Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

7 verschiedene externe SSD-Festplatten im Vergleich – finden Sie Ihre beste portable SSD-Festplatte – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Nicole Hery-Moßmann

von Nicole Hery-Moßmann

Expertin für Computerprodukte
Digitaler Speicherplatz ist für mich als Informatikerin eine der wichtigsten Ressourcen. Selten reicht die Kapazität der internen Festplatte aus. Insbesondere bei meinem Notebook, wo ich nicht ohne Weiteres ein Speichermodul nachrüsten kann, greife ich immer wieder auf externe Festplatten zurück. Um effizient zu arbeiten, setzte ich grundsätzlich auf schnelle SSDs. Durch mein technisches Vorwissen und meine jahrelange Erfahrung in der Nutzung von externen Speichermedien kenne ich alle Aspekte, die beim Kauf einer externen SSD-Festplatte wichtig sind. Im folgenden Vergleich fasse ich die wichtigsten Informationen für Verbraucher verständlich zusammen.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Verfügbare Speicherkapazitäten
  • Maximale Lesegeschwindigkeit / Maximale Schreibgeschwindigkeit
  • Schnittstellen / Kompatibilität
  • IP-Schutzklasse / Sturzsicher
Meine Produkt-Empfehlung:Seagate One Touch externe SSD-Festplatte
Seagate One Touch externe SSD-Festplatte

Eine externe SSD-Festplatte ist eine gute Lösung, wenn Sie Ihren Computer nicht durch Unmengen von Daten auf dem internen Speichermedium ausbremsen möchten. Zudem sichern Sie Ihre Daten schnell auf einer flotten SSD und greifen genauso rasch wieder darauf zu. Ihre Daten sind mobil – Sie nehmen große Datenmengen bequem in der Tasche mit. Das Angebot an externen SSD-Festplatten ist groß. Um Ihnen die Entscheidung für eine bestimmte SSD zu erleichtern, haben wir für Sie 7 verschiedene Produkte verglichen und beleuchten die spezifischen Eigenschaften der einzelnen Modelle. Dabei haben wir die Erfahrungen von Käufern berücksichtigt.

In unserem Ratgeber im Anschluss an den Vergleich erfahren Sie, was Sie über die Funktionsweise einer SSD, die verschiedenen Typen und die Vor- und Nachteile der Speichermedien wissen sollten. Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Kauf einer externen SSD-Festplatte beachten müssen und Sie erfahren, ob die Stiftung Warentest oder Öko Test einen externe-SSD-Festplatten-Test veröffentlicht haben.

7 externe SSD-Festplatten im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Gehäusematerial
Formfaktor
Nachhaltigkeitszertifikat
Besonderheiten
Technische Details
Speicherkapazität
Weitere verfügbare Speicherkapazitäten
Maximale Lesegeschwindigkeit
Maximale Schreibgeschwindigkeit
Schnittstellen
Abwärtskompatibel (USB)
Speichertechnik
Anzahl von Speicherzyklen
Formatierung (Datei-System)
Kompatibilität
Ausstattungsmerkmale
Netzwerkfähig
Management-Software
Verschlüsselung vorhanden
IP-Schutzklasse (Erläuterung)
Sturzsicher (Meter)
Bandhalterung
Details zum Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Kabel im Lieferumfang
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Sturzsicher Samsung T7 Shield externe SSD-Festplatte
Samsung T7 Shield externe SSD-Festplatte
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,204/2023
(3.451 Amazon-Bewertungen)
1 8,8 x 5,9 x 1,3 Zentimeter
98 Gramm
Gummi
2,5 Zoll
Aus bis zu 3 Metern sturzsicher
1.000 Gigabyte
2.000 und 4.000 Gigabyte
Bis zu 1.050 Megabyte pro Sekunde
Bis zu 1.000 Megabyte pro Sekunde
USB-C 3.2 (Generation2)
TLC
Bis zu 3.000
Keine Angaben
PC, Mac und Android
AES 256 Bit
IP65 (Schutz gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel und staubdicht)
Aus bis zu 3 Metern
USB-C-auf-C und Typ-A-auf-A-Kabel
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 79,90€ Idealo Preis prüfen Otto 85,55€ Ebay 79,90€ Computeruniverse 79,90€ Alternate 79,90€ Cyberport 79,90€ notebooksbilliger 79,90€
Mit Halterung SanDisk Extreme externe SSD-Festplatte
SanDisk Extreme externe SSD-Festplatte
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,304/2023
(64.041 Amazon-Bewertungen)
2 10,8 x 5,26 x 0,97 Zentimeter
49,9 Gramm
Keine Angaben
2,5 Zoll
Mit Bandhalterung
1.000 Gigabyte
500, 2.000 und 4.000 Gigabyte
Bis zu 1.050 Megabyte pro Sekunde
Bis zu 1.000 Megabyte pro Sekunde
USB-C (keine näheren Angaben)
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
PC und Mac
AES 256 Bit
IP55 (Geschützt gegen Staub in schädigender Menge und Strahlwasser aus beliebigem Winkel)
Aus bis zu 2 Metern
USB-C-auf-USB-A-Kabel
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 79,90€ Idealo Preis prüfen Otto 84,99€ Reichelt 70,00€ OFFICE-Partner 72,09€ Cyberport 73,90€ Computeruniverse 75,84€ Proshop 75,84€
Mini-Format Crucial X6 externe SSD-Festplatte
Crucial X6 externe SSD-Festplatte
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,404/2023
(10.109 Amazon-Bewertungen)
3 6,9 x 6,4 x 1,1 Zentimeter
40 Gramm
Kunststoff
2,5 Zoll
Kompakt
1.000 Gigabyte
500, 2.000 und 4.000 Gigabyte
Bis zu 800 Megabyte pro Sekunde
Keine Angaben
USB-C 3.1 (Generation 2)
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
PC, Mac, Android, iPad, PlayStation 4 und Xbox One
Aus bis zu 2 Metern
USB-C-auf-C und Typ-A-auf-A-Adapter
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 62,90€ Idealo Preis prüfen Otto 119,95€ notebooksbilliger 62,90€ Computeruniverse 62,90€ Saturn 62,99€ Media Markt 62,99€ Alternate 68,90€
Icon Autorentipp
Gratis Software Seagate One Touch externe SSD-Festplatte
Seagate One Touch externe SSD-Festplatte
Unsere Bewertung
Gut
1,504/2023
(1.156 Amazon-Bewertungen)
4 7 x 5 x 0,99 Zentimeter
82 Gramm
Aluminium
2,5 Zoll
Einjähriges Abo für Mylio Create und viermonatiges Abo für Adobe Creative Cloud Foto
500 Gigabyte
1.000 und 2.000 Gigabyte
Bis zu 1.030 Megabyte pro Sekunde
Keine Angaben
USB-C (keine näheren Angaben)
Keine Angaben
Keine Angaben
NTFS
PC, Mac und Android
USB-C-auf-USB-A-Kabel
Einjähriges Abo für Mylio Create, Viermonatiges Abo für Adobe Creative Cloud Foto
Zum Angebot
Amazon 54,27€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 89,99€
Staubdicht ADATA SD700 SSD externe SSD-Festplatte
ADATA SD700 SSD externe SSD-Festplatte
Unsere Bewertung
Gut
1,704/2023
(950 Amazon-Bewertungen)
5 8,4 x 8,4 x 1,4 Zentimeter
75 Gramm
Kunststoff
2,5 Zoll
IP68 (Schutz gegen dauerndes Untertauchen und staubdicht)
1.000 Gigabyte
256 und 512 Gigabyte
Bis zu 440 Megabyte pro Sekunde
Bis zu 430 Megabyte pro Sekunde
USB-C 3.2 (keine näheren Angaben)
TLC
Bis zu 3.000
NTFS
PC und Mac
IP68 (Schutz gegen dauerndes Untertauchen und staubdicht)
USB-C-auf-USB-A-Kabel
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 148,25€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
Ab 120 Gigabyte Intenso 3823440 Premium Edition externe SSD-Festplatte
Intenso 3823440 Premium Edition externe SSD-Festplatte
Unsere Bewertung
Gut
1,704/2023
(3.358 Amazon-Bewertungen)
6 9 x 5,4 x 0,9 Zentimeter
50 Gramm
Aluminium
2,5 Zoll
In fünf Größen erhätlich (120, 250, 500, 1.000 und 2.000 Gigabyte)
250 Gigabyte
120, 500, 1.000 und 2.000 Gigabyte
Bis zu 320 Megabyte pro Sekunde
Bis zu 320 Megabyte pro Sekunde
USB-A 3.0
TLC
Bis zu 3.000
NTFS
PC und Mac
USB-A-Kabel
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 29,81€ Idealo Preis prüfen Otto 28,50€ digitalo 23,49€ Pollin 23,50€ Voelkner 24,05€ Reichelt 24,06€ OFFICE-Partner 24,74€
Icon Top-Bewertet
Mittelklasse Seagate One Touch STJE500402 SSD-Festplatte
Seagate One Touch STJE500402 SSD-Festplatte
Unsere Bewertung
Gut
1,804/2023
(2.861 Amazon-Bewertungen)
7 7,5 x 5,6 x 1 Zentimeter
65 Gramm
Kunststoff mit Textil
2,5 Zoll
Keine Besonderheit
500 Gigabyte
1.000 und 2.000 Gigabyte
Bis zu 400 Megabyte pro Sekunde
Bis zu 400 Megabyte pro Sekunde
USB-A 3.0
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
PC, Mac und Android
USB-C-auf-C und Typ-A-auf-A-Kabel
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 119,00€ Idealo Preis prüfen Otto 159,90€ Ebay 97,99€ notebooksbilliger 120,99€ Jacob 125,62€ Saturn 154,99€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
5,00 Sterne aus 2 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere SSD-Festplatten-Empfehlungen

Schnelle externe SSD-Festplatte
"Schnelle externe SSD-Festplatte"
SanDisk Extreme externe SSD-Festplatte
Wer häufig Daten zwischen zwei Festplatten hin- und herschiebt, dem empfehle ich die externe SSD-Festplatte von SanDisk. Mit bis zu 1.050 Megabyte pro Sekunde Lesegeschwindigkeit und 1.000 Megabyte pro Sekunde Schreibgeschwindigkeit ist sie gemeinsam mit dem Samsung-Modell die schnellste Festplatte in meinem Vergleich. Ich empfehle die externe SSD von SanDisk, weil mehr Speichergrößen zur Auswahl stehen: 500, 2.000 oder 4.000 Gigabyte.
Staub- und wasserdichte externe SSD-Festplatte
"Staub- und wasserdichte externe SSD-Festplatte"
ADATA SD700 SSD externe SSD-Festplatte
Wenn die externe Festplatte viel unterwegs genutzt werden soll, empfehle ich das Modell von ADATA. Mit der Schutzklasse IP68 ist sie staubdicht und vor zeitweiligem Untertauchen geschützt. Damit bietet sie den effektivsten Staub- und Wasserschutz in meinem Vergleich.
Externe SSD-Fesplatte mit wenig Speicherplatz
"Externe SSD-Fesplatte mit wenig Speicherplatz"
Intenso 3823440 Premium Edition externe SSD-Festplatte
Wenn nicht viel Speicherplatz nötig ist, empfehle ich die externe SSD-Festplatte von Intenso. Der Hersteller bietet sie in vier Speichergrößen zwischen 120 und 2.000 Gigabyte an. Die 120-Gigabyte-Version ist in meinem Vergleich die Festplatte mit der niedrigsten Speicherkapazität. Das macht sich am Preis bemerkbar.

1. Samsung T7 Shield externe SSD-Festplatte mit hoher Lese- und Schreibgeschwindigkeit

Sturzsicher
Samsung T7 Shield externe SSD-Festplatte
Kundenbewertung
(3.451 Amazon-Bewertungen)
Samsung T7 Shield externe SSD-Festplatte
Amazon 79,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 85,55€ Jetzt zu Otto
Ebay 79,90€ Jetzt zu Ebay
Computeruniverse 79,90€ Jetzt zum Shop
Alternate 79,90€ Jetzt zu Alternate

Die Samsung T7 Shield SSD-Festplatte ist eine externe SSD-Festplatte mit integrierter PCIe-NVMe-Technik für sequentielle Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.050 Megabyte pro Sekunde (Lesen) und bis zu 1.000 Megabyte pro Sekunde (Schreiben). Die T7 ist damit fast doppelt so schnell wie das Vorgängermodell T5. Der Speicher ist im kompakten Hosentaschenformat aus Aluminium und mit Kapazitäten von 1.000, 2.000 Gigabyte und 4.000 Gigabyte erhältlich. Die beiden mitgelieferten USB-Kabel Typ-C auf C und Typ-C auf A ermöglichen nach Angaben von Samsung die Verbindung zu PCs, Macs, Android-Geräten, Smart-TVs und Spielekonsolen. Die Festplatte selbst hat, wie die meisten modernen Modelle, einen USB-Typ-C-Anschluss. Nähere Informationen zu der kompakten USB-Schnittstelle gibt es hier.

success

Mit AES 256-Bit-Hardwareverschlüsselung: Die externe Festplatte von Samsung ist Herstellerangaben zufolge mit einer AES 256-Bit-Hardwareverschlüsselung ausgestattet, die per App oder Software aktiviert wird. Samsung zufolge schützt die Verschlüsselung die Daten vor dem unbefugten Zugriff Dritter.

Die externe SSD-Festplatte übersteht nach Angaben des Herstellers Stürze aus einer maximalen Höhe von drei Metern und lässt sich auf Wunsch per Passwort verschlüsseln. Die T7-Festplatte bringt laut Samsung eine Management-Software für PC, Mac und Android mit, die Nutzer unter anderem mit den neuesten Updates versorgt. Eine IP65-Zertifizierung für den Schutz gegen Spritzwasser und Staub ist laut dem koreanischen Hersteller aber nicht vorhanden. Auch ein Fingerabdruckscanner ist nicht integriert. Dafür kann die T7-SSD-Festplatte auf Wunsch beim Verkäufer als Touch-Version erworben werden.

info

Wie wichtig ist der Anschluss-Typ bei einer externen SSD? Der Hauptvorteil einer SSD-Festplatte ist ihre Schnelligkeit beim Schreiben und Lesen von Daten. Der Anschluss-Typ stellt den Flaschenhals dar, durch den die Informationen fließen müssen. Ein langsamer Anschluss wie USB 2.0 bremst den Datentransfer aus. Mehr zum Thema Anschluss-Typen finden Sie in unserem Ratgeber.

Einen Erfahrungsbericht zur externen SSD-Festplatte von Samsung gibt es im folgenden Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • AES 256-Bit-Hardwareverschlüsselung
  • Hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit
  • Management-Software für PC, Mac und Android
  • Sturzsicher aus bis zu drei Metern
  • In nur drei Ausführungen erhältlich

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der Samsung T7 Shield SSD-Festplatte?
Die externe Festplatte misst 8,8 x 5,9 x 1,3 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 98 Gramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die Samsung T7 Shield SSD-Festplatte gibt es bei Verfügbarkeit in den Farben Schwarz, Weiß und Blau.
Ist die Festplatte netzwerkfähig?
Ja, die T7 von Samsung ist wie ihr Vorgänger T5 netzwerkfähig.
Welcher USB-Anschluss ist vorhanden?
Es handelt sich um einen USB-3.2-Anschluss der 2. Generation.

2. Externe SSD-Festplatte SanDisk Extreme in zwei Varianten

Mit Halterung
SanDisk Extreme externe SSD-Festplatte
Kundenbewertung
(64.041 Amazon-Bewertungen)
SanDisk Extreme externe SSD-Festplatte
Amazon 79,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 84,99€ Jetzt zu Otto
Reichelt 70,00€ Jetzt zu Reichelt
OFFICE-Partner 72,09€ Jetzt zum Shop
Cyberport 73,90€ Jetzt zu Cyberport

Die externe SSD-Festplatte SanDisk Extreme bietet laut Amazon-Produktbeschreibung mit einer Kapazität von 1 Terabyte ausreichend Platz für Ihre Daten. Der Hersteller gibt eine Lese-Geschwindigkeit von bis zu 1.050 Megabyte pro Sekunde an. Die Schreib-Geschwindigkeit beträgt 1.000 Megabyte pro Sekunde.

Im Lieferumfang der SSD-Festplatte ist den Herstellerangaben zufolge ein USB-Typ-C- auf USB-Typ-C-Kabel enthalten. Für eine zusätzliche Anschlussoption liegt laut Produktbeschreibung ein Adapter für einen USB-Typ-A-Anschluss bei. Die Festplatte ist laut SanDisk mit einem schnellen USB-3.1-Gen 2-Anschluss ausgestattet. Die externe SDSSDE60-1T00-G25 SSD-Festplatte von SanDisk nehmen Sie den Herstellerangaben zufolge dank schlanker Maße von 10,8 x 5,2 x 0,97 Zentimetern problemlos überall hin mit. Der Produktbeschreibung zufolge müssen Sie sich dabei kaum Sorgen um die Sicherheit Ihrer Daten machen, denn mit der Schutzklasse IP55 ist die SSD-Festplatte nicht nur stoß- und erschütterungsfrei. Regen, Spritzwasser und Staub können laut Hersteller nicht ins Gehäuse eindringen. Eine Erklärung zu den IP-Schutzklassen inklusive Überblick über die verschiedenen Klassifizierungen findet sich hier.

Der Hersteller wirbt mit einer robusten Bauweise und weist auf eine große Aussparung in leuchtendem Orange an dem Gehäuse in schlichtem Grau mit Lochstruktur hin. Sie ist der Produktbeschreibung zufolge nicht nur ein optisches Extra, sondern sie dient als Griff und eignet sich laut SanDisk zur Befestigung der portablen SSD-Festplatte, wenn sie unterwegs oder auf einem Roadtrip sind.

Das Modell Extreme von SanDisk gibt es laut Amazon-Produktbeschreibung in verschiedenen Größen. Sie haben neben der 1-Terabyte-Variante die Wahl zwischen Kapazitäten von 500 und 2.0000 Gigabyte sowie 4 Terabyte. Entscheiden Sie sich für die Variante SanDisk Extreme Pro, profitieren Sie laut Herstellerangaben von der hausintern entwickelten NVMe-Technologie und erreichen eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 1050 Megabyte pro Sekunde.

info

Was bedeutet NVMe-Technologie? NVMe steht für „Non-Volatile Memory Express“. Gemeint sind damit eine neuartige Kommunikationsschnittstelle sowie ein dazugehöriger Treiber, der speziell für SSDs mit Flash-Technologie konzipiert wurde. Der Kommunikationstreiber dient Betriebssystemen zum Kommunikationsaustausch mit Speichermedien. NVMe ist schneller, weil der Treiber nicht wie bisher üblich über den SATA-Controller kommuniziert, sondern direkt mit der CPU.

Die externe SSD-Festplatte von SanDisk ist laut Herstellerangaben kompatibel mit Windows ab Version 7 und Mac OS 10.6 oder höher. Den Passwortschutz mit 128-Bit-AES-Verschlüsselung nutzen Sie SanDisk zufolge bei Windows-Rechnern ab Windows 7. Arbeiten Sie mit einem Apple-Rechner, weist SanDisk darauf hin, dass die Verschlüsselung nur von macOS High Sierra, Sierra oder macOS X El Capitan unterstützt wird.

Das folgende Video enthält den Erfahrungsbericht eines Fotografen zu der externen Festplatte von SanDisk:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Geringes Gewicht
  • Schutzart IP55
  • Mit Trageöse
  • In unterschiedlichen Ausführungen bis zu 4 Terabyte verfügbar
  • Schnelle Lese- und Schreibgeschwindigkeit
  • Schnelle USB-C-Schnittstelle
  • Ohne Software oder App

FAQ

Funktioniert die externe SSD-Festplatte SanDisk Extreme an einem Microsoft Surface?
Sie können die externe SSD-Festplatte laut Amazon-Kunden an ein Surface anschließen. Ist Ihr Surface mit einem USB-Standard niedriger als USB 3.1 ausgestattet, müssen Sie den Kundenmeinungen zufolge mit Einbußen in der Geschwindigkeit rechnen.
Kann ich auf der externe SSD-Festplatte Spiele speichern und abspielen?
Ja, die SanDisk Extreme eignet sich nach den Erfahrungen von Amazon-Kunden zum Speichern und Abspielen von Games.
Kann ich die externe SSD-Festplatte an einem Rechner mit einem Linux-Betriebssystem verwenden?
Nein, leider nicht. Die SSD-Festplatte ist laut Hersteller mit verschiedenen Windows- und Mac-Versionen kompatibel, nicht aber mit Linux.
Kann ich ein Betriebssystem auf der externen SSD-Festplatte installieren und von dort aus meinen Rechner starten?
Der Hersteller empfiehlt, die externe SSD aufgrund der Kabelverbindung und der limitierten SATA-Befehle nicht als bootfähiges Laufwerk zu verwenden.

3. Crucial X6 externe SSD-Festplatte im Mini-Format

Mini-Format
Crucial X6 externe SSD-Festplatte
Kundenbewertung
(10.109 Amazon-Bewertungen)
Crucial X6 externe SSD-Festplatte
Amazon 62,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 119,95€ Jetzt zu Otto
notebooksbilliger 62,90€ Jetzt zum Shop
Computeruniverse 62,90€ Jetzt zum Shop
Saturn 62,99€ Jetzt zu Saturn

Die externe SSD-Festplatte Crucial X6Die externe SSD-Festplatte Crucial X6 konnten wir selbst testen. Bereits beim Auspacken fiel ein gravierender Vorteil auf. Denn mit den Abmessungen von 6,9 x 6,4 x 1,1 Zentimeter handelt es sich um das kleinste Modell in unserem Vergleich. Zudem wiegt die Festplatte weniger als 40 Gramm. Und nicht nur das, denn die Verpackung verspricht eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 800 Megabyte pro Sekunde. Auch das stellt innerhalb unseres Vergleichs einen Spitzenwert dar. Als Testobjekt lag uns die Variante mit 1 Terabyte Speicherkapazität zur Verfügung. Alternativ bietet Crucial die X6 mit 500 Megabyte sowie 2 und 4 Terabyte an. Die kleinste Variante unterstützt eine Lesegeschwindigkeit von maximal 540 Megabyte pro Sekunde.

info

Hohe Geschwindigkeiten nur am USB-C-Anschluss: Die vom Hersteller angegebenen Geschwindigkeitsangaben sind nur zu erreichen, wenn die für die Festplatte vorgesehene Schnittstelle Verwendung findet. Im Fall der Crucial X6 ist dies ein USB-C-Anschluss. Zwar liefert Crucial einen Adapter für den Anschluss der Festplatte an einen USB-A-Anschluss mit, hiermit lassen sich jedoch nur ein Bruchteil der maximalen Geschwindigkeiten erreichen. Moderne Laptops, Netbooks, Smartphones, Tablets und Desktop-PCs verfügen in der Regel über einen USB-C-Anschluss.

Sowohl der Anschluss als auch die Inbetriebnahme stellten uns vor keinerlei Probleme. Unser Test-Computer mit dem Betriebssystem Windows 10 erkannte das Gerät sofort und gewährte Zugriff auf den Speicher. Unser Android-Smartphone verlangte nach dem Anschluss zunächst einen Neustart, danach klappte hier der Zugriff ebenfalls problemlos. Zusätzlich ist die externe SSD-Festplatte Crucial X6 kompatibel mit MacOS, iPad Pro ab iPadOS 13, der Playstation 4 und der Xbox One.

success

Sturzsicher und robust: Laut Crucial ist der Zugriff auf alle Daten selbst nach einem Sturz aus einer Höhe von 2 Metern noch möglich. Da uns ein Testgerät zur Verfügung stand, haben wir dieses Worst-Case-Szenario ausprobiert. Das Ergebnis: Alle gespeicherten Daten waren nach dem provozierten Absturz nach wie vor zugänglich und 100 Prozent in Ordnung.

Die Crucial X6 externe SSD-Festplatte an einem SmartphoneWie bei jedem Spitzenprodukt gibt es bei der Crucial X6, wenn auch wenige, Nachteile. Im Lieferumfang enthalten ist ein USB-C-Kabel. Dieses ist 22 Zentimeter lang. Für den Anschluss an ein Smartphone oder ein Netbook ist diese Länge sicherlich ausreichend. Bei einem Desktop-PC, der einen rückseitigen USB-C-Anschluss hat, kann dies jedoch zu Problemen führen. Was Software angeht, ist das Angebot bezüglich der X6 sehr mager. Oder, besser gesagt: niicht vorhanden. Es gibt keine Backup-Programme oder andere Software für die externe SSD. Unser Fazit fällt dennoch sehr positiv aus. Das kompakte Format und die hohe Speicherkapazität kombiniert mit der hohen Lesegeschwindigkeit erlaubt den Transport von vielen Daten wie Fotos, Musik oder Videos vom Computer zum Smartphone und umgekehrt. Zudem ist die X6 für den schnellen Datentransfer zwischen zwei Rechnern oder als Datenspeicher für Spielekonsolen bestens geeignet.

 

Im folgenden Video stellt der Hersteller seine externe Festplatte vor:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Sehr klein und kompakt
  • Sehr leicht
  • Mit Speicherkapazitäten von bis zu 4 Terabyte erhältlich
  • Kompatibel mit Spielekonsolen, MacOS und iPad Pro
  • Robust und sturzsicher
  • Kurzes USB-C-Kabel im Lieferumfang
  • Keine Software-Lösungen des Herstellers

FAQ

Verfügt die externe SSD-Festplatte Crucial X6 über eine Status-LED?
Nein, eine Status-LED ist nicht vorhanden.
Wie lang ist die vom Hersteller gewährte Garantiezeit?
Für die externe SSD-Festplatte Crucial X6 gibt der Hersteller eine eingeschränkte Garantie von 3 Jahren.
Gibt es eine Möglichkeit, die Daten auf der Festplatte zu verschlüsseln?
Crucial selbst bietet hierfür keine Software-Lösung an. Tools wie BitLocker oder FileVault lassen sich mit der externen SSD-Festplatte verwenden.
Hat die Festplatte ein CE-Prüfzeichen?
Ja, die Festplatte hat ein CE-Prüfzeichen.

4. Seagate One Touch externe SSD-Festplatte mit Extra-Software

Gratis Software
Seagate One Touch externe SSD-Festplatte
Kundenbewertung
(1.156 Amazon-Bewertungen)
Seagate One Touch externe SSD-Festplatte
Amazon 54,27€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 89,99€ Jetzt zu Ebay

Die Seagate One Touch externe SSD-Festplatte fällt auf den Amazon-Produktbildern durch ihre elegante Optik auf. Das Gehäuse des Speichermediums ist schwarz, die Oberseite ist mit einer silberfarbenen Platte mit dem Symbol des Herstellers versehen. Laut Produktbeschreibung ist die 9 Millimeter hohe SSD mit einer Breite von 70 Millimetern und einer Länge von 50 Millimetern fast quadratisch.

Das mitgelieferte Verbindungskabel ist laut Hersteller beidseits mit einem USB-Typ-C-Anschluss ausgestattet. Dieser Anschluss-Typ gilt Fachleuten zufolge als zukunftssicher, viele Rechner oder Laptops verfügen jedoch noch nicht über einen passenden Port. In diesem Fall benötigen Sie einen Adapter oder einen USB-Hub mit USB-Typ-C-Port für die Nutzung der SSD.

Im Lieferumfang ist laut Produktbeschreibung eine Software zur Ordnersynchronisierung enthalten, mit der Sie ausgewählte Ordner oder Dateien auf der externen SSD spiegeln und einjähriges Abo für Mylio Create und viermonatiges Abo für Adobe Creative Cloud Foto.

info

Was bedeutet Spiegeln bei Festplatten? Bei einer Spiegelung werden die Daten nicht nur auf einer Festplatte, sondern auf zwei Datenträgern gleichzeitig gespeichert. Nehmen Sie an einem Ordner oder an einer Datei eine Änderung vor, wird diese Änderung automatisch auf beiden Speichermedien vorgenommen und gespeichert. Beide Medien enthalten jederzeit die identische Version einer Datei. Eine Anleitung zum Spiegeln von Festplatten unter Windows 10 ist ist hier zu finden.

Der Hersteller gibt die Lese-Geschwindigkeit der externen Festplatte mit bis zu 1.050 Megabyte pro Sekunde und die Schreib-Geschwindigkeit mit bis zu 1.000 Megabyte pro Sekunde an. Laut Produktbeschreibung bei Amazon hat die Seagate Fast externe SSD-Festplatte ein Gewicht von rund Gramm. Damit ist sie doppelt so schwer wie manch andere portable SSD – aber immer noch leicht genug, um sie problemlos in der Tasche mitzunehmen.

  • Mit Software
  • Schnelle Lesegeschwindigkeit
  • Ausreichende Schreibgeschwindigkeit
  • Schnelle USB-C-Schnittstelle
  • Vergleichsweise hohes Gewicht

FAQ

Funktioniert die Seagate One Touch externe SSD-Festplatte unter macOS Catalina?
Ja, diese externe SSD-Festplatte ist nach Aussagen von Amazon-Kunden kompatibel mit macOS 10.11 und höher, also auch mit macOS Catalina.
Kann ich diese SSD-Festplatte an eine PS4 anschließen?
Ja, Sie können die Seagate One Touch externe SSD-Festplatte nach Einschätzung von Amazon-Kunden problemlos an eine PS4 oder andere Spielekonsolen anschließen.
Muss ich die SSD nach dem Anschließen installieren?
Nein, die SSD-Festplatte funktioniert den Erfahrungen von Amazon-Kunden zufolge mit Plug&Play. Sie können die Festplatte gleich nach dem Anstecken verwenden.
Kann ich die Festplatte als NAS-Laufwerk verwenden?
Ja, Amazon-Kunden zufolge ist das möglich. Schließen Sie die SSD-Festplatte beispielsweise an ein FRITZ! NAS an, dient Sie Ihnen als NAS-Laufwerk.

5. Externe SSD-Festplatte ADATA SD700 SSD mit Wasserschutz

Staubdicht
ADATA SD700 SSD externe SSD-Festplatte
Kundenbewertung
(950 Amazon-Bewertungen)
ADATA SD700 SSD externe SSD-Festplatte
Amazon 148,25€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die externe SSD-Festplatte ADATA SD700 SSD hat laut Herstellerangaben eine Lese- und Schreib-Geschwindigkeit von 440 Megabyte pro Sekunde. Damit reicht sie nicht an die Spitzenwerte einiger Konkurrenten heran. Gegenüber einer HDD hat die SD700 SSD von ADATA jedoch die Nase weit vor, wenn es um Performance geht. Eine gute HHD kommt durchschnittlich nur auf vergleichsweise langsame 150 Megabyte pro Sekunde.

Auffällig ist auf den Produktabbildungen das quadratische Gehäuse, in dem sich der Flash-Speicher befindet. Laut Hersteller ist die externe SSD-Festplatte IP68-zertifiziert sowie staub- und wasserdicht.

info

Was bedeutet IP68? „IP“ steht für „International Protection“. Es handelt sich bei den sogenannten IP-Schutzklassen um eine anerkannte Zertifizierung, die Aufschluss darüber gibt, wie gut ein Gehäuse vor dem Eindringen von Wasser und Fremdkörpern wie Staub geschützt ist. Die erste Ziffer definiert den Schutzgrad gegen das Eindringen von Fremdkörpern. Die Ziffer 6 ist die höchstmögliche und sagt aus, dass das Gehäuse staubdicht ist. Die zweite Ziffer bezeichnet den Schutzgrad vor Eindringen von Wasser. In dieser Kategorie ist die 8 die höchste Stufe. Das Gerät ist bei andauerndem Untertauchen bis zu einer Wassertiefe von 1,5 Metern wasserdicht.

Das widerstandsfähige Gehäuse – laut Hersteller nach militärischem Standard – macht die externe SSD-Festplatte ADATA SD700 SSD absolut Outdoor-tauglich, hat aber Auswirkungen auf das Gewicht. Der Hersteller gibt das Gewicht mit 75 Gramm an. Damit ist diese externe Festplatte etwas schwerer als andere Modelle.

Laut Herstellerangaben ist die SSD-Festplatte mit einer USB-3.1-Gen1-Schnittstelle ausgestattet und kompatibel mit Windows- und Mac-Rechnern sowie mit dem Betriebssystem Android.  Das von uns vorgestellte Modell hat laut Amazon-Produktbeschreibung eine Speicherkapazität von 1 Terabyte und wird ohne Verbindungskabel geliefert. Alternativ erhalten Sie die externe SSD-Festplatte laut Amazon-Verkäufer mit 256 oder 512 Gigabyte Speicherplatz. Haben Sie kein passendes Verbindungskabel, können Sie die SSD Amazon zufolge im Bundle mit Kabel bestellen.

 

  • Schutzart IP68
  • Ausreichende Lese- und Schreibgeschwindigkeit
  • Schnelle USB-C-Schnittstelle
  • In wenigen Ausführungen erhältlich

FAQ

Wie lang ist das im Bundle mitgelieferte Verbindungskabel?
Das Kabel ist laut Amazon-Kunden etwa 30 Zentimeter lang.
Ist die externe SSD-Festplatte ADATA SD700 SSD kompatibel mit Android?
Ja, laut Hersteller können Sie die SSD an ein Android-System anschließen.
Wie groß ist die SSD?
Die externe SSD-Festplatte ADATA SD700 SSD hat laut Herstellerinformationen die Maße 83,5 x 83,5 x 13,9 Millimeter.
Welchen USB-Standard erfüllt die Schnittstelle?
Den Herstellerangaben zufolge hat die SSD eine USB-3.1-Gen1-Schnittstelle.

6. Intenso 3823440 Premium Edition externe SSD-Festplatte in verschiedenen Größen

Ab 120 Gigabyte
Intenso 3823440 Premium Edition externe SSD-Festplatte
Kundenbewertung
(3.358 Amazon-Bewertungen)
Intenso 3823440 Premium Edition externe SSD-Festplatte
Amazon 29,81€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 28,50€ Jetzt zu Otto
digitalo 23,49€ Jetzt zu digitalo
Pollin 23,50€ Jetzt zu Pollin
Voelkner 24,05€ Jetzt zu Voelkner

Die externe SSD-Festplatte Intenso 3823440 Premium Edition hat den Herstellerangaben zufolge eine Speicherkapazität von 256 Gigabyte. Die Lese-Geschwindigkeit gibt der Hersteller mit 320 Megabyte pro Sekunde an, die Schreib-Geschwindigkeit beziffert Intenso mit 100 Megabyte pro Sekunde. Damit bringt das Modell 3823440 Premium Edition von Intenso nicht mehr Performance als eine gute HDD und liegt unter dem Durchschnitt anderer moderner SSD-Festplatten.

Im Lieferumfang der SSD ist laut Herstellerangaben ein USB-Kabel enthalten. Praktisch ist das kleine Format der externen SSD-Festplatte. Intenso weist in der Produktbeschreibung auf das handliche Format der Festplatte hin, die mit 9 x 5,4 x 0,9 Zentimetern kaum größer ist als eine Scheckkarte und mit einem Gewicht von 50 Gramm angenehm leicht ist. Ihre SSD-Festplatte stecken Sie einfach in die Tasche und haben Ihre gespeicherten Daten immer und überall bei Hand. Da eine SSD aufgrund Ihrer Technologie unempfindlich gegenüber Stößen und Erschütterungen ist, müssen Sie keine Bedenken wegen eventueller Schäden beim Mitnehmen haben.

info

Warum machen Erschütterungen einer SSD nichts aus? Eine HDD funktioniert mit Magnetscheiben, über die sich ein Lese- und Schreibarm mit Lese- und Schreibkopf bewegt. Bei Stößen oder Erschütterungen kann der mechanische Lese- und Schreibarm die Magnetscheibe beschädigen und so Ihre Daten zerstören. Mechanische Bauteile gibt es bei einer SSD-Festplatte nicht. Die Daten werden elektronisch auf Flash-Speichern gespeichert. Aufgrund dieser Technologie sind SSD-Festplatten unempfindlich gegen Erschütterungen. Mehr zur Bau- und Funktionsweise einer SSD-Festplatte erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Das Gehäuse der externen SSD-Festplatte von Intenso ist laut Amazon-Produktbeschreibung aus dezent grauem Aluminium gefertigt. Neben der vorgestellten Variante erhalten Sie die portable SSD Amazon zufolge in einer kleineren Ausführung mit 128 Gigabyte Speicherkapazität. Brauchen Sie etwas mehr Platz für größere Datenmengen, steht das Modell mit 512 Gigabyte und 1 Terabyte Speicherkapazität zur Auswahl.

  • In Ausführungen mit geringer Kapazität erhältlich
  • Geringes Gewicht
  • Mit LED-Anzeige
  • Keine schnelle USB-C-Schnittstelle
  • Geringe Lese- und Schreibgeschwindigkeit

FAQ

Kann ich die Intenso 3823440 Premium Edition externe SSD-Festplatte im NTFS-Format formatieren?
Ja, laut Amazon-Kunden ist eine Formatierung im NTFS-Format möglich.
Ist diese SSD-Festplatte für Timeshift-Aufnahmen an einem Samsung-TV geeignet?
Sofern das TV-Gerät einen USB-Anschluss hat, ist die Intenso 3823440 Premium Edition externe SSD-Festplatte Amazon-Kunden zufolge für Timeshift-Aufnahmen geeignet.
Wie lang ist das mitgelieferte USB-Kabel?
Das Kabel ist nach Angaben von Amazon-Kunden rund 20 Zentimeter lang.
Kann ich die SSD-Festplatte aus dem Gehäuse entnehmen, um Sie in einen PC einzubauen?
Nein, die Festplatte können Sie laut Einschätzung von Amazon-Kunden nicht aus dem Gehäuse ausbauen.

7. Seagate One Touch STJE500402 SSD-Festplatte mit kostenloser Software

Mittelklasse
Seagate One Touch STJE500402 SSD-Festplatte
Kundenbewertung
(2.861 Amazon-Bewertungen)
Seagate One Touch STJE500402 SSD-Festplatte
Amazon 119,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 159,90€ Jetzt zu Otto
Ebay 97,99€ Jetzt zu Ebay
notebooksbilliger 120,99€ Jetzt zum Shop
Jacob 125,62€ Jetzt zu Jacob

Die Seagate One Touch STJE500402 SSD-Festplatte ist eine kompakte, externe Festplatte in der Größe einer Kreditkarte, die nach Angaben des Herstellers klein genug ist, um in einer Brieftasche, Hemdtasche oder sonstigen Tasche verstaut zu werden. Die Übertragung von Fotos oder das Streamen von Videos klappen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 400 Megabit pro Sekunde. Es handelt sich um ein USB-3.0-Laufwerk, das mit Windows- und Mac-Laptops kompatibel sowie mit der Software „SyncPlus“ ausgestattet ist. Mit der im Lieferumfang enthaltenen Android-Backup-App lassen sich laut Seagate selbst Smartphone-Inhalte schnell und einfach verwalten.

success

Kostenlose Software: Die Seagate One Touch STJE500402 SSD-Festplatte wird mit einem kostenlosen Ein-Jahres-Abo für „Mylio Create“ geliefert – eine App, mit der sich beispielsweise aus Fotos ein lebendiger Kalender erstellen lässt. Darüber hinaus ist eine kostenlose, zweimonatige Mitgliedschaft bei „Adobe Creative Cloud Foto“ enthalten.

Die externe SSD-Festplatte hat eine Speicherkapazität von 500 Gigabyte, ist aber auch mit einem oder zwei Terabyte erhältlich. Während die Festplatte angeschlossen ist, bietet sie laut Seagate kontinuierliche Sicherungen. Für die Verwendung mit einer Time Machine ist möglicherweise eine Neuformatierung notwendig. Für noch mehr Kompatibilität sind bei dieser externen SSD-Festplatte ein Adapter für USB-A auf USB-C und ein USB-Kabel enthalten. Eine eingeschlossene, beschränkte Drei-Jahres-Garantie soll für langfristige Sicherheit sorgen.

info

Was ist eine AES 256-Bit-Verschlüsselung? Bei der AES Verschlüsselung handelt es sich um einen Standard zur Datenverschlüsselung, genauer gesagt um ein symmetrisches Verschlüsselungs-Verfahren. Das bedeutet, dass die Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln identisch sind. Die Abkürzung steht für „Advanced Encryption Standard“. Die Eigenschaft 256-Bit-Verschlüsselung besagt, dass der Schlüssel eine Länge von 256 Bit hat. Je länger der Schlüssel, umso mehr Kombinationen sind möglich und umso schwerer ist der Schlüssel zu knacken. Für eine 256-Bit-Verschlüsselung gibt es 2^256, also 2 hoch 256 Kombinationsmöglichkeiten. Zum Vergleich: Im Universum gibt es 10 hoch 22 Sterne. Mehr zur AES-Verschlüsselung erklärt das folgende Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Kostenloses Softwarepaket (Mylio Create und Adobe Creative Cloud Foto)
  • Sehr kompaktes Format für die Hosen- oder Hemdtasche
  • Android-Backup-App für Smartphone-Inhalte
  • Eingeschlossene, beschränkte Drei-Jahres-Garantie
  • Nur in zwei Farben erhältlich
  • Vergleichsweise geringe Geschwindigkeit (400 MB/s)

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der Seagate One Touch STJE500402 SSD-Festplatte?
Die externe SSD-Festplatte misst 7,5 x 5,6 x 1 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 65 Gramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die Seagate One Touch STJE500402 SSD-Festplatte gibt es in den Farben Weiß und Schwarz.
Aus welchem Material besteht das Gehäuse?
Es besteht aus Kunststoff, hat aber eine Textilummantelung für mehr Tragekomfort.
Welchen Formfaktor unterstützt die tragbare SSD-Festplatte?
Sie unterstützt das klassische SATA-Format 2,5 Zoll.

Was ist eine externe SSD-Festplatte?

Externe SSD-Festplatte Vergleich„SSD“ steht für „Solid State Drive“. Eine externe SSD-Festplatte ist ein Datenträger dessen Speicherplatz meist zwischen 256 Gigabyte und 2 Terabyte liegt. Auf ihr speichern Sie große Datenmengen wie Videos oder Bilder sowie Ihre Dokumente. Die Festplatte besteht aus einem Korpus, in dem die Technik verborgen ist, und einem Verbindungskabel zum Rechner oder Laptop. Sie verbinden die externe SSD-Festplatte über eine USB-Schnittstelle mit dem Computer.

Eine externe SSD-Festplatte ist ein Speichermedium, das Ihre Daten mobil macht. Sie ist in der Anwendung mit einem USB-Stick oder einer Speicherkarte vergleichbar. Die Unterschiede zu den genannten Alternativen liegen vor allem in den Abmessungen der SSD-Festplatte, dem verfügbaren Speicherplatz sowie der Geschwindigkeit beim Lesen und Schreiben von Daten.

Wie funktioniert eine SSD-Festplatte?

Eine SSD-Festplatte besteht aus drei Komponenten: Der Speichereinheit, einem Controller sowie einem Interface, auch Schnittstelle genannt. Damit eine SSD-Festplatte schnell und effektiv arbeitet, müssen alle Komponenten hochwertig sein.

Die Speichereinheit besteht aus einer unterschiedlich großen Anzahl von Flash-Speichern, die auf einer Platine montiert sind. Je nach Anzahl dieser Flash-Speicher bietet eine SSD-Festplatte unterschiedlich viel Speicherplatz. Andere Speichermedien wie der USB-Stick und die Speicherkarte sind ähnlich aufgebaut. Bei beiden Varianten handelt es sich um Flash-Speichermedien.

Daten werden auf den Flash-Speichern elektronisch gespeichert. Das bedeutet, ein Flash-Speicher kennt nur zwei Zustände, die in der Welt der Computer als Binärcode geläufig sind: Die „Eins“ und die „Null“. Die „Eins“ bedeutet für einen Flash-Speicher, dass er sich im geladenen Zustand befindet, die „Null“ steht für den ungeladenen Zustand. Diese Zustände können ausgelesen werden.

Speichern Sie etwas auf einer SSD-Festplatte, werden die Daten nicht nach einem bestimmten System abgelegt. Vielmehr sind die Informationen sehr chaotisch auf dem Flash-Speicher notiert. Das System nutzt irgendeinen freien Platz zur Datenablage. Hier kommt der Controller ins Spiel. Der Controller beherrscht das Chaos und weiß, wo welche Informationen liegen. Das ermöglicht ein schnelles Auslesen.

Externe SSD-Festplatte TestDer Controller übernimmt zudem eine weitere Aufgabe. Hier müssen wir ein wenig ausholen und eine Eigenheit von Flash-Speichern erklären. Die einzelnen Speicherzellen von Flash-Speichern nutzen sich, vereinfacht ausgedrückt, mit der Zeit ab. Das bedeutet, sie können nicht beliebig oft überbeschrieben werden. In der Regel verträgt eine Speicherzelle zwischen 10.000 und 100.000 Schreib- oder Lesevorgänge. Dabei zählt ein Counter im Flash-Speicher jeden einzelnen Löschvorgang bei jeder einzelnen Speicherzelle.

Die Aufgabe des Controllers ist es, die Schreibvorgänge so auf die verschiedenen Zellen zu verteilen, dass diese möglichst gleichmäßig abgenutzt werden. Diese Technik heißt „Wear Leveling“, was übersetzt „Verschleiß-Nivellierung“ bedeutet. Der Controller organisiert die Ablage von Informationen auf der SSD-Festplatte. Dies geschieht nicht nach logischen Aspekten, sondern aus Gründen des gleichmäßigen Verschleißes der einzelnen Flash-Blöcke.

Der Vollständigkeit halber gehen wir noch kurz auf die verschiedenen Arten von Wear Leveling ein. Ihnen liegen unterschiedliche Algorithmen zugrunde. Sowohl das dynamische Wear Leveling als auch das statische Wear Leveling speichern Daten auf Speicherzellen mit dem niedrigsten Counter. Die dynamische Variante vergleicht allerdings nur die bereits gelöschten Counter, während das statische Wear Leveling alle Counter überprüft. Für den Schreibvorgang wird der Block mit der niedrigsten Counterrate gewählt und bei Bedarf gelöscht. Letztere Methode bedeutet minimale Einbußen in der Schreibgeschwindigkeit der SSD-Festplatte. Dafür verdoppelt statisches Wear Leveling die Lebensdauer des Massenspeichers. Beim dynamischen Wear Leveling erhöht sich diese um etwa 25 Prozent.

Nachdem wir uns ausführlich dem Controller gewidmet haben, erklären wir die dritte Komponente einer SSD-Festplatte: Die Schnittstelle, auch als Interface bekannt. Sie ermöglicht die Kommunikation zwischen Massenspeicher und dem Prozessor, dem Arbeitsspeicher sowie allen anderen benötigten Komponenten des Computers. Externe SSD-Festplatten nutzen in der Regel USB als Schnittstelle. Meistens handelt es sich um USB-Typ-A-Stecker oder USB-Typ-C-Stecker. Es gibt jedoch externe SSD-Festplatten mit einer Thunderbolt-Schnittstelle.

Vorteile & Nachteile der SSD:

  • Geringer Stromverbrauch
  • Hohe Datentransferrate
  • Unempfindlich gegen Erschütterung
  • Keine Wärmeentwicklung
  • Keine Geräuschentwicklung
  • Unempfindlich gegen Magnetfelder
  • Teuer in der Anschaffung
  • Begrenzt in der Kapazität
  • Begrenzte Wiederbeschreibbarkeit

Unterschied SSD und HDD – einfach erklärt

Eine HHD- und eine SSD-Festplatte ähneln sich nur äußerlich. Die Technik im Inneren macht den Unterschied. Wie eine SSD-Festplatte funktioniert und arbeitet, haben wir bereits ausführlich erklärt. Um die Unterschiede zu einer HDD-Festplatte zu verdeutlichen, erklären wir kurz deren Funktionsweise. Alternativ eignet sich das folgende Video, das die Funktionsweise verschiedener Festplattentypen (SSD, HDD, M2, SSHD) in rund 3 Minuten erklärt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Das sollten Sie sich merken!Im Inneren einer HDD befindet sich mindestens eine Metallscheibe. Diese ist mit einem magnetisierbaren Material beschichtet und auf einer Drehachse befestigt. Die Scheibe rotiert mit hoher Geschwindigkeit sobald die Festplatte in Betrieb ist. Über der Scheibe befindet sich der Lese- und Schreibarm, an dessen Spitze der Lese- und Schreibkopf an einer federnden Aufhängung befestigt ist. Sie können sich den Aufbau optisch wie einen Plattenspieler vorstellen.

Der Schreibkopf berührt die Metallscheibe nicht, sondern „schwebt“ in einem sehr geringen Abstand – die Distanz ist geringer als die Größe eines Staubpartikels – über der Scheibe. Im Lese- und Schreibkopf fließt Strom durch eine kleine Spule, wodurch ein Magnetfeld entsteht. Durch dieses Magnetfeld wird die Stelle der Metallscheibe magnetisiert, über der sich der Lese- und Schreibkopf befindet. Durch die Magnetisierung werden Daten auf die Scheiben geschrieben und gespeichert.

Bei entsprechendem Befehl liest der Lese- und Schreibkopf die gespeicherten Daten aus. Dabei erzeugt der magnetische Bereich auf der Scheibe ein Magnetfeld in der Spule des Lese- und Schreibkopfes. Das wiederum erzeugt eine gewisse Spannung. Diese Spannung wird verstärkt, um als Daten in Form von Strom ausgelesen zu werden.

Solange die Festplatte mit Strom versorgt wird, sorgt ein Motor dafür, den Lese- und Schreibarm an die gewünschte Stelle über der Platte zu fahren. Fällt der Strom aus, wird der Lese- und Schreibarm in eine Parkposition neben der Scheibe gefahren, um Schäden an der Metallscheibe zu vermeiden.

Je mehr solcher Scheiben in einem Gehäuse übereinandergeschichtet sind, umso größer ist der Speicherplatz. Zwischen den einzelnen Scheiben liegt ein gewisser Abstand und jede einzelne Scheibe verfügt über einen eigenen Lese- und Schreibarm. Die einzelnen Metallscheiben sind in Spuren und Sektoren unterteilt.

Durch dieses System werden die gespeicherten Daten wiedergefunden, wenn sie ausgelesen werden sollen. Die Daten sind jedoch zerstückelt gespeichert, wodurch das Lesen meist mehr Zeit in Anspruch nimmt, denn der Lesekopf muss die benötigten Daten auf der Festplatte suchen. Abhilfe schafft eine Defragmentierung, bei der die einzelnen Fragmente der Daten zusammengeführt werden. Allerdings nimmt dieser Vorgang einiges an Zeit in Anspruch und Sie können in dieser Zeit die Festplatte nicht nutzen.

warning

Eine SSD sollten Sie nicht defragmentieren. Die zusätzlichen Lösch- und Schreibvorgänge verkürzen die Lebensdauer der Festplatte.

Wussten Sie folgendes?Die unterschiedlichen Funktionsweisen von HDD und SSD haben weitreichende Auswirkungen. Eine HDD bietet in der Regel mehr Platz für Ihre Daten. Dafür ist der mechanische Lese- und Schreibarm anfällig für Erschütterungen. Das Speichern und Auslesen von Daten geht aufgrund des physischen Aufbaus langsamer vonstatten als bei einer SSD – bei einer HDD bewegen sich mehrere Komponenten, was Sie an einem leisen Klacken während des Betriebs hören. Durch die Mechanik entsteht Wärme, weshalb Ihr PC mit einem Lüfter ausgestattet sein muss. Der Zugriff auf eine SSD ist deutlich schneller, geräuschlos und die Festplatte wird nicht warm.

Der Stromverbrauch einer HDD ist höher als der einer SSD. Bei dem erhöhten Stromverbrauch spielen die beweglichen Teile der HDD eine Rolle: Die rotierenden Metallscheiben, der bewegliche Lese- und Schreibarm sowie die Spule im Lese- und Schreibkopf verbrauchen Energie. Aus diesem Grund sind in Laptops häufiger SSDs verbaut. Sie sind energiesparender, was eine längere Akkulaufzeit zur Folge hat. Hinsichtlich der Kapazität holen SSD auf, reichen jedoch noch nicht an die Möglichkeiten einer HDD. Außerdem sind die schnellen Speichermedien deutlich teurer.

Vorteile & Nachteile der HDD:

  • Hohe Kapazitäten bis 10 Terabyte möglich
  • Preiswerter als SSD
  • Wiederbeschreibbarkeit unbegrenzt
  • Höherer Stromverbrauch
  • Arbeitet hörbar
  • Wärmeentwicklung
  • Magnetfeld kann die Daten auf einer HDD löschen
  • Stoß- und schlagempfindlich

Welche Typen von externen SSD-Festplatten gibt es?

Tipps & HinweiseÄußerlich unterscheiden sich die beiden Typen von SSD-Festplatten nur in der Größe. SSD-Festplatten gibt es in Größen von 1,8 und 2,5 Zoll. Die kleinen SSDs sind kaum größer als ein USB-Stick und eignen sich als Speichermedium für unterwegs. Mit einer kleinen SSD passen große Datenmengen in jede Hosentasche.

Bei einer externen 2,5 Zoll-SSD handelt es sich um eine SSD, wie sie intern verbaut wird. Die externe SSD sitzt in einem Gehäuse, in dem die eigentliche Verbindung über mSATA oder SATA zu USB konvertiert wird. Die größeren SSDs sind nicht ganz so handlich wie die 1,8 Zoll-SSDs. Dafür können Sie die Daten der Festplatte eventuell retten, wenn die USB-Einheit defekt sein sollte. In diesem Fall ist ein Zugriff auf die SSD nicht mehr möglich. Mit ein wenig technischem Geschick bauen Sie eine externe 2,5 Zoll-SSD aus ihrem Gehäuse aus und in den Rechner ein. Das geht bei den kleineren Modellen nicht.

success

Tipp: Mit wenigen Handgriffen wandeln Sie eine interne SSD in eine externe Festplatte um. Dazu brauchen Sie lediglich ein passendes Gehäuse, das Sie im Fachhandel kaufen können. Achten Sie beim Kauf eines Gehäuses auf die richtige Bauhöhe für Ihre SSD, den passenden SATA-Anschluss und einen schnellen USB-Anschluss.

Fachbegriffe im Zusammenhang mit externen SSD-Festplatten einfach erklärt

Beste externe SSD-FestplatteStöbern Sie auf der Suche nach einer externen SSD im Internet, begegnen Ihnen wahrscheinlich ein paar Fachbegriffe, die für Laien eher verwirrend als hilfreich sind. Damit Sie wissen, wovon die Rede ist, erklären wir die wichtigsten Begriffe:

SLC, MLC und TLC: Diese Abkürzungen bezeichnen die Art der SSD. Sie stehen für die Anzahl der Bits, mit denen eine Speicherzelle bei einer SSD beschrieben werden kann. SLC bedeutet Single Level Cell“. Eine SLC kann 1 Bit speichern. MLC steht für „Multi Level Cell“. Hier kann eine Speicherzelle 2 Bits speichern. TLC ist die Abkürzung für „Triple Level Cell“ was bedeutet, dass eine Speicherzelle 3 Bit speichern kann. Am langlebigsten, energiesparendsten und schnellsten sind SLC-SSDs.

Wear Leveling: Wear Leveling bezeichnet eine Technik innerhalb einer SSD, die eine gleichmäßige Abnutzung der einzelnen Speicherzellen ermöglicht. Der Controller prüft, wie oft eine Zelle beschrieben wurde. Ankommende Informationen werden zur Speicherung verteilt, dass der Verschleiß der Platte gleichmäßig erfolgt.

TRIM: Löschen Sie Daten von einer SSD, werden einzelne Informationen nicht gleich gelöscht. Es wird lediglich im Betriebssystem vermerkt, dass wieder Platz für neue Daten auf der SSD zur Verfügung steht. Der Löschvorgang geschieht immer blockweise. Eine Zelle kann jedoch erst wieder beschrieben werden, wenn sie vorher bereinigt wurde. Normalerweise geschieht dies direkt vor einem neuen Schreibvorgang. Ist nur noch wenig Platz auf der SSD frei, kann dieser Vorgang die Platte ausbremsen.

Der TRIM-Befehl schafft Abhilfe und sorgt für bessere Performance. Er sorgt dafür, dass das Betriebssystem dem Controller mitteilt, welche Informationen gelöscht sind. Der Controller nutzt die Zeit im Leerlauf für die Bereinigung der gelöschten Blöcke. TRIM muss sowohl von der Software als auch von der Hardware unterstützt werden.

Garbage Collection: Übersetzt bedeutet Garbage Collection „Müllabfuhr“. Die Technologie dient wie TRIM der Speicherverwaltung. TRIM ist wesentlich effizienter und schonender, da die Lebensdauer der SSD nicht durch unnötige Schreib- und Löschvorgänge verkürzt wird. Garbage Collection ist ein reines Hardware-Feature, das unabhängig vom Betriebssystem und der verwendeten Sofware läuft.

S.M.A.R.T.: S.M.A.R.T steht für „Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology“. Mit diesem System überwacht sich die SSD selbst, um Fehler frühzeitig zu erkennen. Alle neueren SSDs sind mit der S.M.A.R.T.-Funktion ausgestattet.

Wie wichtig ist der Anschluss-Typ?

Externe SSD-Festplatten TestDer Hauptvorteil einer SSD ist der schnelle Datentransfer. Wird eine SSD extern angeschlossen, ist der Anschlusstyp das Nadelöhr, das den Datenfluss ausbremsen kann. Aus diesem Grund sind hochwertige SSD-Festplatten mit einem Anschluss ausgestattet, der die Daten schnell weiterleiten kann. USB 3.0 schafft lediglich eine Transferrate von 5.000 Megabit pro Sekunde. Bei USB 3.1 verdoppelt sich der Transfer auf 10.000 Megabit pro Sekunde. Der Standard USB 3.2 wird offiziell „SuperSpeed USB 20 GBit/s“ genannt. Hier rauschen 20.000 Megabit pro Sekunde durch die Leitung. Wie Sie sehen, spielt der Anschluss-Typ eine entscheidende Rolle, damit die SSD ihr Potential voll entfalten kann.

Die Lebensdauer einer SSD-Festplatte

Die Lebensdauer einer SSD ist begrenzt, da die Speicherzellen nur eine bestimmte, vordefinierte Anzahl von Speicherzyklen aushalten. Gemeint sind damit die Schreib- und Löschvorgänge pro Zelle. Das Lesen von Daten auf einer SSD verkürzt die Lebensdauer der Festplatte nicht. Einfluss auf die Lebensdauer hat die Art der SSD. SLC-SSD sind langlebiger, Sie verkraften 100.000 Schreibzyklen. Bei MCL verringert sich die Zahl der möglichen Schreibzyklen auf 3.000. Eine TLC-SSD bewältigt im Schnitt lediglich 1.000 Schreibzyklen.

Daneben spielt die Kapazität der SSD eine Rolle, wenn es um die Anzahl der Schreib- und Löschvorgänge geht. Je weniger Speicherzellen zur Verfügung stehen, umso öfter werden diese beansprucht. Zu guter Letzt beeinflusst die Datenmenge, die Sie speichern oder löschen, die Lebensdauer einer SSD.

Möchten Sie etwas über den Zustand und die verbleibende Lebensdauer Ihrer SSD erfahren, helfen kleine Tools, die oft kostenlos zum Download bereitstehen. Mit den Programmen lesen Sie die bisherigen Betriebsstunden sowie die bereits geschriebenen Datenmengen aus.

Wie Nutzer die Lebensdauer ihrer externen SSD-Festplatte positiv beeinflussen können, erklärt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Die unterschiedlichen Dateisysteme

TippsDamit eine Festplatte mit dem verwendeten Betriebssystem kompatibel ist, braucht sie ein Dateisystem. Das gilt unabhängig davon, ob es sich um eine SSD oder eine HDD handelt. Wir zeigen Ihnen, in welchem Dateisystem Sie eine SSD für Ihren Rechner formatieren.

NTFS: NTFS ist das gängige System für Windows-Rechner. Das Apple-Betriebssystem macOS kann die Daten auf einer im NTFS-Format formatierten SSD lesen und von der Festplatte auf den Rechner übertragen. Allerdings können Sie mit einem Mac keine Daten auf einer Festplatte mit NTFS-Format speichern.

HFS+/HFSX: HFS+/HFSX ist das Apple-Pendant zu NTFS. Schließen Sie eine externe SSD mit diesem Dateisystem an einen Mac an, können Sie Daten auf der Festplatte sichern und auslesen. Um Informationen mit einem Windows-System lesen zu können, benötigen Sie spezielle Software wie etwa Boot Camp. Schreiben können Sie mit einem Windows-Rechner auf einer mit HFS+/HFSX formatierten SSD nicht.

FAT32/exFAT: Diese Struktur wird in der Regel von USB-Sticks, aber auch von Festplattenrecordern verwendet. Sie können eine SSD mit diesem Dateiformat sowohl im Windows- als auch an einem Mac-System verwenden. Allerdings können Sie mit FAT32/exFAT nur Dateien mit einer maximalen Größe von 4 Gigabyte verschieben.

Mehr zu den Unterschieden zwischen den einzelnen Dateisystemen erklärt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Was Sie beim Kauf einer externen SSD-Festplatte beachten sollten

Bevor Sie eine externe SSD kaufen, sollten Sie überlegen, welche Ansprüche das Speichermedium erfüllen soll. Wir haben ein paar Kriterien zusammengefasst, die Ihnen die Auswahl erleichtern.

Unterschiede

  • Speicherkapazität: Eine SSD ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Informationen. Möchten Sie große Datenmengen speichern, sollte die Festplatte dementsprechend viel Platz bieten. Obwohl Speicherplatz auf einer SSD teuer ist, planen Sie besser von Anfang an eine größere Festplatte ein. Wie viel Speicherplatz Sie benötigen, hängt stark davon ab, welche Daten Sie auf der Festplatte sichern. Filme, komplexe Spiele oder Bilder nehmen viel Speicherplatz ein. Speichern Sie lediglich Office-Dokumente, reicht eine etwas kleinere SSD.
  • Format: SSD gibt es in den Größen 1,8 Zoll und 2,5 Zoll. Die kleinere Variante eignet sich gut, wenn Sie Ihre Festplatte häufig mitnehmen. Sie ist sehr handlich und passt in jede Hosentasche. 2,5 Zoll-SSDs haben den Vorteil, dass Ihre Daten nicht unwiederbringlich verloren sind, sollte der USB-Controller kaputt gehen. Zur Not bauen Sie die SSD aus Ihrem Gehäuse aus und in Ihren Rechner ein. Das ist mit 1,8 Zoll-SSDs nicht möglich.
  • Qualität: Sie finden im Internet sehr günstige SSDs mit einer komfortablen Speicherkapazität. Der Preis sollte jedoch nicht das einzige Kriterium sein, nach dem Sie eine SSD auswählen. Meist lohnt es sich, ein paar Euro mehr zu investieren und eine SSD von einem renommierten Hersteller zu kaufen. Bei Billigprodukten wird manchmal an wichtigen Komponenten gespart. Dann passiert es leider häufig, dass nach kurzer Zeit der USB-Controller nicht mehr funktioniert und Sie nicht mehr auf die Festplatte und die gespeicherten Daten zugreifen können.
  • Anschlussoptionen: Damit Sie von den hohen Datentransferraten einer SSD profitieren, muss der Anschluss die Daten schnell weiterleiten. Moderne SSD sind in der Regel mit schnellen USB-Typ-A 3.0-, USB-Typ-A 3.1-, USB-Typ-C- oder Thunderbolt-Anschlüssen ausgestattet. Ein Überblick über verschiedene Arten von USB-Anschlüssen findet sich hier. Die Daten werden nur so schnell weitergeleitet, wie die schwächste Komponente es zulässt. Schließen Sie eine SSD mit USB 3.0 an den USB 2.0 Port Ihres Rechners an, bremsen Sie den schnellen Datentransfer merklich aus. Die Übertragungsgeschwindigkeiten der verschiedenen USB-Versionen sind hier nachzulesen. Sinnvoll ist die Anschaffung einer externen SSD also nur, wenn Ihr Computer oder Ihr Laptop über einen Port verfügt, der einen hohen Datendurchfluss ermöglicht.

Der richtige Umgang mit einer externen SSD-Festplatte

Die besten externen SSD-FestplattenDie schnellen SSD-Speicher sind handlich und meist sehr robust. Anders als bei einer HDD kann ein Sturz von der Tischplatte keine Mechanik im Inneren zerstören und die Festplatte unbrauchbar machen. Dennoch sollten Sie mit Ihrer SSD pfleglich umgehen.

Ein großer Fehler, der häufig gemacht wird: Der Stecker wird kurzerhand aus dem Port gezogen, wenn die SSD vom Rechner getrennt werden soll. Das kann zu einem Defekt an der Festplatte führen oder zu Datenverlust, wenn die SSD während eines Schreib- oder Lesevorgangs getrennt wird. Nehmen Sie sich die Zeit, die Festplatte vor dem Abziehen des Steckers vom Rechner zu trennen. Unter Windows wählen Sie dazu den Befehl „Hardware sicher entfernen“. Nutzen Sie einen Mac, trennt der Befehl „Auswerfen“ die Festplatte sicher vom Rechner.

FAQ – häufige Fragen zu externen SSD-Festplatten

Fragezeichen

Was bedeutet die Abkürzung SSD?

Die Abkürzung „SSD“ steht für „Solid State Drive“.

Externe SSD-Festplatte wird nicht erkannt – was tun?

Wird Ihre neue externe SSD-Festplatte von Ihrem Rechner nicht erkannt, kann das mehrere Ursachen haben. Auf jeden Fall bedeutet es nicht gleich, dass ein Defekt vorliegt.

  1. Überprüfen Sie, ob das Verbindungskabel richtig angeschlossen ist. Die meisten externen Festplatten verbinden Sie mit einem USB-3.0-Kabel mit Ihrem Rechner. USB 3.0 ist abwärtskompatibel zu USB 2.0 oder 1.0. Allerdings reicht der langsamere Transfer für die schnellen SSD meist nicht aus. Schauen Sie nach, ob der USB-3.0-Stecker im USB-3.0-Port an Ihrem Rechner eingesteckt ist. Sie erkennen den Port an der blauen Litze im Inneren.
  2. Eventuell sind der Port oder das USB-Kabel defekt. Probieren Sie einen anderen USB-3.0-Port und ein anderes USB-3.o-Kabel aus.
  3. Manche SSD haben eine eigene Stromversorgung. Überprüfen Sie, ob das Netzteil eingesteckt, an den Strom angeschlossen und die Festplatte eingeschaltet ist. Ob die SSD eingeschaltet und mit Strom versorgt ist, erkennen Sie in der Regel an einer kleinen LED-Betriebsleuchte.
  4. Eventuell haben Sie die externe Festplatte zu früh angeschlossen. Warten Sie, bis das Betriebssystem nach dem Start vollständig hochgefahren ist. Verbinden Sie die SSD dann mit dem Computer, erkennt dieser die neue Hardware und installiert die benötigten Treiber automatisch. Starten Sie Ihren Rechner neu und schließen Sie die Festplatte nach dem Hochfahren erneut an.
  5. Vielleicht sehen Sie die Festplatte nicht im Explorer, das System hat sie dennoch erkannt – es fehlt nur der Laufwerksbuchstabe. Zur Überprüfung rufen Sie unter Windows 10 die Datenträgerverwaltung auf, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das kleine Windows-Symbol links unten klicken und das gleichnamige Programm aus der Liste auswählen. Identifizieren Sie die externe SSD anhand der Größe und schauen Sie, ob der Platte ein Laufwerksbuchstabe zugewiesen wurde. Ist das nicht der Fall, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Balken, der die Festplatte symbolisiert. Im Kontextmenü wählen Sie den Punkt „Laufwerksbuchstabe und -pfade ändern“ und weisen der Platte einen freien Laufwerksbuchstaben zu.

Welche externe SSD-Festplatte für Mac?

Achtung: Das sollten Sie wissen!Arbeiten Sie mit einem Mac, müssen Sie beim Kauf einer externen SSD auf besondere Merkmale der Festplatte achten. Grundsätzlich können Sie jede externe SSD an einem Mac oder einem MacBook anschließen. Neuere Apple-Rechner sind jedoch meist nur noch mit einem USB-Typ-C-Anschluss ausgestattet. Dann muss die SSD über einen solchen Anschluss verfügen oder Sie verwenden einen USB-Hub mit entsprechendem Port. Eventuell müssen Sie die SSD im HFS+/HFSX-Format formatieren, um Daten darauf sichern zu können.

Wo kann ich externe SSD-Festplatten kaufen?

Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten, eine externe SSD-Festplatte zu kaufen: Im Fachhandel vor Ort oder in einem der vielen Online-Shops. Die Vorteile der Online-Shops liegen auf der Hand: Sie shoppen rund um die Uhr, die Angebote sind oft günstig und Sie bestellen bequem von zuhause aus. Im Internet vergleichen Sie viele Angebote und machen vielleicht ein Schnäppchen. Sollte das Produkt nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, haben Sie beim Online-Kauf ein 14-tägiges Widerrufsrecht. In dieser Zeit senden Sie die SSD bei Nichtgefallen zurück und erhalten den Kaufpreis erstattet.

Im Fachhandel vor Ort bekommen Sie mehr Beratung bei der Auswahl Ihrer neuen SSD. Außerdem unterstützen Sie die regionalen Händler – für viele Konsumenten inzwischen ein wichtiges Argument.

Was kostet eine externe SSD-Festplatte?

Die Antwort auf diese Frage hängt von mehreren Faktoren ab. Die Speicherkapazität und die Geschwindigkeit beeinflussen den Preis. No-Name-Produkte sind günstiger als SSD-Festplatten von namhaften Herstellern. Im unteren Preissegment finden Sie Modelle mit einer Speicherkapazität von 256 Gigabyte für einen mittleren zweistelligen Betrag. Nach oben sind preislich kaum Grenzen gesetzt. Es gibt externe SSD-Festplatten mit Preisen im vierstelligen Bereich.

Ist es sinnvoll, eine SSD-Festplatten zu partitionieren?

Partitionieren bedeutet, die Festplatte in mehrere logische Abschnitte zu unterteilen. Bei mechanischen Festplatten kann das zu einer effizienteren Arbeitsweise der Schreib- und Leseköpfe beitragen. Bei SSD-Festplatten hat eine Partitionierung kaum positive, aber auch keine negativen Auswirkungen.

Wie sich Festplatten unter Windows 10 partitionieren lassen, erklärt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Hat die Stiftung Warentest einen externe-SSD-Festplatten-Test durchgeführt?

Darauf sollten Sie achtenDie Stiftung Warentest ist bekannt für seriöse Tests im Bereich der Elektronik. Leider hat die Verbraucherorganisation bislang keinen externe-SSD-Festplatten-Test durchgeführt. Zwar hat die Stiftung Warentest externe Festplatten getestet, jedoch nicht explizit SSDs. Außerdem stammt der Test aus dem Jahr 2010 und ist nicht mehr aktuell. Der Computerbereich entwickelt sich rasant, sodass die Modelle von 2010 inzwischen veraltet sind. Wir sind bestrebt, Sie stets auf dem neuesten Stand zu halten. Sollte die Stiftung Warentest einen externe-SSD-Festplatten-Test durchführen, erfahren Sie es hier bei uns.

Hat Öko Test einen externe-SSD-Festplatten-Test durchgeführt?

Öko Test ist für viele Verbraucher eine beliebte Informationsquelle. Nach einem externe-SSD-Festplatten-Test suchen Sie bei dem bekannten Verbrauchermagazin allerdings vergebens. Die Experten haben sich bislang diesem Thema noch nicht gewidmet. Sollte sich das ändern und Öko Test einen ausführlichen Test von externen SSD-Festplatten veröffentlichen, informieren wir Sie an dieser Stelle.

Gibt es weitere seriöse externe-SSD-Festplatten-Tests?

Seriöse Tests helfen bei der Kaufentscheidung, wenn Sie sich einen schnellen, externen Speicher für Ihren Rechner zulegen möchten. Wir haben für Sie recherchiert und sind fündig geworden. Das Computermagazin c't hat mehrere einzelne Modelle einem Kurztest unterzogen und einen ausführlichen externe-SSD-Festplatten-Test veröffentlicht. Es wurden acht USB-SSD-Festplatten getestet. Sie finden die Einschätzung der Experten und das Testergebnis in der Ausgabe 4/17 online, wenn Sie sich auf der Webseite des Herausgebers anmelden.

Weitere interessante Fragen

Welche SSD-Festplatten sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Samsung MU-PA1T0B T5 externe SSD-Festplatte
Smartphone-App
Samsung MU-PA1T0B T5 externe SSD-Festplatte
Kundenbewertung
(22.588 Amazon-Bewertungen)
Samsung MU-PA1T0B T5 externe SSD-Festplatte
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die externe SSD-Festplatte Samsung MU-PA1T0B T5 hat laut Herstellerangaben eine Lese-Geschwindigkeit von bis zu 540 Megabyte pro Sekunde und eine Schreib-Geschwindigkeit von bis zu 520 Megabyte pro Sekunde. Der Produktbeschreibung bei Amazon zufolge verfügt die Festplatte über einen schnellen USB-Typ-C-Anschluss. Im Lieferumfang der SSD sind laut Samsung zwei USB-Typ-C-Kabel enthalten, die Ihnen den Anschluss von Endgeräten mit USB-Typ-C- oder USB-Typ-A-Anschluss ermöglichen . Mit dieser Auswahl verbinden Sie die externe SSD-Festplatte den Herstellerangaben zufolge nicht nur mit einem Computer oder einem Laptop, sondern bei Bedarf mit einem Smart-TV, einer Spielekonsole oder Ihrem Smartphone. Die SSD von Samsung liegt den Herstellerangaben zufolge gut geschützt in einem stoßfestem Aluminium-Gehäuse mit verstärkendem Innenrahmen. Laut Samsung übersteht die Festplatte damit Stürze aus bis zu 2 Metern Fallhöhe ohne Schaden zu nehmen. Mit einer Breite von 57,3 Millimetern, einer Länge von 74 Millimetern und einer Höhe von 10,5 Millimetern fällt die externe SSD-Festplatte MU-PA1T0B T5 von Samsung der Produktbeschreibung zufolge sehr handlich aus. Das Gewicht beträgt laut Herstellerinformationen nur 51 Gramm und macht die SSD zum idealen Speicher zum Mitnehmen.
success

Die externe Festplatte von Samsung ist Herstellerangaben zufolge mit einer AES 256-Bit-Hardwareverschlüsselung ausgestattet, die Sie per App oder Software aktivieren. Samsung zufolge schützt die Verschlüsselung Ihre Daten vor dem unbefugten Zugriff Dritter.
Das von uns vorgestellte Modell hat der Produktbeschreibung bei Amazon zufolge eine Speicherkapazität von 1 Terabyte. Der Hersteller Samsung bietet die externe SSD-Festplatte zusätzlich mit 250 oder 500 Gigabyte sowie 2 Terabyte Speicherplatz an. Als Alternative zum schlichten Schwarz stehen die SSD-Modelle der Produktbeschreibung zufolge in den Farben Ocean Blue, Metallic Red und Rose Gold zur Auswahl.
  • Kompakte Abmessungen
  • Mit Smartphone-App und Software
  • Auch mit 2 Terabyte verfügbar
  • Schnelle Lese- und Schreibgeschwindigkeit
  • Schnelle USB-C-Schnittstelle
  • In wenigen Ausführungen erhältlich

FAQ

Wie hoch ist der Stromverbrauch der Samsung MU-PA1T0B T5 externen SSD-Festplatte?
Unter Volllast liegt der Verbrauch den Herstellerangaben zufolge bei maximal 3 Watt, im Leerlauf zwischen 0,2 und 0,4 Watt. Der genaue Wert ist abhängig vom Betriebssystem, das Sie verwenden.
Mit welchen Betriebssystemen ist die MU-PA1T0B T5 externe SSD-Festplatte kompatibel?
Der Hersteller weist auf seiner Webseite darauf hin, dass die Samsung-Software für die Portable SSD T5 das Betriebssystem Windows ab Version 7 oder Mac OS X ab Version 10.9 voraussetzt.
Wie lang sind die mitgelieferten Verbindungskabel?
Amazon-Kunden zufolge beträgt die reine Kabellänge exklusive der Stecker rund 40 Zentimeter.
Kann ich von der externen SSD aus Spiele auf dem Computer spielen?
Aufgrund des hohen Datentransfers von bis zu 540 Megabyte pro Sekunde sollten laut Herstellerangaben umfangreiche Spiele problemlos und flüssig laufen.
Kann ich diese externe SSD als Speichererweiterung an einem FRITZ! NAS verwenden?
Ja, nach den Erfahrungen von Amazon-Kunden eignet sich diese SSD als Speichererweiterung an einem FRITZ! NAS.
weniger anzeigen
Samsung MU-PA500 T5 externe Festplatte
Kompakt
Samsung MU-PA500 T5 externe Festplatte
Kundenbewertung
(22.585 Amazon-Bewertungen)
Samsung MU-PA500 T5 externe Festplatte
Ebay 99,99€ Jetzt zu Ebay
Die externe SSD-Festplatte Samsung MU-PA500 T5 ist laut Hersteller ein Highspeed-Speicher. Samsung gibt für diese SSD eine Lese-Geschwindigkeit von bis zu 540 Megabyte pro Sekunde und eine Schreib-Geschwindigkeit von bis zu 520 Megabyte pro Sekunde an. Die Speicherkapazität beträgt laut Hersteller 500 Gigabyte und reicht zum Speichern von großen Datenmengen wie Spielen oder Spielfilmen aus. Im Lieferumfang enthalten sind laut Amazon-Produktbeschreibung zwei USB-C-Kabel, mit denen Sie die externe SSD-Festplatte MU-PA500 T5 von Samsung nicht nur problemlos an Ihren PC, sondern auch an einen Mac, Ihr TV-Gerät, eine Spielekonsole oder andere Endgeräte mit USB-C- oder USB-A-Schnittstelle anschließen. Als SSD ist die Festplatte unempfindlich gegen Erschütterungen. Zusätzlichen Schutz vor Schäden durch Stürze bietet laut Herstellerangaben das Aluminiumgehäuse mit verstärktem Innenrahmen. Der Hersteller verspricht, dass ein Sturz aus 2 Metern Höhe der externen SSD-Festplatte nichts anhaben kann. Den Herstellerangaben zufolge sind Ihre Daten auf der Festplatte vor dem unbefugten Zugriff Dritter geschützt, wenn Sie die AES 256-Bit-Hardwareverschlüsselung verwenden. Diese aktivieren Sie laut Samsung optional per App oder Software. Die laut Herstellerangaben 7,4 x 5,7 x 1 Zentimeter kleine und knapp 50 Gramm leichte SSD-Festplatte erhalten Sie bei Amazon wahlweise in Metallic Red, Ocean Blue, Rose Gold oder in dezentem Deep Black. Reichen Ihnen 500 Gigabyte Speicherplatz nicht aus, finden Sie bei Amazon Varianten mit einer Kapazität von 1 oder 2 Terabyte. Sichern Sie lediglich Office-Dateien, reicht die Ausführung mit 25o Gigabyte Speicherplatz.
  • Kompakte Abmessungen
  • Mit Smartphone-App und Software
  • Auch mit 2 Terabyte verfügbar
  • Schnelle Lese- und Schreibgeschwindigkeit
  • Schnelle USB-C-Schnittstelle
  • In wenigen Ausführungen erhältlich

FAQ

Mit welchen Betriebssystemen ist die SSD von Samsung kompatibel?
Samsung weist auf der Hersteller-Webseite darauf hin, dass die Samsung-Software für die Portable SSD T5 das Betriebssystem Windows ab Version 7 oder macOS X ab Version 10.9 Maverick voraussetzt.
Wie lang sind die mitgelieferten USB-Kabel?
Die reine Kabellänge exklusive Stecker beträgt laut Amazon-Kunden etwa 40 Zentimeter.
Kann ich von dieser SSD-Festplatte Steam-Spiele starten und spielen?
Ja, das ist Amazon-Kunden zufolge mit der Samsung MU-PA500 T5 externen SSD-Festplatte möglich. Transferraten von bis zu 540 MB/s sollten nach den Einschätzungen und Erfahrungen der Amazon-Käufer dafür ausreichen.
Eignet sich die Samsung MU-PA500 T5 als Speichererweiterung an einem FRITZ! NAS?
Ja, Sie können die externe SSD-Festplatte nach den Erfahrungen von Amazon-Kunden an einen FRITZ! NAS anschließen.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihre beste SSD-Festplatte: ️⚡ Ergebnisse aus dem SSD-Festplatte Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Samsung T7 Shield externe SSD-Festplatte ⭐️ 04/2023 79,90€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,3) SanDisk Extreme externe SSD-Festplatte 04/2023 79,90€ Zum Angebot
Platz 3: Sehr gut (1,4) Crucial X6 externe SSD-Festplatte 04/2023 62,90€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,5) Seagate One Touch externe SSD-Festplatte 04/2023 54,27€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,7) ADATA SD700 SSD externe SSD-Festplatte 04/2023 148,25€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,7) Intenso 3823440 Premium Edition externe SSD-Festplatte 04/2023 29,81€ Zum Angebot
VG-Wort
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Seagate One Touch externe SSD-Festplatte
Zum Angebot