10 verschiedene Espressokocher im Vergleich – finden Sie Ihren besten Espressokocher – unser Test bzw. Ratgeber 2023

Für viele gehört die Tasse Espresso nach dem Mittagessen einfach dazu. Dabei spielt es eine wichtige Rolle, wie diese italienische Kaffeespezialität zubereitet wird. Der perfekte italienische Espresso wird nach alter italienischer Tradition zubereitet: Mit der Espressokanne, die auch den klangvollen Namen „Caffettiera“ trägt. Ebenso treffen wir auf Bezeichnungen wie Mokkakanne, Herdkanne oder Mokka-Express. Bei diesen Kännchen, die für die Zubereitung des Espresso auf den Herd gestellt werden, ist ein Druck von 9 Bar nötig.
Der Espresso, der in den Espressokochern zubereitet wird, hat allerdings keine Crema, wie wir es beispielsweise von dem Espresso kennen, der in einem Kaffeevollautomaten hergestellt wird. Also ist es eher ein Mokka und kein Espresso. Die Espressokanne besteht aus drei Teilen: Dem Unterteil, dem Trichtereinsatz mit dem Sieb und der Kanne. Wie die Caffettiera im Detail funktioniert, werden wir Ihnen in unserem großen Ratgeber näher erläutern. Unter anderem werden wir Ihnen auch die verschiedensten Fragen zu den Espressokochern beantworten.
Neben den traditionellen Espressokochern für den Herd erhalten Sie natürlich auch Geräte, die Ihren Espresso elektrisch zubereiten. Auch einige dieser Geräte werden wir Ihnen in unserem direkten Vergleich vorstellen. Des Weiteren haben wir für Sie geschaut, ob die unabhängigen Testredaktionen wie Stiftung Warentest oder Öko Test einen Espressokocher-Test durchgeführt haben.
10 unterschiedliche Espressokocher im direkten Vergleich










- 1. 10 unterschiedliche Espressokocher im direkten Vergleich
- 1.1. Was ist ein Espressokocher?
- 1.2. Wie funktioniert der Espressokocher?
- 1.3. Die verschiedenen Arten der Espressokocher
- 1.4. Die Vor- und Nachteile der Aluminium-Espressokocher
- 1.5. Der elektrische Espressokocher im Vergleich
- 1.6. Die verschiedenen Hersteller der Espressokocher
- 1.7. Espressokocher – wie heißt nun das Ergebnis, das aufgebrüht wird?
- 1.8. Tipps für die perfekte Zubereitung im Espressokocher
- 1.9. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Espressokochers achten?
- 1.10. So reinigen Sie Ihren Espressokocher
- 1.11. Die Geschichte des Espressokochers
- 1.12. Gibt es Alternativen zum Espressokocher?
- 1.13. Häufige Fragen rund um die Espressokocher
- 1.14. Finden wir einen Espressokocher-Test der Stiftung Warentest?
- 1.15. Finden wir einen Espressokocher-Test auf Öko Test?
- 1.16. Weitere interessante Fragen
- 1.17. Folgende 4 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Espressokocher: ️⚡ Ergebnisse aus dem Espressokocher Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
1. Der Bialetti Moka Express Espressokocher – der Design-Klassiker

Die Form der Espressokanne ist in dem typischen achteckigen Design gehalten, wobei es sich um das von Bialetti geschützte Design handelt. Der Bialetti Moka Express Espressokocher ist der meistverkaufte Espressokocher weltweit. Über 300 Millionen wurden von diesem Produkt im klassischen Design bereits verkauft. Die Caffettiera eignet sich für alle Herdarten – außer für die Induktionskochfelder. Hierfür benötigen Sie eine spezielle Espressokanne. Hergestellt wird die Berühmtheit von Bialettti aus hochwertigem, doppelt gedrehtem und poliertem Aluminium.
Diese Eigenschaften zeichnen den Bialetti Moka Express Espressokocher zudem aus:
- Der ergonomisch geformte Griff, der auch nicht heiß wird
- Das Sicherheitsventil
Das Fassungsvermögen der Bialetti Caffettiera beträgt 300 Milliliter, was einer Tassenanzahl von 6 Espressotassen entspricht. Was den Preis angeht, gehört der Bialetti Moka Express 6-Tassen Espressokocher zu den mittelpreisigen Produkten innerhalb unseres direkten Vergleichs.
Zur Reinigung des Bialetti Espressokochers empfiehlt der Hersteller Handwäsche mit warmem Wasser. Die Bestandteile des Moka-Express dürfen nicht in die Spülmaschine gegeben werden.
- Für alle Herdarten, außer Induktionskochfelder, geeignet
- In acht Größen erhältlich
- Italienische Traditionsmarke seit 1933
- 300-Milliliter-Fassungsvermögen, was etwa sechs Espressotassen entspricht
- Mit patentiertem Sicherheitsventil
- Laut Hersteller ergonomisch geformter Griff
- Kunststoffgriff mit Verbrühschutz
- Hersteller empfiehlt Handreinigung
- Nicht für Crema geeignet
FAQ
2. WALDWERK-Espressokocher aus Edelstahl – mit Eichenholzgriffen

Der Espressokocher von WALDWERK bietet ein Fassungsvolumen von bis zu 300 Millilitern. Er eignet sich zur Zubereitung von maximal sechs Espressotassen und ist auf folgenden Herdarten einsetzbar:
- Elektroherden
- Glaskeramikherden
- Gasherden
- Induktionsherden
Die Mokkakanne wird aus Edelstahl hergestellt. Sie ist 19,5 Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von 10 Zentimetern. Die Lieferung erfolgt plastikfrei in einer Pappschachtel.
Das Modell von WALDWERK verfügt über eine Silikondichtung, an der sich eine Lasche befindet. Dank ihr soll der Dichtungsring einfacher zur Reinigung entnehmbar sein. Weiterhin hat die Kanne ein Edelstahlventil. Es dient laut Hersteller zum Ablass des Drucks, sodass der Espressokocher nicht explodieren kann. Sein Ausguss ist laut Hersteller mit einer speziellen Form versehen. Er soll es ermöglichen, das Getränk tropffrei einzuschenken.
- Laut Hersteller für alle Herdarten geeignet, auch Induktionsherde
- 300-Milliliter-Fassungsvermögen
- Echtholzgriffe aus Eichenholz
- Plastikfreie Lieferung in einer Pappschachtel
- 60-Tage-Geld-zurück-Garantie
- Hersteller empfiehlt Handreinigung mit mildem Reinigungsmittel
- Nicht in verschiedenen Größen erhältlich
FAQ
3. Der kela Italia 10590 Espressokocher für 3 Tassen Espresso

Für den kleineren Haushalt ist dieser kela Italia 10590 Espressokocher eine gute Investition. Mit einem Fassungsvermögen von 150 Millilitern bereiten Sie in dieser Mokkakanne bis zu drei Espressi zu. Innerhalb von 5 Minuten können Sie einen Espresso, nach italienischer Tradition zubereitet, genießen. Gefertigt ist der kela Italia 10590 Espressokocher aus Aluminium, lediglich der Griff und der Deckelknauf sind aus Kunststoff, um ein Erhitzen zu vermeiden.
Mit einer Höhe von 13 Zentimetern lässt sich der Mokka-Kocher von kela gut verstauen. Wenn Sie größere Mengen an Espresso genießen möchten, erhalten Sie den kela Espressokocher auch in den Ausführungen für 6 Tassen oder für 9 Tassen. Preislich liegen die Espressokocher von kela, trotz der abweichenden Größe, ziemlich nah zusammen. Geeignet ist die Espressokanne Italia für Keramik-, Gas- und Elektroherde – für das Induktionskochfeld ist die Kanne nicht konzipiert.
- In drei Größen erhältlich
- Für Elektro-, Keramik- oder Gasherde geeignet
- 150-Milliliter-Fassungsvermögen für etwa drei Tassen Espresso
- Abnehmbarer Wassertank
- Zubereitung soll nur 5 Minuten dauern
- Kunststoffgriff und -knauf am Deckel sollen vor Verbrennungen schützen
- Nicht für Induktionskochfelder geeignet
- Hersteller empfiehlt Reinigung per Hand
FAQ
4. Der Godmorn Stovetop Espresso Maker – der sogenannte Moka Pot

Etwas moderner im Design kommt der Godmorn Stovetop Espresso Maker daher, doch die Funktion ist identisch mit dem klassischen Espressokocher. Sie erhalten diesen Espressokocher von Godmorn in vier verschiedenen Ausführungen:
- Als 10-Tassen-Espressokocher
- Als 4-Tassen-Espressokocher
- Als 6-Tassen-Espressokocher
- Als konischen 6-Tassen-Espressokocher
Letzterer Espressomaker unterschiedet sich in seiner Form etwas von den anderen, die dieser Hersteller vertreibt. Preislich liegen die Produkte etwas auseinander, wobei diese Espressokocher in die Kategorie günstige Espressokannen gehören. Für die Herstellung des Godmorn Stovetop Espresso Maker verwendet der Hersteller lebensmittelechten Edelstahl, der eine hohe Rost- und Korrosionsbeständigkeit besitzt, was für eine lange Lebenszeit spricht. Den Godmorn Stovetop Espresso-Maker können Sie auf allen Herdarten verwenden – auch auf Gaskochern im Campingbereich beispielsweise.
Mit einem Fassungsvermögen von 300 Millilitern erhalten Sie sechs Espressi aus dieser Espressokanne. Der Griff des Espresso-Kochers ist ergonomisch geformt und hat eine sehr gute Verbrühschutzwirkung.
- In drei Größen erhältlich
- Für alle Herdarten geeignet, auch Induktionsherde
- Laut Hersteller aus korrosions- und rostbeständigem Edelstahl
- 300-Milliliter-Fassungsvermögen für etwa sechs Tassen Espresso
- Feinfilter mit hoher Dichte soll volles Kaffeearoma herausfiltern
- Ergonomisch geformter Griff mit Verbrühschutz
- Silikonring und drei Präzisionsgewinde sollen eine gute Abdichtung unterstützen
- Spülmaschinengeeignet
- Keine Wasserstandsanzeige
FAQ
5. GROENENBERG-Espressokocher aus Edelstahl – spülmaschinen- und induktionsgeeignet

Der GROENENBERG-Espressokocher fasst bis zu 200 Milliliter und eignet sich zur Zubereitung von bis zu vier Tassen. Er ist 13,16 x 9,68 x 16,56 Zentimeter groß. Den Herstellerangaben nach besteht die Möglichkeit, das Modell auf sämtlichen Herdarten zu verwenden. Demnach eignet sich der Espressokocher auch für Induktionsherde.
Der Kaffeezubereiter soll sehr hitzebeständig sein. Er ist laut Hersteller mit einem besonders breiten Boden ausgerüstet. Dank ihm soll die Wärme sehr gut übertragen werden. Die Lieferung des Espressokochers erfolgt in einer Verpackung, die komplett plastikfrei ist. Zum Lieferumfang zählen eine Anleitung und ein Ersatz-Dichtungsring.
- In verschiedenen Größen erhältlich
- Für alle Herdarten geeignet, auch Induktionsherde
- Frei von Aluminium
- Aus hitzebeständigen Edelstahl
- Extra breiter Boden soll optimale Hitzeverteilung ermöglichen
- Verstärkte Wand und verstärkter Deckel sollen Stabilität erhöhen
- Plastikfreie Lieferung im Karton
- Griff mit Verbrühschutz
- Dem Hersteller zufolge ist das Ausgießen tropffrei
- Inklusive Ersatz-Dichtungsring
- Spülmaschinengeeignet
- Keine Wasserstandsanzeige
FAQ
6. Der Cloer 5928 Espressokocher – die elektrische Variante zur Zubereitung des Espresso

Dieser Cloer Espressokocher ist die elektrische Variante, um das italienische Traditionsgetränk zuzubereiten. Hergestellt wird dieser Espresso-Maker aus Edelstahl und die Bauform ist in puncto Design auch an das traditionelle, manuelle Espressokännchen angelehnt. Der Aufbau des elektrischen Espressokochers ist ebenso identisch – lediglich die Zubereitungsart unterscheidet sich eben. Während der klassische Espressokocher auf den Herd oder Gaskocher gestellt wird, wird dieser Cloer 5928 Espressokocher an den Strom angeschlossen.
Sie erhalten den Cloer Espressokocher in zwei Ausführungen:
- 3 bis 4 Tassen
- 3 bis 6 Tassen
Somit können Sie auf Ihre Bedürfnisse reagieren und den passenden Espressokocher anschaffen. Die Kontrollleuchte des Cloer 5928 Espressokochers zeigt Ihnen an, wenn der Kochvorgang läuft. Ist der Espresso fertig, schaltet das Gerät automatisch ab. Zusätzliche Sicherheit bietet Ihnen das zusätzliche Sicherheitsventil, welches den Innendruck im Behälter reguliert.
Die Leistung des Cloer 5928 Espressokochers liegt bei 365 Watt, bei einer Spannung von 230 Volt. Die Zubereitung des Espresso in der Cloer 5928 Espressokanne ist ebenso einfach wie beim manuellen Espressokocher. Der untere und der obere Teil des Espressokochers wird mittels Gewinde miteinander verbunden. Zum Servieren können Sie die Kanne vom unteren Teil abnehmen. Zum Reinigen verwenden Sie warmes Wasser und ein Tuch – das ist vollkommen ausreichend und schont Ihren Espressokocher. Preislich gehört der Cloer 5928 Elektro-Espressokocher zu den teureren Geräten innerhalb unseres direkten Vergleichs.
- In verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich
- Kein Herd erforderlich, da Elektro-Espressokocher
- Mit Füllmengenmarkierung für ein leichteres Dosieren
- Automatikabschaltung
- Abnehmbare Kanne
- Stromanschluss erforderlich
- Hersteller empfiehlt Handreinigung
FAQ
7. Der Cucina di Modena Espressokocher – der günstigste Kocher in unserem Vergleich

Die Espressokanne ist für vier Herdarten und diverse Campingkocher verwendbar und bietet Ihnen Espressogenuss für bis zu sechs Personen. Das heißt, die Füllmenge des unteren Behälters beträgt 300 Milliliter. Für diese Herdarten ist der Cucina di Modena Espressokocher geeignet:
- Gasherd
- Cerankochfeld
- Elektroherd
- Campingkocher
Mit Sicherheitsventil und einem entsprechenden hitzefesten Griff bietet Ihnen die Espressokanne das gewisse Maß an Sicherheit. Ebenso ist der Espressokocher mit einem tropfsicheren Ausguss ausgestattet. Sie erhalten diesen Cucina di Modena Espressokocher auf für drei Tassen.
- 300-Milliliter-Fassungsvermögen für etwa sechs Tassen Espresso
- Für Gas-, Ceran-, Elektroherde und Campingkocher geeignet
- Mit Sicherheitsventil und hitzebeständigem Griff
- Nicht für Induktionsherde geeignet
- Nur in einer Größe verfügbar
- Hersteller empfiehlt Handreinigung
- Keine Wasserstandsanzeige
FAQ
8. Der GRÄWE Espressokocher aus Edelstahl – für Induktionsherde geeignet

Der Espressokocher von GRÄWE ist komplett aus Edelstahl gefertigt und hat ein Fassungsvermögen von 200 Millilitern. Die Kanne eignet sich zur Zubereitung von vier Tassen Espresso und ist für den Betrieb auf dem Induktionsherd geeignet. Natürlich können Sie den Espressokocher auch auf folgenden Herdarten verwenden:
- Gasherd
- Cerankochfeld
- Elektroherd
- Campingkocher
Ein weiterer Pluspunkt, den Ihnen dieser Espresso-Maker bietet: Sie dürfen die Einzelteile zum Reinigen in die Spülmaschine geben. Trotz der moderneren Form des Espressokochers bietet das Gerät einiges in puncto Sicherheit: Das Sicherheitsventil als auch der Griff, der sich nicht erhitzen kann. Was den Preis angeht, gehört der GRÄWE Espressokocher aus Edelstahl zu den mittelpreisigen Produkten in unserem Vergleich.
- Wahlweise mit 200, 300 oder 500 Millilitern Fassungsvermögen
- Für alle Herdarten geeignet, auch Induktionsherde
- Hitzebeständiger Griff und Knauf am Deckel
- Aus spülmaschinengeeignetem Edelstahl
- Mit Siebeinsatz
- Abnehmbarer Wassertank
- Mit Sicherheitsventil
- Keine Wasserstandsanzeige
- Nicht für Kaffeepads geeignet
FAQ
9. ROMMELSBACHER Eko 364/E – elektrischer Espressokocher mit 360-Grad-Sockel

Das Modell hat ein Fassungsvolumen von 250 Millilitern, es eignet sich zur Zubereitung von vier Tassen Espresso. Dank des Filtereinsatzes ist es alternativ möglich, nur zwei Tassen herzustellen. Der ROMMELSBACHER Eko 364/E ist ein elektrischer Espressokocher. Er läuft über den Netzstrom und wird aus laut Hersteller hochwertigem Edelstahl gefertigt.
Der Kaffeekocher von ROMMELSBACHER wiegt 780 Gramm. Sein Griff soll ergonomisch sein und besteht aus Edelstahl. Auf der Innenseite ist der Griff den Herstellerangaben nach mit wärmeisolierendem Kunststoff versehen. Weitere Ausstattungsmerkmale der Espressokanne sind:
- Automatische Abschaltfunktion
- Überhitzungsschutz
- Trockengehschutz
- Beleuchteter Ein- und Ausschalter
- In verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich
- Kein Herd erforderlich, da Elektro-Espressokocher
- 250-Milliliter-Fassungsvermögen für vier Tassen Espresso
- Separater Siebeinsatz ermöglicht die Zubereitung von nur zwei Tassen Espresso
- 360-Grad-Sockel ermöglicht das Anbringen der Kanne von jeder Seite
- Mit Abschaltautomatik und Überhitzungsschutz
- Betriebskontrollleuchte
- Inklusive Kabelaufwicklung
- Stromanschluss erforderlich
FAQ
10. WMF Kult Espressokocher aus Cromargan

Der WMF Kult Espressokocher ist für alle Herdarten inklusive Induktion geeignet. Er besteht aus einem Wasserspeicher, einer Kaffeekammer und einer Kaffeekanne. Er hat ein Volumen von 300 bis 500 Millilitern und ermöglicht es, bis zu sechs Tassen Espresso zuzubereiten.
Zum Lieferumfang gehört ein Reduktionssieb, optional ist der Espressokocher mit einem Ersatz-Dichtungsring oder einem Milchaufschäumer im Bundle erhältlich. Der Espressokocher ist spülmaschinengeeignet und säurefest und dem Hersteller zufolge formstabil und unverwüstlich.
- Espressokocher aus mattiertem Cromargan-Edelstahl
- In verschiedenen Ausführungen erhältlich
- Für alle Herdarten geeignet, auch Induktionsherde
- Für die Zubereitung von bis zu sechs Tassen Espresso geeignet
- Inklusive Reduktionssieb
- Vergleichsweise hohes Eigengewicht von 1.400 Gramm
- Hersteller empfiehlt Handreinigung
FAQ
Folgende 4 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

FAQ

FAQ

- Gasherd oder den Gaskocher
- Induktionsherd
- Herd mit Ceranfeld
- Elektroherd
FAQ
Finden Sie Ihren besten Espressokocher: ️⚡ Ergebnisse aus dem Espressokocher Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Bialetti Moka Express Espressokocher ⭐️ | 07/2022 | 24,15€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | WALDWERK-Espressokocher | 07/2022 | 39,90€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,5) | Kela Italia 10590 Espressokocher | 07/2022 | 17,89€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | Godmorn Stovetop Espresso Maker, Moka Pot | 07/2022 | 21,59€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,8) | GROENENBERG-Espressokocher | 07/2022 | 35,99€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,8) | Cloer 5928 Espressokocher | 07/2022 | 72,00€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- WALDWERK-Espressokocher