17 Fotobuch-Anbieter im Vergleich – finden Sie Ihren besten Anbieter zum Fotobuch gestalten – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ein Fotobuch von bekannten Anbietern wie CEWE, Lidl Fotos oder Fujifilm eignet sich gut als Erinnerungsstück für einen besonderen Urlaub, eine Hochzeit oder Ähnliches und ist dafür deutlich besser geeignet als die eigene Festplatte. Ein Fotobuch können Sie bei zahlreichen Herstellern erwerben. Abhängig von der Bindung, der Qualität des Papiers, der Größe und einigen weiteren Faktoren variieren die Kosten zum Teil erheblich. Beliebt sind bei deutschen Verbrauchern seit Jahren Fotobücher im gewohnten DIN-A4-Format mit glänzendem Echtfotopapier und Hardcover. Solche Bildbände bietet jeder seriöse Hersteller ab einer Seitenzahl von etwa 26 Seiten an.
In unserem Fotobuch-Vergleich stellen wir Ihnen 17 Anbieter vor und vergleichen deren Fotobücher nach Kriterien wie Papierqualität, Software-Anforderungen, Anzahl der Formate und vielen weiteren. Anschließend erklären wir Ihnen in einem ausführlichen Ratgeber, worauf Sie beim Kauf und dem Erstellen eines Fotobuchs achten müssen und geben Ihnen Tipps, wie Sie jedes Fotobuch besser gestalten können. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, ob die Stiftung Warentest oder Öko Test bereits einen Fotobuch-Test durchgeführt haben und wenn ja, wie die verglichenen Produkte dort abgeschnitten haben.
17 günstige Anbieter zum online Fotobuch erstellen im großen Vergleich

















- 1. 17 günstige Anbieter zum online Fotobuch erstellen im großen Vergleich
- 1.1. Fotobuch-Vergleich: Formate und Papierarten
- 1.2. Fotobuch erstellen: Welche Bindungen gibt es?
- 1.3. Welche Foto-Auflösung ist notwendig?
- 1.4. In 5 Schritten zum günstigen Fotobuch
- 1.5. Fotobuch gestalten: 3 praktische Tipps
- 1.6. FAQ: Häufige Fragen zum Thema Fotobuch
- 1.7. Gibt es einen Fotobuch-Test der Stiftung Warentest?
- 1.8. Hat Öko Test einen Fotobuch-Test durchgeführt?
- 1.9. Welche Fotobuch-Anbieter sind die besten?
- 1.10. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 2. Finden Sie Ihren besten Fotobuch-Anbieter: ️⚡ Ergebnisse aus dem Fotobuch-Anbieter Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Fotobuch-Anbieter-Empfehlungen





1. CEWE-Fotobuch – der Marktführer in Europa für günstige Fotobücher

CEWE ist ein europaweit führendes Unternehmen im Fotoservice-Bereich, das sich neben Grußkarten, Leinwänden, Kalendern und Schlüsselanhängern vor allem auf Fotobücher spezialisiert hat. Neben den Standardgrößen DIN A3 und DIN A4 bietet Ihnen CEWE kleinere Varianten in unter anderem 14 × 13 Zentimeter, 15 × 11 Zentimeter und 21 × 21 Zentimeter an. Insgesamt haben Sie die Wahl aus neun Größen. Da nicht alle Formate für jedes Druckverfahren geeignet sind, hat CEWE in seiner Software eine praktische Übersicht erstellt, die Ihnen alle Optionen aufzeigt.
Sie können Ihr eigenes Fotobuch bei CEWE in drei Varianten herstellen lassen: Standard, Premium und mit Hochglanz-Veredelung. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, zwischen mattem und glänzendem Fotopapier zu wählen. Der deutsche Anbieter setzt für die meisten Echtfotobücher eine typische Flachbindung ein, Sie können aber zwischen Alternativen wie einem herkömmlichen Hard- und Softcover, Leinenumschlägen und Leder oder Kunstleder wählen. CEWE bietet Ihnen gleichzeitig bis zu vier Ausstattungs- und Druckvarianten an.
Um den CEWE-Fotobuch-Editor nutzen zu können, können Sie sich eine kostenlose Software herunterladen, die für Windows, Mac und Linux erhältlich ist oder eine direkte Online-Gestaltung nutzen. Sie haben die Wahl zwischen einem Gestaltungs-Assistenten und einem leeren Buch, in dem Sie alle Einzelheiten selbst festlegen können. Sie können Bild- und Textboxen anlegen und über die Ecken oder Ränder deren Größe verändern. Für die Bildbearbeitung nutzen Sie bei CEWE das Programm CEWE Fotoschau, das Sie beim ersten Download automatisch mit installieren. Es bietet vielfältige Funktionen zur Verbesserung von Aufnahmen wie eine Entfernung roter Augen. Wie sich das erste Cewe-Fotobuch gestalten lässt und welche Schritte zu Beginn bedeutend sind, erklärt folgendes Video:
Über eine Vorschau-Funktion können Sie Ihre Arbeit überprüfen, bevor Sie das Produkt zum Bestellen schicken. Bevor Ihr Fotobuch im Warenkorb landet, überprüft die Software nochmals alle Seiten und weist auf nicht bedruckte Seiten oder andere Fehler hin. Anschließend müssen Sie sich bei CEWE mit einem Kunden-Login anmelden, die gewünschte Zahlungsart auswählen und können die Bestellung abschließen. Nach eigenen Angaben schickt Ihnen CEWE umgehend eine Bestellbestätigung zu und erstellt das Fotobuch in zwei bis drei Werktagen.
- Neun verschiedene Formate und verschiedene Papierqualitäten
- Möglichkeit, Projekte in spezieller Software gemeinsam zu bearbeiten
- Kostenlose Software
- Laut Käufern wenig intuitive Software
- Kein PDF-Upload möglich
FAQ
2. Saal Digital – das Fotobuch für ambitionierte Fotografen

Die Software des Saal-Digital-Fotobuchs ist auf die Bedürfnisse von Profi- und ambitionierten Amateurfotografen zugeschnitten. Das Saal-Digital-Fotobuch können Sie entweder über eine kostenlose Software oder über eine Online-Funktion gestalten. Der Hersteller rät Ihnen zur Software, da nur diese Ihnen einen vollen Funktionsumfang und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten wie Farb- und Textboxen bietet. Alle Fotobücher von Saal Digital werden grundsätzlich auf Echtfotopapier abgebildet. Das bietet laut Hersteller einige Vorteile wie eine bessere Langlebigkeit und eine höhere Schärfe gegenüber dem Digitaldruck.
Bei der Auswahl des Produkts können Sie zunächst beim Einband zwischen einem Hardcover und Softcover wählen – beide Varianten können Sie in matter oder glänzender Ausführung bestellen. Anschließend haben Sie die Wahl aus insgesamt zehn Formaten in Hochformat, Querformat oder quadratischer Ausführung. Die kleinste Variante beginnt bei 12 × 12 Zentimetern, als größtes Format können Sie 42 × 28 Zentimeter wählen. Je nach Format stehen Ihnen zwischen 26 und 160 Seiten zur Verfügung. Gegen einen geringen Aufpreis können Sie eine Schutzbox in Weiß oder Anthrazit hinzubestellen.
Beim Saal-Digital-Fotobuch haben Sie die Option, Ihr Fotobuch über eine Software wie Photoshop oder InDesign selbst zu gestalten und eine druckfertige PDF-Datei an den Anbieter zu übermitteln. Die Flexibilität bei den akzeptieren Datenformaten – TIFF, jpeg, pdf, zip – und Farbräumen – sRBG, ProPhoto RGB, Adobe RGB – ist relativ groß. Die Hersteller-eigene Software hat ein Tutorial und Hilfsseiten für Einsteiger und verfügt über Funktionen wie Grafiken, Textboxen, Rahmen, Schatten oder Hintergründe. Folgendes Video ist ein Tutorial des Herstellers, das die Erstellung des ersten Fotobuchs erläutert:
Die Benutzerfläche der Software ist laut Hersteller nutzerfreundlich gestaltet. Vor dem Abschicken Ihrer Bestellung prüft die Software Ihre Daten auf etwaige Fehler. Beim Abschluss der Bestellung haben Sie Wahl zwischen einer Zahlung per Lastschrift oder auf Rechnung. Beide Optionen sind auch für Neukunden möglich. Saal Digital liefert seine Fotobücher nach eigenen Angaben innerhalb von einem bis vier Werktagen aus und berechnet Versandkosten von knapp 4 Euro im Standardversand. Auf der Website aktualisiert der Hersteller seine Produktions- und Lieferzeiten regelmäßig.
- Für Profis und ambitionierte Amateure geeignet
- Kostenlose Software
- Viele Dateiformate möglich
- PDF-Upload möglich
- Nicht für Anfänger geeignet
- Keine ausgefallenen oder edlen Einbandmaterialien
- Keine automatische Paginierung
FAQ
3. My Fujifilm – Fotobuch mit Online-Editor und Gestaltungs-Software

Die japanische Marke Fujifilm ist seit mittlerweile mehr als 80 Jahren im Bereich der Fototechnik etabliert und hat ihren deutschen Sitz in München. Seit einigen Jahren bietet das Unternehmen seine My-Fujifilm-Fotobücher an. Diese können Sie entweder mit einem Online-Editor oder mit einer kostenlosen Gestaltungs-Software erstellen. Letztere bietet der Hersteller für Windows und iPhones an. Sie sollten einen Arbeitsspeicher von mindestens 512 Megabyte und ein Betriebssystem ab Windows XP haben. Die Größe der Software liegt bei etwas mehr als 300 Megabyte.
Beim Fotobuch von My Fujifilm haben Sie die Wahl zwischen einem matten oder glänzenden Fotorahmen. Bei den Formaten – insgesamt neun verschiedene – setzt der Hersteller auf gängige Maße wie A3, A4 oder A5. Darüber hinaus können Sie zwischen Digitaldruckpapier und Fotopapier wählen. Letzteres wird Sie noch einmal in glänzendes und mattes Fotopapier unterschieden. Ausgehend vom Fotopapier, für das Sie sich entscheiden, können Sie das Fotobuch über eine Lay-Flat-Bindung oder eine Klebebindung zusammenhalten. Erstere eignen sich gut für Panorama-Aufnahmen auf Fotopapier, um unvergessliche Momente festzuhalten, wie folgendes Herstellervideo zeigt:
Fujifilm bietet Ihnen verschiedene Einbände an. Fotobücher der japanischen Marke können Sie mit Hardcover, Leinencover oder Softcover erstellen. Entscheidend ist die Auswahl des Papiers. Ein Hardcover eignet sich für Echtfotopapier und Digitaldruckpapier, ein Leinencover nur für Digitaldruckpapier und ein Softcover nur als Mini-Fotobuch für Echtfotopapier, sonst ausschließlich für Digitaldruckpapier. Hardcover sorgen laut Fujifilm für extra Stabilität, während Softcover biegsam sind und wenig Platz in Anspruch nehmen. Leinencover sind sehr edel gestaltet. Des Weiteren bietet der Hersteller einen Einband mit integriertem HD-Monitor und Stereolautsprecher an, um Fotos und Videos zu vereinen, wie folgendes Video zeigt.
Wenn Sie das Fotobuch fertig gestaltet haben, gelangen Sie mit einem Klick auf den „Bestellen“-Button zum Zahlvorgang. Vorher überprüft die Software Ihr Produkt auf offensichtliche Fehler und bietet Ihnen die Option, das Fotobuch als E-Book zu erwerben. Um das Fotobuch zu kaufen, müssen Sie ein Konto bei Fujifilm anlegen. Als Zahlungsoptionen stehen Ihnen Lastschrift, Kreditkarte, Rechnung und PayPal zur Verfügung. Die Versandkosten liegen bei knapp 3,50 Euro. Die Lieferzeit gibt der Hersteller mit 3 bis 5 Werktagen an.
- Neun verschiedene Formate
- Projekte können in der Cloud gespeichert und gemeinsam bearbeitet werden
- Kostenlose Software
- Verschiedene Einbände
- Fotobuch als E-Book erhältlich
- Kein PDF-Upload möglich
FAQ
4. Pixum-Fotobuch im Hochformat, Querformat oder in quadratischer Ausführung

Pixum hat ursprünglich als unabhängiger Anbieter von Fotobüchern gestartet, ist mittlerweile aber eine vollständige Tochter des Marktführers CEWE. Die Fotobücher von Pixum und CEWE ähneln sich demnach stark. Bei Pixum haben Sie die Option, Ihre Bilder auf Leinwand oder Poster drucken zu lassen. Darüber hinaus hat das Unternehmen persönliche Kalender und Grußkarten im Sortiment. Bei den Fotobüchern bietet Pixum eine große Auswahl an Formaten und Ausstattungen an. Das Spektrum reicht vom Minibuch in 15 × 11 Zentimetern bis hin zum größten Modell mit 42 × 30 Zentimetern. Angaben in der DIN-Norm finden Sie aber nicht.
Nicht alle Größen sind bei Pixum in jeder Ausstattung erhältlich. Ein Mini-Fotobuch können Sie beispielsweise nur mit einem Softcover erwerben. Umschlagmaterialien wie Leder sind dagegen nur bei größeren Formaten erhältlich. Generell hat Pixum typische Varianten wie eine Klebebindung und Heftbindung im Programm und bietet Formen wie die Schraubenbindung für manche Buchtypen an. Beim Fotopapier des Buchs können Sie zwischen mattem Papier, glänzendem Papier und edelmattem Papier wählen oder sich für Premiumpapier in den gleichen Ausführungen entscheiden. Mehr Informationen zu den wählbaren Papierarten und der Bindung liefert folgendes Video:
Gestalten können Sie das Pixum-Fotobuch mit einem Online-Designer, über die App oder – wie der Hersteller empfiehlt – mit der Pixum-Fotowelt-Software. Diese können Sie kostenlos herunterladen, sie ist mit Windows, Linux und Mac kompatibel. Das ermöglicht Ihnen, Ihr Fotobuch offline zu gestalten und anschließend bei Pixum hochzuladen. Sobald Sie sich für ein Produkt entschieden haben, starten Sie mit einem Gestaltungs-Assistenten oder können ein leeres Fotobuch als Vorlage wählen und alle Einzelheiten selbst gestalten. Um Bilder bei Pixum zu bearbeiten, müssen Sie mit einem Doppelklick auf diese klicken.
Anschließend bieten sich Ihnen viele Funktionen wie Zuschneiden, eine Korrektur roter Augen und vielfältige Schmuckeffekte. Bevor Sie das Fotobuch in den Warenkorb schieben, überprüft die Pixum-Software die Seiten und zeigt eventuelle Fehler und nicht bedruckte Seiten an. Anschließend loggen Sie sich wie bei nahezu allen Anbietern auf dem Markt ein, wählen Ihre Zahlungsart aus und schließen die Bestellung ab. Kurz nach der Bestellung erhalten Sie nach Angaben von Pixum eine E-Mail, die Ihnen mitteilt, dass Ihr Produkt in den nächsten 3 bis 5 Werktagen versandfertig ist.
- Verschiedene Einbandmaterialien, zum Beispiel Leder
- Viele Fotoprodukte wie Kalender, Poster, Leinwände etc.
- Nicht alle Größen sind in jeder Ausstattung erhältlich
- Keine Cloud-Anbindung
FAQ
5. Lidl Fotos – Fotobücher in neun individuell gestaltbaren Formaten

Der bekannte Discounter Lidl setzt bei seinen Fotobüchern vor allem auf günstige Preise. Neben Fotobüchern gehören Fotogeschenke und -produkte wie Smartphone Cases, Poster, Grußkarten und normale Fotoabzüge zum Produktspektrum des Lebensmittelgeschäfts. Bei Lidl Fotos können Sie zwischen einem klassischen Fotobuch und einer Premium-Variante wählen. Der Unterschied liegt im Druckverfahren und der Bindung. Das Klassik-Fotobuch ist ein Digitaldruck, während Lidl Fotos das Premium-Fotobuch auf echtem Fotopapier ausbelichtet. Bei der Klassik-Variante haben Sie mehr Auswahlmöglichkeiten an Formaten.
Sie können zwischen den Standardgrößen DIN A4 und A5 im Hoch- und Querformat und DIN A3 im Querformat wählen. Zusätzlich können Sie sich zwischen einem quadratischen Format mit 20,5 × 20,5 Zentimetern und einer XL-Variante mit 30 × 30 Zentimetern entscheiden. Die kleine Variante können Sie mit Filzband bestellen. Darüber hinaus bietet Lidl Fotos die Möglichkeit, das Fotobuch mit einer Spiralbindung binden zu lassen. Neben Hardcovern, Softcovern und Leinen-Hardcovern können Sie außerdem „Quick-Fotobücher“ erhalten, die der Hersteller nach eigenen Angaben in nur 3 Werktagen liefert.
Sie haben bei Lidl Fotos mehrere Möglichkeiten, Ihr individuelles Fotobuch zu gestalten. Sie können eine Offline-Software für die Betriebssysteme Windows ab Windows Vista und Mac ab OS X 10.9 herunterladen, Linux-Nutzer sind außen vor. Alternativ können Sie einen Online-Editor nutzen, um als Gastnutzer ein Fotobuch zu gestalten und zu erwerben. Die Desktop-Variante erlaubt Ihnen umfangreichere Gestaltungsmöglichkeiten und bietet Ihnen die Option, Ihr Fotoprojekt zwischenzuspeichern, wenn Sie nicht mehr weiterarbeiten wollen oder können. Die Benutzerführung soll laut Hersteller sehr leicht und eingängig sein, was folgendes Video mit Anleitung bestätigt:
Der Bestellvorgang bei Lidl Fotos ist dem bei anderen Anbietern generell nicht unähnlich. Sie müssen zunächst Ihr designtes Fotobuch in den Warenkorb legen und können anschließend einen Account anlegen. Anders als bei der Konkurrenz können Sie aber auch als Gast die Bestellung abschließen und müssen dazu Ihre Daten hinterlegen. Als Zahlungsoptionen stehen Ihnen eine Sofort-Überweisung, der Kauf auf Rechnung und mit Kreditkarte oder PayPal zur Verfügung. Die lange Lieferzeit von bis zu 9 Werktagen ist einer der Nachteile des Anbieters.
- Neun verschiedene Formate
- Zahlreiche Fotoprodukte wie Poster, Grußkarten, Handyhüllen etc.
- Verschiedene Einbände
- „Quick-Fotobücher“, die innerhalt von 3 Werktagen geliefert werden
- Keine matten Bilder erhältlich
FAQ
6. meinfoto.de – persönliche Fotobücher mit Online-Editor gestalten

meinfoto.de ist ein deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Köln, das sich zunächst ausschließlich auf Leinwand-Fotodrucke spezialisiert hat. Mittlerweile hat meinfoto.de sein Produktspektrum aber auf Fotobücher in vielen Formen ausgeweitet. Das Unternehmen bietet vor allem Fotobücher mit Ringbindung und wahlweise mit Hardcover an. Softcover finden Sie dagegen nicht. Insgesamt können Sie aus 7 verschiedenen Fotobüchern auswählen, die allesamt wahlweise mit Echtfotopapier oder als Direktdruck abgelichtet werden. Der Hersteller verspricht Ihnen bei allen Produkten feinste Bildqualität und scharfe Farben, so ist die Produktion laut meinfoto.de mit dem Qualitätssiegel-Digitaldruck ausgezeichnet.
Die Formate bei meinfoto.de reichen von einem „Pixie“-Mini-Buch mit 10 × 10 Zentimetern Abmessungen bis hin zum „Imperial“-Fotobuch mit Maßen von 44 × 30 Zentimetern. Dazwischen liegen die Formate „Quixie“ mit 19 × 13 Zentimetern, „Quadro“ mit 20 × 20 Zentimetern und „Primus“ im klassischen DIN-A4-Format. Seit einiger Zeit können Sie bei meinfoto.de neben normalen Bindungsformen auch Lay-Flat-Bindungen bestellen, die einen flachen Buchfalz haben und sich für Panorama-Aufnahmen eignen.
Für die Gestaltung eines Fotobuchs ist bei meinfoto.de im Gegensatz zu den meisten konkurrierenden Anbietern keine Software und keine Registrierung erforderlich. Stattdessen können Sie nach der Auswahl des Formats Ihr individuelles Fotobuch in einem praktischen Online-Editor gestalten. Dieser bietet Ihnen verschiedene Funktionen in den Bereichen Layout, Hintergrund, Cliparts und Maske. Sie können Bild- und Textboxen hinzufügen und die Anzahl der Seiten flexibel in einem Bereich von 26 bis 120 Seiten verändern. Einsteiger können in eine „einfache Bearbeitung“ wechseln, welche es noch einfacher macht, ein Fotobuch zu erstellen. Wie das fertige Buch aussehen könnte, zeigt folgendes Video:
Wenn Sie Ihr Fotobuch fertig gestaltet haben, legen Sie es in den Warenkorb und gehen zur Kasse. Die Software nimmt eine automatische Überprüfung vor und zeigt Ihnen etwaige Fehler an. Anschließend können Sie sich mit einem Kundenlogin anmelden – das ist für die Bestellung aber kein Muss. Es bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie Fotobücher zwischenspeichern können, wenn Ihnen bei der Arbeit etwas dazwischenkommt. Beim Zahlungsvorgang haben Sie die Wahl zwischen Kreditkarte, Lastschrift, Rechnung, Paypal und AmazonPay. Die voraussichtliche Versanddauer liegt bei etwa 7 bis 10 Werktagen.
- Laut Hersteller einfache Bearbeitung in Online-Editor
- Modus „einfache Bearbeitung“ für Anfänger
- Bestellung funktioniert ohne Kundenkonto
- Keine Softcover erhältlich
- Keine Software, keine Offline-Bearbeitung möglich
FAQ
7. smartphoto – Fotobücher mit spezieller Panoramabindung aus Belgien

Bei smartphoto handelt es sich um eine Marke des Unternehmens „smartphoto group NV“ aus Belgien, das in 12 europäischen Ländern ansässig ist und europaweit zu den Marktführern im Bereich der Online-Fotoservice-Anbieter zählt. smartphoto bietet alle Hardcover-Fotobücher mit speziellen Panoramabindungen, auch als Lay-Flat-Bindungen bekannt, ohne die sonst typischen Echtfoto-Seiten an. Neben Fotobüchern besteht das Sortiment des Anbieters aus Wanddekorationen, Fotogeschenken, Grußkarten und Fotokalendern.
Der Hersteller wirbt mit vier „Smart Advantages“, hinter denen sich unter anderem eine Garantie für Fehler im Fotobuch versteckt. Bei den Fotobüchern finden Sie vor allem etwas größere Formate ab 13,7 × 17,5 Zentimetern bis hin zu 30,5 × 42 Zentimetern. Nach der Auswahl der Größe können Sie zwischen einer Hardcover- oder einer Spiralbindung wählen. Je nach gewählter Größe und Cover können Sie die Fotobücher im Querformat, Hochformat oder in quadratischer Ausrichtung bestellen. Neben dem üblichen Foto sind außerdem Einbandvarianten aus Leinen oder in Leder-Optik verfügbar, einen besseren Überblick über die große Vielfalt gibt der Hersteller auf der Website unter technischen Daten.
Je nach Größe des Fotobuchs unterscheiden sich die Anforderungen für die Bildauflösung. Moderne Kameras knipsen Fotos meist mit 16 oder 20 Megapixeln, die für eine Doppelseite im DIN-A4-Format ausreichen. Bilder mit einer Auflösung von weniger als 5 Megapixeln reichen aber maximal für eine halbe DIN-A4-Seite. Folgen Sie im Zweifelsfall immer den Empfehlungen der jeweiligen Anbieter.
Die Fotobücher können Sie bei smartphoto nur online im Browser erstellen, ein separates Programm zum Herunterladen und Installieren gibt es dagegen nicht. Zum Start haben Sie die Wahl aus über 150 verschiedenen Designs, im Anschluss wird der Editor beziehungsweise „Creator“ geladen. Dort können Sie Bilder hochladen, Effekte und Symbole einfügen, Textboxen erstellen und das Layout und den Hintergrund bearbeiten. Mit einem Doppelklick auf ein Bild öffnet sich ein Editor, mit dem Sie typische Bildbearbeitungen wie Zuschneiden oder Drehen erledigen können.
Wenn Sie alle Elemente eingefügt haben, können Sie die Bestellung starten. Die Software prüft Ihre Arbeit auf grobe Fehler, warnt aber nicht bei Problemen mit einer zu geringen Auflösung. Zum Bestellen leitet Sie Smartphone aus dem Editor wieder zurück auf die Webseite. Dort geben Sie Details zur bevorzugten Zahlungsmethode – Paypal, Klarna, Rechnung oder Kreditkarte – und der Lieferadresse an. Eine Registrierung ist nicht notwendig, bietet aber den Vorteil, dass Sie Entwürfe speichern und später erneut bearbeiten können. Die Produktion dauert circa 4 bis 5 Werktage, die Lieferung erfolgt nach etwa 11 Werktagen.
- Spezielle Panoramabindung möglich
- Viele Fotoprodukte wie Wanddekorationen, Fotogeschenke, Grußkarten und Fotokalender
- Verschiedene Einbände erhältlich
- Kostenlose Software
- Software warnt nicht bei zu geringer Fotoauflösung
- Nur zwei Dateiformate möglich
FAQ
8. Foto Premio – Fotobücher mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten

Foto Premio ist ein Newcomer im Bereich der Fotobücher und erst seit Anfang August des Jahres 2014 auf dem Markt. Es ist eine Marke des Unternehmens Foto Online Service GmbH, die unter anderem Webseiten wie „familybild.de“ oder „fine-art-case.de“ betreibt und sich vor allem auf die Produktion von Fotobüchern spezialisiert hat. Das Produktspektrum bei Foto Premio ist darüber hinaus weit gefächert: Es beginnt bei klassischen Abzügen und geht über Poster und Grußkarten bis hin zu Handyhüllen, wie folgendes Video zeigt:
Bei der Erstellung eines Foto-Premio-Fotobuchs haben Sie die Wahl zwischen Büchern im Hochformat, im Querformat und einem quadratischen Buch. Sie können anschließend zwischen einem „Echtdruck“ auf echtem Fotopapier und einem klassischen Digitaldruck wählen. Echtfotobücher haben laut Hersteller den Vorteil, dass sie bis zu 100 Jahre lichtecht sind und nicht verblassen. Diese Bücher können Sie bereits ab einem Format von 10 × 10 Zentimetern erwerben. Digitaldruck-Bücher erhalten Sie im Format 20 × 20 Zentimeter und in DIN A4 hoch oder quer mit Hardcover- oder Softcover-Einband. Die Seiten des Digitaldruck-Buchs sind etwas dünner, weswegen das Fotobuch bis zu 152 Seiten haben darf. Für Echtfotobücher gibt der Hersteller nur an, dass die Seitenanzahl „geringer“ ist.
Bei Foto Premio können Sie Ihr Fotobuch nach Auswahl aller Kriterien entweder online in einem Editor oder offline mit einer kostenlosen Gestaltungs-Software erstellen. Außerdem steht Ihnen eine App für iPhones und Android-Geräte zur Verfügung. Der Online-Editor bietet nach Angaben von Foto Premio den Vorteil, dass Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem Fotobücher gestalten können. Über eine Speicher-Funktion verfügt aber nur die Software. Beide Varianten geben Ihnen die Möglichkeit, Textboxen einzufügen, Cliparts zu verwenden und Bilder über die Buttons „Effekte“ und „Korrektur“ nachzubearbeiten. Bei der Produktvorschau blendet die Software Menüleisten aus, damit Sie einen umfangreichen Blick auf Ihr Werk haben.
Nach der Gestaltung Ihres Fotobuchs legen Sie es in den Warenkorb. Die Software prüft das Fotobuch automatisch auf häufige Fehler wie leere Bildboxen oder die Seitenzahl. Sie können eine mögliche Warnung mit einem Klick überspringen, wenn Sie Ihr Fotobuch selbst ausführlich geprüft haben. Die Bestellung erfolgt über eine einzige Bedienseite. Sie haben für die Zahlung die Wahl zwischen Klarna, PayPal, einem Rechnungs- und Ratenkauf, Lastschrift und Kreditkarte. Die Versandkosten liegen bei knapp 4 Euro, die Produktionszeit beträgt 2 Werktage, der Postversand 1 bis 2 Werktage.
- Große Angebot unterschiedlicher Fotoprodukte
- Panoramabindung möglich
- Möglichkeit des lichtechten Echtdrucks
- Kostenlose Software
- Kein PDF-Upload möglich
FAQ
9. Albelli-Fotobuch – Gestaltung in App, Online-Editor oder kostenloser Software

Die Albelli GmbH aus Köln ist eine Tochtergesellschaft der „Albumprinter BV“, einem der größten Hersteller von Fotobüchern in Europa mit einer Produktionsstätte in den Niederlanden. Das Unternehmen bietet ein übliches Produktspektrum von Wandschmuck, Fotogeschenken, Grußkarten und Fotobüchern an. Albelli setzt bei den Fotobüchern auf einen klassischen Digitaldruck mit Flachbindung. So sehen die Fotobücher laut Hersteller auf den ersten Blick einem Echtfotopapier täuschend ähnlich. Die Anzahl der verfügbaren Formate ist groß und reicht von Taschenfotobüchern mit Maßen von 8 × 11 Zentimetern, die wie echte Leporellos gefaltet sind, bis hin zu großen Büchern mit 39 × 29 Zentimetern.
Um Ihr Fotobuch individuell zu gestalten, können Sie anschließend aus verschiedenen Einband-Optionen wählen, unter anderem einem Leinen-Einband oder einem Leder-Einband. Sie haben außerdem die Option, Ihr Fotobuch mit Hochglanzseiten auszustatten, die Ihren Fotos laut Hersteller mehr Kontrast und Farbtiefe verleihen und darüber hinaus für optimale Farbabstufungen, eine gute Bildschärfe und eine hohe Farbdichte sorgen. Alternativ können Sie bei Albelli auf sogenannte Themen-Fotobücher setzen, die für spezielle Anlässe konzipiert sind – etwa einen Strandurlaub, eine Geburt oder eine Hochzeit.
Moderne Smartphones, die Bilder mit 12 Megapixeln und mehr aufnehmen, sind vollkommen ausreichend. Aufnahmen mit schlechteren Handy-Kameras erfüllen dagegen oft die Anforderungen nicht. Smartphone-Kameras haben häufig Probleme mit Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen – es kommt zu einem Bildrauschen, das sich als buntes Grieseln in dunklen Bildern bemerkbar macht. Weitere Informationen zur Verwendung von Smartphone-Fotos erhalten Sie in unserem Ratgeber weiter unten.
Die Gestaltung eines Fotobuchs können Sie bei Albelli über eine kostenlose Offline-Software, einen praktischen Online-Editor oder über eine App unterwegs erledigen. Die umfangreichsten Gestaltungsoptionen bietet Ihnen die Software, welche mit Windows und Mac kompatibel ist und laut Hersteller bereits mehr als eine Million Mal heruntergeladen wurde. Sowohl die Offline-Software als auch der Online-Editor enthalten den „Albelli Smart Asisstant“, der Einsteigern bei der Erstellung eines Fotobuchs helfen kann. Die App eignet sich eher für kleine Werke und ermöglicht Ihnen, ein Fotobuch in nur 10 Minuten zu designen. Wie einfach das Gestalten des eigenen Fotobuchs gelingt, zeigt der Hersteller im folgenden Video:
Nach der Gestaltung des Fotobuchs legen Sie es einfach in den Warenkorb. Die Software nimmt automatisch einen Fehlerdurchlauf vor und zeigt Ihnen etwaige Verbesserungsvorschläge an. Für die Zahlung stehen Ihnen eine Vielzahl an Optionen zur Verfügung, unter anderem Klarna, PayPal und alle gängigen Kreditkarten. Die Lieferzeit gibt der Hersteller selbst mit 5 bis 7 Werktagen an. Die Versandkosten variieren abhängig von der Größe des Fotobuchs und liegen zwischen 3,50 Euro und knapp 6 Euro. Jedes zusätzliche Fotobuch an dieselbe Adresse stellt Albelli mit 1 Euro in Rechnung.
- Großes Portfolio an Fotoprodukten
- Viele verschiedene Formate
- Verschiedene Einbände, unter anderem Leinen oder Leder
- Kostenlose Software
- Nur Digitaldruck möglich
- Vergleichsweise lange Lieferzeit
FAQ
10. myphotobook – Fotobuch mit kostenloser Gestaltungs-Software für Windows und Mac

Das Berliner Unternehmen myphotobook ist einer der Pioniere im Bereich der Fotobücher und wurde bereits Anfang der 2000er-Jahre gegründet. Wie der Name der Firma verrät, hat sich myphotobook vor allem auf Fotobücher spezialisiert, Sie finden aber auch andere Produkte wie Poster, Leinwände oder Fotokalender. Sie können aus neun verschiedenen Formaten wählen – vom kleinen Kompakt-Fotobuch bis hin zur Premium-Variante in DIN A3. Zusätzlich bietet der Hersteller auch sogenannte Scrapbooks an. Was das ist und welche Gestaltungsvarianten möglich sind, zeigt folgendes Video:
Bei Bindung und Umschlag unterscheidet myphotobook zwischen den herkömmlichen Varianten Soft-, Hard- und Leinencover. Eine Besonderheit, die nicht jeder Anbieter offeriert, sind eine Ring- und Heftbindung. Darüber hinaus können Sie Ihr Fotobuch mit einem Ledercover bestellen. Alle Fotobücher können Sie entweder mit einem matten Standardpapier oder mit einer Hochglanz-Veredelung als Echtfotobuch erwerben. Die Echtfotobücher bestehen aus Fuji-Fotopapier, das wie klassische Fotoabzüge belichtet wird. Die Farben entstehen durch eine chemische Reaktion und werden nicht gedruckt wie bei einem standardmäßigen Digitaldruckverfahren.
Generell gilt, dass alle Unternehmen im Fotobuch-Vergleich den strengen Datenschutzrichtlinien der deutschen Gesetze unterworfen sind. Sie werden dazu angehalten, sorgfältig mit den Daten ihrer Kunden umzugehen. Meistens speichern Fotoservices Ihre Fotobuch-Daten in Hochsicherheitszentren. Bei CEWE ist dieses etwa TÜV-zertifiziert und verfügt über das Level 3 für „hohen Schutzbedarf“. Die meisten Anbieter setzen außerdem auf eine verschlüsselte Verbindung bei der Übertragung von Bildern zum Fotoservice.
Bei Myphotobook haben Sie zwei Möglichkeiten, um Ihr eigenes Fotobuch zu gestalten. Sie können den Online-Designer nutzen und Ihr Werk auf der Webseite des Anbieters fertigstellen. Für aufwendigere Bücher empfiehlt Ihnen der Hersteller aber den Download der kostenlosen Software. Durch die zur Verfügung gestellten Layout-Effekte, Cliparts und Hintergründe können Sie eigene Gestaltungselemente und Textboxen hinzufügen und frei platzieren. Diese Optionen bietet Ihnen zwar auch der Online-Designer, aber in einem kompakteren Umfang. Welche Möglichkeiten zur Bildbearbeitung vorhanden sind, zeigt folgendes Tutorial:
Bilder können Sie in der Software laut Hersteller bearbeiten, indem Sie das gewünschte Foto auswählen und unter dem Button „Style“ verändern. Wenn Sie mit Ihrem Gesamtwerk zufrieden sind, überprüft die Software Ihr Fotobuch automatisch auf Bilder mit schlechter Auflösung oder leere Seiten. Anschließend können Sie Ihr Buch in den Warenkorb legen und per PayPal, Kreditkarte oder Vorkasse bezahlen. Sie erhalten einen Bestätigungslink und innerhalb der nächsten 9 Tage eine Versandbestätigung. Die Versandkosten liegen im Standard-Versand bei 5 Euro, im Express-Versand steigen sie auf 15 Euro.
- Neun verschiedene Formate
- Verschiedene Einbände möglich
- Ring- und Heftbindung möglich
- Echtdruck möglich
- Kein PDF-Upload möglich
FAQ
11. Fotokasten-Fotobuch – Fotobücher als Echtfotobuch und im Digitaldruckverfahren

Bei Fotokasten handelt es sich um ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Waiblingen in Baden-Württemberg, das bereits in den frühen 2000er-Jahren gegründet wurde. Neben typischen Fotoprodukten wie Grußkarten, Wanddekorationen und anderen Produkten wie Handyhüllen und Tassen hat sich das Unternehmen vor allem auf Fotobücher spezialisiert. Die diversen Fotobuch-Ratgeber auf der Herstellerwebsite halten nützliche Tipps bereit, um das richtige Format oder eine passende Bindung zu wählen. Fotokasten bietet Ihnen eine riesige Auswahl an Fotobüchern in den beiden Herstellungsverfahren Echtfotobuch und Digitaldruck. Neben standardmäßigen Fotobüchern haben Sie die Option auf außergewöhnliche Formate und Buchtypen mit Filz- oder Lederumschlägen.
Das Basis-Sortiment von Fotokasten reicht vom „RuckZuck“-Echtfotobuch mit Maßen von 15 × 10 Zentimetern bis hin zu einem opulenten Bildband im DIN-A3-Format. Kleinere Fotobücher können Sie mit Softcover bestellen, was laut Hersteller auf dem Markt eine Seltenheit ist. Fotobücher im Digitaldruckverfahren erhalten Sie mit einem herkömmlichen Hard- und Softcover, auf Wunsch aber auch mit einer Spiralbindung. Die Formate reichen beim Digitaldruck von DIN A6 bis hin zu großen Büchern mit Abmessungen von 30 × 30 Zentimetern.
Bei einem Echtfotobuch verwenden die Hersteller für die Seiten echtes Fotopapier. Das sorgt für ein feines und hochwertiges Druckbild, das normalen Fotoabzügen ähnelt. Bei Digitaldruckbildern ist das Druckraster in den Bildern dagegen deutlich sichtbar. Die Buchseiten eines Echtfotobuchs sind dicker als die eines Digitaldruckfotobuchs – die maximale Seitenanzahl ist demnach viel geringer.
Sie können Ihr Fotobuch bei Fotokasten entweder in einem Online-Designer gestalten oder die kostenlose Fotobuch-Software nutzen. Diese können Sie für Windows und Mac herunterladen und offline benutzen. Erst, wenn Sie das fertig gestaltete Fotobuch an den Anbieter schicken wollen, benötigen Sie wieder eine Internet-Verbindung. In der Software können Sie einen Assistenten nutzen, der Ihnen Vorschläge gibt oder zur individuellen Gestaltung springen. Sie können aus verschiedenen Layouts wählen, Seitenhintergründe festlegen und Textboxen und Cliparts einfügen. Welche Hilfestellungen der Assistent bietet, zeigt folgendes Herstellervideo:
Fotos können Sie bei Fotokasten über einen Doppelklick auf das Bild bearbeiten. Neben Farbkorrekturen können Sie verschiedene Effekte anwenden oder Helligkeit und Kontrast anpassen. Falls ein Bild über eine schlechte Auflösung verfügt, gibt Ihnen das Programm einen Warnhinweis. Eine weitere Kontrolle erfolgt, sobald Sie das Fotobuch in den Warenkorb legen. Anschließend registrieren Sie sich bei Fotokasten, wählen Ihre bevorzugte Zahlweise – unter anderem Kreditkarte und Vorkasse – und schließen den Bestellvorgang ab. Nach ungefähr 8 Werktagen liegt Ihr Fotobuch in Ihrem Briefkasten.
- Großes Angebot an verschiedenen Fotoprodukten
- Außergewöhnliche Formate wählbar
- Echtdruck möglich
- Kostenlose Software
- Vergleichsweise lange Lieferzeit
FAQ
12. Colorland-Fotobuch mit 28 bis 160 individuell gestaltbaren Seiten

Colorland ist ein Unternehmen mit Sitz in Polen, das seit dem Jahr 2011 existiert und seitdem in viele Länder wie Deutschland, Spanien, Tschechien und Irland expandiert hat. Neben Fotobüchern besteht das Angebot der Firma Colorland aus Fototassen, Fotokalendern und Heimdekorations-Produkten. Die Fotobücher bei Colorland können Sie in das klassische Fotobuch mit Digitaldruckverfahren und in Echtfotobücher unterteilen. Was der Unterschied ist, erklärt der Hersteller im folgenden Video:
Sie finden viele freie Schablonen für nahezu jeden Anlass und können Ihre Bücher in Semi-Matt-Optik auf Silk-Kreidepapier mit 200 Gramm pro Quadratmeter drucken lassen. Bei allen Fotobüchern haben Sie die Wahl zwischen einem matt oder glänzend laminierten Hardcover. Ihnen stehen vier Formate für herkömmliche Fotobücher zur Verfügung: A4, A3, 20 × 20 Zentimeter und 30 × 30 Zentimeter. Ein Premium-Druck ist als Extra im Warenkorb auswählbar, aber nicht im DIN-A3-Format verfügbar. Klassische Fotobücher im Digitaldruckverfahren erlauben Ihnen eine maximale Seitenanzahl von 160 Seiten. Echtfotobücher haben dagegen flachliegende Seiten ohne Falz in der Buchmitte, weswegen nur bis zu 40 Seiten zur Verfügung stehen. Diese Bücher sind in fünf Formaten von 15 × 15 Zentimetern bis zu 30 × 30 Zentimetern verfügbar.
Fast alle Fotobuch-Dienste bieten in ihrer Software Werkzeuge zur Bildbearbeitung an. So können Sie Kontraste, die Sättigung und die Helligkeit anpassen und rote Augen entfernen. Bei der Korrektur sollten Sie in den meisten Fällen nur sanft an den Reglern drehen, da Bilder sonst sehr schnell überzeichnet erscheinen. Falls Sie sich mit Bildbearbeitung nicht auskennen, empfehlen Ihnen fast alle Hersteller, die automatische Bildoptimierung des Programms zu wählen.
Im Vergleich zu vielen anderen Anbietern verfügt Colorland ausschließlich über einen Online-Editor. Zu Beginn des Editors können Sie eine geplante Seitenanzahl angeben und Ihr gewünschtes Design auswählen. Per Drag & Drop können Sie anschließend Bilder von sozialen Netzwerken oder Ihrer Festplatte einfügen. Auf der linken Seite des Editors finden Sie ein Sortiment an Hintergründen, Cliparts, Vorlagen, Masken und Rahmen, in dem Sie stöbern können. Der Editor ist laut Hersteller sehr strukturell aufgebaut und bietet die Hilfe eines Software-Assistenten. Zusätzlich stellt Colorland weitere Hilfestellungen wie folgendes Tutorial zur Verfügung:
Nach getaner Arbeit legen Sie Ihr Fotobuch in den Warenkorb. Zuvor weist Sie der Editor auf mögliche Fehler wie eine leere Bild- oder Textbox oder Bilder mit einer zu schlechten Auflösung hin. Bevor Sie zu den Zahlungsoptionen kommen, können Sie gegen einen geringen Aufpreis Extras wie eine „intelligente Bildkorrektur“ auswählen. Eine Zahlung auf Rechnung ist bei Colorland nicht möglich, Ihnen stehen aber Paypal, Kreditkarte und eine Sofort-Überweisung als Alternativen zur Verfügung. Die Produktion dauert etwa ein bis 4 Werktage, die Lieferzeit von Colorland noch einmal circa 3 Werktage.
- Viele unterschiedliche Fotoprodukte erhältlich
- Kostenlose Software
- Echtdruck möglich
- Nicht jedes Format ist in jeder Ausstattung verfügbar
- Intelligente Bildkorrektur nur gegen Aufpreis
FAQ
13. Fotofabrik.de – Fotobuch mit vielfältigen Gestaltungsoptionen in der Offline-Software

Bei Fotofabrik.de handelt es sich um eine Fotobuch-Marke des niederländischen Anbieters „Chris Russell“ – ein Full-Service-Büro und eine digitale Druckerei. Grundsätzlich können Sie das Produktspektrum von Fotofabrik.de in vier Typen unterteilen: Das „Exklusive Fotobuch“, das „Deluxe Fotobuch“, das „Standard Fotobuch“ und das Fotobuch mit Ringbindung. Je nach Größe und Form des Fotobuchs haben Sie die Wahl zwischen einem Hardcover oder einem Softcover. Folgendes Video zeigt, wie Fotofabrik.de die Hardcover-Fotobücher herstellt:
Bei den Bindungen haben Sie die Wahl zwischen einer normalen Ringbindung und den folgenden zwei Arten der Panorama-Bindung: Bei der Leporello-Bindung werden die Seiten so zusammengefaltet, dass bei einer Doppelseite beide Seiten miteinander verbunden sind. Zum anderen bietet der Hersteller eine Lay-Flat-Bindung an, bei der die Seiten ein Stück Plastik enthalten, das zur Seitenmitte hin ausgerichtet ist und dafür sorgt, dass die Seiten flach fallen. Vor allem bei Fotobüchern mit einer hohen Seitenanzahl, bei der die Seitenwölbung stark hervorsticht, sollen sich diese Bindungen anbieten. Beim Papier haben Sie die Wahl zwischen Standard-Papier sowie Premium-Matt-Papier mit einer offenen Struktur und Hochglanzpapier.
Hersteller messen die Dicke beziehungsweise das Gewicht des verwendeten Papiers in Gramm pro Quadratmeter. Sie sprechen von Grammzahlen, die vom jeweiligen Produkt abhängig sind. Spricht ein Hersteller beispielsweise über 200 Gramm Papier, bedeutet das, dass ein Blatt 200 Gramm wiegt, was sich aber auf einen Quadratmeter bezieht. Je nachdem, für welches Fotobuch Sie sich bei einem Anbieter entscheiden, ist die Dicke oder das Gewicht des Papiers verschieden.
Zur Gestaltung eines Fotobuchs können Sie bei Fotofabrik.de entweder eine kostenlose Software für Windows und Mac herunterladen oder den Online-Editor nutzen. Eine weitere Funktion, die nur wenige Hersteller im Fotobuch-Vergleich bieten, ist der PDF-Uploader. Darüber können Sie Fotobücher, die Sie in professionellen Programmen wie Photoshop oder InDesign gestaltet haben, auf die Webseite für den Druck hochladen. Die maximale Größe der PDF-Dateien darf 2 Gigabyte betragen. Die Offline-Software und der Online-Editor bieten Einsteigern aber meist ausreichend viele Tools in den Bereichen Layout, Textgestaltung und Bildbearbeitung.
Bevor Sie das Fotobuch-Projekt abspeichern und hochladen oder online in den Warenkorb legen, führt die Software eine automatische Prüfung durch. Sie checkt, ob die Bilder eine passende Auflösung haben oder Sie möglicherweise Text- und Bildboxen leer gelassen haben. Um das Fotobuch anschließend bestellen zu können, müssen Sie sich beim Anbieter ein Kundenkonto zulegen, das Ihnen zusätzlich die Option bietet, Projekte im Online-Editor zu speichern. Als Zahlungsoptionen stehen Ihnen unter anderem Kreditkarten und PayPal zur Verfügung. Die Lieferzeit gibt der Hersteller mit 2 bis 3 Werktagen an.
- Kostenlose Software
- PDF-Upload möglich
- Expertenmodus, zum Beispiel für automatische Seitenzahlen
- Vergleichsweise wenig Auswahl bei Covern und Bindungen
FAQ
14. Aldi-Fotos-Fotobuch in zahlreichen Formaten zum selbst gestalten

Der bekannte Discounter Aldi hat vor einigen Jahren die Marke Aldi Fotos ins Leben gebracht, die sich neben normalen Fotoabzügen und Fotokalendern vor allem auf Fotobücher spezialisiert hat. Das Produktspektrum ist bei Aldi-Fotos-Fotobüchern recht breit gefächert, Sie finden Echtfotobücher, Hard- und Softcover und Werke mit Ringbindung, Heftbindung und Leineneinband. Das kleinste Fotobuch gibt es im DIN-A6-Querformat, das größte Fotobuch hat Maße von 45 × 30 Zentimetern oder DIN A3, ebenfalls im Querformat. Der Schwerpunkt der Fotobücher liegt aber auf den bei Verbrauchern beliebten Formaten DIN A4 und DIN A5.
Aldi Fotos druckt Fotobücher auf zwei Arten – als Digitaldruck oder auf Echtfotopapier. Das Echtfotopapier können Sie noch einmal in glänzendes Papier für Landschaftsaufnahmen und mattes Papier für Personenaufnahmen unterteilen. Gedruckt werden Echtfotobücher auf Papier bis mit bis zu 300 Gramm pro Quadratmeter. Digitaldruckpapier gibt es in der Standard-Version für Fotobücher, die Sie sehr oft verwenden und mit Hochglanzveredelung, die Ihren Aufnahmen mehr Strahlkraft und Brillanz verleiht. Der Großteil der Aldi-Fotos-Fotobücher wird im Digitaldruckverfahren hergestellt und auf Papier mit 200 Gramm pro Quadratmeter gedruckt.
Diese besondere Buchbindung kommt vor allem bei Echtfotobüchern zum Einsatz, da dickere Fotopapierseiten zu einem Buch gebunden werden. Sie zeichnet sich vor allem durch die im Fotobuch plananliegenden Buchseiten aus. Anders als bei einer normalen Klebebindung kommt es zu keiner Wölbung im Falz, die Bildinhalte quasi verschluckt. Sie ermöglicht eine komplette Ansicht auf die Fotos im Buch. Sie finden eine solche Bindung oft unter der Bezeichnung „Panorama-Bindung“.
Wie die meisten modernen Hersteller von Fotobüchern setzt Aldi Fotos bei der Gestaltung des Buchs auf zwei Möglichkeiten – eine kostenlose Software für Windows mit 18 Megabyte und für Mac mit 13,3 Megabyte und einen Online-Editor. Ihr Rechner oder Laptop muss für die Software ein Betriebssystem ab Windows 7 oder Mac OS X 10.12.6 haben. Bei beiden Varianten haben Sie laut Aldi Fotos verschiedene Gestaltungsoptionen in den Bereichen Layout, Textgestaltung und Bildbearbeitung. Der Editor für die Bildbearbeitung öffnet sich durch einen Doppelklick auf das zu bearbeitende Bild.
Wenn Sie Ihr fertiges Fotobuch bestellen wollen, legen Sie es aus dem Editor in den Warenkorb oder laden es aus der Software hoch. Die Software prüft das Werk auf häufige Fehler wie Bilder mit einer zu schlechten Auflösung oder leere Text- und Bildboxen. Anschließend können Sie das Fotobuch bestellen, indem Sie sich einen Kunden-Login zulegen oder sich als Bestandskunde bei Aldi Fotos einloggen. Als Zahlungsvarianten stehen Ihnen PayPal, Lastschrift, der Rechnungskauf, eine Sofort-Überweisung und Kreditkarten zur Verfügung. Die Lieferzeit liegt zwischen 5 und 9 Werktagen, die Versandkosten betragen knapp 4 Euro und die Preise von Aldi Fotos unterscheiden sich je nach Format, Finish und Seiten.
- Viele Formate, Cover und Bindungen
- Echtdruck möglich
- Kostenlose Software
- Videointegration über QR-Code möglich
- Kein PDF-Upload möglich
FAQ
15. Pixelnet-Fotobuch – Gestaltungsoptionen via Online-Editor, Software oder der Fotowelt-App

Die Fotobuch-Marke Pixelnet gehört zum Traditionsunternehmen ORWO, das seit den frühen 1900er-Jahren ein Fotolabor in Wolfen in Sachsen-Anhalt betreibt. Neben klassischen Fotoabzügen und einigen Fotokalendern hat sich das Unternehmen seit mehreren Jahren vor allem auf Fotobücher spezialisiert. Insgesamt hat die Marke sechs Fotobuch-Typen im Programm. Das Spektrum reicht vom sogenannten „Premium-Fotobuch“ über klassische Hard- und Softcover bis hin zur Ringbindung und einem Fotoheft. Fast alle Fotobücher können Sie bei Pixelnet in 5 Größen bestellen: A6 quer, A5 quer, 13 × 13 Zentimeter, 20 × 20 Zentimeter und A4 hoch.
Pixelnet stellt Fotobücher als Echtfotobücher und im klassischen Digitaldruckverfahren her. Je nachdem, für welches Modell Sie sich entscheiden, kann das Fotobuch zwischen 20 und 120 Seiten stark sein. Der Hersteller bietet Ihnen bei vielen Fotobüchern außerdem die Möglichkeit einer Leporello- oder Lay-Flat-Bindung und einer Spiralbindung beziehungsweise Ringbindung. Sie können Ihre Fotobücher in matter oder hochglänzender Oberfläche erstellen. In manchen Fotobüchern finden Sie darüber hinaus eine Video-Funktion über einen integrierten und einzigartigen QR-Code.
Die meisten Hersteller legen Ihnen folgenden Merksatz ans Herz: Weniger ist oft mehr. Einige gute Bilder sind meistens eindrucksvoller als eine zusammengedrängte Flut an Fotos. Wie viele Fotos Sie in einem Fotobuch unterbringen können, hängt von der Art des Fotobuchs ab, vor allem von der Druckvariante. Wer sehr viele Fotos in einem Buch unterbringen will, sollte auf den Digitaldruck setzen. Wenige Bilder kommen dagegen bei Echtfotobüchern besser zur Geltung.
Bei Pixelnet haben Sie drei Wege, um ein Fotobuch zu gestalten. Im Online-Produktdesigner stehen Ihnen thematische Designvorlagen, Hintergründe, Cliparts und Rahmen zur Verfügung. Mit der Foto-Momente-App können Sie laut Hersteller in wenigen Minuten ein eigenes Fotobuch erstellen. Die kostenlose Software für Windows und Mac erlaubt Ihnen, offline Ihr Fotobuch zu gestalten, Zwischenschritte zu speichern und alle weiteren Parameter festzulegen. Darüber hinaus haben Einsteiger die Option, sich von einem Software-Assistenten leiten zu lassen. Wie einfach die Erstellung eines Fotobuchs mithilfe der Designvorlagen ist, zeigt folgendes Herstellervideo:
Mit einem Doppelklick auf ein bestimmtes Foto können Sie einen Bildbearbeitungs-Editor öffnen, in dem Sie verschiedene Effekte ausprobieren können. Wenn Sie Ihr Fotobuch gestaltet haben, können Sie die Vorschau-Funktion nutzen und es in den Warenkorb legen. Daraufhin prüft die Software, ob das Fotobuch-Projekt Probleme enthält – etwa leere Bildboxen oder Bilder mit schlechter Auflösung. Zahlen können Sie anschließend per Einzugsverfahren, auf Rechnung, mit Kreditkarten oder per PayPal. Die Lieferfrist gibt der Hersteller mit 5 bis 9 Werktagen an, die Versandkosten liegen in Deutschland bei knapp 4 Euro. Bei Bedarf ist das Fotobuch gegen einen Aufpreis in einer Geschenkbox erhältlich.
- Echtdruck möglich
- Große Auswahl an Bindungen
- Videointegration über QR-Code
- Kostenlose Software
- Kein PDF-Upload
- Vergleichsweise lange Lieferzeit
FAQ
16. WhiteWall – Fotobuch mit Premium-Digitaldruck für optimale Detailzeichnung

WhiteWall ist ein Tochterunternehmen der Avenso GmbH, die unter anderem die Foto-Galerie „Lumas“ und das Foto-Portal „klick.de“ betreibt und ihren Sitz in Berlin hat. WhiteWall wirbt seit einigen Jahren mit dem Slogan „Das Labor der Fotografen“ und zeigte als Markengesicht für lange Zeit das Foto des bekannten Bildjournalisten Robert Lebeck. Fotobücher bietet WhiteWall in den beiden verbreiteten Herstellungsverfahren „Echtfotobuch“ und „Digitaldruck“ an. Bei letzterem wirbt das Unternehmen mit einem Premium-Digitaldruck, der mit 1.200 dpi eine gute Schärfe und Detailzeichnung versprechen soll. Für den Premium-Druck haben Sie die Wahl zwischen dem üblichen Soft- und Hardcover und einem Leinencover in acht Farben oder einem Ledercover in sieben Farben. Im folgenden Video zeigt der Hersteller, wie qualitätvoll, scharf und farbintensiv die Fotos im Buch sind:
Eine Besonderheit bei WhiteWall ist die Auswahl des Papiers. Bei den meisten Fotoservices ist diese fix an den Fotobuch-Typ gebunden, bei WhiteWall haben Sie die Wahl aus vier Varianten: Standard-Papier, Hochglanz-Papier, Premium-Seidenmatt und ungestrichenes Papier mit besonderem, „künstlerischem“ Touch. Bei Echtfotobüchern gibt es diese Vielfalt dagegen nicht – sie sind nur als glänzend oder matt im Sortiment des Anbieters. Das Spektrum von Fotobüchern reicht bei Whitewall von DIN A5 quer bis hin zu DIN A3 quer. Insgesamt haben Sie bei Echtfotobüchern fünf Größen zur Auswahl, beim Premium-Digitaldruck sechs.
Wenn Sie einige Ihrer Bilder für das Fotobuch optimieren wollen, sollten Sie das im Vorfeld machen. Nutzen Sie dafür Programme wie InDesign oder Photoshop und speichern Sie die Endergebnisse ab. Die Bildbearbeitungs-Software von Online-Editoren oder Fotobuch-Softwares ist meist sehr beschränkt. Falls Ihre Ansprüche aber nicht sehr hoch sind, sind sie oft ausreichend.
Um bei WhiteWall ein Fotobuch zu bestellen oder zu gestalten, haben Sie drei Optionen. Sie können den Online-Editor nutzen und Ihr Fotobuch mit einem Assistenten im Browser gestalten und online speichern, solange Sie ein Kundenkonto bei WhiteWall haben. Alternativ können Sie sich eine kostenlose Software für Windows oder Mac herunterladen, die Ihnen umfangreiche Bearbeitungsoptionen bietet. Als dritte Möglichkeit können Sie ein bereits gestaltetes Fotobuch als PDF-Datei hochladen und bei WhiteWall bestellen. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, hat WhiteWall für das beliebte Programm InDesign einige Vorlagen erstellt.
Die Software verfügt über einen integrierten Bildeditor, den Sie über einen Doppelklick auf ein Bild aufrufen können. Darüber hinaus haben Sie die Option, Cliparts und Textboxen einzufügen und Hintergründe zu gestalten. Bevor Sie das Produkt in den Warenkorb legen, prüft die Software Ihr Fotobuch auf leere Bild- oder Textboxen. Anschließend können Sie den Bestellvorgang abschließen und per Kreditkarte, per PayPal, auf Rechnung oder per Lastschrift bezahlen. Die Lieferzeit gibt WhiteWall mit knapp 6 Werktagen an, die Versandkosten liegen bei circa 5 Euro.
- Echtdruck möglich
- Premium-Digitaldruck mit hoher Auflösung
- PDF-Upload
- Vorlagen für InDesign
- Nur zwei Dateiformate möglich
FAQ
17. MYPOSTER – Über 100 schicke Fotobuch-Designs in einzigartiger Druckqualität

Bei MYPOSTER dreht sich alles um Qualität und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen bietet eine große Auswahl an Fotoprodukten an, wie zum Beispiel Wandbilder, Bilderrahmen, Fotokalender und Fotocollagen, Bilderboxen oder Fotobücher. Wer sich für ein Fotobuch entscheidet, kann zwischen Hard- und Softcover sowie Echtfotobuch und Fotoheft auswählen – mit matten oder glänzenden Seiten. Zur Anregung der Kreativität bietet MYPOSTER 115 Fotobuch-Vorlagen für Kategorien wie Urlaub, Geburtstags, Hochzeit, Liebe oder Kochbuch an. Folgendes Video zeigt eine kleine Auswahl der unterschiedlichen Fotobücher, die der Hersteller anbietet:
MYPOSTER garantiert nach eigenen Angaben präzise und hochwertige Druckergebnisse bei allen Fotoprodukten. Hierfür nutzt das Unternehmen moderne Druckmaschinen, die starke Kontraste und einen präzisen Druck von filligranen Details ermöglichen. Der Anbieter druckt laut eigenen Angaben mit fortschrittlichen Präzisions-Druckanlagen, die eine Druckschärfe von bis zu 1.440 dpi erreichen. Dabei druckt das Unternehmen ausschließlich auf hochwertige Markenoriginale, wie zum Beispiel Original Alu-Dibond Digital®, Butlerfinish® oder das international ausgezeichnete Hahnemühle-Künstlerpapier.
Für ein leichtes Erstellen der Fotobücher bietet MYPOSTER den sogenannten Rocket-Mode an. Nutzer müssen ihre Bilder nur hochladen. Die Software erstellt automatisch das Fotobuch – individualisierbar mit Layouts, Hintergründen und Cliparts. Um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten, unterliegen Fotobücher und andere Fotoprodukte von MYPOSTER strengen Qualitätskontrollen. Geschultes Fachpersonal prüft die Druckerzeugnisse in jedem Stadium. Der nächste Produktionsschritt wird nur bei einwandfreier Qualität eingeleitet.
Bei der Auswahl der Materialien legt MYPOSTER nach eigenen Angaben nicht nur Wert auf Qualität, sondern auch auf Nachhaltigkeit. Der Foto-Anbieter verwendet naturbelassenes Holz aus Beständen der Holzindustrie, sodass für die Herstellung von Leinwänden keine Bäume gefällt werden müssen. Rohstoffe wie Papier, Holz und Plastik, die nach der Produktion übrig bleiben, werden zu Füllmaterialien weiterverarbeitet oder recycelt. Wer sich für Fotobücher von MYPOSTER entscheidet, unterstützt durch den Kauf Werkstätten für behinderte Menschen.
- Große Auswahl an Fotoprodukten
- Viele thematisch geordnete Fotobuch-Vorlagen
- Hohe Druckqualität, Qualitätsstandard für Druckerzeugnisse
- Automatische Erstellung von Fotobüchern möglich
- Laut Hersteller umweltfreundliche und soziale Herstellung
- Kein PDF-Upload möglich
FAQ
Was ist ein Fotobuch?
Ein Fotobuch ist in der Regel ein digital gedrucktes Buch, dessen Seiten Sie als Anwender am Computer oder über eine App mit Texten und Bildern gestalten können. Wesentlich seltener als digitale Fotobücher sind Fotobücher, die der Hersteller auf echtem Fotopapier ablichtet – sogenannte Echtfotobücher. Seit der massiven Markteinführung der digitalen Fotobücher in Deutschland im Jahr 2007 stehen sie in direkter Konkurrenz zu herkömmlichen Fotoalben. Das Fotobuch ist in gewisser Hinsicht ein Nachfolger des Fotoalbums. Der große Unterschied zwischen einem Fotobuch und einem Fotoalbum ist die Tatsache, dass das traditionelle Fotoalbum entwickelte Fotos verwendet, die in transparente Kunststoffhüllen eingelegt sind oder mit Zierfäden gesichert werden.
Der große Vorteil eines modernen Fotobuchs im Vergleich zu einem klassischen Album ist, dass Sie Ihre Original-Fotos nicht verwenden müssen, sondern weiterhin als Teil Ihrer Foto-Kollektion aufbewahren können. Vor allem bei älteren Fotos ist häufig nur ein einziges Exemplar vorhanden. Mit einem Fotobuch können Sie die Erinnerung in geduckter Form aufbewahren, ohne das Original zu gefährden. Darüber hinaus haben die gedruckten Versionen Ihrer Fotos die gleiche Qualität wie die Originale.
Das sind die wesentlichen Vorteile eines Fotobuchs gegenüber einem Fotoalbum:
- Bequeme Gestaltung von zu Hause aus
- Unzählige Gestaltungselemente
- Option, mehrere Exemplare zu bestellen
- Keine Gefährdung des Original-Fotos
- Professionelle Bildbearbeitung
- Geringerer Charme als klassische Fotoalben
- Kein absolutes Unikat
Gestaltung und Herstellung erklärt
Die Bilder, die Sie für die Erstellung des Fotobuchs verwenden wollen, können Sie mithilfe eines Layoutprogramms, das Ihnen der Anbieter meist kostenlos zur Verfügung stellt, nach Belieben zusammenstellen. In der Regel bietet eine Software oder ein Online-Editor zahlreiche Vorlagen für das Layout der einzelnen Seiten. Freie Gestaltungsmöglichkeiten haben Sie beim Umschlag. Darüber hinaus haben Sie die Option, das Buch nach Belieben mit Textboxen zu versehen – einzelne Seiten können etwa kein Bild, sondern ausschließlich Text enthalten. Bezüglich der Seitenanzahl des Fotobuchs haben Sie bei vielen Herstellern nur begrenzte Einflussmöglichkeiten.
Die Software erstellt nach dem Ende der Gestaltung des Buchs die Bestelldaten und nimmt oft technische Prüfungen an den Benutzereingaben und den verwendeten Bildern vor. Die Bestelldaten leitet das Programm via Internet auf den Server des Anbieters. Dieser nimmt die Daten entgegen, wandelt sie in druckfertige Daten um und produziert das Fotobuch. Aufgrund der geringen Auflage – in vielen Fällen nur ein Produkt – verwenden fast alle Hersteller moderne Digitaldruckmaschinen. Deren Qualität ist in den vergangenen Jahren gestiegen, reicht aber noch nicht an herkömmliche Fotoabzüge heran.
Fotobücher können Sie sehr variantenreich gestalten. Es stehen Ihnen verschiedene Formate, Einbände, Bindungen und Papiere zur Verfügung, auf die wir einige Absätze weiter unten detailliert eingehen. Nur wenige Werktage, nachdem Sie einen Auftrag erteilt haben, erhalten Sie als Kunde das Fotobuch per Post. Was nach der Gestaltung in der Druckerei passiert und wie ein Fotobuch entsteht, zeigt folgendes Video:
Die Druckverfahren eines Fotobuchs
Die Qualität eines Fotobuchs hängt wesentlich von dem verwendeten Druckverfahren ab. Bei der Verwendung elektrostatischer Drucksysteme, die Ihnen als Digitaldruck-Systeme bekannt sind, ist die Qualität geringer als bei echtem Fotopapier. Ein elektrostatisches Druckverfahren kann den vollen Farbraum und die Bildqualität einer Digitalkamera nicht wiedergeben. Die Ursache ist technisch gesprochen die verlustbehaftete Umwandlung der RGB-Bilder der Kamera ins CMYK-Format des Farbdrucks. In einem gedruckten Bild werden mehrere Farbpunkte nebeneinander gesetzt, um eine Mischfarbe zu simulieren. Das Grün der Bäume oder das Blau des Himmels kann das Verfahren nicht „natürlich“ abbilden.
Echtes Fotopapier ist dagegen in der Lage, alle Pixelinformationen eines JPEG-Bildes ohne Verlust abzubilden. Der Grund: Ihnen steht bei echtem Fotopapier ein Farbraum von 16,7 Millionen Farben pro Pixel zur Verfügung. So kann das Buch glatte Verläufe und homogene Flächen in echter Halbtonwiedergabe darstellen. Das echte Fotopapier wird in Fotobüchern mit dickeren Seiten verarbeitet, die an Bilderbücher von Kindern erinnern. Deswegen sind in Echtfotobüchern deutlich weniger Seiten enthalten als in digitalen Fotobüchern.
Fotobuch-Vergleich: Formate und Papierarten
Auf Wunsch liefern Ihnen Hersteller Fotobücher in unterschiedlichen Größen. Die herkömmlichen Größen, die Sie bei Fotobüchern finden, sind die folgenden:
- DIN A6: 10,5 × 14,8 Zentimeter
- DIN A5: 14,8 × 21 Zentimeter
- DIN A4: 21 × 29,7 Zentimeter
- DIN A3: 29,7 × 42 Zentimeter
Oft finden Sie zwischen diesen Standardgrößen noch zahlreiche andere Größen, von denen viele quadratisch sind. Fotobücher in den DIN-Größen erhalten Sie dagegen entweder in Quer- oder Hochformat.
Hinsichtlich des Fotopapiers kommt es vor allem auf die persönlichen Vorlieben an:
- Glänzendes Fotopapier bietet meist sattere Farben und eine höhere Bildschärfe. Viele Verbraucher stören sich aber an den Spiegelungen und Lichtreflexen, die regelmäßig entstehen. Darüber hinaus kommt es bei glänzendem Fotopapier schnell zu unschönen Fingerabdrücken.
- Mattes Fotopapier bietet eine samtige Haptik und bildet Porträt-Aufnahmen schöner ab. Die Bilder wirken in den Augen vieler Verbraucher teilweise aber ein wenig kraftlos.
Fotobuch erstellen: Welche Bindungen gibt es?
Eine Buchbindung hält die einzelnen Seiten Ihres Fotobuchs zusammen. Bei den meisten Anbietern haben Sie die Wahl zwischen vier verschiedenen Bindungsarten: Der Klebebindung, der Heftbindung, der Lay-Flat-Bindung und der Spiralbindung. In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen die Bindungen einzeln vor:
Bindungs-Typ | Beschreibung | Vorteile |
---|---|---|
Klebebindung | Die Klebebindung ist die am häufigsten eingesetzte Bindungsart. Gelegentlich finden Sie sie unter der Bezeichnung "Leimbindung" oder "klassische Buchbindung". Bei dieser Bindung werden alle Fotobuchseiten am Rand mit Kleber bestrichen und am Fotobuchrücken miteinander verleimt. | Es handelt sich um eine sehr stabile und hochwertige Bindung, die Verbraucher gerne in Kombination mit einem Hardcover-Einband wählen. Sie ist für Fotobücher mit vielen Seiten geeignet und sehr langlebig. |
Heftbindung | Die Heftbindung finden Sie oft unter der Bezeichnung Drahtheftung oder Rückstichbindung. Bei dieser Bindungs-Art druckt der Hersteller alle Fotobuchseiten doppelt und heftig sie mittig mit zwei Metallklammern zusammen. Ein Umschlag schützt die Seiten, ähnlich wie bei einem Magazin oder Schulheft. | Diese Bindungsart eignet sich für Fotobücher mit geringer Seitenanzahl, in kleineren Formaten und mit Softcover-Einband. Sie sind vergleichsweise günstig und sind vor allem bei Fotobüchern beliebt, die Sie in mehrfacher Ausfertigung bestellen. |
Lay-Flat-Bindung | Die Lay-Flat-Bindung finden Sie bei vielen Hersteller unter den Namen Leporello-Bindung, Flachbindung oder Panorama-Bindung. Es handelt sich um eine moderne, hochwertige Bindungsart, bei der alle Fotobuchseiten mit Kleber bestrichen und im Ziehharmonika-Prinzip miteinander verklebt werden. Grund für diese Bindetechnik ist das hochwertige Fotopapier, das Hersteller in Echtfotobüchern verwenden. | Der Vorteil einer Lay-Flat-Bindung ist die Planlage aller Fotobuchseiten. Sie ermöglicht einen Blick auf alle Bilddetails, auch in der Buchmitte. Die Bindung eignet sich vor allem für großformatige, doppelseitige Panorama-Fotos. |
Spiralbindung | Eine Spiralbindung finden Sie oft unter der Bezeichnung Ringbindung oder Wire-O-Bindung. Bei diesem Bindungs-Typ locht der Hersteller alle Seiten Ihres Fotobuchs einzeln und fügt sie anschließend mit einer Metallplatte zusammen. Sie kennen diese Bindung vermutlich bereits von einem normalen College-Schreibblock. | Der größte Vorteil einer Spiralbindung ist, dass Sie alle Seiten komplett umschlagen können. Das ist Fotobuch ist sehr handlich und wird oft von einem festen, transparenten Kunststoffcover geschützt. |
Welche Foto-Auflösung ist notwendig?
Je nach der Größe Ihres Fotobuchs unterscheiden sich die Anforderungen an die Bildauflösung. Moderne Kameras knipsen Fotos mit etwa 16 bis 20 Megapixeln, teilweise mehr. Diese Auflösung reicht locker für eine Doppelseite im DIN-A4-Format mit circa 40 × 30 Zentimetern aus. Vorsicht gilt bei älteren Kamera-Modellen: Bilder mit einer Auflösung von 5 Megapixeln oder weniger reichen maximal für eine halbe DIN-A4-Seite. Falls Sie Zweifel an den Anforderungen haben, folgen Sie beim Kauf einfach den Empfehlungen der Software des Anbieters oder kontaktieren Sie den Hersteller persönlich. Alternativ erklärt folgendes Video anhand eines Beispiels, was die Auflösung ist und wie sie sich berechnen lässt:
Reichen Smartphone-Fotos aus?
Handyfotos sind für die Verwendung in digitalen Fotobüchern grundsätzlich nicht ungeeignet. Aktuelle Top-Smartphones liefern Bilder mit mehr als 12 Megapixeln, was in den meisten Fällen vollkommen ausreicht. Smartphone-Kameras haben aber traditionell Probleme mit Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen. Es kann zu einem sogenannten Bildrauschen kommen, das sich als buntes Grieseln, vor allem in dunklen Bildteilen, bemerkbar macht. Um solche Bilder auszusortieren, sollten Sie alle Fotos für das Fotobuch auf Ihrem Computer auf mindestens 100 Prozent vergrößern.
Ein ähnliches Problem haben günstige Kompakt-Kameras. Manche Bridge-Kameras oder Super-Zoom-Kameras quittieren schlechte Lichtverhältnisse ebenfalls mit einem störenden Bildrauschen. Eine Lösung ist, kleinere Bild- oder Buchformate zu verwenden. Bei einigen Apps von Herstellern haben Sie die Option, Bilder in einer Foto-Cloud hochzuladen, die daraufhin auf Qualität und Bildrauschen geprüft werden.
Nachträgliche Bildbearbeitung
Fast alle Fotodienste bietet Ihnen in ihrer Fotobuch-Software die Option an, Ihre Bilder mit verschiedenen Werkzeugen zu bearbeiten. So können Sie Kontrast, Sättigung und Helligkeit anpassen oder rote Augen schnell entfernen. Falls Sie solche Anpassungen über die Software eines günstigen Anbieters vornehmen, sollten Sie darauf achten, mit Maß an den entsprechenden Reglern zu drehen. Andernfalls können die Bilder schnell überzeichnet erscheinen. Falls Sie sich mit Bildbearbeitung nicht auskennen, sollten Sie die automatische Bildoptimierung der Software nutzen.
Die nachträgliche Bildbearbeitung ermöglicht es, selbst alte Fotos wieder auf Vordermann zu bringen. Folgendes Video zeigt eindrücklich, wozu die aktuellen Programme imstande sind und wie sich gerissene und ausgeblichene Fotoabzüge aufarbeiten lassen:
In 5 Schritten zum günstigen Fotobuch
Bevor Sie sich für ein bestimmtes Fotobuch-Projekt entscheiden, sollten Sie vorab einige Überlegungen anstellen und Fragen beantworten, damit Sie einen besseren Überblick darüber haben, was Sie bestellen wollen:
- Was darf das Fotobuch kosten? Ein Preisrahmen hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung weiter, da Sie einige Optionen von vornherein ausschließen können.
- Wie groß soll das Fotobuch werden? Beziehen Sie bei dieser Überlegung mit ein, wo und wie Sie das Fotobuch verwenden wollen. Ein Werk in DIN A3 quer ist zwar beeindruckend, aber eher ungeeignet, wenn Sie es in der Handtasche mitnehmen wollen.
- Wie viele Seiten soll das Buch haben? Der Umfang des Buches wirkt sich auf die Kosten aus. Es gilt: Je dicker das Fotobuch wird, desto mehr Geld müssen Sie investieren.
Falls Sie diese Eckdaten festgelegt haben, können Sie mit der Suche nach dem passenden Druckdienstleister beginnen. Dafür ergibt es Sinn, die folgenden fünf Auswahlkriterien der Reihe nach durchzugehen:
Schritt 1: Das Druckverfahren wählen
Zunächst müssen Sie sich für ein Druckverfahren entscheiden. Wir haben Ihnen den Digitaldruck und das Echtfotobuch bereits weiter oben im Ratgeber ausführlich erklärt, falls Sie daran interessiert sind. Die Kurzfassung: Echtfotobücher sind ein wenig teurer als Bücher im Digitaldruck, und haben deutlich dickere Buchseiten. Sie bieten sich vor allem für Panorama-Fotos an. Digitaldruckbücher haben dagegen eher das Design eines Buches aus einer Bibliothek. Die Seiten lassen sich gut blättern, es verschwindet aber ein wenig Bildinformation in der Mitte.
Schritt 2: Gestaltungs-Software auswählen
Im nächsten Schritt gilt es, auf die Möglichkeiten der Software zu schauen. Bei den meisten Anbietern haben Sie drei Optionen, um ein Fotobuch zu gestalten:
- Eine kostenlose Software für Windows und Mac, die Sie auf der Webseite des Herstellers downloaden können.
- Ein Online-Editor, mit dem Sie Ihr Fotobuch online im Browser gestalten können.
- Eine App, die eine schnelle Gestaltung von unterwegs ermöglicht.
Nur wenige Anbieter bieten Ihnen die Option, ein mit einem Programm wie InDesign bereits fertig gestaltetes Fotobuch hochzuladen und drucken zu lassen. Die Möglichkeiten und Benutzerfreundlichkeit der Software ist sehr unterschiedlich. Für Einsteiger ist am wichtigsten, dass es einen Software-Assistenten gibt, mit dem Sie ohne Einarbeitung erste gute Ergebnisse erzielen können. Ebenfalls praktisch ist eine Auswahl von Layout-Vorlagen. Sonst unterschieden sich die Programme vor allem bei Spezialfunktionen wie interagierter Bildbearbeitung, Cliparts und möglichen Hintergründen.
Schritt 3: Die Qualität bedenken
Verschiedene Tests haben in den letzten Jahren gezeigt, dass es nicht selten vorkommt, dass Sie bei zwei inhaltlich gleichen Fotobüchern, die Sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten bestellt haben, verschiedene Ergebnisse erhalten. Das liegt daran, dass Drucken noch immer ein manueller Prozess ist, der von verschiedenen Faktoren abhängt, etwa:
- Wartung
- Klimabedingungen
- Papierbedingungen
Die besten Anbieter halten diese Qualitätsunterschiede aber so gering wie möglich. Auf verschiedenen Testportalen im Internet finden Sie Erfahrungen mit den Fotobüchern bekannter Hersteller wie CEWE oder Fujifilm. Ansonsten ist eine Orientierung an den Rezensionen anderer Kund möglich. Alternativ testen bekannte Verbrauchermagazine wie der Schweizer Kassensturz im folgenden Video, welche Fotobuch-Anbieter die gleichbleibend gute Qualität abliefern:
Schritt 4: Auf den Preis achten
Für ein mittelgroßes Fotobuch können Sie bei den meisten Herstellern mit einem Preis von rund einem Euro pro Seite rechnen. Ein Preistipp für Einsteiger in den Fotobuch-Bereich: Viele Hersteller gewähren Neukunden einen Rabatt oder attraktive Sonderkonditionen. Ein Fotobuch können Sie vor allem bei Discountern wie Aldi oder Lidl günstig bestellen. Bei diesen Herstellern müssen Sie im Vergleich zu „echten“ Fotomarken aber Abstriche beim Service und der Qualität machen.
Schritt 5: Weitere Auswahlkriterien
Falls Sie in Sachen Größe oder Ausstattung besondere Wünsche haben, werden Sie nur bei vereinzelten Anbietern fündig. Formate unter der herkömmlichen Mindestgröße von 10 × 15 Zentimetern bieten nur wenige Hersteller an, große Fotobücher mit mehr als 30 × 30 Zentimetern führen ebenfalls nur wenige Anbieter im Sortiment. Besondere Einband-Wünsche wie Leder, Leinen oder bestimmte Schmuckeffekte bieten Ihnen dagegen immer mehr Hersteller.
Ein weiterer entscheidender Faktor für die Auswahl des richtigen Anbieters ist die Service-Leistung. Manche Hersteller bieten Ihnen eine kostenlose Hotline an sechs Tagen die Woche, andere sind entweder nur schwer zu erreichen oder haben ausschließlich eine kostenpflichtige Hotline. Eine E-Mail-Adresse für Kunden und ein ausführlicher FAQ-Bereich auf der Webseite sind weitere Kriterien, auf die Sie beim Kauf eines Fotobuchs achten sollten.
Fotobuch gestalten: 3 praktische Tipps
Damit Ihre wertvollen Momente in Erinnerung bleiben, geben wir Ihnen an dieser Stelle drei praktische Tipps für die Gestaltung Ihres Fotobuchs.
Fotobuch-Tipp 1: Ein Konzept erstellen
Bevor Sie das Design eines Fotobuchs angehen, sollten Sie sich ein Konzept überlegen. Dieses dient als Leitfaden und soll für ein gelungenes Ergebnis sorgen. Ihr individuelles Konzept finden Sie heraus, indem Sie diese vier Fragen beantworten:
- Welche Geschichte soll das Fotobuch erzählen? Die Konzeption beginnt bei der Festlegung eines Themas. Ein Fotobuch mit dokumentarischem Schwerpunkt listet ausgewählte Ereignisse in einer bestimmten Reihenfolge auf. Falls Sie einen narrativen Schwerpunkt wählen, zeigen Sie Erinnerungen in einer emotionalen Kombination aus Text und Bild. Und wenn Sie Wert auf Ästhetik legen, steht die Fotografie an sich im Vordergrund und die Bilder wirken alleine aufgrund ihrer Ausdrucksstärke.
- Wie sortiere ich die Bilder? Der Spannungsbogen des Fotobuchs ist wichtig für die Leseführung. Sie können Ihre Bilder entweder thematisch, chronologisch oder geografisch anordnen. So behalten Sie den roten Faden Ihrer Geschichte bei. Bei zusammengewürfelten Bildern neigt der Leser zum Überblättern einiger Seiten und „rast“ durch das Fotobuch hindurch. Sortieren Sie Ihre Bilder vor, um ein Chaos bei der Gestaltung des Buchs zu vermeiden.
- Für wen konzipieren Sie das Fotobuch? Das Festlegen einer Zielgruppe erleichtert die Auswahl der Bilder, da beispielsweise persönliche oder intime Momente wegfallen, wenn die Bücher für eine größere Gruppe bestimmt sind.
- Welchen Umfang soll das Fotobuch haben? Ein Fotobuch darf den Betrachter nicht mit Leerraum langweilen, aber auch nicht mit zu viel Inhalt überladen sein. Grundsätzlich gilt: Weniger ist oft mehr, wenn es um das Design eines Fotobuchs geht.
Fotobuch-Tipp 2: Die richtige Seitengestaltung
Bei der Gestaltung einer Doppelseite hilft Ihnen der sogenannte Goldene Schnitt, die Seitenaufteilung im Verhältnis von 62 Prozent zu 38 Prozent. Diese Proportion gilt als ausgewogenes Leitmaß, da sie häufig in der Natur vorkommt und von Menschen als sehr harmonisch empfunden wird. Für die Gestaltung einer Doppelseite bedeutet das, dass das Bild etwa ein Fünftel der zweiten Seite einnimmt.
Darüber hinaus ist die Drittel-Regel eine gute Hilfe. Sie dritteln die Fotobuch-Seite horizontal und / oder vertikal. Dominate Bildlinien verlaufen idealerweise auf einer der beiden inneren Rasterlinien. Generell sollten Sie Fotobücher nicht überladen und für freie Fläche sorgen. Achten Sie außerdem darauf, Textboxen mit Bedacht einzusetzen. Ein Fotobuch ist immer noch ein bildliches Medium, zu viel Text schadet der Optik.
Fotobuch-Tipp 3: Die passende Schriftart wählen
Bei der Schriftwahl steht die Leserlichkeit an erster Stelle. Eine großzügige und serifenlose Schrift führt den Leser und bietet sich vor allem bei Überschriften und großen Schriftzügen an. Bei kleineren Schriftgrößen erhöhen Serifen dagegen die Lesbarkeit. Falls Sie die Schriftarten variieren oder gelegentlich ein Zitat oder einen Spruch einbauen wollen, sollten Sie nicht mehr als insgesamt drei Schriftarten verwenden.
FAQ: Häufige Fragen zum Thema Fotobuch
In den folgenden Absätzen haben wir Ihnen häufige Fragen rund um das Fotobuch beantwortet:
Welches ist das beste Fotobuch?
Das kommt darauf an, welche Anforderungen Sie an ein Fotobuch haben. Während der eine Verbraucher Wert auf eine einfache Gestaltungs-Software legt, fokussiert sich der nächste eher auf die Lieferzeiten oder die Versandkosten. Sie sollten sich vor dem Kauf eines Fotobuchs im Klaren sein, welche Anforderungen Sie an ein Fotobuch haben. Anschließend können Sie die Anbieter in unserem Fotobuch-Vergleich nach diesen Kriterien vergleichen und Ihren persönlichen Testsieger wählen.
Wie kann ich ein Fotobuch gestalten?
Bei den meisten Herstellern haben Sie drei Optionen, um ein Fotobuch zu gestalten:
- Mit einer kostenlosen Software für Windows und Mac
- Mit einem Online-Editor plus Software-Assistent
- Mit einer App für unterwegs
Die meisten Gestaltungsmöglichkeiten bietet Ihnen in der Regel die Software. Wer nur schnell ein kleines Fotobuch gestalten will oder keinen Computer besitzt, kann einen Blick in die App werfen. Der Online-Editor eignet sich, um Fotobücher zügig im Browser zu erstellen.
Welche Formate sind erhältlich?
Unabhängig vom Umschlag erhalten Sie Fotobücher bei den meisten Anbietern in sechs verschiedenen Formaten. Diese sind:
- DIN A5 Porträts
- DIN A5 Landschaft
- Quadratisch
- DIN A4 hoch
- DIN A4 quer
- XXL
Bei vielen Herstellern können Sie außerdem mittlerweile Fotobücher in DIN A3 oder DIN A 6 bestellen.
Gibt es einen Fotobuch-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat bereits im November 2015 einen Fotobuch-Test durchgeführt. Die Experten der Stiftung Warentest nahmen 12 Anbieter wie Fotobuch.de, Aldi Fotos, Lidl Fotos oder Pixum unter die Lupe. Getestet wurden bei allen Anbietern die Echtfotobücher im Vergleich zu den Büchern im Digitaldruck. Die letzte Aktualisierung erfolgte Ende Juli 2020. Nur vier der 12 Anbieter erhielten eine Mindestbewertung von „Gut“, der Rest hatte Schwächen in mehreren Testkriterien. Diese Kriterien umfassen den Bestellvorgang, die Software und den Umfang des Angebots. Den kompletten Test können Sie nach einer Paywall unter diesem Link lesen.
Da das Thema Fotobuch in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen hat, hat sich die Stiftung Warentest darüber hinaus dazu entschlossen, dem Thema eine eigene Themenseite zu widmen. Unter diesem Link erhalten Sie eine Übersicht über zahlreiche Ratgeber und Tests rund um Fotokameras, Cloud-Dienste und Fotobuch-Anbieter. Folgendes Video der Stiftung Warentest von 2018 zeigt beispielsweise, welche Digitalkameras hochwertige Bilder schießen, um anschließend keine Qualitätsprobleme bei der Erstellung des Fotobuchs zu haben:
Hat Öko Test einen Fotobuch-Test durchgeführt?
Das bekannte Verbrauchermagazin Öko Test hat sich noch nicht mit Fotobüchern beschäftigt und keinen Fotobuch-Test durchgeführt. Stattdessen finden Sie bei einem Besuch auf der Webseite von Öko Test einen umfangreichen Fototapeten-Test. Die Experten von Öko Test nahmen neun Fototapeten unter die Lupe und prüften sie nach Kriterien wie Nachhaltigkeit, Motiven und Anwendung in der Praxis. Sie können den kompletten Test nach einer Paywall unter diesem Link lesen.
Einen interessanten Fotobuch-Test hat das Fachmagazin „Fotomagazin“ im Februar 2020 durchgeführt. Das Magazin nahm acht bekannte Anbieter, unter anderem CEWE Fotobuch, Saal Digital und WhiteWall, unter die Lupe. Die Ergebnisse des Tests in der Kurzversion: Dreimal „Sehr gut“, viermal „Gut“ und nur einmal „Ausreichend“. Werfen Sie unter diesem Link einen Blick in den kompletten Fotobuch-Test von „Fotomagazin“.
Weitere interessante Fragen
Welche Fotobuch-Anbieter sind die besten?
Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
Quellenangaben
- cewe-community.com
- test.de
- test.de
- oekotest.de
- fotomagazin.de
- digitalphoto.de
- maclife.de
- inside-digital.de
- connect.de
- photographie.de
- digitalkamera.de
- cewe.de
- saal-digital.de
- bsi.bund.de
- de.wikipedia.org
- lidl-fotos.de
- qsd-insider.de
- smartphoto.de
- smartphoto.de
- foto-premio.de
- de.wikipedia.org
- albelli.de
- dsgvo-gesetz.de
- fotokasten.de
- lexikon.wohnen.de
- wissen.de
- colorland.com
- fotofabrik.de
- aldifotos.de
- pixelnet.de
- de.wikipedia.org
- whitewall.com
- hahnemuehle.com
- inside.myposter.de
- wissen.de
- lernhelfer.de
Finden Sie Ihren besten Fotobuch-Anbieter: ️⚡ Ergebnisse aus dem Fotobuch-Anbieter Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,1) | CEWE ⭐️ | 01/2023 | ab 7,95€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,2) | Saal Digital | 01/2023 | ab 24,99€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,3) | My FUJIFILM | 01/2023 | ab 7,99€ | Zum Angebot |
Platz 4: Sehr gut (1,4) | Pixum | 01/2023 | ab 7,95€ | Zum Angebot |
Platz 5: Sehr gut (1,5) | Lidl Fotos | 01/2023 | ab 4,49€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,5) | meinfoto.de | 01/2023 | ab 5,90€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- My FUJIFILM