5 unterschiedliche Foundations im Vergleich – finden Sie Ihre beste Foundation als Grundlage für ein gelungenes Make-up – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
5 unterschiedliche Foundations im Vergleich – finden Sie Ihre beste Foundation als Grundlage für ein gelungenes Make-up – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Als ehemalige Inhaberin einer Boutique bin ich in Sachen Mode und Lifestyle immer auf dem neuesten Stand. Mein Beruf setzte auch ein gewisses Know-how in Sachen Kosmetik voraus, damit ich meine Kunden vollumfassend beraten konnte, weshalb ich auch jetzt als Autorin vorwiegend diese Themen behandle. Für ein gepflegtes Aussehen setze ich persönlich auf ein natürliches Make-up, während es zu besonderen Anlässen gerne etwas mehr sein darf. Ich weiß um die Geheimnisse einer guten Foundation, damit die Haut ebenmäßig sowie glatt aussieht und Verfärbungen und Hautunreinheiten abgedeckt werden. Mein Expertenwissen in diesem Bereich hat es mir leicht gemacht, einen informativen Vergleich und Ratgeber zu erstellen.
Meine wichtigsten Kriterien
Hautton
Die Foundation sollte auf den jeweiligen Hautton abgestimmt sein. Es gibt Produkte von sehr hell bis sehr dunkel, wobei sich die Auswahl der einzelnen Hersteller unterscheidet. Ist die Foundation für den Hautton zu hell oder zu dunkel, wirkt sie unnatürlich und hebt sich deutlich von den Hautarealen ab, die ungeschminkt sind. Aus diesem Grund gilt es vor dem Kauf, den eigenen Hautton zu bestimmen und den richtigen Farbton der Foundation zu wählen.
Deckkraft
Es gibt Foundation mit geringer Deckkraft, die sehr natürlich wirkt und lediglich leichte Rötungen und Unreinheiten abdeckt. Dem entgegen steht Foundation, die eine sehr hohe Deckkraft aufweist und für ein gleichmäßiges Hautbild sorgt. Hier kommt es auf die individuellen Anforderungen an. Wer es etwas natürlicher mag, sollte ein Produkt wählen, das bestenfalls mit der Haut verschmilzt und sich am Hautunterton orientiert.
Konsistenz
Flüssiges Make-up lässt sich sehr gut verteilen und ist meist mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen angereichert, sodass das Produkt schnell in die Haut einzieht. Foundation in Form von Mousse weist dagegen oft eine höhere Deckkraft auf und verursacht in der Regel nicht so einen starken Glanz wie flüssiges Make-up. Mousse kann zudem Unebenheiten besser ausgleichen. Wer ein natürliches Aussehen bevorzugt, sollte eher auf flüssiges Make-up zurückgreifen.
Inhaltsstoffe
Wichtig ist, dass die Foundation keine bedenklichen Inhaltsstoffe wie Mineralöle oder Parabene enthält, die die Haut reizen oder die Poren verstopfen können. Bestenfalls sind hautpflegende Inhaltsstoffe im Produkt enthalten, die die Haut zusätzlich mit Feuchtigkeit oder Nährstoffen versorgen. Einige Produkte sind mit Vitaminen angereichert, andere spenden durch Aloe vera oder Hyaluron Feuchtigkeit. Die Foundation sollte auf den Bedarf der Haut abgestimmt sein.
Meine Produkt-Empfehlung:Maybelline New York Fit Me! Liquid Make-Up Foundation
Eine glatte und ebenmäßige Haut gilt als Symbol von Jugend und Gesundheit. Mit einer Foundation lassen sich Hautunreinheiten und Verfärbungen abdecken, sodass sie für viele zum täglichen Schminken dazugehört. Umgangssprachlich oft als Make-up bezeichnet, bildet die Foundation die Basis für ein dezentes Tages-Make-up oder ein aufwendiges Abend-Make-up.
Der Handel bietet viele Foundations in unterschiedlichen Konsistenzen und in verschiedenen Farbnuancen an, und wer kein Schmink-Profi ist, verliert bei dem großen Angebot schnell den Überblick. Der Vergleich stellt 5 Foundations im Detail vor und beschreibt ihre Eigenschaften. Der anschließende Ratgeber bietet viele Informationen zu den Foundations und zum richtigen Schminken. Er gibt Tipps, um den passenden Farbton zu finden, und gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Foundation. Abschließend informiert er darüber, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test einen Foundation-Test durchgeführt haben.
Die Foundation von L’Oreal Paris ist in ganzen 37 Farbtönen erhältlich, was deutlich mehr Farbauswahl ist, als die restlichen Produkte aus meinem Vergleich zu bieten haben. So soll es problemlos möglich sein, eine Foundation zu finden, deren Farbton perfekt auf den Hautton abgestimmt ist. Es ist meine Empfehlung für eine Foundation mit großer Farbauswahl.
Maybelline New York Fit Me! Liquid Make-Up Foundation
Diese Foundation ist in 14 Farbtönen erhältlich und soll für einen ebenmäßigen und frischen Teint mit natürlichem Finish sorgen. Dafür erzeugt das Produkt einen Glow-Effekt, der die Haut frischer aussehen lassen soll. Damit ist dieses Produkt vor allem für trockene Haut geeignet, weshalb ich eine Empfehlung ausspreche.
Diese Foundation soll nicht nur Unebenheiten und Rötungen abdecken, sie bietet zudem einen Lichtschutzfaktor von 30 und soll das Gesicht vor der Auswirkung von Sonneneinstrahlung schützen. Es ist mein Tipp für eine Foundation, die Make-up und Sonnencreme miteinander vereint.
Die Foundation von L'Oréal ist in vielen Nuancen erhältlich und soll jeden Hautton von sehr hell bis sehr dunkel abdecken. Die flüssige Foundation verschmilzt L'Oréal zufolge mit der Haut und kaschiert alle Hautunregelmäßigkeiten. Dabei soll sie sich am Hautunterton orientieren. Die Foundation enthält Hyaluron und Aloe vera und soll der Haut viel Feuchtigkeit spenden.
Das L'Oréal Paris Perfect Match Make-up ist ein Teil der Make-up-Serie Perfect Match von L'Oréal. Zu der Serie gehören neben der Foundation ein Augenpflege-Concealer, ein Concealer für das Gesicht, ein Puder und ein Rouge.
Was ist Hyaluron? Die Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil der Haut. Sie versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass sie prall und elastisch bleibt. Mit zunehmendem Alter lässt der Anteil an Hyaluronsäure in der Haut nach. Schon ab einem Alter von etwa 30 Jahren verringert sich der Anteil an Hyaluronsäure in der Haut. Dadurch verliert die Haut Spannkraft und es entstehen Fältchen und Falten. Pflegeprodukte mit Hyaluronsäure sollen die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen, die Regeneration und Zellerneuerung aktivieren und für straffere Haut sorgen.
Die Perfekt Match Foundation von L'Oréal soll laut Hersteller das Hautbild nach 2 Wochen verbessern. Dazu verweist L'Oréal auf einen Test mit 42 Frauen. Damit die Haut vor schädlichen UV-Strahlen geschützt ist, enthält die Foundation einen mineralischen UV-Filter. Die Foundation befindet sich in einer Glasflasche mit Pumpspender und einem Inhalt von 30 Millilitern. Die Foundation ist in folgendem Video zu sehen:
Die Maybelline New York Fit Me! Liquid Make-Up Foundation sorgt laut Hersteller für einen ebenmäßigen Teint. Das Make-up soll mit der Haut verschmelzen und den Teint natürlich frisch aussehen lassen und zum Strahlen bringen. Eine lichtdurchlässige Gel-Textur ohne stumpfe Wachse soll für einen leichten Glow-Effekt sorgen. Die Foundation ist für normale bis trockene Haut geeignet und soll die Haut durch die Feuchtigkeitsformel mit Vitamin C frisch und gesund wirken lassen. Verflüssigte Pigmente sollen für eine gute Deckkraft sorgen und Rötungen und andere Hautunebenheiten abdecken.
Die Foundation von Maybelline New York ist in 14 verschiedenen Nuancen von sehr hell bis mittel erhältlich. Mit Lichtschutzfaktor 18 soll sie die Haut vor schädlicher UV-Strahlung schützen. Die flüssige Foundation wird in einer Glasflasche mit Pumpspender und Kunststoffkappe geliefert. Ein Abzieh-Label auf der Rückseite der Verpackung gibt Auskunft über die Inhaltsstoffe. Die Flasche enthält 30 Milliliter Foundation im Farbton Natural Ivory.
Was ist schädliche UV-Strahlung? Die Sonne sendet ultraviolette Strahlen, kurz UV-Strahlung aus. Insbesondere die kurzwelligen UVB-Strahlen, die auch für das Entstehen von Sonnenbrand verantwortlich sind, greifen Zellen im oberen Bereich der Haut an und können Hautkrebs verursachen. Pflegeprodukte mit einem hohen Lichtschutzfaktor können die Auswirkungen der schädlichen Strahlungen vermindern.
Feuchtigkeitsformel mit Vitamin C
Laut Hersteller hohe Deckkraft
14 verschiedene Nuancen
Für alle Hauttypen geeignet
Bringt laut Hersteller einen Glow-Effekt auf die Haut
Mit Lichtschutzfaktor
Nicht für dunkle Hauttöne erhältlich
Enthält Parfüm
FAQ
Erhalte ich die Maybelline New York Fit Me! Liquid Make-Up Foundation in dunklen Nuancen?
Nein, Maybelline bietet die Foundation der Serie Fit Me! nur in Farben bis zur mittleren Nuance an. Die dunkelste Nuance ist Nr. 315 Soft Honey.
Wie kann ich die Foundation auftragen?
Der Hersteller rät, das Make-up zuerst auf den Handrücken zu geben. Die Foundation erwärmt sich dadurch und soll besser mit dem Hautton verschmelzen.
Brauche ich eine Tagescreme, wenn ich die Foundation nutze?
Maybelline New York empfiehlt, vor dem Auftragen der Foundation eine Feuchtigkeitspflege zu nutzen.
Enthält die Foundation Duftstoffe?
Ja, in der Foundation sind Duftstoffe enthalten.
3. Dermacol Make-up Foundation mit starker Deckkraft
Die Dermacol Make-up Foundation hat eine cremige Konsistenz. Sie ist in 18 Nuancen erhältlich und eignet sich zur Anwendung auf dem Gesicht oder dem Körper. Die Foundation ist klinisch getestet und hypoallergen. Sie enthält keine Konservierungsstoffe und ist für alle Hauttypen geeignet.
Stark deckende Camouflage-Foundation: Die Foundation enthält mindestens 50 Prozent Farbpigmente. Dadurch soll sie sich für das Abdecken von Augenringen, Narben, Pigmentflecken und sogar Tätowierungen eignen und es ermöglichen, den eigenen Hautton heller oder dunkler zu machen. Der Hersteller empfiehlt die Foundation unter anderem für Foto- oder Filmaufnahmen, Modeljobs und Festlichkeiten.
Die Foundation hat den Lichtschutzfaktor 30 und ist nach Angaben des Herstellers wasserfest in Süßwasser und Salzwasser. Dermacol zufolge bietet die Foundation einen langanhaltenden Effekt. Eine dünne Schicht soll ausreichen, um Hautunreinheiten abzudecken. Der Hersteller empfiehlt, die Foundation über einer Grundierung aufzutragen. Die Foundation wird in einer Kunststoff-Tube mit einem Inhalt von 30 Gramm geliefert.
Was bedeutet hypoallergen? Hypoallergene Produkte sollen wenig allergieerzeugend sein. Dazu wurden sie auf ihre Hautverträglichkeit getestet. Der Begriff hypoallergen ist gesetzlich nicht geschützt, sodass es keine Standardisierung für die Tests gibt. Er wird bei Kosmetika, Lebensmitteln und Drogerieartikeln verwendet.
Die NIVEA Hyaluron Cellular Filler Foundation ist in drei Farbtönen erhältlich. Nivea zufolge pflegt die Foundation die Haut und sorgt für einen ebenmäßigeren Teint mit jugendlicherem Aussehen. Die Formel soll Trockenheitsfältchen der Haut mildern. Nach Aussage des Herstellers sollen bei regelmäßiger Anwendung feine Fältchen und Linien sichtbar verringert werden. NIVEA verspricht bei der Anwendung eine ebenmäßig und gesund aussehende Haut, die sich glatt und geschmeidig anfühlt. Das Pflege-Make-up soll die Haut 12 Stunden mit Feuchtigkeit versorgen.
Die drei Farbnuancen sind hell, mittel und dunkel. Die Pigmente sind NIVEA zufolge durch spezielle Öle gleichmäßig verteilt und sorgen für ein ebenmäßiges Hautbild. Die cremige Textur soll Rötungen und Unreinheiten sofort kaschieren und die nicht-fettende Formel soll die Haut atmen lassen. Die Hautverträglichkeit der Foundation ist NIVEA zufolge dermatologisch bestätigt. Die Foundation wird in einer Glasflasche mit Pumpspender und transparentem Kunststoffdeckel geliefert. Die Flasche enthält 30 Milliliter.
Soll die Haut für 12 Stunden mit Feuchtigkeit versorgen
Kann laut Hersteller Fältchen und feine Linien mildern
Atmungsaktive, nicht fettende Formel
Laut Hersteller hohe Deckkraft
Für alle Hauttypen geeignet
Nur in drei Nuancen erhältlich
Kein Lichtschutzfaktor
FAQ
Für welche Hauttypen ist die NIVEA Hyaluron Cellular Filler Make-up Foundation geeignet?
Die Foundation ist für alle Hauttypen inklusive sensibler Haut geeignet.
Hat die Foundation einen Lichtschutzfaktor?
Nein, einen UV-Schutz bietet die NIVEA Hyaluron Cellular Filler Make-up Foundation nicht.
Hat die Foundation eine hohe Deckkraft?
Ja, Amazon-Kunden zufolge hat die Foundation eine hohe Deckkraft.
Enthält die Foundation Hyaluronsäure?
Ja, die Foundation von NIVEA enthält Hyaluronsäure.
5. Dr. Hauschka 02 almond Foundation mit Mineralpigmenten und NATRUE-Zertifikat
Die Dr. Hauschka 02 almond Foundation eignet sich den Herstellerangaben nach für alle Hautbilder. Sie soll für einen ebenmäßigen Teint sorgen und einfach aufzutragen sein. Zu ihren Inhaltsstoffen zählen Mineralpigmente, die gemäß Hersteller Rötungen oder Unebenheiten auf der Haut abdecken. Weitere Inhaltsstoffe der Foundation sind unter anderem:
Auszüge aus Granatapfel, Wundklee und Karotte
Kokosöl
Macadamianussöl
Jojobaöl
Aprikosenkernöl
Candelillawachs
Sheabutter
Pflanzliches Glyzerin
Ätherische Öle
Was sind Candelillawachs und Sheabutter? Candelillawachs kann Öle gut binden. Es klebt nicht und fühlt sich sehr angenehm auf der Haut an. Sheabutter beinhaltet Omega-3-Fettsäuren und andere wertvolle Stoffe. Sie ist sehr gut verträglich und hat eine glättende, rückfettende und beruhigende Wirkung.
Das Make-up von Dr. Hautschka bietet der Haut gemäß Hersteller einen Schutz vor Umwelteinflüssen. Es soll zum Erhalt der Hautfeuchtigkeit beitragen und enthält keine synthetischen Konservierungsmittel oder Duftstoffe. Zudem ist das Produkt frei von Silikonen, Parabenen und Mineralölen.
Zertifizierte Naturkosmetik: Die Foundation ist mit einem NATRUE-Zertifikat versehen. Bei NATRUE handelt es sich um einen Verband, der international tätig ist. Sein Ziel ist die Förderung und der Schutz von Naturkosmetik. Das Make-up von Dr. Hauschka ist als Biokosmetik zertifiziert. Eine solche Naturkosmetik weist einen Bioanteil von 95 Prozent oder mehr auf.
Laut Hersteller für alle Hautbilder geeignet
Soll für einen ebenmäßigen Teint sorgen
Ohne Mineralöle, synthetische Duftstoffe, Parabene oder Silikone
Zertifizierte Biokosmetik
Enthält Alkohol
FAQ
Befindet sich die Foundation in einem Pumpspender?
Ja, die Dr. Hauschka 02 almond Foundation befindet sich in einem Pumpspender. Er beinhaltet 30 Milliliter.
Wurde das Make-up dermatologisch getestet?
Ja, das Produkt wurde dermatologisch auf seine Verträglichkeit getestet.
Enthält das Produkt Alkohol?
Ja, in dem Make-up von Dr. Hauschka steckt Alkohol.
Ist die Dr. Hauschka 02 almond Foundation tierversuchsfrei?
Ja, der Hersteller verzichtet auf Tierversuche.
Beinhaltet das Produkt PEG?
Der Stoff Polyethylenglykol (PEG) wird für verschiedene Kosmetikprodukte verwendet. Ab einer bestimmten Menge gilt er als schwer abbaubar. Zudem kann die Haut durch PEG durchlässiger werden, sodass Schadstoffe schneller einen Weg in den eigenen Körper finden. Die Foundation von Dr. Hauschka ist frei von PEG.
Wie lässt sich das Make-up auftragen?
Es ist möglich, das Make-up mit einem Schwämmchen, einem Pinsel oder den Fingern aufzutragen.
Gibt es die Foundation in weiteren Farbtönen?
Ja, die Foundation ist in dem Farbton 02 almond sowie in sechs weiteren Farbtönen erhältlich.
Eine Foundation ist die Grundlage eines Make-ups. Die Foundation wird als Basis auf das Gesicht aufgetragen, um Rötungen, Augenringe, Hautunreinheiten, Pigmentflecken und ähnliches zu verdecken und für einen gleichmäßigen Teint zu sorgen. Der Handel bietet Foundations für unterschiedliche Hauttypen und mit unterschiedlicher Deckkraft an. Die Begriffe Foundation und Make-up werden in der deutschen Sprache oft synonym genutzt. Streng gesehen ist das Make-up der ganze Look bestehend aus Foundation, Puder, Rouge, Lidschatten, Lippenstift und anderen Komponenten.
Wie funktioniert eine Foundation?
Eine Foundation soll für einen ebenmäßigen Teint und eine frische Ausstrahlung sorgen. Sie wird als eine der ersten Schichten bei einem Make-up aufgetragen. Unter der Foundation können eine feuchtigkeitsspendende Tagescreme und/oder ein Primer aufgetragen werden.
Ein wichtiger Faktor bei der Foundation ist die Deckkraft. Er ist abhängig von der Menge an Pigmenten in der Foundation. Je mehr Pigmente enthalten sind, desto besser deckt die Creme. Die passende Deckkraft richtet sich nach der Beschaffenheit der Haut. Für Menschen mit klarer und ebenmäßiger Haut ist eine Foundation mit geringer Deckkraft geeignet. Je mehr Unreinheiten und Verfärbungen die Haut aufweist, desto höher sollte die Deckkraft der Foundation sein.
Leichte Deckkraft: Kleine Unebenheiten und leichte Rötungen lassen sich mit einer Foundation mit leichter Deckkraft abdecken. Gegen Pickel und Sommersprossen hilft sie kaum.
Mittlere Deckkraft: Sommersprossen und Pickel können von einer Foundation mit einer mittleren Deckkraft abgedeckt werden.
Starke Deckkraft: Eine Foundation mit starker Deckkraft ist für hartnäckige Pickel und eine unreine Haut geeignet.
Sehr starke Deckkraft: Foundations mit Camouflage-Effekt haben eine sehr starke Deckkraft. Sie eignen sich, um Narben oder Tätowierungen zu überdecken.
Im weitesten Sinne lassen sich BB-Cremes (BB steht für Beauty Balm oder Blemish Balm, zu Deutsch Schönheits-Balsam oder Makel-Balsam) und CC-Cremes (CC steht für Color Correction oder Complexion Correction, zu Deutsch Farbkorrektur oder Teintkorrektur) zu den Foundations zählen. BB-Cremes und CC-Cremes sind leicht getönte Tagescremes, die für einen frischen Teint sorgen sollen. CC-Cremes haben eine etwas höhere Deckkraft und sollen leichte Rötungen abdecken. Die getönten Tagescremes werden bei klarer Haut ohne Unreinheiten oder starke Verfärbungen anstelle der Foundation als Make-up-Grundierung aufgetragen oder kommen ohne weiteres Make-up als Tagescreme zum Einsatz.
Mehr zum Thema Make-up gibt es in folgendem Video:
Im Handel sind viele unterschiedliche Foundations erhältlich. Sie unterscheiden sich in ihrer Konsistenz und in der Handhabung. Am gebräuchlichsten sind flüssige und cremige Foundations. Sie werden als Grundlage für das Make-up mit einem Schwamm, einem Pinsel oder den Fingern aufgetragen. Die Konsistenz hat auch Auswirkungen auf die Deckkraft, je fester die Konsistenz, desto höher ist oft die Deckkraft.
Flüssige Foundations
Eine flüssige Foundation hat meist eine leichte bis mittelstarke Deckkraft und sorgt für einen frischen und natürlichen Look. Größere Unreinheiten wie Pigmentflecken und Pickel kann sie oft nicht vollständig abdecken. Flüssige Foundations werden oft im praktischen Pumpspender angeboten. Sie sind vor allem für trockene bis normale Haut geeignet. Das sind die Vor- und Nachteile der flüssigen Foundations:
Gut geeignet für trockene Haut
Natürlicher Look
Feuchtigkeitsspendend
Leicht mit einem Schwamm aufzutragen
Nicht geeignet bei fettiger Haut
Ölhaltige Inhaltsstoffe können Poren verstopfen
Ungeeignet bei Akne
Keine starke Deckkraft
Cremige Foundations
Cremige Foundations haben eine etwas festere Konsistenz. Sie sind in Tuben oder Gläsern enthalten. Die cremigen oder mousse-artigen Foundations haben oft eine stärkere Deckkraft als die flüssigeren Grundierungen. Sie enthalten ebenfalls oft ölige Inhaltsstoffe und sind für fettige Haut meist nicht gut geeignet. Sie sollen Anzeichen von Hautalterung wie kleine Fältchen kaschieren. Das sind die Vor- und Nachteile cremiger Foundations:
Sollen Fältchen kaschieren
Gut geeignet für trockene Haut
Lassen sich mit Schwamm, Pinsel oder Fingern verteilen
Oft gute Deckkraft
Nicht geeignet bei fettiger Haut
Kann sich in Falten absetzen
Kann maskenhaft wirken
Cushion-Foundations
Die Cushion-Foundation ist eine flüssige Foundation, die sich in einem Behälter befindet und von einem Schwammkissen abgedeckt wird. Wird mit einem weichen Pad leicht auf das Kissen gedrückt, tritt etwas Foundation aus dem Kissen aus. Sie lässt sich mit dem Pad im Gesicht verteilen. In der Konsistenz ähnelt die Cushion-Foundation der flüssigen Foundation. Das sind die Vor- und Nachteile der Cushion-Foundation:
Hoher Feuchtigkeitsanteil
Leicht aufzutragen
Gut für unterwegs geeignet
Nur leichte Deckkraft
Höherer Preis
Puder- und Kompaktfoundations
Eine Puderfoundation ist lose und wird mit einem dicken, weichen Pinsel aufgetragen. Eine Kompaktfoundation besteht aus gepresstem Puder und wird mit einem Schwämmchen auf dem Gesicht verteilt. Foundations auf Puderbasis haben eine hohe Deckkraft und einen mattierenden Effekt. Sie sind gut für fettige und ölige Haut geeignet. Das sind die Vor- und Nachteile von Foundations auf Puderbasis:
Matter, gleichmäßiger Teint
Einfaches Nachschminken
Gut für unterwegs geeignet
Für fettige, ölige Haut geeignet
Nicht für trockene Haut geeignet
Kann zu fleckigem Teint führen
Welche Foundation passt zu welchem Hauttyp?
Nicht jede Foundation ist für jede Haut geeignet. Die verschiedenen Hauttypen brauchen eine spezielle Pflege und die Hersteller bieten unterschiedliche Foundations für die verschiedenen Hauttypen an.
Normale Haut
Eine normale Haut hat ein ausgeglichenes Hautbild. Sie ist nicht empfindlich und hat keine Unreinheiten. Eine gute Durchblutung sorgt für eine frische und rosige Farbe. Kleine Poren und eine samtige Haut sind weitere Eigenschaften einer normalen Haut. Für die normale Haut ist jede Foundation geeignet.
Trockene Haut
Eine leicht trockene Haut verursacht ein leichtes Spannungsgefühl. Trockene Haut wird leicht spröde, manchmal rissig und juckt gelegentlich. Ist die Haut sehr trocken, spannt sie extrem und ist rissig und spröde. Auslöser für eine trockene Haut können regelmäßiger Tabak- und Alkoholkonsum sein. Eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme und einseitige Ernährung begünstigen eine trockene Haut ebenso wie Kälte, Wind, beheizte Räume und Sonneneinstrahlung. Auch Krankheiten wie Diabetes und Neurodermitis sowie bestimmte Medikamente wie Kortison und Krebsmittel beeinflussen das Hautbild und führen zu trockener Haut.
Mit zunehmendem Alter wird die Haut trockener, denn die elastischen Fasern und die Kollagenfasern werden weniger. Die Haut kann Feuchtigkeit nicht mehr so gut speichern und schrumpft. Bei trockener Haut ist es ratsam, vor dem Auftragen einer Foundation eine feuchtigkeitsspendende Tagescreme aufzutragen. Für die trockene Haut sind flüssige und cremige Grundierungen mit pflegenden und feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen wie Aloe vera und Hyaluron geeignet. Um die ersten Anzeichen einer Hautalterung zu kaschieren, eigenen sich Anti-Aging-Foundations.
Fettige Haut
Eine fettige Haut hat eine übermäßige Talgproduktion. Sie neigt zu Akne und Mitessern. Die Poren sind deutlich sichtbar, die Haut ist dicker und glänzt sehr schnell. Zuckerhaltige Lebensmittel sowie Tabak und Nikotin stehen im Verdacht, eine fettige Haut zu begünstigen. In der Pubertät leiden Jugendliche oft unter fettiger Haut und Akne. Bestimmte Krankheiten können zu einer fettigen Haut führen oder die Veranlagung ist genetisch bedingt. Die fettige Haut muss gründlich gereinigt werden und sie braucht fettfreie Cremes. Das gilt auch für Foundations. Flüssige und cremige Foundations, die ölige Substanzen enthalten, sind nicht für fettige Haut geeignet. Gut geeignet sind Puder- und Kompaktfoundations.
Mischhaut
Die Mischhaut hat Merkmale von fettiger und trockener Haut. Die Wangen sind meist trocken und neigen zu Spannungsgefühlen. In der so genannten T-Zone (Stirn, Nase und Kinn) zeigt sich eine fettige Haut mit großen Poren und Glanz. Die Mischhaut tritt sehr häufig auf, vor allem im Lebensalter zwischen 15 und 25 Jahren. Bei einer Mischhaut ist vor allem in der T-Zone eine gründliche Reinigung wichtig. Als Grundlage des Make-ups eignet sich eine leichte Tagescreme mit viel Feuchtigkeit. Eine flüssige Foundation mit pflegenden Inhaltsstoffen ist für die Mischhaut geeignet. Für einen matten Teint in der T-Zone kann ein loser oder ein kompakter Puder sorgen.
Wie trage ich eine Foundation auf?
Wie eine Foundation aufgetragen wird, ist abhängig von der Konsistenz der Grundierung und den persönlichen Vorlieben. Flüssige und cremige Foundations lassen sich mit einem Schwamm, einem Pinsel, einem Make-up-Ei oder mit den Händen auftragen. Für eine Camouflage-Foundation eignen sich Make-up-Schwämme oder -Pinsel. Wichtig ist immer eine gleichmäßige Verteilung der Grundierung.
Am besten ist es, die Grundierung vor dem Auftragen auf den Handrücken zu geben. Dadurch erwärmt sie sich und lässt sich besser verteilen. Beim Verteilen wird von der Gesichtsmitte nach außen gearbeitet. Die Foundation wird nicht bis zum Haaransatz aufgetragen. Am besten ist es, circa einen Zentimeter frei lassen und sie sanft ausstreichen.
Cremige und flüssige Foundations sowie BB-Cremes und CC-Cremes lassen sich auch mit den Händen auftragen. Mit einem Schwamm oder Pinsel wird das Ergebnis transparenter, mit den Händen dagegen deckender. Für ein Camouflage Make-up eignen sich Make-up Pinsel, die etwas fester sind als ein Kabuki-Pinsel und sich dennoch weich auf der Haut anfühlen.
Wie reinige ich Make-up-Schwämme und Pinsel? Schwämme und Pinsel sollten regelmäßig mit Flüssigseife und Wasser gereinigt werden, damit sich keine Bakterien bilden.
Bei Puder- und Kompaktfoundations und Cushion-Foundations sind in der Regel Kosmetikpads im Lieferumfang enthalten, die das Auftragen erleichtern. Lose Puder lassen sich mit einem großen und weichen Kabuki-Pinsel auf dem Gesicht verteilen.
Tipp: Pinsel an der Dose abklopfen – der lose Puder sollte sparsam aufgetragen werden.
Wie wichtig ist der richtige Farbton der Foundation?
Ein natürlicher Look sorgt für eine harmonische Ausstrahlung. Mit einer Foundation im falschen Farbton kann das Gesicht maskenhaft und künstlich erscheinen. Die Make-up-Grundierung sollte daher nicht zu dunkel, aber auch nicht zu hell sein.
Die Hersteller bieten mitunter sehr viele verschiedene Farb-Nuancen an. Einige Foundations gibt es in über 40 Farbtönen, während andere nur in den drei Abstufungen hell, mittel und dunkel erhältlich sind. Die Namen, Nummern und Bezeichnungen der Foundations legt jeder Hersteller selbst fest und sie sind nicht übertragbar. So können die Nuance 2 oder der Farbton Ivory bei zwei verschiedenen Herstellern zwei ganz unterschiedliche Farbtöne bezeichnen.
Für die richtige Wahl der Foundation sind der Hautton und der Hautunterton wichtig. Vor allem der Hautunterton bestimmt die Farbe der Foundation. Die richtige Auswahl ist nicht so einfach, wenn sich der Hautton stark vom Hautunterton unterscheidet. Aufgabe einer Foundation ist es unter anderem, den Ton der Hautoberfläche zu neutralisieren. Graue oder rötliche Hautoberflächen sollen idealerweise verblassen. Die folgenden Hautuntertöne gibt es:
Kühler Hautunteron: Menschen mit kühlem Hautunterton sind sehr sonnenempfindlich. Die Adern an den Handgelenken schimmern bläulich-violett. Passend sind Foundations mit rosafarbenem oder bläulichem Unterton.
Warmer Hautunterton: Menschen mit warmem Hautunterton sind eher sonnenunempfindlich. Die Adern an den Handgelenken schimmern grünlich. Passend sind Foundations mit gelblichem Unterton.
Neutraler Hautunterton: Menschen mit neutralem Hautunterton sind nicht besonders sonnenempfindlich. Die Adern an den Handgelenken schimmern blau-grün. Passend sind Foundations mit rosafarbenem, bläulichem oder gelblichem Unterton. Bei einem neutralen Hautunterton kann es helfen, sich an der Farbe von Haar und Augen zu orientieren, um den passenden Unterton für die Foundation zu wählen. Zu blondem Haar und blauen Augen passt besser eine Foundation mit rosafarbenem oder bläulichem Unterton und zu dunklem Haar und braunen Augen eine Foundation mit gelblichem Unterton.
Mehr über die verschiedenen Hauttypen gibt es in diesem Video:
Ist der passende Unterton gefunden, gilt es, die passende Farbe für den Teint zu finden. Am besten ist es, Foundations mit zwei oder drei ähnlichen Farbtönen direkt im Gesicht zu testen. Die Haut auf dem Handrücken oder am Handgelenk hat oft eine etwas andere Farbe und weist weniger Rötungen auf, als die Haut im Gesicht. Um beurteilen zu können, ob die Farbe passt, ist es wichtig, die Farben bei Tageslicht anzuschauen. Dazu ist es bei der Auswahl im Geschäft notwendig, direkt ans Fenster oder mit einem Spiegel nach draußen zu gehen. Letztlich lässt sich der beste Farbton für die Foundation nur im direkten Vergleich finden.
Ein simpler Test zeigt, ob die richtige Foundation gewählt wurde. Dazu wird großzügig Make-up auf der Haut aufgetragen. Mit einem in Make-up-Entferner getauchten Wattestäbchen wird eine Linie durch die Foundation gezogen. Bei der richtigen Nuance ist kein Unterschied zwischen Haut und Foundation zu sehen.
Wichtige Schminktipps
Damit eine Foundation ihre Wirkung erzielt, sind einige Punkte zu beachten. Dazu gehört unter anderem die richtige Reihenfolge beim Schminken:
Vorbereitung: Zuerst wird die Haut gereinigt. Je nach Hauttyp kann ein geeignetes Gesichtswasser zum Einsatz kommen. Anschließend sorgt eine Tagescreme für eine gute Unterlage. Sie kann trockene Hautstellen verschwinden lassen und für ein glatteres Hautbild sorgen.
Primer: Eine gute Basis für einen makellosen Teint ist ein Primer. Mit dem Primer werden glänzende Stellen vermieden, die Poren verkleinert und das Make-up hält länger.
Foundation: Nachdem die Tagespflege und/oder der Primer in die Haut eingezogen sind, wird die Foundation aufgetragen.
Abdecken: Punktuell werden Rötungen, Augenringe oder Unreinheiten mit einem Concealer abdeckt und anschließend verblendet.
Fixierung: Für ein langanhaltendes Make-up kann ein Fixing-Spray oder ein Puder verwendet werden.
Anschließend können Lippenstift und/oder ein Augen-Make-up und Rouge aufgetragen werden.
Ist Abschminken notwendig?
Die Nacht war lang und das Abschminken erfordert zu viel Zeit? Eine Foundation sorgt am Tag für einen schönen Teint, aber nachts sollte sie entfernt werden. Im Schlaf schüttet die Hirnanhangdrüse viele Wachstumshormone aus, die sich auf die Zellen auswirken. Die Haut ist dann in Höchstform. Sie gleicht Feuchtigkeitsverluste aus und repariert Zellschäden, die beispielsweise durch Sonneneinstrahlung entstanden sind.
Tagsüber schützen Tagescreme und Foundation die Haut vor Umwelteinflüssen. Nachts muss sich die Haut regenerieren und braucht deshalb eine Pflege, die die Zellerneuerung ankurbelt. Dazu muss sie gründlich gereinigt werden. Die Poren werden geöffnet und nehmen die Wirkstoffe von Nachtcremes, Masken oder Ölen besser auf. Dadurch lassen sich im besten Fall die Folgen der Hautalterung abmildern oder herauszögern. Bereits ab einem Alter von 20 Jahren profitiert die Haut von der Unterstützung.
Wie sich eine Make-up-Pause auf die Haut auswirkt, zeigt folgendes Video:
Die Liste der Inhaltsstoffe bei den Foundations ist oft lang und die Namen der Inhaltsstoffe sind den Verbrauchern meist ein Rätsel. Das sind die wichtigsten Inhaltsstoffe in Foundations:
Hyaluron
Hyaluronsäure oder Hyaluron ist ein körpereigener Stoff. Als wichtiger Bestandteil kommt er im Bindegewebe, in der Gelenkflüssigkeit und im Knorpel vor. Hyaluron hat die Eigenschaft Wasser zu binden und füllt die Räume zwischen den Kollagenfasern. Das Ergebnis ist eine glatte Haut. Die körpereigene Produktion lässt bereits im Alter zwischen 20 und 30 Jahren nach. Im Alter von 50 Jahren ist nur noch die Hälfte des ursprünglichen Hyalurongehalts vorhanden. In Kosmetikprodukten sorgt Hyaluron für ein glatteres und frischeres Hautbild.
Aloe vera
Aloe vera ist eine Wüstenpflanze, die viel Wasser speichern kann. Nur so ist ihr Überleben in einer kargen Landschaft gewährleistet. Aloe-Vera-Gel ist in vielen Kosmetika enthalten. Es stammt aus dem Inneren der dicken Blätter und besteht zu 99 Prozent aus Wasser. Der Rest sind Vitamine, Aminosäuren, Fette, diverse Zucker und Mineralien.
Vitamin E
Vitamin E wird auch als Tocopherol bezeichnet und ist der Sammelbegriff für fettlösliche Substanzen. Das Vitamin ist oft in Anti-Aging-Produkten zu finden. Es soll viele positive Eigenschaften haben wie die Minderung von UV-Schäden der Haut und die Bindung von Feuchtigkeit. Es soll glättend wirken, die Hautzellen schützen und erneuern sowie gegen Altersflecken helfen. In der Liste der Inhaltsstoffe erscheint Vitamin E unter den Namen Tocopheryl Succinate, Tocopheryl Acetate und Tocopheryl Nicotinate. Die Menge in Kosmetikprodukten sollte 2 Prozent nicht überschreiten. Grundsätzlich gilt, je weiter vorne Tocopherol in der Liste eines Kosmetikprodukts erscheint, desto mehr ist von dem Stoff enthalten.
Der menschliche Körper kann kein Vitamin E bilden und muss es mit der Nahrung aufnehmen. Bei einer Überdosierung durch Nahrungsergänzungsmittel kann sich Vitamin E schädlich auf den Körper auswirken. Als problemlos sieht die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) für einen Erwachsenen eine tägliche Menge von 11 bis 13 Milligramm.
Silikon
In vielen Cremes und Foundations sind Silikone zu finden. Auf der Liste der Inhaltsstoffe sind sie an den Endungen -cone oder -xane zuerkennen, wie in Bezeichnungen wie Dimethicone, Cyclomethicone, Methicone und Polysiloxane. Silikone sind synthetische Polymere. Sie werden in Laboren produziert und in Kosmetika als ölige Komponente verwendet.
Durch die Reaktionsträgheit sind Silikone gut verträglich und lösen selten Allergien aus. Die Haut fühlt sich nach dem Auftragen mit silikonhaltigen Stoffen geschmeidig an und sie wirken als optischer Faltenfüller. Die Haut verliert durch die Silikonöle weniger Feuchtigkeit, denn sie wird sozusagen abgedichtet. Akne und Unreinheiten können dadurch begünstigt werden.
Pigmente
Keine Kosmetik kommt ohne Farbstoffe aus. Sie werden als Pigmente bezeichnet und sind auf der Inhaltsliste (INCI) an der CI-Nummer (Colour-Index) zu erkennen. Anhand der INCI-Liste ist leicht herauszufinden, welche Pigmente in einer Foundation enthalten sind.
Glyzerin
In vielen Kosmetikprodukten ist Glyzerin enthalten. Glyzerin ist ein Zuckeralhokol, der süßlich schmeckt und farb- und geruchlos ist. Als Zusatzstoff in der Kosmetikindustrie wird Glyzerin für seine feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften geschätzt. Es dringt in die Haut ein und legt sich wie ein öliger Film auf der Oberfläche ab. Dadurch kann die Feuchtigkeit der Haut nicht so schnell entweichen und die Haut wirkt glatter und elastischer. In hoher Konzentration kann Glyzerin die Haut austrocknen.
Panthenol
Dexpanthenol wird als Panthenol bezeichnet. Es wird im Körper zu Vitamin B 5 (Panthetonsäure) umgewandelt. Als Bestandteil des Coenzyms A ist die Säure ein wichtiger Bestandteil im dermatologischen Stoffwechsel. Dexpanthenol speichert die Feuchtigkeit in der Haut und hält sie elastisch. Zudem wird die Neubildung von Hautzellen unterstützt. Dexpanthenol wird vor allem bei Produkten für trockene, sensible und geschädigte Haut eingesetzt. Panthenol gilt als sehr gut verträglich.
Können die Inhaltsstoffe der Foundation eine Allergie auslösen?
Bei empfindlichen Personen kann es zu allergischen Reaktionen durch die Foundation kommen. Dabei reagiert das Immunsystem und entwickelt Antikörper gegen einen bestimmten Stoff in der Foundation. Jeden Kontakt mit diesem Stoff wertet der Körper als Angriff und er reagiert allergisch.
Bei einer Kontaktallergie reagiert die Haut nur an der Stelle, an der sie mit der allergieauslösenden Substanz in Berührung gekommen ist. Das Immunsystem versetzt die Abwehrzellen in Alarmbereitschaft und die Haut fängt an zu jucken. Kontaktallergien können plötzlich und ohne Vorwarnung auftreten. Mitunter können die Symptome erst Stunden oder Tage nach dem Kontakt mit dem allergieauslösenden Stoff auftreten und einem Sonnenbrand ähneln.
Die häufigsten Auslöser einer Allergie
Die häufigsten Allergieauslöser in Kosmetikprodukten sind:
Konservierungsstoffe in Kosmetika sollen eine Keimbildung verhindern. Kosmetische Produkte können von Mikroorganismen befallen und zersetzt werden. Dieser Vorgang kann gesundheitlich bedenklich sein und die Funktion des Präparates beeinträchtigen. Häufig werden als Konservierungsmittel in Kosmetika Parabene eingesetzt. Parabene sind nicht grundsätzlich als schlecht einzustufen. Sie gelten als gut hautverträglich und werden seit Jahrzehnten in Kosmetika verwendet. Ohne sie wären viele Produkte wie Sonnenschutzcremes oder Lotionen deutlich weniger haltbar. Bei einer zu hohen Dosis kann die Haut jedoch überreagieren. Mehr Informationen gibt es in folgendem Video:
Synthetisch hergestellte Lichtschutzfilter enthalten Stoffe wie Methoxycinnamate, Ethylhexyl und Benzophenone. Sie absorbieren UV-Strahlen und verhindern damit einen Sonnenbrand. In manchen Fällen kann die Haut auf diese Lichtschutzfilter allergisch reagieren.
Eine empfindliche Haut kann auf Duftstoffe allergisch reagieren. Meist treten die Symptome zeitverzögert auf.
Sind Naturkosmetik-Foundations besser als konventionelle Foundations?
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Pflanzliche Inhaltsstoffe können ebenfalls allergische Reaktionen auslösen. Wer weiß, dass er auf eine bestimmte Pflanze allergisch ist, sollte die Inhaltsstoffe einer pflanzlichen Foundation genau prüfen. Sehr oft lösen Stoffe wie Arnika, Kamille oder Ringelblume eine Abwehrreaktion aus.
FAQ – Fragen und Antworten rund um die Foundation
Was kostet eine Foundation?
Günstige Foundations sind schon für einen niedrigen einstelligen Betrag erhältlich. Die Preisspanne bewegt sich bis zum mittleren zweistelligen Betrag.
Wo kann ich eine Foundation kaufen?
Foundations gibt es im Handel vor Ort im Discounter oder Supermarkt, in Drogerien und in Parfümerien. In einer Parfümerie wird oft eine fachkundige Beratung geboten, während der Kunde im Supermarkt auf sich selbst gestellt ist. Der stationäre Handel vor Ort bietet oft nur eine geringe Anzahl verschiedener Foundations und kein Ladengeschäft hält alle erhältlichen Farbnuancen vor. Ein großer Vorteil im stationären Handel ist trotz der geringeren Auswahl das Vorhandensein von Testern. Sie ermöglichen es, verschiedene Foundations aufzutragen und zu prüfen, wie sie mit dem Hautton harmonieren.
Im Internet auf Verkaufsplattformen wie Amazon oder Ebay gibt es eine deutlich größere Auswahl an Foundations. Wer den passenden Farbton für seine Foundation noch sucht, ist beim Kauf im Internet jedoch mehr oder weniger auf Raten angewiesen. Nur sehr wenige Hersteller verschicken Testsets und geöffnete Foundations sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Kann ich die gleiche Foundation das ganze Jahr über tragen?
Im Winter ist der Teint oft deutlich heller als im Sommer, wenn die Haut sonnengebräunt ist, sodass es sinnvoll ist, Foundations in unterschiedlichen Farbtönen zu nutzen. Im Winter trocknet Heizungsluft die Haut aus. Kälte, Wind und häufige Temperaturschwankungen strapazieren die Haut. Die Folge sind Rötungen im Gesicht. Im Winter kann daher eine Foundation mit größerer Deckkraft erforderlich sein.
Gibt es einen Foundation-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat im Februar 2020 13 Foundations getestet. Unter den getesteten Produkten waren sowohl Foundations renommierter Kosmetikunternehmen wie L‘Oréal als auch Grundierungen aus der Drogerie. Insgesamt testeten 22 Frauen die Foundations auf Kriterien wie Hautgefühl, Deckkraft und Haltbarkeit. Mit der Note „Gut“ wurden sechs Foundations bewertet.
Sie konnten mit einer hohen Deckkraft und einem natürlichen Finish punkten. Zu den Testsiegern gehört eine Foundation aus dem Bereich Naturkosmetik. Den mit „Ausreichend“ bewerteten Foundations fehlte es an Deckkraft und Gleichmäßigkeit. Alle Ergebnisse und Testsieger stellt die Stiftung Warentest gegen eine geringe Gebühr hier zur Verfügung.
Gibt es einen Foundation-Test von Öko Test?
Öko-Test hat im Jahre 2017 17 Foundations unter die Lupe genommen. Im Test wurde untersucht, ob die Grundierungen schädliche Inhaltsstoffe wie Blei, Nickel, Aluminium, Cadmium und Chrom oder halogenorganische Verbindungen, krebsverdächtige Formaldehyde und problematische Duftkomponenten enthalten. Die Bestnote erhielten die sechs zertifizierten Naturkosmetikprodukte im Test. Von den elf konventionellen Foundations erhielten nur zwei die Gesamtnote „Ausreichend“, die anderen neun fielen im Test durch. Die Tester bemängelten unter anderem Inhaltsstoffe wie problematische Duftstoffe, Silikonöle und Inhaltsstoffe, die in Verdacht stehen, in den Hormonhaushalt einzugreifen. Der Foundation-Test von Öko-Test ist gegen eine geringe Gebühr hier abrufbar.
Ebenfalls interessant sein könnte ein Test aus dem Februar 2023. Darin nahm Öko Test 20 Abschminktücher unter die Lupe. Die Ergebnisse sind hier gegen eine Gebühr abrufbar.
Glossar
Anti-Aging
Anti-Aging-Produkte sollen die sichtbaren Zeichen der Hautalterung kaschieren. Ab einem Alter von 25 Jahren können sie bei den ersten Falten angewendet werden.
Concealer
Ein Concealer wird als Abdeckung für Hautunreinheiten, Falten, Pigmentflecken und Augenringe im Gesicht verwendet.
Finish
Als Finish wird beim Make-up das endgültige Ergebnis bezeichnet.
Kabuki-Pinsel
Ein Kabuki-Pinsel ist ein Schminkpinsel mit dichten Borsten und oft abgerundetem Kopf. Der Kabuki-Pinsel stammt aus Japan, wo er in dem traditionellen Kabuki-Theater zum Schminken der Darsteller genutzt wird.
Lichtschutzfaktor
Ein Lichtschutzfaktor (LSF) schützt die Haut vor schädlichen Sonnenstrahlen. Der LSF wird in Zahlen angegeben. Je höher die Zahl, desto besser ist der Schutz und desto länger kann die Haut dem Sonnenlicht ausgesetzt werden, ohne Schaden zu nehmen.
Parabene
Parabene sind chemische Konservierungsstoffe in Kosmetika. Auf der Inhaltsliste tragen sie Namen wie: Ethylparaben, Methylparaben, Butylparaben, Isobutylparaben, Propylparaben, Isopropylparaben.
Pigmentflecken
Pigmentflecken sind farbliche Veränderungen der Haut wie Muttermale, Altersflecken, Sommersprossen und Melasmen. Sie können bräunlich, rötlich oder ockerfarben sein. Der körpereigene Hautfarbstoff Melanin verursacht die Pigmentflecken.
Primer
Ein Primer ist eine Creme mit leichter Textur, die als Unterlage einer Foundation zum Einsatz kommt. Der Primer soll kleine Mängel ausgleichen und dafür sorgen, dass sich die Foundation nicht in Poren und Fältchen absetzt.
Teint
Die Farbe und der Zustand der Gesichtshaut werden als Teint bezeichnet.
Weitere interessante Fragen
Welche Foundations sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Foundations Test bzw. Vergleich 2023:
Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich
LDREAMAM Liquid Foundation mit Farbwechsel
Farbwechsel
Kundenbewertung
(1.528 Amazon-Bewertungen)
LDREAMAM Liquid Foundation
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die LDREAMAM Liquid Foundation ist laut Hersteller mit vielen feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen versehen und soll wie eine Hautpflege wirken. Das geschmeidige Hautgefühl hat eine Wirkungszeit von 24 Stunden. Die Foundation von LDREAMAM hat eine flüssige Konsistenz und soll sich gut auftragen lassen.
Mit Farbwechsel: In der Tube und beim Auftragen ist die Foundation weiß. Nach wenigen Minuten soll sie sich durch die Körperwärme dem Hautton an und sie ist daher nicht in unterschiedlichen Nuancen erhältlich. Der Farbwechsel kommt durch eingekapselte Pigmente zustande.
Die Foundation verhindert dem Hersteller zufolge das Austrocknen der Haut, reduziert Akne und beugt den Zeichen des Alterns vor. Die Foundation ist laut LDREAMAM wasser- und schweißfest und hat eine langanhaltende Wirkung. Sie ist für den täglichen Gebrauch geeignet und soll der Haut von morgens bis abends ein seidig glänzendes Finish verleihen. Die Foundation ist dem Hersteller zufolge leicht und atmungsaktiv. Sie soll Poren, feine Linien und Falten kaschieren und die Haut glatter aussehen lassen. Die Foundation wird in einer Glasflasche mit Pumpspender und transparentem Deckel geliefert. Die Flasche hat einen Inhalt von 30 Millilitern.
Laut Hersteller bis zu 24 Stunden Feuchtigkeit
Passt sich mit Farbwechsel dem Hautton an
Kann laut Hersteller Akne und Fältchen reduzieren
Atmungsaktive Formel
Für alle Hauttypen geeignet
Mit Lichtschutzfaktor
Viele chemische Inhaltsstoffe
Nicht für Schwangere geeignet
FAQ
Für welche Hauttöne ist die Foundation geeignet?
Dem Hersteller zufolge ist die LDREAMAM Liquid Foundation für die meisten Hauttöne geeignet.
Zieht die Foundation schnell ein?
Laut Herstellerangaben zieht die Grundierung schnell in die Haut ein.
Wie hoch ist die Deckkraft der LDREAMAM Liquid Foundation?
Laut Hersteller deckt die flüssige Grundierung Narben und Pickel ab.
Glänzt die Foundation?
Nein, laut Hersteller wirkt die Foundation auf einem öligen und glänzenden Teint mattierend.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihre beste Foundation: ️⚡ Ergebnisse aus dem Foundation Test bzw.
Vergleich 2023