7 verschiedene Einkochautomaten im Vergleich – finden Sie Ihren besten Einkochautomaten zum einfacheren Einkochen – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
7 verschiedene Einkochautomaten im Vergleich – finden Sie Ihren besten Einkochautomaten zum einfacheren Einkochen – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Als Mutter und "Managerin" des eigenen Haushaltes sind Küchengeräte genauso ein wichtiges Element in meinem täglichen Leben wie auch das Schreiben zahlreicher Ratgeber, Vergleiche und Tests über Küchengeräte. Sowohl Zahlen, Daten und Fakten der Küchengeräte sind mir wichtig, als auch die tägliche Praxis. Denn durch die tägliche Verwendung erkenne ich Tipps und Tricks, die kein Datenblatt bereithält, die ich aber gerne weitergebe.
Meine wichtigsten Kriterien
Material
Die meisten Einkochautomaten verfügen über einen emaillierten Topf oder einen Edelstahltopf. Beide Materialien lassen sich einfach reinigen und können Wärme sehr gut leiten. Emaillierte Modelle sind zudem rostfrei. Edelstahltöpfe bieten dafür ein modernes Design und gelten als langlebig. Die Griffe und der Deckel eines Einkochautomaten werden meist aus Kunststoff gefertigt.
Fassungsvolumen
Das Fassungsvolumen entscheidet darüber, wie viele Gläser pro Durchgang eingekocht werden können. Viele Modelle eignen sich zum Einkochen von 14 Gläsern à einem Liter. Wer Single ist oder nur wenige Lebensmittel einkochen möchte, kann zu einem kleineren Modell greifen. Die Vorteile eines Einkochautomaten mit geringem Fassungsvolumen sind das niedrigere Gewicht und die kompakteren Maße.
Zeitschaltuhr
Eine Zeitschaltuhr vereinfacht das Einkochen. Dank ihr kann der Anwender die gewünschte Einkochzeit programmieren. Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät eigenständig aus. Viele Modelle informieren über das Programmende mit einem Signalton.
Zapfhahn
Dank eines Zapfhahns kann der Einkochautomat als Getränkespender für Tee, Glühwein und andere heiße Getränke zum Einsatz kommen. Über den Hahn lässt sich das Getränk direkt in ein Glas oder eine Tasse ausschenken. Meist besteht der Zapfhahn aus Kunststoff. Im besten Fall wird er aus Edelstahl gefertigt.
Meine Produkt-Empfehlung:Rommelsbacher KA 2004/E Einkochautomat
Mit Einkochautomaten kann das Einkochen von Gemüse und Obst auf ein neues, zeitsparendes und äußerst effizientes Level angehoben werden. Viele kennen diese Art der Lebensmittel-Konservierung noch von ihren Eltern oder Großeltern: Während der Erntezeit wurden Kirschen, Mirabellen, Gurken, Kürbisse, Bohnen und andere Lebensmittel klassisch eingekocht, in Weckgläser abgefüllt und haltbar gemacht. Das Einkochen wird auch als Einwecken bezeichnet. Elektrische Einkochautomaten funktionieren – der Name sagt es – bis auf wenige Handgriffe automatisch und verlängern die Haltbarkeit verschiedenster Lebensmittel. Der wesentliche Vorteil im Vergleich zum klassischen Einkochen in einem Kochtopf ist, dass der Einkochautomat das Wasser erhitzt und die Temperatur konstant hält. Außerdem können aufgrund der Größe der Geräte viele Gläser gleichzeitig gekocht werden.
Der folgende Vergleich stellt die Eigenschaften von 7 Einkochautomaten verschiedener Hersteller vor und erklärt deren Funktionen und Ausstattungsmerkmale. Welche Möglichkeiten Einkochautomat bieten und durch welche Eigenschaften sich die verschiedenen Geräte auszeichnen, erläutert der anschließende Ratgeber. In diesem wird auch informiert, worauf Interessenten beim Kauf eines Einkochers achten sollten und was ein gutes Gerät auszeichnet. Außerdem beantwortet der Ratgeber die wichtigsten Fragen rund um das Thema Einkochautomaten. Abschließend wird überprüft, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test Einkochautomaten-Tests veröffentlicht haben.
7 Einkochautomaten mit Überhitzungsschutz im großen Vergleich
Wer geringere Mengen einkochen möchte und eine kleine Küche besitzt, dem empfehle ich den Einkochautomaten von BIELMEIER. Er hat mit 9 Litern das geringste Fassungsvolumen aus meinem Vergleich. Zudem sind seine Abmessungen vergleichsweise kompakt. Sie betragen 37 x 25 x 32 Zentimeter (Breite x Tiefe x Höhe).
Für alle, die frische Säfte bevorzugen, kann der Rommelsbacher-Einkochautomat KA 2004/E eine gute Option sein. Er ist nicht nur zum Einkochen, Warmhalten oder Ausschenken von Heißgetränken verwendbar: Das Gerät eignet sich auch zum Dampfentsaften. Dazu ist ein separat erhältlicher Aufsatz notwendig. Hiermit und mit der integrierten Entsafterschaltung lassen sich Säfte aus Äpfeln und anderem Obst herstellen.
Meine Empfehlung für größere Haushalte ist der Einkochautomat von Klarstein. Das Modell hat mit 50 Litern das größte Fassungsvolumen aus unserem Vergleich. Es bietet eine Füllmenge von bis zu 40,5 Litern und verfügt über einen Zapfhahn. Zudem hat der KonfiStar 50 Digital ein Display. Die Bedienung erfolgt mittels zwei Drehregler.
Gerade beim Einkochen ist es wichtig, sich an Zeitvorgaben zu halten. Für solche Fälle empfehle ich den Stagecaptain GWK-27D Einkochautomaten. Neben der praktischen Timer-Funktion bietet der Automat ein Volumen von 27 Liter, was laut Hersteller für bis zu 14 Weckgläser mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter ausreicht.
Der WECK WAT 15 Einkochautomat ist ein Klassiker unter den Einkochautomaten. Er bietet eine Leistung von 2.000 Watt. Die zwischen den Reglereinheiten platzierte Kontrollleuchte zeigt, ob der Einkochautomat angeschaltet ist. Der Automat hat folgende Eigenschaften:
Überhitzungsschutz
Zeitschaltuhr mit einer Zeitvorwahl einer Einkochdauer von 120 Minuten
Entsafterschaltung
Der elektrische Einkochautomat ist mit einer Zweischicht-Emaillierung versehen, die dem Gerät einen Retro-Look verleiht. Sie sorgt laut Hersteller für eine gute Wärmeisolierung.
Der Einkocher hat ein Fassungsvermögen von 29 Litern. In der Vorweihnachtszeit und der Weihnachtszeit können in dem Einkocher Glühwein und andere Heißgetränke erhitzt und im Gerät warmgehalten werden. Zum Einkochen von Lebensmitteln in Einweckgläsern wird der Einlegerost verwendet. Rund 14 Weckgläser finden im Automaten Platz.
Was ist eine Entsafterschaltung? Der WECK-Einkocher bietet die Möglichkeit, das Gerät als Entsafter zu verwenden. Dafür wird ein Entsafteraufsatz benötigt, der bei diesem Gerät kein Bestandteil des Lieferumfangs ist. Mit Hhilfe eines Entsafters werden Säfte hergestellt. Ein solches Gerät kann zum Entsaften von Gräsern, Gemüse, Obst und Kräutern benutzt werden. Wie das Entsaften mit einem Einkochautomaten funktioniert, erläutert der folgende Ratgeber.
Der WECK-Einkochautomat aus dem Vergleich ist mit einem Präzisionsthermostat und einem Temperaturregler ausgestattet. Über den Temperaturregler werden die Temperatureinstellung beim Einkochen oder Warmhalten vorgenommen. Diese können stufenlos von 30 bis 100 Grad Celsius reguliert werden. Mit dem anderen Regler wird die Zeit eingestellt. Die Zeitspanne beträgt 20 bis 120 Minuten. Auch ein Dauerbetrieb ist durch eine entsprechende Reglereinstellung möglich.
Käufer erhalten von dem Unternehmen WECK Einkochautomaten und Einkochgläser zum Haltbarmachen diverser Lebensmittel durch das Einkochen. Das Einkochverfahren wurde im Jahr 1880 erfunden und 2 Jahre später patentiert. Im Jahr 1895 kaufte Johann Carl Weck das Patent für das Einkoch-verfahren. Er vertrieb Einkochgläser, Einkochringe und Einkochtöpfe. Die Handhabung der damaligen Einkochtöpfe war anders als bei den heutigen modernen Ausführungen.
Mit Präzisionsthermostat und Überhitzungsschutz
Zeitschaltuhr
Temperatur stufenlos einstellbar
Fassungsvolumen von 29 Litern
Geschlossener Topfboden
Entsafterschaltung
In Deutschland hergestellt
Inklusive Einlegerost
Ohne Zapfhahn
Ohne Display
Kein Rezeptheft im Lieferumfang
Entsaften nur mit separat erhältlichem Zubehör möglich
FAQ
Benötige ich zum Entsaften mit dem WECK WAT 15 Einkochautomaten weiteres Zubehör?
Zum Entsaften benötigen Sie das entsprechende Entsafterzubehör, das Sie optional erhalten.
Aus welchem Material besteht dieser Einkochautomat?
Der Behälter des WECK WAT 15 Einkochautomaten besteht aus Edelstahl, der Deckel ist ein Kunststoffdeckel.
Verfügt dieser Kochautomat über einen Ablaufhahn?
Dieses Modell von WECK hat keinen Ablaufhahn.
Muss ich den Topf an den Netzstrom anschließen?
Beim Einkochautomaten von WECK handelt es sich um ein elektrisches Gerät, das Sie an den Netzstrom anschließen müssen.
Kann ich die Temperatur stufenlos einstellen?
Über den Drehregler regulieren Sie die Temperatur stufenlos.
Welche Leistung hat dieser Kochautomat?
Dieses Modell von WECK hat eine Leistung von 2.000 Watt.
Kann ich in Etagen einkochen?
Mit dem Einlegerost haben Sie die Möglichkeit, in Etagen einzukochen.
2. Rommelsbacher KA 2004/E Einkochautomat – mit Ablaufhahn und Dauerbetriebsstufe
Der Rommelsbacher KA 2004/E Einkochautomat kann als Einkochvollautomat und Glühweinautomat genutzt werden. Mit dem Entsafteraufsatz Type EA 1803, welcher kein Bestandteil der Lieferung ist, wird das Gerät als Dampfentsafter eingesetzt. Der Einkochautomat hat ein Fassungsvermögen von 27 Litern beziehungsweise 14 Gläsern mit einem Fassungsvermögen von einem Liter. Für die konstante Temperatur beim Einkochen oder Aufwärmen sorgt laut Hersteller ein Präzisionsthermostat. Die Einstellung der Temperatur erfolgt beim Einweckautomaten mit Präzisionsthermostat stufenlos.
Mit der integrierten Einkochautomatik und der Zeitschaltuhr steuert das Gerät den Einkochvorgang eigenständig. Durch die patentierte Technik des Einkochautomaten fängt die Einkochzeit erst beim Erreichen der Einkochtemperatur an zu laufen.
Der Behälter des Glühwein- und Einkochvollautomaten von Rommelsbacher aus dem Vergleich besteht laut Hersteller aus hochwertigem, pflegeleichtem und gebürstetem Edelstahl. Der Deckel, die Griffe und das Unterteil sind aus Kunststoff gefertigt. Die seitlich am Topf angebrachten Griffe sind wärmeisoliert, was für die Sicherheit des Elektrogeräts spricht – ebenso wie der Überhitzungsschutz. Die Kontrolllampe zwischen den beiden Drehreglern zeigt an, wenn das Gerät betriebsbereit ist, sprich, wenn es die eingestellte Temperatur erreicht hat. Der Hersteller hat das Gerät mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet, die es ermöglicht, eine Zeitspanne von maximal 120 Minuten einzustellen.
Durch die Auswahl „Dauerbetriebsstufe“ nutzen Sie den Einkocher im Dauerbetrieb, beispielsweise um Glühwein oder Punsch in dem Gerät warmzuhalten. Mit dem integrierten Auslaufhahn füllen Sie die Getränke direkt in die Tassen oder die Gläser ab. Zum Lieferumfang des Einkochers, der mit einer Leistung von 1.800 Watt arbeitet, gehört ein Einlegerost, der ein energiesparendes Konservieren ermöglicht. Der Topfboden ist wie bei einem normalen Kochtopf geschlossen, sodass der Innenbereich einfach gereinigt werden kann.
Wozu dient der Einlegerost eines Einkochautomaten? Der Einlegerost wird auf den Boden des Einkochers gelegt. Auf ihm werden die Einkochflaschen oder -gläser platziert. Da die Gläser nicht direkt auf dem Einkocherboden stehen, zirkuliert die Luft besser und der Inhalt erhitzt sich schneller. Mehr über das Einkochen mit einem Einlegerost erklärt der Ratgeber.
Integrierter Ablaufhahn
Temperatur stufenlos verstellbar
Mit Präzisionsthermometer
Mit Timer, Überhitzungsschutz und Kabelaufwicklung
Zum Einkochen von 14 Gläsern à einem Liter nutzbar
Topf aus gebürstetem Edelstahl
Geschlossener Topfboden
In Deutschland hergestellt
Mit Entsafterschaltung
Inklusive Einlegerost
Ohne Display
Ablaufhahn aus Kunststoff
Kein Rezeptheft im Lieferumfang
Zubehör für den Einsatz als Dampfentsafter nur separat erhältlich
FAQ
Welchen Innendurchmesser hat der Kessel des Rommelsbacher KA 2004/E Einkochautomaten?
Der Innendurchmesser des Kessels beträgt einem Amazon-Kunden zufolge 34,5 Zentimeter.
Ist es möglich, den Einkochvollautomaten als normalen, großen Kochtopf zu verwenden?
Den Rommelsbacher KA 2004/E Einkochautomaten können Sie einem Amazon-Kunden zufolge als normalen Kochtopf nutzen, um größere Mengen zu kochen beziehungsweise warmzuhalten.
Schaltet sich der Einkocher nach Ablauf der Zeit automatisch ab?
Ist die vorgewählte Einkochzeit abgelaufen, schaltet sich der Einkochautomat selbstständig ab.
Besteht der Deckel aus Edelstahl?
Der Deckel besteht aus Kunststoff.
Gehört der Entsafteraufsatz zum Lieferumfang?
Den Entsafteraufsatz bekommen Sie optional. Er befindet sich nicht im Lieferumfang.
3. Stagecaptain GWK-27D Einkochautomat zur vielseitigen Verwendung
Der Stagecaptain GWK-27D Einkochautomat hat ein Fassungsvermögen von 27 Litern und ist geeignet, um Getränke zu erwärmen oder zur Verpflegung mehrerer Personen mit Suppen, Eintöpfen oder heißen Würstchen. In dem Topf finden 14 Einmachgläser mit einem Fassungsvermögen von einem Liter Platz, sodass sich auch größere Mengen Lebensmittel schnell einwecken lassen sollen. Ein laut Hersteller empfindliches Thermostat soll dabei dafür sorgen, dass die gewünschte Temperatur konstant gehalten wird.
Mit Zapfhahn: Der Stagecaptain GWK-27D Einkochautomat ist mit einem Zapfhahn ausgestattet, der es ermöglichen soll, einfach und bequem Heißgetränke auszuschenken.
Die Bedienung des Einkochautomats erfolgt über zwei Drehregler. Am linken Regler lässt sich die Temperatur einstellen, am rechten Regler wird die gewünschte Zeit eingestellt. Darüber hinaus hat das Gerät eine Kontrollleuchte, ein beleuchtetes LC-Display und einen Ein- und Ausschalter. Ist die eingestellte Temperatur erreicht, gibt das Gerät einen Signalton ab. Der Topf besteht aus gebürstetem Edelstahl und soll sich einfach reinigen lassen. Das Gerät hat eine Abschaltautomatik, die bei zu niedrigem Wasserstand greift, und eine Kabelaufwicklung im Boden. Der Topf hat eine Tiefe von 30 Zentimetern und ist mit Cool-Touch-Griffen ausgestattet.
Mit Zapfhahn
Timer
Kabelaufwicklung
Cool-Touch-Griffe
Mit beleuchtetem LC-Display
Ohne Rezepte
FAQ
Was wiegt der Stagecaptain GWK-27D Einkochautomat?
Der Einkochautomat wiegt 4,1 Kilogramm.
Wie viel Watt hat das Gerät?
Der Stagecaptain GWK-27D Einkochautomat hat 2.000 Watt.
Ist ein Einlegeboden im Lieferumfang enthalten?
Ja, ein Einlegeboden wird mitgeliefert.
Welche Mindesttemperatur hat das Gerät?
Die Mindesttemperatur beträgt 50 Grad Celsius.
Welchen Innendurchmesser hat der Topf?
Der Innendurchmesser beträgt 35 Zentimeter.
4. Klarstein Biggie Einkochautomat – Einkocher mit wärmeisolierten Griffen
Mit dem Klarstein Biggie Einkochautomaten sind Nutzer laut Hersteller gut ausgestattet, wenn es darum geht, Vorräte einzukochen und haltbar zu machen. Der Einkochtopf besteht aus Edelstahl. Der Deckel, die Griffe und der Ablasshahn sind aus Kunststoff gefertigt. Die Griffe sind laut Hersteller wärmeisoliert. Der elektrische Einkocher hat eine Abschaltautomatik, damit sich das Gerät nach dem Ablauf der eingestellten Zeit automatisch abschaltet.
Mit Display und Drehreglern: Die Einstellungen werden über zwei Drehregler vorgenommen. Mit einem Regler ist es möglich, die Temperatur einzustellen. Der andere Regler dient zur Zeiteinstellung. Ein digitales Display zeigt die aktuelle Temperatur im Topf und die Restzeit des Timers an.
Der Klarstein-Einkochvollautomat hat ein Fassungsvermögen von 27 Litern und bietet die Möglichkeit, bis zu 14 Gläser mit einem Fassungsvolumen von einem Liter gleichzeitig einzuwecken. Zum Lieferumfang des Einkochvollautomaten gehören:
Ein Einlegerost
Eine Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen
Der Topf hat ein Gewicht von 4,3 Kilogramm und ist 46 Zentimeter breit und 43 Zentimeter tief. Seine Höhe beträgt 48 Zentimeter.
Regulierung der Temperatur stufenlos möglich
2-Stunden-Timer
Mit Kontrolllampe und Überhitzungsschutz
Verdecktes Heizelement
27 Liter großer Topf aus Edelstahl
Laut Hersteller rutschhemmende Gummipads
Inklusive Einlegerost
Mit digitalem Display ausgestattet
Ohne Rezeptheft
Ablaufhahn aus Kunststoff
FAQ
Lässt sich mit dem Einkochtopf Wasser erhitzen?
Sie können mit dem Klarstein Biggie Einkochautomaten Wasser erhitzen. Sie wählen eine Temperatur zwischen 30 und 100 Grad Celsius.
Besteht der Deckel des Klarstein Biggie Einkochautomaten aus Kunststoff?
Der Deckel dieses Einkochvollautomaten besteht aus Kunststoff.
Hat der Einkochautomat eine Kontrolllampe?
Ja, das Gerät von Klarstein ist mit einer Kontrollleuchte versehen.
Kann ich die Temperatur stufenlos einstellen?
Die Temperatur regulieren Sie stufenlos zwischen 30 und 100 Grad Celsius.
Verfügt das Gerät über Gummipads?
Ja, das Modell ist mit laut Hersteller rutschhemmenden Gummipads ausgestattet.
Liegen die Heizstäbe des Geräts frei?
Die Heizstäbe des Klarstein-Einkochautomaten befinden sich unter dem Topfboden.
5. Clatronic EKA 3338 Einkochautomat – als Einkocher und Glühweinautomat nutzbar
Der Clatronic EKA 3338 Einkochautomat bietet eine Leistung von 1.800 Watt, ein Fassungsvermögen von 25 Litern und kann zum Einkochen und Erwärmen von Glühwein, Punsch, Suppen oder anderen Lebensmitteln genutzt werden. Über den Ablaufhahn werden die Getränke direkt in die Tasse oder in das Glas gegossen.
Das Gehäuse ist mit einer den Herstellerangaben nach kratzfesten Emaillierung versehen. Sie soll geschmacksneutral sein und zu einer höheren Lebensdauer beitragen.
Die Griffe des Einkochers sind wärmeisoliert. Das Heizelement im Gerät ist durch den geschlossenen Topfboden geschützt. Dadurch kann der Topf schnell und einfach gereinigt werden. Die Temperatur wird stufenlos zwischen 30 und 100 Grad Celsius eingestellt. Ist die voreingestellte Temperatur erreicht, schaltet sich die Kontrollleuchte ab. Der Überhitzungsschutz sorgt für die notwendige Sicherheit während des Betriebs. Beim Einkochen wird der mitgelieferte Einlegerost auf den Topfboden gelegt und auf ihm die Gläser oder die Flaschen abgestellt. Laut Hersteller passen 14 Einmachgläser mit je einem Liter Fassungsvermögen in den Einkocher.
Innen und außen emailliert
Temperatur stufenlos verstellbar
Mit Kontrolllampe, verdecktem Heizelement und Überhitzungsschutz
Griffe laut Hersteller wärmeisoliert
Integrierter Zapfhahn
Zum Einkochen von bis zu 14 Gläsern à einem Liter
Inklusive Einlegerost
Ohne Timer und Abschaltautomatik
Ohne Display
Ablaufhahn aus Kunststoff
Kein Rezeptheft im Lieferumfang
FAQ
Kann ich den Clatronic EKA 3338 Einkochautomaten als Entsafter nutzen?
Mit einem geeigneten Entsaftereinsatz nutzen Sie dieses Gerät als Entsafter.
Verfügt dieser Einkocher über eine Zeitschaltuhr?
Der Clatronic EKA 3338 Einkochautomat verfügt über einen Regler zur Temperatureinstellung. Einen Regler für die Zeitvorwahl hat dieses Gerät nicht.
Wie viel Watt leistet dieser Einkocher?
Der Clatronic-Einkochautomat hat eine Leistung von 1.800 Watt.
Welche Temperatureinstellungen kann ich an diesem Modell vornehmen?
Die Temperatureinstellung erfolgt stufenlos zwischen 30 und 100 Grad Celsius.
Aus welchem Material besteht der Topf des Einkochautomaten?
Der Topf besteht aus Edelstahl, das innen und außen emailliert ist.
6. BIELMEIER BHG980.0 Einkochautomat mit Zwei-Schicht-Emaillierung und Trockengehschutz
Der BIELMEIER BHG980.0 Einkochautomat ist in Weiß und Schwarz gestaltet. Sein Topf besteht aus einer Zwei-Schicht-Emaillierung, die dem Hersteller zufolge säurefest ist. Das Gerät hat eine Leistung von 1.000 Watt und wird innerhalb Deutschlands hergestellt. Es ist dazu verwendbar, Gemüse oder Obst einzukochen. Mit einem Ablaufhahn ist der Einkochautomat von BIELMEIER nicht ausgerüstet. Er eignet sich dementsprechend nicht als Heißgetränkespender.
Mit geringem Fassungsvolumen: Der Einkochautomat ist den Herstellerangaben nach für Haushalte mit einer kleinen Küche gedacht. Er hat ein vergleichsweise geringes Fassungsvolumen von 9 Litern. Seine Abmessungen sind im Vergleich zu vielen anderen Modellen kompakt. Sie lauten: 37 Zentimeter Breite, 25 Zentimeter Tiefe und 32 Zentimeter Höhe.
Das Modell von BIELMEIER ist mit einem Drehregler und einer Kontrolllampe ausgestattet. Mit dem Drehregler lässt sich eine Temperatur von 30 bis 100 Grad Celsius einstellen. Weitere Ausstattungsmerkmale sind der Trockengehschutz, der Überhitzungsschutz und der geschlossene Boden. Auf der Unterseite des Geräts gibt es die Möglichkeit, das Netzkabel aufzuwickeln. Im Lieferumfang des BHG980.0 Einkochautomaten befindet sich ein Einlegerost.
Kompakte Abmessungen
Topf mit Zwei-Schicht-Emaillierung
Geschlossener Topfboden
Mit Kontrolllampe, Trockengehschutz und Überhitzungsschutz
Kabelaufwicklung
Inklusive Einlegerost
In Deutschland hergestellt
Nicht zum Einkochen von größeren Mengen geeignet
Ohne Ablaufhahn
Kein Timer oder Display vorhanden
Kein Rezeptheft im Lieferumfang
FAQ
Wie lauten die Innenmaße?
Die Innenmaße des BIELMEIER BHG980.0 Einkochautomaten lauten 19 x 26 Zentimeter (Höhe x Durchmesser).
Befindet sich ein Rezeptbuch im Lieferumfang des BIELMEIER BHG980.0 Einkochautomaten?
Nein, ein Rezeptbuch gehört nicht zum Lieferumfang.
Wie lange gilt die Garantie?
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Aus welchem Material bestehen die Griffe und der Deckel?
Die Griffe und der Deckel werden laut Amazon-Kundenangaben aus Kunststoff gefertigt.
7. Klarstein KonfiStar 50 Digital Einkochautomat mit Display und Edelstahldeckel
Der Klarstein KonfiStar 50 Digital Einkochautomat hat eine Leistung von 2.500 Watt. Er wird von außen aus poliertem Edelstahl gefertigt und ist mithilfe von zwei Drehreglern bedienbar. Mit den beiden Reglern besteht die Möglichkeit, eine Temperatur von 30 bis 100 Grad Celsius und eine Einkochzeit von maximal 180 Minuten einzustellen. Auf dem Display des Einkochautomaten sind die gewünschte Temperatur und die aktuelle Temperatur einsehbar. Außerdem zeigt das Display die restliche Einkochzeit an. Sobald die eingestellte Zeit vorüber ist, schaltet sich das Gerät eigenständig aus.
Hohes Fassungsvolumen: Der Klarstein-Einkochautomat bietet ein vergleichsweise großes Fassungsvolumen von 50 Litern. Die maximale Füllmenge beträgt 40,5 Liter. Dementsprechend ist das Modell dazu verwendbar, große Mengen an Obst, Gemüse, Marmeladen oder anderen Speisen einzukochen. Alternativ kann es als Heißgetränkespender für größere Mengen an Glühwein, Tee und anderen heißen Getränken zum Einsatz kommen.
Der Einkochautomat von Klarstein verfügt über einen Deckel aus Edelstahl. Er ist mit einem Verschluss versehen, durch den der Deckel fest auf dem Topf bleiben soll. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen des KonfiStar 50 Digital gehören das mitgelieferte Einkochrost, die Cool-Touch-Griffe und der Ablasshahn. Die Griffe sollen es erleichtern, den Automaten von einem Ort zum anderen zu tragen. Sie bestehen, ebenso wie der Ablasshahn, aus einem laut Hersteller hitzeresistenten Material. Das soll es ermöglichen, die Griffe und den Zapfhahn ohne Verbrennungsgefahr zu berühren.
Wer Lebensmittel einkochen möchte, braucht neben einem Einkochautomaten weitere Utensilien. Welche das sind, zeigt das folgende Video:
Bei einem Einkochautomaten handelt es sich um ein Elektrogerät, mit dem Sie Gemüse, Früchte und andere Lebensmittel einkochen beziehungsweise einwecken. Die Art des Einkochens ist bei allen Geräten identisch. Die Ausstattungen der Einkochvollautomaten sind jedoch unterschiedlich. An manchen Geräten nehmen Sie eine Temperatur- und eine Zeiteinstellung vor. Andere Geräte bieten lediglich die Möglichkeit, die Temperatur einzustellen. Die Zeiteinstellung müssen Sie bei solchen Modellen mithilfe eines externen Timers vornehmen.
Viele Einkochautomaten bieten Ihnen die Möglichkeit, Früchte zu entsaften. Die Entsafteraufsätze oder -einsätze erhalten Sie meist optional als Zubehör. Mehr zum Thema „Entsaften“ lesen Sie in einem der nächsten Abschnitte.
Je nach Ausstattung der Einkochvollautomaten, die häufig auch als Glühweinkocher, Glühweinautomat oder Glühweinkessel bezeichnet werden, punkten die Geräte mit einem Timer, einem Überhitzungsschutz, einem Trockengehschutz und wärmeisolierten Griffen. Für den Einkochautomaten bezeichnend ist seine Höhe. Auch die früheren Einkochtöpfe waren hoch. Sie boten allerdings nicht die Möglichkeit, Temperatur und Zeit einzustellen.
Das Einkochen von Nahrungsmitteln wird auch als Einwecken bezeichnet. Säfte, Marmeladen, Suppen, Gemüse und Obst wurden früher mit dem Einkochtopf haltbar gemacht. Dieser Topf wurde nicht mit Strom betrieben, sondern auf die Herdplatte gestellt.
Wie funktioniert der elektrische Einkochautomat?
Das Einkochen war früher weitaus aufwändiger und zeitintensiver als heute. Früher kochten die Menschen auf dem Herd oder im Backofen ein. Sie verwendeten in der Regel spezielle Einkochtöpfe, in die sie ein Thermometer steckten, sowie Gläser mit Schraubdeckel oder Gläser mit Metall- und Gummiverschluss. Die Gläser wurden in den Einkochtopf gestellt, um die Lebensmittel für eine bestimmte Zeit bei einer bestimmten Temperatur einzukochen und damit haltbar zu machen.
Das Einkochen mit den modernen elektrischen Einkochvollautomaten funktioniert einfacher und komfortabler. Im Heizboden des Topfs befindet sich eine Heizspirale, die für die gewünschte Temperatur sorgt. Die Stromversorgung erfolgt über ein handelsübliches Stromkabel, das Sie in eine Steckdose stecken. Je nach Gerät nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen zum Einwecken vor. Manche Hersteller bieten für ihre Einkochautomaten Entsafteraufsätze oder -einsätze an, um Früchte und Gemüse zu entsaften. Diese Geräte verfügen meist über eine spezielle Entsafterschaltung.
Mit den Entsafteraufsätzen ist es auch möglich, Bier zu brauen. Zur Bierherstellung wird der Einkochtopf als Maischebottich verwendet.
Einkochautomaten werden häufig auch als Warmhaltetopf genutzt. Neben Punsch, Glühwein und anderen Heißgetränken können so auch Würstchen im Topf warmgehalten werden. Gerade in der Vorweihnachtszeit sind die Einkochautomaten auf den Weihnachtsmärkten sehr beliebt und gefragt. Im Topf können Sie zudem Suppen warmhalten. Das Kochen von Suppen ist in einem Einkocher hingegen nicht möglich. Dies hängt damit zusammen, dass die Zutaten am Boden ankleben können, was eine aufwändige Reinigung nach sich ziehen würde.
Einkochautomat – das sind die Anwendungsbereiche
Neben dem Einkochen und dem Entsaften bietet Ihnen der Einkochautomat die Möglichkeit, Getränke wie Tee, Punsch oder Glühwein, aber auch Würstchen über einen längeren Zeitraum warmzuhalten. Über einen Ablaufhahn, den die meisten Geräte bieten, werden Getränke direkt in Tassen oder Gläser gefüllt. Nachfolgend erläutert der Ratgeber die Anwendungsbereiche von Einkochautomaten genauer:
Einkochen: Durch das Einkochen in Gläser machen Sie Lebensmittel haltbar. Nachdem Sie die Gläser mit den Lebensmitteln befüllt haben, stellen Sie diese in den Einkochautomaten. Dabei können Sie den gesamten Topfinhalt nutzen und die Gläser oder Flaschen auch übereinander stapeln. Damit die Wärme gut zirkuliert, ist es wichtig, den Einlegerost auf den Topfboden zu legen. Zum Einkochen befüllen Sie den Einkochautomaten mit Wasser. Die oberen Gläser müssen bis zu mindestens drei Vierteln ihrer Höhe im Wasser stehen. Stellen Sie die gewünschte Temperatur und die Zeit ein, und beginnen Sie mit dem Einkochen.
Warmhalte-Funktion: Die Einkochautomaten kommen oft als Warmhaltetöpfe zum Einsatz. Im Topf können Suppen, Würstchen, Glühwein, Tee, Kakao oder Punsch warmgehalten werden.
Entsaften: Mit dem Entsafterzubehör verwandeln Sie den Einkochautomaten in einen Entsafter. Manche Geräte erhalten Sie mit einem Entsaftereinsatz, für andere müssen Sie diesen zusätzlich kaufen. Beim Entsaften im Einkochtopf entsaften Sie das Gemüse oder Obst durch Dampf. Mit dem Hahn am Entsafteraufsatz entnehmen Sie den Saft.
Maischen: Durch die exakte Temperatur- und Zeiteinstellung eignet sich der Einkochautomat auch zum Bierbrauen.
Wie sinnvoll ist das Einkochen von Lebensmitteln?
In den letzten Jahren haben einige Lebensmittelskandale viele Verbraucher verunsichert. Doch schon vorher entdeckten viele Menschen die Vorzüge des Einkochens für sich. Frische Lebensmittel, vielleicht aus dem eigenen Garten, selbst gemachte Suppen, Saucen und andere Gerichte können mit einem Einkochtopf eingeweckt werden.
Der Vorteil des Einkochens liegt darin, dass Sie die Zutaten kennen, die sich in den Einkochgläsern befinden. Sie kreieren Gerichte ohne Zusatzstoffe und Aromastoffe und nur mit Ihren gewünschten Zutaten. Die Gläser, die Sie zum Einkochen nutzen, sind mehrfach verwendbar, sodass Sie die Umwelt schonen und weniger Müll produzieren. Mit dem Einkochautomaten machen Sie saisonale Produkte vom Bauern oder aus dem eigenen Garten haltbar.
Welche Arten von Einkochautomaten gibt es?
Einkochautomaten erhalten Sie in verschiedenen Ausführungen, unter anderem als:
Einkochautomat mit Temperaturregler
Einkochautomat mit Zeitschaltuhr
Einkochautomat mit Temperaturregler und Zeitschaltuhr
Einkochautomat aus Edelstahl
Einkochautomat mit Entsafterfunktion
Einkochautomat mit Display
Die Vor- und Nachteile von Einkochautomaten
Die Vorteile eines Einkochautomaten liegen auf der Hand: Sie kochen mit dem Gerät Gemüse, Obst, Wurst oder Marmelade ein und machen die Lebensmittel auf diese Weise haltbar. Dabei fällt weniger Müll an: Statt Dosen und Gläser im Supermarkt zu kaufen, wecken Sie eigene Lebensmittel in wiederverwendbaren Gläsern oder Flaschen ein. Und der Einkocher hat noch weitere Vorteile, aber auch Nachteile:
Zum Warmhalten geeignet
Je nach Modell als Entsafter nutzbar
Teuer in der Anschaffung
Einkochen und Vorbereitungen erfordern Zeit
Meist groß
Wie koche ich Lebensmittel mit einem Einkochautomaten ein?
Spülen Sie die Gläser heiß aus oder kochen Sie diese ab, um Bakterien abzutöten.
Schneiden Sie das Obst oder Gemüse in die gewünschte Größe und füllen Sie diese in die Einkochgläser.
Beim Einkochen von Obst geben Sie eine Mischung aus Wasser und Zucker in das Einkochglas, beim Einkochen von Gemüse eine Mischung aus Wasser, Salz und eventuell anderen Gewürzen.
Verschließen Sie die Gläser mit dem Schraubverschluss oder den Gummiringen.
Geben Sie die Gläser in den Einkochautomaten. Sie können die Gläser oder Flaschen übereinander stapeln, bis der Topf komplett gefüllt ist.
Füllen Sie so viel Wasser in den Einkochtopf, dass die oberen Gläser bis zu drei Vierteln mit Wasser bedeckt sind.
Stellen Sie die gewünschte Temperatur und – falls möglich – die Einkochzeit ein.
Nach dem Ablauf der Zeit entnehmen Sie die Gläser aus dem Einkochautomaten und bewahren diese trocken auf.
Vor allem für Anfänger ist es wichtig, sich vor dem Einkochen ausgiebig mit dem Thema zu befassen. Auf diese Weise lassen sich Fehler vermeiden. Welche Fehler beim Einkochen von Lebensmitteln passieren können, verrät das nachfolgende Video:
Wie nutze ich einen Einkochautomaten zum Entsaften?
Mit einem Einkochautomaten können Sie – je nach Ausführung – Früchte entsaften. Bei manchen Geräten befindet sich das notwendige Zubehör im Lieferumfang. Bei anderen Modellen müssen Sie die Entsafteraufsätze oder -einsätze zusätzlich kaufen.
Beim Entsaften gilt: Je reifer die Früchte sind, desto höher ist die Saftausbeute und umso aromatischer ist der Saft.
So gehen Sie beim Entsaften mit einem Einkochautomaten vor:
Füllen Sie mindestens 6 Liter Wasser in den Einkochautomaten.
Legen Sie den Passring auf den Automaten und achten Sie darauf, dass die Aussparung für den Ablaufschlauch auf der Vorderseite oben ist.
Setzen Sie den Entsafteraufsatz mit dem Ablaufschlauch auf den Passring. Achten Sie darauf, dass die Öffnung des Abfüllschlauchs nach vorn zeigt.
Setzen Sie den Fruchtbehälter in das Auffanggefäß ein und füllen Sie die vorab gewaschenen Früchte in den Behälter. Sie sollten den Fruchtkorb maximal bis zu 75 Prozent der Füllmenge einfüllen.
Verschließen Sie den Kochautomaten mit dem Deckel.
Schalten Sie den Einkochautomaten auf die Entsafterstufe.
Nun werden Ihre Früchte entsaftet. Der Boden und die Wände des Fruchtbehälters sind mit Löchern versehen, damit der heiße Dampf in das Behältnis eindringen kann. Durch die Hitze werden die Früchte entsaftet. Der Saft fließt durch die Löcher und sammelt sich im Saftauffanggefäß.
Mit dem Abfüllschlauch füllen Sie die Flüssigkeit direkt aus dem Einkochtopf in die Flaschen ab.
Die Aufheizzeit beträgt meist etwa 25 Minuten. Wichtig ist, dass Sie die abgefüllten Flaschen direkt verschließen. Nur so lange die Flüssigkeit eine Temperatur von 75 Grad Celsius hat, ist sie keimfrei. Die gefüllten Flaschen lagern Sie an einen kühlen Ort. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die durchschnittlichen Dampfzeiten verschiedener Früchte.
Früchte
Dampfzeit
Äpfel
90 Minuten
Brombeeren
45 Minuten
Kirschen
60 Minuten
Erdbeeren
45 Minuten
Pflaumen
75 Minuten
Pfirsiche
75 Minuten
Birnen
90 Minuten
Heidelbeeren
60 Minuten
Wozu dient der Einlegerost eines Einkochautomaten?
Der Einlegerost ist ein Zubehörteil, das bei den meisten Geräten zum Lieferumfang gehört. Diesen Rost legen Sie auf den Boden des Einkochvollautomaten und platzieren darauf die Gläser oder Flaschen mit dem Inhalt, den Sie einkochen möchten. Durch den Abstand zwischen dem Einlegerost und dem Einkocherboden zirkuliert die Wärme besser, wodurch sich der Inhalt schneller erhitzt. Beim Einkochen können Sie mehrere Einkochgläser übereinander stellen. In die meisten Einkochvollautomaten passen etwa 14 Gläser mit einem Fassungsvolumen von jeweils einem Liter. Sind die Gläser kleiner, können Sie eine größere Anzahl in das Gerät stellen.
Was steckt hinter dem Begriff „BPA-frei“?
BPA steht für die Abkürzung Bisphenol A. Es handelt sich um einen Weichmacher, der bei der Herstellung von Kunststoffen und Harzen verwendet wird. Kunststoffe auf Basis von BPA sind formstabil, sehr leicht und transparent und lassen sich sehr gut einfärben. Durch das BPA wird der Kunststoff dehnbarer, flexibler und geschmeidiger – alles Vorteile, die für den Kunststoff sprechen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass diese Kunststoffe zur Herstellung von Alltagsgegenständen wie Lebensmittelbehältern, Trinkflaschen oder Kunststoffgeschirr verwendet werden.
BPA steht im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein. Der Stoff kann sich durch die Erhitzung des Materials lösen und in die Lebensmittel übergehen. Anfang 2015 hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, EFSA, den Grenzwert für Bisphenol A auf 4 Mikrogramm pro Kilogramm des Körpergewichts pro Tag heruntergesetzt. Dieser Wert gelte als unbedenklich.
Die Angabe „BPA-frei“ bedeutet, dass bei dem entsprechenden Produkt auf BPA verzichtet wurde.
Der Einkochautomat zur Bierherstellung
Bierbrauen gehört zu den aktuell beliebten Trends. Das eigene Bier zu Hause zu brauen, ist für viele Menschen interessant. Eines der Utensilien, die Sie zum heimischen Bierbrauen benötigen, ist ein Einkochautomat. Vor allem die Modelle mit Temperaturregler und Zeitschaltuhr eignen sich hierfür. Wichtig ist, dass der Einkochautomat eine Temperatur von 100 Grad Celsius erreicht, was bei den meisten Geräten der Fall ist.
Kaufkriterien in der Übersicht – so finden Sie einen passenden Einkochautomaten
Einkochautomat ist nicht gleich Einkochautomat. Das hat der Vergleich verdeutlicht. Zwar unterscheiden sich die Geräte kaum in ihrem Fassungsvermögen und ihrer Leistung, dafür in ihren Funktionen und Eigenschaften. Damit Sie einen passenden Einkochvollautomaten finden, kommen hier einige Kauftipps:
Die Leistung der Einkochvollautomaten liegt meist zwischen 1.800 und 2.000 Watt. Sie gibt an, wie viel Energie ein Gerät während des Betriebs benötigt. Geräte mit einer höheren Leistung heizen schneller auf.
Das Fassungsvermögen der meisten Geräte beträgt 25 bis 27 Liter. In einen solchen Einkochautomaten passen 14 Einkochgläser mit je einem Liter Fassungsvermögen. Wenn Sie die Gläser in dem Einkochautomaten stapeln, nutzen Sie das Fassungsvermögen gut aus. Sind die Gläser kleiner, passt eine größere Anzahl hinein.
Das Material ist beim Großteil der auf dem Markt angebotenen Geräte Edelstahl. Die Griffe, der Deckel und der untere Teil des Geräts sind meist aus Kunststoff gefertigt. Geräte, die von innen und außen mit einer Emaillierung überzogen sind, sind kratzfest, versprechen eine lange Lebensdauer und lassen sich gut reinigen.
Ein Schutzsystem vor Überhitzung, wärmeisolierte Griffe und ein Trockengehschutz sind bei den meisten Geräten Standard. Geräte mit einem Überhitzungsschutz schalten bei einer bestimmten Temperatur ab, damit der Einkochautomat keinen Schaden nimmt. Die Griffe mit Wärmeisolierung sind nützlich, wenn Sie das Gerät während des Erhitzens transportieren müssen. Der Trockengehschutz verhindert, dass Sie den Einkochautomaten einschalten können, wenn sich nicht genügend Wasser im Topf befindet.
Einkochautomaten mit einer Zeitschaltuhr bieten ein einfaches Handling. Sie benötigen bei einem solchen Gerät keine zusätzliche Uhr. Stattdessen überwacht der Einkochautomat die Kochzeit, die Sie vorab über die Zeitschaltuhr eingestellt haben. Ist die Kochzeit erreicht, schaltet sich der Kochautomat selbstständig ab.
Einkochautomaten mit einer Entsafterfunktion bieten die Möglichkeit, Gemüse und Früchte zu entsaften. Den Einsatz zum Entsaften erhalten Sie meist optional. Bei wenigen Modellen befindet sich dieser Aufsatz im Lieferumfang.
Ein Ablaufhahn an der Außenseite des Einkochautomaten ist praktisch, wenn Sie das Gerät zum Erwärmen von Getränken nutzen. Durch ihn füllen Sie das Getränk direkt in das Trinkgefäß.
Welche Alternativen gibt es zum Einkochautomaten?
Sie haben keinen Einkochautomaten und möchten dennoch Gemüse, Sirups, Marmeladen und Obst einkochen? Nachfolgend werden Ihnen mehrere Alternativen zum Einkochautomaten vorgestellt.
Der Kochtopf
Stapeln Sie die Einkochgläser im Topf und befüllen Sie diesen mit Wasser. Die oberen Gläser sollten mindestens zu drei Vierteln mit Wasser bedeckt sein. Stellen Sie den Kochtopf mit den Einkochgläsern auf die Herdplatte, schalten Sie diese an und erhitzen Sie den Topf. Prüfen Sie hin und wieder mit einem Thermometer die Kochtemperatur und achten Sie auf die Zeit.
Das Einkochen im Backofen ist eine weitere Alternative zum Einkochautomaten. Stellen Sie die Einkochgläser auf das Backblech und befüllen Sie dieses mit Wasser. Wählen Sie die Temperatur und die Zeit aus, um die Lebensmittel im Backofen einzukochen.
Der Einkochtopf
Beim Einkochtopf handelt es sich um einen speziellen Topf, der einem Einkochautomaten ähnelt. Allerdings verfügt dieser Einkochtopf über keinen Stromanschluss. Stattdessen müssen Sie ihn auf den Herd stellen. Der Deckel des Topfs hat eine Öffnung, in der Sie das Thermometer platzieren, um während des Einkochvorgangs die Temperatur im Auge zu behalten. Mit dem Einkochtopf kochen Sie die Lebensmittel sozusagen manuell ein.
Die Geschichte des Einkochautomaten
Die Geschichte des Einkochens beginnt im Jahr 1880. Damals wurden Gläser in großen Töpfen angeordnet und auf dem Herd eingekocht. Johann Carl Weck erwarb das Patent für das Einkochverfahren in den 1890er-Jahren. Sein Name wurde berühmt. Die Bezeichnung Einwecken ist vom Namen Weck abgeleitet. In der Vergangenheit war das Einkochen von Lebensmitteln normal und gehörte zum Alltag einer Hausfrau.
Noch vor dem Einkochen mit dem Einkochtopf wurden Lebensmittel bereits gepökelt, um diese haltbar zu machen. Dabei wurde Fleisch oder Fisch in eine Salzlake gelegt, welche vor dem Verzehr durch starkes Wässern entfernt wurde.
Im Laufe der Jahre wurden die Einkochtöpfe von elektrischen Einkochautomaten abgelöst. Diese neueren, modernen Geräte haben den Vorteil, überall dort einsatzfähig zu sein, wo sich eine Steckdose befindet. Hinzu kommt die Möglichkeit der Temperatureinstellung, die das Einkochen um einiges einfacher gestaltet.
Tipps zur Pflege und Reinigung des Einkochautomaten
Um die Lebensdauer des Einkochautomaten zu erhöhen, benötigt das Gerät etwas Pflege. In puncto Reinigung sollten Sie einige Aspekte beachten:
Reinigen Sie den Einkochvollautomaten vor der ersten Verwendung. Durch das Reinigen entfernen Sie chemische Stoffe, die eventuell bei der Produktion des Geräts verwendet wurden.
Nach der Nutzung reinigen Sie den Einkochautomaten von innen und außen gründlich. Verfügt Ihr Gerät über einen Ablaufhahn, reinigen Sie diesen ebenfalls gründlich. Bei vielen Modellen können Sie den Ablaufhahn abschrauben, was die Reinigung erleichtert.
Zur Reinigung reichen Wasser und ein mildes Reinigungsmittel aus. Verwenden Sie einen weichen Lappen oder einen weichen Schwamm, um die Emaille-Beschichtung nicht zu beschädigen.
Wenn sich Kalk im Einkochautomaten abgesetzt hat, entfernen Sie diesen mit Essigessenz oder Zitronensäure. Bei Bedarf erhitzen Sie den Topf kurz, um feste Ablagerungen zu entfernen.
Trocknen Sie den Einkochautomaten gut ab, bevor Sie diesen im Schrank oder Karton verstauen. Ist der Einkocher noch feucht, könnte sich Schimmel bilden.
Bevor Sie den Einkochautomaten reinigen, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Die verschiedenen Hersteller und Marken von Einkochautomaten
Einkochautomaten erhalten Sie von verschiedenen Herstellern. Der Automat von WECK gilt als Klassiker unter den Einkochern. Zu den weiteren bekannten Herstellern von Einkochautomaten gehören:
Clatronic
Rommelsbacher
Bielmeier
Steba
TZS First Austria
Klarstein
KESSER
Kochstar
Wo kann ich einen Einkochautomaten kaufen?
Sie bekommen einen Einkochautomaten im Fachgeschäft, von Zeit zu Zeit in Supermärkten und Discountern oder über das Internet. In lokalen Geschäften erhalten Sie gegebenenfalls eine persönliche Beratung von fachkundigem Personal. Die Auswahl ist hier jedoch oft begrenzt. Beim Kauf im Internet haben Sie eine wesentlich größere Auswahl und sparen eventuell den einen oder anderen Euro ein. Im Internet können Sie sich durch die Rezensionen und Erfahrungsberichte von Kunden über die Geräte informieren.
Häufig gestellte Fragen zu Einkochautomaten
Welche Gläser sollte ich beim Einkochen verwenden?
Sie haben die Wahl zwischen Gläsern mit Metall- und Gummiverschluss und Gläsern mit Schraubverschluss. Wichtig ist, dass die Gläser luftdicht schließen.
Welche Wassermenge benötige ich beim Einkochen mit dem Einkochautomaten?
Die erforderliche Wassermenge hängt vom Volumen des Einkochgeräts ab. Wichtig ist, dass sich beim Einkochen ausreichend Wasser im Topf befindet. Haben Sie eine Lage Gläser in dem Einkochautomaten stehen, können Sie diese komplett mit Wasser bedecken. Befüllen Sie den Automaten komplett, füllen Sie so viel Wasser ein, dass die oberste Lage der Gläser zu etwa 75 Prozent im Wasser steht.
Benötige ich zum Einkochen Rezepte?
Zum Einkochen benötigen Sie keine speziellen Rezepte. Im Internet erhalten Sie Anregungen, welche Zutaten und Gewürze sich eignen, um den Kreationen das „gewisse Etwas“ zu verleihen.
Wer zum Beispiel Bohnen einkochen möchte, findet im folgenden Video eine kurze Anleitung:
Gibt es einen Einkochautomaten-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest testete in der Vergangenheit Geräte wie Küchenmaschinen, Sous-vide-Garer oder Schnellkochtöpfe. Ein Einkochautomaten-Test fehlt bislang allerdings. Sollte die Verbraucherorganisation Einkocher auf Funktionsweise und Eigenschaften in einem Test prüfen, wird an dieser Stelle über das Ergebnis aus dem Test informiert.
Gibt es einen Einkochautomaten-Test von Öko-Test?
Einen Einkochautomaten-Test haben wir auch bei Öko-Test nicht entdeckt. Sollte die Testredaktion Einkochgeräte testen, wird das Testergebnis hier veröffentlicht.
Glossar
Einwecken
Der Begriff Einwecken wird als Synonym für das Einkochen verwendet.
Entsafter
Ein Entsafter wird zum Entsaften von Gemüse, Obst, Kräutern und Gräsern genutzt. Einige Einkochautomaten enthalten einen Entsafteraufsatz. Manche Modelle werden optional mit einem Entsafteraufsatz ausgestattet. Mit diesem Zubehörteil haben Sie die Möglichkeit, den Einkochautomaten als Dampfentsafter zu verwenden.
Einlegerost
Der Einlegerost wird auf den Boden des Einkochers gelegt, darauf die befüllten Flaschen oder Gläser gestellt. Sinn ist eine bessere Wärmezirkulierung.
Ablaufhahn
Über den Ablaufhahn laufen Getränke im Einkochautomaten direkt in ein Trinkgefäß.
Weitere interessante Fragen
Welche Einkochautomaten sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Einkochautomaten Test bzw. Vergleich 2023:
Mit dem KESSER KE1800W Einkochautomaten kochen Sie Säfte, Marmeladen, Obst, Gemüse und andere Lebensmittel ein. Der Behälter hat ein Fassungsvermögen von 27 Litern beziehungsweise 14 Einmachgläsern mit einem Fassungsvolumen von einem Liter. Das Einlegegitter nehmen Sie bei Bedarf heraus und stellen es zur Reinigung in die Spülmaschine. Der Einkochvollautomat hat eine Leistung von 1.800 Watt und ermöglicht Ihnen eine stufenlose Temperaturregulierung zwischen 30 und 100 Grad Celsius. Bei Bedarf stellen Sie den Dauerbetrieb ein, beispielsweise um Lebensmittel oder Getränke über einen längeren Zeitraum im Behälter warmzuhalten.
Bei diesem Einkochautomaten ist das Heizelement verdeckt, sodass Sie den Innenbereich leichter reinigen können. Durch die laut Hersteller kratzfeste Emaillierung auf den Innen- und Außenseiten ist der Einkochautomat pflegeleicht und soll Ihnen eine hohe Lebensdauer bieten.
Flüssigkeiten, die Sie direkt im Topf erwärmen, gießen Sie über den Ablauf-Zapfhahn direkt in die Tassen oder Gläser. Mit der Dauerstellung des Ablaufhahns haben Sie die Möglichkeit, den gesamten Topfinhalt auf einmal zu entnehmen.
Die Tragegriffe des Einkochautomaten sind wärmeisoliert, sodass Sie den Topf transportieren können. Auf der Unterseite finden Sie eine Kabelaufwicklung, in der Sie das Stromkabel bei Nichtgebrauch verstauen. Der Durchmesser des Einkochers beträgt 36 Zentimeter. Mit einem Gewicht von 4,3 Kilogramm gehört dieses Produkt zu den leichteren Ausführungen der Einkochvollautomaten.
FAQ
Welche Höhe hat der KESSER KE1800W Einkochautomat?
Die Gesamthöhe des Automaten beträgt 49 Zentimeter.
Kann ich den Ablaufhahn zum Reinigen abnehmen?
Bei dem KESSER KE1800W Einkochautomaten können Sie den Ablaufhahn einem Amazon-Kunden zufolge abschrauben und ihn so einfacher reinigen.
Gehört ein Einlegesieb zum Lieferumfang?
Den Einkocher erhalten Sie mit einem Einlegesieb, der Bedienungsanleitung und einem Rezeptheft.
Aus welchem Material besteht dieses Gerät?
Der Glühweinbehälter, also der Topf, besteht aus Edelstahl. Der Deckel, der Fuß und der Ablaufhahn sind aus Kunststoff gefertigt.
Kann ich die Temperatur stufenlos einstellen?
Die Temperatur stellen Sie stufenlos zwischen 30 und 100 Grad Celsius ein.
weniger anzeigen
DMS® EA27.TDS Einkochautomat – mit digitalem Display, Zeitschaltuhr und Ablaufhahn
Kundenbewertung
(105 Amazon-Bewertungen)
DMS® EA27.TDS Einkochautomat
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Dieser Einkochautomat kommt aus dem Hause DMS® und ist laut Hersteller ein Qualitätsprodukt. Er bietet ein Fassungsvermögen von 27 Litern, eine Leistung von 2.000 Watt und vielseitige Verwendungsmöglichkeiten: Er kann als Einkochtopf, als Glühweinkessel und zum Entsaften genutzt werden. Für letztere Tätigkeit wird ein spezieller Entsafteraufsatz benötigt, den es optional zu kaufen gibt.
Über das LC-Display erhalten Nutzer beim Einkochen Informationen über die eingestellte Zieltemperatur und die aktuelle Temperatur. Die Timer-Anzeige gibt an, wie lange der Einkocher noch arbeitet. Nach Ablauf der voreingestellten Zeit schaltet sich der Einkochtopf automatisch ab.
Am Einkochautomaten kann eine Temperatur zwischen 30 und 100 Grad Celsius ausgewählt werden. Daneben haben Nutzer dank des Timers die Möglichkeit, eine Zeitspanne von bis zu 120 Minuten einzustellen. Zudem steht die Zusatzfunktion „Max“ zur Verfügung. Bei der Funktion wird der Kocher auf volle Leistung aufgeheizt, bis eine andere Temperatureinstellung vorgenommen wird. Auch Dauerbetrieb, beispielsweise zum Warmhalten von Würstchen oder Glühwein und Punsch, ist am DMS® EA27.TDS Einkochautomaten einstellbar. Der Überhitzungsschutz sorgt dafür, dass das Gerät nicht überhitzt.
Der Zapfhahn hat einen Einstellhebel und ist laut Anbieter aus einem stabilen Material gefertigt. Zur Reinigung wird der Ablaufhahn abgeschraubt. Wird der Einstellhebel des Ablaufhahns ganz nach vorn gestellt, läuft die Flüssigkeit aus dem Topf, bis er vollständig leer ist. Im Bodenbereich befindet sich eine Kabelaufwicklung.
Die Tragegriffe des Topfs sind wärmeisoliert. Zum Lieferumfang gehört ein Einlegegitter, welches herausgenommen und zum Einkochen verwendet werden kann. Der Topf des Geräts besteht aus Edelstahl und ist laut Anbieter innen wie außen mit einer kratzfesten Emaillierung versehen. Der Hersteller verspricht eine lange Lebensdauer des Einkochtopfs.
FAQ
Schaltet sich der DMS® EA27.TDS Einkochautomat nach dem Ablauf der eingestellten Zeit automatisch ab?
Wählen Sie über den Timer eine Zeitspanne aus, schaltet sich das Gerät nach dem Ablauf der eingestellten Zeit automatisch ab.
Kann ich den Ablaufhahn abnehmen?
Den Ablaufhahn können Sie abschrauben.
Kann ich den Ablaufhahn auf „Permanent-Ablauf“ einstellen?
Kippen Sie den Einstellhebel des Ablaufhahns nach vorn, entleert sich der Topf vollständig.
Mit welcher Leistung arbeitet dieser Einkochtopf?
Der DMS® EA27.TDS Einkochautomat hat eine Leistung von 2.000 Watt.
Was bedeutet die Schalterstellung „Max“?
Stellen Sie den Regler auf „Max“, heizt der Einkochtopf mit voller Leistung auf die maximale Temperatur hoch.
weniger anzeigen
KESSER KE1800W Einkochautomat – mit stufenloser Temperatureinstellung
Mit Rezeptheft
Kundenbewertung
(221 Amazon-Bewertungen)
KESSER KE1800W Einkochautomat
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Mit dem KESSER KE1800W Einkochautomaten können Säfte, Marmeladen, Obst, Gemüsesorten und andere Lebensmittel eingekocht werden. Der Behälter hat ein Fassungsvermögen von eingemachten 27 Litern beziehungsweise 14 Einmachgläsern mit einem Fassungsvolumen von einem Liter. Das Einlegegitter kann Bedarf herausgenommen und zur Reinigung in die Spülmaschine gestellt werden. Der Einkochvollautomat hat eine Leistung von 1.800 Watt und ermöglicht eine stufenlose Temperaturregelung zwischen 30 und 100 Grad Celsius. Bei Bedarf kann Dauerbetrieb eingestellt werden, beispielsweise um Lebensmittel oder Getränke über einen längeren Zeitraum im Behälter warmzuhalten.
Bei diesem Einkochautomaten ist das Heizelement verdeckt, sodass der Innenbereich leichter gereinigt werden kann. Durch die laut Hersteller kratzfeste Emaillierung auf den Innen- und Außenseiten ist der Einkochautomat pflegeleicht und soll eine hohe Lebensdauer erreichen.
Flüssigkeiten, die direkt im Wecktopf erwärmt werden, können über den Ablauf-Zapfhahn direkt in die Tassen oder Weckgläser gegossen werden. Mit der Dauerstellung des Ablaufhahns haben Nutzer die Möglichkeit, den gesamten Topfinhalt auf einmal zu entnehmen.
Die Tragegriffe des Einkochautomaten sind wärmeisoliert, sodass der Topf transportiert werden kann, ohne sich zu verbrennen. An der Unterseite befindet sich eine Kabelaufwicklung, die das Stromkabel bei Nichtgebrauch aufnimmt. Der Durchmesser des Einkochers beträgt 36 Zentimeter. Mit einem Gewicht von 4,3 Kilogramm gehört dieses Produkt zu den leichteren Ausführungen der Einkochvollautomaten.
Stufenlose Einstellung der Temperatur
Mit Timer und automatischer Abschaltfunktion
Integrierter Zapfhahn
Cool-Touch-Griffe
Verdecktes Heizelement
Kabelaufwicklung an der Unterseite
Inklusive Einlegerost und Rezeptheft
Ohne Display
Ablaufhahn aus Kunststoff
FAQ
Welche Höhe hat der KESSER KE1800W Einkochautomat?
Die Gesamthöhe des Automaten beträgt 49 Zentimeter.
Kann ich den Ablaufhahn zum Reinigen abnehmen?
Bei dem KESSER KE1800W Einkochautomaten können Sie den Ablaufhahn einem Amazon-Kunden zufolge abschrauben und ihn so einfacher reinigen.
Gehört ein Einlegesieb zum Lieferumfang?
Den Einkocher erhalten Sie mit einem Einlegesieb, der Bedienungsanleitung und einem Rezeptheft.
Aus welchem Material besteht dieses Gerät?
Der Glühweinbehälter, also der Topf, besteht aus Edelstahl. Der Deckel, der Fuß und der Ablaufhahn sind aus Kunststoff gefertigt.
Kann ich die Temperatur stufenlos einstellen?
Die Temperatur stellen Sie stufenlos zwischen 30 und 100 Grad Celsius ein.
weniger anzeigen
Klarstein Biggie Eco Einkochautomat mit Zapfhahn und hitzeresistenten Griffen
Der Klarstein Biggie Eco Einkochautomat ist mit einem Topf aus Edelstahl ausgestattet. Das Material ist gemäß Hersteller hygienisch und geschmacksecht. Die Griffe des Geräts werden aus Kunststoff gefertigt und sind laut Hersteller hitzeresistent. Sie sollen sich während des Betriebs ohne Verbrennungsgefahr anfassen lassen. Wer den Einkochautomat von Klarstein verwenden möchte, kann mithilfe eines Drehreglers eine Temperatur von 30 bis 100 Grad Celsius einstellen.
Das Modell ist zum Einkochen und als Getränkespender für Glühwein oder andere Heißgetränke nutzbar. Es ist dem Hersteller zufolge dazu in der Lage, die eingestellte Temperatur selbstständig zu halten. Über einen Timer oder eine automatische Abschaltfunktion verfügt der Einkochautomat nicht. Es ist daher notwendig, das Gerät nach der gewünschten Einkochzeit manuell auszuschalten. Hierzu muss der Drehregler vollständig zurückgedreht und der Stecker aus der Steckdose gezogen werden.
Zum Einkochen von kleineren Mengen: Der Einkochautomat von Klarstein hat ein vergleichsweise geringes Fassungsvolumen von 9 Litern. Somit ist er dazu gedacht, kleinere Mengen einzukochen. In den Topf passen maximal drei Einkochgläser mit einem Fassungsvolumen von je einem Liter hinein.
Der Biggie Eco von Klarstein ist 35 Zentimeter breit, 32 Zentimeter tief und 33 Zentimeter hoch. Er hat eine Leistung von 1.000 Watt und wiegt 2,2 Kilogramm. Weitere Ausstattungsmerkmale sind:
Kontrolllampe
Zapfhahn
Überhitzungsschutz
Einlegerost
Falls der Einkochautomat während des Betriebs trocken läuft oder zu heiß wird, sorgt der Überhitzungsschutz für die automatische Abschaltung des Geräts.
Integrierter Zapfhahn
Temperatur von 30 bis 100 Grad Celsius verstellbar
Mit Kontrollleuchte und Überhitzungsschutz
Griffe aus laut Hersteller hitzeresistentem Kunststoff
Vergleichsweise kompakte Abmessungen und geringes Eigengewicht
Ohne Timer und Abschaltautomatik
Ohne Display
Ablaufhahn aus Kunststoff
Kein Rezeptheft im Lieferumfang
FAQ
Gibt es den Einkochautomat in verschiedenen Farben?
Nein, der Klarstein Biggie Eco Einkochautomat ist ausschließlich in Schwarz/Silber erhältlich.
Woraus besteht der Deckel?
Der Deckel besteht laut Amazon-Kundenangaben aus Kunststoff.
Wie groß ist der Klarstein Biggie Eco Einkochautomat von innen?
Der Einkochautomat ist von innen 13,5 Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von 25 Zentimetern.
Gehört eine deutschsprachige Anleitung zum Lieferumfang?
Ja, dem Einkochautomat von Klarstein liegt eine deutschsprachige Anleitung bei.
weniger anzeigen
SEVERIN EA 3655 Einkochautomat in verschiedenen Versionen
Der SEVERIN EA 3655 Einkochautomat ist ein 27 Liter fassender Einkochvollautomat, der mit einer Leistung von 1.800 Watt arbeitet. Alternativ gibt es das Gerät mit 29 Liter Fassungsvermögen. Ferner haben Käufer dieses Einkochautomaten die Wahlmöglichkeit, zwischen dem Modell mit Temperaturregler und der Version mit Temperaturregler und Timer. Die Temperatur lässt sich auf bis zu 100 Grad Celsius einstellen. Hat der Einkochtopf die eingestellte Temperatur erreicht, geht die Temperatur-Kontrollleuchte aus. Neben dem Einkochen kann der Einkochtopf zum Aufwärmen oder Warmhalten von Getränken, Würstchen oder Punsch genutzt werden. Mit dem Ablaufhahn lässt sich die Flüssigkeit direkt in die Tassen oder Gläser füllen.
14 Gläser mit einem Fassungsvermögen von je einem Liter passen in den Einkochautomaten. Sind die Gläser kleiner, können mehr Gläser gleichzeitig in dem Gerät platziert werden. Um während des Einkochens für eine gute Wärmezirkulation im Topfinneren zu sorgen, wird der Einlegerost auf den Topfboden gelegt. Dieser lässt sich herausnehmen und in die Spülmaschine geben. Der Topf sollte mit einer milden Seifenlauge gereinigt und anschließend mit klarem Wasser nachgespült werden.
Die Griffe sind aus Kunststoff gefertigt und wärmeisoliert, wodurch der Topf laut Anbieter im erwärmten Zustand sicher getragen oder umgestellt werden kann. Das Gerät kann im Dauerbetrieb genutzt werden. Dies ist sinnvoll, wenn Getränke oder Würstchen über einen längeren Zeitraum warmgehalten werden sollen. Das Heizelement ist verdeckt, sodass der Topf einfach und schnell gereinigt werden kann. Das Stromkabel hat eine Länge von 1,30 Metern. Bei Nichtbenutzung des Einkochers wird es an der Geräteunterseite aufgewickelt.
Temperatur stufenlos verstellbar
2-Stunden-Timer
Gemäß Hersteller kratzfeste Emaillierung
Kabelaufwicklung an der Unterseite
Fassungsvolumen von 27 Litern
Mit Zapfhahn
Griffe laut Hersteller wärmeisoliert
Inklusive spülmaschinengeeignetes Einlegerost
Ohne Display
Ablaufhahn aus Kunststoff
Kein Rezeptheft im Lieferumfang
FAQ
Aus welchem Material besteht der Deckel des SEVERIN EA 3655 Einkochautomaten?
Der Deckel besteht aus Kunststoff.
Wie weit im Voraus ist der Timer programmierbar?
Er lässt sich auf bis zu 120 Minuten programmieren.
Welche Leistung hat dieser Einkocher?
Der SEVERIN EA 3655 Einkochautomat hat eine Leistung von 1.800 Watt.
Kann ich den Einlegerost in der Spülmaschine säubern?
Ja, das ist möglich.
Eignet sich der Einkochvollautomat für den Dauerbetrieb?
Sie können diesen Einkochautomaten im Dauerbetrieb nutzen.
Ist die Emaillierung kratzfest?
Ja, laut Hersteller ist dies der Fall.
weniger anzeigen
Klarstein Lady Marmalade Einkochautomat mit Warmhaltefunktion und Tastensteuerung
Der Klarstein Lady Marmalade ist ein silberfarbener Einkochautomat mit einem Fassungsvolumen von 27 Litern. Er eignet sich zum zeitgleichen Einkochen von bis zu 14 Gläsern à einem Liter. Das Modell verfügt über eine graue Basis aus Kunststoff und einen Topf, der aus Edelstahl gefertigt wird. Gemäß Herstellerangaben ist das Innere des Einkochautomaten hygienisch und geschmacksecht. Die Abmessungen des Geräts lauten: 42 Zentimeter Breite, 46 Zentimeter Höhe und 37 Zentimeter Tiefe.
Per Tasten bedienbar: Der Lady Marmalade von Klarstein ermöglicht es, die Einstellungen mittels mehrerer Tasten vorzunehmen. Auf seinem Display sind die Kochzeit und die Temperatur ablesbar.
Das Modell bietet einen Temperaturbereich von 30 bis 100 Grad Celsius. Es ist mit einer Warmhaltefunktion und Cool-Touch-Griffen versehen. Die Griffe werden aus einem laut Hersteller hitzeresistenten Kunststoff gefertigt. Aufgrund dessen soll es möglich sein, sie während des Einkochens anzufassen. Zur weiteren Ausstattung des Klarstein-Einkochautomaten zählen:
Timer: Durch den Timer besteht die Möglichkeit, eine Einkochdauer zwischen 5 Minuten und 12 Stunden festzulegen. Sobald die Kochzeit vorüber ist, schaltet sich der Automat eigenständig aus.
Überhitzungsschutz: Falls das Gerät trocken läuft oder eine zu hohe Temperatur erreicht, sorgt der Überhitzungsschutz für die automatische Abschaltung.
Ablasshahn: Der Ablasshahn erlaubt es, den Einkochautomaten als Heißgetränkespender zu verwenden. Er eignet sich zum Beispiel zur Ausgabe von Glühwein, Tee oder Punsch. Der Zapfhahn wird aus Edelstahl gefertigt und hat einen Cool-Touch-Hebel.
Digitale Anzeigen für die Zeit und die Temperatur
Steuerung per Tasten
Mit Ablasshahn aus Edelstahl
Mit Timer, Warmhaltefunktion und Überhitzungsschutz
Zum Einkochen von bis zu 14 Gläsern à einem Liter
Innentopf aus Edelstahl
Griffe aus laut Hersteller hitzeresistentem Kunststoff
Inklusive Einlegerost
Kein Rezeptheft im Lieferumfang
FAQ
Wie groß ist das Innere des Klarstein Lady Marmalade Einkochautomaten?
Von innen ist das Modell 29 Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von 35 Zentimetern.
Welche Leistung hat das Gerät?
Die Leistung beträgt 1.800 Watt.
Wie viel wiegt der Automat?
Der Einkochautomat von Klarstein wiegt 5,1 Kilogramm.
Befindet sich ein Einkochrost im Lieferumfang?
Ja, dem Klarstein Lady Marmalade Einkochautomaten liegt ein Einkochrost bei.
Bleibt der Deckel während des Betriebs kühl?
Ja, der Deckel wird gemäß Hersteller aus einem hitzeresistenten Kunststoff gefertigt. Eine Berührung während des Betriebs soll ungefährlich sein.
Gehört eine deutsche Anleitung zum Lieferumfang?
Ja, eine deutschsprachige Anleitung befindet sich im Lieferumfang.
weniger anzeigen
BIELMEIER BHG495.2 Einkochautomat mit Edelstahl-Zapfhahn und Entsafterstellung
Der BIELMEIER BHG495.2 Einkochautomat ist mit einem 27 Liter großen Topf ausgestattet. Dieser wird aus gebürstetem Edelstahl gefertigt und hat einen geschlossenen Boden. Der Einkochautomat weist eine Höhe von 49 Zentimetern und eine Breite von 46 Zentimetern auf. Er wird in Deutschland hergestellt und ist den Herstellerangaben nach mit wärmeisolierenden Griffen versehen. An seiner Unterseite befinden sich eine Kabelaufwicklung und ein Steckerdepot. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen des Einkochautomaten BHG495.2 von BIELMEIER gehören:
Einlegerost
Kontrolllampe
Überhitzungsschutz
Trockengehschutz
Präzisionsthermostat
Mit Zapfhahn aus Edelstahl: Der BIELMEIER-Einkochautomat ist mit einem Zapfhahn ausgerüstet. Er besteht aus Edelstahl und ermöglicht es, den Glühwein oder andere Getränke direkt in eine Tasse zu füllen. Zur Reinigung ist der Zapfhahn abnehmbar.
Die Bedienung des Einkochautomaten erfolgt mittels zwei Drehregler. Mit einem der beiden Regler ist die Einstellung der Temperatur, mit dem anderen die Einstellung der Einkochzeit möglich. Es lässt sich eine Temperatur zwischen 30 und 100 Grad Celsius sowie eine Einkochzeit von maximal 120 Minuten einstellen. Durch die Einkochautomatik zählt das Gerät die eingestellte Zeit erst nach dem Erreichen der gewünschten Temperatur herunter. Nach dem Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich der Einkochautomat eigenständig aus. Zudem ist das Modell von BIELMEIER mit einer Entsafterstellung ausgestattet. Wer es als Dampfentsafter nutzen möchte, benötigt den Entsafter-Aufsatz. Er ist nicht Teil der Lieferung.
Zapfhahn aus Edelstahl
Präzisionsthermostat
Mit Zeitschaltuhr und Entsafterstellung
Mit Kabelaufwicklung, Trockengehschutz und Überhitzungsschutz
Griffe laut Hersteller wärmeisoliert
In Deutschland hergestellt
Inklusive Einlegerost
Ohne Display
Kein Rezeptheft im Lieferumfang
Entsaften nur mit separat erhältlichem Zubehör möglich
FAQ
Wie viel wiegt der Einkochautomat?
Der BIELMEIER-Einkochautomat wiegt 5,18 Kilogramm.
Welche Leistung hat der BIELMEIER BHG495.2 Einkochautomat?
Die Leistung liegt bei 1.800 Watt.
Aus welchem Material besteht der Deckel?
Der Deckel wird gemäß Amazon-Kundenangaben aus Kunststoff gefertigt.
Wie viele Gläser passen in den Topf des BIELMEIER-Einkochautomaten hinein?
Der BIELMEIER BHG495.2 Einkochautomat bietet Platz für bis zu 14 Gläser mit einem Fassungsvolumen von je einem Liter.
Wie groß ist der Innendurchmesser?
Der Innendurchmesser beträgt 35 Zentimeter.
weniger anzeigen
monzana 107671 Einkochautomat mit Zapfhahn und wärmeisolierenden Griffen
Der monzana 107671 Einkochautomat hat ein Fassungsvolumen von 28 Litern. Er verfügt über ein Gehäuse aus Edelstahl und zwei Griffe, die aus Kunststoff bestehen und gemäß Hersteller wärmeisolierend sind. Das Gerät weist eine Leistung von 1.800 Watt auf und ist mithilfe von zwei Drehreglern bedienbar. Mit den Drehreglern ist es möglich, eine Einkochzeit von bis zu 180 Minuten einzustellen und stufenlos eine Temperatur von 30 bis 100 Grad Celsius auszuwählen. Weitere Ausstattungsmerkmale des monzana-Einkochautomaten sind:
LC-Display: Auf dem Display lassen sich die restliche Einkochzeit und die aktuelle Temperatur ablesen.
Zapfhahn: Der Zapfhahn ist verwendbar, um heiße Getränke wie Tee oder Glühwein zu zapfen oder das Wasser abzulassen.
Abschaltautomatik: Sobald die eingestellte Einkochzeit vorüber ist, schaltet sich das Gerät eigenständig aus.
Der Einkochautomat von monzana bietet Platz für bis zu 14 Gläser à einem Liter. Er eignet sich gemäß Hersteller für Gläser mit einem Gummiring-Deckel und Gläser mit einem Schraubdeckel.
Fassungsvolumen von 28 Litern
Temperatur stufenlos verstellbar
Mit LC-Display, Timer und Abschaltautomatik
Mit Zapfhahn
Wärmeisolierende Griffe
Frei von BPA
Kein Rezeptheft im Lieferumfang
Ablaufhahn aus Kunststoff
FAQ
Wie groß ist der monzana 107671 Einkochautomat?
Das Modell ist 49 Zentimeter hoch. Der Außendurchmesser des Topfs beträgt 37,5 Zentimeter.
Ist das Modell BPA-frei?
Ja, der monzana 107671 Einkochautomat ist frei von BPA.
Gibt es den Einkochautomaten von monzana in verschiedenen Farben?
Nein, der Einkochautomat ist nur in Silber/Schwarz erhältlich.
Lässt sich der Deckel fest verschließen?
Nein, das ist gemäß Amazon-Kundenangaben nicht möglich.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihren besten Einkochautomat: ️⚡ Ergebnisse aus dem Einkochautomat Test bzw.
Vergleich 2023