13 verschiedene Fotodrucker im Vergleich – finden Sie Ihren besten Fotodrucker für erstklassige Fotoausdrucke – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
13 verschiedene Fotodrucker im Vergleich – finden Sie Ihren besten Fotodrucker für erstklassige Fotoausdrucke – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Als Hobby-Fotograf möchte ich meine Aufnahmen nicht nur am PC betrachten. Viel schöner ist es, echte Fotos in den Händen zu halten. Dafür muss ich heutzutage zum Glück nicht den teuren und langwierigen Entwicklungsprozess eines klassischen Fotolabors auf mich nehmen. Mit einem Fotodrucker drucke ich meine Bilder einfach selbst aus. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, habe ich viele verschiedene Modelle getestet. Dabei durfte ich einiges lernen: nicht jedes Modell erreicht Laborqualität. Doch bei einem guten Fotodrucker kommt es neben der Fotoqualität auch auf andere Faktoren an. Worauf ich beim Kauf achte, erkläre ich im folgenden Vergleich.
Meine wichtigsten Kriterien
Drucktechnik
Fotodrucker arbeiten mit verschiedenen Techniken, die sich im Hinblick auf Bildqualität, Verbrauch und Anschaffungskosten voneinander unterscheiden. Die meisten Modelle nutzen den Tintenstrahldruck. Im Vergleich zu anderen Drucktechniken ist dabei mit der niedrigsten Fotoqualität zu rechnen. Der Vorteil: Per Tintenstrahldruck lassen sich auch Dokumente ausdrucken. Wenn eine höchstmögliche Bildqualität im Vordergrund steht, empfehle ich Fotodrucker mit Thermosublimationstechnik. Sie sind für ihre gute Farbsättigung und Farbtiefe bekannt. Das Zero-Ink-Druckverfahren nutzt keine Druckpatronen. Stattdessen kommt vorbereitetes Fotopapier zum Einsatz, wodurch Zero-Ink-Drucker einfach zu handhaben und meistens mobil einsetzbar sind.
Typ
Fotodrucker lassen sich in mobile und stationäre Modelle unterteilen. Stationäre Fotodrucker sind meistens multifunktional. Sie drucken nicht nur Fotos, sondern auch Dokumente. Zudem können sie häufig scannen, faxen und kopieren. Die Stromversorgung erfolgt per Netzkabel. Mobile Fotodrucker werden per Akku betrieben und lassen sich via Bluetooth kabellos mit einem Smartphone verbinden. So ist es möglich, Fotos unterwegs auszudrucken. Die Bildqualität der kompakten Mobile Printer ist erfahrungsgemäß nicht zwangsläufig geringer als die stationärer Modelle. Allerdings eignen sie sich meistens ausschließlich für Fotodrucke.
Druckauflösung / Druckgeschwindigkeit
Neben der Drucktechnik hat auch die Druckauflösung einen Einfluss auf die Bildqualität der Fotos. Fotodrucker gibt es mit Auflösungen zwischen 300 x 300 dpi und 5.760 x 1.440 dpi. Wichtig zu verstehen ist, dass die Auflösung im Verhältnis zur Bildgröße steht. Ein Tintenstrahldrucker, der auch DIN-A4-Dokumente drucken soll, braucht eine deutlich höhere maximale Auflösung als ein kleiner Zero-Ink-Drucker für Fotos im 8,6-x-7,2-Zentimeter-Format. Kurz gesagt: Je größer das Format, desto höher sollte die Auflösung sein. Zudem lohnt es sich, die Druckgeschwindigkeiten zu vergleichen. Während einige Modelle 40 Sekunden für ein 10-x-15-Zentimeter-Foto brauchen, schaffen andere Fotodrucker das in 10 Sekunden.
Druckformate
Wer seine Aufnahmen zum Entwickeln in ein Fotolabor gibt, kann aus vielen verschiedenen Druckformaten wählen. Bei Fotodruckern ist das nicht immer der Fall. Viele Modelle bedrucken Fotopapier nur in einem einzigen Format. Wer im Hinblick auf Größe und Seitenverhältnis flexibel sein möchte, achtet auf mehrere druckbare Formate. Das Standardformat für Fotos ist 10 x 15 Zentimeter (Seitenverhältnis von 2:3). Es gibt auch Modelle, die kleinere oder nahezu quadratische Formate bedrucken – zum Beispiel 3 x 3,4 Zoll. Auch die beliebten Polaroid-Formate sind mit einigen Fotodruckern druckbar. Wer seine Fotos in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Bildausschnitten drucken möchte, sollte gezielt darauf achten. Diese Möglichkeit ist nicht bei allen Modellen gegeben.
Ob Schnappschuss, Urlaubsfotos oder die Dokumentation wichtiger Papiere – digitale Fotos, aufgenommen mit dem Handy oder der Digitalkamera, gehören für die meisten Menschen längst zum Alltag. Abgespeichert auf dem Computer oder Smartphone, sind sie jederzeit verfügbar. Doch auch das klassische Foto aus Großvaters Zeiten, ausgedruckt auf dickem Fotopapier, kommt zunehmend wieder in Mode. Fein säuberlich in ein Album sortiert, sind ausgedruckte Fotos nicht nur eine schöne Erinnerung oder ein tolles Geschenk, sondern auch vor einem möglichen Datenverlust geschützt. Wer seine Papierfotos nicht zeitaufwändig und kostspielig im Labor entwickeln lassen möchte, hat es heutzutage leicht, sie selbst auszudrucken. Moderne Fotodrucker liefern Laborqualität und drucken hochwertige Fotos in weniger als einer Minute.
Der folgende Vergleich zeigt die wichtigsten Eigenschaften von 13 Fotodruckern unterschiedlicher Preisklassen. Danach klärt der Ratgeber über die Vor- und Nachteile des Fotodrucks auf, beschreibt die unterschiedlichen Drucktechnologien und erläutert den Unterschied zwischen Multifunktionsdruckern, dezidierten Fotodruckern und mobilen Druckern, die wie eine Sofortbildkamera funktionieren. Die Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema und weitere Kaufkriterien finden sich im FAQ-Bereich. Zu guter Letzt geht es um Fotodrucker-Tests von Öko-Test und der Stiftung Warentest.
13 Fotodrucker mit unterschiedlichen Drucktechniken in der Vergleichstabelle
"Thermosublimationsdrucker für qualitativ hochwertige Fotodrucke (mobil und stationär nutzbar)"
Canon Selphy CP1300 Fotodrucker
Wenn eine hohe Bildqualität im Vordergrund steht, empfehle ich das Modell Selphy CP1300 von Canon – den einzigen Thermosublimationsdrucker in meinem Vergleich. Meiner Erfahrung nach kommen Drucker mit dieser Technik der Qualität professionell entwickelter Fotos am nächsten. Mit einem separat erhältlichen Akku ist der Canon-Drucker sogar unterwegs nutzbar. Dokumente lassen sich mit dem Gerät allerdings nicht ausdrucken.
"Stationärer Tintenstrahl-Fotodrucker mit hoher Auflösung und vielen verschiedenen Fotoformaten"
Epson EcoTank ET 2850 Fotodrucker
Auf der Suche nach einem multifunktionalen Fotodrucker, der sich auch für Dokumente eignet, empfehle ich das Modell EcoTank ET 2850 von Epson. Der Tintenstrahldrucker hat einen integrierten Scanner und bedruckt Fotopapier in fünf verschiedenen Formaten. Mit einer maximalen Auflösung von 5.760 x 1.440 dpi bietet er gute Voraussetzungen, um auch große 20-x-25-Zentimeter-Fotos in hoher Qualität zu drucken. Es handelt sich um das einzige Modell in meinem Vergleich, das eine hohe Auflösung mit einer großen Auswahl an druckbaren Fotoformaten vereint. Durch seinen speziellen Tintentank lockt er laut Hersteller mit einem reduzierten Verbrauch.
"Mobiler Mini-Fotodrucker mit Zero-Ink-Technik und integrierter Kamera"
HP Sprocket 2FB96A Fotodrucker
Wer es unkompliziert mag und seine Schnappschüsse unterwegs sofort ausdrucken möchte, dem empfehle ich das Modell Sprocket von HP. Der Mini-Fotodrucker hat eine integrierte Kamera und druckt Fotos im 5-x-7,6-Zentimeter-Format in einer Auflösung von 313 x 400 dpi. Tintenpatronen sind nicht nötig. Für den Druck benötigt der Zero-Ink-Drucker nur spezielles Fotopapier. Eine hohe Bildqualität ist allerdings nicht zu erwarten, denn die Kamera fotografiert nur mit 5 Megapixeln.
"Mobiler Fotodrucker mit spezieller 4-Pass-Drucktechnik und unterschiedlichen Fotoformaten"
Kodak PD460 Fotodrucker
Wer einen mobilen Fotodrucker sucht und sich nicht auf ein einziges Fotoformat beschränken möchte, dem empfehle ich das Modell PD460 von Kodak. Der Drucker arbeitet mit der 4-Pass-Technik. Das von Kodak entwickelte Verfahren kombiniert den Tintenstrahldruck mit Zero-Ink-Druckpapier, was laut Hersteller zu besonders natürlichen Farben beiträgt. Anders als die meisten mobilen Fotodrucker, druckt das Kodak-Modell auf drei verschiedenen Formaten zwischen 2,1 x 3 und 10 x 15 Zoll. Zudem werden Fotos im 4-Pass-Druck laminiert. Das lässt sie hochwertiger erscheinen und trägt zu einer langen Lebensdauer bei.
Der ENVY Pro 6420e von HP ist ein Fotodrucker, der per Tintenstrahldruck eine Auflösung von 4.800 x 1.200 DPI erreicht. Als Multifunktionsgerät kombiniert er Drucker und Scanner. Für das Ausdrucken von Fotos und farbigen Dokumenten benötigt er eine schwarze Tintenpatrone und eine Kombipatrone.
Druckgeschwindigkeit: Zehn Seiten in Schwarz und sieben Seiten in Farbe pro Minute
Format: 10 x 15 Zentimeter bis DIN A4
Verbindungsmöglichkeiten: Ein USB-Anschluss, WLAN, Bluetooth und AirPrint
Scanner mit automatischer Dokumentenzuführung: Der Scanner des HP-Fotodruckers hat eine automatische Dokumentenzuführung, die Platz für bis zu 35 Blätter bietet. Dadurch lassen sich mehrere Dokumente nacheinander einscannen, ohne sie manuell einlegen zu müssen.
Optional gegen Mehrpreis ist der ENVY Pro 6420e aus dem Vergleich mit 6 Monaten kostenlosem Zugriff auf den HP-Instant-Ink-Bestellservice erhältlich. Nähere Informationen zum automatischen Tintenbestellservice von HP gibt es hier. Zur komfortablen Bedienung lässt er sich über eine App steuern und vereinfacht wiederkehrende Aufgaben durch die Smart-Tasks-Funktion, mit der sich Kurzbefehle über die App festlegen lassen.
Der Fotodrucker von HP ist wahlweise in Schwarz oder Weiß erhältlich. Er ist 43,2 Zentimeter breit, 17,4 Zentimeter hoch und 36,1 Zentimeter tief. Sein Gewicht beträgt 6,1 Kilogramm.
Beachte: Der Fotodrucker von HP ist ausschließlich für die Verwendung von Patronen mit einem von HP stammenden elektronischen Schaltkreis konzipiert. Modifizierte Patronen mit einem nicht von HP stammenden elektronischen Schaltkreis funktionieren eventuell nicht.
Scanner mit automatischer Dokumentenzuführung
Hohe Druckauflösung (4.800 x 1.200 dpi)
Mittelmäßige Papierdruckgeschwindigkeit (10 Seiten pro Minute, Schwarzweiß)
App-Unterstützung
Keine Angaben zur Fotodruckgeschwindigkeit
Ohne Display
Kein NFC
FAQ
Hat der HP ENVY Pro 6420e Fotodrucker einen LAN-Anschluss?
Nein, damit ist er nicht ausgestattet.
Ist der Drucker kompatibel mit Windows 10?
Ja, laut Amazon-Kunden funktioniert der Fotodrucker problemlos mit Windows 10.
Sind Tintenpatronen im Lieferumfang enthalten?
Ja, im Lieferumfang des HP ENVY Pro 6420e sind zwei Tintenpatronen enthalten.
Kann der Drucker im DIN-A5- oder DIN-A6-Format drucken?
Ja, kleinere Fotoformate als DIN A4 unterstützt der Drucker bis zum Format 10 x 15 Zentimeter.
Ist die HP-Smart-App kostenfrei?
Ja, dem Anbieter zufolge ist die App kostenfrei.
Muss für die Nutzung des Druckers ein Treiber auf dem Computer installiert werden?
Nein, laut Amazon-Kunden ist keine Treiberinstallation notwendig. Der Computer erkennt den Drucker automatisch.
Wie hoch sind die Druckkosten pro Foto?
Amazon-Kunden zufolge entstehen Kosten von 5,98 Cent pro Foto.
Lassen sich Bilder direkt von einem USB-Stick ausdrucken?
Ja, laut Amazon-Kunden ist das möglich.
2. Canon Selphy CP1300 Fotodrucker mit Thermosublimationsdruck für hochwertige Fotodrucke
Mit dem Modell Selphy CP1300 bietet Canon einen mobilen Fotodrucker an, der laut Angaben des Herstellers schnelle Fotodrucke in Laborqualität liefert. Er arbeitet mit dem Prinzip des Thermosublimationsdrucks und erzeugt Fotos mit einer Auflösung von 300 x 300 DPI. Zum Einsatz kommt ein in einer Kartusche gelagertes Farbband mit den Grundfarben Gelb, Cyan und Magenta. Laut Hersteller sind hochwertige Fotoprints in weniger als einer Minute möglich.
Format: Passfotos, Postkartenformat, Kreditkartenformat, 50 x 50 Millimeter, 22 x 17,3 Millimeter, 2 x 6 Zoll, 4 x 6 Zoll und 10 x 15 Zentimeter
Verbindungsmöglichkeiten: Ein USB-Anschluss, ein Mini-USB-Anschluss, ein SD-Kartenslot, WLAN und AirPrint
Mit Shuffle-Modus: Dank Shuffle-Modus kann der Fotodrucker Bilddaten von bis zu 8 Smartphones gleichzeitig empfangen.
Wenn er in ein WLAN-Netzwerk eingebunden ist, lässt sich der Selphy CP1300 Fotodrucker per Handy bedienen, sodass er sozusagen zum Handydrucker wird. Dafürsteht die Canon-PRINT-App zur Verfügung. Ein Überblick über die Funktionen der App findet sich hier. Alternativ lässt er sich über ein hochklappbares Display und die darunterliegenden Bedienelemente steuern. Die Stromversorgung erfolgt wahlweise via Akku oder Netzteil. Zahlreiche Layout-Optionen ermöglichen laut Canon hochwertige Fotoprints – zum Beispiel Fotostreifen im Stil eines Fotoautomaten oder Passfotos.
Der kompakte Fotodrucker von Canon ist in Schwarz, Weiß und Rosa zu haben. Die Abmessungen betragen 18,6 x 6,3 x 13,5 Zentimeter in Breite, Höhe und Tiefe. Der Drucker wiegt 860 Gramm.
Was ist der Nachteil einer fehlenden Bluetooth-Funktion? Via Bluetooth kann ein Fotodrucker Druckaufträge kabellos entgegennehmen. Kompatible Bluetooth-Geräte sind unter anderem Smartphones, Tablets oder Computer. Fehlt die Bluetooth-Funktion, sind kabellose Druckaufträge nur möglich, wenn der Drucker in ein WLAN-Netzwerk eingebunden ist.
Einen Erfahrungsbericht zum Fotodrucker von Canon gibt es im folgenden Video:
Der Instax Share SP 3 von Fujifilm aus dem Vergleich ist ein mobiler Fotodrucker, der mit dem Zero-Ink-Druckverfahren arbeitet. Er funktioniert wie eine Sofortbildkamera und druckt Fotos direkt nach dem Aufnehmen im Polaroid-Format von 62 x 62 Millimetern aus. Das funktioniert sowohl mit Smartphones als auch mit ausgewählten Digitalkameras von Fujifilm. Dabei erreicht der Drucker eine Auflösung von 318 DPI.
Die Bildübertragung von Smartphone oder Kamera zum Drucker erfolgt per WLAN. Den Akkustand zeigt der kompakte Sofortbilddrucker über eine LED-Leuchte an der Oberseite an. Aufgeladen wird er per Micro-USB-Kabel. Eine weitere Anzeige signalisiert, ob noch genügend Fotopapier im Drucker ist.
Der Instax Share SP 3 von Fujifilm wird in den Farben Schwarz und Weiß angeboten. Mit Abmessungen von 13,0 x 4,4 x 11,6 Zentimetern in Breite, Höhe und Tiefe ist er kleiner als eine gewöhnliche Digitalkamera. Der Drucker wiegt 312 Gramm.
Was sind Polaroidfotos? Polaroid ist ein 1937 in den USA gegründeter Hersteller von Polarisationsfiltern für Fotoapparate und später von Sofortbildkameras, dessen Markenname zum Gattungsbegriff wurde. Die Besonderheit der analogen Polaroid-Fotoapparate war ein winziges, vollautomatisches Fotolabor im Innern der Kamera, das ein aufgenommenes Foto sofort entwickeln und direkt an der Kamera ausdrucken konnte, was in der analogen Welt als Sensation galt. Klassische Polaroidfotos haben Abmessungen von 107 x 88 Millimetern und zeigen einen weißen Rand, der an der Unterseite breiter ist. Daraus ergibt sich ein quadratischer Bildausschnitt mit einer Kantenlänge von 79 Millimetern. Aufgrund ihres nostalgischen Charakters erfreuen sich die zwischenzeitlich fast vergessenen Polaroidfotos heute wieder großer Beliebtheit.
Das folgende Video enthält einen Testbericht zum Fotodrucker von Fujifilm:
Der EcoTank ET 2850 von Epson ist ein Fotodrucker, der per Tintenstrahldruck eine Auflösung von 5.760 x 1.440 DPI erreicht. Es handelt sich um einen multifunktionalen Drucker mit integriertem Scanner. Anders als die meisten Tintenstrahldrucker kommt er ohne Farbpatronen für das Druckbild aus.
Druckgeschwindigkeit: 10,5 Seiten in Schwarz-Weiß und 5 Seiten in Farbe pro Minute
Format: 10 x 15 Zentimeter bis DIN-A4
Verbindungsmöglichkeiten: Ein USB-Anschluss, WLAN, AirPrint
Mit EcoTank: Der namensgebende EcoTank ersetzt die Tintenpatronen. Der Drucker wird direkt mit Tinte in den Farben Schwarz, Cyan, Gelb und Magenta befüllt. Ein Schlüssel-Schloss-Prinzip verhindert laut Hersteller das Einfüllen einer falschen Farbe.
Mit der Epson-Connect-Funktion lässt sich der multifunktionale Fotodrucker per Handy oder Tablet steuern. Die Epson-E-Mail-Print-Funktion erlaubt es, Druckaufträge per E-Mail zu erteilen. Für die Bedienung direkt am Drucker ist ein kleines Display vorhanden. Zum Lieferumfang gehören Tintenflaschen, die dem Inhalt von 88 Tintenpatronen entsprechen. Laut Druckerhersteller ist das ein Vorrat für 3 Jahre. Zum automatischen Nachbestellen der Tinte gibt es den ReadyPrint-EcoTank-Service. Nähere Informationen zum Nachbestellservice von Epson sind hier zu finden.
Der EcoTank ET 2750 ist in Schwarz und Weiß erhältlich. Er ist 37,5 Zentimeter breit, 18,7 Zentimeter hoch und 34,7 Zentimeter tief. Er wiegt 5,4 Kilogramm.
EcoTank (geringere Druckkosten und leichteres Nachfüllen)
Hohe Druckauflösung (5.760 x 1.440 dpi)
Mittelmäßige Papierdruckgeschwindigkeit (10,5 Seiten pro Minute, Schwarzweiß)
Mit Display
Mit Scanner
App-Unterstützung
In zwei Farben erhältlich (Weiß und Schwarz)
Keine Angaben zur Fotodruckgeschwindigkeit
Kein NFC
FAQ
Mit welchen SD-Karten ist der Epson EcoTank ET 2850 Fotodrucker kompatibel?
Der Fotodrucker unterstützt die Speicherkartenformate SD, SDHC, SDXC, MiniSD, MiniSDHC, MicroSD, MicroSDHC und MicroSDXC.
Kann der Drucker beidseitig drucken?
Ja, mit dem Epson EcoTank ET 2850 kann im Duplexdruck gedruckt werden.
Kann die Farbe eintrocknen?
Nein, laut Amazon-Kunden trocknet die Farbe auch nach mehreren Monaten ohne Druckauftrag nicht ein.
Wie schnell arbeitet der Scanner?
Ein farbiges DIN-A4-Blatt scannt der Multifunktionsdrucker innerhalb von 28 Sekunden. Für Dokumente in Schwarz-Weiß braucht er 11 Sekunden.
Wird der Drucker mit vollem Tank geliefert?
Nein, der Drucker wird ungefüllt ausgeliefert. Vor der ersten Benutzung muss der Tank aus den mitgelieferten Tintenflaschen befüllt werden.
Kann der Drucker CDs bedrucken?
Nein, das ist nicht möglich.
Hat der Drucker ein Papierfach?
Ja, das ist der Fall.
5. HP Sprocket 2FB96A Mini-Fotodrucker mit integrierter 5-Megapixel-Kamera
Der Sprocket 2FB96A von HP ist kein klassischer Fotodrucker. Er vereint einen Drucker und eine Sofortbildkamera in einem Gerät. Die integrierte Kamera fotografiert mit 5 Megapixeln und druckt die Bilder sofort mit einer Auflösung von 313 x 400 DPI aus. Dafür kommt Fotopapier im 5-x-7,6-Zentimeter-Format zum Einsatz.
Mit HP-Sprocket-App: Mit der HP-Sprocket-App lassen sich Texte, Rahmen, Emojis und vieles mehr in die Fotos einfügen. Hier findet sich ein Überblick über die Funktionen der HP-Sprocket-App.
Via Bluetooth lässt sich der Sprocket 2FB96A Fotodrucker mit einem Handy oder einem Tablet verbinden. So kann er nicht nur Aufnahmen der integrierten Kamera ausdrucken, sondern auch Druckaufträge von mobilen Geräten entgegennehmen. Optional ist der Drucker auch ohne integrierte Kamera erhältlich. Auf Wunsch liefert der Hersteller 20 oder 40 Blätter Fotopapier mit.
HP bietet den HP Sprocket 2FB96A in Schwarz, Weiß und Rot an. Mit Abmessungen von 7,7 x 2,8 x 12,2 Zentimetern in Breite, Höhe und Tiefe hat er die Ausmaße einer gängigen Kompaktkamera. Sein Gewicht beträgt190 Gramm.
Was bedeutet 5 Megapixel? Die Auflösung einer digitalen Kamera wird in Megapixel angegeben. 1 Megapixel entspricht 1 Million Bildpunkten. Dementsprechend setzen sich Fotos einer 5-Megapixel-Digitalkamera aus 5 Millionen Bildpunkten zusammen. Im kleinen 5-x-7,6-Zentimeter-Format ermöglicht das hochauflösende Bilder
Im folgenden Video gibt es Tipps von HP für noch bessere Fotodrucke:
Der Epson Expression Premium XP-6100 Fotodrucker ist ein 3-in-1-Tintenstrahldrucker zum Drucken, Kopieren und Scannen. Er druckt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 15,8 Seiten pro Minute in Schwarzweiß und bis zu 11,3 Seiten pro Minute in Farbe. Die maximale Druckauflösung beträgt 5.760 x 1.440 dpi. Pro Foto mit den Maßen 10 x 15 Zentimetern werden 15 Sekunden benötigt. Ausgestattet ist der Fotodrucker mit einem 6,1 Zentimeter großen LC-Farbdisplay und einem SD-Speicherkartensteckplatz für den direkten Fotodruck. Das Bedrucken geeigneter CDs und DVDs und die Erstellung personalisierter Kalender ist nach Angaben von Epson ebenfalls möglich.
Flexible Drucklösungen: Der Epson Expression Premium XP-6100 Fotodrucker bietet die Möglichkeit, Druckaufträge dank WLAN-Funktion und Wi-Fi Direct von überall aus über die Epson-App zu starten. Kabelloses Drucken ist über Epsons iPrint und Apples AirPrint möglich. Die App „Creative Print“ von Epson kann genutzt werden, um beispielsweise Fotos aus Facebook zu drucken, Grußkarten zu erstellen und vieles mehr.
Der 3-in-1-Fotodrucker hat zwei Papierfächer mit einer Kapazität von 100 Blatt und unterstützt somit den beidseitigen Duplexdruck. Randloses Drucken ist bis zum DIN-A4-Format möglich. Dank ReadyInk und Dash-Replenishment von Amazon lässt sich laut Epson stets rechtzeitig und Abo-frei Tinte für den Drucker erwerben. Insgesamt verfügt das Modell über fünf einzeln austauschbare Tintenpatronen in Standard- oder XL-Größe. Neben dem SD-Kartenslot hat der Drucker noch einen USB-Anschluss und eine WLAN-Funktion. Scannen kann er dank CIS-Sensor mit einer Auflösung von 1.200 x 4.800 dpi.
Hohe Druckauflösung (5.760 x 1.440 dpi)
Mittelmäßige Papierdruckgeschwindigkeit (10,5 Seiten pro Minute, Schwarzweiß)
Hohe Fotodruckgeschwindigkeit (15 Sekunden)
Mit Display
SD-Kartenslot
Mit Scanner
App-Unterstützung
Unterstützt Sprachassistent Amazon Alexa
Kein NFC
FAQ
Wie sind Maße und Gewicht des Epson Expression Premium XP-6100 Fotodruckers?
Der Fotodrucker misst 34,9 x 34 x 14,2 Zentimeter (Länge/Tiefe/Höhe) und wiegt 6,6 Kilogramm.
Mit welchen Betriebssystemen ist der Fotodrucker kompatibel?
Der Fotodrucker ist mit den Betriebssystemen Windows XP und höher sowie macOS X 10.6.8 oder höher kompatibel.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferumfang befinden sich der Epson Expression Premium XP-6100 Fotodrucker, fünf separate Einzelpatronen, ein Stromkabel, eine Aufstellanleitung, eine Software-CD und ein Garantiedokument.
Ist der Drucker für Foliendruck geeignet?
Nein, Folien lassen sich mit diesem Fotodrucker nach Angaben von Epson nicht bedrucken.
7. Canon Pixma TS705a Fotodrucker mit einer hohen Auflösung von 4.800 x 1.200 DPI
Das Modell Pixma TS705a von Canon ist ein Fotodrucker, der per Tintenstrahldruck eine hohe Auflösung von 4.800 x 1.200 DPI erreicht. Laut Hersteller bietet er einen schnellen Fotodruck in Laborqualität. Der Drucker kann nicht nur Fotos und Dokumente ausdrucken, sondern auch CDs bedrucken. An Druckertinte erforderlich sind fünf Druckerpatronen in den Farben Pigment-Schwarz (Pigmenttinte), Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb.
Druckgeschwindigkeit: Fotos im 10-x-15-Zentimeter-Format innerhalb von 21 Sekunden, bis zu 15 Seiten Dokumente in Schwarz-Weiß und 10 Seiten in Farbe pro Minute
Format: Fotos mit 10 x 15 Zentimetern, 13 x 18 Zentimetern oder 20 x 25 Zentimetern sowie Dokumente bis DIN A4. Großformat ist nicht möglich.
Verbindungsmöglichkeiten: Ein USB-Anschluss und WLAN
Inklusive My-Image-Garden-Software: Wer sich für den Fotodrucker von Canon entscheidet, erhält Zugriff auf die My-Image-Garden-Software. Laut Hersteller ist das eine Computer-Software, die das Organisieren und Drucken von Fotos erleichtert. Sie ordnet Fotos anhand des Aufnahmedatums chronologisch ein und erleichtert per Gesichtserkennung das Finden bestimmter Bilder. Mehr zu den Vorteilen der Software ist hier nachzulesen.
Per Canon-PRINT-App kann der Fotodrucker Druckaufträge von Handys oder Tablets entgegennehmen. Die Voraussetzung ist eine bestehende WLAN-Verbindung. Mit einem integrierten Display ist er nicht ausgestattet. Für Dokumente und Fotos ist der Drucker mit jeweils einem Papierfach versehen.
Der Canon Pixma TS705a zeigt ein komplett in Schwarz gehaltenes Design und misst 37,2 x 15,8 x 36,5 Zentimeter in Breite, Höhe und Tiefe. Er wiegt 5,4 Kilogramm.
Hohe Druckauflösung (4.800 x 1.200 dpi)
Mittelmäßige Papierdruckgeschwindigkeit (10,5 Seiten pro Minute, Schwarzweiß)
Der Fotodrucker PD460 von Kodak ist speziell für das Drucken von Fotos konzipiert und druckt per Zero-Ink-Druckverfahren in Kombination mit einer integrierten Farbpatrone. Ein Foto lässt sich innerhalb von 50 Sekunden ausdrucken. Druckbar sind Bilder in den Formaten 10 x 15 Zentimeter, 3 x 3,4 Zoll und 2,1 x 3 Zoll.
Fotos mit Schutzschicht: Der Fotodrucker von Kodak kann Fotos nicht nur ausdrucken, sondern auch laminieren. Das schützt sie vor Fingerabdrücken und Feuchtigkeit.
Der Kodak PD460 ist per Smartphone bedienbar und dafür mit einer Bluetooth-Funktion ausgestattet. Eine WLAN-Funktion oder integrierte Bedienelemente hat er nicht. Wahlweise ist der Drucker ohne Papier oder mit 90 Blättern Fotopapier erhältlich.
Der Fotodrucker von Kodak zeigt ein weißes Design mit gelben Akzenten und misst 16,5 x 10,0 x 6,85 Zentimeter. Er wiegt 760 Gramm.
Im folgenden Video stellt Kodak seinen Fotodrucker vor:
Das Modell Envy 6020 evon HP ist ein Fotodrucker mit integriertem Scanner. Er arbeitet mit der Tintenstrahltechnik und erreicht eine Auflösung von 4.800 x 1.200 DPI. Zum Drucken benötigt der Multifunktionsdrucker eine schwarze Tintenpatrone und eine Kombipatrone.
Druckgeschwindigkeit: 10 Seiten in Schwarz-Weiß und 7 Seiten in Farbe pro Minute
Format: 10 x 15 Zentimeter bis DIN-A4
Verbindungsmöglichkeiten: Ein USB-Anschluss, WLAN und Bluetooth
Üner die HP-Smart-App lässt sich der Fotodrucker per Smartphone oder Tablet steuern. Der Tintenbestellservice HP-Instant-Ink sorgt dafür, dass der Drucker automatisch Tinte nachbestellt, wenn sie zur Neige geht. Optional ist der Tintenstrahldrucker mit HP+ erhältlich – das bedeutet 6 Monate HP-Instant-Ink.
Der Fotodrucker von HP ist in Schwarz und Weiß zu haben und misst 43,2 x 13,2 x 36,1 Zentimeter in Breite, Höhe und Tiefe. Er wiegt 5,2 Kilogramm.
Beachte: Laut Hersteller ist der Drucker für Patronen mit einem von HP stammenden elektronischen Schaltkreis konzipiert. Druckerpatronen von Drittanbietern funktionieren eventuell nicht.
Hohe Druckauflösung (4.800 x 1.200 dpi)
Mittelmäßige Papierdruckgeschwindigkeit (10 Seiten pro Minute, Schwarzweiß)
Mit Scanner
App-Unterstützung
Keine Angaben zur Fotodruckgeschwindigkeit
Ohne Display
Kein NFC
FAQ
Unterstützt der HP Envy 6020e Fotodrucker das MacOS-Betriebssystem?
Ja, laut Hersteller unterstützt der Drucker das MacOS-Betriebssystem. Er ist also mit Apple-Geräten kompatibel.
Kann der Drucker Papier beidseitig bedrucken?
Ja, laut Anbieter kann der HP Envy 6020e Papier beidseitig bedrucken.
Sind Druckerpatronen im Lieferumfang enthalten?
Ja, die erforderlichen Druckerpatronen liegen bei.
Mit welcher Auflösung arbeitet der Scanner?
Mit einer Auflösung von 1.200 DPI.
Lassen sich Dateien von einem USB-Stick ausdrucken?
Ja, laut Amazon-Kunden kann das Gerät Fotos oder Dokumente direkt von einem USB-Stick ausdrucken.
10. HP Envy Inspire 7220e Fotodrucker mit sechs Monaten HP Instant Ink kostenlos
Der HP Envy Inspire 7220e Fotodrucker ist ein multifunktionaler Tintenstrahldrucker zum Drucken, Kopieren und Scannen. Er druckt mit einer maximalen Auflösung von 4.800 x 1.200 dpi und mit einer Geschwindigkeit von bis zu 15 Seiten pro Minute in Schwarzweiß und bis zu 10 Seiten pro Minute in Farbe. Die erste Seite gibt das Modell innerhalb von 16 bis 18 Sekunden aus. Der Drucker hat einen internen Speicher von 256 Megabyte und einen 800 Megahertz schnellen Prozessor. Ausgestattet ist er mit einem 6,85 Zentimeter großen Farb-Touchscreen mit drei Tasten, das sich in der Neigung verstellen lässt. Der Fotodrucker ermöglicht den Druck von Fotos, den randlosen Druck und den automatischen Duplexdruck. Die maximale Zufuhrkapazität beträgt 125 Blatt DIN A4 oder 15 Fotos (4 x 6).
Sechs Monate HP Instant Ink kostenlos: Der HP Envy Inspire 7220e Fotodrucker wird mit sechs kostenlosen Probemonaten HP Instant Ink ausgeliefert. Mit HP Instant Ink sind HP-Kunden laut Hersteller in der Lage, bis zu 70 Prozent an Tintenkosten zu sparen.
Der Fotodrucker unterstützt den mobilen Druck per Smartphone über die HP Smart App via WLAN (Apple AirPrint oder Wireless Direct). Gefertigt ist das Modell aus einem nachhaltigen Design, das laut HP zu mehr als 45 Prozent aus recyceltem Kunststoff besteht. Der Multifunktionsdrucker hat einen Energieverbrauch von 14 Watt im Normalmodus und ist mit folgenden Anschlüssen ausgestattet:
1x USB 2.0
Bluetooth
WLAN
Im Lieferumfang des Druckers befindet sich ein Starter-Set aus Tintenstrahlpatronen des Typs HP303, das für circa 125 Seiten in Schwarz und 120 Seiten in Farbe ausreichen soll. Der Drucker unterstützt die Betriebssysteme Windows ab Windows 7, macOS ab macOS 10.14 Mojave und Chrome OS. Ein Stapeleinzug ist nicht vorhanden, beim Hersteller aber optional erhältlich.
Im folgenden Video wird der Fotodrucker von HP ausgepackt und eingerichtet:
Der Envy Photo 6220 ist ein Fotodrucker, der mit der Tintenstrahltechnik eine Auflösung von 4.800 x 1.200 DPI erreicht. Als Multifunktionsgerät vereint er Drucker und Scanner in einem Gerät. Somit lassen sich Fotos und Dokumente nicht nur ausdrucken, sondern auch digitalisieren und vervielfältigen. Dafür braucht der Drucker eine schwarze Tintenpatrone und eine Kombipatrone mit den Farben Cyan, Magenta und Gelb.
Druckgeschwindigkeit: 13 Seiten in Schwarz-Weiß und 8 Seiten in Farbe pro Minute
Format: 10 x 15 Zentimeter bis DIN A4
Verbindungsmöglichkeiten: ein USB-Anschluss, WLAN und AirPrint
Zur Bedienung direkt am Gerät ist der Envy Photo 6220 mit einem berührungsempfindlichen Touchscreen ausgestattet. Die Steuerung per Smartphone oder Tablet ist über die HP-Smart-App möglich. Damit der Tintenvorrat nicht unerwartet zu Ende geht, unterstützt der Fotodrucker HP-Instant-Ink – den automatischen Tintenbestellservice von HP. Wahlweise ist er mit 6 oder 12 Monaten kostenlosem Zugriff auf den Bestellservice erhältlich.
Der HP-Fotodrucker ist nur in Schwarz erhältlich. Er hat die Abmessungen 45,3 x 15,5 x 41 Zentimeter in Breite, Höhe sowie Tiefe und wiegt 7 Kilogramm.
Hohe Druckauflösung (4.800 x 1.200 dpi)
Mittelmäßige Papierdruckgeschwindigkeit (10 Seiten pro Minute, Schwarzweiß)
Mit Display
Mit Scanner
App-Unterstützung
Keine Angaben zur Fotodruckgeschwindigkeit
Kein NFC
FAQ
Kann der HP Envy Photo 6220 Fotodrucker randlos drucken?
Ja, ein randloser Fotodruck ist möglich.
Lässt sich der Drucker mit einem iPhone bedienen?
Ja, laut Amazon-Kunden ist der HP Envy Photo 6220 Fotodrucker mit iPhones kompatibel.
Lassen sich Dokumente im DIN-A5- und DIN-A6-Format drucken?
Ja, das Drucken im DIN-A5- und DIN-A6-Format ist laut Hersteller möglich.
Muss für die Nutzung des Druckers ein Treiber installiert werden, wenn er mit einem Windows-10-Computer benutzt wird?
Nein, laut Amazon-Kunden ist keine Treiberinstallation für Windows-10-Computer notwendig.
Lässt sich die Scanner-Funktion ohne Tintenpatronen benutzen?
Ja, laut Amazon-Kunden sind für die Nutzung der Scanner-Funktion keine Tintenpatronen erforderlich.
Muss HP-Instant-Ink genutzt werden?
Nein, laut Amazon-Kunden ist das nicht zwingend erforderlich.
Wo wird der Fotodrucker hergestellt?
Der Drucker wird laut Hersteller in Thailand produziert.
12. Epson Expression C11CD36402 Photo XP 55 Fotodrucker mit CD-Druck
Haltbare Fotos
Kundenbewertung
(448 Amazon-Bewertungen)
Epson Expression C11CD36402 Photo XP 55 Fotodrucker
Das Modell Expression C11CD36402 Photo XP 55 von Epson ist ein Fotodrucker, der mit der Tintenstrahltechnik arbeitet. Er druckt Fotos und Dokumente mit einer Auflösung von 5.760 x 1.440 DPI und eignet sich laut Hersteller ideal für Fotoliebhaber, die sich einen hochwertigen Fotodruck wünschen. Für den Betrieb sind sechs einzelne Tintenpatronen in den Farben Schwarz, Cyan, Light Cyan, Gelb, Magenta und Light Magenta erforderlich. Laut Hersteller ermöglichen die sechs Farben sanfte Farbabstufungen und natürliche Schwarztöne.
Druckgeschwindigkeit: 10 Sekunden für ein Foto im 10-x-15-Zentimeter-Format, 32 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß oder Farbe
Format: Fotos mit 10 x 15 Zentimetern und 13 x 18 Zentimetern sowie Dokumente bis DIN A4
Verbindungsmöglichkeiten: ein USB-Anschluss, ein LAN-Anschluss, WLAN und AirPrint
Claria Photo HD Ink: Laut Hersteller wurde der Drucker speziell für Fotoliebhaber entwickelt. Er arbeitet mit einem speziellen Tintenset aus sechs separaten Farben, die Epson zufolge hochwertige und langlebige Farbdrucke ermöglichen. Im Fotoalbum halten sich die Drucke laut Hersteller bis zu 300 Jahre.
Der Fotodrucker von Epson hat die PictBridge-Funktion, mit der er Druckaufträge von Smartphones, Tablets und Digitalkameras entgegennehmen kann. Dank Epson-Connect-Funktion lässt sich die gesamte Bedienung über ein Smartphone oder Tablet steuern. Der ReadyPrint-Go-Tintenbestellservice ordert automatisch neue Druckerpatronen, wenn sich der Füllstand dem Ende zuneigt. Neben Fotos und Dokumenten kann der Drucker auch CDs bedrucken.
Der Epson Expression ist in einem komplett in Weiß gehaltenen Design gehalten und hat die Abmessungen 39,0 x 14,1 x 33,8 Zentimeter in Breite, Höhe und Tiefe. Er wiegt 5 Kilogramm.
Claria Photo HD Ink (Tintenset aus sechs Farben für hochwertige und langlebige Farbdrucke)
Hohe Druckauflösung (5.760 x 1.440 dpi)
Hohe Fotodruckgeschwindigkeit (10 Sekunden)
Mit Scanner
App-Unterstützung
Geringe Papierdruckgeschwindigkeit (9,5 Seiten pro Minuten, Schwarzweiß)
Ohne Display
Kein NFC
FAQ
Lässt sich Papie mit dem Epson Expression C11CD36402 Photo XP 55 Fotodrucker beidseitig bedrucken?
Ja, laut Amazon-Kunden ist das möglich.
Wie lange dauert ein CD-Druck?
Laut Anbieter hängt die Dauer eines CD-Drucks vom Motiv ab. Es kann zwischen 30 Sekunden und mehreren Minuten dauern.
Unterstützt der Fotodrucker Windows 7?
Ja, laut Anbieter unterstützt der Epson Expression C11CD36402 Photo XP 55 sowohl Windows 7 als auch alle neueren Windows-Betriebssysteme.
Hat der Fotodrucker einen Scanner?
Nein, einen integrierten Scanner hat er nicht.
Wie viele Fotos lassen sich mit einer Charge voller Tintenpatronen drucken?
Laut Amazon-Kunden maximal 100 Fotos im 10-x-15-Zentimeter-Format.
Kann der Drucker Passfotos und Bewerbungsbilder ausdrucken?
Ja, Amazon-Kunden zufolge druckt das Modell hochwertige Passfotos und Bewerbungsbilder aus.
13. Kodak Step Fotodrucker mit tintenlosem Zero-Ink-Druckverfahren
Der Kodak Step ist ein mobiler Fotodrucker, der mit dem tintenlosen Zero-Ink-Verfahren arbeitet. Zum Drucken wird lediglich spezielles Fotopapier benötigt. Druckertinte ist nicht erforderlich. Optional erhalten Käufer den Fotodrucker von Kodak mit allem, was für die ersten Drucke notwendig ist.
Optional erhältliches Starterpaket: Kodak bietet den Fotodrucker mit einem Starterstet an, das alles beinhaltet, was für das Drucken eigener Fotos oder das Anlegen von Fotoalben notwendig ist: 20 Fotos, zwölf Filzstifte, neun Wäscheklammern, ein Garn, ein Fotoalbum sowie diverse Sticker und Fotohüllen.
Der Kodak Step lässt sich via Bluetooth mit einem Smartphone verbinden, wodurch Fotodrucke schnell und unkompliziert möglich sind. Der integrierte Akku liefert laut Angaben des Herstellers genug Strom für bis zu 25 Bilder. In der Kodak-App lassen sich Fotos vor dem Druck bearbeiten und mit Filtern oder Texten versehen.
Der Kodak-Fotodrucker arbeitet ausschließlich mit dem 2-x-3-Zentimeter-Format. Ein Foto druckt er laut Hersteller in weniger als 60 Sekunden. Die gedruckten Bilder erscheinen hell, klar und farbenfroh, so Kodak. Das dazugehörige Fotopapier ist selbstklebend, was ein einfaches Anlegen von Fotoalben ermöglichen soll. Eine Schutzschicht bewahrt die Bilder vor Rissen, Wasserschäden und Flecken, so der Hersteller.
Der kompakte Fotodrucker von Kodak ist in Schwarz, Weiß, Türkis und Rosa zu haben. Zu Abmessungen und Gewicht macht der Hersteller keine genauen Angaben. Die Verpackung ist 15,6 Zentimeter breit, 9,5 Zentimeter hoch und 3,7 Zentimeter tief. Das Verpackungsgewicht beträgt 0,25 Kilogramm.
Optional mit Starterset erhältlich (50 Blatt Fotopapier, Fotoalbum und mehr)
Mobil nutzbar
App-Unterstützung
Mit NFC
In vier Farben erhältlich (Weiß, Türkis, Rosa und Schwarz)
Fotopapier im Lieferumfang
Nur für 2-x-3-Zoll-Fotos geeignet
Keine Angaben zur dpi-Auflösung
Ohne Display
FAQ
Ist für die Nutzung des Step Fotodruckers von Kodak eine App erforderlich?
Ja, die Nutzung des Druckers setzt ein Smartphone oder Tablet mit installierter Kodak-App voraus.
Mit welchen Betriebssystemen ist die App kompatibel?
Die App unterstützt Smartphones und Tablets ab Android 5.0 und iOS 10.0 oder höher.
Müssen bei dem Fotodrucker Batterien ausgewechselt werden?
Nein, der Kodak Step ist mit einem wiederaufladbaren Akku ausgestattet.
Lassen sich Fotos aus sozialen Medien ausdrucken?
Ja, laut Hersteller lassen sich Fotos direkt aus den sozialen Medien ausdrucken.
Wie schnell verbindet sich der Fotodrucker mit Smartphones?
Der Begriff Fotodrucker fasst alle Druckgeräte zusammen, die sich unter anderem auch zum Ausdrucken von Fotos eignen. Die meisten Modelle sind Multifunktionsdrucker. Sie drucken Fotos oder Dokumente und haben oft einen integrierten Scanner, mit dem sich Fotos oder Dokumente digitalisieren und vervielfältigen lassen. Darüber hinaus gibt es Modelle, die auf das Ausdrucken von Fotos spezialisiert sind.
Arten von Fotodruckern – die verschiedenen Druckverfahren
Wie ein Fotodrucker die Farben auf das Papier bringt, ist von seiner Drucktechnik abhängig. Es gibt vier verschiedene Druckverfahren, die sich hinsichtlich der Druckkosten und der Druckqualität voneinander unterscheiden. Wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen, erklärt der folgende Abschnitt:
Die meisten Fotodrucker arbeiten mit der Tintenstrahldrucktechnik. In den meisten Modellen kommen jeweils vier Tintenpatronen mit den Farben Magenta, Cyan, Gelb und Schwarz zum Einsatz, bei einigen Modellen zusätzlich noch zwei weitere Patronen mit den Farben Light Cyan und Light Magenta. Einige Tintenstrahldrucker arbeiten mit Kombipatronen, die alle Farben enthalten.
Ein Heizelement erhitzt die Tinte auf rund 300 Grad Celsius. Dabei entsteht Dampf, der gezielt in Form von Tintentropfen durch hunderte mikroskopisch kleine Düsen auf das Papier aufgetragen wird. Wie hoch die Auflösung der Druckerzeugnisse ist, hängt davon ab, mit wie vielen Düsen der Drucker arbeitet. Günstige Tintenstrahldrucker erreichen rund 300 bis 360 DPI. Die meisten Modelle bieten 1.200 DPI oder mehr.
Kostengünstig
Hohe Fotoqualität möglich
Hohe Druckkosten – kostspielige Druckerpatronen
Geringe Druckgeschwindigkeit
Die Funktionsweise des Tintenstrahldruckers erklärt das folgende Video:
Farblaserdrucker arbeiten mit dem namensgebenden Farblaser und einer Bildtrommel. Auf der Bildtrommel wird das zu bedruckende Papier aufgerollt. Gedruckt wird nicht mit Tinte, sondern mit Tonerpulver, das ebenfalls in den Farben Magenta, Cyan, Gelb und Schwarz zum Einsatz kommt. Der Vorteil des Pulvers ist, dass der Druck nicht verschmieren kann, und Pulver im Vergleich zu Tinte bei längerem Nichtgebrauch nicht eintrocknet.
Der Laser ist dafür zuständig, die Bereiche zu markieren, an denen das Pulver nicht haften soll. Anschließend wird das Tonerpulver aufgetragen. Farblaserdrucker arbeiten schnell und geräuscharm. Die Druckqualität fällt jedoch geringer aus als bei Tintenstrahldruckern. Als Standard-auflösung gilt ein DPI-Wert von 600.
Hohe Druckgeschwindigkeit
Geräuscharmes Drucken
Druck verschmiert nicht
Geringe Druckkosten
Teuer
Geringere Druckqualität als Tintenstrahldrucker
Das rasterfreie Thermosublimationsverfahren
Der Farbauftrag wird bei dieser Drucktechnik durch eine Veränderung der Temperatur erzeugt. Der Drucker erzeugt Temperaturen von 300 bis 400 Grad Celsius. Ein wesentlicher Vorteil des Thermosublimationsdrucks ist die Möglichkeit, randlos auf Papier zu drucken. Es kann zu keiner Tröpfchenbildung kommen, die das Foto verschmieren würde, da der Farbauftrag über verdampfendes Wachs erfolgt. Am Druckkopf ist eine Trägerfolie angebracht. Bei gezielter Erhitzung einzelner Pixel verdampfen die Farbstoffe und setzen sich auf dem Spezialpapier ab.
Im Vergleich zum Tintenstrahldruck werden die Farben nicht gleichzeitig aufgebracht, sondern nacheinander aufgetragen. Die Helligkeit der einzelnen Druckpunkte wird von der Temperatur bestimmt, da verschiedene Mengen Farbstoff durch eine Veränderung des Wärmezustands aufgetragen werden. Vom Thermodrucker-Druck mit Thermopapier darf eine hohe Farbtiefe und gesteigerte Farbsättigung erwartet werden. Die Anschaffungs- und Verbrauchskosten sind gegenüber dem herkömmlichen Tintenstrahldruck mit geringem Tintenverbrauch allerdings höher.
Brillante, leuchtende Farben
Langlebige Fotoprints
Kein frühzeitiges Verblassen
Kein Zubehör wie Patronen und Toner benötigt
Ideale Drucktechnik auch für unterwegs
Hohe Anschaffungskosten
Relativ hohe Verbrauchskosten
Fotoprint derzeit nur im Kleinformat möglich
Zero Ink – Zink-Druck
Der Zink-Druckvorgang erfordert keine Tinte und wird deshalb auch als Zero-Ink-Druck bezeichnet. Alle Farbpigmente befinden sich direkt im Zink-Fotopapier und werden durch Hitzeeinwirkung aktiviert. Toner, Kartuschen, Farbbänder oder Druckerpatronen sind also nicht erforderlich. Das Zinkpapier ist in sieben Schichten aufgebaut, die die unterschiedlichen Emulsionen enthalten. Im Fotopapier sind Kristalle in den Farben Cyan, Gelb und Magenta enthalten. Vor dem Erhitzen erscheinen sie in Weiß. Durch den gezielten Einsatz von Hitze nehmen Sie die Farben an, die notwendig sind, um das jeweilige Bild zu erzeugen. Ein langer Hitzeimpuls von 100° C aktiviert den Farbstoff Cyan. Für die magentafarbene Emulsion wird eine mittlere Hitzeeinwirkung von 150° C benötigt. Gelb wird kurz auf 200° C erhitzt. Da für den Zink-Druck keine zusätzlichen Materialien notwendig sind, fallen die Geräte klein aus.
Kompakte Bauweise
Kein Zubehör nötig
Geringe Druckkosten
Umweltfreundlich
Geringere Bildqualität als andere Verfahren
Schwache Farbdarstellungen
Wie viel kostet ein Fotodrucker?
Fotodrucker werden in unterschiedlichen Preisklassen angeboten. Günstige Fotodrucker, die keine hohe Druckauflösung bieten und nicht mobil einsetzbar sind, gibt es schon für zweistellige Beträge. Für hochwertige Multifunktionsdrucker mit Scanner oder mobile Drucker mit Zero-Ink-Drucktechnik können hohe dreistellige Kosten anfallen. Grundsätzlich lassen sich Fotodrucker in die folgenden Preisklassen unterteilen:
Fotodrucker im unteren Preissegment – 80 bis 150 Euro
Fotodrucker der mittleren Preisklasse – 150 bis 300 Euro
Fotodrucker der oberen Preisklasse – ab 300 Euro
Internet versus Fachhandel: Wo lohnt es sich, einen neuen Fotodrucker zu kaufen?
Fotodrucker gibt es in Elektronikfachgeschäften, Kaufhäusern und manchmal als Angebot in Supermärkten. Wer sich die persönliche Beratung als größten Vorteil des örtlichen Handels zunutze machen möchte, sollte ein Fachgeschäft aufsuchen. Die Auswahl an Fotodruckern im örtlichen Handel ist stets begrenzt.
Im Internet stehen hingegen fast alle derzeit erhältlichen Modelle zur Wahl, die Preise sind oft günstiger. Kundenrezensionen geben Aufschluss über die Qualität und Unterhaltskosten der Geräte in der Praxis.
Was sollte beim Kauf eines Fotodruckers berücksichtigt werden?
Fotodrucker sind komplexe technische Geräte. Wer ein Modell finden will, dass seinen persönlichen Anforderungen voll und ganz gerecht wird, sollte folgende Faktoren beachten:
Drucktechnik
Druckauflösung
Format
Druckgeschwindigkeit
Tintenpatronen oder andere Druckelemente
Anschlüsse
Funktionen
Lautstärke
Abmessungen und Gewicht
Drucktechnik
Zuerst gilt es festzulegen, mit welcher Drucktechnik der neue Fotodrucker arbeiten soll. Die meisten Modelle sind Tintenstrahl-Drucker. Sie sind im Vergleich preiswert und liefern gute Druckergebnisse. Wer mobil drucken möchte, setzt am besten auf einen kompakten Drucker mit Zero-Ink-Druckverfahren. Für eine möglichst hohe Druck-Qualität empfehlen sich Modelle mit Thermosublimationsverfahren. Wer sich nicht sicher ist, wirft einen Blick in den Abschnitt „Arten von Fotodrucker – die verschiedenen Druckverfahren“. Dort sind die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Drucktechniken aufgeführt.
Die Druckauflösung
Die Druckauflösung wird in dpi angegeben. Das steht für „dots per inch“ beziehungsweise „Bildpunkte pro Zoll“. Kleine Fotodrucker haben oft eine Auflösung von 300 x 300 dpi. Der erste Wert steht für die Anzahl an Waagerechten, der zweite Wert für die Anzahl der senkrechten Bildpunkten. Große Drucker der oberen Preisklasse erreichen Auflösungen von bis zu 9.600 x 2.400 dpi.
Indikator für die Druckqualität: Die Druckauflösung ist der wichtigste Indikator für die Bildqualität der Fotos. Aus je mehr Bildpunkten sich ein Motiv zusammensetzt, desto schärfer und naturgetreuer wirkt es. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, die Auflösung stets im Verhältnis zur Druckgröße zu betrachten. Ein kleiner Print im A5-Format erfordert keine so hohe Auflösung wie ein großer Druck im A3-Format.
Der dpi-Wert sorgt unter Fotografen oft für Diskussionen. Eine detaillierte Erläuterung zur Fotoauflösung gibt es im folgenden Video:
Spezielle Fotodrucker können oft nur kleine Formate bis zu 10 x 15 Zentimetern drucken. Wer auch Dokumente und große Fotos ausdrucken möchte, greift zu einem Multifunktionsdrucker. Die meisten Modelle drucken maximal im A3-Format und in allen kleineren Formaten.
Die Druckgeschwindigkeit
Wer häufig viele Fotos auf einmal ausdrucken will, sollte beim Fotodrucker-Kauf auch auf die Druckgeschwindigkeit achten. Multifunktionsdrucker sind meist schneller als dezidierte Fotodrucker. Sie drucken ein Foto oft in weniger als 60 Sekunden. Spezialisierte Fotodrucker brauchen häufig länger, bieten dafür aber eine höhere Druckqualität. Auch die Drucktechnik hat einen Einfluss auf die Druckgeschwindigkeit. Zero-Ink-Fotodrucker etwa arbeiten langsamer als Laserdrucker.
Tintenpatronen oder andere Druckelemente
Die Notwendigkeit von Tintenpatronen und Fotopapier beeinflusst die späteren Druckkosten. Vorteilhaft ist es, wenn der Drucker mit Einzelpatronen arbeitet. So müssen nur die Farben ersetzt werden, die auch wirklich leer sind und nicht die komplette Mehrfarbpatrone bei nur einer zur Neige gegangenen Farbe. Umweltfreundlicher ist es zudem. Wer sich genauer über die Druckkosten informieren möchte, schaut nach, was die Druckerpatronen und das Fotopapier für den jeweiligen Fotodrucker kosten. Liegt dem Lieferumfang beides als Erstausstattung bei, ist das zunächst ein Kostenvorteil.
Zu erwartende Druckkosten: Im Durchschnitt kostet der Druck eines Fotos zwischen 10 und 50 Cent. Abhängig sind die Folgekosten vom Hersteller und dem Modell. Aber auch die genutzte Drucktechnik entscheidet über die Folgekosten. Tipps zum Senken der Druckkosten finden sich hier.
Die Anschlüsse
Fotodrucker können die Bilddaten für den Druck über verschiedene Schnittstellen empfangen. Dazu zählen:
USB-Anschluss: So gut wie jeder Fotodrucker hat einen USB-Anschluss. Darüber lässt er sich mit einem Computer verbinden. Ein weiterer USB-Anschluss ist hilfreich, um Bilder direkt von USB-Sticks oder externen Festplatten auszudrucken.
LAN-Anschluss: Über einen LAN-Anschluss lässt sich der Drucker per Kabel in ein Internet-Netzwerk einbinden. So kann er Daten von allen Geräten empfangen, die mit dem Netzwerk über den Netzwerkanschluss verbunden sind.
WLAN: Via WLAN ist eine drahtlose Verbindung zum Internet-Netzwerk möglich.
Bluetooth: Über Bluetooth kann ein Drucker Aufträge per Funktechnik von Bluetooth-fähigen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets empfangen.
AirPrint: Die Air-Print-Funktion ist eine Funk-Übertragungstechnik des Herstellers Apple. Darüber nimmt der Drucker Aufträge von iPhones oder iPads entgegen.
Speicherkartenslot: Ein Fotodrucker mit Speicherkartenslot kann Bilder direkt von einer Speicherkarte ausdrucken – zum Beispiel von der Speicherkarte eines Smartphones oder einer Digitalkamera.
Die Funktionen
Dezidierte Fotodrucker haben in der Regel keine Zusatzfunktionen. Sie können nur Fotos ausdrucken. Wer sich einen größeren Funktionsumfang wünscht, greift zu einem Multifunktionsdrucker. Je nach Modell kann ein solches Gerät folgende Funktionen haben.
ePrint: Hat ein Drucker die ePrint-Funktion, kann er Druckaufträge via E-Mail entgegennehmen und ausführen. So können Fotos und Dokumente ortsunabhängig per Smartphone, Tablet oder Laptop ausgedruckt werden.
App-Steuerung: Ein Drucker mit App-Steuerung lässt sich ortsunabhängig per Smartphone-App bedienen. Häufig ist es möglich, Fotos und Dokumente direkt aus Cloud-Diensten oder sozialen Netzwerken auszudrucken. Einige Apps dienen dazu, Dokumente per Smartphone einzuscannen und direkt auszudrucken.
Tintenbestellservice: Ein Tintenbestellservice wie Instant-Ink von HP nutzt Sensoren im Drucker, die feststellen, wie viel Tinte sich noch in den Patronen oder im Tank befindet. Sobald ein bestimmter Wert erreicht wird, benachrichtigt der Drucker online den Hersteller und bestellt automatisch Tinte nach. So lässt sich verhindern, dass der Drucker seinen Dienst verweigert, weil er keine Tinte mehr hat.
Sprachsteuerung: Mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder der Google Assistant lassen sich Druckaufträge per Sprachbefehl steuern – zum Beispiel „Alexa, drucke das letzte Foto von meinem Smartphone aus“.
Die Lautstärke
Für die meisten Nutzer spielt die Lautstärke des Druckers eine untergeordnete Rolle. Wer viel druckt und seine Mitmenschen nicht durch die Geräusche belästigen will – zum Beispiel im Büro –, sollte nach einem möglichst leisen Gerät suchen. Hierfür empfehlen sich Laserdrucker, die nahezu geräuschlos arbeiten. Die meisten Hersteller geben in Dezibel an, wie hoch die Geräuschemission beim Ausdrucken von Dokumenten und Fotos ist.
Abmessungen und Gewicht
Fotodrucker gibt es in unterschiedlichen Größen, wobei Multifunktionsdrucker in der Regel wesentlich größer sind als spezialisierte Fotodrucker. Ein großer Drucker ist zum Beispiel 50 Zentimeter hoch, 50 Zentimeter breit und 30 Zentimeter tief. Das Gewicht kann je nach Modell zwischen 4 und 11 Kilogramm variieren. Dezidierte Fotodrucker, die mobil einsatzbereit sind, sind kleiner. Deren übliche Abmessungen liegen bei 12 x 3 x 8 Zentimetern in Breite, Höhe und Tiefe. Häufig wiegen sie weniger als 300 Gramm, wodurch sie sich bequem transportieren lassen.
Welche bekannten Fotodrucker-Hersteller gibt es?
Auf dem Markt der Fotodrucker gibt es drei Hersteller, die für ihre qualitativ hochwertigen Geräte bekannt sind:
HP
Canon
Epson
Fotodrucker regelmäßig warten für lange Haltbarkeit und streifenfreien Fotodruck
Einen Fotodrucker schützt kontinuierliches Reinigen vor Verstopfungen der Düsen des Druckkopfs. Staub im Antrieb kann zu Papierstau führen und den Papiereinzug behindern. Vor dem Ausdrucken von Fotos auf wertvollem Spezial-Fotopapier kann ein Düsentest durchgeführt werden. Dafür eignet sich auch das günstige Normalpapier anstelle des wesentlich teureren Fotopapiers. Der Drucker wird eine Warnung oder Fehlermeldung ausgeben, wenn einzelne Düsen verstopft sind. In diesem Fall ist eine Düsenreinigung erforderlich. Das erledigen die meisten Drucker selbsttätig über eine Option im Drucker-Menü.
Vorsichtig reinigen: Um den Fotodrucker während der Reinigung nicht zu beschädigen, ist ein vorsichtiges Vorgehen mit einem weichen Tuch und ohne scharfe Reinigungsmittel wichtig.
Ist die Druckqualität auch nach einer Düsenreinigung des Druckkopfs immer noch nicht nicht zufriedenstellend, gilt es, alle Farbpatronen behutsam nach der Anleitung im Handbuch auszubauen. Verursacher von unschönen Druckergebnissen ist in diesem Fall meist angetrocknete Tinte, die den Druckkopf verklebt. Das passiert oft, wenn der Fotodrucker nur selten benutzt wird. Was es bei der Reinigung der Druckköpfe zu beachten gibt, wird hier erklärt.
Tintenpatronen und Druckkopf lassen sich einzeln ausbauen und separat reinigen
Die Patronen selbst können Verklebungen von Tinte aufweisen und sollten mit einem fusselfreien Tuch ausschließlich mit Wasser gereinigt werden. Am besten eignet sich destilliertes Wasser, da das Leitungswasser in manchen Regionen stark kalkhaltig ist oder durch veraltete Rohrleitungen Schwermetalle enthält. Der Druckkopf selbst lässt sich mit heißem Wasser von Verunreinigungen befreien.
Die Farbpatronen dürfen unter keinen Umständen unter fließendes Wasser gehalten werden. Andernfalls dringt das Wasser ins Innere der Patronen und verflüssigt die Tinte so, dass kein farbintensiver Druck mehr möglich ist. Auch kochendes Wasser gilt es zu meiden. Es würde zu einer Verformung wichtiger Bauteile führen und den Drucker schlimmstenfalls nachhaltig beschädigen.
Optimale Druckergebnisse bedürfen ein wenig Vorbereitung
Ein funktionsfähiger, sauberer Drucker mit aktuellen Treibern ist die Grundvoraussetzung für qualitativ hochwertigen Fotodruck. Ist die Funktionalität der Hardware sichergestellt, lässt sich jedes Bild durch eine digitale Nachbearbeitung verbessern und verändern. Ein umfangreiches Bildbearbeitungsprogramm ist die Software Adobe Photoshop, die für die professionelle Bildbearbeitung entwickelt wurde. Laien kann sie allerdings durch ihren großen Funktionsumfang abschrecken. Alternativ gibt es auch kostengünstigere Alternativen, sogar kostenlose Software wird im Internet angeboten. Das Wichtigste für guten Fotodruck ist unabhängig davon die Auflösung des Bildmaterials.
Die meisten Bilder im Internet haben eine Auflösung von 72 dpi. Für die einwandfreie Anzeige auf Monitoren ist diese Auflösung vollkommen ausreichend. Fotos fürs Internet sollten möglichst wenig Speicherplatz erfordern. So kann die Seite, auf der die Fotos angezeigt werden, schnell vom Browser geladen werden. Für den guten Ausdruck eines Fotos ist hingegen eine Bildauflösung von mindestens 300 dpi erforderlich. Für den Ausdruck einer großen A3-Seite sind 600 dpi wünschenswert.
Poster und große Größen drucken
Für größere Formate und Poster sind höhere Auflösungen notwendig, damit Schärfe und Kontrast der Bilder erhalten bleiben. Eine Auflösung von 1.200 dpi ist geeignet. Moderne digitale Kameras und aktuelle Smartphone-Kameras fotografieren mit einer hohen Auflösung, sodass sich die Bilder ohne weitere Bearbeitung ausdrucken lassen.
Die Größe eines Fotos muss immer im Verhältnis zur Auflösung betrachtet werden. je größer das Format ist, desto höher muss die Auflösung sein, damit das Foto gestochen scharf und detailliert erscheint.
Bildmaterial digital optimieren
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein digitales Bild für den Fotoprint vorzubereiten. Zuerst gilt es, die Helligkeit des Bildes zu überprüfen. Unter Umständen kann ein Probedruck auf dem Fotodrucker sinnvoll sein. Ist das Bild zu dunkel oder sind einzelne Farbbereiche nicht klar definierbar und der Farbverlauf ineinander, lässt sich eine Gamma-Korrektur anwenden. Je nach Bildbearbeitungs-Software sind helle, mittlere und dunkle Bereiche separat und direkt veränderbar.
Auch die Schärfe des Ausgangsmaterials ist entscheidend. Wichtig zu wissen ist, dass bei zu hoher Scharfstellung unschöne Fragmente in diversen Bildausschnitten entstehen können. Der geübte Fotograf erzeugt eine Maske um den Mittelpunkt des Bildes und zeichnet den Hintergrund unscharf. So entsteht eine spannende Dynamik im Foto, Details werden besonders hervorgehoben.
Wie sich Fotos mit dem kostenlosen Bildbearbeitungsprogramm Gimp nachbessern lassen, erklärt das folgende Video:
Vor 20 Jahren steckte die digitale Fotografie noch in den Kinderschuhen, die meisten Menschen fotografierten noch mit analogen Kameras wie in den Jahrzehnten zuvor. Smartphones und kompakte Digitalkameras waren noch nicht erfunden. Analoge Kameras haben statt des Sensors, der das Licht einfängt, einen Film, der nach dem Fotografieren erst mit einem chemischen Verfahren bearbeitet werden muss, ehe ein Papierabzug von den aufgenommenen Fotos entstehen kann. Fotografiert wurde – ohne das aufgenommene Foto sehen zu können – so lange, bis der Film voll war, wobei es Filme für 24 oder 36 Aufnahmen gab. Anschließend musste der Film komplett in die Filmpatrone zurückgespult und dann vorsichtig und ordnungsgemäß der Kamera entnommen werden – wer hierbei einen Fehler machte, verlor all sein Bildmaterial oder Teile davon.
Auf keinen Fall durfte der belichtete Film direkter Belichtung ausgesetzt werden. Umständlich galt es, den Film in einem Labor abzugeben und entwickeln zu lassen. Im Vorfeld wurden die Größe der zu erstellenden Bilder und die gewünschte Papiersorte ausgewählt: Fotopapier gab es generell in matter oder Hochglanz-Ausführung. Die Entwicklung der Fotos war ebenso wie der Film selbst mit nicht unerheblichen Kosten verbunden.
Mit der heutigen digitalen Foto- und Drucktechnik ist es auch für ungeübte Fotografen kein Problem, Fotos in großer Vielfalt zu erzeugen, diese zu bearbeiten und für den Druck zu Hause aufzuwerten. Durch die ständig fortschreitende Verbesserung der Tintenstrahl-Technik lassen sich hochwertige Fotodrucke ohne professionelle Unterstützung erzeugen. Durch neuartige, innovative Druckverfahren, wie die Thermosublimation oder die Zink-Drucktechnik, sind randlose Drucke mit kräftigen Farben möglich.
FAQ – häufig gestellte Fragen zu Fotodruckern
Welcher Fotodrucker ist der beste? Die Frage nach dem besten Fotodrucker wird häufig mit einem Modell von HP, Canon oder Epson beantwortet. Doch „den besten Fotodrucker“ der sich für alle Nutzer gleich gut eignet, gibt es nicht. Jeder Interessent hat ein anderes Budget und stellt individuelle Anforderungen an Druck-Qualität, Funktionsumfang und Mobilität. Deshalb gibt es den besten Drucker nur für den Einzelnen.
Welcher Drucker für professionelle Fotos?
Wer professionelle Fotos ausdrucken will, sollte auf einen spezialisierten Fotodrucker setzen, der mit einer hohen Auflösung arbeitet, und hochwertiges Fotopapier verwenden.
Die Auflösung ist für professionelle Fotos entscheidend. Am besten eignet sich ein Tintenstrahl- oder Thermosublimationsdrucker mit einer Auflösung von 9.600 x 2.400 dpi oder mehr.
Lassen sich mit jedem Drucker Fotos drucken?
Ja, grundsätzlich lässt sich mit allen Druckern Fotos ausdrucken. Doch nicht jedes Modell erreicht eine Auflösung, mit der die Fotos in einer hohen Qualität erscheinen. Auch das Drucken auf Fotopapier ist nicht mit jedem Modell möglich.
Wie schnell trocknen die Patronen eines Tintenstrahldruckers aus?
Wie schnell die Patronen eines Tintenstrahldruckers austrocknen, hängt vom Modell und der Verarbeitung der Patronen ab. Patronen können schon nach wenigen Tagen oder erst nach mehreren Wochen ohne Benutzung des Druckers austrocknen. Wer das Austrocknen verhindern will, sollte zumindest einmal pro Woche einen Probedruck durchführen.
Welcher Drucker eignet sich für „Wenigdrucker“?
Wer nur selten druckt, ist mit einem Laserdrucker gut bedient. Da hier keine Tinte zum Einsatz kommt, können keine Patronen austrocknen oder verkleben. Das heißt, der Drucker liefert auch nach Monaten ohne Druckauftrag noch dieselbe Druckqualität.
Multifunktionsdrucker-Test und Fotodrucker-Test der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Multifunktionsdruckern und vergleicht auch Fotodrucker in Leistung und Benutzerfreundlichkeit. Im aktuellen Test vom September 2023 nimmt die Stiftung Warentest 14 weitere Drucker unter die Lupe, insgesamt finden sich Testergebnisse zu 247 Druckern. Gegen eine geringe Gebühr erhalten Interessenten ausführliche Informationen der Ergebnisse zu 119 Laserdruckern und 128 Tintenstrahldruckern in Form von:
Farb-Multifunktionsdruckern
Schwarzweiß-Multifunktionsdruckern
Farbdruckern
Schwarzweißdruckern
Fotodrucker-Test von Öko-Test
Öko-Test hat bis jetzt keinen Fotodrucker-Test veröffentlicht. Sollte in Zukunft ein solcher Testbericht erscheinen, wird dieser Ratgeber hier entsprechend um die Ergebnisse aktualisiert.
Glossar
AirPrint
AirPrint ist eine kabellose Übertragungstechnik des Herstellers Apple. Damit nimmt ein Drucker drahtlos Druckaufträge von Apple-Geräten wie iPhones oder iPads entgegen.
Bluetooth
Bluetooth ist ein Funkstandard zur drahtlosen Datenübertragung über kurze Distanzen zwischen 10 und 100 Metern. Damit kann ein Fotodrucker Druckaufträge kabellos von Bluetooth-fähigen Endgeräten wie Smartphones, Tablets oder Computern empfangen. Die Übertragungsreichweite liegt meistens in einem Bereich von 20 Metern.
DIN A4
DIN A4 ist die Bezeichnung für ein Papierformat, das durch die Deutsche Industrienorm – kurz DIN – standardisiert ist. Es gilt als Standardformat für Dokumente aller Art und hat eine Größe von 297 x 210 Millimetern (Höhe x Breite).
dpi
dpi steht für dots per inch beziehungsweise Bildpunkte pro Zoll und gilt als wichtigster Wert für die Druckqualität. Aus je mehr Bildpunkten sich ein Fotodruck zusammensetzt, desto schärfer und detaillierter wirkt er.
Kombipatrone
Eine Kombipatrone hat mehrere Kammern, die unterschiedliche Farben enthalten. Dies sind stets die Farben Cyan, Magenta und Gelb, aus denen sich gemeinsam mit Schwarz alle andere Farben zusammensetzen. Der Vorteil von Kombipatronen besteht darin, dass sie meistens einen eigenen Druckkopf haben. Im Falle eines Defekts des Druckkopfs lässt sich die Patrone austauschen und der Drucker ist weiterhin funktionsfähig. Nachteilig ist, dass solche Patronen komplett ersetzt werden müssen, wenn auch nur eine Farbe ausgegangen ist und die übrigen Kammern noch genügend Farbe beinhalten.
Treiber
Ein Treiber beziehungsweise Gerätetreiber ist eine Software, die für die Kommunikation zwischen dem Drucker und dem Computer zuständig ist. Viele moderne Drucker sind Plug-and-Play-fähig. Das heißt, sie lassen sich ohne vorherige Treiberinstallation benutzen.
Weitere interessante Fragen
Welche Fotodrucker sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Fotodrucker Test bzw. Vergleich 2023:
Mit dem Modell ENVY Photo 7830 bietet HP einen multifunktionalen Fotodrucker mit integriertem Scanner und Faxgerät an. Mit der Tintenstrahl-Technik erreicht er eine Auflösung von 4.800 x 1.200 DPI und druckt laut Hersteller Fotos in naturgetreuen Farben (Farbechtheit). Erforderlich sind zwei Druckerpatronen – eine schwarze Patrone und eine Kombipatrone mit Cyan, Magenta und Gelb.
Druckgeschwindigkeit: Ein Foto im 10-x-15-Zentimeter-Format in 40 Sekunden, 15 Seiten in Schwarz-Weiß und 10 Seiten in Farbe pro Minute
Format: 10 x 15 Zentimeter bis DIN A4
Verbindungsmöglichkeiten: zwei USB-Anschlüsse, ein SD-Kartenslot, ein LAN-Anschluss, WLAN und Bluetooth
Mit LAN-Anschluss: Anders als die meisten anderen Fotodrucker hat das Modell von HP einen LAN-Anschluss. Er ermöglicht eine stabile Kabelverbindung zum Internet.
Über die HP-Smart-App kann der Fotodrucker Druckaufträge von Smartphones oder Tablets entgegennehmen. Für die Bedienung direkt am Gerät hat er ein integriertes Farbdisplay. HP bietet den Multifunktionsdrucker mit und ohne HP+ an. Das ist eine Zusatzoption, die 6 Monate kostenlosen Zugriff auf den Tintenbestellservice von HP gewährt – HP-Instant-Ink.
Der ENVY Photo 7830 wird in Schwarz und Weiß angeboten. Er ist 45,4 Zentimeter hoch, 16,1 Zentimeter tief, 41 Zentimeter breit und wiegt 7,5 Kilogramm.
Vielseitige Anschlussmöglichkeiten
LAN-Anschluss
App-Steuerung
Im Vergleich zu anderen Modellen schwer
FAQ
Unterstützt der HP ENVY Photo 7830 Fotodrucker das Linux-Betriebssystem?
Ja, laut Hersteller ist der Drucker mit Linux kompatibel.
Hat der Drucker einen integrierten Akku?
Nein, der HP ENVY Photo 7830 hat keinen integrierten Akku. Für die Stromversorgung liegt ein Netzteil bei.
Wie viele Fax-Adressen kann der Drucker speichern?
Laut Hersteller kann der Fotodrucker bis zu 20 Fax-Adressen speichern.
Kann der Fotodrucker Folien bedrucken?
Ja, laut Amazon-Kunden ist das möglich.
Kann weiter in Schwarz-Weiß gedruckt werden, wenn die Farbpatronen leer sind?
Nein, Amazon-Kunden zufolge ist ein Schwarz-Weiß-Druck mit leeren Farbpatronen nicht möglich.
weniger anzeigen
Epson Expression Photo XP 8605 Fotodrucker
SD-Kartenslot
Kundenbewertung
(257 Amazon-Bewertungen)
Epson Expression Photo XP 8605 Fotodrucker
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Mit dem Expression Photo XP 8605 bietet Epson einen multifunktionalen Fotodrucker mit Tintenstrahldruck an. Die Druckauflösung beträgt 5.760 x 1.440 DPI. Zum Kopieren und Vervielfältigen von Dokumenten hat der Drucker einen integrierten Scanner. Um Farbdrucke zu erstellen, braucht er sechs Tintenpatronen in den Farben Schwarztinte, Cyan, Light Cyan, Gelb, Magenta und Light Magenta. Neben dem Ausdrucken von Fotos und Dokumenten ist mit dem Multifunktionsdrucker auch das Bedrucken von CDs möglich.
Druckgeschwindigkeit: Sechs Fotos im 10-x-15-Zentimeter-Format pro Minute, 32 Dokumente in Schwarzweiß oder 9 Dokumente Farbe pro Minute
Format: Fotos mit 10 x 15 Zentimetern, 9 x 13 Zentimetern, 13 x 20 Zentimetern, 20 x 25 Zentimetern oder 13 x 18 Zentimetern sowie Dokumente bis DIN-A4
Verbindungsmöglichkeiten: Ein USB-Anschluss, ein SD-Kartenslot, WLAN und AirPrint
Mit Epson-Creative-Print-App: Mit der Epson-Creative-Print-App lässt sich der Fotodrucker per Handy oder Tablet steuern. Gleichzeitig stehen viele weitere Funktionen zur Verfügung, wie unter anderem das Erstellen von Grußkarten oder das Ausdrucken von Fotos direkt aus Facebook.
Alternativ zur Bedienung per Handy lässt sich der Fotodrucker von Epson über seinen Touchscreen an der Vorderseite steuern. Fotos kann das Display vor dem Drucken als Vorschau anzeigen. Der Drucker ist mit zwei Papierfächern ausgestattet – ein Fach für DIN-A4-Papier und ein Fach für Fotopapier. Dank E-Mail-Print-Funktion ist er in der Lage, Druckaufträge per E-Mail zu empfangen. Der Multifunktionsdrucker ist sowohl mit als auch tintenfrei ohne Tintenpatronen erhältlich.
Epson bietet den Expression Photo XP 8605 ausschließlich in Weiß an. Das Gerät ist 34,9 Zentimeter breit, 14,2 Zentimeter hoch und 34 Zentimeter tief. Es wiegt 6,7 Kilogramm.
Touchscreen
App-Steuerung
Zwei Papierfächer für Dokumente und Fotos
Kein Bluetooth
FAQ
Wie laut ist der Epson Expression Photo XP 8605 Fotodrucker?
Der Fotodrucker arbeitet laut Hersteller mit einer Lautstärke von bis zu 35 Dezibel.
Ist der Drucker mit dem MacOS-Betriebssystem kompatibel?
Ja, laut Hersteller unterstützt der Epson Expression Photo XP 8605 das MacOS-Betriebssystem.
Welche Speicherkarten kann der Drucker auslesen?
Der Fotodrucker kann SDXC-, SDHC-, SD-, MiniSDHC-, MiniSD-, MicroSDXC-, MicroSDHC- und microSD-Karten lesen.
Ist ein Computer für die Nutzung des Druckers erforderlich?
Nein, laut Amazon-Kunden ist ein Computer nicht zwangsläufig erforderlich. Der Drucker lässt sich vollständig über ein Smartphone oder Tablet bedienen.
Kann der Drucker Papier beidseitig bedrucken?
Ja, das ist möglich.
Mit welcher elektrischen Spannung arbeitet der Drucker?
Mit 100 bis 240 Volt.
weniger anzeigen
Polaroid ZIP POLMP01W Fotodrucker mit tintenlosem Zero-Ink-Druckverfahren
Polaroid-App
Kundenbewertung
(10.734 Amazon-Bewertungen)
Polaroid ZIP POLMP01W Fotodrucker
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der ZIP POLMP01W von Polaroid ist ein mobiler Fotodrucker für die Nutzung zusammen mit einem Smartphone. Er arbeitet mit dem Zero-Ink-Druckverfahren und druckt Fotos im 2-x-3-Zoll-Format (5,08 x 7,62 Zentimeter) laut Hersteller innerhalb von weniger als 60 Sekunden.
Hochwertige Papierdrucke mit Kleberücken: Das Fotopapier des Druckers hat eine selbstklebende Rückseite. Laut Hersteller sind die Drucke farbenfroh, wasserabweisend und reißfest.
Über die Polaroid-Mobile-App lässt sich die gesamte Steuerung des Druckers per Smartphone oder Tablet bewerkstelligen. Die Verbindung erfolgt per Bluetooth. Mit einer vollen Akkuladung lassen sich laut Hersteller bis zu 25 Bilder ausdrucken. 10 Blätter Fotopapier sind im Lieferumfang enthalten. Wahlweise ist der mobile Fotodrucker inklusive 50 Blättern Fotopapier erhältlich.
Der Fotodrucker von Polaroid hat ein kompaktes Format, das sich leicht transportieren lässt. Er ist in Schwarz, Weiß, Blau und Rot erhältlich. Die Abmessungen betragen 7,3 x 2,2 x 11,9 Zentimeter in Breite, Höhe und Tiefe. Der kleine Drucker wiegt 180 Gramm.
Mobiler Fotodrucker
Laut Hersteller hochwertige Fotos in weniger als 60 Sekunden
Nur ein druckbares Format
FAQ
Wie lange dauert es, den Polaroid ZIP POLMP01W Fotodrucker komplett aufzuladen?
Laut Anbieter beträgt die Ladezeit des Druckers bis zu 90 Minuten.
Lässt sich der Drucker während des Aufladens benutzen?
Ja, laut Amazon-Kunden funktioniert das.
Lassen sich mehrere Smartphones gleichzeitig mit dem Drucker verbinden?
Ja, Amazon-Kunden zufolge ist das möglich.
Kann das Polaroid-Pogo-Papier für den Drucker verwendet werden?
Ja, den Angaben von Amazon-Kunden zufolge unterstützt der Drucker das Polaroid-Pogo-Papier.
Ist der Fotodrucker laut?
Nein, laut Amazon-Kunden ist der Drucker kaum zu hören.
Kann der Drucker Stickerpapier bedrucken?
Nein, das Bedrucken von Stickerpapier ist nicht möglich, da der Drucker keine eigene Tinte hat. Er kann nur auf Zero-Ink-Fotopapier drucken.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihren besten Fotodrucker: ️⚡ Ergebnisse aus dem Fotodrucker Test bzw.
Vergleich 2023