12 verschiedene Fernseher für eine gute Unterhaltung – finden Sie Ihren besten Fernseher – unser Test bzw. Ratgeber 2023
240 Minuten – also rund vier Stunden. So viel Fernsehen schaut jeder Deutsche zwischen 14 und 69 Jahren täglich. Wenn schon so viel Lebenszeit vor dem Fernseher verbracht wird, dann doch bitte mit einem guten Gerät. Doch was macht einen guten Fernseher aus? Wer stand nicht schon einmal vor der Wand aus zig TV-Geräten in einem Elektronik-Supermarkt, sah die enormen Preisunterschiede und rätselte über die vielen technischen Abkürzungen. Wohl selten ist das Gefühl eines Fehlkaufes größer als bei einem neuen Fernseher. Dieser Ratgeber soll bei der Kaufentscheidung helfen. Er vergleicht verschiedene Fernsehgeräte miteinander und entwirrt in einfachen Worten die komplizierten Fachbegriffe.
Funktionen, Ausstattungen und Leistungen der TV-Geräte werden im Detail gegenübergestellt. Abgerundet wird der Ratgeber mit Wissenswertem rund um die moderne TV-Technik und Antworten auf ganz grundlegende Fragen wie den idealen Sitzabstand zwischen Sofa und TV. Am Ende wirft er einen Blick auf die Fernseher-Tests der Stiftung Warentest und von Öko-Test.
12 Fernseher mit hochauflösenden Displays im kompakten Vergleich












Fernseher-Modelle sortiert nach der Größe:
- 1. 12 Fernseher mit hochauflösenden Displays im kompakten Vergleich
- 1.1. HD, Full HD oder Ultra HD – welche Rolle spielt die Auflösung beim Fernseher?
- 1.2. Welche Arten der Fernsehmodelle stehen für Sie zur Auswahl bereit?
- 1.3. Welche Größe ist die richtige für meinen Fernseher?
- 1.4. Wichtige Ausstattungsmerkmale, die einen guten Fernseher auszeichnen sollten
- 1.5. Welcher Fernseher ist am besten für Sie geeignet?
- 1.6. Wo kann ich einen Fernseher kaufen? Was kostet ein Fernseher?
- 1.7. Wo kann ich meinen alten Fernseher entsorgen?
- 1.8. Das sind die Testsieger laut Fernseher-Test der Stiftung Warentest
- 1.9. Hat Öko Test einen Fernseher-Test durchgeführt?
- 1.10. Glossar
- 1.11. Welche Fernseher sind die besten?
- 1.12. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.13. Folgende 10 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Fernseher: ️⚡ Ergebnisse aus dem Fernseher Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Fernseher-Empfehlungen




1. Philips Ambilight 65PUS8506 LED-Fernseher mit Google Assistant und Amazon Alexa

Der Philips Ambilight 65PUS8506 LED-Fernseher ist ein Smart-TV mit einer Auflösung in 4K, der mit den Bildschirmdiagonalen 43, 50, 58, 65, 70 und 75 Zoll erhältlich ist. Das vorliegende Modell hat, wie der Name bereits verrät, ein 65 Zoll großes LED-Display. Der Fernseher unterstützt die Klangoptimierungstechnologie Dolby Atmos und Bildoptimierungstechnologien wie HDR und Dolby Vision. Die P5-Perfect-Picture-Engine des Fernsehers sorgt laut Philips dafür, dass Details mehr Tiefe haben, Farben natürlicher leuchten und Bewegungen fließender laufen. Mehr zur P5-Perfect-Picure-Enginge ist hier nachzulesen. Der Philips Ambilight 65PUS8506 LED-Fernseher ist mit den Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa kompatibel, um alle Geräte in Smart-Home-Netzwerk über Sprachansagen zu steuern.
Der Smart-TV ist mit DTS Play-Fi für Multiroom-Audio kompatibel, um auf diese Weise eine Verbindung zu mehreren, kompatiblen Lautsprechern herzustellen und beispielsweise für einen 5.1-Surround-Sound zu sorgen. Für Gamer ist darüber hinaus ein Ambilight-Spielemodus mit geringer Latenz und VRR-Unterstützung dabei. Der LED-Fernseher hat einen Energieverbrauch von 111 Kilowattstunden pro 1.000 Stunden Betriebszeit und die Energieeffizienzklasse G. Darüber hinaus sind laut Philips zwei 2.0-Downfiring-Lautsprecher mit einer Ausgangsleistung von jeweils 20 Watt integriert.
Der 65-Zoll-Fernseher hat eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hertz und das Bildformat 16:9. Er hat das Betriebssystem Android 10 und zahlreiche vorinstallierte Apps wie Amazon Prime Video, Disney+, Spotify, Netflix und YouTube. Das Modell hat eine Flash-Speicherkapazität von 16 Gigabyte und einen integrierten Triple-Tuner mit DVB-C, DVB-T2 und DVB-S2 für den Empfang per Kabel, Satellit und Antenne. Über eine Halterung mit den Vesa-Maßen 300 x 300 Millimeter lässt sich der Smart-TV laut Hersteller einfach an eine Wand montieren. Folgende Anschlüsse sind laut Philips unter anderem vorhanden:
- 4x HDMI
- 2x USB
- Bluetooth 5.0
- Dualband-WLAN 802.11ac
- CI+-Slot
- LAN-Anschluss
- Kopfhörer-Eingang
- Mit dreiseitigem Ambilight
- P5 Perfect Picture Engine
- HDR10+
- Sprachassistenten Alexa und Google Assistant
- Vergleichsweise hohes Gewicht
FAQ
2. LG Electronics 43UP75009LF Fernseher – Smart-TV mit Quad-Core-Prozessor

Der LG Electronics 43UP75009LF Fernseher ist ein Smart-TV mit einer Bildschirmdiagonale von 43 Zoll oder 109 Zentimetern und einem LC-Display mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel, auch bekannt als UHD oder 4K. Er hat das vorinstallierte Betriebssystem webOS 6.0 und ist mit einem Quad-Core-Prozessor mit AI Sound und Active-HDR- sowie HLG-Unterstützung ausgestattet. Für einen besseren Sound lassen sich laut LG bis zu zwei Bluetooth-Speaker mit dem Smart-TV verbinden. Dank einer 4K-Upscaling-Funktion lassen sich Filme und Serien mit geringerer Auflösung nahezu in 4K-Qualität genießen. Weitere praktische Features sind ein Game Optimizer und ein Filmmaker-Modus.
Der Fernseherist mit Fuß 97,3 Zentimeter breit, 61,1 Zentimeter hoch und 18,7 Zentimeter tief. Er hat einen integrierten Triple-Tuner mit DVB-T2, DVB-C und DVB-S2 für Fernsehempfang über Kabel, Satellit und Terrestrik. Eine WLAN-Funktion, ein LAN-Eingang und Bluetooth der Version 5.0 sollen ebenfalls enthalten sein. Als Anschlussoptionen stehen zwei HDMI-2.0-Ports, ein USB-Anschluss, ein optischer Ausgang und ein CI+-Slot der Version 1.4 zur Verfügung. Der Smart-TV hat eine Bildwiederholrate von 60 Hertz und die neue Energieeffizienzklasse G.
Wie die Ersteinrichtung des Fernsehers funktioniert, ist im folgenden Video zu sehen:
- In zahlreichen Größen erhältlich
- Mit Active-HDR- und HLG-Unterstützung
- LC-Display mit Auflösung in UHD beziehungsweise 4K
- Mit Sprachassistenten über Magic Remote kompatibel
- Kein AI Picture und kein Watch & Record möglich
FAQ
3. DYON Smart 43 XT Fernseher – mit 43 Zoll Bildschirmdiagonale und Full-HD-Auflösung

Der DYON Smart 43 XT Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 43 Zoll. Er löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln in einer Full-HD-Auflösung auf. Für den Fernsehempfang sorgt ein integrierter Triple-Tuner, der die Signale von terrestrischem Antennenfernsehen DVB-T2, Satellitenfernsehen DVB-S2 oder Kabelfernsehen DVB-C empfängt. Die bevorzugte Empfangsquelle ist frei wählbar und kann jederzeit geändert werden. Ein externer Receiver ist nicht erforderlich.
In der Regel steht dafür auf der Fernbedienung eine Taste zur Verfügung. Ein zusätzlicher Receiver für den Fernsehempfang ist bei einem TV-Gerät mit Triple-Tuner nicht notwendig. Fast alle modernen Fernseher sind mit einem integrierten Triple-Tuner ausgestattet. Einige Modelle haben einen Twin-Triple-Tuner, der es ermöglicht, zwei Programme gleichzeitig zu empfangen. Damit ist es möglich bei Fernsehern mit Aufnahmefunktion ein Programm anzuschauen, während ein anderes aufgezeichnet wird. Mit einem einfachen Triple-Tuner kann zeitgleich nur ein Programm angeschaut und aufgezeichnet werden.
Der Fernseher von DYON kann per WLAN oder Ethernet-Kabel mit dem Internet verbunden werden. Das Smart-TV bietet über ein Smart Portal einfachen Zugriff auf eine Vielzahl an Apps wie Deezer, Facebook, Twitter, die Mediatheken von ARD und ZDF und vieles mehr. Der Fernseher unterstützt HbbTV und die rote Taste auf der Fernbedienung bietet viele Infos sowie Zusatzdienste und ermöglicht bei einigen Sendern interaktives Fernsehen, bei dem Sie sich beispielsweise in Echtzeit an Umfragen oder Abstimmungen beteiligen können.
Der Smart-TV von DYON hat zwei USB-Anschlüsse, drei HDMI-Anschlüsse, einen LAN-Anschluss und eine CI+-Schnittstelle. Er unterstützt WLAN und HbbTV und ist mit einem elektronischen Programmführer und einem Hotelmodus ausgestattet. Zum Lieferumfang gehören eine Fernbedienung mit Schnellstart-Tasten und Red Button, zwei Standfüße und eine Bedienungsanleitung.
- Schnellstart-Tasten für Prime Video, Netflix und YouTube
- Smart Portal
- Hotelmodus
- Eingebauter HD-Triple‐Tuner
- Nicht UHD-fähig
- Kein Bluetooth vorhanden
FAQ
4. Sony Bravia KD-43X80K/P Fernseher mit Motionflow XR für scharfe Details

Der Sony Bravia KD-43X80K/P Fernseher ist ein LED-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 43 Zoll oder 109 Zentimetern und einer Ultra-HD- oder 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bei einer Bildwiederholungsrate von 120 Hertz. Alternativ gibt es das Modell in den Größen 50, 55, 65 und 75 Zoll. Der LED-TV hat den integrierten X1-Prozessor von Sony, der laut Hersteller mit fortschrittlichen Algorithmen zur Rauschunterdrückung und Detailverbesserung ausgestattet ist. Das Triluminos-Display soll für eine breite Farbpalette, einen umfassenden Farbtonbereich und mehr Sättigung im Bild sorgen. Die sogenannte „Ambient-Optimization“-Technik nutzt darüber hinaus einen Lichtsensor, um die Lichtverhältnisse in der Umgebung zu analysieren und das Bild entsprechend zu optimieren.
Der LED-Fernseher hat einen integrierten Sport- und Spielmodus und ist mit zwei X-Balanced-Lautsprechern mit einer Ausgangsleistung von jeweils 10 Watt ausgestattet, die über die Surround-Sound-Optimierungstechnik Dolby Atmos verfügen. Für eine bessere Darstellung der Kontraste hat der Fernseher zudem die HDR-Technik, bestehend aus HDR10+, HLG und Dolby Vision.
Für den Fernsehempfang via Kabel, Satellit und Antenne verfügt der LED-Fernseher über einen integrierte Triple-Tuner. Es handelt sich um einen Smart-TV mit dem Betriebssystem Android TV und vorinstallierten Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, YouTube, DAZN, Disney+ und vielen mehr. Eine Sprachsteuerung ist über den Google Assistant möglich. Es stehen laut Sony die folgenden Anschlüsse zur Verfügung:
- 4x HDMI 2.1 mit HDCP 2.3
- 2x USB 2.0
- 1x Ethernet (LAN)
- 1x CI+-Slot 1.4
- 1x Composite (AV) Input
- 1x digitaler Audioausgang
- WLAN 802.11a/b/g/n/ac
- Bluetooth 4.2
Apples AirPlay wird für die Übertragung von Smartphone-Inhalten auf den Bildschirm ebenfalls unterstützt. Integriertes Chromecast erlaubt Ähnliches via Android-Mobilgeräte. Der LED-Fernseher hat die Energieeffizienzklasse F bei einem Stromverbrauch von 68 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im HDR-Modus. Eine Wandmontage des Fernseher ist möglich, dafür wird eine Halterung mit entsprechendem Vesa-Maß benötigt. Bei der 43-Zoll-Variante wären das beispielsweise 200 x 200 Millimeter. Eine solche Halterung ist laut Sony ausdrücklich nicht im Lieferpaket enthalten.
Wie die Benutzeroberfläche des Sony Bravia aussieht und warum sich der TV so einfach bedienen lässt, erklärt das folgende Video:
- Motionflow XR für scharfe Details
- HDR10- und Dolby-Vision-Unterstützung (starke Kontraste)
- Zwei X-Balanced-Lautsprecher mit Dolby-Atmos-Support
- X1-Prozessor von Sony zur Rauschunterdrückung und Detailverbesserung
- Triluminos-Display für starke Farben
- Kein Kopfhörerausgang vorhanden
- Nicht mit Amazon Alexa kompatibel
FAQ
5. Samsung TU8079 LED-Fernseher mit Ultra-HD-Auflösung und HDR10+

Der Samsung TU8079 LED-Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 43 Zoll beziehungsweise 109 Zentimetern. Optional ist das Gerät mit einer Bildschirmdiagonale von 50 Zoll, 55 Zoll, 65 Zoll, 75 Zoll oder 82 Zoll erhältlich. Der Fernseher hat eine Ultra-HD-Auflösung mit 3.840 x 2.160 Pixeln. Auf dem Dynamic Crystal Display sollen die Farben besonders lebensecht dargestellt werden sollen. Der Crystal Prozessor 4K soll für ein umfangreiches und hohes Kontrastverhältnis sorgen. Wie der spezielle Bildprozessor arbeitet, wird hier erklärt. Die Bildoptimierungstechnologie HDR10+ sorgt durch die dynamische Anpassung der Farbwerte und Kontraste und eine Farbtiefe von 10 Bit für ein klares Bild und eine realistische Farbdarstellung.
Mithilfe des Ambient Mode fügt sich der Fernseher mit dem fast rahmenlosen Design in die Einrichtung rein. Wird er nicht zum Fernsehen genutzt, kann er Fotocollagen, Slideshows, die Uhrzeit, Nachrichten oder andere Inhalte anzeigen oder sich einfach nur an den Wandhintergrund anpassen. Dadurch hängt kein schwarzer, großer Bildschirm mehr an der Wand, sondern der Fernseher wird zum interaktiven Einrichtungsgegenstand.
Der Fernseher von Samsung lässt sich über die integrierten Sprachassistenten Bixby und Alexa mit der Stimme steuern. Auch kompatible Smart-Home-Geräte können über den Fernseher gesteuert werden. Die Sprachsteuerung Multi Voice versteht Sprachbefehle auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Koreanisch und Italienisch. Die One Remote-Fernbedienung ermöglicht es, Inhalte schnell zu finden und auszuwählen und der Universal Guide schlägt gezielt und individuell Inhalte aus dem Fernsehprogramm oder von Streaming Anbietern vor, die zu den persönlichen Interessen passen.
Der Samsung TU8079 LED-Fernseher bietet zahlreiche Schnittstellen wie USB, HDMI, Ethernet, Bluetooth und WLAN. Die Bildwiederholrate liegt bei 100 Hertz. Bei dem Gerät handelt es sich um ein Smart-TV mit Internetanbindung, das mit einem Triple-Tuner zum Empfang von Satellitenfernsehen, Antennenfernsehen und Kabelfernsehen ausgestattet ist.
Das folgende Video zeigt einen kurzen Erfahrungsbericht zum Samsung-Fernseher:
- Mit Game Enhancer
- HDR10+
- UHD-fähig
- Mit integrierten HD-Triple-Tuner
- Kompatibel mit Google Assistant und Airplay 2
- Kein Kopfhöreranschluss vorhanden
FAQ
6. Grundig VOE 72 Fernseher mit starkem Soundsystem MagicFidelity

Der Grundig VOE 72 Fernseher ist ein LED-Fernseher, der in den Größen 32, 43, 50, 55 und 65 Zoll erhältlich ist. Er hat eine 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bei einer Bildwiederholungsrate von 60 Hertz. Das Modell unterstützt die Standard-HDR-Formate HDR10 und Hybrid-Log Gamma (HLG), die in Kombination mit der integrierten Micro-Dimming-Engine für eine starke Kontrastwiedergabe sorgen sollen. Da Dolby Vision nicht vorhanden ist, ist eine dynamische Kontrastansteuerung nicht möglich. Der Smart-TV nutzt Android 9 als Benutzeroberfläche für den Zugriff auf vorinstallierte Streaming-Dienste und -Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, DAZN, YouTube und viele weitere. Zusätzliche Apps können über den Play Store heruntergeladen werden.
Der Smart-TV hat für den Fernsehempfang via Kabel, Satellit und Antenne einen integrierten Triple-Tuner mit jeweils einmal DVB-C, DVB-T2 und DVB-S2. Mit einem Router kann der LED-Fernseher via WLAN oder Ethernet (LAN) verbunden werden. Die Funktion Chromecast built-in ermöglicht es laut Grundig zudem, kabellos Inhalte von Smartphones oder Tablets auf den Fernseher zu streamen. Gleiches ist für iOS-Modelle mit Apples AirPlay möglich. Es stehen folgende Anschlüsse zur Verfügung:
- 3x HDMI
- 2x USB
- 1x CI+-Slot
- 1x Ethernet (LAN)
- 1x optischer Digitalanschluss
Darüber hinaus stehen WLAN und Bluetooth der Version 5.0 zur Verfügung. Der 50-Zoll-Fernseher hat die Energieeffizienzklasse G bei einem Stromverbrauch von 89 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im HDR-Modus. Eine Wandmontage des Modells ist mithilfe einer Halterung mit dem Vesa-Maß 200 x 200 Millimeter möglich. Eine solche Halterung ist laut Grundig aber nicht bei der Lieferung dabei. Dafür hat das Modell eine Timeshift-Funktion für zeitversetztes Fernsehen als zusätzliches Highlight.
- Magic Fidelity für klangvollen Sound
- Micro-Dimming-Engine und HDR10 für starke Kontraste
- Timeshift-Funktion für zeitversetztes Fernsehen
- 4K-Auflösung
- Mit Bluetooth 5.0
- Ohne Dolby Vision (keine dynamische Kontrastansteuerung)
- Keine integrierte Blaulichtreduzierung
- Ohne Kopfhörerausgang
FAQ
7. Panasonic TX-50JXW604 LED-Fernseher – Smart-TV mit Dolby Vision und HDR

Der Panasonic TX-50JXW604 LED-Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 50 Zoll oder 126 Zentimetern und ist alternativ in den Größen 43, 55 und 65 Zoll erhältlich. Es handelt sich um einen Smart-TV mit integriertem Triple-Tuner für den Fernsehempfang via Kabel, Satellit und Antenne, der eine UHD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln verspricht. Der LED-TV hat eine sehr hohe Bildwiederholungsrate von 1.200 Hertz und unterstützt über eine WLAN-Funktion beliebte Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime Video und DAZN. Für die Bildoptimierung werden laut Panasonic mehrere HDR-Formate wie HDR10, Dolby Vision und HLG (Hybrid Log-Gamma) unterstützt. Die Kombination dieser Techniken soll realitätsnahe und detailgetreue Bilder liefern.
Der LED-Fernseher hat einen integrierten Media- oder Multiplayer, mit dem sich direkt auf Datenträger wie USB-Sticks, Kameras, MP3-Player oder Festplatten zugreifen lässt, um Filme, Musik oder Fotos abzuspielen. Der Smart-TV hat die Energieeffizienzklasse G bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 71 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden. Es stehen laut Panasonic die folgenden Anschlüsse zur Verfügung:
- 3x HDMI 2.1 mit HDCP 2.2
- 2x USB 2.0
- 1x CI+-Slot
- 1x Ethernet
- 1x Kopfhörerausgang
- 1x Audioausgang (optisch, digital)
Darüber hinaus steht eine WLAN-Funktion zur Verfügung, Bluetooth ist aber nicht vorhanden. Im Lieferumfang des Modells befindet sich nach Angaben des Herstellers eine Fernbedienung. Eine Wandmontage des Smart-TVs ist mit einer Halterung mit dem Vesa-Maß 200 x 200 Millimeter möglich. Eine solche Halterung ist laut Panasonic aber nicht im Lieferpaket dabei. Dafür hat der LED-Fernseher einen integrierten Game-Modus.
- 4K Studio Colour Engine (starke Farbengine)
- Hohe Aktualisierungsrate (1.200 Hertz)
- Integrierter Media- und Multiplayer (für USB-Sticks, Kameras und Co.)
- Unterstützt HDR-Paket (HDR10, HLG und Dolby Vision)
- Triple-Tuner für den Fernsehempfang
- Sprachsteuerung möglich (Amazon Alexa, Google Assistant)
- Screen-Mirroring nicht verfügbar
- Ohne Bluetooth
FAQ
8. Xiaomi Mi Smart TV 4A Fernseher – LED-Fernseher mit 32 Zoll und HD-Auflösung

Der Xiaomi Mi Smart TV 4A ist ein kleiner Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 32 Zoll. Als Smart-TV bietet das Gerät Zugriff auf Streaming-Dienste wie Netflix, Prime Video oder YouTube und für den Fernsehempfang steht ein Triple-Tuner für den Empfang von Antennenfernsehen, Kabelfernsehen oder Satellitenfernsehen zur Verfügung. Der Fernseher hat eine HD-ready-Auflösung mit 1.366 x 768 Pixeln. Mit seiner Bildschirmdiagonale von 81 Zentimetern eignet sich der Xiaomi Mi Smart TV 4A gut als Zweitfernseher im Gästezimmer, Kinderzimmer, Schlafzimmer oder in der Küche. Wer keinen Wert auf einen besonders großen Bildschirm liegt kann ihn auch als Hauptfernseher im Wohnzimmer verwenden.
Bildoptimierungstechnologien wie HDR bietet der kleine Fernseher nicht. Sie kommen nur bei Geräten mit Ultra-HD-Auflösung zum Einsatz. Der Fernseher ist kompatibel mit Hbbtv 2.0. Auf dem Smart-TV kommt das Betriebssystem Android TV 9.0 mit Google Assistent zum Einsatz, das unter anderem Zugriff auf den Google Play Store bietet. Nähere Informationen zum Betriebssystem sind hier nachzulesen. Das Gerät hat einen internen Speicher von 8 GB und 1,5 Gigabyte Arbeitsspeicher sollen für schnelles Umschalten und eine flüssige Darstellung sorgen.
Der Xiaomi Mi Smart TV 4A Fernseher bietet eine Bluetooth-Konnektivität und ist mit dem Google Assistant per Sprachsteuerung steuerbar. Eine Fernbedienung mit Mikrofon gehört zum Lieferumfang. Der Fernseher hat drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, einen LAN-Anschluss und WLAN. Für einen guten Sound ist das Gerät mit Dolby Digital und DTS Studio ausgestattet und es steht ein Kopfhörer-Anschluss zur Verfügung.
- Built-in-Chromecast
- Fernbedienung mit Mikrofon
- HD-Triple-Tuner
- Nicht 4K-fähig
FAQ
9. Xiaomi F2 LED-Fernseher mit Wide Colour Gamut für große Farbenvielfalt

Der Xiaomi F2 LED-Fernseher ist ein Smart-TV mit einer Bildschirmdiagonale von 55, 50 oder 43 Zoll sowie einer 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bei einer Bildwiederholungsrate von 60 Hertz. Das Bildformat ist 16:9, die Reaktionszeit des Panels beträgt 6 Millisekunden. Für den Fernsehempfang via Kabel, Satellit und Antenne hat der TV einen integrierten Triple-Tuner mit jeweils einmal DVB-C, DVB-T2 und DVB-S2. Das Fire-TV-Betriebssystem des Smart-TVs ist die Schnittstelle zu tausenden von Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, YouTube, RTL+ und JOYN sowie den Mediatheken von ARD, ZDF und vielen weiteren Sendern. Ausgestattet ist der LED-Fernseher mit 2 Gigabyte Arbeitsspeicher und 16 Gigabyte internem Speicher sowie einem MediaTek MT9020 als Prozessor.
Der LED-Fernseher verfügt über fünf verschiedene Bildmodi: Standard, Film, Sport, Spiele und PC. Der Sound des Fernsehers wird nach Angaben des Herstellers von zwei hochwertigen Lautsprechern mit einer Ausgangsleistung von jeweils 12 Watt erzeugt. Unterstützt von Dolby Audio und DTS (DTS-HD und DTS Virtual X) sind laut Xiaomi die wichtigsten Surround-Sound-Anforderungen vorhanden. Der Smart-TV unterstützt die Steuerung per Stimme über den Sprachassistenten Amazon Alexa. Es stehen die folgenden Anschlüsse zur Verfügung:
- 4x HDMI (2.1 und 2.0)
- 2x USB 2.0
- 1x CI+ 1.4
- 1x digitaler Audioausgang (optisch)
- 1x AV-Eingang (Cinch)
- 1x Ethernet (RJ45/LAN)
- 1x Kopfhörerausgang
Darüber hinaus sind eine WLAN-Funktion und Bluetooth der Version 5.0 vorhanden. Eine Übertragung von Smartphone-Inhalten auf den Fernseher ist via Apples AirPlay und Miracast möglich. Der LED-Fernseher hat die Energieeffizienzklasse G bei einem Stromverbrauch von 115 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im HDR-Modus. Eine Wandmontage des Modells ist mithilfe einer Halterung mit dem Vesa-Maß 300 x 300 Millimeter möglich. Eine solche ist laut Xiaomi aber nicht im Lieferpaket enthalten.
- Mit Wide Colour Gamut (WCG) und HDR10 für große Farbenvielfalt
- Smart-TV mit Betriebssystem Fire OS 7
- Unterstützt Dolby Audio und DTS (DTS-HD und DTS Virtual X)
- Sprachsteuerung via Amazon Alexa möglich
- Kein VGA-Anschluss vorhanden
- Vergleichsweise hoher Energieverbrauch (115 kWh im HDR-Modus)
FAQ
10. Philips 43PFS6805/12 Fernseher mit Full-Range-Lautsprechern

Das Modell 43PFS6805/12 von Philips ist ein Fernseher mit 43-Zoll-LED-Display und einer Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Alternativ ist er mit einer Bildschirmdiagonale von 32 Zoll erhältlich. Der Fernseher hat eine Bildwiederholungsfrequenz von 60 Hertz und empfängt das TV-Programm über einen Triple-Tuner mit DVB-T-, -T2-, -T2-HD-, -C-, -S- und -S2-Unterstützung. Das Gerät hat die Energieeffizienzklasse E.
Zu den Anschlussmöglichkeiten des Philips 43PFS6805/12 zählen drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, ein CI+-Slot, ein LAN-Anschluss, ein AUX-Anschluss und ein digitaler Audioausgang. Als Betriebssystem fungiert Saphi Smart TV, was laut Hersteller eine schnelle und intuitive Bedienung ermöglicht. Für eine gute Bildqualität mit starken Kontrasten hat der Fernseher die HDR-10-Technik. Die Pixel-Plus-Funktion optimiert Bildschärfe und Kontrast automatisch.
Der komplett in Schwarz gehaltene Philips 43PFS6805/12 steht auf zwei kompakten Standfüßen und lässt sich mithilfe einer 200-x-200-Millimeter-VESA-Wandhalterung an einer Wand anbringen. In der 43-Zoll-Ausführung hat der Fernseher Abmessungen von 97 x 59,4 x 22,6 Zentimetern (mit Fuß) und wiegt 7,9 Kilogramm.
- Pixel-Plus-Funktion
- Mit Full-Range-Lautsprechern
- Mit USB-Recording
- Keine Sprachassistenten vorhanden
- Kein UHD
- Kein Chromecast vorhanden
FAQ
11. Hisense 43AE7000F Fernseher mit integriertem Sport- und Spielmodus

Der Hisense 43AE7000F Fernseher ist ein Smart-TV mit einer Bildschirmdiagonale von 43 Zoll oder 108 Zentimetern und einer 4K- oder Ultra-HD-Auflösung von 3.840 x 21.60 Pixeln. Alternativ ist der Fernseher in den Größen 50, 55, 58, 65, 70 und 75 Zoll erhältlich. Er unterstützt die Bildoptimierungstechnik HDR10+ für eine Verbesserung der Detailgenauigkeit durch Maximierung von Kontrast- und Farbgenauigkeit. Das hat laut Hisense zwei Effekte:
- 1. Es führt zu naturgetreuen Farben und hoher Klarheit.
- 2. Details in den dunkelsten Bereichen des Bildes gehen nicht verloren.
Der Fernseher hat einen integrierten Triple-Tuner mit DVB-C, DVB-S2 und DVB-T2 und unterstützt DTS Studio Sound mit Volume Leveling für ein laut Hisense immersives Klangerlebnis. Volume Leveling ist eine Technik, die Übergänge zwischen den Eingängen und beim Kanalwechsel glättet.
Der Fernseher bietet die Möglichkeit, über einen UHD AI Upscaler 4K-Bildqualität mit einem standardmäßigen Full-HD-Signal zu erleben. Precision Colour liefert laut Hisense eine Farbtiefe von 10 Bit für die Darstellung umfangreicher Farben. Der Smart-TV hat einen integrierten Sport- und Spielmodus. Im Sportmodus schaltet der TV laut Hersteller in Stadionatmosphäre, während der Spielmodus die Eingabeverzögerung deutlich reduzieren soll. Weitere Funktionen des Fernsehers sind:
- Alexa Built-In: Sprachsteuerung und Smart-Home-Integration mit Amazon Alexa
- RemoteNow: Steuerung des TV-Gerätes mit der RemoteNow-App
- Anyview Cast: Spiegeln von Smartphone-Inhalten auf den Fernseher
- AI Scene Recognition: Anpassung der Bildqualität für die beste Einstellung gesehener Inhalte
Das Modell hat die Energieeffizienzklasse G bei einem Energieverbrauch von 85 Kilowattstunden pro Jahr. Er wird zusammen mit einer Fernbedienung, zwei AAA-Batterien und einer Bedienungsanleitung geliefert. Es stehen laut Hisense folgende Anschlüsse zur Verfügung:
- 3x HDMI 2.0 mit ARC-Support
- 2x USB 2.0
- 1x S/PDIF-Schnittstelle (optisch)
- 1x Ethernet (RJ45)
- 1x CI+-Slot
- Unterstützt HDR10+ und DTS Studio (Bild- und Soundtechniken)
- Integrierter Sport- und Spielmodus
- In sieben verschiedenen Größen erhältlich (43 bis 75 Zoll)
- UHD AI Upscaler (Hochskalieren von Full-HD-Inhalten auf 4K)
- Niedrige Bildwiederholrate (60 Hertz)
FAQ
12. Telefunken XH32N550S Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 80 Zentimetern

Der Telefunken XH32N550S Fernseher ist ein kleines Fernsehgerät mit einer Bildschirmdiagonale von 32 Zoll beziehungsweise 81 Zentimetern. Er hat eine HD-ready-Auflösung mit 1.366 x 768 Pixeln. Für den Fernsehempfang steht ein integrierter Triple-Tuner für Antennenfernsehen DVB-T2, Kabelfernsehen DVB-C und Satellitenfernsehen DVB-S2 zur Verfügung. Dadurch wird kein externer Receiver zum Fernsehempfang benötigt. Erforderlich ist jedoch eine terrestrische Antenne, ein Kabelanschluss oder eine Satellitenschüssel. Die gewünschte Empfangsart lässt sich per Knopfdruck auswählen und kann jederzeit geändert werden.
Der Fernseher von Telefunken hat ein modernes LED-Display. 50 Hertz sollen dafür sorgen, dass schnelle Actionszenen oder rasante Sportereignisse ohne Unschärfen oder Bewegungsruckeln wiedergegeben werden. Der Fernseher hat einen Sleeptimer, eine Kindersicherung, einen Geschäftsmodus und einen Hotelmodus. Zur Verbindung mit anderen Geräten stehen zahlreiche Anschlüsse zur Verfügung, darunter ein VGA-Anschluss, zwei HDMI-Anschlüsse, ein USB-Anschluss und ein CI+-Slot. Zum Lieferumfang gehören eine Fernbedienung inklusive zwei AAA-Batterien sowie eine Bedienungsanleitung. Das Gerät ist alternativ als Smart-TV entweder mit HD-ready- oder Full-HD-Auflösung erhältlich.
- Integrierter Triple-Tuner
- Optional als Smart-TV vorhanden
- Kindersicherung
- Geschäftsmodus
- Hotelmodus
- Kein UHD
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- oekotest.de
- verbraucherzentrale.de
- computerbild.de
- diveo.de
- test.de
- pc-magazin.de
- areadvd.de
- hifitest.de
- ratgeber.pcgameshardware.de
- av-magazin.de
- test.de
- areadvd.de
- praxistipps.chip.de
- de.tab-tv.com
- android.com
- modernhifi.de
- praxistipps.chip.de
Folgende 10 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

Ein Nachteil der IPS-Panels besteht darin, dass die Flüssigkristalle bei dieser Bildschirmtechnologie die Hintergrundbeleuchtung nicht ganz so gut blockieren können, wie es bei anderen Technologien möglich ist. Damit bieten die IPS-Panels kein sehr tiefes Schwarz und der Kontrastwert liegt meist nur bei etwa 1000:1.
- HDR10 Pro und HLG
- 4K-IPS-Panel mit weitem Blickwinkel
- Ultra-Surround-Sound
- Nicht mit der Magic Remote kompatibel
FAQ

- Ultra Resolution
- HDR10+
- Dolby Vision
- 2100 PPI
- Satellitenanschluss
- CI+-Slot
- Digitaler Audio-Ausgang
- Ethernet-LAN RJ-45
- Kopfhörer-Ausgang
- Mit dreiseitigem Ambilight
- P5 Perfect Picture Engine
- HDR 10+
- Sprachassistent
- UHD/4K-fähig
- Integriertes Chromecast
- Großes Gewicht
FAQ

- Auflösung in UHD
- Compact-Surround-Sound von Panasonic
- Smart-TV mit Zugriff auf Apps wie Netflix oder Prime Video
- Kopfhöreranschluss vorhanden
- Ohne USB-Recording-Funktion
FAQ

- Betriebssystem VIDAA U 3.0
- Mit Triple-Tuner
- 4K-Upscaling
- Dünnes und schmales Gehäuse
- Kein Bluetooth vorhanden
- Großes Gewicht
FAQ

- Mit integriertem Fire TV
- OLED-Fernseher
- Sprachsteuerbar
- UHD-fähig
- Magic-Fidelity-Pro-Soundsystem
- Großes Gewicht
FAQ

- Game-Master-Modus mit HDMI 2.1
- Motion Clarity für flüssige Bilder
- Integrierter Triple-Tuner
- Mit Dolby Atmos und Dolby Vision
- Kompatibel mit Amazon Alexa und Google Assistant
- Keine wesentlichen Nachteile bekannt
FAQ

- Sprachfernbedienung
- Triluminos Display
- UHD-fähig
- Hohe Bildwiederholfrequenz bis 400 Hertz
- Mit Motionflow-Technik
- Großes Gewicht
FAQ

- Mit Triple-Tuner
- Vergleichsweise kompakt und leicht
- Laut Hersteller ideal für kleine Räume
- Nicht 4K-fähig
- Kein Smart-TV
FAQ

- Magic Fidelity für klangvollen Sound
- Mit Sprachfernbedienung für Alexa
- Fire TV für nahtlose Integration von Streamingsendern
- Kein Dolby Vision
- Kein Dolby Atmos
FAQ
Finden Sie Ihren besten Fernseher: ️⚡ Ergebnisse aus dem Fernseher Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Philips Ambilight 65PUS8506 LED-Fernseher ⭐️ | 09/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | LG Electronics 43UP75009LF Fernseher | 09/2023 | 352,95€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | DYON Smart 43 XT Fernseher | 09/2023 | 244,99€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,5) | Sony Bravia KD-43X80K/P Fernseher | 09/2023 | 799,00€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,6) | Samsung TU8079 LED Fernseher | 09/2023 | 389,00€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,8) | Grundig VOE 72 Fernseher | 09/2023 | 319,00€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Philips Ambilight 65PUS8506 LED-Fernseher