Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

7 unterschiedliche E-Scooter-Versicherungen im Vergleich – finden Sie Ihre beste E-Scooter-Versicherung mit maximalen Versicherungsschutz – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Marius Müller

von Marius Müller

Experte im Versicherungswesen
Deutschland gilt als überversichert und bei mir ist das auch der Fall. Mein Ordner mit Versicherungsunterlagen füllt sich stetig, von Privathaftpflicht bis hin zur Hausratsversicherung, auch mein Smartphone hat einen eigenen Versicherungsschutz. Durch Recherche und gemachte Erfahrungen habe ich stets die beste Lösung für mich gefunden. Dies betrifft auch die Versicherung für meinen E-Scooter. Nach mehreren Versuchen habe ich hier inzwischen die für mich geeignete Versicherung gefunden. Mein Wissen und meine Erfahrungen zu den E-Scooter-Versicherungen gebe ich im nachfolgenden Vergleich und Ratgeber zum Besten.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Preise Haftpflichtversicherung
  • Preise Haftpflichtversicherung mit Teilkasko
  • Leistungsspektrum Teilkasko
  • Erreichbarkeit
Meine Produkt-Empfehlung:Die bayerische E-Scooter-Versicherung
Die bayerische E-Scooter-Versicherung

E-Scooter sind noch nicht lange auf deutschen Straßen unterwegs und doch erleichtern sie bereits den Alltag vieler Menschen. Kaum ein anderes Fahrzeug bietet im Stadtverkehr eine so hohe Flexibilität wie der elektrische Tretroller. Gleichzeitig fährt er sparsam und umweltschonend. Der einzige Nachteil: Für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr ist eine Versicherung für E-Scooter erforderlich. Wer weiß, worauf er achten muss, findet jedoch schnell ein geeignetes Versicherungsangebot.

Der folgende E-Scooter-Versicherungsvergleich zeigt die Angebote von 7 E-Scooter-Versicherungen im Überblick. Im Anschluss klärt der Ratgeber über die Voraussetzungen der E-Scooter für die Teilnahme am Straßenverkehr sowie die Vor- und Nachteile von Haftpflichtversicherungen mit und ohne Teilkasko auf. Darauf folgt ein Überblick über die zu erwartenden Kosten sowie die wichtigsten Faktoren, die es vor dem Abschluss einer E-Scooter-Versicherung zu beachten gilt. Die Antworten auf häufig gestellte Fragen finden sich im FAQ-Bereich. Zu guter Letzt geht es um die Frage, ob Öko-Test oder die Stiftung Warentest bereits einen E-Scooter-Versicherungs-Test veröffentlicht haben.

7 verschiedene E-Scooter-Versicherungen im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Versicherungsangebot
Deckungssumme
Preise Haftpflichtversicherung
Preise Haftpflichtversicherung mit Teilkasko
Leistungsspektrum Teilkasko
Diebstahl
Raub
Unterschlagung
Brand
Kurzschluss und Explosion
Naturgewalten
Zusammenstoß mit Tieren aller Art
Glasschäden
Schäden durch Tierbiss
Austausch der Fahrzeugschlösser
Kurzschlussschäden an der Verkabelung
Service
Kostenloser Versandt der Versicherungsplaketten
Anteilige Gebühren im laufenden Versicherungsjahr
Erreichbarkeit
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Vorteilswelt Adam Riese E-Scooter-Versicherung
Adam Riese E-Scooter-Versicherung
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,209/2022
(8 Bewertungen)
1 Haftpflicht und Haftpflicht mit Teilkasko
100 Millionen Euro (maximal 15 Millionen pro geschädigter Person)
Unter 23 Jahren 3,32 Euro monatlich (39,90 Euro jährlich), über 23 Jahren 1,99 Euro monatlich (23,88 Euro jährlich)
Unter 23 Jahren 8,31 Euro monatlich (99,80 Euro jährlich), über 23 Jahren 3,90 Euro monatlich (46,90 Euro jährlich)
24/7-Telefonservice und E-Mail
Zum Angebot
Zum Angebot Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
TÜV-Zertifikat Bavaria Direkt E-Scooter-Versicherung
Bavaria Direkt E-Scooter-Versicherung
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,409/2022
(10 Bewertungen)
2 Haftpflicht
100 Millionen Euro (maximal 15 Millionen pro geschädigter Person)
Unter 23 Jahren 9,17 Euro monatlich (110 Euro jährlich), über 23 Jahren 5,00 Euro monatlich (60 Euro jährlich)
Keine Haftpflicht mit Teilkasko im Angebot
24/7-Telefonservice und E-Mail
Zum Angebot
Zum Angebot Preis prüfen
In 5 Minuten Helvetia E-Scooter-Versicherung
Helvetia E-Scooter-Versicherung
Unsere Bewertung
Gut
1,609/2022
(13 Bewertungen)
3 Haftpflicht
100 Millionen Euro (maximal 12 Millionen pro geschädigter Person)
Altersunabhängig – Haftpflicht 4,08 Euro monatlich (49 Euro jährlich)
Keine Haftpflicht mit Teilkasko im Angebot
24/7-Telefonservice und E-Mail
Zum Angebot
Zum Angebot Preis prüfen
Icon Autorentipp
E-Servicekarte Die bayerische E-Scooter-Versicherung
Die bayerische E-Scooter-Versicherung
Unsere Bewertung
Gut
1,709/2022
(10 Bewertungen)
4 Haftpflicht und Haftpflicht mit Teilkasko
100 Millionen Euro (maximal 12 Millionen pro geschädigter Person)
Unter 23 Jahren 3,16 Euro monatlich (38 Euro jährlich), über 23 Jahren 2,08 Euro monatlich (25 Euro jährlich)
Unter 23 Jahren 5,25 Euro monatlich (63 Euro jährlich), über 23 Jahren 3,58 Euro monatlich (43 Euro jährlich)
Telefon, Chat-Bot und E-Mail
Zum Angebot
Zum Angebot Preis prüfen
Allianz App Allianz E-Scooter-Versicherung
Allianz E-Scooter-Versicherung
Unsere Bewertung
Gut
1,909/2022
(13 Bewertungen)
5 Haftpflicht und Haftpflicht mit Teilkasko
100 Millionen Euro (maximal 15 Millionen pro geschädigter Person)
Unter 25 Jahren 4 Euro monatlich (48 Euro jährlich), über 25 Jahren 2,33 Euro monatlich (28 Euro jährlich)
Unter 25 Jahren 9,10 Euro monatlich (110 Euro jährlich), über 25 Jahren 6,50 Euro monatlich (78,40 Euro jährlich)
App, Telefon und E-Mail
Zum Angebot
Zum Angebot Preis prüfen
Alterunabhängig Barmenia E-Scooter-Versicherung
Barmenia E-Scooter-Versicherung
Unsere Bewertung
Gut
2,009/2022
(4 Bewertungen)
6 Haftpflicht und Haftpflicht mit Teilkasko
100 Millionen Euro (maximal 15 Millionen pro geschädigter Person)
Altersunabhängig – 4,49 Euro monatlich (53,90 Euro jährlich)
Altersunabhängig – 8,66 Euro monatlich (103,90 Euro jährlich)
App, Telefon und E-Mail
Zum Angebot
Zum Angebot Preis prüfen
YoungDriver WGV E-Scooter-Versicherung
WGV E-Scooter-Versicherung
Unsere Bewertung
Gut
2,209/2022
(4 Bewertungen)
7 Haftpflicht und Haftpflicht mit Teilkasko
100 Millionen Euro (maximal 10 Millionen pro geschädigter Person)
Unter 23 Jahren 3,16 Euro monatlich (38 Euro jährlich), über 23 Jahren 2,08 Euro monatlich (25 Euro jährlich)
Unter 23 Jahren 5,25 Euro monatlich (63 Euro jährlich), über 23 Jahren 3,58 Euro monatlich (43 Euro jährlich)
24/7-Telefonservice, Chatbot und E-Mail
Zum Angebot
Zum Angebot Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
5 Sterne aus 1 Bewertung
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere E-Scooter Versicherungen-Empfehlungen

E-Scooter-Versicherung mit Teilkasko und großem Leistungsspektrum
"E-Scooter-Versicherung mit Teilkasko und großem Leistungsspektrum"
Adam Riese E-Scooter-Versicherung
Adam Riese hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Kunden gute Leistungen bei geringem Preis zu bieten. Um dem gerecht zu werden, deckt die Teilkasko das größte Leistungsspektrum der verglichenen Anbieter ab. So sollte der Kunde in jedem Fall gut beraten sein und daher meine Empfehlung als Versicherung mit dem umfangreichsten Teilkasko-Angebot.
E-Scooter-Versicherung mit altersunabhängiger Preispolitik
"E-Scooter-Versicherung mit altersunabhängiger Preispolitik"
Helvetia E-Scooter-Versicherung
Bei vielen Versicherungen spielt das Alter eine Rolle. Mit der Erfahrung sinkt bekanntlich das Unfallrisiko, aber junge Leute verdienen auch weniger. Um der Ungerechtigkeit entgegenzuwirken, hat die Helvetia-Versicherung nur einen Preis für alle. Wer aufgrund des Alters nicht mehr zahlen möchte, dem empfehle ich Helvetia.
E-Scooter-Versicherung als Erweiterung zur Kfz-Haftpflicht
"E-Scooter-Versicherung als Erweiterung zur Kfz-Haftpflicht"
Allianz E-Scooter-Versicherung
Bei der Allianz gibt es eine E-Scooter-Versicherung wie bei vielen anderen, aber Autofahrer dürfen sich freuen: Wer eine Kfz-Haftpflichtversicherung bei der Allianz hat, kann seinen E-Scooter für 9,90 Euro im Jahr mitversichern. Vergleichbare Angebote sind selten und ersparen doch einige Euros. Meine Empfehlung als Versicherung mit Kombinationsmöglichkeit.

1. Adam Riese – E-Scooter-Versicherung mit großem Teilkasko-Leistungsspektrum

Vorteilswelt
Adam Riese E-Scooter-Versicherung
Kundenbewertung
(8 Bewertungen)
Adam Riese E-Scooter-Versicherung
Zum Angebot Preis prüfen Zum Angebot

Die E-Scooter-Versicherung von Adam Riese ist als Haftpflichtversicherung mit oder ohne Teilkasko erhältlich und gilt für die gesamte Europäische Union. In beiden Tarifen beträgt die Deckungssumme 100 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden (maximal 15 Millionen Euro pro geschädigter Person). Der Versicherer beschreibt die Haftpflicht als „leistungsstarkes Qualitätsprodukt der Württembergischen Versicherung AG“. Wer älter als 23 Jahre ist, erhält bei Adam-Riese einen günstigeren Tarif:

  • Haftpflicht: Unter 23 Jahren 3,32 Euro monatlich (39,90 Euro jährlich), über 23 Jahren 1,99 Euro monatlich (23,88 Euro jährlich)
  • Haftpflicht mit Teilkasko: Unter 23 Jahren 8,31 Euro monatlich (99,8 jährlich Euro jährlich), über 23 Jahren 3,90 Euro monatlich (46,90 Euro jährlich)

Der E-Roller-Versicherungstarif mit Teilkasko beinhaltet eine maximale Selbstbeteiligung von 150 Euro. Zu den abgedeckten Teilkasko-Leistungen zählen Entwendung, Diebstahl, Raub & Unterschlagung, Brand, Kurzschluss & Explosion, Naturgewalten (z.B. Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung), Zusammenstoß mit Tieren aller Art, Glasschäden (z.B. Glasbruch), Schäden durch Tierbiss (zum Beispiel Marderbiss bis 3.000 Euro), Austausch der Fahrzeugschlösser und Kurzschlussschäden an der Verkabelung (bis 1.500 Euro).

success

Adam-Riese-Vorteilswelt: Für Kunden bietet der E-Scooter-Versicherer Adam Riese eine „Vorteilswelt“ mit Gutscheinen und Shopping-Rabatten für ausgewählte Online-Partner an – zum Beispiel Jochen Schweizer, Apollo und Europacar.

Wer sich für die Scooterversicherung von Adam Riese entscheidet, bezahlt nur den anteiligen Preis für das laufende Versicherungsjahr. Der Versand des E-Scooter-Kennzeichens erfolgt kostenlos. Bei Fragen oder im Schadensfall ist Adam Riese per 24/7-Hotline oder E-Mail zu erreichen. So stellt sich Adam Riese vor:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Wann braucht ein E-Scooter eine Versicherung? E-Scooter zählen zu den Elektrokleinstfahrzeugen und benötigten für die Teilnahme am Straßenverkehr mindestens eine Haftpflichtversicherung. So ist es seit dem 15. Juni 2019 in der allgemeinen Straßenverkehrsordnung geregelt. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen, die ein E-Scooter für die Teilnahme am Straßenverkehr erfüllen muss, sind im Ratgeber unter der Überschrift „Welche Voraussetzungen muss ein E-Scooter für die Teilnahme am Straßenverkehr erfüllen?“ nachzulesen.
  • Teilkasko mit großem Leistungsspektrum
  • Vorteilswelt (Gutscheine und Shopping-Rabatte für ausgewählte Online-Partner)
  • Kostenloser Versand der Versicherungsplaketten
  • 24/7-Telefonservice
  • Anteilige Kosten bei Vertragsabschluss im laufenden Versicherungsjahr
  • Kein Versicherungsschutz im außereuropäischen Ausland
  • Keine Angaben zum Versicherungsschutz für mehrere Personen

FAQ

Wie schnell erfolgt der Versand der Versicherungskennzeichen bei der E-Scooter-Versicherung von Adam Riese?
Laut Anbieter erfolgt der Versand innerhalb von 2 bis 3 Werktagen.
Hat der Anbieter weitere Versicherungen im Angebot?
Ja, neben der E-Scooter-Versicherung hat Adam Riese Hausrat-, Hundehalterhaftpflicht-, Moped-, Privathaftpflicht-, Rechtsschutz-, Unfall- und Wohngebäudeversicherungen im Angebot.
Lassen sich E-Scooter mit einer Maximalgeschwindigkeit von mehr 20 Kilometern pro Stunde versichern?
Nein, bei Adam Riese lassen sich keine E-Scooter mit einer maximalen Geschwindigkeit über 20 Kilometer pro Stunde versichern.
Welche Unterlagen sind für den Abschluss der E-Scooter-Versicherung erforderlich?
Für den Abschluss der Versicherung sind neben den persönlichen Angaben nur die allgemeine Betriebserlaubnis oder die alternative Einzelbetriebserlaubnis des zu versichernden E-Scooters erforderlich.

2. Bavaria Direkt E-Scooter-Versicherung – zur Absicherung des Versicherungsnehmers und aller anderen Fahrer ab 14 Jahren

TÜV-Zertifikat
Bavaria Direkt E-Scooter-Versicherung
Kundenbewertung
(10 Bewertungen)
Bavaria Direkt E-Scooter-Versicherung
Zum Angebot Preis prüfen Zum Angebot

Die E-Scooter-Versicherung von Bavaria Direkt ist nur als reine Haftpflichtversicherung mit zusätzlichen Leistungen und einer Deckungssumme von 100 Millionen Euro (maximal 15 Millionen Euro pro geschädigter Person) erhältlich. Ein Versicherungsangebot mit Teil- oder Vollkasko gibt es nicht. Der Versicherungstarif ist in der gesamten Europäischen Union gültig und gilt sowohl für den Versicherungsanspruchsnehmer als auch für alle anderen Fahrer des versicherten Rollers ab einem Alter von 14 Jahren. Wer über 23 Jahre alt ist, zahlt bei Bavaria Direkt 5 Euro pro Monat (60 Euro jährlich) für seine Elektro-Scooter-Versicherung. Versicherungsnehmer im Alter von unter 23 Jahren bezahlen einen Monatsbeitrag von 9,17 Euro (110 Euro jährlich).

Die E-Scooter-Versicherung von Bavaria Direkt bietet folgende zusätzliche Leistungen:

  • Diebstahlschutz: Wird der E-Scooter gestohlen, erhalten Versicherte 50 Prozent des Einkaufspreises zurück.
  • Steh-auf-Leistung: Wer durch einen Unfall mit dem E-Scooter arbeitsunfähig wird, erhält bei Vorlage eines Attests eine Entschädigung in Höhe von 100 Euro pro Woche.
  • FUNNY-Box: Der Versicherer verschenkt im Falle von Arbeitsunfähigkeit einen 10-Euro-Genesungsgutschein.
success

Guter Service: Der Kundenservice von Bavaria Direkt ist telefonisch per 24/7-Hotline oder E-Mail zu erreichen. Die gute Servicequalität wurde dem Versicherer durch ein TÜV-Süd-Zertifikat bescheinigt.

Die Versicherungskennzeichen als Nachweis für die Gültigkeit der E-Roller-Versicherung versendet Bavaria Direkt kostenlos. Ein Programm zur Freundschaftswerbung für Kfz-, Privathaftpflicht- und Hundehaltehaftpflichtversicherungen verspricht für jeden neuen Kunden eine Prämie von bis zu 40 Euro.

info

Wann lohnt sich eine Teilkaskoversicherung für E-Scooter? Eine reine Haftpflichtversicherung sichert ausschließlich gegen Schadensersatzansprüche ab, die im Falle von Unfällen auf jeden Straßenverkehrsteilnehmer zukommen können. Eine Teilkasko deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug ab. Bei günstigen E-Scootern lohnt sich der Mehrpreis meistens nicht. Wer mehr Geld für seinen Scooter ausgegeben hat oder auf das Fahrzeug angewiesen ist, erhält mit einer Teilkasko nicht nur einen besseren Versicherungsschutz, sondern auch ein gewisses Gefühl von Sicherheit.
  • TÜV-Zertifikat für guten Kundenservice
  • Haftpflichtversicherung mit zusätzlichen Leistungen
  • Alle Fahrer ab einem Mindestalter von 14 Jahren versichert
  • Kostenloser Versand der Versicherungsplaketten
  • Keine Teilkasko
  • Kein Versicherungsschutz im außereuropäischen Ausland
  • Keine Angaben zu anteiligen Kosten bei Abschluss im laufenden Versicherungsjahr

FAQ

Ab welchem Wert ist ein Scooter bei der E-Scooter-Versicherung von Bavaria Direkt gegen Diebstahl abgesichert?
Ab einem Wert von 500 Euro erstattet der Versicherer im Falle von Diebstahl 50 Prozent des gezahlten Kaufpreises zurück.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es bei der E-Scooter-Versicherung?
Als Zahlungsmöglichkeiten akzeptiert Bavaria Direkt Kreditkarte oder PayPal.
Ist der E-Scooter gegen Beschädigungen versichert?
Nein, die E-Scooter-Versicherung beinhaltet keine Leistungen für Beschädigungen am Fahrzeug.
Bleibt die Versicherung bestehen, wenn der E-Scooter verkauft wird?
Das kommt darauf an, ob der nächste Halter die Versicherung behalten möchte. Falls nicht, kann der neue Eigentümer eine Kündigung schreiben und erhält die Versicherungsbeiträge für das laufende Jahr anteilig erstattet.

3. Helvetia E-Scooter-Versicherung mit eKomi-Siegel für guten Kundenservice

In 5 Minuten
Helvetia E-Scooter-Versicherung
Kundenbewertung
(13 Bewertungen)
Helvetia E-Scooter-Versicherung
Zum Angebot Preis prüfen Zum Angebot

Helvetia bietet eine E-Scooter-Versicherung ohne Teilkasko oder Zusatzleistungen an. Es handelt sich um eine reine Haftpflichtversicherung mit Grundabsicherung und einer Deckungssumme von 100 Millionen Euro (maximal 15 Millionen Euro pro geschädigter Person). Ein Vorteil von Helvetia ist die Preispolitik, die der Versicherer unabhängig vom Alter des Versicherungsnehmers gestaltet. Der Monatsbeitrag liegt bei 4,09 Euro (49 Euro jährlich). Dafür gewährt Helvetia Versicherungsschutz in der gesamten Europäischen Union. Das folgende Video hat Helvetia zum Thema E-Scooter-Basics veröffentlicht:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
success

In 5 Minuten E-Scooter-Versicherung abschließen Mit Helvetia kommen E-Scooter-Fahrer laut Anbieter „in 5 Minuten auf die Straße“. Länger sollt es nicht dauern, die E-Scooter-online-Versicherung abzuschließen.

Der Versand der E-Scooter-Kennzeichen erfolgt bei Helvetia kostenlos. Wer die Versicherung im laufenden Versicherungsjahr abschließt, bezahlt nur anteilige Kosten. Für seinen guten Kundenservice, der per 24/7Hotline oder E-Mail erreichbar ist, wurde der Versicherer mit einem eKomi-Siegel ausgezeichnet. eKomi ist ein Anbieter mit einem unabhängigen Bewertungssystem für Kundenmeinungen und Produktbewertungen. Neben E-Scooter-Haftpflicht- bietet Helvetia auch Renten-, Tierkranken-, Berufsunfähigkeits- und Unfallversicherungen an.

info

Wie funktioniert der Versicherungsschutz mit anteiligen Kosten? Für E-Scooter-Versicherungen gelten festgelegte Versicherungsjahre, die am 1. März beginnen und am selben Tag des Folgejahres enden. Wer seine Versicherung am 1. September abschließt, zahlt im laufenden Versicherungsjahr nur noch für 6 Monate. Bei monatlicher Zahlungsweise macht das allerdings keinen Unterschied.
  • Preispolitik ohne Altersgrenzen
  • 24/7-Telefonservice
  • Anpassung der anteiligen Kosten bei laufendem Versicherungsjahr
  • Kostenloser Kennzeichenversand
  • Nur E-Scooter-Haftpflicht mit Grundabsicherung
  • Keine Angaben zum Versicherungsschutz für mehrere Personen
  • Kein Versicherungsschutz im außereuropäischen Ausland

FAQ

Für welche Fahrzeuge ist die E-Scooter-Versicherung von Helvetia gültig?
Die Versicherung ist für E-Scooter gültig, die mit einer Geschwindigkeit von 6 bis 20 Kilometern pro Stunde fahren und eine allgemeine Betriebserlaubnis haben.
Versichert Helvetia E-Scooter für gewerbliche Kunden?
Ja, Firmenkunden können eine Scooterversicherung bei Helvetia abschließen.
Welche Angaben zum Fahrzeug sind für den Versicherungsabschluss erforderlich?
Für den Abschluss der Versicherung sind Angaben zur Fahrgestellnummer, zum Hersteller des Fahrzeugs und zur Schlüsselnummer des Herstellers erforderlich.
Sind Zusammenstöße mit Tieren abgesichert?
Nein, Zusammenstöße mit Tieren deckt die E-Scooter-Versicherung nicht ab.

4. Die Bayerische – E-Scooter-Versicherung mit digitaler Servicekarte per App für schnelle Schadensmeldungen

E-Servicekarte
Die bayerische E-Scooter-Versicherung
Kundenbewertung
(10 Bewertungen)
Die bayerische E-Scooter-Versicherung
Zum Angebot Preis prüfen Zum Angebot

Die Bayerische bietet E-Scooter-Versicherungen in zwei Tarifen an – beide mit einer Deckungssumme von 100 Millionen Euro (maximal 12 Millionen Euro pro geschädigter Person). Es gibt eine reine Haftpflichtversicherung und eine Haftpflichtversicherung mit Teilkasko. Beide Tarife bieten Versicherungsschutz in der gesamten Europäischen Union. Versicherungsnehmer im Alter von über 23 Jahren erhalten einen vergünstigten Tarif.

  • Haftpflicht: Unter 23 Jahren 2,96 Euro monatlich (35,53 Euro jährlich), über 23 Jahren 1,96 Euro monatlich (23,56 Euro jährlich)
  • Haftpflicht mit Teilkasko: Unter 23 Jahren 5,07 Euro monatlich (60,80 Euro jährlich), über 23 Jahren 3,94 Euro monatlich (47,31 Euro)

Für die Haftpflichtversicherung mit Teilkasko gilt eine Selbstbeteiligung in Höhe von 150 Euro. Zu den abgedeckten Leistungen zählen Diebstahlschutz (bis 300 Euro Selbstbeteiligung), Brand, Überschwemmung, Blitzschlag, Sturm, Hagel, Marderbiss, Schneelawinen, Glasbruch und Zusammenstoß mit allen Arten von Tieren.

success

Schadensfreiheitsrabatte für Kfz-Versicherungen: Wer im Jugendalter seine erste E-Roller-Versicherung abschließt, kann später bei seinem ersten Auto von Vorteilen profitieren. Die Bayerische bietet bei unfallfreien E-Scooter-Versicherungen attraktive Schadensfreiheitsrabatte für Kfz-Versicherungen an. So haben Fahranfänger die Möglichkeit, günstiger in ihre erste Kfz-Versicherung einzusteigen.

Die Bayerische bietet eine digitale Servicekarte per App an, die Vertrags- sowie Kontaktdaten beinhaltet. Durch die E-Servicekarte lassen sich im Schadensfall schneller alle nötigen Angaben machen, so der Versicherer. Die Versicherungsplaketten werden kostenlos versendet. Das Werben von Freunden honoriert die Bayerische mit Prämien in Höhe von 50 Euro. Folgendes Video hat Die Bayrische zur eigenen Vision online gestellt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Welche Unterlagen sind für den Abschluss einer E-Scooter-Versicherung nötig? Um eine E-Scooter-Versicherung abzuschließen, sind nicht viele Unterlagen erforderlich. Die wichtigste Voraussetzung ist die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) des E-Scooters, die bei Serienmodellen normalerweise dem Lieferumfang beiliegt. Bei Sonderanfertigungen ist eine Einzelbetriebserlaubnis erforderlich. Zudem ist die Angabe zur Fahrzeugidentifikationsnummer nötig, die auf einem Typenschild an der Seite oder Unterseite des Rollers zu finden sein sollte. Weiterhin müssen Versicherungsnehmer durch ein gültiges Ausweisdokument nachweisen können, dass sie das 14. Lebensjahr vollendet haben.
  • Schadensfreiheitsrabatte bei unfallfreier E-Scooter-Versicherung (günstiger Einstieg in die erste Kfz-Versicherung)
  • Teilkasko mit zusätzlichen Leistungen
  • Digitale Servicekarte (App für schnelle Angaben von Vertrags- und Kontaktdaten im Schadensfall)
  • Kostenloser Versand der Versicherungsplaketten
  • Keine Angaben zum Versicherungsschutz für mehrere Personen
  • Kein Versicherungsschutz im außereuropäischen Ausland
  • Keine Angaben zu anteiligen Kosten im laufenden Versicherungsjahr

FAQ

Versichert die Bayerische auch Segways?
Ja, die Versicherung von Segways ist möglich. Das sind elektrische Einpersonenfahrzeuge mit zwei Rädern auf derselben Achse, die sich durch eine elektrische Antriebsregelung selbstständig ausbalancieren.
Was passiert bei Verlust des Kennzeichens?
Die Bayerische ersetzt E-Scooter-Kennzeichen gegen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10 Euro.
Wann ist der telefonische Kundenservice erreichbar?
Die Versicherung ist von Montag bis Freitag zwischen 7 und 18 Uhr telefonisch zu erreichen.
Hat die Bayerische einen Rückrufservice?
Ja, der Versicherer hat einen Rückrufservice.

5. Allianz E-Scooter-Versicherung mit Allianz-App für eine detaillierte Vertragsübersicht

Allianz App
Allianz E-Scooter-Versicherung
Kundenbewertung
(13 Bewertungen)
Allianz E-Scooter-Versicherung
Zum Angebot Preis prüfen Zum Angebot

Die Allianz bietet E-Scooter-Versicherungen sowohl mit als auch ohne Teilkasko an. Die Deckungssumme beträgt unabhängig vom Tarif 100 Millionen Euro (maximal 15 Millionen Euro pro geschädigter Person). Nach Versicherungsabschluss können E-Scooter-Fahrer sofort auf die Straße, so der Versicherer. Der Versicherungsschutz gilt in der gesamten Europäischen Union und umfasst neben dem Versicherungsnehmer auch alle anderen Fahrer des versicherten Scooters, insofern sie ein Mindestalter von 14 Jahren erreicht haben.

Versicherungsnehmer im Alter von über 25 Jahren zahlen bei der Allianz einen geringeren Monatsbeitrag. Im Alter von unter 25 Jahren fallen 4 Euro monatlich (35,53 Euro jährlich) für die Haftpflichtversicherung und 9,10 Euro monatlich (78,40 Euro jährlich) für die Haftpflichtversicherung mit Teilkasko an. Wer älter als 25 Jahre ist, profitiert von einem reduzierten Monatsbeitrag, der sich bei der reinen Haftpflichtversicherung auf 2,33 Euro (28 Euro jährlich) und bei der Haftpflichtversicherung mit Teilkasko auf 6,50 Euro monatlich (110 Euro jährlich) beläuft.

Mit einer Selbstbeteiligung in Höhe von 150 Euro deckt die Teilkasko Diebstahl, Brand, Explosion, Elementarschäden, Schäden durch Tierbiss, Zusammenstoß mit Tieren aller Art, Glasbruch, Schlossaustausch, Schäden nach Kurzschluss, Schäden bei Benutzung von Fähren und Kaufpreisentschädigung bei Totalschaden bis zu 18 Monate nach Kauf ab.

success

ElektroKasko: Mit ElektroKasko bietet die Allianz eine zusätzliche Option an, die monatliche Mehrkosten in Höhe von 9,90 Euro verursacht. Dafür erhöht sich die Teilkasko-Deckung für Schäden durch Tierbiss, Kurzschluss oder Überspannung auf 20.000 Euro.

Wer die E-Roller-Versicherung der Allianz während des laufenden Versicherungsjahres abschließt, zahlt nur anteilige Kosten für das restliche Jahr. Der Versand der Versicherungsplakette erfolgt kostenlos. Die Allianz-App bietet eine detaillierte Vertragsübersicht, was die Verwaltung der Versicherung und die Abwicklung im Schadensfall erleichtert, so der Versicherer.

info

Gilt der Versicherungsschutz unmittelbar nach dem Online-Vertragsabschluss? Ja, sobald der Versicherer den Vertragsabschluss verifiziert hat, ist der Versicherungsschutz aktiv. Um gesetzeskonform am Straßenverkehr teilnehmen zu können, ist aber eine Versicherungsplakette als Nachweis für den bestehenden Versicherungsschutz erforderlich. Der Versicherer versendet die Plakette auf dem Postweg, was in der Regel zwischen 3 und 5 Tagen dauert. Vereinzelt besteht die Möglichkeit, vorläufige Versicherungsplaketten zum Aufkleben auszudrucken.
  • ElektroKasko (optionale Leistung mit erhöhter Schadensabdeckung)
  • Allianz App (leichtere Verwaltung und schnelle Abwicklung im Schadensfall)
  • Teilkasko mit zusätzlichen Leistungen
  • 24/7-Telefonservice
  • Kostenloser Versand der Versicherungsplaketten
  • Kein Versicherungsschutz im außereuropäischen Ausland

FAQ

Ist bei der E-Scooter-Versicherung von der Allianz die Teilnahme an Rennen versichert?
Nein, die Teilnahme an E-Scooter-Rennen deckt die Versicherung nicht ab.
Bleibt der Versicherungsschutz des E-Scooters beim Verleihen erhalten?
Ja, der Schutz der E-Scooter-Versicherung bleibt beim privaten Verleihen erhalten.
Zahlt die E-Scooter-Versicherung bei Schäden durch Marderbiss?
Ja, die Versicherung zahlt bei Schäden durch Marderbiss.
Wie schnell darf ein E-Scooter für eine Versicherung bei der Allianz fahren?
Die Allianz versichert E-Scooter mit einer Geschwindigkeit zwischen 6 und 20 Kilometern pro Stunde.

6. Barmenia E-Scooter-Versicherung mit geringen Monatsbeiträgen

Alterunabhängig
Barmenia E-Scooter-Versicherung
Kundenbewertung
(4 Bewertungen)
Barmenia E-Scooter-Versicherung
Zum Angebot Preis prüfen Zum Angebot

Barmenia bietet eine E-Scooter-Versicherung als Haftpflicht oder Haftpflicht mit Teilkasko an. Die Deckungssumme beträgt in beiden Tarifen 100 Millionen Euro (maximal 15 Millionen Euro pro geschädigter Person). Der Versicherungsschutz gilt in der gesamten Europäischen Union. Für junge Menschen ist von Vorteil, dass der Versicherer seine Tarife unabhängig vom Alter anbietet. Die reine Haftpflichtversicherung für E-Scooter kostet 4,49 Euro pro Monat (53,90 Euro jährlich). Die Haftpflichtversicherung mit Teilkasko kostet 8,66 Euro monatlich (103,90 Euro jährlich).

Wer sich für die Scooterversicherung mit Teilkasko entscheidet, profitiert bei Barmenia von einer Reihe an Zusatzleistungen. Dazu zählen Versicherungsschutz im Falle von Brand, Diebstahl, Naturgefahren (beispielsweise Sturm, Hagel, Überschwemmung oder Lawinen), Kurzschlussschäden an der Verkabelung, Zusammenstoß mit Tieren aller Art, Glasbruch oder Tierbiss.

Die E-Scooter-Kennzeichen als Nachweis für die gültige E-Scooter-Versicherung verschickt Barmenia kostenlos. Wer sich im laufenden Versicherungsjahr für eine E-Scooter-Versicherung bei Barmenia entscheidet, bezahlt nur anteilige Gebühren für den restlichen Versicherungszeitraum. Die Barmenia-App ermöglicht eine schnelle und detaillierte Vertragsübersicht, so der Versicherer. Der Kundenservice der Barmenia-Versicherung ist sowohl telefonisch als auch per E-Mail erreichbar. Zum weiteren Angebot des Versicherers zählen zum Beispiel Renten-, Hundekranken- und Hausratversicherungen. Von den Azubis der Barmenia Versicherungen wurde das folgende Video erstellt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Keine Altersgrenzen
  • Teilkasko mit zusätzlichen Leistungen
  • Barmenia App (schnelle und detaillierte Vertragsübersicht)
  • Kostenloser Versand der Versicherungsplaketten
  • Keine Angaben zum Versicherungsschutz für mehrere Personen
  • Kein Versicherungsschutz im außereuropäischen Ausland
  • Keine Angaben zur Selbstbeteiligung

FAQ

Beinhaltet die E-Scooter-Versicherung von Barmenia Versicherungsschutz bei Schäden durch Dachlawinen?
Ja, laut Versicherer deckt der Teilkasko-Tarif Schäden durch Dachlawinen ab.
Zahlt der Versicherer bei Totalschaden?
Ja, laut eigenen Angaben zahlt die E-Scooter-Versicherung bei Totalschaden eine Entschädigung entsprechend dem Restwert des Fahrzeugs.
Besteht Versicherungsschutz bei Reifenschäden?
Nein, im Falle von Reifenschäden übernimmt die Versicherung keine Kosten.
Welche Zahlungsmöglichkeiten bietet die Barmenia-Versicherung?
Die Monatsgebühren sind per SEPA-Lastschriftverfahren zu begleichen.

7. WGV mit Kundenservice per Chatbot, 24/7-Hotline oder E-Mail

YoungDriver
WGV E-Scooter-Versicherung
Kundenbewertung
(4 Bewertungen)
WGV E-Scooter-Versicherung
Zum Angebot Preis prüfen Zum Angebot

Die E-Scooter-Versicherung von WGV ist sowohl als Haftpflicht als auch als Haftpflicht mit Teilkasko erhältlich. Die Deckungssumme beläuft sich in beiden Tarifen auf 100 Millionen Euro (maximal 10 Millionen pro geschädigter Person). Der Versicherungsschutz gilt für die gesamte Europäische Union. Für die Teilkasko von WGV gilt eine Selbstbeteiligung in Höhe von 150 Euro. Die zusätzlichen Leistungen umfassen Brand, Diebstahl (Selbstbeteiligung bis 300 Euro), Explosionen, Hagel, Sturm und Glasbruch.

  • Haftpflicht: Unter 23 Jahren 3,16 Euro monatlich (38 Euro jährlich), über 23 Jahren 2,08 Euro monatlich (25 Euro jährlich)
  • Haftpflicht mit Teilkasko: Unter 23 Jahren 5,25 Euro monatlich (63 Euro jährlich), über 23 Jahren 3,58 Euro monatlich (43 Euro)
success

Für junge Menschen interessant: Für junge Menschen bietet die E-Roller-Versicherung von WGV interessante Sonderaktionen an. Dazu zählt die YoungDriver-Versicherung, mit der Personen ab 17 Jahren für 15 Euro im Monat versichert sind. Das Angebot gilt nur für Fahrzeuge, die bei WGV versichert sind. Ebenfalls interessant: Wer seinen E-Scooter 3 Jahre lang mit einer Versicherung von WGV fährt und dabei mindestens 2 schadensfreie Jahre vorweisen kann, wird bei einer neuen Kfz-Versicherung sofort in die günstigere Schadensfreiheitsklasse 2 anstatt 0 eingestuft.

Der Versand der Versicherungskennzeichen erfolgt bei WGV kostenlos. Während des laufenden Versicherungsjahres erfolgt der Abschluss mit anteiligen Kosten. In der Ausgabe 20/2021 wurde die Scooterversicherung von WGV von Focus Money für ihr gutes Preis-Leistungsverhältnis ausgezeichnet. Bei Fragen oder im Schadensfall können sich Kunden per Chatbot, 24/7-Hotline oder E-Mail an den Versicherer wenden.

info

Wie funktioniert die YoungDriver-Versicherung von WGV? Wenn jemand sein Auto regelmäßig verleiht, muss er das in seiner Kfz-Haftpflichtversicherung angeben. Da zusätzliche Fahrer für den Versicherer mit einem erhöhten Risiko einhergehen, kann der Versicherer den Beitrag erhöhen. Fahranfänger, die häufig die Autos von Verwandten nutzen, profitieren von der YoungDriver-Versicherung. Sie bietet Versicherungsschutz beim Führen von allen Fahrzeugen, die bei WGV versichert sind. Dadurch ist es nicht nötig, Fahranfänger per Fahrereinschluss in bestehende Kfz-Versicherungen aufzunehmen.
  • YoungDriver-Versicherung
  • Bei Schadenfreiheit bessere Einstufung in Kfz-Versicherung möglich
  • Teilkasko mit zusätzlichen Leistungen
  • 24/7-Telefonservice
  • Kostenloser Versand der Versicherungsplaketten
  • Keine Angaben zum Versicherungsschutz für mehrere Personen
  • Kein Versicherungsschutz im außereuropäischen Ausland

FAQ

Wo gibt es Beratungsstellen für die E-Scooter-Versicherung von WGV?
WGV hat Beratungsstellen in Stuttgart, Bodensee-Oberschwaben, Augsburg, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Heilbronn, Köln, Leipzig, München, Nürnberg und Ulm.
Wie hoch darf die maximale Leistung des zu versichernden E-Scooters sein?
WGV versichert E-Scooter mit einer Leistung von bis zu 500 Watt.
Wie lange gilt die YoungDriver-Versicherung?
Die E-Scooter-Versicherung gilt auf unbestimmte Zeit. Der Versicherungsschutz endet also nicht automatisch, ist aber jederzeit kündbar.
Lassen sich mit der E-Scooter-Versicherung Segways absichern?
Ja, die Versicherung gilt auch für Segways.

Was ist ein E-Scooter?

E-Scooter sind von Elektromotoren angetriebene Kleinroller, die in die Kategorie der Elektrokleinstfahrzeuge zählen. Sie werden auch als E-Roller, Elektro-Roller oder Elektro-Tretroller bezeichnet.

Wer sich mit einem E-Scooter im öffentlichen Straßenverkehr bewegen möchte, braucht kein amtliches Kennzeichen. Es fällt keine Kfz-Steuer an. Die einzigen Voraussetzungen sind eine Allgemeine Betriebserlaubnis – kurz ABE – und eine Versicherungsplakette, die als Nachweis für eine gültige Haftpflichtversicherung dient. Im folgenden Video geht Galileo auf E-Scooter ein.

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Welche Voraussetzungen muss ein E-Scooter für die Teilnahme am Straßenverkehr erfüllen?

Nicht jeder E-Scooter ist für die Teilnahme am Straßenverkehr zugelassen. Seit dem 15.06.2019 gelten allgemeine Bedingungen für die Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr. Folgende Voraussetzungen muss ein E-Roller für eine ABE und eine Scooterversicherung erfüllen:

  • Leistung von weniger als 500 Watt
  • Maximale Geschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunden
  • Minimale Geschwindigkeit von 6 Kilometern pro Stunde
  • Eine Lenk- oder Haltestange
  • Eine helltönende Klingel
  • Fahrzeuggewicht von weniger als 55 Kilogramm
  • Nicht breiter als 70 Zentimeter und nicht länger als 200 Zentimeter
  • Zwei Bremsen, die unabhängig voneinander arbeiten.
  • Ein Gas-Hebel, der automatisch in die Ausgangsposition springt.
  • Je ein Vorder- und Rücklicht sowie seitliche Reflektoren.
info

E-Scooter ohne ABE: Viele erhältliche Elektroroller erfüllen die Voraussetzungen für eine ABE und eine E-Roller-Versicherung nicht – zum Beispiel, weil sie die zugelassene Höchstgeschwindigkeit überschreiten. Derartige Roller dürfen legal verkauft und genutzt werden, erhalten aber keine Straßenzulassung. Das Fahren ist also nur auf Privatgrundstücken erlaubt.

Allgemeine Hinweise zur Nutzung von E-Scootern im Straßenverkehr

Neben einer gültigen ABE und E-Scooter-Versicherung gilt es bei der Teilnahme am Straßenverkehr einige weitere Punkte zu beachten:

  • Wer mit einem E-Roller am Straßenverkehr teilnehmen möchte, braucht keinen Führerschein. Die einzige persönliche Voraussetzung ist ein Mindestalter von 14 Jahren.
  • Das Fahren mit einem E-Scooter ist nur auf Straßen und Radwegen erlaubt, nicht auf Fußwegen.
  • Eine spezifische E-Scooter-Versicherung ist verpflichtend. Privat- oder Kfz-Haftpflichtversicherungen sind nicht gültig.
  • Wie bei Pkws gilt bei E-Scootern das Motto „Don‘t drink and drive“, also „Nicht trinken und fahren“. Wer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss fährt, kann im Schadensfall keine Ansprüche bei der E-Scooter-Haftpflichtversicherung geltend machen. Zudem ist mit zivil- oder strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen.
  • Die Farbe der Versicherungsplaketten für E-Scooter ändert sich jährlich. So können Behörden die Gültigkeit des Versicherungsschutzes besser überprüfen. Die Plaketten sind daher jedes Jahr auszutauschen. Für die Saison 2022/2023 ist die Plakette Blau-Grün.
warning

Keine Helmpflicht: Das Tragen eines Helms ist für die E-Scooter-Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr zwar nicht vorgeschrieben, wird für die persönliche Sicherheit aber angeraten. Was es noch zu beachten gilt, zeigt das folgende Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Mögliche Vergehen und ihre Folgen
E-Scooter-Versicherung TestAllgemein lassen sich Vergehen, die mit einem E-Scooter im Straßenverkehr begangen werden, in drei Kategorien einteilen: bauliche Mängel am Scooter, leichte Verstöße beim Fahrverhalten und schwere Verstöße beim Fahrverhalten.

  • Bauliche Mängel, wie zum Beispiel eine fehlende Beleuchtung oder defekte Bremsen, werden mit Bußgeldern geahndet.
  • Leichte Verstöße beim Fahrverhalten, wie zum Beispiel zu zweit auf einem Roller fahren oder das Anhängen von weiteren Fahrzeugen, werden mit Bußgeldern oder Punkten in Flensburg geahndet.
  • Schwere Verstöße beim Fahrverhalten, wie zum Beispiel das Fahren unter Alkoholeinfluss, können mit Bußgeldern, Punkten in Flensburg, Führerscheinentzug oder Freiheitsentzug geahndet werden.

Was ist eine E-Scooter-Haftpflichtversicherung?

Eine Haftpflichtversicherung dient zur Absicherung gegen mögliche Schadensersatzpflichten. Wer sich mit seinem E-Scooter im öffentlichen Straßenverkehr bewegt und einen Schaden an Personen oder Gegenständen verursacht, muss für diesen Schaden aufkommen. Bei solchen Schadensersatzansprüchen kann es sich um Summen in Millionenhöhe handeln. Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben, weil sie im Schadensfall sowohl den Schädiger als auch den Geschädigten schützt. Sie bewahrt den Unfallverursacher vor dem Bankrott und den Geschädigten davor, seine Schadensersatzansprüche niemals geltend machen zu können.

Im Schadensfall übernehmen Haftpflichtversicherungen alle anfallenden Kosten bis zu einer bestimmten Obergrenze – auch Deckungssumme genannt. Je nach Versicherung verpflichten sich Versicherungsnehmer zur Zahlung eines bestimmten Eigenanteils. Haftpflichtversicherungen für E-Scooter lassen sich in zwei Arten unterteilen. Worin sie sich voneinander unterscheiden, erklärt der folgende Abschnitt.

Die Haftpflichtversicherung
Um der Versicherungspflicht nachzukommen, ist für E-Scooter mindestens eine Haftpflichtversicherung erforderlich. Sie sichert ausschließlich gegen Schadensansprüche ab, die Dritte im Falle eines Unfalls an den Versicherten stellen könnten. Der Vorteil im Vergleich zu einer Haftpflichtversicherung mit Teilkasko besteht in den geringen Monatsbeiträgen.

  • Geringere Monatsbeiträge
  • Keine Absicherung des eigenen E-Scooters

Die Haftpflichtversicherung mit Teilkasko

Zur Erweiterung des Basisschutzes bieten Versicherer häufig eine Haftpflicht plus Teilkasko an. Das ist für jeden interessant, der sich auch gegen Schäden am eigenen Fahrzeug absichern möchte. Eine Haftpflichtversicherung mit Teilkasko übernimmt Kosten für Schäden, die durch Brand, Unwetter oder andere äußerliche Einflüsse am E-Scooter entstanden sind. Das Leistungsspektrum von E-Scooter-Teilkaskoversicherungen ist je nach Anbieter verschieden.

success

Beispielfall für eine E-Scooter-Versicherung mit Teilkasko: Der Versicherungsnehmer stellt seinen E-Scooter ab, um ins Kino zu gehen. Zwei Stunden später kommt er zurück und stellt fest, dass zwischenzeitlich ein Sturm aufgezogen ist und der Scooter beschädigt wurde. Eine Haftpflichtversicherung mit Teilkasko kommt für die entstandenen Kosten auf.
  • Höhere Monatsbeiträge
  • Versicherungsschutz für den eigenen E-Scooter

Was kostet eine E-Scooter-Versicherung?

Die größten Kostenfaktoren bei einer E-Scooter-Versicherung sind das Alter des Versicherungsnehmers und die Teilkasko. Personen unter 23 oder 25 Jahren zahlen häufig mehr. Wer eine E-Scooter-Versicherung mit Teilkasko abschließen möchte, sollte ungefähr die doppelten Monatsbeiträge der einfachen Haftpflichtversicherung einplanen. Im Vergleich zu einer Kfz-Versicherung fallen die Kosten für eine E-Scooter-Versicherung aber gering aus.

Unter 23 beziehungsweise 25 Jahren

  • E-Scooter-Haftpflichtversicherung: 2 bis 5 Euro pro Monat
  • E-Scooter-Haftpflichtversicherung mit Teilkasko: 5 bis 10 Euro pro Monat

Über 23 beziehungsweise 25 Jahren:

  • E-Scooter-Haftpflichtversicherung: 1 bis 3 Euro pro Monat
  • E-Scooter-Haftpflichtversicherung mit Teilkasko: 3 bis 6 Euro pro Monat
info

Geringere Kosten bei jährlicher Zahlweise: Die meisten Versicherungsanbieter ermöglichen die Zahlung in unterschiedlichen Intervallen – zum Beispiel monatlich, vierteljährlich oder jährlich. Wer sich für ein längeres Zahlungsintervall entscheidet, profitiert häufig von einem geringeren Gesamtbetrag.

Worauf gilt es bei der Auswahl der E-Scooter-Versicherung zu achten?

Wussten Sie folgendes?Für E-Scooter-Versicherungen gibt es verschiedene Anbieter. Wer im Hinblick auf Preis und Leistung den bestmöglichen Versicherungstarif für seinen Elektroroller finden möchtet, sollte vor dem Vertragsabschluss einige Faktoren beachten. Worauf es ankommt, erklärt der folgende Abschnitt:

  1. Art der Versicherung
  2. Örtliche Gültigkeit der Versicherung
  3. Abgedeckte Leistungen
  4. Gültigkeitszeitraum der Versicherung
  5. Versicherungsschutz für mehrere Personen
  6. Versand der Versicherungsplakette
  7. Erreichbarkeit der Versicherung

Art der Versicherung
Eine reine Haftpflichtversicherung für den E-Scooter ist obligatorisch. Das heißt, sie ist gesetzlich vorgeschrieben und es gibt keine Alternative. Ob es sich lohnt, einen höheren Versicherungsbeitrag für eine E-Scooter-Versicherung mit Teilkasko zu wählen, hängt in erster Linie vom Wert des zu versichernden E-Scooters ab. Während günstige E-Scooter für niedrige dreistellige Beträge zu haben sind, erfordern moderne Elektroroller mit hoher Reichweite nicht selten vierstellige Investitionen. Bei einem teuren Roller lohnt sich die Absicherung gegen Schäden am eigenen Fahrzeug mehr. Doch auch für Fahrer von E-Rollern aus der unteren Preisklasse kann eine E-Roller-Versicherung mit Teilkasko interessant sein, weil sie ein Gefühl von Sicherheit vermittelt – zumindest in finanzieller Hinsicht.

info

Gibt es Vollkasko-Versicherungen für E-Scooter? Nein, es gibt keine Vollkasko-Versicherungen für E-Scooter. Der Unterschied zwischen Voll- und Teilkasko liegt im Versicherungsschutz. Eine Vollkasko übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen auch die Kosten für Schäden, die Versicherungsnehmer selbst an ihrem Fahrzeug hervorrufen.

Örtliche Gültigkeit der Versicherung
E-Scooter-Versicherung VergleichVor dem Versicherungsabschluss gilt es zu prüfen, wo die E-Scooter-Versicherung gültig ist. Grundsätzlich gilt: Jede in Europa abgeschlossene Haftpflichtversicherung gilt innerhalb der geografischen Grenzen von Europa und den außereuropäischen Gebieten, die zum Geltungsbereich der Europäischen Union gehören. Dazu zählt zum Beispiel das spanische Hoheitsgebiet der Kanarischen Inseln.

Es gibt auch Scooterversicherungen, die sowohl in Europa als auch in nichteuropäischen Ländern gültig sind. Anhand der „Grünen Karte“ – auch als internationale Versicherungskarte bekannt – lässt sich die örtliche Gültigkeit leicht nachvollziehen. Der Versicherungsschutz eines bestimmten Tarifs gilt für alle Länder, die auf der Karte nicht durchgestrichen sind.

Abgedeckte Leistungen
Eine reine Haftpflichtversicherung schützt ausschließlich gegen Schadensersatzansprüche. Eine Teilkasko deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug ab. Es gibt verschiedene Teilkasko-Leistungen. Nicht jeder Versicherer deckt alle ab. Wer schon vor dem Vertragsabschluss weiß, welche Leistungen ihm wichtig sind, kann die Auswahl an Versicherungsanbietern schnell eingrenzen. Mögliche Leistungen sind zum Beispiel Kostenübernahmen bei:

  • Beschädigten Fahrzeugteile
  • Schäden durch Fehlbedienung (zum Beispiel Tiefenentladung)
  • Diebstahl
  • Schäden durch Vandalismus
  • Schäden durch Brand oder Blitzschlag
  • Schäden durch Tierbisse (Marderschaden)
  • Zusammenstoß mit Tieren
  • Explosionen oder elektrische Schäden durch Kurzschluss oder Überspannung
  • Beteiligung am Rennsport
warning

Achtung: Schäden durch Naturgefahren wie Erdbeben, Erdrutsch und Lawinen sind bei den meisten E-Scooter-Versicherungen nicht inbegriffen.

Versicherungsschutz für mehrere Personen
Tipps & HinweiseEs ist wichtig, zu prüfen, für wie viele Personen der Versicherungsschutz gilt. Ist nur der Eigentümer versichert oder gilt der Versicherungsschutz auch für andere Fahrer? Wer regelmäßig andere Personen mit seinem E-Scooter fahren lässt, sollte darauf achten, dass der Versicherungsschutz für alle Fahrer des Rollers gilt, nicht nur für den Versicherungsnehmer. Viele Versicherer machen dazu keine konkreten Angaben. Im Zweifel ist es ratsam, vor dem Vertragsabschluss beim Anbieter nachzufragen.

Versand der Versicherungsplakette
Da sich die Farbgebung jedes Jahr ändert, versenden E-Scooter-Versicherer jedes Jahr eine neue Plakette. Der Versand dauert in der Regel 3 bis 5 Tage. Wer für die wiederkehrenden Kosten nicht selbst aufkommen möchte, sollte darauf achten, dass der Anbieter die E-Scooter-Kennzeichen kostenlos versendet.

Erreichbarkeit der Versicherung
Bei Fragen oder im Schadensfall wünscht sich jeder Versicherungsnehmer eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme. Um Frustration und langen Wartezeiten zuvorzukommen, lohnt es sich, schon vor dem Vertragsabschluss auf die Erreichbarkeit des Versicherungsanbieters zu achten.

Im besten Fall ist ein Haftpflichtversicherer 24 Stunden am Tag per Hotline erreichbar. Alternativ kann auch eine Live-Chat-Funktion (Textnachrichten in Echtzeit) schnelle Ergebnisse bringen.

info

Erfahrungsberichte: Häufig sind online Erfahrungsberichte zu den Leistungen verschiedener Versicherungsanbieter zu finden. Wer sich noch unsicher ist, kann sich dort über die Erreichbarkeit oder die Reaktion im Schadensfall erkundigen.

FAQ – häufig gestellte Fragen zu E-Scooter-Versicherungen

Fragezeichen

Wie lange ist eine E-Scooter-Versicherung gültig?

E-Scooter-Versicherungen gelten immer innerhalb eines Versicherungsjahres. Ein Versicherungsjahr beginnt am 1. März und endet am selben Tag des Folgejahres. Wer seine Versicherung nach dem 1. März bucht, zahlt nur anteilige Kosten für den Rest des laufenden Versicherungsjahres. Allerdings ist die anteilige Kostenreduzierung nicht bei jedem Anbieter gegeben. Deshalb ist genaues Hinschauen ratsam.

Was ist der Unterschied zwischen E-Scootern und E-Rollern?

Das Bezeichnung E-Roller wird oft synonym für elektrisch betriebene Scooter gebraucht. Genau genommen handelt es sich um unterschiedliche Fahrzeuge. Ein E-Scooter ist das elektronische Äquivalent zu einem Tretroller. Ein E-Roller hingegen ist eine elektrische Variante des Motorrollers, die schneller (bis zu 45 Kilometer pro Stunden) fährt und eine höhere Reichweite hat. Wer mit einem E-Roller am Straßenverkehr teilnehmen möchte, benötigt einen Führerschein der Klasse AM.

Ist für einen ausgeliehenen E-Scooter eine Versicherung erforderlich?

Nein, wer sich einen E-Scooter ausleiht, braucht keine eigene Haftpflichtversicherung. Das gilt sowohl für privates Ausleihen als auch für gewerbliches Mieten. In beiden Fällen liegt es in der Verantwortung des Eigentümers, einen gültigen Versicherungsschutz zu gewährleisten.

Welche Gründe gibt es dafür, dass eine E-Scooter-Versicherung nicht zahlt?

Wenn eine Haftpflichtversicherung die Zahlung verweigert, kommen dafür vielfältige Gründe infrage. In den meisten Fällen liegt eine Fahrlässigkeit seitens des Versicherungsnehmers vor, wie zum Beispiel eine nachweislich risikoreiche Fahrweise, Fahren unter Medikamenten, Alkohol- oder Drogeneinfluss oder Missachtung der Straßenverkehrsregeln.

Lässt sich ein E-Scooter in eine bestehende Kfz-Haftpflichtversicherung integrieren?

Nein, die Integration in eine bestehende Haftpflichtversicherung ist nicht möglich. Es gilt in jedem Fall eine separate E-Scooter-Versicherung abzuschließen.

Übernimmt die Versicherung Schäden bei getunten E-Scootern?

Ein getunter E-Scooter mit nachträglich erhöhter Leistung entspricht nicht den Voraussetzungen für eine E-Scooter-Haftpflichtversicherung. Sollte sich herausstellen, dass der Scooter getunt wurde, heißt das nicht automatisch, dass der Versicherer den Schaden nicht bezahlt. Der Halter des getunten Scooters muss aber damit rechnen, dass der Versicherer Regressforderungen stellt und dass strafrechtliche Konsequenzen auf ihn zukommen.

Gibt es einen E-Scooter-Versicherungs-Test der Stiftung Warentest?

Darauf sollten Sie achtenEinen E-Scooter-Versicherungs-Test hat die Stiftung Warentest bislang nicht veröffentlicht. Die Redaktion ist bestrebt, den Vergleich dauerhaft auf einem aktuellen Stand zu halten. Sollte die Stiftung Warentest in Zukunft E-Scooter-Versicherungen testen, wird der Vergleich an dieser Stelle aktualisiert.

Gibt es einen E-Scooter-Versicherungs-Test von Öko-Test?

Am 03.04.2019 – wenige Monate, nachdem E-Scooter in Deutschland zugelassen wurden – veröffentlichte Öko-Test einen E-Scooter-Versicherungs-Test. Öko-Test weist darauf hin, dass es zwischen den verschiedenen Anbietern teilweise gravierende Preisunterschiede gibt. Im Testbericht geht es darum, wie Verbraucher bei den Versicherungsgebühren sparen können. Wer sich dafür interessiert, findet den E-Scooter-Versicherungs-Test von Öko-Test hier. Die Testergebnisse stellt die Verbraucherorganisation für eine einmalige Pauschale in Höhe von 1,52 Euro vollumfänglich zur Verfügung.

Glossar

ABE
ABE ist das geläufige Kürzel für die Allgemeine Betriebserlaubnis eines Fahrzeugs. Dabei handelt es sich um ein Dokument zum Nachweis der Einhaltung aller Auflagen, die für das Führen des Fahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr erforderlich sind.
Chatbot
Ein Chatbot ist eine Software, die eigenständig Textnachrichten lesen und verfassen kann. Ein Chatbot beantwortet zum Beispiel allgemeine Fragen zum Vertragsabschluss oder zu den enthaltenen Leistungen. Der Vorteil im Vergleich zum Chat mit einem Servicemitarbeiter liegt in den schnellen Antwortzeiten.
Deckungssumme
Die Deckungssumme ist der Maximalbetrag, den ein Versicherer im Schadenfall zahlt. Übersteigen die Schadenersatzansprüche die Deckungssumme der Scooterversicherung, müssen Versicherte für die Differenz selbst aufkommen.
Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung schützt gegen Schadenersatzansprüche, die Dritte infolge eines Unfalls an den Versicherten als Unfallverursacher stellen können. Schäden am eigenen Fahrzeug sind nicht abgesichert.
Teilkasko
Eine Haftpflichtversicherung mit Teilkasko bietet neben dem Basisschutz auch eine Absicherung des eigenen Fahrzeugs. Der Versicherer kommt zum Beispiel für Schäden auf, die infolge von Unwetter entstanden sind. Die abgedeckten Leistungen einer Teilkasko sind von Anbieter zu Anbieter verschieden.

Weitere interessante Fragen

Welche E-Scooter Versicherungen sind die besten?
Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Finden Sie Ihre beste E-Scooter Versicherung: ️⚡ Ergebnisse aus dem E-Scooter Versicherung Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Adam Riese E-Scooter-Versicherung ⭐️ 09/2022 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) Bavaria Direkt E-Scooter-Versicherung 09/2022 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,6) Helvetia E-Scooter-Versicherung 09/2022 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,7) Die bayerische E-Scooter-Versicherung 09/2022 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,9) Allianz E-Scooter-Versicherung 09/2022 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,0) Barmenia E-Scooter-Versicherung 09/2022 Preis prüfen Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Die bayerische E-Scooter-Versicherung
Zum Angebot