17 elektrische Zahnbürsten im Test – finden Sie Ihre beste Elektrozahnbürste für saubere und gepflegte Zähne – unser Test, Ratgeber sowie Empfehlungen und Tipps 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
17 elektrische Zahnbürsten im Test – finden Sie Ihre beste Elektrozahnbürste für saubere und gepflegte Zähne – unser Test, Ratgeber sowie Empfehlungen und Tipps 2023
Als ganzheitliche Ernährungsberaterin spielt das Thema gesundes Leben eine wichtige Rolle in meinem Leben. Dazu gehört auch die Zahngesundheit. Wie viele elektrische Zahnbürsten in den vergangenen Jahrzehnten durch meine Hände glitten, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Fakt ist: Mit dem Kauf jeder elektrischen Zahnbürste kam eine neue Erfahrung hinzu. Mein Wissen aus dem Umgang mit den Zahnbürsten gepaart mit den Erkenntnissen aus meinem Arbeitsalltag, der Jagd nach Zahlen, Daten und Fakten, gebe ich gerne im nachfolgenden Ratgeberteil wieder. Zuvor folgen jedoch die Erkenntnisse aus dem Test der 17 verschiedenen elektrischen Zahnbürsten.
Meine wichtigsten Kriterien
Technik
Elektrische Zahnbürsten arbeiten mechanisch mit einem schwingenden, drehenden oder vibrierenden Bürstenkopf oder mit Schall beziehungsweise Ultraschall. Alle elektrischen Zahnbürsten reinigen gründlicher als eine Handzahnbürste und welcher Technik der Vorzug gegeben wird, ist eine Frage der persönlichen Vorlieben. Wer nicht auf das mechanische Putzen und Bürsten der Zähne verzichten will, ist mit einer elektrischen Zahnbürste gut beraten; wer seine empfindlichen Zähne schützen und trotzdem gründlich reinigen will, sollte hingegen lieber zur Ultraschallzahnbürste greifen.
Reinigungsmodi
Braucht die elektrische Zahnbürste sechs Reinigungsmodi oder ist ein Modus ausreichend? Daran scheiden sich die Geister, während den Puristen oft ein Modus reicht, setzen besonders gesundheitsbewusste Menschen oft lieber auf unterschiedliche Reinigungsmodi für Zähne, Zahnfleisch und Tiefenreinigung. Ein Tiefenreinigungsmodus kann für Raucher und Teetrinker durchaus sinnvoll sein, um Flecken von den Zähnen zu entfernen. Dahingegen ist ein sensitiver Modus beispielsweise für Menschen wichtig, die eine sanfte Reinigung ihrer Zähne bevorzugen.
Akkulaufzeit
Wie bei vielen anderen Geräten auch, sollte bei der elektrischen Zahnbürste auf die Akkulaufzeit geachtet werden. Denn elektrische Zahnbürste ist im Bereich der Akkulaufzeit nicht gleich elektrische Zahnbürste. Hier gibt es mitunter gravierende Unterschiede. Nichts kann nervtötender sein, als jede Woche seine Zahnbürste laden zu müssen.
Ausstattungsmerkmale
Ein wichtiger Punkt beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste ist die Ausstattung. Denn für manchen Anwender ist eine Memory-Funktion wichtig, damit die Zahnbürste direkt mit dem zuletzt genutzten Modus nach dem Einschalten loslegt. Andere Menschen wiederum finden es besser, wenn der Modus durch die verbundene App anhand der letzten Reinigungsvorgänge festgelegt wird, während Dritten eine hohe IPX-Schutzklasse oder eine Ladestandanzeige wichtig ist.
Meine Produkt-Empfehlung:Wondersmile PRO Elektrische Zahnbürste
Wer schon einmal höllische Zahnschmerzen hatte, dem dürfte schnell aufgegangen sein, dass die nervigen Elternansagen und Belehrungen von früher mehr als nur ein gut gemeinter Rat waren. Ja, 2 Minuten können lang sein. Und doch sind sie nur ein Bruchteil des Tages. Umso wichtiger ist es, das tägliche Zähneputzen ernst, und keinesfalls auf die leichte Schulter zu nehmen. Sonst kann es im Alter nicht nur sehr schmerzhaft, sondern schnell auch ziemlich teuer werden. Elektrische Zahnbürsten haben in den vergangenen Jahren die Badezimmer der Deutschen erobert. Auch, weil die meisten Zahnärzte die Vorzüge der summenden Helfer immer wieder betonen. Denn sie sind weit mehr als eine bequeme Alternative zur gewöhnlichen Handzahnbürste.
Wir haben uns aus dem Dschungel der elektrischen Zahnbürsten insgesamt 17 Modelle herausgepickt und die Produkte über mehrere Wochen hinweg umfangreichen Tests unterzogen. Hierbei mussten sich 13 Modelle für Erwachsene und 4 elektrische Zahnbürsten für Kinder den kritischen Augen unserer insgesamt sieben Testpersonen stellen. Dabei handelte es sich um fünf Personen bei den Zahnbürsten für Erwachsene und zwei Kinder für die Kinderzahnbürsten. In Sachen Putzleistung konnten mit wenigen Ausnahmen alle Modelle überzeugen, sodass am Ende Kleinigkeiten wie der Lieferumfang, die Funktionen, die Akkulaufzeit oder die Handhabung den Unterschied ausmachen.
Testsieger bei den elektrischen Zahnbürsten für Erwachsene wurde die Wondersmile Pro, die im Gesamtpaket am meisten überzeugen konnte. Das Modell mit dem umfangreichsten Funktionsumfang ist die evowera Planck O1, während die happybrush Eco R2 nicht nur als klimaneutrales Modell überzeugt, sondern auch die beste Rotationszahnbürste in unserem Test war. Die beste elektrische Zahnbürste für Menschen, die viel unterwegs sind, ist nach unseren Testerfahrungen die Tristan Auron TB9031B. Als Testsieger bei den elektrischen Zahnbürsten für Kinder setzte sich die Playbrush Smart Sonic durch.
In einem kleinen Ratgeber im Anschluss an die Testergebnisse der einzelnen Modelle erörtern wir die wichtigsten Kaufkriterien und erklären die entscheidenden Unterschiede zwischen Rotationsbürste und Schallzahnbürsten. Abschließend gehen wir kurz auf Untersuchungen und die Testsieger von Stiftung Warentest und Öko-Test ein, die sich ebenfalls mit elektrischen Zahnbürsten beschäftigt haben.
4,17 Sterne aus 47 Bewertungenzuletzt aktualisiert: 24.05.2023
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.
Unsere Elektrische Zahnbürsten-Empfehlungen
"Elektrische Zahnbürste mit dem besten Gesamtpaket"
Wondersmile PRO Elektrische Zahnbürste
Die Wondersmile PRO ist meine Empfehlung als beste elektrische Zahnbürste. In unserem Test konnte das Modell des deutschen Start-Up-Unternehmens gleich auf mehreren Gebieten überzeugen. Insbesondere die hohe Schutzklasse IPX8, die lange Akkulaufzeit und der Zungenreiniger auf der Rückseite des Bürstenkopfes sorgen dafür, dass die elektrische Zahnbürste mit den vier Putzmodi und jeweils drei Intensitätsstufen die Bestnote im Test von uns erhält.
"Elektrische Zahnbürste mit dem größten Funktionsumfang"
evowera Planck O1 Elektrische Zahnbürste
Wer auf eine Schallzahnbürste mit einem großen Funktionsumfang setzt, dem empfehle ich die evowera Planck O1. Das Modell hat mit sechs Putzmodi so viele, wie keine andere Zahnbürste aus dem Test. Zudem sind eine Memory-Funktion, eine Andruckkontrolle und eine App mit umfangreichen Informationsmöglichkeiten und Auswertungen vorhanden. Abgerundet wird das Paket mit einem Farbdisplay – ein weiteres Plus an Informationen, das keine andere elektrische Zahnbürste aus dem Test bietet.
Wer nicht auf eine Schallzahnbürste setzen will, sondern eher auf eine Rotationszahnbürste setzt, für den ist die happybrush ECO R2 empfehlenswert. Mit 8.800 Rotationsbewegungen in der Minute liefert sie nicht nur den höchsten Wert unter den Rotationszahnbürsten, sondern sie lieferte in unserem Test zudem die beste Putzleistung unter den Rotationszahnbürsten ab. Ebenso setzt der Hersteller bei dem Produkt auf ein Gehäuse, das zu 100 Prozent aus recyceltem Material besteht und auf klimaneutrale Bürstenköpfe.
Wer beruflich oder privat viel auf Reisen ist, für den empfiehlt sich das sogenannte Business-Modell Tristan Auron TB9031B. Besonder praktisch ist dabei das Reiseetui, mit dem sich die elektrische Zahnbürste nicht nur aufladen lässt, sondern mit dem auch eine UV-Sterilisation möglich ist. Außerdem sind gleich sechs Aufsteckbürsten im Lieferumfang enthalten, sodass Reisende nicht ständig neue Bürsten kaufen müssen. Auch Akkuladezeit und Akkulaufzeit sind ideal für unterwegs, wobei sich das Modell auch induktiv laden lässt.
Playbrush Smart Sonic Elektrische Zahnbürste für Kinder
Die Playbrush Smart Sonic konnte sich im Test der elektrischen Zahnbürsten für Kinder den Spitzenplatz und damit den Testsieg sichern. Das Modell ist für eine Zahnbürste für Kinder sehr gut ausgestattet, gibt es doch eine Andruckkontrolle, eine Memory-Funktion, eine lange Akkulaufzeit und eine umfangreiche App. Mit der Anwendung für das Smartphone lassen sich zahlreiche Daten auswerten, damit das Kind seine Putzleistung verbessert. Zudem sind auch lehrreiche Spiele dabei, die Kinder zum Putzen animieren sollen.
"Elektrische Zahnbürste für Kinder mit vielen Reinigungsmodi"
Dada-Tech DT-KE9 Elektrische Zahnbürste für Kinder
Meine Empfehlung für eine elektrische Zahnbürste für Kinder mit vielen Reinigungsmodi ist die Dada-Tech DT-KE9. Bei diesem Modell für Kinder stehen nämlich mit drei Modi so viele zur Verfügung wie bei keinem anderen Produkt für Kinder. Im Vergleich zu den anderen Modellen für die Jüngsten gibt es den White-Modus zum Aufhellen der Zähne.
1. Unser Testsieger: Die elektrische Zahnbürste Wondersmile PRO mit der höchsten Schutzklasse, dem leistungsstärksten Akku und einem integriertem Zungenreiniger
Die elektrische Schallzahnbürste Wondersmile PRO konnte sich in unserem Test als Testsieger behaupten. Die elektrische Zahnbürste konnte in Sachen Reinigungsleistung und Tiefenreinigung komplett überzeugen – bei allen unseren fünf Testkandidaten. Die bis zu 40.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute sorgen für eine grundlegende Reinigung. Dabei lässt sich aus vier Reinigungsmodi und drei Intensitäten auswählen, sodass Anwender den für sie geeigneten Modus aussuchen können.
Leistungsstarker Akku! Die überzeugendste Leistung bietet die Wondersmile PRO in Sachen Akku. Eine Kapazität von 2.000 Milliamperestunden hat uns vor dem Test bereits sehr neugierig gemacht in Sachen Laufzeit. Diese gibt Wondersmile nämlich mit satten 60 Tagen an. Diese Leistung konnte der Akku im Test zwar nicht ganz erreichen, doch 54 Tage Akkuleistung ist der höchste Wert unter den elektrischen Zahnbürsten, die mit der Testnote gut oder sehr gut in unserem Test bewertet wurden.
Unser Testsieger Wondersmile setzt bei seiner elektrischen Schallzahnbürste auf einen smarten Bürstenkopfsensor, der eine Erinnerungsfunktion bietet. Er zeigt so an, wann der Bürstenkopf ausgetauscht werden soll. Bei den Bürstenköpfen der Wondersmile Pro setzt der Hersteller nach eigenen Angaben auf bis zu 90 Prozent nachwachsende Materialien. So soll das Zahnfleisch geschont werden. Ein weiteres Highlight der schwarzen Schallzahnbürste, die sehr gut in der Hand liegt: ein Zungenreiniger auf der Rückseite des Bürstenkopfes. So wird die Zunge bei richtiger Anwendung bei jedem Putzvorgang ebenfalls von Schmutz und Plaque befreit. Nach mehreren Wochen Zähneputzen mit der Wondersmile PRO zeigten sich auch in Sachen Entfernung von altem Plaque auf der Zunge Erfolge bei einigen unserer Testpersonen.
Wie häufig sollte ein Wechsel des Bürstenkopfs erfolgen? Nach einer allgemeinen und anerkannten Empfehlung von Zahnärzten sollten Bürstenköpfe elektrischer Zahnbürsten alle 3 bis 4 Monate durch neue ersetzt werden. Sollten die Borsten schon früher abgenutzt, geknickt oder ausgeblichen sein, sollte schnell reagiert werden. Wie bei einer Handzahnbürste auch, müssen die Borsten intakt sein, um alle Bereiche im Mund erreichen und reinigen zu können. Moderne Modelle wie die Wondersmile PRO erinnern den Nutzer an den Wechsel des Bürstenkopfs.
Mit einem Gewicht von 130 Gramm gehört die elektrische Zahnbürste zu den leichteren im Test, liegt aber sehr gut in der Hand. Das Modell ist in drei verschiedenen Farben sowie mit unterschiedlicher Ausstattung erhältlich. Dieses Modell hat, wie der Großteil der heute modernen Schallzahnbürsten, einen Vier-Quadranten-Timer und einen 2-Minuten-Timer. Dies bedeutet, dass die Zahnbürste dem Nutzer deutlich alle 30 Sekunden durch entsprechende Vibrationen signalisiert, dass es Zeit ist, den entsprechenden Quadranten im Mund zu wechseln, nach 2 Minuten Putzzeit dann schaltet die Zahnbürste automatisch ab. Auch eine Memory-Funktion ist vorhanden, sodass der Nutzer nach dem Einschalten jeweils im zuletzt vor dem Ausschalten genutzten Modus seine Zähne putzen kann.
Was sind die Kieferquadranten? Zahnmediziner unterteilen den Kiefer ihrer Patienten in die vier gleich großen Teile Q1, Q2, Q3 und Q4. Jeder Quadrant umfasst acht Zähne. Gezählt wird von oben rechts (Q1) nach unten rechts (Q4). Bei der von Zahnärzten empfohlenen Putzdauer von 2 Minuten sollte jeder dieser vier Bereiche 30 Sekunden lang gründlich geputzt werden.
Eine Andruckkontrolle gibt es bei der Wondersmile PRO nicht, allerdings ist diese bei der Bürste mit ihren vom Hersteller angegebenen 40.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute nicht notwendig. Die jeweiligen Angaben zur Anzahl der Schwingungen oder Rotationen in der Minute der jeweiligen Hersteller konnten wir im Test nicht messen, sodass wir hier auf die Angaben der jeweiligen Hersteller vertrauen müssen. Auch eine App, mit der die Zahnbürste mit dem Smartphone gekoppelt werden kann, ist nicht vorhanden.
Weitere Details zu der Schallzahnbürste gibt es in einem Video des Herstellers:
Höchste Schutzklasse: Während die anderen mit sehr gut oder gut bewerteten elektrischen Schallzahnbürsten aus unserem Test die Schutzklasse IPX7 aufweisen, bringt es die Wondersmile-Zahnbürste sogar auf die Schutzklasse IPX8. Der Unterschied: mit IPX7 besteht ein Schutz gegen Eindringen von Wasser beim kompletten Eintauchen nur für eine begrenzte Zeit, mit IPX8 für eine unbestimmte Zeit. So sollten auch lange Reinigungsvorgänge unter fließendem Wasser oder das wiederholte Zähneputzen unter der Dusche nicht zum Problem werden.
Unser Fazit
Gleich mehrere Gründe sorgen dafür, dass die Wondersmile PRO unser Testsieger wurde. Neben der sehr guten Reinigungsleistung, die die meisten der Zahnbürsten aufweisen konnten, sind es insbesondere der Zungenreiniger auf der Rückseite des Bürstenkopfes, die hohe Schutzklasse IPX8 und vor allem der leistungsstarke Akku, die diesem Modell die Bestnote in unserem Test einbrachte. Mit bis zu 40.000 Schwingungen pro Minute, sowie vier Reinigungsmodi und je drei Intensitätsstufen ist die Schallzahnbürste bestens ausgestattet. Die fehlende App kann ohne Weiteres verschmerzt werden.
Leistungsstarker Akku mit langer Laufzeit
Hohe Schutzklasse IPX8
Zungenreiniger auf der Rückseite des Bürstenkopfes
Vier Reinigungsmodi und drei Intensitätsstufen
Memory-Funktion
Bürstenkopfsensor mit Erinnerungsfunktion
Keine App vorhanden
FAQ
In welchen Farben ist die elektrische Zahnbürste Wondersmile PRO verfügbar?
Sie steht in den Farben Weiß, Schwarz und Roségold zur Verfügung.
Hat die elektrische Zahnbürste eine Memory-Funktion?
Ja, die Zahnbürste merkt sich das zuletzt benutzte Programm vor dem Ausschalten und nutzt dieses nach dem erneuten Einschalten.
Hat die Ladestation der elektrischen Zahnbürste eine Ladestandanzeige?
Ja, das ist bei der Wondersmile PRO der Fall.
Innerhalb welches Zeitraums muss der Bürstenkopf bei der Testsieger-Zahnbürste gewechselt werden?
Das ist alle 2 bis 3 Monate der Fall.
2. Die elektrische Zahnbürste mit dem größten Funktionsumfang: evowera Planck O1 mit Display
Die elektrische Zahnbürste evowera Planck O1 konnte mit einer Reihe von Funktionen im Test überzeugen. Dabei stehen die vielfältigen Möglichkeiten, die sich aufgrund der App ergeben, an oberster Stelle. Wer die elektrische Zahnbürste per App mit seinem Smartphone koppelt, darf sich über umfangreiche Informationen freuen. Ebenso stehen bei dieser elektrischen Zahnbürste gleich sechs Reinigungsmodi zur Verfügung – so viele wie bei keiner anderen Zahnbürste aus unserem Test. Im Vergleich zu den anderen Produkten im Test ist es der Modus Therapie, der eine Besonderheit darstellt. Die Andruckkontrolle für einen erhöhten Zahnfleischschutz und die Memory-Funktion ergänzen den umfangreichen Funktionsumfang.
Farbdisplay liefert zahlreiche Informationen: Als einzige elektrische Zahnbürste in unserem Test verfügt das evowera-Modell über ein Display. Auf dem knapp 1 Zoll großen TFT-LCD der Schallzahnbürste kann der Nutzer direkt wichtige Details erkennen, sofern er sein Smartphone per App mit der Planck O1 verbindet. Dann nämlich wird direkt angezeigt, wie viel Prozent der Zähne mit dem aktuellen Vorgang gereinigt wurden und es wird genau gezeigt, welche Stellen eine weitere Reinigung benötigen. Auch weitere Daten wie die Lebensdauer des Bürstenkopfes oder der aktuelle Ladestand lassen sich am Display ablesen. Allerdings lassen sich die Details bislang nur in Englisch und Chinesisch anzeigen.
Eine weitere interessante Funktion: die evowera-Zahnbürste erstellt einen sofortigen automatischen Reinigungsmodus anhand der Putzgewohnheiten der letzten 7 Tage bereit. Wie auch das Philips-Modell gibt dieses Modell personalisierte Hinweise in Sachen Mundhygiene per App. Mit bis zu 42.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute gehört die Schallzahnbürste zu den leistungsstärkeren aus unserem Test. Mit einem Geräuschpegel von maximal 48 Dezibel gehört das Modell auch zu den leiseren unter den elektrischen Zahnbürsten.
Hervorzuheben bei der Planck O1 aus dem Hause evowera ist auch der Lithium-Ionen-Akku. Er hat eine hohe Kapazität von 1.040 Milliamperestunden und bietet damit laut Hersteller eine Laufzeit von 28 Tage. Bei unserer Simulation allerdings wurde diese Akkulaufzeit nicht ganz erreicht – mit 25 Tagen jedoch lag sie höher als bei einigen anderen elektrischen Zahnbürsten. Dafür ist der Akku aber schnell aufgeladen. In unserem Test hatte das Modell bereits nach 3,25 Stunden wieder eine Kapazität von 100 Prozent.
Welche Vorteile bietet ein Lithium-Ionen-Akku?Lithium-Ionen-Akkus haben eine besonders hohe Energiedichte und können bei gleicher Größe und gleichem Gewicht nahezu doppelt so viel Energie speichern wie ein Nickel-Metallhydrid-Akku.
Obwohl diese elektrische Zahnbürste mit 150 Gramm verhältnismäßig schwer ist, erfolgt die Handhabung der Zahnbürste einfach. Auch die Folgekosten sind bei diesem Produkt eher niedrig einzustufen. Der Lieferumfang enthält zwei Aufsteckbürsten, die jeweils 6 Monate halten sollen. Einziger Kritikpunkt am Lieferumfang: es fehlt ein Reiseetui.
Unser Fazit
Die elektrische Zahnbürste evowera Planck O1 punktet vor allem mit ihrem großen Funktionsumfang. Als einziges Modell in unserem Test kann diese Schallzahnbürste ein Display vorweisen, auf dem sich interessante Daten zu Akkuladestand, Anteil der gereinigten Zähne oder Zustand des Bürstenkopfs ablesen lassen. Ebenso bietet die Planck O1 mit sechs Putzmodi so viele wie keine andere elektrische Zahnbürste aus dem Test. Weitere Funktionen wie eine Andruckkontrolle, ein 2-Minuten-Timer und eine Memoryfunktion ergänzen den Umfang der elektrischen Zahnbürste. Einziger Nachteil der Schallzahnbürste: es fehlt ein Etui im Lieferumfang.
Großer Funktionsumfang
42.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute
Lange Haltezeit der Bürstenköpfe
Farbdisplay, das zahlreiche Informationen bietet
Sechs Reinigungsmodi
Kein Reise-Etui im Lieferumfang
FAQ
Wie lange ist das Ladekabel der elektrischen Zahnbürste evowera Planck O1?
Es misst einen Meter.
Für welche Betriebssysteme ist die App nutzbar?
iOS-Nutzer müssen mindestens die Version 10.0 installiert haben. Für Android steht die App der elektrischen Zahnbürste evowera Planck O1 ab der Version 7.0 zur Verfügung.
Welchen Härtegrad haben die Bürstenköpfe?
Sie sind soft.
Gibt es Besonderheiten der Ladestation?
Ja, sie hat ein Nachtlicht.
3. Die beste Rotationszahnbürste: happybrush ECO R2 – klimaneutral aus recyceltem Material
Während die ersten beiden Produkte in unserem Vergleich Schallzahnbürsten waren, handelt es sich bei der happybrush ECO R2 um eine Rotationszahnbürste – genauer gesagt um die Rotationszahnbürste, die uns im Test am meisten überzeugt hat. Die sehr gute Reinigungsleistung der Zahnbürste wird unter anderem durch die 8.800 Rotationsbewegungen in der Minute sichergestellt – ein Wert, den keine andere Rotationszahnbürste in unserem Test der elektrischen Zahnbürsten erreicht hat.
Das Modell hat einen Vier-Quadranten-Timer und einen 2-Minuten-Timer, was auch nicht bei allen Rotationszahnbürsten in unserem Test der Fall ist. Drei Reinigungsmodi, eine Andruckkontrolle und ein großer Lieferumfang vervollständigen das Angebot – wobei der Lieferumfang von der jeweiligen Bestelloption abhängig ist.
Welche Aufgabe erfüllt die Andruckkontrolle? Um zu verhindern, dass über den Bürstenkopf zu viel Druck auf das Zahnfleisch ausgeübt wird, sind viele aktuelle Elektro-Zahnbürsten mit einem Sensor zur Andruckkontrolle ausgerüstet. In der Regel mahnt eine LED bei zu starkem Druck. Zumeist wird der Bürstenkopf dann automatisch etwas ausgebremst oder sogar ganz gestoppt. Damit sollen die Zähne, vor allem aber das empfindliche Zahnfleisch geschützt werden. Zudem schont diese Funktion den ohnehin stark beanspruchten Bürstenkopf. Die Andruckkontrolle ist vor allem bei Rotationszahnbürsten von Bedeutung.
Ein weiterer Pluspunkt: die lange Akkulaufzeit. Denn mit 3 Wochen Akkulaufzeit, die in unserem Test fast erreicht wurden, bietet die happybrush-Zahnbürste die längste Laufzeit unter den Rotationsmodellen. Zudem war die elektrische Zahnbürste in unserem Test deutlich schneller aufgeladen als vergleichbare Rotationsprodukte.
Recyceltes Material und Klimaneutral: Das Gehäuse der elektrischen Zahnbürste Eco R2 von happybrush besteht dem Hersteller zufolge zu 100 Prozent aus recyceltem Material. Darüber hinaus sind die Aufsteckbürsten den Angaben zufolge klimaneutral. Somit kann das Modell auch in Sachen Umwelteigenschaften punkten.
Die Aufsteckbürsten können aber nicht nur durch das Prädikat klimaneutral überzeugen, sondern im Test fiel uns auch die hochwertige Qualität auf, sodass das Modell vor allem im Qualitätsurteil überzeugen kann. Die wertigen Bürsten haben einen speziellen Flexkopf, der bei zu viel Druck automatisch nachgibt. Zudem sind die Borsten, die sich im Test stets angenehm auf den Zähnen und dem Zahnfleisch anfühlten, dreifach gedreht. Besonders praktisch ist der Wechselindikator an der Bürste, der aufzeigt, wann der Bürstenkopf gewechselt werden muss.
Auch die Handhabung war im Test recht einfach bei der 114 Gramm schweren Zahnbürste. Mit diesem Gewicht reiht sich das Modell von happybrush im Mittelfeld ein. Die Reinigung der elektrischen Zahnbürste ist nach jedem Vorgang genauso einfach möglich wie bei allen anderen Modellen auch, wobei eine Reinigung dank der Schutzklasse IPX7 kein Problem darstellt. Im Vergleich zu einer Reihe von Schallzahnbürsten müssen Anwender bei diesem Modell von happybrush auf eine Memory-Funktion, eine App oder eine Schutzkappe verzichten. Zudem ist das Kabel der Ladestation mit 76 Zentimetern im Vergleich zu anderen Modellen eher kurz.
Interessantes zum Thema Richtiges Zähneputzen bietet happybrush in dem folgenden Video:
Die happybrush ECO R2 erwies sich in unserem Test der elektrischen Zahnbürsten als die beste Rotationszahnbürste. Mit 8.800 Rotationsbewegungen in der Minute reinigt das Modell äußerst sauber und zuverlässig. Weitere Pluspunkte sind die klimaneutrale Produktion der Zahnbürste und die sehr gute Qualität. Für eine Rotationsbürste bietet das Produkt zudem eine lange Akkulaufzeit. Lediglich der Funktionsumfang und Kleinigkeiten wie ein kurzes Ladekabel verhindern eine noch bessere Note.
Klimaneutrale Produktion
8.800 Rotationsbewegungen in der Minute
Sehr gute Qualität der Bürstenköpfe
Für eine Rotationszahnbürste eine lange Akkulaufzeit
Hohe Schutzklasse IPX7
Kurzes Ladekabel im Vergleich zu den restlichen Modellen
FAQ
Welchen Härtegrad haben die Bürsten?
Der Härtegrad der Aufsteckbürsten der happybrush Eco R2 ist Medium.
Gibt es eine Ladestandanzeige an der Ladestation?
Ja, das ist der Fall.
Welche Länge hat der Handgriff der elektrischen Zahnbürste happybrush Eco R2?
Der Handgriff ist nur 15,22 Zentimeter lang – und damit der kürzeste der von uns getesteten Rotationszahnbürsten. Dennoch liegt er sehr gut und bequem in der Hand beim Zähneputzen.
Welches sind die drei Reinigungsmodi?
Normal, Sensitiv und Polieren.
4. Die beste elektrische Zahnbürste für unterwegs: Tristan Auron TB9031B mit bis zu 55.000 Schwingungen in der Minute
Die elektrische Zahnbürste Tristan Auron TB9031B konnte in unserem Test ebenfalls mit einer sehr guten Reinigung der Zähne überzeugen. Dafür sorgen bei diesem Modell in der sogenannten Business Edition die bis zu 55.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute. Dem Nutzer stehen bei dieser Zahnbürste insgesamt fünf verschiedene Putzmodi zur Verfügung. Wie üblich gibt es auch bei diesem Modell einen 30-Sekunden-Quadrantentimer und einen 2-Minuten-Timer, wobei der Wechsel des Quadranten deutlich spürbar zu erkennen ist.
Umfangreiches Zubehörpaket für Vielreisende: Erfreulich bei der Business-Version der Schallzahnbürste von Tristan Auron ist das umfangreiche Ausstattungspaket für unterwegs. Denn zum Lieferumfang gehört ein besonderes Reise-Etui. Denn die Tristan Auron TB9031B lässt sich darin nicht nur aufladen, sondern auch einer UV-Sterilisation unterziehen. Dies soll dem Hersteller zufolge 99,72 Prozent aller Keime und Bakterien sterilisieren. Zudem sind im Lieferumfang gleich sechs Ersatzbürstenköpfe dabei, sodass Reisende erst einmal längerfristig versorgt sind, halten die Köpfe doch nach unseren Erfahrungen bis zu 3 Monate.
Auch der Akku konnte in unserem Test überzeugen. Zwar schaffte der Akku der Tristan-Auron-Zahnbürste die vorgegebenen 2 Monate Akkulaufzeit in unserem Test nicht ganz, doch 49 Tage sind eine sehr gute Leistung. So muss der Anwender die elektrische Zahnbürste im Vergleich zu vielen anderen Modellen weniger aufladen. Da die Akkuladezeit in unserem Test gerade einmal 4 Stunden und 20 Minuten betragen hat, halten sich auch die Folgekosten in Sachen Energieverbrauch in Grenzen. Das Aufladen ist übrigens per Induktion möglich, was insbesondere Reisenden ebenfalls zugutekommt. Damit lässt sich gut verschmerzen, dass es bei dieser elektrischen Zahnbürste keine Andruckkontrolle, keine App oder auch keine Memory-Funktion als Zusatzfunktion gibt.
Wie werden die Zähne richtig geputzt? Zahnärzte empfehlen, die Zähne zweimal am Tag zu putzen – morgens und abends. Als allgemeiner Richtwert haben sich 2 Minuten etabliert, wobei die Zähne jeweils 30 Sekunden in jedem der vier Quadranten – oben rechts, unten rechts, oben links und unten links – gesäubert werden sollten. Deshalb sind viele elektrische Zahnbürsten mit einem 2-Minuten-Timer und zusätzlichen 30-Sekunden-Intervallen ausgestattet. Bei einigen Modellen wird er auch als Vier-Quadranten-Timer oder Quadpacer-Funktion bezeichnet. Bei der Ermittlung der Akkulaufzeit sind wir in unserem Test davon ausgegangen, dass der Anwender täglich zweimal 2 Minuten putzt.
In unserem Test konnte die Schallzahnbürste von Tristan Auron auch durch ihr Gewicht überzeugen, denn sie gehört zu den leichteren elektrischen Zahnbürsten und liegt dennoch sehr gut und sicher in der Hand. Die Ersatzbürsten haben einen mittleren Härtegrad und waren sehr angenehm bei der Zahnreinigung. Ebenso erfreulich ist das lange Ladekabel mit seinen 120 Zentimetern. Wie die meisten der von uns getesteten Zahnbürsten hat auch das Businessmodell von Tristan Auron die Schutzklasse IPX7 und ist damit wasserdicht. Somit ist selbst ein Zähneputzen unter der Dusche möglich.
Unser Fazit
Die elektrische Zahnbürste Tristan Auron TB9031B kann ebenfalls mit einer Reihe von interessanten Details punkten. Hierzu zählen beispielsweise die 55.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute, das kompakte Reise-Etui mit der UV-Sterilisation oder das lange Ladekabel. Besonders praktisch: die Folgekosten bei der Tristan-Auron-Schallzahnbürste halten sich in Grenzen, was sowohl die Ersatzbürsten als auch die Energiekosten betrifft. Denn das Modell überzeugt mit einer langen Akkulaufzeit und einer kurzen Aufladezeit. Lediglich bei den Funktionen kann diese elektrische Zahnbürste nicht ganz mit manch anderem Modell mithalten.
Kompaktes und steriles UV-Reiseetui
55.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute
6 Bürstenköpfe im Lieferumfang enthalten
Lange Akkulaufzeit und kurze Akkuladezeit
Fünf Reinigungsmodi
Keine Andruckkontrolle, keine App und keine Memory-Funktion
FAQ
Welche Abmessungen hat die elektrische Zahnbürste Tristan Auron TB9031B?
Das sogenannte Business-Modell von Tristan Auron ist die kompakteste Schallzahnbürste aus unserem Vergleich. Sie ist 25,1 Zentimeter lang sowie nur je 2,5 Zentimeter tief und breit.
In wie vielen verschiedenen Farben gibt es das Modell?
Die elektrische Zahnbürste von Tristan Auron ist in drei verschiedenen Farben erhältlich.
Welche Größe hat der Bürstenkopf?
Die austauschbaren Ersatzbürstenköpfe der elektrischen Zahnbürste Tristan Auron TB9031B sind 8,1 Zentimeter lang und 1,3 Zentimeter breit.
Welche Kapazität hat der Akku der Schallzahnbürste?
Die Kapazität des Akkus beträgt 800 Milliamperestunden.
5. Elektrische Zahnbürste Philips Sonicare DiamondClean 9000 mit automatischer Wahl des besten Putzprogramms
Die Philips Sonicare DiamondClean 9000 konnte sich in unserem Test der elektrischen Zahnbürsten Rang fünf sichern. Dieses Modell konnte durch seinen umfangreichen Funktionsumfang, seinen außergewöhnlichen Lieferumfang und die BrushSync Technologie am meisten überzeugen. Zudem waren wir direkt von der Reinigungsleistung dieses Modells im Test überrascht, da bei diesem Modell bereits nach wenigen Reinigungsvorgängen ein Aufhellen der Zähne erkennbar war.
Wie die meisten der Zahnbürsten in unserem Test verfügt die elektrische Zahnbürste von Philips über einen 30-Sekunden-Timer und einen Zwei-Minuten-Timer. Zudem gibt es eine Andruckkontrolle zum Zahnfleischschutz. Überzeugen kann dieses Modell auch mit der Anzahl der Putzprogramme, stehen mit Clean, White+, Gum Health and Deep Clean+ doch vier verschiedene Reinigungsmodi zur Verfügung. Diese lassen sich zudem in jeweils drei verschiedene Intensitäten unterteilen. So lässt sich für jeden Nutzer das passende Programm zu jeder Zeit finden. Wer eine tägliche sehr gründliche Reinigung der Zähne durchführen will, ist damit genauso auf der sicheren Seite wie der Anwender, der eine sanfte Reinigung des Zahnfleischrandes mit niedriger Intensität sucht.
Die Philips Sonicare DiamondClean 9000 lässt sich zudem mit einer passenden App von Philips nutzen. So erhält der Nutzer eine Reihe von nützlichen Informationen. Sie lässt sich sowohl mit Android-Smartphones als auch mit dem iPhone oder iPad nutzen. Zu den Informationen gehört beispielsweise ein Fortschrittsbericht, der dem Anwender aufzeigt, wie er seine Putzgewohnheiten verbessert hat. Die Philips Sonicare DiamondClean 9000 liegt gut in der Hand, zählt zu den leichteren Modellen in unserem Vergleich und auch der Bürstenwechsel ist wenig kompliziert. Die elektrische Zahnbürste konnte im Test in allen Reinigungsstufen mit einer angenehmen Reinigung überzeugen, bei keinem Reinigungsmodus und in keiner Intensitätsstufe war die Zahnbürste unangenehm.
Automatische Wahl des besten Putzprogramms: Ein Highlight der Philips Sonicare DiamondClean 9000 ist die sogenannte BrushSync Technologie des Herstellers. Sie wählt automatisch das beste Putzprogramm für den Anwender aus. Damit werden jeweils das richtige Putzprogramm sowie die korrekte Intensitätsstufe durch die Verwendung des Bürstenkopfs festgelegt. Wer beispielsweise den Philips W3 Premium White Bürstenkopf nutzt, für den wählt die DiamondClean 9000 automatisch den White+-Modus für weißere Zähne aus. Ebenso erinnert die Technologie per Signalton, wenn der Bürstenkopf soweit abgenutzt ist, dass er getauscht werden muss.
Einziger, aber doch deutlicher, Wehrmutstropfen der Philips-Zahnbürste ist die Akkulaufzeit. Diese gibt der Hersteller bei zwei täglichen Nutzungen mit bis zu 2 Wochen an. In unserem Test erreichte das Modell diese Laufzeit nicht ganz. Auch die Ladezeit ist mit 15 Stunden im oberen Bereich angesiedelt.
Ladeglas im Lieferumfang: Die Philips Sonicare DiamondClean 9000 kann auch in Sachen Lieferumfang mit einer Besonderheit glänzen: neben einem Etui als Lademöglichkeit gibt es auch ein Ladeglas. So lässt sich die Zahnbürste bequem in dem Glas ablegen und wird dabei geladen.
Die Philips Sonicare DiamondClean 9000 kann durch ein gutes Gesamtpaket überzeugen. Es ist eine elektrische Zahnbürste, die sehr gut reinigt, bequem in der Hand liegt und über einen umfangreichen Funktionsumfang verfügt. Hinzu kommen nützliche Zusätze wie eine informative App, ein Ladeglas oder die automatische Wahl des besten Putzprogramms. Lediglich in Sachen Akkulaufzeit und Akkuladezeit gibt es in unserem Test der elektrischen Zahnbürsten bessere Modelle.
Zwei Lademöglichkeiten: per Etui und Glas
Inklusive App mit zahlreichen Funktionen
Automatische Erinnerung an den Wechsel des Bürstenkopfs
Andruckkontrolle
Vier Reinigungsmodi und drei Intensitätsstufen
Automatische Wahl des besten Putzprogramms
Verhältnismäßig kurze Akkulaufzeit
FAQ
In welchen Farben ist die Philips Sonicare DiamondClean 9000 verfügbar?
Die elektrische Zahnbürste ist in vier Farben verfügbar und damit in so vielen wie keine andere aus unserem Test. Sie steht in den Farben Weiß, Schwarz, Rosa und Roségold zur Verfügung.
Hat die elektrische Zahnbürste eine Memory-Funktion?
Ja, die Zahnbürste merkt sich das zuletzt benutzte Programm vor dem Ausschalten und nutzt dieses nach dem erneuten Einschalten.
Lässt sich das Modell per Bluetooth mit dem Smartphone und der App koppeln?
Ja, das ist möglich.
Wie viele Bürstenköpfe befinden sich im Lieferumfang?
Mit der Lieferung der elektrischen Zahnbürste Philips Sonicare DiamondClean 9000 gibt es einen Bürstenkopf.
6. Elektrische Zahnbürste Playbrush Smart One X mit umfangreicher App
Die Playbrush Smart One X konnte in unserem Test der elektrischen Zahnbürsten ebenfalls einen guten Eindruck hinterlassen. Die Reinigungsleistung bei diesem Modell war ebenfalls sehr gut. Für die gründliche Reinigung sorgen bei diesem Modell vier Reinigungsmodi und nach Angaben des Herstellers bis zu 80.000 Umdrehungen in der Minute, während andere Angaben des Herstellers von 40.000 Schwingungen pro Minute sprechen. Diese Werte lassen sich von uns nicht überprüfen, allerdings scheint uns der Wert von 80.000 mit Blick auf die Erfahrungen aus dem Test als sehr hoch im Vergleich zur praktischen Erfahrung mit der Zahnbürste.
Umfangreiche Informationen und 3D-Zahnputz-Coaching: Die Zahnbürste von Playbrush bietet eine Reihe von Informationen. So gibt es eine Sofort-Putzkontrolle rund um den An-/Aus-Knopf. Hier wird angezeigt, sobald die einzelnen Zahnseiten ausreichend gründlich geputzt wurden. Außerdem bietet die App von Playbrush eine 3D-Zahnputz-Coaching-Funktion. Hier werden die Bürstenbewegungen direkt in die App übertragen, die die Bewegungen auswertet und Hinweise zur optimalen Reinigung gibt.
Darüber hinaus bietet die App von Playbrush zahlreiche Statistiken, sodass Nutzer ihren Fortschritt bei der Zahnhygiene jederzeit sofort im Blick haben. Zudem bietet die Applikation auf dem iPhone oder Android-Smartphone News, Musik und interaktive Spiele sowie ein Wissens-Quiz, wobei hier die Putzbewegung die Antwort steuert. Natürlich ist die elektrische Zahnbürste auch ohne App nutzbar – wobei der Putzfortschritt bis zu 6 Monate in der App gespeichert werden soll.
Dieses Modell verfügt über die Schutzklasse IP67 und ist somit auch gegen Eindringen von Staub gut geschützt. Ein Reise-Etui gehört nicht zur Ausstattung bei der Playbrush-Zahnbürste. Die Folgekosten für die Bürstenköpfe sind im Vergleich zu anderen Produkten aus unserem Test bei dieser Zahnbürste im Vergleich hoch.
Wie üblich verfügt auch diese Schallzahnbürste über einen Vier-Quadranten-Timer und sie schaltet nach 2 Minuten oder 4 Minuten dann automatisch ab – je nach Einstellung in der App. Die Akkulaufzeit gibt der Hersteller mit 3 Wochen an – im Test brachten wir es auf simulierte 19 Tage. Damit befindet sich die Playbrush Smart One X im Vergleich mit den anderen Zahnbürsten aus dem Test im oberen Mittelfeld. Sehr erfreulich: der Akku ist in weniger als 5 Stunden wieder komplett aufgeladen. Die elektrische Zahnbürste verfügt über eine Andruckkontrolle per Lichtsignale und in der App, eine Memory-Funktion und lässt sich zudem per App mit dem Smartphone verbinden.
Unser Fazit
Playbrush stellt bei seiner elektrischen Zahnbürste Smart One X vor allem die App in den Mittelpunkt. Mithilfe der Applikation kann der User auf dem iPhone oder dem Anroid-Smartphone zahlreiche Informationen und Tipps abrufen – oder Antworten auf ein Wissens-Quiz per Zähneputzen geben. Die Reinigungsleistung der Zahnbürste ist sehr gut – genauso wie die generelle Ausstattung um Andruckkontrolle oder Memory-Funktion. Mit IP67 hat dieses Modell eine gute Schutzklasse im Test, aber die Folgekosten für die Bürstenköpfe sind im Vergleich zu anderen Modellen höher.
Umfangreiche App
Vier Reinigungsmodi
Memory-Funktion
Akku recht schnell wieder aufgeladen
Schutzklasse IP67
Hohe Folgekosten
FAQ
Wie lang ist das Kabel der Ladestation bei der elektrischen Zahnbürste Playbrush Smart One X?
Das Kabel ist 1,25 Meter lang – so lang wie bei keiner anderen elektrischen Zahnbürste aus unserem Test.
Welche Reinigungsmodi gibt es bei der Akkuzahnbürste?
Die Schallzahnbürste hat die Modi Clean, Massage, Sensitive und Ultra Sensitive.
Gibt es einen USB-Anschluss?
Nein, ein entsprechender Anschluss ist bei der elektrischen Zahnbürste Playbrush Smart One X nicht vorhanden.
Wie oft müssen die Bürstenköpfe gewechselt werden?
Der Hersteller spricht von einem Wechsel alle 2 bis 3 Monate, wobei es einen Indikator am Bürstenkopf gibt.
7. ONE:TWO:SHINE elektrische Schallzahnbürste ONE im Doppelpack mit zusätzlichen Zungenreinigern
Ebenfalls eine gute Reinigungsleistung konnte die elektrische Schallzahnbürste ONE von ONE:TWO:SHINE erbringen. Die elektrische Zahnbürste bietet gleich fünf Reinigungsmodi mit Clean, White, Sensitive, Massage und Gum Care. Die Zahnbürste bringt es dem Hersteller zufolge auf 40.200 Bürstenkopfbewegungen in der Minute. Die Lieferung der elektrischen Zahnbürste erfolgt im Doppelpack, damit erhält der Nutzer gleich acht Bürstenköpfe, allerdings müssen diese im Vergleich zu anderen Modellen deutlich früher gewechselt werden nach unseren Test-Erfahrungen. Zudem waren sie manchem unserer Tester zu soft.
Erfreulich bei dieser elektrischen Zahnbürste ist die Akkuleistung. Es handelt sich nach Angaben des Herstellers um einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 750 Milliamperestunden. Die vom Hersteller angegebenen 6 Wochen Laufzeit konnten wir dabei nicht ganz erreichen. Aber 37 Tage Laufzeit bei gemischter Nutzung diverser Reinigungsmodi ist eine sehr gute Leistung. Auch die Ladezeit von 5 Stunden ist gut im Vergleich zu anderen der getesteten Zahnbürsten. In Sachen Schutzklasse bietet dieses Modell mit IPX7 den ausreichenden Schutz, um die elektrische Zahnbürste nach jeder Nutzung unter fließendem Wasser umfangreich reinigen zu können.
3 Jahre Garantie: Erfreulich ist, dass es auf die ONE:TWO:SHINE ONE eine Garantie von 3 Jahren gibt. Diese Garantie gibt der Hersteller auch auf den Akku, sodass Käufer bei diesem Modell eine längere Garantiezeit in Anspruch nehmen können als bei anderen Schallzahnbürsten.
Auch die beiden zusätzlichen Zungenreiniger im Lieferumfang sind ein nützliches Extra für Käufer, wenngleich dieser beispielsweise nicht auf der Rückseite der Bürsten zu finden ist wie bei unserem Testsieger von Wondersmile, sondern stattdessen extra aufgesteckt werden muss. Immerhin aber sind die Zungenreiniger mit von der Partie. Von der bunten Farbauswahl dieses Modells, das in knalligem Pink oder in neongrün erhältlich ist, dürften vor allem Jugendliche und junge Erwachsene angetan sein. Zudem verfügt die ONE über einen 4-Quadranten-Timer und schaltet nach 2 Minuten automatisch ab. Allerdings ist der generelle Funktionsumfang eher bescheiden im Vergleich zu anderen Schallzahnbürsten, da eine App genauso wenig vorhanden ist wie auch eine Memory-Funktion. Dafür kann sich der Lieferumfang samt Reiseetui und Ladestation für jede der beiden Zahnbürsten sehen lassen.
Was ist ein USB-Ladeadapter? Der USB-Ladeadapter ist ein sogenannter Euro-Stecker mit einem USB-Anschluss. Verbunden mit einem passenden Kabel können so die Akkus von Smartphones, Tablets und anderen Endgeräten aufgeladen werden. Oftmals kann der USB-Ladeadapter auch zum Laden einer elektrischen Zahnbürste verwendet werden.
Unser Fazit
Die elektrische Zahnbürste ONE:TWO:SHINE ONE ist eine Schallzahnbürste mit einer guten Reinigungsleistung. Die Vorteile bei dieser Zahnbürste sind die lange Garantiezeit, der mitgelieferte Zungenreiniger und die sehr gute Akkulaufzeit. Dahingegen ist der Funktionsumfang etwas geringer als bei vergleichbaren Modellen.
Lange Akkulaufzeit
3 Jahre Garantie
Lieferumfang im Doppelpack inklusive Zungenreinigern
In knalligen Farben verfügbar
Fünf Reinigungsmodi
Geringer Funktionsumfang (Keine Memory-Funktion, keine App, keine Andruckkontrolle)
Bürstenköpfe sind sehr weich
FAQ
Beinhaltet die Lieferung eine Ladestation?
Ja, die ONE:TWO:SHINE ONE beinhaltet für jede der beiden Zahnbürsten eine Ladestation mit einer Ladestandanzeige. Das Kabel gehört mit einer Länge von 1,20 Metern zu den längeren Kabeln der von uns getesteten Produkte.
Gehört ein Netzteil zum Lieferumfang?
Ja, die Lieferung enthält auch zwei Netzteile – jeweils eine für beide Zahnbürsten.
Enthält die Lieferung ein Reiseetui?
Ja, die Lieferung enthält zwei Reiseetuis, in denen jeweils eine Zahnbürste ONE:TWO:SHINE ONE sowie zwei Ersatzköpfe Platz finden.
Gibt es die Zahnbürste auch als Einzelmodell?
Ja, der Hersteller bietet die ONE auch als Einzelmodell an.
8. Elektrische Zahnbürste Panasonic EW-DC 12 mit extrafeinem Bürstenkopf für eine gründliche Reinigung bis in die Zahnfleischtaschen
Auch Panasonic schickte mit seinem Modell EW-DC 12 eine elektrische Zahnbürste in unseren Test. Das Modell konnte in Sachen Reinigung ebenfalls komplett überzeugen. Zur Verfügung stehen bei diesem Modell drei verschiedene Reinigungsmodi, wobei der Höchstwert in Sachen Rotationsgeschwindigkeit 31.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute erreichen soll. Besonders überzeugt in unserem Test hat dabei der Sensitive-Modus bei einer Testperson mit empfindlichem Zahnfleisch.
Effektive Reinigung der Zahnfleischtaschen im Fokus: Panasonic stellt bei seinem Modell EW-DC 12 die effektive Reinigung der Zahnfleischtaschen in den Mittelpunkt. So sollen diese besonders gut gereinigt werden. Dafür hat der japanische Hersteller dieses Modell mit einem extrafeinen Bürstenkopf, Schallvibrationen über einen Linearmotor und horizontalen Bürstenbewegungen ausgestattet.
Insbesondere die Borstengröße fiel uns beim Blick auf die effektive Reinigung der Zahnfleischtaschen auf. Denn die Borsten der EW-DC12 haben extrafeine Bürstenhaare, wobei der Durchmesser mit 0,02 Millimetern deutlich geringer ist als bei anderen elektrischen Zahnbürsten. Zudem sind die Borstenspitzen 3 Millimeter lang – das soll dazu dienen, selbst bei empfindlichen Zähnen und Zahnfleisch die optimale Tiefe in den Zahnfleischtaschen ohne Reizung zu erreichen. Dass die elektrische Zahnbürste von Panasonic schonend reinigt, hat sich in unserem Test bewahrheitet.
Dieses Modell verfügt über eine Andruck-Kontrolle sowie auch über eine Memory-Funktion. Ein Koppeln mit dem Smartphone ist hingegen nicht möglich, da es keine App des Herstellers gibt. Auch eine Ladestandanzeige der Ladestation ist nicht vorhanden. Ein deutliches Minus bringt derweil der Akku mit sich. Wird die elektrische Zahnbürste im Modus mit der niedrigsten Schwingungszahl genutzt, hält er die versprochenen 3 Wochen durch. Allerdings ist die Ladezeit mit 18 Stunden im Test deutlich höher als bei anderen Modellen.
Was ist besser: Rotations- oder Schallzahnbürste? Forschungen sollen belegen, dass Schallzahnbürsten die Zähne nur marginal gründlicher reinigen als ihre rotierend-oszillierenden Kollegen. Dafür muss bei der Schallvariante mit der Schalltechnologie für die gleiche Wirkung weniger Druck ausgeübt werden. Sie gilt deshalb als schonender für Zahnfleisch und Zähne. Welche Arten von Elektrozahnbürsten es derzeit auf dem Markt gibt und in welchen Details sie sich voneinander unterscheiden, erfahren Interessierte im Ratgeberteil unseres Tests.
Unser Fazit
Die elektrische Zahnbürste Panasonic EW-DC 12 konnte in Sachen Reinigungsleistung ebenfalls komplett überzeugen. Positiv sind vor allem der Fokus auf die Reinigung der Zahnfleischtaschen sowie der Sensitiv-Modus. Dahingegen fällt die Akkulaufzeit nur mittelmäßig aus, die Ladezeit ist deutlich länger als bei anderen Modellen.
Fokus auf Reinigung der Zahnfleischtaschen
Dünne Borsten des Bürstenkopfes
Guter Sensitiv-Modus
Lange Akkuladezeit
Geringer Funktionsumfang
FAQ
Gibt es einen 2-Minuten-Timer und einen 4-Quadranten-Timer?
Ja, das ist bei der elektrischen Zahnbürste EW-DC 12 von Panasonic der Fall.
Welche Reinigungsmodi gibt es?
Die Schallzahnbürste hat die Putzmodi Regular, Soft und Sensitive.
Gibt es eine Ladestandanzeige?
Nein, das ist nicht der Fall.
Wie viele Bürstenköpfe befinden sich im Lieferumfang der elektrischen Zahnbürste Panasonic EW-DC 12?
Mit der Lieferung kommt ein Bürstenkopf.
9. Rotationszahnbürste Oral-B Vitality Pro – einfaches Modell zum Einstieg
Position 8 in unserem Test der elektrischen Zahnbürsten sicherte sich ein einfaches Rotationsmodell ohne viel Schnickschnack. Denn die Oral-B Vitality Pro ist eine Bürste, die sehr gut für Einsteiger geeignet ist. Sie bietet nur wenige Funktionen – verrichtet aber sehr gute Reinigungsdienste nach unseren Erfahrungen mit insgesamt 13 Modellen im Test. Dafür sorgt die sogenannte 2D-Technologie des Herstellers in Verbindung mit 7.600 Rotationen in der Minute. Neben den Funktionen sind auch die Verarbeitung und Ausstattung der Rotationszahnbürste der Marke Oral-B recht einfach gehalten.
Die Zahnbürste verfügt zwar über einen 4-Quadranten-Timer, schaltet aber nach 2 Minuten Putzzeit/Betriebszeit nicht automatisch aus, wie es beispielsweise bei den Schallzahnbürsten der Fall ist. Immerhin bietet das Modell drei Putzmodi mit Clean, Sensitive und SensitivePlus. Am Bürstenkopf ist ein Indikator angebracht, der dem Nutzer den Wechsel verdeutlicht – der alle 3 Monate erfolgen sollte.
Was ist Plaque? Als Plaque wird ein Belag auf den Zähnen bezeichnet. Die Ablagerungen bestehen aus Ansammlungen von Bakterien in einer Schicht aus Speichel und Nahrungsresten. Wird Plaque nicht regelmäßig und gründlich entfernt, kann das Zahnfleisch nicht nur gereizt werden. Vielmehr können die Bakterien die Zähne und das Zahnfleisch angreifen. Das kann zu Karies und zu Zahnfleischproblemen wie Zahnfleischerkrankungen, beispielswiese Parodontose, führen, wobei die Zahnhälse freiliegen und Schmerzen verursachen. Regelmäßiges Zähneputzen hat eine gute Reinigungswirkung/Reinigungsleistung und entfernt Plaque.
Die vom Hersteller angegebenen Akkulaufzeit von 8 Tagen konnten wir im Test erreichen – wobei dies jedoch im Vergleich zu anderen Modellen eine geringe Laufzeit ist. Die Ladezeit im Test betrug 15 Stunden und 18 Minuten – etwas weniger als vom Hersteller angegeben, allerdings dennoch sehr hoch. Allerdings muss bei dieser Rotationszahnbürste der im Verhältnis mit Abstand günstigste Kaufpreis berücksichtigt werden. Dafür erbringt das Modell eine sehr gute Leistung bei der Reinigung, ist ausreichend ausgestattet und ist nach unseren Testergebnissen ein Preistipp.
Unser Fazit
Die Rotationszahnbürste Vitality Pro von Oral-B kann vor allem mit zwei Fakten punkten: einer sehr guten Reinigungsleistung und einem günstigen Preis. Ansonsten ist das Modell eher spartanisch ausgestattet, als einfache Zahnbürste zum Zähneputzen erfüllt die Vitality Pro allerdings ihren Zweck.
Drei Reinigungsmodi
Netzstecker
Im Vergleich zu anderen Modellen niedriger Preis
Schutzklasse IP67
Niedrigerer Funktionsumfang
Kurze Akkulaufzeit und lange Ladezeit
FAQ
Lässt sich die Rotationszahnbürste Oral-B Vitality Pro mit einer App koppeln?
Nein, diese Möglichkeit besteht nicht. Allerdings ist dies bei keiner der Rotationszahnbürsten in unserem Test der Fall.
Gehört eine Ladestation zum Lieferumfang?
Ja, die Lieferung der Oral-B Vitality Pro enthält eine Ladestation, allerdings hat sie keine Ladestandanzeige.
Wie viele Bürstenköpfe befinden sich im Lieferumfang?
Bei der Lieferung ist ein Bürstenkopf enthalten.
Gibt es ein Reise-Etui für die Rotationszahnbürste?
Nein, ein Reise-Etui gehört bei dieser elektrischen Zahnbürste nicht zum Lieferumfang.
10. Elektrische Zahnbürste Philips Sonicare 3100: Zahnbürste im Doppelpack für Paare
Die elektrische Zahnbürste Philips Sonicare 3100 ist ein weiteres Schallmodell, das in Sachen Reinigungsleistung in unserem Test überzeugen konnte. Bei sämtlichen Reinigungsvorgängen lieferte das Modell stets eine gute Leistung und entfernte Speisenreste sowie Plaque mühelos. Dafür sorgen bei dieser Schallzahnbürste 31.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute. Dass es sich bei dem Modell allerdings nur um eine einfaches Einstiegsmodell handelt, wird bei der Anzahl der Reinigungsmodi deutlich. Denn die Philips-Zahnbürste kann nur einen Reinigungsmodus vorweisen. Auch der Funktionsumfang ist eher einfach gehalten.
Lieferung im Doppelpack: Bei der von uns vorgestellten Variante der Philips Sonicare 3100 handelt es sich um einen Doppelpack. So erhalten User gleich zwei Handstücke der elektrischen Zahnbürste mit der Lieferung. Ebenso sind zwei Bürstenköpfe im Lieferumfang enthalten. So kann beispielsweise ein Paar zwei gleiche Zahnbürsten verwenden, wobei jeder der beiden seine eigene Zahnbürste hat.
Der geringe Funktionsumfang zeigt sich auf mehreren Ebenen. So beispielsweise gibt es keine Andruckkontrolle, keine App-Verbindungsmöglichkeit, keine Memory-Funktion und auch kein Display. Auch eine Aufbewahrungsmöglichkeit für die Zahnbürste gehört nicht zum Umfang der Lieferung. Immerhin beinhaltet das Paket zwei Ladestationen, sodass sich beide elektrischen Zahnbürsten gleichzeitig aufladen lassen. Die elektrische Schallzahnbürste Philips Sonicare 3100 gibt es im Doppelpack entweder als Kombination in Schwarz und Rosé oder als zweimal weißes Gerät.
Der Hersteller gibt die Akkulaufzeit mit 2 Wochen an – dieser Wert wurde in unserem Test nahezu erreicht. Die Ladezeit beträgt bei der Philips-Sonicare-Schallzahnbürste 13 Stunden und 20 Minuten laut unserer Erfahrungen im Test. Die Zahnbürste erinnert den Anwender visuell an einen rechtzeitigen Wechsel des Bürstenkopfes, zudem ist das Modell nach IPX7 wasserdicht.
Wann wurde die erste elektrische Zahnbürste in den Handel gebracht? Die erste elektrische Zahnbürste kam bereits 1954 auf den Markt. Die Firma Broxodent galt damals als Pionier in diesem Bereich. Durchsetzen konnten sich die Putzhelfer aber lange Zeit nicht. Statt gleichförmig zu rotieren, drehten sich die Bürstenköpfe zunächst elliptisch. Vermutlich waren sie deshalb sehr störanfällig, gingen schnell kaputt und verschwanden in den 1970er-Jahren als unnützes Zukunftsprodukt verschrien wieder in den Schubladen. Inzwischen wurde die Technik deutlich verbessert und fast jeder zweite Deutsche ab 14 Jahren pflegt seine Zähne elektrisch.
Unser Fazit
Die elektrische Zahnbürste Philips Sonicare 3100 eignet sich vor allem für Einsteiger aufgrund ihres Funktionsumfangs. So gibt es nur einen Reinigungsmodi mit 31.000 Bewegungen des Bürstenkopfs pro Minute, während andere Ausstattungsmerkmale und Funktionen Mangelware sind. Eine App, eine Memory-Funktion, ein Display oder eine Andruckkontrolle sind nicht vorhanden. Immerhin gibt es das Modell im Doppelpack, beispielsweise für Paare.
Lieferung erfolgt mit zwei Handstücken
Automatische Erinnerung an Bürstenkopfwechsel
Sehr geringer Funktionsumfang (Keine Memory-Funktion, keine Andruckkontrolle, keine App, nur ein Reinigungsmodi)
Lange Akkuladezeit
FAQ
Hat die Ladestation der elektrischen Zahnbürste Philips Sonicare 3100 eine Ladestandanzeige?
Ja, das ist bei diesem Modell der Fall.
Gibt es eine Aufbewahrungsmöglichkeit für die Schallzahnbürste?
Nein, der Lieferumfang der Philips Sonicare 3100 enthält weder ein Reise-Etui noch eine Aufbewahrungsmöglichkeit oder Schutzkappe für die Bürstenköpfe.
Welchen Härtegrad haben die Bürstenköpfe der Zahnbürste?
Die für unseren Test mitgelieferten Bürstenaufsätze der elektrischen Zahnbürste Philips Sonicare 3100 hatten einen mittleren Härtegrad.
Gibt es einen 2-Minuten-Timer?
Ja, die elektrische Zahnbürste von Philips hat sowohl einen 4-Quadranten-Timer als auch einen 2-Minuten-Timer.
11. Oral-B PRO 2 2500: Rotationszahnbürste mit Reise-Etui
Eine weitere Rotationszahnbürste mit einer guten Reinigungsleistung ist die Oral-B PRO 2 2500. Die ebenfalls eher spartanisch ausgestattete elektrische Zahnbürste hat als Extra ein schickes Reise-Etui im Lieferumfang. Ansonsten befinden sich das Handstück und die Aufsteckbürste im Paket. Mit 7.400 Rotationen in der Minute bietet die Zahnbürste ausreichend Leistung, um Speisereste und Plaque gründlich zu entfernen. Dafür soll auch die sogenannte 3D-Technologie des Herstellers sorgen. Das Modell der Marke Oral-B gibt es in verschiedenen Farbvarianten, wir hatten das Modell in der Farbe Schwarz im Test.
Mit 125 Gramm Gewicht gehört die Zahnbürste zu den schwereren Modellen im Vergleich, dennoch liegt sie sehr gut und sicher in der Hand. Als einzige Rotationszahnbürste in unserem Test gibt es sie in verschiedenen Farben, wobei Nutzer aus gleich vier Farben auswählen können. Die Rotationszahnbürste ist mit einer visuellen Andruckkontrolle ausgestattet – drückt der Nutzer zu stark auf die Zähne mit der Bürste, leuchtet ein deutlich erkennbares rotes Licht auf. Mit 7.400 Rotationen in der Minute ist das Modell die leistungsschwächste Rotationsbürste in unserem Test. Dennoch konnte das Modell die Zähne in unseren Testversuchen jeweils reinigen und von Plaque entfernen. Dabei allerdings gibt es nur die beiden Reinigungsmodi Clean und Sensitiv.
Der Akku bei diesem Modell bietet eine Laufzeit von 2 Wochen. Die Ladezeit im Test betrug ziemlich genau 15 Stunden – und damit genauso lange, wie der Hersteller angibt. Auf eine Memory-Funktion, eine App oder ein Display muss der Anwender bei der Oral-B-Zahnbürste verzichten. In unserem Test waren die Bürsten dieser Rotationszahnbürste verhältnismäßig hart. Auch bei der Nutzung des Reinigungsmodus‘ Sensitiv fühlt sich die Zahnbürste recht hart an.
Unser Fazit
Die elektrische Zahnbürste Oral-B PRO 2 2500 ist eine gut ausgestatte Rotationszahnbürste, die als Highlight ein Reise-Etui im Lieferumfang hat. Die Reinigungsleistung ist gut und auch die visuelle Andruckkontrolle funktionierte in unserem Test hervorragend. Allerdings sind Funktionsumfang und Ausstattung bei diesem Modell doch eher als unterdurchschnittlich zu bewerten. So gibt es nur zwei Reinigungsmodi, nur 7.400 Rotationen in der Minute, keine Memory-Funktion und das zu einem deutlich höheren Preis als die Oral-B Vitality Pro.
Visuelle Andruckkontrolle
Schickes Reise-Etui
2 Wochen Akkulaufzeit
Geringer Funktionsumfang (Keine Memory-Funktion, keine App, nur zwei Reinigungsmodi)
Im Vergleich zu anderen Rotationsbürsten geringere Umdrehungszahl
FAQ
Wie lang ist das Ladekabel der Oral-B PRO 2 2500?
Das Ladekabel der elektrischen Zahnbürste ist nur 88 Zentimeter lang. Damit ist das Kabel eines der kürzesten der Modelle im Test.
Gibt es einen USB-Anschluss?
Nein, das ist bei der elektrischen Zahnbürste Oral-B PRO 2 2500 nicht der Fall.
Gibt es das Reise-Etui der Rotationszahnbürste in verschiedenen Farben?
Ja, so wie auch die Zahnbürste selbst, gibt es das Etui in unterschiedlichen Farben und Mustern.
Gibt es einen 2-Minuten-Timer?
Ja, das ist bei der Rotationszahnbürste von Oral-B der Fall.
12. Y-Brush: elektrische Zahnbürste für die schnelle oberflächliche Reinigung der Zähne
Die ungewöhnlichste elektrische Zahnbürste in unserem Test stammt von Y-Brush aus Frankreich. Wie der Name schon verrät, wurde die Zahnbürste in der Form eines Y designt. Die elektrische Zahnbürste funktioniert ähnlich wie das Abnehmen eines Gebissabdrucks beim Zahnarzt. Der Y-förmige Bürstenkopf umfasst nämlich alle Zähne des Oberkiefers oder Unterkiefers. Die Zahnbürste muss mit Zahnpasta versehen werden, danach zunächst auf dem Oberkiefer angelegt werden. Danach Zahnbürste anschalten und der Motor treibt die 35.000 Nylonborsten im Inneren der Zahnbürste an. Danach folgt dieselbe Prozedur am Unterkiefer.
Schnelle Reinigung der Zähne: Die Y-Brush kommt vor allem Menschen zugute, die auf eine schnelle Zahnreinigung aus sind. Denn drei der vier Reinigungsmodi dauern nur 5 bis 15 Sekunden, während der vierte Reinigungsmodi in unbegrenzter Zeitdauer arbeitet.
In unserem Test konnte die Y-Brush leider nur den oberflächlichen Schmutz von den Zähnen reinigen. In den drei automatischen Reinigungsmodi Sanft, Standard und Intensiv ließ sich auch frischer Plaque nicht vollständig entfernen. Daher lässt sich dieses Modell nach unseren Erfahrungen nur für die oberflächliche Reinigung der Zähne nutzen, eine gründliche Reinigung wie mit den anderen Modellen aus unserem Test gelang uns selbst nach 2 Minuten Reinigungszeit nicht immer.
Kann eine elektrische Zahnbürste schimmeln? Ja, eine Schimmelbildung auf einer elektrischen Zahnbürste ist in der Tat möglich. Denn auch die Oberfläche des Handstücks der elektrischen Zahnbürste muss nach jedem Nutzen unter fließendem Wasser abgespült und abgetrocknet werden. Denn auch hier gibt es einen Nährboden für Keime durch Reste von Speisen und Zahnpasta.
Das Modell mit den 35.000 Borsten soll nach Angaben des Herstellers eine Akkulaufzeit von 2 Monaten bieten. Mit welchem Modi dies erreicht werden soll, ist leider nicht klar. Bei einer zweimal täglichen Nutzung von 2 Minuten schafft es die Y-Brush nicht auf die vorgegebene Akkulaufzeit. Immerhin ist das Akku nach etwas mehr als den versprochenen 2 Stunden wieder komplett aufgeladen, wenn er schlapp macht.
Die Handhabung der Y-Brush ist nach unseren Testerfahrungen weitaus unbequemer als es bei herkömmlichen Schallzahnbürsten beispielsweise der Fall ist. Der korrekte Sitz der Bürste auf Zähnen und Zahnfleisch kann mitunter ebenfalls zum Geduldsspiel werden. Zusätzliche Funktionen außer den verschiedenen Reinigungsmodi gibt es bei der Zahnbürste nicht. Hinzu kommt der im Verhältnis hohe Preis für das Starterpaket und die Ersatzköpfe.
Niedriger Schutz vor Staub und Spritzwasser! Während alle anderen elektrischen Zahnbürsten in unserem Test mindestens die Schutzklasse IPX7 aufweisen können, hat die Y-Brush nur eine Schutzklasse von IPX4, also nur einen Schutz gegen allseitiges Spritzwasser. Somit muss bei dem Modell in Sachen Reinigung mit Wasser vorsichtig gehandelt werden.
Unser Fazit
Die elektrische Zahnbürste Y-Brush ist nach unseren Testerfahrungen eher ein Modell für eine oberflächliche schnelle Reinigung oder für ein Einsatz auf Reisen, wo auf ein kompaktes Gerät gesetzt wird. Denn im Vergleich zu unserem Testsieger beispielsweise ist die Reinigungsqualität mit den vorgegebenen automatischen Reinigungsmodi deutlich schlechter. Auch der Funktionsumfang, der Akku oder die Schutzklasse können bei dieser Zahnbürste im Vergleich zu anderen Modellen nicht überzeugen.
Schnelle Reinigung der Zähne möglich
Kompaktes Modell eignet sich gut für unterwegs
Putzleistung ist nur mittelmäßig bis schlecht
Sehr geringer Funktionsumfang (Keine Memory-Funktion, keine Andruckkontrolle, keine App, kein 2-Minuten-Timer)
Komplizierte Handhabung
Verhältnismäßig teure Unterhaltskosten
Nur Schutzklasse IPX4
FAQ
Wie lang ist das Kabel der Ladestation?
Mit 49 Zentimetern Länge ist es das kürzeste Ladekabel in unserem Test der elektrischen Zahnbürsten.
Wird die Y-Brush mit einem Reise-Etui geliefert?
Nein, ein Reise-Etui gehört nicht zum Lieferumfang.
Wie oft muss der Bürstenkopf bei diesem Modell gewechselt werden?
Dem Hersteller zufolge sollte dies alle 6 Monate erfolgen.
Gibt es einen 4-Quadranten-Timer?
Nein, aufgrund der kurzen Laufzeit der automatischen Modi gibt es keinen 4-Quadranten-Timer.
13. FOREO ISSA 3: Elektrische Zahnbürste aus Silikon mit zahlreichen Funktionen und Aufsätzen
Auch die FOREO ISSA 3 fällt ähnlich wie die Y-Brush direkt mit ihrem Design auf. Denn im Vergleich zu den anderen elektrischen Zahnbürsten in unserem Test bringt dieses Modell ein auffälliges Design mit sich. Ginge es allein nach dem Design und den bunten Farben, würde sich die FOREO ISSA 3 als Testsieger empfehlen. Allerdings hat die Schallzahnbürste mit stylischem Design im entscheidenden Punkt die größten Schwächen: in der Putzleistung.
Denn im Gegensatz zu den restlichen Schallzahnbürsten konnte die FOREO ISSA 3 in unserem Test leider keine gute Reinigungsleistung vorweisen. In manchen Testdurchgängen blieben leider Speisereste in den Zähnen zurück und auch im Plaque-Test konnte die Bürste trotz ihrer 16 Reinigungsintensitäten nicht überzeugen. Eventuell scheinen die doch eher niedrigen 11.000 Bürstenbewegungen in der Minute in Kombination mit dem Design des Bürstenkopfes zu wenig zu sein, um die Zähne gründlich zu reinigen.
Der Hersteller bezeichnet die Zahnbürste als 4-in-1-Mundpflege. Denn der sogenannte Hybrid-Bürstenkopf der ISSA 3 von FOREO hat auf der Rückseite einen Zungen- und Wangenreiniger und soll eine effektive Zahnreinigung und sanfte Zahnfleischmassage bieten – die sanfte Reinigung hat sich im Test auch bestätigt. Der Bürstenkopf, der wie die Zahnbürste selbst aus Silikon besteht, hält laut Hersteller bis zu 6 Monate. Dieser Wert hat sich in unserer Test-Simulation bestätigt.
Lange Akkulaufzeit: Erfreulich ist bei dieser Schallzahnbürste die Akkulaufzeit. Denn bei einer zweimal täglichen Nutzung von je 2 Minuten soll der Akku satte 365 Tage reichen – also ein Jahr. Bei unserer Simulation brachte es der Akku zwar „nur“ auf umgerechnet 326 Tage. Das ist aber dennoch der deutliche Höchstwert unter den Zahnbürsten in unserem Test.
In Sachen Funktionen kann die Zahnbürste von FOREO mit einer Memory-Funktion aufwarten, sodass sich das Produkt also stets den letzten genutzten Modus merkt. Dahingegen fehlen eine App, ein Display oder eine Bluetooth-Funktion genauso wie eine Ladestation, da es nur ein USB-Kabel zum Aufladen gibt. In Sachen Schutzklasse hat das Modell eine sehr gute Schutzklasse IP68 zu bieten.
Was ist eine Positionserkennung? Einige neuere elektrische Zahnbürsten haben eine sogenannte Positionserkennung. Diese erfasst in Echtzeit die jeweilige Position der Zahnbürste während des Putzens und die Kopfbewegungen. Dazu gibt es im Handstück des jeweiligen Modells Sensoren für die Positionserkennung.
Unser Fazit
Die Schallzahnbürste FOREO ISSA 3 konnte in Sachen Putzleistung leider nicht so überzeugen, wie alle anderen Modelle im Test. Die elektrische Zahnbürste hat zwar 16 verschiedene Intensitätsstufen, jedoch nur 11.000 Bürstenbewegungen in der Minute. Immerhin kann das Modell ein besonderes Design, eine Herstellung aus Silikon, einen Bürstenkopf mit Zungen- und Wangenreiniger sowie die mit Abstand längste Akkulaufzeit in unserem Test vorweisen. Dafür hat die Zahnbürste keine Ladestation.
Handstück und Bürstenkopf aus Silikon
Längste Akkulaufzeit im Test
Bürstenkopf mit Zungen- und Wangenreiniger
Schutzklasse IP68
Im Vergleich zu den anderen elektrischen Zahnbürsten eine schwächere Putzleistung
Nur 11.000 Bürstenbewegungen in der Minute
Keine Ladestation
FAQ
Wie schwer ist die elektrische Zahnbürste FOREO ISSA 3?
Mit einem Gewicht von 63 Gramm ist das Handstück das leichteste Handstück unter den Schallzahnbürsten im Test. Im Vergleich der mitgelieferten Bürstenköpfe hingegen hat das Modell mit 10 Gramm den schwersten unter allen Zahnbürsten, mit Ausnahme der Y-Brush.
Gibt es die Zahnbürste in verschiedenen Farben?
Ja, die elektrische Zahnbürste steht in den vier Farben Schwarz, Rosa, Pink und Mintgrün zur Verfügung.
Gehört ein Netzstecker zum Lieferumfang?
Nein, ein Netzstecker ist nicht dabei bei der Lieferung.
Gibt es einen 4-Quadranten-Timer?
Ja, die FOREO ISSA 3 hat einen 4-Quadranten-Timer und schaltet auch nach 2 Minuten automatisch ab.
4 elektrische Zahnbürsten für Kinder mit unterschiedlicher Ausstattung im Test
Playbrush Smart Sonic Elektrische Zahnbürste für Kinder
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,102/2023
(2.434 Amazon-Bewertungen)
1 Schallzahnbürste
23,3 x 3,1 x 3,1 Zentimeter
19,3 x 3,1 x 3,1 Zentimeter
7 x 1 Zentimeter
131 Gramm
4 Gramm
Kunststoff, Gummi
Gummi
Nylon
Zahnputz-Coach mit 3D-Gebiss-Simulation in App, Statistiken und Tracking in App - Funktion für Eltern, Ersatzbürstenköpfe in drei Farben und in zwei Härtegraden erhältlich
Bei den elektrischen Zahnbürsten für Kinder setzte sich die Playbrush Smart Sonic durch. Während die anderen Modelle ebenfalls eine gute Putzleistung vorweisen konnten, überzeugt das Modell von Playbrush vor allem mit dem umfangreichsten Funktionsumfang und einigen interessanten Extras. Allen voran steht aber die gute Reinigungsleistung, die sich auch aus den bis zu 34.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute ergeben. Dabei können Eltern per App auswählen, welchen der beiden Putzmodi das Kind verwenden soll.
Umfangreiche App: Ein besonderes Ausstattungsmerkmal der Playbrush Smart Sonic ist die mitgelieferte App. Mit dieser ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten mehr, als nur die beiden Putzmodi auszuwählen. Wer die App auf seinem Smartphone installiert und das Handy per Bluetooth mit der Smart Sonic verbindet, dem stehen zahlreiche Funktionen zur Verfügung. So werden beispielsweise Druck, Geschwindigkeit, Genauigkeit, Frequenz und Dauer des Zähneputzens per Sensoren gemessen. Per Audio-Feedback und statistischen Auswertungen werden Kinder so stets auf dem Laufenden gehalten, wie es um den Putzfortschritt der Kinder steht. Für die Kleinen gibt es zudem lehrreiche Spiele, die zum Putzen animieren.
Ein weiteres Highlight der Kinderzahnbürste von Playbrush ist die Akkulaufzeit. Denn die bunte Zahnbürste, die es in zwei verschiedenen Farbdesigns gibt, soll laut Hersteller bis zu 8 Wochen Laufzeit bieten. Das schaffte sie zwar in unserem Test nicht, doch auf 48 Tage brachte es keine andere der von uns getesteten Kinderzahnbürsten. Die Ladezeit betrug in unserem Test 16 Stunden. Bei dem Modell sind zudem weitere nützliche Funktionen wie eine Andruckkontrolle oder eine Memory-Funktion dabei. Zudem zeichnet das Modell die Schutzklasse IP67 aus, sodass Staub und zu viel Wasser auf der elektrischen Schallzahnbürste für Kinder kein Problem darstellen sollten.
Unser Fazit
Die Playbrush Smart Sonic hebt sich mit mehreren Highlights deutlich von der Konkurrenz der elektrischen Zahnbürsten für Kinder ab. Dabei wird aber der wichtigste Punkt trotz aller Funktionen nicht vergessen: die Putzleistung, die sehr gut nach unseren Testerfahrungen ist. Insbesondere die App mit den umfangreichen Funktionen, die Akkulaufzeit, die Memory-Funktion, die Andruckkontrolle und die Schutzklasse IP67 sorgen im Gesamtpaket dafür, dass die Playbrush-Zahnbürste Testsieger bei den Kinderzahnbürsten in unserem Test der elektrischen Zahnbürsten wurde.
Umfangreiche Funktionen per App
Memory-Funktion
Andruckkontrolle
Schutzklasse IP67
Lange Akkulaufzeit
Nur ein Ersatzbürstenkopf im Lieferumfang
FAQ
Wie lang ist das Ladekabel bei der Playbrush Smart Sonic?
Das Kabel für die Ladestation bei der elektrischen Zahnbürste misst 138 Zentimeter und ist damit das längste der Kabel der Kinderzahnbürsten in unserem Test.
Gibt es die Zahnbürste in verschiedenen Farben?
Ja, die elektrische Kinderzahnbürste Playbrush Smart Sonic kann in Blau oder Pink gekauft werden.
Für welche Betriebssysteme ist die App geeignet?
Die App kann sowohl mit Android-Geräten als auch mit dem iPhone genutzt werden.
Wie oft müssen die Bürstenköpfe gewechselt werden?
Der Hersteller empfiehlt einen Bürstenkopfwechsel alle 8 bis 12 Wochen. Nach unseren Testerfahrungen ist das eine realistische Einschätzung.
2. Elektrische Zahnbürste für Kinder mit den meisten Reinigungsmodi: Dada-Tech DT-KE9
Drei Putzmodi
Kundenbewertung
(334 Amazon-Bewertungen)
Dada-Tech DT-KE9 Elektrische Zahnbürste für Kinder
Die Dada-Tech DT-KE9 ist eine elektrische Zahnbürste, die der Hersteller für Kinder ab 3 Jahren empfiehlt. Bei unseren beiden Testkindern konnte das Modell komplett überzeugen mit Blick auf die Putzleistung. Dieses Produkt bringt es laut Hersteller auf eine maximale Zahl von 35.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute. Damit ist dieses Modell Spitzenreiter in diesem Punkt in unserem Test. Zudem verfügt die elektrische Zahnbürste für Kinder über drei Putzmodi – so viele Modi bietet keine andere Zahnbürste für Kinder aus unserem Test.
Besonderheit Aufhellungsmodus: Während der Aufhellungsmodus (White) bei den elektrischen Schallzahnbürsten für Erwachsene inzwischen Standard ist, verfügen elektrische Zahnbürsten für Kinder nicht über den Modus – mit Ausnahme dieses Modells von Dada-Tech. So können schon Kinder von einem Aufhellen der Zähne profitieren.
Während Kinder vor allem das bunte Bär-Design in Blau, Rosa oder Gelb schätzen werden, achten Eltern natürlich mehr auf die Ausstattung und die Funktionen der elektrischen Zahnbürste für Kinder. So gibt es beispielsweise eine Memory-Funktion, eine Ladestandanzeige sowie einen 4-Quadranten-Timer und nach 2 Minuten erfolgt die automatische Abschaltung. In Sachen Schutzklasse bietet dieses Produkt IPX7, sodass die elektrische Zahnbürste nach jedem Putzvorgang komplett unter Wasser umfangreich gereinigt werden kann. Im Test brachte es die Zahnbürste auf eine Akkulaufzeit von 24 Tagen und eine Ladezeit von 4 Stunden und 12 Minuten.
Können Kleinkinder alleine die Zähne putzen? Nein, Eltern sollten die Kinder nach und nach an das korrekte Zähneputzen heranführen. Dies gilt auch beim Einsatz einer elektrischen Zahnbürste für die Jüngsten. Weitere Details hierzu finden Interessierte im Ratgeber an die Produktvorstellungen.
Unser Fazit
Die elektrische Zahnbürste für Kinder Dada-Tech DT-KE9 überzeugte im Test mit einer sehr guten Putzleistung, 35.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute und einem Aufhellungsmodus, sodass dieses Modell als einziges Produkt für Kinder drei verschiedene Reinigungsmodi bietet. Die elektrische Zahnbürste im bunten Bär-Design kann auch in Sachen Funktionen überzeugen, muss aber im Vergleich zum Testsieger von Playbrush in Sachen Schutzklasse, App oder Andruckkontrolle leichte Abzüge hinnehmen.
Elektrische Kinderzahnbürste mit den meisten Putzmodi im Test
35.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute
Kurze Akkuladezeit
Ladestandanzeige
Memory-Funktion
Keine Andruckkontrolle
Keine App
FAQ
Aus welchem Material besteht die elektrische Zahnbürste für Kinder?
Das Handstück und der Bürstenkopf der Dada-Tech DT-KE9 bestehen jeweils aus Silikon. Die Bürstenhaare wiederum sind aus Nylon gefertigt.
Welche Putzmodi hat das Produkt?
Es handelt sich um die Modi Clean, White und Massage.
Welchen Härtegrad haben die Bürsten der Dada-Tech DT-KE9?
Die Bürsten der elektrischen Zahnbürste für Kinder sind nach unseren Testerfahrungen weich.
Wie viele der Bürstenköpfe befinden sich im Lieferumfang?
Das sind vier Bürstenköpfe.
3. Rotationszahnbürste für Kinder: elektrische Zahnbürste von Oral-B mit Disney-Motiv
Sensitiv-Modus
Kundenbewertung
(4.999 Amazon-Bewertungen)
Oral-B Kids Star Wars Elektrische Zahnbürste für Kinder
Ob Star Wars, Micky Maus oder Frozen (Die Eiskönigin) – diese elektrische Zahnbürste von Oral-B bietet bunte Motive verschiedener Disney-Figuren und Disney-Filmen. Somit sollen Fans von Elsa, Anna, Micky, Daisy oder Yoda zum Zähneputzen motiviert werden. Allerdings sind die jeweiligen Motive nicht auf der Bürste aufgedruckt, sondern es liegen Aufkleber der jeweiligen Themen in der Verpackung bei – in unserem Fall vier Star-Wars-Aufkleber, die auf die elektrische Zahnbürste aufgeklebt werden können.
Die einzige Rotationszahnbürste für Kinder in unserem Test konnte in Sachen Putzleistung komplett überzeugen. Der runde Bürstenkopf war sowohl für unser Kleinkind als Testperson als auch für das ältere Kind ideal zum Putzen der Zähne. Das Modell hat keinen 4-Quadranten-Timer, dafür aber werden die 2 Minuten Putzzeit signalisiert.
Die elektrische Rotationszahnbürste für Kinder von Oral-B hat zwei Modi. Neben dem Clean-Modus soll der Sensitive-Modus dafür sorgen, dass auch Kinderzähne auf Wunsch besonders sanft geputzt werden können. Die fest eingebaute wiederaufladbare Ni-MH-Batterie soll nach Angaben des Herstellers bis zu 8 Tage durchhalten, im Test schafften wir diese Laufzeit tatsächlich, wenngleich es sich hierbei um eine niedrige Laufzeit im Vergleich mit den weiteren Modellen handelt. Dafür ist die Ladezeit mit 16,5 Stunden verhältnismäßig hoch.
Belohnung für 2 Minuten Zähneputzen: Um Kinder an die 2 Minuten Putzzeit heranzuführen, gibt es bei der Oral-B-Zahnbürste ein gelungenes Extra. Denn die Zahnbürste lässt sich zusammen mit der App Disney Magic Timer verwenden. Bei erfolgreicher 2-minütiger Putzzeit lässt sich in der App ein virtueller Sticker der Lieblingsfiguren von Walt Disney freischalten. Die App, die nicht mit der Zahnbürste gekoppelt werden kann, lässt sich sowohl per iPhone als auch mit einem Android-Smartphone nutzen.
Unser Fazit
Die einzige Rotationszahnbürste für Kinder in unserem Test der elektrischen Zahnbürsten konnte eine gute Putzleistung vorweisen. Mit dem Sensitive-Modus gibt es zudem eine Funktion zum sanften Reinigen der Zähne. Insbesondere Fans verschiedener Disney-Helden wie Micky Maus, Anna und Elsa aus Frozen oder der Star-Wars-Helden kommen mit den bunten Aufklebern auf ihre Kosten. Die Akkuleistung hingegen gehört nicht zu den Stärken der Zahnbürste.
Andruckkontrolle
Ladestation
IP-67-Schutzklasse
Bunte Aufkleber diverser Disney-Helden
Keine Memory-Funktion
Niedrige Akkulaufzeit, lange Ladezeit
FAQ
Gibt es bei der elektrischen Zahnbürste für Kinder von Oral-B einen 4-Quadranten-Timer?
Nein, dieser ist nicht vorhanden.
Wie viele Bürstenköpfe befinden sich im Lieferumfang?
Mit der Lieferung kommt lediglich ein Bürstenkopf.
In welchem Zeitraum sollte der Bürstenkopf gewechselt werden?
Nach unserer Testerfahrung sollte dies nach 4 bis 6 Wochen erfolgen, wenngleich der Hersteller von 2-3 Monaten spricht.
Gibt es die elektrische Zahnbürste von Oral-B für Kinder in diversen Farben?
Nein, die Zahnbürste selbst ist nur in Rot-Weiß erhältlich, lässt sich aber mit den diversen Aufklebern verzieren.
4. Elektrische Zahnbürste für Kinder mit AAA-Batterie: Dada-Tech DT-K6 mit bunten LED-Lichtern
Auch die elektrische Zahnbürste Dada-Tech DT-K6 kann für Kinder mit einer Besonderheit aufwarten: mit einer bunten LED-Beleuchtung. Das Produkt ist beim Zähneputzen beleuchtet und ändert die Farben im Regenbogenmuster während des Putzvorgangs. Die Zahnbürste mit einer aufgedruckten Giraffe gibt es dabei in den drei Farben Rosa, Grün oder Blau. Die Schallzahnbürste hat einen Reinigungsmodus, der es auf bis zu 23.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute bringt. Da die Zahnbürste sowohl den 4-Quadranten-Timer als auch den 2-Minuten-Timer mit an Bord hat, lernen selbst die Kleinsten das korrekte Zähneputzen.
In Sachen Schutzklasse bringt es die DT-K6 von Dada-Tech auf die Klasse IPX7, sodass eine gründliche Reinigung unter fließendem Wasser nach jedem Putzvorgang möglich ist. Funktionen wie eine Andruckkontrolle oder eine Memory-Funktion sind hingegen Mangelware. Auch eine App-Anbindung gibt es bei der einfach gehaltenen elektrischen Schallzahnbürste für Kinder nicht.
AAA-Batterie notwendig! Im Gegensatz zu den anderen Modellen aus unserem Test der elektrischen Zahnbürsten, ist bei diesem Produkt kein Akku fest eingebaut. Stattdessen erfolgt der Betrieb mit einer handelsüblichen AAA-Batterie. Diese befindet sich nicht im Lieferumfang.
Unser Fazit
Die elektrische Zahnbürste Dada-Tech DT-K6 ist eine einfache elektrische Zahnbürste für Kinder, die sich vor allem als Einsteigermodell gut macht. Denn umfangreiche Funktionen hat diese Zahnbürste nicht an Bord. Dafür reinigt die Bürste sehr gut und der Fokus liegt vor allem auf der bunten LED-Beleuchtung, die die Kleinsten nach unseren Testerfahrungen als gute Motivation für das Zähneputzen annehmen.
Bunte LED-Beleuchtung in den Regenbogenfarben
Schutzklasse IPX7
Auswahl aus drei verschiedenen Farben
Geringer Funktionsumfang
Eine AAA-Batterie erforderlich
FAQ
Gibt es bei der elektrischen Zahnbürste für Kinder DT-K6 von Dada-Tech einen 4-Quadranten-Timer?
Ja, dieser ist genauso vorhanden wie der 2-Minuten-Timer, der den Putzvorgang beendet.
Wie viele Bürstenköpfe befinden sich im Lieferumfang?
Mit der Lieferung erhalten Nutzer bei der DT-K6 von Dada-Tech drei Bürstenköpfe.
Aus welchem Material besteht die Zahnbürste?
Sowohl das Handstück als auch die Bürste besteht aus Kunststoff.
Wie schwer ist die elektrische Zahnbürste für Kinder?
Ohne Batterie wiegt sie lediglich 27 Gramm, sie ist somit die leichteste Zahnbürste in unserem Test.
In unserem Test der elektrischen Zahnbürsten haben wir 13 Modelle für Erwachsene und 4 Zahnbürsten für Kinder unter die Lupe genommen. Wir haben dazu jede Zahnbürste für Erwachsene bei insgesamt fünf Testpersonen mehrfach zum Einsatz gebracht. Das Zähneputzen erfolgte stets direkt nach diversen Mahlzeiten. Zudem haben wir mit in der Apotheke erhältlichen Plaque-Tests gearbeitet, um die Reinigungsleistung der Modelle einschätzen zu können. Die Zahnbürsten für Kinder wurden von einem 5 Jahre alten Mädchen und einem 8 Jahre alten Jungen getestet.
Ein weiterer Fokus in unserem Test lag auf den Folgekosten in Form von Ersatzbürsten und dem Energieverbrauch. Hierbei waren für uns die Haltedauer der Zahnbürstenköpfe, die Akkulaufzeit und die Akkuladezeit von Bedeutung. Ebenso blickten wir auf die Ausstattungsmerkmale und den Funktionsumfang der insgesamt 17 Zahnbürsten. Zu guter Letzt mussten sich die Zahnbürsten einem Falltest aus rund einem Meter Höhe unterziehen – den alle 17 Modelle unbeschädigt überstanden haben.
Unser Fazit zum Test der elektrischen Zahnbürsten
Insgesamt vier der elektrischen Zahnbürsten für Erwachsene konnten besonders überzeugen, wenngleich in Sachen Putzleistung erfreulicherweise mit Ausnahme von zwei Produkten alle komplett überzeugen konnten. Testsieger wurde die Wondersmile Pro, die vor allem durch ihr Gesamtpaket überzeugen konnte, wobei insbesondere die hohe Schutzklasse IPX8, der Zungenreiniger, die lange Akkulaufzeit, der große Funktionsumfang und die einfache Handhabung des Modells erstklassig waren. Noch mehr Funktionen bietet hingegen die evowera Planck O1, die insbesondere durch das Display und die vielen Informationen in der App überzeugte. Die mit Abstand beste Rotationszahnbürste lieferte happybrush mit der Eco R2, die auch mit Blick auf ihre Klimaneutralität überzeugte. Dahingegen empfiehlt sich das Business Modell Tristan Auron TB9031B mit den meisten Bürstenkopfbewegungen in der Minute und der guten Ausstattung für Reisende. Bei den elektrischen Zahnbürsten für Kinder konnte wiederum die Playbrush Smart Sonic am meisten überzeugen.
Was ist eine elektrische Zahnbürste?
Elektrische Zahnbürsten bestehen in der Regel aus zwei Teilen: Einem Handstück und einer Aufsteckbürste mit beweglichem Bürstenkopf. Die Energie stellt ein Akku bereit. Statt kreisender Putzbewegungen aus dem Handgelenk wie bei einer gewöhnlichen Zahnbürste steuern bei der Elektro-Version voreingestellte Programme, wie schnell und häufig der Bürstenkopf zwischen Zähnen und Zahnfleisch rotiert und schwingende Seitwärtsbewegungen ausführt und dabei Zahnbelag und Essensreste löst.
In der Regel können die Akkus elektrischer Zahnbürsten über eine mitgelieferte Station via Netzkabel oder mithilfe eines USB-Kabels wieder aufgeladen werden. Bei Letzterem liefern Smartphones, Tablets, eine Powerbank oder ähnliche Devices den benötigten Energienachschub. Eine bequeme Option – insbesondere für unterwegs. Alternativ kann das USB-Kabel auch mit einem USB-Adapter verbunden und der Akku übers Stromnetz aufgeladen werden.
So funktioniert die Elektrozahnbürste
Als Herzstück einer elektrischen Zahnbürste fungiert ein kleiner Elektromotor, der im Handstück verbaut ist und über eine Welle die Bewegungen des Bürstenkopfes erzeugt. Angetrieben wird der Motor von einem Akku. Der kann nach dem Prinzip der Induktion aufgeladen werden, wenn die Energie nicht mehr ausreicht, um den Motor der Zahnbürste anzutreiben. Dazu erzeugt die Spule in der Ladestation ein sich auf- und abbauendes magnetisches Feld, das in einer zweiten Spule eine elektrische Spannung induziert, über die der Akku aufgeladen wird. Anstelle des Motors werden bei Schallzahnbürsten über einen Microchip hochfrequente Wellen erzeugt. Ein Schallwandler versetzt die Borsten dann in Schwingungen.
Reinigung durch Rotation: Die Köpfe elektrischer Zahnbürsten sollen das Gebiss bis zu 100 Prozent gründlicher reinigen als eine Handzahnbürste. Bis zu 60.000 Mal schwingen die Bürstenköpfe pro Minute. Die Borsten schaffen es so auch in die kleinsten Ritzen und lösen alles, was dort nicht hingehört. Einige moderne Elektro-Zahnbürsten arbeiten mit Mikrovibrationen, die besonders gründlich reinigen sollen.
Wie das Zähneputzen mit einer Schallzahnbürste und einer Rotationszahnbürste richtig erfolgt, zeigt das folgende Video:
Wie bei vielen anderen elektrischen Kleingeräten verlieren Verbraucher auch beim Blick in die Regale mit den elektrischen Zahnbürsten leicht den Überblick. Das Sortiment ist umfangreich und zwischen den bekannten Marken tummeln sich immer mehr kleinere Hersteller, die mit ihren Produkten hervorstechen möchten. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal ist das Funktionsprinzip.
Rotierend-oszillierende Elektrozahnbürsten: Diese älteste Variante der elektrischen Zahnbürste ist in der Regel mit einem runden Bürstenkopf ausgestattet, der kreisförmig rotiert. Die Borsten erreichen aufgrund ihrer Form auch die Backenzähne und Zahnzwischenräume. Sie schwingen in einem Halbkreis hin und her, der schnelle Wechsel der Bewegungsrichtung wird auch Oszillation genannt. Die meisten Geräte schaffen eine Reinigungsleistung zwischen 4.000 und 9.000 Schwingungen pro Minute. Ein Wert, der mit einer Handzahnbürste bei Weitem nicht zu erreichen ist. Bei einigen Modellen pulsiert der Bürstenkopf zusätzlich zu den Rotationen. Rotierende wie pulsierende Elektrozahnbürsten sind meist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der zwischen 2 und maximal 4 Wochen ohne Energienachschub auskommt.
Schallzahnbürsten: Statt des runden Bürstenkopfes arbeiten Schallzahnbürsten meist mit einer ovalen Variante. Hochfrequente Wellen versetzen die Borsten in Schwingungen. Sogenannte Mikro-Zirkulationen sollen den Zahnbelag lösen – selbst, wenn die Borsten etwa 3 Millimeter vom Zahn entfernt sind. Zahnärzte attestieren Schallzahnbürsten eine besonders positive Wirkung auf das Zahnfleisch. Der permanente Druckwechsel führt demnach zu einem vermehrten Ionenaustausch im Gewebe. Das Zahnfleisch kann besser versorgt werden. Schallaktive Zahnbürsten sind häufig etwas lauter als ihre rotierenden Artgenossen und kitzeln zunächst ein wenig am Zahnfleisch. Insgesamt sollen Schallzahnbürsten ein besseres Putzergebnis erzielen als rotierende Zahnbürsten. Statt des gesamten Bürstenkopfs bewegen sich beim Putzen nur die Borsten. Wobei diese nicht rotieren, sondern über die Zähne wischen. Dabei entstehen Flüssigkeitsströmungen, die Zahnbelag und Bakterien auch aus schwer zugänglichen Stellen spülen. Wegen der hochfrequenten Bewegungen muss kaum Druck erzeugt werden. Das schont die Zähne und vor allem das Zahnfleisch. Schallzahnbürsten sind in der Regel etwas teurer als die rotierend-oszillierenden elektrischen Zahnbürsten. Sie sind mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Der hält bis zu 6 Wochen durch und hat damit auch hier die Nasenspitze vorn.
Ultraschallzahnbürsten: Ultraschallzahnbürsten sind eine Weiterentwicklung der Schallzahnbürste. Einige Ultraschallzahnbürsten erreichen laut Hersteller etwa eine Million Schwingungen pro Minute. Die Zähne werden nicht von den Borsten des Bürstenkopfes gereinigt, sondern indem Schwingungen auf eine spezielle Zahncreme übertragen werden. Dabei entstehen kleine Schaumbläschen, die auf der Zahnoberfläche platzen und so Zahnbelag und andere Verunreinigungen lösen. Dabei muss die Zahnbürste nur in die Nähe der Zahnoberfläche geführt werden. Weil praktisch keine Reibung im Mund an den Zahnflächen erzeugt wird, sollen Ultraschallzahnbürsten vor allem Menschen mit empfindlichen Zähnen und Zahnfleisch das Putzen erleichtern.
Doch was ist nun besser, eine rotierend-oszillierende Zahnbürste oder eine Schallzahnbürste? Das muss jeder anhand der individuellen Faktoren entscheiden, denn wie das folgende Video zeigt, sind selbst Zahnärzte in der Frage nicht einig:
Vorteile und Nachteile von elektrischen Zahnbürsten
In den 1970er-Jahren noch als Flop durchgefallen, steht heute fast in jedem zweiten deutschen Bad eine elektrische Zahnbürste. Der Grund: Die Vorteile im Vergleich zu einer herkömmlichen Bürste überwiegen bei Weitem.
Gründlichere, schonendere und gleichmäßigere Reinigung
Integrierter 2-Minuten-Timer
Hinweis auf Wechsel des Putzbereichs
Andruckkontrolle für Zahnfleischschutz
Bürstenköpfe kleiner und wendiger
Flexibilität durch verschiedene Reinigungsmodi
Vielfältige Aufsteckbürsten erhältlich
Geräte und Aufsteckbürsten zum Teil sehr teuer
Stromanschluss erforderlich
Worauf sollte ich beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste achten?
Eine Zahnbürste ist etwas sehr Persönliches – das Angebot im Internet und in Elektro-Fachmärkten dagegen vielfältig. Deshalb sollten Verbraucher nicht spontan zuschlagen, sondern in Ruhe alle Optionen und die eigenen Anforderungen prüfen und sich erst dann für ein Gerät entscheiden.
Mit welcher Technologie soll die elektrische Zahnbürste arbeiten?
Wer eine elektrische Zahnbürste kaufen möchte, muss sich zunächst zwischen der rotierend-oszillierenden Variante und einer Schallzahnbürste entscheiden. Erstere haben sich auf Markt bewährt und gelten als zuverlässig. Zudem sind sie zum Teil deutlich erschwinglicher als Schallzahnbürsten. Durch die Reibung der Borsten strapazieren sie allerdings Zahnfleisch und Zähne nachweislich stärker als Schallzahnbürsten, die darüber hinaus etwas bessere Reinigungsergebnisse erzielen.
Elektrische Zahnbürste mit oder ohne Timer?
Die meisten elektrischen Zahnbürsten sind mit einem 2-Minuten-Timer ausgestattet. Viele Modelle arbeiten zudem mit einem 30-Sekunden-Timer, der den Wechsel des Putzbereichs anzeigt. Diese Funktionen sind keine unsinnigen Spielereien, denn sie helfen, die empfohlene Putzdauer einzuhalten. Wer sich lieber auf das eigene Zeitgefühl verlässt, solltebeim Zähneputzen einmal gezielt auf die Uhr schauen. Viele werden feststellen: Das subjektive Zeitgefühl kann sehr trügerisch sein. Wer keine Lust darauf hat, beim Zähneputzen ständig auf die Uhr zu schauen, greift am besten zu einem Modell mit Timer.
Die Andruckkontrolle zur Schonung des Zahnfleischs
Nicht nur wie lange, auch wie intensiv die Zähne geputzt werden, kann von elektrischen Zahnbürsten überwacht werden. Die automatische Andruckkontrolle reagiert bei zu heftigem Druck auf Zahnfleisch oder Zähne mit einem optischen oder akustischen Signal. Gleichzeitig reduziert die Funktion meist die Putzgeschwindigkeit. Diese Funktion ist vor allem interessant und wichtig, wenn das Zahnfleisch ohnehin empfindlich ist.
Die Reinigungsmodi elektrischer Zahnbürsten
Wer nicht mehr Zeit als unbedingt nötig in die Pflege seiner Zähne investieren möchte, braucht sich um zusätzliche Reinigungsmodi nicht den Kopf zu zerbrechen. Hier erfüllt der Standard-Modus seinen Zweck. Verschiedene Hersteller liefern mit Funktionen wie dem Polieren, einer separaten Zahnfleischmassage oder einem besonders schonenden Putzmodus zusätzliche Optionen. Wer seinen Zähnen etwas mehr bieten möchte, sollte die entsprechenden Angaben der Hersteller prüfen.
Die unterschiedlichen Bürstenaufsätze
Fast alle Hersteller bieten für ihre Handstücke unterschiedliche Aufsteckbürsten an. Einige sollen Zahnbelag besonders wirkungsvoll entfernen, andere sollen empfindliche Zähne und sensibles Zahnfleisch schonen. Wieder andere nehmen sich die Zahnzwischenräume ganz genau vor. Wichtig zu wissen: Aufsteckbürsten sind oft nicht herstellerübergreifend mit den Handstücken kompatibel. Wer Wert darauf legt, seinen Zähnen regelmäßig Abwechslung zu liefern, sollte vor dem Kauf prüfen, welche speziellen Bürstenköpfe der jeweilige Hersteller anbietet.
Bürstenwechsel – eine Frage der Hygiene: Damit die Zähne morgens und abends zuverlässig gereinigt werden können und sich im Bürstenkopf keine Keime und Bakterien festsetzen, empfehlen Zahnärzte, die Aufsteckbürsten spätestens nach 4, besser noch nach 3 Monaten auszutauschen. Die Aufsteckbürsten einiger Hersteller verblassen mit der Zeit und geben so das Signal zum Wechseln.
Sets mit zwei Handstücken
Sets mit zwei Handstücken, wie sie von vielen Herstellern angeboten werden, eignen sich nicht nur für Paare. Sie können auch praktisch sein, um eine Zahnbürste zuhause zu nutzen und die andere mit auf Reisen zu nehmen oder am Zweitwohnsitz zu deponieren. Mit einem USB-Reiseetui kann das zweite Handstück bequem auch unterwegs aufgeladen werden, während die Ladestation im heimischen Badezimmer bleibt.
Die Wasserdichtigkeit Viele Menschen putzen sich unter der Dusche oder in der Badewanne die Zähne. Bei einer elektrischen Zahnbürste ohne IP-Schutzfunktion besteht dabei die Gefahr eines Stromschlags. Achten Sie deshalb darauf, dass die elektrische Zahnbürste Ihrer Wahl mit der IP-Schutzart IPX7 zertifiziert ist.
Die Akkulaufzeit
Hier gilt natürlich: Je länger, desto besser. Vor allem für Menschen, die viel unterwegs und womöglich nicht immer direkt eine Steckdose in der Nähe haben. Als Grundregel merken: Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) sind etwas schwächer als Lithium-Ionen-Akkus. Einfache rotierend-oszillierende Zahnbürsten mit NiMH-Akku halten meist etwa 7 Tage durch, bis sie neue Energie brauchen. Elektrische Zahnbürsten mit Lithium-Ionen-Akku schaffen im Vergleich dazu bis zu 6 Wochen.
Die tatsächliche Haltbarkeit des Akkus hängt stark von der individuellen Nutzung des Geräts ab. Bei der vom Hersteller angegebenen maximalen Akkulaufzeit wird davon ausgegangen, dass die Zahnbürste täglich zwei Mal jeweils 2 Minuten betrieben wird.
Netz- oder USB-Kabel zum Aufladen?
Auch diese Frage sollte beim Kauf einer Zahnbürste mit Akkubetrieb bedacht werden. Denn unterwegs ist es mitunter sehr hilfreich, wenn die Zahnbürste über ein USB-Kabel am Laptop oder über das Netzteil des Smartphones aufgeladen werden kann.
Zubehör und Sonderfunktionen für elektrische Zahnbürsten
Die Bürstenköpfe der elektrischen Zahnbürsten sind separat erhältlich und können nachgekauft werden. Ähnlich wie bei Handzahnbürsten werden verschiedene Härtegrade angeboten – von weich und sensitiv über mittel bis hin zu etwas härteren Ausführungen. Hier gilt im Normalfall: Die runden Bürstenköpfe gehören auf die rotierend-oszillierenden Modelle, Schallzahnbürsten funktionieren nur mit den oval geformten Köpfen.
Geschäftsreisende, die häufig aus dem Koffer leben, sollten auf ein weiteres Detail achten: das Etui für die elektrische Zahnbürste. Mittlerweile gehört das Transport- und Reisecase bei vielen Herstellern zum Standard. Einige dienen nicht nur der Ordnung, sie haben einen USB-Anschluss und können bei Bedarf den Akku des Handstücks mit Energie versorgen.
Die sogenannte Memory-Funktion haben nur wenige Hersteller im Angebot. Die Idee: Das Gerät merkt sich den zuletzt gewählten Putzmodus, speichert ihn ab, und startet beim nächsten Putzen wieder in diesem Modus.
Einige Hersteller im oberen Preissegment haben ihre Modelle mit einer Easy-Start-Funktion ausgestattet. Dabei wird die Putzintensität in den ersten Anwendungen langsam gesteigert, sodass sich Elektro-Einsteiger besser umgewöhnen können.
Moderne elektrische Zahnbürsten sind mitunter mit einem Farbdisplay ausgestattet, das beispielsweise Informationen über das eingestellte Putzprogramm anzeigt.
Einige Elektrobürsten sind Bluetooth-fähig und können mit dem Smartphone gekoppelt werden. Über darauf installierte Apps lässt sich das persönliche Putzverhalten beobachten, analysieren und verbessern. Andere Hersteller bieten zusätzliche Geräte an, die sich per Bluetooth mit der Zahnbürste verbinden lassen und das Zahnputzverhalten überwachen. Ein Beispiel dafür ist der Smartguide von Oral B. Das Video erklärt, wie das kleine Gadget funktioniert:
Etwa jeder zweite Deutsche vertraut beim täglichen Zähneputzen auf elektrische Hilfe. Der Grund dafür liegt auf der Hand. Sowohl Zahnärzte als auch Krankenkassen weisen immer wieder darauf hin, dass die Zähne mit elektrischen Zahnbürsten besser, effizienter und schonender gepflegt werden. Darüber hinaus erleichtern sie älteren Menschen das korrekte Putzen, und führen Kinder an die wichtige und richtige Pflege heran.
Auch die Preisunterschiede, lange Zeit ein Schreckgespenst für alle, die mit einer elektrischen Zahnbürste geliebäugelt haben, ist inzwischen kein allzu starkes Argument mehr. Denn wie andere elektronische Geräte, werden auch elektrische Zahnbürsten immer günstiger in der Anschaffung. Funktionen wie den 2-Minuten-Timer, den Hinweis auf den Wechsel des Kieferquadranten und die automatische Andruckhilfe kann eine Handzahnbürste nicht bieten. Wem die Gesundheit seiner Zähne am Herzen liegt, der kommt um eine elektrische Zahnbürste nicht herum.
Für wen eignen sich die elektrischen Zahnbürsten?
Sie sind in der Regel kinderleicht zu bedienen, bei sachgemäßer Nutzung ungefährlich und nachgewiesenermaßen das Beste, was den Zähnen passieren kann. Kurz: Elektrische Zahnbürsten sind für jedermann geeignet, der Wert auf gepflegte und gesunde Zähne legt. Für Kinder ab 6 Jahren haben einige Hersteller handlichere Modelle für kleine Hände entwickelt.
Ihre Stärken ausspielen können Elektrozahnbürsten vor allem bei starken Verfärbungen der Zähne durch Tee, Kaffee oder Nikotin. Die Borsten schwingen bis zu 60.000 Mal pro Minute und lösen Zahnbelag selbst an schwer erreichbaren Stellen. Spezielle Aufsatzbürsten polieren die Zähne beseitigen unschöne Verfärbungen. Weil sie die Zähne nur marginal berühren, schonen Schallzahnbürsten Zähne und Zahnfleisch. Ein Pluspunkt vor allem für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch und sensiblem Zähnen. So weist die Techniker Krankenkasse darauf hin, dass „bei der elektrischen Reinigung weniger Druck auf Zähne und das Zahnfleisch ausgeübt wird, wodurch Putzdefekte und Zahnfleischreizungen reduziert werden können.“ Andere Quellen berichten, dass auch Zahnfleischbluten mit einer elektrischen Zahnbürste dauerhaft verringert werden kann.
Elektrische Zahnbürsten für Kinder
Auch bei Kindern spielt die Zahnhygiene schon früh eine wichtige Rolle. Bereits ab dem ersten Milchzähnchen heißt es: Zähneputzen nicht vergessen. In der Regel können Kinder ihre Zähne erst dann selbst richtig putzen, wenn sie in die Schule kommen. Zunächst ist es also die Aufgabe der Eltern, sich um das Milchgebiss zu kümmern und die Kleinen ans Zähneputzen heranzuführen. Elektrische Zahnbürsten für Kinder können dabei helfen. Häufig sind sie bunt. Das motiviert auch Vierjährige zum Zähneputzen. Einige Hersteller haben spezielle Apps für Kinder entwickeln lassen, mit deren Hilfe sie spielerisch an die richtige Mundhygiene herangeführt werden.
In der Regel haben auch Zahnbürsten für Kinder einen 2-Minuten-Timer und einen Quadranten-Timer, um den Kindern das Zähneputzen zu erleichtern. Teilweise spielen die Geräte eine Musik ab, wenn die 2 Minuten vorüber sind.
Auch für Kinder gilt die bewährte Zahnarztregel, dass morgens und abends für jeweils 2 Minuten die Zähne geputzt werden. Bei Babys und Kleinkindern putzen die Eltern, etwas ältere Kinder nehmen die Bürste meist schon selbst in die Hand. Bis zum Grundschul-Alter sollten die Eltern jedoch helfen und gründlich nachputzen. Die meisten Kinder sind motorisch noch nicht dazu in der Lage, alle Zähne gründlich zu putzen. Etwa ab einem Alter von 6 Jahren können Kinder elektrische Zahnbürsten nutzen.
Wie wende ich die elektrische Zahnbürste richtig an?
Selbst die genialste Elektro-Bürste bringt nicht viel, wenn damit planlos im Mund herumgerührt wird. Wer von der Idee und den Vorzügen einer elektrischen Zahnbürste profitieren möchte, muss sie richtig einsetzen. Um die korrekte Putztechnik für das eigenen Modell zu erlernen und zu verinnerlichen, hilft es meist, die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen. Es gibt allerdings einige allgemeine Regeln, die für alle elektrischen Zahnbürsten gelten:
Vor dem Auftragen der Zahnpasta sollte der Bürstenkopf befeuchtet werden.
Bürstenkopf vor dem Einschalten der Zahnbürste in den Mund einführen, damit die Zahnpasta nicht schon vor dem Putzen im Badezimmer verteilt wird.
Das gewünschte Reinigungsprogramm auswählen.
Bürste möglichst leicht angewinkelt am Rand des Zahnfleisches aufsetzen.
Wichtig: Denken Sie an die 2-Minuten-Regel und das 30-sekündige Putzen jedes einzelnen Quadranten!
Nach dem Zähneputzen muss die Aufsteckbürste gründlich mit warmem gereinigt werden.
Richtig Zähneputzen – so geht es
Wie bereits erwähnt, ist die richtige Putztechnik, entscheidend dafür, dass die Zähne gesund und widerstandsfähig bleiben. Die folgenden allgemeinen Hinweise sind immer hilfreich – egal, ob Sie noch immer zur Handzahnbürste greifen oder Ihre Zähne mit einer elektrischen Zahnbürste pflegen.
Die oberste und zugleich wichtigste Regel lautet: „Von Rot nach Weiß„. Unabhängig davon, mit welcher Bürste geputzt wird, führt ihr Weg vom Zahnfleisch in Richtung Zähne und nie umgekehrt. Dazu empfehlen Zahnärzte die sogenannte Bass- oder Rütteltechnik. Hierbei wird die Bürste zunächst schräg am Zahnfleischrand angesetzt. Durch das leichte Rütteln auf der Stelle werden zunächst Speisereste aus den bei Bakterien so beliebten Zahnfleischtaschen gelöst. Auch die Zahnbeläge lassen sich so effektiv bekämpfen. Danach wird die Bürste in Richtung der Zähne geführt, um die Bakterien wirksam abzustreifen.
Auch der Druck, mit dem der Bürstenkopf Zähne und Zahnfleisch bearbeitet, spielt beim Zähneputzen eine wichtige Rolle. Ist er zu hoch, belastet das die Zähne und das Zahnfleisch unnötig. Im schlimmsten Fall wird der Zahnschmelz, der Schutzmantel der Zähne, angegriffen.
Das KAI-Prinzip:Zahnmediziner empfehlen, beim Zähneputzen nach dem recht simplen KAI-Prinzip vorzugehen. Dabei werden zunächst die Kauflächen gründlich geputzt. Danach sollten die Außenseiten und schließlich die Innenseiten Zahn für Zahn bearbeitet werden. Auch die hinteren Backenzähne, die häufig schwer zu erreichen sind, sollten nicht vernachlässigt werden.
Nicht nur die Zähne selbst, auch die Zwischenräume müssen täglich gereinigt werden. Genau dort fühlen sich lästige Bakterien nämlich am wohlsten. Im Vergleich zu einer Handzahnbürste schaffen es viele elektrische Bürsten, zuverlässig in die Zwischenräume zu gelangen. Gelingt das nicht, kannZahnseide helfen.
Alternativ kann für die Pflege der Zahnzwischenräume auch zu sogenannten Dentalsticks oder Interdentalbürsten, gegriffen werden. Weil Gebisse sehr verschieden und die Abstände zwischen den Zähnen mal größer und mal kleiner sind, gibt es Interdentalbürsten in verschiedenen Größen. Benutzt werden sie wie eine gewöhnliche Bürste – mit etwas Wasser und bei Bedarf einem Klecks Zahnpasta. Als weitere Alternative für den Mundraum stehen Mundduschen oder Mundspülungen zur Verfügung.
Mehr zu den Interdentalbürsten hält das folgende Video bereit:
Erst die Zwischenräume, dann der Rest: Statt sich nach dem eigentlichen Zähneputzen mit Zahnseide oder einer Interdentalbürste um die Zwischenräume zu kümmern, sollten die winzigen Lücken zwischen den Zähnen als erstes gereinigt und von Bakterien befreit werden. Das verringert die Gefahr, dass sich gefährliche Keime dort einnisten und das Zahnfleisch oder die Zähne angreifen.
Mit einem technischen Trick erreichen Schallzahnbürsten die wichtigen Zahnzwischenräume. Hochfrequente Bewegungen erzeugen im Mund Flüssigkeitsströme, die die Bakterien aus den Zahnzwischenräumen spülen.
FAQ – häufige Fragen rund um Elektrozahnbürsten
Wie reinige ich eine elektrische Zahnbürste?
Nach dem Putzvorgang sollte die Aufsteckbürste zunächst kurz bei eingeschaltetem Handstück unter fließendem Wasser ausgespült werden. Danach kann die Aufsteckbürste vom Handstück entfernt werden. Reinigen Sie dann beide Teile nochmals einzeln und gründlich mit lauwarmem Wasser und trocknen Sie sie gut ab, damit sich in dem feuchten Milieu keine Bakterien ansiedeln. Auch das Ladegerät sollte in regelmäßigen Abständen mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Dabei muss es vom Strom getrennt sein.
Benötige ich eine spezielle Zahnpasta?
In der Regel eignet sich für das Zähneputzen mit der elektrischen Zahnbürste die gewohnte Zahnpasta. Für einige Ultraschallzahnbürsten werden spezielle Zahncremes verwendet. Achten Sie auf die Angaben des Herstellers.
Was kostet eine Elektrozahnbürste?
Günstige Modelle mit einem rotierend-oszillierenden Bürstenkopf werden schon ab etwa 30 Euro angeboten. Für die günstigsten Schallzahnbürsten sind etwa 50 Euro fällig. Für elektrische Zahnbürsten bekannter Hersteller müssen Verbraucher etwas tiefer in den Geldbeutel greifen. Für die Topmodelle werden 300 Euro und mehr aufgerufen.
Wo kann ich eine elektrische Zahnbürste kaufen?
Elektrozahnbürsten gibt es in Elektromärkten und Kaufhäusern. Im Supermarkt oder beim Discounter können Sie mitunter ein Schnäppchen machen, wobei die Auswahl im Handel vor Ort meist etwas eingeschränkt ist. Im Internet können zahlreiche Produkte direkt miteinander verglichen werden. Wer sich etwas Zeit zum Suchen nimmt, bekommt das Modell seiner Wahl dort häufig auch günstiger.
Was muss ich beachten, damit der Akku lange hält?
Das hängt davon ab, mit welcher Art in der Zahnbürste verbaut wurde. Im Falle von Rotationszahnbürsten ist das häufig ein NiMH-Akku. Der sollte, so die allgemeine Empfehlung, alle 3 bis 6 Monate einmal vollständig entladen und danach wieder aufgeladen werden. Bei Lithium-Ionen-Akkus der Rotationszahnbürsten ist eine solche, sogenannte Tiefentladung nicht notwendig. Im Gegenteil: Sie sollten weder vollständig entladen noch vollständig aufgeladen werden. Hier wird empfohlen, den Akku einer Rotationszahnbürste in einem Ladezustand zwischen 30 und 70 Prozent zu halten.
Welche Hersteller und Marken bieten elektrische Zahnbürsten an? Im Bereich der elektrischen Zahnbürsten gibt es eine Reihe von Herstellern und Marken. Zu den bekanntesten gehören Oral-B (Vitality, Pulsonic und andere Reihen), Philips (Expertclean, FlexCare und andere Reihen), Lächen, ApaCare, Dontodent, Oclean, Sonicsmile, Dentacare, Wondersmile, Panasonic oder Happybrush. Ist es mit einer elektrischen Zahnbürste erforderlich, die Zähne zu schrubben?
Nein, das ist in der Regel nicht erforderlich. Im Gegenteil sollte zu viel Druck beim Zähneputzen vermieden werden.
Welche Bürstenformen gibt es bei elektrischen Zahnbürsten?
Elektrische Zahnbürsten gibt es mit kleinen, runden Bürstenköpfen und mit ovalen Bürstenköpfen, die an eine Handzahnbürste erinnern. Meist haben elektrische Rotationszahnbürsten kleine, runde Bürstenköpfe, während Schallzahnbürsten eher mit ovalen Bürstenköpfen ausgestattet sind.
Gibt es elektrische Zahnbürsten, die batteriebetrieben sind?
Die meisten elektrischen Zahnbürsten werden von einem fest verbauten Akku mit Strom versorgt. Allerdings bietet der Handel auch batteriebetriebene elektrische Zahnbürsten an, die mit Einwegbatterien oder wiederaufladbaren Batterien genutzt werden können. Das kann praktisch sein, wenn über einen längeren Zeitraum kein Zugang zu Netzstrom besteht, zum Beisiel auf längeren Backpacking-Reisen oder Reisen in sehr entlegene Regionen.
Welche elektrische Zahnbürste ist bei Implantaten oder Zahnspangen geeignet?
Bei Implantaten oder Zahnspangen raten Zahnärzte eher zu einer Schallzahnbürste. Sie reinigt sanfter und schonender als eine rotierende Zahnbürste, die intensiver mit den Zähnen in Kontakt kommt. Im Zweifel holen Sie sich Rat von Ihrem Zahnarzt.
Welche elektrische Zahnbürste eignet sich für Einsteiger?
Eine elektrische Zahnbürste für Einsteiger, die bisher eine Handzahnbürste genutzt haben, sollte einfach zu bedienen sein und nicht mit zu vielen Funktionen verwirren. Ein besonders gutes Einsteigermodell ist eine elektrische Zahnbürste mit einem Easy-Start-Programm oder einem Guide, der die ersten Nutzungen begleitet und die Umgewöhnung erleichtert.
Elektrische Zahnbürste richtig entsorgen! Eine defekte Elektrozahnbürste gilt als Elektroschrott und gehört nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie sie bei einer Recycling-Annahmestelle oder auf einen Wertstoffhof. Einige Markenhersteller bieten ihren Kunden einen Recycling-Service an und nehmen defekte Zahnbürsten zurück.
Hat die Stiftung Warentest einen Test von elektrischen Zahnbürsten durchgeführt?
Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Elektrozahnbürsten und überprüft dabei, wie zuverlässig die Produkte arbeiten, wie sie sich handhaben lassen und wie sie in einem Dauertest abschneiden. Der letzte Test der Verbraucherorganisation datiert aus dem Januar 2023. Aktuell hat die Stiftung Warentest 74 elektrische Zahnbürsten unter die Lupe genommen. Darunter oszillierend-rotierende Bürsten, Schallzahnbürsten sowie Modelle für Kinder. Hier finden Interessierte die verschiedenen Testergebnisse sowie weitere Informationen rund ums Thema Zähneputzen.
Im November 2019 hatte Stiftung Warentest zudem die aufsteckbaren Ersatzbürsten für die Serien Braun Oral-B wie Crossaction oder Trizone und Philips Sonicare auf dem Prüfstand. Insgesamt acht verschiedene Produkte schauten sich die Experten im Labor an. Neben den Original-Ersatzteilen von Braun und Philips bewertete Stiftung Warentest auch die von Müller, Rossmann, dm oder Carolina Meyer angebotenen und deutlich günstigeren Ersatzteile. Die detaillierten Testergebnisse gibt es gegen Zahlung einer geringen Gebühr auf dieser Webseite.
Im Februar 2020 widmete sich Stiftung Warentest dem Thema Zahnseide. Zwölf Zahnseide-Produkte von Marken wie Elmex, dm oder Oral-B schauten sich die Tester genauer an. Die Details dieses Tests veröffentlicht die Stiftung Warentest an dieser Stelle hinter einer Bezahlschranke. In einem weiteren Test hat sich die Verbraucherorganisation zuletzt im Mai 2023 mit Universal-Zahnpasten beschäftigt und insgesamt 45 Zahncremes untersucht. Wer sich dafür interessiert, klickt bitte hier.
Gibt es von Öko-Test einen Test elektrischer Zahnbürsten?
Öko-Test hat zuletzt im November 2021 elektrische Zahnbürsten getestet und einen Testsieger gekürt. Insgesamt zwölf Schallzahnbürsten und Rotationszahnbürsten mussten sich den Testern stellen. Davon erhielten drei Produkte die Bestnote. Warum aber eine Zahnbürste mit einem ungenügend durchfiel, erfahren Interessierte auf dieser Seite. Weiterhin lesen Sie hier eine interessante Analyse zu den Vor- und Nachteilen elektrischer Zahnbürsten.
Ein Test zu elektrischen Kinderzahnbürsten fand im Mai 2023 statt. Von den elf getesteten Produkten erhielten vier Zahnbürsten die Note „Gut“ oder „Sehr gut“. Untersucht wurden unter anderem die Anwenderfreundlichkeit, Sicherheit, Umwelteigenschaften sowie die Qualität der Borsten. Als Mängel bei den elektrischen Zahnbürsten für Kinder stellten die Experten von Öko-Test beispielsweise irreparable Schäden nach dem Falltest, umweltschädliche Stoffe in der Kabelummantelung, eine mangelhafte Borstenqualität sowie weniger leistungsfähige Akkus fest. Mehr Informationen zum Test finden sich hier.
Im Oktober 2022 führte Öko-Test außerdem einen Zahnseiden-Test durch, der im Dezember 2022 aktualisiert wurde. Zahnseide soll zusätzlich zum Zähneputzen die Mundhygiene verbessern. Es wurden 43 Produkte getestet, davon erhielten 14 die Bestnote. Einzelheiten zum Test sind hier abrufbar. Außerdem erfolgte zuletzt im April 2023 ein Test von 48 Universalzahncremes, von denen 17 Produkte eine Naturkosmetikzertifizierung hatten. 13 der getesteten Zahnpasten kamen ohne umstrittene Inhaltsstoffe aus. Allerdings fielen 19 Zahncremes im Test durch und erhielten nur ein „Mangelhaft“ oder „Ungenügend“. Wer mehr dazu erfahren möchte, klickt bitte hier.
Im April 2023 nahm sich Öko-Test zuletzt Zahnpasten für Kinder vor. Insgesamt 30 Kinderzahncremes, die für Kinder bis zu 6 Jahren geeignet sind, wurden dabei analysiert. Das wenig erfreuliche Ergebnis: Nur vier Produkte erhielten die Bestnote. Welchen inzwischen verbotenen Inhaltsstoff in Lebensmitteln die Prüfer zudem gefunden haben, finden Interessierte unter diesem Link.
Weitere Tests mit Testsieger von Elektrozahnbürsten
Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat zusammen mit der Zeitschrift „Mieux Choisir“ bereits 2014 zehn elektrische Zahnbürsten im Labor testen lassen. Dabei wurde der Fokus darauf gelegt, wie zuverlässig die Elektrozahnbürsten den Zahnbelag entfernen, wie sie sich handhaben lassen und wie viel Strom sie verbrauchen. Hier gibt es mehr Informationen dazu.
Glossar
2-Minuten-Timer
Der 2-Minuten-Timer soll dem Verbraucher dabei helfen, die von Zahnärzten empfohlene Putzdauer von 2 Minuten einzuhalten. Ein optisches oder akustisches Signal beendet den Timer. Meist schaltet sich die Bürste selbstständig ab.
Vier-Quadranten-Timer
Der Vier-Quadranten-Timer erinnert beim Zähneputzen durch ein kurzes Vibrationssignal alle 30 Sekunden daran, mit der Bürste in den nächsten Kieferquadranten zu wechseln.
Aufsteckbürste
Als Aufsteckbürsten werden die austauschbaren Bürsten für elektrische Zahnbürsten bezeichnet.
Handstück
Das Handstück ist der wichtigste Teil einer elektrischen Zahnbürste. Der darin verbaute Akku versorgt einen Motor oder Schallwandler. Zum Laden wird das Handstück auf eine Ladestation gestellt. Für das eigentliche Putzen wird eine Bürste mit rundem oder ovalem Kopf aufgesteckt.
IP-Schutzart
Die Abkürzung steht für „International Protection“. Sie gibt an wie sicher elektrische Geräte vor Wasser und Fremdkörpern sind. Der Grad des Schutzes lässt sich an den Ziffern hinter dem P ablesen. Ziffer eins steht für die Qualität des Staubschutzes, Ziffer zwei für die des Wasserschutzes. Bei beiden Werten gilt: Je höher der Wert, desto sicherer ist das Gerät. Ein 'X' steht für 'keine Angabe'. Im Fall von elektrischen Zahnbürsten ist die Schutzklasse IPX7 entscheidend. Damit nimmt die Bürste auch bei zeitweiligem Untertauchen, zum Beispiel in der Badewanne, keinen Schaden.
Induktionsladegerät
Ähnlich wie bei Smartphones können auch elektrische Zahnbürsten per Induktion geladen werden. Dafür muss das Handstück lediglich auf das Ladegerät gestellt oder gelegt werden. Hersteller von Zahnbürsten bieten dafür passende Reiseetuis oder auch spezielle Gläser an.
Interdentalbürste
Eine Interdentalbürste ist eine spezielle Zahnbürste, mit der insbesondere Zahnzwischenräume zuverlässiger gesäubert werden können.
Lithium-Ionen-Akku
Lithium-Ionen-Akku werden in der Regel in Schallzahnbürsten verbaut. Im Vergleich zu NiMH-Akkus sollten sie weder komplett ent- noch überladen werden. Ein dauerhafter Ladestand zwischen 30 und 70 Prozent gilt als ideal. Anders als bei NiMH-Akkus geben Hersteller Laufzeiten von mehreren Wochen an.
NiMH-Akku
NiMH-Akku steht für Nickel-Metallhydrid-Akkumulator. NiMH-Akkus sind etwas schwächer als Lithium-Ionen-Akku und sollten in regelmäßigen Abständen tiefentladen und vollständig wieder aufgeladen werden. Bei den elektrischen Zahnbürsten kommen NiMH-Akkus nur bei oszillierend-rotierenden Modellen zum Einsatz. Die Laufzeit wird meist mit etwa einer Woche angegeben.
Plaque
Plaque kommt aus dem Französischen und meint nichts anderes als Zahnbelag. Sie setzt sich aus Mikroorganismen, Eiweißen, Phosphaten und Kohlenhydraten zusammen. Der Belag baut sich schichtweise auf und entsteht unter anderem, wenn sich Bakterien auf im Speichel gelösten Eiweißen ansiedeln. Zuckerhaltige Lebensmittel begünstigen diesen Prozess. Werden die Zahnbeläge nicht durch tägliches Zähneputzen entfernt, härten sie aus und es bildet sich Zahnstein. Plaque kann zu Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontitis führen.
Powerbank
Eine Powerbank ist ein mobiler Zusatz-Akku. Über eine Powerbank können elektronische Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder auch Zahnbürsten mit USB-Anschluss geladen werden.
Weitere interessante Fragen
Welche Elektrische Zahnbürsten sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Elektrische Zahnbürsten Test bzw. Vergleich 2023:
Folgende 7 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
Lächen RM-T8B – Elektrische Schallzahnbürste mit Memoryfunktion
Kundenbewertung
(81 Amazon-Bewertungen)
Lächen RM-T8B Elektrische Schallzahnbürste
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Lächen RM-T8B ist eine elektrische Schallzahnbürste, die ihrem Nutzer drei Putzeinstellungen mit jeweils drei Intensitätsstufen ermöglicht. Je nachdem, ob im Modus Reinigen, Aufhellen oder Sensitiv geputzt wird, putzt der Bürstenkopf mit 31.000 bis 48.000 Vibrationen pro Minute und entfernt Zahnbelag laut Hersteller deutlich zuverlässiger als eine Handzahnbürste. Auffällig ist die zudem die Schwingungsamplitude von 6 Millimetern, mit der zuverlässig Essensreste aus den Zahnzwischenräume geholt werden sollen
Auf dem Bürstenkopf der elektrischen Schallzahnbürste von Lächen vibrieren DuPont-Borsten aus Silikon in Lebensmittelqualität. Die Spitzen sind abgerundet und der Bürstenkopf passt sich dem Hersteller zufolge an die Konturen der Zähne und des Zahnfleisches an. Zum Lieferumfang gehören zwei Standard-Bürstenköpfe für den täglichen Gebrauch sowie zwei Reinigungsbürstenköpfe fürs Aufhellen und Polieren der Zähne. Aus hygienischen Gründen werden die Bürstenköpfe mit Schutzkappen geschützt.
Memoryfunktion: Ein integriertes Smart-Memory-System speichert den letzten Putzmodus automatisch ab. Wird die Bürste das nächste Mal eingeschaltet, startet sie mit der zuletzt abgespeicherten Einstellung.
Eine einzigartige Nano-Beschichtung soll das Handstück der elektrischen Schallzahnbürste von Lächen im feuchten Badklima vor Schimmel schützen. Die Oberfläche ist matt, sodass die Bürste laut Hersteller angenehmer und sicherer in der Hand liegt. Wie einige andere Bürsten auch läuft die Lächen RM-T8B unter der IP-Schutzart IPX7 und kann bedenkenlos beim Duschen oder in der Wanne verwendet werden. Der obligatorische 2-Minuten-Timer hilft dabei, die empfohlene Putzzeit einzuhalten und erinnert alle 30 Sekunden daran, dass in den nächsten Quadranten gewechselt wird.
Eine Schnell-Ladefunktion bringt den Akku binnen 3 Stunden wieder in Topform. Die Akkulaufzeit soll bei etwa 60 Tagen liegen. Geladen wird die Batterie via Induktion. Das USB-Kabel der Ladestation kann unter anderem mit einem PC oder Laptop, mobilen Ladegeräten oder einem USB-Ladeanschluss im Auto verbunden werden. Ladegerät und Kabel gehören bei der batteriebetriebenen Bürste ebenso zum Lieferumfang wie eine Aufbewahrungstasche und eine Bedienungsanleitung.
Was ist die Schwingungsamplitude? Im Zusammenhang mit elektrischen Zahnbürsten beschreibt die Schwingungsamplitude etwas vereinfacht die maximalen Auslenkung der Borsten im Vergleich zum Ruhezustand. Ab einer Schwingungsamplitude von 3 bis 4 Millimetern soll Experten zufolge eine zuverlässige Zahnpflege gewährleistet sein.
FAQ
Ist ein Netzstecker im Lieferumfang der elektrischen Schallzahnbürste Lächen RM-T8B enthalten?
Nein, neben der Bürste werden nur eine Ladestation und ein passendes USB-Kabel geliefert.
Ist die Ladestation wasserdicht?
Die induktive Ladestation der Lächen RM-T8B hat die IP-Schutzart IPX7. Damit ist sie bei zeitweiligem Untertauchen wasserdicht. Der Hersteller weist allerdings darauf hin, dass der Ladeanschluss während des Ladens trocken bleiben sollte.
Kann ich den Timer der Zahnbürste ausschalten?
Nein, der Timer kann nicht deaktiviert werden.
Passen die Aufsteckbürsten der Philips Sonicare auf das Handstück?
Nein, das Handstück ist ausschließlich mit Aufsteckbürsten von Lächen kompatibel.
weniger anzeigen
Fairywill FW-507 – elektrische Schallzahnbürste mit einer Akku-Laufzeit von 30 Tagen
Die elektrische Schallzahnbürste von Fairywill bewegt ihren Bürstenkopf mit bis zu 40.000 Schwingungen pro Minute, um Flecken und Zahnbelag zu entfernen. Die Akkulaufzeit gibt der Hersteller mit mindestens 30 Tagen an. Nach 4 Stunden an der Steckdose soll die Batterie ihre volle Kapazität wieder erreicht haben. Am Handstück der Bürste können insgesamt fünf Modi, eingestellt werden. Wobei jeder dieser fünf Reinigungsmodi eine spezielle Aufgabe erfüllen soll:
Clean – tägliche Reinigung
White – Zahnaufhellung
Sensitive – Zahnfleischpflege
Polish – Polieren der Frontzähne
Massage – Zahnfleischmassage
Erinnerungsfunktion zum Bürstenwechsel: Die farbigen Borsten des Bürstenkopfes bleichen mit jedem Putzen sukzessive aus und geben damit einen Hinweis darauf, dass der Kopf regelmäßig ausgetauscht werden sollte.
Ein integrierter Smart-Timer signalisiert, wenn die von Zahnärzten empfohlenen 2 Minuten Putzdauer abgelaufen sind. Zusätzlich stoppt der Bürstenkopf alle 30 Sekunden kurz, damit alle Bereiche des Gebisses gleichmäßig gereinigt werden. Die elektrische Zahnbürste Fairywill FW-507 ist mit der IP-Schutzart IPX7 zertifiziert und kann bedenkenlos auch längere Zeit ins Wasser getaucht werden. Eine wichtige Information für alle, die sich die Zähne gern beim Duschen oder in der Badewanne putzen. Im Lieferumfang enthalten sind drei Ersatzköpfe sowie eine Kunststoffkappe, die den Bürstenkopf vor Staub und Schmutz schützen soll. Die Bürste samt Zubehör kommt in einer stabilen kleinen Tasche, in der auch das Ladekabel Platz hat. Der Hersteller gewährt auf diese Schallzahnbürste eine Garantie von einem Jahr.
Akkulauzeit bis zu 30 Tage
Erinnerungsfunktion an Bürstenwechsel
Wasserdicht
Mit fünf Reinigungsmodi
Kein Reiseetui vorhanden
Keine Andruckkontrolle vorhanden
FAQ
Kann ich die elektrische Zahnbürste von Fairywill verwenden, während der Akku geladen wird?
Nein, der Hersteller empfiehlt, die Elektro-Zahnbürste zunächst aufzuladen und sie erst danach wieder zu verwenden.
Gibt es für das Modell FW-507 alternative Aufsteckbürsten?
Ja, es gibt weitere kompatible Aufsteckbürsten. Beispielsweise mit härteren Borsten oder solche für die Zahnzwischenräume.
Woran erkenne ich, dass der Akku bald leer ist?
Eine rote Ladelampe signalisiert, dass der Akku demnächst aufgeladen werden sollte. Danach kann noch einige Male geputzt werden. Ist der Akku komplett aufgeladen, erlischt die Lade-LED.
Wie lade ich die Zahnbürste auf?
Geladen wird die Bürste über ein USB-Kabel, das im Lieferumfang enthalten ist.
weniger anzeigen
Philips Sonicare DailyClean 3100 HX6221/22 – Elektrische Zahnbürste mit ProResults-Aufsteckbürste
Die Philips Sonicare DailyClean 3100 HX6221/22 ist eine elektrische Schallzahnbürste. Sie arbeitet mit der markeneigenen Sonicare-Schalltechnologie und erreicht bis zu 31.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute. Die Borsten der im Lieferumfang enthaltenen ProResults-Aufsteckbürste sollen laut Philips zweimal mehr Zahnbelag lösen als eine Handzahnbürste. Die Form der Aufsteckbürste soll sich an die Zahnkonturen anpassen und dadurch besonders gründlich reinigen. Die schnellen Bewegungen des Bürstenkopfes erzeugen einen kräftigen Flüssigkeitsstrom. Das Gemisch aus Zahncreme und Wasser gelangt so mit Druck in die Zahnzwischenräume und löst dort hartnäckige Essensreste.
Philips Sonicare ProResults-Bürstenkopf: Der Hersteller Philips bezeichnet den Sonicare-ProResults-Bürstenkopf als einen seiner besten Zahnbürstenköpfe. Er ist demnach sowohl für neue als auch für erfahrene Sonicare-Nutzer geeignet und hat ein schlankes, ergonomisches Design. Philips empfiehlt, den Bürstenkopf mindestens alle 3 Monate zu wechseln.
Die elektrische Schallzahnbürste von Philips hat einen 2-Minuten-Timer und einen Vier-Quadranten-Timer. Der 2-Minuten-Timer hilft dabei, die von Zahnärzten empfohlene Putzdauer von 2 Minuten einzuhalten. Der Vier-Quadranten-Timer erinnert alle 30 Sekunden daran, dass der Bürstenkopf nun in einem anderen Kieferquadranten rotieren soll. Betrieben wird dieses Modell von einem Nickel-Metallhydrid-Akku, der nach Angaben des Herstellers bis zu 2 Wochen zuverlässig seinen Dienst erfüllt. Zum Lieferumfang gehören neben der erwähnten ProResults-Aufsteckbürste eine Ladestation und ein praktisches Reiseetui.
Was ist besser: Rotations- oder Schallzahnbürste? Forschungen sollen belegen, dass Schallzahnbürsten die Zähne nur marginal gründlicher reinigen als ihre rotierend-oszillierenden Kollegen. Dafür muss bei der Schallvariante für die gleiche Wirkung weniger Druck ausgeübt werden. Sie gilt deshalb als schonender für Zahnfleisch und Zähne. Welche Arten von Elektrozahnbürsten es derzeit auf dem Markt gibt und in welchen Details sie sich voneinander unterscheiden, haben wir in einem kleinen Ratgeber etwas weiter unten für Sie zusammengefasst.
Mit ProResults-Aufsteckbürste
Mit Reiseetui
Vergleichsweise wenige Bürstenkopfbewegungen pro Minute
Keine Andruckkontrolle vorhanden
Nur ein Reinigungsmodi
Kein USB-Anschluss
FAQ
Schaltet sich die Philips Sonicare DailyClean 3100 HX6221/2 nach 2 Minuten aus?
Ja, die Zahnbürste schaltet sich nach 2 Minuten automatisch ab.
Hat dieses Modell eine automatische Andruckkontrolle?
Nein, bei der Philips Sonicare DailyClean 3100 HX6221/2 wird der Andruck nicht überwacht.
Wie viele Putzprogramme hat diese Zahnbürste?
Diese elektrische Schallzahnbürste hat ein Putzprogramm für die tägliche Reinigung der Zähne.
Kann ich bei dieser Zahnbürste verschiedene Geschwindigkeitsstufen wählen?
Nein, die Geschwindigkeit kann nicht verändert werden.
weniger anzeigen
Philips HX6512/45 Sonicare EasyClean elektrische Schallzahnbürste mit angewinkeltem Bürstenkopf
Die elektrische Schallzahnbürste von Philips entfernt dem Hersteller zufolge mit der ProResults-Plaque-Schutz-Aufsteckbürste bis zu sechsmal mehr Plaque als eine Handzahnbürste. Die Aufsteckbürsten passen sich Philips zufolge den Zahnkonturen an und reinigen dadurch sehr effektiv. Für eine gründliche und sanfte Reinigung der Zähne sollen bis zu 62.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute sorgen. Die schnellen Bewegungen des Bürstenkopfes erzeugen Philips zufolge einen Flüssigkeitsstrom, der die Reinigung der Zahnzwischenräume unterstützt.
Mit angewinkeltem Bürstenkopf: Philips zufolge hat der Bürstenkopf eine einzigartige Winkelung, sodass sich auch schwer erreichbare Stellen leicht putzen lassen.
Die Schallzahnbürste von Philips hat einen 2-Minuten-Timer, der helfen soll, die von Experten empfohlene Zahnputzdauer einzuhalten. Ein 4-Quadranten-Timer zeigt im 30-Sekunden-Intervall an, wann es Zeit ist, zum nächsten Quadranten zu wechseln. Das Handstück ist laut Hersteller schlank und ergonomisch gestaltet. Die EasyClean-Zahnbürste ist demnach mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der eine Laufzeit von bis zu 2 Wochen hat. Zum Lieferumfang gehören ein Ladegerät und zwei Aufsteckbürsten.
Entfernt bis zu sechsmal mehr Plaque
Akkulauzeit bis zu 2 Wochen
Angewinkelter Bürstenkopf
Kein Reiseetui vorhanden
Keine Andruckkontrolle vorhanden
FAQ
Ist es möglich, die Philips HX6512/45 Sonicare EasyClean elektrische Schallzahnbürste zu verwenden, während der Akku geladen wird?
Nein, das ist nicht möglich.
Lässt sich der Akku herausnehmen?
Nein, der Akku der Philips HX6512/45 Sonicare EasyClean elektrische Schallzahnbürste ist fest verbaut.
Lässt sich das Ladegerät an der Wand befestigen?
Nein, es gibt keine Wandhalterung für das Ladegerät.
Wie viele Reinigungsstufen hat die Zahnbürste?
Die EasyClean-Zahnbürste von Philips hat eine Reinigungsstufe.
weniger anzeigen
Oral-B PRO 2 2900 – Elektrische Zahnbürste mit visueller Andruckkontrolle
Die Oral-B PRO 2 2900 wird als Doppelpack mit zwei Handstücken, zwei Ersatzbürstenköpfen und einer Ladestation geliefert. Die Handstücke sind schwarz und weiß. Die Bürstenköpfe sollen laut Hersteller bis zu 100 Prozent mehr Zahnbelag entfernen als die Borsten einer herkömmlichen Handzahnbürste. Beide Handstücke sind kompatibel mit folgenden Aufsteckbürsten von Oral-B:
CrossAction
3DWhite
Sensi Ultrathin
Sensitive
Precision Clean
Tiefenreinigung
TriZone
Ortho Care
Zwei Handstücke, lange Akkulaufzeit – Perfekt für Pärchen: Geliefert wird die Oral-B PRO 2 2900 mit zwei Handstücken und einer separaten Ladestation. Eine Ladung des Lithium-Ionen-Akkus soll die Bürsten laut Hersteller mehr als 2 Wochen zuverlässig antreiben. Das spart Platz und Steckdosen im Bad.
Die Rotationszahnbürste von Oral-B hat zwei integrierte Reinigungsmodi, einen für die tägliche Zahnreinigung und einen sogenannten Sensitiv-Modus. Das Gerät arbeitet mit der 3D-Reinigungstechnologie von Oral-B, bei der der Bürstenkopf nicht nur rotiert, sondern auch pulsiert und oszilliert. Je nach gewähltem Putzmodus arbeitet die pulsierende Oral-B Pro 2 2900 mit bis zu 9.900 Oszillationen und zwischen 33.000 bis 45.000 Pulsationen pro Minute.
Ein integrierter Timer misst die empfohlene Putzzeit von 2 Minuten und erinnert alle 30 Sekunden daran, in den nächsten Putzbereich zu wechseln. Um empfindliches und gereiztes Zahnfleisch zu schützen, wurde die elektrische Oral-B Zahnbürste mit einer visuellen Druckkontrolle ausgestattet. Wird der Bürstenkopf zu stark auf das Zahnfleisch gedrückt, leuchtet ein rotes Lämpchen auf und das Gerät drosselt die Rotationsgeschwindigkeit automatisch, um ein Zahnfleischbluten beziehungsweise eine Zahnfleischverletzung zu vermeiden.
Mit visueller Andruckkontrolle
Zwei Handstücke
In zwei Farben
3D-Reinigungstechnik
Ladeindikator
Nur zwei Reinigungsmodi
Kein USB-Anschluss
FAQ
Ist die Oral-B PRO 2 2900 mit Drucksensor kompatibel mit allen Aufsteckbürsten von Oral-B?
Ja, sie ist mit den meisten Oral-B-Aufsteckbürsten kompatibel. Eine Übersicht dazu haben wir etwas weiter oben zusammengestellt.
Muss der Sensitiv-Modus bei jedem Einschalten neu aktiviert werden?
Ja, denn beim Einschalten startet die Bürste zunächst im Modus der täglichen Reinigung. Wird der Ein/Aus-Schalter zwei Mal kurz hintereinander gedrückt, aktivieren Sie den Sensitive-Modus.
Wie lang ist die Ladezeit des Akkus?
Der Hersteller gibt die Ladezeit des Akkus der Oral-B PRO 2 2900 mit etwa 15 Stunden an.
Wie lade ich die Zahnbürste auf?
Die Handstück müssen zum Aufladen in eine Ladestation gestellt werden, die im Lieferumfang enthalten ist.
weniger anzeigen
Oral-B Genius X Luxe Edition – Elektrische Zahnbürste mit sechs Reinigungsmodi
Die Oral-B Genius X Luxe Edition wird mit einem Handstück in der Farbe Rosegold angeboten. Den Herstellerangaben zufolge bekämpft der runde Bürstenkopf insbesondere entlang des Zahnfleischrandes Zahnbelag um bis zu 100 Prozent besser als eine Handzahnbürste. Zum Lieferumfang gehört ein extra-dünner Sensi-Bürstenkopf. Oral-B empfiehlt, wie viele andere Hersteller, den Bürstenkopf alle 3 Monate auszutauschen. Das Handstück ist kompatibel mit allen Aufsatzbürsten von Oral-B.
Die Ladestation ist mit einem zweipoligen Stecker für Steckdosen vom Typ G ausgestattet, der nur mit den Steckdosen in England kompatibel ist. Damit Sie den Akku auch in Deutschland (Steckdosen Typ F) aufladen können, benötigen Sie einen entsprechenden Adapter.
Die Oral-B Genius X Luxe Edition wurde mit sechs Reinigungsmodi gefüttert. Dazu gehören einer für die tägliche Zahnpflege, ein weiterer für die Zungenreinigung, einer explizit für die Zahnfleischpflege sowie die Modi Sensitive, Pro Clean und Aufhellen. Ein 2-Minuten-Timer mit Quadranten-Timer soll dabei helfen, die empfohlenen Putzzeit einzuhalten und erinnert in 30-Sekunden-Intervallen daran, den Putzbereich zu wechseln. Komplettiert wird das umfangreiche Technik-Paket von einer visuellen Andruckkontrolle, die zu starken Druck auf das Zahnfleisch registriert und die Putzgeschwindigkeit automatisch drosselt, um sensible Bereiche im Mund zu schützen.
Auch bei diesem Set messen Bewegungssensoren den Aktionsradius des Bürstenkopfes. Ein KI-Chip registriert, ob alle Zahnbereiche gereinigt wurden und schlägt im Zweifel Alarm. Per Bluetooth kann die Büste zudem mit einem Smartphone verbunden werden. In einer kostenlosen App von Oral-B übernimmt die Künstliche Intelligenz das persönliche Coaching beim Zähneputzen. Die Zahnbürste ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der laut Hersteller bis zu 2 Wochen gründliches Zähneputzen ermöglicht. Zum Lieferumfang gehören außerdem eine Ladestation und ein Smart-USB-Reiseetui inklusive USB-Kabel, mit dem der Akku des Geräts ebenfalls aufgeladen werden kann.
Mit sechs Reinigungsmodi
Mit künstlicher Intelligenz
Per App steuerbar
Mit Smart-USB-Reiseetui
Ladestation nicht für EU-Steckdose ausgelegt - extra Adapter nicht vorhanden
FAQ
Wann sollte ich die Aufsatzbürste der Oral-B Genius X Luxe Edition wechseln?
Experten empfehlen grundsätzlich, nach etwa 3 Monaten die Aufsteckbürste gegen eine neue einzutauschen.
Was gibt es zum Lieferumfang zu sagen?
Zum Lieferumfang der Oral-B Genius X Luxe Edition gehören ein Handstück mit Ladestation, eine Aufsteckbürste und ein Smart-USB-Reiseetui.
Ist die Zahnbürste kompatibel mit anderen Aufsatzbürsten von Oral-B?
Laut Hersteller ist das Handstück ist mit allen Aufsatzbürsten von Oral-B kompatibel.
Was muss ich über die Akkulaufzeit wissen?
Die maximale Akkulaufzeit wird von Oral-B mit etwa 2 Wochen angegeben.
weniger anzeigen
Phniti Elektrische Schallzahnbürste
In Rosa
Kundenbewertung
(1.166 Amazon-Bewertungen)
Phniti Elektrische Schallzahnbürste
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das Schall-Modell von Phniti basiert laut Hersteller auf einer leistungsstarken Sonic-Technologie, die den Bürstenkopf bis zu 45.000 Mal pro Minute vibrieren lässt. So sollen die Borsten jeden Winkel des Mundes erreichen und Essensreste sowie Zahnbelag vollständig entfernen. Zum Putzen stehen vier Reinigungsmodi zur Verfügung:
Reinigen – zur täglichen Zahnreinigung
Weich – für empfindliches Zahnfleisch
Weiß – für hartnäckige Flecken und Beläge
Massage – für die sanfte Zahnfleischmassage
Das Handstück kommt mit zwei W-förmigen mit DuPont-Borsten besetzten Bürstenköpfe. Die passen sich dem Hersteller zufolge an die Zähne an und sollen das Gebiss auch an schwer zugänglichen Stellen gründlich reinigen können. Auch bei der Phniti-Schallzahnbürste kann der Nutzer auf einen eingebauten 2-Minuten-Timer vertrauen, der in Intervallen anzeigt, wann der Putzbereich gewechselt werden sollte.
Trendfarbe Rosa: Das Handstück hat die Trendfarbe Rosa und ist damit für alle geeignet, die frische und fröhliche Farben mögen.
Energie liefert ein Lithium-Ionen-Akku. Dieser soll bis zu 30 Tage halten und binnen 8 Stunden komplett aufgeladen sein. Zum Lieferumfang gehört ein Induktionsladegerät, das mit dem mitgelieferten USB-Kabel über jedes Gerät mit einem entsprechenden Anschluss aufgeladen werden kann. Diese elektrische Zahnbürste ist gemäß IP-Schutzart IPX7 bei zeitweiligem Untertauchen, zum Beispiel in der Badewanne, wasserdicht. Wichtig: Das Induktionsladegerät sollte nicht nass werden und vor allem beim Aufladen trocken sein.
Mit Ladeindikator
Akkulaufzeit bis zu 30 Tage
Akkuladezeit nur 8 Stunden
Wasserdicht
Nur vier Reinigungsmodi
Keine Andruckkontrolle vorhanden
FAQ
Welcher Akku wird bei der elektrischen Schallzahnbürste von Phniti verwendet?
Bei dieser elektrischen Zahnbürste kommt ein Lithium-Ionen-Akku zum Einsatz.
Kann ich die elektrische Zahnbürste der Marke Phniti unterwegs aufladen?
Ja, sie wird über ein gewöhnliches USB-Kabel aufgeladen und kann damit auch unterwegs bequem mit frischer Energie versorgt werden.
Ist die Elektrozahnbürste wassergeschützt?
Die Zahnbürste hat die IP-Schutzart IPX7 und ist damit zumindest bei zeitweiligem Untertauchen wasserdicht.
Hat diese Zahnbürste eine Andruckkontrolle?
Nein, eine Andruckkontrolle gehört nicht zur Ausstattung dieser elektrischen Zahnbürste.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihre beste Elektrische Zahnbürste: ️⚡ Ergebnisse aus dem Elektrische Zahnbürste Test bzw.
Vergleich 2023