9 unterschiedliche Fahrradversicherungen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Fahrradversicherung zum Versichern Ihres Drahtesels – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Das Fahrrad gehört bei vielen Deutschen zum Lieblingsfortbewegungsmittel und es ist sehr ärgerlich, wenn es gestohlen wird. Ein hochwertiges Schloss reicht manchmal nicht aus, um das Rad vor einem Diebstahl zu schützen. Eine Fahrradversicherung ist daher eine gute Ergänzung zum Diebstahlschutz, zudem sie auch Schäden durch Unfälle und Vandalismus abdeckt. Vor allem in den Großstädten sind Fahrraddiebstähle an der Tagesordnung und jeder kennt jemanden, dem das Fahrrad bereits gestohlen, auseinandergenommen oder zerstört wurde. Jeden Tag werden in deutschen Städten unzählige Fahrräder gestohlen und anschließend entweder direkt in Einzelteilen weiterverkauft oder ins Ausland verbracht und dort verkauft. Die Polizei schätzt, dass jedes Jahr mehr als 1,5 Millionen Räder gestohlen, aber lediglich 400.000 Diebstähle zur Anzeige gebracht werden. Etwa 1,1 Millionen Fahrradbesitzer bleiben auf den Kosten für die Anschaffung eines neuen Drahtesels sitzen.
Bei der Wahl einer passenden Fahrradversicherung ist Vorsicht geboten. Die Angebote und Leistungen sind sehr unterschiedlich und es ist nicht leicht, auf Anhieb das passende Versicherungspaket zu finden. Der Fahrradversicherungen-Vergleich stellt 9 verschiedene Angebote zum Thema Fahrradversicherung vor, die Interessenten einen besseren Durchblick durch den Tarif- und Angebotsdschungel verschaffen sollen. Der Ratgeber beinhaltet hilfreiche Tipps und Hinweise rund um Fahrradversicherungen. Im Anschluss gibt es Informationen darüber, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test einen Fahrradversicherungen-Test durchgeführt haben.
9 beliebte Fahrradversicherungen im Vergleich









- 1. 9 beliebte Fahrradversicherungen im Vergleich
- 1.1. Was ist eine Fahrradversicherung?
- 1.2. Welche Leistungen bietet eine Fahrradversicherung?
- 1.3. Was spricht für eine Fahrradversicherung?
- 1.4. Das sind die Vor- und Nachteile der Fahrradversicherung
- 1.5. Wie kann das Fahrrad bestmöglich versichert werden?
- 1.6. Wie wird das Fahrrad gegen Diebstahl versichert?
- 1.7. So funktioniert die Schadenregulierung
- 1.8. Welche Unterschiede gibt es zwischen den Tarifen?
- 1.9. Warum reicht eine Hausratversicherung für die Versicherung eines hochwertigen Fahrrads nicht aus?
- 1.10. Worauf ist bei den Vertragsbedingungen zu achten?
- 1.11. Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Hausrat- und Fahrradversicherung?
- 1.12. Wann ist eine Teilkaskoversicherung für ein Fahrrad sinnvoll?
- 1.13. Welche Vorteile bietet eine Vollkaskoversicherung für das Fahrrad?
- 1.14. Darauf ist bei einer Fahrradversicherung zu achten
- 1.15. Eine Fahrradversicherung abschließen – online oder lieber vor Ort?
- 1.16. FAQ
- 1.17. Gibt es einen Fahrradversicherungen-Test der Stiftung Warentest?
- 1.18. Hat Öko-Test einen Fahrradversicherungen-Test durchgeführt?
- 1.19. Weitere interessante Fragen
- 1.20. Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihre beste Fahrradversicherung: ️⚡ Ergebnisse aus dem Fahrradversicherung Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Fahrradversicherungen-Empfehlungen




1. GVO Fahrradversicherung zwei Tarifen

Mit dem Gründungsjahr 1870 ist die GVO ein Urgestein unter den Versicherungsanbietern. Neben Vollkasko-Fahrradversicherungen bietet das Unternehmen unter anderem Hausrat-, Haftpflicht– und Unfallversicherungen an. Die Fahrradversicherung der GVO versichert alle fest mit dem Fahrrad verbundenen oder zur Funktion des Rads beitragenden Teile – sowohl für klassische Drahtesel als auch für E-Bikes. Der Versicherungsschutz umfasst unter anderem Sattel, Lenker, Lampen, Gepäckträger und Hilfsmotoren.
Radfahrer wählen bei der GVO aus zwei Tarifen: TOP-VIT oder TOP-VIT PlusN. Die Unterschiede zwischen den Tarifen liegen in den Deckungssummen. Die maximale Deckungssumme im Top-VIT-Tarif beträgt 10.000 Euro. Wer über den TOP-VIT-PlusN-Tarif versichert ist, kann im Schadenfall bis zu 15.000 Euro erhalten. Auch bei Fahrradzubehör gibt es Unterschiede: im Standardtarif höchstens 300 Euro pro Teil und nicht mehr als 1.000 Euro insgesamt. Im erweiterten Tarif zahlt die GVO maximal 600 Euro pro Teil und und bis zu 1.500 Euro insgesamt.
Als Vorteil anzumerken ist, dass bei der GVO-Fahrradversicherung keine speziellen Anforderungen an das Fahrradschloss gestellt werden. Auch ein Höchstalter oder einen Mindestwert für zu versichernde Fahrräder gibt es bei der GVO nicht. Zudem sind Fahrräder bis zu 5 Jahre nach Kauf vor Verschleißerscheinungen abgesichert.
- Hohe maximale Deckungssumme (15.000 Euro)
- Zwei Tarife
- Fahrrad-Vollkaskoversicherung für Fahrräder
- Weltweiter Schutz
- Schutz bei Unfall-, Sturz- und Transportschäden, Vandalismus und Schäden durch Dritte
- Flexible Laufzeiten
- Lange Kündigungsfrist (3 Monate)
- Höhere Kosten als Zusatz zur Hausratversicherung oder Teilkasko
FAQ
2. Ammerländer Fahrradversicherung mit erweiterter Leistungsgarantie

Die Ammerländer Versicherung mit Sitz im niedersächsischen Westerstede wurde im Jahr 1923 gegründet. Zum Anfang bot das Unternehmen Versicherungen bei Brandschäden an Mobiliar und landwirtschaftlichem Inventar an. Mit der Zeit wurde das Versicherungsangebot immer größer. Heute ist die Ammerländer Versicherung in verschiedenen Bereichen tätig mit einem Portfolio von Hausratversicherung über Unfallversicherung bis hin zu Fahrrad- und E-Bike-Versicherungen. Das bietet das Versicherungsunternehmen für seine Kunden:
- Individuelle Tarife für E-Bikes und klassische Räder: Sie umfassen jeweils Reparaturen und können optional mit einem Diebstahlschutz und/oder einer Pannen- sowie Unfallhilfe kombiniert werden.
- Unfallversicherungen: Pannen- und Unfallhilfeversicherungen empfiehlt der Versicherer vor allem bei längeren Ausflügen sowie Fahrradurlauben. Ammerländer Versicherung organisiert bei Pannen oder Unfällen nicht nur eine Pannenhilfe direkt vor Ort, sondern übernimmt auch die Rechnung für ein Mietfahrrad zu 50 Euro pro Tag.
- Gepäckschutz bei Diebstählen: Neben dem Zweirad können das Gepäck sowie Zubehör versichert werden. Im Falle eines Diebstahls erstattet die Versicherung dieses mit bis zu 300 Euro je gestohlener Sache und mit bis zu 1.000 Euro insgesamt.
Ammerländer bietet seinen Kunden Versicherungspakete wahlweise in vier unterschiedlichen Tarifen. Neben dem Fahrrad-Vollkaskoschutz im Tarif „Classic” und dem Vollkaskoschutz im Tarif „Exclusiv” gibt es den Fahrrad-Vollkaskoschutz im Tarif „Excellent” sowie die Excellent-Plus-Variante. Die Versicherungsprämie hängt vom gewählten Tarif, dem Kaufpreis des Fahrrads sowie der gewählten Laufzeit der Fahrradversicherung ab.
Die maximale Versicherungssumme beträgt 15.000 Euro. Es besteht Schutz für Diebstahl, Einbruchdiebstahl und Raub, Schutz für Unfall,- Fall- und Sturzschäden sowie auch ein Schutz bei Diebstahl aus gesichertem Fahrradträger. Weiterhin bietet die Fahrradversicherung Ammerländer eine Reparaturkostenerstattung in Folge eines Unfalls oder Vandalismus sowie eine weltweite Neuwertentschädigung ohne Selbstbeteiligung. Hier sind die wichtigen Informationen zur Ammerländer Vollkasko-Fahrradversicherung zusammengefasst:
- Individuelle Tarife für E-Bikes und klassische Räder
- Fahrrad-Vollkaskoversicherung für Fahrräder
- Versicherungspakete für Fahrräder mit einem Kaufpreis bis 10.000 Euro (in den Tarifen Excellent und Excellent Plus bis 15.000€)
- Erweiterte Leistungsgarantie
- Abhängig von dem Alter des Fahrrads zum Teil höhere Kosten als beim Zusatz zur Hausratversicherung oder Teilkasko
- Die Beitragskosten der Versicherung werden am Wert des Fahrrads bemessen
FAQ
- Versicherungsschutz auf Fahrrad und Fahrradteile wie zum Beispiel die Neuwertentschädigung
- Versicherungsschutz auf Fahrradzubehör und Fahrradgepäck
- Schutz bei Schäden durch: Diebstahl, Raub oder Vandalismus
- Fahrrad-Schutzbrief (Tarif Exclusiv und Excellent)
- Fahrrad-Rücktransport
- Übernachtung im Notfall
- Werkstattvermittlung
- Und viele andere.
3. Häger Fahrradversicherung mit langer Tradition

Häger ist ein Versicherer mit über 150 Jahren Unternehmensgeschichte. Es handelt sich um kein klassisches Versicherungsunternehmen. Häger ist ein Versicherungsverein.
Häger versichert sowohl normale Fahrräder als auch E-Bikes. Die einzige Voraussetzung ist, dass das Fahrrad nicht älter als 5 Jahre ist. Für Privatpersonen bietet der Versicherungsverein Fahrradversicherungen in zwei Tarifen an: Kompakt-Privat und Top-Privat.
Ein Nachteil der Fahrradversicherung von Häger ist die geringe maximale Deckungssumme von 10.000 Euro, die für beide Tarife gilt. Beide Tarife bieten grundlegenden Versicherungsschutz im Falle von Diebstahl oder Schäden durch Unfälle, Vandalismus oder Verschleiß. Eine Anschließpflicht besteht bei Häger nicht.
Der Top-Privat-Tarif bietet folgende Leistungen, die im Standard-Tarif nicht enthalten sind:
- Transportkosten (bis zu 200 Euro)
- Bergungskosten (bis zu 2.000 Euro übernommen)
- Verschrottungskosten (im Ausland bis zu 200 Euro)
- Rückfahrtkosten (bis zu 500 Euro)
- Übernachtungskosten (bis zu 80 Euro pro Tag für maximal 5 Tage)
- Mieträder (bis zu 50 Euro pro Tag für maximal 7 Tage)
Verschleiß ist im Kompakt-Privat-Tarif 3 Jahre nach Neukauf versichert. Im Top-Privat-Tarif sind es fünf Jahre. Allerdings besteht für Reifen und Bremsen eine Wartezeit von bis zu 6 Monaten. Für beide Tarife gilt laut Anbieter eine weltweite Außenversicherung. Die Länge des Aufenthalts ist im Standard-Tarif auf 6 Monate beschränkt. Im erweiterten Tarif gilt die Außenversicherung bis zu 12 Monate.
- Zwei Tarife
- Ohne Selbstbeteiligung und mit Neuwertentschädigung
- Fahrrad-Vollkaskoversicherung für Fahrräder
- Weltweiter Schutz
- Flexible Laufzeiten
- Höhere Kosten als Zusatz zur Hausratversicherung oder Teilkasko
- Fahrrad darf höchsten 5 Jahre alt sein
FAQ
4. Zurich Fahrradversicherung mit Vollkasko

Die Zurich Insurance Group wurde im Jahr 1872 gegründet und gilt heute als größter Privatversicherer der Schweiz. Die Palette an Versicherungsprodukten ist groß. Neben Fahrradversicherungen bietet das Unternehmen auch KFZ-, Hausrat-, Rechtsschutz– oder private Krankenversicherungen an.
An den Wert des zu versichernden Fahrrads stellt die Zurich-Versicherung keine Anforderungen. Alle Fahrräder, die nicht älter als 3 Jahre sind, können versichert werden. Für E-Bikes gilt die Einschränkung, dass eine Höchstgeschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde nicht überschritten werden darf.
Die Vollkasko-Fahrradversicherung von Zurich steht für Privatpersonen in nur einer Tarifoption zur Verfügung. Vorteilhaft ist die hohe Deckungssumme von 15.000 Euro. Abgesichert sind die typischen Szenarien wie Verlust des Fahrrads durch Raub oder Diebstahl sowie Schäden durch Unfälle und Verschließ. Für Verschleißschäden kommt der Versicherer ab dem Tag des Neukaufs allerdings nur drei Jahre lang auf.
Einen Mindestwert für zu versichernde Fahrräder gibt Zurich nicht vor. Außerhalb der Wohnung gilt der Versicherungsschutz allerdings nur, wenn das Fahrrad an einem festen Gegenstand angeschlossen ist.
Das folgende Video stellt die Fahrrad-Versicherung von Zurich kurz vor:
- Hohe maximale Deckungssumme (15.000 Euro)
- Mit dem Fahrrad fest verbundenes Zubehör in unbegrenzter Höhe versichert
- Ohne Selbstbeteiligung und mit Neuwertentschädigung
- Fahrrad-Vollkaskoversicherung für Fahrräder
- Weltweiter Schutz
- Flexible Laufzeiten
- Höhere Kosten als Zusatz zur Hausratversicherung oder Teilkasko
- Fahrrad darf höchsten 3 Jahre alt sein
- Lange Kündigungsfrist (3 Monate)
- Versicherung nur für Fährräder mit einem Neuwert von mindestens 500 Euro möglich
FAQ
5. MVK-Fahrradversicherung mit Schutzbrief

Die MVK Versicherung wurde im Jahr 1899 in Leipzig als Feuerversicherungs-Genossenschaft gegründet und ist heute eine erfolgreiche Versicherung im Privat- und Firmenkundenbereich. Nach eigenen Angaben hat die Versicherungsgesellschaft eine hervorragende Solvabilität und Finanzlage. Die MVK Versicherung soll auf langfristige Beziehungen setzen, die von einem vertrauensvollen Für- und Miteinander geprägt sind. Der Versicherer bietet unter anderem in einer Fahrrad-Kaskoversicherung einen Schutz gegen Diebstahl, Vandalismus und Unfall. Das sind die Vorteile der Fahrradversicherung von MVK Versicherungen:
- Leistungsstarker Versicherungsschutz
- Umfassender Schutz von Fahrrad und Zubehör gegen Diebstahl, Vandalismus und Unfallschäden
- Service rund um die Uhr
- 24 Stunden Sicherheit auch im Ausland
- Versicherung gegen Verschleiß inklusive Reifen, Bremsen und Schaltung
- Umfassender Schutz über den Fahrraddiebstahl hinaus
- Neuwertentschädigung bis zur Höhe der Versicherungssumme
- Mobilitätsgarantie (Schutzbrief)
- Rundum-Versicherungsschutz
- Teilweise Pannen-Service für unterwegs
- In der Regel weltweiter Schutz
- Höhere Kosten als Zusatz zur Hausratversicherung oder Teilkasko
FAQ
6. hepster Fahrradversicherung mit flexiblen Laufzeiten

Seit 2016 hat hepster Versicherungen im Portfolio, die nach eigenen Angaben situative, mobile und kurzfristig abschließbare Lösungen für verschiedene Versicherungssituationen bieten. Dazu gehört auch eine Fahrradversicherung. Die Fahrradversicherung von hepster soll flexibel an den individuellen Lifestyle anpassbar sein und einen umfassenden und günstigen Versicherungsschutz für das Fahrrad, Cargo Bike oder Lastenrad bieten.
Ein Fahrrad kann entweder gegen Beschädigung und Zerstörung inklusive Verschleiß, rundum gegen Beschädigung, Zerstörung und Verschleiß sowie Diebstahl oder nur gegen Diebstahl abgesichert werden. In der Regel übernimmt der Fahrraddiebstahlschutz einer Hausratversicherung lediglich den Schaden bei Diebstahl, sodass die hepster-Fahrradversicherung gegen Beschädigung und Verschleiß eine gute Ergänzung zu einer Hausratversicherung darstellen kann. Das sollte bei einer Fahrradversicherung beachtet werden:
Je nach Auswahl des Tarifs lässt sich das Fahrrad weltweit gegen Sturz- und Unfallschäden, Elektronik- und Akkuschäden, Schäden während des Transports, Schäden durch Vandalismus und vieles mehr absichern. Das gilt sowohl bei der Nutzung durch Dritte als auch durch Eigenverschulden. Der Schutz betrifft außerdem das lose Fahrradzubehör und die für die Fahrrad-Funktion wichtigen Teile. Das sind die weiteren Details zur Fahrradversicherung von hepster:
- Online-Versicherung mit wenigen Klicks
- Versicherungsschutz ab 7 Tagen Laufzeit
- Freie Wahl bei den Leistungen: Schutz gegen Beschädigung, Verschleiß und Diebstahl, nur gegen Diebstahl oder nur gegen Beschädigung und Verschleiß möglich
- Weltweiter und umfassender Schutz gegen Schäden während der Nutzung oder des Transports – sowohl für private als auch berufliche Nutzung
- Ohne Selbstbeteiligung und mit Neuwertentschädigung
- Übernahme von Garantieleistungen (Material, Produktions- und Konstruktionsfehler)
- Schutz bei Unfall-, Sturz- und Transportschäden, Vandalismus und Schäden durch Dritte
- Flexible Laufzeiten
- Spezielle Versicherung für E-Bikes nötig
FAQ
7. Die Bayerische Fahrradversicherung mit einem Rabatt für GPS-Ortung

Die Versicherungsgruppe die Bayerische wurde 1858 gegründet und neben den klassischen Versicherungen bietet das Unternehmen eine Fahrrad- und E-Bike-Versicherung an. Im Rahmen der Fahrradversicherung gibt es verschiedene Tarife, Versicherungspakete und Leistungen:
- Umfassender Fahrradschutz: Diebstahl, Reparaturkosten, Vandalismus, Unfall- und Sturzschäden
- Versicherungstarife ohne Selbstbeteiligung
- Pickup-Service
- Tägliche Kündigungsfrist bei Jahresverträgen
- Fahrräder sind bis zu einem Anschaffungswert von 12.000 Euro versicherbar
- Es besteht kein Mindestpreis bei Fahrradschlössern
- Schutz selbst im Ausland
Der Tarif Prestige bietet zudem eine Reisegepäck-Absicherung bis zur vollen Versicherungssumme, im Tarif Komfort bis 30 Prozent der Versicherungssumme. In diesem Beitrag wird erklärt, wie ein Fahrrad richtig versichert wird.
- Rabatt für GPS-Ortung möglich
- Versicherungstarife ohne Selbstbeteiligung
- Mit Pickup-Service
- Höhere Kosten als Zusatz zur Hausratversicherung oder Teilkasko
FAQ
8. Barmenia Fahrradversicherung – für Fahrräder und E-Bikes

Das Unternehmen Barmenia Versicherungen wurde 1904 in Leipzig gegründet und zählt zu den unabhängigen Versicherungsgruppen in Deutschland. Die Fahrradversicherung von Barmenia bietet einen Rundumschutz, bei dem zwischen folgenden Leistungsbausteinen gewählt werden kann:
- Diebstahlschutz
- Kasko-Schutz
- Schutzbrief
Die Barmenia-Fahrradversicherung schließt unter anderem die Versicherung von neuen und gebrauchten Fahrrädern, die Versicherung von Carbon-Rädern und die Neuwertentschädigung ein. Die Versicherung ist täglich kündbar und es ist keine Selbstbeteiligung nötig. Nach dem Abschluss sind die folgenden Sachen versichert:
- Das Fahrrad oder E-Bike (bis zum Neuwert versichert)
- Alle mit dem Fahrrad/E-Bike fest verbundenen und seinem Gebrauch dienenden Teile wie Gepäckträger, Lampen, Lenker oder Sattel
- Lose mit dem Fahrrad verbundenes Zubehör und Fahrradgepäck bis 1.000 Euro insgesamt für alle Teile und maximal 300 Euro je Einzelteil
Der Diebstahlschutz kann allein oder zusammen mit dem Kasko-Schutz abgeschlossen werden und schließt einen weltweiten Diebstahlschutz bei Absicherung des Fahrrads oder E-Bikes durch ein eigenständiges Fahrradschloss mit einem unverbindlichen Kaufpreis von mindestens 50 Euro ein. Ebenso versichert sind der Diebstahl des Fahrrads vom am Kfz montierten Fahrradträger bei abgeschlossener Fahrradhalterung und der Diebstahl des Fahrrads aus dem verschlossenen Kfz sowie der Diebstahl eines fest mit dem E-Bike verbundenen Akkus und der Verlust des Fahrrads durch Raub oder räuberische Erpressung.
- 24-Stunden-Service über das Barmenia-Notfall-Telefon
- Kasko-Schutz
- Schutzbrief
- Nach 3 bis 5 Jahren nur noch teilweise Erstattung des vollständigen Kaufpreises
FAQ
- Premium-Schutz: Das Fahrrad ist ohne zusätzliche Entschädigungsgrenze für Einbruchdiebstahl und einfachen Diebstahl bis zur Summe der Hausrat-Versicherungssumme mitversichert.
- Top-Schutz: Bei Einbruchdiebstahl ist das Fahrrad bis zur vereinbarten Hausrat-Versicherungssumme versichert.
- Basis-Schutz: Im Fall eines Einbruchdiebstahls besteht Versicherungsschutz für das Fahrrad bis zur vereinbarten Hausratversicherungssumme, aber kein Schutz für einfachen Diebstahl.
9. FahrSicher Fahrradversicherung – ohne Selbstbeteiligung

FahrSicher ist eine Versicherungsfirma, bei der E-Bikes und Fahrräder versichert werden können. Der Versicherer soll neben einem umfangreichen Leistungsumfang attraktive Konditionen anbieten. Die Versicherung bietet unter anderem Pannenhilfe und Schutzbrief an. Als Risikoträger der FahrSicherung fungiert die Barmenia Versicherung. Die Fahrrad-Versicherung von FahrSicherung soll ideal auf die Bedürfnisse und Ansprüche von Fahrradfahrern und Fahrerinnen konzipiert sein.
Zu einem Vollkasko- und Rundum-Schutz fürs Fahrrad und E-Bike verspricht die FahrSicher-Versicherung eine Schadensbearbeitung innerhalb von maximal 24 Stunden und Experten sowie Ansprechpartner aus der Fahrrad- und E-Bike-Branche. So sollen die Schäden schnell und komfortabel abgewickelt werden. FahrSicher bietet für die Fahrradversicherung zwei verschiedene Tarifmodelle, die anfallende Versicherungsprämie richtet sich nach dem jeweils gewählten Tarif sowie nach dem Kaufpreis des Fahrrads. Dabei haben die Laufzeit oder Zahlungsweise keinen Einfluss auf die Versicherungskosten.
- Mit zwei individuellen Tarifmodellen
- Schutzbrief und Pannenhilfe separat wählbar
- Verschiedene Laufzeiten stehen zur Verfügung
- Inklusive Versicherung für Verschleißteile
- Verschleißschutz ist auf 5 Jahre nach Erstkauf begrenzt
- Bei mehreren Fahrrädern muss jedes Fahrrad einzeln versichert werden
FAQ
Was ist eine Fahrradversicherung?
Bei einer Fahrradversicherung handelt es sich um eine Police, die speziell alle Risiken abdecken soll, die aus dem Besitz und der Nutzung eines Fahrrades resultieren. Eine Fahrradversicherung kann folgende Leistungen umfassen:
- Ersatz bei Diebstahl und Teilediebstahl
- Schäden durch Vandalismus
- Schäden durch Unfall
- Schäden durch unsachgemäße Handhabung
- Verschleiß der Teile
- Europaweite oder weltweite Geltung
Eine Fahrradversicherung springt zudem als erweiterte Gewährleistung bei Material- oder Konstruktionsfehlern ein, die in der Regel auf den Hersteller zurückzuführen sind. Meistens erlischt die Gewährleistung des Herstellers bei einem Fahrrad nach 24 Monaten. In diesem Video wird Fahrradversicherung einfach erklärt:
- 100 Prozent des Kaufpreises, wenn das versicherte Fahrrad bei Schadeneintritt nicht älter als 3 Jahre ist
- 50 Prozent des Kaufpreises, wenn das versicherte Fahrrad bei Schadeneintritt bis zu 6 Jahre alt ist
- 25 Prozent des Kaufpreises, wenn das versicherte Rad bei Schadeneintritt älter als 6 Jahre ist
Welche Leistungen bietet eine Fahrradversicherung?
Die Leistungen der separaten Fahrradversicherung sind im Vergleich zu einer Hausratversicherung inklusive Fahrraddiebstahlschutz umfangreicher. Die Hausratversicherung übernimmt in der Regel lediglich den Schaden bei Diebstahl und bei einer Fahrradversicherung profitiert der Versicherungsnehmer je nach Tarif von zusätzlichen Leistungen wie Schutz bei Diebstahl und Teilediebstahl. Der Versicherungsschutz bei Vandalismus gehört bei den meisten Versicherungen ebenso zum Grundschutz.
Bei einer Fahrradversicherung übernimmt der Versicherer meist die Kosten für den Kauf eines gleichwertigen Rades inklusive Schloss oder die Reparatur bis zu einer maximalen, im Vertrag genannten Summe. Dabei kann es je nach Versicherungsunternehmen und Vertrag möglich sein, dass die Reparatur und die Neuanschaffung an einen Vertragshändler gebunden sind.
Manche Anbieter übernehmen nicht die gesamte Summe, sondern lediglich einen Höchstwert. Häufig ist der Schutz bei Teilediebstahl mit verschiedenen Auflagen verbunden, zum Beispiel kann der Schutz lediglich für fest verbundenes Zubehör wie Lampe oder Sattel gelten, aber nicht für lose Teile.
Was spricht für eine Fahrradversicherung?
Bei einem hochwertigen Fahrrad besteht ein höheres Risiko, dass es gestohlen wird, als bei älteren und minderwertigen Fahrrädern. Darüber hinaus gibt es bei einem Schaden am Bike, zum Beispiel infolge eines Sturzes, die Erstattung von Reparaturkosten.
Wenn die Gewährleistung und die Garantie abgelaufen sind und es zu einem unverschuldeten Schaden kommt, tritt die Fahrradversicherung für die Kosten entsprechend der Jahresleistung auf. Die Fahrradversicherung bietet einen Versicherungsschutz für alle Fälle, rund um die Uhr und in der Regel mindestens europaweit.
Das sind die Vor- und Nachteile der Fahrradversicherung
- Bei Diebstahl, Teilediebstahl und Vandalismus volle Neupreiserstattung in den ersten Jahren
- Übernahme der Reparaturkosten nach einem Unfall und bei unsachgemäßer Behandlung
- Erweiterte Gewährleistung bei Materialschäden oder Konstruktionsfehlern
- Kostenübernahme für Verschleißteile
- Je nach Vertrag europa- beziehungsweise weltweiter Versicherungsschutz
- Verhältnismäßig teurer
- Jedes Fahrrad muss einzeln versichert werden
- Absicherung nur bis zu einer Obergrenze
Wie kann das Fahrrad bestmöglich versichert werden?
Um das Rad bestmöglich gegen Diebstahl zu schützen, ist es wichtig, es mit einem qualitativ hochwertigen Markenschloss an einem festen Gegenstand zu sichern und nicht unbeaufsichtigt stehen zu lassen. Wird die Rahmennummer des Fahrrads notiert oder wird das Rad bei einem Fahrradhändler oder bei der Polizei kodiert, ist es einfacher, bei Auffinden des gestohlenen Fahrrads den Eigentümer zu informieren. Wird das Fahrrad nach einem Diebstahl nicht gefunden, muss der Besitzer die Kosten allein übernehmen, wenn er keine Versicherung hat. Besteht eine Versicherung, bekommt er zumindest ein Teil des Kaufpreises, wenn nicht den gesamten Kaufpreis ersetzt. Diese Möglichkeiten zur Versicherung gibt es:
- Die Hausratversicherung inklusive Fahrradschutz: Eine Absicherung über die Hausratversicherung reicht in diesen Fällen meist aus:
- Wenn es nur eine Absicherung gegen Diebstahl sein soll
- Wenn es sich um ein gewöhnliches Alltagsrad handelt
- Wenn das Fahrrad so gut wie nie auf der Straße stehen gelassen und immer abgeschlossen in der Wohnung oder im abschließbaren Keller untergebracht wird
Diese Lösung bietet die folgenden Vor- und Nachteile:
- Günstige Absicherung
- Keine zusätzliche Versicherung nötig
- Absicherung aller Fahrräder im Haushalt
- Versicherungsschutz gegen Feuer
- Absicherung nur gegen Diebstahl
- Der Schutz ist eingeschränkt
- Die Leistung hängt von der Versicherungssumme des Hausrats ab
- Die Fahrräder werden mit einem bis drei Prozent, maximal mit fünf Prozent abgedeckt
- Eine Erhöhung der Versicherungssumme ist möglich
- Die Prämie hängt vom Wohnort ab
- Es entstehen Mehrkosten von bis zu 50 Euro im Jahr
- Absicherung lediglich in der Zeit von 6 bis 22 Uhr
- Schäden durch Vandalismus werden nicht übernommen
- Kein ausreichender Schutz auf der Straße
Die separate Fahrradversicherung: Kostet der Drahtesel mehr als 500 Euro, ist eine separate Fahrradversicherung empfehlenswert. Sie versichert das Fahrrad gegen Diebstahl, Teilediebstahl und Vandalismus, zudem lassen sich bei der Buchung eines Reparaturschutzes weitere Schäden absichern. Bei einer Fahrradversicherung muss jedes Fahrrad einzeln versichert werden, wodurch jedes Mal eine zusätzliche Vertragsverpflichtung dazukommt. Eine sogenannte Nachtklausel wie bei der Hausratversicherung gibt es hier nicht.
Beim Abschluss einer separaten Fahrradversicherung sollte die passende Versicherungssumme gewählt werden. Die Versicherungssumme sollte dem Kaufpreis des Rades inklusive festverbautem Zubehör entsprechen. Das Schloss wird bei nahezu allen Versicherern ohne Zusatzkosten mitversichert. Eine Überversicherung, bei der die Versicherungssumme höher ist als der Kaufpreis, ist nicht sinnvoll, da im Schadensfall der tatsächliche Wert des Fahrrads erstattet wird. Hinzu kommt, dass die monatlichen Kosten höher ausfallen. Das sollte bei der Wahl der richtigen Versicherungssumme bedacht werden:
- Ausführliche Recherche
- Den Wert des Fahrrades berücksichtigen
- Den gewünschten Leistungsumfang selbst definieren
- Die eigene finanzielle Situation berücksichtigen
- Nutzung des Rades individuell definieren (inklusive Abstellmöglichkeiten)
- Überversicherung vermeiden
Fahrrad- gegen Hausratversicherung – die wichtigsten Fakten:
Wie wird das Fahrrad gegen Diebstahl versichert?
Um ein Fahrrad gegen Diebstahl zu versichern, muss bei der Versicherung ein Antrag gestellt werden. In diesen Antrag müssen folgende Angaben eingetragen werden:
- Persönliche Daten wie Name und Geburtsdatum
- Wohnort inklusive vollständiger Adresse
- Versicherungsbeginn
- Wert des Rades
- Tarif
- Höchstversicherungssumme
- Fahrraddaten wie Rahmennummer, Fahrrad-Marke, Fahrrad-Typ, Schlosstyp
Nachdem der Antrag versendet und eine Einwilligung zum Lastschriftverfahren gegeben wurde, besteht je nach Anbieter bereits ein Versicherungsschutz, mitunter erst ab dem Zeitpunkt der ersten Beitragszahlung. Bei manchen Versicherungen beginnt der Versicherungsschutz erst am ersten Tag des auf die Antragstellung folgenden Monats. Verschleißschäden werden in der Regel erst nach einer vertraglich festgelegten Laufzeit übernommen. Es ist jedoch die Voraussetzung, dass sich das Fahrrad bei Abschluss der Versicherung in einem einwandfreien Zustand befindet. Welcher Versicherungsschutz für Fahrräder notwendig ist, wird in diesem Artikel erklärt.
So funktioniert die Schadenregulierung
Nach einem entstandenen Schaden sollte der Fall mit allen benötigten Unterlagen bei dem Fachhändler gemeldet werden, der den Schaden mit der Versicherung reguliert. Die Dauer der Schadenregulierung hängt von dem Anbieter ab und kann folgendermaßen aussehen:
- Nach der unverzüglich erstatteten Anzeige bei der Polizei soll innerhalb von 7 Arbeitstagen nach dem Schadensfall ein Vertragspartner der Versicherung oder der Fahrradfachhändler benachrichtigt werden. Dort wird die Schadensanzeige ausgefüllt.
- Der Vertragspartner schickt das Formular zusammen mit den Unterlagen an die Versicherung und bekommt innerhalb von 5 Arbeitstagen eine Deckungszusage oder eine Regulierungsablehnung.
- Im Fall einer Deckungszusage schickt der Vertragspartner seine Rechnung unter Bezug auf die Schadensnummer an die Versicherung.
- Der Versicherer gleicht die Rechnung bis zur Höhe der Deckungszusage innerhalb von 5 Arbeitstagen aus. Die Dauer der Schadenregulierung beträgt in einem Standardfall maximal 17–20 Arbeitstage, was allerdings von Versicherer zu Versicherer abweichen kann.
Die einzelnen Schritte beim Diebstahl:
- Erstatten der Anzeige bei der Polizei
- Schadensanzeige ausfüllen
- Benötigte Unterlagen zum Vertragspartner/Fahrradfachhändler mitbringen:
- Polizeiliche Anzeige
- Schadensanzeige (Formular)
- Original-Anschaffungsrechnung des Fahrrades und versicherter Zubehörteile
- Alle Schlüssel des Schlosses, mit dem das Fahrrad gesichert war
- Rechnung des Schlosses und falls vorhanden, das beschädigte Schloss
- Kopie der polizeilichen Strafanzeige
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Tarifen?
Wie bei anderen Policen gibt es auch bei Fahrradversicherungen Unterschiede und kein Vertrag ist wie der andere. Häufig besteht kein Schutz für ältere Fahrräder: Es gibt Anbieter, die das Höchstalter des zu versichernden Fahrrads auf 3 Monate festlegen, andere versichern Räder bis zu mehreren Jahren nach dem Erwerb.
Die Versicherungsbeiträge richten sich in der Regel nach dem Neuwert des Rades. Eine Obergrenze von 3.000 Euro Versicherungssumme ist für viele Besitzer von E-Bikes uninteressant, da das Rad einen höheren Wert hat. Fahrräder lassen sich bis maximal etwa 7.500 Euro versichern. Darüber hinaus gibt es Unterschiede bei der Mindestversicherungssumme. Manche Unternehmen versichern bereits Räder ab einem Neuwert von 500 Euro, andere setzen einen Kaufpreis von mindestens 1.000 Euro voraus. Andere Versicherer arbeiten ohne Mindestwert, allerdings setzen sie eine Mindestprämie voraus.
Prämienunterschiede bestehen zwischen klassischem Fahrrad und E-Bike: Hier resultiert der größte Unterschied aus der Risikoerweiterung durch den Akku. Ansonsten unterscheiden die Versicherer nicht, ob es sich um einen Alu-Rahmen, einen Carbon-Rahmen, ein Rennrad, Tourenrad oder MTB-Rad handelt.
Warum reicht eine Hausratversicherung für die Versicherung eines hochwertigen Fahrrads nicht aus?
Die herkömmlichen Versicherer bieten in der Regel lediglich Ergänzungen zur Hausratversicherung an, die meist die Diebstahlklausel erweitern. Die Hausratversicherung kommt lediglich dann für Schäden auf, wenn ein Rad durch Feuer, Wasser oder Sturm beschädigt oder bei einem Einbruchdiebstahl gestohlen wurde. Auch bei einer Deckungserweiterung greift die Versicherung nicht für erweiterte Gewährleistung oder bei einem Unfallschaden. Eine Hausratversicherung bietet außerdem meist keine Mindestversicherungssumme. Der ADAC bietet in einem Ratgeber weitere Informationen zu den Themen Hausratversicherung bei Fahrraddiebstahl und Fahrradversicherung.
Worauf ist bei den Vertragsbedingungen zu achten?
Ein Blick in die Versicherungsbedingungen ist bei der Vielfalt der verschiedenen Anbieter und Versicherungstarife immer geboten. Darauf sollte beim Abschluss einer Fahrradversicherung geachtet werden:
- Die Vertragslaufzeiten: Sachversicherungen wie zum Beispiel die Fahrradversicherung werden von den Anbietern mit unterschiedlichen Laufzeiten angeboten. Oft ist der Vertrag auf 12 Monate begrenzt und verlängert sich automatisch weiter. Vertragsbindungen von 2 oder 3 Jahren sind weniger flexibel.
- Die Wartezeit: Nicht umsonst heißt es in Bezug auf teure Fahrräder „Heute gekauft und morgen geklaut“. Zum Glück verzichten die meisten Anbieter auf eine Wartezeit bei der Versicherung. Nach dem Kauf des Fahrrads und dem Abschluss einer Fahrradversicherung besteht sofort der gewünschte Versicherungsschutz.
- Eigenanteil bei einem Schaden: Wer bei den Prämien sparen möchte, kann eine Versicherung mit einer gewissen Selbstbeteiligung wählen.
- Die Höhe der Versicherungssumme: Eine Fahrradversicherung ist nur dann sinnvoll, wenn sie bei Diebstahl oder Totalschaden in den ersten Jahren den vollen Wiederbeschaffungswert ersetzt. Oft machen die Versicherer bei der Diebstahlversicherung Vorgaben, was das Schloss betrifft. Es sollte genau darauf geachtet werden, welche Vorgaben der Versicherer hinsichtlich des Schlosses macht. Bei der Versicherungssumme fragen viele Anbieter nach dem Kaufpreis des Fahrrads inklusive Schloss. Damit bekommt der Versicherungsnehmer bei Diebstahl auch das Schloss ersetzt. Manche Versicherer machen die Anforderungen an das Schloss vom Kaufpreis des Bikes abhängig.
- Der Schadensfreiheitsrabatt: Eine klassische Fahrradversicherung hat keinen Schadensfreiheitsrabatt wie die Autoversicherung. Auf dem Markt gibt es jedoch Versicherer, die eine Schadenfreiheit mit einem Bonus honorieren.
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Hausrat- und Fahrradversicherung?
Fahrradversicherung | Hausratversicherung | |
Höhe der Erstattung | Wert des Fahrrads | 1 bis 5 Prozent der Versicherungssumme |
Leistungen bei | Diebstahl, Vandalismus, Schäden durch Unfall und Sturz, TeileDiebstahl | Diebstahl, Schäden durch Leitungswasser, Feuer und Sturm |
Was ist versichert? | Lediglich das Fahrrad | Alle Fahrräder des Versicherten und sein gesamter Haushalt |
Mehrere Räder versichert? | Nein | Ja |
Kosten abhängig vom | Wert des Rads | Wohnort und Versicherungssumme |
Wann ist eine Teilkaskoversicherung für ein Fahrrad sinnvoll?
Fahrradfahrer können wie Autofahrer im Rahmen einer Kaskoversicherung eine Teil- oder Vollkaskoversicherung für ihr Gefährt abschließen. Die Teil- oder Vollkaskoversicherung ersetzt den Schaden, wenn das gesamte Fahrrad oder fest mit dem Rad verbundene Teile gestohlen werden. Zu den fest mit dem Rad verbundenen Komponenten zählen zum Beispiel der Lenker, die Räder, der Sattel oder die Gangschaltung.
Welche Vorteile bietet eine Vollkaskoversicherung für das Fahrrad?
Wird ein zusätzlicher Versicherungsschutz für Unfallschäden gebraucht oder wird Pannenhilfe in entsprechenden Situationen benötigt, sollte eine Vollkaskoversicherung für das Fahrrad abgeschlossen werden. Das sind die Vor- und Nachteile einer Vollkaskoversicherung für das Fahrrad:
- Rundum-Versicherungsschutz
- Je nach Vertrag Pannen-Service für unterwegs
- In der Regel weltweiter Schutz
- Höhere Kosten als Zusatz zur Hausratversicherung oder Teilkasko
- Häufig lediglich Räder in einer bestimmten Preisspanne versicherbar
- Spezielle Versicherung für E-Bikes notwendig
- Nach 3–5 Jahren nur noch teilweise Erstattung des vollständigen Kaufpreises
Darauf ist bei einer Fahrradversicherung zu achten
Beim Abschluss einer Fahrradversicherung sollten die folgenden Punkte beachtet werden:
- Das Fahrradschloss: Bei einer Kaskoversicherung muss immer die Art des Schlosses bekannt gegeben werden. Es ist daher ratsam, auf ein hochwertiges Schloss zu setzen.
- Der Verschleiß: Etwaige Verschleißerscheinungen oder Rost werden von vielen Vollkaskoversicherungen nicht übernommen.
- Bei E-Bikes: Hier soll darauf geachtet werden, dass auch der Akku mitversichert wird. Er ist wegen häufiger Schäden durch Nässe oft nicht mitversichert.
- Lose Fahrradteile: Nicht alle Versicherungen übernehmen Teile wie Körbe oder Taschen, die nicht fest mit dem Rad verbunden sind. Sie sind in dem Fall vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
- Kassenbons aufbewahren: Für alle Teile, die an dem Fahrrad verbaut wurden, sollte der Kassenbon aufbewahrt werden. Im Zweifelsfall lässt sich so der Wert des Fahrrads und der verbauten Teile beweisen.
- Der Kostenvoranschlag: Nicht selten verlangen Fahrradversicherungen einen Kostenvoranschlag von der Werkstatt. Das kommt vor allem dann häufig vor, wenn eine notwendige Reparatur über einen bestimmten Betrag hinausgeht.
- Der Preis des Fahrrads: Viele Versicherungen legen eine feste Spanne fest, die den Wert des versicherten Fahrrads angibt. Sollte das Rad teurer oder günstiger sein, können die Versicherungen den Abschluss eines Versicherungsvertrages verweigern. Das kann Fahrräder betreffen, die weniger als 1.000 oder mehr als 8.000 Euro kosten.
- Die Codierung: Manche Versicherer verlangen, dass eine spezielle Codierung in den Rahmen des Fahrrads graviert wird. Das soll einerseits das Rad für Diebe unattraktiver machen und andererseits eine polizeiliche Identifizierung erleichtern.
Eine Fahrradversicherung abschließen – online oder lieber vor Ort?
Bei Fahrradversicherungen gibt es unterschiedliche Vertriebswege. Oft bietet ein Versicherer mehrere Möglichkeiten an. Viele Versicherungen lassen sich online abschließen. Wer genau wissen möchte, was er braucht, kann sich vor Ort beraten lassen. Ein Versicherungsvertrag kann beim Versicherer online, per Telefon, E-Mail oder per Videochat abgeschlossen werden.
Eine andere Möglichkeit bietet ein Versicherungsmakler vor Ort, der entweder einen konkreten Versicherer vertritt oder vertraglich an kein Versicherungsunternehmen gebunden ist. So kann er zwischen verschiedenen Produkten vieler Versicherer auswählen.
Bei einem Versicherungsabschluss im Netz gibt es meist deutlich niedrigere Beiträge. Der Grund dafür: Da der Kunde nicht geworben werden muss, gibt es keinen Vertreter, der eine Provision bekommt. Die Online-Abwicklung senkt zudem die Verwaltungskosten und diese Kostenvorteile gibt die Versicherung zum Teil an ihre Kunden weiter. So profitieren die Versicherungsnehmer von Beiträgen, die häufig unter den normalen Tarifen liegen. Dieser Preisvorteil und die unkomplizierte Abwicklung sind die größten Vorteile beim Online-Abschluss einer Fahrradversicherung.
Beim Abschluss eines Versicherungsvertrags auf eigene Faust und ohne eine Beratung durch einen Versicherungsvertreter oder Makler sollte der persönliche Versicherungsbedarf genau bekannt sein. Bei Unsicherheiten ist eine persönliche Beratung empfehlenswert.
FAQ
- Wann lohnt sich eine Fahrradversicherung? Falls das Fahrrad nicht nur bei Diebstahl, sondern auch bei Unfällen gut abgesichert sein soll, lohnt sich eine separate Fahrradversicherung. Das gilt auch für den Fall, wenn das neue Fahrrad besonders teuer ist, da hier die Leistungen der Hausratversicherung an ihre Grenzen stoßen können.
- Wann wird gezahlt bei einer Fahrradversicherung? Die Fahrradversicherung bietet einen Rundumschutz für ein Fahrrad. Je nach Tarif sind fast alle Schäden abgesichert. Die Versicherung zahlt, je nach Versicherungsbedingungen und Versicherer in folgenden Fällen:
- Bei Diebstahl
- Bei Unfall- und Sturzschäden
- Im Fall von Vandalismus
- Bei Schäden durch Material- oder Produktionsfehler
- Bei Schäden durch Verschleiß
- Wann ist eine Fahrradversicherung sinnvoll? Eine Fahrradversicherung ist dann sinnvoll, wenn das Rad besonders teuer ist oder wenn es nicht nur bei Diebstahl, sondern auch bei Unfällen gut abgesichert sein soll.
- Was hat die Postleitzahl mit der Prämie zu tun? Je nach Anbieter wirkt sich die Postleitzahl ähnlich wie bei der Hausratversicherung auf die Prämie aus. Anhand einer Diebstahlsgrafik wird ersichtlich, weshalb ein Diebstahlschutz in Berlin teurer als in Brandenburg ist. Die Postleitzahlenregelung greift aber nicht bei allen Versicherern.
- Gibt es in der Fahrradversicherung eine Nachtklausel? Der Begriff Nachtklausel ist vor allem bei einer Hausratversicherung zu finden. Die älteren Verträge können die Klausel noch enthalten. Die Nachtklausel bedeutet, dass das Fahrrad außerhalb der eigenen Wohnung lediglich am Tag bei Diebstahl versichert ist. Falls ein versichertes Rad zwischen 22 und 6 Uhr auf der Straße gestohlen wird, bezahlt die Versicherung nicht. Nur wenn das Fahrrad nachts genutzt wurde, springt die Versicherung bei Diebstahl trotz Nachtklausel ein. Es wird jedoch schwierig nachzuweisen, dass das Rad nachts benutzt wurde.
- Was kostet eine Fahrradversicherung im Vergleich zur Hausratversicherung? Die Kosten für den Diebstahlschutz sind von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich und schwanken stark. Je nach Tarif und Anbieter kann ein Fahrrad im Wert von 1.500 Euro bereits ab etwa 60 Euro im Jahr versichert werden. Es lohnt sich daher, mehrere Versicherungsangebote miteinander zu vergleichen.
Gibt es einen Fahrradversicherungen-Test der Stiftung Warentest?
Im Fahrradversicherung-Test der Stiftung Warentest aus dem März 2023 berichten die Tester von einer großen Preisspanne bei Fahrradversicherungen. Laut Stiftung Warentest unterscheiden sich die Jahresbeiträge teilweise erheblich und der reine Diebstahlschutz ist für ein 500 Euro teures Fahrrad bereits ab 25 Euro jährlich zu haben. Die Preise für eine E-Bike-Fahrradversicherung sind deutlich teurer. Die Beiträge für die speziellen Fahrradversicherungen variieren zudem je nach Wohnort.
Die Stiftung Warentest hat eine Tabelle mit Tarifmerkmalen von 100 Fahrradversicherungen erstellt. Der Vergleich zeigt unter anderem, bis zu welchem Kaufpreis ein Fahrrad versicherbar ist. Der komplette Bericht ist hier kostenpflichtig abrufbar.
Hat Öko-Test einen Fahrradversicherungen-Test durchgeführt?
Einen Fahrradversicherungstest hat das Verbrauchermagazin Öko-Test bisher nicht durchgeführt. In einem Ratgeber aus Februar 2021 mit dem Titel „Fahrradversicherung: Wann ist sie sinnvoll?“ informiert Öko-Test unter anderem darüber, welche Schäden bezahlt werden und für wen eine Fahrradversicherung sinnvoll ist. Der ganze Artikel steht hier zum Lesen bereit.
Weitere interessante Fragen
Quellenangaben
Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Diebstahl: Ein Diebstahl liegt vor, wenn ein Fahrrad gestohlen wird, obwohl es mit einem geeigneten Fahrradschloss an einem unbeweglichen Objekt abgeschlossen wurde.
- Einbruchdiebstahl: Ein Einbruchdiebstahl liegt vor, wenn jemand in die Wohnung oder ein Kellerabteil einbricht und ein Fahrrad entwendet.
- Raub: Ein Raub liegt vor, wenn das Fahrrad unter Anwendung oder Androhung von Gewalt herausgegeben werden muss.
- Fahrräder, Dreiräder und E-Bikes
- Zubehör, das dauerhaft am Fahrrad befestigt ist
- Fahrräder, die bis zu 3 Jahre alt sind
- Fahrräder für die alltägliche Nutzung
- Fahrräder, die nicht dem Versicherungsnehmer gehören
- Fahrräder, die nicht ausreichend abgesichert sind
- Versicherungs- oder führerscheinpflichtige Fahrräder
- Gebrauchte und selbstgebaute Fahrräder
- Weltweiter Schutz
- Auszahlung des Neupreises bei Diebstahl
- E-Bikes sind mitversichert
- Je nach Fahrrad zum Teil höhere Kosten als Zusatz zur Hausratversicherung oder Teilkasko
FAQ
Finden Sie Ihre beste Fahrradversicherung: ️⚡ Ergebnisse aus dem Fahrradversicherung Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | GVO Fahrradversicherung ⭐️ | 02/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Ammerländer Fahrradversicherung | 02/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | Häger Fahrradversicherung | 02/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,5) | Zurich Fahrradversicherung | 02/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | MVK Fahrradversicherung | 02/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,8) | hepster Fahrradversicherung | 02/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- GVO Fahrradversicherung