12 verschiedene Entsafter im Test – finden Sie Ihren besten Entsafter zum Entsaften von Obst und Gemüse für vitaminreiche Getränke – unser Test, Ratgeber und Tipps sowie Empfehlungen 2023
Mit einem frischen Saft in den Tag starten – was nach einem nahezu perfekten Morgen klingt, kann mithilfe eines Entsafters im Handumdrehen zur Realität werden. Frische Säfte fördern einen gesunden Lifestyle und eine ausgewogene Ernährung. Ob Obst, Gemüse oder grüne Blätter: Mit einem Entsafter können wohlschmeckende und nahrhafte Vitaminbomben ganz einfach zubereitet werden.
Selbst gepresste Säfte aus der heimischen Saftkanne oder dem Saftkrug stellen eine gesunde Alternative zu industriell hergestellten dar, denn sie enthalten mehr wertvolle Nährstoffe und keinerlei künstliche Zusätze. Sie sind kalorienärmer und so eine optimale Ergänzung für jede gesunde und ausgewogene Ernährung. Ein weiterer Vorteil: langfristig schonen sie auch den Geldbeutel. Viele der im Handel erhältlichen Entsafter sind Zentrifugalentsafter, weitere Varianten sind Slow Juicer, Dampfentsafter und Multifunktionsgeräte, die mit unterschiedlichen Aufsätzen als Entsafter, Zitruspresse und Standmixer genutzt werden können. Wer nur Orangen, Zitronen und andere Zitrusfrüchte auspressen möchte, ist mit einer elektrischen Zitruspresse gut beraten.
Wir haben im nachfolgenden Test 12 aktuelle Entsafter unter die Lupe genommen. Im Test wurden die Entsafter von uns mit Äpfeln, Karotten, Orangen und Tomaten gefüttert, um anschließend den Saftertrag zu messen. Der jeweilige Saftertrag in Prozent ergibt sich aus dem Gewicht der Früchte, die entsaftet wurden. Das Ursprungsgewicht entspricht 100 Prozent, die gewonnene Saftmenge wurde zum Ursprungsgewicht in Relation gesetzt. So viel sei bereits verraten: Die Ergebnisse waren sehr unterschiedlich. Darüber hinaus haben wir getestet, wie leicht sich die Entsafter handhaben lassen und wie aufwändig die Reinigung nach der Nutzung ausfällt. Weitere wichtige Eigenschaften wie Ausstattungsmerkmale und Funktionen flossen ebenfalls in unsere Bewertungen ein. Ferner erfolgte die Messung von Leistung und Lautstärke im Betrieb.
Unser Testsieger wurde der Braun Multiquick 7 J700 Entsafter, der mit einer einfachen Handhabung und einem hohen Saftertrag überzeugen konnte. Ebenfalls auf den vorderen Plätzen landeten der AMZCHEF Slow Juicer ZM1501, der durch einen guten Saftertrag und eine schonende Entsaftung auffiel, der Imetec Succovivio Pro 2000, der von allen Entsaftern im Test den höchsten Ertrag aufwies, und der Moulinex JU385H Elea Duo Entsafter, der als einziges 2-in-1-Gerät im Test eine elektrische Zitruspresse mitbringt.
Der ausführliche Ratgeber im Anschluss an unsere Testergebnisse bietet viele Informationen rund um den Entsafter, stellt die unterschiedlichen Arten von Entsaftern vor und führt die wichtigsten Kaufkriterien auf. Er beantwortet häufig gestellte Fragen rund um die Entsafter und bietet abschließend Informationen darüber, ob Öko-Test oder die Stiftung Warentest einen Entsafter-Test durchgeführt haben.
Vergleichstabelle der 12 Produkte in unserem umfangreichen Test der Entsafter












- 1. Vergleichstabelle der 12 Produkte in unserem umfangreichen Test der Entsafter
- 1.1. Wie wir die Entsafter getestet haben
- 1.2. Unser Fazit zum Entsafter-Test
- 1.3. Was ist ein Entsafter?
- 1.4. Was sind die Vorteile eines Entsafters?
- 1.5. Warum entsaften und nicht mixen?
- 1.6. Welche Arten von Entsaftern gibt es?
- 1.7. Wie funktioniert ein Entsafter?
- 1.8. Zentrifugenentsafter oder Slow Juicer – wer hat die Nase vorn?
- 1.9. Welche Lebensmittel eignen sich für die Verarbeitung im Entsafter?
- 1.10. Wie viel kostet ein Entsafter?
- 1.11. Internet versus Fachhandel: Wo lohnt sich der Entsafter-Kauf?
- 1.12. Kaufberater: Was muss ich beim Kauf eines Entsafters beachten?
- 1.13. Welche bekannten Entsafter-Hersteller gibt es?
- 1.14. Was muss bei der Reinigung eines Entsafters beachtet werden?
- 1.15. 4 Tipps für bessere Säfte
- 1.16. 3 Saft-Rezepte für die Zubereitung im Entsafter
- 1.17. FAQ – häufig gestellte Fragen zu Entsaftern
- 1.18. Hat die Stiftung Warentest einen Entsafter-Test durchgeführt?
- 1.19. Gibt es einen Entsafter-Test von Öko-Test?
- 1.20. Weitere Testsieger von Entsaftern
- 1.21. Glossar
- 1.22. Welche Entsafter sind die besten?
- 1.23. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.24. Folgende 8 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Entsafter: ️⚡ Ergebnisse aus dem Entsafter Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Entsafter-Empfehlungen






1. Unser Testsieger: Der Braun Multiquick 7 J700 – leistungsstarker Zentrifugenentsafter im Test mit einem hohen Saftertrag

Der Saftertrag:
Der Entsafter von Braun liefert einen sehr guten Saftertrag und kristallisierte sich in dieser Hinsicht als bestes Zentrifugen-Gerät im Test heraus. Wie alle anderen Entsafter haben wir es mit vier Sorten Obst und Gemüse getestet:
- Orange: 64 Prozent Saftertrag
- Tomate: 76 Prozent Saftertrag
- Apfel: 85 Prozent Saftertrag
- Karotte: 61 Prozent Saftertrag
Eine halbe Orange entsaftet der Braun Multiquick 7 J700 innerhalb von 5 Sekunden. Schneller konnte dies in unserem Test kein Zentrifugalentsafter bewältigen.
Ausstattung, Maße und Optik
Der Braun-Entsafter hat zwei Geschwindigkeitsstufen. Er ist mit einem Saftbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1,25 Litern und einem Tresterbehälter mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern ausgestattet. Kein anderer Entsafter im Test konnte ein derartiges Fassungsvermögen vorweisen.
Der Entsafter ist mit einer Abschaltautomatik und einem Tropfstopp ausgestattet. In unserem Test war der Tropfstopp jedoch nicht dicht und tropfte geringfügig nach. Weitere Ausstattungsmerkmale sind ein Schaumtrenner, rutschfeste Gummifüße und eine integrierte Kabelaufbewahrung an der Unterseite. Der Entsafter besteht aus grauem Kunststoff und hat eine Edelstahlfront. Er ist 30,5 Zentimeter lang, 40,6 Zentimeter breit, 35,6 Zentimeter hoch und wiegt 5,45 Kilogramm.
















- Für alle Obst- und Gemüsesorten geeignet
- Sehr hoher Saftertrag
- Sehr schnelles Entsaften
- Großer Tresterbehälter
- Abschaltautomatik
- Schaumtrenner
- Mit Reinigungsbürste
- Leistungsstarkes Gerät
- Kabelaufbewahrung an der Unterseite
- Tropfschutz tropfte leicht
- Keine Reinigungsbürste inklusive
FAQ
2. Der beste Slow Juicer: Der AMZCHEF Slow Juicer ZM1501 für alle Arten von Obst und Gemüse

Der Entsafter ZM1501 der Marke AMZCHEF ist der beste Slow Juicer in unserem Test. Er ist für alle Arten von Obst und Gemüse außer für sehr harte Früchte geeignet. Bei härterem Gemüse wie Karotten ist etwas mehr Druck notwendig und das Entsaften dauert etwas länger. Die Bedienung des Entsafters erwies sich als einfach. Obst und Gemüse werden in eine ovale Einfüllöffnung mit den Maßen 45 x 40 Millimeter eingefüllt. Sie ist im Vergleich zu anderen Geräten klein, daher haben wir die Früchte in passende Stücke vorgeschnitten. Nach dem Gebrauch ließ sich der Entsafter von AMZCHEF gut reinigen, lediglich die Reinigung des Siebs erfordert etwas mehr Aufwand – wie bei allen Entsaftern im Test. Praktisch: Zum Lieferumfang gehört eine Reinigungsbürste.
Dieser Entsafter bietet drei nützliche Features:
- Der Filter besteht aus Edelstahl auf Lebensmittelqualität. Er ist mit feinen Löchern versehen – für einen möglichst klaren und reinen Saft.
- Eine Sicherheitsverriegelung-Markierung erleichtert die Montage und die Anti-Flip-Verriegelung fixiert den Entsaftungskörper.
- Um dem Verstopfen des Geräts vorzubeugen, verfügt es über eine Reverse-Funktion, die das Anhaften von Lebensmittelresten verringern soll.
Hinsichtlich des Ertrags erzielte der Slow Juicer gute Ergebnisse, die im Vergleich zu den anderen getesteten Geräten im oberen Drittel einzuordnen sind. Konkret erreichte er im Verhältnis zur Ausgangsmenge in unserem Test diese Ergebnisse:
- Orange: 50 Prozent Saftausbeute
- Tomate: 79 Prozent Saftausbeute
- Apfel: 65 Prozent Saftausbeute
- Karotte: 45 Prozent Saftausbeute
Für die Entsaftung einer halben Orange benötigte der Entsafter 20 Sekunden, damit gehört er zu den langsamen Entsaftern im Test, was bei einem Slow Juicer jedoch auch nicht verwundert. Dies zeigt sich auch an der niedrigen Leistung, die wir mit 128 Watt gemessen haben. In folgendem Video ist der Entsafter bei der Arbeit zu sehen:
Ausstattung, Maße und Optik
Der Entsafter hat zwei Geschwindigkeitsstufen, er kann vorwärts und rückwärts laufen. Im Betrieb hat er eine von uns gemessene Geräuschemission von 82 Dezibel. Damit gehört das Gerät zu den leiseren Entsaftern. Der Saftbehälter fasst 0,7 Liter, das Volumen des Tresterbehälters liegt bei einem Liter. Saftbehälter und Tresterbehälter bestehen aus transparentem Kunststoff und sind leicht konisch geformt. Der Saftbehälter hat eine aufgedruckte Skala in den Maßeinheiten Milliliter und Unzen. Er wird auf einer Abstellfläche unter dem Saftauslauf platziert, der Tresterbehälter findet auf der Arbeitsfläche davor Platz.
Der Entsafter ist 30 Zentimeter lang, 19,6 Zentimeter tief, 30 Zentimeter hoch und wiegt 4,8 Kilogramm. Das Gehäuse des Entsafters, den wir zum Testen hatten, ist weiß, die Entsaftereinheit ist schwarz, das Gerät besteht aus Kunststoff. Der Hersteller bietet das Gerät in weiteren Farben an, derzeit ist er zum Beispiel in Rot erhältlich. Zusatzfunktionen hat der Entsafter wie die meisten anderen Entsafter im Test nicht. Anders als einige andere Geräte ist er auch nicht mit einem Tropfstopp und einer Abschaltautomatik ausgestattet, was sich im Betrieb anhand der Hinterlassenschaften auf der Arbeitsplatte zeigte.


















- Für die meisten Obst und Gemüsesorten geeignet
- Hoher Saftertrag
- Leise im Betrieb
- Mit Reinigungsbürste
- Slow Juicer
- Vergleichsweise kleine Einfüllöffnung
- Kein Tropfstopp
- Keine Abschaltautomatik
FAQ
3. Der Entsafter mit dem höchsten Saftertrag: Imetec Succovivio Pro 2000

Eine Überraschung in unserem Entsafter-Test stellte der Imetec Succovivo Pro 2000 dar, konnte das Gerät des italienischen Markenherstellers vor allem im Bereich des Saftertrages mit Abstand Höchstwerte bieten. Der Entsafter Imetec Succovivio Pro 2000 eignet sich für alle Obst- und Gemüsesorten und ließ sich in unserem Test einfach bedienen. Auch hartes Gemüse wie Karotten für Karottensaft ließen sich leicht entsaften. Die Einfüllöffnung des Entsafters ist oval und besteht aus zwei nebeneinander liegenden Öffnungen mit einem Durchmesser von 73 beziehungsweise 40 Millimetern. Sie ermöglicht sowohl die Eingabe schmalerer Gemüsestücke wie Karotten oder Selleriestangen als auch das Einfüllen größerer Früchte und Stücke. Die Reinigung nach der Nutzung war einfach, wobei auch bei diesem Entsafter die Reinigung des Siebs aufwändiger war als die Reinigung der Behälter. Eine Reinigungsbürste ist im Lieferumfang enthalten.
Der Saftertrag
Der Entsafter von Imetec überzeugte im Test durch seinen hohen Saftertrag. Wir haben auch dieses Gerät mit vier Obst- und Gemüsesorten getestet und erhielten die folgenden überragenden Werte:
- Orange: 75 Prozent Ertrag
- Tomate: 87 Prozent Ertrag
- Apfel: 86 Prozent Ertrag
- Karotte: 81 Prozent Ertrag
Zum Entsaften einer halben Orange benötigt das Gerät 24 Sekunden. Damit ist es der langsamste Entsafter im Test, doch das Gerät ist ein Slow Juicer, der die Früchte besonders schonend und gründlich entsaftet, wie der überragende Saftertrag zeigt.
Ausstattung, Maße und Optik
Der Imetec-Entsafter hat zwei Geschwindigkeitsstufen, einen Vorwärts- und Rückwärtslauf. Der Saftbehälter und der Tresterbehälter haben jeweils ein Fassungsvermögen von 0,8 Litern. Das Gehäuse besteht aus weißem Kunststoff, die Behälter sind aus transparentem Kunststoff. Tresterbehälter und Saftbehälter werden unter dem jeweiligen Auslass platziert. Der Auslass ist bei diesem Entsafter mit einer winzigen Kappe versehen. Der Entsafter ist 20 Zentimeter lang, 25 Zentimeter breit und 17 Zentimeter hoch. Im Test brachte es der Entsafter aus Italien auf eine Leistung von 209 Watt und eine Geräuschentwicklung von 92 Dezibel.
Positiv bei diesem Entsafter ist das Zubehör, das neben den Filtern zwei Rezepthefte und ein Set für Schönheitsmasken enthält. Negativ anzumerken ist, dass es keine Anleitung für das Zubehör gibt und die Rezepte nicht auf Deutsch, sondern nur in italienischer Sprache vorliegen.














- Für alle Obst- und Gemüsesorten geeignet
- Höchster Saftertrag im Test
- Zwei Einfüllöffnungen
- Für gefrorene Früchte geeignet
- Schonender Slow Juicer
- Viel Zubehör
- Mit zwei Filtern
- Tropfstopp
- Abschaltautomatik
- Mit 92 Dezibel etwas lauter
- Keine Anleitung für das Zubehör
- Rezepte im Rezeptbuch nur in italienischer Sprache
FAQ
4. Das beste 2-in-1-Gerät: Moulinex JU385H Elea Duo Entsafter und Zitruspresse

Der Moulinex JU385H Elea Duo hat uns aufgrund seiner Vielseitigkeit gut gefallen und konnte auch hinsichtlich der Handhabung überzeugen.
Sehr gut hat uns bei diesem Gerät die Handhabung gefallen. Alle Teile lassen sich intuitiv und einfach zusammensetzen. So ist der Entsafter in kürzester Zeit einsatzbereit. Das Entsaften, das wir wie bei allen Geräten mit harten und weichen Obst- und Gemüsesorten getestet haben, geht sehr leicht von der Hand und der Entsafter arbeitet angenehm sauber.
Der Saftertrag
Was den Saftertrag angeht, gehört er zwar nicht zu den Spitzenreitern in unserem Test, doch er kann recht solide Ergebnisse vorweisen:
- Apfel: 60 Prozent Saftertrag
- Karotte: 49 Prozent Saftertrag
- Tomate: 55 Prozent Saftertrag
- Orange: 70 Prozent Saftertrag
Zum Entsaften einer halben Orange brauchte das Gerät 15 Sekunden. Alle Früchte wurden zuverlässig entsaftet, lediglich bei den Äpfeln fanden wir größere Reste von Schalen im Tresterbehälter. Der hohen Geschwindigkeit geschuldet, waren Apfelsaft und Orangensaft deutlich schaumig. Wer zum Frühstück ein Glas frischen Orangensaft trinken will, kann jedoch ganz einfach auf den Zitrusenpressenaufsatz zurückgreifen. Das spart ein wenig Zeit und Arbeit, da die Früchte nicht geschält werden müssen, und das Ergebnis in unserem Test war ein Glas frischer Orangensaft mit etwas Fruchtfleisch und ohne Schaum. Der Ertrag einer frischen Orange ist beim Pressen jedoch etwas geringer als beim Entsaften.
Ausstattung, Maße und Optik
Der Entsafter von Moulinex bietet mit einem Ein- und Ausschalter und zwei Geschwindigkeitsstufen eine sehr einfache Bedienung. Ein Saftbehälter ist nicht vorhanden, sodass ein anderes Gefäß unter den Auslass gestellt werden muss. Es darf nicht höher als 12 Zentimeter sein. Der Entsafter ist rund und benötigt lediglich eine Stellfläche von 16,5 x 16,5 Zentimetern. Nach oben hin verbreitert er sich auf 20 x 20 Zentimeter und die Höhe beträgt 30 Zentimeter. Mit einem Gewicht von 1,88 Kilogramm gehört er zu den leichteren Geräten.
Sehr positiv überrascht waren wir bei diesem Entsafter von der einfachen Reinigung. Mithilfe der mitgelieferten Reinigungsbürste ist das Sieb mit einem Durchmesser von 12 Zentimetern innerhalb kürzester Zeit mühelos gereinigt. Auch der Tresterbehälter und der Deckel lassen sich sehr schnell und einfach reinigen. Optional können die abnehmbaren Teile auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Der Moulinex-Entsafter besteht aus transparentem, silberfarbenem und schwarzem Kunststoff. Das Sieb ist aus Edelstahl. Am Tresterbehälter befindet sich ein Metallausguss, der sich als Tropfstopp ganz einfach hochschieben lässt.












































































- 2-in-1-Gerät mit Zitruspressenaufsatz
- Sehr einfache und intuitive Handhabung
- Arbeitet sehr sauber
- Sehr leichte Reinigung
- Abnehmbare Teile spülmaschinengeeignet
- Mit 80 Dezibel vergleichsweise leise
- Platzsparende, kleine Stellfläche
- Kabelaufwicklung
- Zwei Geschwindigkeitsstufen
- Kein Saftbehälter
- Keine Abschaltautomatik
FAQ
5. Der Philips HR1856/70 Entsafter für bis zu 2 Liter Saft in einem Durchgang

Der Philips HR1856/70 Entsafter ist geeignet für alle Obst- und Gemüsearten und kam in unserem Test auch mit harten Sorten gut zurecht. Die Handhabung und Bedienung des Entsafters waren einfach. Die Früchte werden über eine große Einfüllöffnung mit einem Durchmesser von 75 Millimetern eingegeben, durch den langen Einfüllstutzen bleiben die Finger weit entfernt vom Entsaftermechanismus, um Verletzungen zu vermeiden. Der Entsafter ließ sich nach dem Gebrauch leicht reinigen, nur das Mikrosieb erforderte etwas mehr Aufwand. Der Entsafter hat eine integrierte Kabelaufwicklung und steht auf Saugnapffüßen. Bei unserem Testgerät waren sie etwas wackelig, aber der Entsafter stand stabil und rutschte nicht.
Der Saftertrag
Beim Saftertrag konnte das Gerät gute Ergebnisse vorweisen:
- Orange: 42 Prozent Saftmenge
- Tomate: 72 Prozent Saftmenge
- Apfel: 72 Prozent Saftmenge
- Karotte: 45 Prozent Saftmenge
Zum Entsaften einer halben Orange benötigte der Philips-Entsafter 15 Sekunden. Damit siedelte sich dieser Entsafter im Mittelfeld an. Die von uns gemessene Lautstärke war mit 92 Dezibel höher als bei vielen anderen Geräten im Test. In Sachen Motorleistung wiederum gehörte der Entsafter mit von uns gemessenen 524 Watt zu den leistungsstärkeren Geräten. Allerdings lag dieser Wert weit unter den vom Hersteller angegebenen 800 Watt.
Ausstattung, Maße und Optik
Der Entsafter arbeitet mit einer Geschwindigkeitsstufe. Einen Rücklauf hat er nicht. Der Saftbehälter hat ein Fassungsvermögen von 0,8 Litern, ein separater Tresterbehälter ist nicht vorhanden, die Reste werden in einem in das Gehäuse integrierten Behälter gesammelt. Hier können bis zu 1,2 Liter gesammelt werden. Der Saftbehälter ist transparent, er hat eine Ausgussöffnung, einen Deckel aus schwarzem Kunststoff und einen Henkel. Eine Skala in Millilitern ist aufgeprägt. Das Design des Philips HR1856/70 ist größtenteils in Schwarz gehalten und mit einigen transparenten Akzenten versehen. Die Abmessungen belaufen sich auf 46,4 × 26 × 26 Zentimeter. In puncto Gewicht schlagen 4,24 Kilogramm zu Buche.
Der Entsafter von Philips ist sowohl mit deinem Tropfstopp als auch mit einer Abschaltautomatik ausgestattet. Zusatzfunktion hat er nicht. Der Entsafter besteht aus schwarzem Kunststoff. Der Fruchtfleischbehälter und die Einfüllöffnung sind transparent und ermöglichen es, die Füllstände jederzeit einzusehen.


















- Für alle Obst- und Gemüsesorten geeignet
- Hoher Saftertrag
- Große Einfüllöffnung
- Bis zu 2 Liter Saft in einem Durchgang
- Leicht zu reinigen
- Tropfstopp
- Abschaltautomatik
- Integrierte Kabelaufwicklung
- Mit 92 Dezibel etwas lauter
- Füße auf den Saugnäpfen etwas wackelig
FAQ
6. WMF Kult X Entsafter mit Sicherheitsverschluss


Der WMF-Entsafter erzielte in unseren Test einen guten Saftertrag. Lediglich bei den Orangen war die Saftausbeute vergleichsweise gering. Bei den Karotten erzielte der Entsafter von WMF hingegen den höchsten Ertrag:
- Orange: 33 Prozent Ertrag
- Tomate: 59 Prozent Ertrag
- Apfel: 60 Prozent Ertrag
- Karotte: 82 Prozent Ertrag
Für das Entsaften einer Orangenhälfte benötigte das Gerät 20 Sekunden und damit deutlich länger als vergleichbare Entsafter. Da das Modell von WMF lediglich eine gemessene Wattzahl von 282 Watt zur Verfügung stellt, überrascht dies nicht sonderlich. Wenig erfreulich: Mit einem Geräuschpegel von 102 Dezibel im Betrieb war der WMF-Entsafter das lauteste Gerät in unserem Test.
Ausstattung, Maße und Optik
Der Entsafter von WMF ist mit einem Saftbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1,2 Litern und einem Tresterbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1,8 Litern ausgestattet. Somit gehört er zu den Geräten mit den größeren Behältern. Er arbeitet mit zwei Geschwindigkeitsstufen, hat jedoch keinen Rückwärtslauf. Der Entsafter hat eine Abschaltautomatik und einen Tropfschutz, der in unserem Test jedoch nicht komplett dicht war. Er ist mit einem Schaumfilter ausgestattet, hat rutschsichere Füße und eine integrierte Kabelaufbewahrung.
Der WMF-Entsafter besteht aus Edelstahl und Kunststoff. Das Gehäuse besteht aus Cromargan, WMFs Markenbezeichnung für den 18/10-Edelstahl, der bei vielen Küchengeräten des Herstellers zum Einsatz kommt. Der Tresterbehälter ist aus schwarzem Kunststoff, der Saftbehälter, die Abdeckung und der Einfüllstutzen bestehen transparentem Kunststoff. Der Saftbehälter hat einen Henkel und ist mit einer aufgedruckten Messskala ausgestattet. Bedienen lässt sich das Gerät über einen Drehregler.










- Hohe Saftausbeute
- Sicherheitsverschluss
- Großes Fassungsvermögen
- Zwei Geschwindigkeitsstufen
- Reinigungsbürste inklusive
- Schaumfilter
- Integrierte Kabelaufwicklung
- Keine Rücklauffunktion
- Tropfstopp tropfte
- Sehr laut
- Wenig Leistung
FAQ
7. Monzana Slow Juicer Entsafter mit leisem Betrieb

Auch den 500 Watt starken Entsafter DBES003 von Monzana konnten wir in der Testredaktion umfangreich testen. Der erste Eindruck von dem Gerät war gut. Aufgefallen sind uns eine hochwertige Verarbeitung und ein schlichtes, aber schönes Design. Das Gerät hat einen festen Stand und steht sicher auf der Arbeitsfläche.
Mit dem Monzana-Entsafter haben wir die gleichen Sorten Obst und Gemüse verarbeitet wie mit den anderen Testgeräten. Härteres Gemüse benötigt etwas mehr Druck und das Entsaften dauert etwas länger. Für das Gerät stellt das aber kein Problem dar – es ist mit zwei Leistungsstufen und einer Rücklauffunktion ausgestattet. Die erste Stufe eignet sich für die Verarbeitung von weichem Obst und Gemüse, der zweite Gang ist für härtere Obst- und Gemüsesorten geeignet. Über die Wahl der Geschwindigkeit lässt sich auch individuell entscheiden, ob der Saft eine dickere oder dünnere Konsistenz haben soll.
Die Bedienung
Die Bedienung des Entsafters erwies sich in unseren Tests als einfach. Obst und Gemüse werden in die 81 Millimeter breite Einfüllöffnung eingefüllt. Die Obststücke können ruhig etwas gröber geschnitten werden, da die Öffnung breit genug ist. Der Hersteller gibt an, dass aufgrund der großen Einfüllöffnung Obst und Gemüse im Ganzen und ohne vorheriges Kleinschneiden in die Öffnung geschoben werden kann. In unseren Tests hat sich jedoch gezeigt, dass für einen reibungslosen Betrieb besser ist, wenn die Stücke etwas kleiner sind.
Der Saftertrag
Der 500-Watt-Motor des Entsafters hat im Test eine gute Leistungsfähigkeit gezeigt und ist für härtere Obst- und Gemüsesorten wie Äpfel und Karotten problemlos geeignet. Hilfreich für das Entsaften von hartem Obst und Gemüse fanden wir auch die integrierte Umkehrfunktion. Sie schaltet sich automatisch nach Ende des regulären Programms ein und verhindert damit das Verstopfen des Entsafters. In unserem Test hat das gut funktioniert, doch eine Taste für gezielten Rückwärtslauf ist bei dem Gerät nicht vorhanden.
Ebenfalls gut gefallen hat uns die Tropf-Stopp-Funktion mit Gummiverschluss: ungewolltes Auslaufen des Saftes wurde dadurch zuverlässig verhindert.
Bezüglich des Saftertrags liegen die Ergebnisse des Entsafters von Monzana im guten Durchschnitt:
- Orange: 52 Prozent Ertrag
- Tomate: 76 Prozent Ertrag
- Apfel: 70 Prozent Ertrag
- Karotte: 76 Prozent Ertrag
Zum Lieferumfang des Entsafters von Monzana gehören zwei Auffangbehälter und das bereits erwähnte Edelstahlsieb. In den einen Behälter fließt der Saft und in dem zweiten Behälter landet das ausgepresste Fruchtfleisch. Die Behälter hätten wir uns ein wenig stabiler gewünscht, sie machen keinen sehr bruchsicheren Eindruck.
Nach dem Gebrauch lässt sich der Monzana-Entsafter leicht reinigen. Etwas mehr Geduld bei der Reinigung erfordert lediglich das Sieb. Das ist jedoch bei den meisten Entsaftern der Fall. Wer sich keine Arbeit mit der Reinigung machen möchte, kann die Einzelteile in die Spülmaschine stellen.
Unter dem Strich machte der Monzana-Entsafter in unserem Test einen guten Eindruck. Wer auf der Suche nach einem zuverlässigen Gerät aus dem unteren Preisbereich ist, sollte das Modell auf seinem Zettel haben.




























- Starker 500-Watt-Motor
- Mikrosieb aus Edelstahl
- Leise im Betrieb
- Mit automatischer Umkehrfunkion
- Gut funktionierende Tropf-Stopp-Funktion mit Gummiverschluss
- Spülmaschinengeeignet
- Kein Kabelfach vorhanden
- Auffangbehälter wenig bruchsicher
FAQ
8. Severin 3566 Entsafter mit Edelstahlgehäuse

Der Severin ES 3566 Entsafter ist eine elektrische Saftpresse aus Edelstahl. Der Entsafter wird vollständig zusammengesetzt geliefert. Lediglich der Saftauffangbehälter muss zum Betrieb noch an seinen Platz gestellt werden. Mitgeliefert wird eine Reinigungsbürste. Wie in der beiliegenden Betriebsanleitung angegeben, haben wir das Gerät zunächst einmal auseinandergenommen und gereinigt. Die Teile lassen sich anschließend intuitiv und ohne Anleitung wieder zusammensetzen.
Der Saftertrag
Getestet haben wir den Severin-Entsafter wie alle anderen Geräte im Test mit Orangen, Äpfeln, Möhren und Tomaten. Sowohl mit dem harten als auch mit dem weichen Obst und Gemüse kommt der Entsafter gut zurecht. Wir erzielten im Test folgenden Saftertrag:
- Orange: 66 Prozent
- Apfel: 66 Prozent
- Möhre: 62 Prozent
- Tomate: 53 Prozent
Nicht nur war der Saftertrag bei den Tomaten am niedrigsten, der Saft unterschied sich auch von den anderen drei Säften. Orangen-, Apfel- und Möhrensaft waren sehr fein und ohne Fruchtfleisch. Allerdings hatten wir auf dem Orangensaft und dem Apfelsaft recht viel Schaum. Der Tomatensaft hingegen war stückig und deutlich dicker als die anderen Säfte. Auch beim Trester machte sich ein Unterschied bemerkbar. Ebenso wie beim Apfel blieben bei der Tomate größere Stücke der Schale zurück und der Trester war deutlich feuchter. Der Trester der Orangen und der Karotten war sehr fein und trocken.
Das Entsaften geht mit dem Gerät von Severin recht schnell. Eine halbe Orange ist innerhalb von 10 Sekunden entsaftet. Das Gerät ist laut Betriebsanweisung allerdings auch nur zum Kurzzeitbetrieb geeignet. Es darf maximal eine Minute am Stück laufen und muss dann für eine Minute abkühlen. Dieser Zyklus kann dreimal wiederholt werden. Danach empfiehlt der Hersteller, den Entsafter für 15 Minuten abkühlen zu lassen, bevor er wieder benutzt werden kann.
Zwischen den Obst- und Gemüsesorten haben wir den Entsafter immer wieder gereinigt. Die Reinigung der Einzelteile ist einfach, alle Kunststoffteile lassen sich gut auseinandernehmen, unter fließendem Wasser abspülen und wieder zusammensetzen. Das Edelstahlsieb lässt sich mit der im Lieferumfang befindlichen Bürste ebenfalls gut reinigen.
Ausstattung, Maße und Optik
Der Severin-Entsafter hat zwei Geschwindigkeitsstufen, für weiche und für harte Früchte. Einen Rückwärtslauf gibt es nicht. Mit dem Edelstahlgehäuse hat der Entsafter eine hochwertige Optik. Zu dem Entsafter gehören ein schwarzer Tresterbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Litern und ein transparenter Saftbehälter mit Deckel. Alle weiteren Kunststoffteile sind schwarz. Der Saftbehälter ist BPA-frei und hat ein Fassungsvermögen von 50 Millimetern. Ein Sieb und ein Saftauslauf mit Tropfstopp, beides aus Edelstahl, komplettieren das Gerät. Der Entsafter ist 24 Zentimeter lang und 16 Zentimeter breit mit einer Höhe von 30 Zentimetern. Das Gewicht beträgt 2,4 Kilogramm.


















































- Saftertrag im guten Mittelmaß
- Edelstahlgehäuse
- Zwei Geschwindigkeitsstufen
- Vergleichsweise leise
- Sehr standfest
- Großer Tresterbehälter
- Kein Kabelfach
- Nur für Kurzbetrieb
- Teile nicht spülmaschinengeeignet
FAQ
9. Philips HR1921/20 Entsafter mit FiberBoost für die Herstellung von zwei Saftvarianten

Der Philips HR1921/20 Entsafter ist für alle Obst- und Gemüsearten geeignet und entsaftet auch harte Früchte wie Karotten und Äpfel. Er hat eine große Einfüllöffnung mit einem Durchmesser von 80 Millimetern. Die Bedienung des Entsafters ist einfach und erfolgt über einen Drehregler. Das Gerät ließ sich nach dem Gebrauch leicht reinigen, wobei das Sieb wie bei den meisten anderen Geräten mehr Aufmerksamkeit erforderte. Der Entsafter von Philips ist mit der QuickClean-Funktion ausgestattet – eine Selbstreinigungsfunktion, die laut Hersteller weniger als eine Minute in Anspruch nimmt. Unterstützend besitzt das Gerät eine Vorspülfunktion, die eine Reinigung zwischen mehreren Durchgängen ermöglichen soll.
Im folgenden Video ist der Entsafter in Aktion zu sehen:
Der Saftertrag
Der Entsafter von Philips erzielt hinsichtlich des Saftertrags durchschnittliche Ergebnisse. Bei den Karotten fiel der Ertrag vergleichsweise niedrig aus:
- Orange: 51 Prozent Ertrag
- Tomate: 75 Prozent Ertrag
- Apfel: 71 Prozent Ertrag
- Karotte: 43 Prozent Ertrag
Für das Entsaften einer Orangenhälfte benötigt der Entsafter 15 Sekunden und siedelte sich somit im Mittelfeld an. Mit einer Leistung von gemessenen 521 Watt gehört dieser Entsafter zu den leistungsstärkeren Geräten. Der Hersteller beziffert die Leistung des Geräts auf 1.100 Watt. Dafür ist die von uns gemessene Betriebslautstärke von 96 Dezibel im Vergleich zu anderen Modellen laut.
Ausstattung, Maße und Optik
Der Entsafter ist mit einem Saftbehälter mit einem Fassungsvermögen von 0,75 Litern ausgestattet. Dies stellt ein mittlerer Wert dar. Der Behälter ist transparent und mit einer ausgeprägten Messskala sowie einem schwarzen Deckel mit Schaumtrenner ausgestattet. Die Reste (2,1 Liter) werden bei dem Philips-Entsafter direkt im Gehäuse gesammelt, daher hat das Gerät keinen separaten Tresterbehälter. Das Gehäuse des Entsafters besteht aus Edelstahl und schwarzem Kunststoff. Der Entsafter hat eine integrierte Kabelaufwicklung und Anti-Rutsch-Füße, eine Abschaltautomatik und einen Tropfschutz. Zum Lieferumfang gehört ein Rezeptheft; weitere Rezepte und Informationen beispielsweise über den Nährstoffgehalt der Zutaten sind in einer App verfügbar. Der Entsafter hat eine Stellfläche von 29,6 × 25 Zentimetern und ist 43,2 Zentimeter hoch. Er wiegt 4,7 Kilogramm.












- Wählbare Saftkonsistenz – zwei Saftvarianten
- Selbstreinigungsfunktion
- Für alle Obst- und Gemüsesorten geeignet
- Mit Tropfschutz
- Vergleichsweise große Einfüllöffnung
- Abschaltautomatik
- Hohe Leistung
- Hohes Gewicht
- Vergleichsweise laut
- Ohne Reinigungsbürste
FAQ
10. Panasonic MJ-L501WXE Slow Juicer für Säfte und Sorbets mit auswechselbarem Aufsatz für gefrorene Zutaten

Der Panasonic MJ-L501WXE Entsafter ist für alle Arten von Obst und Gemüse geeignet. Auch harte Sorten wie Äpfel und Karotten bereiteten dem Gerät in unserem Test keine Probleme und ließen sich leicht verarbeiten. Der Entsafter hat eine ovale Einfüllöffnung mit den Maßen 42 x 29 Millimeter. Größere Früchte müssen vor dem Einfüllen entsprechend kleingeschnitten werden. Der Entsafter lässt sich einfach bedienen. Die Reinigung insbesondere des Siebs erwies sich jedoch als aufwändiger als bei den anderen Geräten. Daran konnte auch die im Lieferumfang enthaltene Reinigungsbürste nichts ändern.
Der Saftertrag
Hinsichtlich des Saftertrages lieferte der Panasonic-Entsafter durchschnittliche bis gute Ergebnisse. Besonders bei den härteren Obst- und Gemüsesorten Apfel und Karotte zeigte er einen vergleichsweise hohen Ertrag:
- Orange: 49 Prozent Ertrag
- Tomate: 73 Prozent Ertrag
- Apfel: 71 Prozent Ertrag
- Karotte: 79 Prozent Ertrag
Für das Auspressen einer Orangenhälfte benötigte der Slow Juicer 15 Sekunden – ein guter Wert für einen Slow Juicer. Die Leistung war mit gemessenen 146 Watt erwartungsgemäß im unteren Bereich. Die Betriebslautstärke haben wir mit 88 Dezibel gemessen, auch hier positioniert sich das Panasonic-Gerät im Mittelfeld.
Ausstattung, Maße und Optik
Der Entsafter von Panasonic ist mit einem Saftbehälter mit einem Fassungsvermögen von 0,75 Litern und einem Tresterbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1,25 Litern auch in diesem Bereich im Mittelfeld angesiedelt. Die Behälter werden auf die Arbeitsplatte unter die jeweiligen Auslässe gestellt. Der Saftbehälter hat einen Henkel und eine aufgeprägte Messskala. Der Entsafter arbeitet in zwei Geschwindigkeitsstufen und hat einen Vorwärts- wie Rückwärtslauf. Er hat eine Abschaltautomatik, einen Tropfstopp und ist mit einem Sicherungsstift ausgestattet. Der Entsafter ist weiß und besteht aus Kunststoff. Alternativ gibt es den Entsafter in Schwarz. Die Behälter bestehen aus transparentem Kunststoff und die Entsaftereinheit ist aus dunkel getöntem Kunststoff. Das Gerät hat eine Stellfläche von 17,6 x 18,5 Zentimetern, ist 42,7 Zentimeter hoch und wiegt 4 Kilogramm.














- Tropfstopp
- Für gefrorene Früchte geeignet
- Mit Rücklauffunktion
- Reinigungsbürste inklusive
- Niedrige Leistung
- Vergleichsweise schwer zu reinigen
- Kein Kabelfach
FAQ
11. Princess 201850 Entsafter Zum Auspressen von Zitrusfrüchten



Ausstattung, Maße und Optik
Die Princess-Zitronenpresse hat keine Abschaltautomatik, was bei diesem Gerät jedoch keinen Mangel darstellt, da der Motor nur läuft, wenn einer Fruchthälfte mithilfe des transparenten Deckels auf den Kegel gedrückt wird. Der Kegel dreht sich dabei nur in eine Richtung und das Gerät hat nur eine Geschwindigkeitsstufe. Ein Tropfstopp am Auslass ist vorhanden. Die Zitruspresse besteht aus Edelstahl und schwarzem Kunststoff. Sie hat eine Stellfläche von 19 x 26 Zentimetern und ist 29 Zentimeter hoch.








- Für große und kleine Zitrusfrüchte
- Platzsparend
- Geringes Gewicht
- Tropfschutz
- Im Vergleich zu anderen Modellen leise
- Nur für Zitrusfrüchte geeignet
- Niedrige Leistung
- Kein Saftbehälter vorhanden
- Kein Kabelfach vorhanden
FAQ
12. Bosch VitaJuice 4 MES4010 Entsafter mit sehr großer Einfüllöffnung

Der Bosch VitaJuice 4 MES4010 Entsafter eignet sich für alle Obst- und Gemüsesorten und hatte in unserem Test keine Probleme mit dem Entsaften von harten Früchten wie Karotten oder Äpfeln. Die Bedienung des Entsafters ist einfach, doch die anschließende Reinigung gestaltete sich etwas aufwändiger als bei anderen Geräten im Test.
Der Saftertrag
Hinsichtlich des Saftertrags ist der Entsafter von Bosch eines der schwächsten Geräte im Test, wie die nachfolgenden Werte aufzeigen:
- Orange: 43 Prozent Saftertrag
- Tomate: 42 Prozent Saftertrag
- Apfel: 68 Prozent Saftertrag
- Karotte: 46 Prozent Saftertrag
Zum Entsaften einer Orangenhälfte braucht das Gerät 9 Sekunden. Damit gehört der Bosch-Entsafter zu den schnelleren Geräten, jedoch mit dem Manko des geringen Ertrages. Die Leistung des Entsafters betrug bei unserer Messung mittelmäßige 342 Watt, die Betriebslautstärke hohe 99 Dezibel.
Ausstattung, Maße und Optik
Der Bosch-Entsafter hat einen Saftbehälter und einen Tresterbehälter mit einem Fassungsvermögen von jeweils 1,5 Litern. Der Tresterbehälter besteht aus schwarzem Kunststoff und wird in das Gehäuse aus Aluminium eingehängt. Der transparente Saftbehälter hat einen Henkel und ist mit einem Deckel aus schwarzem Kunststoff und einem Schaumtrenner ausgestattet. Er wird unter dem Saftauslass auf die Arbeitsplatte gestellt. Der Entsafter ist mit einer Abschaltautomatik und einem Tropfstopp ausgestattet, der in unserem Test jedoch nicht dichthielt.
Der Entsafter von Bosch ist 32,2 Zentimeter lang, 22,1 Zentimeter breit und 42,5 Zentimeter hoch.
















- Für alle Obst- und Gemüsesorten geeignet
- Drei Geschwindigkeitsstufen
- Große Einfüllöffnung
- Große Behälter für Saft und Trester
- Geringe Saftausbeute
- Tropfstopp tropft
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- saftland.com
- de.wikipedia.org
- test.de
- oekotest.de
- technikzuhause.de
- ndr.de
- fitforfun.de
- youtube.com
- chemie.de
- helpster.de
Folgende 8 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

- Einen Einfüllaufsatz
- Einen Entsaftungsaufsatz
- Einen Tropfschutz
- Eine Pressschnecke
- Drei Siebe
- Ein Handsieb für Fruchtreste und Gemüsereste
- Einen Abstreifer
- Einen Saftbehälter
- Einen Tresterbehälter
- Einen Stößel
- Eine Reinigungsbürste
- Eine Glas-Trinkflasche
- Ein Rezeptbuch
- Mit umfangreichem Zubehör
- Zusätzliches Sieb für Eis und Sorbet
- Gefrierfeste Glastrinkflasche
- Reinigungsbürste inklusive
- Mit Rezeptbuch
- Vergleichsweise leise mit 55 Dezibel
- Vergleichsweise niedrige Leistung
FAQ

- Mikrosieb aus Edelstahl
- Tropf-Stopp-Funktion
- Extra große Einfüllöffnung
- Vergleichsweise groß und schwer
FAQ

- Vergleichsweise großer Saftbehälter
- Zwei Geschwindigkeiten
- Sicherheitsverschluss für den Deckel
- Kabelaufbewahrung
- Vergleichsweise kleine Einfüllöffnung
- Keine Tropfstopp vorhanden
FAQ

- Mit Rücklauffunktion
- Vergleichsweise großer Tresterbehälter
- Tropfstopp-Funktion
- Vergleichsweise kompakt
- Selbstreinigungsfunktion
- Vergleichsweise niedrige Leistung
- Kein Kabelfach vorhanden
FAQ

- Mit zwei Geschwindigkeitsstufen
- Schaumfilter-Deckel
- Mit Kabelfach
- Vergleichsweise große Einfüllöffnung
- Tresterbehälter für 2 Liter
- Kein Tropfstopp
- Nicht für gefrorene Früchte geeignet
- Keine Reinigungsbürste vorhanden
FAQ

- Mit Start-Stopp-Schutz
- Platzsparend
- Rücklauffunktion
- Slow-Juicer
- Vergleichsweise niedrige Leistung
- Tresterbehälter nur 0,8 Liter
FAQ


- Orange: 55 Prozent Saftausbeute
- Tomate: 43 Prozent Saftausbeute
- Apfel: 70 Prozent Saftausbeute
- Karotte: 56 Prozent Saftausbeute

- Gute Saftausbeute bei Orangen und Äpfeln
- Für alle Obst- und Gemüsesorten geeignet
- Abschaltautomatik
- Einfache Reinigung
- Vergleichsweise kleine Einfüllöffnung
- Vergleichsweise laut
- Keine vollständige Verwertung von harten Früchten
- Keine Extras wie Kabelfach oder Tropfschutz vorhanden
- Geringes Fassungsvermögen
FAQ
Finden Sie Ihren besten Entsafter: ️⚡ Ergebnisse aus dem Entsafter Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Braun J700 Multiquick 7 Entsafter ⭐️ | 05/2023 | 157,37€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | AMZCHEF ZM1501 Entsafter | 05/2023 | 139,99€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,5) | Imetec Succovivo Pro 2000 Entsafter | 05/2023 | 207,55€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,7) | Moulinex JU385H Elea Duo Entsafter und Zitruspresse | 05/2023 | 93,99€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | Philips HR1856/70 Entsafter | 05/2023 | 99,90€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,8) | WMF Kult X Entsafter | 05/2023 | 134,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Braun J700 Multiquick 7 Entsafter