6 verschiedene externe Soundkarten im Vergleich – finden Sie Ihre beste externe Soundkarte für einen guten Sound Ihres Computers – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Wer über seinen Computer oder Laptop gern Musik hört oder in der Gaming-Welt unterwegs ist, ärgert sich schnell über den minderwertigen Onboard-Sound mancher Rechner. Da helfen auch teure Wiedergabegeräte wie gute Kopfhörer, Kopfhörerverstärker oder Dolby-Surround-Anlagen nicht weiter, der Sound bleibt flach und eindimensional. Hier schafft eine externe Soundkarte Abhilfe. Dank hochwertiger Komponenten bringt sie den gewünschten satten und unverfälschten Klang. Zusätzlich bieten viele Soundkarten verschiedene Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte, beispielsweise ein Mikrofon für rauschfreie Tonaufnahmen.
Der folgende Vergleich stellt 6 externe Soundkarten mit ihren jeweiligen Eigenschaften vor. Der anschließende Ratgeber vermittelt viel Wissenswertes rund ums Thema externe Soundkarte, nennt wichtige Kaufkriterien für ein gutes Klangerlebnis, beschreibt Vorteile und Nachteile und beantwortet häufig gestellte Fragen. Abschließend folgt die Information, ob die Stiftung Warentest oder Öko-Test externe Soundkarten einem Test mit Testsieger unterzogen haben.
6 unterschiedliche externe Soundkarten im großen Vergleich






- 1. 6 unterschiedliche externe Soundkarten im großen Vergleich
- 1.1. Was ist eine Soundkarte?
- 1.2. Die Geschichte der Soundkarte
- 1.3. Die Vorteile einer externen Soundkarte im Vergleich zu einer Onboard-Lösung
- 1.4. Wie funktioniert eine Soundkarte?
- 1.5. Ein- und Ausgänge einer Soundkarte
- 1.6. Verschiedene Arten externer Soundkarten
- 1.7. Worauf ist beim Kauf einer externen Soundkarte zu achten?
- 1.8. Die technischen Angaben
- 1.9. Wie stelle ich eine externe Soundkarte richtig ein?
- 1.10. Was kostet eine externe Soundkarte?
- 1.11. Wo gibt es externe Soundkarten zu kaufen?
- 1.12. Bekannte Hersteller von Soundkarten
- 1.13. Gibt es einen Test externer Soundkarten mit Testsieger der Stiftung Warentest?
- 1.14. Gibt es einen Test mit Vergleichssieger externer Soundkarten von Öko-Test?
- 1.15. Glossar
- 1.16. Weitere interessante Fragen
- 1.17. Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihre beste Externe Soundkarte: ️⚡ Ergebnisse aus dem Externe Soundkarte Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Externe Soundkarten-Empfehlungen



1. Creative Sound BlasterX G6 externe Soundkarte mit Xamp-Kopfhörerverstärker für Gamer

Die Creative Sound BlasterX G6 externe Soundkarte hat nach Angaben des Herstellers Gaming-relevante Funktionen wie beispielsweise eine Sidetone-Lautstärkeregelung und leicht erreichbare Profiltasten. Sie ist neben PCs mit zahlreichen Spielekonsolen wie der PlayStation 4, der Xbox One und der Nintendo Switch kompatibel. Sie liefert einen virtuellen 7.1-Dolby-Digital-Surround-Sound mit einer neuen Immersionstechnik. Die Soundkarte hat einen Rauschabstand von 130 Dezibel und eine Abtastrate von 384 Hertz. Es handelt sich laut Hersteller um einen modernen 32-Bit Multi-Bit-Modulator mit Oversampling und Mismatch-Shaping-Technik.
Die sehr niedrige Ausgangsimpedanz von einem Ohm soll leistungsempfindliche In-Ear-Kopfhörer mit 16 Ohm bis hin zu Studio-Kopfhörern mit einer Impedanz von 6.000 Ohm antreiben. Die externe Soundkarte bietet darüber hinaus laut Hersteller eine verbesserte Sprachkommunikation im Spiel, eine Bassverstärkung und lässt sich als USB Digital Audio Converter, kurz DAC, verwenden. Selbst hochauflösende Audioformate wie PCM und DoP werden laut Creative von der Soundkarte unterstützt. Ein spezieller Scout-Mode kann wichtige Audiosignale in Games verstärken und so einen taktischen Vorteil bringen.
Da die Soundkarte mit vielen Extrafunktionen ausgestattet ist, ist ein Blick in die Anleitung ratsam. Creative bietet das folgende, englischsprachige Video an, das von der Installation und den Einstellungsmöglichkeiten der Soundkarte handelt.
- Mit vielen Extrafunktionen
- Kostenlose optionale Software verfügbar
- Mit Kopfhörerverstärker
- TOSLINK-In- und Output
- Hohe Bittiefe
- Überaus hohe Abtastrate
- Unterstützt 5.1- und 7.1-Surround-Sound
- Vergleichsweise schwer und groß
FAQ
2. TechRise externe Soundkarte mit Stummtasten und Lautstärkeregler auf dem Bedienelement

Die TechRise USB Soundkarte ist eine externe Soundkarte, die sich mit einem USB-Anschluss mit dem Computer verbinden lässt. Durch das Anschließen soll sie treiberlos mit den Betriebssystemen Windows 98 oder neuere Versionen, Mac OSX, Linux und Chrome OS kompatibel sein. Zudem ist sie laut Hersteller für das Raspberry Pi, für die Xbox und die PS4 geeignet. Die Xbox ist eine Spielekonsole des Herstellers Microsoft. Die PlayStation – Abkürzung PS und dahinter verschiedene Versionen als Ziffer – stammt vom Hersteller Sony und zählt zu den meist verkauften Spielekonsolen weltweit.
Die Soundkarte hat ein Bedienelement mit zwei Tasten für die Stummschaltung des Mikrofons und des Tonsignals. Zusätzlich ist ein Drehknauf zum Einstellen der Lautstärke vorhanden. Die USB-Soundkarte von TechRise hat drei 3,5-Millimeter-Anschlüsse, die je für ein Mikrofon, ein Headset mit TRRS-Stecker und für Kopfhörer oder Lautsprecher bestimmt sind.
- Plug and Play
- Breite Kompatibilität
- Bedienelement mit zwei Tasten
- Mit TRRS-Anschluss
- Unterstützt keinen Surround-Sound
FAQ
3. UGREEN externe Soundkarte – kompatibel mit der PS4

Die UGREEN externe Soundkarte verfügt über zwei Anschlüsse: Einen für Kopfhörer oder Lautsprecher und einen für ein Mikrofon. Die Soundkarte lässt sich mit dem fest angebauten USB-Kabel an einem freien USB-Anschluss des Computers oder Laptops installieren. Das flexible Kabel erlaubt die freie Positionierung des Geräts.
Der Hersteller gibt an, dass die externe USB-Soundkarte für den Anschluss an eine Sony Playstation 4 geeignet ist. Kompatibel ist das Gerät mit den Betriebssystemen Windows XP/Vista/7/8/8.1/10 sowie MacOS X und Linux. Eine separate Treiberinstallation ist nicht notwendig.
- In Schwarz oder Weiß erhältlich
- Plug and Play
- Kompakt
- Flexibler USB-Stecker
- Mit vielen Systemen kompatibel
- Standard-Anschlüsse ohne Extras
- Nur Stereo-Klang
FAQ
4. Behringer U-Control UCA222 USB-Audio-Interface für professionelle Anwendungen

Die Behringer U-Control UCA222 externe Soundkarte ist mehr als eine einfache Soundkarte für guten Klang, denn das Gerät ist als Audio-Interface konzipiert. Sie kann also auch als Aufnahmegerät genutzt werden, zum Beispiel für die Aufnahme von Instrumenten. Behringer bringt in dieses Modell seine Erfahrung in Sachen Studiotechnik ein.
Mit ihren 48-Kilohertz (kHz)-Wandlern wird die Soundkarte laut Hersteller auch Anforderungen von Tonstudios gerecht. Das Gerät hat jeweils einen Ein- und Ausgang mit Cinch-Buchsen. So ist gewährleistet, dass beide Richtungen im Stereo-Format funktionieren. Zusätzlich hat die Soundkarte einen 3,5-Millimeter-Klinke, an den sich zum Beispiel ein Kopfhörer anschließen lässt. Die Lautstärke ist mit einem Drehschalter regelbar. Ein optischer S/PDIF-Ausgang leitet das Ausgangssignal digital an dafür vorgesehene Ausgabegeräte weiter.
Die Soundkarte verfügt über ein USB-Kabel zur Verbindung mit dem Computer oder Laptop. Das Kabel ist lang genug, um das Gerät auf dem Schreibtisch zu positionieren. Das klappt auch dann, wenn der Computer auf dem Boden steht und die USB-Anschlüsse in Bodennähe sind. Eine externe Stromversorgung ist nicht notwendig, da sich das Gerät über die USB-Schnittstelle mit der notwendigen Energie versorgt.
Behringer stellt über die Unternehmenswebseite eine Vielzahl virtueller Instrumente und Effekte bereit, die im Zusammenhang mit der Soundkarte nutzbar sind. Mit dem kostenlosen Audio-Editor Audacity können Musikbegeisterte, Musiker und DJs eigene Audioprojekte verwirklichen. Kompatibel ist die Behringer U-Control UCA222 mit den aktuellen Betriebssystemen von Microsoft und Apple.
- Als professionelles Audio-Interface
- Mit Optical-Output
- Klinkenbuchse für das gleichzeitige Hören von In- und Output
- Mit Cinch-In- und Output
- Kein Mikrofoneingang
FAQ
5. CSL externe Soundkarte mit integrierter Lautstärkeregelung

Die externe USB-Soundkarte von CSL vereint mehrere Geräte in einem für einen guten Klang. Sie ist besonders für Gamer interessant, denn das Modell verfügt über einen drehbaren Lautstärkeregler. So sparen sich die Computerspieler das umständliche Regeln der Lautstärke über Software oder Menüs.
In die Soundkarte ist ein USB-Hub integriert, über den sich bis zu drei USB-Geräte direkt an der Soundkarte anschließen lassen. Dazu kommen folgende weitere Anschlussmöglichkeiten:
- Headset-Anschluss
- Kopfhöreranschluss
- Mikrofonanschluss
Alle Anschlüsse sind auf der Oberseite des Geräts mit entsprechenden Symbolen eindeutig gekennzeichnet. Ein eingebauter Equalizer produziert verschiedene Soundprofile, die per Knopfdruck gewählt werden: Standard-Soundeffekt, Musik-Soundeffekt, Film-Soundeffekt oder Gaming-Soundeffekt. Die Profile ändern den Sound so ab, dass er laut Hersteller zu den unterschiedlichen Anwendungsgebieten passt.
Der integrierte USB-Hub stellt USB-2.0-Anschlüsse bereit. Eine blaue LED-Leiste rund um den zentralen Knopf der Soundkarte zeigt an, wie hoch oder niedrig die Lautstärke eingestellt ist. Laut Hersteller installiert sich die Soundkarte nach dem Einstecken in einen freien USB-Steckplatz des Rechners selbstständig. Es ist keine Zusatzsoftware notwendig. Kompatibel ist die Soundkarte mit den Betriebssystemen Windows XP/7/8/8.1/10 und MacOS 10.9 und neuer.
- Mit Bedienfeld
- Equalizer mit fünf Voreinstellungen
- Als USB-Hub mit drei USB-Steckplätzen
- Mit Headset-Anschluss
- Integrierter Kopfhörerverstärker
- Plug and Play
- Wenige technische Details veröffentlicht
- Ermöglicht keinen Surround-Sound
FAQ
6. Sabrent AU-MMSA externe Soundkarte mit USB-Anschluss für eine einfache Installation

Etwas größer als ein Daumennagel präsentiert sich die dedizierte Sabrent AU-MMSA externe Soundkarte. Sie wird in einen freien USB-Anschluss des Computers oder Laptops für den Klang des Geräts gesteckt. Auf der Rückseite der Karte befinden die beiden Anschlussmöglichkeiten: Ein 3,5-Millimeter-Klinkenausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher und ein 3,5-Millimeter-Klinkeneingang für ein Mikrofon.
Mehr Ausstattung ist nicht vorhanden. Für das Einsatzgebiet als Soundkarte reicht dies aus. Die Treiber installieren sich selbstständig nach dem Einstecken, externe Software ist laut Hersteller nicht erforderlich. Das Modell ist kompatibel mit den Betriebssystemen Windows 98SE/ME/2000/XP/Server 2003/Vista/7/8/10 und MacOS X. Damit ist die Soundkarte für ältere Rechner genauso geeignet wie für moderne Computer.
- Kompakte Abmessungen
- Geringes Gewicht
- Mit vielen Systemen kompatibel
- Plug and Play
- Minimalistische Ausführung mit den nötigsten Anschlüssen
- Unterstützt keinen Surround-Sound
- Keine Angaben zur Klangverarbeitung
FAQ
Quellenangaben
- ratgeber.pcgameshardware.de
- pcdirekt.de
- delamar.de
- hardwareluxx.de
- computerbase.de
- igorslab.de
- pcmasters.de
- modernhifi.de
- giga.de
- elektronik-kompendium.de
Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ
Finden Sie Ihre beste Externe Soundkarte: ️⚡ Ergebnisse aus dem Externe Soundkarte Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Creative Sound BlasterX G6 externe Soundkarte ⭐️ | 09/2022 | 129,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | TechRise externe Soundkarte | 09/2022 | 12,99€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,6) | UGREEN externe Soundkarte | 09/2022 | 13,99€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,7) | Behringer U-Control UCA222 externe Soundkarte | 09/2022 | 26,00€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,8) | CSL externe Soundkarte | 09/2022 | 24,85€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (2,0) | Sabrent AU-MMSA externe Soundkarte | 09/2022 | 8,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Creative Sound BlasterX G6 externe Soundkarte