13 verschiedene Fahrradpedale im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Fahrradpedal-Paar für Ihr Fahrrad – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
13 verschiedene Fahrradpedale im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Fahrradpedal-Paar für Ihr Fahrrad – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ich bin ein aktiver Mensch, deshalb verzichte ich oft auf das Auto als Transportmittel und steige auf das Fahrrad um. Vor allem bei schönem Wetter und bei Fahrten in der Stadt bin ich lieber mit dem Bike unterwegs. Als Vielfahrer muss ich damit rechnen, dass bestimmte Teile am Fahrrad zum Verschleiß neigen und je nach Kilometerumfang früher oder später ausgetauscht werden müssen. So ist es mit Fahrradpedalen. Aufgrund des Kilometervolumens und von Witterungseinflüssen (Regen, Staub) verschleißen vor allem die Kugellager, was den Austausch der ganzen Fahrradpedale nach sich zieht. Im Laufe der Jahre habe ich bei meinen Fahrrädern viele verschiedene Pedalarten ausprobiert und im täglichen Einsatz getestet. Mittlerweile bin ich Experte auf dem Gebiet und weiß, worauf es bei guten Fahrradpedalen ankommt. Im Vergleich und Ratgeber gebe ich mein Wissen und meine Erfahrungen weiter.
Meine wichtigsten Kriterien
Pedal-Typ
Es gibt verschiedene Pedal-Typen und zur Eingrenzung des großen Sortiments sollte zuerst überlegt werden, welche Art von Pedal sich am besten für das Einsatzgebiet eignet. Für einen täglichen Einsatz im Straßenverkehr und einen universellen Gebrauch sind gewöhnliche Blockpedale konzipiert, während sich Plattformpedale optimal für Sportarten mit hoher Aktivität wie BMX oder Mountainbiking eignen. Krallenpedale bieten zwar einen starken Grip, aber eine noch bessere Stabilität ermöglichen Klickpedale, die sich vor allem im Straßenrennsport behaupten. Es ist zudem zu beachten, in welchen Bereichen gefahren wird. Im Straßenverkehr müssen die Pedale über Reflektoren verfügen, in den Bergen sind breite Plattformpedale eine bessere Wahl. Falls bei jedem Wetter geradelt wird, sollte viel Wert auf eine gute Rutschfestigkeit gelegt werden.
Material
Das Material der Pedale muss vor allem robust sein, um das Gewicht des Fahrers zu tragen und den Tretkräften standzuhalten. Dazu sind Körper und Achsen teilweise aus zwei Werkstoffen gefertigt. Bei preiswerten Modellen aus Kunststoff kann es zu vorzeitigen Beschädigungen kommen, da sich vor allem die Gewinde schnell verformen können. Hochwertige Modelle haben Achsen aus Stahl, wobei Chrom-Molybdän-Stahl am häufigsten eingesetzt wird. Das Material gilt als robust, rostbeständig und langlebig. Die Gewinde sollten zudem gut mit der Achse verbunden sein. Die Trittflächen sind größtenteils aus Aluminium hergestellt, weil das Material stabil, leicht und günstig ist.
Größe der Trittfläche
Fahrradpedale gibt es in diversen Größen und innerhalb eines Modells gibt es manchmal verschiedene Größen zur Auswahl. Je nach persönlichem Bedarf können breite Plattformpedale oder kleine Klickmodelle gewählt werden. Am besten ist es, die Größe dem Einsatz anzupassen. Beim Mountainbiken sollten die Trittflächen ein wenig breiter ausfallen, um optimal balancieren zu können. Solche Pedale bieten eine große Fläche, um auf Veränderungen zu reagieren. Für Straßenrennen sind eher schmale Modelle von Vorteil. Bei Stadtfahrten reicht eine Standardgröße mit durchschnittlich 10 Zentimetern in der Breite und 9 Zentimetern in der Länge aus.
Gewicht je Pedal
Fahrradpedale sollten möglichst wenig wiegen, denn der Fahrer muss das zusätzliche Gewicht bewegen. Die leichtesten Modelle sind aus Kunststoff gefertigt, aber das Material ist weniger robust im Vergleich zu Pedalen aus Stahl. Stahlpedale sind zwar sehr stabil, dafür aber vergleichsweise schwer und wiegen in der Regel ab 200 Gramm aufwärts. Ein guter Kompromiss sind Achsen aus schwerem Stahl und Trittflächen aus leichtem Aluminium. Sehr hochwertige Modelle sind aus einer Kombination von Titan und Carbon gefertigt und verbinden beide Eigenschaften: Sie sind sehr leicht und robust. Der Nachteil ist jedoch der höhere Preis.
Meine Produkt-Empfehlung:KARTELL City & Trekking Fahrradpedale
Das Fahrrad ist – erst recht seit Beginn der Corona-Pandemie – ein sehr beliebtes Fortbewegungsmittel im täglichen Straßenverkehr. Neben diversen Arten von Rädern und Sportarten rund ums Bike gibt es auch viele verschiedene Fahrradpedale. Damit Sie auf Ihrem Rennrad, Trekkingrad, Alltagsrad, Gravelbike, Sportrad, Mountainbike, Holland- oder BMX-Rad richtig ausgestattet sind, benötigen Sie passende Pedale. Es gibt vier Hauptarten von Fahrradpedalen, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften für spezifische Einsätze eignen. Klickpedale kommen vermehrt an Rennrädern zum Einsatz, Plattformpedale mit Pins bieten im Gelände eine hohe Stabilität. Einige Pedale haben Reflektoren, in andere sind für eine Extraportion Sicherheit blinkende LEDs integriert.
Der folgende Vergleich stellt 13 Fahrradpedale vor und nennt wichtige Eigenschaften sowie Besonderheiten des jeweiligen Modells. Der anschließende Ratgeber geht auf die Vorteile passender Pedale ein und gibt Tipps zur Montage und Reinigung. Außerdem stellt er die unterschiedlichen Pedaltypen wie Trekkingpedale vor, nennt wichtige Kaufkriterien für ein gutes Fahrgefühl und beantwortet die häufigsten Fragen zum Thema. Abschließend wird bei der Stiftung Warentest und bei Öko-Test nachgeschaut, ob die Verbraucherportale einen Fahrradpedal-Test veröffentlicht haben.
Mit eloxierter Oberfläche, mit je drei Lagern ausgestattet, das linke und rechte Pedal jeweils mit einem „L“ oder einem „R“ für einfache Installation gekennzeichnet
"Fahrradpedale mit langlebiger Boron-Achse, gutem Grip und mehr"
KARTELL City & Trekking Fahrradpedale
Die KARTELL-Fahrradpedale haben aus meiner Sicht mehrere Eigenschaften in Kombination, die eine Kaufempfehlung wert sind. Denn die eingesetzte Boron-Achse verspricht Langlebigkeit und Robustheit. Hinzu kommen Antirutsch-Einlagen aus Gummi für einen besseren Grip. Die laut Hersteller leichtgängigen Gleitlager sowie Staubdichtungen komplettieren das empfehlenswerte Gesamtpaket.
"Allroundmodelll mit SPD-System oder als Plattformpedal"
Shimano Pedal PD-M324
Die Allroundpedale von Shimano sind auf einer Seite als Plattformpedal und auf der anderen Seite mit dem SPD-System nutzbar. Letzteres ist eine spezielle Entwicklung des Herstellers. Da laut Shimano bei dem System Schuhe und Pedale optimal aufeinander abgestimmt sind, gestaltet sich das Radfahren effizienter, bequemer und stabiler. Meine Empfehlung für alle ambitionierten Trekkingbiker.
"Mit CNC-Technik hergestellte Fahrradpedale mit vielfältiger Eignung"
Rockbros JT201012LBL Fahrradpedale
Die Rockbros-Fahrradpedale sind mithilfe der CNC-Technik hergestellt. Dabei wird der gesamte Pedalkörper bei der Fertigung aus einem Stück gepresst, was nach meiner Erfahrung die Lebensdauer deutlich verlängert und für ein präzises Ergebnis sorgt. Zwar wurde ein weiteres Produkt in meinem Vergleich mit der CNC-Technik produziert, doch das Modell von Rockbros bietet vielfältigere Eignungen.
"Fahrradpedale mit glatten Winkeln für eine bessere Sicherheit"
SPFASZEIV Fahrradpedale
Die SPFASZEIV-Fahrradpedale haben glatte Winkel, was für mehr Sicherheit sorgen soll. Beim Fahren im Gelände oder in der Stadt kommt es manchmal vor, dass der Fuß vom Pedal abrutscht. Die glatten Winkel sollen dafür sorgen, dass sich der Fahrer dabei nicht verletzt. Meine Empfehlung vor allem für junge und wenig erfahrene Fahrradfahrer.
"Rutschfeste Fahrradpedale mit austauschbarem Griptape"
Aaron AA-1002-01 Urban Fahrradpedale
Für eine bessere Rutschfestigkeit sind die Aaron-Fahrradpedale an den Oberflächen mit Griptape ausgestattet. Was die Pedale meiner Meinung nach auszeichnet, ist die Möglichkeit, abgenutztes Griptape zu wechseln. Die breite und raue Sandpapier-Oberfläche soll bei jedem Wetter einen optimalen Halt auf dem Pedal gewährleisten. Meine Empfehlung für alle, die bei jedem Wetter unterwegs sind und auf eine gute Rutschfestigkeit nicht verzichten wollen.
Die Fahrradpedale von Fischer sind nach Herstellerangaben für alle Arten von Fahrrädern geeignet. Das Standardgewinde soll eine schnelle und leichte Montage ermöglichen.
Die schwarzen Fischer 85835 Fahrradpedale haben Fußstützen aus Kunststoff, die einen hohen Halt ermöglichen und rutschfest sein sollen. Die typischen Blockpedale sind mit großen Reflektoren ausgestattet und 372 Gramm schwer. Sie sollen sich für diverse Einsätze eignen und sind nach der StVO zugelassen. Wie Fischer-Fahrradpedale eingestellt werden sollen, zeigt das Video:
Was sind Blockpedale? Blockpedale sind klassische Tretkurbeln, die den Namen aufgrund ihres klobigen Aussehens haben. Sie sind für eine Vielzahl von Fahrradtypen geeignet und stellen das Basismodell dar. Die preiswerten Pedale verfügen über eine gute Rutschfestigkeit und sind zumeist mit Rückstrahlern ausgestattet, weshalb Sie mit diesen Pedalen auf der Straße fahren dürfen. Welche Nachteile die Blockpedale haben, erfahren Sie im Ratgeber.
Im Bereich der StVO zugelassen
Mit großen Reflektoren für mehr Sicherheit ausgestattet
Für diverse Einsätze geeignet
Mit Antirutsch-Auflage
In nur einer Farbkombination erhältlich
FAQ
Erhalte ich zwei Pedale?
Ja, zum Lieferumfang zählt ein Paar der Fischer 85835 Fahrradpedale.
Passen die Fischer 85835 Fahrradpedale an ein Kinderbike?
Das kommt auf das Gewinde des Kinderfahrrads an. Die Pedale haben ein 9/16-Zoll-Gewinde. Bei Kinderfahrrädern können ½-Zoll-Gewinde zur Anwendung kommen.
Benötige ich zur Montage ein Werkzeug?
Ja, Sie benötigen einen 15er-Gabelschlüssel.
Haben die Pedale ein Kugellager oder Patronenlager?
Ja, die Fahrradpedale von Fischer sind mit Kugellagern ausgestattet.
Welches Gewinde haben die Fahrradpedale?
Die Pedale haben ein Standardgewinde von 9/16 Zoll.
2. KARTELL City & Trekking Fahrradpedale mit Anti-Rutsch-Einlagen
Die KARTELL City & Trekking Fahrradpedalen sind in Schwarz und Silber gestaltet und haben einen Körper aus Aluminium und eignen sich für verschiedene Fahrräder. Beispielsweise können die Pedalen an einem Trekkingbike, einem Citybike oder einem E-Bike montiert werden. Interessante Fakten zum Thema Fahrradpedale sind in dem Beitrag zu finden.
Mit Anti-Rutsch-Einlagen: Die Pedalen von KARTELL verfügen über Anti-Rutsch-Einlagen aus Kraton-Gummi. Sie befinden sich auf der Trittfläche und sollen für den erforderlichen Grip sorgen. Außerdem dienen sie laut Hersteller zur Schonung von flachen Schuhsohlen.
Die Fahrradpedalen sind mit dem Standard-Gewinde 9/16 Zoll versehen. Aufgrund dessen eignen sie sich für die meisten gängigen Kurbeln. Wer die Pedale anbringen möchte, braucht einen 15-Millimeter-Gabelschlüssel. Weitere Ausstattungsmerkmale des Modells von KARTELL sind:
Reflektoren: Die Reflektoren befinden sich in einem Kunststoff, der Stöße absorbieren soll. Das überstehende Metall bietet ihnen laut Hersteller einen Schutz vor Schäden.
Polymer-Gleitlager: Laut Hersteller sind die Gleitlager leichtgängig. Durch sie sollen die Fahrradpedalen wartungsarm sein.
Staubdichtungen: Die Dichtungen sollen verhindern, dass die Lager verschmutzen.
Was sind Gleitlager? Gleitlager werden überwiegend aus Kunststoff, Metall oder Keramik gefertigt. Sie sind auch unter den Namen Wellenlager, Radiallager, Festlager und Buchsen bekannt. Anders als Wälzlager, sind Gleitlager nicht mit einem Wälzkörper versehen. Sie haben einen unkomplizierteren Aufbau und bieten einen leiseren Betrieb.
Anti-Rutsch-Einlagen aus Kraton-Gummi für Grip
Standard-Gewinde 9/16 Zoll
Mit Reflektoren und Staubdichtungen ausgestattet
Leichtgängige und wartungsarme Polymer-Gleitlager laut Hersteller
Für Mountainbikes und Rennräder eher ungeeignet
FAQ
Wie viel wiegt das Modell?
Das Gewicht der beiden Pedalen liegt bei 423 Gramm.
Wie groß sind die Pedale?
Die KARTELL City & Trekking Fahrradpedale sind jeweils 29 Millimeter hoch, 81 Millimeter breit und 126 Millimeter lang.
Aus welchem Material bestehen die Achsen?
Die Achsen werden aus gehärtetem Boron-Stahl gefertigt.
Was ist ein Gabelschlüssel?
Bei einem Gabelschlüssel handelt es sich um einen Schraubenschlüssel. Es ist ein per Hand geführtes Werkzeug, mit dem sich Muttern oder Schrauben festziehen und lösen lassen.
3. Aaron AA-1002-01 Urban Fahrradpedale mit rauer Sandpapier-Oberfläche
Die Aaron AA-1002-01 Urban Fahrradpedale eignen sich nach Angaben des Herstellers vor allem für Trekkingräder und Citybikes. Das Modell hat aber ein Standardgewinde, sodass eine Montage an den meisten Fahrrädern wie Fixies, Damenrädern und Herrenrädern möglich ist. Die Pedale haben Achsen aus Chromoly-Stahl, die robust und langlebig sein sollen. Die Fußstützen sind aus Aluminium und Kunststoff. Die anschaulichen Montagevideos des Herstellers sollen dabei helfen, die Pedale ohne großen Zeitaufwand richtig zu montieren. So wird maximale Sicherheit beim Fahren gewährleistet.
Mit integrierten Reflektoren: Die Aaron Urban Fahrradpedale haben laut Hersteller nach vorn und hinten wirkende, gelbe Reflektoren, die die Anforderungen der Straßenverkehrszulassungsordnung, besser bekannt als StVZO, erfüllen.
Die Fahrradpedale werden nach Angaben des Herstellers plastikfrei in einem Karton geliefert, um die Umwelt zu schonen. Sie haben leichtgängige und langlebige Industrie-Kugellager, die abgedichtet sind. Der Pedalkörper jedes einzelnen Pedals misst 10 x 8,7 x 2,1 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe), das Gewicht beträgt 363 Gramm. Auf die Pedale gibt es laut Aaron eine dreijährige Garantie, Ersatzteile sind in diesem Zeitraum gratis zu haben. So werden die Aaron-Urban-Pedale gewartet:
Wozu dienen Kugellager in einem Fahrradpedal? Das Pedal überträgt beim Radfahren die Beinkraft auf das hintere Rad. Beim Treten muss es sich drehen und flexibel sein, doch es darf sich nicht vom Pedalarm lösen. Deshalb sind Fahrradpedale zumeist mit zwei und seltener mit drei Kugellagern ausgestattet, die eine flexible Drehbewegung des Pedals ermöglichen. Je hochwertiger und sanfter sie sind, desto besser leiten sie die Tretkraft weiter.
Dank Standardgewinde für alle Standard-Fahrradtypen geeignet
Laut Hersteller einfache und schnelle Montage dank Video
Fußstützen aus robustem Aluminium und Kunststoff gefertigt
Mit integrierten Reflektoren nach StVZO
Für Rennräder aufgrund des Gewichts eher ungeeignet
Keine Bärentatzen
FAQ
Bezieht sich das Gewicht von 363 Gramm auf ein Pedal oder das Paar?
Das Gewicht bezieht sich auf das Paar Aaron AA-1002-01 Urban Fahrradpedale.
Welche Größe hat das Gewinde der Aaron AA-1002-01 Urban Fahrradpedale?
Es handelt sich um ein Standardgewinde von 9/16 Zoll.
Wo lässt sich das Montagevideo finden?
Käufer finden das Video entweder auf der Amazon-Produktseite oder auf YouTube.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Diese Fahrradpedale gibt es ausschließlich in Schwarz.
4. SPFASZEIV Fahrradpedale – bieten hohe Sicherheit
Die SPFASZEIV Fahrradpedale erhalten Sie in Blau, Schwarz, Grün und Weiß. Sie haben Chromoly-Stahl-Achsen und einen Körper aus einer Aluminiumlegierung. Je drei Kugellager sollen für einen reibungslosen Lauf sorgen. Mit jeweils acht Pins pro Auflagefläche soll eine hohe Rutschfestigkeit gewährleistet sein. Das Standardgewinde von 9/16 Zoll ermöglicht Ihnen eine Montage an den meisten Fahrrädern.
Die Fahrradpedale von SPFASZEIV sollen dank glatter Winkel eine hohe Sicherheit bieten. Rutschen Sie trotz der nach Herstellerangaben hohen Griffigkeit ab, sollen Sie sich nicht an den Pedalen verletzen. So sind Sie gemäß SPFASZEIV auf Ihrer nächsten Mountainbike- oder Stadtradtour genauso sicher unterwegs wie der ambitionierte Rennradfahrer mit den Rennradpedale.
Die Plattformpedale haben 92 x 98 x 27 Millimeter große Fußstützen, die eine großzügige Trittfläche bieten sollen. Der Hersteller sichert die Verwendung langlebiger und rostfreier Materialien zu. Die Pedale sind 406 Gramm schwer und SPFASZEIV zufolge leicht zu montieren.
Weshalb passen die Pedale jeweils nur auf eine Seite des Fahrrads? Die Pedale für die rechte und für die linke Seite sind mit unterschiedlichen Gewinden ausgestattet. Beim rechten Pedal finden Sie ein Rechtsgewinde, beim linken Pedal ein Linksgewinde vor. Das sorgt dafür, dass sich die Pedale bei der Nutzung nicht lockern und abfallen. Achten Sie bei der Montage auf eine korrekte Befestigung des richtigen Pedals auf der richtigen Seite Ihres Fahrrads.
Glatte Winkel sollen die Sicherheit verbessern
Laut Hersteller hohe Rutschfestigkeit und leicht zu montieren
In Blau, Schwarz, Grün und Weiß erhältlich
Für Enduro- und Dirtbikes nicht geeignet
FAQ
Welche Gewinde weisen die SPFASZEIV Fahrradpedale auf?
Es sind Standardgewinde von 9/16 Zoll.
Wie groß ist die Fußfläche?
Sie misst 9,2 x 9,8 Zentimeter.
Erhalte ich zwei Pedale?
Ja, zum Lieferumfang zählt ein Paar der SPFASZEIV Fahrradpedale.
Habe ich einen guten Halt auf den Pedalen?
Der Hersteller verspricht eine hohe Rutschfestigkeit, denn die Pins sollen für eine gute Stabilität sorgen. Diverse Amazon-Kunden berichten von einem guten Grip.
Woraus bestehen die Pedale?
Die Achsen bestehen aus Chrom-Molybdän-Stahl, die Körper sind aus einer Aluminiumlegierung gefertigt.
5. Toptrek Fahrradpedale mit rutschfester Oberfläche
Die Toptrek Fahrradpedale bestehen aus einer Aluminiumlegierung und haben eine eloxierte, kratzfeste und verschleißfeste Oberfläche. Der Pedalbereich wurde nach Angaben des Herstellers vergrößert, um es besser an die Fußsohle anzupassen und beim Fahren stärker zu machen. Der Wellenkern der Pedale ist aus Chrom-Molybdän-Legierungsstahl gefertigt. Die Kombination aus Muttern-Dichtung und Mehrschichtdichtung soll die durch Sand und Staub verursachte Marmelade wirksam verhindern und den Einsatz der Pedale bei Wind und Wetter erlauben. Die Pedale können laut Hersteller an fast allen Rädern wie Mountainbikes, Rennrädern, Citybikes und Co. angebracht werden.
Was sagt die StVZO aus? Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, kurz StVZO, schreibt vor, dass Fahrräder mit Pedalen mit jeweils zwei gelben Rückstrahlern ausgestattet sein müssen. Die Reflektoren müssen nach vorn und hinten leuchten, sodass die anderen Verkehrsteilnehmer sie wahrnehmen können. Sollten Radfahrer mit Plattformpedalen ohne Rückstrahler auf der Straße unterwegs sein, müssen sie mit einem Bußgeld rechnen.
Die Fahrradpedale sind laut Toptrek mit drei Lagern ausgestattet und damit einem Lager mehr als bei üblichen Pedalen. Das soll sie glatter und arbeitssparender machen. Jede Seite der Pedale ist nach Angaben des Herstellers mit zwölf rutschfesten Stiften ausgestattet, die die Greifkraft erhöhen, um ein Verrutschen zu verhindern. Für eine einfache Installation sind das linke und rechte Pedal jeweils mit einem „L“ oder einem „R“ gekennzeichnet. Die Standard-Sechskantmuffe des Bikes hat laut Hersteller einen sicheren Sitz und ist leicht auszutauschen.
Mit eloxierter Oberfläche
Mit je drei Lagern ausgestattet
Das linke und rechte Pedal ist jeweils mit einem „L“ oder einem „R“ für einfache Installation gekennzeichnet
Ohne Reflektoren
FAQ
Wie schwer sind die Toptrek Fahrradpedale?
Die Pedale wiegen jeweils knapp 200 Gramm.
Welche Maße hat der Pedalbereich?
Der Pedalbereich der Toptrek Fahrradpedale misst 11 x 9 Zentimeter.
Wie ist der Wellendurchmesser?
Der Wellendurchmesser der Fahrardpedale beträgt 9/16 Zoll.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die Pedale gibt es nur in Schwarz.
6. Zonkie ZK-FPD Fahrradpedale – im ergonomischen Design
Zonkie verspricht ein ergonomisches Design der Pedale, die Ihnen einen hohen Komfort bieten sollen. Die Antirutsch-Flächen erhöhen dem Hersteller zufolge Ihren Halt und sollen Stürze verhindern.
Die Zonkie ZK-FPD Fahrradpedale sind mit Achsen aus Chrom-Molybdän-Stahl und Körpern aus PP-Kunststoff ausgestattet. Sie weisen 9/16-Zoll-Standardgewinde auf und sind für die meisten Fahrräder geeignet. Die L- und R-Markierung erleichtert die Montage. Die Zonkie-Pedale haben eine Größe von 107 x 82 x 30 Millimetern. Das Gewicht beläuft sich auf 300 Gramm.
Was ist Chrom-Molybdän-Stahl? Bei Chrom-Molybdän- oder Chromoly-Stahl handelt es sich um eine spezielle Legierung. Der Stahl erreicht eine hohe Zugfestigkeit, Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit. Im Vergleich zu anderen Metallen ist Chromoly-Stahl korrosionsbeständig, robust und leicht. Aufgrund des geringen Gewichts und der Strapazierfähigkeit kommt das Material – abgesehen von den Pedalen – für andere Teile des Fahrrads wie den Rahmen zum Einsatz.
Mit Anti-Rutsch-Pins aus Plastik
Laut Hersteller in einem ergonomischen Design gehalten
Aus robustem PP-Kunststoff (Polypropylen) hergestellt
Für Rennräder weniger geeignet
FAQ
Wie hoch ist das Gewicht der Zonkie-Pedale?
Das Gewicht der Zonkie ZK-FPD Fahrradpedale liegt bei 300 Gramm.
Erhalte ich zwei Pedale?
Ja, Sie erhalten ein Paar der Zonkie ZK-FPD Fahrradpedale.
Welche Gewindegrößen haben die Zonkie-Pedale?
Die Fahrradpedale sind mit Standardgewinden von 9/16 Zoll ausgestattet.
Woraus bestehen die Gewinde der Zonkie ZK-FPD Fahrradpedale?
Die Achsen und die Gewinde bestehen laut Hersteller aus rostbeständigem und hochwertigem Stahl.
In welcher Farbe erhalte ich das Modell?
Die Pedale sind in Schwarz gehalten, die Reflektoren sind orange.
Die Shimano Pedale PD-M324 sind Teil des Shimano Pedaling Dynamics Systems, kurz SPD. Das bedeutet, neben den Pedalen benötigt der Radfahrer zudem die richtigen Schuhe sowie weiteres Zubehör wie Schuhplatten und Gegenplatten.
Nach eigenen Angaben hat Shimano mit der Einführung des SPD-Systems die Fahrradwelt nachhaltig verändert. Das Weglassen der Haken und Riemen und die Integration von Pedal und Schuhsohle zu einer gemeinsamen Komponente zur Kraftübertragung wurde das Treten effizienter, stabiler und bequemer.
Bei dem Plattformpedal lassen sich Ein- und Ausstiegshärte individuell einstellen und die wartungsfähige Konuslagertechnik ist gedichtet. Geliefert wird ein Paar des Shimano Pedals PD-M324. Die Pflege der Shimano-Pedale wird in dem Clip vorgeführt:
Was kosten Fahrradpedale? Der Preis von Fahrradpedalen hängt von diversen Faktoren wie der Art, den Materialien oder der Ausstattung ab. Ein bekannter Herstellername oder ein einzigartiges Lagersystem können die Kosten in die Höhe treiben. Für ein gewöhnliches Blockpedal aus Kunststoff bezahlen Sie einen geringen Betrag. Hochwertige Krallenpedale (Bärentatzen) oder Klickpedale gehören zu den teuren Modellen.
Allround-Pedale: Eine Seite mit SPD-System, andere Seite als Plattformpedal
Mit einstellbarer Auslösehärte
Das Klick-System ermöglicht eine bessere Kraftübertragung
Ohne vorschriftsmäßige Reflektoren
FAQ
Sind die Gegenplatten für den Schuh bereits enthalten bei dem Shimano Pedal PD-M324?
Nein, die Gegenplatten sind gesondert zu erwerben.
Wie schwer ist das Pedal?
Ein Paar Shimano Pedale PD-M324 wiegt 500 Gramm.
Wie lässt sich der Auslöser einstellen?
Es gibt eine kleine Inbusschraube, mit der sich die Einstellung vornehmen lässt.
Lassen sich die Lager austauschen?
Nein, die Konuslager sind nicht austauschbar.
8. ROCKBROS 2017-12CBK Fahrradpedale – mit Körpern aus Nylonfasern
Die ROCKBROS 2017-12CBK Fahrradpedale sind mit Gewinden von 9/16 Zoll ausgestattet, sodass das Modell für die meisten Fahrradmodelle wie MTBs, Rennräder oder Klappräder geeignet ist. Die zehn Stollen pro Trittfläche verhindern laut ROCKBROS, dass Sie vom Pedal rutschen und stürzen oder sich verletzen. Die Fahrradpedale sind jeweils 105 x 120 x 20 Millimeter groß und mit den Buchstaben L und R gekennzeichnet, um Ihnen eine korrekte Montage zu erleichtern. Sie erhalten eine Garantie von einem Jahr auf das Produkt.
Die schwarzen Pedale von ROCKBROS sind mit Körpern aus Nylonfasern ausgestattet, die strapazierfähig, bruchsicher und robust sein sollen. Die Spindeln im Innern bestehen aus Chrom-Molybdän-Stahl und sind nach Herstellerangaben stoßfest, korrosionsbeständig und abriebfest.
Was sind Klickpedale? Klickpedale kommen vermehrt für Renn- und Straßenräder zum Einsatz, mit denen die Fahrerin oder der Fahrer eine hohe Kraftübertragung für eine schnelle Geschwindigkeit anstrebt. Die Pedale verfügen über eine spezielle Konstruktion, die eine feste Verbindung mit dem Schuhwerk herstellt – ähnlich einer Skibindung. Für die Nutzung von Klickpedalen benötigen Sie bestimmte Radschuhe, an denen so genannte Cleats befestigt sind. Sie rasten mit den Schuhplatten im Pedal ein. Nachdem das Pedal einrastet, können Sie die Tretkurbel drücken und ziehen. Die Verbindung, die beim Einrasten entsteht, können Sie jederzeit mit einer Seitwärtsbewegung lösen, um bei einem Sturz oder beim Absteigen schnell zu reagieren.
Aus robustetm Nylonfaser-Material gefertigt
Spindel aus Chrom-Molybdän-Stahl hergestellt
Mit zehn Stollen pro Seite
Mit Staubschutzdeckel ausgestattet, um die Pedale besser vor Staub und Regen zu schützen
Für Rennräder weniger geeignet
Ohne Reflektoren
FAQ
Sind die Pedale mit Reflektoren ausgestattet?
Nein, die Pedale haben keine Reflektoren.
Ist eine Benutzung von Straps möglich?
Nein, für dieses Modell ist die Benutzung von Straps nicht vorgesehen.
Wie groß sind die Gewinde?
Die Gewinde der ROCKBROS 2017-12CBK Fahrradpedale weisen einen Durchmesser von 1,4 Zentimetern auf, was dem Format von 9/16 Zoll entspricht.
Erhalte ich eine Garantie auf die ROCKBROS 2017-12CBK Fahrradpedale?
Ja, die Garantiezeit beträgt ein Jahr.
Mit wieviel Newtonmetern müssen die Pedale festgeschraubt werden?
Der Richtwert zum Anschrauben von Pedalen beträgt generell 30 Newtonmeter.
9. Brgood Fahrradpedale mit Aluminiumkörper für Mountainbikes
Die Brgood Fahrradpedale bestehen aus Chromoly-Stahl – eine spezielle Legierung mit Chrom und Molybdän, die sehr langlebig und widerstandsfähig sein soll und sich darüber hinaus mit einem geringen Gewicht auszeichnet. Die Pedale gelten zudem als korrosionsbeständig, verschleiß- und hochdruckfest und als schwer brechbar. Die Fußstütze besteht laut Hersteller aus hochfestem Aluminium. Die Pedale sind CNC-Cut: Das bedeutet, dass der gesamte Pedalkörper aus einem Stück gepresst wird, was die Lebensdauer deutlich verlängern soll. Die anodisierte Oberfläche der Pedale verhindert laut Hersteller Oxidation und verbessert die Kratzfestigkeit.
Was sind Cleats? Cleat ist das englische Wort für Schuhplatte und stellt ein Verbindungsstück zwischen Klickpedal und Fahrradschuh dar. Sobald Fahrer die passenden Fahrradschuhe tragen und auf dem Pedal stehen, werden sie das typische Klick-Geräusch hören, wenn es rastet. Es gibt unterschiedliche Klick-Pedalsysteme, die aufgrund verschiedener Hersteller nicht kompatibel sind. Je nach Modell finden sich differenzierte Materialien wie Stahl oder Kunststoff und ein anderer Winkel der Bewegungsfreiheit an dem Pedal-System vor.
Die Fahrradpedale eignen sich speziell für die Verwendung auf Mountainbikes und Rennrädern und haben jeweils 12 Pins pro Pedalseite, die Grip und Stabilität versprechen sollen. Laut Brgood können die Pins schnell ausgetauscht werden, um so Zeit zu sparen. Die Pedale haben einen Achsendurchmesser von 9/16 Zoll und drei anstatt von zwei abgedichteten Lagern, um Staub draußen zu halten und so effektiv vor Schmutz zu schützen. Installationswerkzeug ist nach Angaben des Herstellers bei der Lieferung bereits mit dabei.
Laut Hersteller verschleiß- und hochdruckfest
Als sogenannte CNC-Cut-Pedale erhältlich (der gesamte Pedalkörper wird aus einem Stück gepresst)
Aus spezieller Legierung mit Chrom und Molybdän
Nicht für alle Fahrradtypen geeignet
FAQ
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die Brgood Fahrradpedale gibt es in den Farben Schwarz, Blau und Rot.
Wie schwer sind die Brgood Fahrradpedale?
Ein Paar der Fahrradpedale wiegt 422 Gramm.
Welche Maße hat die Pedalfläche?
Die rutschfeste Pedaloberfläche hat Abmessungen von 11 x 9 x 2 Zentimetern (Länge/Breite/Höhe).
Gibt es eine Garantie auf die Pedale?
Ja, der Hersteller gewährt eine Garantie von 12 Monaten auf die Fahrradpedale.
10. Rockbros JT201012LBL Fahrradpedale – in der Farbe Blau
Die Rockbros JT201012LBL Fahrradpedale sind 392 Gramm schwer und 117 x 100 x 24,5 Millimeter groß. Sie sind auf der Trittfläche mit je zwölf kleinen Spikes ausgestattet, die Ihre Sicherheit beim Fahren dank Antirutsch-Wirkung erhöhen sollen. Die Körper bestehen aus einer Aluminiumlegierung. Die Pedale sind nach Herstellerangaben wasser- und staubdicht. Die DU-Lager sollen gut abgedichtet sein, damit keine Fremdkörper wie Staub oder Sand eindringen können. Die Achsen sind aus Chrom-Molybdän-Stahl gefertigt und sollen rostbeständig sein. Rockbros weist auf die hochwertigen Materialien, die hohe Stabilität und die Langlebigkeit des Produkts hin.
Viele Farbdesigns: Die Fahrradpedale von Rockbros sind in einem extravaganten Design gehalten. Die Achsen sind schwarz, die Körper blau, gold, schwarz oder grau. Die auffällig geformten Trittflächen und die spezielle Farbe sollen das Fahrrad zu einem Blickfang machen.
Aus welchen Bestandteilen besteht ein Fahrradpedal? Ein Fahrradpedal besteht immer aus einer robusten Achse, die das gesamte Gewicht tragen muss. An der Achse ist das Gewinde oder die Spindel befestigt, über das Sie die Pedale am Fahrrad befestigen. Es sollte aus einem robusten Metall bestehen, damit die Spindel nicht abbricht. Um die Achse befindet sich der Körper oder die Trittfläche, die leicht und zugleich widerstandsfähig sein sollte. Weitere Informationen zum Aufbau von Fahrradpedalen erfahren Sie im Ratgeber.
Mit DU-Lager (Gleitlager) ausgestattet
Im extravaganten Design: Die Achsen sind schwarz, die Körper blau
In CNC-Technik hergestellt
Viele Farben zur Auswahl
Keine Reflektoren vorhanden
FAQ
Welche Größe haben die Gewinde?
Es handelt sich um 9/16-Zoll-Gewinde mit einem Durchmesser von 14 Millimetern.
Erhalte ich weitere Stollen zu den Rockbros JT201012LBL Fahrradpedalen?
Ja, im Lieferumfang sind Ersatzpins und das Werkzeug für den Wechsel enthalten.
Wie viele Pedale erhalte ich?
Zum Lieferumfang zählt ein Paar der Rockbros JT201012LBL Fahrradpedale.
Woraus bestehen die Achsen?
Die Achsen sind aus Chrom-Molybdän-Stahl gefertigt, der hochwertig und robust sein soll.
11. Aaron Rock Fahrradpedale – mit Zufriedenheitsgarantie
Die Aaron Rock Fahrradpedale sind mit großen und griffigen Plattformen ausgestattet, die zu einem angenehmen Fahrerlebnis beitragen sollen. Auf jeder 90 x 95 x 21 Millimeter großen Trittfläche sind zehn Pins angebracht, die Sie dem Hersteller zufolge einfach und schnell austauschen können. Die Pins sollen Ihnen zusätzlichen Grip und eine hohe Stabilität bieten. Die Pedale haben ein Gewicht von 445 Gramm und verfügen über Standardgewinde. Das Modell eignet sich dem Hersteller zufolge für folgende Fahrradtypen:
MTB
Trekking-Bike
Tourenrad
BMX
E-Bike
Dirtbike
Der Hersteller Aaron weist auf die Zufriedenheitsgarantie hin. Sie umfasst einen kostenlosen Rückversand innerhalb von 30 Tagen, sodass Sie die Pedale bei Problemen austauschen oder Ihr Geld zurückverlangen können. In der Garantiezeit von 3 Jahren erhalten Sie Ersatzteile kostenlos. Zum Lieferumfang gehören fünf Bonuspins, um defekte Nägel zu ersetzen.
Die Achsen der Fahrradpedale bestehen aus wärmebehandeltem Chrom-Molybdän-Stahl, der eine hohe Robustheit und Langlebigkeit aufweisen soll. Im Innern sitzen Aaron zufolge leichtgängige und abgedichtete Industrielager, die für eine gute Kraftübertragung sorgen. Die Körper sind aus Aluminium gefertigt, die nach Herstellerangaben leicht, qualitativ hochwertig und robust sind. Zur Befestigung der Pedale ist ein Inbusschlüssel nötig und bei Bedarf finden Sie Montagevideos des Herstellers im Internet. Sie erhalten das Modell in Schwarz oder Grau. In dem Video wird die Montage der Aaron-Rock-Pedale gezeigt:
Gibt es Klick-Pedale für Mountainbikes? Ja, Klick-Pedale für Mountainbikes gibt es. Beim Radfahren in den Bergen kann es schnell zu einem Wetterumschwung kommen, oder Sie fahren einen nassen Hang hinunter. Wasser und Dreck können das Biken zu einer rutschigen Angelegenheit machen, sodass Sie mit Klick-Pedalen, auf denen die Schuhe eingeklickt werden, auf dem MTB gesichert sind und Ihre Kraft besser umsetzen können. Einige Pedale für Mountainbikes haben auf einer Seite eine Klick-Vorrichtung zum Einklicken und auf der anderen Trittfläche Noppen, Stollen oder gezackte Oberflächen, sodass Sie die Benutzung der Pedale Ihrem Einsatzzweck anpassen können.
Industrielager eingebaut
Mit fünf zusätzlichen Pins im Lieferumfang
Achsen aus wärmebehandeltem Chrom-Molybdän-Stahl gefertigt (für bessere Robustheit und Langlebigkeit)
Für Enduro- und Rennräder weniger geeignet
FAQ
Welche Gewindegröße haben die Pins?
Es handelt sich um ein M4-Gewinde.
Können die Nägel die Sohlen beschädigen?
Der Amazon-Verkäufer verneint die Frage. Es soll einzig zu kleinen Abdrücken in den Sohlen der Schuhe kommen, die nach kurzer Zeit wieder verschwinden.
Sind die Aaron Rock Fahrradpedale mit Klickmechanismus nach StVZO zugelassen?
Nein, das sind sie nicht. Dazu fehlen die Reflektoren an den Pedalen, die die Straßenverkehrszulassungsordnung vorschreibt. Sie können jedoch laut Aaron steckbare Rückstrahler aus dem Handel befestigen.
Wie kann ich die mittleren Pins entfernen?
Gemäß Aaron sind die mittleren Pins wie Stehbolzen, die Sie mit einer geeigneten Zange herausziehen können.
Handelt es sich um Standardgewinde?
Ja, die Aaron Rock Fahrradpedale sind mit Standardgewinden der Größe 9/16 Zoll ausgestattet.
12. Inbike IP529-JT-YEL Fahrradpedale – mit benutzerfreundlicher Markierung
Die Körper der Inbike IP529-JT-YEL Fahrradpedale bestehen aus einer Aluminiumlegierung, die nach Herstellerangaben nicht rostet und lange haltbar ist. Die Achsen sind aus Chromoly-Stahl gefertigt und sollen widerstandsfähig und leicht sein. Die Pedale verfügen pro Trittfläche über zwölf Pins, die Ihnen gemäß Inbike viel Grip und Stabilität bieten. Mit den jeweils drei Kugellagern sollen Sie viel Kraft sparen und dank des 9/16-Zoll-Gewindes ist eine Montage an fast jedem Fahrrad möglich. Die Fahrradpedale sind 403 Gramm schwer und 115 x 105 x 15 Millimeter groß. Sie erhalten das Modell in Blau, Gelb, Rot und Silber.
Die Fahrradpedale von Inbike sind mit Markierungen für eine einfache Montage versehen. Die Buchstaben L und R kennzeichnen das linke und rechte Pedal.
Was bedeutet Standardgewinde bei Fahrradpedalen? Pedale sind Verschleißteile des Fahrrads, die Sie früher oder später ersetzen müssen. Damit Sie von einem großen Sortiment profitieren und sich keine Gedanken um die Passgenauigkeit machen müssen, verfügen die meisten Pedale über ein Standardgewinde von 9/16 Zoll. Umgerechnet bedeutet das einen Durchmesser von 14,28 Millimetern.
Laut Hersteller Oberfläche nicht oxidierend
Laut Hersteller mit gutem Grip und hoher Stabilität
Jeweils mit drei Kugellagern ausgerüstet
Nicht für MTBs geeignet
FAQ
Wie viele Kugellager haben die Pedale?
Die Pedale sind mit jeweils drei Kugellagern ausgestattet.
Wie schwer sind die Pedale?
Das Paar Inbike IP529-JT-YEL Fahrradpedale wiegt 403 Gramm.
Woraus bestehen die Fahrradpedale?
Die Achsen sind aus Chrom-Molybdän-Stahl gefertigt, die Körper bestehen aus einer robusten Aluminiumlegierung.
Bildet sich schnell Rost auf den Pedalen?
Nein, aufgrund der Oberflächenbehandlung sollte es gemäß Hersteller nicht zu Korrosion kommen.
13. XLC PD-C03 City-/Comfort Fahrradpedale aus Aluminium – für City- und Trekkingräder
Die XLC PD-C03 City-/Comfort Fahrradpedale wird als Paar geliefert. Im Lieferumfang befinden sich also zwei Pedalen, deren Trittfläche jeweils 10,8 Zentimeter lang und 6,9 Zentimeter breit ist. Der Körper der Pedale besteht aus Aluminium und ist dem Hersteller zufolge robust. Der Käfig wird ebenfalls aus Aluminium gefertigt.
Mit Boron-Achse: Die Fahrradpedale ist mit einer Boron-Achse ausgerüstet. Sie verfügt über Kugellager und soll eine sehr gute Performance ermöglichen.
Die XLC-Pedale ist in den Farben Schwarz und Silber gestaltet. Sie eignet sich für Cityräder sowie Trekkingräder und ist mit zwei Reflektoren ausgestattet. Die Reflektoren sollen abends beziehungsweise nachts für eine bessere Sichtbarkeit sorgen. Daneben sind die City-/Comfort Fahrradpedalen von XLC mit einer Anti-Rutsch-Beschichtung ausgerüstet. Sie sorgt den Herstellerangaben nach selbst bei Regen für eine sehr gute Haftung. Hier werden die XLC-Fahrradpedale vorgestellt:
Weitere Sicherheitsvorkehrungen nicht vergessen: Hochwertige und robuste Fahrradpedale sind ein guter Schritt, um sicherer auf dem Fahrrad zu sitzen. Es sollten aber auf keinen Fall weitere Sicherheitsvorkehrungen wie ein stabiler Helm, eine gute Beleuchtung und funktionierende Bremsen vergessen werden. Ob im Straßenverkehr, auf der Halfpipe oder auf dem Radwanderweg – es können immer Unfälle passieren. Schlimmere Verletzungen lassen sich verhindern, indem sich Radler mit einer geeigneten Ausrüstung schützen.
Körper und Käfig aus Aluminium
Boron-Achse mit Kugellagern
Zwei Reflektoren
Anti-Rutsch-Beschichtung
Für Rennräder aufgrund des Gewichts eher ungeeignet
Nur in einer Farbe erhältlich
FAQ
Wie viel wiegt die XLC PD-C03 City-/Comfort Fahrradpedale?
Das Gewicht pro Paar beträgt 420 Gramm.
Verfügt die Pedale über ein Standard-Gewinde?
Ja, die XLC PD-C03 City-/Comfort Fahrradpedale ist mit dem Standard-Gewinde 9/16 Zoll versehen.
Befindet sich auf beiden Seiten eine Anti-Rutsch-Ablage?
Ja, beide Seiten sind mit einer Anti-Rutsch-Ablage ausgestattet.
Gibt es die Pedale in einer anderen Farbe?
Nein, die Fahrradpedale von XLC steht nicht in verschiedenen Farben zur Verfügung.
Jeder weiß seit Kindertagen, was Fahrradpedale sind. Sie dienen als Bindeglied zwischen dem Fahrer und dem Antrieb des Rads und bilden einen Hebel. Indem die Pedale abwechselnd nach unten gedrückt beziehungsweise getreten werden, wird eine Antriebskraft ausgeübt. Die Pedale nehmen die Kraft auf und wandeln sie in eine Rotation um, die an die Kette weitergeleitet wird.
Seit wann gibt es Fahrradpedale? Die ersten Fahrräder kamen ohne Pedale und Antrieb aus. Die so genannten Laufräder wurden stattdessen von den Fahrern angestoßen. Später kamen Tretkurbeln dazu, die sich im Vergleich zu den Pedalen noch nicht um die eigene Achse drehten. Erst als der Franzose Pierre Lallement 1863 eine Holzspule auf den Wellenschaft steckte, wurde der bewegliche Fußhebel erfunden. 1884 gab es das vermutlich erste Pedal mit Kugellagern und Trittflächen aus Gummi, wie es heute bekannt ist. Das erste Klick-Pedal kam schon 1885 auf den Markt, doch es erlebte erst knapp 100 Jahre später einen Boom.
Welche Vorteile bieten hochwertige Fahrradpedale?
Ohne Pedale können Sie kein Fahrrad bewegen – außer Sie schieben es mit den Füßen an oder lassen sich einen Abhang hinunterrollen. Daher sollte jedes Fahrrad mit Pedalen ausgestattet sein, damit es effizient angetrieben werden kann. Es stellt sich die Frage, weshalb Fahrradfahrer nicht zu den günstigsten Universalmodellen greifen sollten. Sie erfüllen ihren Zweck, Radler können durch Treten ihr Fahrrad antreiben. Hochwertige und spezifische Pedale kosten mehr, doch sie haben auch einiges zu bieten.
Gute Fahrradpedale übertragen die Kraft besser, sodass das Treten weniger anstrengend ist und das Rad leichter läuft. Der Lauf ist ruhig und sanft, denn hochwertige Kugellager sorgen für eine reibungsarme Rotation. Die Materialien sind robust und rostbeständig, sodass die Pedale viele Jahre halten.
Es gibt unterschiedliche Pedalarten für spezifische Einsätze – wie die Plattformpedale für Mountainbikes oder die Klick-Pedale für Rennräder. Ausstattungsmerkmale wie Pins oder Reflektoren helfen beim spezifischen Einsatz und erhöhen die Sicherheit. Der Grund, weshalb viele Biker zur einfachen Version unbekannter Hersteller greifen, ist der günstigere Preis. Doch die Spezifikation rechtfertigt die höheren Kosten für Markenpedale. Die gute Qualität bedeutet fast immer eine längere Verwendungsdauer des Produkts, durch die lange Haltbarkeit amortisiert sich der höhere Preis. Wollen Sie die Pedale über Jahre nutzen, müssen Sie jedoch auf eine regelmäßige und gute Pflege achten.
Pro und Contra hochwertiger Fahrradpedale
Bessere Übertragung der Kraft
Ruhiger und sanfter Lauf
Robuste und rostbeständige Materialien
Lange Haltbarkeit
Diverse Modelle für unterschiedliche Einsätze
Hilfreiche Ausstattungen
Mit Garantie und Ersatzteilen
Hohe Sicherheit
Teurer
Regelmäßige Pflege und nicht wartungsfrei
Wie sind Fahrradpedale aufgebaut und woraus bestehen sie?
Ein Fahrradpedal besteht aus zwei Hauptteilen – der Achse und dem Körper. Die Achse befindet sich in der Mitte der Konstruktion und trägt den Körper. An der Achse sitzt das Gewinde für die Montage am Fahrrad. Die Achse ist der stabilste Teil des Pedals und sollte aus robustem Stahl bestehen.
Häufig sind sie aus Chrom-Molybdän-Stahl gefertigt, bei dem es sich um eine strapazierfähige und widerstandsfähige Legierung handelt. Das Gewinde ist aus demselben Material hergestellt, damit es nicht zu einseitigem Verschleiß oder einem Defekt des Verbindungsglieds kommt.
Regelmäßige Wartung und gute Pflege sind das A und O bei Fahrradpedalen. Je mehr Zeit und Sorgfalt Sie in die Wartung und Pflege investieren, desto länger werden die Pedale gute Dienste leisten. Zusätzlich erzielen Sie mit gesäuberten Pedalen eine effizientere Kraftübertragung.
Der Körper der Pedale umfasst die gesamte Trittfläche um die Achse herum und ist häufig aus Kunststoff oder Aluminium gefertigt. Ein leichtes und robustes Material reicht aus, denn die Hauptlast liegt auf den Achsen. Seltener finden Sie Pedale mit einem Stahlkörper, denn das zusätzliche Gewicht des Materials kann sich bei längeren Fahrten auf Ihre Ausdauer auswirken. Mit einer speziellen Oberflächenbehandlung erreichen die Hersteller, dass sich kein Rost auf dem Aluminium bildet. So erhalten Sie trotz wechselnder Umwelteinflüsse und möglicher Strapazen ein langlebiges Produkt.
Wie befestige ich die Fahrradpedale?
Die Befestigung der Pedale erfolgt mit dem richtigen Werkzeug einfach und unkompliziert. An den meisten Modellen dauert die Montage nur wenige Minuten. Bevor Sie sich nach den folgenden Tipps richten, sollten Sie sich an die Angaben des Herstellers halten. Häufig bekommen Sie eine Anleitung oder spezielle Hinweise, die Ihnen die Installation erleichtern sollen.
Bereiten Sie die Pedale, das Fahrrad, das Werkzeug und das Lagerfett vor.
Zur Befestigung benötigen Sie in der Regel einen 15er-Maulschlüssel oder einen 8er- oder 10er-Innensechskant.
Schmieren Sie in die Gewinde der Pedale und auf die Unterlegscheiben genug Fett, damit die Teile nicht mit der Kurbel am Rad festgehen können.
Nehmen Sie das Pedal mit dem Rechtsgewinde, das meist mit einem R gekennzeichnet ist. Es wird auf der Antriebsseite im Uhrzeigersinn verschraubt.
Montieren Sie das andere Pedal auf der anderen Seite gegen den Uhrzeigersinn.
Achten Sie darauf, dass die Gewinde gut aufliegen, damit es zu keiner Beschädigung kommt.
Überprüfen Sie das Drehmoment mit einem Drehmomentschlüssel. Zumeist benötigen Sie ein Anzugsdrehmoment von 35 Newtonmetern.
Nach den ersten Kilometern sollten Sie das Anzugsdrehmoment erneut überprüfen und – falls nötig – erneut anziehen.
Kennen Sie sich mit der Montage nicht aus, sollten Sie diese einem Fachmann überlassen. Ein Sportfachgeschäft mit entsprechendem Service erledigt das für Sie. Zwar müssen Sie einen geringen Betrag für die professionelle Arbeit zahlen, dafür sind die Pedale dann aber fachgerecht montiert. So werden Fahrradpedale richtig montiert:
Wie reinige und warte ich die Fahrradpedale richtig?
Sie müssen die Pedale nicht nach jeder Tour demontieren und reinigen, das würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Dennoch sollten Sie auf eine regelmäßige Reinigung und Wartung achten, um die Pedale lange nutzen zu können. Folgende Hinweise sollten Sie beachten:
Reinigen Sie die Pedale spätestens, wenn sie nicht mehr leichtläufig sind und Sie zu viel Kraft beim Treten aufwenden müssen.
Demontieren Sie die Pedale mit dem passenden Werkzeug und suchen Sie sich einen geeigneten Platz im Freien zur Säuberung, um Dreckspritzer im Haus, der Wohnung oder der Garage zu verhindern.
Tauchen Sie eine Bürste in einen Eimer mit lauwarmem Wasser und ein wenig Reinigungsmittel. Bürsten Sie die Pedale ab, um sie vom gröbsten Schmutz zu befreien.
Beseitigen Sie den restlichen Schmutz mit einem Schwamm.
Spülen Sie das Reinigungsmittel vorsichtig ab, ohne die Pedale ins Wasser zu tauchen, und trocknen Sie sie mit einem Lappen ab.
Zur Wartung der Pedale bauen Sie sie komplett auseinander. Dazu ist häufig ein weiteres Werkzeug wie ein Inbus nötig. Seien Sie vorsichtig, damit Sie keine Teile wie die empfindlichen Gewinde beschädigen.
Nehmen Sie ein Baumwolltuch oder ein Küchenpapier und entfernen Sie die Fettreste in den Pedalen. Für saubere Achsen und Unterlegscheiben empfiehlt sich zum Beispiel WD-40-Kettenreiniger.
Fetten Sie die Achsen und das Innere der Pedale mit neuem Schmiermittel. Verwenden Sie ein Mehrzweck- oder ein Pedalfett.
Bauen Sie die Pedale wieder zusammen und montieren Sie sie am Fahrrad.
Im Vergleich zum Cityrad kommt das Mountainbike häufig mit Schlamm und Schmutz in Kontakt. Deshalb reicht für die Pedale eines Citybikes oft eine jährliche Reinigung und Wartung. Beim MTB sollten Sie die Pedale öfter demontieren und säubern. Passen Sie die Intervalle Ihrem Fahrverhalten und dem Wetter an. In dem Clip wird die richtige Wartung von Fahrradpedalen erklärt:
Fahrradpedale gehen nicht sofort kaputt, sollten Sie die Reinigung einmal vergessen. Beschädigungen und Folgeschäden entstehen erst nach Monaten oder Jahren, doch führen sie häufig zu einem kompletten Ausfall des Produkts. Vielfach gehen die Dichtgummis kaputt, sodass Wasser eindringen und sich Rost bilden kann. Der Dreck auf der Oberfläche reizt die Beschichtung, was zu Schäden und zu Korrosion führen kann.
Welche Arten von Fahrradpedalen gibt es?
Das Fahrrad ist ein Beförderungsmittel, das sich bewährt hat. Aus dem damaligen Drahtesel sind diverse Formen wie Rennräder, BMX- oder Dirtbikes hervorgegangen. So gibt es heute nicht nur eine Art von Pedalen, sondern diverse spezifische Pedale. Die häufigsten vier Arten lernen Sie im Folgenden kennen.
Die Blockpedale
Das Block- oder Touringpedal ist das klassische Modell, das seinen Namen seiner klobigen Form verdankt. Die Pedale sind für Fahrräder wie City- oder Trekkingräder geeignet und zumeist preiswert. Sie bieten eine gute Rutschfestigkeit, weil die Oberflächen mit Gummi oder Sandpapier überzogen sind. Die kompakten Abmessungen bieten Ihnen einige Vorteile, sollten Sie zum Beispiel im Bus oder in der Bahn unterwegs sein. Sie benötigen keine speziellen Schuhe und an den meisten Modellen sind Reflektoren befestigt, sodass Sie mit Ihrem Rad offiziell auf die Straße dürfen.
Blockpedale gehören zu den günstigsten Modellen, weil sie meist aus Kunststoff bestehen. Im Vergleich zu Stahl bedeutet das eine geringere Stabilität der Achsen und einen schnelleren Verschleiß. Die Trittflächen sind klein, sodass Sie nicht Ihre gesamte Kraft ausschöpfen können. Zusätzlich ist die Übertragung reduziert, weil Sie die Pedale nur stoßen, aber nicht ziehen können. Welches Pedal zu welchem Fahrrad passt, erklärt das Video:
Gute Rutschfestigkeit dank gummierter Oberfläche oder Sandpapierüberzug
Preiswerte Modelle
Kompakte Abmessungen
Keine speziellen Schuhe notwendig
Mit Reflektoren
Kraftübertragung nur durch Stoßen
Kleine Trittfläche
Zumeist aus Kunststoff
Geringe Stabilität und schneller Verschleiß
Die Plattformpedale
Plattform-, Krallen- oder Flatpedale sind für diverse Fahrräder wie Mountainbikes, Crossräder oder Dirtbikes geeignet. Das große Pedal bietet Ihnen eine gute Bewegungsfreiheit und eine beachtliche Trittfläche, damit Sie Ihre Kraft effizient einsetzen können.
Mit strukturierten Oberflächen oder zusätzlichen Metallpins ist eine hohe Rutschfestigkeit gewährleistet. Robuste Materialien erhöhen die Stabilität der Pedale, sodass sie diverse Strapazen und lange Ausfahrten unbeschadet überstehen. Es sind keine speziellen Schuhe erforderlich.
Ein großer Nachteil von Krallenpedalen (Bärentatzen) zeigt sich bei der Ausstattung, denn die Modelle haben selten Reflektoren. Haben Ihre Pedale keine Rückstrahler, ist das Fahren auf der Straße laut Straßenverkehrsordnung verboten und mit einem Bußgeld verbunden. Plattformpedale sind wegen der robusten Materialien häufig teurer und Sie können Ihre Kraft nur durch Herunterdrücken der Pedale übertragen. Bei Metallpins kann es zu Beschädigungen der Schuhe oder zu kleinen Abdrücken kommen. Sollten Sie stürzen, geht von den Nägeln eine erhöhte Verletzungsgefahr aus.
Ihre Fahrradpedale haben keine Reflektoren, aber Sie wollen mit dem Rad auf die Straße? Im Internet bieten diverse Hersteller Klick-Rückstrahler an, die Sie an einigen Pedalmodellen befestigen können. Je nach Vorrichtung müssen Sie die Passgenauigkeit prüfen. Welche Klick-Reflektoren passen, erfahren Sie vom Hersteller oder von anderen Käufern des Produkts.
Pro und Contra
Für Mountainbikes, BMX-Räder, Dirtbikes oder Crossräder geeignet
Hohe Rutschfestigkeit dank Metallpins
Gute Stabilität und robuste Materialien
Große Pedale für optimale Kraftübertragung
Keine speziellen Schuhe notwendig
Hohe Bewegungsfreiheit
Kraftübertragung nur durch Stoßen
Häufig ohne Reflektoren
Hochpreisig
Nägel beschädigen Schuhe und erhöhen die Verletzungsgefahr
Die Klick-Pedale
Eine bekannte Art sind die Klick-Pedale, die mit Cleats ausgestattet sind. Mit dem passenden Schuh verbinden Sie sich mit dem Pedal, zum Lösen müssen Sie den Fuß seitlich wegdrehen. Die Auslösehärte kann dabei oft individuell eingestellt werden. Solche Modelle mit Drehung sind für diverse Fahrräder geeignet, kommen jedoch vermehrt an Renn- und Straßenrädern zum Einsatz. Spezielle Kombipedale haben auf der einen Seite Cleats und auf der anderen Seite Pins. So können Sie die Kombipedale Ihrem Einsatz entsprechend anpassen.
Ein großer Vorteil des Klicksystems zeigt sich bei der Rutschfestigkeit und der Kraftübertragung. Sie rutschen nicht mehr von den Pedalen und können Ihre Kraft mit Stoßen und Ziehen einsetzen. Die kompakten Abmessungen helfen Ihnen beim Transport des Fahrrads und dank der festen Verbindung nehmen Ihre Füße eine gute Stellung ein. Sie können von robusten Materialien und einer hohen Stabilität ausgehen. Zumeist sind Reflektoren an dem Klicksystem vorhanden, oder Sie finden eine Vorrichtung zur Befestigung von Rückstrahlern.
Die Klick-Verbindungen müssen stabil und robust sein, weshalb hochwertige Materialien zum Einsatz kommen. Für Klick-Pedale müssen aufgrund ihrer Beschaffenheit meist höhere Kosten kalkuliert werden. Sie benötigen spezielle Schuhe, die eine weitere Investition bedeuten. Die Cleats zählen zu den Verschleißteilen, sodass Sie sie regelmäßig austauschen müssen. Die festen Verbindungen können zu Beginn gewöhnungsbedürftig sein und Ihre Bewegungsfreiheit einschränken. Zusätzlich stellt die Bindung an das Pedal eine erhöhte Verletzungsgefahr dar, sollten Sie beim Sturz Schwierigkeiten beim Lösen haben.
Pro und Contra
Für Renn- oder Straßenräder geeignet
Kein Abrutschen dank Klick-Verbindung
Kraftübertragung durch Stoßen und Ziehen
Kompakte Abmessungen
Hohe Stabilität und robuste Materialien
Mit Reflektoren oder Vorrichtung zu deren Befestigung
Gute Fußstellung
Teuer
Einschränkungen aufgrund fester Verbindung
Spezielle Schuhe erforderlich
Cleats sind Verschleißteile
Erhöhte Verletzungsgefahr aufgrund erschwerten Abstiegs
Die Hakenpedale
Die letzte Art sind Haken- oder Bügelpedale, die sich als Alternative zu Klick-Modellen für Renn- und Straßenräder eignen. Mit einem vorn am Pedal sitzenden Bügel oder einem korbähnlichen Haken wird Ihr Fuß mit dem Pedal verbunden, sodass Sie kein Abrutschen befürchten müssen. Sie können die Pedale stoßen und ziehen, sodass eine gute Kraftübertragung möglich ist. Sie finden preiswerte Modelle aus Kunststoff auf dem Markt, doch zumeist handelt es sich um hochpreisige, entsprechend robuste Pedale für eine gute Stabilität. Sie müssen keine speziellen Schuhe erwerben und häufig sind Reflektoren für eine Verwendung auf der Straße montiert.
Wünschen Sie hochwertige Hakenpedale, müssen Sie mit ähnlichen Kosten wie für Klick-Modelle rechnen. Wegen des Hakens oder Bügels sind Sie leicht eingeschränkt, was zu einer höheren Verletzungsgefahr beim Absteigen führt. Je nach Modell kann es sein, dass Sie die Haken oder Bügel aufgrund von Verschleiß regelmäßig ersetzen müssen.
Pro und Contra
Für Renn- und Straßenräder geeignet
Kein Abrutschen dank Haken oder Bügel
Kraftübertragung durch Stoßen und Ziehen
Hohe Stabilität
Keine speziellen Schuhe erforderlich
Häufig mit Reflektoren
Teuer
Einschränkungen wegen Haken oder Bügel
Erhöhte Verletzungsgefahr durch erschwerten Abstieg
Haken und Bügel sind Verschleißteile
Was sind Magnetpedale? Magnetpedale funktionieren ähnlich wie Klick-Pedale, nur wird die Verbindung magnetisch hergestellt. Die Pedale sind mit kleinen Magneten ausgestattet, die Gegenstücke befestigen Sie mit einem Klicksystem an den Schuhen. Die starken Anziehungskräfte ermöglichen es, dass Sie die Pedale stoßen und ziehen können. Beim Abstieg sollte eine seitliche Drehung des Fußes erfolgen, um die Magnetkraft zu überwinden. Wollen Sie ohne die Magnete fahren, können Sie die Trittfläche drehen und die Seite ohne Magnete nutzen.
Welche Hersteller bieten gute Fahrradpedale an?
Es gibt viele Hersteller, die hochwertige und langlebige Fahrradpedale versprechen, wie Shimano oder Fischer. Wer noch keine Erfahrung mit Pedalen gesammelt hat, riskiert aufgrund des großen Sortiments und der unterschiedlichen Arten einen Fehlkauf. Folgenden Hersteller bieten hochwertige Fahrradpedale an:
Aaron
Shimano
Fischer
Cycplus
Toptrek
Rockbros
Inbike
Cube
Garmin
Contec
Outerdo
Es gibt viele Hersteller, die gute Pedale produzieren. Die Unternehmen überzeugen mit hochwertigen Materialien oder ausgeklügelten Techniken. Informieren Sie sich vor dem Kauf über den jeweiligen Hersteller. Lesen Sie Kundenrückmeldungen und machen Sie sich ein Bild von der Qualität.
Worauf sollte ich beim Kauf von Fahrradpedalen achten?
Wenn Sie Wert auf ein gepflegtes und effizientes Bike legen, werden Sie sich mit dem Kauf von Pedalen beschäftigen müssen. Die große Auswahl unterschiedlicher Modelle von diversen Herstellern erschwert die Entscheidung. Vor allem Anfänger und Laien sind schnell überfordert und wissen nicht, welche Aspekte wichtig sind. Damit Sie sich für ein gutes und hochwertiges Pedalpaar entscheiden, sollten Sie auf folgende Kriterien achten.
Die passende Art
Zur Eingrenzung des großen Sortiments sollten Sie zuerst überlegen, welche Art von Pedalen sich am besten für Sie und das Einsatzgebiet eignet. Gewöhnliche Blockpedale sind für einen täglichen Einsatz im Straßenverkehr und einen universellen Gebrauch konzipiert. Im Vergleich dazu sind Plattformpedale für Sportarten mit hoher Aktivität wie BMX oder Mountainbiking geeignet. Krallenpedalen gewähren einen starken Grip, weil die Nägel einen hohen Antirutsch-Effekt bieten. Eine noch bessere Stabilität erhalten Sie durch Klick-Pedale, die sich vor allem im Straßenrennsport behaupten konnten.
Welche Art von Pedalen sich für Ihren Einsatz eignet, können nur Sie wissen. Überlegen Sie sich, auf welchen Untergründen Sie fahren werden. Im Straßenverkehr muss Ihr zukünftiges Modell über Reflektoren verfügen, in den Bergen sind breite Plattformpedale besser. Sind Sie bei jedem Wetter mit dem Rad unterwegs, sollten Sie viel Wert auf eine gute Rutschfestigkeit legen.
Sobald Sie die Art eingrenzen können und unterschiedliche Modelle betrachten, entscheiden allein die Gewinde über eine mögliche Montage. Zumeist kommen Standardgewinde von 9/16 Zoll zum Einsatz, die auf eine große Vielfalt an Fahrrädern passen. Doch verlassen Sie sich nicht darauf. Bringen Sie vor dem Kauf in Erfahrung, welches Gewinde Ihr Fahrrad aufweist und suchen Sie beim Angebot explizit nach der Angabe.
Wer mit dem Radsport beginnt, kann einiges falsch machen. Um das vermeiden, ist das folgende Video empfehlenswert. Hier werden sechs typische Fehler genannt, die Anfänger im Radsport häufig begehen:
Die Materialien sind für die Stabilität entscheidend. Die Pedale müssen robust sein, denn sie müssen Ihr Gewicht tragen und Ihren Tretkräften standhalten. Deshalb sind die Körper und die Achsen zumeist aus zwei Werkstoffen gefertigt. Preiswerte Modelle bestehen nur aus Kunststoff, der durch Verstärkungen die nötige Stabilität erlangt. Dennoch müssen Sie mit vorzeitigen Beschädigungen rechnen, vor allem an den Gewinden kommt es schnell zu Verformungen.
Hochwertige Pedale sind mit Achsen aus Stahl ausgestattet. Am häufigsten kommt Chrom-Molybdän-Stahl zum Einsatz. Er ist robust, rostbeständig und langlebig. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Gewinde gut mit der Achse verbunden sind und aus demselben Material bestehen. Die Trittflächen sind größtenteils aus Aluminium gefertigt, weil es sich um ein stabiles, leichtes und günstiges Metall handelt. Mit einer speziellen Oberflächenbehandlung wird es gegen Rost geschützt. Seltener kommen andere Metalle oder spezielle Kunststoffe zum Einsatz.
Einen dritten Faktor dürfen Sie beim Material nicht vergessen – die Lager. Größtenteils sind die Pedale mit jeweils zwei Kugellagern versehen, die für eine widerstandsarme Kraftübertragung sorgen sollen. Hochwertige Modelle verfügen über drei Lager für eine bessere Kraftverteilung.
Die Größe
Fahrradpedale gibt es in diversen Größen. Ob Sie breite Plattformpedale oder kleine Klick-Modelle bevorzugen, ist Ihnen überlassen. Die Größe der zukünftigen Pedale sollten Sie dem Einsatz anpassen. Beim Mountainbiken oder in der Halfpipe ist es sinnvoll, wenn die Pedale ein wenig breiter sind. So balancieren Sie optimal aus und haben eine große Fläche zur Verfügung, um auf Veränderungen zu reagieren. Für Straßenrennen ist ein breites Modell weniger geeignet.
Können Sie die benötigte Pedalgröße nur schwer abschätzen, dann betrachten Sie die an Ihrem Fahrrad angebrachten Pedale. Sind sie Ihnen zu klein, überlegen Sie, welche Größe optimal ist. Bei Bedarf schneiden Sie einige Vorlagen aus Papier aus und halten diese neben das Fahrrad. Stellen Sie nach dem Kauf fest, dass das ausgesuchte Modell doch zu groß ist, können Sie es zumeist unkompliziert zurücksenden.
Die Ausstattung
Fahrradpedale bieten mitunter Ausstattungsmerkmale, die das Radeln sicherer machen sollen. Ein Extra sind Reflektoren, die nach der Straßenverkehrsordnung vorgeschrieben sind. Wollen Sie mit Ihrem Fahrrad auf der Straße fahren, müssen die Pedale zwei Reflektoren aufweisen – vorn und hinten. Sollte Ihr Wunschmodell keine Rückstrahler haben, finden Sie im Internet klappbare Reflektoren, die an viele Pedale passen.
Eine andere nützliche Ausstattung sind Pins auf den Trittflächen. Mit den kleinen Nägeln erhöhen die Hersteller die Rutschfestigkeit für einen guten Halt. Je nach Modell sind zwischen vier und zwölf Pins pro Seite vorhanden, oftmals sind sie leicht austauschbar. An Plattform- oder Blockpedalen finden Sie statt der Pins spezielle Strukturen oder profilierte Gummiblöcke. Die Unebenheiten sollen ein Abrutschen erschweren.
Das Gewicht
Fahrradpedale sollten nicht zu viel wiegen, denn Sie müssen das zusätzliche Gewicht bewegen. Die leichtesten Modelle bestehen aus Kunststoff, doch das Material ist weniger robust. Am stabilsten wären Pedale aus Stahl, doch das Metall ist schwer. Ein guter Kompromiss sind Achsen aus schwerem Stahl und Trittflächen aus leichtem Aluminium.
Das Design
Haben Sie schon bei der Wahl des Fahrrads auf die Farbe geachtet, dann sollten Sie das Design nicht vergessen. Zwar müssen Ihre zukünftigen Pedale in erster Linie funktional sein, doch dürfen sie selbstverständlich auch eine zum Rad passende Farbe aufweisen. Häufig bieten die Hersteller ein Modell in unterschiedlichen Farbgebungen an. Es gibt unifarbene Pedale oder schwarze Pedale mit farbigen Akzenten.
Wo kann ich Fahrradpedale kaufen? Fahrradpedale können Sie entweder im Internet oder im Fachhandel erwerben. Sie werden auf Verkaufsplattformen wie Amazon oder eBay fündig, wo Sie von einem großen Sortiment, günstigen Preisen und vielen Kundenrückmeldungen profitieren. Im Fachhandel wie in Sportgeschäften oder Fahrradläden treffen Sie auf ein kleineres Sortiment, dürfen jedoch eine persönliche Beratung genießen und das Produkt gründlich in Augenschein nehmen.
Gibt es einen Fahrradpedale-Test mit Testsieger der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat noch keine Fahrradpedale einem Test unterzogen. Sobald sich das ändert, erfahren Sie an dieser Stelle die Details aus dem Test. In dem Buch „Fahrradreparaturen“ des Verbraucherportals finden Sie diverse Tipps und Tricks, wie Sie Ihr Fahrrad selbst fit machen.
Die Stiftung Warentest liefert Ihnen Kostenübersichten, Schwierigkeitsgrade und Suchbäume, damit Sie sich die Rechnung für eine Reparatur beim Profi ersparen können. Den Link zum Erwerb des im Februar 2018 erschienen Buches zum Thema Fahrradreparaturen finden Sie hier.
Interessant bei Themen rund ums Fahrrad könnte der Fahrradschlösser-Test der Stiftung Warentest sein. Er wurde zuletzt im April 2023 aktualisiert und umfasst 83 Produkte. Weitere Informationen können hier abgerufen werden.
In dem Video der Stiftung Warentest geht es um den Test von Fahrradschlössern:
Hat Öko-Test einen Fahrradpedale-Test mit Vergleichssieger veröffentlicht?
Öko-Test hat noch keinen Fahrradpedale-Test mit Testergebnis und Testsieger veröffentlicht. Sollte sich das ändern, wird der Ratgeber an dieser Stelle aktualisiert. Im Mai 2020 hat das Verbraucherportal jedoch anstatt eines Tests einen Ratgeber herausgebracht, der Sie interessieren könnte. Öko-Test widmete sich der Reinigung des Fahrrads und gibt Ihnen einige Pflegetipps für Ihr Bike. Zwei Fahrradexperten erklären wichtige Schritte bei der Reinigung des Fahrrads, bei kleinen Reparaturen oder bei der Justierung der Schaltung. Sie erfahren im Ratgeber, welche Arbeiten Sie dem Profi überlassen sollten und welches Zubehör Sie zum Fahrrad benötigen. Den Ratgeber zum Thema Fahrradreinigen finden Sie hier.
Glossar
Klick-Pedale
Klick-Pedale sind eine spezielle Form, die über Cleats für eine feste Verbindung verfügen. Sie kommen vermehrt bei Straßenrennen zum Einsatz, weil Sie die Pedale dank der schlüssigen Verbindung drücken und ziehen können.
Cleats
Cleat bedeutet Schuhplatte und beschreibt die spezielle Vorrichtung an den Schuhen, die Sie zur Benutzung von Klick-Pedalen benötigen. Dank der Cleats an den Schuhsohlen und den Gegenstücken an den Pedalen können Sie eine feste Verbindung der Schuhsohlen mit den Pedalen herstellen.
Plattformpedale
Plattformpedale kommen vermehrt an Mountainbikes zum Einsatz, weil sie eine große und breite Trittfläche bieten. Zumeist sind sie mit Pins ausgestattet, die die Rutschfestigkeit bei Schlamm und Nässe erhöhen.
Pins
Pins, Stollen oder Nägel sind alles Begriffe für dieselbe Zusatzausstattung von Fahrradpedalen. Es handelt sich um kleine Erhöhungen auf den Trittflächen, die ein Abrutschen verhindern sollen. Je öfter Sie bei Regen oder unter rutschigen Bedingungen fahren, desto mehr Pins sollten angebracht sein.
Blockpedale
Blockpedale sind klassische Pedale, die ihren Namen aufgrund der klobigen Form haben. Sie sind zumeist preiswert und dienen als Allrounder an jedem Fahrrad.
Hakenpedale
Hakenpedale waren vor den Klick-Pedalen bei Radrennfahrern beliebt, weil Sie einen ähnlichen Halt erreichen. Riemen über dem Fußrist und um die Zehen ermöglichen ein Stoßen und Ziehen beim Pedalieren.
Straps
Straps ist der englische Begriff für die Riemen, die Sie wie bei den Hakenpedalen an einigen Fußhebeln befestigen können. So erhalten Sie aus gewöhnlichen Blockpedalen eine neue Variante, bei der Sie das Pedal durch Ziehen und Drücken bewegen können.
Chromoly-Stahl
Chromoly-Stahl ist die Abkürzung für Chrom-Molybdän-Stahl. Es gibt unterschiedliche Varianten dieser Stahllegierung, denn je nach Gehalt von Chrom und Molybdän ergibt sich ein anderes Gemisch. Der Stahl zeichnet sich durch seine Korrosionsbeständigkeit, Robustheit und Leichtigkeit aus.
Reflektoren
Reflektoren oder Rückstrahler kommen an diversen Fortbewegungsmitteln und Kleidern vor, denn sie sollen die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Die Reflektoren werfen das von Schweinwerfern auftreffende Licht zurück und beginnen so zu leuchten, wodurch Sie auf dem Fahrrad in der Dunkelheit besser wahrgenommen werden.
Korrosion
Das Wort stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Zersetzen, Zerfressen oder Zernagen. Wenn ein Metall korrodiert, beginnt es sich aufgrund von Umgebungsfaktoren wie Sauerstoff oder Wasser zu verändern. Häufig ist eine Farbveränderung das erste Anzeichen einer chemischen Reaktion.
Weitere interessante Fragen
Welche Fahrradpedale sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Fahrradpedale Test bzw. Vergleich 2023:
Folgende 8 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
Outerdo Fahrradpedale
Kundenbewertung
(440 Amazon-Bewertungen)
Outerdo Fahrradpedale
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Outerdo Fahrradpedale sind mit drei versiegelten Kugellagern ausgestattet, die eine lange Lebensdauer erreichen sollen. Die Achsen sind aus rostfreiem Stahl, die Körper bestehen aus einer Aluminiumlegierung, die hochfest und robust sein soll. Die Pedale sind 113 x 94 x 20 Millimeter groß und sollen Ihnen großzügige Trittflächen bieten.
Outerdo betont das geringe Gewicht von nur 283 Gramm. Zur Installation finden Sie eine Markierung mit L beziehungsweise R auf dem linken beziehungsweise rechten Pedal, um es auf der richtigen Seite zu befestigen. Es handelt sich um ein Standardgewinde von 9/16 Zoll, was eine Montage an den meisten MTB, BMX-Rädern, Hybriden, Old-School-Cruisern oder Einrädern ermöglicht.
Die Plattformpedale von Outerdo sind mit jeweils zwölf Pins ausgestattet, die eine Antirutsch-Wirkung haben. Sollte ein Zahn kaputtgehen, können Sie ihn nach Herstellerangaben einfach tauschen. Mit den Pins sollen Sie einen guten Stand und eine hohe Stabilität auf Ihrer nächsten Fahrradtour haben.
FAQ
Beschädigen die Zähne meine Schuhe?
Nein, gemäß Amazon-Kunden kommt es nicht zu Beschädigungen an den Straßenschuhen.
Kann ich die Outerdo Fahrradpedale an jedem Bike befestigen?
Sie können die Pedale an allen Rädern mit einem Standardgewinde von 9/16 Zoll montieren.
Sind die Pedale beschriftet?
Ja, das rechte Pedal ist mit dem Buchstaben R gekennzeichnet, das Linke Pedal mit dem Buchstaben L.
Kann ich die Pedale mit einem Inbusschlüssel montieren?
Amazon-Nutzern zufolge ist das möglich.
Kann ich Reflektoren an den Pedalen befestigen?
Die Outerdo Fahrradpedale sind laut Amazon-Kunden nicht für die Befestigung von Reflektoren ausgelegt.
weniger anzeigen
BV BV-PD1 Fahrradpedale – mit Highend-Kugellagersystem
Kundenbewertung
(2.803 Amazon-Bewertungen)
BV BV-PD1 Fahrradpedale
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die BV BV-PD1 Fahrradpedale bestehen nach Herstellerangaben aus einem leichten und robusten Pedalkörper mit Anti-Skid-Knoten, die Ihnen eine hohe Rutschfestigkeit bieten sollen. Auf beiden Seiten der Pedale sind Reflektoren angebracht, damit Sie nachts gesehen werden. Die Achsen bestehen aus Borstahl, der dem Hersteller zufolge strapazierfähig und robust ist.
BV weist auf die hochwertigen und verbesserten Lager der BV-PD1-Fahrradpedale hin. Sie sollen den Hub beim Treten sanfter gestalten und das Pedalgefühl/Fahrgefühl verbessern. Das Highend-Kugellagersystem optimiert laut Hersteller die Kraftübertragung. Das System sorgt damit dafür, dass Sie kraftsparend Rad fahren.
Dank der Standardgewinde von 9/16 Zoll sind die Systempedale für die meisten Fahrräder wie MTB, Trekking- oder Crossräder geeignet. Zur richtigen Befestigung ist das linke Pedal bei dem System mit einer Textur versehen. Die Abmessungen belaufen sich auf 110 x 79 x 25 Millimeter, die Pedale sind 360 Gramm schwer.
FAQ
Welches Gewinde haben die BV BV-PD1 Fahrradpedale?
Es sind Standardgewinde von 9/16 Zoll.
Woraus bestehen die Gewinde?
Die Achsen und die Gewinde bestehen aus Borstahl, der gemäß Hersteller robust und korrosionsbeständig ist.
Wo wird das Modell hergestellt?
Die Produktion der BV BV-PD1 Fahrradpedale findet in einer Fahrradmanufaktur in Taiwan statt.
Ist eine Markierung für die richtige Befestigung vorhanden?
Auf dem Gewinde des linken Pedals sind kleine Texturen aufgebracht, damit Sie das Pedal vom rechten unterscheiden und auf der richtigen Seite befestigen können.
weniger anzeigen
SGODDE Fahrradpedale – als Plattformpedale
Kundenbewertung
(1.930 Amazon-Bewertungen)
SGODDE Fahrradpedale
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die SGODDE Fahrradpedale haben ein Standardgewinde von 9/16 Zoll und sind mit je drei Kugellagern ausgestattet. Für eine geringe Reibung sind sie abgedichtet, sodass nach Herstellerangaben kein Staub eindringen und die Funktionalität beeinflussen kann. SGODDE verspricht eine lange Lebensdauer des Modells. Der Hersteller empfiehlt die Montage an folgenden Rädern:
Mountainbike
BMX
Rennrad
Stadtrad
Die Pedale von SGODDE sind breit und flach, was sie zu typischen Plattformpedalen macht. Sie weisen Trittflächen von 105 x 91 Millimetern auf, um Ihnen einen sicheren Stand zu ermöglichen. Mit dem Gewinde sind die Pedale jeweils 105 x 117 x 19 Millimeter groß und 422 Gramm schwer.
Die Achsen der Fahrradpedale bestehen aus Chromoly-Stahl, der aus einer speziellen Legierung aus Chrom und Molybdän besteht. Laut Herstellerangaben ist das Material langlebig, widerstandsfähig und leicht. Die Fußstützen sind aus einer Aluminiumlegierung, die der Hersteller als korrosionsbeständig beschreibt. Der Hersteller garantiert robuste, strapazierfähige und hochdruckfeste Materialien. Für einen guten Grip sollen zwölf Pins pro Pedal sorgen, die SGODDE zufolge ein Abrutschen verhindern. Zu den Fahrradpedalen erhalten Sie das benötigte Montagewerkzeug.
Was sind Plattformpedale? Plattformpedale sind meist über 100 Millimeter breit und bieten eine große Trittfläche. Das kann für Fahrräder wie Mountainbikes oder BMX-Räder sinnvoll sein, auf denen sich der Fahrer aktiv bewegt und viel Platz dafür benötigt. Krallenpedale (Bärentatzen) sind mit Pins ausgestattet, sodass Sie eine gute Griffigkeit auf nassen oder schlammigen Wegen erhalten. Weitere Informationen rund um die Plattformpedale erhalten Sie im Ratgeber.
FAQ
Wie viele Kugellager sind in die SGODDE Fahrradpedale eingebaut?
Jedes Pedal ist mit drei Kugellagern ausgestattet.
Kann ich zusätzlich Reflektoren anbringen?
Nein, das ist gemäß Amazon-Kunden nicht möglich.
Wie lang sind die Pins?
Nach Angaben von Amazon-Kunden sind die Pins der SGODDE Fahrradpedale etwa 4 bis 5 Millimeter lang.
Kann ich die Achsen zum Nachfetten abschrauben, ohne dass die Kugeln herausfallen?
Ja, nach den Erfahrungen von Amazon-Kunden ist das möglich.
weniger anzeigen
Zacro ZBP2DE24BTOP13 Fahrradpedale
Kundenbewertung
(608 Amazon-Bewertungen)
Zacro ZBP2DE24BTOP13 Fahrradpedale
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die rot-schwarzen Zacro ZBP2DE24BTOP13 Fahrradpedale sind für eine einfache Installation mit den Buchstaben L und R beschriftet. Mit den Gewinden von 9/16 Zoll passt das Modell an die meisten Mountainbikes oder Rennräder. Die jeweils fünf Stollen pro Trittseite sollen Ihre Stabilität erhöhen, indem Sie weniger schnell abrutschen und einen besseren Grip erlangen. Die Pedale wiegen 352 Gramm und sind 122 x 105 x 14 Millimeter groß. Sie sollen eine gute Formbeständigkeit aufweisen und Ihre Treteffizienz verbessern.
Die Fahrradpedale von Zacro sollen laut Hersteller aus robusten und beständigen Materialien bestehen. Im Innern sitzen jeweils drei Hochgeschwindigkeits-DU-Lager, die einen hohen Fahrkomfort ermöglichen sollen. Die Spindeln bestehen aus Chrom-Molybdän-Stahl, der nach Herstellerangaben vibrationsdämpfend und verschleißfest ist. Die Körper bestehen aus einer Aluminiumlegierung, die der Hersteller als leicht und strapazierfähig beschreibt.
FAQ
Passen die Zacro ZBP2DE24BTOP13 Fahrradpedale an ein Kinderfahrrad?
Die Pedale haben eine Aufstandsfläche von 122 x 105 x 14 Millimetern. Amazon-Kunden weisen darauf hin, dass sie zu groß für ein Kinderfahrrad sind.
Wie viele Kugellager sind vorhanden?
Für einen guten Lauf sind pro Pedal drei Kugellager eingebaut.
Woraus bestehen die Achsen?
Die Gewinde und die Achsen bestehen aus Chrom-Molybdän-Stahl.
Wie groß sind die Gewinde?
Die Zacro ZBP2DE24BTOP13 Fahrradpedale sind mit Standardgewinden von 9/16 Zoll ausgestattet.
weniger anzeigen
Ownaco 16 Fahrradpedale
Mit Klingel
Kundenbewertung
(176 Amazon-Bewertungen)
Ownaco 16 Fahrradpedale
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Ownaco 16 Fahrradpedale bestehen nach Angaben des Herstellers aus hochwertig lackiertem Aluminium und haben eine hohe Beständigkeit gegen Verformung. Sie sollen Reibungen effektiv reduzieren und so für eine optimale Kraftübertragung von Fahrer auf Fahrrad sorgen. Die Pedale eignen sich laut Hersteller für alle Arten von Bikes wie Rennräder, Mountainbikes, Citybikes, Klappräder, Tourenräder und Co. Das linke Pedal ist mit dem Buchstaben "L" gekennzeichnet, das rechte mit "R". Im Lieferpaket befindet sich laut Ownaco neben den beiden Pedalen noch eine Klingel.
Die Fahrradpedale haben einen kaltgeschmiedeten Stanzrahmen mit einer laut Hersteller hohen Steifigkeit. Sie verfügen über austauschbare, rutschfeste R-Nägel und haben nach Angaben des Herstellers einem Test über mehrere tausend Kilometer standgehalten. Laut Hersteller ist es bei den Pedalen aber nicht möglich, Reflektoren anzubringen. Es handelt sich um klassische Plattformpedale.
Laut Hersteller mit hoher Steifigkeit
Zusätzlicher Klingel im Lieferumfang
Anti-Rutsch-Metallstifte sind austauschbar
Pedale ohne Reflektoren
FAQ
Wie schwer sind die Ownaco 16 Fahrradpedale?
Jedes Pedal einzeln hat ein Eigengewicht von 192 Gramm.
Wie sind die Maße der Pedale?
Ein Ownaco 16 Fahrradpedal misst jeweils 11,9 x 10 x 2,5 Zentimeter (Länge/breite/Höhe).
Welche Bezeichnung hat die Aluminiumlegierung?
Die Pedale haben eine Aluminiumlegierung des Typs CNC 6061.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die Rennrad- und Mountainbikepedale gibt es laut Hersteller nur in Schwarz zu erwerben.
Die Aaron City Fahrradpedale haben Pedalachsen aus Chromoly-Stahl, die robust und langlebig sein sollen. Die Fußstützen sind aus Aluminium und Kunststoff. Das Modell hat ein Standardgewinde, sodass eine Montage an den meisten Fahrrädern möglich ist. Der Hersteller empfiehlt Blockpedale für E-Bikes, Stadträder oder Trekking-Bikes/Trekkingräder.
Die City-Pedale haben nach Herstellerangaben stoßdämpfende Eigenschaften. Dafür soll die Gelmischung auf den Pedalplatten sorgen, die Aaron zufolge gleichzeitig rutschhemmend wirkt. Der Hersteller sichert Ihnen mit diesen Pedalen ein komfortables Fahrerlebnis zu.
Die Pedalkörper sind 91 x 80 x 23 Millimeter groß, das Gewicht beläuft sich auf 287 Gramm. Sie erhalten das Modell in Schwarz-Silber mit einem abgerundeten Design. Der Hersteller verspricht ein langlebiges Produkt dank abgedichteter Kugellager. Sie erhalten Ihr Geld innerhalb von 30 Tagen zurück, sollte es zu einem Problem kommen. Für eine einfache und schnelle Montage finden Sie im Internet ein Video des Herstellers, dem Sie alle wichtigen Schritte entnehmen können.
Laut Hersteller mit stoßdämpfenden Eigenschaften durch Gelmischung
Laut Hersteller einfache und schnelle Montage
Fußstützen aus robustem Aluminium und Kunststoff gefertigt
Nicht für alle Fahrradtypen geeignet
FAQ
Bezieht sich das Gewicht von 287 Gramm auf ein Pedal oder das Paar?
Das Gewicht bezieht sich auf das Paar Aaron City Fahrradpedale.
Welche Größe hat das Gewinde?
Es handelt sich um ein Standardgewinde von 9/16 Zoll.
Wo finde ich das Montagevideo?
Sie finden das Video entweder auf der Amazon-Produktseite oder auf YouTube.
Kann ich die Pedale an mein Stadtrad anmontieren und wieder abmontieren?
Ja, nach Herstellerangaben eignen sich die Aaron City Fahrradpedale für City-Bikes.
weniger anzeigen
Cycplus DECD-P1-Silber Fahrradpedale – mit anodisierten Oberflächen
Pins abgerundet
Kundenbewertung
(517 Amazon-Bewertungen)
Cycplus DECD-P1-Silber Fahrradpedale
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Cycplus DECD-P1-Silber Fahrradpedale sind mit abgedichteten Lagern ausgestattet, in die nach Herstellerangaben kein Schmutz gelangen kann. Jedes Pedal hat drei Kugellager, was den Rollreibungswiderstand senken und die Fortbewegung angenehmer machen soll. Die Achsen bestehen aus Chromoly-Stahl, die Körper sind aus Aluminium. Die Körper sind aus einem Stück gepresst, was Cycplus zufolge das Risiko eines Bruchs senken soll. Erhältlich sind die Pedale, wie der Name verrät, in einem silbernen Farbdesign.
Mit anodisierten Flächen: Die Cycplus DECD-P1-Silber Fahrradpedale verfügen über anodisierte Flächen. Beim Anodisieren handelt es sich um eine spezielle Oberflächentechnik zur Herstellung einer oxidischen Schicht. Der anodisierte Chromüberzug soll die Entstehung von Rost verhindern und die Lebensdauer des Produkts erhöhen.
Die Pedale sind 97,7 x 109,5 Millimeter groß und mit je zwölf Pins ausgestattet, die sich gemäß Cycplus einfach austauschen lassen. Sie sollen einen stabilen Stand ermöglichen und die Ausfahrt sicherer gestalten. Die Fahrradpedale wiegen 300 Gramm und haben 9/16-Zoll-Spindeln, sodass sich das Modell an den meisten Rädern befestigen lässt. Nach Herstellerangaben ist es für Rennräder, Tandems, Bahnräder oder Citybikes geeignet. Zur Befestigung finden Käufer eine Markierung mit R und L vor. Der Hersteller gewährt eine Reparatur-, Rückerstattungs- und Ersatzgarantie von 2 Jahren sowie einen lebenslangen Service.
Mit dicht versiegelten Kugellagern ausgestattet
Mit abgerundeten Anti-Rutsch-Pins für mehr Stabilität und Sicherheit
Reparatur-, Rückerstattungs- und Ersatzgarantie von 2 Jahren und ein lebenslanger Service von Seite des Herstellers
In nur einer Farbkombination erhältlich
FAQ
Lassen sich die Pins der Cycplus DECD-P1-Silber Fahrradpedale austauschen?
Ja, es können weitere Nägel bestellt werden.
Beschädigen die Nägel Schuhe oder Kleider?
Nein, nach Herstellerangaben sind die Pins 1 bis 2 Millimeter hoch und abgerundet. So sollen keine scharfen Kanten vorhanden sein, die die Fahrradschuhe oder die Kleidung durch ein Verkanten beschädigen könnten.
Welche Größe haben die Gewinde?
Die Cycplus DECD-P1-Silber Fahrradpedale sind mit Gewinden von 9/16 Zoll ausgestattet, sodass sie auf die meisten Fahrräder passen.
Wie hoch ist das Gewicht eines einzelnen Pedals?
Die Cycplus Fahrradpedale wiegen je 150 Gramm.
weniger anzeigen
V Vontox 855X Fahrradpedale
Aus Nylonfaser
Kundenbewertung
(1.010 Amazon-Bewertungen)
V Vontox 855X Fahrradpedale
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Aus Nylonfaser
Kundenbewertung
(1.010 Amazon-Bewertungen)
V Vontox 855X Fahrradpedale
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die V Vontox 855X Fahrradpedale sind mit Gewinden von 9/16 Zoll ausgestattet, sodass das Modell für die meisten Fahrradmodelle wie MTBs, Rennräder oder Klappräder geeignet ist. An den Seiten der Pedale sitzen Reflektoren, die Ihre Sicherheit in der Dunkelheit erhöhen sollen. Die acht Stollen pro Trittfläche verhindern laut V Vontox, dass Sie vom Pedal rutschen und stürzen oder sich verletzen. Die Fahrradpedale sind jeweils 100 x 122 x 18 Millimeter groß und mit den Buchstaben L und R gekennzeichnet, um Ihnen eine korrekte Montage zu erleichtern. Sie erhalten eine Garantie von einem Jahr auf das Produkt.
Die schwarzen Pedale von V Vontox sind mit Körpern aus Nylonfasern ausgestattet, die strapazierfähig, bruchsicher und robust sein sollen. Die Spindeln im Innern bestehen aus Chrom-Molybdän-Stahl und sind nach Herstellerangaben stoßfest, korrosionsbeständig und abriebfest.
Was sind Klickpedale? Klickpedale kommen vermehrt für Renn- und Straßenräder zum Einsatz, mit denen die Fahrerin oder der Fahrer eine hohe Kraftübertragung für eine schnelle Geschwindigkeit anstrebt. Die Pedale verfügen über eine spezielle Konstruktion, die eine feste Verbindung mit dem Schuhwerk herstellt – ähnlich einer Skibindung. Für die Nutzung von Klickpedalen benötigen Sie bestimmte Radschuhe, an denen so genannte Cleats befestigt sind. Sie rasten mit den Schuhplatten im Pedal ein. Nachdem das Pedal einrastet, können Sie die Tretkurbel drücken und ziehen. Die Verbindung, die beim Einrasten entsteht, können Sie jederzeit mit einer Seitwärtsbewegung lösen, um bei einem Sturz oder beim Absteigen schnell zu reagieren.
Aus robustetm Nylonfaser-Material gefertigt
Spindel aus Chrom-Molybdän-Stahl hergestellt
Bis zu 90 Kilogramm belastbar
Für Rennräder weniger geeignet
FAQ
Sind die Pedale mit Reflektoren ausgestattet?
Ja, die Pedale haben Reflektoren.
Ist eine Benutzung von Straps möglich?
Ein Amazon-Käufer nutzt die V Vontox 855X Fahrradpedale mit Straps. Die Befestigung soll dank der Form gut möglich sein.
Wie groß sind die Gewinde?
Die Gewinde weisen einen Durchmesser von 1,4 Zentimetern auf, was dem Format von 9/16 Zoll entspricht.
Erhalte ich eine Garantie auf die V Vontox 855X Fahrradpedale?
Ja, die Garantiezeit beträgt ein Jahr.
Gibt es eine maximale Belastungsgrenze?
Ja, der Hersteller nennt ein maximales Körpergewicht von 90 Kilogramm.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihren besten Fahrradpedale: ️⚡ Ergebnisse aus dem Fahrradpedale Test bzw.
Vergleich 2023