Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

11 unterschiedliche Fahrradbeleuchtungen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Fahrradlampe für das sichere Radeln – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Daniel Wolf

von Daniel Wolf

Experte für Fahrräder
Gerade im Sommer versuche ich, so gut es geht auf mein Auto zu verzichten und kurze Wege mit dem Rad zu erledigen. Da ich oft auch nachts unterwegs bin, ist es mir wichtig, gut im Straßenverkehr gesehen zu werden – nicht nur, um kein Knöllchen zu kassieren, sondern vor allem aus Gründen der Sicherheit. Dass es große Unterschiede bei der Qualität von Fahrradlampen gibt, musste ich in den letzten Jahren häufiger feststellen. Was ich auf der Suche nach der richtigen Radbeleuchtung gelernt habe, gebe ich gern im folgenden Vergleich weiter.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Leuchtstärke
  • Stromversorgung
  • Montage
  • StVZO / IP
Meine Produkt-Empfehlung:Fischer 50363 Fahrradbeleuchtung
Fischer 50363 Fahrradbeleuchtung

Kein Automobilhersteller käme auf die Idee, seine Fahrzeuge ohne Scheinwerfer und Rücklichter anzubieten. Bei Fahrradherstellern hingegen ist es gängige Praxis. Insbesondere Mountainbikes und Rennräder haben serienmäßig oft keine Beleuchtung, obwohl sie in Deutschland laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vorgeschrieben ist. Wer mit diesen Fahrrädern gesetzeskonform unterwegs sein will, muss sich deshalb selbst um Scheinwerfer und Rücklicht kümmern und beides nachrüsten – nicht nur dem Gesetzgeber zuliebe, sondern vor allem zu seiner eigenen Sicherheit und der aller anderen Verkehrsteilnehmer. Denn wer in der Dämmerung oder Dunkelheit auf einem unbeleuchteten Fahrrad ohne Fahrradlampe fährt, wird leicht übersehen und schwebt deshalb permanent in Lebensgefahr.

Der folgende Vergleich beschreibt 11 aktuelle Fahrradbeleuchtungen in Hinblick auf Aspekte wie Leuchtkraft, Montage und Stromversorgung. Ein anschließender Ratgeber geht auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Lampentypen für Fahrräder ein, erklärt die gesetzlichen Vorschriften und nennt die wichtigsten Kaufkriterien. Der FAQ-Bereich im Anschluss gibt kompetente Antworten auf häufige Fragen rund um die Fahrradbeleuchtung. Zum Abschluss folgt eine Übersicht über Fahrradbeleuchtungs-Tests der Stiftung Warentest und anderer Verbrauchermagazine.

11 LED-Fahrradbeleuchtungen mit StVZO-Zulassung im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Leuchtmittel
Material
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Set
Details zur Lichtstärke

Maximale Strahlweite
Maximale Sichtbarkeit Rücklicht
Modi
Maximal Leuchtstärke
Maximale Leuchtdauer Frontlicht
Maximale Leuchtdauer Rücklicht
Details zur Stromversorgung
Betriebsart
Akkukapazität
Akkuspannung
Akku wiederaufladbar
Anzeige des Akkustands
Ladezeit des Akkus
Ausstattungsmerkmale
Montage ohne Werkzeug
Straßenzulassung
Schutz vor Staub und Spritzwasser
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Mit Seitenlicht Toptrek LF12 Fahrradbeleuchtung
Toptrek LF12 Fahrradbeleuchtung
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,203/2023
(3.028 Amazon-Bewertungen)
1 LED
Kunststoff
9,7 x 9,5 x 4,3 Zentimeter
220 Gramm
Bis zu 200 Meter
Keine Angaben möglich
Ein Leuchtmodus
50 Lux
Bis zu 5,5 Stunden
Bis zu 4 Stunden
Lithium-Ionen-Akku
1.300 Milliamperestunden
Keine Angaben möglich
Etwa 4,5 Stunden
IPX4
Zum Angebot
Amazon 29,98€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
Drei Varianten Dansi 44001 Fahrradbeleuchtung
Dansi 44001 Fahrradbeleuchtung
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,403/2023
(31.122 Amazon-Bewertungen)
2 LED
Kunststoff
12,7 x 10,8 x 4,2 Zentimeter
130 Gramm
Keine Angaben möglich
Keine Angaben möglich
Ein Leuchtmodus
30 Lux
Bis zu 6 Stunden
Bis zu 15 Stunden
Batteriebetrieb
Kein Akku vorhanden
Kein Akku vorhanden
Kein Akku vorhanden
IP44
Zum Angebot
Amazon 10,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 12,99€
Retrolook Toptrek C1 Fahrradbeleuchtung
Toptrek C1 Fahrradbeleuchtung
Unsere Bewertung
Gut
1,603/2023
(1.050 Amazon-Bewertungen)
3 LED
Kunststoff
11,3 x 8,9 x 5,5 Zentimeter
95 Gramm
70 Meter
Nicht vorhanden
Zwei Leuchtmodi
40 Lux
Ungebrenzt (Dynamobetrieb)
Ungebrenzt (Dynamobetrieb)
Dynamobetrieb (Nabendynamo mit 6 bis 48 Volt)
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
IPX5
Zum Angebot
Amazon 22,98€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Autorentipp
360° Rücklicht Fischer 50363 Fahrradbeleuchtung
Fischer 50363 Fahrradbeleuchtung
Unsere Bewertung
Gut
1,603/2023
(10.383 Amazon-Bewertungen)
4 LED
Kunststoff
7,5 x 8 x 18,5 Zentimeter
230 Gramm
Keine Angaben möglich
Keine Angaben möglich
Zwei Leuchtmodi
30 Lux
Bis zu 10 Stunden
Bis zu 4 Stunden
Lithium-Ionen-Akku
1.300 Milliamperestunden
Keine Angaben möglich
Etwa 3 Stunden
IP44
Zum Angebot
Amazon 18,60€ Idealo Preis prüfen Otto 26,52€ Alternate 20,99€ Mein Online Baumarkt 22,44€ Ebay 22,99€ Saturn 22,99€ Media Markt 22,99€
Icon Top-Bewertet
Vier Leuchtmodi Sigma Sport Aura 80/Blaze Fahrradbeleuchtung
Sigma Sport Aura 80/Blaze Fahrradbeleuchtung
Unsere Bewertung
Gut
1,703/2023
(5.368 Amazon-Bewertungen)
5 LED
Kunststoff
4,3 x 3,9 x 2,8 Zentimeter
141 Gramm
Bis zu 90 Meter
Bis zu 500 Meter
Vier Leuchtmodi
80 Lux
Bis zu 15 Stunden
Bis zu 7 Stunden
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben möglich
Keine Angaben möglich
Keine Angaben möglich
IPX4
Zum Angebot
Amazon 61,65€ Idealo Preis prüfen Otto 57,83€ B.O.C. 54,99€ digitalo 55,95€ smdv 56,98€ Voelkner 57,02€ Galaxus 57,62€
Für Rennräder Ansmann 1600-0254 Fahrradbeleuchtung
Ansmann 1600-0254 Fahrradbeleuchtung
Unsere Bewertung
Gut
1,803/2023
(2.612 Amazon-Bewertungen)
6 LED
Kunststoff
16,6 x 5,5 x 10,7 Zentimeter
165 Gramm
Bis zu 40 Meter
Keine Angaben möglich
Zwei Leuchtmodi
35 Lux
Bis zu 6 Stunden
Bis zu 3 Stunden
Lithium-Ionen-Akku
1.200 Milliamperestunden
3,7 Volt
Etwa 3 Stunden
IPX4
Zum Angebot
Amazon 28,36€ Idealo Preis prüfen Otto 27,99€ Ebay 27,99€ Voelkner 31,57€ digitalo 31,57€ smdv 31,57€ Conrad 31,99€
Alle Radtypen VDO Eco Light M30 Fahrradbeleuchtung
VDO Eco Light M30 Fahrradbeleuchtung
Unsere Bewertung
Gut
1,903/2023
(140 Amazon-Bewertungen)
7 LED
Aluminium
7 x 4 x 3,8 Zentimeter
160 Gramm
Bis zu 50 Meter
Bis zu 400 Meter
Zwei Leuchtmodi
30 Lux
Bis zu 9 Stunden
Bis zu 7 Stunden
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben möglich
Keine Angaben möglich
Etwa 3,5 Stunden
IP44
Zum Angebot
Amazon 30,95€ Idealo Preis prüfen Otto 36,29€ Ebay Preis prüfen BobShop 39,95€
Auch einzeln Büchel 51225460 Vancouver Fahrradbeleuchtung
Büchel 51225460 Vancouver Fahrradbeleuchtung
Unsere Bewertung
Gut
1,903/2023
(2.263 Amazon-Bewertungen)
8 LED
Kunststoff
‎25,2 x 12,5 x 5,6 Zentimeter
320 Gramm
Keine Angaben möglich
Keine Angaben möglich
Drei Leuchtmodi
40 Lux
Bis zu 20 Stunden
Bis zu 15 Stunden
Lithium-Ionen-Akku
2.000 Milliamperestunden
Keine Angaben möglich
Keine Angaben möglich
IP44
Zum Angebot
Amazon 34,99€ Idealo Preis prüfen Otto 42,45€ Ebay 32,90€ B.O.C. 36,99€
Dynamo Büchel 51251511 „Tour“ Fahrradbeleuchtung
Büchel 51251511 „Tour“ Fahrradbeleuchtung
Unsere Bewertung
Gut
2,103/2023
(2.158 Amazon-Bewertungen)
9 LED
Kunststoff
6 x 4,4 x 6 Zentimeter
63 Gramm
Keine Angaben möglich
Kein Rücklicht vorhanden
Ein Leuchtmodus
45 Lux
Bis zu 50.000 Stunden
Kein Rücklicht vorhanden
Kabel
Kein Akku vorhanden
Kein Akku vorhanden
Kein Akku vorhanden
Keine Angaben möglich
Zum Angebot
Amazon 17,84€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Galaxus 19,17€ Ebay 19,29€
Schnellladung Sigma Sport 17360 Aura 35/Nugget II Fahrradbeleuchtung
Sigma Sport 17360 Aura 35/Nugget II Fahrradbeleuchtung
Unsere Bewertung
Gut
2,203/2023
(1.396 Amazon-Bewertungen)
10 LED
Kunststoff
21,5 x 16,5 x 8,4 Zentimeter
114 Gramm
Bis zu 45 Meter
Bis zu 400 Meter
Zwei Leuchtmodi
35 Lux
Bis zu 12 Stunden
Bis zu 6 Stunden
Lithium-Ionen-Akku
Keine Angaben möglich
Keine Angaben möglich
Etwa 2,8 Stunden
IPX4
Zum Angebot
Amazon 24,50€ Idealo Preis prüfen Otto 31,99€ Ebay 24,90€ Voelkner 25,26€ digitalo 25,26€ smdv 25,26€ ManoMano 25,26€
Akkuanzeige Abenteurer LED Fahrradbeleuchtung
Abenteurer LED Fahrradbeleuchtung
Unsere Bewertung
Gut
2,403/2023
(212 Amazon-Bewertungen)
11 LED
ABS-Kunststoff
Keine Angaben möglich
43 Gramm
Bis zu 200 Meter
Keine Angaben möglich
Zwei Leuchtmodi
50 Lux
Bis zu 8,5 Stunden
Bis zu 4 Stunden
Lithium-Ionen-Akku
2.600 Milliamperestunden
3,7 Volt
Keine Angaben möglich
IPX5
Zum Angebot
Amazon 19,98€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,27 Sterne aus 11 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Fahrradbeleuchtungen-Empfehlungen

Fahrradlicht mit vielen Leuchtmodi
"Fahrradlicht mit vielen Leuchtmodi"
Sigma Sport Aura 80/Blaze Fahrradbeleuchtung
Wer auf der Suche nach einem flexiblen Fahrradbeleuchtungs-Set mit vielen Leuchtmodi ist, sollte sich näher mit der Aura 80/Blaze von Sigma Sport beschäftigen. Als einziges Fahrradlicht in meinem Vergleich hat dieses Set vier Leuchtmodi für einen Betrieb zwischen 5 und 15 Stunden und erlaubt so eine flexible Nutzung.
Leichte Fahrradbeleuchtung mit Akkuanzeige
"Leichte Fahrradbeleuchtung mit Akkuanzeige"
Abenteurer LED Fahrradbeleuchtung
Rennradfahrer und sportlich ambitionierte Biker achten bei ihrem Fahrradzubehör in erster Linie auf das Gewicht. Hier kann ich das Fahrradlicht-Set von Abenteurer empfehlen, das nur 39 Gramm auf die Waage bringt – absoluter Topwert im Vergleich. Eine praktische Akkuanzeige rundet das Gesamtpaket ab.
Dynamo-Fahrradlicht mit Wasserschutz
"Dynamo-Fahrradlicht mit Wasserschutz"
Toptrek C1 Fahrradbeleuchtung
Die C1 Fahrradbeleuchtung des Herstellers Toptrek ist nur eines von zwei Fahrradlichtern in meinem Vergleich, das per Dynamo und Muskelkraft betrieben wird. Im Gegensatz zum Modell von Büchel ist dieses Radlicht aber nach der Schutzart IPX5 gegen Strahlwasser aus allen Richtungen geschützt.
Fahrradlicht mit hoher Strahlweite
"Fahrradlicht mit hoher Strahlweite"
Toptrek LF12 Fahrradbeleuchtung
Nachts im Straßenverkehr gesehen zu werden, kann für Radfahrer überlebenswichtig sein. Hierfür ist kein Modell besser als die LF12 Fahrradbeleuchtung von Toptrek, die laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 200 Metern bietet. Das ist ein absoluter Spitzenwert, den es so nicht oft auf dem Markt gibt.

1. Toptrek LF12 Fahrradbeleuchtung mit wiederaufladbaren LED-Lichtern

Mit Seitenlicht
Toptrek LF12 Fahrradbeleuchtung
Kundenbewertung
(3.028 Amazon-Bewertungen)
Toptrek LF12 Fahrradbeleuchtung
Amazon 29,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Toptrek LF12 Fahrradbeleuchtung ist ein LED-Leuchtenset, bestehend aus einem Front- und einem Rücklicht. Das Nahfeldbeleuchtungsdesign der Lampe ist nach Angaben des Herstellers speziell für Frontlichter konzipiert. Die Lichtstärke der Fahrradbeleuchtung kann zwischen 30 und 50 Lux eingestellt werden. Das Licht soll laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 200 Metern bieten. Für die Energieversorgung ist ein Lithium-Ionen-Akku zuständig, der eine Kapazität von 1.300 Milliamperestunden und eine Betriebszeit laut Hersteller von 4 bis 5,5 Stunden hat, abhängig von der gewählten Leuchtstärke. Die Ladezeit der Fahrradlampe gibt der Hersteller mit 4,5 Stunden an. Die Frontlampe wiegt 121 Gramm und misst 9,7 x 9,5 x 4,3 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).

info

Wiederaufladbare Beleuchtung: Sowohl das Rücklicht als auch das Frontlicht der Toptrek LF12 Fahrradbeleuchtung sind wiederaufladbar. Die Aufladung der beiden Akkus funktioniert über eine USB-Verbindung, ein passendes Kabel gehört zum Lieferumfang.

Das Rücklicht der Fahrradbeleuchtung besteht wie das Frontlicht aus ABS-Kunststoff, hat die Abmessungen 4,7 x 4,5 x 3,9 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 40 Gramm. Es ist ebenfalls mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, dessen Kapazität 200 Milliamperestunden beträgt. Die Ladezeit liegt laut Hersteller bei 2 Stunden bei leerem Ladezustand, die Betriebszeit bei 4 Stunden. Bei niedrigem Akkustand erinnert ein blaues Licht am Schalter daran, dass der Strom zur Neige geht. Zertifiziert ist die Fahrradbeleuchtung nach RoHS und durch das CE-Zeichen.

info

Was sagt die Angabe in Lux aus? Die meisten Hersteller verwenden die Einheit Lux, um die Lichtstärke einer Fahrradbeleuchtung anzugeben. Der Wert sagt aus, wie viel Licht auf eine bestimmte Fläche trifft oder, anders ausgedrückt, wie stark eine definierte Fläche beleuchtet ist.
  • Front- und Rücklicht
  • Mit Seitenlicht am Frontlicht
  • Wiederaufladbare LED-Lichter
  • Lichtstärke einstellbar
  • Blaue LED zeigt niedrigen Akkustand an
  • Bis zu 200 Meter Reichweite
  • StVZO-Zulassung
  • Vergleichsweise lange Ladezeit von bis zu 4,5 Stunden

FAQ

Hat die Toptrek LF12 Fahrradbeleuchtung eine Schutzart?
Ja, dank der Schutzklasse IPX4 sollen beide Teile der Fahrradbeleuchtung gegen äußere Einflüsse wie Regen oder Wind geschützt sein.
Sind verschiedene Lichtmodi verfügbar?
Ja, das Frontlicht bietet einen starken und einen schwachen Modus, das Rücklicht kann nur ein- und ausgeschaltet werden.
Welche Farbe hat das Fahrradlicht?
Das Frontlicht hat ein grau-schwarzes Farbdesign, das Rücklicht ist komplett in Schwarz gehalten.
Aus welchem Material besteht die Fahrradbeleuchtung?
Das Front- und Rücklicht sind aus den Kunststoffen ABS und PMMA, beim Frontlicht kommt noch Aluminium hinzu.
Ist die Beleuchtung für Kinderfahrräder geeignet?
Ja, mehrere Kunden bei Amazon berichten, dass es hier keine Probleme gibt.

2. Dansi 44001 Fahrradlampe in zwei Versionen

Drei Varianten
Dansi 44001 Fahrradbeleuchtung
Kundenbewertung
(31.122 Amazon-Bewertungen)
Dansi 44001 Fahrradbeleuchtung
Amazon 10,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 12,99€ Jetzt zu Ebay

Die Dansi 44001 Fahrradbeleuchtung ist ein LED-Leuchtenset, bestehend aus einem Frontlicht und einem Rücklicht. Beide Lampen lassen sich nach Angaben des Herstellers schnell und werkzeuglos befestigen. Die Fahrradlampen haben eine StVZO-Zulassung und sind nach der Schutzart IP44 gegen Spritzwasser geschützt. Das Frontlicht des Beleuchtungssets kann auf zwei Modi mit einer Leuchtstärke von entweder 15 oder 30 Lux eingestellt werden. Eingeschaltet werden beide Teile der Fahrradbeleuchtung über jeweils einen Schalter am Gehäuse, der laut Hersteller ebenfalls gegen Spritzwasser geschützt ist.

success

Mit Akku oder Batterien: Die Dansi 44001 Fahrradbeleuchtung kann wahlweise per Akku oder Batterie betrieben werden. Die Batterieversion benötigt zwei AA-Batterien für das Frontlicht und zwei AAA-Batterien für das Rücklicht.

Reflektoren sind nicht integriert. Laut Hersteller leuchtet das Vorderlicht bis zu 6 Stunden lang und das Rücklicht bis zu 15 Stunden. Zur Strahlweite macht der Hersteller keine Angaben. Beide Lampen sind in einem schwarzen Farbdesign gehalten, eine Anzeige signalisiert, wenn sich der Batteriestand dem Ende zuneigt. Passende Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten. Halterungen für die Montage an der Lenker- oder Sattelstange werden mitgeliefert.

info

Was ist die StVZO? StVZO ist die Abkürzung für Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung. In ihr ist alles geregelt, was mit der Zulassung von Fahrzeugen zusammenhängt, die am Straßenverkehr teilnehmen. In der StVZO ist auch festgelegt, wie ein Fahrrad ausgestattet sein muss, um gesetzeskonform verkehrstauglich zu sein. Dazu zählt neben zwei voneinander unabhängigen Bremsen auch eine Fahrradbeleuchtung.

Welche Fahrradlichter vom Gesetzgeber nach StVZO verboten und welche gestattet sind, hat das „Global Cycling Network“ neben vielen anderen Dingen rund um das Thema Fahrradbeleuchtung in diesem kurzen YouTube-Video erklärt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Set aus Front- und Rücklicht
  • In drei Varianten erhältlich
  • Laut Hersteller ohne Werkzeug montierbar
  • StVZO-Zulassung
  • Betrieb mit Akku oder Batterien möglich
  • Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten

FAQ

Welche Maße hat die Dansi 44001 Fahrradbeleuchtung?
Das Frontlicht misst laut Kunden von Amazon 30,5 x 10,0 x 4,0 Zentimeter, die Rückleuchte 6,0 x 2,5 x 3,5 Zentimeter (jeweils Länge x Breite x Höhe).
Lässt sich die vordere Lampe drehen?
Ja, laut eines Amazon-Kunden kann das Frontlicht der Dansi 44001 Fahrradbeleuchtung um bis zu 10 Grad gedreht beziehungsweise geschwenkt werden.
Wird für die Montage Werkzeug benötigt?
Nein, die Montage erfolgt nach Angaben von Dansi werkzeugfrei.
Wie viele Modi hat das Rücklicht?
Das Rücklicht kann nur ein- und ausgeschaltet werden.
Für welche Lenker ist die Beleuchtung geeignet?
Die Fahrradbeleuchtung passt laut Hersteller auf alle Standardlenker.

3. Toptrek C1 Fahrradbeleuchtung mit Halterung für GoPro-Kamera

Retrolook
Toptrek C1 Fahrradbeleuchtung
Kundenbewertung
(1.050 Amazon-Bewertungen)
Toptrek C1 Fahrradbeleuchtung
Amazon 22,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Toptrek C1 Fahrradbeleuchtung besteht nicht aus einem Set, sondern nur aus einem einzelnen Frontscheinwerfer. Das Design ist in einem Retrolook gehalten. Betrieben wird die Beleuchtung mit einem klassischen Dynamo – eine Seltenheit auf dem Markt. Der Frontscheinwerfer arbeitet mit einer Spannung von 6 bis 48 Volt und ist deshalb laut Hersteller für die meisten Fahrräder geeignet. Als Leuchtmittel dienen laut Hersteller hochwertige und langlebige LEDs des amerikanischen Herstellers CDree. Die Lichtstärke von 40 Lux soll für eine optimale Beleuchtung bei einer maximalen Reichweite von 70 Metern sorgen.

info

Was beschreibt die Messung des Lichtstroms in Lumen oder Lux? Der Lumen-Wert berücksichtigt die gesamte Strahlungsleistung einer Lichtquelle. Eine Beleuchtungsstärke von einem Lux entspricht einem Lumen pro Quadratmeter. Es handelt sich grob gesagt um einen objektiveren Messwert der Gesamtlichtmenge. Mehr zum Thema findet sich im Ratgeber im Anschluss an die Produktbeschreibungen.

Die Leuchte selbst wird über einen Drehmechanismus an der Rückseite eingeschaltet und bietet nur zwei Modi: An und Aus. Ein Anschluss für das Rücklicht und ein Lichtkabel mit 2 Meter Länge gehören zum Lieferumfang.

success

Mit Zubehör: Die Toptrek C1 Fahrradbeleuchtung lässt sich laut Hersteller an klassischen Fahrrädern und mit einer Nirosta-Halterung auch an Mountainbikes montieren. Darüber hinaus kann laut Hersteller die im Lieferumfang enthaltene Halterung aus Aluminium für eine GoPro-Kamera verwendet werden.

Mit der Beleuchtung lassen sich laut Toptrek auch E-Bikes oder Räder mit Nabendynamo und Überspannungsschutz ausstatten. Dank des negativen und positiven Pols soll die Montage zügig erfolgen. Die Fahrradbeleuchtung hat eine StVZO-Zulassung und einen integrierten Reflektor.

info

Welche Fahrradbeleuchtung ist in Deutschland vorgeschrieben? Laut dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) gibt es unter anderem folgende Vorschriften zur Fahrradbeleuchtung:

  • Neben Dynamos sind batteriebetriebene Front- und Rücklichter zugelassen.
  • Die Beleuchtung muss sicher angebracht sein und darf bei der Fahrt nicht verrutschen.
  • Pflicht sind ein großer weißer Frontreflektor und ein großer roter Reflektor am Heck.
  • Sämtliche Beleuchtungselemente müssen eine Zulassung vom Kraftfahrtbundesamt haben. Das lässt sich am Buchstaben K und einer dahinterstehenden Nummer erkennen.
  • Mit Halterung für GoPro-Kamera im Lieferumfang
  • Klassischer Retrolook mit Betrieb über Nabendynamo
  • StVZO-Zulassung (integrierter Reflektor)
  • Zertifiziert nach Schutzart IPX5
  • Betrieb nur über Dynamo möglich
  • Reines Frontlicht (kein Rücklicht vorhanden)

FAQ

Über welche Energiequelle verfügt die Toptrek C1 Fahrradbeleuchtung?
Die Beleuchtung wird über einen Dynamo und damit mit Muskelkraft durch die Pedalbewegung betrieben.
Hat das Licht eine IPX-Schutzart?
Ja, die Toptrek C1 Fahrradbeleuchtung ist mit IPX5 zertifiziert.
Gibt es eine Garantie auf die Beleuchtung?
Ja, der Hersteller gewährt eine 12-monatige Garantie.
Lässt sich der Frontscheinwerfer mit einer USB-Powerbank betreiben?
Nein, die Beleuchtung funktioniert laut Hersteller nur mit einem Dynamo.
Aus welchem Material besteht die Fahrradlampe?
Sie besteht aus den Kunststoffen ABS und PMMA und Metall.
Wie groß und schwer ist die Fahrradbeleuchtung?
Sie misst 11,3 x 8,9 x 5,5 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 95 Gramm.

4. Fischer 50363 Fahrradbeleuchtung mit innovativer 360-Grad-Bodenleuchte

360° Rücklicht
Fischer 50363 Fahrradbeleuchtung
Kundenbewertung
(10.383 Amazon-Bewertungen)
Fischer 50363 Fahrradbeleuchtung
Amazon 18,60€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 26,52€ Jetzt zu Otto
Alternate 20,99€ Jetzt zu Alternate
Mein Online Baumarkt 22,44€ Jetzt zum Shop
Ebay 22,99€ Jetzt zu Ebay
Die Fischer 50363 Fahrradbeleuchtung besteht als Set aus einem Frontlicht sowie einem Rücklicht und ist nach Angaben des Herstellers mit einer Zulassung des Kraftfahrt-Bundesamts StVZO-konform und für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Das Frontlicht hat eine Leuchtkraft von 30 Lux in Helligkeitsstufe 1 und 15 Lux in Leuchtstufe 2. Das Rücklicht besteht aus fünf High-Power-LEDs mit einer 360-Grad-Bodenbeleuchtung. Das Frontlicht hat bei hoher Leuchtkraft laut Hersteller eine Leuchtdauer von 5 Stunden, bei niedriger Leuchtkraft von bis zu 10 Stunden. Das Rücklicht reicht laut Hersteller für etwa 4 Stunden Betrieb.

success

Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku: Die Fischer 50363 Fahrradbeleuchtung wird über aufladbare Lithium-Ionen-Akkus mit einer Kapazität von 1.300 Milliamperestunden für das Frontlicht und 700 Milliamperestunden für das Rücklicht betrieben.

Der Akku der Fahrradlampe lässt sich über eine Micro-USB-Ladebuchse aufladen, das entsprechende Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten. Dank einer elastischen Schnellbefestigung soll die Montage laut Hersteller schnell von der Hand gehen. Die Fahrradbeleuchtung ist mit Universalhalterungen für Front- und Rücklicht mit Schnellverschluss ausgestattet, die sich um 90 Grad drehen lassen. Die Lichter haben ein vor Spritzwasser geschütztes Gehäuse mit der Schutzart IP44.

info

Was ist eine Schutzart? Die Schutzart gibt die Eignung von elektrischen Betriebsmitteln wie beispielsweise Lampen für verschiedene Umgebungsbedingungen an. Zusätzlich gibt sie Auskunft über den Schutz von Menschen gegen potenzielle Gefährdung bei der Nutzung. Die Bezeichnung der Schutzarten in Ziffern und Buchstaben gibt den genauen Schutz des Produkts an. Schutzarten reichen von IP00 bis IP69.

Was es mit den IP-Schutzarten auf sich hat und wofür die Ziffern der Angabe genau stehen, erklärt der Lichtexperte „Watt24“ auf seinem YouTube-Kanal. Dabei geht es zwar nicht spezifisch um Radlampen, doch das System bleibt das gleiche:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Set aus Front- und Rücklicht
  • StVZO-konform
  • Rücklicht mit einer 360-Grad-Bodenbeleuchtung
  • Montage über Schnellverschluss
  • Frontlicht mit zwei Helligkeitsstufen
  • Nur Dauerlicht möglich

FAQ

Gibt es die Fischer 50363 Fahrradbeleuchtung mit anderer Lichtstärke?
Ja, auf Wunsch ist die Fahrradbeleuchtung mit einem Frontlicht mit 50 statt 30 Lux Lichtstärke erhältlich.
Wie lange dauert das Aufladen des Akkus?
Das Frontlicht der Fischer 50363 Fahrradbeleuchtung ist laut Hersteller nach etwa 3 Stunden vollständig aufgeladen, das Rücklicht nach knapp 2 Stunden.
Haben die Halterungen einen Schnellverschluss?
Ja, so sollen sie sich in wenigen Sekunden montieren und wieder abmontieren lassen.
Gibt es eine Kontrollleuchte?
Ja, das Frontlicht hat eine Kontrollleuchte, die einen niedrigen Akkustand anzeigt.
Wie wird die Beleuchtung ein- und ausgeschaltet?
Zum Ein- und Ausschalten muss der Knopf rund 2 Sekunden lang gedrückt gehalten werden. Kurzes Drücken führt zum Wechsel der Lichtstärke.
Gibt es eine Blinkfunktion?
Nein, sowohl Front- als auch Rücklicht bieten nach Angaben des Herstellers nur Dauerlicht und keine Zusatzfunktion Blinken.

5. Sigma Sport Aura 80/Blaze Fahrradbeleuchtung – Set aus Vorder- und Rücklicht

Vier Leuchtmodi
Sigma Sport Aura 80/Blaze Fahrradbeleuchtung
Kundenbewertung
(5.368 Amazon-Bewertungen)
Sigma Sport Aura 80/Blaze Fahrradbeleuchtung
Amazon 61,65€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 57,83€ Jetzt zu Otto
B.O.C. 54,99€ Jetzt zu B.O.C.
digitalo 55,95€ Jetzt zu digitalo
smdv 56,98€ Jetzt zu smdv

Die Sigma Sport Aura 80/Blaze Fahrradbeleuchtung besteht aus dem Vorderlicht „Aura 80“ und dem Rücklicht „Blaze“. Das Vorderlicht hat eine Reichweite von 90 Metern, die Rückleuchte von 500 Metern. Die Beleuchtung funktioniert ganz ohne Dynamo auf der Basis von wiederaufladbaren Batterien und ist StVZO-zugelassen. Während das Licht vorne über 4 Beleuchtungsmodi verfügt und daher je nach Modus zwischen 5 und 15 Stunden verwendet werden kann, hat das Rücklicht eine Beleuchtungsdauer von 7 Stunden. Die Montage der Fahrradbeleuchtung ist nach Angaben des Herstellers dank einer praktischen Silikon-Halterung der Fahrradlampe ohne Werkzeug möglich.

success

Hohe Sicherheit: Die Sigma Sport Aura 80/Blaze Fahrradbeleuchtung ist wie erwähnt StVZO-zugelassen und sorgt laut Sigma Sport durch die Beleuchtungsmodi, den Light-Guide der Frontleuchte, eine Bremslichtfunktion und einen Tag-Modus für ideale Sichtbarkeit und damit Sicherheit.

Das Vorderlicht ist mit einer Osram-LED für eine gleichmäßige Lichtverteilung ausgestattet, während kleine, gelbe LEDs den verbleibenden Batterieladestand in Schritten von 25 Prozent anzeigen. Die Lampe geht laut Hersteller per Doppelklick an und kann mit einem Klick wieder ausgeschaltet werden. Am Rücklicht soll eine blaue LED anzeigen, dass die Leuchte in naher Zukunft aufgeladen werden muss. Das integrierte Bremslicht am Rücklicht wird durch einen Beschleunigungssensor ausgelöst. Beide Lichter sind nach der Schutzart IPX4 gegen Spritzwasser geschützt.

info

Was muss bei E-Bikes bezüglich der Stromversorgung beachtet werden? Der Antriebs-Akku darf bei E-Bikes für die Stromversorgung der Lichtanlage eingesetzt werden, die Lichtanlage sollte aber auch mit einem leeren Akku des E-Bikes noch funktionieren. Ist keine separate Stromversorgung für die Lichtanlage vorhanden, übernimmt der Antrieb des E-Bikes die Funktion des Stromgenerators, der Motor des E-Bikes erzeugt den Strom für die Fahrradbeleuchtung.

Die wesentlichen Eigenschaften der Aura 80 Radbeleuchtung hat der Hersteller Sigma Sport auf seinem YouTube-Kanal in Video-Form zusammengefasst:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Set aus Front- und Rücklicht
  • Vier Leuchtmodi inklusive Bremslichtfunktion
  • Leuchtstärke von 80 Lux
  • Rücklicht mit 500 Metern Reichweite
  • LEDs zeigen schwachen Akkustand und Ladestand an
  • Montage gemäß Hersteller ohne Werkzeug möglich
  • Nur für Lenker und Sattelstangen mit einem maximalen Durchmesser von 35 Zentimetern geeignet

FAQ

Welche Stärke hat das Frontlicht?
Das Frontlicht der Sigma Sport Aura 80/Blaze Fahrradbeleuchtung hat eine Leuchtstärke von 80 Lux.
Wie schwer ist die Sigma Sport Aura 80/Blaze Fahrradbeleuchtung?
Das Frontlicht wiegt 119 Gramm, das Rücklicht 22 Gramm. Beide Angaben schließen die Halterung mit ein.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Das Beleuchtungsset besteht aus den beiden Lampen und zwei praktischen Halterungen.
Wie dick dürfen Lenker und Sattelstange sein?
Die Fahrradbeleuchtung eignet sich für alle Lenker und Sattelstangen mit einem maximalen Durchmesser von 35 Zentimetern.

6. Ansmann 1600-0254 Fahrradbeleuchtung für Mountainbike und Rennrad

Für Rennräder
Ansmann 1600-0254 Fahrradbeleuchtung
Kundenbewertung
(2.612 Amazon-Bewertungen)
Ansmann 1600-0254 Fahrradbeleuchtung
Amazon 28,36€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 27,99€ Jetzt zu Otto
Ebay 27,99€ Jetzt zu Ebay
Voelkner 31,57€ Jetzt zu Voelkner
digitalo 31,57€ Jetzt zu digitalo
Die Ansmann 1600-0254 Fahrradbeleuchtung ist laut Hersteller für den Straßenverkehr zugelassen und mit einer entsprechenden K-Prüfnummer versehen. Das bedeutet, sie entspricht den Bestimmungen des Kraftfahrtbundesamtes, kurz KBA, und ist damit StVZO-konform. Entsprechende Frontlichter weisen ein K mit vorangesetzter Wellenlinie, der so genannten K-Welle, und eine Zulassungsnummer auf. Geprüfte rote Rücklichter sind mit einem Z gekennzeichnet.

Das Beleuchtungsset besteht aus Frontlicht und Rücklicht. In der Frontlampe ist eine Cree-LED mit einer Leistung von 5 Watt eingebaut, die laut Hersteller eine Leuchtkraft von 170 Lumen und 35 Lux bei einer Leuchtweite von bis zu 140 Metern bietet. Die Lampe hat zwei anpassbare Leuchtmodi mit 100 Prozent und 50 Prozent Leuchtstärke. In der Frontlampe ist darüber hinaus ein spezieller Reflektor eingebaut, der laut Hersteller für eine uneingeschränkte Sicht sorgen soll.

success

Lithium-Ionen-Akkus als Energiequelle: Das Frontlicht der Ansmann 1600-0254 Fahrradbeleuchtung wird von einem Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 1.200 Milliamperestunden betrieben, das Rücklicht von einem Lithium-Akku mit einer Kapazität von 160 Milliamperestunden. Beide Akkus sind über Micro-USB aufladbar.

Wenn der Ein-/Ausschalter am Frontlicht rot leuchtet, ist der Akku nahezu leer. Die maximale Leuchtdauer gibt der Hersteller mit 6 Stunden für die Frontleuchte und bis zu 3 Stunden für das Rücklicht an. Zum Lieferumfang der Fahrradbeleuchtung gehören eine Universalhalterung für die Frontleuchte, zwei Gummieinlagen in verschiedenen Stärken für das Rücklicht und ein Micro-USB-Kabel. Beide Leuchten sind laut der Schutzart IPX4 gegen Spritzwasser geschützt.

  • Für Mountainbikes und Rennräder geeignet
  • Frontlampe mit Reflektor
  • Set aus Front- und Rücklicht
  • Zwei Leuchtmodi
  • StVZO-konform
  • Keine Angaben zur Strahlweite des Rücklichts

FAQ

Wie lange dauert das Laden der Akkus der Fahrradlampe?
Das Frontlicht und das Rücklicht der Ansmann 1600-0254 Fahrradbeleuchtung sollen laut Hersteller nach rund 3 Stunden vollständig geladen sein.
Wie lange hält das Frontlicht der Ansmann 1600-0254 Fahrradbeleuchtung im 100-Prozent-Modus?
Die Leuchtdauer bei 100 Prozent Lichtstärke liegt dem Hersteller zufolge bei maximal 2,5 Stunden.
Wie sind die LEDs im Rücklicht angeordnet?
Die drei LEDs im Rücklicht sind so angeordnet, dass sie jeweils schräg nach links, mittig und schräg nach rechts leuchten, um die Aufmerksamkeit anderer Verkehrsteilnehmer zu erregen.
Wann sollte die volle Leuchtkraft genutzt werden?
Die volle Leuchtkraft ist nur bei Dunkelheit erforderlich, in der Dämmerung soll laut Hersteller der 50-Prozent-Modus genügen.
Auf welchen Lenkern kann die Fahrradbeleuchtung montiert werden?
Laut Ansmann kann die Beleuchtung auf allen Lenkern mit einem Durchmesser von maximal 32 Millimetern montiert werden.

7. VDO Eco Light M30 Fahrradbeleuchtung mit zwei verschiedenen Leuchtmodi

Alle Radtypen
VDO Eco Light M30 Fahrradbeleuchtung
Kundenbewertung
(140 Amazon-Bewertungen)
VDO Eco Light M30 Fahrradbeleuchtung
Amazon 30,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 36,29€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
BobShop 39,95€ Jetzt zu BobShop

Die VDO Eco Light M30 Fahrradbeleuchtung ist ein Beleuchtungsset, bestehend aus einem Frontlicht und einem Rücklicht. Beide Lampen lassen sich nach Angaben des Herstellers ohne Probleme an allen Fahrrädern montieren. Das Frontlicht hat zwei Beleuchtungsmodi mit 50 oder 100 Prozent Leuchtkraft. Die Lichtstärke der Frontlampe gibt der Hersteller mit 30 Lux an, die Leuchtdauer mit bis zu 9 Stunden. Das Rücklicht soll die gleiche Lichtstärke haben, hat aber laut Hersteller nur eine maximale Leuchtdauer von 7 Stunden.

success

Mit zahlreichen Zertifizierungen: Die VDO Eco Light M30 Fahrradbeleuchtung hat die Zertifizierungen StVZO, CE und RoHS. Eine IP-Schutzart ist zwar nicht klassifiziert, dennoch sollen die Lampen gegen Spritzwasser geschützt sein.

Die beiden Akkus der Fahrradlampen lassen sich per USB aufladen. Das Frontlicht hat laut Hersteller eine maximale Strahlweite von 50 Metern, während das Rücklicht laut VDO selbst aus 400 Metern Entfernung noch sichtbar ist. Die Fahrradbeleuchtung ist nicht mit einer IPX-Schutzart zertifiziert. Die Teile des Beleuchtungssets sind laut Hersteller auf Wunsch alle auch einzeln erhältlich.

info

Was ist bei der Beleuchtung besser: Nabendynamo oder Akku? Für den Nabendynamo spricht, dass er wartungsarm und leichtgängig ist. Wer keinen Dynamo an seinem Fahrrad hat oder erwerben will, kann auf ein Akku- oder Batterielicht zurückgreifen. Sie sind leichter und im Vergleich zu Dynamos einfacher zu montieren. Zentraler Nachteil von akku- oder batteriebetriebenen Lampen ist ihre zeitlich begrenzte Funktion, während ein Dynamo konstant und unbegrenzt für Strom sorgt, solange das Rad fährt.
  • Set aus Front- und Rücklicht, wahlweise einzeln erhältlich
  • Laut Hersteller für alle Fahrradtypen geeignet
  • StVZO-konform
  • Zwei Leuchtmodi
  • Vergleichsweise lange Akkulaufzeit
  • Keine Anzeige für den Akkustand

FAQ

Aus welchem Material besteht die VDO Eco Light M30 Fahrradbeleuchtung?
Das Gehäuse beider Leuchten besteht aus einer Mischung aus Aluminium und Kunststoff.
Welche Maße hat die Frontlampe?
Sie misst 7,0 x 4,0 x 3,8 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).
Wie schwer ist das Frontlicht?
Es wiegt 160 Gramm.
Garantiert die Fahrradbeleuchtung eine seitliche Sichtbarkeit?
Ja, laut Hersteller ist die Beleuchtung so aufgebaut, dass Radfahrer oder Rennradfahrer damit auch von der Seite gut gesehen werden.

8. Büchel 51225460 Vancouver Fahrradlampe mit Akkubetrieb

Auch einzeln
Büchel 51225460 Vancouver Fahrradbeleuchtung
Kundenbewertung
(2.263 Amazon-Bewertungen)
Büchel 51225460 Vancouver Fahrradbeleuchtung
Amazon 34,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 42,45€ Jetzt zu Otto
Ebay 32,90€ Jetzt zu Ebay
B.O.C. 36,99€ Jetzt zu B.O.C.

Die Büchel 51225460 Vancouver Fahrradbeleuchtung ist ein StVZO-zugelassenes LED-Leuchtenset, das aus einem Frontlicht und einem Rücklicht besteht. Betrieben werden beide Lampen über einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 2.000 Milliamperestunden. Ein passendes USB-Kabel für die Aufladung der Akkus der Fahrradlampe liegt der Lieferung bei. Beim Frontlicht besteht laut Hersteller die Wahl zwischen drei verschiedenen Helligkeitsstufen mit 10, 20 oder 40 Lux. 10 und 20 Lux sollen sich für gut beleuchtete Straßen eignen, die 40 Lux für Landstraßen bei Nacht.

info

Einfache und werkzeuglose Montage: Frontlicht und Rücklicht lassen sich dank einer Schnellbefestigung laut Hersteller einfach und ohne Werkzeug montieren.

Die Fahrradbeleuchtung ist mit der Schutzart IP44 gegen Spritzwasser geschützt und in einem silbrig-schwarzen Farbdesign gestaltet. Die Leuchtdauer des Frontlichts beträgt laut Hersteller bei 40 Lux etwa 5 Stunden und bei 10 Lux knapp 20 Stunden. Das Rücklicht hat keine Beleuchtungsmodi und eine Leuchtdauer von laut Hersteller maximal 15 Stunden. Eine integrierte LED-Batteriewechselanzeige zeigt an, wenn der Akku demnächst aufgeladen werden muss.

  • Set aus Front- und Rücklicht, wahlweise einzeln erhältlich
  • StVZO-konform
  • Drei Leuchtmodi
  • Schnellbefestigung soll Montage ohne Werkzeug ermöglichen
  • LED zeigt schwachen Akku an
  • Laut Hersteller keine Befestigung am Gepächträger möglich

FAQ

Welche Bedeutung hat die grüne Lampe beim Laden der Büchel 51225460 Vancouver Fahrradbeleuchtung?
Sie zeigt an, dass der Akku vollständig geladen ist.
Können zusätzliche Halterungen für ein anderes Bike bestellt werden?
Ja, laut Hersteller wird das angeboten.
Lassen sich die Lampen von der Halterung lösen?
Ja, laut Hersteller werden sowohl das Front- als auch das Rücklicht mit einem einfachen Stecksystem angebracht.
Was wiegen Front- und Rücklicht?
Amazon-Kundenangaben zufolge wiegt das Frontlicht 91 Gramm, das Rücklicht 45 Gramm.
Kann das Rücklicht an einem Gepäckträger befestigt werden?
Nein, da die Streben der meisten Gepäckträger dafür zu dünn sind.

9. Büchel 51251511 Tour Fahrradbeleuchtung mit langer Lebensdauer

Dynamo
Büchel 51251511 „Tour“ Fahrradbeleuchtung
Kundenbewertung
(2.158 Amazon-Bewertungen)
Büchel 51251511 „Tour“ Fahrradbeleuchtung
Amazon 17,84€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Galaxus 19,17€ Jetzt zu Galaxus
Ebay 19,29€ Jetzt zu Ebay

Die Büchel 51251511 Tour Fahrradbeleuchtung besteht nur aus einem Frontscheinwerfer, der eine StVZO-Zulassung hat und per Dynamo mit Strom versorgt wird. Zum Anschluss der Lampe an den Dynamo befindet sich im Lieferumfang ein passendes Kabel mit einer Länge von einem halben Meter. Eine Klemmstelle für externe Kabel ist laut Hersteller ebenfalls vorhanden. Der Frontscheinwerfer ist darüber hinaus mit einem Reflektor und einem Standlicht ausgestattet. Eine Zertifizierung nach einer IP-Schutzart weist die Beleuchtung nicht auf.

info

Setzt Bewegung voraus: Um die Büchel 51251511 Tour Fahrradbeleuchtung zu aktivieren, müssen Radfahrer einfach in die Pedale treten. Der Dynamo erzeugt durch die Tretbewegung die zum Betrieb der Lampe notwendige Energie, die über ein Kabel an den Frontscheinwerfer übertragen wird.

Die eingebaute LED-Leuchte der Fahrradlampe hat nach Angaben des Herstellers eine Lebensdauer von rund 50.000 Stunden und leuchtet mit einer Lichtstärke von 45 Lux. Der Leuchtkegel soll ein breites Licht werfen und nur beim Schieben des Rads eine suboptimale Ausleuchtung bieten. Das Standlicht leuchtet laut Büchel etwa eine Minute lang. Im Lieferumfang sind keine Steckverbinder zum Anschließen des Kabels an den Dynamo enthalten, sie müssen separat erworben werden.

info

Wann müssen Radfahrer die Beleuchtung anschalten? Verkehrsteilnehmer auf dem Rad müssen das Licht einschalten, wenn es die Sichtverhältnisse/Lichtverhältnisse erfordern. Die Interpretation der Regel ist subjektiv, deswegen gilt: Lieber einmal zu viel einschalten als einmal zu wenig. Es geht nicht nur darum, selbst eine gute Sicht zu haben, sondern von den anderen Teilnehmern des Straßenverkehrs gesehen zu werden.
  • Betrieb über Dynamo
  • Frontlicht mit Reflektor und einem Standlicht
  • StVZO-Zulassung
  • Kabel für die Montage im Lieferumfang enthalten
  • Keine Batterien und kein Akku erforderlich
  • Mit Standlichtfunktion
  • Nur Frontscheinwerfer ohne Rücklicht
  • Vergleichsweise komplizierte Montage
  • Steckverbinder zum Anschließen des Kabels an den Dynamo nicht im Lieferumfang

FAQ

Welche Maße hat die Büchel 51251511 Tour Fahrradbeleuchtung?
Der Frontscheinwerfer misst 6 x 4,4 x 6 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).
Wie schwer ist das Fahrradlicht?
Die Fahrradlampe wiegt 63 Gramm.
Funktioniert das Licht mit einem Seitenläuferdynamo?
Ja, laut Hersteller ist die Fahrradbeleuchtung für einen Seitenläuferdynamo geeignet.
Lässt sich der Reflektor vom Licht abbauen?
Ja, das ist laut Hersteller über eine kleine Schraube möglich.

10. Sigma Sport Aura 35/Nugget II Fahrradbeleuchtung mit Spritzwasserschutz

Schnellladung
Sigma Sport 17360 Aura 35/Nugget II Fahrradbeleuchtung
Kundenbewertung
(1.396 Amazon-Bewertungen)
Sigma Sport 17360 Aura 35/Nugget II Fahrradbeleuchtung
Amazon 24,50€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 31,99€ Jetzt zu Otto
Ebay 24,90€ Jetzt zu Ebay
Voelkner 25,26€ Jetzt zu Voelkner
digitalo 25,26€ Jetzt zu digitalo

Die Sigma Sport Aura 35/Nugget II Fahrradbeleuchtung ist ein Beleuchtungsset, das aus dem Frontlicht Aura 35 und dem Rücklicht Nugget II besteht. Beide Teile des Fahrradlampen-Sets sind nach Angaben des Herstellers StVZO-zugelassen und werden jeweils über einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku betrieben. Das Frontlicht hat laut Hersteller eine Lichtstärke von 35 Lux und eine maximale Strahlweite von 45 Metern. Das Rücklicht soll durch die eingebaute High-Power-LED eine seitliche Sichtbarkeit von über 220 Grad und auf bis zu 400 Meter garantieren. Beide Lampen lassen sich laut Hersteller schnell und ohne Werkzeug an allen Fahrradlenkern und Sattelstangen befestigen.

success

Anzeige des Ladestands: Der Ladestand der Sigma Sport Aura 35/Nugget II Fahrradbeleuchtung wird nach Angaben des Herstellers in fünf Schritten an der Leuchte angezeigt. Die Aufladung erfolgt über einen Micro-USB-Ladeanschluss, ein passendes Kabel ist im Lieferumfang enthalten.

Das Frontlicht hat laut Sigma Sport zwei Beleuchtungsmodi und eine Leuchtdauer zwischen 5 und 12 Stunden. Das Rücklicht brennt laut Hersteller maximal 6 Stunden lang. Zum Lieferumfang der Fahrradlampe gehören zwei O-Ring-Halterungen für die Montage. Beide Teile des Fahrradbeleuchtungssets sind mit der Schutzart IPX4 gegen Spritzwasser geschützt. Mit herkömmlichen AA- oder AAA-Batterien lassen sich die Lampen nicht betreiben.

info

Welche Strafen drohen Sündern im Straßenverkehr? Wer im Straßenverkehr wegen fehlender oder nicht funktionstüchtiger Fahrradbeleuchtung von der Polizei angehalten wird, muss mit einem Bußgeld in folgender Höhe rechnen:

  1. Fahrrad ohne Licht oder mit defektem Licht: 20 Euro
  2. Ohne oder defektes Licht, aber mit Gefährdung: 25 Euro
  3. Zusätzlich mit Unfall und/oder Sachbeschädigung: 35 Euro

Alles zum Frontlicht Aura 35 hat der Hersteller Sigma Sport auf seinem YouTube-Kanal in einem kleinen Video zusammengefasst:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Set aus Front- und Rücklicht
  • StVZO-zugelassen
  • Rücklicht soll seitliche Sichtbarkeit von über 220 Grad garantieren
  • Montage laut Hersteller ohne Werkzeug möglich
  • Zwei Beleuchtungsmodi
  • Schnelle Aufladung von etwa 2,8 Stunden
  • Batteriebetrieb nicht möglich

FAQ

Wie schwer ist das Frontlicht der Sigma Sport Aura 35/Nugget II Fahrradbeleuchtung?
Es wiegt 90 Gramm.
Welches Gewicht hat das Rücklicht?
Es wiegt 24 Gramm.
Welche Ladedauer wird für den Akku angegeben?
Mit dem beiliegenden Micro-USB-Kabel sollen die Lampen laut Hersteller in knapp 3 Stunden wieder aufgeladen sein.
Aus welchem Material sind die Leuchten gefertigt?
Das komplette Beleuchtungsset besteht aus Kunststoff.
Gibt es das Set in anderen Farben?
Nein, beide Lampen gibt es laut Hersteller ausschließlich in Schwarz.

11. Abenteurer LED Fahrradlicht Set

Akkuanzeige
Abenteurer LED Fahrradbeleuchtung
Kundenbewertung
(212 Amazon-Bewertungen)
Abenteurer LED Fahrradbeleuchtung
Amazon 19,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das Fahrradlicht-Set von Abenteurer besteht aus einem Frontscheinwerfer und einem Rücklicht. Beide funktionieren mit einem eingebauten Akku, der sich per Micro-USB-Kabel aufladen lässt. Das Frontlicht hat eine Akkukapazität von 2.600 Milliamperestunden, das Rücklicht von 200 Milliamperestunden. Das Vorderlicht hält bei höchster Beleuchtungsstufe bis zu 5 Stunden, bei mittlerer Helligkeit sogar 8,5 Stunden. Das Rücklicht hat eine Akkulaufzeit von 4 Stunden.

info

Anzeige des Batteriestatus vorhanden: Sobald der Akkuladezustand auf unter 20 Prozent sinkt, lässt sich dies anhand einer roten Kontrollleuchte feststellen.

Beide Lichter sind IPX5-zertifiziert und damit wasserdicht und bei jedem Wetter einsetzbar. Die Halterungen der Fahrradlampe sind passend für Rahmendurchmesser zwischen 20 und 30 Millimeter. Zwei verschiedene Beleuchtungsmodi steuern die Helligkeit des Vorderlichts mit 30 oder 50 Lux.

  • Set aus Front- und Rücklicht
  • Frontlicht hat zwei Beleuchtungsmodi
  • Rote Leuchte zeigt schwachen Akku an
  • Keine Angaben möglich, ob StVZO-konform

FAQ

Welche Maße hat das Frontlicht des Abenteurer LED Fahrradlicht Sets?
Hierzu gibt es leider keine Angaben.
Kann das Rücklicht pulsieren?
Nein, das ist nicht der Fall.
Was gehört zum Lieferumfang der Fahrradlampe?
Die Lieferung beinhaltet ein USB-Kabel und Befestigungsmaterial.
Gibt es die Lampen in anderen Farben?
Nein, es gibt die Lampen nur in Schwarz.

Was ist eine Fahrradbeleuchtung?

Fahrradlampe TestEine Fahrradbeleuchtung dient der Sicherheit im Straßenverkehr: Dank des Frontlichts und einer am Heck des Fahrrads angebrachten Leuchte sind Radfahrer für andere Verkehrsteilnehmer in der Dunkelheit, Dämmerung und bei schlechten Sichtverhältnissen aus mehr oder weniger weiter Entfernung sichtbar. Bei Dunkelheit auf unbeleuchteten Straßen und Wegen dient die Fahrradbeleuchtung der Orientierung, da sie die Straße oder den Weg beleuchtet, auf dem das Fahrrad fährt. Damit eine Fahrradbeleuchtung in Deutschland den Bestimmungen der StVZO entspricht, muss vorn ein weiß strahlendes und hinten ein rot strahlendes Licht montiert sein. Geregelt ist das in Paragraph 67 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung. Deshalb werden Fahrradbeleuchtungen von den meisten Herstellern als Set aus Front- und Rücklicht angeboten.

Anders sieht die Gesetzeslage bei Kinderfahrrädern in Sachen Fahrradlampe aus: Sie unterliegen nicht den Vorschriften des Paragrafen 67 der StVZO, da sie laut Paragraph 16 der StVZO keine vorschriftsmäßigen Fahrzeuge, sondern Spielzeug sind und nur auf Gehwegen fahren dürfen. Kinder unter 8 Jahren dürfen mit ihrem Fahrrad keine Straßen oder Radwege benutzen und brauchen deshalb noch kein Fahrrad, das eine für den Straßenverkehr zugelassene Fahrradbeleuchtung hat.

info

Weitere Vorschriften: Für den Betrieb einer vorschriftsmäßigen Fahrradbeleuchtung gelten mehrere gesetzliche Regeln. Sie betreffen neben der Farbe der Beleuchtung die Lichtstärke, die Leistung und die Anbringung der Lampen. Mehr dazu folgt weiter unten im Abschnitt „Gesetzliche Bestimmungen für eine Fahrradbeleuchtung“.

Die Geschichte der Fahrradbeleuchtung
Die ersten Fahrradbeleuchtungen gab es bereits im 19. Jahrhundert. Es waren Laternen, die Radfahrer an den Lenker des Rads hängten. Als Leuchtmittel dienten Öl und Kerzen. Erst, nachdem sich die Elektrizität durchgesetzt hatte, kamen die ersten elektrischen Fahrradlampen in den Handel und lösten die Laternen ab.

Ab den 1930er-Jahren wurden die meisten Fahrradleuchten mit elektrisch betriebenen Glühlampen über einen Dynamo betrieben. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts waren batteriebetriebene Fahrradleuchten eher die Ausnahme, da der Gesetzgeber Batterielampen nicht für Fahrräder im Straßenverkehr erlaubte. Erst nach einer Gesetzesänderung im Jahr 2013 wurden neben dem Dynamo offiziell auch andere Arten der Stromversorgung für die Fahrradbeleuchtung zugelassen, und batterie- oder akkubetriebene Lampen setzten sich zunehmend durch. Anstelle von Glühbirnen sind moderne Lampen heute mit LED-Leuchtmitteln ausgestattet, die leuchtstärker und energieeffizienter sind.

info

Was ist mit den Halogenlampen passiert? Halogenleuchten haben im Vergleich zu LEDs ein wärmeres Licht und einen größeren Lichtkegel. Sie sind darüber hinaus günstiger als LEDs. In allen anderen Eigenschaften wie Energieeffizienz und Leuchtkraft hängen Halogenlampen aber hinterher und sind deswegen heute nur noch zweite Wahl.

Wie funktioniert eine Fahrradbeleuchtung?

Wie eine Fahrradlampe funktioniert, hängt von der Stromversorgung ab. Die meisten modernen Fahrradleuchten funktionieren mit Batterien oder wiederaufladbaren Akkus. Solche Lampen lassen sich über einen Knopf am Gehäuse der Lampe ein- und ausschalten. Viele Leuchten haben mehrere Beleuchtungsmodi, zwischen denen ebenfalls per Knopfdruck hin- und hergewechselt werden kann. Hochwertige Fahrradbeleuchtungen haben bereits einen Lichtsensor mit einer Schaltautomatik, die die Lampe automatisch einschaltet, sobald es dunkel wird.

Falls die Fahrradbeleuchtung mit einem Akku arbeitet, muss dieser rechtzeitig wieder aufgeladen werden. Das zeigt bei den meisten Modellen eine Anzeige am Gehäuse der Lampe über eine LED-Leuchte an. Die Aufladung erfolgt in der Regel per USB-Anschluss – die Lampe wird mit einem PC oder Laptop verbunden, und nach wenigen Stunden ist sie wieder einsatzbereit. Bei batteriebetriebenen Lampen müssen die Batterien rechtzeitig ausgetauscht werden. Manche Fahrradleuchten erhalten ihren Strom von einem Dynamo, der durch die Tretbewegung des Radfahrers Strom erzeugt.

Dynamo vs. Akku: Verschiedene Arten der Radbeleuchtung

Achtung: Das sollten Sie wissen!Beleuchtungssets bestehen heute in der Regel aus einem Frontlicht und einem Rücklicht. Sie unterscheiden sich nicht mehr wesentlich durch das Leuchtmedium, sondern durch die Art des Antriebs. Meist werden LED-Lampen verwendet, seltener Halogenlampen. Neben der klassischen Stromversorgung für eine Fahrradbeleuchtung über einen Dynamo haben sich seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2013 Fahrrad-Stecklichter auf dem Markt etabliert, deren Stromversorgung über Akkus oder Batterien erfolgt. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile:

Die Fahrradbeleuchtung per Dynamo
Die meisten Fahrradfahrer kennen den klassischen Dynamo, der für die Stromversorgung der Fahrradbeleuchtung zuständig ist. Bis in die 1990er-Jahre wurde meistens nur eine Variante eingebaut, der sogenannte Seitenläuferdynamo. Der Grund: Es gab kaum Alternativen, und die Herstellung war günstig. Danach ergänzten Varianten wie der Naben-, Speichen- oder Felgendynamo den klassische Seitenläuferdynamo:
Seitenläuferdynamo
Der Seitenläuferdynamo ist die bekannteste und traditionellste Art des Dynamos. Er wird an der Vorderradgabel oder am Rahmen neben dem Hinterrad des Fahrrads befestigt. Am oberen Ende des Dynamos befindet sich ein kleines Rädchen. Sobald der Dynamo per Knopfdruck zur Seite Richtung Reifen klappt, berührt das Rädchen den Reifen und dreht sich mit ihm mit. Das Rädchen ist im Innern des Dynamos mit einem Magneten verbunden, der sich ebenfalls mitdreht. Dadurch entsteht ein Magnetfeld, das über eine Spule mit aufgewickeltem Draht Wechselstrom erzeugt. Der Strom wird wird über Kabel an Vorder- und Rücklicht geleitet und bringt dort die Lampen zum Leuchten.

Bei starkem Regen und Matsch kann die Reibung zwischen dem Rädchen des Dynamos und dem Reifen des Fahrrads aufgrund der Nässe unterbrochen sein, dann flackert die Beleuchtung oder setzt zeitweise aus. Dem lässt sich mit einer speziellen Gummikappe für Dynamos entgegenwirken. Einige Dynamo-Beleuchtungen haben nur eine geringe Leuchtkraft im Vergleich zu batteriebetriebenen LED-Fahrradlampen. Beleuchtungen mit Seitenläuferdynamo erfüllen in der Regel, aber nicht immer die gesetzliche Mindestanforderungen für Fahrradbeleuchtungen.

Wesentliche Vor- und Nachteile eines Seitenläuferdynamos:

  • Sehr günstig in der Anschaffung
  • Leichter Einbau
  • Geringes Gewicht
  • Etwas höherer Widerstand beim Treten
  • Geringere Leistung bei Schnee, Regen und Matsch
  • Hoher Abrieb am Reifen
Nabendynamo
Ein Nabendynamo befindet sich in der vorderen Radnabe, dem Zentrum des Vorderrads. Sobald der Radfahrer in die Pedale tritt, wird über Permanentmagneten und einen Stator Strom erzeugt. Der Vorteil eines Nabendynamos: Bei gleichem Kraftaufwand wie bei einem Seitenläuferdynamo wird mehr Strom erzeugt. Nabendynamos sind häufig im klassischen Cityfahrrad als Grundausstattung zu finden. Im Gegensatz zum Seitenläuferdynamo, bei dem die Fahrradbeleuchtung durch das Einschalten des Dynamos automatisch aktiviert wird, erfolgt beim Nabendynamo das Ein- und Ausschalten der Beleuchtung an der vorderen Lampe.

Ein Nabendynamo kann eine durchschnittliche Spannung von 40 Volt erzeugen, weshalb er mit einem passenden Fahrradlicht kombiniert werden sollte, da die Verwendung einer klassischen Birne mit 3 Volt beziehungsweise 6 Volt zu Überspannungen führen kann.

Wesentliche Vor- und Nachteile eines Nabendynamos:

  • Keine Probleme mit Regen, Matsch und Schnee
  • Kaum Eigengeräusche beim Fahren
  • Lange Lebensdauer
  • Schwierig zu montieren
  • Teurer als ein Seitenläuferdynamo
  • Etwas höheres Gewicht als Seitenläuferdynamos
Speichendynamo
Der Speichendynamo wird über die Fahrradspeichen angetrieben. Er kann sowohl am Vorder- als auch am Hinterrad montiert werden. Dafür ist ein sogenannter Mitnehmer am Dynamo befestigt, der sich der jeweils nächsten Speiche in den Weg stellt und von ihr mitgenommen wird. Ein Speichendynamo ist von Witterungsbedingungen unabhängig und garantiert eine zuverlässige Energieübertragung, lässt sich aber nicht während der Fahrt zu- oder abschalten.

Speichendynamos sind aufgrund ihrer Konstruktion teurer in der Anschaffung als klassische Seitenläuferdynamos und leisten gleichzeitig weniger. Deshalb werden sie heute kaum noch produziert.

Wesentliche Vor- und Nachteile eines Speichendynamos:

  • Keine Probleme mit Regen, Matsch und Schnee
  • Kein Leerlaufverlust
  • Teurer in der Anschaffung
  • Lässt sich nicht während des Fahrens ein- und ausschalten
  • Werden kaum noch produziert

Die Akku-/ Batterie-Fahrradbeleuchtung

Akku- und batteriebetriebene Fahrradlampen dürfen erst seit 2013 offiziell auf deutschen Straßen verwendet werden. Sie lassen sich meist durch ein Stecksystem leicht befestigen und wieder abmontieren. Fahrradbeleuchtungen, die mit einem Akku funktionieren, lassen sich über ein meist mitgeliefertes USB-Kabel wieder aufladen. Das dauert, je nach Produkt, zwischen 2 und 5 Stunden.

Vorteile solcher Fahrradbeleuchtungen sind deren niedriges Gewicht, der Entfall einer Verkabelung am Fahrrad und der nicht vorhandene Reibungsverlust wie beim Dynamo. Größter Nachteil ist die Abhängigkeit vom Akku – sobald er leer ist, funktioniert die Fahrradbeleuchtung nicht. Aufladbare Akkus sind die ökonomischere und ökologischere Variante, da Batterien nach einiger Zeit entsorgt und neu gekauft werden müssen.

warning

Achtung: Wer sich für den Kauf einer batteriebetriebenen oder wiederaufladbaren Fahrradbeleuchtung entscheidet, sollte darauf achten, dass sie vor Fahrtantritt voll oder ausreichend aufgeladen ist. Manche LED-Lampen verbrauchen auch Strom, wenn sie nicht in Betrieb sind. Deswegen sollten Radfahrer für den Notfall einen Ersatz-Akku beziehungsweise Ersatzbatterien mitführen.

Wesentliche Vor- und Nachteile einer Akku-/Batterie-Fahrradbeleuchtung

  • Jederzeit abnehmbar
  • Akkus lassen sich immer wieder aufladen
  • Geringes Eigengewicht
  • Begrenzte Laufzeit
  • Ersatzakku oder -batterien müssen immer bereitliegen

Gesetzliche Bestimmungen für eine Fahrradbeleuchtung

Fahrradlicht TestUm mit dem eigenen Fahrrad verkehrssicher unterwegs zu sein, gelten gesetzliche Vorschriften zur Beleuchtung, die in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung in Paragraph 67 zusammengefasst sind. Demnach muss ein Fahrrad…

  • …an der Rückseite mit mindestens einer roten Schlussleuchte und einem nicht dreieckigen roten Rückstrahler der Kategorie Z…
  • …und vorn mit mindestens einem weißen Scheinwerfer und Speichenreflektoren ausgestattet sein.

Darüber hinaus legt die StVZO fest, wie stark die Leuchtkraft mindestens sein muss und in welcher maximalen Höhe die Leuchtmittel anzubringen sind:

  • Die StVZO schreibt unter anderem vor, dass eine Fahrradleuchte mindestens 10 Lux erreichen muss.
  • Keines der Leuchtmittel darf während der Fahrt blinken, und die Leuchten dürfen andere Verkehrsteilnehmer nicht blenden.
  • Sowohl Tag- als auch Fernfahrlicht sind innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Gleiches gilt für die Verwendung von wahlweise Dynamos, Akku- oder Batterieleuchten.

Radfahrer sollen beim Kauf ihrer Fahrradbeleuchtung darauf achten, ob sie nach StVZO zugelassen ist und eine entsprechende Prüfnummer mit dem Buchstaben K besitzt. Wer die StVZO genauer studieren will, findet hier entsprechende Informationen.

Einsatz im Regen? IP-Schutzarten erklärt

Unterschiede Nicht alle Fahrradbeleuchtungen sind für die Benutzung im Regen geeignet. Manche sind speziell gegen Spritzwasser und Regen geschützt und haben eine entsprechende IPX-Zertifizierung. Die Abkürzung IP steht für International Protection Code. Das X mit einer zugehörigen Zahl dahinter sagt aus, bei welchem Umgebungsverhältnissen die Lampe eingesetzt werden darf.

Falls eine Lampe mit dem Hinweis IPX4 bis IPX7 ausgestattet ist, können Interessenten davon ausgehen, dass sie auch in matschigem Gelände und bei Regen benutzt werden kann – sie ist wasserfest. Das sagen die einzelnen Klassen der IP-Schutzart aus:

  • IPX1: Schutz gegen senkrecht fallendes Wasser (Tropfwasser)
  • IPX2: Schutz gegen schräg fallendes Wasser (Tropfwasser) bis 15 Grad Neigung
  • IPX3: Schutz gegen Sprühwasser bis 60 Grad Neigung
  • IPX4: Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen
  • IPX5: Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen
  • IPX6: Schutz gegen starken Wasserstrahl bzw. vorübergehende Überflutung
  • IPX7: Schutz gegen zeitweises Eintauchen in Wasser

Alles rund um die Leuchteigenschaften einer Fahrradbeleuchtung

Fahrradbeleuchtung VergleichDem Frontlicht einer Fahrradbeleuchtung sollte beim Kauf die größte Aufmerksamkeit gelten. Die drei zentralen Kriterien zur Beurteilung sind:

  1. Maximale Leuchtstärke: Wie viel Lux beträgt die maximale Leuchtstärke der Fahrradlampe?
  2. Flächendeckende Ausleuchtung: Leuchten die Lampen einen großen Bereich aus? Wie groß ist der Lichtkegel, den der Scheinwerfer abstrahlt?
  3. Zulassung nach StVZO: Die Kriterien dafür sind weiter oben im Ratgeber nachzulesen.

Die maximale Leuchtstärke

Die Leuchtstärke spielt aus mehreren Gründen eine wichtige Rolle. Erstens hilft sie bei der Beleuchtung des direkt vor dem Radfahrer liegenden Bereichs, das bedeutet knapp 2 Meter vor dem Bike. Auch auf nicht beleuchteten Straßen oder Waldwegen sollen Radfahrer in der Lage sein, die Fahrbahn und die nahe Umgebung gut zu erkennen. Zweitens erlauben sehr helle Beleuchtungen eine Ausleuchtung des Fernbereichs.

Es gilt: Je mehr Lux eine Fahrradlampe hat, desto weiter leuchtet sie. Sehr helle Leuchten bieten den Vorteil, dass sie Gefahren oder Hindernisse frühzeitig erkennen lassen. Das ist gerade für Radfahrer wichtig, die oft schneller unterwegs sind. Außerdem ist eine ausreichend helle Beleuchtung wichtig, um die Aufmerksamkeit anderer Verkehrsteilnehmer zu erregen.

Die Wahl der Helligkeit ist immer abhängig vom geplanten Einsatzzweck. Interessenten können sich an den folgenden Werten orientieren:

  • 10 bis 15 Lux: Für den Verkehr in der Stadt und Fahrten auf gut ausgeleuchteten Straßen
  • 20 bis 40 Lux: Für Fahrten auf schlecht oder nicht beleuchteten Wegen
  • 50 bis 60 Lux: Für schnelle Fahrten in der Dunkelheit, leuchtet den Fernbereich sehr gut aus

Laut StVZO muss eine Fahrradlampe mindestens 10 Lux haben. Oft geben Hersteller neben dem Wert in Lux auch einen Wert in Lumen an. Die Unterschiede sind folgende:

  • Fahrradbeleuchtung TestLumen: Den meisten Menschen ist die Bezeichnung Watt geläufig, mit der die Lichtleistung einer klassischen Glühbirne angegeben wurde. Je höher die Wattzahl, desto stärker die Lichtausbeute. Mit dem Einzug moderner LED- und Halogenlampen hat sich die Lichtausbeute bei einem wesentlich geringeren Stromverbrauch erhöht. Die Lichtausbeute ist nicht immer gleich, sondern unterscheidet sich nach Modell und Technik. Ein Lumen gibt die Lichtausbeute an, die mit dem jeweiligen Leuchtkörper erreichbar ist – nicht aber dessen Leuchtkraft. Anbei ein kleiner Vergleich von Watt und Lumen zur Orientierung:
    WattLumenBeispiel
    25 Watt220-250 LumenNachttischlampe
    40 Watt410-470 LumenSchreibtischlampe
    60 Watt700-810 LumenFlurlicht
    75 Watt920-1060 Lumen Schlafzimmerlicht
    100 Watt1.300-1.530 LumenDeckenlampe (Küche, Wohnzimmer, Arbeitszimmer)
  • Lux: Ein Lux ist die Helligkeit, die dem Lichtstrom von einem Lumen auf einem Quadratmeter Fläche entspricht. Die Angabe in Lux lässt sich mit einem Duschstrahl vergleichen: Je näher, desto stärker ist er, und je weiter der Duschstrahl weggehalten wird, desto schwächer und zugleich breiter wird er. Gleiches gilt für den Lichtstrahl. Je weiter weg, desto breiter, aber auch schwächer strahlt er. Wie groß die Reichweite und Stärke des Lichtstrahls, also die Leuchtkraft ist, wird in Lux angegeben.

Flächendeckende Ausleuchtung
Neben der Leuchtkraft ist bei der Auswahl einer guten Fahrradbeleuchtung die flächendeckende Ausleuchtung beziehungsweise die Lichtverteilung innerhalb des Lichtkegels von Bedeutung. Der Lux-Wert in der Mitte des Kegels sollte nicht zu weit von dem an den Rändern entfernt sein, da es sonst zu Verzerrungen in der Wahrnehmung kommen kann. Schlecht ausgeleuchtete Bereiche wirken im Verhältnis zu dunkel, was schnell für Verwirrung sorgt.

Es sollten Fahrradbeleuchtungen bevorzugt werden, deren Lichtkegel eine breite Fläche ausleuchtet. So können Radfahrer einen möglichst großen Bereich der unmittelbaren Umgebung wahrnehmen. Drohende Gefahren am Rand des Sichtfelds lassen sich sonst erst viel zu spät erkennen, gerade bei hoher Geschwindigkeit.

Wichtige Kaufkriterien für eine Fahrradbeleuchtung

beste FahrradbeleuchtungDie wichtigen Kaufkriterien für eine Fahrradbeleuchtung sind:

  • Helligkeit/Strahlweite: Die Leuchtkraft der Lampe und die Größe des ausgeleuchteten Bereichs sind für eine Fahrradbeleuchtung zentrale Merkmale. Eine hohe Lichtstärke allein reicht nicht aus, da ein starkes Licht wenig nutzt, wenn es nur einen schmalen Kegel ausleuchtet. Laut StVZO ist eine Lichtstärke von mindestens 10 Lux auf mindestens 10 Meter Entfernung Pflicht. Es sollte sich aber nicht nur an der Lichtstärke Lux orientiert werden. Oft werben Hersteller mit einem hohen Lux-Wert, der aber nur deswegen so hoch ist, weil die Leuchtkraft in einem Meter Entfernung gemessen wurde.
  • Stromversorgung: Zur Stromversorgung der Beleuchtung haben Käufer die Wahl zwischen einem Dynamobetrieb oder einem Akku beziehungsweise Batterien. Akkus und Batterien sind derzeit am meisten gefragt, da sie leicht zu bedienen und einfach zu montieren sind. Die Stromerzeugung kostet keine Muskelkraft, wie das bei einem Dynamo der Fall ist. Es kommt zu keiner Reduzierung der Fahrtgeschwindigkeit. Der Batterie- oder Akkubetrieb ermöglicht darüber hinaus eine Standlichtfunktion, die bei Seitendynamos aufgrund der Funktionsweise nicht möglich ist.
  • Betriebsdauer: Sie ist für alle Radfahrer interessant, die gern längere Touren fahren. Prinzipiell gilt: Je leistungsstärker der Akku oder die eingebauten Batterien sind, desto länger funktioniert die Beleuchtung. Gleichzeitig sollten Käufer aber bedenken, dass sich der Akku mit steigender Lichtstärke schneller leert. Für lange Ausfahrten ist deswegen eine Fahrradbeleuchtung mit weniger Lux und einem großen Akku am besten geeignet. Die Kapazität des Akkus geben die Hersteller in der Einheit Milliamperestunden an. Eine Amperestunde ist die Ladungsmenge, die innerhalb einer Stunde durch einen elektrischen Leiter fließt, wenn der Strom konstant ein Ampere beträgt. Milli ist ein Tausendstel davon.
  • Montage: Wer seine Fahrradbeleuchtung aus Gründen des Diebstahlschutzes jedes Mal abmontieren will, wenn er sein Rad irgendwo abstellt, sollte auf ein dafür geeignetes Befestigungssystem achten. Die meisten Hersteller setzen auf Stecksysteme, bei denen sich die Lampen einfach auf am Lenker, Rahmen oder Sattelstütze befestigte Halterungen schieben lassen. Dafür ist kein Werkzeug notwendig.
  • Ladezeit: Wer oft mit dem Fahrrad unterwegs ist und auf eine akkubetriebene Beleuchtung setzt, sollte darauf achten, dass die Ladezeit des Akkus maximal 2 bis 3 Stunden beträgt.
  • StVZO-Zulassung: Alles rund um die StVZO-Zulassung findet sich bereits weiter oben im Ratgeber. Die Kurzfassung: Eine Fahrradbeleuchtung muss bestimmte Kriterien erfüllen, um für deutsche Straßen zugelassen zu sein. Eine Orientierung bietet Käufern eine Prüfnummer und der Buchstabe K auf dem Gehäuse der Lampen.
  • IP-Zertifizierung: Die IP-Schutzart gibt die Eignung der Fahrradbeleuchtung bei Nässe an. Eine ausführliche Erklärung dazu gibt es weiter oben im Ratgeber.

Gibt es neben der Beleuchtung weiteres Zubehör für mehr Sicherheit auf dem Fahrrad?

Die Fahrradbeleuchtung ist nur ein Teil einer sicheren Fahrradausstattung. Darüber hinaus gibt es diverses Zubehör, das das Fahren sicherer macht. Dazu gehören etwa folgende Dinge:

  • Fahrradhelm: Das Tragen eines Fahrradhelms ist in Deutschland keine Pflicht. Dennoch raten alle Experten dazu, beim Fahren einen Helm zu tragen. Er kann im Falle eines Sturzes oder Unfalls lebensrettend sein.
  • Satteltasche: Satteltaschen am Fahrrad eignen sich zum Verstauen kleiner Utensilien wie Werkzeug, Schlüssel oder Smartphone.
  • Katzenaugen: Als Katzenaugen werden umgangssprachlich Reflektoren bezeichnet, die in die Speichen geklickt werden und durch ihre reflektierenden Eigenschaften die Sichtbarkeit des Fahrrads im Dunkeln erhöhen.
  • Ersatzakkus oder -batterien: Auf längeren Touren, wo Radfahrer auf eine gut funktionierende Fahrradbeleuchtung angewiesen sind, ist es sinnvoll, immer einen Ersatzakku oder zusätzliche Batterien mit sich zu führen.

Bekannte Hersteller und Marken im Überblick

Zu den bekanntesten Anbietern von Fahrradbeleuchtungen gehören:

  • Sigma Sport: Sigma Sport ist ein deutscher Hersteller elektronischer Sportgeräte. Das Unternehmen wurde 1981 gegründet und hat seinen Sitz in Neustadt an der Weinstraße im Bundesland Rheinland-Pfalz. Sigma Sport wurde als einer der ersten Anbieter von Fahrradcomputern bekannt und hat sein Sortiment seitdem auf alle Bereiche des Fahrradzubehörs ausgedehnt.
  • Büchel: Büchel ist ein mittelständisches deutsches Unternehmen, das 1920 gegründet wurde. Die Firma stellt unter anderem Zubehör und Ersatzteile rund um das Fahrrad her, ist aber auch einer der größten Zulieferer von Fahrzeugteilen in Deutschland. Von Fahrradrahmen bis hin zu moderner Fahrradbeleuchtung ist im Sortiment von Büchel alles zu finden.
  • Ansmann: Die Ansmann AG ist ein deutscher Hersteller von Elektrotechnik mit Sitz in Assamstadt im Bundesland Baden-Württemberg. Die Firma wurde 1991 von Edgar Ansmann gegründet und erwirtschaftete nach eigenen Angaben im Jahr 2018 einen Umsatz von 56 Millionen Euro. Ansmann beschäftigt den eigenen Angaben zufolge rund 400 Mitarbeiter und führt akkubetriebene Fahrradbeleuchtungen im Sortiment.
  • Cube: Cube ist eine Fahrradmarke der Pending Systems GmbH & Co. KG aus Waldershof in Bayern. Die Firma ist einer der größten Fahrradhersteller in Deutschland und verkauft nach eigenen Angaben über 500.000 Räder im Jahr. Gegründet wurde das Unternehmen 1993. Für die Marke Cube arbeiten Herstellerangaben zufolge mehr als 100 Mitarbeiter. Neben Rädern umfasst das Sortiment von Cube Zubehör, unter anderem Fahrradbeleuchtungen.

FAQ: Häufige Fragen rund um die Fahrradbeleuchtung

Welche ist die beste Fahrradbeleuchtung?
Eine pauschale Antwort auf die Frage nach der besten Fahrradbeleuchtung ist nicht möglich, da sie vom geplanten Einsatzzweck abhängt. Ein Vielfahrer, der oft nachts und bei jedem Wetter unterwegs ist, benötigt beispielsweise einen Fahrradscheinwerfer mit einer stärkeren Lichtleistung als jemand, der das Fahrrad nur tagsüber bei schönem Wetter für kurze Strecken nutzt. Daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf einer Fahrradbeleuchtung im Klaren darüber zu sein, wie die eigenen Anforderungen aussehen.

Wann muss die Radbeleuchtung eingeschaltet werden?

Verkehrsteilnehmer müssen die Beleuchtung an ihrem Fahrrad einschalten, wenn es die Sichtverhältnisse erfordern. Diese Vorschrift der Straßenverkehrsordnung ist nicht eindeutig, sondern unterliegt subjektivem Empfinden. Deshalb ist es ratsam, das Radlicht lieber einmal zu oft als einmal zu wenig einzuschalten. Es geht nicht nur darum, selbst eine bessere Sicht zu haben, sondern von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen zu werden.

Wo gibt es Fahrradbeleuchtungen zu kaufen?

Fahrradbeleuchtungen werden im Internet oder in Elektro-, Fahrrad- und Sportgeschäften, in Baumärkten und bisweilen auch von Discountern vor Ort angeboten.

  • Beim Kauf in einem Geschäft vor Ort können Käufer von einer persönlichen Beratung durch geschultes Fachpersonal profitieren, die Produkte in Augenschein nehmen und deren Maße und das Gewicht besser einschätzen.
  • Der Kauf im Internet bietet eine deutlich größere Auswahl an Produkten und Zugriff auf zahlreiche Kundenrezensionen. Darüber hinaus kann der gesamte Einkauf zu jeder Tages- und Nachtzeit von zu Hause aus erledigt werden, und die Preise sind oft günstiger als im Geschäft vor Ort.

Gibt es Pflegehinweise für eine Fahrradlampe?

Für eine Fahrradlampe gibt es keine speziellen Pflegehinweise, mit einer Ausnahme: Nach jedem Gebrauch sollten der Akku oder die Batterien aus dem Gehäuse genommen werden, um ein vorzeitiges Entladen zu vermeiden. Auch die Spannung bleibt so nicht dauerhaft angelegt.

Welche Rolle spielt das Standlicht bei der Fahrradbeleuchtung?

Akku- oder batteriebetriebene Fahrradlampen leuchten so lange, bis sie ausgeschaltet werden oder die Stromquelle leer ist. Bei einer mit einem Dynamo betriebenen Beleuchtung geht das Licht aus, wenn das Fahrrad nicht mehr rollt. Deshalb verfügen hochwertige Fahrradbeleuchtungen, die über einem Dynamo mit Strom versorgt werden, über ein separates Standlicht. Hier greift ein Sensor auf den Kondensator der Lampe zu, der sie noch für eine kurze Zeit mit Strom versorgt, wenn sich der Dynamo nicht mehr dreht.

Passt eine Fahrradbeleuchtung auf jeden Lenker?

Die meisten Fahrradlichter sind auf die gängigen Lenker- und Sattelstangendurchmesser ausgelegt. Egal ob Mountainbike-Beleuchtung oder Lampe fürs Cityrad, die Befestigung der Leuchten lässt sich in der Regel genau anpassen. Manche Hersteller geben die maximal passende Dicke der Lenker- oder Sattelstange in Millimetern an, das ist aber eher die Ausnahme als die Regel.

Gibt es einen Fahrradbeleuchtungs-Test der Stiftung Warentest?

FragezeichenIm August 2020 hat die Stiftung Warentest 19 akkubetriebene Front- und Rücklichter geprüft. Darunter befanden sich 13 Frontscheinwerfer, die zwischen 25 und 143 Euro kosteten, und sechs Rücklichter, die für 12 bis 27 Euro zu haben waren. Getestet wurden die Produkte bekannter Marken wie Busch + Müller, Trelock und Decathlon.

Die Fachleute beurteilten ein Vorderlicht im Praxistest mit „sehr gut“ und fünf von sechs Rücklichtern mit der Note „gut“. Gegen eine kleine Gebühr lassen sich die Testergebnisse hier herunterladen.

Ein weiterer Test der Stiftung Warentest befasst sich mit Fahrradschlössern. Die letzte Aktualisierung erfolgte im April 2023. Der Fahrradschloss-Test umfasst 83 Produkte und ist hier abrufbar.

Hier die Ergebnisse der Fahrradbeleuchtungs-Test der Stiftung Warentest in Video-Form:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Gibt es einen Fahrradbeleuchtungs-Test von Öko Test?

Öko Test hat noch keinen Fahrradleuchten-Test durchgeführt. Dafür gibt es andere Tests rund um das Fahrrad:

  1. Ein Fahrradhelm-Test von 3/2018 – hier geht es zum kostenpflichtigen Testergebnis
  2. Ein Fahrradschloss-Test von 10/2013 – hier geht es zum kostenpflichtigen Testergebnis
  3. Ein Fahrradtaschen-Test von 3/2015 – hier geht es zum kostenpflichtigen Testergebnis

Welche anderen Fahrradbeleuchtungs-Tests gibt es?

Wenn es um Mobilität und Reisen geht, ist der ADAC bereits seit 1903 der Deutschen liebster Partner. Der Automobilclub führt auch unabhängige Produkttests durch, unter anderem einen großen Fahrradlampen-Test. Dabei wurden unterschiedliche Sets zum Nachrüsten auf Kriterien wie Handhabung, lichttechnische Eigenschaften, Sicht und Haltbarkeit untersucht. Hier geht es zu den Testergebnissen des Tests aus dem Jahr 2018, der im Dezember 2022 aktualisiert wurde.

Die wesentlichen Schwächen, die der ADAC bei seinem Fahrradbeleuchtungs-Test herausgefunden hat, hat der Nachrichtensender „WELT“ in diesem kurzen Video zusammengefasst:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Glossar

Lithium-Ionen-Akku
Ein Lithium-Ionen-Akku ist ein sehr langlebiger Akku auf der Basis von Lithium-Ionen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle.
Lumen
Das Lumen ist die Einheit des Lichtstroms. Es gibt an, wie viel Licht eine Lichtquelle in einer bestimmten Zeit abgibt. Das Lumen ist nicht mit der Beleuchtungsstärke Lux zu verwechseln.
Lux
Das Lux ist die Einheit der Beleuchtungsstärke. Das Wort ist vom lateinischen Wort lux für Licht abgeleitet. Die Einheit gibt an, wie viel Lichtstrom einer Lichtquelle auf eine Fläche fällt.
Milliamperestunde
Die Amperestunde ist eine Einheit für die elektrische Ladung. Eine Amperestunde ist die Ladungsmenge, die innerhalb einer Stunde durch einen Leiter fließt, wenn der elektrische Strom konstant ein Ampere beträgt. Die Milliamperestunde steht für ein Tausendstel einer Amperestunde.
RoHS
RoHS ist die Abkürzung für Restriction of Hazardous Substances in elektrischem Equipment. Es bezeichnet ein Zertifikat, das nachweist, dass keine gefährlichen Stoffe in Elektronikgeräten enthalten sind.

Weitere interessante Fragen

Welche Fahrradbeleuchtungen sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

BV DEL801 Fahrradbeleuchtung mit drei Lichtmodi
BV DEL801 Fahrradbeleuchtung
Kundenbewertung
(721 Amazon-Bewertungen)
BV DEL801 Fahrradbeleuchtung
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die BV DEL801 Fahrradbeleuchtung ist ein Set aus einem Frontlicht und einem Rücklicht. Beide lassen sich nach Angaben des Herstellers leicht über einen Schnellspannverschluss montieren. Eine StVZO-Zulassung ist vorhanden, die Lampen tragen darüber hinaus die Prüfzeichen K 1484 und K 1485. Eine Besonderheit der Lampen ist laut Hersteller, dass sie das Licht nur in einem flachen Weitwinkel abgeben. Beim Frontlicht steht ein Lichtstrom von 60 bis zu 80 Lumen mit drei verschiedenen Helligkeitsstufen zur Verfügung, die sich über eine Taste einstellen lassen. Betrieben wird der Scheinwerfer über einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 1.300 Milliamperestunden.
info

Anzeige des Batteriestatus vorhanden: Ein grünes oder rotes Licht am Gehäuse der BV DEL801 Fahrradbeleuchtung zeigt an, ob die integrierten Akkus eine Aufladung benötigen.
Das Rücklicht wird über einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 300 Milliamperestunden betrieben und bietet einen Lichtstrom von 10 Lumen. Es lässt sich senkrecht oder waagrecht montieren. Das Frontlicht hat laut Hersteller je nach Lichtmodus eine Laufzeit zwischen 4,5 und 15,5 Stunden, das Rücklicht von 6,5 Stunden. In beiden Lampen sind LEDs eingebaut, beide Lampen sind nach dem internationalen Standard IP44 gegen Spritzwasser geschützt. Aufgeladen wird die Fahrradbeleuchtung über ein USB-Kabel, das im Lieferumfang enthalten ist.

FAQ

Welche Maße hat das Frontlicht der BV DEL801 Fahrradbeleuchtung?
Es misst 9,45 x 4,65 x 4,2 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).
Welche Abmessungen hat das Rücklicht?
Es misst 5,2 x 2,67 x 2,2 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).
Was gehört zum Lieferumfang?
Die Lieferung beinhaltet ein USB-Kabel und zwei Silikon-Befestigungsgurte.
Gibt es die Lampen in anderen Farben?
Nein, beide Lampen sind nur in Schwarz erhältlich.
weniger anzeigen
Ansmann 1600-0105 LiteRider Fahrradbeleuchtung
Mit Batterien
Ansmann 1600-0105 LiteRider Fahrradbeleuchtung
Kundenbewertung
(838 Amazon-Bewertungen)
Ansmann 1600-0105 LiteRider Fahrradbeleuchtung
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Ansmann 1600-0105 LiteRider Fahrradbeleuchtung besteht aus einem Frontlicht und einem Rücklicht. Die Montage beider Lichter erfolgt nach Angaben des Herstellers in wenigen Sekunden per Halterung mit Einschiebeschlitten. Gummibänder sollen für einen festen Halt auf fast allen Lenker- und Sattelstangen sorgen. Das Frontlicht ist mit der Schutzart IPX4 gegen Spritzwasser geschützt, das Rücklicht hat die Schutzart IPX3. Die Fahrradbeleuchtung ist offiziell im Straßenverkehr zugelassen und erreicht laut Hersteller eine maximale Leuchtweite von bis zu 110 Metern.
info

Zwei Lichtstärken wählbar: Die Ansmann 1600-0105 LiteRider Fahrradbeleuchtung hat zwei Lichtmodi – 100 Prozent und 30 Prozent. Die Lampen erreichen laut Hersteller eine Lichtstärke von 100 Lumen/31 Lux und eine maximale Leuchtdauer von 7 Stunden.
Beide Lampen haben laut Hersteller ein stabiles und robustes Gehäuse aus Kunststoff. Ein spezieller Reflektor im Lampenkopf soll für eine optimale Ausleuchtung und ein blendfreies Leuchtbild sorgen. Betrieben werden die Leuchten über die fünf mitgelieferten Alkali-Batterien des Typs AAA. Darüber hinaus gehören zum Lieferumfang fünf Gummibänder. Ab 30 Prozent Restladung zeigt die Fahrradbeleuchtung an, dass demnächst die Batterien ausgetauscht werden müssen.
  • Set aus Front- und Rücklicht
  • StVZO-Zulassung
  • Laut Hersteller einfach Montage
  • Zwei Lichtstärken wählbar
  • LED zeigt schwache Batterieleistung an
  • Batterien sind im Lieferumfang enthalten
  • Kein Akkubetrieb möglich

FAQ

Wie schwer ist die Ansmann 1600-0105 LiteRider Fahrradbeleuchtung?
Das Frontlicht wiegt 133 Gramm, das Rücklicht 77 Gramm.
Gibt es eine Garantie des Herstellers?
Ja, auf die Ansmann 1600-0105 LiteRider Fahrradbeleuchtung gibt es eine dreijährige Herstellergarantie.
Ist die Beleuchtung für Rennräder geeignet?
Ja, laut Hersteller ist die Fahrradbeleuchtung mit fast allen Lenker- und Sattelstangen kompatibel, unabhängig vom Radtyp.
Welche Lichtstärke sollte bei Dunkelheit gewählt werden?
Bei sehr dunklen Umgebungsbedingungen rät der Hersteller zur 100-prozentigen Leuchteinstellung.
Wird ein Akku benötigt?
Nein, beide Leuchten funktionieren mit normalen AAA-Batterien, von denen fünf als Erstausstattung im Lieferumfang enthalten sind.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihre beste Fahrradbeleuchtung: ️⚡ Ergebnisse aus dem Fahrradbeleuchtung Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Toptrek LF12 Fahrradbeleuchtung ⭐️ 03/2023 29,98€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) Dansi 44001 Fahrradbeleuchtung 03/2023 10,99€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,6) Toptrek C1 Fahrradbeleuchtung 03/2023 22,98€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,6) Fischer 50363 Fahrradbeleuchtung 03/2023 18,60€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,7) Sigma Sport Aura 80/Blaze Fahrradbeleuchtung 03/2023 61,65€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,8) Ansmann 1600-0254 Fahrradbeleuchtung 03/2023 28,36€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Fischer 50363 Fahrradbeleuchtung
Zum Angebot