Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

9 unterschiedliche Folgemilche im Vergleich – finden Sie Ihre beste Folgemilch zur Ernährung Ihres Babys – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Maria Prigge

von Maria Prigge

Expertin für Gesundheit und Ernährung
Als Mutter von zwei Kindern war mir die gesunde Ernährung meiner Kinder vom ersten Tag an wichtig und es kam nichts anderes infrage als Muttermilch. Doch nach ein paar Monaten kommt der Zeitpunkt des Abstillens und die erste Folgemilch wird gefüttert. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig die Entscheidung für die richtige Folgemilch sein kann und gebe meine Erfahrungen gern an andere Eltern weiter.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Basis der Folgemilch
  • Altersempfehlung
  • Inhaltsstoffe
  • Zertifizierungen
Meine Produkt-Empfehlung:Milupa Milumil 2 Folgemilch
Milupa Milumil 2 Folgemilch

Nach 6 Monaten des Stillens nimmt die produzierte Menge an Muttermilch langsam ab und das eigene Kind wird nicht mehr richtig satt? Im Anschluss an eine lange und schöne Stillphase wünscht Mama sich neue Freiheiten und möchte das Kind an Flaschenmilch gewöhnen? Papa übernimmt ab jetzt die Elternzeit und damit auch die Versorgung des Babys oder Kleinkinds? Es gibt viele Argumente, die für Folgemilch sprechen. Während Flaschenmilch auf den Nährstoffbedarf der Kleinen abgestimmt ist und strengen Kontrollen unterliegt, sorgt sie gleichzeitig für mehr Flexibilität im Familienalltag.

Dieser Vergleich stellt im Mai 2023 9 verschiedene Folgemilche renommierter Marken vor. Was eine empfehlenswerte Folgemilch neben der Nährstoffzusammensetzung ausmacht und worauf es beim Kauf zu achten gilt, wird im weiteren Verlauf geklärt. Wer wissen möchte, wann Pre-, Folge- oder Kindermilch geboten sind und wie sich die Ersatzprodukte für Muttermilch unterscheiden, kann sich hier informieren. Zum Schluss erfahren alle interessierten Eltern, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test bereits einen Folgemilch-Test durchgeführt haben und zu welchem Ergebnis die unabhängigen Prüfinstitute dabei gekommen sind.

9 verschiedene Folgemilche im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Darreichungsform
Verpackungsart
Milchpulvermenge pro Verpackungseinheit
Anzahl Verpackungseinheiten im Lieferumfang
Verpackung recyclebar
Besonderheiten
Details zur Basis der Folgemilch
Kuhmilchbasis
Ziegenmilchbasis
Eignungen der Milch
Altersempfehlung
Details zum Inhalt
Ohne Aromastoffe
Bio
Eifrei
Ohne Farbstoffe
Mit Fischöl
Glutenfrei
Hefefrei
Ohne Konservierungsstoffe
Omega-3-Fettsäuren (ALA)
Omega-3-Fettsäuren (DHA)
Mit Palmöl
Zertifizierungen
Ohne Zuckerzusatz
Details zum Lieferumfang
Messlöffel inklusive
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Mit Bio-Stärke HiPP 2 Bio Combiotik Folgemilch
HiPP 2 Bio Combiotik Folgemilch
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,205/2023
(72 Amazon-Bewertungen)
1 Pulver
Karton
600 Gramm
Vier Packungen
Mit Bio-Stärke, natürlichen Milchsäurekulturen und Metafolin, enthält Palmöl aus nachhaltigem Anbau
Nach 6. Monat
EU-Bio-Siegel, HiPP-Bio-Siegel
Zum Angebot
Amazon 53,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
Fünferpack HiPP 2 Bio Ziegenmilch Folgemilch
HiPP 2 Bio Ziegenmilch Folgemilch
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,305/2023
(27 Amazon-Bewertungen)
2 Pulver
Karton
400 Gramm
Fünf Packungen
Mit Ziegenmilch, im Fünferpack
Nach 6. Monat
EU-Bio-Siegel, HiPP-Bio-Siegel
Zum Angebot
Amazon 84,75€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Autorentipp
Ballaststoffe Milupa Milumil 2 Folgemilch
Milupa Milumil 2 Folgemilch
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,405/2023
(2.145 Amazon-Bewertungen)
3 Pulver
Dose
800 Gramm
Eine Dose
Mit GOS/FOS-Ballaststoffen, wieder verschließbar
Nach 6. Monat
Grüner Punkt - ARA
Zum Angebot
Amazon 11,25€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen REWE 11,49€ Shop-Apotheke 12,72€ apo discounter 15,78€ Ebay 69,98€
Mit Löffel Humana 2 PROBALANCE Folgemilch
Humana 2 PROBALANCE Folgemilch
Unsere Bewertung
Gut
1,605/2023
(144 Amazon-Bewertungen)
4 Pulver
Dose
800 Gramm
Eine Dose
Wieder verschließbares Aufbewahrungsbox, mit Omega-6 und HMO
Nach 6. Monat
Keine Angaben
Zum Angebot
Amazon 20,64€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen myTime 15,99€
Ungesüßt Holle Bio 3 Folgemilch
Holle Bio 3 Folgemilch
Unsere Bewertung
Gut
1,805/2023
(12 Amazon-Bewertungen)
5 Pulver
Karton
600 Gramm
Vier Packungen
Ungesüßte Folgemilch, mit Maisstärke für eine sämige, gut sättigende Milchnahrung
Ab 10. Monat
Demeter-Milchqualität, Bio, CO2 Neutral
Zum Angebot
Amazon 46,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Mit Omega-6 Aptamil Pronutra-ADVANCE 2 Folgemilch
Aptamil Pronutra-ADVANCE 2 Folgemilch
Unsere Bewertung
Gut
1,905/2023
(586 Amazon-Bewertungen)
6 Pulver
Dose
800 Gramm
Eine Dose
Mit Ballaststoffen für eine gesunde Darmflora, wieder verschließbare Aufbewahrungsbox, mit Omega-6 und HMO
Ab 7. Monat
Keine Angaben
Zum Angebot
Amazon 18,95€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 10,00€ Douglas 17,98€ disapo 17,98€ babymarkt 18,98€ Edeka24 18,98€
Vorratspack Nestlé BEBA 2 Folgemilch
Nestlé BEBA 2 Folgemilch
Unsere Bewertung
Gut
2,105/2023
(66 Amazon-Bewertungen)
7 Pulver
Dose
800 Gramm
Sechs Dosen
Wieder verschließbare Aufbewahrungsbox, mit Deckel, der zu 66 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, mit HMO
Nach 6. Monat
Ok Biobased, TÜV Austria
Zum Angebot
Amazon 101,70€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 101,70€
Icon Top-Preis
Mit Kokosfett Nestlé LITTLE STEPS 3 Folgemilch
Nestlé LITTLE STEPS 3 Folgemilch
Unsere Bewertung
Gut
2,205/2023
(6 Bewertungen)
8 Pulver
Dose
800 Gramm
Eine Dose
Wieder verschließbare Aufbewahrungsbox, mit Vitamin D
Ab 10. Monat
CO2 Neutral
Zum Angebot
babymarkt 5,95€ REWE 5,75€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Ziegenmilch Holle Bio Folgemilch 2
Holle Bio Folgemilch 2
Unsere Bewertung
Gut
2,305/2023
(8 Amazon-Bewertungen)
9 Pulver
Karton
400 Gramm
Eine Packung
Mit Zink zur Stärkung des Immunsystems, enthält Jod, Eisen, Calcium sowie weitere Spurenelemente und Vitamine
Nach 6. Monat
Bio, CO2 Neutral
Zum Angebot
Amazon 14,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen DocMorris 12,24€ naturPur 12,40€ Ebay 13,25€ Hans Natur 13,95€ Aponeo 14,95€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,00 Sterne aus 6 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Folgemilche-Empfehlungen

Folgemilch auf Basis von Ziegenmilch
"Folgemilch auf Basis von Ziegenmilch"
Holle Bio Folgemilch 2
Die Holle Bio Folgemilch 2 basiert anders als die meisten anderen Produkte aus meinem Vergleich auf Ziegenmilch anstatt auf Kuhmilch. Ich empfehle sie allen Eltern, deren Babys an einer Laktoseintoleranz leiden oder die eine leicht verdauliche Nahrung benötigen.
Bio-Folgemilch für Babys nach dem 6. Monat
"Bio-Folgemilch für Babys nach dem 6. Monat"
HiPP 2 Bio Combiotik Folgemilch
Die HiPP 2 Bio Combiotik Folgemilch eignet sich für Babys nach dem 6. Monat. Viele ihrer Zutaten stammen aus biologischer Erzeugung. Das Produkt beinhaltet unter anderem Bio-Stärke, Bio-Laktose, Bio-Magermilch und Bio-Palmöl, das gemäß Hersteller nachhaltig angebaut wird. Außerdem enthält die HiPP-Folgemilch natürliche Milchsäurekulturen, Fischöl sowie verschiedene wichtige Mineralstoffe und Vitamine, wie die Vitamine C und D.
Folgemilch mit wichtigen Omega-3-Fettsäuren und ohne Palmöl
"Folgemilch mit wichtigen Omega-3-Fettsäuren und ohne Palmöl"
Nestlé BEBA 2 Folgemilch
Für Eltern, die viel Wert auf die Inhaltsstoffe legen, ist die Nestlé BEBA 2 Folgemilch eine gute Empfehlung. Sie enthält die beiden wichtigen Omega-3-Fettsäuren ALA und DHA und ist dabei gleichzeitig als eine von nur zwei Folgemilchen in meinem Vergleich frei von dem umstrittenen Palmöl.
Folgemilch mit Demeter- und Biozertifikat
"Folgemilch mit Demeter- und Biozertifikat"
Holle Bio 3 Folgemilch
Eine Empfehlung für Eltern, die Wert auf Bioqualität legen, ist die Holle Bio 3 Folgemilch. Sie ist mit einem Bio- und Demeterzertifikat ausgestattet und als Co2-neutral zertifiziert.

1. HiPP 2 Bio Combiotik Folgemilch mit natürlichen Milchsäurekulturen – für Babys nach dem 6. Monat

Mit Bio-Stärke
HiPP 2 Bio Combiotik Folgemilch
Kundenbewertung
(72 Amazon-Bewertungen)
HiPP 2 Bio Combiotik Folgemilch
Amazon 53,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die HiPP 2 Bio Combiotik Folgemilch wird in einem Viererpack angeboten. Die Packungen bestehen aus Karton und beinhalten jeweils 600 Gramm. Eine Packung reicht aus, um 44 Fläschchen à 100 Milliliter zuzubereiten. Das Produkt kann an Babys nach dem 6. Lebensmonat verfüttert werden. Es ist gemäß Hersteller altersgerecht sättigend und eignet sich sehr gut für den Beikoststart.

success

Mit Palmöl aus nachhaltigem Anbau: Die HiPP-Folgemilch beinhaltet verschiedene Pflanzenöle aus biologischer Erzeugung. Dazu gehören Sonnenblumenöl, Rapsöl und Palmöl. Das Palmöl wird laut Hersteller nachhaltig angebaut.

Die Folgemilch soll besonders sämig sein und ist mit dem HiPP-Bio-Siegel versehen. Das Siegel sagt gemäß Hersteller aus, dass die gesetzlichen EU-Bio-Anforderungen übertroffen wurden. Neben den pflanzlichen Ölen beinhaltet das Produkt natürliche Milchsäurekulturen, die laut Hersteller ursprünglich aus Muttermilch gewonnen wurden. Außerdem stecken in der HiPP-Folgemilch Magermilch, Molkenerzeugnis und Laktose, die aus biologischer Erzeugung stammen. Weitere Inhaltsstoffe sind unter anderem:

  • Vitamin C
  • Vitamin D
  • Fischöl
  • Galactooligosaccharide aus Bio-Laktose
  • Bio-Stärke
  • Metafolin
info

Was ist Metafolin? Bei Metafolin handelt es sich gemäß Hersteller um eine Weiterentwicklung der klassischen Folsäure. Synthetische Folsäure steht dem Körper nicht direkt zur Verfügung, sondern muss zunächst verstoffwechselt werden. Anders ist es bei Metafolin. Diese Substanz soll direkt für den Körper verfügbar sein.
  • Viererpack für Babys nach dem 6. Monat
  • Soll sehr sämig sein
  • Mit HiPP-Bio-Siegel
  • Laktose, Stärke und Magermilch aus biologischer Erzeugung
  • Palmöl laut Hersteller aus nachhaltigem Anbau
  • Enthält natürliche Milchsäurekulturen und Metafolin
  • Enthält das Allergen Fischöl

FAQ

Ist die Verpackung der HiPP-Folgemilch recycelbar?
Der Karton ist zu 97 Prozent recycelbar.
Gehört ein Messlöffel zum Lieferumfang?
Ja, ein Messlöffel befindet sich im Lieferumfang.
Ist die HiPP 2 Bio Combiotik Folgemilch frei von Gentechnik?
Ja, die HiPP 2 Bio Combiotik Folgemilch ist frei von Gentechnik.
Wo wird das Produkt hergestellt?
Die Herstellung erfolgt in Deutschland.

2. HiPP 2 Bio Ziegenmilch Folgemilch mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren

Fünferpack
HiPP 2 Bio Ziegenmilch Folgemilch
Kundenbewertung
(27 Amazon-Bewertungen)
HiPP 2 Bio Ziegenmilch Folgemilch
Amazon 84,75€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die HiPP 2 Bio Ziegenmilch Folgemilch basiert im Gegensatz zu den meisten anderen Produkten nicht auf Kuhmilch. Sie beinhaltet stattdessen Ziegenmagermilch und Ziegenmagermilchpulver, die aus einer biologischen Erzeugung stammen. Zu den weiteren Inhaltsstoffen gehören unter anderem:

  • Bio-Laktose
  • Fischöl
  • Rapsöl
  • Sonnenblumenöl
  • Palmöl

Die pflanzlichen Öle stammen ebenfalls aus einer biologischen Landwirtschaft. Zudem wird das Palmöl laut Hersteller aus einem nachhaltigen Anbau gewonnen. Weitere Inhaltsstoffe der Folgemilch sind verschiedene Mineralstoffe, Vitamine und Aminosäuren sowie der Ballaststoff Galactooligosaccharide (GOS), der aus Bio-Laktose gewonnen wird.

success

Im Fünferpack: Die Folgemilch von HiPP wird in einem Vorratspack mit fünf Faltschachteln angeboten. Jede Packung beinhaltet 400 Gramm Pulver und reicht aus, um 30 Fläschchen à 100 Milliliter zuzubereiten.

Die HiPP-Folgemilch auf Ziegenmilchbasis eignet sich für Kinder nach dem 6. Monat. Sie ist mit dem HiPP-Bio-Siegel und dem EU-Bio-Siegel versehen. In der Folgemilch stecken die Omega-3-Fettsäuren ALA und DHA sowie die Omega-6-Fettsäure Linolsäure. Der Gehalt an Linolsäure beträgt 0,42 Gramm pro 100 Milliliter trinkfertiger Nahrung. Der Gehalt an DHA liegt bei 13,6 Milligramm und der Gehalt an ALA bei 0,06 Gramm. Im Lieferumfang der Folgemilch befindet sich ein Messlöffel, der zur Zubereitung der Babynahrung verwendbar ist.

  • Im Vorratspack
  • Mit Bio-Ziegenmilch
  • Mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
  • Enthält Galactooligosaccharide (GOS)
  • Palmöl laut Hersteller aus biologischem und nachhaltigem Anbau
  • Inklusive Messlöffel
  • Mit HiPP-Bio-Siegel
  • Enthält das Allergen Fischöl

FAQ

Wie viele Ballaststoffe stecken in der Folgemilch?
In 100 Milliliter trinkfertiger Nahrung stecken 0,5 Gramm des Ballaststoffs GOS.
Wie lange ist das Produkt nach Anbruch haltbar?
Im geöffneten Zustand ist das Pulver von HiPP bis zu 3 Wochen haltbar.
Wie hoch ist der Kaloriengehalt?
Die HiPP 2 Bio Ziegenmilch Folgemilch beinhaltet 68 Kilokalorien pro 100 Milliliter trinkfertiger Nahrung.
Eignet sich die HiPP 2 Bio Ziegenmilch Folgemilch für Kinder mit einer Kuhmilchallergie?
Nein, das Produkt ist nicht bei einer Kuhmilchallergie verwendbar.
Ist die Verpackung recycelbar?
Ja, die Faltschachtel ist zu mehr als 90 Prozent recyclingfähig.
Wird die Folgemilch von HiPP in Deutschland hergestellt?
Ja, die Herstellung erfolgt in Deutschland.

3. Milupa Milumil 2 Folgemilch als Beikostbegleiter für Babys nach dem 6. Monat

Ballaststoffe
Milupa Milumil 2 Folgemilch
Kundenbewertung
(2.145 Amazon-Bewertungen)
Milupa Milumil 2 Folgemilch
Amazon 11,25€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
REWE 11,49€ Jetzt zu REWE
Shop-Apotheke 12,72€ Jetzt zum Shop
apo discounter 15,78€ Jetzt zu apo discounter

Der Hersteller stellt die Milupa Milumil 2 Folgemilch als Beikostbegleiter für Babys nach dem 6. Lebensmonat vor. Neben ALA-Omega-3-Fettsäuren, die die Entwicklung des Gehirns unterstützen, trägt das im Milchpulver enthaltene Vitamin D zu einem normalen Knochenwachstum bei. Fischöl, Palmöl, Kokosnussöl sowie Raps- und Sonnenblumenöl liefern die lebenswichtigen Fettsäuren in dieser Folgemilch auf Kuhmilchbasis.

success

Die Milumil 2 Folgemilch von Milupa enthält eine spezielle GOS/FOS-Ballaststoffmischung, die laut Hersteller die natürliche, gesunde Entwicklung des Babys unterstützt.

Bei diesem Produkt hat sich der Hersteller für eine wieder verschließbare Dose entschieden. Das erspart den Familien das Umfüllen des Milchpulvers aus einem Folienbeutel in eine luftdicht verschließbare Dose. Außerdem gibt der Hersteller an, dass sich die Dose, die über eine hygienische Halterung für den Messlöffel verfügt, mit einem Klick einhändig öffnen lässt. Um die Menge an Milchpulver korrekt zu dosieren, gibt es auf der Innenseite der Dose einen Abstreicher für den Messlöffel.

  • Box zur Aufbewahrung der Milch mit Löffelhalter und Abstreicher
  • Mit GOS/FOS-Ballaststoffen
  • Enthält Palmöl

FAQ

Wie viele Flaschenmahlzeiten empfiehlt der Hersteller nach dem 6. Monat pro Tag?
Der Hersteller gibt die tägliche Trinkmenge mit ein bis zwei Flaschenmahlzeiten zu je 230 Millilitern an.
Wo gibt es den Portionierlöffel für die Milupa Milumil 2 Folgemilch?
Ein Messlöffel liegt jeder Packung bei.
Wie viel Milchpulver ist pro Packung enthalten?
Pro Packung erhält der Käufer 800 Gramm Milupa Milumil 2 Folgemilch.
Wie viele Kalorien haben 100 Milliliter der trinkfertigen Nahrung?
Den Kaloriengehalt gibt der Hersteller mit 68 Kilokalorien pro 100 Milliliter zubereiteter Flaschenmilch an.
Enthält die Folgemilch neben Laktose noch andere Arten von Stärke?
Nein, das ist nicht der Fall.
Welche Allergene sind enthalten?
Da Kuhmilch und Sojabohnen in der Folgemilch enthalten sind, ist dieses Produkt nicht hypoallergen.

4. Humana 2 PROBALANCE Folgemilch für 29 Milchflaschen pro Packung

Mit Löffel
Humana 2 PROBALANCE Folgemilch
Kundenbewertung
(144 Amazon-Bewertungen)
Humana 2 PROBALANCE Folgemilch
Amazon 20,64€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
myTime 15,99€ Jetzt zu myTime

Der Hersteller empfiehlt die Humana 2 PROBALANCE Folgemilch sowohl zum Zufüttern als auch als alleinige Milchnahrung nach dem Stillen oder im Anschluss an eine Pre-Nahrung. Ab dem 7. Monat können die Eltern aus den 800 Gramm Milchpulver pro Packung rund 29 Milchflaschen für ihren Nachwuchs anrühren. Neben ALA- und DHA-Fettsäuren sind GOS-Ballaststoffe in dem Milchpulver enthalten. Die Galacto-Oligosaccharide sind langkettige Kohlenhydrate, die als Futter für die guten Darmbakterien dienen. Als Kohlenhydratquelle enthält die Milch ausschließlich Laktose. Um ein gut funktionierendes Immunsystem zu unterstützen, ist Vitamin C in der Milchnahrung enthalten.

success

Humane Milch-Oligosaccharide (HMO) gehören zu den Inhaltsstoffen der Folgemilch, auf die die Aufbewahrungsbox hinweist. Wenngleich die in der Folgemilch enthaltene HMOs nicht aus menschlicher Muttermilch stammen, hat der Hersteller sein Milchpulver nach eigenen Angaben nah an die Zusammensetzung von Muttermilch angelehnt.

Arachidonsäure (ARA) ist eine wichtige Omega-6-Fettsäure, die zu den in der PROBALANCE Folgemilch 2 von Humana enthaltenen Nährstoffen zählt. Der Hersteller hat sich bei seiner Folgemilch für eine wieder verschließbare, mit einer Hand zu öffnenden Aufbewahrungsbox mit Löffelablage und Abstreicher entschieden. Die Milchnahrung auf Kuhmilchbasis enthält zwar Palmöl, aber kein Fischöl. Außerdem ist das Produkt frei von Gluten und für Familien geeignet, die von einer Glutenunverträglichkeit betroffen sind.

  • Frei von Gluten
  • Lieferung in einer einhändig zu öffnenden Aufbewahrungsbox
  • Enthält humane Milch-Oligosaccharide
  • Folgemilch mit Palmöl

FAQ

Gibt es die Folgemilch in einer kleineren Packungsgröße?
Nein, der Hersteller bietet die Humana 2 PROBALANCE Folgemilch ausschließlich in einer Packungsgröße mit 800 Gramm an.
Wie viel Humana 2 PROBALANCE Folgemilch fasst der mitgelieferte Portionierlöffel?
Das Fassungsvermögen des Messlöffels beträgt 4,5 Gramm.
Was spricht gegen die Erwärmung in der Mikrowelle?
In der Mikrowelle wird die Milch nicht gleichmäßig heiß. Selbst wenn die Eltern die Temperatur der Folgemilch an ihrem Handgelenk testen, besteht eine Verbrühungsgefahr aufgrund der ungleichmäßigen Wärmeverteilung.
Welche Vitamine enthält die Folgemilch?
Die Vitamine A, B6, B12, C, D und E sind allesamt in der Humana-Folgemilch enthalten.
Wie viele Kalorien haben 100 Milliliter der zubereiteten Milch?
Der Kaloriengehalt dieser Menge an Folgemilch beträgt 66 Kilokalorien.

5. Ungesüßte Holle Bio 3 Folgemilch ab dem 10. Monat

Ungesüßt
Holle Bio 3 Folgemilch
Kundenbewertung
(12 Amazon-Bewertungen)
Holle Bio 3 Folgemilch
Amazon 46,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die ungesüßte Holle Bio 3 Folgemilch enthält wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die der Hersteller aus pflanzlichen Ölen in Bio-Qualität gewonnen hat. Neben Sonnenblumen- und Rapsöl zählt Palmöl aus nachhaltigem Anbau zu den verwendeten Pflanzenölen. Außerdem spricht das Unternehmen bei dieser Folgemilch auf Basis von Kuhmilch von einem kindgerechten Eiweißgehalt. Pro Packung sind 600 Gramm des Milchpulvers, das reich an DHA und den Vitaminen A, C und D ist, enthalten. Der Hersteller empfiehlt die Folgemilch 3 mit Fischöl ab dem 10. Lebensmonat.

success

Die Holle Bio 3 Folgemilch entspricht dem Demeter-Bio-Standard. Im Vergleich zu einer regulären Bio-Qualität wird das Produkt höheren Ansprüchen gerecht. Mehr dazu erfahren interessierte Eltern weiter unten im Ratgeber.

Das Unternehmen gibt Deutschland als Ursprungsland der verwendeten Demeter-Milch an. Die Produktion der Bio 3 Folgemilch von Holle findet in Österreich statt, sodass die Eltern bei dem Milchpulver von einer europäischen Qualität ausgehen dürfen. Während 100 Gramm des Pulvers 513 Kilokalorien an Energie liefert, beträgt der Kaloriengehalt von 100 Millilitern zubereiteter Folgemilch 68 Kilokalorien. Laut den Angaben des Herstellers macht die verwendete Bio-Maisstärke die Milch sehr sämig und gut sättigend.

  • Demeter-Milchqualität
  • Milch aus Deutschland
  • Ungesüßte Folgemilch
  • Mit Maisstärke für eine sämige, gut sättigende Milchnahrung
  • Enthält Palmöl

FAQ

Ist die Holle Bio 3 Folgemilch für Allergiker geeignet?
Da es sich um eine Folgemilch auf Kuhmilchbasis handelt, ist das nicht der Fall.
Welche Vitamine enthält das Milchpulver?
In der Holle Bio 3 Folgemilch sind die Vitamine A, B1, B6, C, D, E und K enthalten.
Stammt die verwendete Maisstärke aus einer biologischen Landwirtschaft?
Ja, das ist der Fall.
Eignet sich die Milch ab der Geburt?
Nein, wer ab der Geburt des Kindes Holle-Babymilch einsetzen möchte, sollte nach einer Pre- oder Anfangsmilch der Marke Ausschau halten.
Lässt sich die Box wieder verschließen?
Der Hersteller liefert die Holle-Folgemilch in einem Folienbeutel, der sich in einem recycelbaren Karton befindet. Der Folienbeutel ist ohne Hilfsmittel nicht wieder verschließbar.

6. Aptamil Pronutra-ADVANCE 2 Folgemilch mit HMO für Babys ab dem 7. Monat

Mit Omega-6
Aptamil Pronutra-ADVANCE 2 Folgemilch
Kundenbewertung
(586 Amazon-Bewertungen)
Aptamil Pronutra-ADVANCE 2 Folgemilch
Amazon 18,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 10,00€ Jetzt zu Ebay
Douglas 17,98€ Jetzt zu Douglas
disapo 17,98€ Jetzt zu disapo

Um auf die Ernährungsbedürfnisse von Babys ab dem 7. Lebensmonat einzugehen, hat der Hersteller bei der Aptamil Pronutra-ADVANCE 2 Folgemilch auf die folgenden Inhaltsstoffe gesetzt:

  • GOS/FOS (Ballaststoffe)
  • HMO
  • DHA
  • ARA
  • ALA
  • Vitamine C und D

Der Hersteller gibt an, dass er nicht nur auf eine hohe Produktqualität im Sinne einer gesunden kindlichen Entwicklung bedacht ist. Vielmehr möchte das Unternehmen seinen Kunden eine möglichst hohe Servicequalität bieten und hat sich daher für zwei QR-Codes auf der Verpackung der Milchnahrung entschieden. Durch das Scannen der Codes mit einem mobilen Endgerät kann der Kaufinteressent mehr über das Aptamil-Qualitätsversprechen und über die Zusammensetzung der Milchnahrung erfahren.

Die Folgemilch auf Basis von Kuhmilch enthält Fischöl und folgende pflanzliche Öle: Sonnenblumen-, Raps-, Kokosnuss- und Palmöl. Je 800 Gramm Milchpulver sind in einer Verpackung enthalten.

  • Mit Ballaststoffen für eine gesunde Darmflora
  • Inklusive Aufbewahrungsbox und Portionierlöffel
  • Enthält Fischöl, ein potenzielles Allergen
  • Beinhaltet Palmöl

FAQ

Welche Allergene finden sich in der Folgemilch?
Fischöl, Milch und Sojabohnen sind bei der Aptamil Pronutra-ADVANCE 2 Folgemilch als Allergene zu nennen.
Wie schnell ist die Aptamil Pronutra-ADVANCE 2 Folgemilch nach dem Öffnen der Packung aufzubrauchen?
Binnen 3 Wochen sollten die Eltern die Milchnahrung entweder komplett aufbrauchen oder das bis dahin nicht verwendete Milchpulver entsorgen.
Verfügt das Produkt über den Grünen Punkt?
Ja, das ist der Fall.
Bietet das Unternehmen seine Folgemilch 2 auch als trinkfertige Milch an?
Ja, die Milch ist auch trinkfertig erhältlich.
Gibt es eine hypoallergene Folgemilch von Apatamil?
Ja, eine HA-Folgemilch 2 von Aptamil ist bei Bedarf erhältlich.
Ist die Milch frei von Gluten?
Ja, Gluten gehört nicht zu den Inhaltsstoffen dieser Milchnahrung.

7. Nestlé BEBA 2 Folgemilch ohne Palmöl ab dem 7. Lebensmonat

Vorratspack
Nestlé BEBA 2 Folgemilch
Kundenbewertung
(66 Amazon-Bewertungen)
Nestlé BEBA 2 Folgemilch
Amazon 101,70€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 101,70€ Jetzt zu Ebay

Der Hersteller gibt an, dass er die Nestlé BEBA 2 Folgemilch auf die Ernährungsbedürfnisse von Kindern ab dem 7. Lebensmonat abgestimmt hat. Um die Folgenahrung hygienisch und vor Luft geschützt zu lagern, hat sich das Unternehmen für eine runde Aufbewahrungsdose entschieden. Neben den Vitaminen A, C und D gehören DHA, humane Milch-Oligosaccharide (HMO), die nicht aus menschlicher Muttermilch stammen, und Alpha-Linolensäure (ALA) zu den wichtigen Inhaltsstoffen, die eine gesunde Entwicklung des kindlichen Körpers begünstigen sollen.

success

Der mitgelieferte Messlöffel und der Deckel der Aufbewahrungsbox bestehen laut den Angaben des Herstellers zu 66 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen.

Als eines der wenigen Produkte am Markt ist die BEBA 2 Folgemilch von Nestlé frei von Palmöl, wenngleich Fischöl zu den Inhaltsstoffen dieses Produkts zählt. Für eine altersgerechte Ernährung eignet sich das Milchpulver laut Hersteller sowohl nach dem Stillen als auch im Anschluss an eine Anfangsnahrung, wie zum Beispiel einer Pre-Milch von Nestlé. Jede Packung fasst 800 Gramm Milchpulver.

  • Frei von Palmöl
  • Aufbewahrungsdose mit Deckel, der zu 66 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht
  • Mit HMO, ALA und DHA
  • Nicht ab der Geburt geeignet
  • Enthält das Allergen Fischöl

FAQ

Lässt sich die Packung der Nestlé BEBA 2 Folgemilch recyceln?
Ja, die Verpackung der Folgemilch ist in der Wertstofftonne zu entsorgen.
Aus welchem nachwachsenden Rohstoff hat die Firma den Deckel der Aufbewahrungsbox hergestellt?
Der Deckel besteht zu 66 Prozent aus Zuckerrohr.
Ist die Verpackung versiegelt?
Ja, im Inneren der Aufbewahrungsdose befindet sich ein Siegel in Form einer Folie.
Für wie viele Milchflaschen reicht eine 800-Gramm-Packung aus?
Rund 25 große Flaschen Folgemilch zu je 235 Millilitern lassen sich mit einer Packung zubereiten.
Welche Allergene gibt der Hersteller an?
Sojabohnen, Fischöl und Milch sind in der Milch enthalten.
Was ist der sogenannte Immun-Schutzengel?
Mit dieser Bezeichnung will der Hersteller darauf hinweisen, dass in diesem Produkt Zink zur Unterstützung des kindlichen Immunsystems enthalten ist. Außerdem tragen die Vitamine C und D zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.

8. Palmölfreie Nestlé LITTLE STEPS 3 Folgemilch mit Kokosfett

Mit Kokosfett
Nestlé LITTLE STEPS 3 Folgemilch
Kundenbewertung
(6 Bewertungen)
Nestlé LITTLE STEPS 3 Folgemilch
babymarkt 5,95€ Jetzt zu babymarkt
REWE 5,75€ Jetzt zu REWE
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Angesichts der Tatsache, dass Palmöl ein umstrittenes Pflanzenöl ist, hat der Hersteller bei der Nestlé LITTLE STEPS 3 Folgemilch gänzlich darauf verzichtet. Stattdessen kommen Sonnenblumen- und Rapsöl sowie Kokosfett bei der Milchnahrung zum Einsatz. 100 Milliliter der zubereiteten Folgemilch enthalten 65 Kilokalorien. Pro Packung sind 800 Gramm Milchpulver enthalten. Unter Zugabe von je 210 Millilitern abgekochtem Wasser lassen sich mit dem Pulver rund 25 Fläschchen Folgemilch zubereiten.

success

Diese Babymilch enthält Zink, um das Immunsystem der Kinder zu stärken.

Der Hersteller hat die Folgenahrung laut eigenen Angaben auf die Ernährungsbedürfnisse kleiner Kinder abgestimmt. Daher sind Fischöl die Vitamine A, B1, B2, B6, B12, C, D, E und K in dem Milchpulver enthalten. Das Produkt eignet sich für den Einsatz bis zum Ende des Flaschenalters, wenn das Kind nur noch feste Kost zu sich nimmt und keine Milchnahrung mehr benötigt.

  • Kein Palmöl
  • Mit Zink zur Stärkung des Immunsystems
  • Wieder verschließbare Aufbewahrungsbox
  • Erst ab dem 10. Monat geeignet
  • Mit Fischöl

FAQ

Gibt es eine Gebrauchsanweisung für die Nestlé LITTLE STEPS 3 Folgemilch?
Der Hersteller hat die Anleitung für die Zubereitung der Folgemilch auf die Aufbewahrungsbox gedruckt.
Wo lassen sich die Nährwerte und Inhaltsstoffe der Folgemilch nachschauen?
Diese Informationen befinden sich auf der Verpackung der Nestlé LITTLE STEPS 3 Folgemilch.
Enthält die Folgemilch künstliche Aromen?
Nein, der Hersteller hat diesem Produkt keine Aromen zugesetzt.
Wie viel Milchpulver fasst ein Messlöffel?
Ein gestrichener Messlöffel entspricht einer Menge von 4,4 Gramm.
Gibt es an der Schutzdose ein Siegel?
Ja, eine Folie dient als Siegel, damit die Eltern sichergehen können, dass die Verpackung nicht geöffnet wurde.
Gibt es diese Folgemilch trinkfertig in flüssiger Form?
Nein, die LITTLE-STEPS-Folgemilch ist nur in Pulverform erhältlich.

9. Holle Bio Folgemilch 2 auf Basis von Ziegenmilch

Ziegenmilch
Holle Bio Folgemilch 2
Kundenbewertung
(8 Amazon-Bewertungen)
Holle Bio Folgemilch 2
Amazon 14,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
DocMorris 12,24€ Jetzt zu DocMorris
naturPur 12,40€ Jetzt zu naturPur
Ebay 13,25€ Jetzt zu Ebay

Die Holle Bio Folgemilch 2 ist ein Folgemilch-Pulver auf Basis von Ziegenmilch, das sich laut Anbieter für Kinder eignet, die älter als 6 Monate sind. Sie wird in Deutschland hergestellt und wird in einem Folienbeutel geliefert, der in einem Karton verpackt ist. Der Packungsinhalt beträgt 400 Gramm. Laut Hersteller eignet sich die Bio 2 Folgemilch als Bestandteil einer gemischten Ernährung aus Flaschen- und Breimahlzeiten. Anzumerken ist, dass das Pulver umstrittenes Palmöl enthält.

Die Holle Bio 3 hat folgende Nährwerte pro 100 Gramm:

  • Kalorien: Pur 512 Kilokalorien – in Trinkmenge 283 Kilokalorien
  • Fett: Pur 26,8 Gramm – in Trinkmenge 3,5 Gramm
  • Kohlenhydrate: Pur 56,8 Gramm – in Trinkmenge 7,5 Gramm
  • Davon Zucker: Pur 25,2 Gramm – in Trinkmenge 3,3 Gramm
  • Eiweiß: Pur 10,8 Gramm – in Trinkmenge 1,4 Gramm
success

Aus biologischer Ziegenmilch hergestellt:Die für die Herstellung der Folgemilch verwendete Ziegenmilch stammt von Ziegen, die entsprechend der Vorgaben des biologischen Landbaus – EU-Bio-Recht – gehalten werden. Das heißt, es handelt sich um Bio-Milch.
  • Ohne Fischöl
  • Frei von Gluten
  • Mit Zink zur Stärkung des Immunsystems
  • Bio-Qualität
  • Enthält Jod, Eisen, Calcium sowie weitere Spurenelemente und Vitamine
  • Kleine Packungsgröße

FAQ

Ist die Holle Bio 2 Folgemilch ein Ersatz für Muttermilch?
Nein, laut Anbieter ist die Folgemilch kein Ersatz der Muttermilch und sollte nur als Bestandteil einer ausgewogenen Mischkost zum Einsatz kommen.
Ist ein Messlöffel im Lieferumfang enthalten?
Ja, laut Anbieter wird die Holle Bio 2 mit einem Messlöffel geliefert.
Welche Mikronährstoffe enthält die Folgemilch?
Die Folgemilch enthält Vitamin A, Vitamin B6, Vitamin B12, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin K, Vitamin C, Thiamin, Niacin, Folsäure, Biotin, Pantothensäure, Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Selen, Riboflavin, Natrium, Chlorid, Fluorid, Cholin, Inositol und Jod
Lässt sich die Milch in der Mikrowelle erhitzen?
Nein, der Anbieter rät davon ab, die Milch in der Mikrowelle zu erhitzen.
Welche Trinktemperatur sollte die Milch haben?
Dem Anbieter zufolge empfiehlt sich eine Trinktemperatur von 37 Grad Celsius.

Was ist Folgemilch?

Stillen ist das Beste fürs Baby. Immerhin produzieren Mütter eine Milch, die täglich neu auf die individuellen Bedürfnisse ihres Kindes abgestimmt wird. Das kann kein Muttermilchersatzprodukt leisten. Da es jedoch viele Frauen gibt, die aus verschiedenen Gründen nicht stillen möchten oder können, sind Muttermilchersatzprodukte für diese Familien ein Segen. Neugeborene erhalten die sogenannte Pre-Milch. Diese Flaschennahrung ist auch als Anfangsmilch bekannt.

Folgemilch ist die Milchnahrung, die auf die Anfangsmilch folgt. Frühestens ab dem vollendeten 6. Lebensmonat ist diese Art der Milchnahrung für ein Baby geeignet. Um sie von der Pre- oder der 1er-Nahrung zu unterscheiden, die ab der Geburt geeignet sind, ist Folgemilch auch als Folgemilch 2 bekannt. Auf Folgemilch 2 folgt Folgemilch 3, die für Kinder ab dem 10. Lebensmonat geeignet ist.

info

Ist Folgemilch ein Ersatz für Muttermilch? Nein. Ab dem 6. Lebensmonat kann Folgemilch 2 die Milch der Mutter ersetzen. Als vollwertiger Ersatz für Muttermilch gilt Folgemilch dennoch nicht. Das liegt daran, dass Folgemilch erst für Kinder freigegeben ist, die alt genug für eine Milchentwöhnung wären. Folgemilch enthält Stoffe, die in der Muttermilch nicht vorkommen

Folgemilch TestWarum Baby-Folgemilch?

Selbst Frauen, die ihr Baby 6 Monate lang voll gestillt haben, greifen mitunter auf Folgemilch 2 oder 3 zurück. Hat das Kind ein Alter von 6 Monaten erreicht, fällt der Startschuss für die Einführung von Beikost. Nun verzehrt das Kind zunehmend Brei oder halbfestes Essen und immer weniger Milch. Das führt zu einer Reduktion der Milchproduktion bei der Mutter: Mit zunehmender Beikost produziert die Mutter immer weniger Milch, da sie das Kind immer seltener stillt und das Baby weniger Milch fordert.

Das kann dazu führen, dass die Mutter irgendwann nicht mehr ausreichend Milch produziert, um das Kind zu sättigen. Falls das Kind zu diesem Zeitpunkt nicht alt genug ist, um gänzlich auf Milchnahrung zu verzichten, oder Milchnahrung weiterhin einfordert, kann Folgemilch zum Einsatz kommen. Der Wechsel zu Folgemilch ist auch dann sinnvoll, wenn die bisherige Pre-Milch das Baby nicht mehr ausreichend sättigt.

Pre- oder Folgemilch – was ist der Unterschied?

Pre- oder Folgemilch: Was ist das Beste für das Kind? Diese Frage beschäftigt viele Eltern. Während Anfangsmilch ab dem ersten Lebenstag des Babys zum Einsatz kommen kann, eignet sich Folgemilch erst für Babys, die mindestens 6 Monate alt sind. Die unterschiedlichen Altersempfehlungen sind auf die Zusammensetzungen der zwei Babymilchsorten zurückzuführen. Im Vergleich zur Anfangsnahrung enthält Folgenahrung mehr Eisen. Das liegt daran, dass das Baby seinen Eisenspeicher, den es im Laufe der Schwangerschaft angelegt hat, während seiner ersten 4 bis 6 Lebensmonate nach und nach aufbraucht.

Spätestens im Alter von einem halben Jahr ist es wichtig, diesen Speicher wieder aufzufüllen. Das kann über die Beikost erfolgen. Allerdings gibt es Babys, die Beikost mit 6 Monaten verweigern und daher kein Eisen konsumieren. Aus diesem Grund kann Folgenahrung 2 als gute Eisenquelle für Kinder in der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahres dienen. Im Vergleich zur Muttermilch enthält Folgemilch höhere Konzentrationen der folgenden Inhaltsstoffe:

  • Eiweiß
  • Jod
  • Eisen
danger

Warum ist Folgemilch 2 erst sinnvoll, wenn das Baby mindestens 6 Monate alt ist? Im Vergleich zu Muttermilch weist Folgemilch einen deutlich höheren Proteingehalt auf, der erklärt, warum diese Milchnahrung für Säuglinge unter 6 Monaten nicht geeignet ist. Die Nieren des Babys können so große Mengen an Eiweiß schlichtweg nicht verarbeiten.

Um eine Überforderung der Nieren zu vermeiden und potenzielle Gesundheitsschäden abzuwenden, ist die Gabe von Folgemilch erst ab dem vollendeten 6. Lebensmonat vorgesehen. Folgemilch enthält außerdem zugesetzte Stärke. Sie ist süß und führt dazu, dass die Milch den Kindern besser schmeckt. Das kann schnell zu einer Überfütterung führen.

Folgemilch: Die Vor- und Nachteile im Überblick

Bevor alle interessierten Eltern erfahren, worauf es beim Kauf einer hochwertigen Folgemilch zu achten gilt, folgt an dieser Stelle ein Zwischenfazit. Die Übersicht fasst die Vor- und Nachteile von Folgemilch zusammen:

  • Sättigt gut dank der enthaltenen Stärke
  • Enthält wertvolle Vitamine, Jod und Eisen
  • Als Pulver oder als trinkfertige Milch erhältlich
  • Der Vater kann die Fütterung des Babys dank der Folgemilch übernehmen
  • Sorgt für mehr Unabhängigkeit der Frau im Vergleich zu einer stillenden Mutter
  • Enthält mehr Kalorien als Pre-Milch, was bei Babys mit einem zu geringen Gewicht von Vorteil ist
  • Als Spezialmilch für Babys mit Allergien erhältlich
  • Nicht ab der Geburt geeignet
  • Enthält eine hohe Eiweißkonzentration
  • Enthält viel Zucker, kann zur Überfütterung führen

Ob die Mutter nun Medikamente einnehmen muss oder gerne ein Gläschen Wein trinken möchte, Babymilch in Pulverform bedeutet für sie mehr Unabhängigkeit. Da der Körper der Frau die Folgemilch nicht produziert, muss sie keine Sorgen haben, was sie isst und trinkt und welche Medikamente sie zu sich nimmt, um ihrem Baby nicht zu schaden.

Vielleicht hat das Baby schon früh Zähne bekommen und die Mutter, die das Stillen eben noch geliebt hat, möchte ihr Kind im Alter von 6 Monaten abstillen. Auch dann trägt Folgemilch dazu bei, dass Frau die Freiheit hat, genau das zu tun, ohne dass ihr Kind auf eine auf seine Bedürfnisse abgestimmte Milch verzichten muss.

Folgemilch VergleichWas spricht gegen Folgemilch?

Der höhere Kalorien- und Eiweißgehalt der Folgemilch im Vergleich zur Pre-Milch kann nicht nur von Vorteil sein. Wird das Baby von der Pre- oder Muttermilch nicht mehr richtig satt, wünschen sich viele Eltern eine stärker sättigende Milch. Gleiches gilt für Kinder, die von einer mangelnden Gewichtszunahme betroffen sind und dringend ein paar mehr Gramm auf die Waage bringen müssen. Der hohe Nährstoffgehalt kann sich aber auch negativ auswirken.

Nimmt das Kind zu viel Eiweiß und Stärke auf, kann das sein Risiko, im späteren Leben von Übergewicht betroffen zu sein, erhöhen. Daher gilt es im Einzelfall abzuwägen, ob die Vorteile der Folgemilch für das eigene Kind überwiegen. Ein Muss ist die Folgemilch als Ergänzung zur Beikost nicht. Viele Kinderärzte und Hebammen sehen in der Verwendung von Folgemilch keinen Nutzen und empfehlen, Pre- oder 1er-Milch bis zum Ende der Flaschenzeit zu verwenden.

Schläft ein Baby, das Folgemilch bekommt, besser durch?

Viele Eltern erhoffen sich, dass ihr Baby im Anschluss an die Gabe von Folgemilch endlich eine Nacht durchschläft. Diesen Erwartungen kann die Babymilch 2 in den meisten Fällen nicht gerecht werden. Das liegt daran, dass die Schlafprobleme eines Babys nicht zwingend an einer nicht ausreichenden Sättigung liegen. Sollte Hunger der einzige Grund sein, warum ein Baby nicht 8 bis 12 Stunden am Stück schläft, kann Folgemilch Abhilfe schaffen. Dass viele Kinder im ersten Jahr nicht durchschlafen, ist normal. Der Wunsch nach ruhigen Nächten sollte deshalb nicht der alleinige Grund für den Einsatz von Folgemilch sein.

Welche Arten von Folgemilch gibt es?

Während eine Folgemilch wie Milumil 3 ab dem 10. Monat geeignet ist, kann eine 2er-Milch ab dem 7. Lebensmonat eingesetzt werden. Neben diesen beiden Arten von Folgemilch, deren Herstellung auf Basis von Kuhmilch erfolgt, gibt es Folgemilch auf Ziegenmilchbasis. Im Onlineportal echtemamas.de erklärt eine Mutter, warum sie einer Folgemilch auf Ziegenmilchbasis den Vorzug gegeben hat und welche Vorteile Folgemilch auf Ziegenmilchbasis haben kann.

Außerdem gibt es viele kleine Kinder, die mit einem Reflux zu kämpfen haben. Aus diesem Grund bieten einige Hersteller eine spezielle Anti-Reflux-Folgemilch an. Für Kinder mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Allergien kann eine hypoallergene Milch sinnvoll sein.

AUnterschiedenti-Reflux-Folgemilch: Spezialnahrung für empfindliche Mägen

Bei einem Reflux ist der Schließmuskel des Magens nicht in der Lage, die Magen- und manchmal auch die Gallensäure zurückzuhalten. Diese Säuren können dann ungehindert in die Speiseröhre fließen. Diese Problematik tritt nicht nur bei Erwachsenen, sondern bereits im Säuglingsalter auf. Der Reflux ist bei Babys nicht gesundheitsschädlich, aber sehr unangenehm. Babys mit Reflux schreien häufiger und spucken öfter Nahrung aus als ihre Altersgenossen.

Dass es zu einem Reflux kommt, liegt daran, dass der Schließmuskel des Magens bei Säuglingen erst noch ausreifen muss. Damit die Kinder größere Mengen an Nahrung im Magen behalten können, muss sich der Schließmuskel im Laufe der Zeit weiter ausbilden. Bis dieser Prozess abgeschlossen ist, können Milch und Magensäure in die Speiseröhre laufen, was dazu führen kann, dass das Kind die Milch entweder ausspuckt oder sich übergibt.

Da Kinder mit einem Reflux über mehrere Monate von diesem Problem betroffen sind, gibt es Anti-Reflux-Folgemilch. Die Anti-Reflux-Nahrung sollten Eltern ihrem Kind nur in Rücksprache mit einem Arzt und auf dessen Empfehlung geben. Sobald sich der Schließmuskel des Magens ausreichend entwickelt hat, ist der Wechsel zu regulärer Babymilch geboten. Anti-Reflux-Folgemilch ist von einer sämigen Konsistenz. Das liegt an dem Zusatz von Stärke oder Johannisbrotkernmehl. Die hohe Sämigkeit sorgt dafür, dass der Milchbrei länger im Magen verbleibt und der Rückfluss gestoppt wird.

Hypoallergene Folgemilch

Kuhmilch ist eines der Lebensmittel, auf das eine große Zahl an Menschen allergisch reagiert. Babys, deren Eltern Allergiker sind, bringen selbst ein höheres Risiko für Allergien mit. Für sie empfiehlt sich eine hypoallergene Baby-Folgemilch. Sie ist für Kinder geeignet, die Kuhmilch nachweislich nicht gut tolerieren oder bei denen diese Vermutung aufgrund einer Vorbelastung der Eltern im Raum steht.

info

Was ist ein Allergen? Ein Allergen ist eine Substanz, auf die der Körper mit einer allergischen Reaktion reagieren kann. Das bedeutet, dass das Immunsystem des Körpers beim Kontakt mit oder dem Verzehr der Substanz überreagiert. Das kann Symptome wie Juckreiz, Schnupfen, tränende Augen, Ausschlag oder Atemnot nach sich ziehen.

Wenn von hypoallergener Milch für Babys mit einem erhöhten Allergierisiko die Rede ist, handelt es sich meist um Folgemilch auf Ziegenmilchbasis. Die Verwendung von Ziegenmilch statt Kuhmilch allein reicht allerdings nicht aus. Zusätzlich ist hypoallergene Baby-Folgemilch garantiert frei von Gluten und anderen gängigen Allergenen. Gluten ist eine Mischung verschiedener Proteine, die in einigen Getreidearten zu finden ist. Da es weltweit immer mehr Erwachsene mit einer Glutenunverträglichkeit gibt, ist es wichtig, dass hypoallergene Babymilch frei von Gluten ist.

info

Warum gilt Ziegenmilch als hypoallergen? Allergene sind in Tierhaaren, Erdnüssen, Milch und vielen anderen Stoffen enthalten, mit denen Menschen täglich in Kontakt kommen. Auf Stoffe, die in der täglichen Lebenswelt weniger weit verbreitet sind, reagieren weitaus weniger Menschen allergisch. Die meisten Menschen in Deutschland kommen mit Ziegenmilch weitaus seltener in Kontakt als mit Kuhmilch. Angesichts der geringeren Kontakthäufigkeit gilt Ziegenmilch als besser verträglich und hypoallergen. Allergien gegen Ziegenmilch sind hierzulande eher selten.

Gibt es vegane Folgemilch?

Wenn sich die Eltern aus Überzeugung vegan ernähren, wünschen sie sich oftmals eine vegane Folgemilch für ihr Kind. Diese am deutschen Markt zu finden, dürfte mit Schwierigkeiten verbunden sein, da die Auswahl sehr gering ist. Vegane Milchalternativen aus dem Supermarkt eignen sich auf keinen Fall als Ersatz für Muttermilch. Den Versuch, selbst eine vegane Folgemilch für das eigene Kind herzustellen, sollten Familien besser unterlassen.

Industriell hergestellte Flaschenmilch hat eine sehr komplexe Zusammensetzung, um das Baby mit allen Nährstoffen, die für eine gesunde Entwicklung nötig sind, zu versorgen. Sind einige der lebenswichtigen Nährstoffe in der selbstgemachten Babymilch nicht oder in einer unzureichenden Konzentration enthalten, kann das zu schwerwiegenden Mangelerscheinungen bis hin zum Tod führen. Bei der Herstellung von Pflanzendrinks zu Hause werden die Hygienestandards, die in der Industrie gelten, meist nicht eingehalten. Die damit verbundenen, möglichen Verunreinigungen der selbst hergestellten Milch können dem Kind zusätzlichen Schaden zufügen.

Im europäischen Vergleich sticht Frankreich mit einem großen Angebot an veganer Pre- und Folgemilch hervor. Daher sind einige vegane Familien aus Deutschland dazu übergegangen, die vegane Milchnahrung für ihr Kind aus dem Nachbarland zu importieren. Die dort erhältliche vegane Anfangs- oder Folgemilch basiert meist auf Reis- oder Sojamilch. Vegane Babymilch auf Basis von Mandeln gibt es ebenfalls. Einige dieser Baby-Folgemilchsorten sind auch in einer Anti-Reflux-Version erhältlich.

Achtung: Das sollten Sie wissen!Welche Folgemilch ist die beste?

Bei der Beantwortung der Frage, welche die beste Folgemilch für den eigenen Nachwuchs ist, kommt es entscheidend auf die Zusammensetzung der Milch an. Die Inhaltsstoffe bestimmen die Verträglichkeit des Produkts und dessen Nährstoffgehalt. Wer sich die Verpackungen der verschiedenen Folgemilchsorten von Marken wie HiPP, Aptamil, Holle und Co. genauer angesehen hat, wird wissen, dass die Nährstoffzusammensetzung herstellerübergreifend sehr ähnlich ausfällt.

Häufig bewegen sich die Unterschiede nur im Milligrammbereich, wenn es um die Konzentrationen der Mineralstoffe und Vitamine geht. Größere Unterschiede sind bei den enthaltenen Stärken, Proteinen und Fettsäuren zu beobachten. Die Herkunft des in der Folgemilch enthaltenen Eiweißes ist vor allem für Babys mit einem erhöhten Allergierisiko relevant.

Inhaltsstoffe, die nicht in jeder Folgemilch enthalten sind

Viele Hersteller verzichten bei ihrer Folgemilch auf Probiotika. Ob dieser Zusatz in Babymilch enthalten sein sollte, ist eine Frage, die selbst Experten nicht einstimmig beantworten. Daher sind die Eltern dazu aufgerufen, selbst zu recherchieren, um die für ihr Kind passende Entscheidung treffen zu können. Wichtig zu wissen: Probiotika sind lebende Mikroorganismen. Die Kulturen siedeln sich im menschlichen Darm an, um dort gegen unerwünschte Keime anzugehen. In Muttermilch sind solche Milchsäurekulturen enthalten, weshalb einige Hersteller dazu übergegangen sind, ihre Pre- und Folgemilchsorten mit Probiotika zu versetzen.

info

Warum zählt Palmöl zu den umstrittenen Inhaltsstoffen von Babynahrung? Bei der Verarbeitung von Palmöl können hohe Konzentrationen an Glycidol-Fettsäureestern entstehen. Bei der Verdauung von Palmöl kann daraus Glycidol werden. Glycidol ist ein Stoff, den internationale Wissenschaftler als krebsauslösend eingestuft haben. Sofern die Säuglingsnahrung Palmöl beinhaltet, ist es wichtig, dass das Öl vor der Weiterverarbeitung zu Milchpulver auf seine Konzentration an Glycidol-Fettsäureestern geprüft wird.

Um einem möglichen Krebsrisiko aus dem Weg zu gehen, sollte die Fettschadstoffbelastung bei dem Palmöl so gering wie möglich ausfallen. Wer jegliches Risiko für die Gesundheit des eigenen Nachwuchses vermeiden möchte, wählt besser eine Folgemilch, die komplett auf Palmöl verzichtet. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass für das Anlegen von Palmölplantagen großflächig Regenwald abgeholzt wird und viele der tierischen Bewohner ihren Lebensraum verlieren.

Neben den eben beschriebenen Milchsäurekulturen lohnt es sich bei Aromen, die nicht alle Hersteller für ihre Folgemilch verwenden, genau hinzuschauen. Da der Geschmackssinn eines Babys noch nicht ausgereift ist und Kinder in ihren ersten Lebensmonaten in der Regel keinen Kontakt mit dem sehr süßen Industriezucker hatten, schmeckt Folgemilch für sie süß.

Das erklärt, warum Babys Mutter- und industrielle Flaschenmilch gerne mögen. Zusätzliche Aromastoffe oder Süßungsmittel, um ihnen die Folgemilch schmackhaft zu machen, sind überflüssig. Während natürliche Aromen wie Vanille für ein Baby unbedenklich sind, sollten künstliche Aromen aufgrund gesundheitlicher Bedenken in einer Babymilch auch nicht in kleinen Mengen zu finden sein.

Wie sieht es mit Schadstoffen in der Folgemilch aus?

Das schweizer Magazin Kassensturz hat sich dieser Frage angenommen und zehn der meistverkauften Babymilchpulver analysieren lassen. Über die Ergebnisse informiert das Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Die beste FolgemilchFolgemilch in Bio-Qualität

Wer in Deutschland eine Folgemilch für sein Baby kauft, erhält automatisch eine Bio-Folgemilch. Die Bio-Qualität gewährleistet, dass die Kinder in ihren ersten Lebensmonaten keine unnötigen Schadstoffe über die Milchnahrung zu sich nehmen.

Zusätzlich zu der Bio-Qualität werben einige Hersteller mit einer klimapositiven Produktion für ihre Produkte. Das bedeutet, dass das Unternehmen mehr Treibhausgase ausgleicht, als es bei der Produktion seiner Milchpulver freisetzt. Das geschieht beispielsweise, indem der Hersteller auf erneuerbare Energien setzt und in Klimaprojekte investiert.

Darreichungsform und Zubereitung

Bio-Folgemilch ist meist als Pulver und nur selten als trinkfertige Milch erhältlich. Trinkfertige Milch ist zwar praktisch, für den Verbraucher aber mit höheren Kosten und mit mehr Verpackungsmüll verbunden. Aus diesem Grund hat sich Folgemilchpulver am Markt durchgesetzt. Diese Milch mischen die Eltern gemäß der Anleitung auf der Milchpackung mit Wasser an. Je heißer das Wasser, desto besser löst sich die Milch.

Um den Eltern das Aufkochen des Wassers zu ersparen, ist eine Folgemilch wünschenswert, die sich bereits bei einer Wassertemperatur von 35 bis 37 Grad Celsius klumpfrei löst. Diese Temperatur ist bei Milchnahrung ausreichend, damit das Kind die Flaschenmilch als angenehm warm empfindet. Außerdem muss die zubereitete Folgemilch dann nicht so lange abkühlen und das Kind weniger lange auf seine Milchmahlzeit warten.

success

Tipp: Ein Blick auf die Kundenbewertungen lohnt sich, um herauszufinden, ob sich eine Folgemilch in lauwarmem Wasser gut löst. Die meisten Hersteller machen dazu keine Angaben.

Welche Konsistenz hat die Folgemilch?

Abhängig von der Zusammensetzung der Milchnahrung hat sie eine dickere oder dünnere Konsistenz. Je mehr Stärke in dem Produkt enthalten ist, desto dickflüssiger ist die Folgemilch. Zu dick darf sie nicht sein, da die Sauger der gängigen Milchflaschen über ein vergleichsweise kleines Loch verfügen. Ist die Milch zu dick, muss sich das Kind beim Trinken sehr anstrengen. Das kann zu Frust und Tränen führen. Außerdem nehmen Kinder eine Folgemilch, deren Konsistenz der von Muttermilch ähnelt, tendenziell besser an. Bezüglich der Konsistenz lohnt sich daher ein Blick auf die Kundenbewertungen des jeweiligen Produkts.

Checkliste für den Kauf von Folgemilch

Neben den bereits angesprochenen Kriterien spielen folgende Faktoren bei der Wahl der geeigneten Folgemilch eine Rolle:

  • Der Preis pro 100 Gramm Milchpulver im Vergleich zu den Produkten anderer Marken
  • Die Marke und ihr Ruf
  • Die Verpackungsgröße – meist 500, 600 oder 800 Gramm Milchpulver pro Packung
  • Ob ein Portionierlöffel beiliegt
  • Die Verpackung – zum Beispiel eine Metalldose oder ein Karton, in dem sich die in einem Folienbeutel verpackte Milch befindet
  • Die Altersempfehlung des Herstellers
  • Ein möglichst niedriger Zuckergehalt
  • Ob es sich um ein Produkt in Demeter-Qualität handelt
  • Ein möglichst langes Mindesthaltbarkeitsdatum

Während es sich bei Folgemilch immer um ein Bio-Produkt handelt, ist nicht jedes Milchpulver von der sogenannten Demeter-Qualität gekennzeichnet. Holle-Milchpulver zählt beispielsweise zu den Flaschenmilchsorten mit dieser Zertifizierung. Das Demeter-Label gilt als eines der ältesten Bio-Siegel. Es setzt strengere Richtlinien voraus, als sie in der Europäischen Union bei der Produktion von Bio-Lebensmitteln gelten.

FragezeichenFAQs: Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Folgemilch

Ist Folgemilch ein Muss?

Nicht jedes Kind erhält im Laufe seines Lebens Folgemilch. Es gibt sowohl Kinder, die voll gestillt werden und dann von Beikost zu regulärer Familienkost wechseln, als auch Kinder, die im Anschluss an die Mutter- oder Pre-Milch Kuhmilch erhalten. Allerdings setzt der Verzicht auf jegliche Form der Folgemilch voraus, dass das Kind bis zum Ende der Beikost-Phase Pre-Milch oder Muttermilch nach Bedarf erhält.

Mit zunehmendem Alter des Kindes werden die Eltern immer mehr Flaschen Anfangsmilch zubereiten müssen, um ihr Kind zu sättigen. Das liegt daran, dass Pre-Milch nicht so gut sättigt wie Folgemilch. Das ist vielen Eltern irgendwann zu umständlich, was sie zum Wechsel zu Folgemilch bewegt.

Während es unterschiedliche Expertenmeinungen gibt, lautet die gängige Empfehlung, dass Eltern den Brei ihrer Kinder ab dem Alter von 6 Monaten mit Vollmilch anrühren können. Maximal 200 Milliliter Kuhmilch am Tag sind in diesem Alter erlaubt. Die Begrenzung umfasst neben Milch Milcherzeugnisse wie Quark oder Joghurt, die die Kinder anstatt der reinen Kuhmilch verzehren können. Angesichts dieser Maximalmenge wird deutlich, dass der Wechsel von Mutter- oder Pre-Milch zu reiner Kuhmilch im Alter von 6 Monaten noch nicht möglich ist.

Viele Kinder nehmen mit 6 Monaten deutlich mehr Milch als nur eine 200-Milliliter-Flasche zu sich. Erst ab dem ersten Geburtstag ist der Wechsel von der bisherigen Babymilch zu Kuhmilch vollständig möglich. Dann haben viele Kinder allerdings so viel Freude am Familienessen gefunden, dass sie ganz ohne eine Milchflasche auskommen. Fazit: Wer Folgemilch umgehen möchte, wird bis zum ersten Geburtstag zunächst auf Mutter- oder Anfangsmilch und dann auf Beikost setzen. Ab dem ersten Geburtstag kann Kuhmilch die reguläre Familienkost bei Bedarf ergänzen.

Ab wann können Eltern ihrem Kind Folgemilch 1 geben?

Folgemilch 1 ist keine echte Folgemilch, sondern zählt zu den Anfangsnahrungen. Die 1er-Milch ist ab dem ersten Lebenstag des Kindes zu verfüttern. Im Vergleich zur klassischen Pre-Milch ist in dieser Art von Babymilch mehr Stärke enthalten. Sie macht die Milch ein wenig dickflüssiger. Dank der enthaltenen Stärke sättigt 1er-Milch im Vergleich zu Pre-Milch besser.

Wer das Gefühl hat, dass der Säugling nicht ausreichend satt wird, kann von Pre- zu 1er-Milch wechseln. Direkt mit 1er-Anfangsmilch zu starten und komplett auf Pre-Milch zu verzichten, ist auch bei Babys, die gar nicht gestillt werden, nicht üblich. Sofern die Mutter nicht ausreichend Milch produziert und zufüttern muss, kann eine Kombination aus 1er-Milch und Muttermilch sinnvoll sein. Dann kommt die künstliche Babynahrung zum Einsatz, weil die Mutter ihr Kind nicht genügend sättigen kann. Die 1er-Milch darf ebenso wie Mutter- oder Pre-Milch nach Bedarf gefüttert werden. Das Baby darf davon so viel trinken, wie es möchte.

Wie schmeckt Folgemilch?

Der Geschmack von Folgemilch kommt dem von Kuhmilch recht nahe. Allerdings können HiPP-Folgemilch und Folgemilch von Aptamil angesichts der unterschiedlichen Rezepturen unterschiedlich schmecken. Das liegt daran, dass einige Hersteller auf Aromen wie Vanille setzen. Diese sagen nichts über die Qualität der Folgemilch aus und müssen in Baby-Folgemilch nicht enthalten sein. Bei der Suche nach einem geeigneten Produkt für den eigenen Sprössling ist der Geschmack zweitrangig. Es gibt aber Babys, die den Geschmack einer Folgemilch im Vergleich zu dem Produkt eines anderen Herstellers bevorzugen.

Falls der Nachwuchs eine Flasche mit Milumil-Folgemilch beispielsweise partout nicht trinken möchte, ist der Wechsel zu einer anderen Marke sinnvoll. Spätestens nach dem Test dreier Sorten sollten die Eltern nachforschen, ob es einen anderen Grund gibt, warum das Baby die Milch verweigert. Womöglich braucht es schlichtweg keine Milch mehr oder es liegt ein gesundheitliches Problem vor, was den Säugling die Milch ausspucken lässt. Auch die Wahl der Flasche, die Größe und Form des Saugers und die Temperatur der Folgemilch können Einfluss darauf haben, wie gut das Kind die Flaschenmilch annimmt.

Sollten Eltern die Milchflaschen ihrer Kinder abkochen?

Wer seinem Kind Folgemilch ab einem Jahr gibt, kann auf das Abkochen der Fläschchen verzichten und diese zur Reinigung in den Geschirrspüler geben. Anders sieht es bei der Gabe von Folgemilch unter einem Jahr aus. In den ersten Lebensmonaten eines Kindes ist der Verdauungstrakt des Babys noch sehr empfindlich. Auf eine geringe Keimbelastung reagieren kleine Kinder daher viel empfindlicher als ältere Kinder.

Daher sind die Flaschen besser in einem Sterilisator zu reinigen. Alternativ besteht die Möglichkeit, sie auf dem Herd in einem ausreichend großen Topf für 2 bis 3 Minuten abzukochen. Um eine mögliche Schadstoffbelastung durch Plastikflaschen zu vermeiden, können Eltern auf Glas-Babyflaschen zurückzugreifen.

Wie viel Milch braucht ein Kind?

Welche Menge an Folgemilch pro Tag maximal zulässig ist, geben die Hersteller auf der Verpackung des Produkts an. Als grober Richtwert gilt, dass ein Kind rund ein Sechstel seines Körpergewichts als tägliche Milchmenge zu sich nehmen darf. Konkret bedeutet das, dass Babys im Alter von 0 bis 4 Monaten rund 800 Millimeter Flüssigkeit mit einem Kaloriengehalt von rund 500 Kilokalorien trinken sollten. Im Alter von 4 bis 12 Monaten steigern sich diese Werte auf 1.000 Milliliter Milch und rund 700 Kilokalorien.

Maximal sollte eine Mahlzeit wegen der geringen Größe des kindlichen Magens 230 Milliliter Milch umfassen. Dabei gibt das Kind vor, wann es satt ist. Das Trinken sollte auf keinen Fall erzwungen werden. Hat ein Baby Fieber oder ist es draußen sehr heiß, ist die Gabe von größeren Mengen Flüssigkeit ratsam. Bei älteren Kindern ab dem 6. Monat kann das wahlweise in Form von Wasser oder Tee geschehen.

success

Tipp: Wer sein Kind von Folgemilch ent- und langsam an den Geschmack von Kuhmilch gewöhnen möchte, kann die beiden Milchsorten ab dem 12. Lebensmonat mischen.

Wie lässt sich Folgemilch zubereiten?

Die Zubereitung von Folgemilch erfolgt unabhängig vom Hersteller immer nach dem gleichen Prinzip. Damit sich das Milchpulver besser mit dem Wasser vermischen kann, gilt es, das Wasser zuerst zu erhitzen und dann erst das Pulver hinzuzugeben. Die Eltern sollten bei der Zubereitung der Flaschenmilch wie folgt vorgehen:

  1. Wasser aufkochen lassen
  2. Warten, bis das Wasser auf 70 Grad Celsius abgekühlt ist
  3. Die erforderliche Menge Wasser in eine Babyflasche geben
  4. Die passende Anzahl an Portionslöffeln Milchpulver in die Flasche füllen
  5. Die Flasche verschließen
  6. Das Milchpulver mit dem Wasser durch drehende Bewegungen vermischen
  7. Die Temperatur der Folgemilch prüfen
  8. Die Milch bei Bedarf bis auf 37 Grad Celsius abkühlen lassen, bevor das Baby die Nahrung zu sich nimmt
  9. Den Sauger auf die Flasche schrauben und die Folgemilch verfüttern

Der benötigte Portionslöffel liegt in der Milchpackung bei fast allen Herstellern bei. Ob die Eltern sich für ein Holle-Milchpulver oder eine andere Folgemilch entschieden haben, meist handelt es sich um eine wieder verschließbare Verpackung. Eine zusätzliche Aufbewahrungsdose für das Milchpulver, das vor Feuchtigkeit geschützt zu lagern ist, ist meist nicht erforderlich.

info

Tipp: Wer Folgemilch schneller zubereiten möchte, hält abgekochtes Wasser bereit. Indem die Eltern heißes Wasser aus dem Wasserkocher und das abgekochte Wasser mit Zimmertemperatur mischen, kühlt die Babymilch schneller ab.
danger

Warnung: Folgemilch ist immer frisch zuzubereiten. Sollte das Kind die Milchflasche nicht komplett austrinken, sind die Milchreste auf keinen Fall aufzubewahren und später zu erwärmen. Die Reste sind ein gefundenes Fressen für die verschiedensten Arten von Keimen, die der Gesundheit des Kinds schaden können. Auch unterwegs ist die frische Zubereitung von Folgemilch ein Muss. Heißes Wasser aus einer Thermosflasche und Milchpulver aus einem praktischen Portionierer für unterwegs sind für die Zubereitung unterwegs ideal.

Wie lässt sich die Temperatur der Folgemilch prüfen?

Wer prüfen möchte, ob die Folgemilch eine für das Kind angenehme Temperatur erreicht hat, kann das am Handgelenk tun. Dazu einen Tropfen der Milch entweder auf die Innenseite des Handgelenks oder auf den Handrücken geben. Der Milchtropfen sollte sich weder kalt noch warm anfühlen, da die optimale Trinktemperatur von 37 Grad Celsius in etwa der Körpertemperatur des Menschen entspricht. Alternativ gibt es spezielle Thermometer, mit denen sich die Temperatur von Flüssigkeiten ermitteln lässt.

Was kostet Folgemilch?

Ob die Entscheidung auf HiPP-Folgemilch oder auf Folgemilch von Milumil fällt, die Milchpulver der verschiedenen Hersteller sind im gleichen Preissegment angesiedelt. Preise im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Bereich sind üblich. Folgemilch für Allergiker-Babys sowie Anti-Reflux-Milch und vegane Folgemilch sind teurer als ein Standardprodukt.

success

Tipp: Wer beim Preis sparen möchte, entscheidet sich für eine Vorteilspackung, die zwei oder mehr Einzelpackungen Folgemilch enthält.

Folgemilch bestellenWelche Marken bieten Folgemilch an?

Folgende Hersteller bieten Folgemilch an, die bei den Verbrauchern beliebt ist:

  • Bambinchen
  • HiPP
  • Aptamil
  • Holle-Milchpulver
  • Milupa
  • Folgemilch von Bebivita
  • DM
  • Humana-Folgemilch
  • Rossmann
  • Müller
  • Folgemilch von BEBA
  • Nestlé

Kindermilch ab 1 Jahr

Kindermilch ist eine spezielle Milch zur Ernährung von Kleinkindern, die auf Folgemilch folgt. Mitunter wird sie als Folgemilch ab einem Jahr bezeichnet. Kindermilch 1+ eignet sich für Kinder ab einem Jahr, während Kindermilch 2+ für Kinder, die das 2. Lebensjahr vollendet haben, angedacht ist. Die meisten Kindermilchpulver basieren auf Kuhmilch. Den Eiweißgehalt der Milch haben die Hersteller reduziert, da kleine Kinder in Deutschland verhältnismäßig viel Eiweiß zu sich nehmen, was ihr Risiko für ein zu hohes Körpergewicht schon im Grundschulalter erhöht.

Da Vitamin D für ein gesundes Knochenwachstum wichtig ist, ist das sogenannte Sonnenvitamin in Kindermilch in höheren Konzentrationen enthalten. Im Vergleich zu regulärer Milch aus dem Supermarkt ist es ein strenger kontrolliertes Lebensmittel. Vor allem in Bezug auf Zusatzstoffe, mögliche Schadstoffe und Pestizidrückstände gelten strengere Grenzwerte. Daher entscheiden sich viele Familien von Kleinkindern im Alter von einem bis 3 Jahren für die Gabe von Kindermilch statt regulärer Kuhmilch.

Wann sollten Eltern Folgemilch absetzen?

Es gibt keinen vorgeschriebenen Zeitpunkt, ab dem ein Kind auf keinen Fall mehr Folgemilch bekommen darf. Daher können sich die Eltern bei der Gabe der Flaschenmilch nach den Bedürfnissen ihres Kinds richten. Während einige Kinder bereits vor dem 1. Geburtstag nichts mehr von Milchflaschen wissen wollen, gibt es andere Kleinkinder, die die abendliche Flasche Milch zum Einschlafen noch sehr viel länger begleitet.

Je mehr Zähne das Kind bereits hat, desto wichtiger ist es, dass sich die Eltern der Gefahr der sogenannten Flaschenkaries bewusst sind. Demnach kann die Zahngesundheit darüber entscheiden, wann das Ende der Flaschenmahlzeiten für ein Kind gekommen ist.

info

Was ist Flaschenkaries? Wenn ein Kind regelmäßig über einen längeren Zeitraum hinweg an einer Milchflasche nuckelt, kann das die Entstehung von Karies begünstigen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn das Kind die Milchflasche zum Einschlafen trinkt und das anschließende Zähneputzen entfällt.

Tipps & HinweiseHat die Stiftung Warentest einen Folgemilch-Test durchgeführt?

Welche Folgemilch 2 ist sinnvoll für den eigenen Nachwuchs und welches Produkt ist trotz seiner Bio-Qualität nicht zu empfehlen? Wer diese Fragen beantwortet wissen möchte, interessiert sich für einen unabhängigen Folgemilch-Test. Solch einen Test hat die Stiftung Warentest bis dato noch nicht durchgeführt.

Allerdings haben sich die Mitarbeiter des Testinstituts im Jahr 2000 zu Folgemilch geäußert. An dieser Stelle können alle interessierten Familien nachlesen, warum die Redakteure Folgemilch als nicht zwingend erforderlich ansehen. Zusätzlich ist im Sommer 2016 ein Pre-Milch-Test erschienen, der als Orientierung dienen kann. Auf dieser Seite zeigt die Stiftung Warentest auf, welche acht Pre-Milchsorten gut abgeschnitten haben.

Zu welchem Ergebnis kommt der Folgemilch-Test von Öko-Test?

Ein Folgemilch-Test aus dem Hause Öko-Test steht bisher aus. Sofern es zukünftig einen Folgemilch-Test der Redaktion von Öko-Test geben sollte, werden es alle interessierten Eltern hier zu einem späteren Zeitpunkt erfahren. In der Zwischenzeit lohnt sich ein Blick auf diesen Babynahrung-Test, bei dem sich die Mitarbeiter des unabhängigen Prüfinstituts mit Pre-Milchnahrung auseinandergesetzt und fünf Produkte im Dezember 2019 als „Gut“ eingestuft haben. Die Ergebnisse stehen gegen die Zahlung einer geringen Gebühr bereit. Außerdem gibt es aus Januar 2023 einen Test, der sich mit Anfangsmilch 1 befasst. Darin wurden 14 Produkte unter die Lupe genommen, fünf davon in Bioqualität. Die Ergebnisse sind hier gegen eine Gebühr abrufbar.

Glossar

ALA
Die Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure (ALA) ist eine dreifach ungesättigte Fettsäure, die auch als Linolensäure bekannt ist. Als essentieller Nährstoff wirkt sie entzündungshemmend und spielt bei der Entwicklung der Gehirn- und Nervenzellen eine wichtige Rolle.
ARA
Arachidonsäure (ARA) ist eine lebenswichtige Omega-6-Fettsäure. Die Fettsäure muss in einer ausreichenden Menge vorhanden sein, damit der kindliche Körper wichtige Hormone und Botenstoffe bilden kann. Außerdem trägt Arachidonsäure zur normalen Entwicklung des Nervensystems, des Gehirns sowie der Sinnesorgane und Intelligenz bei.
Beikost
Dieser Begriff verweist auf den langsamen Übergang von Muttermilch oder Pre-Babymilch hin zu den Lebensmitteln, die die Familie des Babys regulär am Familientisch konsumiert. Bevor das Kind am Tisch mitessen kann, wird es zunächst brei- beziehungsweise musartige oder halbfeste Nahrung konsumieren.
Bio-Qualität
Wenn von einem Bio-Produkt die Rede ist, hat der Produzent dieses Erzeugnis biologisch hergestellt. Die in dem Produkt enthaltenen Rohstoffe sind natürlichen Ursprungs und eine Beimischung künstlicher Stoffe findet nicht statt. Damit sich ein Produkt mit dem Bio-Siegel schmücken darf, müssen die enthaltenen Zutaten aus ökologischem Landbau stammen. Die biologische Landwirtschaft setzt auf eine natürliche Düngung, den Verzicht auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, eine artgerechte Tierhaltung und auf den Verzicht auf Gentechnik. Das Futter, das die Tiere in der ökologischen Landwirtschaft erhalten, stammt ebenfalls aus biologischem Landbau und ist frei von genetisch manipuliertem Soja, Tiermehl, Hormonen und Antibiotika.
Calcium
calzium ist ein chemisches Element, das in seiner elementaren Form als silberweißes, glänzendes Metall vorkommt. Es ist das fünfhäufigste Element in der Erdkruste und der mengenmäßig wichtigste Mineralstoff im menschlichen Körper. Rund ein Kilogramm Kalzium nutzt der Körper eines Erwachsenen für gesunde Knochen und Zähne. Rund 99 Prozent des im Körper befindlichen Calciums ist im Skelett und im Zahnschmelz gebunden, um für die Stabilität und Festigkeit dieser Gewebetypen zu sorgen. Daher ist Kalzium auch als Knochenmineral bekannt.
DHA
Docosahexaensäure ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure, die für die normale Entwicklung der Augen nötig ist. Zur Erhaltung der gesunden, normalen Gehirnfunktion trägt diese Omega-3-Fettsäure ebenfalls bei.
Eisen
Eisen ist ein chemisches Element, das bezogen auf seine Masse das vierthäufigste in der Erdhülle zu findende Element ist. Das Metall wird zum Beispiel zu Stahl weiterverarbeitet und in dieser Form als Werkstoff für Autos, Gebäude und Eisenbahnen genutzt. Für den menschlichen Körper ist Eisen lebensnotwendig, da es für diverse Stoffwechselprozesse von zentraler Bedeutung ist. Eisen ist unter anderem für den Transport von Sauerstoff im Blut zuständig.
GOS/FOS
Die Abkürzung „GOS“ steht für „Galacto-Oligosaccharide“, während FOS für „Fructo-Oligosaccharide“ steht. Das sind unverdauliche Ballaststoffe, die das Wachstum gesundheitsförderlicher Bakterien im Darm begünstigen. Die GOS/FOS-Ballaststoffmischung trägt zu einer gesunden Darmflora bei.
HMO
Humane Milch-Oligosaccharide sind Zuckermoleküle, die in menschlicher Muttermilch in hohen Konzentrationen enthalten sind. HMOs sind auch als Milch-Glykane bekannt. Nach den in der Milch enthaltenen Fetten und Laktose stellen HMOs den drittgrößten Anteil der festen Muttermilchbestandteile dar. Während HMOs unverdaulich sind, dienen sie als Nahrung für die gesunden Darmbakterien. Je mehr gesunde Darmbakterien den Darm besiedeln, desto weniger schädliche Bakterien haben dort Platz. Demnach leisten humane Milch-Oligosaccharide einen wichtigen Beitrag zu einer gesunden Darmflora und tragen zu einem verminderten Risiko eines gefährlichen Darminfekts bei.
Hypoallergen
Hypoallergen bedeutet, dass etwas leicht oder unterdurchschnittlich allergen ist. Das heißt, dass eine hypoallergene Flaschenmilch aufgrund ihrer speziellen Zusammensetzung weniger allergische Reaktionen hervorruft als eine Folgemilch, die nicht hypoallergen ist.
Jod
Jod ist ein chemisches Element und ein lebensnotwendiges Spurenelement für den menschlichen Organismus. Die Schilddrüse, die für die Regulierung des Herz-Kreislaufsystems und den Stoffwechsel mitverantwortlich ist, benötigt beispielsweise Jod. Außerdem ist Jod für viele Wachstumsprozesse des Körpers sowie die Entwicklung des Nervensystems und des Gehirns erforderlich.
Laktose
Laktose ist ein in Milch enthaltener Zucker.
Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren gehören zu den ungesättigten Fettsäuren, die der Mensch über die Nahrung zu sich nimmt. In kleinen Mengen sind die gesunden Fettsäuren für den Körper lebensnotwendig. Dank der Fettsäuren weist das Blut zum Beispiel bessere Fließeigenschaften auf, es kommt zu einer Hemmung der Blutgerinnung und die Fettsäuren haben einen blutdrucksenkenden Effekt. Sie wirken außerdem entzündungshemmend.
Vitamin C
Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, das unter anderem in Orangen in größeren Mengen enthalten ist. Beim Aufbau von Knochen, Knorpel und Bindegewebe ist das Vitamin im menschlichen Körper von zentraler Bedeutung.
Vitamin D
Das Vitamin leistet einen wichtigen Beitrag zum Zahnerhalt und zur Stabilität der Knochen im menschlichen Körper. Für ein funktionierendes Immunsystem ist eine ausreichende Menge an Vitamin D unerlässlich.

Weitere interessante Fragen

Welche Folgemilche sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 5 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Bambinchen 2 Folgemilch auf Basis von Ziegenmilch
Aus Ziegenmilch
Bambinchen 2 Folgemilch
Kundenbewertung
(15 Amazon-Bewertungen)
Bambinchen 2 Folgemilch
PureNature 17,95€ Jetzt zu PureNature
Die Bambinchen 2 Folgemilch ist eine Milchnahrung auf Basis von Ziegenmilch und ist für Babys mit einem erhöhten Kuhmilch-Allergierisiko geeignet. Eine Dose Folgemilch 2 von Bambinchen beinhaltet 400 Gramm lösliches Pulver. Daraus lassen sich unter Zugabe von Wasser etwa 3 Liter Flaschenmilch herstellen. Der Kunde erhält die Milchnahrung in einer wieder verschließbaren Aufbewahrungsdose mit Deckel. Beim Futter für die Ziegen, die die Milch für das Pulver geben, verzichtet das Unternehmen nach eigenen Angaben auf Gentechnik.
success

Die Bambinchen-Folgemilch enthält keine Kuhmilch und ist frei von Palmöl.
Der Hersteller empfiehlt die Milch ab dem vollendeten 6. Lebensmonat und will den Entwicklungs- und Wachstumsanforderungen der Kinder mit der speziellen Zusammensetzung seiner Milchnahrung gerecht werden. Zu diesem Zweck sind die wichtigsten Vitamine und Mineralstoffe von Vitamin A bis Folsäure und Biotin sowie Calcium bis Zink in dem Produkt enthalten.
  • Frei von Palmöl
  • Hypoallergene Folgemilch auf Basis von Ziegenmilch
  • Wieder verschließbare Aufbewahrungsdose
  • Ohne Gentechnik
  • Für Allergiker-Babys geeignet
  • Geringe Produktmenge von nur 400 Gramm Milchpulver pro Packung
  • Höherer Preis als bei einer Folgemilch auf Basis von Kuhmilch

FAQ

Wie lange eignet sich Bambinchen 2 Folgemilch für den Nachwuchs?
Die Folgemilch kann solange zum Einsatz kommen, bis das Kind keinerlei Milchnahrung mehr benötigt und komplett auf reguläre Familienkost umgestiegen ist.
Zu wie viel Prozent besteht die Folgemilch aus Ziegenvollmilchpulver?
Der Gehalt an Ziegenvollmilchpulver beträgt bei der Bambinchen 2 Folgemilch 43 Prozent.
Wo kann der Kunde nachschauen, wie lange die Bambinchen 2 Folgemilch noch haltbar ist?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum lässt sich auf dem Boden der Dose ablesen.
Gibt es wissenschaftliche Studien zur Verträglichkeit von Folgemilch auf Basis von Ziegenmilch?
Ja, der Hersteller hält diese Informationen für alle interessierten Verbraucher bereit.
Eignet sich das Milchpulver für die Zubereitung eines Milch-Getreidebreis?
Ja, dafür eignet sich die Milch.
Was empfiehlt der Hersteller hinsichtlich der Lagerung des Milchpulvers?
Die Folgemilch ist kühl und trocken zu lagern.
weniger anzeigen
HiPP Bio 2 Folgemilch mit Omega-3-Fettsäuren für die Entwicklung des Gehirns
Mit Calcium
HiPP Bio 2 Folgemilch
Kundenbewertung
(464 Amazon-Bewertungen)
HiPP Bio 2 Folgemilch
Amazon 35,76€ Jetzt zu Amazon
Jede Packung HiPP Bio 2 Folgemilch enthält 600 Gramm Milchpulver. Laut den Herstellerangaben ist die Milch ideal im Beikostalter und für Kinder ab dem 7. Lebensmonat geeignet. Folgende Inhaltsstoffe hebt das Unternehmen hervor:
  1. Omega-3-Fettsäuren (ALA) – wichtig für die Entwicklung der Nerven- und Gehirnzellen
  2. Omega-3-Fettsäuren (DHA) für die Entwicklung der Sehkraft
  3. Calcium für eine gesunde Entwicklung der Knochen
Da Stärke in dem Produkt enthalten ist, beschreibt der Hersteller die Konsistenz der Bio-Folgemilch 2 als sämig. Bei der Verpackung des Milchpulvers hat sich HiPP für eine zu 99 Prozent recycelbare Faltschachtel entschieden, da die Herstellung der Verpackung mit einem geringeren Kohlendioxid-Ausstoß einhergeht als die Produktion von Milchpulverdosen. Das FSC-Siegel zeigt an, dass der verwendete Karton aus verantwortungsvollen Quellen stammt. Außerdem hat das Unternehmen auf mineralölfreie Druckfarben auf Basis von Pflanzenöl zurückgegriffen. Die klimaneutrale Folgemilch stammt aus einem HiPP-Werk, das eine Kohlenstoffdioxid-neutrale Energiebilanz aufweisen kann. Der Konzern unterstützt nach eigenen Angaben Klimaschutzprojekte rund um den Globus.
success

Laut den Aussagen des Herstellers hat die Flaschenmilch nicht nur Bio-Qualität, sondern übertrifft die Anforderungen, die der Gesetzgeber in der Europäischen Union an Bio-Produkte stellt. Das HiPP-Bio-Siegel umfasst neben einer artgerechten Tierhaltung strengere Grenzwerte und mehr als 260 Kontrollen der Produktqualität.
Das Milchpulver befindet sich in einem Folienbeutel, der laut Hersteller für einen sehr guten Aroma- und Frischeschutz sorgt. Die Folgemilch ist trocken und bei Raumtemperatur zu lagern. Die Milch enthält Palmöl, ist aber frei von Gentechnik. Die Bio 2 Folgemilch von HiPP ist eine Milchnahrung auf Basis von Kuhmilch.
  • Frei von Gentechnik
  • Klimaneutrale Produktion
  • Enthält Omega-3-Fettsäuren (ALA und DHA)
  • HiPP-Bio-Siegel
  • Enthält Palmöl
  • Nicht in einer wieder verschließbaren Dose verpackt

FAQ

Welche Öle sind in der HiPP Bio 2 Folgemilch enthalten?
Neben Palmöl, Sonnenblumen- und Rapsöl enthält das Produkt Fischöl.
Ist die Folgemilch für Veganer geeignet?
Nein, die Milch wird auf Basis von Kuhmilch hergestellt und enthält Fischöl. Sie ist nicht vegan.
Ist ein Messlöffel inklusive?
Ja, der benötigte Messlöffel liegt jeder Packung bei.
Welche Trinktemperatur empfiehlt der Hersteller?
Die Trinktemperatur der Milch sollte 37 Grad Celsius betragen.
Passt die Folgemilch durch einen normalen Sauger oder sollten Eltern auf einen Breisauger zurückgreifen?
Laut den Angaben einiger Käufer ist letzteres bei der HiPP Bio 2 Folgemilch der Fall. Da Breisauger über ein größeres Loch verfügen, müssen sich die Kinder beim Trinken der sämigen Milch nicht so anstrengen.
weniger anzeigen
HiPP 3 Bio Combiotik Folgemilch mit natürlichen Milchsäurekulturen
Bio
HiPP 3 Bio Combiotik Folgemilch
Kundenbewertung
(424 Amazon-Bewertungen)
HiPP 3 Bio Combiotik Folgemilch
Shop-Apotheke 15,99€ Jetzt zum Shop
Die HiPP 3 Bio Combiotik Folgemilch eignet sich für Babys ab dem 10. Lebensmonat. Sie soll altersgerecht sättigen und ist mit dem HiPP-Bio-Siegel versehen. Das Siegel sagt laut Hersteller aus, dass die gesetzlichen Bio-Anforderungen übertroffen wurden. Verpackt ist die Folgemilch in einem Karton und einem Folienbeutel. Pro Packung enthält das Produkt 600 Gramm.
success

Natürliche Milchsäurekulturen: Die HiPP-Bio-Folgemilch beinhaltet natürliche Milchsäurekulturen. Sie stammen ursprünglich aus Muttermilch.
Das Produkt weist einen höheren Gehalt an Bio-Stärke auf. Dadurch ist es den Herstellerangaben nach schön sämig. Zusätzlich befinden sich in der Folgemilch die Omega-3-Fettsäuren ALA und DHA sowie die Ballaststoffe GOS, die aus Bio-Lactose gewonnen werden. Weitere Inhaltsstoffe sind unter anderem die Vitamine A, C und D.
  • Enthält GOS aus Bio-Lactose
  • Mit Omega-3-Fettsäuren (ALA und DHA)
  • HiPP-Bio-Siegel
  • Enthält Palmöl

FAQ

Wie viele Packungen befinden sich im Lieferumfang?
Zum Lieferumfang gehört eine Packung.
Enthält das Produkt Fischöl?
Ja, die Folgemilch enthält Fischöl.
Wie viel Eisen befindet sich in der HiPP 3 Bio Combiotik Folgemilch?
Der Eisengehalt pro 100 Milliliter trinkfertiger Nahrung liegt bei einem Milligramm.
Beinhaltet die Milch Palmöl?
Ja, die HiPP 3 Bio Combiotik Folgemilch enthält Palmöl. Laut Hersteller handelt es sich um Bio-Palmöl, das aus nachhaltigem Anbau stammt.
Wie lange ist die Bio-Folgemilch haltbar, wenn der Beutel offen ist?
Laut Hersteller sollte der geöffnete Beutel binnen 3 Wochen verbraucht werden.
Gehört ein Messlöffel zum Lieferumfang?
Ja, der HiPP-Folgemilch liegt ein Messlöffel bei.
weniger anzeigen
HiPP 3 Bio Combiotik Folgemilch mit Metafolin und natürlichen Milchsäurekulturen
Mit Bio-Siegel
HiPP 3 Bio Combiotik Folgemilch
Kundenbewertung
(72 Amazon-Bewertungen)
HiPP 3 Bio Combiotik Folgemilch
Amazon 53,00€ Jetzt zu Amazon
Die HiPP 3 Bio Combiotik Folgemilch können Eltern im Anschluss an die HiPP 2 Bio Combiotik oder einer anderen Folgenahrung verfüttern. Sie ist für Babys ab dem 10. Lebensmonat gedacht. Die Folgemilch wird in Deutschland hergestellt und ist frei von Gentechnik. Sie soll besonders sämig sein und verfügt über das EU-Bio-Siegel sowie das HiPP-Bio-Siegel. Das HiPP-Bio-Siegel sagt dem Hersteller zufolge aus, dass das Produkt die gesetzlichen EU-Bio-Anforderungen übertrifft. Die Folgemilch von HiPP befindet sich in einer Faltschachtel, die zu 97 Prozent recycelbar ist. Zum Lieferumfang gehören vier Packungen. Jede Packung beinhaltet 600 Gramm des Milchpulvers. Zu den Inhaltsstoffen der HiPP-Folgemilch zählen Magermilch, pflanzliche Öle, Laktose und Molkenerzeugnis aus biologischer Erzeugung. Außerdem enthält das Produkt Fischöl, Metafolin sowie verschiedene Vitamine und Mineralstoffe. Daneben stecken folgende Zutaten in der Folgemilch:
  • Stärke: Die Stärke stammt aus einem biologischen Anbau und sorgt gemäß Hersteller dafür, dass die Folgemilch altersgerecht sättigt.
  • Galactooligosaccharide: Die Gewinnung der Galactooligosaccharide, kurz GOS, erfolgt aus Laktose, die aus biologischer Erzeugung stammt.
  • Natürliche Milchsäurekulturen: Die Milchsäurekulturen wurden gemäß Hersteller ursprünglich aus Muttermilch gewonnen.
  • Vier Packungen im Lieferumfang
  • Mit Bio-Siegel
  • Enthält Metafolin, natürliche Milchsäurekulturen und Bio-Stärke
  • Ohne Gentechnik
  • Soll besonders sämig sein
  • Palmöl laut Hersteller aus nachhaltigem Anbau
  • Inklusive Messlöffel
  • Faltschachtel zu 97 Prozent recycelbar
  • Erst ab dem 10. Monat geeignet
  • Enthält das Allergen Fischöl

FAQ

Für wie viele Fläschchen reicht eine Packung aus?
Eine 600-Gramm-Packung reicht aus, um 44 Fläschchen à 100 Milliliter zuzubereiten.
Enthält die HiPP 3 Bio Combiotik Folgemilch DHA?
Ja, die Folgemilch von HiPP beinhaltet DHA. Der Gehalt liegt bei 13,6 Milligramm pro 100 Milliliter trinkfertiger Nahrung.
Ist die Folgemilch frei von Palmöl?
Nein, das Produkt enthält Rapsöl, Sonnenblumenöl und Palmöl aus biologischer Erzeugung. Das Palmöl stammt gemäß Hersteller aus einem nachhaltigen Anbau.
Gehört ein Messlöffel zum Lieferumfang?
Ja, der HiPP 3 Bio Combiotik Folgemilch liegt ein Messlöffel bei.
weniger anzeigen
Bebivita 3 Folgemilch mit Vitamin C, D und Eisen ab dem 10. Monat
Mit Eisen
Bebivita 3 Folgemilch
Kundenbewertung
(543 Amazon-Bewertungen)
Bebivita 3 Folgemilch
Amazon 34,95€ Jetzt zu Amazon
Der Hersteller hat die Bebivita 3 Folgemilch, die sich für Babys ab dem 10. Monat eignet, mit Eisen angereichert. Der Nährstoff ist für die Blutbildung von Bedeutung und in der Wachstumsphase kleiner Kinder unerlässlich. Mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren (ALA) gehören zu den weiteren nennenswerten Inhaltsstoffen dieses Milchpulvers. Die Fettsäuren sind für die Entwicklung der kindlichen Nerven- und Gehirnzellen zwingend erforderlich und der kindliche Körper kann sie nicht selbst herstellen. Vitamin C und Vitamin D, Calcium und Jod sowie die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren (DHA) stellt der Hersteller bei diesem Produkt in den Vordergrund, um die wichtigsten Bausteine für eine gesunde kindliche Entwicklung zu liefern. Während Calcium für die Knochen und Vitamin D für die Knochen und Zähne wichtig ist, ist Jod für eine funktionierende Schilddrüse vonnöten. Vitamin C ist für die Eisenaufnahme erforderlich.
success

Der Käufer erhält die Folgemilch 3 von Bebivita in einem Karton, in dem sich ein mit dem Milchpulver gefüllter Folienbeutel und ein Messlöffel befinden. Pro Packung sind 500 Gramm Milchpulver enthalten. Während sich einige Hersteller für eine Packungsgröße von bis zu 800 Gramm entschieden haben, sorgt die kleinere Verpackungsgröße dafür, dass sich das Produkt nach dem Öffnen schneller aufbrauchen lässt. Das bewahrt die Eltern davor, übrig gebliebenes Milchpulver entsorgen zu müssen, da der Beutelinhalt nach dem Öffnen aus Sicherheitsgründen binnen 3 Wochen zu verbrauchen ist.
Die Folgemilch auf Kuhmilchbasis enthält die folgenden Öle, um das Kind mit den nötigen Fettsäuren, die für eine gesunde Entwicklung erforderlich sind, zu versorgen: Palmöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl und Fischöl. Den Kaloriengehalt gibt der Hersteller mit 68 Kilokalorien pro 100 Milliliter trinkfertiger Nahrung an.
  • Kleine Verpackungsgröße, damit sich das Milchpulver innerhalb des vorgesehenen Zeitraums aufbrauchen lässt
  • Enthält Jod, Eisen, Calcium sowie die Vitamine C und D
  • Mit Omega-3-Fettsäuren (ALA und DHA)
  • Recycelfähige Verpackung
  • Enthält Palmöl

FAQ

Stammt das in der Bebivita 3 Folgemilch enthaltene Palmöl aus einer nachhaltigen Produktion?
Ja, das ist laut Hersteller der Fall.
Wie viel Wasser und Milchpulver sind zur Zubereitung einer großen Portion der Folgemilch erforderlich?
Um 235 Milliliter Bebivita 3 Folgemilch zuzubereiten, sind 210 Milliliter abgekochtes Wasser und sieben Messlöffel des Milchpulvers nötig.
Lässt sich die Folgemilch in der Mikrowelle erwärmen?
Von dieser Art der Zubereitung sollten Familien aufgrund der Überhitzungsgefahr Abstand nehmen.
Wie viel Gramm Milchpulver passen in einen gestrichenen Messlöffel?
Ein gestrichener Messlöffel fasst circa 4,4 Gramm Milchpulver.
Wie viele Messlöffel der Folgemilch sind pro Packung enthalten?
Eine Packung enthält etwas mehr als 110 Löffel des Milchpulvers.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihre beste Folgemilch: ️⚡ Ergebnisse aus dem Folgemilch Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) HiPP 2 Bio Combiotik Folgemilch ⭐️ 05/2023 53,00€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,3) HiPP 2 Bio Ziegenmilch Folgemilch 05/2023 84,75€ Zum Angebot
Platz 3: Sehr gut (1,4) Milupa Milumil 2 Folgemilch 05/2023 11,25€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,6) Humana 2 PROBALANCE Folgemilch 05/2023 20,64€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,8) Holle Bio 3 Folgemilch 05/2023 46,00€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,9) Aptamil Pronutra-ADVANCE 2 Folgemilch 05/2023 18,95€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Milupa Milumil 2 Folgemilch
Zum Angebot