5 unterschiedliche Fischfinder im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Echolot für den nächsten Angelausflug – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Knapp 3,8 Millionen Deutsche angeln regelmäßig, davon sind 94 Prozent Männer. Das gemütliche Hobby bietet einen idealen Ausgleich zum stressigen Alltag, sodass die Angler das sonst so hektische Leben für einige Zeit vergessen und abschalten können. Wenn beim Entspannen noch ein Fisch anbeißt, ist das natürlich umso besser und ein großes Erfolgserlebnis. Garantieren kann Ihnen aber niemand, dass Sie nach einem Tag auf dem See auch wirklich etwas fangen – oder doch? Zumindest sollen Fischfinder dafür sorgen, die auf der Grundlage von Echoloten funktionieren.
In unserem großen Vergleich stellen wir Ihnen 5 Fischfinder vor. Im anschließenden Ratgeber vermitteln wir Ihnen alle wichtigen Informationen zu den Geräten. Lernen Sie die unterschiedlichen Arten sowie Hersteller kennen und erfahren Sie die wichtigsten Kaufkriterien, auf die Sie beim Erwerb eines Fischfinders achten sollten. Abschließend blicken wir auf mögliche Fischfinder-Tests der Stiftung Warentest und von Öko Test.
5 reichweitenstarke Fischfinder in unserem großen Vergleich





- 1. 5 reichweitenstarke Fischfinder in unserem großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein Fischfinder?
- 1.2. Wann gab es die ersten Fischfinder?
- 1.3. Aus welchen Teilen besteht ein Fischfinder?
- 1.4. Wie funktioniert ein Fischfinder?
- 1.5. Wie benutze ich den Fischfinder richtig?
- 1.6. Wie werte ich die Daten richtig aus?
- 1.7. Vor- und Nachteile von Fischfindern
- 1.8. Welche Arten von Fischfindern gibt es?
- 1.9. Welche Hersteller bieten gute Fischfinder an?
- 1.10. Die wichtigsten Kaufkriterien
- 1.11. Häufig gestellte Fragen rund um Fischfinder
- 1.12. Gibt es einen Fischfinder-Test der Stiftung Warentest?
- 1.13. Hat Öko Test einen Fischfinder-Test durchgeführt?
- 1.14. Weitere interessante Fragen
- 2. Finden Sie Ihren besten Fischfinder: ️⚡ Ergebnisse aus dem Fischfinder Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Fischfinder-Empfehlungen



1. LUCKY FFCW-1108-1 Fishfinder mit einer Frequenz von 200 Kilohertz

Das Gerät eignet sich für das Boots-, Küsten- und Eisangeln, wo es bis zu einer maximalen Tiefe von 100 Metern funktioniert. Es hat einen Abstrahlwinkel von 45 Grad und eine Frequenz von 200 Kilohertz.
Der Fishfinder eignet sich dem Hersteller zufolge vor allem für Angel-Anfänger, doch auch fortgeschrittene Angler sollen das Gerät nutzen können. Der Fischfinder bietet verschiedene Empfindlichkeitsoptionen, um ihn in unterschiedlichen Angelumgebungen einzusetzen. Er kann unter anderem auf Eis oder auf der Wasseroberfläche schwimmend eingesetzt werden, er lässt sich am Kajak befestigen oder in ein Loch stecken. Der Sensor ist mit einem gut 7,6 Meter langen Kabel mit dem Display verbunden.
Das Gerät arbeitet in einem Tiefenbereich zwischen 90 Zentimetern und 100 Metern. Die Tiefe lässt sich in Fuß oder Metern anzeigen. Neben der Wassertiefe zeigt das Display die ungefähre Position der Fische, Wasserpflanzen, Sand und Steine an. Das Display hat eine Hintergrundbeleuchtung und soll sich daher sehr gut zum Nachtangeln eignen. Der Fischfinder hat ein Gewicht von 380 Gramm und misst 11,5 x 2 x 6 Zentimeter. Was es bei der Wahl und Nutzung des Fischfinders zu beachten gilt, zeigt das folgende Video:
- Tiefenanzeige in Fuß oder Metern wählbar
- Mit einstellbarer Empfindlichkeit
- Laut Hersteller gut sichtbare Anzeige dank Anti-UV-LCD
- Nach Herstellerangaben für Angel-Anfänger gut geeignet
- Ohne GPS-Funktion
- Kein Flachwasseralarm vorhanden
FAQ
2. Deeper Pro Plus DP1H10S10 Fischfinder – Synchronisation mit dem Smartphone

Der Deeper Pro Plus DP1H10S10 Fischfinder kommt gänzlich ohne Datensichtgerät aus. Sie können einfach eine App installieren und die erhobenen Daten des Gebers auf Ihrem Smartphone einsehen. Dank der Synchronisation über Wi-Fi benötigen Sie keinen Internetzugang, wobei die Verbindung bis zu einer Entfernung von 100 Metern gesichert ist. Der Fischfinder von Deeper eignet sich gleichermaßen für Android sowie iOS und selbst eine Übertragung auf dem Laptop oder PC ist im Anschluss möglich.
Der Pro Plus Fischfinder eignet sich fürs Ufer-, Eis-, Kajak- und Bootsangeln, solange Sie Temperaturen von -20 bis 40 Grad Celsius nicht überschreiten. Mit einer Maximaltiefe von 80 Metern ist selbst das Angeln in tieferen Gewässern möglich. Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei Frequenzen und den damit verbundenen Abstrahlwinkeln:
- 90 Kilohertz und Abstrahlwinkel von 55 Grad
- 290 Kilohertz und Abstrahlwinkel von 15 Grad
Der große Abstrahlwinkel eignet sich für einen groben Überblick und das Erfassen von ungefähren Daten. Dagegen versorgt Sie der kleine Abstrahlwinkel mit exakten Informationen zu einem kleinen Bereich. Das Dual Beam System garantiert Ihnen einen flexiblen Einsatz für das jeweilige Gebiet, sodass Sie stets einen Beuteerfolg erzielen.
Der 99,5 Gramm schwere Geber kommt in einer Kugel daher, welche die Maße von 6,5 x 6,5 x 6,5 Zentimeter aufweist. Somit ist ein leichtes Auswerfen garantiert und Sie können den Geber auch wieder schnell einholen. Jede Sekunde erhalten Sie bis zu 15 Scans auf Ihr Smartphone, damit Ihnen auch kein Fisch entgeht. Ferner erkennen Sie selbst die Bodenkontur, Härte und Konsistenz von Hindernissen, was Ihnen ein gezieltes Angeln nach spezifischen Fischsorten ermöglicht. Zusätzlich sind Funktionen wie Wassertemperatur und Tiefenalarm eingebaut, damit Sie stets den Überblick behalten. Für ein benutzerfreundliches Handling und eine einfache Analyse lässt sich die App in drei unterschiedliche Farben einstellen. Hier gibt es nützliche Tipps zur Reinigung von Fischfindern: https://www.echolotprofis.de/blog/echolote-reinigen-und-putzen/
Zusätzlich zum Geber erhalten Sie ein USB-Kabel, um den Sensor jeweils zu laden, falls der Akku leer ist. Eine ausführliche Gebrauchsanweisung vermittelt Ihnen wertvolle Informationen zum Gerät selbst und zu der Verwendung mit Ihrem Smartphone. Im Lieferumfang sind des Weiteren eine Schutzhülle aus Neopren und zwei Befestigungsschrauben enthalten, damit Sie Ihr Smartphone an der Angelrute montieren können.
- Mit Deeper-App für Anzeige auf Smartphone kompatibel
- 15 Scans pro Sekunde
- GPS-Daten sind in Cloud speicherbar
- Für Android und iOS konzipiert
- App in drei unterschiedlichen Farben einstellbar
- Für See- und Hochseefischen nicht geeignet
- Ohne Fischalarm
FAQ
3. Lowrance Hook2 000-14013-001 Fischfinder mit 10,9 Zentimeter Display

Der Hook2 000-14013-001 Fischfinder von Lowrance ist ein stationäres Gerät, wobei Sie den Geber an einer geeigneten Stelle an Ihrem Boot befestigen. Das Datensichtgerät erhalten Sie mit dem passenden Montage-Fuß, damit Sie es in der Nähe des Gebers anbringen können. Verbunden sind die zwei Bestandteile mit einem 5,5 Meter langen Kabel, was eine sichere Datenübertragung garantiert.
Besitzen Sie ein Boot mit einem Außenbordmotor, dann eignet sich die Position vorderhalb oder seitlich des Motors. Ist Ihr Boot dagegen mit einem Innenbordmotor ausgestattet, dann müssen Sie den Geber unbedingt mit einem gewissen Abstand zur Schraube montieren. Falls Sie sich bezüglich der richtigen Montagestelle unsicher sind, so fragen Sie beim Bootshersteller oder in einem Fachgeschäft nach.
Der Lowrance Hook2 000-14013-001 Fischfinder eignet sich aufgrund der stationären Montageart fürs Boot- und Kajakangeln. Mit einer Maximaltiefe von 152 Metern gehört er zu den weitreichendsten Geräten in unserem Vergleich. Dabei sendet der Geber eine Frequenz von 200 Kilohertz und der Hersteller verspricht eine Weitwinkeltechnologie. Sie können einen Tiefenalarm einstellen, sodass Sie das Gerät beim Überschreiten informiert. Der Temperatursensor gibt Ihnen stets Informationen zur Wassertemperatur, damit Sie noch gezielter Angeln können. Die übersichtliche Menüauswahl des Lowrance-Fischfinders verspricht Ihnen eine leichte Handhabung. Tipps zum Angeln mit einem Fischfinder sind hier zu finden: https://www.deine-angelwelt.de/angelgeraet/angelzubehoer/fischfinder-alternative-echolot/
Das Datensichtgerät des Hook2 000-14013-001 besteht aus einem 4,3 Zoll Display. Mit einer Auflösung von 480 x 272 Pixeln ist das 798 Gramm schwere Gerät sehr präzise und leicht zu lesen.
- Laut Hersteller einfache Menüauswahl
- Mit Montagefuss im Lieferumfang (für die Befestigung am Boot)
- Mit automatisierten Sonareinstellungen
- Weitwinkel-Broadband-Sonarabdeckung (doppelte Sonarabdeckung)
- Für Uferangeln weniger geeignet
FAQ
4. LUCKY FF1108-1CWLA Fischfinder mit Farbdisplay

Der LUCKY FF1108-1CWLA Fischfinder ist den Herstellerangaben zufolge für Hobby und Berufsfischer geeignet. Das Gerät kann Wassertemperatur, Wassertiefe, Unterwasserkonturen und Fischgrößen erkennen und anzeigen. Es arbeitet drahtlos und besteht aus einem Sonarsensor und einem Handheld-Empfänger. Der Sensor ist mit einer Lampe ausgestattet, die attraktiv auf Fische wirken soll und es einfacher machen soll, die Fische zu erkennen. Mit einer transparenten Ersatzabdeckung soll sich der Sensor auch im Dunkeln auf dem Wasser erkennen lassen.
Der Fischfinder arbeitet kabellos auf eine Entfernung von bis zu 60 Metern. Die Tiefenerkennung reicht bis zu 40 Metern Wassertiefe. Er eignet sich zum Flussangeln, Meeresangeln, Küstenangeln, Nachtangeln, Eisfischen oder Kajakfischen. Der Fischfinder bietet verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für den Tiefenbereich, die Empfindlichkeit, die Bildschirmhelligkeit, den Fischalarm und einen Zoom. Außerdem lassen sich Sprache und Einheiten sowie das Fischsymbol anpassen.
Der Fischfinder und der Sensor sind mit aufladbaren Akkus ausgestattet. Der Empfänger arbeitet mit voller Akkuladung bis zu 4 Stunden und der Sonarsensor hält bis zu 10 Stunden durch. Im Lieferumfang befindet sich ein USB-Kabel zum Aufladen.
- Mit Farbdisplay ausgestattet
- Sensor mit Lampe ausgerüstet
- Einstellungsmöglichkeiten für Tiefenbereich, Empfindlichkeit und Bildschirmhelligkeit
- Ohne GPS-Funktion
FAQ
5. Lucky FF718 Fischfinder – mit 90 Grad Abstrahlwinkel

Der Fischfinder ist mobil und mit einer Wireless-Technologie ausgestattet, welches die Verbindung zwischen Geber und Datensichtgerät bis zu einer Distanz von 120 Metern gewährleistet. Sie können den Fischfinder in diversen Gewässern wie im Meer, im See oder im Fluss verwenden. Durch die erhöhte Flexibilität eignet sich das Gerät fürs Eis-, Kajak-, Ufer- und Bootsangeln.
Den Lucky FF718 Fischfinder können Sie bis zu einer Tiefe von 44 Metern verwenden. Der große Abstrahlwinkel von 90 Grad und die hohe Frequenz von 125 Kilohertz ermöglichen Ihnen einen großen Bereich abzudecken, sodass Sie in seichtem Gewässer bestimmt einen Fisch fangen. Das Display des Datensichtgeräts ist in der Diagonale 5,59 Zentimeter groß, um Ihnen das Auslesen der Informationen einfacher zu gestalten. Dabei verfügt der Fischfinder von Lucky über folgende Funktionen, die Sie ein- und ausschalten oder regeln können:
- LED-Hintergrundbeleuchtung
- Tiefenalarm
- Tiefenmesser
- Sensitivität
- Zoom
- Fischalarm
- Fischsymbol
- Geschwindigkeit der Grafik
- Sprache: Deutsch, Englisch und Polnisch
Damit Sie die Tiefe einfach ablesen können, haben Sie die Möglichkeit, Fuß oder Meter einzustellen. Auch die Temperatur lässt sich in Grad Celsius oder Fahrenheit regeln. Somit ist im Geber ein Temperatursensor eingebaut, über den Sie die Wassertemperatur erfahren. Bei jeder Verwendung speichert das Gerät die Einstellungen, sodass Sie bei einem erneuten Gebrauch nicht alles neu einstellen müssen. Für die Funktionalität des 340 Gramm Datensichtgeräts benötigen Sie vier AAA-Batterien, die sich leicht austauschen lassen. Die handlichen Maße von 12 x 7 x 2,8 Zentimetern garantieren Ihnen eine komfortable Sichtung der Informationen auf dem Bildschirm. Das sind die drei goldene Regeln zur Nutzung des Fischfinders:
Der Sensor des FF718 Fischfinders ist mit einer 3-Volt-Knopfzellenbatterie ausgestattet, die im Lieferumfang enthalten ist. Lucky verspricht Ihnen eine Batterielebensdauer von 550 Stunden im Wasser bei Temperaturen zwischen -20 und 70 Grad Celsius. Zur Batterie, dem Geber und dem Datensichtgerät erhalten Sie einen Umhängeriemen für eine noch bedienfreundlichere Handhabung. Die mitgelieferte Gebrauchsanweisung erklärt Ihnen alle wichtigen Schritte und wie Sie die beiliegende Antenne anbringen müssen.
- Mit Fischsymbolen, Bodenkontur und Sensorverbindungsanzeige im Display
- Mit eingebautem Speicher
- Mit kleinem Loch im Sensor ausgestattet (der Sensor kann so mit der Angel ins Wasser geworfen werden)
- Ohne App-Anbindung
FAQ
Quellenangaben
Finden Sie Ihren besten Fischfinder: ️⚡ Ergebnisse aus dem Fischfinder Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,4) | Lucky FFCW1108-1 Fischfinder ⭐️ | 12/2022 | 68,00€ | Zum Angebot |
Platz 2: Gut (1,7) | Deeper Pro Plus DP1H10S10 Fischfinder | 12/2022 | 264,02€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,8) | Lowrance Hook2 000-14013-001 Fischfinder | 12/2022 | 125,59€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (2,0) | LUCKY FF1108-1CWLA Fischfinder | 12/2022 | 95,99€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (2,3) | Lucky FF718 Fischfinder | 12/2022 | 95,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Deeper Pro Plus DP1H10S10 Fischfinder