4 elektronische Fahrtenbücher im Vergleich – finden Sie Ihr bestes elektronisches Fahrtenbuch zur Aufzeichnung Ihrer Fahrten – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Wenn Sie Kleinunternehmer, angestellt oder selbstständig sind und einen Dienstwagen fahren, den Sie auch privat nutzen, fallen dafür Steuern an. Der Privatanteil Ihrer Fahrten unterliegt hier entweder der 1-Prozent-Regelung oder Sie müssen ein detailliertes Fahrtenbuch führen. Das kann in handgeschriebener Form oder auch elektronisch geschehen, wobei letztere die deutlich bequemere Variante ist.
Wir stellen Ihnen in unserem Produktvergleich 4 elektronische Fahrtenbücher vor und gehen auf deren jeweilige Eigenschaften, Vor- und Nachteile ein. Außerdem erläutern wir, ob die elektronischen Fahrtenbücher Finanzamt-konform sind und welche Daten sie speichern. In unserem anschließenden Ratgeber vermitteln wir Ihnen alles, was Sie zur Führung elektronischer Fahrtenbücher wissen müssen. Im Anschluss verraten wir Ihnen, ob die Stiftung Warentest oder Öko Test bereits elektronische Fahrtenbücher getestet haben.
4 GPS-fähige elektronische Fahrtenbücher im großen Vergleich




- 1. 4 GPS-fähige elektronische Fahrtenbücher im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein elektronisches Fahrtenbuch?
- 1.2. Was ist der Unterschied zwischen einem Fahrtenbuch und der 1-Prozent-Regelung?
- 1.3. Welche Kategorien für Fahrten gibt es?
- 1.4. Welche Vorgaben macht das Finanzamt zum Fahrtenbuch?
- 1.5. Welche Arten von elektronischen Fahrtenbüchern gibt es?
- 1.6. Fahrtenbuch per App oder mit Hardware?
- 1.7. Gibt es auch Fahrtenbücher, die das Finanzamt nicht akzeptiert?
- 1.8. Welche Funktionen kann ein elektronisches Fahrtenbuch haben?
- 1.9. Wo kann ich elektronische Fahrtenbücher kaufen?
- 1.10. Was kostet ein elektronisches Fahrtenbuch?
- 1.11. FAQ
- 1.12. Hat die Stiftung Warentest einen Elektronische-Fahrtenbücher-Test durchgeführt?
- 1.13. Hat Öko Test einen Elektronische-Fahrtenbücher-Test durchgeführt?
- 1.14. Welche Elektronische Fahrtenbücher sind die besten?
- 1.15. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.16. Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihr bestes elektronisches Fahrtenbuch: ️⚡ Ergebnisse aus dem elektronisches Fahrtenbuch Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Elektronische Fahrtenbücher-Empfehlungen



1. VIMCAR universelles elektronisches Fahrtenbuch – in Kooperation mit dem Deutschen Steuerberaterverband e.V.

Bei dem VIMCAR Fahrtenbuch wirbt der Hersteller damit, dass Sie als Nutzer im Schnitt 2.750 Euro Steuern jährlich einsparen können. Besonders Firmenwagenfahrer kennen die schwierige Entscheidung, ob die 1-Prozent-Regelung oder ein Fahrtenbuch die bessere Wahl ist. Die Pauschalversteuerung hat den Vorteil, dass Sie nur wenig Aufwand haben, dafür ist sie teurer als das Führen eines Fahrtenbuches. Das Fahrtenbuch hingegen bringt Ihnen zwar eine Steuerersparnis, aber gleichzeitig auch Schreibaufwand. Mit diesem elektronischen Fahrtenbuch können Sie laut Produktbeschreibung komfortabel und rechtssicher Steuern sparen.
Um das Fahrtenbuch nutzen zu können, müssen Sie lediglich den kleinen Fahrtenbuchstecker in die dafür vorgesehene OBD-Schnittstelle des Dienstwagens einbauen. Laut Hersteller benötigen Sie dafür keinen Fachmann. Nach der Installation verbindet sich der Stecker mit einem Rechenzentrum und speichert jede Fahrt. Bei diesem Produkt sind eine SIM-Karte und ein GPS-Modul enthalten, weshalb Sie keine Verbindung zu Ihrem Smartphone herstellen müssen. Dadurch sind Sie laut Hersteller vollkommen unabhängig und brauchen sich keine Sorgen zu machen, wenn Sie Ihr Smartphone vergessen haben.
Für weitere Sicherheit sorgen:
- Passwortgeschützter Privatmodus
- Diskreter Export für die Steuererklärung
- SSL-Verschlüsselung der Daten
Die Software für dieses Fahrtenbuch gibt es für PC, Tablet und Smartphone. Ihre Fahrten erscheinen hier nach der Synchronisation zusammen mit Datum, Uhrzeit, den aktuellen Kilometerständen sowie den Start- und Zieladressen. Das Fahrtenbuch soll gemäß Produktbeschreibung mitlernen und erkennt, wenn Sie bestimmte Fahrten wiederholen. Sie können Kontakte importieren oder hinterlegen. Dabei sind Ihre Daten laut Hersteller durch SSL verschlüsselt und werden in Rechenzentren in Frankfurt am Main verwaltet beziehungsweise gesichert.
Sie können individuell festlegen, ob Sie privat oder betrieblich fahren, den Arbeitsweg zurücklegen oder eine Mischfahrt machen. Über die Live-Statistik haben Sie laut Anbieter stets den Überblick über die Verteilung Ihrer Fahrten. Außerdem können Sie über die Software Fahrzeugkosten wie Tankbelege oder Werkstattbesuche zur Übersicht der Betriebskosten des Firmenwagens ablegen.
Auf Empfehlung des Herstellers sollten Sie nach Ankunft der Ware folgende Schritte durchführen:
- Kostenloser Download der VIMCAR-App im Apple AppStore, Google PlayStore oder im mobilen Browser
- Fahrtenbuchstecker in OBD-Schnittstelle des Fahrzeugs stecken
- Stecker mit Ihrem Nutzerkonto verbinden
- Installation des Fahrtenbuchs
Wer sich nicht sicher ist, ob sich das elektronische Fahrtenbuch von VIMCAR als Lösung eignet, kann die Software vorab testen. Dafür stellt der Anbieter hier eine kostenlose Demoversion zur Verfügung. Die Nutzung der Demoversion erklärt das folgende Video in rund 5 Minuten:
- Finanzamtkonform
- Lange Testphase (100 Tage)
- Demoversion
- Kompatibel mit Ottomotoren ab Baujahr 2001
- Optional erhältliche Vicmar Box für E-Autos, Lkws und Nutzungsfahrzeuge
- Nur kompatibel mit Dieselmotoren ab Baujahr 2014)
- Stromversorgung nur über Autobatterie
FAQ
2. FLEETIZE ROUTES OBD2 elektronisches Fahrtenbuch – die bequeme Variante zu Papier-Fahrtenbüchern

Dieses elektronische Fahrtenbuch ist laut Hersteller eine bequeme Alternative zu Papier-Fahrtenbüchern, denn Sie müssen lediglich den GPS-Tracker an dem OBD2-Anschluss Ihres Fahrzeuges anschließen. Das soll den Aufwand bei der Erfassung Ihrer Fahrten sehr vereinfachen. Dieses Fahrtenbuch erfasst laut Produktbeschreibung etwa 85 Prozent der Informationen, die das Finanzamt fordert, wodurch Sie allerhand Zeit einsparen sollen.
Der FLEETIZE-GPS-Tracker arbeitet autonom. Das bedeutet, dass er über eine eigene Datenverbindung verfügt und Sie keine Bluetooth-Verbindung benötigen. In dem Gerät befindet sich eine SIM-Karte, mit der Sie sich im Netz der Deutschen Telekom bewegen und mit der auch in der EU sowie der Schweiz keine Zusatzkosten entstehen. Dabei spielt es gemäß Anbieter auch keine Rolle, wie viel Sie mit Ihrem Fahrzeug fahren.
Der FLEETIZE-Tracker bleibt in Ihrem Fahrzeug und sendet Daten automatisch an einen sicheren, deutschen Server. Dadurch haben Sie laut Anbieter die Möglichkeit, auch von Geräten wie Smartphones oder PCs auf Ihre Fahrtaufzeichnungen zuzugreifen.
Über Smartphone und PC können Sie bestimmte Daten wie Fahrttyp oder Fahrtzweck ergänzen oder abändern. Dadurch haben Sie immer im Blick, wie hoch der geschäftliche Nutzungsanteil Ihres Fahrzeuges ist. Gegebenenfalls können Sie unterjährig reagieren, um Kosten zu sparen. Bei der Erfassung Ihrer Daten ist der genaue Fahrtverlauf nicht ersichtlich.
Bei der Einrichtung des elektronischen Fahrtenbuches haben Sie laut Hersteller kaum Aufwand, denn Sie müssen nach dem Anschluss an der OBD2-Schnittstelle lediglich die ROUTES-App herunterladen und benötigen keinen kostspieligen Werkstattbesuch. Der GPS-Tracker soll sofort betriebsbereit sein und die App ist laut Produktbeschreibung kinderleicht bedienbar.
Dieses Gerät ist kompatibel mit folgenden Fahrzeugen:
- Alle Benziner-Pkw ab Baujahr 2001
- Alle Diesel-Pkw ab Baujahr 2002
- Alle Lkw und schweren Nutzfahrzeuge ab Baujahr 2005
- Elektro-Autos wie Renault Zoe, Tesla sowie BMW i-Modelle mit dem OBD2-Diagnoseanschluss
Das folgende Video von FLEETIZE erklärt die Nutzung der Fahrtenbuch-Software:
- Finanzamtkonform
- Drei verfügbar Tarife (nur Fahrtenbuch, nur GPS-Ortung oder Fahrtenbuch, GPS-Ortung und Reporting im Paket)
- Kompatibel mit Ottomotoren ab Baujahr 2001
- Kompatibel mit Elektroautos (keine Angabe ab welchem Baujahr)
- Kompatibel mit Lkws und Nutzungsfahrzeugen (ab Baujahr 2005)
- Kurze Testphase (14 Tage)
- Keine Demoversion
- Nur kompatibel Dieselmotoren ab Baujahr 2014
- Stromversorgung nur über Autobatterie
FAQ
3. PAJ GPS Elektronisches Fahrtenbuch mit Kundenservice per Mail oder WhatsApp

Das elektronische Fahrtenbuch von PAJ wurde auf Grundlage der vom Finanzamt gelegten Bedingungen entwickelt und von verschiedenen Steuerberatern geprüft. Es ist damit zu 100 Prozent finanzamtkonform. Der Anschluss erfolgt klassisch über eine OBD2-Schnittstelle, über die jedes Auto ab dem Baujahr 2004 serienmäßig verfügt. Durch die dauerhafte Versorgung mit Strom wird laut Hersteller jede Fahrt lückenlos aufgezeichnet. Zusätzlich zur Funktion als elektronisches Fahrtenbuch lassen sich mit diesem Gerät auch Stand- und Pausenzeiten auswerten. Das ist gerade für LKW-Fahrer, die gesetzlich verpflichtet sind, ihre Pausen einzuhalten, ein sinnvolles Feature.
Das elektronische Fahrtenbuch verfügt laut Hersteller über zahlreiche kostenlose Alarmfunktionen, beispielsweise beim Verlassen oder Betreten eines Bereiches, bei einer Erschütterung, bei zu hoher Geschwindigkeit und beim Trennen des GPS-Fahrtenbuchsteckers vom Fahrzeug. Es gibt nach Angaben von PAJ keine versteckten Kosten für extra Optionen wie Live-Tracking über Anfangs- und Endpunkte der Strecke hinaus. Die Kosten bewegen sich je nach All-inclusive-Paket zwischen 4,17 und 6,99 Euro im Monat. Erhältlich ist die zugehörige App zum Steuern des Fahrtenbuchs für Android- und iOS-Geräte. Darüber hinaus gibt es eine Webversion für Internetbrowser.
- OBD2-Schnittstelle für alle Fahrzeuge ab Baujahr 2004
- Inklusive Auswertung von Stand- und Pausenzeiten
- Kostenlose Alarmfunktionen beim Verlassen bestimmter Bereiche oder Stromunterbrechung
- Keine versteckten Kosten für extra Optionen wie Live-Tracking
- Keine Nutzung ohne kostenpflichtiges Abo möglich
- Ohne Überwachung des Fahrverhaltens
FAQ
4. AutoLogg All inklusive elektronisches Fahrtenbuch – inklusive 1 Jahr Datentransfer in der EU

Bei diesem elektronischen Fahrtenbuch von AutoLogg erhalten Sie eine App und den Stecker zur Installation in Ihrem Fahrzeug. Nach der Lieferung können Sie das Fahrtenbuch sofort in Betrieb nehmen. Der Hersteller empfiehlt dafür folgende Vorgehensweise:
- Die im Paket gelieferte, individuelle ID für die einmalige Registrierung bereithalten
- Bei der AutoLogg-Software registrieren
- Box im Fahrzeug an der OBD-Schnittstelle anstecken
- App downloaden und mit zuvor festgelegten Benutzerdaten anmelden
Über die App können Sie Ihre aufgezeichneten Fahrten verbinden beziehungsweise einander zuordnen. Sobald für 2 Minuten die Zündung aus ist, gilt eine Fahrt als beendet. Laut Hersteller können Sie mit einem Wisch nach rechts festlegen, ob es sich bei Ihrer Fahrt um eine Geschäftsfahrt oder den Arbeitsweg gehandelt hat. Nach links wischen Sie für eine Privatfahrt. Zusätzlich können Sie Informationen wie Geschäftspartner, Zweck der Fahrt, Arbeitsweg oder andere Notizen hinzufügen oder bearbeiten. Auch den Ausgangs- und Zielort können Sie bei Bedarf bearbeiten.
Alle Ihre Fahrten gelangen laut Produktbeschreibung über die Box im Auto in das sichere, redundante System des Herstellers. Das bedeutet, dass Sie Ihr Smartphone nicht bei jeder Fahrt mitzuführen brauchen. Das Fahrtenbuch von AutoLogg fasst gemäß Produktbeschreibung alle Daten zusammen, die für Ihr Finanzamt relevant sind. Dadurch soll das lästige Schreiben des Fahrtenbuches per Hand entfallen. Die Bearbeitung Ihrer Fahrten können Sie gemäß Produktbeschreibung mit dem Smartphone, Tablet oder PC vornehmen.
Für die Installation Ihres Fahrtenbuches muss Ihr Fahrzeug über einen CAN-an-OBD-Anschluss verfügen. Hier kann es gemäß Angaben des Herstellers bei Fahrzeugen mit älterem Baujahr als 2008 zu Problemen kommen. Bei folgenden Fahrzeugen besteht keine einwandfreie Funktionalität:
- VW Golf V der Baujahre 2003 bis 2008
- VW Caddy III der Baujahre 2005 bis 2010
- VW Touran I der Baujahre 2003 bis 2008
- VW Passat CC der Baujahre 2008 bis 2012
- VW Sharan der Baujahre 2004 bis 2010
- Mercedes E-Klasse ab Baujahr 2016
- Audi A4 B8 der Baujahre 2007 bis 2011
- Volvo mit Baujahr ab März 2017
- Alfa Giulietta Typ 940 der Baujahre 06/2010 bis 08/2013 Lancia Voyager der Baujahre 2011 bis 2015
Das folgende Video von AutoLogg zeigt, wie die Registrierung im Web sowie die Installation des Messgerätes über die OBD2-Schnittstelle funktionieren:
- Finanzamtkonform
- Kompatibel mit Dieselmotoren ab Baujahr 2008
- Kompatibel mit Elektroautos (keine Angabe ab welchem Baujahr)
- Kurze Testphase (30 Tage)
- Keine Demoversion
- Erst ab dem Baujahr 2008 kompatibel mit Ottomotoren
- Erst ab dem Baujahr 2008 kompatibel mit Lkws und Nutzungsfahrzeugen
- Stromversorgung nur über Autobatterie
FAQ
Quellenangaben
Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

FAQ

- Motor des Fahrzeugs startet ohne Nutzer
- Ungewöhnliche Vibrationen und Aufhebeln
- Bei Abkopplung des Geräts vom Fahrzeug
- Bei Bewegung des Fahrzeugs - beispielsweise beim Abschleppen
- Nicht Finanzamtkonform (kostengünstiger)
- Demoversion
- Kompatibel mit Otto- und Dieselmotoren ab Baujahr 1996
- Kompatibel mit Lkws und Nutzungsfahrzeugen ab Baujahr 1996
- Stromversorgung über Batterie und Autobatterie
- Funktionen für Fahrverhaltensüberwachung
- Kurze Testphase (30 Tage)
- Nicht finanzamtkonform (Daten nicht von Finanzamt verwertbar)
- Nicht mit Elektroautos kompatibel
FAQ
Finden Sie Ihr bestes elektronisches Fahrtenbuch: ️⚡ Ergebnisse aus dem elektronisches Fahrtenbuch Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,3) | VIMCAR Universell Elektronisches Fahrtenbuch ⭐️ | 04/2023 | 355,27€ | Zum Angebot |
Platz 2: Gut (1,5) | FLEETIZE OBD2 Elektronisches Fahrtenbuch | 04/2023 | 199,00€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,8) | PAJ GPS Elektronisches Fahrtenbuch | 04/2023 | 39,00€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (2,0) | AutoLogg All inklusive Elektronisches Fahrtenbuch | 04/2023 | 160,65€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- AutoLogg All inklusive Elektronisches Fahrtenbuch