Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

15 verschiedene Elektro-Scooter im Vergleich – finden Sie Ihren besten E-Scooter mit satter Leistung & vielen Features – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Daniel Wolf

von Daniel Wolf

Experte für Elektroroller
Mit dem Auto in München von einer Stelle zur nächsten kommen? Das habe ich schon lange aufgegeben. Nicht nur in meiner Heimatstadt, sondern auch an vielen anderen Orten in Deutschland sind die Straßen morgens so überfüllt, dass Arbeitnehmer lieber auf Alternativen wie das Fahrrad oder eben den E-Scooter setzen. Ich zähle mich auch zu dieser Gruppe, cruise ich doch seit Jahren im Sommer mit meinem elektrischen Roller ins Büro. Meine eigenen Erfahrungen habe ich im folgenden Vergleich mit einer ausführlichen Recherche gepaart, um Lesern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Motor
  • Akku
  • Display / Halterungen
  • Straßenzulassung
Meine Produkt-Empfehlung:Xiaomi Mi 1S Elektro-Scooter
Xiaomi Mi 1S Elektro-Scooter

Kaum etwas ist nervtötender, als sich morgens mit dem Auto durch den dichten Verkehr zur Arbeit zu quälen. Wenn es in der Blechlawine dann noch stockt und gar nichts mehr geht, ist mancher Arbeitstag schon gelaufen, bevor das Büro oder die Uni überhaupt erreicht sind. Entspannt geht definitiv anders! Doch es geht deutlich bequemer – und vor allem schneller: mit einem Elektro-Scooter. Elegant und geräuschlos schiebt sich der E-Tretroller am Autostau vorbei. Alternative: Mit Bus und Bahn bis in die Nähe des Büros. Dann den Roller ausklappen und auf dem Elektro-Scooter den letzten Kilometer zum Ziel flitzen – ganz ohne lästige Parkplatzsuche.

Nicht nur der Weg zur Arbeit oder zur Uni kann mit dem Elektro-Scooter leicht bewältigt werden. Im Urlaub, auf dem Campingplatz oder dem Hafengelände sind die Elektroroller ebenfalls nützlich, um schnell von A nach B zu kommen. Als Freizeitvergnügen bringt der Tretroller vor allem eins: Fahrspaß. Doch welche Elektro-Scooter sind tatsächlich alltagstauglich? In unserem Vergleich nehmen wir 15 verschiedene Modelle genau unter die Lupe. Aber Achtung: Nicht alle Elektro-Scooter im Handel sind für den Straßenverkehr zugelassen!

In einem umfangreichen Ratgeber gehen wir danach auf die wichtigsten Ausstattungsmerkmale von E-Rollern ein und geben Verbrauchern nützliche Tipps, um das passende Gefährt zu finden. In einem ausführlichen FAQ-Bereich beantworten wir die häufigsten Fragen zum Thema Elektro-Scooter ein. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die Testsieger von Öko-Test und Stiftung Warentest.

15 kompakte E-Scooter im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Abmessungen gefaltet/geklappt (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Klappbar
Straßenzulassung
Besonderheiten
Technische Details
Maximales Gewicht Benutzer
Maximale Geschwindigkeit des Scooters
Leistung
Details zum Akku
Akkutyp
Akkukapazität
Maximale Reichweite des Scooters
Akkuladezeit
Ausstattungsmerkmale
Display
Bereifung
Smartphone-Halterung
USB-Anschluss
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Hohe Reichweite Trittbrett Paul Elektro-Scooter
Trittbrett Paul Elektro-Scooter
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,205/2023
(9 Bewertungen)
1 119,5 x 59 x 121,5 Zentimeter
144 x 43 x 42 Zentimeter
24,2 Kilogramm
Hohe Reichweite (bis 75 Kilometer, mit größeren Akku bis 90 Kilometer)
150 Kilogramm
Bis 22 Kilometer pro Stunde
500 Watt
Lithium-Ionen-Akku
529,2 Wattstunden
75 Kilometer
5 bis 6 Stunden
LED-Display
11 Zoll
Zum Angebot
Zum Angebot 1499,00€
Starker Motor STREETBOOSTER Two E-Scooter
STREETBOOSTER Two E-Scooter
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,305/2023
(10 Bewertungen)
2 114 x 45 x 117 Zentimeter
118 x 45 x 38 Zentimeter
20 Kilogramm
Hohe Motorleistung, Wechselakku, drei Fahrmodi
120 Kilogramm
Bis 22 Kilometer pro Stunde
450 Watt (maximal 700 Watt)
Lithium-Ionen-Akku
350 Wattstunden
33 Kilometer
5 Stunden
LC-Display
10 Zoll
Zum Angebot
Zum Angebot 999,00€
Icon Top-Bewertet
Handy-Halterung STREETBOOSTER One Elektro-Scooter
STREETBOOSTER One Elektro-Scooter
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,405/2023
(214 Amazon-Bewertungen)
3 117 x 43 x 110 Zentimeter
110 x 48 x 43 Zentimeter
13,5 Kilogramm
Intelligentes Batteriemanagementsystem, mit Handy-Halterung, mit Zahlenkettenschloss und Wegfahrsperre
106 Kilogramm
Bis 22 Kilometer pro Stunde
350 Watt (maximal 650 Watt)
Lithium-Ionen-Akku
270 Wattstunden
26 Kilometer
5 Stunden
LC-Display
8,5 Zoll
Zum Angebot
Jetzt zu STREETBOOSTER 699,00€ Amazon Preis prüfen Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
BOSCH-Motor Trittbrett Kalle Elektro-Scooter
Trittbrett Kalle Elektro-Scooter
Unsere Bewertung
Gut
1,505/2023
(8 Bewertungen)
4 110 x 47 x 115 Zentimeter
110 x 47 x 53,5 Zentimeter
14 Kilogramm
Drei Bremsen, App-Unterstützung
120 Kilogramm
Bis 22 Kilometer pro Stunde
350 Watt
Lithium-Ionen-Akku
280 Wattstunden
25 bis 35 Kilometer
5 bis 6 Stunden
LED-Display
8,5 Zoll
Zum Angebot
Zum Angebot 599,00€
Dual-Bremse isinwheel E9 Max Elektro-Scooter
isinwheel E9 Max Elektro-Scooter
Unsere Bewertung
Gut
1,605/2023
(24 Amazon-Bewertungen)
5 116 x 44 x 114 Zentimeter
116 x 44 x 50 Zentimeter
12 Kilogramm
Doppelte Feder, Quick-Fold-System, Duales Bremssystem, Wabenreifen, Bluetooth, mit App kompatibel, inklusive Werkzeugtasche
120 Kilogramm
Bis 20 Kilometer pro Stunde
350 Watt (maximal 500 Watt)
Lithium-Ionen-Akku
360 Wattstunden
40 Kilometer
6 Stunden
LED-Display
10 Zoll
Zum Angebot
Amazon 479,44€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Sitz möglich HITWAY H5 Elektro-Scooter
HITWAY H5 Elektro-Scooter
Unsere Bewertung
Gut
1,705/2023
(140 Amazon-Bewertungen)
6 121 x 61 x 85 bis 116 Zentimeter
121 x 24 x 41 Zentimeter
21 Kilogramm
Faltbar, Beleuchtung, höhenverstellbar, Heckantrieb, Vollgummireifen
120 Kilogramm
Bis 20 Kilometer pro Stunde
480 Watt
Lithium-Ionen-Akku
480 Wattstunden
30 Kilometer
5 Stunden
LC-Display
10 Zoll
Zum Angebot
Amazon 669,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Autorentipp
Moderne Bremsen Xiaomi Mi 1S Elektro-Scooter
Xiaomi Mi 1S Elektro-Scooter
Unsere Bewertung
Gut
1,705/2023
(21 Bewertungen)
7 114 x 43 x 108 Zentimeter
108 x 43 x 49 Zentimeter
12,5 Kilogramm
Duales Bremssystem (KERS) mit Energierückgewinnung, App-Unterstützung, drei Geschwindigkeitsstufen
100 Kilogramm
Bis 20 Kilometer pro Stunde
300 Watt (maximal 600 Watt)
Lithium-Ionen-Akku
275 Wattstunden
30 Kilometer
5,5 Stunden
Multifunktions-Farbdisplay
8,5 Zoll
Zum Angebot
Ebay 349,00€ Euronics 425,00€ Galaxus 439,00€ Saturn 449,99€ Media Markt 449,99€ Cyberport 459,00€ Reichelt 464,95€ Computeruniverse 466,00€
Doppelbremse NIU KQi3 Sport Elektro-Scooter
NIU KQi3 Sport Elektro-Scooter
Unsere Bewertung
Gut
1,805/2023
(789 Amazon-Bewertungen)
8 117,3 x 54,2 x 120,2 Zentimeter
117,3 x 54,2 x 50,4 Zentimeter
18,4 Kilogramm
Doppeltes Bremssystem (Scheibenbremse + elektrische Bremse), Bluetooth-Funktion für Verbindung zur NIU-App
100 Kilogramm
Bis 20 Kilometer pro Stunde
300 Watt
Lithium-Ionen-Akku
365 Wattstunden
40 Kilometer
5 Stunden
LED-Display
9,5 Zoll
Zum Angebot
Amazon 699,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Galaxus 629,99€ Ebay 659,99€ Media Markt 659,99€ Saturn 669,99€ Cyberport 699,00€
Mittelklasse Xiaomi Mi Pro 2 Elektro-Scooter
Xiaomi Mi Pro 2 Elektro-Scooter
Unsere Bewertung
Gut
1,805/2023
(5.566 Amazon-Bewertungen)
9 113 x 43 x 118 Zentimeter
113 x 43 x 49 Zentimeter
14,2 Kilogramm
Handgas, mit zusätzlichen Reflektoren vorne, seitlich und hinten für bessere Sichtbarkeit, kompatibel mit Mi-Home-App, mit vergleichsweise weiter Reichweite
100 Kilogramm
Bis 20 Kilometer pro Stunde
300 Watt (maximal 600 Watt)
Lithium-Ionen-Akku
474 Wattstunden
45 Kilometer
8 Stunden
LED-Display
8,5 Zoll
Zum Angebot
Amazon 649,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 672,95€ Expert Technomarkt 699,00€ expert 749,00€
Faltbar Velix E-Kick V2021 Elektro-Scooter
Velix E-Kick V2021 Elektro-Scooter
Unsere Bewertung
Gut
1,905/2023
(73 Amazon-Bewertungen)
10 116 x 48 x 115,5 Zentimeter
115,5 x 48 x 49 Zentimeter
18 Kilogramm
Kompatible App für iOS und Android, integrierte Stoßdämpfer und Federbeine, Diebstahlschutz via Seitenschloss möglich
122 Kilogramm
Bis 20 Kilometer pro Stunde
350 Watt
Lithium-Ionen-Akku
10,4 Amperestunden
40 Kilometer
5 Stunden
LC-Display
8,5 Zoll
Zum Angebot
Amazon 819,00€ Idealo Preis prüfen Otto 899,00€ Ebay Preis prüfen Marktkauf 710,99€ ALDI 749,00€ Norma 789,00€ Netto 789,99€
Sehr schnell Urbetter Kirin S1 Pro Elektro-Scooter
Urbetter Kirin S1 Pro Elektro-Scooter
Unsere Bewertung
Gut
2,005/2023
(133 Amazon-Bewertungen)
11 110 x 42,5 x 109 Zentimeter
110 x 42,5 x 47 Zentimeter
13,5 Kilogramm
Doppelbremssystem, laut Hersteller mit guten Super-Feder-Stoßdämpfern vorne und hinten ausgestattet, vergleichsweise schnell
100 Kilogramm
Bis 30 Kilometer pro Stunde
350 Watt
Lithium-Ionen-Akku
270 Wattstunden
25 bis 30 Kilometer
4 bis 5 Stunden
LED-Display
8 Zoll
Zum Angebot
Amazon 309,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
30-Watt-Licht iScooter E9/E9 Pro Elektro-Scooter
iScooter E9/E9 Pro Elektro-Scooter
Unsere Bewertung
Gut
2,005/2023
(145 Amazon-Bewertungen)
12 Keine Angaben
135 x 86 x 32 Zentimeter
13 Kilogramm
Mit elektrischer ABS-Bremse und Scheibenbremse, 30-Watt-LED-Scheinwerfer, Wabenreifen
120 Kilogramm
Bis 20 Kilometer pro Stunde
350 Watt
Lithium-Ionen-Akku
270 Wattstunden
25 bis 30 Kilometer
4 bis 6 Stunden
LED-Armaturenbrett
8,5 Zoll
Zum Angebot
Amazon Preis prüfen Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
Kinderscooter Denver SCK-5300 Elektro-Scooter
Denver SCK-5300 Elektro-Scooter
Unsere Bewertung
Gut
2,105/2023
(60 Amazon-Bewertungen)
13 85 x 74 x 14 Zentimeter
Keine Angaben
5,6 Kilogramm
Für Kinder geeignet, kann als klassischer Tretroller verwendet werden, Vollgummireifen
50 Kilogramm
Bis 6 Kilometer pro Stunde
100 Watt
Lithium-Ionen-Akku
43 Wattstunden
6 Kilometer
2,5 Stunden
Kein Display vorhanden
5 Zoll
Zum Angebot
Amazon 117,72€ Idealo Preis prüfen Otto 115,90€ Netto 95,73€ Voelkner 97,39€ digitalo 97,85€ Ebay 109,95€ Conrad 124,99€
Nummernschild Viron Xi-700-s Elektro-Scooter
Viron Xi-700-s Elektro-Scooter
Unsere Bewertung
Gut
2,105/2023
(572 Amazon-Bewertungen)
14 111 x 48 x 124 Zentimeter
110 x 18 x 52 Zentimeter
14 Kilogramm
Inklusive Versicherungsschutz für 1 Jahr
120 Kilogramm
Bis 20 Kilometer pro Stunde
500 Watt
Lithium-Ionen-Akku
7,8 Amperestunden
30 Kilometer
Keine Angaben
LC-Display
9,5 Zoll
Zum Angebot
Amazon 549,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Kabel versteckt Segway Ninebot ES1LD Elektro-Scooter
Segway Ninebot ES1LD Elektro-Scooter
Unsere Bewertung
Gut
2,205/2023
(649 Amazon-Bewertungen)
15 102 x 43 x 113 Zentimeter
113 x 43 Zentimeter x 40 Zentimeter
11,3 Kilogramm
Dank One-Push-Faltsystem mit einem Handgriff faltbar, keine sichtbaren Verbindungskabel, Vollgummireifen, per Bluetooth mit einem Smartphone koppelbar
100 Kilogramm
Bis 20 Kilometer pro Stunde
250 Watt
Lithium-Ionen-Akku
184 Wattstunden
20 Kilometer
3,5 Stunden
LCD-Display mit Bordcomputer
8 Zoll vorne, 7,5 Zoll hinten
Zum Angebot
Amazon 379,90€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,25 Sterne aus 102 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Elektro-Scooter-Empfehlungen

E-Scooter mit leistungsstarkem Motor
"E-Scooter mit leistungsstarkem Motor"
STREETBOOSTER Two E-Scooter
Ein leistungsstarker Motor kann einen E-Scooter schnell beschleunigen und hilft beim Überwinden von Steigungen. Hier ist kein Elektroroller in meinem Vergleich besser als der STREETBOOSTER Two, den wir selbst zum Testen in der Redaktion hatten. Seine maximalen 700 Watt sind beim Fahren deutlich zu spüren.
Elektro-Scooter mit hoher Reichweite
"Elektro-Scooter mit hoher Reichweite"
Trittbrett Paul Elektro-Scooter
Auf der Suche nach einem Elektro-Scooter mit hoher Reichweite? Dann empfehle ich das Modell Paul von TRITTBRETT, der mit einem 500-Watt-Elektromotor Reichweiten von bis zu 75 Kilometern schafft. Das ist ein absoluter Spitzenwert. Kein anderes Modell in meinem Vergleich schafft mehr. Allerdings kann dieser Wert nur bei vorausschauender Fahrweise und Nutzung des Eco-Modus erreicht werden. Bei wechselnder Nutzung des normalen Drive- und Turbo-Modus kam der Roller im Test immerhin auf rund 50 Kilometer Reichweite, was immer noch der höchste Wert im Vergleich ist.
E-Scooter mit starker LED-Beleuchtung
"E-Scooter mit starker LED-Beleuchtung"
Urbetter Kirin S1 Pro Elektro-Scooter
Wer oft nachts mit einem Elektro-Scooter unterwegs ist, sollte auf eine starke Beleuchtung achten, um andere Verkehrsteilnehmer auf sich aufmerksam zu machen. Dafür empfehle ich den iScooter E9/E9 Pro, der nicht nur über eine 30 Watt starke LED-Beleuchtung, sondern auch über ein rotes Brems-Warnlicht an der Rückseite verfügt.
Elektro-Scooter für große und schwere Personen
"Elektro-Scooter für große und schwere Personen"
Velix E-Kick V2021 Elektro-Scooter
Sehr große oder schwere Personen haben oft Probleme, einen passenden E-Scooter zu finden. Hier kann der Velix E-Kick V2021 weiterhelfen, der mit einer Belastbarkeit von maximal 122 Kilogramm auf die Bedürfnisse von Erwachsenen ausgelegt ist. Zum Vergleich: Der Standard auf dem Markt sind 100 Kilogramm.
E-Scooter mit Doppelbremse
"E-Scooter mit Doppelbremse"
NIU KQi3 Sport Elektro-Scooter
Für mehr Sicherheit beim Fahren auf öffentlichen Straßen steht der NIU KQi3 Sport Elektro-Scooter. Er ist als eines von nur wenigen Modellen in meinem Vergleich mit einem dualen Bremssystem ausgestattet. Eine mechanische Scheibenbremse vorne wird für maximale Bremskraft durch eine hintere, elektrische Bremse ergänzt.

1. TRITTBRETT Paul – leistungsstarker Elektro-Scooter mit hoher Reichweite

Hohe Reichweite
Trittbrett Paul Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(9 Bewertungen)
Trittbrett Paul Elektro-Scooter
Zum Angebot 1499,00€ Zum Angebot

TRITTBRETT Paul Elektro-ScooterDisplay des TRITTBRETT Paul Elektro-ScootersWir freuen uns, mit dem Modell Paul von TRITTBRETT ein echtes Elektro-Scooter-Kraftpaket in unseren Test aufnehmen zu dürfen. An dem Oberklasse-Scooter ist vieles besonders. Wie sich der große und leistungsstarke Paul im Test geschlagen hat, lesen Verbraucher in den folgenden Zeilen.

Beim Auspacken des E-Scooters wird schnell klar: Im Hinblick auf die Qualität hat TRITTBRETT bei Paul keine Abstriche gemacht. Der Roller wirkt robust. Nichts klappert. Der Hersteller setzt hier auf Qualität von Würth (führendes Unternehmen für Befestigungsmaterialien) und verbaut nur „Schrauben, die halten, was sie versprechen“. Nach dem Auspacken ist lediglich der Lenker zu montieren. Noch kurz kontrollieren, ob die Bremsen und der Daumengashebel gut erreichbar sind und falls nötig nachjustieren – schon kann die erste Probefahrt losgehen. Im Test war Paul inklusive Auspacken nach 10 Minuten einsatzbereit.

warning

Akkuladung überprüfen: Paul wird vorgeladen geliefert. Doch in Abhängigkeit zur Lagerung und Lieferzeit ist es wahrscheinlich, dass sich ein Teil der Energie beim Auspacken bereits verflüchtigt hat. Um eine optimale Leistung und Lebensdauer sicherzustellen, sollte der Akku vor der ersten Fahrt vollständig aufgeladen werden.

TRITTBERTTS Paul ist ein Elektro-Scooter mit Straßenzulassung – und er bringt einige Features mit, die im turbulenten Straßenverkehr für mehr Sicherheit sorgen. Er hat gleich drei Bremsen: jeweils eine hydrauschlische Scheibenbremse vorne und hinten sowie eine progressive Motorbremse mit E-ABS. Das ist ein System, das die Geschwindigkeit des Elektromotors reguliert, um eine sanfte und kontrollierte Verzögerung des Fahrzeugs zu ermöglichen, während das Blockieren der Räder verhindert wird. Unter der Trittfläche befinden sich beidseitig Reflektoren. Ein Scheinwerfer vorne und ein kräftiges Bremslicht hinten sorgen dafür, dass Fahrer stets gut zu sehen sind.

success

Elektro-Scooter mit Blinker: Eine Besonderheit, die kein anderer von uns getesteter Elektro-Scooter zu bieten hat, sind Pauls Blinker. Sie befinden sich jeweils links und rechts an den Enden des Lenkers und lassen sich über zwei Tasten bedienen. Das sorgt für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Alternativ zu den Standard-Blinkern des uns vorliegenden Test-Scooters bietet TRITTBRETT den Paul mit Blinkern von Kellermann an. Kellermann-Blinker sind bekannt für ihre hochwertige Verarbeitung und ihre innovative LED-Technik, die für eine höhere Helligkeit und Sichtbarkeit sorgt.

Wie schon erwähnt, ist Paul ein echter Kraftprotz. Das macht sich aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen zur Höchstgeschwindigkeit von Elektro-Scootern aber nur in Sachen Beschleunigung bemerkbar. TRITTBRETT verbaut hier einen leistungsstarken 500-Watt-Motor von Bosch. Der Motor befindet sich im Bereich der hinteren Radnabe und wird von einem 14,7-Amperestunden-Akku angetrieben wird.

info

Höchste Reichweite im Test: Wer den Eco-Modus nutzt und vorausschauend fährt, kann mit Paul überraschend weit kommen. TRITTBRETT gibt die Reichweite mit bis zu 75 Kilometern an. Optional bietet der Hersteller den Scooter auch mit einem 19,6-Amperestunden-Akku für eine maximale Reichweite von bis zu 95 Kilometern an. In unserem Test erreichte der Elektro-Scooter bei wechselnder Nutzung des Drive- und Turbo-Modus eine Reichweite von rund 50 Kilometern.

TRITTBRETT Paul Elektro-Scooters mit Fuß auf der TrittflächeDer TRITTBRETT-Scooter hat drei Modi: einen stromsparenden Eco-Modus, einen normalen Drive-Modus und einen Turbo-Modus, in dem der Motor alles gibt. Dabei ist die Geschwindigkeit natürlich auf 22 Kilometer pro Stunde abgeriegelt. Schneller fuhr Paul im Test nicht. Im Turbo-Modus hat der E-Scooter aber eine erstaunliche Beschleunigungsleistung, wodurch die Testfahrten mit Paul erfrischend spaßig waren. Es ist deutlich spürbar, dass der Roller schneller fahren könnte, wenn er nicht abgeriegelt wäre. Zu beachten ist, dass die Nutzung des Turbo-Modus die Reichweite drastisch reduziert.

Pauls Trittfläche ist so breit (16 Zentimeter), dass Fahrer bequem mit beiden Füßen nebeneinander stehen können. Mit seinem breiten Lenker (59 Zentimeter) lässt sich der Elektro-Roller angenehm manövrieren. Auf den großen 11-Zoll-Tubeless-Luftreifen hat Paul viel Grip. Das Fahren fühlt sich sicher an. Paul fährt zuverlässig über nahezu jeden Untergrund – Wiesen, Schotterwege oder Kopfsteinpflaster. Was ihm fehlt, ist eine Federung. Lange Fahrten auf unebenem Untergrund können anstrengend werden, weil Fahrer die Vibrationen mit den Beinen ausgleichen müssen. Über die TRITTBRETT-App können Fahrer die Geschwindigkeitsbegrenzung festlegen, den Eco-Modus aktivieren und deaktivieren und den Batteriestatus überwachen

Unser Fazit:

Der Paul von TRITTBRETT überzeugt in unserem Test durch gute Qualität, viel Leistung und eine hohe Reichweite. Auch die vielen Sicherheitsfeatures inklusive Blinker sind positiv hervorzuheben. Große Kritikpunkte gibt es nicht. Ein Fahrwerk würde dem Roller guttun. Zudem gilt es vor dem Kauf zu berücksichtigen, dass Paul relativ groß und schwer ist.

Im folgenden Video stellt TRITTBRETT den Elektro-Scooter Paul selbst vor:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

 

  • Hohe Reichweite (bis zu 75 Kilometer)
  • Optional mit 19,6-Amperestunden-Akku für bis zu 95 Kilometer Reichweite erhältlich
  • Elektro-Scooter mit Blinkern
  • Optional mit hochwertigen Kellermann-Blinkern erhältlich
  • Große 11-Zoll-Tubeless-Luftreifen
  • Einfache Montage (nur Lenker zu montieren)
  • Leistungsstarker Bosch-Motor (500 Watt)
  • Starke Beschleunigung im Turbo-Modus
  • Breite Trittfläche (mit beiden Füßen nebeneinander stehen)
  • Gute Verarbeitung (Qualität von Würth)
  • App-Unterstützung
  • Keine Federung
  • Relativ groß und schwer

FAQ

Wie groß ist der TRITTBRETT Paul Elektro-Scooter zusammengeklappt?
Im zusammengeklappten Zustand ist der Elektro-Scooter etwa 144 Zentimeter lang, 43 Zentimeter breit und 42 Zentimeter hoch.
Was für eine Batterie hat der Elektro-Scooter?
Paul hat eine 14,7-Amperestunden-Batterie von LG, die laut Angaben von TRITTBRETT speziell auf die Nutzung in E-Scootern und anderen Elektro-Fahrzeugen ausgelegt ist.
Wie hoch ist die Belastbarkeit?
Paul hat ein Traggewicht von bis zu 150 Kilogramm.
Wie lange dauert es, den Elektro-Scooter vollständig aufzuladen?
Die Ladezeit beträgt zwischen 4 und 5 Stunden.
Brauchen Fahrer für den Elektro-Scooter einen Führerschein?
Ja, in Deutschland benötigen Fahrer einen Elektro-Scooter der Klasse AM, um einen E-Scooter wie den TRITTBRETT PAUL auf öffentlichen Straßen fahren zu dürfen.

2. E-Scooter STREETBOOSTER Two mit leistungsstarkem Motor, Wechselakku und 10-Zoll-Bereifung

Starker Motor
STREETBOOSTER Two E-Scooter
Kundenbewertung
(10 Bewertungen)
STREETBOOSTER Two E-Scooter
Zum Angebot 999,00€ Zum Angebot

Streetbooster Two E-ScooterIn einem umfangreichen Test konnten wir den E-Scooter STREETBOOSTER Two als Nachfolger des STREETBOOSTER One testen. Dabei konnte das Gefährt rundum überzeugen. Erfreulich bereits nach dem Auspacken: Die Montage gestaltete sich dank der mitgelieferten Werkzeuge sehr einfach. Direkt nach dem Aufbau wurden weitere Vorteile direkt sichtbar: die hochwertige und robuste Verarbeitung des Scooters, zudem wirkt das Gefährt eleganter und stabiler als der Vorgänger. Ebenso kann das ansprechende, fast nahtlose Design aus unserer Sicht überzeugen. Der Hersteller arbeitet zudem nach eigenen Angaben an verschiedenen farbigen Foliensätzen, so lässt sich das Gefährt künftig noch bunter und individueller gestalten.

Doch nicht nur die äußeren Werte sorgten in unserem Test für Begeisterung, sondern auch das Fahrvergnügen. Denn der E-Scooter Two aus dem Hause STREETBOOSTER konnte insbesondere durch sein sehr gutes Rollverhalten überzeugen. Laufgeräusche auf Asphalt? Nahezu Fehlanzeige! Ebenso waren wir vom leistungsstarken Motor im Test überzeugt, da der Leistungsunterschied im Vergleich zum One bereits bei der ersten Fahrt deutlich wird.

success

Leistungsstarker Motor: Der STREETBOOSTER Two hat einen Hinterradantrieb mit satten 450 Watt Dauerleistung. In der Spitze bringt es das Aggregat sogar auf 700 Watt – beste Power für Steigungen bis 15 Prozent. Damit verfügt der E-Scooter über den leistungsstärksten Antrieb in unserem Vergleich. Hier liegt auch ein entscheidender Unterschied zum Vorgängermodell, das 350 Watt Dauerleistung zur Verfügung stellt und es mit Steigungen von bis zu 10 Prozent aufnimmt.

Im Vergleich zum Vorgängermodell wirkt zudem die elektronische Bremse laut Hersteller auf den Motor und rekuperiert dabei, um also beim Bremsen etwas Energie zurückzugewinnen. Angetan waren wir auch von der neuen schiebbaren Abdeckung. So lassen sich Schrauben am Lenker so verdecken, dass Verschraubungen und Kabel kaum wahrnehmbar sind. Diese deutliche Veränderung im Vergleich zum STREETBOOSTER One ist direkt sichtbar. Die Unterschiede zwischen dem One und Two sind auf unseren nachfolgenden Fotos deutlich sichtbar:

Überzeugt hat uns auch der abschließbare Akku, der gerade einmal 2,3 Kilogramm wiegt. Erfreulich: Im Vergleich zum Vorgängermodell setzt der Hersteller nun auf einen Wechselakku. Vorteilhaft dabei ist, dass er Akku nicht nur geladen werden kann, wenn er im Roller ist, sondern auch, wenn er entnommen wurde. In Sachen Reichweite gibt der Hersteller im Durchschnitt 33 Kilometer an – 7 Kilometer mehr als noch beim Vorgänger. Ein weiterer Unterschied zum Vorgänger, der sich ebenfalls in unserem Test positiv bemerkbar machte: die drei unterschiedlichen Fahrmodi. Sie erlauben einen Geschwindigkeitswechsel zwischen 6, 12 und 22 Stundenkilometern. Das Display beim Two ist ebenso größer als beim One. Der bisherige Seitenständer wurde gegen einen neuen zentralen Mittelständer eingetauscht. Damit lässt sich der STREETBOOSTER Two nun komplett aufbocken. Ein weiteres deutliches Plus im Vergleich zum Vorgängermodell: die Reifen. Galt der One bislang mit seinen 8,5-Zoll-Reifen als eines der führenden Gefährte, hat der Two sogar 10-Zoll-Schlappen aufgezogen. Auch in Sachen der maximalen Belastung legt der Two zu, darf der Fahrer nun bis zu 120 Kilogramm wiegen statt bisher 106. Wie schon beim One kann die STREETBOOSTER-App genutzt werden. Sie bietet nicht nur Detailinformationen, sondern sie ermöglicht es, den STREETBOOSTER in eine Parkposition zu setzen (mittels einer Wegfahrsperre).

Ein Nachteil im Vergleich zum Vorgänger: die Handyhalterung. Sie ist nicht mehr so kompakt und verdeckt das Display. Dazu gesellen sich einige wenige weitere Nachteile, die wir im Test des STREETBOOSTER Two feststellen konnten. Dass der Aufkleber des Herstellers schlecht verarbeitet ist, dürfte für die meisten Nutzer sicherlich zu verschmerzen sein. Deutlicher ins Gewicht fällt, dass die Konstruktion des Zentralständers nicht komplett durchdacht wirkt. Denn der Ständer schlägt beim Hochklappen gegen den Roller, was auf Dauer zu Lackschäden führen könnte. Wir haben uns hier selbst beholfen, und eine Gummidichtung angefertigt, wie das Foto rechts zeigt.

Ein weiterer Nachteil, der uns im Test begegnete: Bei Abfahrten, abgesenktem Bordstein oder auf unebenem Pflaster klappert der Akkudeckel minimal. Mit Blick auf die zahlreichen Vorteile jedoch fallen die Nachteile nur wenig ins Gewicht.

Ein Unboxing-Video mit Tipps zur Montage und passendem Zubehör hat der Hersteller Streetbooster auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Einfache Montage
  • Hochwertige und robuste Verarbeitung
  • Ansprechendes, fast nahtloses Design
  • Herausnehmbarer, abschließbarer und leichter Akku, der sich auch extern laden lässt, wenn er nicht im E-Scooter ist
  • Drei Fahrmodi: Eco, normal, Speed
  • Sehr gutes Rollverhalten und geringe Laufgeräusche in unserem Test
  • Bis zu 33 Kilometer Reichweite mit einer Akkuladung
  • Belastung bis 120 Kilogramm möglich
  • Leistungsfähiger Hinterradmotor (450 Watt Dauerleistung, 700 Watt Spitzenleistung)
  • Verschraubungen und Kabel durch schiebbare Abdeckung kaum sichtbar
  • Umfangreicher Lieferumfang mit Zahlenschloss, Kennzeichen (muss aktiviert werden), Kennzeichenhalterung und Montagewerkzeug
  • Leistungsfähige App, um den E-Scooter beispielsweise in eine Parkposition zu setzen
  • Hersteller garantiert 7 Jahre ab Kaufdatum Versorgung mit Ersatzteilen
  • Mitgelieferte kostenlose Handyhalterung verdeckt das Display teilweise
  • STREETBOOSTER-Aufkleber schlecht verarbeitet
  • Akkudeckel klappert teilweise geringfügig
  • Zentralständer schlägt gegen den Roller beim Hochklappen
  • Schwerer als Vorgängermodell

FAQ

Welche Abmessungen hat der STREETBOOSTER Two?
Ausgeklappt ist der E-Scooter 114 Zentimeter lang, 45 Zentimeter breit und 117 Zentimeter hoch. Zusammengeklappt betragen die Maße 118 Zentimeter, 45 Zentimeter und 38 Zentimeter in Länge, Breite und Höhe.
Welchen Radstand gibt der Hersteller an?
Er beträgt 85 Zentimeter.
Welchen Akku hat der E-Scooter?
Es handelt sich um einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 9,4 Amperestunden (350 Wattstunden) mit 21.700er LG Zellen von TESLA.
Welche Bremsen hat das Gefährt?
Hinten sind elektrische Bremsen mit Rekuperation eingebaut, vorne Trommelbremsen.
Hat der E-Scooter eine Straßenzulassung?
Ja, das ist der Fall.

3. STREETBOOSTER One Elektro-Scooter mit Straßenzulassung

Handy-Halterung
STREETBOOSTER One Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(214 Amazon-Bewertungen)
STREETBOOSTER One Elektro-Scooter
Jetzt zu STREETBOOSTER 699,00€ Jetzt zu STREETBOOSTER
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

STREETBOOSTER One TestDa der STREETBOOSTER One über eine Straßenzulassung verfügt, ist es erlaubt mit dem Gefährt am Straßenverkehr teilzunehmen, Voraussetzung hierfür ist eine Versicherung, die es für etwa 25 Euro im Jahr gibt. Nummernschild anbringen und schon kann es losgehen. Alle hierfür notwendigen Papiere sind mit dabei.

Den STREETBOOSTER One Elektro-Roller konnten wir selbst testen. Und von Beginn an machte der E-Scooter einen hervorragenden Eindruck. Wir mussten nur vier Schrauben befestigen, um den Lenker in Position zu bringen und schon war alles fertig. Der Aufbau ist kinderleicht, somit blieb uns eine komplizierte Anleitung oder Werkzeug so gut wie erspart. Im Karton befindet sich zudem sehr viel Zubehör, wie beispielsweise

  • Handyhalterung
  • Zahlenkettenschloss
  • Ladegerät
  • Werkzeug
  • Adapter für das Aufpumpen der Reifen
  • Kennzeichenhalterung

STREETBOOSTER One aufgebautSTREETBOOSTER One zusammengeklapptDer STREETBOOSTER One überzeugt mit seiner soliden und stabilen Verarbeitung. Der Hersteller selbst verweist darauf, dass der gesamte Rahmen aus hochwertigem Aluguss besteht. Bei der Verarbeitung fällt zudem auf, dass das komplette Bodenteil aus einem Gussteil gezogen ist und nicht aus aneinander geschweißten Platten besteht. Dank des automatisch einrastenden Falthebels ist der Scooter in nur 3 Sekunden einsatzbereit, was wir nach unserem Test bestätigen können.

Der Scooter ist mit einem kompletten Beleuchtungssatz ausgestattet. Das Licht lässt sich direkt am Tacho ein- und ausschalten, was sich in der Praxis als sehr nützlich erwiesen hat.

success

Nachhaltigkeit durch Service: Nicht unerwähnt lassen wollen wir das Servicekonzept von STREETBOOSTER. Werktags zwischen 8 und 18 Uhr können sich Kunden bei der Hotline melden, falls sich Probleme ergeben sollten. Ersatzteile hat der Hersteller für bis zu 7 Jahre nach Kauf noch vorrätig und schickt diese bei Bestellung vor 15 Uhr meistens noch am gleichen Tag raus.

Doch kommen wir zu den technischen Details des E-Scooters von STREETBOOSTER. Der Motor arbeitet mit einer Nennleistung von 350 Watt und bringt es auf eine Maximalleistung von 650 Watt. Der Roller erreicht dabei eine maximale Geschwindigkeit von 22 Kilometer pro Stunde. Die reale Reichweite gibt der Hersteller mit 26 Kilometer an. Sowohl die Geschwindigkeit als auch die Reichweite hat uns während unseres Tests überzeugt.

STREETBOOSTER One Bremse hintenDer Lithium-Ionen-Akku hat 7,5 Amperestunden und 270 Wattstunden. Er ist nach 5 Stunden Ladezeit vollständig aufgeladen. Verwendbar ist er bereits nach 2 Stunden Ladezeit, dann aber nur mit einer Kapazität von 80 Prozent. Der Hersteller merkt an, dass die volle Aufladezeit schonender für den Akku sei. Bremsen lässt sich der Roller sowohl vorne als auch hinten, wobei am Heck eine hochwertige Zoom-Scheibenbremse und vorne eine elektronische Bremse zum Einsatz kommt.

Der STREETBOOSTER One wiegt nur 13,5 Kilogramm und hat im zusammengeklappten Zustand die Abmessungen 48 x 43 x 110 Zentimeter. Er eignet sich somit auch zum Mitnehmen im Auto. Mit der App von STREETBOOSTER lässt sich eine Wegfahrsperre einrichten, denn der E-Scooter lässt sich per Bluetooth mit einem Smartphone oder Tablet verbinden. Ist die Sperre aktiv, lässt sie sich nur noch mit der App deaktivieren.

Noch nie von der Marke Streetbooster gehört? Das Unternehmen und die dazugehörigen Menschen stellen sich in diesem Video kurz vor:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Intelligentes Batteriemanagementsystem
  • Mit Handy-Halterung
  • Zahlenkettenschloss und Wegfahrsperre inklusive
  • Ohne USB-Anschluss

FAQ

Hat der STREETBOOSTER One Elektro-Scooter eine Straßenzulassung?
Ja, dieser Elektro-Scooter hat eine Zulassung für öffentliche Straßen und Wege in Deutschland.
Ist der Elektro-Scooter wasserfest?
Ja. Der STREETBOOSTER One Elektro-Scooter hat die Schutzklasse IP54.
Kann ich den Akku aus dem Roller entnehmen?
Nein, der Akku ist fest im Roller verbaut und kann nur am Elektro-Scooter aufgeladen werden.
Wie kann ich die Geschwindigkeit manuell einstellen?
Über einen Hebel am Lenkrad.

4. Trittbrett Kalle Elektro-Scooter mit App-Unterstützung

BOSCH-Motor
Trittbrett Kalle Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(8 Bewertungen)
Trittbrett Kalle Elektro-Scooter
Jetzt zu Trittbrett 599,00€ Jetzt zu Trittbrett

Trittbrett Kalle Elektro-Scooter draussenDen Elektro-Scooter Kalle von Trittbrett konnten wir selbst testen. Unsere erste Herausforderung während des Tests war der Zusammenbau des Geräts, denn der Hersteller hat den Scooter gut verpackt und so auseinandergenommen, dass die Verpackung möglichst klein bleibt. Somit blieb für uns einiges zu tun. Doch dank der sehr guten und bebilderten Anleitung sowie dem mitgelieferten, sternförmigen Werkzeug mit drei unterschiedlichen Vierkant-Schlüsselgrößen war der Aufbau kein größeres Problem. Da, wie bei anderen Scootern, der Kalle mit gelockerten Bremsen ausgeliefert wird, mussten wir den Bowdenzug der Hinterradbremse festziehen. Dies erfordert ein wenig Fingerspitzengefühl, um den richtigen Anzugspunkt nicht zu verpassen.

Der im Lieferumfang enthaltene Akku ist bereits zu 60 Prozent aufgeladen. Wer es nicht abwarten kann, könnte theoretisch schon die ersten Meter mit dem Kalle fahren. Wir und auch der Hersteller raten jedoch davon ab. Der Akku sollte vor der ersten Nutzung unbedingt einmal vollständig aufgeladen werden, damit er sein volles Potential entfalten kann. Aufbau und Einrichtung nahmen insgesamt nicht mehr als 10 Minuten in Anspruch. Wer statt einer Anleitung lieber ein Video schauen möchte, um den Aufbau noch anschaulicher erklärt zu bekommen. Auf dem YouTube-Channel von Trittbrett gibt es eine ganze Reihe von Videos, die Schritt für Schritt einzelne Montageschritte anschaulich erläutern.

Sowohl für Android als auch für iOS bietet Trittbrett für den Kalle eine App an. Diese zeigt Daten wie Geschwindigkeit, Außentemperatur, die zurückgelegte Strecke sowie den Batteriestand an. Der Startmodus des Kalle ist ebenfalls einstellbar:

  • Foot-Kick: Mit dem Fuß antreten, um den Motor zum Laufen zu bringen
  • Auto: Sobald mit dem Daumen Gas gegeben wird, fährt der Scooter los
success

Mit Soundausgabe über Smartphone: Die App erlaubt zudem die Einstellung eines Motorensounds und individuelle Klingeltöne für die Hupe. Allerdings ist es nicht der Roller, der die Sounds von sich gibt, sondern das gekoppelte Smartphone. Auf separate Lautsprecher hat Trittbrett bei dem Modell Kalle leider verzichtet.

Trittbrett Kalle Elektro-Scooter sternförmiges WerkzeugEiner der wichtigsten Aspekte während unseres Tests ist, neben den Fahreigenschaften, der Fahrkomfort. Wir haben den Roller mit zwei unterschiedlich großen Personen getestet. Tester Nummer eins ist 173 Zentimeter groß mit Schuhgröße 42, Tester Nummer zwei ist 195 Zentimeter groß mit Schuhgröße 46. Beide Fahrer hatten ausreichend Platz auf dem Trittbrett, um beide Füße nebeneinander zu stellen. Auch die Lenkerhöhe war für beide Personen in einem angenehmen Bereich.

Der 36-Volt Bosch-Motor leistet 350 Watt. Der Elektro-Scooter hat Frontantrieb. Der Motor bietet ausreichend Power, um zügig auf die Höchstgeschwindigkeit von 22 Kilometer pro Stunde zu kommen. Eine leichte Gewichtsverlagerung nach vorne war während des Tests notwendig, um mit dem Vorderrad nicht die Haftung zu verlieren. Wie bei allen Elektro-Scootern mit Frontantrieb ist bei Kurvenfahrten Vorsicht geboten. Auch bei Steigungen ist der Roller nicht so galant unterwegs wie seine Kollegen mit Heckantrieb. Insgesamt hinterlässt der Kalle bei uns jedoch einen sehr guten Eindruck. Er lässt sich sehr gut Fahren und liegt stabil auf der Straße. Leichte Bodenwellen federn die 8,5 Zoll CST Tubeless Luftreifen gut ab. Die Bremse greift gut, allerdings sorgt diese für ein Blockieren des Hinterrades. Eine Kombibremse, die dies vermeiden würde, hat Trittbrett dem Kalle nicht spendiert. Ein Video von unserem Test gibt es hier zu sehen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Trittbrett Kalle Elektro-Scooter Trittbrett BreitePositiv bewerten wir das Bremslicht, welches beim Betätigen der Bremse im Rücklicht aktiviert wird. Das Frontlicht ist ebenfalls hell und bietet ausreichend Sicht. An jeder Seite des Trittbretts sind Reflektoren angebracht, damit das Fahrzeug auch seitlich stets gut erkennbar ist. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut. Leider sind nicht alle Kabel in den Rahmen eingearbeitet, einige sind sichtbar und mit einer Schutzhülle versehen.

Unser Fazit zum Trittbrett Kalle Elektro-Scooter:

Bei diesem Modell handelt es sich um einen soliden Elektro-Scooter aus dem mittleren Preissegment. Dank des hochwertigen Motors von Bosch haben wir keinen Zweifel daran, dass er für eine lange Zeit Freude und Fahrspaß bietet. Seine soliden Fahreigenschaften machen das Fahrzeug selbst für Anfänger interessant, auch wenn die Vor- und Nachteile des Frontantriebs vorher bekannt sein sollten. Die App für Android und iOS bringt viel Übersicht und bietet einige Einstellungsmöglichkeiten. Mit einer Reichweite von 20 Kilometern sind Stadtfahrten problemlos zu bewältigen. Die Akkuladezeit von 5 bis 6 Stunden ist jedoch ziemlich hoch, zumal Kalle stets direkt an der Stromquelle stehen muss, da sich der Akku nicht entnehmen lässt.

  • Viel Platz auf dem Trittbrett
  • App mit vielen Funktionen
  • Soundausgabe für Motor und Hupe über Smartphone
  • Bosch-Motor mit 350 Watt
  • Schneller und unkomplizierter Aufbau
  • Bebilderte Bedienungsanleitung
  • Sehr gutes Fahrverhalten
  • Sehr gute Verarbeitungsqualität
  • Frontantrieb mit all seinen Nachteilen
  • Nicht alle Kabel im Rahmen verbaut
  • Lange Akkuladezeit
  • Akku nicht entnehmbar

FAQ

Welche Abmessungen hat der Trittbrett Kalle Elektro-Scooter?
Der Roller misst 61 x 17 x 115,5 Zentimeter.
Wie schwer ist der Scooter?
Der Trittbrett Kalle Elektro-Scooter hat ein Gewicht von 14 Kilogramm.
Lässt sich der Akku entnehmen?
Nein, der Akku ist fest eingebaut.
Ist der Roller gegen Staub und Nässe geschützt?
Ja, nach dem IP65-Standard.
Hat der E-Scooter eine Straßenzulassung?
Ja, das ist der Fall.

5. isinwheel E9 Max Elektro-Scooter – ideal für Pendler mit kompakten Maßen und leichtem Gewicht

Dual-Bremse
isinwheel E9 Max Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(24 Amazon-Bewertungen)
isinwheel E9 Max Elektro-Scooter
Amazon 479,44€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Den Elektro-Scooter isinwheel E9 Max hatten wir selbst zu einem Test in der Redaktion. Der Roller inklusive ABE und Straßenzulassung kam bestens verpackt bei uns an. Der Zusammenbau des Elektrorollers dauerte nur wenige Minuten, da er zum Großteil vormontiert war und es auch passendes Werkzeug mit der Lieferung gibt. Zudem ist die mitgelieferte Aufbauanleitung sehr übersichtlich, sodass selbst Laien bestens zurechtkommen sollten. Bevor es an die erste Testfahrt ging, erfolgte das Aufladen des Akkus. Dies dauert nicht allzu lange. Im Laufe unseres Tests folgten mehrere Aufladungen, nachdem die Kapazität des Akkus jeweils erschöpft war. Die durchschnittliche Ladezeit lag bei rund 5,5 Stunden, obwohl sie der Hersteller mit 4 bis 6 Stunden angibt.

isinwheel E9 Max Elektro-Scooter

Der Akku hat eine Kapazität von 360 Wattstunden und gehört somit zu den Akkus mit einer höheren Kapazität. Deswegen gibt der Hersteller auch eine Reichweite von 30 bis 40 Kilometern an. Dabei handelt es sich um die üblichen Testwerte unter Laborbedingungen. In der Realität brachte es der Akku in unseren Tests auf eine Reichweite zwischen 18 und 25 Kilometern, je nach Temperatur, Straßenverhältnissen, Tageszeit und Nutzer. Unter dem Strich ist dies ein ordentlicher Wert. Belastet werden kann der Flitzer mit bis zu 120 Kilogramm. Der Akku verfügt nach Angaben von isinwheel über einen Überladeschutz und einen Tiefentladeschutz. Somit soll er mehr als 1.000-mal aufgeladen werden können.

Das Modell ist zusammenklappbar. Dadurch kann der Elektro-Scooter E9 Max nicht nur platzsparend verstaut werden, sondern auch bequem getragen werden. So bietet sich der Elektroroller der Marke isinwheel ideal für den Einsatzzweck an, für den die Elektro-Scooter einst entwickelt wurden: für die letzte Meile. Pendler können somit mit dem Scooter beispielsweise bequem von zuhause zum Bahnhof fahren und nach der Fahrt mit dem Zug die letzten Meter vom Zielbahnhof ins Büro mit dem Elektro-Scooter zurücklegen. Das Aufklappen und Zusammenklappen des Gefährts ist innerhalb von wenigen Sekunden einfach zu bewältigen.

success

Ideales Gewicht für Pendler: Ein weiteres Plus für Pendler: das Gewicht. Denn der isinwheel E9 Max wiegt lediglich 12 Kilogramm. Damit ist der Elektroroller einer der leichtesten Scooter in unserem Vergleich. Seine Mitnahme im Zug oder sein Tragen in die oberste Etage des Bürogebäudes sind damit verhältnismäßig einfach möglich.

isinwheel E9 Max Elektro-Scooter TestIn Sachen Fahreigenschaften konnte der Elektro-Scooter aus China einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Insbesondere auf ebenen Straßen überzeugte der Roller mit einer sehr guten Stabilität. Dafür sorgen unter anderem die 10 Zoll großen rutschfesten Wabengummireifen. Die stoßdämpfenden und pannensicheren Reifen erfordern laut Hersteller kein Aufpumpen, keine Wartung und auch keine Reparatur. Was uns im Test überraschte, war der sehr gute Halt auf nassen Straßen. Erfreulich ist auch, dass der Motor des Gefährts nicht sprunghaft einsetzt, sodass auch Laien schnell mit dem Elektroroller gut zurechtkommen. Das Trittbrett ist breit genug, um darauf stets sicher zu stehen. Ein Manko: der Lenker kann nicht in der Höhe verstellt werden. Dafür gibt es einen kleinen Seitenständer, der für ein bequemes Abstellen des Elektro-Scooters sorgt.

Der E-Scooter ist sowohl vorne als auch hinten gefedert. Dies macht sich auf weniger ebenem Geländer bemerkbar, auch wenn die Fahrt über weniger gute Straße durchaus holprig sein kann mit dem Gefährt. Die Beleuchtung des E-Scooters ist elektrisch und somit ebenfalls an den Akku gekoppelt. Auf der einen Seite ist so keine separate Stromquelle notwendig, auf der anderen Seite verkürzt dies die Laufzeit des Rollers.

Für den Antrieb sorgt ein Motor mit einer Leistung von bis zu 500 Watt, wobei die Nennleistung bei 350 Watt liegt. Damit erreicht der Roller auf der Ebenen eine maximale Geschwindigkeit von 20 Stundenkilometern. Bergauf schaffte der E9 Max immerhin noch bis zu 15 Kilometer pro Stunde in unseren Tests. Wer im Ernstfall schnell zum Stehen kommen muss, der darf sich ebenso freuen. Denn mit dem doppelten Bremssystem aus mechanischer und elektronischer, rekuperierender Bremse kommt der Roller schnell zum Stand. Verzichten muss der Nutzer auf einen USB-Anschluss und eine Smartphonehalterung. Dafür gibt es ein Display, auf dem sich alle wichtigen Details wie Akkuzustand oder Geschwindigkeit abrufen lassen – genauso wie in der dazugehörenden App. Ebenso praktisch ist die mitgelieferte Tasche, die sich einfach am Elektro-Scooter befestigen lässt. In ihr lassen sich die wichtigsten kleinen Dinge des Alltags transportieren.

  • Klappbar
  • Beleuchtung vorne und hinten
  • Gute Verarbeitung
  • Breites Trittbrett
  • Geringes Gewicht, kompakte Maße
  • Schneller und einfacher Aufbau
  • Sehr gute Fahreigenschaften
  • Bis 120 Kilogramm belastbar
  • Gute Reichweite für Pendler
  • Pannensichere 10-Zoll-Wabenreifen
  • Ohne Smartphone-Halterung
  • Kabel nicht komplett im Rahmen verbaut
  • Akku nicht entnehmbar

FAQ

Welche Körpergröße sollten Nutzer beim Elektro-Scooter isinwheel E9 Max haben?
Der Hersteller gibt die Größe mit 1,40 bis 2,00 Meter an. Unsere Testerfahrungen bestätigen die Eignungen dieser Körpergrößen.
Hat der E-Scooter eine Zulassung für öffentliche Straßen und Wege?
Ja, das ist der Fall.
Wie groß ist der Roller im zusammengeklappten Zustand?
Der isinwheel 9E Max hat dann Maße von 116 x 44 x 50 Zentimetern.
Welches Display hat der Roller?
Es handelt sich um ein LED-Display.

6. Hitway H5 Elektro-Scooter mit USB-Anschluss

Sitz möglich
HITWAY H5 Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(140 Amazon-Bewertungen)
HITWAY H5 Elektro-Scooter
Amazon 669,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Hitway H5 Elektro-Scooter SeitenansichtDen Hitway H5 Elektro-Scooter inklusive ABE und Straßenzulassung konnten wir selbst testen. Der Roller kam sehr gut verpackt bei uns an. Der Zusammenbau war dank der beiligenden Anleitung nicht weiter schwierig, zumal lediglich der Lenker und das Display zu befestigen waren. Alles andere war bereits vernünftig eingestellt. Nachdem wir die Schrauben allesamt nachgezogen hatten und der Akku aufgeladen war, konnten wir uns zur Testfahrt aufmachen. Der E-Scooter von Hitway ist zusammenklappbar und daher platzsparend zu verstauen. Die Mitnahme in Bus oder Bahn könnte sich für den einen oder anderen aber als schwierig erweisen. Das hat mit dem Gesamtgewicht des E-Scooters zu tun, welches bei stolzen 21 Kilogramm einpendelt. Zwar ist das Gefährt mit einer Hand recht gut tragbar, über lange Strecken wird es aber schnell anstrengend.

Hitway H5 Elektro-Scooter Klappmechnismus mit Splint gesichertDas Aufklappen funktioniert problemlos, ein leichtgängiger Hebel direkt unter der Lenkstange ist hierfür zu drücken. Mit einem Splint lässt sich anschließend alles gut und sicher justieren, sodass ein versehentliches Zusammenklappen während der Fahrt nicht möglich ist. Die Beleuchtung des Rollers ist elektrisch und an dem integrierten Akku gebunden. Wir müssen also keine separaten Batterien vorhalten. Vorne und hinten ist der E-Scooter gefedert, sodass er auch über unwegsameres Gelände wie Kopfsteinpflaster bequem fahren soll. Der Lenker ist höhenverstellbar, auch große Personen können bequem mit dem Roller fahren. Das breite Trittbrett erlaubt es, dass wir uns mit beiden Füßen nebeneinder draufstellen können, und das bei Schuhgröße 46. Ein Seitenständer gewährleistet, dass wir den Scooter auch im aufgeklappten Zustand überall abstellen können.

warning

Geschwindigkeit bis 45 Kilometer pro Stunde möglich: Der Hitway H5 Elektro-Scooter ermöglicht eine Geschwindigkeit von bis zu 45 Kilometer pro Stunde. Der Highspeed-Modus ist ab Werk deaktiviert. Wer möchte, kann sich an den Kundenservice von Hitway wenden, um diesen Modus freischalten zu lassen. Allerdings darf der Scooter dann nicht mehr auf öffentlichen Straßen gefahren werden, eine abgeschlossene Versicherung für den Roller verliert ihre Gültigkeit.

Sowohl vorne als auch hinten ist der Scooter mit Scheibenbremsen ausgestattet. Diese funktionieren nicht hydraulisch, sondern sind mit einem Bowdenzug mit den Bremshebeln am Lenker verbunden. Diese haben eine Größe von 10 Zoll. Der Heckmotor hat eine Leistung von 480 Watt und soll den Roller auf eine Geschwindigkeit von bis zu 20 Kilometer pro Stunde bringen. Der Akku mit einer Kapazität von 10 Amperestunden hat eine maximale Reichweite von 30 Kilometern. Am Display gibt es einen USB-Anschluss, mit dem wir unser Smartphone aufladen können. Ein Ladekabel ist nicht im Lieferumfang enthalten und auch eine Smartphone-Halterung ist nicht mit dabei.

success

Optionaler Sitz einbaubar: Hitway bietet für den H5 Elektro-Scooter einen nachrüstbaren Sitz an. Damit wird das Fahren deutlich bequemer, vor allem bei langen Fahrten. Der Sitz ist hier bestellbar:
Sitz für Hitway H5 Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(15 Amazon-Bewertungen)
Sitz für Hitway H5 Elektro-Scooter
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Wie der Sitz richtig montiert wird, hat der Hersteller hier erklärt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Hitway H5 Elektro-Scooter Bremse hintenKommen wir zu unserer Probefahrt. Der Hitway H5 überzeugt mit seinem kraftvollen Motor. Mit dem Bedienelement, welches im Display integriert ist, sind drei Geschwindigkeiten wählbar: 10, 15 oder 20 Kilometer pro Stunde. Wie bei jedem Elektro-Scooter erfordert das richtige Fahren ein wenig Übung, vor allem, was die Gewichtsverlagerung angeht. Der Heckantrieb setzt nicht zu sprunghaft an, sodass das Fahren relativ bequem vonstatten geht. Die Bremsen funktionieren bereits am Werk sehr gut. Achtung: Besonders bei der Vorderradbremse ist Vorsicht geboten. Betätigen wir diese zu stark, besteht die Gefahr, dass das Vorderrad blockiert. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen.

Auch Steigungen meistert der E-Scooter sehr gut. Die Akkulaufzeit ist zufriedenstellend. Mit der höchsten Stufe schafften wir immerhin knapp 10 Kilometer, inklusive Steigungen und bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Das anschließende Aufladen des Akkus nahm etwa 5 Stunden in Anspruch. Der Akku lässt sich, wie bei vielen anderen E-Scootern, nicht entnehmen. Negativ aufgefallen ist uns, dass das Rücklicht sich zwar einschaltet, sobald der Scooter startklar ist, aber kein integriertes Bremslicht hat. Außerdem zeigt das LC-Display die momentane Geschwindigkeit an.

  • Klappbar
  • Sicherheitsarretierung nach dem Aufklappen
  • Kraftvoller Motor, zügige Beschleunigung
  • Beleuchtung vorne und hinten
  • Solide Verarbeitung
  • Breites Trittbrett
  • Hinterradantrieb
  • Sitz optional nachrüstbar
  • Gute Akkulaufzeit
  • USB-Anschluss
  • Ohne Smartphone-Halterung
  • Tacho funktioniert nicht zuverlässig

FAQ

Wie hoch ist das maximale Benutzergewicht?
Der Nutzer sollte nicht schwerer als 120 Kilogramm sein.
Hat der E-Scooter eine Zulassung für öffentliche Straßen und Wege?
Ja, der Hitway H5 Elektro-Scooter hat eine Straßenzulassung.
Wie lauten die Abmessungen im zusammengeklappten Zustand?
Zusammengeklappt misst der Roller 121 x 24 x 41 Zentimeter.
Wie schnell fährt der Hitway H5 Elektro-Scooter maximal?
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 Kilometer pro Stunde.

7. Xiaomi Mi 1S Elektro-Scooter mit bis zu 30 Kilometer Reichweite

Moderne Bremsen
Xiaomi Mi 1S Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(21 Bewertungen)
Xiaomi Mi 1S Elektro-Scooter
Ebay 349,00€ Jetzt zu Ebay
Euronics 425,00€ Jetzt zu Euronics
Galaxus 439,00€ Jetzt zu Galaxus
Saturn 449,99€ Jetzt zu Saturn
Media Markt 449,99€ Jetzt zu Media Markt
Cyberport 459,00€ Jetzt zu Cyberport

Kompakt und leicht kommt der Xiaomi Mi 1S Elektro-Scooter um die Ecke. Solide 12,5 Kilogramm bringt der elegante China-Import aus unserem Vergleich auf die Waage. Im Rahmen soll eine leichte Aluminiumlegierung aus der Luftfahrttechnik verbaut worden sein. Dazu lässt sich der Mi 1S laut Hersteller binnen 3 Sekunden aufbauen. Auch das Zusammenklappen soll in Sekundenschnelle möglich sein.

info

Wie ist ein Elektro-Scooter aufgebaut? Das Herzstück eines Elektro-Scooters ist ein bürstenloser Elektromotor. Eine Lithium-Ionen- oder Blei-Säure-Batterie stellen die notwendige Energie bereit. Über einen Controller wird die Drehzahl des Motors reguliert. Batterie und Akku sind in der Regel fest im Rahmen des E-Scooters verbaut. Der E-Roller selbst besteht aus einem Trittbrett, das auf zwei bereiften Rädern montiert ist. Gesteuert wird ein Elektro-Scooter über eine Lenkstange mit Griffen.

Angetrieben wird der matt-graue Tretroller von einem Lithium-Ionen-Akku Typ 18650, der Energie für maximal 30 Kilometer Fahrspaß liefern soll. Danach muss er neu geladen werden. Beim Griff haben sich die Entwickler für thermoplastisches Gummi, kurz TPR, entschieden. Das soll nicht nur griffig sein, sondern selbst Fahrer mit weniger Fingerspitzengefühl beim sanften Schalten unterstützen. Nach Firmen-Angaben bringt dieser Elektro-Scooter im Sportmodus 20 Kilometer pro Stunde auf die Straße.

success

Effizientes KERS-System: Der Xiaomi Mi 1S Elektro-Scooter ist mit dem kinetischen System zur Rückgewinnung von Energie, kurz KERS, ausgerüstet. Ein Prinzip, das die Bewegungsenergie aus jedem Bremsvorgang und jedem Freilauf ohne Motorunterstützung in verwendbare elektrische Energie umwandeln.

Auch bei der Sicherheit haben sich die Entwickler des Mi S1 Gedanken gemacht. Der Lichtkegel der 2-Watt-Frontscheinwerfer wurden so konzipiert, das entgegenkommende Fußgänger nicht geblendet werden. Das rote Rücklicht mit Zusatz-Reflektor blinkt, sobald der Bremsgriff gezogen wird. Die beiden Räder wurden mit 8,5-Zoll-Luftreifen und gelochten Bremsscheiben bestückt. Ein E-Anti-Blockier-System im Vorderrad ermöglicht die bereits angesprochene Energie-Rückgewinnung. Das Besondere am Bremssystem: Um schnell und sicher zum Stehen zu kommen, werden die beiden Bremsen nicht gleichzeitig, sondern nacheinander aktiviert.

info

Was ist ein Elektro-Scooter? Ein Elektro-Scooter oder E-Scooter ist ein per Akku betriebenes Zweirad ohne Pedale. Im Aufbau ähnelt ein Elektro-Roller einem herkömmlichen Tretroller. Statt sich permanent mit einem Bein abstoßen zu müssen, hilft beim E-Scooter ein fest verbauter Akku, der einen Elektromotor mit Energie versorgt. Mittlerweile spielen E-Scooter im Netzwerk der Elektromobilität – insbesondere in großen Städten – eine wichtige Rolle. Beliebt sind sie vor allem auf kurzen Strecken.

Die wichtigsten Infos rund um die Fahrt mit dem Mi S1 liefert ein Multifunktions-Dashboard mit nur einer Taste für sämtliche Funktionen. In Echtzeit zeigt das Display neben der Geschwindigkeit auch die Leistung an. Zudem sind weitere Fahrdaten ablesbar. Via Bluetooth kann der Fahrer den Mi S1 mit der Mi-Home-App verbinden, um die Fahrdaten zu überprüfen oder die Einstellungen des integrierten Tempomats anzupassen. Die App überwacht zudem sechs Funktionen, die den Akku beispielsweise vor einem Kurzschluss, Überladung oder Schäden aufgrund extremer Temperaturen schützen sollen.

  • Duales Bremssystem (KERS) mit Energierückgewinnung
  • App-Unterstützung
  • Drei Geschwindigkeitsstufen
  • Ohne Smartphone-Halterung

FAQ

Welche Abmessungen hat der Xiaomi Mi 1S?
Ausgeklappt ist dieses Modell 108 Zentimeter lang. Die Lenkerhöhe beträgt laut Hersteller 114 Zentimeter. Der Lenker selbst ist 43 Zentimeter breit. Im zusammengeklappten Zustand wird die Höhe mit 49 Zentimetern angegeben.
Ist der E-Scooter gegen Spritzwasser geschützt?
Ja, der Mi S1 hat die Schutzklasse IP54. Diese besagt, dass der Elektro-Tretroller vor Staub und Spritzwasser geschützt ist.
Wie lange hält der Akku?
Laut Hersteller liegt die Lebensdauer bei etwa 500 Ladezyklen, wenn der E-Scooter konstant mit einer Leistung von 70 Prozent und mehr betrieben wird.
Wie schwer darf der Nutzer des E-Scooters maximal sein?
Nutzer dürfen höchstens 100 Kilogramm wiegen.

8. NIU KQi3 Sport Elektro-Scooter mit Scheinwerfer und Klingel

Doppelbremse
NIU KQi3 Sport Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(789 Amazon-Bewertungen)
NIU KQi3 Sport Elektro-Scooter
Amazon 699,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Galaxus 629,99€ Jetzt zu Galaxus
Ebay 659,99€ Jetzt zu Ebay
Media Markt 659,99€ Jetzt zu Media Markt

Der NIU KQi3 Sport Elektro-Scooter besteht komplett aus Aluminium und ist nach Angaben des Herstellers mit einem 300 Watt starken Hinterradnabenmotor für Steigungen und Gefälle von bis zu 15 Grad ausgestattet. Der elektrische Roller schafft Geschwindigkeiten von bis zu 20 Kilometern pro Stunde und eine Reichweite von bis zu 40 Kilometern. Er kann einer Traglast von maximal 100 Kilogramm standhalten. Betrieben wird der Motor von einem 48-Volt-Lithium-Akku mit einer Kapazität von 7,8 Amperestunden und einer Ladezeit von 5 Stunden. Der E-Scooter hat eine doppelte Bremsanlage: Die vordere mechanische Scheibenbremse liefert laut NIU bei nassen und trockenen Bedingungen guten Schutz, während die hintere elektrische Bremse zusätzlichen Schutz versprechen soll.

success

Ausgezeichnetes Design: Das Design des NIU KQi3 Sport Elektro-Scooters mit einem Neigungswinkel von 75 Grad, 6,5 x 24 Zentimeter großen Reifen, einem 54 Zentimeter breiten Lenker und einem 60 x 17 Zentimeter (Länge/Breite) großen Trittbrett soll sehr komfortabel sein und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet – darunter Red Dot, IF, IDEA und G Mark.

Der Elektro-Scooter bietet insgesamt vier Unterstützungsmodi: E-Save, Sport, Fußgänger und einen benutzerdefinierten Modus. Er verfügt zudem über einen 3 Watt starken LED-Frontscheinwerfer, Bremslichter und eine mechanische Klingel. Dadurch soll eine Sichtbarkeit von bis zu 20 Metern gegeben sein. Das bei der amerikanischen Variante vorhandene Halo-Licht gibt es beim deutschen Modell laut Hersteller derzeit noch nicht. Dafür hat der elektrische Roller ein LED-Display für die Anzeige von Geschwindigkeitsinformationen und eine Bluetooth-Funktion für die Verbindung zur NIU-App – so soll sich der E-Scooter sperren lassen oder es ist die Überprüfung von Fahrtstatistiken möglich. Darüber hinaus hat das Modell die Schutzklasse IP54 gegen Spritzwasser.

info

Was sagt die IPX-Schutzklasse aus? Die International-Protection-Codes, kurz IP-Codes, geben Auskunft zur Wasserdichte, sowie dem Schutz vor Fremdkörpern und Berührungen. Für Elektro-Scooter sind in erster Linie die (Spritz)-Wasserresistenz und der Schutz vor Fremdkörpern relevant. Die erste Stelle nach der Abkürzung IP gibt an, wie sicher das Gerät vor Fremdkörpern, beispielsweise Staub und Schmutz, ist. Die zweite Ziffer steht für die Wasserschutzklasse. Ist nur eine der beiden Stellen von Bedeutung, wird die andere mit einem „X“ belegt. So stößt man bei E-Scootern meist auf die Kombination IP54.

Ein Unboxing- und Setup-Video des KQi3 Sport finden interessierte Leser hier:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Schutz gegen Spritzwasser nach IP54
  • Doppeltes Bremssystem (Scheibenbremse + elektrische Bremse)
  • Große Reifen (9,5 Zoll) und großes Trittbrett laut Hersteller
  • Bluetooth-Funktion für Verbindung zur NIU-App
  • Vergleichsweise schwer (18,4 Kilogramm Gewicht)

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht des NIU KQi3 Sport Elektro-Scooters?
Der E-Scooter misst aufgeklappt 117,3 x 54,2 x 120,2 Zentimeter und zusammengeklappt 117,3 x 54,2 x 50,4 Zentimeter (jeweils Länge/Breite/Höhe). Das Gewicht beträgt 18,4 Kilogramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Den NIU KQi3 Sport Elektro-Scooter gibt es in Schwarz, Blau, Rot, Weiß und Gold.
Gibt es eine Herstellergarantie?
Ja, der Hersteller gewährt eine Garantie von 90 Tagen, 180 Tagen oder zwei Jahren auf verschiedene Teile. Mehr Informationen gibt es auf Nachfrage beim Hersteller.
Wie groß sind die Räder des E-Scooters?
Der Elektro-Scooter hat 9,5 Zoll große Räder mit schlauchlosen Reifen.

9. Xiaomi Mi Pro2 Elektro-Scooter mit LED-Display für wichtige Fahrdaten

Mittelklasse
Xiaomi Mi Pro 2 Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(5.566 Amazon-Bewertungen)
Xiaomi Mi Pro 2 Elektro-Scooter
Amazon 649,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 672,95€ Jetzt zu Ebay
Expert Technomarkt 699,00€ Jetzt zum Shop
expert 749,00€ Jetzt zu expert

Mit seinem 600-Watt-Elektromotor erreicht der Xiaomi Mi Pro2 Elektro-Scooter eine Geschwindigkeit von bis zu 20 Kilometern pro Stunde und eine Fahrreichweite von bis zu 45 Kilometern – bei einer Ladezeit von rund 8 Stunden. Die Geschwindigkeit lässt sich in drei Stufen verstellen – Fußgänger-Modus 0 bis 5 Kilometer pro Stunde, Standardmodus bis 15 Kilometer pro Stunde und Sportmodus bis 20 Kilometer pro Stunde. Die maximale Belastbarkeit des Elektro-Scooters beläuft sich auf 100 Kilogramm.

success

Präzises Handgas: Die Geschwindigkeitsregulierung funktioniert bei dem Elektro-Scooter von Xiaomi per Handgas – also einen Hebel am Griff. Der sanfte Widerstand und die schnelle Reaktion der Handgasschaltung ermöglichen dem Anbieter zufolge eine einfach zu steuernde Fahrgeschwindigkeit mit flüssiger Beschleunigung.

Der Elektro-Scooter von Xiaomi ist am Lenker mit einem LED-Display ausgestattet, das wichtige Fahrdaten wie Geschwindigkeit, den Batteriestand oder den Fahrmodus anzeigt. Über die iOS- und Android-App „Mi Home“ lässt sich der Roller verwalten – zum Beispiel Fahrmodus wechseln, Sperrsystem aktivieren oder Tempomat-Funktion starten. Der Xiaomi Mi Pro2 ist mit zwei 2-Watt-Frontscheinwerfern und führt auf 8,5-Zoll-Rädern mit Luftbereifung, die laut Anbieter ein sicheres Fahrgefühl ermöglichen.

info

Gibt es eine Promillegrenze bei Elektro-Scootern?

Ja, für E-Scooter-Fahrer gelten in Deutschland dieselben Alkoholgrenzwerte wie für Autofahrer. Das bedeutet: Wer einen Elektro-Scooter mit 0,5 bis 1,09 Promille fährt und keine alkoholbedingte Anfälligkeit zeigt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und kassiert einen Bußgeldbescheid und teilweise Fahrverbot oder Punkte in Flensburg. Sobald Sie als Fahrer eines E-Scooters mit einem Blutalkoholwert von mehr als 1,1 Promille erwischt werden, wird das als Straftat geahndet und verfolgt.

Der Xiaomi Mi Pro2 zeigt ein schwarzes Design mit dezenten gelben und roten Farbakzenten. Der Elektro-Scooter hat Abmessungen von 113,0 x 43,0 x 118,0 Zentimetern und wiegt 14,2 Kilogramm.

  • Handgas
  • Mit zusätzlichen Reflektoren vorne, seitlich und hinten für bessere Sichtbarkeit
  • Kompatibel mit Mi-Home-App
  • Mit vergleichsweise großer Reichweite
  • Das Fahren ist wetterabhängig

FAQ

Kann ich mit dem Xiaomi Mi Pro2 Elektro-Scooter durch Regen fahren?
Ja, laut Amazon-Kunden eignet sich der Elektro-Scooter für das Fahren im Regen.
Kann ich die Höchstgeschwindigkeit per App festelegen?
Ja, den Angaben von Amazon-Kunden zufolge lässt sich die Höchstgeschwindigkeit des Xiaomi Mi Pro2 per App festlegen.
Brauche ich für die Nutzung des Elektro-Scooters ein Smartphone?
Nein, zwingend erforderlich ist ein Smartphone für die Nutzung des Rollers nicht.
Mit welcher Stromstärke kann ich den Scooter aufladen?
Amazon-Kunden zufolge arbeitet das Ladegerät mit einem Ausgangsspannung von 42 Volt und 1,7 Ampere.

10. Velix E-Kick V2021 Elektro-Scooter mit kompatibler App

Faltbar
Velix E-Kick V2021 Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(73 Amazon-Bewertungen)
Velix E-Kick V2021 Elektro-Scooter
Amazon 819,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 899,00€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Marktkauf 710,99€ Jetzt zu Marktkauf
ALDI 749,00€ Jetzt zu ALDI

Der Velix E-Kick V2021 Elektro-Scooter ist nach Angaben des Herstellers mit einer maximalen Beladung von 122 Kilogramm auf die Bedürfnisse von Erwachsenen abgestimmt. Dafür sprechen auch die Lenkerhöhe von 115 Zentimetern und die große Trittfläche mit Abmessungen von 61 x 16 Zentimetern (Länge/Breite). Der 350 Watt starke Motor des E-Scooters wird von einem 10,4 Amperestunden starken Akku mit einer Spannung von 37 Volt betrieben. So sind laut Hersteller Geschwindigkeiten von bis zu 20 Kilometern pro Stunde und Reichweiten von 30 bis 40 Kilometern möglich. Der Scooter ist nach der Schutzklasse IP54 gegen Staub und Wasser geschützt, die gesamte Bordelektronik hat dagegen die Schutzklasse IP67.

success

Mit kompatibler App: Zur Ausstattung des Velix E-Kick V2021 Elektro-Scooters gehört eine App auf Deutsch mit Bluetooth-Funktion. Um die Fahrzeug-App während der Fahrt zu nutzen, gibt es laut Velix am Lenkrad eine integrierte USB-Ladebuchse sowie eine Handyhalterung.

Der faltbare E-Scooter von Velix hat eine 8,5 Zoll große Luftbereifung vorne und hinten und ist sowohl vorne als auch hinten mit Scheibenbremsen ausgestattet. Eingebaute Stoßdämpfer vorne und Federbeine hinten sollen auf unebenen Straßen maximalen Komfort gewährleisten. Das laut Velix hochwertige LED-Licht des Scooters soll für eine gute Ausleuchtung bei minimalem Stromverbrauch sorgen. Mittels eines optionalen Seitenschlosses lässt sich der Scooter gegen Diebstahl sichern – dafür befindet sich eine spezielle Metallöse am Lenkergestänge. Der Elektro-Scooter hat eine offizielle Straßenzulassung nach eKFV und benötigt eine Haftpflichtversicherung mit Kennzeichen.

danger

Mindestalter 14 Jahre: Per Gesetz dürfen E-Scooter unter den bereits erwähnten Voraussetzungen erst ab einem Alter von 14 Jahren im öffentlichen Straßenverkehr betrieben werden. Ein Führerschein muss für Fahrten mit einem E-Scooter demnach nicht vorgelegt werden.
  • Offizielle Straßenzulassung nach eKFV
  • Kompatible App für iOS und Android
  • Integrierte Stoßdämpfer und Federbeine
  • Diebstahlschutz via Seitenschloss möglich
  • Vergleichsweise schwer (18 Kilogramm)

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht des Velix E-Kick V2021 Elektro-Scooters?
Der E-Scooter misst aufgebaut 116 x 48 x 115,5 Zentimeter und zusammengeklappt 115,5 x 48 x 49 Zentimeter (jeweils Länge/Breite/Höhe). Das Nettogewicht beträgt 18 Kilogramm.
Aus welchem Material besteht der Rahmen?
Der Rahmen des Velix E-Kick V2021 Elektro-Scooters besteht aus Aluminium des Typs 6061-T6.
Für welche Smartphones gibt es die App?
Die App ist für alle iOS- und Android-Smartphones geeignet.
Welche Steigungen schafft der Scooter maximal?
Der E-Scooter schafft laut Velix maximale Steigungen von 20 Prozent oder 8,4 Grad.

11. Urbetter Kirin S1 Pro Elektro-Scooter mit Doppelbremssystem

Sehr schnell
Urbetter Kirin S1 Pro Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(133 Amazon-Bewertungen)
Urbetter Kirin S1 Pro Elektro-Scooter
Amazon 309,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der Urbetter Kirin S1 Pro Elektro-Scooter hat einen 350 Watt starken Motor, der den E-Scooter auf eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde antreibt. Die Geschwindigkeit kann laut Hersteller in drei Stufen – 12, 20 und 30 km/h – angepasst werden. Integriert ist ein Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 7,5 Amperestunden, einer Ladezeit von 4 bis 5 Stunden und einer maximalen Reichweite von 25 bis 30 Kilometern. Die Vorder- und Hinterräder des Modells sind nach Angaben des Herstellers mit verbesserten Super-Feder-Stoßdämpfern ausgestattet, um durch Straßenbedingungen verursachte Unebenheiten zu reduzieren und Stöße effektiv zu absorbieren.

success

Mit Doppelbremssystem und LED-Licht: Der Urbetter Kirin S1 Pro Elektro-Scooter hat ein Doppelbremssystem aus elektronischer Vorderbremse und hinterer Fußbremse und ein LED-Licht vorne und hinten, um den Fahrer bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen erkennbar zu machen.

Ausgestattet ist der Elektro-Scooter mit einem blendfreien LED-Display mit einer Geschwindigkeits- und Akkustandsanzeige. Das Modell besteht aus legiertem Federstahl und kann Steigungen von bis zu 15 Grad bewältigen. Bestückt ist der E-Scooter mit 8-Zoll-Vollreifen, die nach Angaben des Herstellers explosionsgeschützt sind, um Stöße absorbieren und ein reibungsloses Fahrverhalten auf unebenen Oberflächen bieten zu können. Der Elektro-Scooter hat laut Hersteller eine praktische Falttaste, um einen leichten Transport zu ermöglichen. Die Pedalbreite beträgt 14,9 Zentimeter, die Pedalhöhe vom Boden 9,5 Zentimeter.

  • Doppelbremssystem
  • Laut Hersteller mit guten Super-Feder-Stoßdämpfern vorne und hinten ausgestattet
  • Vergleichsweise schnell
  •  Keine Smartphone-Halterung vorhanden

FAQ

Welche Abmessungen hat der Urbetter Kirin S1 Pro Elektro-Scooter?
Der E-Scooter misst aufgeklappt 110 x 42,5 x 109 Zentimeter und gefaltet 110 x 42,5 x 36 Zentimeter (jeweils Länge/Breite/Höhe).
Wie schwer ist der E-Scooter?
Der Urbetter Kirin S1 Pro Elektro-Scooter wiegt 13,5 Kilogramm.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferumfang des Elektro-Scooters befinden sich laut Hersteller Schrauben, ein Ladegerät, Werkzeugsätze und eine Bedienungsanleitung.
Hat der E-Scooter eine Schutzart?
Ja, das Modell ist nach der Schutzart IP45 gegen Spritzwasser und Staub geschützt.

12. iScooter E9/E9 Pro Elektro-Scooter mit stoßdämpfenden Wabenreifen

30-Watt-Licht
iScooter E9/E9 Pro Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(145 Amazon-Bewertungen)
iScooter E9/E9 Pro Elektro-Scooter
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der iScooter E9/E9 Pro Elektro-Scooter hat nach Angaben des Herstellers die allgemeine Betriebserlaubnis AGB und eKFV des Kraftfahrtbundesamtes und ist damit für die Nutzung auf öffentlichen Straßen in Deutschland zugelassen. Er kann laut iScooter auch in Österreich und der Schweiz legal genutzt werden. Der E-Roller verwendet 8,5 Zoll große und stoßdämpfende Wabenreifen, die sich durch eine hohe Elastizität und Verschleißfestigkeit auszeichnen sollen. Sie erfordern laut iScooter darüber hinaus kein Aufpumpen, keine Reparatur und keine Wartung. Sie sollen zudem eine sehr gute Anti-Rutsch-Wirkung haben.

success

Mit dualem Bremssystem ausgestattet: Der iScooter E9/E9 Pro Elektro-Scooter hat ein duales Bremssystem mit einer elektrischen ABS-Bremse und einer Scheibenbremse, das für maximale Sicherheit sorgen soll.

Ausgestattet ist der E-Scooter mit einem 350 Watt starken und bürstenlosen Motor, der maximale Geschwindigkeiten von bis zu 20 Kilometern pro Stunde erreichen kann. Betrieben wird der Motor von einem Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 7,5 Amperestunden für eine Reichweite von 25 bis 30 Kilometern bei einer Belastung von 70 Kilogramm. Die Ladezeit beträgt zwischen 4 und 6 Stunden, das maximale Körpergewicht 120 Kilogramm. Zudem verfügt das Modell über einen 30 Watt starken LED-Scheinwerfer an der Front und ein rotes Brems-Warnlicht an der Rückseite.

Hier noch ein kurzes Unboxing-Video zu diesem Elektro-Scooter-Modell:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Mit elektrischer ABS-Bremse und Scheibenbremse
  • 30-Watt-LED-Scheinwerfer
  • Wabenreifen
  • Für andere Verkehrsteilnehmer nicht hörbar

FAQ

Wie schwer ist der iScooter E9/E9 Pro Elektro-Scooter?
Der E-Scooter wiegt 13 Kilogramm.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferumfang des Modells befinden sich laut Hersteller ein EU-Ladekabel, ein Handbuch und eine Werkzeugtasche.
Aus welchem Material besteht der Rahmen?
Der Rahmen des iScooter E9/E9 Pro Elektro-Scooters besteht aus einer Aluminiumlegierung.
Hat der Scooter ein Display?
Ja, der Elektro-Scooter hat ein integriertes LED-Armaturenbrett mit Geschwindigkeitsregler.

13. Denver SCK-5300 Elektro-Scooter – elektrischer Roller für Kids in vier Farbdesigns

Kinderscooter
Denver SCK-5300 Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(60 Amazon-Bewertungen)
Denver SCK-5300 Elektro-Scooter
Amazon 117,72€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 115,90€ Jetzt zu Otto
Netto 95,73€ Jetzt zu Netto
Voelkner 97,39€ Jetzt zu Voelkner
digitalo 97,85€ Jetzt zu digitalo

Der E-Scooter Denver SCK-5300 des Herstellers „Denver Electronics“ ist mehr Spielzeug als nützliches Fortbewegungsmittel. Denn es ist ein Kick-Scooter für Kids, unterstützt von einem 100 Watt starken elektrischen Motor. Er wird über einen Lithium-Ionen-Akku mit 21,6 Volt und einer Kapazität von immerhin 2 Amperestunden betrieben. Die Ladezeit liegt bei knapp 2,5 Stunden und bei vollem Akku bringt es der E-Scooter auf überschaubare 6 Kilometer pro Stunde. Nach maximal 6 Kilometern muss der Akku wieder an die Steckdose. Der Rahmen besteht aus Aluminium, das Radmaterial aus Polyurethan. Der faltbare Elektro-Scooter lässt sich einfach transportieren und hat 5-Zoll-Reifen.

danger

Maximales Fahrergewicht: Der Denver SCK-5300 Elektro-Scooter ist ein Roller für Kids und darf nur mit einem maximalen Gewicht von 50 Kilogramm belastet werden.

Der Elektro-Scooter ist nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Er hat eine rutschfeste Trittfläche und wird mit einem Ladegerät geliefert. Eine Anzeige für die Geschwindigkeit oder den Ladestatus der Batterie hat der Hersteller nicht verbaut. Das Modell wiegt nur 5,6 Kilogramm und ist in vier verschiedenen Farbdesigns erhältlich: Blau, Pink, Schwarz und Weiß. Kinder ab 6 Jahren können den Roller nutzen. Das maximale Alter gibt Denver Electronics mit 14 Jahren an. Es wird empfohlen, dass die Eltern dabei sind, wenn der Nachwuchs auf dem Roller unterwegs ist.

info

Muss für einen Elektro-Scooter eine Versicherung abgeschlossen werden? Ja, wer seinen Elektro-Scooter auf öffentlichen deutschen Straßen nutzen will, benötigt eine offizielle Straßenzulassung. Ohne eine Kfz-Haftpflichtversicherung für das Kleinstelektrofahrzeug ist keine Zulassung in Deutschland möglich. Anstelle eines echten Kennzeichens erhalten Halter eines E-Scooters eine Klebeplakette, die sie hinten am Scooter anbringen müssen. Einige Modelle haben eine spezielle Halterung für diese Plaketten.
  • Für Kinder geeignet
  • Kann als klassischer Tretroller verwendet werden
  • Mit Vollgummireifen
  • Lange Ladezeit

FAQ

Ist ein Ladegerät im Lieferumfang des Denver SCK-5300 Elektro-Scooter enthalten?
Ja, nach Angaben des Herstellers ist ein passendes Ladegerät enthalten.
Darf ich den E-Scooter als Erwachsener fahren?
Nein, es handelt sich beim Denver SCK-5300 Elektro-Scooter um einen elektrischen Tretroller für Kinder mit einer maximalen Belastung von 50 Kilogramm.
Welche Abmessungen hat der Elektro-Scooter?
Der SCK-5300 ist 85 Zentimeter hoch, 74 Zentimeter lang und knapp 14 Zentimeter breit.
Aus welchem Material besteht das Gerät?
Der E-Scooter besteht aus einem Alu-Rahmen, die meisten anderen Bauteile sind aus Kunststoff.

14. Viron Xi-700-s Elektro-Scooter inklusive Versicherungsschutz

Nummernschild
Viron Xi-700-s Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(572 Amazon-Bewertungen)
Viron Xi-700-s Elektro-Scooter
Amazon 549,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der Viron Xi-700-s Elektro-Scooter zeichnet sich durch mehrere Dinge aus. Da wäre zum einen der mit 500 Watt vergleichsweise kraftvolle Elektromotor. Und zum anderen die außergewöhnlich großen 9,5-Zoll-Reifen. Mit diesen sollen sogar Wald- und Pflasterwege kein Problem mehr darstellen. Für mehr Reichweite sorgt zum einen der Akku mit einer Kapazität von 7,8 Amperestunden und zum anderen integrierte Rekuperations-System, welches die Energie beim Bremsen oder Bergabfahren zum Laden des Akkus verwendet. Die maximale Reichweite gibt der Hersteller mit bis zu 30 Kilometern an.

success

Mit Versicherungsschutz und Kennzeichen: Der Viron Xi-700-s Elektro-Scooter kann sofort nach dem Auspacken genutzt werden. Denn der Hersteller schickt ein passendes Nummernschild inklusive Versicherungsschutz das aktuelle Versicherungsjahr gleich mit.

Die Höchstgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit moderaten 20 Kilometer pro Stunde an. Ein LED-Frontscheinwerfer sowie ein LED-Rücklicht sorgen für die notwendige Sicherheit im Straßenverkehr. In wenigen Sekunden ist der E-Scooter zusammengeklappt und transportbereit, das Eigengewicht liegt bei 14 Kilogramm. Der Fahrer darf maximal 120 Kilogramm wiegen. Im Lieferumfang enthalten ist eine praktische Smartphone-Halterung. Der Roller besitzt drei Bremssysteme: Eine elektronische Bremse für die Energie-Rückgewinnung, eine Fußbremse für einen verkürzten Bremsweg sowie eine Trommelbremse, um auch bei Nässe mit einem kurzen Bremsweg zum Stehen zu kommen.

info

Darf ich meinen Elektro-Scooter in der Bahn mitnehmen? Ja, laut Stiftung Warentest ist es in der Regel gestattet, einen Elektro-Scooter in zusammengeklapptem Zustand in Bus oder Bahn mitzunehmen. In den Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs gelten sie als kostenfreies Handgepäck. Im Zweifel sollten sich Verbraucher beim Busfahrer oder dem Bahnpersonal absichern.
  • Energie-Rückgewinnungssystem
  • Große 9,5-Zoll-Reifen
  • Inklusive Versicherungsschutz
  • Komplette Beleuchtung
  • Drei Bremssysteme
  • Zusammenklappbar
  • Eher geringe Reichweite

FAQ

Darf ich den Viron Xi-700-s Elektro-Scooter auf Radwegen oder Fußwegen benutzen?
Ja, der E-Scooter hat eine Straßenzulassung.
Ist der E-Scooter für Fahrten im Gelände oder auf Feldwegen geeignet und hat den entsprechenden Fahrkomfort?
Laut Hersteller übersteht der Roller Fahrten abseits asphaltierter Wege. Der Roller ist mit extra großen Reifen ausgestattet.
Wie schwer ist dieser E-Scooter?
Der Viron Xi-700-s Elektro-Scooter hat ein Eigengewicht von 14 Kilogramm.
Aus welchem Material ist der Rahmen gefertigt?
Der Rahmen des Elektro-Scooters besteht aus Aluminium.

15. Segway Ninebot ES1LD Elektro-Scooter ohne sichtbare Verbindungskabel

Kabel versteckt
Segway Ninebot ES1LD Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(649 Amazon-Bewertungen)
Segway Ninebot ES1LD Elektro-Scooter
Amazon 379,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Der E-Scooter Segway Ninebot ES1LD ist ein Kurzstreckenspezialist. Der von einem Lithium-Ionen-Akku gespeiste 250-Watt-Elektromotor beschleunigt den Roller auf bis zu 20 km/h. Nach maximal 20 Kilometer muss der Akku an die Steckdose. Beachtliche 3,5 Stunden später ist der Speicher wieder voll und der Nutzer kann sich wieder dem Fahrgefühl widmen.

Die Entwickler von Segway haben ihrem Kickscooter ein sogenanntes One-Push-Faltsystem verpasst. Mit nur einem Handgriff soll sich der 11,3 Kilogramm leichte Roller zusammenklappen lassen.

success

Unsichtbare Kabel: Der Segway Ninebot ES1LD Elektro-Scooter hat keine sichtbaren Verbindungskabel und wirkt deshalb sehr aufgeräumt und schlicht. Auch das LED-Beleuchtungssystem und ein zusätzlicher Reflektor wurden smart in den Rahmen integriert.

Auch bei den mit Vollgummireifen bestückten Rädern setzt Segway auf Sicherheit. Vorn speichert eine elektronische Bremse mit ABS die Energie aus Bremsvorgängen und Leerlauf und schickt sie zurück ins System. Klassisch, mit dem Fuß auf dem Hinterrad, kann die Bremswirkung noch verstärkt werden. Kleine Stoßdämpfer am 8-Zoll-Vorderrad sollen zudem Schläge absorbieren. Beim Hinterrad hat sich der Hersteller für einen Durchmesser von 7,5 Zoll entschieden. Die IPX-Schutzklasse IPX6 verhindert, dass Schmutz und Spritzwasser ins Gehäuse des Ninebot ES1LD eindringen.

Wie viele seiner rollenden Kollegen kann der Segway-Scooter per Bluetooth mit einem Smartphone gekoppelt werden. Ein Tempomat regelt die Geschwindigkeit. Drei unterschiedliche Fahrmodi sollen den Fahrspaß erhöhen – allerdings nicht auf deutschen Straßen, denn dafür ist der Kickscooter nicht zugelassen. Auch Kinder sollten die Finger davonlassen. Der Hersteller empfiehlt ein Alter von mindestens 14 Jahren. Schwergewichte von mehr als 100 Kilogramm überfordern den Scooter ebenfalls, da dies das Maximalgewicht zur Benutzung des E-Scooters ist.

info

Was gibt es bei der Reichweite von Elektro-Scootern zu beachten? Die Reichweite eines elektrischen Scooters liegt derzeit je nach Hersteller und Modell zwischen 20 und 50 Kilometern. Modelle für Kinder liegen deutlich darunter. Verbraucher sollten aber berücksichtigen, dass es sich bei den Angaben der Hersteller um Werte handelt, die in der Theorie erreichbar wären. Die reale Reichweite hängt maßgeblich von der aktuellen Zuladung, den Besonderheiten der gewählten Strecke und den äußeren Bedingungen ab. In der Regel liegt die Reichweite bei etwa 75 bis 80 Prozent des nominellen Wertes.

Hier wird der Ninebot ES1LD von Segway kurz vorgestellt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Dank One-Push-Faltsystem mit einem Handgriff faltbar
  • Keine sichtbaren Verbindungskabel
  • Vollgummireifen
  • Per Bluetooth mit einem Smartphone koppelbar
  • Lange Ladezeit

FAQ

Schreibt der Hersteller für den Segway Ninebot ES1LD ein Mindestalter vor?
Ja, Fahrer müssen laut Hersteller ein Mindestalter von 14 Jahren haben. Ein Führerschein ist nicht erforderlich.
Was sind die Abmessungen des Elektro-Scooters?
Der Segway Ninebot ES1LD Elektro-Scooter ist fahrbereit 102 Zentimeter lang und 43 Zentimeter breit. Die Lenkerhöhe wird in der Beschreibung mit 113 Zentimetern angegeben. Eingeklappt ist der Elektroroller 113 Zentimeter lang, 43 Zentimeter breit und 40 Zentimeter hoch.
Wie viele Fahrmodi hat der E-Scooter?
Der Elektro-Scooter hat nach Angaben des Herstellers die drei Fahrmodi Eco, Standard und Sport.
Lässt sich das Fahrzeug absperren?
Ja, laut Hersteller lässt sich das Modell über die Segway-App absperren.

Was ist ein Elektro-Scooter?

Elektro-Scooter Test und VergleichEin Elektro-Scooter – auch E-Scooter, Elektro-Roller oder Elektro-Tretroller genannt – ist ein elektrisches Zweirad ohne Pedale zur Beförderung von Privatpersonen. In seinem Aufbau ähnelt ein Elektro-Tretroller einem Roller ohne Elektroantrieb, wobei manche Modelle zusätzlich einen Sitz haben. Elektro-Scooter sind ein zentraler Bestandteil des modernen Elektromobilität-Netzwerks. Insbesondere auf Kurzstrecken sind diese Fahrzeuge für Verbraucher eine lohnenswerte Alternative zu den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Fachleute ordnen Elektro-Scooter zusammen mit Elektro-Boards, Segways und E-Wheels der noch nicht offiziell anerkannten Klasse der Kleinstelektrofahrzeuge zu. Ein alternativer Name lautet Personal Light Electric Vehicle, abgekürzt PLEV. Abzugrenzen sind Elektro-Scooter von den Elektro-Motorrollern, die manchmal ebenfalls als Scooter bezeichnet werden. Die Motorroller sind wesentlich robuster, größer und erreichen höhere Geschwindigkeiten. Auch ihre Reichweite übersteigt die der Elektro-Scooter bei Weitem.

success

Um sich mithilfe eines elektrischen Rollers fortzubewegen, müssen Sie sich im Unterschied zu einem mechanischen Tretroller nicht mit einem Bein abstoßen. Sie können die Fahrt je nach Ausführung Ihres Fahrzeugs entweder stehend oder sitzend antreten.

Wie ist ein Elektro-Scooter aufgebaut?

Unabhängig von Modell und Hersteller ist der Aufbau eines Elektro-Rollers weitgehend gleich. Das Herzstück des Scooters ist ein sogenannter bürstenloser Elektromotor. Die Energie liefert entweder ein Blei-Säure- oder ein Lithium-Ionen-Akku. Über einen Controller kann die gewünschte Motordrehzahl eingestellt werden.

info

Sowohl die Batterie als auch der Akku sind in der Regel fest im Rahmen des Elektro-Scooters verbaut.

Der Rahmen besteht aus einem Trittbrett, das auf zwei hintereinander positionierten Rollen ruht. Die beiden Rollen sind bei den meisten Elektro-Scootern gleich groß. Zum Steuern dient eine in der Regel höhenverstellbare Lenkung. Ein höhenverstellbarer Sitz ist nur bei einigen ausgewählten Elektro-Rollern auf dem Markt vorhanden.

An welche Nutzer richten sich Elektro-Scooter?

Die Kleinstelektrofahrzeuge sind ein wichtiges Element der E-Mobilität und entsprechend für eine breite Nutzergruppe konzipiert. Von den Vorzügen eines Elektro-Scooters profitieren unter anderem Pendler, deren Arbeitsweg nur wenige Kilometer lang ist. Die Leichtgewichte unter den Elektro-Scootern sind eine sinnvolle Ergänzung zu den Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

warning

Keine offizielle Mobilitätshilfe: Für Personen mit Gehbehinderung sind Elektro-Scooter nicht geeignet. Die Zweiräder sind keine Alternative zu einem Elektromobil oder ähnlichen Mobilitätshilfen.

Kinder unter 14 Jahren dürfen diese Kleinstelektrofahrzeuge nur unter Aufsicht eines Erwachsenen benutzen. Um einen Elektro-Scooter mit Straßenzulassung im Straßenverkehr zu nutzen, ist kein Führerschein erforderlich.

Welche Elektro-Scooter-Modelle gibt es im Handel?

Elektro-Scooter VergleichElektromobilität ist in. Vor allem, weil die Antriebe der entsprechenden Fahrzeuge eine umweltfreundliche Alternative zum Verbrennungsmotor sind. Im Handel hoch im Kurs sind sogenannte PLEVS (Personal Light Electric Vehicles), etwas vereinfacht auch Elektro-Roller genannt. Unterschieden werden die Modelle anhand des Antriebs und der Ausstattung. Folgende Modelle stehen bei den Verbrauchern am höchsten im Kurs:

  • Elektro-Scooter ohne Sitz: Diese Minifahrzeuge mit Elektroantrieb kommen meist in einem klassischen Tretroller-Look daher. Ein solcher E-Scooter bietet Verbrauchern die Möglichkeit, sich stehend mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 Kilometern pro Stunde fortzubewegen. Die Modelle zeichnen sich in der Regel durch ein relativ geringes Eigengewicht aus und sind mit wenigen Ausnahmen faltbar.
  • Elektro-Roller mit Sitz: Diese Modelle ermöglichen das Fahren sowohl im Sitzen als auch im Stehen. Der Sitz ist in der Regel höhenverstellbar und kann ohne großen Zeit- und Kraftaufwand abgenommen werden. Die PLEVs mit Sitz verfügen in den meisten Fällen über eine Straßenzulassung und sind daher mit mehreren Sicherheitsfeatures ausgestattet.
  • E-Tretroller für Kinder: Neben den beiden Hauptgruppen ist eine vergleichsweise kleine Nebengruppe von Kinder-E-Scootern auf dem Markt. Diese Roller kommen häufig in einem kindgerechten Look daher und haben eine maximale Tragkraft von etwa 50 Kilogramm. Was die Sicherheit und den Komfort betrifft, können die wenigsten E-Tretroller für Kinder mit dem Fahrkomfort der Modelle für Erwachsene mithalten.

Die wesentlichen Vorteile und Nachteile eines Elektro-Scooters

Im Folgenden erörtern wir Vorteile und Nachteile von Elektro-Rollern im Vergleich mit klassischen E-Bikes. In der linken Spalte finden Sie die Vorteile der E-Scooter gegenüber den Bikes. Rechts die Punkte, bei denen die motorisierten Roller den Vergleich gegen die Bikes verlieren.

  • Kompakte Bauweise, mobil und wendig
  • Platzsparend faltbar, bequem im öffentlichen Verkehr oder im Auto zu transportieren
  • Kaum Kraftaufwand beim Fahren nötig, Verbraucher müssen lediglich die Balance halten statt in die Pedale zu treten
  • Günstiger Preis
  • Eingeschränkte Reichweite, für längere Strecken nicht geeignet
  • Vergleichsweise langsam – max. Geschwindigkeit bei etwa 30 km/h

Welche Features gehören zur Ausstattung eines Elektro-Scooters?

Achtung: Das sollten Sie wissen!Das Funktionsprinzip eines elektrischen Tretrollers ist unabhängig von Modell und Hersteller identisch. Im Gegensatz dazu fällt die Ausstattung der Scooter oft unterschiedlich aus. Wir haben die relevanten Ausstattungsmerkmale von Elektro-Scootern zusammengestellt und erklären, was das jeweilige Feature bedeutet:

  • Elektromotor:In den aktuellen Modellen sind in der Regel verschleißarme, bürstenlose Elektromotoren verbaut. Die Leistungsaufnahme eines Scooter-Motors bewegt sich zwischen 350 und 1.000 Watt. Es gilt: Je höher die maximale Wattleistung, desto schneller beschleunigt das Fahrzeug und desto leichter meistert der Roller eine größere Steigung. Die einfache Formel: Ein leistungsstarker Motor treibt den Scooter auch mit großer Zuladung den Berg hinauf. Bei schwächeren Motoren stößt der Roller schneller an seine Grenzen.
  • Batterie / Akku: Als Energiequelle dient dem Elektro-Roller entweder eine klassische Blei-Säure-Batterie oder, immer häufiger, eine moderne Lithium-Ionen-Batterie. Die Lithium-Ionen-Akkus sind nicht nur langlebiger, sondern auch deutlich leichter. Nur dank der Lithium-Ionen-Akkus bleiben viele Elektro-Scooter unter dem handlichen Leergewicht von etwa 10 Kilogramm. Meist sind die Akkus fest im Rahmen des Geräts verbaut und lassen sich nicht zum Aufladen herausnehmen – Ausnahmen bestätigen an dieser Stelle die Regel.
  • Luftbefüllte Reifen: Fast alle modernen Elektro-Tretroller rollen auf robusten und wartungsarmen Gummireifen durch Deutschland. Die meisten Hersteller montieren Reifen, die per Hand aufgepumpt werden können. Einige Modelle fahren mit stabilen und vermeintlich pannenresistenten Vollgummireifen. Wer Gewicht sparen will, ist hier eher schlecht beraten, denn die Vollgummiräder sind deutlich schwerer als Gummireifen.
    Das sollten Sie sich merken!
  • Nutzbremse, Rekuperation, KERS: Ein Prinzip, das vor allem bei höherpreisigen Modellen verbaut wird. Bei dem aus der Formel 1 bekannten Prinzip machen sich die Entwickler den Bremsvorgang zu Nutze. Das sogenannte KERS (Kinetic Energy Recovery System) wandelt kinetische, also Bewegungsenergie, nicht in thermische, sondern in elektrische Energie um. Diese Energie wird im Akku zwischengespeichert und kann später wieder abgerufen werden. Mit anderen Worten: Der Akku lädt sich bei jedem Bremsvorgang minimal wieder auf. Das Prinzip wird auch als „KERS-Technik“ bezeichnet und kam von 2009 bis 2014 im Automobil-Rennsport zum Einsatz.
  • Sitz: Weiter oben im Ratgeber haben wir darauf hingewiesen, dass einige Elektro-Scooter mit einem Sattel oder Sitz ausgestattet sind. Der Sitz ähnelt in seiner Form einem klassischen Fahrradsattel. Der Nutzer kann den Sitz in der Regel an seine Körpergröße anpassen. Meist sind die Sitze abnehmbar, sodass auch stehendes Fahren möglich ist. Elektro-Scooter mit Sitz haben in der Regel eine Straßenzulassung. Detaillierte Informationen über die aktuelle Gesetzeslage hinsichtlich der Straßenzulassung von Elektro-Rollern finden Sie etwas weiter unten.
  • Ladegerät und Ladekabel: Zubehör, das standardmäßig zu jedem E-Scooter mitgeliefert wird. Die Ladezeiten der Akkus bewegen sich je nach Modell zwischen 2 und 8 Stunden. Tipp: Die Batterien der Elektro-Roller können sowohl an der heimischen Steckdose als auch an einer öffentlichen Ladestation für Elektro-Fahrzeuge aufgeladen werden.
  • Bord-Computer: Elektro-Roller der Mittel- und Oberklasse, ob mit und ohne Sitz, haben einen Bord-Computer oder eine LED-Anzeige. Dieses Gerät, das meist am Lenker montiert wird, zeigt neben der aktuellen Geschwindigkeit auch die gefahrene Strecke und den Batterieladestand an.
  • Beleuchtung, Scheinwerfer: Ein Halogen- oder LED-Scheinwerfer vorn und ein Bremslicht an der Rückseite gehören zu den wichtigsten Sicherheitsfeatures und sind bei Elektro-Scootern mit Straßenzulassung Pflicht. Fast alle Elektro-Roller verfügen über mindestens einen Scheinwerfer an der Lenkung und einen Rückstrahler hinten. Einige Hersteller statten ihre Roller mit zusätzlichen Rückstrahlern an der Lenkung und den Seiten der Trittfläche aus.
  • Elektro-Scooter TestKorb: Weniger sportlichen Elektro-Scooter mit Sitz bieten Verbrauchern eine praktische Möglichkeit, ihre Einkäufe, einen Rucksack oder die Arbeitstasche in einem Drahtkorb zu verstauen. Die meisten Hersteller verzichten aber zugunsten einer sportlichen Optik auf dieses nützliche Ausstattungselement.
  • Bremsen vorn und hinten: Die meisten Modelle von Elektro-Scootern verfügen über mechanische Scheibenbremsen am Vorder- und Hinterrad. An der Lenkung sind in der Regel zwei Handbremsanlagen angebracht. Einige E-Scooter besitzen nur eine Handbremse, was die Bremswirkung deutlich verringert.
  • Stoßdämpfer: Stoßdämpfer gehören zur Standardausstattung eines Elektro-Scooters. Je besser und ausgeklügelter dieses Zubehör verbaut ist, desto weniger Stöße übertragen Trittbrett und Rahmen des Rollers in unwegsamem Gelände auf den Fahrer.
  • Rutschfeste Trittfläche: Standfestigkeit ist das A und O beim Fahren mit einem E-Scooter. Das wissen die Hersteller. Eine rutschfeste Trittfläche ist bei modernen Elektro-Scootern Standard.
  • Faltbar: Die meisten Modelle, die derzeit auf den Markt kommen, können ohne zusätzliches Werkzeug meist mit wenigen Handgriffen auf ein praktisches Packmaß zusammengefaltet werden. Diese Besonderheit ist für leichtgewichtige Tretroller ohne Sitz entscheidend. Nur platzsparend faltbare PLEVs können effizient in das urbane E-Mobilitätsnetzwerk eingebunden werden.

Hinweis: Eine Hupe und ein Blinker gehören eher selten zur Ausstattung von Elektro-Rollern, sind aber bei Modellen der Oberklasse teilweise integriert.

Haben Elektro-Scooter eine Straßenzulassung?

Wussten Sie folgendes?Die E-Tretroller oder Elektro-Scooter gehören inzwischen in den urbanen Milieus zum Lebensstil. Die rechtliche Lage rund um die wendigen und umweltfreundlichen Kleinstelektrofahrzeuge, auch PLEVs genannt, war aber lange ungeklärt. Zunächst bekamen E-Scooter mit einer Motorleistung von 500 Watt und mehr, sowie Beleuchtung und einem Sitz eine offizielle Straßenzulassung. Fahrten mit den leichteren E-Scootern waren streng genommen illegal, wurden von den Behörden aber lange geduldet.

2019 kam endlich Bewegung in die Sache und die Behörden legalisierten auch die leichten PLEVs. Für den öffentlichen Straßenverkehr sind seitdem Elektro-Roller zugelassen, die folgende Anforderungen erfüllen:

  • Maximales Eigengewicht: 55 Kilogramm
  • Höhe: maximal 140 Zentimeter
  • Breite: maximal 70 Zentimeter
  • Länge: maximal 200 Zentimeter
  • Geschwindigkeit zwischen 6 und 20 Stundenkilometern
  • Zwei voneinander unabhängige Bremsen, (Hand- und Fußbremse)
  • Motorleistung bis maximal 500 Watt
  • Beleuchtung, darunter eine abnehmbare Variante
  • Seitlich angebrachte Lichtreflektoren
  • Lenkstange
Mit dem letzten Punkt schließt der Gesetzgeber alle, darunter auch elektrisch betriebene, Fortbewegungsmittel ohne Lenkung – wie beispielsweise Hoverboards – von der Straßenzulassung aus. In den Produktbeschreibungen haben wir einzelne Produkte vorgestellt, die noch vor der Neuregelung produziert wurden. Diese dürfen nicht auf öffentlichen Straßen und Wegen betrieben werden. Bei Zuwiderhandlung droht ein Bußgeld von mehreren hundert Euro, ein Fahrverbot von einem Monat und / oder Punkte in Flensburg.

Um einen Elektroscooter fahren zu dürfen, muss keine Mofa-Prüfung mehr abgelegt werden. Auch ein Führerschein wird nicht benötigt. E-Scooter-Piloten sind dazu verpflichtet, mit ihrem Kleinstelektrofahrzeug ausschließlich Fahrradwege zu befahren. Diese Änderung wurde der Bundesregierung durch den Bundesrat zur Auflage gemacht, um dem Gesetz endgültig zuzustimmen. Fehlt eine Fahrradstraße, dürfen Fahrer von E-Scootern auch auf die Straße ausweichen.

danger

Helmpflicht nein, Empfehlung ja: Seitens des Gesetzgebers besteht bei E-Tretrollern ähnlich wie bei den E-Bikes keine Helmpflicht. Organisationen wie der ADAC empfehlen Nutzern von E-Tretrollern aber dringend, sich mit einem Helm zu schützen. Dieser Empfehlung des ADAC sollten sich verantwortungsvolle Menschen anschließen.

Ab dem 14. Lebensjahr ist die Nutzung aller zugelassenen Elektro-Tretroller ohne Einschränkungen erlaubt. Auch hier weicht der Bundesrat vom ursprünglichen Gesetzentwurf des Bundesverkehrsministeriums ab. Danach war zunächst vorgesehen, dass bereits Jugendliche ab dem 12. Lebensjahr langsamere PLEVs bis 12 Kilometer pro Stunde nutzen dürfen.

info

Versicherung notwendig: Verbraucher sollten daran denken, eine Kfz-Haftpflichtversicherung für ihr Kleinstelektrofahrzeug abzuschließen. Diese ist zwingend vorgeschrieben. Ohne eine Versicherung ist keine Zulassung möglich. Nutzer erhalten anstelle eines amtlichen Kennzeichens eine Klebeplakette, die sie gut sichtbar am hinteren Teil des Elektro-Scooters angebracht werden muss.

Was viele nicht wissen: Auch auf Elektro-Scootern kann man Punkte in Flensburg sammeln. sternTV hat Ordnungshüter dabei begleitet, Verkehrssünder auf E-Rollern über die geltenden Regeln in Deutschland aufzuklären:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Kaufratgeber – so finden Verbraucher den passenden E-Scooter

E-Scooter kaufenUnser Leitfaden soll Verbrauchern dabei helfen, in nur fünf Schritten einen Elektro-Scooter zu finden, der ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht:

  1. Wunschausführung wählen: Im ersten Schritt sollten Verbraucher ihre Wunschausführung wählen. Wer mit mehr Komfort fahren und von einer Straßenzulassung profitieren will, sollte sich nach einem Elektro-Scooter mit Sitz umsehen. Wer sich ein schlankes Modell wünscht, das er oder sie überall mitnehmen kann, sollte den Fokus auf einen faltbaren E-Tretroller ohne Sitz legen.
  2. Die Leistungsaufnahme: Im zweiten Schritt geht es darum, einen E-Scooter mit der entsprechenden Leistung zu finden. In der Regel leisten die Elektromotoren 300 Watt und mehr. Grundsätzlich gilt: Je höher die Leistung, desto stärker ist die Beschleunigung des Fahrzeugs, desto besser ist das Fahrverhalten bei Steigungen und umso höher ist die maximal mögliche Zuladung. Für Elektro-Roller mit einem leistungsstarken Motor muss in der Regel ein höherer Preis bezahlt werden.
  3. Auf die Traglast achten: Die Traglast ist von Modell zu Modell recht unterschiedlich und ist vor allem für schwere Menschen wichtig. Manche Elektro-Roller haben mit einer Zuladung von 150 Kilogramm keine Probleme, andere verweigern bereits bei 85 Kilogramm den Dienst. Verbraucher sollten sich über diesen Aspekt informieren, bevor sie einen Elektro-Scooter erwerben.
  4. Reichweite analysieren: Im vierten Schritt sollten Verbraucher überlegen, wie viele Kilometer sie täglich mit dem E-Scooter zurücklegen. Die Reichweite eines elektrischen Tretrollers liegt je nach Modell zwischen 20 und 50 Kilometern. Berücksichtigt werden muss, dass die Produktspezifikationen nur die nominellen Werte nennen. Die reale Reichweite hängt maßgeblich von der aktuellen Zuladung und von den Besonderheiten der gewählten Strecke ab. In der Praxis beträgt die Reichweite meist circa 75 bis 80 Prozent des nominellen Wertes.
  5. Verkehrstauglichkeit beachten: Wer mit seinem Elektro-Scooter außerhalb des Privatgrundstücks fahren will, sollte auf die Verkehrstauglichkeit des Gefährts achten. Mindestausstattung: Helle Scheinwerfer vorn und Bremslichter hinten, einwandfrei funktionierende Bremsanlagen und ein Tachometer. Im Zweifel sollten sich Verbraucher direkt beim Hersteller erkundigen, ob das jeweilige Modell in Deutschland für die Nutzung auf öffentlichen Straßen und Wegen zugelassen ist. In der Regel liefert die Produktbeschreibung aber schon die Information, ob das Modell eine Allgemeine Betriebserlaubnis, kurz ABE, in der Bundesrepublik Deutschland hat.

Bekannte Hersteller und Marken im Überblick

Die besten E-ScooterEgal, ob auf dem eigenen Grundstück oder auf öffentlichen Straßen: Ein E-Scooter muss sauber verarbeitet, sicher und mit Beleuchtungselementen ausgestattet sein. Renommierte Hersteller wie Segway oder Xiaomi haben sich in vielen Jahren das Vertrauen der Verbraucher erarbeitet. Ebenso gibt es Gefährte von Firmen und Marken wie Moovi, Velix, Egret, den Metz Moover oder den BRLN von The-Urban. Bei No-Name-Marken, die Produkte zu sehr günstigen Preisen verkaufen, sollten Käufer aber lieber zwei Mal hinschauen. Wir stellen an dieser Stelle drei bekannte Hersteller und Marken im Bereich der E-Scooter vor:

  • Segway: Das US-amerikanische Unternehmen Segway ist seit der Übernahme im Jahr 2015 eine Tochter des chinesischen Herstellers Ninebot. Das Unternehmen wurde im Juli 1999 gegründet und hat sich seit der Gründungszeit auf die Produktion von elektrischen Zweirädern spezialisiert. Der Begriff Segway steht noch heute für elektrisch angetriebene Einpersonen-Transportmittel mit zwei Rädern, die auf einer Achse liegen. Das Unternehmen hat seinen Sitz derzeit in Bedford im US-Bundesstaat New Hampshire.
  • Miweba: Das mittelständische deutsche Unternehmen Miweba mit Sitz in Breitengüßbach in Bayern wurde im Jahr 2006 von den beiden Geschäftsführern Manfred und Michael Weichert gegründet. Derzeit beschäftigt das Unternehmen nach eigenen Angaben mehr als 80 Mitarbeiter am Standort in der Nähe von Bamberg. Monatlich soll Miweba zwischen 25.000 und 40.000 Warensendungen an mehr als 2 Millionen Kunden verschicken. Zum Sortiment des Unternehmens zählen neben Elektro-Scootern unter anderem Outdoor-Whirlpools und Kinderfahrzeuge.
  • Xiaomi: „Xiaomi Tech“ ist ein chinesischer Elektronik-Hersteller, der im Jahr 2010 von Lei Jun gegründet und im Dezember 2013 kurzzeitig sogar Marktführer bei Smartphones im Reich der Mitte war. Der Technik-Riese fertigt Handys, Notebooks und Co. und ist vor einigen Jahren in den Markt der Elektrokleinstfahrzeuge eingestiegen. Unter der Marke „Mi“ vertreibt Xiaomi verschiedene Elektro-Roller mit Straßenzulassung in Deutschland.

FAQ: Antworten auf häufige Fragen rund um Elektro-Scooter

FragezeichenWelcher ist der beste Elektro-Scooter?
Eine pauschale Antwort auf diese Frage ist schwierig, da sie von den Anforderungen des Verbrauchers an einen Elektro-Scooter abhängt. Während Verbraucher A an einem E-Scooter mit Straßenzulassung interessiert ist, sucht Verbraucher B nach einem leistungsstarken Modell, mit dem er oder sie auf dem Privatgrundstück herumflitzen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich Kaufinteressierte vor dem Erwerb eines Elektro-Scooters darüber klar werden, welche ihrer Anforderungen das Modell unbedingt erfüllen soll. Erst danach lohnt sich ein Blick in unsere Produktbeschreibungen, um dort den persönlichen Testsieger zu küren.

Wo kann ich einen Elektro-Scooter kaufen?

Einen Elektro-Scooter können Verbraucher in spezialisierten Fachgeschäften vor Ort oder in Elektrofachmärkten wie Saturn oder MediaMarkt vor Ort erwerben. Der Kauf im Laden vor Ort bietet den Vorteil, dass Kaufinteressierte eine persönliche Beratung von einem geschulten Mitarbeiter erhalten und die Maße und das Gewicht des Produkts selbst in Augenschein nehmen können. Die Alternative ist der Online-Kauf, bei dem Verbraucher von einer deutlich größeren Auswahl profitieren. Zudem können mehrere Produkte auf einen Blick miteinander verglichen werden. Der Kauf ist bequem vom heimischen Sofa aus möglich. Zahlreiche Kundenrezensionen geben möglichweise Aufschluss darüber, wie sich das Produkt in der Praxis schlägt. In der Regel sparen Verbraucher im Internet auch den einen oder anderen Euro.

Benötige ich für den E-Scooter eine Haftpflichtversicherung?

Ja, eine Versicherung für Elektro-Scooter ist für die Zulassung des Gefährts in Deutschland Pflicht. Bevor Verbraucher mit einem E-Scooter am Straßenverkehr teilnehmen, benötigen sie eine Versicherungsplakette, die im hinteren Bereich des Scooters sichtbar angebracht werden muss. Sie besteht aus drei Ziffern und drei Buchstaben. Die jährlichen Kosten für den Versicherungsschutz eines elektrischen Scooters belaufen sich auf einen Preis von etwa 40 Euro.

Gibt es eine Helmpflicht auf E-Rollern?

Nein, eine Helmpflicht besteht auf E-Scootern wie bei E-Bikes oder herkömmlichen Fahrrädern nicht. Da Verbraucher auf den Gefährten aber Geschwindigkeiten wie auf einem Bike erreichen, empfehlen alle Hersteller und Verbraucherschutzorganisationen, für den Fall eines Sturzes einen Fahrradhelm zu tragen. Jugendliche sollten sich zudem mit Knie- und Ellenbogenschützern ausrüsten.

Wie gefährlich sind Elektro-Scooter?

Seit dem offiziellen Start der Elektro-Scooter auf deutschen Straßen im Jahr 2019 steigt die Zahl der Unfälle, in die E-Scooter verwickelt sind. Das hebt die Bedeutung eines Helms und einer guten Schutzausrüstung auf dem elektrischen Tretroller hervor. Laut Statistischem Bundesamt registrierte die Polizei in Deutschland im ersten Quartal 2020 insgesamt 251 Unfälle mit E-Scootern, bei denen Menschen verletzt oder getötet wurden. Damit spielen E-Scooter auf deutschen Straßen bisher eine eher kleine Rolle im Unfallgeschehen. Hierbei handelt es sich aber um eine Momentaufnahme ein Jahr nach der offiziellen Zulassung von E-Scootern.

Wer darf einen E-Scooter fahren?

Elektro-Scooter dürfen in Deutschland auf öffentlichen Wegen nur von Personen gefahren werden, die mindestens 14 Jahre alt sind. Die Höchstgeschwindigkeit für zugelassene Scooter darf 20 Kilometer pro Stunde nicht überschreiten. Ursprünglich war vorgesehen, dass E-Roller bereits ab einem Alter von 12 Jahren benutzt werden dürfen, wenn das Gefährt nicht schneller als 12 Kilometer pro Stunde fährt. Diesem Gesetzesentwurf schob der Bundesrat aber einen Riegel vor.

Wo darf ich mit einem Elektro-Scooter fahren?

Hat der Elektroscooter keine offizielle Straßenzulassung, darf er in der Öffentlichkeit nicht gefahren werden, sondern nur auf Privatgelände. Falls eine Zulassung vorliegt, dürfen Elektro-Roller auf markierten Radwegen fahren. Nur im Notfall soll auf die Straße ausgewichen werden. In allen Fällen gilt, dass E-Scooter einzeln hintereinanderfahren müssen, sich nicht an andere Fahrzeuge anhängen und Verbraucher nicht freihändig fahren dürfen. Da die Verordnung viel Spielraum lässt, können Städte und Gemeinden E-Scooter-Verbote für Fußgängerzonen, Radwege, Radfahrstreifen und Gehwege festlegen.

Gibt es einen Elektro-Scooter-Test der Stiftung Warentest?

Darauf sollten Sie achten

Im März 2020 nahmen sich die Experten von Stiftung Warentest erstmals Elektro-Scooter vor. Diese hatten zum Testzeitpunkt einen Preis von 400 bis 1.170 Euro. In einem Elektro-Scooter-Test schauten sich die Experten sieben Modelle mit Straßenzulassung genauer an. Dabei konnten die E-Scooter von Moovi, SXT, Trekstor, Walberg, iconBIT, IO Hawk und SoFlow nicht überzeugen. Zwei der Modelle im Preissegment zwischen 400 bis 1.170 Euro erhielten die Note „Befriedigend“, die fünf anderen erhielten sogar nur das Prädikat „Mangelhaft“.

Besonderes Augenmerk legten die Prüfer bei den klappbaren Elektro-Tretrollern für den Privatgebrauch auf die Haltbarkeit, Handhabung, Sicherheit und Schadstoffe. Auch wenn viele E-Scooter bei den praktischen Prüfungen weitgehend überzeugen konnten, reichte es unter dem Strich nicht für Bestnoten – unabhängig vom Preis. Was die Tester im Detail an den verschiedenen Modellen kritisierten, und wer im Fazit Testsieger wurde, können Verbraucher an dieser Stelle gegen eine geringe Gebühr nachlesen.

Den Test der Stiftung Warentest in Videoform gibt es hier zu sehen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Der neue Trend E-Scooter-Verleih – die Stiftung Warentest hat getestet

Wenige Wochen nachdem E-Scooter in Deutschland offiziell zugelassen wurden, hat die Stiftung Warentest im September 2019 vier Elektro-Scooter-Verleihern getestet. Bei den Verleihern handelte es sich um die Anbieter Voi, Tier, Lime und Circ in Berlin. Im Schnellcheck der Warentester ging es bei den Testergebnissen um Fragen wie: Welcher E-Roller fährt am besten? Wie funktionieren die Apps der Anbieter? Welche Nutzerdaten werden beim Verleih abgefragt? Leisten die Miet-Scooter einen Beitrag bei der Verkehrswende?

Drei Tester der Stiftung Warentest waren unterwegs und mieteten bei den genannten Verleihern einen Elektroscooter, um die Berliner Innenstadt zu erkunden. Zufrieden waren sie demnach mit dem Fahrspaß auf ebenem Untergrund. Auf Kopfsteinpflaster mussten sie ihre Touren teilweise aber unterbrechen und führten dafür Sicherheitsbedenken an. Welche E-Roller die Tester insgesamt überzeugen konnte und was sie von den vier Anbietern in Bezug auf die Nutzerfreundlichkeit der Apps und den Umgang mit den Kundendaten halten, lesen Sie, wenn sie diesem Link folgen. Hinweis: Der Artikel ist wie der Elektro-Scooter-Test hinter einer Paywall versteckt.

Gibt es einen Testsieger im Elektro-Scooter-Test des Verbrauchermagazins Öko-Test?

Seit Jahrzehnten testet das Verbrauchermagazin Öko-Test verschiedene Produkte und Dienstleistungen, um seine Leser bei der Kaufentscheidung zu unterstützen. Häufig beschäftigen sich die Tester mit Produkten aus den Bereichen „Lifestyle“, „Kosmetik“ und „Familie“. Ein umweltfreundlicher und gesunder Lebensstil gehört zu den Lieblingsthemen des Magazins, die E-Mobilität zählt ebenfalls dazu. 2012 nahmen die Experten mehrere Elektro-Motorroller unter die Lupe und lobten deren Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und den geringen Lärmpegel dieser Gefährte. Ein Elektro-Scooter-Test von Öko-Test und ein entsprechendes Fazit zu den Elektroscooter lässt aber bis dato noch auf sich warten.

Gibt es einen Elektro-Scooter-Test des ADAC?

Der ADAC hat im Juni 2020 neun E-Scooter getestet. Dabei gab es große Unterschiede hinsichtlich der Qualität und der Reichweite. Alle Einzelheiten des Tests können hier abgerufen werden. Aus Februar 2022 stammt ein Test des ADAC, in dem die schnelleren Elektro-Roller unter die Lupe genommen wurden, für die ein Führerschein der Klasse A1 erforderlich ist. Sechs E-Roller hat der ADAC getestet, die Ergebnisse sind hier nachzulesen.

Glossar

ABE
Die Allgemeine Betriebserlaubnis, kurz ABE, ist die behördliche Erlaubnis zum Betrieb von Kraftfahrzeugen. Eine ABE kann vom Verbraucher beim Kraftfahrt-Bundesamt, kurz KBA, beantragt werden.
ABS
Das Antiblockiersystem, kurz ABS, ist ein technisches System für mehr Fahrsicherheit und weniger Verschleiß an den Laufflächen der Reifen. ABS wirkt beim Bremsen des Fahrzeugs einem möglichen Blockieren der Räder durch Reduzierung des Bremsdrucks entgegen.
Amperestunde
Eine Amperestunde ist die Ladungsmenge, die innerhalb einer Stunde durch einen Leiter fließt, wenn der elektrische Strom konstant 1 Ampere beträgt. Die Einheit wird genutzt, um die Kapazität von Batterien oder Akkus anzugeben.
Bluetooth
Bluetooth ist ein in den 1990er-Jahren durch die Bluetooth Special Interest Group entwickelter Industriestandard für die Datenübertragung über kurze Distanz per Funktechnik.
Bürstenloser Motor
Ein bürstenloser Motor oder Brushless-Motor ist ein Elektromotor ohne Kohlebürsten und damit einhergehende Schleifkontakte. Bei bürstenlosen Motoren besteht zwischen dem beweglichen Rotor und dem feststehenden Stator kein elektrischer Kontakt.
Controller
Mit dem Controller wird ein Schaltwerk bezeichnet, das bei Elektromotoren zur Drehzahlregelung oder der Strombegrenzung dient. Der Begriff leitet sich vom englischen Wort 'to control' ab, was so viel wie steuern oder regeln bedeutet.
Cruise-Control-System
Cruise-Control-System ist der englische Begriff für den Tempomaten, der in vielen E-Scootern verbaut ist. Es handelt sich um eine Vorrichtung, die die Drehzahl des Motors so regelt, dass das Fahrzeug eine vom Fahrer vorgegebene Geschwindigkeit einhält.
Elektro-Scooter
Ein Elektro-Scooter oder E-Scooter ist ein Elektrokleinstfahrzeug, das einem Tretroller ähnelt, aber nicht durch Treten, sondern von einem Elektromotor angetrieben wird. Eine Fortbewegung durch Treten ist weiterhin möglich.
IP-Schutzklasse
Die Abkürzung IP steht für International Protection. Es handelt sich um eine Schutzart, die die Eignung von elektrischen Betriebsmitteln für verschiedenen Umgebungsbedingungen wie Schmutz oder Spritzwasser angibt.
Kapazität
Die elektrische Kapazität ist eine physikalische Größe aus dem Bereich der Elektrotechnik. Bei Akkus und Batterien nutzt der Hersteller die Kapazität für die Angabe der maximalen Ladungsmenge, die in ihnen gespeichert werden kann. Sie wird in der Einheit Amperestunden angegeben.
KERS-System
Das Kinetic-Energy-Recovery-System, kurz KERS, ist ein meist elektrisches System zur Rückgewinnung von Bremsenergie. Es kam in der Formel 1 von 2009 bis 2013 zum Einsatz und ist deswegen vielen Verbrauchern ein Begriff.
Lithium-Ionen-Batterie
Lithium-Ionen-Akku ist der Oberbegriff für Akkus und Batterien auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle. Chemisch gesprochen bedeutet das, dass die reaktiven Materialien in der negativen und positiven Elektrode und der Elektrolyt Lithium-Ionen enthalten.
Radnabenmotor
Ein Radnabenmotor ist ein Motor, der direkt in das Rad eines Fahrzeugs eingebaut ist und gleichzeitig die Radnabe trägt. Ein Teil des Motors überträgt das erzeugte Drehmoment auf das Rad, mit der er umläuft.
Polyurethan
Polyurethane sind Kunststoffe, die aus der Polyadditionsreaktion von Dialkoholen oder Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen. Anwendung finden sie unter anderem in Lacken, Beschichtungen und Klebstoffen.
Scheibenbremsen
Bei einer Scheibenbremse werden die Bremsbeläge gegen die auf der Nabe liegende Bremsscheibe gedrückt. Unterschieden wird zwischen mechanischen Scheibenbremsen, die über einen Bodenzug bremsen, und hydraulischen Scheibenbremsen mit einer Bremsflüssigkeit.
StVZO
Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, kurz StVZO, ist eine Rechtsverordnung des Bundes, die technische und formale Bedingungen für Fahrzeuge enthält, die es für die Zulassung zum öffentlichen Straßenverkehr erfüllen muss.
Volt
Volt ist die internationale Maßeinheit für die elektrische Spannung.
Wattstunde
Die Wattstunde ist eine Maßeinheit der Arbeit beziehungsweise der Energie. Eine Wattstunde entspricht der Energie, die ein System mit einer Leistung von einem Watt in einer Stunde aufnimmt oder abgibt.
Wirbelstrombremse
Eine Wirbelstrombremse ist eine verschleißfreie Bremse, die die von Magnetfeldern verursachten Wirbelströme in bewegten Metallscheiben zur Bremsung nutzt.

Weitere interessante Fragen

Welche Elektro-Scooter sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 10 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Markboard Elektro-Scooter – Klapp-Modell, das bis zu 30 Kilometer pro Stunde schafft
Markboard Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(71 Amazon-Bewertungen)
Markboard Elektro-Scooter
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Markboard Elektro-Scooter aus unserem Vergleich ist ein klappbares Rollermodell für Erwachsene. Bei diesem Elektroroller steht ausreichend Power zur Verfügung: Der 350-Watt-Motor bringt den Scooter auf eine Geschwindigkeit von bis zu 30 Kilometern pro Stunde. Die schafft das Markboard-Modell im sogenannten Sport- oder Hochgeschwindigkeits-Modus. Im Normal-Modus sind bis zu 20 km/h möglich. Der Langsam-Modus lässt gemütliche 10 Kilometer pro Stunde zu. Ein zusätzliche Energie-Spar-Modus soll zumindest 15 km/h möglich machen. Der Elektro-Scooter ist mit 8-Zoll-Reifen aus Vollgummi bestückt, deren Oberfläche laut Hersteller nicht nur rutsch- sondern auch verschleißfest ist.
success

Effektive Bremssystemebene: Statt Scheibenbremsen haben die Entwickler beim Markboard eine Magnetbremse am Vorderrad mit einer physischen Bremse am Hinterrad kombiniert. Der Bremsweg aus voller Fahrt soll mit diesen Bremssystem bei etwa vier Metern liegen.
Auf einem LCD-Display können wichtige Fahrdaten wie die zurückgelegte Strecke, der Ladezustand des Akkus oder die aktuelle Geschwindigkeit abgelesen werden. Der E-Scooter soll eine effiziente Stoßdämpfung haben und für verschiedene Straßentypen geeignet sein. Energie bezieht das Modell von einem Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 7,5 Amperestunden. Mit einem einfachen Klappsystem soll sich der Roller einfach transportieren und lagern lassen. Der Scooter hat keine Straßenzulassung in Deutschland. Weitere wichtige Eckdaten dieses Modells:
  • Beleuchtung vorn und hinten
  • Eigengewicht: etwa 11 Kilogramm
  • Belastbarkeit: bis zu 120 Kilogramm
info

Gibt es eine Helmpflicht auf Elektro-Scootern?

Nein, der Gesetzgeber in Deutschland schreibt für Elektro-Scooter wie für Fahrräder keine Helmpflicht vor. Fast alle Hersteller, Verbraucherschützer und Ärzte in der Bundesrepublik empfehlen Fahrern aber, den Kopf bei Fahrten zu schützen, da selbst Stürze bei niedrigen Geschwindigkeiten schwere Kopfverletzungen zur Folge haben können.

FAQ

Kann ich den Markboard Elektro-Scooter ohne E-Antrieb fahren?
Ja, der Markboard-Scooter kann auch als klassischer Roller benutzt werden.
Wie kann ich die Geschwindigkeit des Scooters anpassen?
Ja, und zwar über eine App für das Smartphone.
Hat dieser Elektro-Roller eine Bluetooth-Funktion?
Ja.
Wie lange dauert der Ladevorgang?
Laut Hersteller dauert es zwischen 3 und 4 Stunden bis der Akku vollständig geladen ist.
weniger anzeigen
Fischer ioco 1.0 Elektro-Scooter
Fischer ioco 1.0 Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(188 Amazon-Bewertungen)
Fischer ioco 1.0 Elektro-Scooter
Amazon 539,99€ Jetzt zu Amazon
Der Fischer ioco 1.0 Elektro-Scooter ist mit 13,9 Kilogramm einer der schwereren Roller in unserem Vergleich und bietet so eine Standsicherheit. Der eingebaute Heckmotor mit 350 Watt Maximalleistung und einer Dauer-Power von 300 Watt beschleunigt den Roller laut Hersteller auf eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Gespeist wird die Maschine von einem 36-Volt-Lithium-Ionen-Akku, der Energie für 20 Kilometer bereithält und binnen 3 Stunden wieder voll einsatzbereit ist. Bereits nach 2 Stunden aufladen soll der Akku eine Leistung von 75 Prozent bieten. Der Rahmen wurde aus einer Aluminium-Legierung gefertigt und kann mit bis zu 120 Kilogramm belastet werden. Der Roller hat eine Trommelbremse sowie eine Schutzblechbremse und 8-Zoll-Vollgummireifen. Das soll ein komfortables Fahrverhalten genauso sichern wie platte Reifen verhindern. Der Scooter mit Elektroantrieb hat die notwendige Straßenzulassung (ABE) und kann damit legal auf Deutschen Straßen gefahren werden. Der Roller mit der integrierten Beleuchtung eignet sich laut Hersteller für kurze Strecken im Stadtverkehr, auf Campingplätzen oder an Häfen.
success

Im Gegensatz zu vergleichbaren Modellen zeichnet sich der Fischer ioco 1.0 dadurch aus, dass er Steigungen gut bewältigen kann. Laut Hersteller lassen sich mit dem maximal zulässigen Gesamtgewicht von 120 Kilogramm bis zu 10 Prozent bewältigen.

FAQ

Was sind die Abmessungen des Fischer ioco 1.0 Elektro-Scooters?
Der Elektro-Scooter ist 99 Zentimeter lang und etwa 43 Zentimeter breit.
Aus welchem Material ist der Elektroroller?
Er wird aus Aluminium hergestellt.
Welches maximale Gewicht darf der Nutzer haben?
120 Kilogramm.
Hat der Elektroroller eine Beleuchtung vorne?
Ja, der Fischer ioco 1.0 Elektro-Scotter hat eine 15 Lux helle Lampe.
weniger anzeigen
Xiaomi Mi 1S Elektro-Scooter mit App-Anbindung und bis zu 30 Kilometer Reichweite
Mittelklasse
Xiaomi Mi Pro 2 Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(5.566 Amazon-Bewertungen)
Xiaomi Mi Pro 2 Elektro-Scooter
Amazon 649,00€ Jetzt zu Amazon
Ebay 672,95€ Jetzt zu Ebay
Expert Technomarkt 699,00€ Jetzt zum Shop
expert 749,00€ Jetzt zu expert
Kompakt und leicht kommt der Xiaomi Mi 1S Elektro-Scooter um die Ecke. Solide 12,5 Kilogramm bringt der elegante China-Import aus unserem Vergleich auf die Waage. Im Rahmen soll eine leichte Aluminiumlegierung aus der Luftfahrttechnik verbaut worden sein. Dazu lässt sich der Mi 1S laut Hersteller binnen 3 Sekunden aufbauen. Auch das Zusammenklappen soll in Sekundenschnelle möglich sein. Angetrieben wird der matt-graue Tretroller von einem Lithium-Ionen-Akku Typ 18650, der Energie für maximal 30 Kilometer Fahrspaß liefern soll. Danach muss er neu geladen werden. Beim Griff haben sich die Entwickler für thermoplastisches Gummi, kurz TPR, entschieden. Das soll nicht nur griffig sein, sondern selbst Fahrer mit weniger Fingerspitzengefühl beim sanften Schalten unterstützen. Nach Firmen-Angaben bringt dieser Elektro-Scooter im Sportmodus 20 Kilometer pro Stunde auf die Straße.
success

Effizientes KERS-System: Der Xiaomi Mi 1S Elektro-Scooter ist mit dem kinetischen System zur Rückgewinnung von Energie, kurz KERS, ausgerüstet. Ein Prinzip, das die Bewegungsenergie aus jedem Bremsvorgang und jedem Freilauf ohne Motorunterstützung in verwendbare elektrische Energie umwandeln.
Auch bei der Sicherheit haben sich die Entwickler des Mi S1 Gedanken gemacht. Der Lichtkegel der 2-Watt-Frontscheinwerfer wurden so konzipiert, das entgegenkommende Fußgänger nicht geblendet werden. Das rote Rücklicht mit Zusatz-Reflektor blinkt, sobald der Bremsgriff gezogen wird. Die beiden Räder wurden mit 8,5-Zoll-Luftreifen und gelochten Bremsscheiben bestückt. Ein E-Anti-Blockier-System im Vorderrad ermöglicht die bereits angesprochene Energie-Rückgewinnung. Das Besondere am Bremssystem: Um schnell und sicher zum Stehen zu kommen, werden die beiden Bremsen nicht gleichzeitig, sondern nacheinander aktiviert. Die wichtigsten Infos rund um die Fahrt mit dem Mi S1 liefert ein Multifunktions-Dashboard mit nur einer Taste für sämtliche Funktionen. In Echtzeit zeigt das Display neben der Geschwindigkeit auch die Leistung an. Zudem sind weitere Fahrdaten ablesbar. Via Bluetooth kann der Fahrer den Mi S1 mit der Mi-Home-App verbinden, um die Fahrdaten zu überprüfen oder die Einstellungen des integrierten Tempomats anzupassen. Die App überwacht zudem sechs Funktionen, die den Akku beispielsweise vor einem Kurzschluss, Überladung oder Schäden aufgrund extremer Temperaturen schützen sollen. FAQ
Welche Abmessungen hat der Xiaomi Mi 1S?
Ausgeklappt ist dieses Modell 108 Zentimeter lang. Die Lenkerhöhe beträgt laut Hersteller 114 Zentimeter. Der Lenker selbst ist 43 Zentimeter breit. Im zusammengeklappten Zustand wird die Höhe mit 49 Zentimetern angegeben.
Wie lange dauert die Aufladung des Akkus?
Ein kompletter Ladezyklus soll 5,5 Stunden dauern.
Ist der E-Scooter gegen Spritzwasser geschützt?
Ja, der Mi S1 hat die Schutzklasse IP54. Diese besagt, dass der Elektro-Tretroller vor Staub und Spritzwasser geschützt ist.
Wie lange hält der Akku?
Laut Hersteller liegt die Lebensdauer bei etwa 500 Ladezyklen, wenn der E-Scooter konstant mit einer Leistung von 70 Prozent und mehr betrieben wird.
Wie schwer darf der Nutzer des E-Scooters maximal sein?
Nutzer dürfen höchstens 100 Kilogramm wiegen.
weniger anzeigen
Scoot One E7 Elektro-Scooter
Scoot One E7 Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(45 Amazon-Bewertungen)
Scoot One E7 Elektro-Scooter
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Scoot One E7 Elektro-Scooter ist mit einem 350 Watt starken Motor ausgestattet, hat einen Frontantrieb und erreicht nach Angaben des Herstellers eine Spitzengeschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde. Die Energie bezieht der Motor von einem Lithium-Ionen-Akku des Herstellers Panasonic, der herausnehmbar ist und sich außerhalb des Elektrokleinstfahrzeugs innerhalb von 3 bis 4 Stunden vollständig aufladen lässt. Der elektrische Tretroller hat pro Ladung eine Reichweite von 15 bis 20 Kilometern und ist mit 8,5-Zoll-Luftreifen ausgestattet. Durch den "EasyFold"-Klappmechanismus und das geringe Transportgewicht von nur 13,7 Kilogramm lässt sich der Roller leicht zusammenklappen und transportieren.
success

Halterung für Nummernschild: Der Scoot One E7 Elektro-Scooter hat in Deutschland eine Straßenzulassung und eine Allgemeine Betriebserlaubnis des Kraftfahrbundesamts. Für das Nummernschild hat der Hersteller eine praktische Halterung am Hinterrad vorgesehen.
Der Elektro-Scooter hat integrierte Scheiben- und zusätzliche Reibungsbremsen. Helle LED-Scheinwerfer sollen in Kombination mit einem zuschaltbaren Rücklicht zu jeder Tageszeit für eine gute Sichtbarkeit sorgen. Daten wie die Geschwindigkeit und der Akkustand können bequem auf dem integrierten Display abgelesen werden. Zusätzliche Features sind eine im Bremsgriff integrierte Klingel, der Diebstahlschutz und der klappbare Seitenständer.

FAQ

Gehört ein Schloss zum Lieferumfang des Scoot One E7 Elektro-Scooters?
Nein, im Lieferumfang des E-Scooters ist kein Schloss enthalten. Laut Hersteller eignen sich normale Fahrradschlösser, da der Innendurchmesser an der Öse des Scooters 2,5 Zentimeter beträgt.
Welche Reichweite hat der Elektro-Scooter?
Unter normalen Bedingungen wie ebener Strecke und einem Nutzergewicht von maximal 85 Kilogramm schafft der Scoot One E7 Elektro-Scooter mit einer Akkuladung 15 bis 20 Kilometer.
Wie breit ist die Standfläche?
Die Trittfläche des Elektro-Scooters ist 14,5 Zentimeter breit.
Welchen Luftdruck sollten die Reifen haben?
Nach Angaben des Herstellers benötigen die Reifen einen Luftdruck zwischen 2,5 und 3 Bar.
weniger anzeigen
Xiaomi Mi 3 Elektro-Scooter mit App-Anbindung und bis zu 30 Kilometer Reichweite
Xiaomi Mi 3 Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(19 Amazon-Bewertungen)
Xiaomi Mi 3 Elektro-Scooter
Proshop 449,00€ Jetzt zu Proshop
Amazon 469,93€ Jetzt zu Amazon
Der Xiaomi Mi 3 Elektro-Scooter ist ein edles Gefährt und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde - womit er hierzulande keine Straßenzulassung hat. Von dieser Einschränkung abgesehen ist das neue Modell von Xiaomi auf dem neuesten Stand der Technik. Er verfügt über drei Geschwindigkeitsmodi, die sich durch zweifaches Drücken der Powertaste einstellen lassen. Die Motorleistung beträgt maximal 600 Watt und die Reichweite gibt der Hersteller mit 30 Kilometern an. Die Ladezeit des Akkus beträgt 5,5 Stunden. Für maximale Sicherheit ist der Roller mit einer LED-Warnleuchte sowie einem großen Reflektor auf der Vorderseite und bidirektionalen seitlichen Reflektoren ausgestattet. Das vom TÜV Rheinland geprüfte Faltdesign macht den Scooter transportabel und erlaubt eine platzsparende Lagerung. Hinten ist das Fahrzeug mit einer Scheibenbremse und zwei BRemsbelägen ausgestattet. Das Chassis besteht aus einer Aluminiumlegierung und der Roller hat ein Gesamtgewicht von 13 Kilogramm. Die Luftreifen mit einem Durchmesser von 8,5 Zoll sorgen für einen hohen Fahrkomfort. Im Lieferumfang enthalten ist das passende Netzteil sowie ein Innensechskantschlüssel mit T-Griff und die für die Montage benötigten Schrauben. Ein schmuckes LED-Display direkt im Sichtfeld des Fahrers zeigt alle notwendigen Informationen, wie Geschwindigkeit und Akkuladezustand, an. Auch was die Elektronik angeht hat Xiaomi an alle Sicherheitsaspekte gedacht. Der Scooter ist gegen
  • Kurzschluss
  • Überladung
  • Tiefenentladung
  • Zu hohe Temperaturen
gesichert.

FAQ

Welche Abmessungen hat der Xiaomi Mi 3?
Der Hersteller macht zu den Abmessungen keine Angaben.
Wie lange dauert die Aufladung des Akkus?
Ein kompletter Ladezyklus soll 5,5 Stunden dauern.
Ist der E-Scooter gegen Spritzwasser geschützt?
Ja, der Mi 3 hat die Schutzklasse IP54. Diese besagt, dass der Elektro-Tretroller vor Staub und Spritzwasser geschützt ist.
Wie lange hält der Akku?
Laut Hersteller liegt die Lebensdauer bei etwa 500 Ladezyklen, wenn der E-Scooter konstant mit einer Leistung von 70 Prozent und mehr betrieben wird.
Wie schwer darf der Nutzer des E-Scooters maximal sein?
Nutzer dürfen höchstens 100 Kilogramm wiegen.
weniger anzeigen
Viron XI 700pro Elektro-Scooter
Viron XI 700pro Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(348 Amazon-Bewertungen)
Viron XI 700pro Elektro-Scooter
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Viron XI 700pro Elektro-Scooter hat einen 700-Watt-Elektromotor, mit dem er eine Geschwindigkeit von bis zu 30 Kilometern pro Stunde erreicht. Die Reichweite liegt bei 25 bis 30 Kilometern pro Akkuladung. Dank "Click&Go"- Vorrichtung lässt er sich laut Anbieter innerhalb wenigen Sekunden zusammenklappen und platzsparend transportieren. Er hat leistungsstarke LED-Scheinwerfer sowie -Rücklichter und drei Bremssysteme – eine elektronische Bremse, eine Fußbremse und eine Trommelbremse. Das LED-Rücklicht signalisiert den Bremsvorgang und die LED-Blinker machen andere Straßenverkehrsteilnehmer auf Richtungswechsel aufmerksam und fungieren gleichzeitig als Warnblinker.
success

Mit Smartphone-App: Per App können Nutzer den Scooter mit ihrem Smartphone verbinden, um den Sport-Modus für eine dynamische Fahrt, den Eco-Modus für mehr Reichweite, einen Diebstahlschutz oder eine GPS-Funktion zu nutzen.
Virons Elektro-Scooter hat einen leichten Aluminium-Rahmen und wiegt 14 Kilogramm. Die maximale Belastbarkeit liegt bei 12 Zentimeter. Er fährt auf zwei 9,5-Zoll-Rädern mit Luftbereifung und lässt sich dank Schnellladesystem innerhalb von 30 Minuten um 80 Prozent aufladen. Am Lenker befindet sich ein LED-Display für wichtige Fahrdaten, wie zum Beispiel die Geschwindigkeit, den Fahrmodus oder den Akkustand. Praktisch ist die integrierte Handyhalterung, die eine sichere Navigation mit dem Smartphone ermöglicht – mit beiden Händen am Lenker. Der Viron XI 700pro Elektro-Scooter erscheint in einem grauen Design mit dezenten, roten Farbakzenten. Am vorderen Bereich der Trittfläche ist ein ausklappbarer Ständer zu finden. Die Abmessungen belaufen sich auf 110,0 x 18,0 x 52,0 Zentimeter

FAQ

Welcher Druch ist für die Reifen des Viron XI 700pro Elektro-Scooters nötig?
Laut Amazon-Kunden brauchen die Reifen einen Druck von 5 Bar.
Sind Ersatzteile für den Elektro-Scooter erhältlich?
Ja, Amazon-Kunden zufolge sind Ersatzteile für den Scooter erhältlich.
Hat der Scooter eine Federung?
Nein, mit einer Federung ist der Scooter nicht ausgestattet.
Zeigt das Display die gefahrenen Kilometer an?
Ja, laut Amazon-Kunden zeigt das Display die gefahrenen Kilometer an.
weniger anzeigen
Hoverfly GKS Lumios Elektro-Scooter für Jungen und Mädchen ab 6 Jahren
Hoverfly GKS Lumios Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(17 Amazon-Bewertungen)
Hoverfly GKS Lumios Elektro-Scooter
Amazon 199,99€ Jetzt zu Amazon
Der Hoverfly GKS Lumios Elektro-Scooter kann nach Angaben des Herstellers sowohl als klassischer Elektroroller als auch als Kickscooter verwendet werden. Er ist für Jungen und Mädchen ab einem Alter von 6 Jahren geeignet und verfügt über 6 Zoll große Vollreifen. Sie Safe-Start-Technik des Herstellers soll dafür sorgen, dass der Scooter für Kinder leicht und sicher zu beherrschen ist - nämlich immer nur dann, wenn beide Beine auf dem Roller stehen. Der Roller hat einen feuerfesten Rahmen aus Metall, der sonst laut Hoverfly in der Luftfahrt verwendet wird, und eine gummierte Trittfläche für mehr Halt.
success

LED-Rad als optisches Highlight: Der Hoverfly GKS Lumios Elektro-Scooter hat im Vorderrad ein integriertes LED-Licht, das einerseits ein optisches Highlight ist und andererseits bei schlechten Lichtverhältnissen dafür sorgt, dass das Kind auf dem Scooter leichter zu erkennen ist.
Für die notwendige Power sorgt bei diesem Elektro-Scooter ein 150 Watt starker Motor für Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 12 Kilometern pro Stunde. Betrieben wird er Motor über einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität 65,52 Wattstunden für eine maximale Reichweite von circa 7,5 Kilometern. Der Lenker des Scooters kann nach Angaben des Herstellers in einem Bereich von 82,5 bis 95 Zentimetern in der Höhe verstellt werden, um auf diese Weise mit dem Kind mitzuwachsen.

FAQ

Wie sehr darf der Hoverfly GKS Lumios Elektro-Scooter belastet werden?
Der Scooter darf laut Hersteller mit maximal 70 Kilogramm belastet werden.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Den Hoverfly GKS Lumios Elektro-Scooter gibt es in den Farben Grau, Blau, Grün und Rosa.
Welche Art von Bremse ist verbaut?
Der Elektro-Scooter hat eine klassische Hinterradbremse.
Gibt es ein Ladegerät im Lieferumfang?
Ja, ein Ladegerät für den fest integrierten Akku ist nach Angaben des Herstellers dabei.
weniger anzeigen
Trekstor e.Gear EG31 Elektro-Scooter
Schwer
Trekstor e.Gear EG31 Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(150 Amazon-Bewertungen)
Trekstor e.Gear EG31 Elektro-Scooter
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Trekstor e.Gear EG31 Elektro-Scooter erfüllt sämtliche Anforderungen und Auflagen der Behörden und darf gemäß StVZO auf deutschen Straßen betrieben werden. Auch in Österreich und der Schweiz ist das Modell für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Er ist mit einem 350 Watt starken Motor ausgestattet, der seine Energie von einem 36-Volt-Akku mit einer Kapazität von 6 Amperestunden oder 216 Wattstunden bezieht. Mit einem 70 Kilogramm schweren Passagier und idealen äußeren Bedingungen soll eine volle Akkuladung für eine Reichweite von bis zu 18 Kilometern reichen. Der Akku kann nach Angaben des Herstellers nicht ausgetauscht werden. Bereift ist der Elektro-Scooter mit 8,5-Zoll-Vollgummirädern für einen guten Fahrkomfort. Trekstor empfiehlt eine Schutzausrüstung inklusive Helm bei der Nutzung des Elektro-Scooters. Einen Schutzhelm der Marke „uvex“ im Wert von knapp 50 Euro legt der Hersteller beim Kauf seines E-Scooters kostenlos obendrauf. Dank einer bequemen Klapp-Funktion kann dieser Elektroroller aus unserem Vergleich platzsparend zusammengelegt und transportiert werden. Er ist alternativ in einer Variante mit einem Akku mit einer Kapazität von 7,5 Amperestunden verfügbar. Der E-Scooter von Trekstor ist mit einer Stoßdämpfung und leistungsstarken Scheibenbremsen ausgestattet. Am Lenker haben die Entwickler ein kleines LED-Display integriert. Weitere Eckdaten dieses Modells:
  • Maximales Tragegewicht: 120 Kilogramm
  • Eigengewicht: Circa 14,5 Kilogramm
  • Datenblatt im Lieferumfang als Ersatz für die Allgemeine Betriebserlaubnis
  • Mit Sicherungshebel
  • Auch als Tretroller verwendbar
  • Vergleichsweise schwer
  • Ohne Smartphone-Halterung

FAQ

Ist der Lenker des Trekstor e.Gear EG31 Elektro-Scooters höhenverstellbar?
Nein, der Lenker hat laut Hersteller eine Höhe von 121 Zentimetern und ist nicht in der Höhe verstellbar.
Ist der Elektro-Scooter wasserdicht?
Der Trekstor e.Gear EG31 Elektro-Scooter hat die Schutzklasse IP54 und ist gegen Spritzwasser geschützt. Dennoch sollten Verbraucher größeren Pfützen und Wasserlöchern ausweichen.
Hat der E-Scooter von Trekstor eine Straßenzulassung?
Ja, Verbraucher dürfen den E-Roller ab einem Alter von 14 Jahren legal auf deutschen Straßen nutzen.
Welche Informationen zeigt das Display an?
Das integrierte Display zeigt laut Hersteller unter anderem die Geschwindigkeit und den Batterieladestatus an.
weniger anzeigen
Denver SEL-65220 Elektro-Scooter
City-Scooter
Denver SEL-65220 Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(1 Amazon-Bewertungen)
Denver SEL-65220 Elektro-Scooter
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Beim Denver SEL65220 handelt es sich um einen leichten aber leistungsstarken Elektro-Scooter mit einer Leistung von 300 Watt und einer Geschwindigkeit von bis zu 20 Kilometern pro Stunde. Er wiegt dabei nur 8,9 Kilogramm und ist sehr handlich. Mit einem 4.000 Milliamperstunden starken Akku weist er eine Reichweite von 12 Kilometern auf. Er besitzt 6,5 Zoll Vollgummreifen und ist maximal bis 100 Kilogramm belastbar.
danger

Nicht für den Straßenverkehr zugelassen: Der Hersteller weist darauf hin, dass der Denver SEL-65220 nicht für den Straßenverkehr zugelassen ist und somit nur auf Privatgelände gefahren werden darf.
Ein Multifunktionsdisplay gibt über die Geschwindigkeit, die Distanz und die Akkuleistung Auskunft. Für einen einfachen Transport lässt sich das Gerät zusammenfalten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und es gibt eine elektrische Bremse sowie eine Fuß-Hinterbremse. Das Vorderrad ist voll gefedert. Im Lieferumfang enthalten ist das passende Ladegerät sowie eine Bedienungsanleitung.
  • Mit elektrischer Bremse vorne und Fuß-Hinterbremse
  • Vorderradfederung
  • Als City-Scooter für Kurzstrecken empfehlenswert
  • Eher geringe Reichweite

FAQ

Ist ein Ladegerät im Lieferumfang des Denver SEL-65220 Elektro-Scooter enthalten?
Ja, nach Angaben des Herstellers ist ein passendes Ladegerät enthalten.
Darf ich den E-Scooter als Erwachsener fahren?
Ja, der Denver SEL-65220 Elektro-Scooter hat erin maximales Nutzergewicht von 100 Kilogramm.
Welche Abmessungen hat der Elektro-Scooter?
Er misst 48 x 98 x 110 Zentimeter.
Aus welchem Material besteht das Gerät?
Der E-Scooter besteht aus einem Alu-Rahmen, die meisten anderen Bauteile sind aus Kunststoff.
weniger anzeigen
Denver SCO-80130 Elektro-Scooter mit 12 Kilometer Reichweite
Radkombination
Denver SCO-80130 Elektro-Scooter
Kundenbewertung
(105 Amazon-Bewertungen)
Denver SCO-80130 Elektro-Scooter
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der elektrische Tretroller Denver SCO-80130 ist mit einen 300-Watt-Elektromotor ausgerüstet und bei idealen Bedingungen erreicht das Gefährt eine Höchstgeschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde. Energie bezieht der Motor von einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 4 Amperestunden. Bis zu 12 Kilometer am Stück können mit diesem Elektro-Scooter zurückgelegt werden. Der Roller ist mit 8-Zoll-Rädern bestückt und in Weiß erhältlich. Der Fahrer sollte nach Angaben des Herstellers nicht schwerer als 100 Kilogramm sein.
danger

One-Man-Show: Der Denver SCO-80130 Elektro-Scooter wurde laut Hersteller für den Transport von maximal einer Person konzipiert. Verbraucher dürfen das Fahrzeug niemals mit zwei oder mehr Personen verwenden. Der Hersteller empfiehlt eine geeignete Schutzausrüstung sowie einen Helm.
Ein passendes Ladegerät und eine Bedienungsanleitung gehören zum Lieferumfang des Elektro-Scooters. Der Scooter ist nach Angaben des Herstellers nicht für öffentliche Straßen oder Wege zugelassen. Er soll gegen Spritzwasser geschützt sein und lässt sich laut Hersteller mit nur wenigen Handgriffen für einen einfachen Transport zusammenklappen. Der Rahmen wurde aus leichtem und stabilem Aluminium gefertigt. Auch eine Federung ist eingebaut.
  • Vorderreifenfederung
  • Laut Hersteller hoher Fahrkomfort durch die Kombination eines Luftreifens am Vorderrad und eines Vollgummireifens am Hinterrad
  • Spritzwassergeschützt nach IPX4
  • Mit Klingel und Seitenständer
  • Eher geringe Reichweite

FAQ

Darf ich den Denver SCO-80130 Elektro-Scooter auf Radwegen oder Fußwegen benutzen?
Nein, der E-Scooter hat in Deutschland keine Straßenzulassung und darf deshalb nicht auf Rad- und auf Fußwegen betrieben werden.
Ist der E-Scooter für Fahrten im Gelände oder auf Feldwegen geeignet und hat den entsprechenden Fahrkomfort?
Laut Hersteller übersteht der Roller Fahrten abseits asphaltierter Wege. Der Roller ist mit einer Federung für unebendes Gelände ausgestattet.
Wie schwer ist dieser E-Scooter?
Der Denver SCO-80130 Elektro-Scooter hat ein Eigengewicht von 9,9 Kilogramm.
Aus welchem Material ist der Rahmen gefertigt?
Der Rahmen des Elektro-Scooters besteht aus Aluminium.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihren besten Elektro-Scooter: ️⚡ Ergebnisse aus dem Elektro-Scooter Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Trittbrett Paul Elektro-Scooter ⭐️ 05/2023 1499,00€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,3) STREETBOOSTER Two E-Scooter 05/2023 999,00€ Zum Angebot
Platz 3: Sehr gut (1,4) STREETBOOSTER One Elektro-Scooter 05/2023 699,00€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,5) Trittbrett Kalle Elektro-Scooter 05/2023 599,00€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,6) isinwheel E9 Max Elektro-Scooter 05/2023 479,44€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,7) HITWAY H5 Elektro-Scooter 05/2023 669,99€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Xiaomi Mi 1S Elektro-Scooter
Zum Angebot