7 verschiedene elektronische Türschlösser im Vergleich – finden Sie Ihr bestes elektronisches Türschloss zum einfachen und sicheren Öffnen und Schließen von Türen – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Nahezu alle Haus- und Wohnungstüren sind hierzulande mit einem klassischen Türschloss ausgestattet. Die Digitalisierung hat jedoch auch vor Schlüssel und Schloss nicht Halt gemacht. In Zeiten der Digitalisierung geht der Trend immer mehr zum elektronischen Türschloss. Mittlerweile gibt es eine gute Auswahl an sogenannten smarten Schließsystemen, bei denen das Smartphone oder der Fingerabdruck den metallenen Schlüssel ersetzt. Eingebunden in ein Smart-Home-System entfalten solche Schlösser ihr volles Potenzial: Vom internetfähigen Türspion bis zum Öffnen der Tür mit musikalischer Untermalung von Mozarts „Don Giovanni“ oder Strauss’ „Eine Alpensinfonie“.
Der folgende Vergleich stellt 7 elektronische Türschlösser verschiedener Hersteller vor. Er geht auf deren Funktionsumfang und die Handhabung sowie auf die Verbindungsart der einzelnen Modelle ein. Außerdem wird erläutert, für welche Art von Türen das jeweilige Schloss geeignet ist. Der anschließende Ratgeber vermittelt wissenswerte Fakten zum Thema elektronische Türschlösser. Er stellt die Vor- und Nachteile verschiedener Schlossarten vor und beantwortet häufig gestellte Fragen. Abschließend wird überprüft, ob die Verbraucherorganisationen Stiftung Warentest und Öko-Test einen Test zu elektronischen Türschlössern veröffentlicht haben.
7 zuverlässige elektronische Türschlösser im großen Vergleich








- 1. 7 zuverlässige elektronische Türschlösser im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein elektronisches Türschloss?
- 1.2. Welche Vorteile bietet ein elektronisches Türschloss?
- 1.3. Welche Türen kann ich mit einem elektronischen Türschloss sichern?
- 1.4. Welche Arten von elektronischen Türschlössern gibt es?
- 1.5. Was kostet ein elektronisches Türschloss?
- 1.6. Wo kann ich elektronische Türschlösser kaufen?
- 1.7. Welche Hersteller elektronischer Türschlösser gibt es?
- 1.8. Was sollte ich beim Kauf eines elektronischen Türschlosses beachten?
- 1.9. Welche Sicherheitslücken können an elektronischen Türschlössern auftreten?
- 1.10. Welche Vor- und Nachteile haben drahtlose Türschlösser im Vergleich zu kabelgebundenen Türschlössern?
- 1.11. Welche zusätzlichen Sicherungsmöglichkeiten für das Haus gibt es?
- 1.12. Was passiert, wenn es zu einem Einbruch kommt?
- 1.13. FAQ
- 1.14. Hat die Stiftung Warentest elektronische Türschlösser getestet?
- 1.15. Gibt es einen Test elektronischer Türschlösser mit Testsieger von Öko-Test?
- 1.16. Glossar
- 1.17. Weitere interessante Fragen
- 1.18. Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihr bestes Elektronisches Türschloss: ️⚡ Ergebnisse aus dem Elektronisches Türschloss Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Elektronische Türschlösser-Empfehlungen




1. NUKI Combo 3.0 elektronisches Türschloss für verschiedene Möglichkeiten der Türöffnung

Das NUKI Combo 3.0 elektronische Türschloss ist für die Bedienung mit dem Smartphone konzipiert. Die Kombination mit der NUKI-Bridge kann von unterwegs aus befugten Personen Zutritt verschaffen. Die Bridge ist separat zu erwerben. Das Öffnen und Schließen des Haustürschlosses ist nicht nur über das Smartphone, sondern auch manuell mit dem Noki-Fob oder per Knopfdruck am Smart-Lock möglich.
Hobbyhandwerker und natürlich auch Fachmänner können das elektronische Türschloss von NUKI an den bestehenden Schließzylinder der Türinnenseite anbringen. Dafür hat das elektronische Schließsystem zwei verschiedene Halterungen. Die Anbringung des elektronischen Türschlosses erfolgt je nach Überstand des Türzylinders entweder durch Anklemmen oder das Ankleben auf der Türoberfläche um den Zylinder. Das Video stellt das elektronische NUKI-Türschloss vor:
Dank der Lock’N’GO-Funktion sperrt das Schließsystem die Tür automatisch zu, wenn der Anwohner das Haus verlässt. Mit dem Auto-Unlock erfolgt das automatische Aufschließen der Tür, wenn er wieder nach Hause kommt. Das elektronische Türschloss ist mit allen gängigen Smart-Home-Funktionen kompatibel, sodass der Besitzer beim Öffnen und Schließen der Tür gleichzeitig viele verschiedene Geräte im Haus bedienen kann. Das Schließsystem hat für den Fall des Handyverlusts eine Notfunktion, über die das Öffnen der Tür manuell mit einem Schlüssel erfolgt. Damit das optimal funktioniert, ist es wichtig, vorab zu prüfen, ob der vorhandene Türzylinder dafür geeignet ist.
- Kompatibel mit allen gewöhnlichen Zylindern
- Zutritt für bis zu 200 Smartphones
- Kompatibel mit Smart-Home-Systemen (Apple Home und Ring)
- Unterstützt Sprachsteuerung (Alexa und Google Assistant)
- Elektrischer Türöffner im Lieferumfang
- Auto-Lock-Funktion (Tür öffnet automatisch, wenn Smartphone in der Nähe)
- Schließsystem nur mit Smartphone kompatibel
- Nur bis zu 4 Monaten Batterielaufzeit
- Nicht für Außenmontage geeignet
- Keine Angaben zu den erforderlichen Schließzylindermaßen
FAQ
2. VisorTech NX-446-919 elektronisches Türschloss mit Fingerabdrucksensor

Das elektronische Türschloss NX-446-919 von VisorTech lässt sich auf drei Arten bedienen:
- Per App mit dem Smartphone
- Mit einem Key-Fob
- Per Fingerabdruck
Im Lieferumfang sind bereits drei Transponder enthalten, bis zu acht der Key-Fobs lassen sich mit dem Türschloss koppeln. Das ist praktisch, denn so lassen sich Gäste mit einem Transponder ausstatten, denen nur zeitweise Zugang zu dem verschlossenen Raum oder der Wohnung gewährt werden soll. Der Fingerabdrucksensor erlaubt die Speicherung von 500 unterschiedlichen Personen. Und im Notfall lässt sich die Tür über eine kostenlos erhältliche App auch mit dem Smartphone öffnen, denn das elektronische Türschloss ist mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet.
Ein LC-Display zeigt den Batteriezustand, den Status und Einstellungen an. Der Hersteller verspricht Langlebigkeit und gibt die Zahl der möglichen Schließvorgänge mit 10 Millionen an. Für den Betrieb sind drei Batterien des Typs AAA notwendig, diese sind nicht im Lieferumfang enthalten. Bei 10 Öffnungen pro Tag sollen die Batterien eine Laufzeit von 1 Jahr haben. Geeignet ist das Türschloss für Türen mit einer Dicke zwischen 70 und 120 Millimetern. Die Zylinder-Maße sind 1,85 x 3,3 x 1 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe). Das Türschloss ist nach der Schutzart IP44 spritzwassergeschützt und arbeitet bei Temperaturen zwischen -30 und +60 Grad Celsius.
- Sicherheit von Innen (lässt sich jederzeit öffnen)
- Fingerabdrucksensor mit 500 Speicherplätzen
- Schutzart IP44 (geschützt gegen Spritzwasser)
- Drei Transponder im Lieferumfang
- Keine Smart-Home-Funktion
- Ohne Chipkarte, Code oder Fernbedienung
FAQ
3. BURG-WÄCHTER secuENTRY Home 5001 elektronisches Türschloss für die Anbringung an Innentüren und Außentüren

Das BURG-WÄCHTER secuENTRY Home 5001 elektronische Türschloss ist für Außen- und Innentüren mit einer Türstärke von bis zu 118 Millimetern geeignet. Das Türschloss wird mit einem sechsstelligen Geheimcode geöffnet, der individuell festgelegt wird. Die Programmierung erfasst bis zu sechs Benutzer. Nach Eingabe der Codemöglichkeiten bleiben 6 Sekunden Zeit, die Tür zu öffnen, dann verschließt sie sich automatisch wieder. Als Alternative zur Bedienung über die Tastatur kann ein separater Funkschlüssel erworben werden, den Anwender zum Öffnen kurz vor den elektronischen Schließzylinder halten müssen.
Für eine fehlerfreie Funktion sollte das Schließsystem witterungsgeschützt angebracht sein. Um eine optimale Funkverbindung zwischen Tastatur und Zylinder zu gewährleisten, muss die Tastatur in einem Umkreis von maximal 4 Metern installiert sein. Gemäß Produktbeschreibung ist die Montage unkompliziert mit wenigen Handgriffen möglich. Zusätzliches Material für Montage und Bohren soll nicht notwendig sein, sodass die vorhandenen Türbeschläge vollständig unversehrt bleiben. Über ein mechanisches Notschloss verfügt das elektronische Schließsystem von BURG-WÄCHTER nicht. Im Lieferumfang befinden sich Batterien sowie eine Montage- und Bedienungsanleitung.
Durch die secuENTRY KeyApp ist es nach Angaben des Herstellers zudem möglich, Sicherheit und Komfort zu verbinden. Ein Klick auf dem Smartphone soll ausreichen, um die Freigabe des Zylinders sicherzustellen und die Tür via App zu öffnen. Das Keypad ist gemäß der Schutzart IP53 vor Staub in schädigender Menge und gegen fallendes Sprühwasser, bis 60 Grad in die Senkrechte, geschützt.
- Kompatibel mit allen gewöhnlichen Zylindern
- Zwei Schließsysteme (PIN-Code und Fernbedienung)
- Elektrischer Türöffner im Lieferumfang
- Geeignet für die Außenmontage
- Profilzylinder wird mitgeliefert
- Zutritt nur für sechs Fernbedienungen
- Keine Angaben zur Batterielaufzeit
- Keine Angaben zu den erforderlichen Schließzylindermaßen
FAQ
4. Eqiva Bluetooth® Smart elektronisches Türschloss – Registrierung mehrerer Smartphones möglich

Das Eqiva Bluetooth® Smart elektronische Türschloss ermöglicht die Bedienung über eine kostenlose Smartphone-App. Mehrere individuelle Zutrittsprofile sind einstellbar, um berechtigte Personen während der eigenen Abwesenheit ins Haus zu lassen. Darüber hinaus kann der Nutzer eine bestimmte Uhrzeit einstellen, zu der sich das Schloss abends automatisch verriegelt. Das Gerät von Eqiva ist für alle Türen mit Standard-Schließzylinder geeignet und von außen nicht sichtbar. Es ist eine Notfunktion vorhanden, mit der Bewohner die Tür manuell an einem Drehrad von innen öffnen können. Der herkömmliche Wohnungsschlüssel funktioniert von außen weiterhin.
Die Verbindung zwischen den registrierten Smartphones und dem Schloss bietet laut Hersteller eine höhere Sicherheit als eine herkömmliche Bluetooth-Verbindung. In der App ist die Einrichtung von bis zu acht Eqiva Bluetooth-Smart-Türschlossantrieben und damit die Steuerung mehrerer Türen möglich. Die Installation des Schließsystems erfolgt kabellos ohne Bohren oder Schrauben an der Innenseite der Tür. Das Gerät informiert laut Hersteller frühzeitig selbst und in der App über den Batteriestand. Die App soll über eine ausführliche Bedienungs- und Montageanleitung verfügen und ist für die Betriebssysteme iOS ab 8.3 und Android ab 4.4 vorgesehen.
Das folgende Video vom SAT.1 Frühstücksfernsehen fragt: „Was taugen Smart Türschlösser?“. Dafür werden einige elektrische Türschlösser getestet – darunter auch das Eqiva Bluetooth® Smart:
- Kompatibel mit allen gewöhnlichen Zylindern (8 bis 15 Millimeter Durchmesser)
- Zwei Schließsysteme (Smartphone und Fernbedienung)
- Bis zu 12 Monaten Batterielaufzeit
- Öffnen und Schließen per Schlüssel möglich
- Elektrischer Türöffner im Lieferumfang
- Von außen weiterhin mögliche Bedienung mit normalem Schlüssel
- Zutritt nur für bis zu acht Smartphones
- Nicht für Außenmontage geeignet
- Nicht mit Smart-Home-Systemen kompatibel
- Keine Sprachsteuerung
FAQ
5. ABUS HomeTec Pro CFT3000 elektronisches Türschloss – mit Zugangshistorie zu den einzelnen Nutzern

Das ABUS HomeTec Pro CFT3000 elektronische Türschloss ermöglicht die Steuerung entweder über die Funk-Tastatur oder mit separat erworbener Fernbedienung. Eine Montage ist an allen Türen mit Standard-Schließzylinder möglich. Die einzigen Voraussetzungen sind, dass dieser über eine Not- und Gefahrenfunktion verfügt und auf der Innenseite der Tür 7 bis 12 Millimeter übersteht, um die Montage zu ermöglichen.
Es können sowohl dauerhafte als auch zeitlich begrenzte Zugangsberechtigungen gespeichert werden. Dank der Historienfunktion ist eine maximale Kontrolle darüber gegeben, wer im Haus ein- und ausgeht. Im Lieferumfang des elektronischen Türschlosses ABUS HomeTec Pro CFT3000 sind Batterien und eine Bedienungsanleitung enthalten.
- Beleuchtetes Display mit Touch-Oberfläche (erleichterte Bedienung im Dunkeln
- Kompatibel mit allen gewöhnlichen Zylindern (5 bis 12 Millimeter Durchmesser)
- Zwei Schließsysteme (PIN-Code und Fernbedienung)
- Bis zu 32 Zutrittsberechtigungen per Fernbedienung
- Bis zu 24 Monaten Batterielaufzeit
- Geeignet für die Außenmontage
- Nicht mit Smart-Home-Systemen kompatibel
- Keine Sprachsteuerung
- Keine genauen Angaben zum Wasserschutz
- Kein elektrischer Türöffner im Lieferumfang
FAQ
6. NENOKI Smartlock elektronisches Türschloss mit RFID-Anhängern im Lieferumfang

Das NENOKI Smartlock elektronische Türschloss funktioniert über RFID-Schlüsselanhänger, von denen 3 Stück im Lieferumfang enthalten sind. Anlernbar sind bis zu 20 Transponder. Der Nutzer hält zum Öffnen der Tür den Anhänger vor den Sensor des Geräts. Die Funk-Reichweite beziehungsweise der Kartenleseabstand beträgt 0 bis 10 Zentimeter. Das elektronische Türschloss ist außerdem per Tastatur mit persönlicher Kennzahl bedienbar.
Der Anwender kann für die Chip-Anhänger ein Passwort vergeben und das Zeitfenster, in dem die Tür offen sein soll, von 1 bis 99 Sekunden einstellen. Zu beachten ist, dass nicht jeder Chip ein eigenes Passwort erhalten kann, sondern dass es ein Super-Passwort für alle Anhänger gibt. Da das Gehäuse des elektronischen Türschlosses nicht ausreichend wasserdicht ist, sollte die Installation des Geräts im geschützten Außenbereich stattfinden.
Wie sich das elektronische Türschloss installieren lässt, zeigt das folgende Video von NENOKI:
- Drei Schließsysteme (PIN-Code, Chipkarte und Smartphone)
- Zutritt mit bis zu 20 Chipkarten und 20 Smartphones
- Bis zu 12 Monaten Batterielaufzeit
- IP44 (Schutz gegen allseitiges Spritzwasser und feste Fremdkörper mit einem Durchmesser über einem Millimeter)
- Elektrischer Türöffner im Lieferumfang
- Drei Chipkarten im Lieferumfang
- Nicht kompatibel mit kreisrunden Schüssellöchern und Türbeschlägen mit Ziehschutz
- Nicht mit Smart-Home-Systemen kompatibel
- Keine Sprachsteuerung
- Keine Angaben zu den erforderlichen Schließzylindermaßen
FAQ
7. Gelikom Modell 2020 elektronisches Türschloss speichert bis zu 1.000 Personen

Das Gelikom Modell 2020 elektronische Türschloss bietet verschiedene Möglichkeiten der Bedienung. Der Anwender kann eine RFID-Karte oder einen RFID-Fob nutzen oder sich Zutritt per PIN-Eingabe direkt am Gerät verschaffen. Auch eine Kombination aus beiden Varianten ist möglich. Die Montage der Tastatur ist innen wie außen möglich. Dank der Schutzart IP66 ist das Gerät wasserdicht. Die Registrierung der Karten und PINs erfolgt über die Tastatur, sodass kein PC und keine Software erforderlich sind. Der Leseabstand der RFID-Karte oder des RFID-Fob beträgt 3 bis 6 Zentimeter. Für die Option der PIN-Eingabe an der Tastatur muss der Zahlencode vier- bis sechsstellig sein.
Das Gerät kann bis zu 1.000 Personen abspeichern. Der Betrieb des elektronischen Türschlosses als Stand-alone-Gerät oder mit externem Relais ist über den Wiegand-Ausgang möglich. Die zweite Option würde die Sicherheit noch erhöhen. Wer weder Licht noch Ton an der Schließanlage wünscht, kann beides abschalten. In der mitgelieferten deutschen Bedienungsanleitung sind alle nötigen Informationen zur Montage und Inbetriebnahme des Geräts aufgeführt.
- Kompatibel mit allen gewöhnlichen Zylindern
- Zwei Schließsysteme (PIN-Code und Chipkarte)
- IP66 (Schutz gegen starkes Strahlwasser und staubdicht)
- Kabelbetrieb (Bedienfeld zeitlich unbegrenzt nutzbar)
- Licht und Ton abschaltbar
- Keine Angaben zur Anzahl der Chipkarten
- Kein elektrischer Türöffner im Lieferumfang
- Nicht mit Smart-Home-Systemen kompatibel
- Keine Sprachsteuerung
- Keine Angaben zu den erforderlichen Schließzylindermaßen
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- android-user.de
- computerbase.de
- technikzuhause.de
- pc-magazin.de
- pocketpc.ch
- kiwi.ki
- reiche-sicherheit.de
- homeandsmart.de
Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

- Im Bundle mit Kamera erhältlich
- Siegel der Gesellschaft für Gerontotechnik (für Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit)
- Kompatibel mit allen gewöhnlichen Zylindern (7 bis 12 Millimeter Durchmesser)
- Zwei Schließsysteme (PIN-Code und Fernbedienung)
- Bis zu 32 Zutrittsberechtigungen per Fernbedienung
- Bis zu 24 Monaten Batterielaufzeit
- In zwei Farben erhältlich (Silber und Weiß)
- Elektrischer Türöffner im Lieferumfang
- Nicht für Außenmontage geeignet
- Nicht mit Smart-Home-Systemen kompatibel
- Keine Sprachsteuerung
FAQ
Finden Sie Ihr bestes Elektronisches Türschloss: ️⚡ Ergebnisse aus dem Elektronisches Türschloss Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Nuki Smart Lock 3.0 elektronisches Türschloss ⭐️ | 01/2023 | 125,00€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | VisorTech NX-446-919 elektronisches Türschloss | 01/2023 | 189,99€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,6) | BURG-WÄCHTER secuENTRY Home 5001 elektronisches Türschloss | 01/2023 | 197,98€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,7) | Eqiva Bluetooth® Smart elektronisches Türschloss | 01/2023 | 79,22€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,8) | ABUS HomeTec Pro CFT3000 elektronisches Türschloss | 01/2023 | 106,37€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,9) | NENOKI Smartlock elektronisches Türschloss | 01/2023 | 129,90€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- BURG-WÄCHTER secuENTRY Home 5001 elektronisches Türschloss