Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

6 unterschiedliche Einparkhilfen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Parkhilfe für ein unfallfreies Einparken – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Denise Metzner

von Denise Metzner

Expertin für Elektrogadgets
Ich und unsere Autos, wir haben schon viel miteinander durchgemacht. Ihr Wohl ist mir wichtig, darum pflege ich es auch ziemlich penibel. Kratzer in der Stoßstange fallen da sofort auf und müssen bereinigt werden. Um Schäden beim Einparken zu verhindern, gibt es Parkhilfesysteme. Bereits seit Jahren sind die Parkhilfen Standard in unseren Autos. Bereits mehrere entsprechende Systeme habe ich getestet. Meine Erfahrungen hiermit und mein Wissen über die Einparkhilfen vermittle ich im nachfolgenden Vergleich und Ratgeber.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Eigenmontage möglich
  • Anzahl Sensoren
  • Sensoren in Wagenfarbe lackierbar
  • Display
Meine Produkt-Empfehlung: Valeo Beep&Park Einparkhilfe
Valeo Beep&Park Einparkhilfe

Das Einparken in engen Parklücken erfordert etwas Geschick und Erfahrung. Zudem sind eine gute Sicht und ein Gespür unerlässlich, wo sich die Hindernisse vor und hinter dem Fahrzeug befinden. Die Einparkhilfe fürs Auto soll dabei helfen, die Abstände zu Hindernissen besser einzuschätzen und den Wagen gekonnt in die Parklücke zu manövrieren. Das soll teure Schäden am eigenen sowie an anderen Fahrzeugen verhindern und es erleichtern, einen geeigneten Parkplatz für den Wagen zu finden. Außerdem soll die bessere Sicht andere Menschen oder Tiere schützen, die sich hinter dem Fahrzeug befinden.

Im folgenden Einparkhilfen-Vergleich sind 6 Produkte mit Blick auf ihre Eigenschaften und die technische Ausstattung vorgestellt. Der anschließende Ratgeber erläutert, was eine Einparkhilfe ist, welche Arten es gibt und welche Vorteile sowie Nachteile sie jeweils haben. Er erklärt zudem die Funktionsweise und Vorzüge der Parkpiloten. Ein Blick auf die Kaufkriterien soll dabei helfen, ein geeignetes Gerät für die individuellen Anforderungen zu finden. Im Ratgeber sind wichtige Fragen zum Thema beantwortet und es ist angegeben, ob die Stiftung Warentest oder Öko-Test einen Einparkhilfe-Test durchgeführt haben.

6 nützliche Einparkhilfen im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Für jedes Fahrzeug geeignet
Eigenmontage möglich
Besonderheiten
Details zu den Sensoren
Anzahl Sensoren
Erfassungsbereich der Sensoren
Kabellänge der Sensoren
Farbe der Sensoren
Sensoren in Wagenfarbe lackierbar
Details zu den Warnungen
Akustische Warnung
Optische Warnung
Display
Abstandsanzeige
Ausstattungsmerkmale
Mit Rückfahrkamera
Mit Nachtsicht
Aktivierung durch Einlegen des Rückwärtsgangs
Bohrkopf inklusive
Temperaturbereich
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
In 6 Farben TKOOFN M04003-00 Einparkhilfe
TKOOFN M04003-00 Einparkhilfe
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,210/2022
(1.423 Amazon-Bewertungen)
1
Grundkenntnisse erforderlich
In sechs Farben erhältlich
Vier oder acht Sensoren
0,3 bis 2,5 Meter
2,5 Meter
LED-Anzeige
-20 bis 70 Grad Celsius
Zum Angebot
Amazon 17,98€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
LEDs wetterfest Dunlop-Einparkhilfe
Dunlop-Einparkhilfe
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,310/2022
(90 Amazon-Bewertungen)
2
Grundkenntnisse erforderlich
Wetterfest
Vier Sensoren
0,2 bis 1,5 Meter
2,5 Meter
LED-Anzeige
Keine Angaben
Zum Angebot
Amazon 19,98€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
e13-Zulassung VSG24-Einparkhilfe
VSG24-Einparkhilfe
Unsere Bewertung
Gut
1,610/2022
(314 Amazon-Bewertungen)
3
Grundkenntnisse erforderlich
Mit e13-Zulassung
Vier Sensoren
0,3 bis 1,5 Meter
2,5 Meter
-30 bis 80 Grad Celsius
Zum Angebot
Amazon 39,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Autorentipp
Wasserdicht Valeo Beep&Park Einparkhilfe
Valeo Beep&Park Einparkhilfe
Unsere Bewertung
Gut
1,610/2022
(385 Amazon-Bewertungen)
4
Weitergehende Kenntnisse erforderlich
Mit Diagnosefunktion
Vier oder acht Sensoren
0,1 bis 1,7 Meter
Keine Angaben
Keine Angaben
Zum Angebot
Amazon 63,49€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Teilehaber 59,96€ Pkwteile.de 82,28€
TFT-MoFahrzeuge CSL-Einparkhilfe
CSL-Einparkhilfe
Unsere Bewertung
Gut
1,710/2022
(489 Amazon-Bewertungen)
5
Weitergehende Kenntnisse erforderlich
Mit blickwinkelstabilem Bildschirm
Vier Sensoren und eine Kamera
0,3 bis 1,5 Meter
2,4 Meter
4,3 Zoll TFT-Monitor
-30 bis 70 Grad Celsius
Zum Angebot
Amazon 59,85€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Funk AUTO-VOX W7 Einparkhilfe
AUTO-VOX W7 Einparkhilfe
Unsere Bewertung
Gut
1,810/2022
(2.724 Amazon-Bewertungen)
6
Kabellose Übertragung per Funk
Eine Kamera
Winkelabhängig
Kabellos
5-Zoll-Bildschirm
-20 bis 65 Grad Celsius
Zum Angebot
Amazon 149,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
5,00 Sterne aus 1 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Einparkhilfen-Empfehlungen

Einparkhilfe in sechs Farben
"Einparkhilfe in sechs Farben"
TKOOFN M04003-00 Einparkhilfe
Die Einparkhilfe von TKOOFN ist eine klassische Parkhilfe mit Ultraschallsensoren. Das Besondere ist hier die Farbauswahl, den es stehen sechs Farbtöne der Sensoren zur Verfügung. Sie ist meine Empfehlung, um das Auto etwas ausgefallener zu gestalten. Die als Vierer- und Achterset erhältlichen Sensoren können bei Bedarf überlackiert werden.
Einparkhilfe mit Diagnosefunktion
"Einparkhilfe mit Diagnosefunktion"
Valeo Beep&Park Einparkhilfe
Die Einparkhilfe von Valeo ist als Ausführung mit vier und acht Sensoren verfügbar. Beide Sets werden mit mehr Kabeln geliefert als bei manch anderen Parkhilfen. Durch den erweiterten Einbau sind dafür auch zusätzliche Funktionen wie die empfehlenswerte Selbstdiagnose verfügbar. Das Steuergerät erkennt fehlerhaft eingebaute oder defekte Sensoren und meldet es dem Nutzer.
Einparkhilfe mit Rückfahrkamera
"Einparkhilfe mit Rückfahrkamera"
AUTO-VOX W7 Einparkhilfe
Die Einparkhilfe W7 von AUTO-VOX basiert nicht auf der altbekannten Variante mit Schallsensoren, sie hat eine einzige Kamera, die das Geschehen per Funk auf einen Bildschirm überträgt. Die kabellose Verbindung erspart das Bohren, das Verlegen der Kabel und einige Minuten der Arbeit. Auf dem Bildschirm lässt sich mit den eingeblendeten Linien überprüfen, wie viel Platz vorhanden ist. Meine Empfehlung als einfach zu montierende und effektive Einparkhilfe.

1. TKOOFN-Einparkhilfe M04003-00 mit Farbdisplay und moderner Technik

In 6 Farben
TKOOFN M04003-00 Einparkhilfe
Kundenbewertung
(1.423 Amazon-Bewertungen)
TKOOFN M04003-00 Einparkhilfe
Amazon 17,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Einparkhilfe M04003-00 von TKOOFN soll dabei helfen, das Auto einzuparken, indem sie mithilfe eines akustischen Signaltons und einer optischen Anzeige die Position und die Entfernung von Hindernissen anzeigt. Das Gerät unterstützt nach Angaben des Herstellers beim Rückwärtsfahren und funktioniert automatisch, sobald der Rückwärtsgang eingelegt ist. Demnach ist es mit der Stoßstange jedes Fahrzeuges kompatibel.

success

Moderne und hochempfindliche Technik: Die M04003-00-Einparkhilfe ist mit Sensoren ausgerüstet, die laut Hersteller mit modernster Ultraschall-Detection-Technik arbeiten. Sie reagieren demnach hochempfindlich auf ein mögliches Hindernis und warnen davor mit einem Summton. Ultraschall bezeichnet Schallwellen, die sich oberhalb des menschlichen Hörfrequenzbereiches befinden.

Die LED-Anzeige zeigt mithilfe der Farben Rot, Gelb und Grün unterschiedliche Distanzbereiche zwischen Hindernis und Sensor an. LED ist die Abkürzung für light emitting diodes. Das sind Leuchtmittel beziehungsweise elektrische Lichtquellen, die mithilfe von Leuchtdioden Licht erzeugen und energiesparender sind als herkömmliche Glühbirnen. Im Lieferumfang sind vier Sensoren enthalten. Dem Hersteller zufolge können die wasserdichten Sensoren zu Dekorationszwecken lackiert werden und ist die Installation der Einparkhilfe sehr einfach vorzunehmen. Dennoch empfiehlt er einen professionellen Einbau durch Fachpersonal.

Neben den Sensoren und der Kontrollbox befindet sich die LED-Anzeige mit einer Kabellänge von etwa 5 Metern im Lieferumfang. Außerdem sind ein Netzkabel, eine Bedienungsanleitung und ein Lochbohrer für die Sensoren enthalten. Die Einparkhilfe arbeitet laut Hersteller bei einem Temperaturbereich von -20 bis +70 Grad Celsius. Hinten erfasst die Kfz-Einparkhilfe einen Abstand von 0,3 bis 2,5 Metern. TKOOFN bietet weitere Modelle mit Sensoren für den vorderen Bereich des Wagens an. Dort beträgt der Erfassungsbereich zwischen 0,3 und 0,8 Metern.

info

Wie funktioniert ein Sensor? Allgemein ist ein Sensor ein Detektor oder Fühler, um beispielsweise die Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Temperatur oder den Druck zu messen. Ein Parksensor misst den Abstand des Fahrzeugs zu Hindernissen, die sich dahinter, davor oder schräg daneben befinden. Er ist meist in die Stoßstange integriert und arbeitet überwiegend mit Ultraschall sowie manchmal mit Radar. In letzterem Fall kommen Radarwellen zur Hindernisortung zum Einsatz. Bei Ultraschall-Sensoren reflektiert das Hindernis die sehr hohen Frequenzen, die der Sensor wieder auffängt. Ein elektronisches System erhält vom Parksensor Signale und wandelt sie in akustische und/oder optische Warntöne um.
  • Laut Hersteller moderne Ultraschalltechnik
  • Akustische und optische Warnung vor Hindernissen
  • Automatisches Einschalten im Rückwärtsgang
  • Großer Lieferumfang
  • Kabelgebunden

FAQ

Wird der Warnton der Einparkhilfe M04003-00 von TKOOFN schneller, wenn das Hindernis näherkommt?
Ja, Amazon-Kundenangaben zufolge beschleunigt sich der Ton.
Ist es möglich, die LED-Anzeige an der Decke des Wagens zu befestigen?
Laut Amazon-Kunden ist es egal, wie und wo die Anzeige der TKOOFN M04003-00 Einparkhilfe befestigt ist. Sie sollte bestenfalls gut sichtbar und nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
Wie groß ist der Außendurchmesser der Sensoren, die von außen zu sehen sind?
Amazon-Kunden geben den Außendurchmesser mit etwa 24 Millimetern an.
Welche Farbe haben die Sensoren?
Sie haben eine schwarze Farbe.

2. Dunlop-Einparkhilfe mit vier Sensoren für akustische und optische Warnungen

LEDs wetterfest
Dunlop-Einparkhilfe
Kundenbewertung
(90 Amazon-Bewertungen)
Dunlop-Einparkhilfe
Amazon 19,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Dunlop-Einparkhilfe besteht aus vier Sensoren für die Hindernisanzeige im Rückwärtsgang. Die Sensoren haben einen Erfassungsbereich von 0,2 bis 1,5 Metern und geben in einer LED-Hindernisanzeige mit drei Farben und sieben Stufen die Entfernung zum Hindernis an. Der Anschluss des Signalempfängers erfolgt an der Zigarettenanzünderbuchse im Auto, die eine Spannung von 12 Volt hat.

Die Sensoren sind nach Herstellerangaben für alle Wetterbedingungen ausgelegt und beginnen automatisch mit der Hindernisanzeige, sobald der Rückwärtsgang eingelegt ist. Das akustische Warnsignal ertönt in einer Lautstärke von 78 Dezibel. Im Lieferumfang der Einparkhilfe von Dunlop soll alles für die Installation enthalten sein – angefangen bei den kabelgebundenen Sensoren bis hin zu einem Lochbohrer für die Stoßstange.

  • Akustische und optische Hinderniswarnung
  • Sämtliches Zubehör zur Installation im Lieferumfang
  • Laut Hersteller für alle Wetterbedingungen geeignet
  • Nur Sensoren für den Rückwärtsgang enthalten

FAQ

Ist es möglich, die Sensoren der Dunlop-Einparkhilfe zu lackieren?
Amazon-Kunden geben an, dass es keine Einschränkungen nach dem Lackieren der Sensoren gab.
Welche Farbe haben die Sensoren?
Die Sensoren der Dunlop-Einparkhilfe für das Auto sind schwarz.
Wie erfolgt die Anbringung der LED-Anzeige?
Laut Hersteller ist im Lieferumfang ein doppelseitiges Klebeband enthalten.
Welche Farbe hat die LED-Anzeige?
Das Gehäuse ist in schwarzer Farbe gehalten, die LEDs leuchten in den Farben Rot, Gelb und Grün.

3. Lackierte Einparkhilfe von VSG24 mit zwei Lautstärken und nummerierten Sensoren

e13-Zulassung
VSG24-Einparkhilfe
Kundenbewertung
(314 Amazon-Bewertungen)
VSG24-Einparkhilfe
Amazon 39,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die VSG24-Einparkhilfe beinhaltet vier Sensoren für den Rückwärtsgang und gibt per Lautsprecher mit zwei unterschiedlichen Lautstärken an, wenn sich ein Hindernis nähert. Bei Betriebsbereitschaft ertönt ein kurzer Bestätigungston. Die Sensoren sind dem Hersteller zufolge bereits in weiß lackiert. Die Einparkhilfe erfasst alle Hindernisse zwischen 0,3 und 1,5 Metern.

success

Einfach einbauen und fertig: Der Rückfahrwarner hat eine e13-Zulassung, sodass nach dem Einbau keine Eintragung in den Fahrzeugschein erforderlich ist. Einige Geräte oder Bauteile von Autos, die nicht vom Werk aus im Fahrzeug eingebaut sind, erfordern eine separate Zulassung. Dazu prüft ein unabhängiges Prüfinstitut die Zulässigkeit und erteilt eine Genehmigung, die im Fahrzeugschein eingetragen wird. Die Erteilung der e13-Zulassung erfolgt in Luxemburg und ist in Deutschland uneingeschränkt gültig. Wer eine Einparkhilfe nachrüsten lassen möchte, benötigt mit der e13-Zulassung keine separate Eintragung in den Fahrzeugschein.

Die Sensoren sind kabelgebunden. Zur einfacheren Montage ist es laut Hersteller möglich, die Verbindungen der Sensoren zu trennen. Zudem sind die Sensoren demnach durchnummeriert. Für die Stromanbindung liegen passende Klemmen bei. Die Kabellänge zwischen Sensoren und Steuerbox beträgt rund 2 Meter, das Lautsprecherkabel hat eine Länge von 3 Metern. Der Hersteller gibt an, dass die Stromversorgung über die Rückfahrleuchte erfolgen kann.

Das für die Einparkhilfe von VSG24 benötigte Bohrloch hat einen Durchmesser von 22 Millimetern, die Außenkante der Sensoren ist 25 Millimeter breit. Nach dem Bohren des Loches werden die Sensoren durch Einstecken angebracht. Die Steuerbox ist 8,9 Zentimeter breit, 2,3 Zentimeter hoch und 6,9 Zentimeter tief. Der Lautsprecher hat eine Breite von 5,6 Zentimetern und eine Höhe von 3,8 Zentimetern.

Nachfolgend die Einbauanleitung des Herstellers für die Einparkhilfe:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • e13-Zulassung
  • Zwei Lautstärken einstellbar
  • Vorlackierte Sensoren
  • Durchnummerierte Rückfahrsensoren
  • Keine optische Anzeige der Entfernung

FAQ

Bei welcher Betriebstemperatur funktioniert die VSG24-Einparkhilfe?
Nach Angaben des Herstellers funktioniert sie bei einer Betriebstemperatur von -30 bis +80 Grad Celsius.
Welche Stromversorgung benötigt die Einparkhilfe?
Die Einparkhilfe von VSG24 arbeitet mit einer Spannung von 9 bis 16 Volt.
Was enthält der Lieferumfang neben Lautsprecher, Sensoren und Steuerbox?
Mit der Lieferung kommen außerdem die erforderlichen Kabel, ein Bohrer, Klemmen für die Stromversorgung und eine Bedienungsanleitung.
Welche Sprache hat die Bedienungsanleitung?
Es ist eine deutsche Bedienungsanleitung.
Wo ist die e13-Zulassung zu finden?
Die Bescheinigung findet sich auf der letzten Seite der Bedienungsanleitung.

4. Valeo-Einparkhilfe Beep&Park 632200 für vorn oder hinten und mit Diagnosefunktion

Wasserdicht
Valeo Beep&Park Einparkhilfe
Kundenbewertung
(385 Amazon-Bewertungen)
Valeo Beep&Park Einparkhilfe
Amazon 63,49€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Teilehaber 59,96€ Jetzt zu Teilehaber
Pkwteile.de 82,28€ Jetzt zu Pkwteile.de

Die Einparkhilfe Beep&Park 632200 von Valeo beinhaltet vier Sensoren, die lackierbar sind und einen gleichmäßigen Erfassungsbereich haben sollen. Sie sind per Kabel mit dem Steuergerät verbunden. Ein Lautsprecher gibt die Entfernung zum Hindernis über einen wechselnden Ton an. Seine Lautstärke ist in drei Stufen einstellbar. Die Sensoren sind laut Hersteller nach Schutzart IP69K wasserdicht, das neue Design sorgt für ein besseres Abfließen der Wassertropfen. Je nach Form der Stoßstange sind die Sensoren demnach mit einem Gummiring einstellbar beziehungsweise korrigierbar – in Winkeln von 0 Grad, 4 Grad oder 10 Grad.

success

Diagnosefunktion für Sensoren: Die Beep&Park 632200 ist mit einer Diagnosefunktion ausgestattet, die dem Hersteller zufolge automatisch schlecht fixierte oder defekte Sensoren erkennt. In letzterem Fall erfolgt eine akustische Warnung per Lautsprecher.

Die Valeo-Einparkhilfe ist laut Hersteller vorne oder hinten verwendbar. Das Steuergerät ist demnach für den Front- oder Heckeinbau geeignet und hat eine Radiostummschaltung. Die Einparkhilfe fürs Auto soll kompatibel mit Anhängerkupplungen beziehungsweise der Anbringung von Anhängern sein. Zur Sensormontage liegt der Lieferung ein Spezialbohrkopf bei. Die Bedienungsanleitung ist nach Angaben von Valeo in neun Sprachen erhältlich und enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

info

Was bedeutet Schutzart? IP steht für International Protection. Die Schutzart gibt an, ob ein Gerät wasserdicht oder staubdicht ist. Die erste Ziffer beschreibt den Schutz gegen Fremdkörper und Berührung auf einer Skala von 1 bis 6. Die zweite Ziffer gibt an, ob ein Schutz gegen Spritzwasser, Wasserstrahl oder gänzlich vor dem Eindringen von Wasser besteht. Ein zusätzliches K sagt aus, dass die Sensoren unanfällig für hohe Temperaturen sind, beispielsweise durch Heißwasser.
  • Mit Diagnosefunktion der Sensoren
  • Lautstärkeeinstellung in drei Stufen
  • Möglichkeit der Stummschaltung
  • Einbau der Sensoren vorne oder hinten möglich
  • Keine optische Hindernisanzeige

FAQ

Funktioniert die Valeo Beep&Park 632200 Einparkhilfe bei Starkregen?
Ja, nach Angaben des Herstellers ermöglicht die neue elektronische Steuereinheit eine sehr gute Hinderniserkennung bei starkem Regen.
In welcher Entfernung werden Hindernisse erkannt?
Das System erkennt die Hindernisse, wenn sie 0,1 bis 1,7 Meter vom Fahrzeug entfernt sind.
Kommen alle erforderlichen Teile für den Einbau mit der Lieferung?
Ja, bei der Valeo-Einparkhilfe Beep&Park 632200 sind alle erforderlichen Teile im Lieferumfang enthalten – von Steckverbindungen bis hin zu Kabelbindern und dem Bohrkopf.
Wozu dienen die Kabelbinder im Lieferumfang?
Die Kabelbinder sollen die Kabel der Sensoren zusammenhalten, damit kein Durcheinander entsteht. Mit dem Kabelbinder ist es außerdem möglich, das Kabel im Fahrzeug zu befestigen.
Wie wird die Farbe der Rückfahrsensoren gewählt?
Im Lieferumfang sind die äußeren Ringe der Sensoren in den Farben Schwarz, Grau oder Transparent enthalten. Das soll dazu dienen, die Sensoren farblich an die Stoßstange anzupassen.

5. CSL-Einparkhilfe mit hochauflösendem Bildschirm und lackierbaren Sensoren

TFT-MoFahrzeuge
CSL-Einparkhilfe
Kundenbewertung
(489 Amazon-Bewertungen)
CSL-Einparkhilfe
Amazon 59,85€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Zur Einparkhilfe von CSL gehören vier Sensoren, die als Rückfahrhilfe dienen. Die Einparkhilfe soll für alle Fahrzeugtypen geeignet sein – von Kleinwagen über Geländewagen bis hin zu großen Wohnmobilen. Neben den Sensoren sind eine Kamera und ein Bildschirm im Lieferumfang enthalten. Mit ihnen ist es laut Hersteller möglich, den Bereich hinter dem Fahrzeug zu sehen. Die Kabellänge der Sensoren beträgt je 5 Meter, das Kabel des Akustik-Sensors hat eine Länge von 2,4 Metern und das Kameranetzwerkkabel ist 2 Meter lang.

success

Hochauflösender und blickwinkelstabiler Bildschirm: Die Rückfahrkamera der Einparkhilfe hat nach Angaben von CSL einen TFT-Monitor, der ein hochauflösendes Videosignal überträgt. Das Display ist demnach blickwinkelstabil. Das bedeutet, es liefert aus allen Blickwinkeln die gleiche Qualität. Der Monitor ist 4,3 Zoll groß, was einer Bildschirmdiagonale von knapp 11 Zentimetern entspricht.

Die Sensoren sind per Kabel mit dem Rücklicht zur Stromversorgung und dem Signalgeber verbunden. Zur Anbringung muss eine Bohrung in der Stoßstange oder der Kunststoffverkleidung des Fahrzeuges erfolgen. Die Sensoren haben eine Betriebsspannung von 10 bis 16 Volt und eine maximale Erfassungsreichweite von 1,5 Metern. Der kürzeste Abstand, den die Sensoren messen können, beträgt 0,3 Meter. Der Hersteller gibt an, dass eine Lackierung der Sensoren in der Wagenfarbe möglich ist.

Mit einem Akustiksignal warnen die Sensoren vor Hindernissen beim Rückwärtsfahren. Die Kamera soll eine hohe Lichtempfindlichkeit haben. Gemäß Hersteller ist die Einparkhilfe bruchsicher und strapazierfähig. Er empfiehlt, den Einbau nur durch geschultes Fachpersonal oder eine Fachwerkstatt vornehmen zu lassen. Die Einparkhilfe funktioniert bei einer Betriebstemperatur von -30 bis +70 Grad Celsius.

info

Was ist ein TFT-Monitor? Das ist ein Flachbildschirm mit Flüssigkristallen. Er kommt häufig bei Handys, Fernsehern oder Digitalkameras zum Einsatz. Die Abkürzung TFT steht für Thin-Film-Transistor. Übersetzt bedeutet das, dass der Bildschirm eine sehr dünne Beschichtung hat.
  • Laut Hersteller hochauflösender Monitor
  • Mit Kamera
  • Warnt optisch und akustisch
  • Lackierbare Rückfahrsensoren
  • Soll für alle Fahrzeugtypen geeignet sein
  • Nur für den hinteren Bereich des Fahrzeuges geeignet

FAQ

Aktiviert sich die CSL-Einparkhilfe automatisch?
Ja, sie aktiviert sich automatisch, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist.
Welche Lautstärke hat der akustische Warnton?
Der akustische Warnton der Einparkhilfe von CSL hat eine Lautstärke von 70 Dezibel.
Wie sind das Display und die Controller-Box anzubringen?
Die Anbringung erfolgt mit einem doppelseitigen Klebeband.
Welchen Blickwinkel hat die Kamera?
Er beträgt 135 Grad.
Hat die Kamera eine IP-Schutzklasse?
Ja, sie ist nach Schutzart IP68 wasserdicht, staubdicht und stoßfest.

6. Einparkhilfe W7 von AUTO-VOX ohne Kabel für einfachere Installation ohne Löcher

Funk
AUTO-VOX W7 Einparkhilfe
Kundenbewertung
(2.724 Amazon-Bewertungen)
AUTO-VOX W7 Einparkhilfe
Amazon 149,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die AUTO-VOX W7 Einparkhilfe ist nach Schutzart IP68 wasserdicht und mit einem 5 Zoll großen Monitor (12,7 Zentimeter Bildschirmdiagonale) ausgestattet, der die Bilder der Kamera wiedergibt. Der Kamerasensor liefert demnach lebendige Bilder ohne zu stark gesättigte Farben. Die Kamera der Einparkhilfe soll den gesamten hinteren Bereich des Fahrzeuges erfassen und mit Bildern in Echtzeit das Einparken erleichtern. Der Parkpilot soll für alle Fahrzeugarten geeignet sein.

success

Einfach und ohne Löcher installieren: Bei der W7-Einparkhilfe ist keine aufwändige Installation von kabelgebundenen Komponenten erforderlich, denn ihre Kamera hat einen eingebauten Funksender. Zudem ist es nicht erforderlich, Löcher für die Installation zu bohren. Die Anbringung des Monitors erfolgt mithilfe einer Kleberückseite.

Die Kamera gibt das Signal nach Angaben von AUTO-VOX verschlüsselt an den Empfänger weiter und ist nicht anfällig für Störungen durch andere Signale. Zur besseren Übertragung ist am Monitor eine Antenne angebracht. Zusätzlich bietet die Rückfahrkamera sechs Parkhilfslinien. Sie sollen dabei helfen, den besten Winkel zum Einparken herauszufinden. Die Kamera soll eine sehr gute Nachtsicht bei schwachem Licht bieten. Sie hat eine Reichweite von 3 Metern und schaltet sich automatisch ein, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist.

info

Wie unterscheiden sich Einparkhilfen? Es gibt hauptsächlich drei Arten von Einparkhilfen. In Form von Parksensoren sind sie die einfachste und günstigste Variante. Sie geben als Warnung akustische und/oder optische Signale aus. Ihr Einbau erfordert meist das Bohren von Löchern und die Beauftragung von Fachpersonal. Mithilfe von Kameras werden Hindernisse detailliert auf einem Bildschirm angezeigt und sie bieten in der Regel einen großen Blickwinkel. Es gibt Kameras mit und ohne Funk, wobei Letztere kostengünstiger sind und für die Anbringung keine umständliche Verkabelung benötigen. Dafür sind Einparkhilfen mit Funkkameras anfälliger für Störungen. Ausführlicher informiert der Ratgeber im Anschluss an den Vergleich über die verschiedenen Arten mit ihren Vor- und Nachteilen.
  • Rückfahrkamera
  • Nachtsichtfunktion
  • Parkhilfslinien
  • Keine Kabel und keine Bohrung nötig
  • Keine akustische Warnung der Rückfahrsensoren

FAQ

In welchem Temperaturbereich funktioniert die AUTO-VOX W7 Einparkhilfe?
Die mögliche Betriebstemperatur beträgt -20 bis +65 Grad Celsius.
Hat die Kamera einen variablen Einstellwinkel?
Ja, die Kamera der Einparkhilfe W7 von AUTO-VOX kann bis zu 30 Grad geneigt werden.
Ist es möglich, die Parklinienfunktion zu deaktivieren?
Ja, das ist möglich.
Erfolgt die Stromversorgung über den Zigarettenanzünder im Auto?
Ja, das ist Amazon-Kundenangaben zufolge der Fall.
Ist es möglich, die Kamera vorn statt hinten anzubringen?
Ja, laut Amazon-Kunden ist das möglich.

Was ist eine Einparkhilfe?

Einparkhilfe TestEine Einparkhilfe fürs Auto ist ein technisches Gerät zur Anbringung im beziehungsweise am Fahrzeug. Es soll das Parken auf engen Flächen oder in engen Parklücken erleichtern. Die Einparkhilfe sendet ein akustisches Warnsignal aus oder ermöglicht einen genauen Blick auf den Bereich vor oder hinter dem Fahrzeug, um Hindernisse rechtzeitig zu erkennen und teure Schäden an Gegenständen oder Fahrzeugen zu verhindern. Es gibt mehrere Arten von Einparkhilfen – angefangen bei Sensoren, die über Ultraschall funktionieren, bis hin zu Rückfahrkameras, die Parkhilfslinien vorgeben.

Nicht immer reichen Rückspiegel, Seitenspiegel und Schulterblick aus, um alle Hindernisse zu sehen oder die Entfernungen zum Hindernis richtig einzuschätzen. Besonders sehr niedrige Hindernisse oder solche im toten Winkel übersehen viele Fahrer beim Rückwärtsfahren. Durch die in der Stoßstange angebrachten Sensoren es ist möglich, bei einer Warnung rechtzeitig zu reagieren.

Einige Fahrzeuge haben schon ab Werk Einparkhilfen, bei anderen ist es möglich, die Einparkhilfe nachrüsten zu lassen. Je nach Art der Einparkhilfe kann es sich zudem lohnen, nachzurüsten und beispielsweise angebrachte Sensoren mit einer Kamera und einer optischen Einparkhilfe zu komplettieren.

info

Was ist der tote Winkel? Auf den Straßenverkehr bezogen ist der tote Winkel ein Raum, der vom Fahrzeug aus trotz Seitenspiegel und Rückspiegel nicht einsehbar ist. Wie groß der tote Winkel ist, ist abhängig von der Größe und Anzahl der Fenster und Rückspiegel. In der Regel befindet sich der tote Winkel schräg hinter einem Fahrzeug, was insbesondere bei Überholmanövern sehr gefährlich sein kann. Wenn der Fahrer in bestimmten Situationen Fahrzeuge, Hindernisse oder Menschen schräg hinter sich nicht bemerkt, kann es zu schweren Unfällen kommen. Das betrifft beispielsweise das rückwärts Einparken oder den Wechsel auf die linke oder rechte Spur beim Überholen. Eine Einparkhilfe kann beim Rückwärtsfahren vor Gefahren warnen, die sich unmittelbar hinter dem Fahrzeug befinden und eventuell im toten Winkel liegen.

Wie funktioniert die Einparkhilfe?

Wussten Sie folgendes?Wie die Einparkhilfe funktioniert, ist abhängig von ihrer Bauweise und Art. Es gibt Einparkhilfen in Form von Sensoren, die an der Stoßstange angebracht sind und Hindernisse erkennen. Sie geben ein akustisches Warnsignal ab, durch das der Fahrer rechtzeitig handeln kann. Die Sensoren funktionieren häufig mit Ultraschall, das sind Schallwellen, die der Sensor ausgibt. Das Hindernis wirft die Schallwellen zurück und der Sensor erkennt die Entfernung zum Hindernis. Bei manchen Modellen informiert zusätzlich eine LED-Anzeige in unterschiedlichen Farben über die Distanz zum Hindernis.

Eine weitere Möglichkeit sind Einparkhilfen mit Kamera, durch die der Fahrer einen genauen Blick auf den Bereich vor oder hinter dem Fahrzeug hat. Außerdem ist eine Kombination der Systeme möglich. In dem Fall gibt es einerseits ein akustisches Warnsignal mit Angabe zur Entfernung vom Hindernis und andererseits die Möglichkeit, den Bereich über einen Bildschirm einzusehen.

In welchen Situationen eignen sich Einparkhilfen?

Einparkhilfen eignen sich in erster Linie beim Einparken. Sie ermöglichen das bessere Abschätzen von Entfernungen zu Hindernissen, die vom Fahrersitz aus nicht oder nur schwer erkennbar sind. Die Einparkhilfe erleichtertes Einparken in engen Parklücken oder in unübersichtlichen Situationen. Die Einparkhilfe erkennt Hindernisse, die sich vor, hinter oder seitlich vom Fahrzeug befinden und soll Schäden am eigenen Wagen oder an fremdem Eigentum verhindern. Zudem dient die Einparkhilfe dem Schutz anderer Personen oder Tiere, die sich hinter dem Wagen aufhalten. Ein Beispiel wie sich eine Einparkhilfe anwenden lässt, zeigt folgendes Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
success

Alles im Blick beim Rückwärtsfahren: Nicht nur beim Einparken kann die Einparkhilfe fürs Auto sinnvoll sein. Wer in bestimmten Bereichen rückwärtsfahren muss, beispielsweise weil es die Logistik nicht anders zulässt, fährt mit einer Einparkhilfe deutlich sicherer. Für viele Menschen ist es schwierig, mit den Seitenspiegeln, dem Rückspiegel oder per Schulterblick die Entfernung zu Hindernissen hinter dem Fahrzeug einzuschätzen. Die Einparkhilfe hilft dabei, alles genau im Blick zu behalten.

Welche Vorteile und Nachteile hat eine Einparkhilfe?

Einparkhilfen bringen zahlreiche Vorteile mit sich. Sie ermöglichen eine bessere Einsicht vor oder hinter dem Auto und sollen rechtzeitig vor Hindernissen warnen. Durch den akustischen Warnton einiger Parksensoren ist es möglich, die Entfernung zum Hindernis besser einzuschätzen oder Hindernisse zu erkennen, die vom Fahrersitz aus nicht zu sehen sind. Rückfahrkameras bieten eine gute Sicht auf alles, was sich hinter dem Fahrzeug befindet. Viele Modelle zeigen Hilfsparklinien, die das Einparken in engen Parklücken erleichtern sollen.

Der Nachteil ist, dass bei einigen Einparkhilfen ein fester Einbau inklusive des Bohrens von Löchern in der Stoßstange erforderlich ist. Wer mit dem Einbau nicht vertraut ist, muss ihn von Fachpersonal vornehmen lassen. Einige Menschen fühlen sich durch den akustischen Warnton gestört. Zudem kann das Einparken mithilfe von Kamera und Bildschirm verwirrend sein und bedarf teilweise etwas Übung.

  • Besseres Abschätzen von Hindernissen
  • Gute Sicht auf schwer einsehbare Bereiche
  • Vorbeugung von Unfällen und Schäden
  • Akustische Warnung
  • Hilfsparklinien
  • Oft fester Einbau nötig
  • Einbau gegebenenfalls durch Fachpersonal durchzuführen
  • Warnton kann störend sein
  • Mögliche Verwirrung durch Einparken mithilfe des Bildschirms

Welche Arten von Einparkhilfen gibt es?

UnterschiedeDie im Handel erhältlichen Einparkhilfen unterscheiden sich hinsichtlich der technischen Ausstattung und der Funktionsweise. Nachfolgend sind die häufigsten Einparkhilfen aufgelistet und genauer erläutert:

  • Sensoren
  • Kamera
  • Kamera mit Funk

Sensoren
Die einfachste Variante einer Einparkhilfe fürs Auto ist der Einbau von Parksensoren an der hinteren oder vorderen Stoßstange des Fahrzeuges. Je nach Hersteller sind vier, sechs oder acht Parksensoren im Lieferumfang enthalten, bei denen ein fester Einbau erforderlich ist. Dafür sind entsprechende Löcher in die Stoßstange zu bohren und die Parksensoren anzubringen. Mithilfe von Kabeln sind die Sensoren mit einer Kontrollstation verbunden, dem sogenannten Signalgeber.

Die Anbringung des Signalgebers kann im vorderen Bereich oder im Heck des Fahrzeuges erfolgen. Die Sensoren senden in der Regel Ultraschallwellen aus, die eventuelle Hindernisse zurückgeben. So erkennt der Sensor die Entfernung zum Hindernis und gibt über die Kontrollstation einen akustischen Warnton ab. Je näher das Hindernis kommt, desto schneller ertönt das Signal. Oft wird mit einem durchgängigen Piepton angezeigt, wenn die maximale Nähe zum Hindernis erreicht ist.

warning

Teilweise umständliche Anbringung: Da die Sensoren häufig per Kabel mit dem Signalgeber verbunden sind, kann die Anbringung sehr umständlich sein. Viele Hersteller raten, den Einbau von Fachpersonal vornehmen zu lassen, um eine uneingeschränkte Funktion sicherzustellen.

Einige Parkpiloten geben neben dem akustischen Warnton auf einem kleinen Bildschirm ein optisches Signal in Form von LED-Lichtern. Die Lichter sind meist in den Farben Grün, Gelb und Rot gehalten und zeigen optisch die Entfernung zum Hindernis an. Die Einparkhilfen in Form von Sensoren haben einen günstigen Anschaffungspreis.

  • Entfernungsabschätzung durch akustisches Signal
  • Mit zusätzlichem optischen Signal erhältlich
  • Günstiger in der Anschaffung
  • Erkennung von Hindernissen durch Ultraschall
  • Fester Einbau inklusive Bohren von Löchern
  • Oft Kabelsalat durch Verkabelung jedes einzelnen Sensors
  • Keine Bildgebung
  • Meist Fachpersonal für Einbau erforderlich

Kamera
Die Rückfahrkamera zeigt dem Fahrer den gesamten Bereich vor oder hinter dem Fahrzeug in Echtzeit auf einem Monitor, der im Cockpit angebracht ist. Die Anbringung der Kamera erfolgt meist am Nummernschild des Fahrzeuges. Mit einem Kabel sind Kamera und Monitor verbunden. Die Kameras haben einen sehr großen Betrachtungswinkel von 110 bis 170 Grad, wodurch sie oft mehr erfassen als ein Parksensor. Viele Einparkhilfen haben eine Hilfsparklinien-Funktion – das bedeutet, auf dem Bildschirm sind Linien in Farbe zu sehen, nach denen sich der Fahrer richten kann.

Der Nachteil ist, dass oft kein akustischer Warnton vorhanden ist und es einigen Menschen schwerfällt, die richtige Entfernung zum Hindernis per Kamera abzuschätzen. Kameras, die keine gute Bildqualität aufweisen, können in dunklen Bereichen oder bei sehr schlechtem Wetter nicht ausreichend vor Hindernissen warnen.

Oft haben die Modelle einen höheren Anschaffungspreis als herkömmliche Parksensoren. Dafür ist die Anbringung am Fahrzeug dank eines einzelnen Kabels weniger aufwändig. Einige Menschen empfinden den Bildschirm im Inneren des Fahrzeuges als störend, da nicht so unauffällig und kompakt ist wie der Signalgeber des Parksensors.

  • Bildgebung
  • Größerer Blickwinkel
  • Detaillierte Anzeige von Hindernissen
  • Hilfsparklinien
  • Leichtere Anbringung
  • Größerer Anschaffungspreis
  • Schwieriger einzuschätzen
  • Bildschirm im Fahrzeug nimmt Platz weg

Kamera mit Funk
Neben den herkömmlichen Rückfahrkameras gibt es Parkpiloten, die nicht mit einem Kabel verbunden sind und über Funk funktionieren. Der Vorteil ist, dass keine aufwändige Verkabelung erfolgen muss und die Installation deutlich einfacher ist. Lediglich der Monitor ist am Stromkreislauf angeschlossen – meist über ein kurzes Kabel, das zum Zigarettenanzünder des Fahrzeuges führt. Der Nachteil ist, dass die Einparkhilfen anfälliger für Störungen sind.

  • Bildgebung und weitere erwähnte Vorteile der Kameras
  • Keine umständliche Verkabelung
  • Leichte Handhabung
  • Günstiger in der Anschaffung als kabelgebundene Variante
  • Anfälliger für Störungen
info

Gibt es weitere Arten von Einparkhilfen? Neben den im Ratgeber vorgestellten Varianten gibt es weitere Arten von Parkpiloten, die weniger verbreitet und daher im Ratgeber nicht genauer aufgeführt sind. Ein Beispiel dafür ist die Einparkhilfe für die Garage. Die Einparkhilfen sehen aus wie ein kleines Verkehrsschild. Über LED-Signalgeber gibt die Einparkhilfe ein optisches Signal von sich, wenn der Wagen das Schild berührt. Die Einparkhilfen kommen oft in der Garage vor der Garagenwand zum Einsatz, um den Abstand zur Garagenwand deutlicher zu machen. Eine weitere, ausgestorbene Art zeigt das nachfolgende Video.
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Welche Kaufkriterien spielen beim Kauf der Einparkhilfe eine Rolle?

Einparkhilfe VergleichWer eine Einparkhilfe kaufen möchte, hat die Qual der Wahl und sieht sich zahlreichen Modellen mit unterschiedlichen Funktionen gegenüber. Um eine geeignete Einparkhilfe für die individuellen Anforderungen zu finden, ist es sinnvoll, vor dem Kauf einige Kriterien festzulegen. Ein Einparkhilfen-Vergleich kann die Auswahl einschränken. Nachfolgend sind die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet:

  • Art der Einparkhilfe: Im Ratgeber ist bereits aufgeführt, welche Arten von Einparkhilfen es gibt und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen. Es kommt auf die individuellen Begebenheiten an, ob sich ein akustischer Warnton besser eignet als die optische Wahrnehmung von Bereichen hinter dem Auto, die ansonsten nicht einsehbar wären.
  • Kabel: Die meisten Einparkhilfen haben Kabel, mit denen die Sensoren oder die Kameras mit dem Empfänger beziehungsweise dem Kontrollgerät verbunden sind. Mitunter kann es schwierig sein, die Kabel unsichtbar im Fahrzeug zu verstauen. Viele Hersteller empfehlen, den Einbau von Fachpersonal vornehmen zu lassen. Die kabelgebundene Variante bringt eine bessere Übertragungsqualität, dafür sind Parkpiloten mit Funk praktischer. Hier ist kein Verlegen von Kabeln erforderlich, dafür ist die Funkübertragung störanfällig.
  • Bildschirm und Controller: Die Sensoren oder Kameras erfassen die Hindernisse und geben sie an ein Kontrollgerät weiter. Der Controller oder Signalgeber befindet sich im Fahrzeuginneren. Parksensoren, die nur akustische Warnungen von sich geben, sind problemlos und unsichtbar im Heck verstaubar. Bildschirme gehören ins Cockpit, wo der Fahrer sie im Blick hat. Es gibt Monitore, die die Bilder der Kamera wiedergeben. Andere sind mit LEDs ausgestattet und zeigen in Form von Lichtsignalen die Entfernung zum Hindernis an.
    success

    Tipp: Vor dem Kauf sind die Maße des Kontrollgerätes zu beachten und das Design nicht außer Acht zu lassen. Die Einparkhilfe ist immer sichtbar im Cockpit und sollte zur Ausstattung passen beziehungsweise nicht zu groß sein.
  • Die beste Einparkhilfe

  • Akustischer Warnton: Einparkhilfe fürs Auto in Form von Parksensoren geben einen akustischen Warnton ab, der dabei helfen soll, die Entfernung zum Hindernis einzuschätzen. Bei einigen Kameramodellen fehlt ein Warnton, sodass das Erfassen der Hindernisse erschwert werden kann. Es kann sich lohnen, auf ein Kombimodell zurückzugreifen, dass neben den Kamerabildern akustische Signale aussendet.
  • Anbringung des Empfängers: Der Empfänger beziehungsweise Controller befindet sich im Cockpit in Sichtweite des Fahrers. Es gibt Modelle, die sich am Fahrzeughimmel anbringen lassen. Andere sind mit Klebeflächen ausgestattet und können auf dem Armaturenbrett angebracht sein. Sehr praktisch sind Versionen, die mit einem Saugnapf an der Windschutzscheibe angebracht werden können.
  • Nachtsichtfunktion: Einige Einparkhilfen in Form von Kameras bieten eine Nachtsichtfunktion, die sehr sinnvoll sein kann. Während einfachere Modelle bei schlechten Sichtverhältnissen, bei nächtlicher Dunkelheit oder in Tiefgaragen den Dienst versagen, können die Versionen mit Nachtsichtfunktion deutlich bessere Bilder liefern. Bei Kameras ohne Nachtsichtfunktion sollten zusätzliche Parksensoren angebracht sein, die mithilfe von Ultraschallwellen unabhängig von den Lichtverhältnissen den Abstand zu den Hindernissen feststellen können.
  • Parkhilfslinien: Parkhilfslinien auf dem Monitor können dabei helfen, das Fahrzeug in enge und schwer zugängliche Parklücken zu manövrieren. Sie geben zudem einen Anhaltspunkt, wie weit ein Hindernis noch entfernt ist. Das kann sehr sinnvoll sein, wenn die Einparkhilfe keinen akustischen Warnton abgibt. Da die Parkhilfslinien für viele Menschen schwer einzuschätzen sind und zusätzlich verwirren können, sollte der Parkpilot die Möglichkeit bieten, die Funktion abzustellen.
  • Anzahl der Sensoren: Üblicherweise enthält ein Set vier Parksensoren zur Anbringung an der hinteren oder vorderen Stoßstange. Bei einigen Modellen sind zusätzliche Parksensoren verfügbar, die sich für die Anbringung im vorderen Bereich eignen.
  • Einbau: Bei vielen Einparkhilfen ist ein fester Einbau erforderlich. Das bedeutet, es ist das Bohren von Löchern in der Stoßstange nötig. Bestenfalls nimmt ein Fachmann den Einbau vor. Das soll sicherstellen, dass die Sensoren richtig und fest sitzen und die Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind.
    danger

    Achtung: Wer den Einbau allein vornehmen möchte, sollte sich an die Bedienungsanleitung des Herstellers halten und nicht davon abweichen.
  • Einparkhilfen Test

  • Lieferumfang: Im Lieferumfang sollte alles enthalten sein, um die Einparkhilfe sofort in Betrieb nehmen zu können. Dazu gehören beispielsweise ein Bohrkopf zum Bohren der Löcher in der Stoßstange mit dem exakten Durchmesser sowie alle nötigen Kabelverbindungen. Wichtig ist, dass im Lieferumfang eine ausführliche Betriebsanleitung enthalten ist.
  • Farbe: Die Farbe der Sensoren sollte zum Wagen beziehungsweise zur Farbe der Stoßstange passen. Viele Hersteller bieten die Sensoren im klassischen Schwarz an, andere ermöglichen eine Farbauswahl oder haben mehrere Abdeckungen in unterschiedlichen Farben im Lieferumfang enthalten. Zudem besteht oft die Möglichkeit, die Sensoren in einer gewünschten Farbe zu lackieren.
  • Stromversorgung: Die Stromversorgung der meisten Einparkhilfen erfolgt über den Zigarettenanzünder im Auto, der gleichzeitig eine 12 Volt starke Stromquelle ist. Bei einigen ist der Anschluss am Rücklicht möglich. Das hat den Vorteil, dass der Zigarettenanzünder – neben seiner eigentlichen Funktion zum Anzünden von Zigaretten – für Navigationsgeräte & Co geeignet ist.

Wo gibt es Einparkhilfen zu kaufen?

Einparkhilfen gibt es im Fachhandel für Autozubehör sowie in einigen Elektrofachgeschäften. Der Vorteil besteht darin, dass eine fachliche Beratung vor Ort möglich ist. Zudem haben einige Händler für Autoteile eine Werkstatt und entsprechendes Personal, das gegebenenfalls gleich den Einbau der Einparkhilfe vornehmen kann. Der Nachteil: der meist höhere Preis als beim Kauf im Internet. Es kann ferner passieren, dass keine geeignete Einparkhilfe zur Verfügung steht, die alle Anforderungen erfüllt.

Eine weitaus größere Auswahl gibt es online. Im Internet sind zahlreiche Einparkhilfen jeder Art vertreten und ein Einparkhilfe-Vergleich einschließlich der Preise ist problemlos machbar. Um bei der Fülle an Angeboten die richtige Einparkhilfe zu finden, ist es sinnvoll, mithilfe der im Ratgeber aufgeführten Kaufkriterien gezielt nach Einparkhilfen mit bestimmten Eigenschaften zu suchen. Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte können dabei helfen, das Angebot besser einzuschätzen.

Was kosten Einparkhilfen?

Tipps & HinweiseDie Kosten für Einparkhilfen variieren stark. Einfache Einparkhilfen in Form von Sensoren liegen oft im unteren, zweistelligen Preisbereich. Je mehr technische Features sie aufweisen, desto höher ist der Anschaffungspreis. Einparkhilfen mit Kameras oder Kombimodelle, die neben der Kamera mit Sensoren ausgestattet sind, liegen im oberen zweistelligen bis dreistelligen Bereich. Es kann sich lohnen, vor dem Kauf einer Einparkhilfe genau festzulegen, welche Anforderungen sie erfüllen soll.

Welche bekannten Hersteller von Einparkhilfen gibt es?

Einparkhilfen gibt es von zahlreichen bekannten und unbekannten Herstellern und Marken. Ein unbekannter Hersteller bedeutet nicht gleich eine schlechte Qualität der Geräte. Andersherum führen bekannte Hersteller nicht immer geeignete Produkte in ihrem Sortiment. Trotzdem gibt es einen Grund, weshalb sich bekannte Hersteller und Marken über viele Jahre am Markt etablieren können. Nicht selten bieten sie Parksensoren in einer Qualität an, die zahlreiche Kunden überzeugt. Nachfolgend sind die wichtigsten Hersteller von Einparkhilfen aufgeführt:

  1. AEG: AEG ist eine Marke des Unternehmens Elektrolux – basierend auf dem Elektro-Konzern AEG, der 1996 aufgelöst wurde. AEG bietet zahlreiche Elektrogeräte für den Alltag und das tägliche Leben an, angefangen bei Heizgeräten bis hin zu Geschirrspülern, Kühlschränken oder Staubsaugern. Im Bereich der Einparkhilfen hat AEG einige beliebte Rückfahrkameras im Sortiment.
  2. Bosch: Seit mehr als 125 Jahren gibt es die Robert Bosch GmbH aus Deutschland. Die Firma beschäftigt mit 440 Regional- und Tochtergesellschaften Tausende von Mitarbeitern auf der ganzen Welt. Das Dienstleistung- und Technologieunternehmen ist in zahlreichen Bereichen tätig. Es gilt in der Industrietechnik, als Automobilzulieferer sowie in der Energie- und Gebäudetechnik als eines der größten deutschen Unternehmen.
  3. Longhorn: Der Hersteller aus China hat vor einigen Jahren seine tragbaren Navigationsgeräte auf den Markt gebracht. Im Angebot befinden sich unter anderem Rückfahrkameras und Einparkhilfen, die in Deutschland recht beliebt sind.
info

Weitere Anbieter: Neben den bereits genannten gibt es weitere Hersteller beziehungsweise Marken von Einparkhilfen wie beispielsweise Valeo, AUTO-VOX, Waeco, CSL, Inpro oder Vega. Außerdem bieten zahlreiche namhafte Automarken die Systeme zur Unterstützung beim Einparken an – darunter Audi, VW, BMW oder Mazda. Wie die neuen Parksysteme von Mercedes aussehen, zeigt das nachfolgende Video.
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

FAQ – häufig gestellte Fragen

Fragezeichen

Unter welchen Begriffen ist die Einparkhilfe noch bekannt?

Es gibt zahlreiche unterschiedliche Begriffe für Einparkhilfen, die für Verwirrung sorgen können. Folgende Bezeichnungen gibt es Einparkhilfen: Parkpilot, Rückfahrwarner, Parksensor, Rückfahrkamera, PDC oder Parktronic. PDC ist die Abkürzung für Park-Distance-Control.

Zahlt die Versicherung bei einem Unfall durch eine fehlerhafte Einparkhilfe?

Jeder Fall ist individuell und wie ein Richter das Geschehen bewertet, ist nicht im Voraus vorhersehbar. Generell gilt im Verkehr die Sorgfaltspflicht. Sie beinhaltet, sich nicht ausschließlich auf Technik zu verlassen und selbst aktiv dafür zu sorgen, verkehrssicher zu fahren. Weitere Informationen der Versicherungen zu Parkschäden sind hier ersichtlich.

Hat die Anhängerkupplung Einfluss auf die Einparkhilfe?

Ja, besonders feste Anhängerkupplungen können in den Sensorbereich hineinragen, sodass der Sensor den Kugelkopf der Anhängerkupplung als Hindernis erkennt. Besser geeignet ist eine Anhängerkupplung, die variabel einstellbar oder abnehmbar ist.

Gibt es einen Einparkhilfe-Test der Stiftung Warentest?

Darauf sollten Sie achtenDie Stiftung Warentest hat noch keinen Einparkhilfe-Test durchgeführt. Es erfolgt eine Aktualisierung dieses Vergleichs, sobald sich dies ändert. Im Jahr 2014 brachte die Verbraucherorganisation einen Artikel über Rückfahrkameras heraus. Darin weist die Stiftung Warentest darauf hin, dass ein technischer Fehler beim Einparken nicht von der Pflicht entbindet, persönlich sicherzugehen, dass sich hinter dem Fahrzeug kein Hindernis befindet.

Der Artikel bezieht sich auf einen Fall, bei dem eine Fahrerin gegen eine Metallstrebe in einem Parkhaus fuhr. Die Sensoren der Einparkhilfe konnten die Metallstrebe aufgrund ihrer Höhe nicht erfassen, die Fahrerin hätte sie allerdings sehen können. Wer sich für den Artikel interessiert, erfährt hier alles Weitere.

Hat Öko-Test einen Einparkhilfe-Test veröffentlicht?

Es gibt noch keinen Einparkhilfe-Test des Testmagazins. Sollte sich das ändern, wird der Vergleich an dieser Stelle ergänzt.

Weitere interessante Fragen

Welche Einparkhilfen sind die besten?
Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Finden Sie Ihre beste Einparkhilfe: ️⚡ Ergebnisse aus dem Einparkhilfe Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) TKOOFN M04003-00 Einparkhilfe ⭐️ 10/2022 17,98€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,3) Dunlop-Einparkhilfe 10/2022 19,98€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,6) VSG24-Einparkhilfe 10/2022 39,99€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,6) Valeo Beep&Park Einparkhilfe 10/2022 63,49€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,7) CSL-Einparkhilfe 10/2022 59,85€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,8) AUTO-VOX W7 Einparkhilfe 10/2022 149,99€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Valeo Beep&Park Einparkhilfe
Zum Angebot