Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

8 Elektrotacker im Vergleich – finden Sie Ihren besten Elektrotacker zum einfachen Zusammentackern – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Marcus Junge

von Marcus Junge

Experte für Elektrowerkzeuge
Als ehemaliger Fachinformatiker und als leidenschaftlicher Heimwerker hatte ich schon diverse Elektrowerkzeuge in der Hand. Doch ich benutze die Geräte nicht nur, sondern informiere mich auch über die Funktionsweise, um sie selbst zu verbessern oder zu reparieren. Bei Elektrotackern kann ich auf eine lange Erfahrung zurückgreifen, denn ich habe damit schon öfters Kabel fixiert, Schränke zusammengebaut oder Sockelleisten angebracht. Zudem kenne ich mich mit der Funktionsweise, den Ausstattungen und den Klammer- sowie Nageltypen aus. Mein Wissen und meine Erkenntnisse gebe ich im folgenden Vergleich weiter.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Betriebsart
  • Nutzbarer Klammer- und Nageltyp
  • Maximaler Auswurf pro Minute
  • Schlagkraftregulierung
Meine Produkt-Empfehlung:WORX WX840.9 Akku-Elektrotacker
WORX WX840.9 Akku-Elektrotacker

Elektrotacker sind ideale Geräte, um zwei Materialien miteinander zu verbinden. Viele Arbeiten können Sie mit Hammer und Nägeln durchführen, mit den elektrischen Tackern sind Sie aber um einiges schneller. Innerhalb kurzer Zeit schießen die Geräte Klammern oder Nägel in den Werkstoff und sorgen für eine stabile Verbindung. Sie setzen mit diesem praktischen Werkzeug Ihre Do-It-Yourself-Vorhaben um, beziehen Ihre Möbel neu oder befestigen Bodenplatten. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig und Sie können die Befestigung jederzeit wieder lösen.

Wir stellen Ihnen in unserem großen Vergleich 8 Elektrotacker vor und bringen Ihnen die jeweiligen Eigenschaften näher. Im anschließenden Ratgeber klären wir Sie ausführlich über die E-Tacker auf und beantworten Ihnen wichtige Fragen. Sie lernen beispielsweise die Funktionsweise und die unterschiedlichen Arten kennen. Wir erläutern Ihnen, was Sie bei einer unfallfreien Verwendung beachten sollten und welche Kriterien beim Kauf der elektrischen Geräte entscheidend sind. Abschließend gehen wir auf Elektrotacker-Tests der Stiftung Warentest und von Öko Test ein.

8 vielseitige Elektrotacker im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Technische Details
Leistungsaufnahme
Maximaler Auswurf pro Minute
Nutzbarer Klammertyp
Maximale Länge der Klammern
Maximale Breite der Klammern
Kapazität des Magazins für Klammern
Nutzbarer Nageltyp
Maximale Länge der Nägel
Maximale Stärke der Nägel
Kapazität des Magazins für Nägel
Kabellänge
Lautstärke
Vibrationsemissionswert
Zertifikate
Details zur Stromversorgung
Betriebsart
Akkutyp
Akkuspannung
Akkukapazität
Maximale Laufzeit des Akkus
Ladezeit
Ladestandanzeige
Eignungen des Geräts
Geeignet für Folien
Geeignet für Holz
Geeignet für Isoliermaterial
Geeignet für Karton
Geeignet für Leder
Geeignet für Papier
Geeignet für Stoff
Geeignet für Textilien
Weitere Eignungen
Ausstattungsmerkmale
Ein-/Aus-Schalter
Ergonomischer Griff
Nachschlagfunktion
Schlagkraftregulierung
Sicherheitsnase
Sichtfenster
Softgrip
LED-Arbeitslicht
Auslösesperre
Einzel- und Mehrschuss einstellbar
Trockenschusssperre
Details zum Lieferumfang
Aufbewahrungskoffer
Klammern im Lieferumfang
Nägel im Lieferumfang
Schutzbrille
Ladegerät
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Preisverlauf
Erhältlich bei*
Icon Autorentipp
Stoßfeuer WORX WX840.9 Akku-Elektrotacker
WORX WX840.9 Akku-Elektrotacker
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,204/2023
(462 Amazon-Bewertungen)
1 ‎28,5 x 9,2 x 28,1 Zentimeter
2,87 Kilogramm
Mit Stoßfeuer für hohen Arbeitsfortschritt
Akkubetrieb
80 Schuss pro Minute
18 Ga
40 Millimeter
Keine Angaben
100 Klammern
18 Ga
50 Millimeter
Keine Angaben
100 Nägel
Ohne Kabel
88,5 Dezibel
3,63 Meter pro Quadratsekunde
CE-Kennzeichnung
Akkubetrieb
Lithium-Ionen-Akku
20 Volt
Abhängig vom Akku
Abhängig vom Akku
Abhängig vom Akku
Teppichböden
200 Klammern
200 Nägel
Inbusschlüssel, Schraubendreher, Gürtelhaken und Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 206,74€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 154,99€
Icon Top-Bewertet
Kompakt Bosch PTK 3,6 LI Akku-Elektrotacker
Bosch PTK 3,6 LI Akku-Elektrotacker
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,404/2023
(3.853 Amazon-Bewertungen)
2 14,6 x 5 x 15,6 Zentimeter
0,7 Kilogramm
Fest integrierter Akku und Lieferung in Metallbox
Akkubetrieb
30 Schuss pro Minute
Typ 53
10 Millimeter
11,4 Millimeter
100 Klammern
Nicht für Nägel geeignet
Nicht für Nägel geeignet
Nicht für Nägel geeignet
Nicht für Nägel geeignet
Ohne Kabel
87 Dezibel
2,5 Meter pro Quadratsekunde
CE-Kennzeichnung
Akkubetrieb
Lithium-Ionen-Akku
3,6 Volt
1,5 Amperestunden
400 Klammern pro Akkuladung
2 bis 3 Stunden
Leinwand
1.000 Klammern
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 54,95€ Idealo Preis prüfen Otto 80,00€ ManoMano 65,09€ svh24 65,11€ Ebay 66,59€ Galaxus 69,14€ Hagebau 69,98€
Vier Zubehör Einhell TC-EN 20 E Elektrotacker
Einhell TC-EN 20 E Elektrotacker
Unsere Bewertung
Gut
1,604/2023
(9.716 Amazon-Bewertungen)
3 20,3 x 5,6 x 17,6 Zentimeter
1,09 Kilogramm
Komfortables Griffdesign für ermüdungsfreies Arbeiten
Keine Angaben
20 Schuss pro Minute
Typ 53
14 Millimeter
11,4 Millimeter
100 Klammern
Typ 47
14 Millimeter
1,27 Millimeter
80 Nägel
2 Meter
90,1 Dezibel
2,79 Meter pro Quadratsekunde
CE-Kennzeichnung
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Keine weiteren Eignungen
1.000 Klammern
500 Nägel
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 29,90€ Idealo Preis prüfen Otto 32,89€ OBI 31,99€ digitalo 27,81€ Voelkner 27,81€ smdv 27,81€ Mein Online Baumarkt 28,16€
Auslösesperre Novus J-165 EAD extra Power Elektrotacker
Novus J-165 EAD extra Power Elektrotacker
Unsere Bewertung
Gut
1,804/2023
(420 Amazon-Bewertungen)
4 34,3 x 6,2 x 28,5 Zentimeter
2,23 Kilogramm
Rückschlagarm, lange Nase für enge Stellen
Keine Angaben
20 Schuss pro Minute
Typ 53 und Typ 53F
20 Millimeter
11,3 Millimeter
100 Klammern
Typ J
19 Millimeter
Ein Millimeter
100 Nägel
3,5 Meter
95 Dezibel
3,2 Meter pro Quadratsekunde
CE-Kennzeichnung und GS-Zertifikat
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Drahtgeflecht, Teppich, Alu-Kaschierungen, Dichtschienen/-streifen, Korkplatte und Teerpappe
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 119,00€ Idealo Preis prüfen Otto 158,02€ OBI 134,99€ Ebay 110,00€ Toolineo 117,75€ Globus Baumarkt 119,00€ ManoMano 119,30€
Langes Kabel Skil 8200 AA Elektrotacker
Skil 8200 AA Elektrotacker
Unsere Bewertung
Gut
1,904/2023
(1.352 Amazon-Bewertungen)
5 23 x 6,2 x 19 Zentimeter
Ein Kilogramm
Extra langes Kabel für hohe Flexibilität
Keine Angaben
20 Schuss pro Minute
Typ 53
16 Millimeter
11,4 Millimeter
100 Klammern
Typ 40, Typ 47 und Typ 48
16 Millimeter
1,27 Millimeter
80 Nägel
6 Meter
95 Dezibel
7 Meter pro Quadratsekunde
CE-Kennzeichnung
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Dichtprofile und Maschendraht
400 Klammern
100 Nägel
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 34,27€ Idealo Preis prüfen Otto 34,28€ Ebay 34,28€ Voelkner 34,28€ digitalo 34,28€ smdv 34,28€ ManoMano 34,28€
Lange Nägel Brüder Mannesmann Werkzeug M12420 Elektrotacker
Brüder Mannesmann Werkzeug M12420 Elektrotacker
Unsere Bewertung
Gut
2,004/2023
(808 Amazon-Bewertungen)
6 29 x 7,5 x 24 Zentimeter
1,8 Kilogramm
Für große Nägel und Klammern
50 Watt
30 Schuss pro Minute
Typ 55
25 Millimeter
11,4 Millimeter
50 Klammern
Typ 47
32 Millimeter
1,2 Millimeter
50 Nägel
Keine Angaben
91,4 Dezibel
2,13 Meter pro Quadratsekunde
CE-Kennzeichnung und GS-Zertifikat
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Keine weiteren Eignungen
100 Klammern
100 Nägel
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 55,92€ Idealo Preis prüfen Otto 62,99€ ManoMano 44,66€ digitalo 49,98€ Voelkner 49,98€ smdv 49,98€ Norma 49,99€
Doppelschuss Bosch PTK 14 EDT Elektrotacker
Bosch PTK 14 EDT Elektrotacker
Unsere Bewertung
Gut
2,204/2023
(2.244 Amazon-Bewertungen)
7 29,6 x 7,4 x 20,4 Zentimeter
1,4 Kilogramm
DuoTac-Funktion zum Auslösen von zwei Klammern
Keine Angaben
30 Schuss pro Minute
Typ 53
14 Millimeter
11,4 Millimeter
100 Klammern
Typ 48
14 Millimeter
1,8 Millimeter
100 Nägel
2,5 Meter
95 Dezibel
7,5 Meter pro Quadratsekunde
CE-Kennzeichnung
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Keine weiteren Eignungen
1.000 Klammern
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 99,00€ Idealo Preis prüfen Otto 108,90€ OBI 99,99€ Ebay 80,00€ ManoMano 83,16€ digitalo 95,21€ Alternate 96,90€
Icon Top-Preis
Leicht TROTEC PTNS 11-230V Elektrotacker
TROTEC PTNS 11-230V Elektrotacker
Unsere Bewertung
Gut
2,304/2023
(61 Amazon-Bewertungen)
8 19 x 5,5 x 15,5 Zentimeter
0,5 Kilogramm
Einfache Handhabung
45 Watt
30 Schuss pro Minute
Typ 53
14 Millimeter
11,4 Millimeter
100 Klammern
Typ 47
15 Millimeter
1,2 Millimeter
50 Nägel
3 Meter
95,8 Dezibel
2,93 Meter pro Quadratsekunde
CE-Kennzeichnung und GS-Zertifikat
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Netzbetrieb
Drahtgeflecht und Dachpappe
200 Klammern
100 Nägel
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 21,95€ Idealo Preis prüfen Otto 21,95€ Trotec 15,99€ Ebay 21,95€ ManoMano 21,95€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
5 Sterne aus 1 Bewertung
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Elektrotacker-Empfehlungen

Schussstarker Akku-Elektrotacker mit Stoßfeuer
"Schussstarker Akku-Elektrotacker mit Stoßfeuer"
WORX WX840.9 Akku-Elektrotacker
Flexibel nutzbar, schnell und schussstark – all das kombiniert der Elektrotacker von Worx. Es ist ein Akku-Tacker, der unabhängig vom Stromnetz funktioniert und mit einem PowerShare-Akku flexibel einsetzbar ist. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 80 Schuss pro Minute zählt der Akku-Elektrotacker zu den schnellsten im Vergleich. Um ein solches Tempo wirklich einzuhalten, verfügt der Tacker über ein Stoßfeuer, sodass er den Nagel oder die Klammer nicht erst auf Knopfdruck schießt. Stattdessen reicht es nach einer kurzen Einstellung aus, die Sicherheitsnase auf das Werkstück zu drücken und der akkubetriebene Elektrotacker schießt. Dabei eignet er sich für vergleichsweise lange Nägel von bis zu 50 Millimetern oder Klammern von bis zu 40 Millimetern. Deshalb rate ich jedem, der flexibel sein möchte und einen schnellen Arbeitsfortschritt bei anspruchsvollen Werkstoffen erzielen will, zum Akku-Elektrotacker von Worx.
Leichter und kompakter Elektrotacker mit fest integriertem Akku
"Leichter und kompakter Elektrotacker mit fest integriertem Akku"
Bosch PTK 3,6 LI Akku-Elektrotacker
Wer einen kleinen und leichten Tacker zum Schießen von Klammern sucht, dem rate ich zum PTK 3,6 LI-Akku-Tacker von Bosch. Er wiegt geringe 700 Gramm und ist mit einer Länge von 14,6 Zentimetern, einer Breite von 5 Zentimetern und einer Höhe von 15,6 Zentimetern deutlich kompakter als vergleichbare Elektrotacker. Ein weiterer Vorteil ist, dass der 3,6-Volt-Akku bereits im Gehäuse integriert ist und nicht wie bei anderen Akku-Elektrotackern zusätzlich aufgesetzt wird. Zum Aufladen liefert der Hersteller ein USB-Kabel und einen Netzstecker mit.
Elektrotacker mit 1.000 Klammern und 500 Nägeln im Lieferumfang
"Elektrotacker mit 1.000 Klammern und 500 Nägeln im Lieferumfang"
Einhell TC-EN 20 E Elektrotacker
Ein Elektrotacker ist nur nutzbar, wenn das zu schießende Zubehör bereitsteht. Deshalb liefert Einhell zu seinem netzbetriebenen Elektrotacker das notwendige Zubehör mit. Insgesamt zählen 1.000 Klammern und 500 Nägel zum Lieferumfang, was deutlich mehr als bei anderen Herstellern ist. Damit lassen sich einige Schränke aufbauen, Stühle neu beziehen, Sockelleisten montieren oder andere Materialien verbinden. Wer sich zum Elektrotacker einen guten Vorrat an Klammern und Nägeln wünscht, dem empfehle ich das Angebot von Einhell.
Netzbetriebener Tacker mit 6 Meter langem Kabel
"Netzbetriebener Tacker mit 6 Meter langem Kabel"
Skil 8200 AA Elektrotacker
Keine begrenzte Laufzeit wegen eines Akkus und trotzdem eine hohe Flexibilität – das ermöglicht der Elektrotacker von Skil. Der netzbetriebene Elektrotacker ist zwar mit einem Kabel ausgestattet, doch dieses hat eine Länge von 6 Metern. Damit ist es doppelt so lang wie die Kabel der meisten anderen Elektrotacker im Vergleich. Das lange Kabel soll es ermöglichen, den Elektrotacker fast uneingeschränkt zu verwenden und die Bewegungsfreiheit bei der Arbeit zu bewahren. Zusätzlich reduziert sich die Stolpergefahr, weshalb ich den Elektrotacker empfehle.
Elektrotacker mit DuoTac-Funktion für doppelten Klammernauswurf
"Elektrotacker mit DuoTac-Funktion für doppelten Klammernauswurf"
Bosch PTK 14 EDT Elektrotacker
Der netzbetriebene Elektrotacker von Bosch hat eine spezielle DuoTac-Funktion, die für eine höhere Stabilität der Verbindung sorgen soll. Über einen Schieberegler auf der Vorderseite lässt sich die Funktion einschalten, anschließend schießt der Elektrotacker gleich zwei Klammern pro Knopfdruck. Sie positionieren sich nebeneinander, um die Klammerbreite und damit die Stabilität der Verbindung zu erhöhen. Die DuoTac-Funktion ist einmalig im Vergleich und soll sich besonders für sensible Materialien wie Stoffe, Folien oder andere dünne und reißanfällige Materialien eignen. Wer oft mit solchen Werkstoffen arbeitet, dem rate ich zum Elektrotacker von Bosch.

1. Worx WX840.9 Akku-Elektrotacker für Nägel bis 50 Millimeter

Stoßfeuer
WORX WX840.9 Akku-Elektrotacker
Kundenbewertung
(462 Amazon-Bewertungen)
WORX WX840.9 Akku-Elektrotacker
Amazon 206,74€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 154,99€ Jetzt zu Ebay

Der Worx WX840.9 Akku-ElektrotackerDer von uns getesetete Akku-Elektrotacker Worx WX840.9 entpuppt sich als leistungsstarkes Gerät, welches nicht mit den sonst üblichen Typ 47, 40 oder 48 Heftklammer arbeitet, sondern die stabilere Sorte 18 Ga verwendet. Diese kommen beispielsweise in Luftdrucktackern zum Einsatz. Zudem ist es mit dem Gerät möglich, ebensolche Nägel zu verwenden. Zum Lieferumfang gehören bereits jeweils 200 Stück Klammern und Nägel sowie eine deutsche Bedienungsanleitung. Es fehlt jedoch sowohl der für den Betrieb notwendige Akku als auch das dazugehörige Ladegerät. Wer bereits, wie wir, Akku-Geräte von Worx sein Eigen nennt, kann passende 20-Volt-Akkus des PowerShare-Konzepts des Herstellers verwenden. Es gibt den WX840.9 aber auch als Komplettpaket, inklusive Akku und Ladegerät.

success

Mit Stoßfeuer! Der WX840.9 von Worx nagelt und klammert nicht nur auf Knopfdruck, sondern auch mit Kontaktbestätigung, wodurch sogenanntes Stoßfeuer möglich ist. Dann reicht es, den Tacker auf das Werkstück drücken, um das Nageln oder Klammern auszulösen. Auf diese Weise erreicht das Gerät eine Geschwindigkeit von bis zu 80 Schuss pro Minute.

Das Arbeitsergebnis des Worx WX840.9 Akku-ElektrotackersDas Magazin bietet ausreichend Platz für 100 Nägel beziehungsweise Klammern. Die Nägel können eine Länge von bis zu 50 Millimetern aufweisen, bei Klammern gilt die Maximallänge von 40 Millimetern. Eine praktische LED-Anzeige weist auf stockende Nägel, einen niedrigen Akkustand oder auf ein leeres Magazin hin. Besonders gut gefallen haben uns die beiden seitlich angebrachten LED-Lampen, die den Arbeitsbereich ausleuchten und so die Arbeit bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich vereinfachen. Um das Werkstück möglichst zu schonen, sorgt ein gummierter Puffer dafür, dass keine Spuren auf dem Werkstück verbleiben. Dass das gut funktioniert, ist an Hand unserer Fotos sehr gut zu erkennen.

Die Antriebstiefe lässt sich ohne die Verwendung von Werkzeug schnell und einfach verstellen, gleiches gilt für die Umstellung zwischen Einzelschuss und Stoßfeuer. Das Arbeiten mit dem WX840.9 ist unkompliziert. Dank des ergonomisch gerformten Griffs liegt der Tacker sehr gut in der Hand. Sein Gewicht ohne Akku beträgt knapp 3 Kilogramm.

Im folgenden Video ist zu sehen, wie ein Nagelschuss aussieht und wie er sich anhört:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Mit Stoßfeuer für hohen Arbeitsfortschritt
  • Bis zu 80 Schuss pro Minute
  • Für 18 Ga-Klammern mit einer Länge von bis zu 40 Millimetern
  • Für 18 Ga-Nägel mit einer maximalen Länge von 50 Millimetern
  • Magazin für 100 Klammern oder Nägeln
  • Im Vergleich leiser Betrieb
  • Akkubetrieb für flexiblen Einsatz
  • 20-Volt-PowerShare-Akkusystem mit Kapazitätsanzeige
  • Für diverse Materialien wie Holz, Teppichböden, Textilien oder Isoliermaterial geeignet
  • Ergonomischer Handgriff mit Softgrip
  • Mit Trockenschusssperre zur Schonung des Motors
  • LED-Arbeitslicht zur Ausleuchtung vorhanden
  • Mit Nachschlagfunktion, Schlagkraftregulierung und Sichtfenster
  • Sicherheitsnase zur Verhinderung eines ungewollten Schusses ausgestattet
  • Werkzeuge, Gürtelhaken, 200 Nägel und 200 Klammern inklusive
  • Vergleichsweise schwer
  • Kein Akku und kein Ladegerät im Lieferumfang enthalten
  • Kein Ein- und Ausschalter vorhanden
  • Begrenzte Laufzeit wegen Akkubetriebs
  • Lieferung ohne Aufbewahrungskoffer
  • Keine zusätzliche Auslösesperre am Schalter vorhanden

FAQ

Ist beim Worx WX840.9 Akku-Elektrotacker ein Aufbewahrungskoffer mit dabei?
Nein. Ein Koffer gehört nicht zum Lieferumfang.
Mit welcher Spannung arbeitet der Elektrotacker?
Der Worx WX840.9 Akku-Elektrotacker arbeitet mit einer Spannung von 20 Volt.
Wie lange kann ich mit dem Gerät arbeiten, ehe der Akku leer ist?
Das hängt vom verwendeten Akku ab. Der Hersteller selbst die ungefähre Anzahl der Schüsse pro voller Akkuladung mit einem 2,0 Amperestunden-Akku mit 600 an.
Hat das Magazin eine Füllstandsanzeige?
Ja, das Magazin hat eine Füllstandsanzeige.

2. Bosch PTK 3,6 LI Akku-Elektrotacker mit Push+Release-System und 30 Schüssen pro Minute

Kompakt
Bosch PTK 3,6 LI Akku-Elektrotacker
Kundenbewertung
(3.853 Amazon-Bewertungen)
Bosch PTK 3,6 LI Akku-Elektrotacker
Amazon 54,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 80,00€ Jetzt zu Otto
ManoMano 65,09€ Jetzt zu ManoMano
svh24 65,11€ Jetzt zu svh24
Ebay 66,59€ Jetzt zu Ebay

Der Bosch-Elektrotacker PTK 3,6 LI ist ein akkubetriebenes Gerät, das bis zu 30 Schüsse pro Minute abgibt. Sie erhalten den Lithium-Ionen-Akku mit 3,6 Volt und das Ladegerät zum Tacker. Sobald Sie den Stromspeicher für 2 bis 3 Stunden vollständig aufgeladen haben, können Sie dem Hersteller zufolge mindestens 400 Klammern setzen. Er betont zudem, dass Sie weder Memory-Effekt noch Selbstentladung zu befürchten haben. Den Ladezustand des Akkus lesen Sie an der Anzeige ab. Der Akku-Tacker soll leicht zu bedienen sein und sich für folgende Materialien eignen:

  • Papier
  • Stoff
  • Karton
  • Leder
  • Folie
  • Isoliermaterial
  • Weiches Holz und holzähnliche Oberflächen
success

Mit Push+Release-System für mehr Sicherheit: Bei der Verwendung müssen Sie die Tackernase auf das Werkstück drücken und den Schalter betätigen. Ohne einen Widerstand wird sich keine Klammer lösen. Es handelt sich um ein zweistufiges Sicherheitssystem, das Verletzungen verhindern soll.

Nach Aussage von Bosch eignet sich der elektrische Tacker ideal zum Beziehen von Stühlen oder Befestigen von Partydekorationen. Alternativ ist es möglich, damit mehrere Blätter zu heften. Dafür gibt es das passende Zubehör, das separat erhältlich ist und im nächsten Video mit dem Elektrotacker vorgestellt wird:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Sie erhalten zum Gerät 1.000 Klammern des Typs 53 und eine deutsche Bedienungsanleitung. Die Klammern müssen eine Länge von 4 bis 10 Millimetern und eine Breite von 11,4 Millimetern aufweisen. Nägel können Sie mit dem vorgestellten Modell nicht versenken. Das Magazin fasst bis zu 100 Klammern. Ein Sichtfenster ermöglicht Ihnen einen Überblick, sodass Sie das Magazin rechtzeitig neu auffüllen können. Mit einem Gewicht von 800 Gramm verspricht Ihnen Bosch eine angenehme Handhabung. Der Softgrip am Griff soll den Halt und die Sicherheit erhöhen.

info

Wofür benötige ich einen Tacker? Sie können einen Tacker für diverse Aufgaben verwenden, wie beispielsweise um Teppiche oder Fußbodenplatten zu verlegen. Daneben eignet er sich zum Beziehen von Möbeln. Im Innenausbau kommt er bei der Befestigung von Stoßleisten oder Dämmmaterialien zum Einsatz. Wer eine Party plant, kann Dekorationen wie Girlanden anbringen. In unserem Ratgeber erfahren Sie weitere Aufgaben für einen Tacker und was die Vorteile eines elektrischen Geräts im Vergleich zu Handtackern sind.
  • Vergleichsweise leicht und kompakt
  • Mit fest integriertem Akku
  • Laden des Akkus mit USB-Kabel und Netzstecker möglich
  • Kabel, Netzstecker und 1.000 Klammern inklusive
  • Lieferung in Metallbox zur geschützten Lagerung
  • Magazin für 100 Klammern
  • Akkubetrieb für flexiblen Einsatz
  • Bis zu 400 Klammern pro Akkuladung
  • Vergleichsweise leise und vibrationsarm
  • Für diverse Materialien wie Leinwände, Textilien oder Holz geeignet
  • Ergonomischer Griff mit Softgrip
  • Mit Sicherheitsnase und Sichtfenster
  • Nicht zum Schießen von Nägeln geeignet
  • Für vergleichsweise kurze Klammern geeignet
  • Eingeschränkte Laufzeit wegen Akkus mit Ladezeit von bis zu 3 Stunden
  • Ohne Trockenschusssperre, Nachschlagfunktion und Schlagkraftregulierung
  • Kein Ein- und Ausschalter und kein LED-Arbeitslicht vorhanden
  • Ohne einstellbaren Mehr- oder Doppelschlag

FAQ

Erhalte ich den Elektrotacker PTK 3,6 LI von Bosch in einem Koffer?
Nein. Das Gerät befindet sich in einer Blechdose, die laut Hersteller für den nötigen Schutz sorgt.
Kann ich Nägel laden?
Nein. Der Bosch PTK 3,6 LI Elektrotacker ist nur für Klammern konzipiert.
Kann ich das Gerät für Rigipsplatten verwenden?
Gemäß Kunden bei Amazon können Sie den elektrischen Tacker verwenden, um Stoff oder Papier an Rigipsplatten zu befestigen. Zur Verbindung von zwei Platten soll das Gerät ungeeignet sein.
Kann ich den Akku-Tacker während des Aufladens einsetzen?
Nein. Einem Amazon-Kunden zufolge ist das nicht möglich. Sie müssen die Arbeit unterbrechen, um den Stromspeicher aufzuladen.
Bekomme ich das Ladegerät im Lieferumfang?
Ja. Sie erhalten das Ladegerät zum Tacker. Zusätzlich stellt Ihnen Bosch 1.000 Klammern zur Verfügung. Alle Teile kommen in einer praktischen Metalldose zu Ihnen nach Hause.

3. Elektrotacker TC-EN 20 E von Einhell – ergonomischer Handgriff und Schlagkraftregulierung

Vier Zubehör
Einhell TC-EN 20 E Elektrotacker
Kundenbewertung
(9.716 Amazon-Bewertungen)
Einhell TC-EN 20 E Elektrotacker
Amazon 29,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 32,89€ Jetzt zu Otto
OBI 31,99€ Jetzt zu OBI
digitalo 27,81€ Jetzt zu digitalo
Voelkner 27,81€ Jetzt zu Voelkner

Der Einhell TC-EN 20 E Elektrotacker ist ein kabelgebundenes Modell, das auf eine Spannung von 220 bis 240 Volt angewiesen ist. Sie setzen mit dem Gerät bis zu 20 Klammern oder Nägel pro Minute. Das Gerät eignet sich für Klammern des Typs 53. Diese müssen eine Länge von 6 bis 14 Millimetern und eine Breite von 11,4 Millimetern aufweisen. Die Stärke darf 0,75 Millimeter betragen. Der E-Tacker eignet sich außerdem für Nägel des Typs 47 mit einer Länge von 14 Millimetern und einer Stärke zwischen 1,16 und 1,27 Millimetern. Zum Lieferumfang zählen 1.000 Klammern, 500 Nägel und eine Bedienungsanleitung in Deutsch.

success

Ergonomischer Griff für mehr Komfort und Sicherheit: Einhell verspricht Ihnen ein ermüdungsfreies Arbeiten und einen sicheren Halt. Der Handgriff des Gerätes ist demnach ergonomisch geformt und liegt deshalb optimal in der Hand. Der Softgrip verhindert ein Abrutschen und bietet Ihnen dem Hersteller zufolge eine hohe Sicherheit. Sie sollen von einer komfortablen Handhabung profitieren.

Der E-Tacker eignet sich gemäß Hersteller für Textilien, Leder, Papier und Folien. Daneben befestigen Sie Gitter, Isoliermaterial und Holz mit diesem Werkzeug. Mithilfe der elektrischen Schlagkraftregulierung passen Sie die Power an das Material an. Die Sicherheitsnase sorgt dafür, dass der Tacker nur in Arbeitsstellung funktioniert. Wie sich der Elektrotacker füllen und nutzen lässt, zeigt das nächste Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Nach Aussage des Herstellers ist das Gerät für Bastelarbeiten, Reparaturen und Fixierungen ideal. Über das Sichtfenster erkennen Sie den Füllstand des Magazins. Das Gewicht des elektrischen Tackers beträgt 1,1 Kilogramm.

info

Wie funktioniert ein elektrischer Tacker? Das Herzstück des elektrischen Tackers ist der Kolben. Mithilfe einer Umpolung stößt er sich von der Zylinderspule kräftig ab und bewegt sich schnell in Richtung der Klammern. Den Aufbau des elektrischen Feldes gewährleistet ein kleiner Elektromotor, der die benötigte Energie entweder von einem Akku oder vom Netzstrom bezieht. Der Kolben drückt durch die Bewegung die Klammer oder den Nagel in das Material. Wie das im Detail abläuft und wie Tacker funktionieren, erläutern wir Ihnen in unserem Ratgeber.
  • 1.000 Klammern und 500 Nägel inklusive
  • Laut Hersteller komfortables Griffdesign für ermüdungsfreies Arbeiten
  • Vergleichsweise leicht
  • Magazin für 100 Klammern und 80 Nägel
  • Netzbetrieb für uneingeschränkte Laufzeit
  • Geeignet für Holz, Karton, Leder, Isoliermaterial und diverse weitere Werkstoffe
  • Mit Ein- und Ausschalter
  • Softgrip für rutschfesten Halt vorhanden
  • Mit Schlagkraftregulierung
  • Sicherheitsnase vorhanden
  • Sichtfenster am Magazin
  • Nur 20 Schuss pro Minute
  • Vergleichsweise kurzes Kabel
  • Keine Nachschlagfunktion oder Auslösesperre
  • Kein Mehr- oder Doppelschuss möglich
  • Ohne Trockenschusssperre und LED-Arbeitslicht
  • Lieferung ohne Koffer

FAQ

Kann ich das Gerät bei dünnem Blech verwenden?
Nein. Laut Hersteller ist der Einhell-Elektrotacker TC-EN 20 E für Metalle ungeeignet.
Passt der Power X-Change Akku des Herstellers?
Nein. Der kabelgebundene Elektrotacker ist vom Netzstrom abhängig, sodass Sie keinen Akku benötigen. Eine Spannung zwischen 220 und 240 Volt reicht aus.
Kann ich mit dem Elektrotacker TC-EN 20 E von Einhell dickeren Filz an Brettern befestigen?
Ja. Amazon-Kundenangaben zufolge ist das möglich. Einhell bestätigt, dass sich der Tacker für einen solchen Einsatz eignet.
Wie breit darf der Rücken der Klammern sein?
Die passende Klammerbreite beträgt 11,4 Millimeter.
Welche Leistung erreicht der Tacker?
Der elektrische Tacker erreicht gemäß Datenblatt eine maximale Leistung von 500 Watt.
Erhalte ich das Gerät in einem Koffer?
Nein. Nach Aussage von Einhell gehört kein Koffer zum Lieferumfang. Der Tacker wird Ihnen in einem Karton geliefert.

4. Novus-Elektrotacker J-165 EAD extra Power mit Hinterlademechanik und Nachschlagfunktion

Auslösesperre
Novus J-165 EAD extra Power Elektrotacker
Kundenbewertung
(420 Amazon-Bewertungen)
Novus J-165 EAD extra Power Elektrotacker
Amazon 119,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 158,02€ Jetzt zu Otto
OBI 134,99€ Jetzt zu OBI
Ebay 110,00€ Jetzt zu Ebay
Toolineo 117,75€ Jetzt zu Toolineo

Der Elektrotacker J-165 EAD extra Power von Novus ist dem Hersteller zufolge mit einer langen und schmalen Nase ausgestattet, die eine hohe Präzision ermöglicht. Dadurch erreichen Sie demnach schwer zugängliche Stellen. Es soll sich um ein rückschlagarmes Gerät handeln, bei dem Sie die Schlagkraft regulieren. Der kabelgebundene E-Tacker kann bis zu 20 Schüsse pro Minute abgeben. Sie können dank des Sichtfensters jederzeit den Heftmittel-Füllstand überprüfen. Die Hinterlademechanik sorgt laut Hersteller für eine einfache Aufladung und eine mitgelieferte Anleitung in Deutsch erklärt die sichere Handhabung.

info

Was bedeutet Hinterlademechanik? Tacker mit einer Hinterlademechanik verfügen über ein Magazin, dass Sie nach hinten ausfahren. Sobald Sie die Klammern eingesetzt haben, rutschen diese nach vorne. Bei vielen Heftgeräten finden Sie eine Topladung vor, sodass Sie die Klammern von oben einfüllen müssen. Seltener sind die Geräte mit einer Frontladung versehen, bei der das Magazin nach vorne aus dem Tacker fährt.

Sie finden bei diesem Gerät eine Auslösesicherung vor, um einen ungewollten Schuss zu verhindern. Mit dem GS- und CE-Zeichen verspricht Ihnen der Hersteller eine hohe Sicherheit. Das Gerät erreicht ein Gewicht von 1.750 Gramm und ist mit einem 3,5 Meter langen Kabel ausgestattet. Der Elektrotacker soll sich ideal für Materialien wie Karton, Textilien, Folien und Leder eignen. Zudem verbinden Sie mit dem Tacker Isoliermaterial, Holz oder holzähnliche Oberflächen. Folgendes Video stellt den Elektrotacker vor:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Für einen vielseitigen Einsatz setzen Sie folgende Klammern und Nägel ein:

  1. Typ 53 Klammern – Novus A Klammern: Mit einer Länge von 8 bis 20 Millimetern
  2. Typ 53F Klammern – Novus D Klammern: Mit einer Länge von 8 bis 18 Millimetern
  3. Typ J Nägel – Novus E Nägel: Mit einer Länge von 16 bis 19 Millimetern
success

Mit Nachschlagfunktion: Sollte eine Klammer nicht vollständig eingetrieben sein, versenken Sie diese mithilfe der Funktion richtig. Die patentierte Nachschubsperre ermöglicht Ihnen laut Hersteller eine Nutzung der Nachschlagfunktion, auch wenn Sie das Gerät von der Klammer entfernt haben.
  • Mit spezieller Auslösesperre am Schussschalter
  • Laut Hersteller rückschlagarm
  • Mit langer Sicherheitsnase für enge und schwer erreichbare Stellen
  • Für vergleichsweise lange Nägel von bis zu 20 Millimetern
  • Uneingeschränkte Laufzeit wegen Netzbetriebs
  • Magazin für 100 Klammern oder Nägel
  • Maximale Länge der Nägel von 19 Millimetern
  • Kabel mit einer Länge von 3,5 Metern
  • Mit GS-Zertifikat
  • Für diverse Materialien wie Holz, Drahtgeflecht, Alu-Kaschierungen oder Teerpappen geeignet
  • Separater Ein- und Ausschalter vorhanden
  • Ergonomischer Griff mit Softgrip für ermüdungsfreies Arbeiten
  • Mit Nachschlagfunktion und Schlagkraftregulierung
  • Sichtfenster vorhanden
  • Vergleichsweise schwer und laut
  • Nur 20 Schuss pro Minute
  • Kabel schränkt Flexibilität und Bewegungsfreiheit ein
  • Kein Arbeitslicht vorhanden
  • Ohne einstellbaren Mehrschuss und Trockenschlagsperre
  • Keine Klammern, Nägel oder Aufbewahrungskoffer im Lieferumfang enthalten

FAQ

Erhalte ich zum Elektrotacker J-165 EAD extra Power von Novus Klammern?
Nein. Sie erhalten weder Klammern noch Nägel zum Gerät. Auf die Weise können Sie das Zubehör erwerben, das Sie benötigen.
Kann ich R-Klammern verwenden?
Nein. Es passen Klammern von Novus mit der Kennzeichnung A und D. Das entspricht dem Standard des Typs 53 und 53F.
Wie funktioniert die Nachschlagfunktion?
Nach Aussage eines Amazon-Käufers merken Sie einen Widerstand, sollte die Klammer nicht richtig versenkt sein. Im Anschluss können Sie den Schalter ein weiteres Mal betätigen und einen erneuten Schlag auslösen.
Kann ich mit dem Gerät 12 Millimeter dicke Rigips- auf OSB-Platten tackern?
Ja. Amazon-Kundenangaben zufolge ist das möglich. Sie raten Ihnen, zuerst Probeschüsse zu tätigen und die Kraft passend einzustellen.
Gehört ein Koffer zum Lieferumfang?
Nein. Sie erhalten den Novus-Elektrotacker J-165 EAD extra Power in einer Pappverpackung.

5. Skil 8200 AA Elektrotacker mit sechs Meter langem Kabel

Langes Kabel
Skil 8200 AA Elektrotacker
Kundenbewertung
(1.352 Amazon-Bewertungen)
Skil 8200 AA Elektrotacker
Amazon 34,27€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 34,28€ Jetzt zu Otto
Ebay 34,28€ Jetzt zu Ebay
Voelkner 34,28€ Jetzt zu Voelkner
digitalo 34,28€ Jetzt zu digitalo

Der Skil 8200 AA Elektrotacker ist ein kabelgebundenes Modell, das bis zu 20 Klammern pro Minute abschießen kann. Sie verwenden Typ-53-Klammern mit einer Länge von 8 bis 16 Millimetern. Daneben ist ein Einsatz von Nägeln der Typen 40, 47 und 48 mit einer Länge zwischen 15 und 16 Millimetern möglich. Das Magazin fasst bis zu 100 Klammern oder 80 Nägel. Skil stellt zum elektrischen Tacker eine deutsche Bedienungsanleitung, 400 Klammern und 100 Nägel zur Verfügung.

success

Sechs Meter Kabel: Skil hat dem Eletrotacker ein sehr langes Kabel von 6 Metern spendiert, damit Kunden vollen Handlungsspielraum haben. Besonders an schwer zugänglichen Stellen erweist sich ein langes Kabel als vorteilhaft.

Der Hersteller verspricht eine hohe Präzision und Sicherheit, für die auch das GS-Zeichen steht. Käufer profitieren von einer Nase, die nur bei Widerstand eine Schlagauslösung ermöglicht. Das Gewicht des elektrischen Tackers beträgt 1 Kilogramm. Er soll sich ideal für Bastelarbeiten eignen. Es lassen sich beispielsweise Stühle beziehen, Leinwände bespannen oder Dämmfolien anbringen. Mithilfe der Schlagkraftregulierung passen Kunden die Power dem Material an. Der E-Tacker eignet sich dem Hersteller zufolge für folgende Werkstoffe:

  • Holz
  • Pappe
  • Folien
  • Dichtprofile
  • Maschendraht
  • Stoff
  • Leder
  • Kabellänge von 6 Metern
  • Vergleichsweise leicht
  • Magazin für 100 Klammern oder 80 Nägel
  • Netzbetrieb für uneingeschränkte Laufzeit
  • Für diverse Werkstoffe wie Holz, Dichtprofile, Maschendraht oder Textilien geeignet
  • Ein- und Ausschalter vorhanden
  • Mit ergonomischem Griff
  • Rutschfester Softgrip
  • Schlagkraftregulierung
  • Mit Sicherheitsnase und Sichtfenster am Magazin
  • 400 Klammern und 100 Nägel inklusive
  • Im Vergleich geringe Schussgeschwindigkeit von 20 pro Minute
  • Vergleichsweise laut und vibrationsstark
  • Keine Nachschlagfunktion, Auslöse- oder Trockenschusssperre
  • Ohne Mehr- oder Doppelschlag
  • Lieferung ohne Koffer
info

Wozu dient die Schlagkraftregulierung? Wer mit einem E-Tacker zum Beispiel Papier auf Karton tackern will und eine zu hohe Schlagkraft hat, riskiert, mit der Klammer ein großes Loch zu verursachen. Im Gegensatz dazu schafft es ein Nagel niemals durch Holz, wenn die Power zu gering ist. Indem die Schlagkraft reguliert werden kann, wird sie dem jeweiligen Material angepasst. Die Folgen sind bessere und präzisere Ergebnisse.

FAQ

Welcher Akku wird benötigt?
Es handelt sich beim Skil 8200 AA Elektrotacker um ein kabelgebundenes Modell. Es wird kein Akku, sondern eine freie Steckdose mit einer Spannung von 230 Volt benötigt.
Dürfen die Klammern 18 Millimeter lang sein?
Nein. Es passen Klammern des Typs 53 mit einer Länge zwischen 8 und 16 Millimetern. Sie müssen eine Breite von 11,4 Millimetern und eine Stärke von 0,75 Millimetern aufweisen.
Erhalten Käufer Nägel zum Skil 8200 AA Elektrotacker?
Ja. Zum Lieferumfang zählen 100 Nägel mit einer Länge von 15 Millimetern und 400 Klammern mit einer Länge von 14 Millimetern.
Wie lässt sich die Schlagkraft verändern?
Kunden finden auf der Rückseite den Regler vor, den sie stufenlos regulieren können. Dazu drehen sie ihn in die entsprechende Pfeilrichtung. Der Hersteller empfiehlt, die benötigte Schlagkraft anhand eines Probewerkstücks zu ermitteln.

6. Brüder Mannesmann Werkzeug M12420 Elektrotacker – bis zu 32 Millimeter lange Nägel

Lange Nägel
Brüder Mannesmann Werkzeug M12420 Elektrotacker
Kundenbewertung
(808 Amazon-Bewertungen)
Brüder Mannesmann Werkzeug M12420 Elektrotacker
Amazon 55,92€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 62,99€ Jetzt zu Otto
ManoMano 44,66€ Jetzt zu ManoMano
digitalo 49,98€ Jetzt zu digitalo
Voelkner 49,98€ Jetzt zu Voelkner

Der Elektrotacker M12420 von Brüder Mannesmann Werkzeug ist ein kabelgebundenes Modell. Es verfügt über ein GS-Zertifikat, das für eine hohe Sicherheit bei der Verwendung des Elektrotackers steht. Was für den Hersteller abgesehen von der Sicherheit bedeutend bei der Herstellung von Werkzeugen und Elektrogeräten ist, erklärt Brüder Mannesmann Werkzeug im nächsten Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Zur Stromversorgung ist eine freie Steckdose mit einer Spannung von 230 Volt nötig. Das Gerät verfügt über eine Leistung von 50 Watt. Zum M12420 Elektrotacker erhalten Sie 100 Klammern und 100 Nägel.

success

Für Nägel bis zu einer Länge von 32 Millimetern: Nach Aussage des Herstellers treiben die meisten Konkurrenzprodukte Nägel in kleineren Dimensionen ein. Mit der Möglichkeit, bis zu 32 Millimeter lange Nägel zu verwenden, profitieren Sie demnach von besseren Verbindungen. Die maximale Breite beträgt beim Nagelkopf 2 Millimeter und beim Stift 1,2 Millimeter.

Die Klammern dürfen eine maximale Länge von 25 Millimetern erreichen. Der Rücken muss zwischen 5,8 und 6 Millimeter breit sein. Die maximale Stärke beträgt 1,2 Millimeter. Die Schlagkraft können Sie stufenlos einstellen. Auf der hinteren Seite des Geräts befindet sich dafür ein Schalter. Mithilfe der Regulierung passen Sie die Power dem jeweiligen Werkstoff an.

warning

Wichtige Hinweise: Elektrotacker können bei einem unsachgemäßen Gebrauch schlimme Verletzungen verursachen. Abgesehen davon kann der Lärm zu Schädigungen des Gehörs führen. Deshalb sollten Sie bei einer Verwendung folgende Hinweise beachten:

  • Tragen von Gehörschutz, Schutzbrille und Schutzhandschuhen bei jedem Einsatz
  • Gerät niemals auf andere Lebewesen oder sich selbst richten
  • E-Tacker von unbefugten Personen fernhalten
  • Sehr vorsichtig beim Entfernen einer verklemmten Klammer vorgehen

Weitere Hinweise erfahren Sie in der Bedienungsanleitung, die Sie vor der ersten Verwendung aufmerksam durchlesen sollten. In unserem Ratgeber erläutern wir Ihnen Punkte, die Ihnen eine erfolgreiche und sichere Verwendung eines E-Tackers ermöglichen.

  • Für Klammern mit einer maximalen Länge von 25 Millimetern
  • Maximale Länge der Nägel von 32 Millimetern
  • Im Vergleich geringer Vibrationswert
  • Netzbetrieb für uneingeschränkte Laufzeit
  • Mit GS-Zertifikat
  • Für Textilien, Holz, Isoliermaterial oder Folien geeignet
  • Separater Ein- und Ausschalter vorhanden
  • Ergonomischer Griff mit rutschfestem Softgrip
  • Mit Schlagkraftregulierung
  • Sicherheitsnase für kontrollierten Schuss vorhanden
  • Lieferung mit 100 Klammern und 100 Nägeln
  • Im Vergleich kleines Magazin
  • Kabelgebunden und daher eingeschränkte Flexibilität
  • Keine Nachschlagfunktion, Trockenschuss- oder Auslösesperre
  • Ohne Sichtfenster und Arbeitslicht
  • Kein Mehr- oder Doppelschuss einstellbar
  • Kein Aufbewahrungskoffer inklusive

FAQ

Wie lang ist das Kabel des Brüder Mannesmann Werkzeug M12420 Elektrotackers?
Der Amazon-Verkäufer kann die Frage nicht beantworten. Er rät Ihnen, ein Verlängerungskabel zu verwenden.
Kann ich die Schlagkraft anpassen?
Ja. Gemäß Amazon-Kunden befindet sich unter dem Kabelanschluss ein kleines Rad. Damit passen Sie die Schlagkraft stufenlos an.
Ist eine Nachschlagfunktion vorhanden?
Der Hersteller erwähnt keine entsprechende Funktion. Ein Kunde bei Amazon empfiehlt Ihnen, den Nagel oder die Klammer mit einer Zange zu entfernen oder mit einem Hammer nachzuhelfen.
Wo erwerbe ich die benötigten Klammern und Nägel?
Amazon-Kundenangaben zufolge sind die Heftmittel von anderen Herstellern kompatibel. Bei den Klammern sollen beispielsweise die Bosch Typ 55 oder die Novus C passen. In der Anleitung erhalten Sie laut den Rückmeldungen bei Amazon weitere Informationen.
Kann ich mit dem E-Tacker Holzsockelleisten befestigen?
Nach Aussagen von Käufern bei Amazon ist das möglich, sofern Sie lange Klammern verwenden.

7. Elektrotacker PTK 14 EDT von Bosch mit DuoTac-System und Füllstandanzeige

Doppelschuss
Bosch PTK 14 EDT Elektrotacker
Kundenbewertung
(2.244 Amazon-Bewertungen)
Bosch PTK 14 EDT Elektrotacker
Amazon 99,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 108,90€ Jetzt zu Otto
OBI 99,99€ Jetzt zu OBI
Ebay 80,00€ Jetzt zu Ebay
ManoMano 83,16€ Jetzt zu ManoMano

Der Bosch-Elektrotacker PTK 14 EDT ist ein kabelgebundenes Modell, das bis zu 30 Nägel oder Klammern pro Minute versenkt. Die elektronische Schlagkrafteinstellung ermöglicht Ihnen dem Hersteller zufolge optimale Arbeitsergebnisse. Sie finden ein Drehrad vor, über das Sie die Regulierung in fünf Stufen vornehmen. Wie das funktioniert und was bei der Verwendung wichtig ist, erläutert Bosch in diesem Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

In der beiliegenden Anleitung finden Sie Tipps des Herstellers, welche Stufe sich für welche Materialien eignet. Sie können Klammern des Typs 53 mit einer Breite von 11,4 Millimetern und Längen von 6 bis 14 Millimetern verwenden. Bei den Nägeln sollten Sie zum Typ 48 mit einer Länge von 14 Millimetern greifen.

success

Mit DuoTac-System für mehr Stabilität: Mithilfe dieses Features treiben Sie zwei Klammern mit einem Schlag ein. Auf der Vorderseite des E-Tackers befindet sich ein Schieberegler, den Sie wie gewünscht einstellen. Nach Aussage von Bosch erhöht sich durch die doppelte Klammerbreite die Reißfestigkeit von Materialien wie Folien.

Der ergonomisch geformte Softgrip-Griff soll die Handhabung komfortabler gestalten und den Halt erhöhen. Daneben sollen Sie dank des Push+Release-Systems von einer erhöhten Sicherheit profitieren. Es sorgt dafür, dass sich ein Schlag erst bei einem Widerstand löst. Der E-Tacker von Bosch eignet sich unter anderem für Leder, Holz, Folien und Textilien. Das Magazin fasst eine maximale Menge von 100 Stück. Mit der Füllstandsanzeige haben Sie einen Überblick, wie viele Klammern oder Nägel sich noch im Gerät befinden. Gemäß Hersteller gestaltet sich das Befüllen des Magazins einfach und schnell. Sie erhalten zum 1,1 Kilogramm schweren Tacker 1.000 Klammern des Typs 53 kostenlos dazu.

info

Was ist der Unterschied zwischen einem Tacker und einem Heftgerät? Ein Hefter verbindet Papierblätter. Er kommt neben dem Locher in den meisten Büros zum Einsatz. Ein Tacker ist für Materialien wie Holz, Textilien, Gitter oder Dämmmaterialien gedacht. Die Wörter Hefter und Tacker werden gern als Synonyme verwendet, die Geräte unterscheiden sich aber grundlegend. Die einzige Gemeinsamkeit besteht in der Verbindung von Materialien.
  • Mit DuoTac-Funktion für doppelte Klammern beim Schuss
  • Für vergleichsweise dicke Nägel bis 1,8 Millimetern
  • Magazin für 100 Nägel oder Klammern
  • Für diverse Materialien geeignet
  • Netzbetrieb für uneingeschränkte Laufzeit
  • Mit 1.000 Klammern im Lieferumfang
  • Ergonomischer Griff mit Softgrip-Überzug
  • Schlagkraft regulierbar
  • Sicherheitsnase vorhanden
  • Sichtfenster am Magazin
  • Im Vergleich laut und vibrationsstark
  • Kabel von 2,5 Metern schränkt Flexibilität ein
  • Nägel und Koffer nicht inklusive
  • Kein separater Ein- und Ausschalter
  • Ohne Nachschlagfunktion und Trockenschusssperre
  • Keine Auslösesperre am Schussschalter und kein Arbeitslicht

FAQ

Erhalte ich den Elektrotacker PTK 14 EDT von Bosch in einem Koffer?
Nein. Gemäß Amazon-Kunden wird das Gerät in einem Karton geliefert.
Kann ich Nägel tackern?
Ja. Sie können laut Hersteller mit dem Bosch-Elektrotacker PTK 14 EDT Nägel und Klammern eintreiben. Sie erhalten jedoch nur Klammern zum Gerät, sodass Sie die Nägel erwerben müssen.
Wie lang dürfen die Nägel maximal sein?
Die Nägel müssen nach Herstellerangaben vom Typ 48 sein, was einer Länge von 14 Millimetern und einer Breite von 1,8 Millimetern entspricht.
Kann ich Stoff auf Kunststoff tackern?
Ja. Amazon-Kunden zufolge ist das möglich. Sie sollten die originalen Klammern des Herstellers verwenden, weil die Modelle aus dem Baumarkt demnach zu weich sind.
Wie lang ist das Kabel?
Das Kabel ist nach Aussage von Amazon-Kunden 2,5 Meter lang.

8. TROTEC PTNS 11-230V Elektrotacker mit Sicherheitsnase und ergonomischem Handgriff

Leicht
TROTEC PTNS 11-230V Elektrotacker
Kundenbewertung
(61 Amazon-Bewertungen)
TROTEC PTNS 11-230V Elektrotacker
Amazon 21,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 21,95€ Jetzt zu Otto
Trotec 15,99€ Jetzt zu Trotec
Ebay 21,95€ Jetzt zu Ebay
ManoMano 21,95€ Jetzt zu ManoMano

Der TROTEC PTNS 11-230V Elektrotacker funktioniert mittels des Netzstroms. Er wiegt 500 Gramm und ist mit einem Gummikabel ausgestattet, das 3 Meter lang und laut Hersteller robust ist. Sein Motor hat eine Leistung von 45 Watt und sorgt gemäß Hersteller für eine starke Schusskraft. Zu seinen weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen:

  • Ergonomischer Handgriff: Der Handgriff soll ergonomisch sein und es ermöglichen, den Tacker ermüdungsfrei zu nutzen. Er ist mit Softgrip-Einlagen versehen, durch die sich das Gerät laut Hersteller sehr gut halten lässt.
  • Sicherheitsnase: Dank der Sicherheitsnase löst der Elektrotacker die Klammer nur aus, wenn die Nase in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Werkstück steht.
  • Integriertes Klammermagazin: Es ist möglich, das Magazin mit 50 Nägeln oder 100 Klammern zu befüllen. Wann eine Neubefüllung notwendig ist, ist anhand der Füllstandsanzeige erkennbar.
info

Welche Arten von Tackern gibt es? Es gibt Handtacker, die keinen Antrieb haben und die mit Kraft ausgelöst werden müssen. Wer keine Kraft aufwenden möchte, greift zu einem kabelgebundenen oder akkubetriebenen Elektrotacker. Die Geräte greifen entweder auf den Netzstrom oder auf die Energie des Stromspeichers zurück. Zum Setzen einer Klammer wird ein Schalter gedrückt. Deutlich mehr Power entfalten Druckluft-Tacker, für die ein Kompressor oder spezielle Kartuschen benötigt werden. Weitere Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Antriebsarten erläutert der nachfolgende Ratgeber.

Der Elektrotacker von TROTEC kann für unterschiedliche Arbeiten in der Werkstatt, im Garten und im Haus zum Einsatz kommen. Er ist laut Hersteller verwendbar, um Stoffe, Leder, Karton, Holz oder Folien zuverlässig und zügig auf Holz anzubringen. In seinem Lieferumfang befinden sich eine Anleitung in Deutsch, 100 Nägel des Typs 47 und 200 Klammern des Typs 53. Die Nägel sind 15 Millimeter lang und 2 Millimeter breit. Die Klammern haben eine Länge von 14 Millimetern und eine Breite von 11,4 Millimetern.

  • Vergleichsweise leicht und kompakt
  • Netzbetrieb für uneingeschränkte Laufzeit
  • Laut Hersteller einfache Handhabung
  • Kabel von 3 Metern
  • Für diverse Materialien wie Drahtgeflecht, Holz, Isoliermaterial oder Stoff geeignet
  • Mit separatem Ein- und Ausschalter
  • Ergonomischer Griff mit Softgrip
  • Schlagkraftregulierung vorhanden
  • Mit Sicherheitsnase und Sichtfenster
  • 200 Klammern und 100 Nägel inklusive
  • Stromanschluss notwendig
  • Vergleichsweise laut
  • Keine Nachschlagfunktion und kein Mehrschuss möglich
  • Ohne Trockenschusssperre und Auslösesperre am Schussschalter
  • Lieferung ohne Transportkoffer

FAQ

Ist die Schlagkraft stufenlos einstellbar?
Ja, die Schlagintensität ist stufenlos einstellbar.
Wie groß ist der TROTEC PTNS 11-230V Elektrotacker?
Der TROTEC PTNS 11-230V Elektrotacker ist 19 Zentimeter breit, 5,5 Zentimeter lang und 15,5 Zentimeter hoch.
Wie laut ist der Tacker?
Der Schallleistungspegel beträgt 95,8 Dezibel.
Wie viele Schüsse gibt das Gerät pro Minute ab?
Der Tacker gibt innerhalb einer Minute bis zu 30 Schüsse ab.

Was ist ein Elektrotacker?

Elektrotacker TestEin Elektrotacker ist ein Gerät, mit dem Sie Klammern in unterschiedliche Materialien eintreiben und diese miteinander verbinden. Bei vielen Modellen können Sie das Magazin mit Nägeln füllen, um beispielsweise Bilder aufzuhängen. Der elektrische Tacker ist eine gute Alternative zu Hammer und Nagel, weil Sie schneller sind. Die Handhabung ist erdenklich einfach und die Geräte überzeugen mit ihrer Stärke. Im Gegensatz zum Handtacker müssen Sie keine Kraft aufwenden.

Wofür benötige ich einen Elektrotacker?

Die Hauptaufgabe eines Tackers ist, eine Verbindung zwischen Materialien zu schaffen. Die unterschiedlichen Einsätze sind vielseitig und es gibt diverse Aufgaben, die Sie bequem mit dem Gerät erfüllen können. Im Gegensatz zu Klebern können Sie die Befestigung jederzeit wieder lösen. Die Handhabung gestaltet sich einfach und im Vergleich zum Hammer sind Sie schneller. Sie können mit einem Elektrotacker beispielsweise:

  1. Möbel wie Sessel oder Sofa beziehen
  2. Schrankrückwände befestigen
  3. Geburtstagsdekorationen wie Girlanden oder Tischtücher anbringen
  4. Gitter am Hasenstall montieren
  5. Wandbekleidungen wie Tapeten tackern
  6. Dünne Bodenplatten befestigen
  7. Sockelleisten anbringen

Zusammengefasst unterstützt Sie der Elektrotacker bei Renovierungs- und Dekorationsarbeiten. Sie setzen diverse Do-it-Yourself-Aufgaben um, die Sie ansonsten mit Hammer und Nagel durchführen müssten. Gleichzeitig erweist sich der elektrische Tacker als gute Haushaltshilfe, sollte etwas kaputtgehen oder Sie eine schnelle Befestigung benötigen. Wie das Anbringen von Sockelleisten mit einem Luftdruck-Tacker funktioniert und was dabei wichtig ist, zeigt das nächste Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Für welche Materialien eignet sich ein E-Tacker?

Mit einem Tacker verbinden Sie verschiedenste Materialien, doch es kommt immer auf die Kraft des Geräts an. Einen Handtacker müssen Sie per Muskelkraft bedienen, weshalb sich eine Verbindung von Holz schwieriger gestaltet. Ein starker E-Tacker dagegen kann die Klammern in dickere und robustere Materialien schießen. Die meisten elektrischen Tacker eignen sich für:

  • Papier und Karton unterschiedlicher Stärken
  • Kunststoffe und Folien
  • Textilien und Leder
  • Dämm- und Isolationsmaterialien
  • Weiches Holz und holzähnliche Oberflächen
info

Kann ich Metall mit E-Tackern befestigen? Abgesehen von den aufgezählten Materialien eignet sich ein Elektrotacker zur Befestigung von Maschendraht und Gitter. Für Metallplatten sind die wenigsten E-Tacker geeignet, in dem Fall müssen Sie zu einem Druckluftgerät greifen. Seltener schaffen es leistungsstarke Modelle, dünne Aluminium-Bleche zu durchdringen. Sofern Sie an solche Einsätze denken, müssen Sie gezielt nach geeigneten Tackern suchen und großen Wert auf eine hohe Kraft legen.

Welche Heftmittel gibt es?

Das sollten Sie sich merken!Wie Sie wahrscheinlich wissen, kann nicht jeder Tacker Nägel eintreiben. Viele Modelle sind nur für Klammern konzipiert. Je nach passender Klammerart unterscheiden sich die Einsatzzwecke stark. Wir möchten Ihnen die vier häufigsten Tackerklammer-Arten vorstellen:

  • Feindrahtklammern: Wie der Name verrät, bestehen solche Versionen aus dünnem Draht. Dadurch ist weniger Kraft bei der Anwendung notwendig. Feindrahtklammern verwenden Sie zur Befestigung von Stoffen und Geweben. Sie kommen bei Dekorations- und Polsterarbeiten zum Einsatz.
  • Flachdrahtklammern: Bei dieser Variante ist der Draht flachgedrückt und deshalb breiter als bei Feindrahtklammern. Flachdrahtklammern nutzen Sie für Materialien, die schnell kaputtgehen wie beispielsweise Folien.
  • Schmalrückenklammern: Der Rücken ist schmal gehalten, dafür sind die Beine länger. Der robuste Draht der Schmalrückenklammern ermöglicht es Ihnen, diese für Holz- und Innenausbauarbeiten einzusetzen. Für solche Klammern benötigen Sie einen speziellen Tacker, der über eine lange Nase verfügt.
  • Rund- oder Kabelklammern: Diese Klammern sind ideal zur Befestigung von Kabeln geeignet, denn ihr Klammerrücken ist gebogen und wird aufgrund des speziellen Tackers nicht zusammengedrückt. Alle anderen Klammern dürfen Sie niemals verwenden, um Kabel zu befestigen, da die Form der Klammer das Kabel beschädigen würde. Abgesehen von Kabeln eignen sich Rund- und Kabelklammern zum Anbringen von Rundhölzern oder Drähten.

Die Nägel, die Sie mit einem Tacker eintreiben, sind in unterschiedlichen Längen erhältlich. Sie eignen sich zur Befestigung von dünnen Hölzern wie Zierleisten. Zwar können Sie Nägel mit einem Hammer einschlagen, die Varianten für den Tacker verfügen jedoch über einen feineren Kopf. Sie fallen kaum auf und sorgen für eine unscheinbare Verbindung.

warning

Auf passende Heftmittel achten: Jede Klammer und jeder Nagel weist eine spezielle Typnummer auf. Bei den Nummern handelt es sich um Standardmaße, die dieselbe Rückenbreite und Drahtstärke aufweisen. Aus dem Grund sollten Sie beim Kauf von Heftmitteln darauf achten, dass Sie den für Ihren Tacker geeigneten Typ erwerben. Einige Hersteller verwenden abgesehen von den Nummern eigene Bezeichnungen. Um einen Fehlkauf zu verhindern, bietet Novus auf der Website einen Klammernfinder an, der auch passende Klammern für Elektrotacker von anderen Herstellern anzeigt.

Wie funktioniert ein elektrischer Tacker?

Elektrotacker VergleichEinfach gebaute Elektrotacker integrieren einen Elektromotor, der über zwei Antriebsachsen verfügt. Die erste Achse dreht eine Mitnehmerscheibe, die mit einer Einkerbung versehen ist. Die zweite Achse dreht mithilfe eines Zahnradgetriebes eine Nockenwelle. Sobald Sie den Auslöser betätigen, sorgt die sich bewegende Nockenwelle für das Zurückschieben eines Metallbolzens.

Er ist mit einer Sprungfeder verbunden, die immer stärker komprimiert wird. Wenn die Feder die höchste Kompression erreicht hat, kommt die Mitnehmerscheibe zum Einsatz. Sie fasst einen am Bolzen befestigten Stift und löst die Spannung, sodass der Schlagbolzen mit hoher Geschwindigkeit in die Ausgangsposition zurückkehrt.

Hochwertige und neuere E-Tacker integrieren statt der Sprungfeder eine Zylinderspule. Darin ist ein beweglicher Kolben verbaut. Wenn der Tacker über den Akku oder den Netzstrom mit Energie versorgt wird, baut sich ein elektromagnetisches Feld auf. Der Kolben verfügt über eine konträre Polung, sodass er von der Spule angezogen wird. Sobald Sie den Auslöser betätigen, dreht sich die Polung der Zylinderspule um. Wie bei zwei Magneten stößt die Spule den Kolben ab, der in einer hohen Geschwindigkeit in die einzig mögliche Richtung schießt. Direkt nach dem Auslösen dreht sich die Polung wieder, sodass der Kolben in seine ursprüngliche Position zurückkehren kann.

success

Bei Druckluft-Tackern ist kein Motor integriert. Stattdessen bewegt die stark komprimierte Luft den Kolben. Dazu müssen Sie einen Kompressor oder eine Kartusche anschließen. Indem Sie den Auslöser betätigen, schießen Sie die komprimierte Luft in Richtung des Kolbens. Sogenannte Gasnagler mit Kartuschen bieten die höchste Kraft, denn die Geschosse erreichen Geschwindigkeiten bis zu 1.500 Kilometer pro Stunde.

Alle Funktionsprinzipien haben zur Folge, dass der Kolben – auch als Treiber bezeichnet – den Nagel oder die Klammer aus dem Gerät schlägt. Das gefüllte Magazin sorgt mithilfe einer Feder dafür, dass sich sofort das nächste Heftmittel in Position bringt. Sobald sich der Kolben wieder in der Ursprungsposition befindet, können Sie den nächsten Schlag ausführen.

Was muss ich bei der Verwendung eines Elektrotackers beachten?

Achtung: Das sollten Sie wissen!Elektrotacker stellen eine enorme Kraft zur Verfügung und werfen die Heftmittel mit einer hohen Geschwindigkeit heraus. Deshalb erstaunt es kaum, dass es zu Unfällen mit den Geräten kommt. Zudem integrieren sie einen Elektromotor und wo Strom zum Einsatz kommt, steigt die Verletzungsgefahr. Damit Sie Ihren E-Tacker erfolgreich bedienen, geben wir Ihnen einige Tipps:

  1. Lesen Sie vor der ersten Verwendung die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und halten Sie sich an die Vorgaben.
  2. Bedienen Sie den Elektrotacker nur, wenn Sie Ihre gesamte Aufmerksamkeit auf die Arbeit richten.
  3. Tragen Sie einen Gehörschutz, eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
  4. Richten Sie den Tacker niemals auf Menschen oder Tiere.
  5. Halten Sie unbefugte Personen und Kinder fern.
  6. Bedienen Sie den Elektrotacker niemals bei Regen oder Nässe, denn Feuchtigkeit erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
  7. Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Bedienung auf eventuelle Schäden.
  8. Gehen Sie beim Tackern behutsam und bedacht vor.
  9. Setzen Sie den Elektrotacker zuerst auf den gewünschten Bereich, bevor Sie den Auslöser drücken.
  10. Überlasten Sie das Gerät nicht und machen Sie regelmäßig Pause.
  11. Seien Sie beim Entfernen von verklemmten Klammern oder Nägeln vorsichtig, der Mechanismus könnte sich plötzlich lösen.
danger

Wichtig: Bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder blockierte Heftmittel lösen, müssen Sie den Akku entfernen oder das Kabel vom Netzstrom nehmen. Dasselbe sollten Sie tun, wenn Sie den Elektrotacker hinlegen. Andernfalls könnte er sich einschalten und im falschen Moment einen Schuss abfeuern.

Weitere Hinweise zu einer richtigen und ordnungsgemäßen Verwendung entnehmen Sie der Bedienungsanleitung. Darin finden Sie spezifischere Tipps zu Ihrem jeweiligen Modell. Wir möchten Sie an der Stelle darauf aufmerksam machen, dass Sie sich bei Problemen oder Defekten an den Hersteller wenden sollten. Führen Sie auf keinen Fall eigenständige Reparaturen durch. Abgesehen davon, dass durch ein Öffnen des Geräts Ihre Garantieleistungen verfallen, setzen Sie sich einem erhöhten Risiko aus.

Die Geschichte des Elektrotackers

Der beste ElektrotackerDie erste Verwendung eines Tackervorläufers geschah laut De-Academic in Zeiten König Ludwigs XV. um 1700. Damals war jede Heftklammer mit dem Emblem des königlichen Gerichts versehen. Erst 1841 meldete Samuel Slocum das Patent auf ein Gerät an, das Papier mit Nägeln zusammenheftete. 25 Jahre später befasste sich die Novelty Mfg Company mit den Heftern und entwickelte einen Papierhefter – ähnlich, wie wir ihn heute kennen. Damals wurde jede Klammer einzeln geladen und es waren verschiedene Größen einsetzbar. Zu den typischen Aufgaben zählte das Binden von Büchern oder die Befestigung von Teppichen und Möbeln.

Zur gleichen Zeit entwickelte der Amerikaner George W. McGill eine Heftklammer, die klein und biegsam war. 1867 erhielt er das Patent und forschte weiter an den Klammern sowie Heftern. 1877 fertigte er ein Einzel-Heftklammer-Gerät, das die Klammern durch mehrere Blätter drücken konnte. Der damalige Hefter wog jedoch über 1 Kilogramm, weshalb Henry Heyl ein leichteres Gerät entwickelte. Er gilt als Erfinder des Hefters. Später kamen die ersten Apparate auf den Markt, die dank eines Magazins mehrere Klammern fassen konnten.

success

Tipp: Wussten Sie, dass Sie bei den meisten Heftgeräten die Schlagplatte drehen können? Dadurch verändert sich die Richtung der Klammerbeine. Durch das Wenden bestimmen Sie, ob sich die Beine nach innen oder außen biegen. Wie das genau funktioniert, zeigt das nächste Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Im 20. Jahrhundert veränderten sich die Formen des Hefters zunehmend. Es kamen beispielsweise klammerlose Maschinen auf den Markt, die das Papier falteten und zusammenhielten. Heftzangen boten eine angenehme Handhabung. Zu der Zeit wurde der Handtacker erfunden, sodass sich das Einsatzgebiet auf die Textilindustrie und den handwerklichen Bereich ausdehnte. Hefter waren nicht mehr länger Geräte, die nur in Büros und bei Papier verwendet wurden.

Das größte Manko der ersten Tacker war die fehlende Kraft. Den entscheidenden Anstoß gab Howard Hughes in den 40er Jahren, als er das Flugzeug Hercules H-4 entwickelte. Zu der Zeit wurde das meiste Metall für den Krieg benötigt, weshalb der beauftragte Ingenieur Morris Pynoos eine geeignete Methode zur Verbindung der Holzelemente erfinden musste. Damals entstand der erste Druckluft-Tacker, der bis zu 50 Nägel pro Minute eintreiben konnte. Es dauerte nicht lange und immer mehr Gewerbebetriebe und Fabriken machten von dem Tacker Gebrauch. Für den Heimwerker kamen später die elektrischen Modelle dazu und die Luftdruck-Tacker entwickelten sich weiter. Wie ein solcher mit Luftdruck betriebener Tacker aussieht und funktioniert, zeigt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Welche Arten von Tackern gibt es?

UnterschiedeIn unserem großen Vergleich lernten Sie diverse Elektrotacker kennen, die kabelgebunden oder akkubetrieben sind. Neben den zwei Varianten gibt es noch manuelle Geräte, die Sie von Hand bedienen müssen. Wer auf eine hohe Schlagkraft angewiesen ist, greift zum Druckluft-Tacker. Damit Sie sich für eine geeignete Art entscheiden, zeigen wir Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile auf.

Handtacker

Handtacker gehören zu den preiswertesten und leichtesten Geräten, denn es ist kein Motor integriert. Sie müssen die Modelle von Hand bedienen und den Schlag mit Ihrer Kraft auslösen. Dadurch sind Sie weder an den Netzstrom gebunden noch benötigen Sie einen Kompressor oder eine Kartusche. Das bedeutet für Sie, dass Sie flexibel agieren und den Handtacker an jedem Ort verwenden können. Da kein Kabel verbaut ist, müssen Sie keine Stolperfallen befürchten. Manuelle Tacker sind wegen der geringeren Schlagkraft und der fehlenden Elektronik sicherer. Folgendes Video zeigt, wie ein Handtacker funktioniert und wie sich damit Stühle neu polstern und beziehen lassen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Handtacker erreichen niemals dieselbe Leistung wie elektrische oder druckluftbetriebene Modelle. Sie müssen Ihre eigene Kraft aufwenden, was beim Dauereinsatz schnell zu Ermüdungserscheinungen führen kann. Darunter leidet die Effizienz. Schlussendlich sind Handtacker für kleinere Aufgaben wie das Beziehen eines Sessels ideal. Sobald es an große Aufgaben wie das Tapezieren oder regelmäßige Do-It-Yourself-Aufgaben geht, lohnt sich die Investition in ein elektrisches Modell.

Pro und Kontra

  • Preiswert
  • Geringes Gewicht
  • Flexibel einsetzbar
  • Nicht an Netzstrom gebunden
  • Kein Kompressor oder Kartusche notwendig
  • Keine Stolperfallen
  • Geringe Verletzungsgefahr
  • Geringe Schlagkraft
  • Eigene Kraft nötig
  • Vorzeitige Ermüdungserscheinungen
  • Geringe Effizienz

Kabelgebundene Elektrotacker

Bei den E-Tackern mit Kabel profitieren Sie von einer guten Schlagkraft. Sie müssen keine Eigenkraft aufwenden, was die Effizienz erhöht. Sie benötigen weder einen Akku noch einen Kompressor oder eine Kartusche. Der Stromverbrauch ist aufgrund der gut entwickelten Elektromotoren gering. Außerdem hält sich die Verletzungsgefahr in Grenzen, denn Elektrotacker sind mit Sicherheitsmechanismen ausgestattet. Sie verhindern eine unbeabsichtigte Auslösung.

Der größte Nachteil von kabelgebundenen Modellen ist das Kabel. Es birgt eine Stolpergefahr und Sie sind auf Netzstrom angewiesen. Ohne eine Steckdose in der Nähe können Sie das Gerät nicht bedienen. Das macht Ihre Einsatzmöglichkeiten unflexibel. Zudem erhöht der Elektromotor das Gewicht, sodass solche Modelle im Vergleich zu Handtackern schwerer sind.

Pro und Kontra

  • Gute Schlagkraft
  • Bedienung ohne Eigenkraft
  • Kein Kompressor oder Kartusche notwendig
  • Hohe Effizienz
  • Geringer Stromverbrauch
  • Gute Sicherheitsmechanismen
  • Stolpergefahr wegen Kabel
  • An Netzstrom gebunden
  • Unflexibel
  • Erhöhtes Gewicht im Vergleich zu Handtackern

E-Tacker mit Akku

Eine Unterart der Elektrotacker sind die Akku-Modelle. Ähnlich wie bei den Handtackern sind Sie mit den Akku-Tackern extrem flexibel und können sie an jedem Ort verwenden. Es besteht keine Stolpergefahr und Sie sind nicht an Netzstrom gebunden. Sie benötigen keinen Kompressor oder Kartuschen und müssen keine eigene Kraft aufwenden. Das macht die Handhabung angenehm und die Sicherheitsmechanismen verhindern einen ungewollten Schlag.

Der Akku bringt einige Nachteile mit sich, denn die Verwendungsdauer ist begrenzt. Sobald der Stromspeicher leer ist, müssen Sie das Gerät an das Ladegerät hängen. Bei Tackern ist er fest im Gerät integriert, sodass Sie in der Zwischenzeit keinen Ersatzakku verwenden können. Wegen des Zubehörs erhöht sich automatisch das Gewicht. Obwohl Akku-Tacker eine gute Schlagkraft zur Verfügung stellen, kommen sie selten an die Leistung eines kabelgebundenen Geräts heran.

Pro und Kontra

  • Flexibel einsetzbar
  • Keine Stolperfallen
  • Nicht an Netzstrom gebunden
  • Bedienung ohne Eigenkraft
  • Gute Sicherheitsmechanismen
  • Kein Kompressor oder Kartusche notwendig
  • Hohes Gewicht
  • Begrenzte Verwendungsdauer
  • Geringere Schlagkraft als kabelgebundene E-Tacker

Druckluft-Tacker

Druckluft-Tacker kommen vermehrt im professionellen Bereich zum Einsatz, denn sie stellen Ihnen die höchste Schlagkraft zur Verfügung. Sie können mit den Geräten viele Schläge pro Minute ausführen, was eine hohe Effizienz darstellt. Da sich kein Motor im Inneren befindet, handelt es sich um leichte und handliche Geräte. Mit einer Kartusche sind Sie ähnlich flexibel wie mit einem Akku-Tacker. Sie sind an keinen Netzstrom gebunden und es ist keine Eigenkraft notwendig, wie auch das nächste Video zeigt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Da es sich um professionelle Geräte handelt, müssen Sie mit einem höheren Anschaffungspreis rechnen. Zusätzlich kommen die Kosten für die Kartuschen oder einen Kompressor auf Sie zu. Mit letzterem Antrieb ist die Flexibilität stark eingeschränkt. Alles in allem macht der Erwerb eines Druckluft-Tackers nur wenig Sinn, wenn Sie ihn als Privatpersonen selten verwenden.

Pro und Kontra

  • Hohe Schlagkraft
  • Geringes Gewicht
  • Mit Kartuschen flexibel einsetzbar
  • Nicht an Netzstrom gebunden
  • Keine Eigenkraft notwendig
  • Hohe Effizienz
  • Teurer
  • Kompressor oder Kartuschen notwendig
  • Hohe Verletzungsgefahr
  • Mit Kompressor unflexibel
  • Für Privatpersonen ungeeignet

Welche Hersteller und Marken bieten gute elektrische Tacker an?

Mittlerweile gibt es diverse Hersteller beziehungsweise Marken, die sich auf die Entwicklung und Herstellung von elektrischen Werkzeugen spezialisiert haben. Die Auswahl eines vertrauenswürdigen Herstellers kann sich deshalb als schwierig erweisen. Wir möchten Ihnen drei Unternehmen vorstellen, die von vielen Kunden gelobt wurden:

  • Bosch: Die Firma Robert Bosch GmbH existiert seit 1886 und entwickelt diverse Werkzeuge für den Heimwerker und Profi. Mit dem Hauptsitz in Stuttgart steht das Unternehmen nach eigenen Angaben für eine hohe Verarbeitungsqualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Bosch versucht mit einer grünen Heimwerker- und blauen Profi-Linie, jedem Kunden gerecht zu werden. Zu Beginn entwickelte Bosch vor allem druckluftbetriebene Tacker. Für den gelegentlichen Gebrauch erweiterte das Unternehmen das Sortiment und stellt mittlerweile akkubetriebene sowie kabelgebundene Geräte zur Verfügung.
  • Novus: Die Novus Dahle GmbH hat sich von Beginn an auf Büroartikel spezialisiert. 1930 wurde das Unternehmen mit dem Schwerpunkt Befestigungstechnik gegründet. Es hat seinen Sitz im niedersächsischen Lingen und steht nach eigenen Aussagen für kraftvolle, hochwertige und langlebige Produkte. Seit 2012 ist Novus und Dahle ein Teil der emco Group. Sie zählt weltweit über 1.200 Mitarbeiter und verspricht die Einhaltung hoher Qualitätsansprüche. Bei den Bürogeräten wie Elektrotackern legt Novus großen Wert auf die Sicherheit.
  • Einhell: Einhell ist eine deutsche Firma und entwickelt neben Elektrowerkzeugen Maschinen und Heizkörper. 1964 wurde das Unternehmen gegründet und zählt heute über 1.600 Mitarbeiter. Für Einhell ist eine hohe Qualität, ein umfangreicher Service, Freiheit und Freude wichtig. Aus diesem Grund sind die Elektrotacker des Herstellers vielversprechende Modelle. Einhell verspricht Ihnen abgesehen von der hohen Schlagkraft eine angenehme Bedienung und lange Lebensdauer.

Es gibt noch weitere Hersteller wie beispielsweise Meister, Metabo oder Skil, die ebenfalls gute Elektrotacker produzieren. Wir raten Ihnen deshalb, zuerst die Eigenschaften der jeweiligen Geräte zu betrachten. Sollten Sie sich für einen Tacker eines hier nicht genannten Herstellers interessieren, lohnt sich eine Informationssuche und Blick auf die Kundenrückmeldungen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Elektrotackers achten?

Darauf sollten Sie achtenDie große Auswahl an elektrischen Tackern auf dem Markt macht es für Sie möglicherweise nicht einfach, ein geeignetes Modell zu finden, das zu Ihren Bedürfnissen passt und möglichst hochwertig und langlebig ist. Wir möchten Ihnen den Kauf vereinfachen und stellen Ihnen bedeutende Kaufkriterien vor:

Art

Zuerst sollten Sie sich der Art widmen, um die Auswahl einzugrenzen. Fragen Sie sich beispielsweise, ob es ein elektrisches Modell sein muss. Möchten Sie zum Beispiel nur wenige Klammern bei Ihrem Sofa setzen, reicht ein Handtacker aus. Bei einer täglichen Verwendung könnte sich die Anschaffung eines druckluftbetriebenen Geräts lohnen, sofern Sie harte Materialien verbinden möchten.

success

Elektrotacker sind echte Allrounder: Die meisten Heim- und Handwerker entscheiden sich für die elektrische Variante. Obwohl Handtacker für wenige Einsätze ausreichen, ist der Preisunterschied zu einem Elektrotacker geringfügig. Die Schlagkraft reicht für einen Großteil der Aufgaben aus, sodass Sie kaum die Power eines Druckluft-Geräts benötigen.

Nun müssen Sie noch wissen, ob Sie ein kabelgebundenes oder akkubetriebenes Modell möchten. Damit Sie eine ideale Entscheidung treffen, sollten Sie sich überlegen, wo Sie den Tacker verwenden. Arbeiten Sie an unterschiedlichen Orten und haben nicht immer Strom zur Verfügung, eignet sich ein Akku-Tacker. Dasselbe trifft zu, wenn Sie keine Einschränkungen wegen des Kabels möchten und geduldig auf die vollständige Aufladung warten können.

Der kabelgebundene E-Tacker verspricht Ihnen eine gute Leistung und Sie sind von keiner Akkulaufzeit abhängig. Sie benötigen immer Strom in der Nähe, was bei einem Einsatz in den eigenen vier Wänden kein Problem darstellt. Schlussendlich müssen Sie wissen, welche Art sich für Ihre Aufgaben am ehesten eignet.

Geeignete Heftmittel

Wenn Sie die unterschiedlichen Elektrotacker betrachten, spielen die passenden Heftmittel eine große Rolle. Nicht alle Modelle können Klammern und Nägel eintreiben. Möchten Sie Nägel in Sockelleisten schießen oder sie für ähnliche Aufgaben verwenden, müssen Sie beim Kauf auf ein geeignetes Modell achten. Zudem sollten Sie sich informieren, welche Klammern Sie versenken können.

Feindrahtklammern eignen sich für die meisten Materialien, die Ihnen bei Dekorations- und Polsterarbeiten begegnen. Wollen Sie dünne und anfällige Werkstoffe wie Folien befestigen, sollte Ihr zukünftiger Tacker Flachdrahtklammern aufnehmen können. Geht es Ihnen um Einsätze mit Holz oder Dämmmaterialien, raten wir Ihnen zu Schmalrückenklammern. Zur Kabelbefestigung benötigen Sie spezielle Rundklammern. Überlegen Sie sich vor dem Kauf, wofür Sie Ihren Elektrotacker nutzen. Dazu zeigt erläutert das nächste Video, für welche Anwendungsgebiete sich ein Elektrotacker eignet:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Abgesehen von der Art spielen die Abmessungen der Klammern eine große Rolle. Sie sollten vermehrt auf den Typ achten, den die Hersteller mit einer Zahl angeben. Fasst der Tacker beispielsweise eine Klammer des Typs 53, beträgt die Rückenbreite immer 11,4 Millimeter. Die Länge kann variieren, wobei Ihnen jeder Hersteller die passenden Maße angibt.

info

Welche Länge muss eine Klammer für eine gute Fixierung aufweisen? Das hängt vom zu fixierenden Material ab. Orientieren Sie sich an der Stärke des Werkstoffs, den Sie auf einem anderen befestigen möchten. Ungefähr einen Drittel der Klammerlänge sollten Sie für das Heftmaterial verwenden und die restlichen zwei Drittel sind für das Verankerungsmaterial gedacht. Bei einem 5 Millimeter dicken Leder greifen Sie beispielsweise zu einer Klammerlänge von 15 Millimetern. Bei Hartholz sollten Sie ein Verhältnis von 1 : 1 wählen.

Funktionen

Die Hauptfunktion eines Elektrotackers ist es, Klammern und Nägel in unterschiedliche Materialien einzutreiben. Daneben können die Geräte noch weitere Funktionen aufweisen, die bei Ihrer Arbeit hilfreich sind. Dazu gehört die Kraftregulierung, die sich als äußerst praktisch erweist. Sie verstellen die Kraft des Bolzens mittels Drehrad und können das Material schonen. Für einen Karton wählen Sie eine geringe Power und für Holz stellen Sie die höchste Kraft ein. Das führt zu genaueren und schöneren Ergebnissen.

Einige Elektrotacker verfügen über eine Funktion, mit der Sie zwei Klammern auf einmal eintreiben. Sie können zwischen einem einfachen und einem doppelten Schuss auswählen, indem Sie einen Hebel betätigen. Das ist sinnvoll, wenn Sie auf eine starke Verbindung angewiesen sind. Eine andere praktische Funktion ist der Nachschlag. Sollte eine Klammer oder ein Nagel nicht richtig im Material stecken, setzen Sie die Nase erneut an. Der Tacker verhindert nach dem Schlag, dass eine zweite Klammer unter dem Bolzen nachrückt.

Geschwindigkeit

Ein Elektrotacker hat im Vergleich zu einem Handtacker den Vorteil, dass Sie effizient arbeiten können. Sie treiben auf Knopfdruck eine Klammer nach der anderen ein. Deshalb sollten Sie beim Kauf auf die Geschwindigkeit achten. Werte von 20 Schlägen pro Minute gehören zum guten Durchschnitt. Schnellere Tacker können über 30 Schläge pro Minute ausführen. Je mehr Klammern oder Nägel Sie in kurzer Zeit abfeuern möchten, desto schneller sollte Ihr zukünftiges Gerät sein.

Sicherheit

Ein Elektrotacker kann schlimme Verletzungen anrichten. Damit das nicht passieren kann, muss Ihr zukünftiger Tacker über eine sogenannte Sicherheitsnase verfügen. Die Maßnahme sorgt dafür, dass Sie erst eine Klammer auslösen können, wenn die Nase einen Widerstand erfährt. Dadurch ist es Ihnen unmöglich, die Heftmittel in die Luft zu feuern und damit andere Lebewesen zu verletzen. Abgesehen davon sollte der Auswurf der Klammer oder des Nagels mit einem geringen Rückschlag geschehen. Die plötzliche Bewegung in Ihre Richtung kann zu Verstauchungen führen.

success

Noch sicherer arbeiten: Legen Sie hohen Wert auf Sicherheit, sollten Sie auf Zertifikate achten. Eine GS-Kennzeichnung steht für Geprüfte Sicherheit. Sie verspricht Ihnen, dass der E-Tacker den Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes entspricht. Zusätzlich können Sie die Sicherheit erhöhen, indem Sie sich an die Hinweise in der Bedienungsanleitung halten.

Elektrotacker bestellenHandhabung

Ein unterschätztes Kriterium ist die Handhabung. Je angenehmer Ihnen der Tacker in der Hand liegt, desto sicherer wird die Verwendung. Deshalb sollten Sie auf einen ergonomischen Griff achten, der mit einem Softgrip überzogen ist. Die Oberfläche sorgt für einen guten Halt, der die Sicherheit erhöht. Bei der Verwendung darf der Akku oder das Stromkabel nicht stören, sodass Sie uneingeschränkt agieren können.

Neben der Form des Griffs und dem Halt sollten Sie sich dem Magazin widmen. Wenn Sie zu viele Knöpfe drücken müssen oder es sperrig ist, verlieren Sie relativ viel Zeit. Die Befüllung mit Nägeln oder Klammern sollte angenehm sein. Mit einem Sichtfenster können Sie die Menge der Heftmittel jederzeit überblicken und vorzeitig auf einen Leerstand reagieren. Manchmal ist kein solches Fenster vorhanden. In dem Fall können Sie das Gerät drehen und haben von unten eine freie Sicht auf das Magazin. Wichtig ist nur, dass Sie von außen sehen, wie viele Klammern noch vorhanden sind, ohne das Magazin entnehmen zu müssen.

Zeit und Nerven sparen: Wer mit Heftgeräten zu tun hatte, der kennt die mühsame Entnahme einer verklemmten Klammer. Dasselbe kann bei Elektrotackern passieren, wenn die Magazinfeder das Heftmittel nicht optimal in Position bringt. Deshalb raten wir Ihnen, beim Kauf auf die Einfachheit der Entnahme zu achten. Auf die Weise sparen Sie Zeit und Nerven, sollte es zu einer Verklemmung kommen.

Gewicht

Entscheiden Sie sich für einen leichten Elektrotacker, wird sich die Handhabung komfortabler gestalten. Ansonsten könnten nach wenigen gesetzten Klammern Ermüdungserscheinungen auftreten. Zwar gehört das Gewicht nicht zu den entscheidendsten Kriterien, dennoch sollten Sie es nicht unterschätzen. Wir raten Ihnen zu einem E-Tacker, der maximal 2 Kilogramm wiegt. Beachten Sie bei Akku-Geräten, dass die Hersteller das Gewicht meist ohne den Stromspeicher angeben.

Häufig gestellte Fragen rund um E-Tacker

FragezeichenWo erhalte ich Elektrotacker?

Elektrotacker können Sie im Baumarkt oder im Internet erwerben. Im Baumarkt profitieren Sie von einer guten Auswahl. Sie können das Modell in die Hand nehmen und etwas zur Verarbeitung und zum Handling in Erfahrung bringen. Leider wird es Ihnen nicht möglich sein, das Gerät im Baumarkt zu testen. Zwar können Sie auf eine Beratung zurückgreifen, aufgrund der Auswahl an diversen elektrischen Geräten wird es jedoch schwierig sein, einen Tacker-Profi zu finden. Zudem besteht die Gefahr, dass Ihnen der Berater oder die Beraterin zum teuersten oder leistungsstärksten Elektrotacker rät. Vielfach benötigen Sie solch ein Gerät nicht, weshalb wir Ihnen den Kauf im Internet empfehlen.

Sie finden auf Verkaufsplattformen wie Amazon oder Ebay diverse E-Tacker. Eine große Auswahl und detaillierte Informationen zu jedem Gerät ermöglichen Ihnen, eine gute Entscheidung zu treffen. Sie greifen auf Kundenbewertungen zurück und erfahren vor dem Kauf mögliche Schwachstellen. Sollten sich Fragen ergeben, können Sie die Antwort beim Hersteller einholen. Ein Nachteil beim Internetkauf ist, dass Sie den Tacker nicht in die Hand nehmen können. Dafür können Sie das Gerät zurücksenden, sollten Sie nach dem Erhalt damit unzufrieden sein.

Wie teuer sind elektrische Tacker?

Elektrotacker gehören zu den preiswerten Geräten, für die Sie meist einen niedrigen bis mittleren zweistelligen Eurobetrag ausgeben müssen. Im Vergleich zu einem Handtacker ist der Preisunterschied gering. Es gibt aber auch teurere Modelle. Insgesamt erhalten Sie für relativ wenig Geld einen guten und hochwertigen elektrischen Tacker, der Ihnen gute Dienste erweist.

Wie kann ich nicht richtig eingetriebene Klammern und Nägel entfernen?

Einige Elektrotacker verfügen über eine Nachschlagfunktion, sodass Sie das Heftmittel mit einem zweiten Schlag richtig eintreiben können. Sollte Ihr E-Tacker keine solche Funktion besitzen, müssen Sie sich mit einer Zange helfen. Im Gegensatz zu den Klammern eines Heftapparats werden die Klammern beim Tacker nicht gebogen, sodass Sie sie einfach herausziehen können. Nägel lassen sich ebenfalls leicht entfernen. Sollten Sie keine Zange zur Hand haben, hebeln Sie die Klammern mit einem anderen geeigneten Werkzeug heraus.

Was muss ich bei der Pflege eines E-Tackers beachten?

Ein elektrischer Tacker integriert einen Motor, der früher oder später kaputtgehen kann. Wenn Sie von einer langen Lebensdauer profitieren möchten, ist eine regelmäßige Pflege unumgänglich. Dazu gehört, dass Sie das Gerät nach jeder Verwendung mit einem Pinsel oder Tuch von Staub befreien. Wichtig sind die Lüftungsschlitze, durch die der Motor Luft zur Kühlung einsaugt. Sollten die Schlitze verstopft sein, kann der Motor überhitzen. Bei gröberem Schmutz können Sie einen leicht feuchten Lappen verwenden, es darf keine Feuchtigkeit ins Innere gelangen.

info

Was muss ich bei der Wartung eines Elektrotackers beachten? Aufgrund des integrierten Elektromotors ist keine Wartung wie beispielsweise bei einem Verbrennungsmotor notwendig. Sollte es zu einem Defekt kommen, melden Sie sich beim Hersteller. In der Garantiezeit wird er eine kostenlose Reparatur vornehmen. Sie sollten das Gerät nie auseinander nehmen. Zudem ist empfehlenswert, das Magazin etwa alle 100 Schüsse zu ölen.

E-Tacker Test und VergleichWelches Zubehör ist bei einem Elektrotacker nützlich?

Es gibt Zubehör, das zum Lieferumfang zählen muss. Dazu gehört bei einem Akku-Tacker beispielsweise der integrierte Stromspeicher oder das Ladegerät. Zusätzlich benötigen Sie das Heftmaterial, das nur bei wenigen Angeboten zum Lieferumfang gehört. In dem Fall müssen Sie es im Internet oder im Baumarkt erwerben, bevor Sie mit der Arbeit beginnen können.

Zubehör wie ein Handkoffer schützt den elektrischen Tacker und gestaltet Ihnen den Transport angenehmer. Eine Kneifzange oder ein Klammerentferner kann von Vorteil sein, sollte sich das Heftmaterial verklemmen. Bei einem kabelgebundenen Modell empfehlen wir Ihnen ein Verlängerungskabel, um uneingeschränkt zu agieren. Zudem benötigen Sie eventuell einen Zollstock oder ähnliches, um die Entfernung von Klammer zu Klammer vor dem Schuss zu markieren.

Welche Alternativen zum Tacker gibt es?

Sagt Ihnen die Arbeit mit einem Tacker nicht zu, können Sie beispielsweise zu Klebstoff greifen. Der Vorteil ist, dass Sie das Befestigungsmaterial ähnlich wie beim Tacker nicht sehen. Die Verbindungen sind stabil, solange Sie einen geeigneten Kleber verwenden. Das Problem ist, dass Sie die Materialien nicht wieder trennen können. Die Verbindungen sind dauerhaft, was zum Beispiel bei einem Sofabezug oder einer Schrankrückwand meist nicht gewünscht ist. Weshalb das Neubeziehen mit einem Tacker einfacher und schlauer ist. Was dabei entscheidend ist, erklärt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

In solchen Fällen greifen Sie alternativ besser zu Nägeln, die Sie mit einem Hammer einschlagen. Bei Möbeln eignen sich Schrauben, die Sie mit einer Bohrmaschine anbringen. Zu dieser Variante sollten Sie außerdem tendieren, wenn die Länge der Tackerklammern nicht ausreicht. Der Vorteil ist, dass Sie die Verbindung jederzeit lösen können. Die Handhabung ist einfach und die Anschaffungskosten halten sich in Grenzen. Nachteilig ist, dass Sie mehr Zeit als mit einem Elektrotacker einplanen müssen und dass Schrauben sowie große Nägel leichter sichtbar sind.

Gibt es einen Elektrotacker-Test der Stiftung Warentest?

Tipps & HinweiseDie Stiftung Warentest prüft Produkte objektiv und neutral, weshalb wir uns nach einem Test von Elektrotackern umgesehen haben. Leider hat das Verbraucherportal noch keine entsprechenden Geräte getestet. Aus dem Grund können wir Ihnen keine Ergebnisse präsentieren.

Bei unserer Recherche haben wir ein Buch gefunden, das wir Ihnen empfehlen möchten. Es ist von der Stiftung Warentest und trägt den Titel: Reparaturen zu Hause – Renovierung, Restaurierung, Reparatur. Es enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Thema Reparaturen im Haus. Das Verbraucherportal stellt die wichtigsten Werkzeuge vor, die zur Grundausstattung gehören.

Dazu zählt unter anderem der Elektrotacker, den Sie im Buch näher kennenlernen. Sie erfahren beispielsweise Arbeitstechniken, wie Sie die Materialien in Schuss halten und wichtige Theorien.

Hat Öko Test einen Elektrotacker-Test durchgeführt?

Öko Test nahm sich den praktischen Elektrotackern im Mai 2018 an. Das Verbraucherportal testete die Geräte bezüglich der Sicherheit und der zu verbindenden Materialien. In der Belastungsprüfung mussten die Tacker 20.000 Auslösungen schaffen. Öko Test achtete auf die Lautstärke, die Erwärmung und die Vibrationen. Für eine angenehme Handhabung betrachtete das Verbraucherportal die Form des Griffs und untersuchte die Inhaltsstoffe. Insgesamt testete Öko Test sechs kabelgebundene und drei akkubetriebene Tacker von folgenden Herstellern:

  • Black & Decker
  • Bosch
  • Einhell
  • Meister
  • Novus
  • Isaberg Rapid

Der Test zeigte, dass nur ein Gerät empfehlenswert ist. Akku-Tacker punkteten mit einer hohen Flexibilität, unterschieden sich allerdings stark in der Qualität des Stromspeichers. In puncto Sicherheit und in der Belastungsprüfung schnitten die meisten Modelle gut ab. Dagegen gab es einige Mängel in Bezug auf die Handhabung und Schadstoffbelastung. Zudem betont Öko Test, dass Sie vor dem Kauf wissen sollten, welche Materialien Sie tackern möchten. Sofern Sie sich für den Elektrotacker-Test interessieren, finden Sie die Ergebnisse gegen einen geringen Betrag hier.

Weitere interessante Fragen

Welche Elektrotacker sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Meister-Elektrotacker MET36ME – Akku-Modell mit Ladeanzeige und USB-Ladebuchse
Meister MET36ME Elektrotacker
Kundenbewertung
(483 Amazon-Bewertungen)
Meister MET36ME Elektrotacker
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Meister MET36ME Elektrotacker schafft bis zu 30 Arbeitsgänge pro Minute. Sie verarbeiten Klammern des Typs 53 mit Längen von 4 bis 10 Millimetern oder Nägel des Typs 47 mit Längen von 10 Millimetern. Der Hersteller verspricht Ihnen ein einfaches Befüllen des Magazins. Es bietet Platz für 100 Klammern oder 50 Nägel. Mithilfe der Füllstandsanzeige können Sie jederzeit die noch verfügbare Menge überprüfen.
success

Mit fest integriertem Lithium-Ionen-Akku: Der verbaute Akku stellt eine Spannung von 3,6 Volt zur Verfügung und erreicht eine Kapazität von 1,5 Amperestunden. Dank der Zustandsanzeige wissen Sie über die Kapazität Bescheid. Die Aufladung funktioniert über die micro-USB-Ladebuchse. Der Hersteller nennt eine maximale Ladezeit von 3 Stunden. Er betont, dass Sie keinen Memory-Effekt und keine Selbstentladung befürchten müssen.
Der E-Tacker eignet sich für Do-it-Yourself-Projekte und Dekorationsarbeiten. Dem Hersteller zufolge sorgt die Softgrip-Einlage für einen guten Halt. Sie versenken demnach die Nägel und Klammern problemlos in Holz, Pappe, Stoff und Leder. Die Sicherheitsnase ermöglicht nur eine Schlagauslösung, wenn Sie den Tacker auf einen Werkstoff drücken. Das Gerät ist GS-geprüft und soll den Qualitätsstandards entsprechen. Sie erhalten zum Tacker folgendes Zubehör:
  • 1.000 Klammern des Typs 53 mit einer Länge von 6 Millimetern
  • 1.000 Klammern des Typs 53 mit einer Länge von 8 Millimetern
  • 500 Nägel des Typs 47 mit einer Länge von 10 Millimetern
  • Ladegerät

FAQ

Weshalb funktioniert mein Tacker trotz der Einhaltung der Schritte in der Bedienungsanleitung nicht?
Amazon-Kunden zufolge kann das an einem leeren Akku liegen. Sollte der Stromspeicher in Ordnung sein, müssen Sie vielleicht die Sicherheitsnase stärker auf das Material drücken. Sofern es weder am Akku noch an der Auslösesperre liegt, raten wir Ihnen, mit dem Hersteller Kontakt aufzunehmen.
Wie befülle ich den Meister-Elektrotacker MET36ME?
Laut Hersteller müssen Sie am Hebel auf der Hinterseite ziehen. Im Anschluss wird das Magazin freigelegt, sodass Sie die Klammern oder Nägel von unten einfüllen können. Sobald Sie fertig sind, drücken Sie den Hebel zurück.
Erhalte ich ein Ladegerät?
Ja. Das Ladegerät gehört wie die 2.000 Klammern und 500 Nägel zum Lieferumfang.
Wo bekomme ich die passenden Nägel?
Gemäß Kunden bei Amazon finden Sie die benötigten Nägel unter anderem bei Einhell.
Bekomme ich einen Koffer?
Nein. Der Elektrotacker MET36ME von Meister wird in einem Karton geliefert.
Ist der Akku im Paket enthalten?
Ja. Der Stromspeicher ist fest im Gerät verbaut, sodass Sie ihn nicht entfernen können. Zur Aufladung finden Sie eine Buchse vor.
weniger anzeigen
Monzana-Elektrotacker
Monzana-Elektrotacker
Kundenbewertung
(308 Amazon-Bewertungen)
Monzana-Elektrotacker
DeubaXXL 21,95€ Jetzt zu DeubaXXL
Amazon 24,95€ Jetzt zu Amazon
Otto 24,95€ Jetzt zu Otto
Ebay 24,95€ Jetzt zu Ebay
ManoMano 24,95€ Jetzt zu ManoMano
Der Monzana-Elektrotacker ist ein kabelgebundenes Modell, das bis zu 30 Klammern pro Minute abschießen kann. Sie verwenden Typ-53-Klammern mit einer Länge von 6 bis 16 Millimetern. Daneben ist ein Einsatz von Nägeln der mit einer Länge zwischen 15 und 16 Millimetern möglich. Das Magazin fasst bis zu 100 Klammern oder 50 Nägel. Zum Lieferumfang gehören 400 Klammern mit einer Länge von 14 Millimetern und 100 Nägel mit einer Länge von 15 Millimetern.
success

Mit Sicherheitsnase: Die Sicherheitsnase soll helfen, Unfälle zu vermeiden, denn die Auslösung von Nägeln oder Klammern funktioniert nur in der Arbeitsstellung. Ein Sicherheitsschalter ermöglicht es außerdem, die Auslösung zu sperren, um das unabsichtliche Verschießen von Klammern oder Nägeln zu verhindern.
Der Elektrotacker von Monzana ist mit einem ergonomischen Softgrip ausgestattet. Der Anti-Rutsch-Griff soll in jeder Lage einen sicheren und komfortablen Halt des Werkzeugs ermöglichen und für ermüdungsfreies Arbeiten sorgen. Der Tacker hat ein Sichtfenster, das einen Überblick über den Füllstand gewährt, und ist mit einem Anti-Stau-Mechanismus ausgestattet, der verhindern soll, dass sich Klammern oder Nägel aufstauen. Das Gewicht des elektrischen Tackers beträgt 700 Gramm. Der E-Tacker eignet sich dem Hersteller zufolge für folgende Werkstoffe:
  • Holz
  • Textilien
  • Polster
  • Leinwände
  • Holzleisten

FAQ

Welchen Akku benötige ich?
Es handelt sich bei dem Monzana-Elektrotacker um ein kabelgebundenes Modell. Sie benötigen keinen Akku, sondern eine freie Steckdose mit einer Spannung von 230 Volt.
Dürfen die Klammern 18 Millimeter lang sein?
Nein, es passen nur Klammern mit einer Länge zwischen 6 und 16 Millimetern.
Erhalte ich Nägel zum Monzana-Elektrotacker?
Ja. Zum Lieferumfang zählen 100 Nägel mit einer Länge von 15 Millimetern und 400 Klammern mit einer Länge von 14 Millimetern.
Kann ich die Schlagkraft verändern?
Die Schlagkraft lässt sich bei diesem Tacker nicht verändern.
weniger anzeigen
Meister MET14/16-2 Elektrotacker mit 30 Arbeitsgängen pro Minute
Meister  MET14/16-2 Elektrotacker
Kundenbewertung
(75 Amazon-Bewertungen)
Meister MET14/16-2 Elektrotacker
Globus Baumarkt 29,99€ Jetzt zu Globus
hitseller 29,99€ Jetzt zu hitseller
Der Meister MET14/16-2 Elektrotacker ist geeignet zur Verarbeitung von Klammern vom Typ 53 und 53 F und Nägeln vom Typ F. Er schafft bis zu 30 Arbeitsgänge pro Minute. Dem Hersteller zufolge ist der Elektrotacker vielseitig einsetzbar, um Nägel oder Klammern in Leder, Pappe, Holz, Stoffe und ähnliche Materialien einzutreiben. Er soll sich für Bastelarbeiten, zum Bespannen von Leinwänden und zum Beziehen von Stühlen ebenso eignen wie zum Anbringen von Dämmfolie beim Dachausbau. Der Elektrotacker ist dem Hersteller zufolge einfach zu bestücken. Er hat eine variable Schlagkrafteinstellung, die materialschonendes Arbeiten ermöglichen soll. Für die Sicherheit soll eine integrierte Sicherheitsnase sorgen: Eine Schlagauslösung findet nur bei Druck auf die Tackernase statt. Der Tacker wurde geprüft nach den GS-Qualitätsstandards. Er hat ein Netzkabel mit einer Länge von 350 Zentimetern und die Magazinkapazität beträgt 50 Klammern oder 50 Nägel. 400 Klammern und 100 Nägel sind im Lieferumfang enthalten.

FAQ

Lässt sich der Meister MET14/16-2 Elektrotacker ohne Kabel nutzen?
Nein, der Tacker ist kabelgebunden und hat keinen Akku.
Ist der Tacker mit einer höheren Schlagzahl erhältlich?
Nein, der Meister MET14/16-2 Elektrotacker ist nur mit einer Schlagzahl von 30 Arbeitsgängen pro Minute erhältlich.
Wie lang sind die Nägel des Typs F?
Die Nägel haben eine Länge von 15 bis 16 Millimetern.
Ist der Tacker zum Befestigen von Schrankrückwänden geeignet?
Ja, laut Hersteller ist er dafür geeignet.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihren besten Elektrotacker: ️⚡ Ergebnisse aus dem Elektrotacker Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) WORX WX840.9 Akku-Elektrotacker ⭐️ 04/2023 206,74€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) Bosch PTK 3,6 LI Akku-Elektrotacker 04/2023 54,95€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,6) Einhell TC-EN 20 E Elektrotacker 04/2023 29,90€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,8) Novus J-165 EAD extra Power Elektrotacker 04/2023 119,00€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,9) Skil 8200 AA Elektrotacker 04/2023 34,27€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,0) Brüder Mannesmann Werkzeug M12420 Elektrotacker 04/2023 55,92€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • WORX WX840.9 Akku-Elektrotacker
Zum Angebot