- Modellabhängig zum Teil höhere Kosten als beim Zusatz zur Hausratversicherung oder Teilkaskoversicherung
FAQ
2. FahrSicher E-Bike-Versicherung mit zwei individuellen Tarifmodellen

Das von Thomas Giessmann gegründete Versicherungsunternehmen FahrSicher spezialisiert sich unter anderem auf die Fahrrad- und E-Bike-Versicherungen. Der Versicherer soll neben einem umfangreichen Leistungsumfang attraktive Konditionen anbieten. Die Versicherung bietet zudem Pannenhilfe und Schutzbrief für E-Bikes. Als Risikoträger von FahrSicher fungiert die Barmenia Versicherung. Bei einem Vollkasko- und Rundum-Schutz fürs E-Bike verspricht die FahrSicher Versicherung eine Schadensbearbeitung innerhalb von maximal 24 Stunden und Experten sowie Ansprechpartner aus der E-Bike-Branche.
Das soll ermöglichen, die Schäden schnell und komfortabel abwickeln zu können. FahrSicher bietet für die E-Bike-Versicherung zwei unterschiedliche Tarifmodelle und die anfallende Versicherungsprämie richtet sich nach dem jeweils gewählten Tarif und dem Kaufpreis des E-Bikes. Diese Positionen gehören zu den Versicherungsleistungen von FahrSicher Versicherung:
- Keine Pflicht zum Anschließen und zur Sicherung des E-Bikes
- Weltweite Abdeckung
- Zubehör wird bis zu einem Wert von 300 Euro pro Teil und/oder 1.000 Euro pro Fall mitversichert
- Fall-, Sturz-, Unfall- und Transportschäden werden mitversichert
Die E-Bike-Versicherung von Fahrsicher beinhaltet Schutz bei Diebstahl sowie bei Beschädigung oder für eine Reparatur aufgrund von Unfall-, Fall- und Sturzschäden. Darüber hinaus ist der Verschleiß an jedem Teil des E-Bikes abgesichert. Je nach Tarifwahl stehen auch Schutzbrief und Pannenhilfe zur Verfügung. Die E-Bike-Versicherung ist auch für Gewerbekunden möglich.
- Für die eine Versicherungs- oder Führerscheinpflicht besteht
- Die zum Transport eingesetzt werden (wie Kurierdienste, Auslieferungsfahrten, Personen-, Waren- und Materialbeförderung)
- Die vermietet werden
- Die mit Verkaufsstand oder Verkaufsaufbauten aufgerüstet sind
- Zwei individuelle Tarifmodelle zur Auswahl
- Schadensbearbeitung innerhalb von maximal 24 Stunden
- Schutz auch bei Diebstahl aus gesichertem Fahrradträger
- Gewerbliche Nutzung möglich
- Reparaturkostenerstattung in Folge eines Unfalls oder Vandalismus
- Keine nennenswerte Nachteile erkennbar
FAQ
3. GVO TopVitPlusN Versicherung mit sehr vielen Leistungen

Die TopVitPlusN Versicherung ist eine sehr umfangreiche Versicherung. Sie deckt Schäden am E-Bike nach Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub, Vandalismus, Plünderunge, Trickdiebstahl, Unfallschäden, Fall- und Sturzschäden sowie Schäden durch Bedienfehler oder unsachgemäße Handhabung ab. Darüber hinaus gilt die Versicherung sogar bei Downhill-Fahrten, bei Radsportveranstaltungen oder bei einem gelegentlichen, privatem Verleih. Verschleiß am Akku, an den Reifen und an den Bremsen sind ebenso Bestandteil des Leistungspakets.
Enthalten sind auch Kosten für einen Abholservice, für den Abschleppdienst, für die Bergung sowie den Rücktransport des E-Bikes. Ein Leih- oder Mietfahrrad ist für bis zu 7 Tage mit Kosten von bis zu 50 Euro pro Tag drin. Und sogar Übernachtungskosten in Höhe von bis zu 80 Euro pro Nacht werden 5 Nächte von der Versicherung übernommen. Eine Weiterfahrt mit Taxi, Bahn oder anderen öffentlichen Verkehrmitteln ist mit bis zu 500 Euro abgedeckt. Die GVO bietet in diesem Tarif eine 24-Stunden-Hotline für die Versicherten an. Sollte eine Neubeschaffung des E-Bikes notwendig sein, so wird stets der Neuwert des versicherten Bikes bis zu 15.000 Euro erstattet.
- Umfassende Leistungen im Schadensfall
- Übernahme von Reisekosten, Krankenhaus und Rücktransport inbegriffen
- Schutz bei Elektronik- und Akkuschäden
- E-Bike-Diebstahlschutz und Schutz bei Raub
- Höhere Kosten durch separate Versicherung
FAQ
4. E-Bike-Versicherung von Zurich mit Haftpflicht-Deckungssumme

Die Versicherungsgruppe Zurich besteht seit 1872 und neben den klassischen Versicherungen hat das Unternehmen in seinem Versicherungsportfolio eine E-Bike-Versicherung. Im Rahmen der E-Bike-Versicherung gibt es die folgenden Leistungen:
- Umfassender E-Bike-Schutz: Diebstahl, Reparaturkosten, Vandalismus, Unfallschäden
- Versicherungstarife ohne Selbstbeteiligung
- Übernahme diverser Nebenkosten bei Schadensfällen
- E-Bikes sind bis zu einem Anschaffungswert von 15.000 Euro versicherbar
Der Versicherungsschutz übernimmt jeden Diebstahl inklusive Teilediebstahl, zum Beispiel von Akkus an Ladestationen. Reparaturen von Vandalismusschäden, nach einem Unfall und bei Sturzschäden, werden im Rahmen des Versicherungspakets abgedeckt. Praktisch: Ebenfalls inklusive ist bei der Zurich Versicherung eine Haftpflicht-Police mit einer Deckungssumme von bis zu 100 Millionen Euro. Ein E-Bike richtig versichern – so geht das:
- Tarif ohne Selbstbeteiligung möglich
- Übernahme von Kosten im Schadensfall
- Teilediebstahl versichert
- Jedes E-Bike bis zu einem Anschaffungswert von 15.000 Euro versicherbar
- Inklusive Haftpflicht mit einer Deckungssume von bis zu 100 Millionen Euro
- Verschleiß-Schäden nur bis 3 Jahre nach Kauf
FAQ
5. E-Bike-Versicherung von der Häger Versicherung mit Rundumschutz

Das Unternehmen MVK Versicherung besteht seit dem Jahr 1869 und wurde in Häger als Feuerversicherungs-Verein gegründet. Heute gilt es als eine erfolgreiche Versicherung im Privat- und Firmenkundenbereich. Laut Häger Versicherungen bietet die E-Bike-Versicherung einen leistungsstarken Versicherungsschutz und schützt das E-Bike samt Zubehör umfassend gegen Diebstahl, Vandalismus und Unfallschäden. Alles wichtige zum Thema E-Bike-Versicherung ist hier zu finden.
Der Versicherer bietet den Schutz des E-Bikes gegen Diebstahl, Vandalismus und Feuchtigkeitsschäden wie Elektronikschäden am Akku, Motor und an Steuerungsgeräten. Hierbei ist auch der Diebstahl aus einem gesichertem Fahrradträger abgesichert. Zudem gibt es einen Schutz für Unfall-, Fall-, und Sturzschäden. Selbst der Diebstahl einzelner Teile, einschließlich des Akkus, sind versichert. Die E-Bike-Versicherung hat eine unbegrenzte Laufzeit, wobei die Mindestlaufzeit aber 1 oder 3 Jahre beträgt. Es besteht die Auswahl zwischen einem Kompakt- und Top-Paket für Pedelecs und E-Bikes. Beim Top-Paket kommen einige Leistungen hinzu, wie ein Mobilitätspaket bei Panne und Unfall innerhalb von Europa, den Mittelmeer-Anliegern, den Kanarischen Inseln, Madeira und den Azoren. Wie die Häger Versicherung angibt, handelt es sich um einen Rundumschutz über den Diebstahl hinaus sowie einen umfassenden Schutz bei Unfall sowie Fall- oder Sturzschäden. Die maximale Versicherungssumme beträgt 10.000 Euro. Weitere Vorteile der E-Bike-Versicherung sind demnach:
- Fahrrad ist zum Neuwert versichert
- Versicherung greift auch bei grob fahrlässiger Herbeiführung eines Versicherungsfalls
- Versicherte Beschädigungen an Reifen, Bremsen und Schaltung
- Teile-Verschleiß inklusive Akku, Reifen, Bremsen und Schaltung
- Mobilitätsgarantie bei Abschluss der Top-Variante
- Rundumschutz auch bei grob fahrlässigem Verhalten
- Feuchtigkeitsschäden (auch Akku, Motor und Steuerung)
- Teilediebstahl (auch Akku)
- Mobilitätspaket nur mit Top-Paket
FAQ
6. E-Bike-Versicherung von der MVK Versicherung mit Rundumschutz

Das Unternehmen MVK Versicherung besteht seit dem Jahr 1899 und wurde in Leipzig als Feuerversicherungs-Genossenschaft gegründet. Heute gilt es als eine erfolgreiche Versicherung im Privat- und Firmenkundenbereich. Laut MVK Versicherungen bietet die E-Bike-Versicherung einen leistungsstarken Versicherungsschutz und schützt das E-Bike samt Zubehör umfassend gegen Diebstahl, Vandalismus und Unfallschäden. Alles wichtige zum Thema E-Bike-Versicherung ist hier zu finden.
Der Versicherer bietet den Schutz des E-Bikes gegen Diebstahl, Vandalismus und Feuchtigkeitsschäden wie Elektronikschäden am Akku, Motor und an Steuerungsgeräten. Hierbei ist auch der Diebstahl aus einem gesichertem Fahrradträger abgesichert. Zudem gibt es einen Schutz für Unfall-, Fall-, und Sturzschäden. Die E-Bike-Versicherung hat eine unbegrenzte Laufzeit, wobei die Mindestlaufzeit aber 12 Monate beträgt. Es besteht die Auswahl zwischen einem Klassik- und Top-Paket für Pedelecs und E-Bikes. Wie die MVK Versicherung angibt, handelt es sich um einen Rundumschutz über den Diebstahl hinaus sowie einen umfassenden Schutz bei Unfall sowie Fall- oder Sturzschäden. Die maximale Versicherungssumme beträgt 10.000 Euro. Weitere Vorteile der E-Bike-Versicherung sind demnach:
- Rund-um-die-Uhr-Schutz
- 24 Stunden Sicherheit (auch im Ausland)
- Versicherte Beschädigungen an Reifen, Bremsen und Schaltung
- Teile-Verschleiß inklusive Akku, Reifen, Bremsen und Schaltung
- Neuwertentschädigung – Ersatz des E-Bike-Wertes bis zur Höhe der Versicherungssumme
- Mobilitätsgarantie beziehungsweise Schutzbrief
- Rundumschutz über den Diebstahl hinaus
- Schutzbrief
- Weltweiter Schutz
- Höhere Kosten als Zusatz zur Hausratversicherung oder bei Kasko-Schutz (Teilkasko) möglich
FAQ
7. E-Bike-Versicherung von der Bayerischen mit Rabatt für GPS-Ortung

Die Versicherungsgruppe die Bayerische besteht seit 1858 und neben den klassischen Versicherungen hat das Unternehmen in seinem Versicherungsportfolio eine E-Bike-Versicherung. Im Rahmen der E-Bike-Versicherung gibt es die folgenden Leistungen im Tarif Bike PROTECT:
- Umfassender E-Bike-Schutz: Diebstahl, Reparaturkosten, Vandalismus, Unfall- und Sturzschäden
- Versicherungstarife ohne Selbstbeteiligung
- Pickup-Service
- Tägliche Kündigungsfrist bei Jahresverträgen
- E-Bikes sind bis zu einem Anschaffungswert von 12.000 Euro versicherbar
- Es besteht kein Mindestpreis bei Fahrradschlössern
Der Versicherungsschutz übernimmt jeden Diebstahl inklusive Teilediebstahl, zum Beispiel von Akkus an Ladestationen. Reparaturen von Vandalismusschäden, nach einem Unfall und bei Sturzschäden, werden im Rahmen des Versicherungspakets abgedeckt. Der Tarif Prestige bietet zudem eine Reisegepäck-Absicherung bis zur vollen Versicherungssumme, im Tarif Komfort bis 30 Prozent der Versicherungssumme. Ein E-Bike richtig versichern – so geht das:
- Verschleiß auch für Reifen und Bremsen mitversichert
- Keine Selbstbeteiligung nötig
- Tägliche Kündigungsfrist bei Jahresverträgen
- Jedes E-Bike bis zu einem Anschaffungswert von 12.000 Euro versicherbar
- Je nach E-Bike-Modell zum Teil höhere Kosten als Zusatz zur Hausratversicherung oder Teilkasko
FAQ
8. hepster-E-Bike-Versicherung ohne Altersbegrenzung des E-Bikes

Seit dem Bestehen im Jahr 2016 hat hepster Versicherungen im Portfolio, die situative, mobile und kurzfristig abschließbare Lösungen für verschiedene Versicherungssituationen bieten sollen. Dazu gehört auch die E-Bike-Versicherung von hepster. Die hepster-Fahrradversicherung ist laut Versicherer flexibel an die individuellen Bedürfnisse anpassbar und bietet einen umfassenden und sehr günstigen Versicherungsschutz für das Elektrofahrrad.
Der Versicherungsnehmer entscheidet, ob er sein E-Bike nur gegen Beschädigung und Zerstörung inklusive Verschleiß, rundum gegen Beschädigung, Zerstörung und Diebstahl oder nur gegen Diebstahl absichern will. Der Fahrraddiebstahlschutz einer Hausratversicherung übernimmt lediglich den Schaden bei Diebstahl, sodass der hepster-E-Bike-Schutz gegen Beschädigung und Verschleiß eine gute Ergänzung zu einer Hausratversicherung darstellt.
Je nach Tarif ist ein E-Bike weltweit gegen Sturz- und Unfallschäden, Schäden an Akku und Elektronik, Schäden während des Transports und durch Vandalismus – sowohl bei der Nutzung durch Dritte als auch durch Eigenverschuldung – und vieles mehr abgesichert. Darüber hinaus sind die losen E-Bike-Teile versichert. Ein E-Bike lässt sich nach Angaben von hepster einfach in nur wenigen Klicks online versichern und flexibel an den aktuellen Versicherungsbedarf anpassen.
Es ist zum Beispiel möglich, das E-Bike auf Wunsch schon ab 7 Tagen Laufzeit zu versichern und dabei selbst den Umfang der Versicherung zu bestimmen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit der hepster-E-Bike-Versicherung ein beruflich genutzte E-Bikes abzusichern, sodass es nicht nur im Alltag, sondern auch auf dem Weg zur Arbeit oder auf dem Betriebsgelände geschützt bleibt. Wie der Versicherer angibt, bietet die E-Bike-Versicherung folgende Vorteile:
- Gute Transparenz: Es ist auf einen Blick ersichtlich, welche Leistungen in einer E-Bike-Versicherung enthalten und welche Schadensfälle ausgeschlossen sind. Der Schutz endet beim situativen Schutz automatisch und sonst durch eine Vertragskündigung bis spätestens 3 Tage vor Ablauf der Laufzeit.
- Schneller Support: Der hepster-Kundensupport ist 24/7 per E-Mail, per Support-Chat oder Servicehotline erreichbar.
- 100 Prozent Mobilität: Bei hepster läuft alles online, unabhängig von Zeit und Ort. Mithilfe eines hepster-Kundenkontos gibt es auf Smartphone, Tablet oder Laptop auch unterwegs immer die volle Kontrolle über die E-Bike-Versicherung.
- Keine Altersbegrenzung beim E-Bike
- Mit Neuwertentschädigung
- Schutz bei Elektronik- und Akkuschäden
- E-Bike-Diebstahlschutz und Schutz bei Raub
- Höhere Kosten durch separate Versicherung
FAQ
9. Täglich kündbare Barmenia-E-Bike-Versicherung mit Kasko-Schutz

Im Jahr 1904 wurde das Unternehmen Barmenia Versicherungen in Leipzig gegründet und zählt zu den unabhängigen Versicherungsgruppen in Deutschland. Mit der E-Bike-Versicherung bekommt ein Versicherungsnehmer nach Angaben der Barmenia einen Rundumschutz, bei dem er zwischen folgenden Leistungsbausteinen wählen kann:
- Diebstahlschutz
- Kasko-Schutz
- Schutzbrief
Bei der Barmenia-E-Bike-Versicherung können sowohl die neuen als auch die gebrauchten E-Bikes versichert werden. Darüber hinaus lassen sich damit Carbon-Räder versichern und die Versicherung bietet eine Neuwertentschädigung. Carbon ist kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, der sehr leicht und fest ist. Der Versicherungsnehmer ist nicht verpflichtet, sein Pedelec an einen festen Gegenstand anzuschließen. Der Versicherungsvertrag ist täglich kündbar und es ist keine Selbstbeteiligung nötig. Es werden laut Versicherer folgende Sachen versichert:
- E-Bike oder Fahrrad (bis zum Neuwert)
- Alle mit dem E-Bike fest verbundenen und seinem Gebrauch dienenden Teile wie Gepäckträger, Lampen, Lenker oder Sattel
- Lose, mit dem Pedelec verbundene Zubehörteile und E-Bike-Gepäck – bis 1.000 Euro insgesamt für alle Teile und maximal 300 Euro je Einzelteil
Bei Abschluss der Versicherung ist wählbar, ob der Diebstahlschutz allein oder zusammen mit dem Kasko-Schutz abgeschlossen wird. Es ist ein weltweiter Diebstahlschutz rund um die Uhr gegeben. Darüber hinaus gilt der Diebstahlschutz bei Absicherung des E-Bikes durch ein eigenständiges Fahrradschloss (unverbindlicher Kaufpreis von mindestens 50 Euro). Außerdem kommt er bei Diebstahl vom am Kfz montierten E-Bike-Träger (bei abgeschlossener E-Bike-Halterung) und aus dem verschlossenen Kfz zum Tragen. Nicht zuletzt greift der Schutz bei Diebstahl des fest mit dem E-Bike verbundenen Akkus sowie bei Raub und räuberischer Erpressung. Was für eine E-Bike-Versicherung spricht, erklärt dieses Video:
- Täglich kündbar
- Kasko-Schutz
- Schutzbrief
- Neuwertentschädigung
- Nach 3 bis 5 Jahren nur noch teilweise Erstattung des vollständigen Kaufpreises
FAQ
- Premium-Schutz: Das Pedelec ist ohne zusätzliche Entschädigungsgrenze für Einbruchdiebstahl und einfachen Diebstahl bis zur Hausrat-Versicherungssumme mitversichert.
- Top-Schutz: Bei Einbruchdiebstahl besteht der Versicherungsschutz bis zur vereinbarten Hausrat-Versicherungssumme.
- Basis-Schutz: Im Fall eines Einbruchdiebstahls wird das E-Bike bis zur vereinbarten Hausratversicherungssumme (aber kein Schutz für einfachen Diebstahl) versichert.
Was ist eine E-Bike-Versicherung?
Eine E-Bike-Versicherung versichert ein E-Bike bei Beschädigungen und Diebstahl. Im Gegensatz zu einer klassischen Fahrradversicherung werden im Rahmen einer E-Bike-Versicherung typische Komponenten wie Akku und Motor abgedeckt. Da der Kaufpreis eines E-Bikes mehrere Tausende Euro betragen kann, sind solche speziellen Versicherungen sinnvoll. Falls das Elektrorad kaputtgehen soll oder gestohlen wird, muss der Besitzer mit hohen Kosten rechnen. Eine Versicherung für das Elektrofahrrad fängt die Kosten auf. Eine spezielle E-Bike-Versicherung sichert zudem das Elektrorad im Alltagseinsatz ab.
Welche speziellen Leistungen bietet eine E-Bike-Versicherung?
Eine gute E-Bike-Versicherung sichert das Elektrofahrrad nicht nur bei Verlust durch Diebstahl, sondern auch gegen Ausfälle der Elektronik und andere Schäden ab. Das E-Bike ist mit einer solchen Versicherung zudem gegen Defekte und Vandalismus abgesichert. Die E-Bike-Versicherung ist speziell auf die tägliche Nutzung ausgelegt, sie gilt meist Tag und Nacht und hat keine Abstellort-Beschränkung. Zudem ist die Elektrofahrrad-Versicherung in der Regel auf Reisen gültig – sprich europa- oder sogar weltweit.
Was sind die wichtigsten Leistungen einer E-Bike-Versicherung?
- Diebstahlschutz (selbst bei Teildiebstahl): Die Versicherung greift nicht nur beim Rad selbst, sondern auch beim Diebstahl einzelner Komponenten. Beide Ernstfälle sollen in den Leistungsbereich der E-Bike-Versicherung fallen. Eine gute E-Bike-Versicherung sollte keine Einschränkungen beim Abstellort beinhalten. Es muss sowohl am Tag als auch in der Nacht die Sicherheit gewährleistet sein, und zwar nicht nur zu Hause im Keller oder in einer abgeschlossenen Garage.
- Schutz bei Vandalismus: Bei einem E-Bike kann es außer Diebstahl zu Vandalismus oder anderen Beschädigungen kommen und eine Reparatur kann teuer ausfallen.
- Hilfe bei Sturz- und Unfallschäden: Nach einem Unfall oder Sturz lässt sich die Schuldfrage oft nicht eindeutig klären. Die E-Bike-Versicherung übernimmt die Kosten bei bestehenden Beschädigungen – selbst bei Eigenverschulden.
- Übernahme der Kosten bei Akku- und Elektronikdefekten: Es werden zusätzlich Bauteile und spezielle Komponenten abgesichert, die an keinem anderen Fahrrad zu finden sind. Mit der Zeit kann ein Schaden an Motor beziehungsweise den elektronischen Elementen oder am Akku auftreten. Zudem kann ein Defekt teilweise am Weiterfahren hindern. Hierfür bieten viele Versicherer einen Reparaturservice vor Ort, wofür aber meist ein höherer Beitrag fällig ist. Ohne entsprechende Versicherung würde das Ganze teuer ausfallen kann.
- Ersatz bei Produktionsfehlern und Schäden durch unsachgemäße Handhabung: Bei einem E-Bike kann es – wie bei Autos oder sonstigen Geräten – zu Fehlern in der Produktion kommen. Die Versicherung übernimmt sowohl die Kosten für unverschuldete Defekte als auch für Schäden durch eine falsche Handhabung.
Vor- und Nachteile einer E-Bike-Versicherung
- Speziell auf E-Bike-Anforderungen abgestimmt
- Greift bei Diebstahl und Teildiebstahl
- Berücksichtigung von Preis, Alter und Nutzung
- Ersatz von beschädigten Komponenten
- Kostenübernahme bei Defekten an Akku und Motor
- Teilweise mobiler Reparaturservice
- Ersatz bei Produktionsfehlern
- In der Regel nur ein Elektrofahrrad versichert
- Bei monatlicher Abrechnung ein hoher Beitrag
- Gilt meist nur für neue E-Bikes
Sichert eine Haftpflichtversicherung das E-Bike ab?
In der Regel versichern Haftpflichtversicherungen gegen Schäden an Gegenständen von anderen (geliehene Gegenstände sind bei den meisten günstigen Anbietern und bei älteren Verträgen ausgeklammert). Bei einer entsprechenden Zusatzversicherung zur Basishaftpflicht sieht es dennoch anders aus. In dem Fall gilt: Wenn das E-Bike ausgeliehen wurde und es entsteht ein Schaden, so haftet die Haftpflichtversicherung dafür.
Falls ein E-Bike an andere verliehen wird, kommt die Haftpflichtversicherung des oder der Leihenden für entstandene Schäden auf (sofern der Vertrag das Zusatzmodul enthält). Die Hausratsversicherung zahlt in der Regel lediglich bei Diebstahl aus der Wohnung. Bei einem unfreiwilligen Verlust des E-Bikes außerhalb geschlossener Räume ist eine zusätzliche Fahrrad- beziehungsweise E-Bike-Klausel nötig, um den Schaden ersetzt zu bekommen. Allerdings sind E-Bikes selbst mit der speziellen Klausel nur mit einem festen Betrag von der Gesamtversicherungssumme abgedeckt. Der Versicherer zahlt im Schadensfall lediglich einen kleinen Betrag vom Kaufpreis zurück.
Vor- und Nachteile der Hausratversicherung für E-Bikes
- Gesamter Hausrat versichert
- Prämie richtet sich nach Wohnungsort und Wohnungsgröße
- Gilt für alle Elektroräder im Haushalt
- Teure E-Bikes lediglich mit einem Pauschalbetrag versichert, nicht mit realem Wert
- Kein Schutz bei Defekten, Vandalismus oder Unfällen
- Einschränkung in Bezug auf Abstellort und -zeit
Nach welchen Kriterien wird die passende E-Bike-Versicherung gewählt?
Die für die eigenen Bedürfnisse passende E-Bike-Versicherung hängt vom aktuellen Wert des Pedelecs und von der Art des Einsatzes ab. Um den passenden Versicherer für die individuellen Bedürfnisse zu finden, können im E-Bike-Versicherungs-Vergleich die folgenden Fragen helfen:
- Wie alt ist das E-Bike?
- Gilt die Versicherung weltweit oder zumindest für die bevorzugten Reiseländer?
- Ist die Versicherung für den Wert des E-Bikes geeignet (Mindest-/Höchstwert)?
- Werden Unfallschäden abgedeckt?
- Welches Schloss wird verlangt?
- Über welchen Zeitraum soll die Versicherung laufen?
- Wie wichtig ist ein Schutzbrief mit Pannenservice und Rücktransport?
Welche verschiedenen Arten von E-Bikes gibt es?
Die Motorunterstützung eines Elektrofahrrads erweist sich sowohl im sportlichen Bereich als auch im Alltag als sinnvoll. Der entscheidende Vorteil liegt darin, dass der Fahrer schneller und mit deutlich weniger Anstrengung unterwegs sein kann. Es gibt verschiedene Arten von Elektrofahrrädern, die in einigen Punkten Unterschiede aufweisen. Vor der Auswahl der richtigen Versicherung für das Elektrofahrrad muss zuerst geklärt werden, um welches Rad es sich genau handelt. Im Prinzip gibt es die folgenden drei Modelle:
- Klassisches E-Bike: Obwohl das Wort „E-Bike“ meist als Oberbegriff für alle elektrisch angetriebenen Fahrräder gilt, gibt es innerhalb der E-Bikes klare Unterschiede. Ein E-Bike fährt in der Regel auch in dem Fall, wenn die Pedale nicht getreten werden. Die E-Bikes sind in mehreren Klassen aufgeteilt, die von der Maximalgeschwindigkeit abhängen. Darüber hinaus dürfen die Elektroräder ausschließlich mit einem Helm und einem gültigen Mofa-Führerschein gefahren werden. Darüber hinaus ist eine Kfz-Haftpflicht über das Versicherungskennzeichen gegeben. Ein E-Bike lässt sich auch gegen Diebstahl oder Beschädigung absichern.
- Pedelec: Pedal Electric Cycle – kurz Pedelec – gilt als Bezeichnung für die meisten Elektrofahrräder. Der Fahrer bekommt eine Motorunterstützung – je nach Modell bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Stundenkilometern – und eine schnellere Fahrt ist nur mit zusätzlicher Pedalkraft möglich. Bei Pedelecs besteht keine Helm- oder Führerscheinpflicht. Pedelecs werden im Straßenverkehr dem Fahrrad zugeordnet und eine eigene Haftpflicht, wie zum Beispiel beim Auto, entfällt.
- S-Pedelec: Diese Elektrofahrräder ermöglichen höhere Geschwindigkeiten – über 25 Stundenkilometer hinaus. S-Pedelecs werden als Kleinkraftrad eingestuft und erreichen dank Motorunterstützung Geschwindigkeiten von bis zu 45 Stundenkilometern. Ein Mofa-Führerschein und eine gültige Kfz-Haftpflicht sind Pflicht (die private Haftpflichtversicherung reicht für ein -Pedelec nicht aus).
Welche Unterschiede zur Fahrradversicherung gibt es?
Obwohl eine E-Bike-Versicherung grundsätzlich mit einer einfachen Fahrradversicherung verglichen werden kann, unterscheiden die Versicherungsgesellschaften die beiden Bereiche. Der Grund sind mehr Spezialteile rund um die Elektronik, wie beispielsweise der Motor und der Akku, die ein E-Bike besitzt. Bei einer E-Bike-Versicherung werden deshalb die technischen Ausfälle oder Defekte an der Akkueinheit oder anderem Zubehör abgesichert. Darüber hinaus berücksichtigt eine E-Bike-Versicherung gleichzeitig den deutlich höheren Wert der E-Räder.
Zusätzlich ist die E-Bike-Versicherung auf die Nutzung und die Abstellsituation beziehungsweise den Ort angepasst. So kann ein E-Bike problemlos im Alltag benutzt werden. Es gibt zudem Policen, die im Falle einer Panne zusätzlich an einen mobilen Reparaturservice geknüpft sind. Ob Hausratversicherung oder einfache Fahrradversicherung: In beiden Fällen gibt es derartige Zusatzleistungen nicht, da ein E-Bike spezielle Ansprüche an den Leistungsumfang besitzt.
Für wen eignet sich eine E-Bike-Versicherung?
Eine E-Bike-Versicherung ist für Elektrofahrräder wie Pedelecs lohnenswert. In Diebstahlhochburgen, wie zum Beispiel in Berlin, besteht erhöhte Diebstahlgefahr bereits innerhalb von einem Jahr. Aufgrund des erhöhten Diebstahlrisikos lohnt sich der Abschluss einer E-Bike-Versicherung in Städten sehr. Wer häufig im Gelände (Trails) unterwegs ist, kann schneller stürzen oder einen Unfall haben. Kommt es zu einem Defekt, kann es bei manchen Teilen sehr teuer werden – wie zum Beispiel bei einer Federgabel. Hier würde die Versicherung für den Schaden aufkommen. Es bleibt allerdings zu erwähnen, dass einige Versicherer Downhill-Fahrten ausschließen.
Bei gelegentlichen Fahrten auf ruhigen Wegen und eher in diebstahlfreien Orten ist die Wahrscheinlichkeit für Diebstähle gering und es ist fraglich, ob sich eine spezielle E-Bike-Versicherung lohnt. Andererseits ist es bei einem Jahresbeitrag von circa 1/30 des Kaufpreises möglicherweise trotzdem sinnvoll, das kleine Risiko abzusichern – und wenn es nur wegen des Verschleißes ist. In den folgenden Fällen lohnt sich zudem eine E-Bike-Versicherung:
- Bei E-Bikes mit einem hohen Anschaffungspreis.
- Bei einer regelmäßigen Verwendung im Alltag, da die Gefahr des Diebstahls oder eines Defekts bei häufigem Einsatz höher liegt. Selbst die Einzelteile des Elektrorades gelten als begehrtes Diebesgut. Das betrifft vor allem den Akku, den Motor und ähnliche Teile.
- E-Bikes sind für Defekte etwas anfälliger als normale Räder, weil sie in der Regel mit empfindlicher Technik ausgestattet sind. Bei einer laufenden Fahrradversicherung sollte beim Umstieg auf ein Elektrofahrrad über die Anpassung des Tarifs nachgedacht werden. Häufig unterbreiten die Versicherungen ein passendes Angebot mit höherem Leistungsumfang.
Achtung: Ältere E-Bikes eignen sich möglicherweise nicht mehr für eine eigene Versicherung, da die Kostenübernahme bei Schäden ab einem bestimmten Fahrzeugalter nicht mehr gegeben ist.
Worauf ist bei der Wahl einer E-Bike-Versicherung zu achten?
Bei der Suche nach einer geeigneten E-Bike-Versicherung gilt es, die wichtigsten Kriterien gegenüberzustellen. Der Vertrag soll genau zu den eigenen Ansprüchen und vor allem zu dem Elektrobike passen. Das sind die relevanten Punkte:
- Alter: Das E-Bike sollte am besten ab Kaufdatum versichert werden. Eine E-Bike-Versicherung lohnt sich in der Regel in den ersten 3 Jahren, ältere Modelle schließen die Versicherungen meist aus. Bei einem Alter von mehreren Monaten wird der Versicherungsantrag genauer geprüft. Der Versicherungsnehmer muss in dem Fall mit Wartezeiten rechnen.
- Kaufpreis: Beim Abschluss einer E-Bike-Versicherung sollen die Preisgrenzen beachtet werden (die Untergrenze liegt meist bei etwa 1.000 Euro). Der maximale Wert des Elektrofahrrads bewegt sich in der Regel je nach Versicherer zwischen 7.500 und 10.000 Euro. Am besten darf das E-Bike weder zu teuer noch zu günstig sein.
- Einzelteile: Vor der Wahl der Versicherung ist auf Leistungsspektrum zu achten. Manche Anbieter bieten zum Beispiel eine Versicherung nur für den Akku. Deutlich günstiger ist es, die Einzelteile zu versichern.
- Schloss: Bei den meisten Versicherern ist die zu verwendende Schlossart vorgeschrieben. Beim Abschluss der E-Bike-Versicherung muss ein Nachweis über den Besitz des Schlosses vorhanden sein. Je nach Versicherung kann ein Zahlenschloss ausgeschlossen sein oder der Versicherer gibt den Kaufpreis für das Schloss vor.
- Totalverlust: Es ist zu beachten, was der Versicherungsvertrag beinhaltet – entweder wird der Neuwert oder der Zeitwert ersetzt.
- Kündigungsfrist: Je nach Versicherung kann die Kündigungsfrist einen bis 3 Monate betragen. In den meisten Fällen wird eine schriftliche Kündigung gefordert.
- Mögliche Ausschlusskriterien: Meist lassen sich gebrauchte Elektrofahrräder nicht versichern. Das betrifft auch E-Bikes mit Carbon-Rahmen – manche Gesellschaften versichern Rahmen aus Carbon nicht.
- Wohnort: Die Postleitzahl spielt eine wichtige Rolle bei einigen Anbietern. Der Beitrag kann sich in dem Fall nach dem Wohnort orientieren, da in manchen Gegenden mehr E-Bikes gestohlen werden als in anderen. Überall dort, wo statistisch gesehen eher mit einem Diebstahl zu rechnen ist, verlangen die Versicherer in der Regel eine höhere Prämie.
- Vertragslaufzeiten: Sachversicherungen, darunter die E-Bike-Versicherung, werden meist mit unterschiedlichen Laufzeiten angeboten. Je nach Versicherung gibt es die Option, dass der Vertrag auf 12 Monate begrenzt ist und sich stillschweigend weiter verlängert. Bei Vertragsbindungen von 2 oder 3 Jahren sollten andere Angebote gewählt werden.
- Wartezeit: Die meisten Anbieter verzichten auf eine Wartezeit. Nach dem Kauf des Fahrrads und dem Abschluss einer Fahrradversicherung (online) besteht sofort der Versicherungsschutz.
- Eigenanteil bei einem Schaden: Die meisten Versicherer verzichten auf die Selbstbeteiligung im Schadensfall. Manche ermöglichen die Option einer Selbstbeteiligung. In dem Beitrag gibt es einige Tipps für richtige E-Bike-Versicherung.
Reicht eine Privathaftpflichtversicherung für ein E-Bike aus?
Pedelecs mit einer maximalen Geschwindigkeit von 25 Stundenkilometern und mit einem Motor von maximal 250 Watt Leistung sind in der Regel über die Privathaftpflichtversicherung versichert. Die Privathaftpflicht deckt jedoch keine Kosten, die durch Schäden am eigenen E-Bike entstehen. Die sogenannten Kasko-Risiken sind mit einer E-Bike-Versicherung abgesichert. Einzig wenn jemand anderes das E-Bike beschädigt und die Reparaturkosten nicht aufbringen kann beziehungsweise nicht ausreichend haftpflichtversichert ist, greift die Forderungsausfalldeckung einer Haftpflichtversicherung.
Wann leistet die E-Bike-Versicherung?
Der Leistungsumfang einer Fahrrad- oder E-Bike-Versicherung hängt vom individuellen Tarif ab. Vor allem die günstigeren Versicherungen leisten nicht bei Diebstahl und die anderen zahlen oder ermöglichen eine Versicherung des E-Bikes lediglich in dem Fall, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Zu den möglichen Bedingungen zählen unter anderem:
- E-Bike darf bei Versicherungsbeginn nicht zu alt sein.
- E-Bike muss mit einem Schloss gesichert sein, dass den Anforderungen der Versicherung genügt (Schlossklausel).
- E-Bike muss an einem festen Gegenstand angeschlossen oder in einem verschlossenen Raum gelagert sein.
- Es handelt sich um einen bestimmten Typ von E-Bike.
- Der Schaden beeinträchtigt die Funktion des E-Bikes.
In welchen Fällen zahlt die E-Bike-Versicherung nicht?
Viele E-Bike-Versicherungen schließen Leistungen in bestimmten Fällen aus. Zu den typischen Ausschlüssen gehören:
- Schäden, die vorsätzlich verursacht wurden und Schäden in Folge von Alkohol- und Drogenkonsum
- Schäden, die bei einem Fahrradrennen entstanden
- Verschleiß-Schäden durch allmähliche Abnutzung
- Schäden, für welche die Haftpflichtversicherung einer anderen Person aufkommen soll
Wovon hängen die Kosten der E-Bike-Versicherung ab?
Die Kosten einer E-Bike-Versicherung fallen in der Regel individuell aus und hängen davon ab, was für ein E-Bike versichert werden soll und welche Leistungen dabei wichtig sind. Zu den relevanten Kostenfaktoren zählen:
- Kaufpreis des E-Bikes
- Alter des E-Fahrrads
- Ausstattung
- Leistungsumfang der E-Bike-Versicherung
- Laufzeit und Zahlungsintervalle der Versicherung
- Höhe der Selbstbeteiligung
Das Alter des E-Bikes spielt bei Abschluss der Versicherung und Beitragsberechnung eine wichtige Rolle und die finanzielle Leistung richtet sich im Schadensfall ebenso nach dem Alter. Die meisten Versicherungsunternehmen bieten im Zusammenhang mit dem Alter des E-Bikes eine Staffelung an, mit der ein Schadensersatz in den folgenden Jahren sinkt:
- Bis zu 3 Jahre alt: 100 Prozent des Kaufpreises (Neuwert)
- Zwischen 3 und 5 Jahren: Circa 75 bis 50 Prozent des Kaufpreises (Zeitwert)
- Ab 5 bis 6 Jahren: Etwa 25 Prozent des Kaufpreises (Zeitwert)
Was ist im Schadenfall zu beachten?
Jeder Schadensfall sollte sich so problemlos wie möglich abwickeln lassen. Viele Versicherungen arbeiten deshalb mit einer App oder einer Servicenummer, bei der ein Diebstahl oder Schaden angegeben werden kann. Für einen reibungslosen Ablauf sind einige Hinweise zu beachten. Als Erstes müssen die Beweise aufgenommen und gesichert werden. Es ist empfehlenswert, Fotos vom jeweiligen Defekt oder vom Unfallort zu machen. Beim Diebstahl ist am besten auch das zerstörte Schloss zu fotografieren. Die gesammelten Beweismittel sind für eine spätere Erstattung entscheidend.
Darüber hinaus ist bei einem Diebstahl oder Unfall sofort die Polizei zu benachrichtigen. Der E-Bike-Besitzer ist in der Beweispflicht, dass alles Mögliche zur Sicherung des E-Bikes unternommen wurde. Die Polizei nimmt den Fall auf, erstattet daraufhin eine Anzeige und hinterlegt eine Verfahrensnummer. Diese Nummer ist in der Regel bei der Versicherung vorzulegen. Beim Kontakt mit der Versicherung sind alle Unterlagen bereitzuhalten. Dazu zählen die Beweise vom Tatort oder Unfallort, der Kaufbeleg, die Versicherungsnummer und das aktuelle Alter des E-Bikes.
Wurden alle Unterlagen vollständig eingereicht, werden sie von der Versicherung bearbeitet. Nach der Bearbeitungszeit ist mit einer finanziellen Entschädigung zu rechnen. Die Höhe der Entschädigung hängt vom Tarif, dem Neuwert oder den Zeitwert des E-Bikes ab. Das ausgezahlte Geld kann entweder für die Reparatur des E-Bikes eingesetzt oder für den Kauf ein neues Modell verwendet werden.
Wie lassen sich die Kosten der E-Bike-Versicherung senken?
Eine separate E-Bike-Versicherung kann im Jahr etwa 200 Euro kosten. Zum Sparen können folgende Tipps hilfreich sein:
- Je nach Versicherer lässt sich die bestehende Fahrradversicherung um E-Bikes erweitern.
- Die bestehende Hausratversicherung nutzen und den Versicherungsumfang für E-Bikes prüfen.
- Bei manchen Anbietern kann beim Tarif verhandelt werden.
- Bei mehreren E-Bikes einen Tarif verwenden, um eventuell Rabatte zu erhalten.
- Bei Werkstattbindung im Reparaturfall können wie bei der Autoversicherung Kosten gespart werden.
Abschluss einer E-Bike-Versicherung – online oder lieber vor Ort?
Bei E-Bike-Versicherungen gibt es verschiedene Vertriebswege. Ein Versicherungsvertrag kann je nach Wunsch direkt beim Versicherer online, per Telefon, E-Mail oder per Videochat abgeschlossen werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen Versicherungsmakler vor Ort zu besuchen, der entweder einen konkreten Versicherer vertritt oder vertraglich an keine Versicherungsunternehmen gebunden ist. Der Versicherungsmakler kann zwischen verschiedenen Produkten vieler Versicherer auswählen.
Im Internet bieten viele Versicherer ihre Tarife auf Portalen im Netz an. Zudem ist es im Internet möglich, die Angebote der einzelnen Versicherer miteinander zu vergleichen, um das passende Versicherungsunternehmen zu finden. Bei einem Onlineabschluss gibt es meist deutlich niedrigere Beiträge. Das liegt daran, dass der Kunde nicht erst geworben werden muss und es keinen Vertreter gibt, der eine Provision bekommt.
Die Online-Abwicklung reduziert außerdem die Verwaltungskosten. Die Kostenvorteile gibt die Versicherung zum Teil an ihre Kunden weiter. Der Versicherungsnehmer profitiert bei einem Onlineabschluss von Beiträgen, die oft unter den normalen Tarifen liegen. Der Preisvorteil und die einfache Abwicklung sind die größten Vorteile beim Onlineabschluss einer E-Bike-Versicherung.
Kommt es zu einem Schadensfall, so muss sich der Versicherte mit der Gesellschaft in Verbindung setzen. Der weitere Nachteil ist, dass die Versicherer im Internet manchmal nur eine bestimmte Tarifvariante zu einem bestimmten Preis ohne variable Leistungsbausteine anbieten. Wichtig für den Versicherungsnehmer: Beim Abschluss eines Versicherungsvertrags auf eigene Faust und ohne eine persönliche Beratung sollte der individuelle Versicherungsbedarf genau bekannt sein. Kommen Unsicherheiten auf, so ist eine persönliche Beratung empfehlenswert.
FAQ
Was kostet eine E-Bike-Versicherung?
Der Preis einer E-Bike-Versicherung hängt von dem Kaufwert des Elektrorads ab. Darüber hinaus bemisst sich der Preis der E-Bike-Versicherung an dem Alter des Bikes und am Umfang der Versicherung. Je nach Versicherer spielt zudem der Wohnort eine Rolle, von dem die Gesellschaften das Diebstahlrisiko ableiten. Die Kosten einer Versicherung liegen zwischen etwa 40 und 200 Euro im Jahr für E-Bikes bis zu einem Preis von circa 4.000 Euro. Viele Versicherer bieten zudem eine monatliche Zahlweise an.
Welches Fahrradschloss wird von der Versicherung anerkannt?
Damit die Versicherung bei einem Diebstahl greift, muss das E-Bike sicher abgeschlossen sein. Die Versicherer geben unterschiedliche Anforderungen an das Fahrradschloss vor. Die gängigen Richtlinien sind das ADFC- oder das VdS-Siegel, die genauen Spezifikationen müssen aber bei den einzelnen Versicherern erfragt werden.
Wie soll das E-Bike effektiv geschützt werden?
Zum Schutz eines E-Bikes muss als Erstes ein Schloss verwendet werden, das den Vorgaben des Versicherers entspricht. Darüber hinaus sollte der Abstellort verschließbar sein (zum Beispiel ein Fahrradkeller). Eine zusätzliche Hilfe bieten Alarmanlagen oder Bewegungsmelder, die potenzielle Einbrecher abschrecken können. Der Akku muss immer entnommen und mit in die Wohnung genommen werden.
Obwohl die meisten E-Bikes kein GPS haben, lassen sie sich damit nachrüsten. So kann ein E-Bike wiedergefunden werden, falls es gestohlen werden sollte. Mit einem nachrüstbaren versteckten GPS-Tracker lässt sich das gestohlene E-Bike leichter finden. Auf dem Markt gibt es Tracker-Modelle, die nicht sichtbar ins Tretlager eingebaut werden können oder zur Tarnung wie eine Fahrradlampe aussehen.
Wie lange ist der E-Bike-Versicherungsschutz notwendig?
Die Versicherungen für ein E-Bike enden in der Regel nach 3 bis 5 Jahren. Die Verlängerung erfolgt meist jährlich, wenn nicht vorher gekündigt wird. Mit höherem Alter des E-Bikes kann sich vielleicht der Schutz über die Hausratversicherung anbieten.
Gibt es bei der E-Bike-Versicherung einen erweiterten Versicherungsschutz?
Ja, neben dem E-Bike lässt sich der Versicherungsschutz ausbauen. In der Grundabsicherung sind lediglich alle fest verbauten Teile abgedeckt. Durch den erweiterten Schutz wird zusätzlich das mitgeführte Gepäck versichert, vor allem auf Reisen. Die Beiträge liegen bei der Erweiterung jedoch höher.
Ab wann lohnt sich eine E-Bike-Versicherung?
Falls das E-Bike nicht nur bei Diebstahl, sondern auch bei Unfällen und Stürzen gut abgesichert sein soll, so lohnt sich der Abschluss einer separaten E-Bike-Versicherung. Das ist außerdem dann empfehlenswert, wenn das neue E-Bike besonders teuer ist. Hier können die Leistungen der Hausratversicherung an ihre Grenzen stoßen.
Gibt es einen E-Bike-Versicherungs-Test der Stiftung Warentest?
In dem Fahrrad- und E-Bike-Versicherungs-Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2022 zeigen die Tester die Tarifmerkmale von 100 Fahrrad- und E-Bike-Versicherungen auf. Der Test wurde im März 2023 aktualisiert. In dem Test berichtet die Verbraucherorganisation unter anderem von einer großen Preisspanne unter den Versicherungsanbietern. Die Stiftung Warentest hat die Jahresbeiträge für fünf Beispielfälle erhoben: Vom 500 Euro teuren Cityrad ohne Motor über ein E-Lastenrad bis hin zum 4.000 Euro teuren E-Trekkingrad.
Die Tarif-Tabelle beinhaltet die Beitragshöhe in Leipzig (hohes Diebstahlrisiko) und Remscheid (niedriges Diebstahlrisiko). Der Vergleich beinhaltet unter anderem Informationen darüber, bis zu welchem Kaufpreis ein E-Bike versicherbar ist. Der komplette Artikel ist hier zu lesen.
Hat Öko-Test einen E-Bike-Versicherungs-Test durchgeführt?
Das Verbrauchermagazin Öko-Test zeigt in dem Artikel „Versicherungen für E-Bike und E-Scooter: Wo Sie Geld sparen“ unter anderem, welche Schäden bezahlt werden und für wen eine E-Bike-Versicherung sinnvoll ist. Öko-Test klärt die wichtigsten Fragen zur E-Bike-Versicherung und erläutert, wo bei der Wahl einer E-Bike-Versicherung Geld gespart werden kann. Wer sich für den Beitrag interessiert, findet hier alle weiteren Informationen.
Glossar
Weitere interessante Fragen
Welche E-Bike Versicherungen sind die besten?
Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
Quellenangaben
Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Bei Diebstahl des E-Bikes – wenn es mit einem geeigneten Fahrradschloss an einem unbeweglichen Objekt abgeschlossen wurde
- Bei Einbruch in die Wohnung oder in ein Kellerabteil und Diebstahl des E-Bikes
- Bei Raub – wenn das Pedelec unter Anwendung oder Androhung von Gewalt herausgegeben werden muss
- Weltweiter Schutz
- Auszahlung des Neupreises bei Diebstahl
- Wählbare Selbstbeteiligung
- Je nach Modell teilweise höhere Kosten als Zusatz zur Hausratversicherung oder Teilkasko
FAQ
Finden Sie Ihre beste E-Bike Versicherung: ️⚡ Ergebnisse aus dem E-Bike Versicherung Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Ammerländer E-Bike-Versicherungen ⭐️ | 02/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | FahrSicher E-Bike-Versicherung | 02/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | GVO E-Bike-Versicherung | 02/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,5) | Zurich E-Bike-Versicherung | 02/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,6) | Häger E-Bike-Versicherung | 02/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,8) | MVK Versicherung E-Bike-Versicherung | 02/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Ammerländer E-Bike-Versicherungen