Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

10 unterschiedliche Funkkopfhörer im Vergleich – finden Sie Ihren besten Funkkopfhörer für die kabellose Freiheit beim Musikhören – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Marius Müller

von Marius Müller

Experte für Kopfhörer
Als Texter und Autor bin ich viel unterwegs und kann für die Recherche zwischendurch schon lange nicht mehr auf einen guten Kopfhörer verzichten. Die Technik hat in diesem Bereich in den letzten Jahren viele Sprünge gemacht, doch ich habe versucht, stets am Zahn der Zeit zu bleiben. Was ich in meinen Arbeitsjahren über Funkkopfhörer gelernt habe, gebe ich gepaart mit Tipps und Tricks gern im folgenden Vergleich weiter.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Kopfhörer-Art
  • Akkulaufzeit
  • Noise Cancelling
  • Reichweite
Meine Produkt-Empfehlung:Avantree HT5009 Funkkopfhörer
Avantree HT5009 Funkkopfhörer

Wenn die Opernarie von Luciano Pavarotti in voller Lautstärke aus den Lautsprechern der Hi-Fi-Anlage schallt, trifft das möglicherweise nicht den Geschmack der anderen Mitbewohner im Haus oder der Nachbarn. Ebenso wenig wie die Live-Übertragung des Fußballspiels oder die elfte Staffel der amerikanischen Comedy-Serie im TV. Für solche Konflikte gibt es eine einfache Lösung: Mit einem Kopfhörer kann jeder hören, was er möchte, ohne andere damit zu belästigen. Und das bequem vom Sofa aus, ganz ohne störende Kabel. Moderne Funkkopfhörer lassen sich problemlos mit Fernsehern, Computern oder Stereoanlagen verbinden. Auch schwerhörige Menschen profitieren von den Kopfhörern mit den Funkwellen, benötigen sie kein störendes Kabel zwischen Fernseher und sich.

Der folgende Vergleich informiert über 10 Funkkopfhörer unterschiedlicher Preisklassen und deren wichtigsten Eigenschaften. Danach klärt der Ratgeber über die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die verschiedenen Arten von Funkkopfhörern auf und erläutert die wichtigsten Kriterien, die es beim Kauf zu beachten gibt. Die Antworten auf häufig gestellte Fragen gibt es im FAQ-Bereich. Zu guter Letzt geht es um Funkkopfhörer-Tests von Öko-Test und der Stiftung Warentest.

10 klangstarke Funkkopfhörer in der Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Kopfhörer-Art
Abmessungen
Gewicht
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Funktionen der Kopfhörer
Bluetooth-Version
Kabellos
Kompatibel mit
Integrierte Lautstärkeregelung
Steuerungsart

Technische Details
Maximale Reichweite
Frequenzbereich
Impedanz
Noise Cancelling
Details zum Akku
Akkulaufzeit der Kopfhörer
Akkuladezeit der Kopfhörer
Ausstattungsmerkmale
Mit Mikrofon
Fernbedienung
Schnellladefunktion
Zubehör im Lieferumfang enthalten
Ladekabel
Aufbewahrungstasche/Reiseetui
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Bis zu 28 h Sony MDR RF811RK Funkkopfhörer
Sony MDR RF811RK Funkkopfhörer
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,205/2023
(7.090 Amazon-Bewertungen)
1 Over-Ear-Funkkopfhörer
Keine Angaben möglich
270 Gramm
Wandmontage der Sendeeinheit möglich, Akkulaufzeit mit separaten Alkalibatterien bis zu 28 Stunden
Kein Bluetooth vorhanden
Funkfähigen Endgeräten und allen Endgeräten mit einem zum Kabel passenden Audioanschluss
Bedienelement am Kopfhörer
Bis zu 100 Meter
20 bis 20.000 Hertz
24 Ohm
Bis zu 13 Stunden
Etwa 16 Stunden
Sendestation, Netzteil, zwei Akkus, Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 41,71€ Idealo Preis prüfen Otto 46,18€ Galaxus 41,71€ Saturn 43,99€ Media Markt 43,99€ Computeruniverse 43,99€ Euronics 43,99€
Flexibler Bügel Philips SHC5200/10 Funkkopfhörer
Philips SHC5200/10 Funkkopfhörer
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,305/2023
(5.711 Amazon-Bewertungen)
2 Over-Ear-Funkkopfhörer
19,5 x 22 x 8,5 Zentimeter
18 Gramm
Flexibler, selbstregulierender Bügel für jede Kopfform, automatische Abschaltung und Batterieladeanzeige
Kein Bluetooth vorhanden
Funkfähigen Endgeräten und allen Geräten mit einem 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss
Bedienelement am Kopfhörer
Bis zu 100 Meter
10 bis 20.000 Hertz
24 Ohm
Bis zu 14 Stunden
Keine Angaben möglich
Netzteil und zwei Akkus
Zum Angebot
Amazon 39,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 33,00€ Proshop 36,32€ Saturn 39,00€ Media Markt 39,00€ Cyberport 41,90€
Icon Top-Preis
Drei Kanäle Thomson WHP3001BK Funkkopfhörer
Thomson WHP3001BK Funkkopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
1,505/2023
(12.788 Amazon-Bewertungen)
3 Over-Ear-Funkkopfhörer
‎14 x 30,6 x 28,6 Zentimeter
240 Gramm
Drei Übertragungskanäle unterstützen eine störungsfreie Funkübertragung
Kein Bluetooth vorhanden
Funkfähigen Endgeräten und allen Endgeräten mit einem zum Kabel passenden Audioanschluss
Bedienelement am Kopfhörer
Bis zu 100 Meter
20 bis 20.000 Hertz
32 Ohm
Bis zu 8 Stunden
Etwa 10 Stunden
Ladestation AC/AD-Adapter, Netzteil, Audioadapter, zwei Akkus, Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 39,38€ Idealo Preis prüfen Otto 44,49€ Computeruniverse 19,89€ büroshop24 38,27€ Voelkner 38,43€ digitalo 38,43€ Jacob 38,45€
Icon Autorentipp
Mit Transmitter Avantree HT5009 Funkkopfhörer
Avantree HT5009 Funkkopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
1,605/2023
(7.577 Amazon-Bewertungen)
4 Over-Ear-Funkkopfhörer
8 x 18 x 17 Zemtimeter
196 Gramm
Mit Bluetooth-Transmitter, Qualcomm-Chipsatz, Voice-Taste für Sprachaufforderungen
Bluetooth 5.0
Endgeräten mit Bluetooth und allen Endgeräten mit einem zum Kabel passenden Audioanschluss
Bedienelement am Kopfhörer
Bis zu 50 Meter
20 bis 20.000 Hertz
32 Ohm
Bis zu 40 Stunden
Etwa 3,5 Stunden
Optisches Audiokabel, 3,5-Millimeter-Audiokabel, RCA-Audiokabel, zwei Micro-USB-Kabel, Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 109,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Deal Avantree HT280-U Funkkopfhörer
Avantree HT280-U Funkkopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
1,805/2023
(4.608 Amazon-Bewertungen)
5 Over-Ear-Funkkopfhörer
21 x 19,5 x 8 Zentimeter
110 Gramm
Automatsche Verbindung mit Endgerät über Plug & Play, passive Noise-Cancelling-Funktion aufgrund der Kopfhörer-Bauweise
Kein Bluetooth vorhanden
Funkfähigen Endgeräten und allen Endgeräten mit einem zum Kabel passenden Audioanschluss
Bedienelement am Kopfhörer oder TV-Fernbedienung
Bis zu 30 Meter
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben möglich
Bis zu 12 Stunden
Keine Angaben möglich
Ladestation, optisches 3,5-Millimeter-Audiokabel auf RCA, 3,5-Millimeter-Audiokabel, 6,35 auf 3,5 Millimeter Adapter, Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 89,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Sprachmodus Sony MDR RF895RK Funkkopfhörer
Sony MDR RF895RK Funkkopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
1,905/2023
(3.166 Amazon-Bewertungen)
6 Over-Ear-Funkkopfhörer
31 x 25 x 20 Zentimeter
275 Gramm
Automatische Frequenzsuche, passive Geräuschunterdrückung, Sprachmodus-Taste unterstützt einen verbesserten Klang der Dialoge bei Fernsehsendungen oder Filmen
Kein Bluetooth vorhanden
Funkfähigen Endgeräten und allen Endgeräten mit einem zum Kabel passenden Audioanschluss
Bedienelement am Kopfhörer oder TV-Fernbedienung
Bis zu 100 Meter
10 bis 22.000 Hertz
32 Ohm
Bis zu 20 Stunden
Etwa 7 Stunden
HF-Stereosendeeinheit, Netzteil, 1,5-Meter-Stereominikabel, Akku, Ladestation
Zum Angebot
Amazon 69,00€ Idealo Preis prüfen Otto 69,00€ Computeruniverse 50,90€ Jacob 56,51€ Galaxus 69,00€ Cyberport 71,90€ Ebay 72,98€
Analogfunk Thomson WHP3311BK Funkkopfhörer
Thomson WHP3311BK Funkkopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
2,005/2023
(2.243 Amazon-Bewertungen)
7 Over-Ear-Funkkopfhörer
Keine Angaben möglich
240 Gramm
Power-Knopf mit LED-Anzeige, laut Hersteller eine stabile Funkübertragung, drei Übertragungskanäle zur Interferenzvermeidung
Kein Bluetooth vorhanden
Funkfähigen Endgeräten und allen Endgeräten mit einem zum Kabel passenden Audioanschluss
Bedienelement am Kopfhörer
Bis zu 100 Meter
20 bis 20.000 Hertz
32 Ohm
Bis zu 8 Stunden
Bis zu 10 Stunden
Ladestation, zwei Akkus, Netzteil, zwei Audio-Adapterkabel
Zum Angebot
Amazon 49,99€ Idealo Preis prüfen Otto 49,99€ digitalo 46,99€ Voelkner 46,99€ Galaxus 50,06€ büroshop24 50,93€ Expert Technomarkt 52,99€
20 h Akku Sennheiser RS 120-W Funkkopfhörer
Sennheiser RS 120-W Funkkopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
2,105/2023
(346 Amazon-Bewertungen)
8 On-Ear-Funkkopfhörer
19,5 x 19 x 8,2 Zentimeter
230 Gramm
Wandmontage der Basisstation möglich, Automatikabschaltung 5 Minuten nach dem Ausschalten der Audioquelle
Kein Bluetooth vorhanden
Funkfähigen Endgeräten und allen Endgeräten mit einem zum Kabel passenden Audioanschluss
Bedienelemente am Kopfhörer
Bis zu 80 Meter
22 bis 19.500 Hertz
24 Ohm
Bis zu 20 Stunden
5 Stunden
Akku, Ladestation, Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 119,99€ Idealo Preis prüfen Otto 129,90€ Expert Technomarkt 109,99€ Euronics 109,99€ expert 109,99€ Cyberport 110,90€ Saturn 114,99€
Externe Antenne Makemate BKM200 Funkkopfhörer
Makemate BKM200 Funkkopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
2,205/2023
(3.581 Amazon-Bewertungen)
9 Over-Ear-Funkkopfhörer
25,4 x 17,78 x 5,84 Zentimeter
160 Gramm
Zwei Qualcomm-Chips unterstützen eine schnelle Verbindung, mit vier verschiedenen Anschlüssen kompatibel, um 90 Grad drehbare Ohrmuschel
Bluetooth-Version 5.0
Bluetoothfähigen Endgeräten und allen Endgeräten mit einem passenden Audioanschluss
Bedienelement am Kopfhörer oder per Fernbedienung
Bis zu 30 Meter
Keine Angaben möglich
Keine Angaben möglich
Bis zu 15 Stunden
Etwa 3 Stunden
Bedienungsanleitung, optisches Audiokabel für die Verbindung zu einem Digital-Audioausgang
Zum Angebot
Amazon 85,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
Intensiver Bass Sennheiser RS 175 Funkkopfhörer
Sennheiser RS 175 Funkkopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
2,305/2023
(65 Amazon-Bewertungen)
10 Over-Ear-Funkkopfhörer
23,7 x 15 x 29,6 Zentimeter
310 Gramm
Zwei Surround-Sound-Modi für individuelle Klanganpassung, einstellbare dynamische Bassanhebung, unterstützt bis zu zwei Kopfhörer gleichzeitig
Kein Bluetooth vorhanden
Funkfähigen Endgeräten und allen Endgeräten mit einem zum Kabel passenden Audioanschluss
Bedienelement am Kopfhörer, Bedienelemente am Sender
Bis zu 100 Meter
17 bis 22.000 Hertz
Keine Angaben möglich
Bis zu 18 Stunden
Etwa 8 Stunden
TR-175-Funksender, optisches Audiokabel, Netzteil mit vier Länderadaptern, zwei Akkus, Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 199,99€ Idealo Preis prüfen Otto 209,00€ Galaxus 190,38€ Cyberport 195,90€ Reichelt 199,00€ Ebay 199,99€ Metro 213,72€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

Weitere Kopfhörer-Varianten im großen Vergleich auf STERN.de

Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,52 Sterne aus 27 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Funkkopfhörer-Empfehlungen

Funkkopfhörer mit langer Akkulaufzeit
"Funkkopfhörer mit langer Akkulaufzeit"
Avantree HT5009 Funkkopfhörer
Wer viel mit seinem Kopfhörer unterwegs ist, benötigt ein Modell mit einem starken Akku. Hier reicht kein Kopfhörer im Vergleich dem HT5009 Funkkopfhörer von Avantree das Wasser. Sein integrierter Akku liefert eine Laufzeit von bis zu 40 Stunden bei einer kurzen Ladezeit von nur 3,5 Stunden.
On-Ear-Funkkopfhörer mit hohem Anpassdruck
"On-Ear-Funkkopfhörer mit hohem Anpassdruck"
Sennheiser RS 120-W Funkkopfhörer
Viele Menschen bevorzugen On-Ear-Kopfhörer über Over-Ear-Modelle, da sie den hohen Anpressdruck beim Tragen als angenehm empfinden. Wer sich zu dieser Gruppe zählt, sollte zum Sennheiser RS 120-W Funkkopfhörer greifen – dem einzigen On-Ear-Funkkopfhörer in meinem Vergleich. Mit seiner offenen Bauweise eignet er sich gut zum Musikhören.
Funkkopfhörer mit passiver Geräuschunterdrückung
"Funkkopfhörer mit passiver Geräuschunterdrückung"
Sony MDR RF895RK Funkkopfhörer
Der Sony MDR RF895RK ist nur einer von zwei Funkkopfhörern in meinem Vergleich, der mit einer passiven Geräuschunterdrückung, auch Noise Cancelling genannt, ausgestattet ist. Dadurch werden Rauschen und andere Störquellen von außen reduziert. Das optimiert beispielsweise die Musikwiedergabe oder die Audiowiedergabe vom Fernsehen.
Funkkopfhörer mit externer Antenne für stabile Verbindung
"Funkkopfhörer mit externer Antenne für stabile Verbindung"
Makemate BKM200 Funkkopfhörer
Sie sind auf der Suche nach einem Kopfhörer mit einer sehr stabilen Funkverbindung? Dann kann ich Ihnen den BKM200 von Makemate empfehlen. Er ist als einziges Modell im Vergleich mit einer externen Sendeeinheit ausgestattet und kann so Wände und andere Hindernisse problemlos durchdringen – für eine stabilere Funkverbindung.

1. Sony MDR-RF811RK Funkkopfhörer mit fünfpoligem Stereo-AUX-Anschluss für mehr Übertragungsleistung

Bis zu 28 h
Sony MDR RF811RK Funkkopfhörer
Kundenbewertung
(7.090 Amazon-Bewertungen)
Sony MDR RF811RK Funkkopfhörer
Amazon 41,71€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 46,18€ Jetzt zu Otto
Galaxus 41,71€ Jetzt zu Galaxus
Saturn 43,99€ Jetzt zu Saturn
Media Markt 43,99€ Jetzt zu Media Markt

Mit dem Modell MDR RF811RK bietet Sony einen geschlossenen Over-Ear-Funkkopfhörer an. Die geschlossene Bauweise sorgt für intensive Bässe. Als Over-Ear-Modell bietet der Kopfhörer ein Tragegefühl ohne störenden Druck auf den Ohren. Mit seinen 40-Millimeter-Neodym-Treibern erzeugt er laut Hersteller einen leistungsstarken und ausgewogenen Klang. Sony empfiehlt den Drahtlos-Kopfhörer für Fernsehgeräte und Hi-Fi-Anlagen. Die Funk-Übertragung erfolgt analog von 863,52 bis 864,52 Megahertz.

success

Mit selbstjustierendem Bügel: Der Funkkopfhörer hat unterhalb des Kopfbügels ein Kopfband, das sich mit einem Federmechanismus automatisch an die Kopfgröße des Hörers anpasst. Das sorgt laut Hersteller für einen guten Sitz und verbessert das Tragegefühl. Grundsätzlich sind Kopfbügel oder Kinnbügel für manche Nutzer jedoch zunächst gewöhnungsbedürftig.

Die kreisrunde Sendeeinheit des Funkkopfhörers erreicht laut Hersteller eine Übertragungsreichweite von bis zu 100 Metern und wird per Stereo-Ministecker mit einer Musikquelle mit AUX-Anschluss verbunden. Dieser Anschluss ist eine fünfpolige, leistungsstärkere Ausführung des AUX-Anschlusses. Aufladen lässt sich der Kopfhörer auf der Sendestation. Er erreicht laut Hersteller eine Akkulaufzeit von bis zu 13 Stunden. Durch separat erhältliche Alkalibatterien ist laut Hersteller eine Betriebsdauer von bis zu 28 Stunden möglich. Das Gewicht des komplett in Schwarz gehaltenen Kopfhörers beträgt 270 Gramm.

info

Was ist ein Neodym-Treiber? Ein Neodym ist ein leistungsstarker „Supermagnet“, der trotz geringer Größe ein starkes Magnetfeld erzeugen kann. Ein Kopfhörer kann damit trotz kompakter Bauweise starke hörbare Schwingungen erzeugen.

Was Neodym ist und wo seine Verwendungszwecke in der modernen Technik liegen, hat der YouTube-Kanal „Thoisoi DE“ in einem kurzen Video erklärt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • 40-Millimeter-Neodym-Treiber versprechen einen ausgewogenen Klang
  • Stereo-Ministecker
  • Mit Alkalibatterien bis zu 28 Stunden Akkulaufzeit
  • Selbsteinstellender Kopfhörerbügel mit Federmechanismus
  • Bis zu 100 Meter Reichweite
  • Vergleichsweise kurzes Ladekabel

FAQ

Wie lange dauert es, den Sony MDR RF811RK Funkkopfhörer vollständig aufzuladen?
Die Ladezeit beträgt laut Hersteller bis zu 16 Stunden.
Wie groß ist die Sendestation?
Die Sendestation des Sony MDR RF811RK hat die Abmessungen 10,8 x 12,8 x 10,8 Zentimeter in Breite, Höhe und Tiefe.
Lässt sich der Kopfhörer während des Ladevorgangs nutzen?
Nein, die Benutzung des Kopfhörers ist während des Ladevorgangs nicht möglich.
Lassen sich die Akkus leicht auswechseln?
Ja, laut Amazon-Kunden sind die Akkus leicht auszutauschen.
Aus welchem Material bestehen die Ohrpolster?
Sie bestehen aus einem nicht näher benannten Kunststoffgewebe.
Wie lang ist das Netzteilkabel der Sendeeinheit?
Es ist 1,80 Meter lang.
Sind die Ohrpolster waschbar?
Ja, Amazon-Kunden zufolge ist eine Handwäsche der Ohrmuschelpolster möglich.

2. Philips SHC5200/10 Funkkopfhörer mit flexiblem, selbstregulierendem Bügel

Flexibler Bügel
Philips SHC5200/10 Funkkopfhörer
Kundenbewertung
(5.711 Amazon-Bewertungen)
Philips SHC5200/10 Funkkopfhörer
Amazon 39,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 33,00€ Jetzt zu Ebay
Proshop 36,32€ Jetzt zu Proshop
Saturn 39,00€ Jetzt zu Saturn

Der Philips SHC5200/10 Funkkopfhörer ist ein Over-Ear-Kopfhörer aus Kunststoff und Kunstleder mit geschlossener Bauweise und kabelloser UKW-Funkübertragung bei einem Frequenzgang von 10 bis 20.000 Hertz für eine maximale Reichweite von 100 Metern. Um Störungen zu vermeiden, kann die Übertragung über zwei verschiedene Kanäle erfolgen. Auf jeder Seite des Kopfhörers befindet sich ein dynamischer Neodym-Treiber mit einem Durchmesser von 32 Millimetern für einen verzerrungsfreien Sound. Das Modell hat eine Impedanz von 24 Ohm und eine Empfindlichkeit von 100 Dezibel. Zur haptischen Ausstattung gehört nach Angaben des Herstellers ein Bedienelement am Headset. So lässt sich auch das Audio-Ausgabegerät steuern.

success

Selbstregulierender Bügel: Der Philips SHC5200/10 Funkkopfhörer hat nach Angaben des Herstellers einen flexiblen, selbstregulierenden Bügel, der sich jeder Kopfform beim Tragen automatisch anpasst. Eine Anpassung über Zusammenschieben oder Ähnliches ist nicht notwendig.

Der Over-Ear-Kopfhörer wurde für die Verwendung mit Akkus entwickelt und hat einen vollständig wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-Akku mit einer maximalen Betriebszeit von 14 Stunden. Zur Ladezeit und -art macht Philips leider keine Angaben. Dafür ist eine Batterieladeanzeige am Gehäuse vorhanden. Der Stereo-Kopfhörer schaltet sich zudem bei längerer Nichtbenutzung automatisch ab. Eine Bluetooth-Funktion ist nicht vorhanden, dafür gibt es einen 3,5-Millimeter-Klinkeneingang für die kabelgebundene Verbindung mit einem Smartphone. Im Lieferumfang befinden sich zwei Akkus, ein Audiokabel und ein Netzteil. Ein Gleichstrom-/Wechselstromadapter, eine Dockingstation (Sendeeinheit) und ein Antennenrohr können zusätzlich im Bundle erworben werden.

info

Was ist der Unterschied zwischen analoger und digitaler Funkübertragung? Der Unterschied zwischen Analog- und Digitalfunk liegt im Frequenzbereich, über den die Signale gesendet werden. Der analoge Funk nutzt niedrigere Frequenzen. Dadurch erreicht er eine hohe Übertragungsreichweite, geht aber mit einem konstanten Grundrauschen einher. Die höheren Frequenzen des digitalen Funks verursachen kein Grundrauschen, bieten aber keine so hohe Reichweite.
  • Flexibler, selbstregulierender Bügel für jede Kopfform
  • Zwei dynamische Neodym-Treiber (32 Millimeter) für verzerrungsfreien Sound
  • 3,5-Millimeter-Klinkeneingang vorhanden
  • Automatische Abschaltung und Batterieladeanzeige
  • Wiederaufladbarer Akku mit bis zu 14 Stunden Laufzeit
  • Kein integriertes Mikrofon
  • Ohne Schnellladefunktion
  • Bluetooth nicht vorhanden

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht des Philips SHC5200/10 Funkkopfhörers?
Der Over-Ear-Funkkopfhörer misst 19,5 x 22 x 8,5 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegt 178 Gramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Den Philips SHC5200/10 Funkkopfhörer gibt es in Schwarz oder Schwarz-Silber.
Wie ist das Signal-Rauschverhältnis des Kopfhörers?
Der Funkkopfhörer hat ein Signal-Rausch-Verhältnis von 55 Dezibel.
Ist Noise Cancelling integriert?
Nein, der Funkkopfhörer hat kein integriertes Mikrofon und damit auch keine Möglichkeit zur digitalen Rauschunterdrückung.

3. Thomson WHP3001BK Funkkopfhörer – in drei unterschiedlichen Farbvarianten erhältlich

Drei Kanäle
Thomson WHP3001BK Funkkopfhörer
Kundenbewertung
(12.788 Amazon-Bewertungen)
Thomson WHP3001BK Funkkopfhörer
Amazon 39,38€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 44,49€ Jetzt zu Otto
Computeruniverse 19,89€ Jetzt zum Shop
büroshop24 38,27€ Jetzt zu büroshop24
Voelkner 38,43€ Jetzt zu Voelkner

Der Thomson WHP3001BK ist ein Over-Ear-Funkkopfhörer, der analoge Funksignale mit einer Frequenz von 863 Megahertz empfängt. Drei Übertragungskanäle zur Interferenzvermeidung sorgen laut Hersteller dafür, dass der kabellose Musikgenuss nicht von anderen Funkgeräten gestört wird. Für einen hohen Tragekomfort hat der Kopfhörer einen elastischen und gepolsterten Kopfbügel sowie bewegliche Ohrmuscheln.

Die Basisstation des WHP3001BK erreicht laut Hersteller eine maximale Übertragungsreichweite von bis zu 100 Metern. In Gebäuden überträgt er Funksignale laut Hersteller zwischen 20 und 30 Meter weit. Die Verbindung zwischen Sendeeinheit und Musikquelle erfolgt per Cinch-Kabel. Das ermöglicht die Verbindung zu modernen Hi-Fi-Anlagen. Für die Verbindung per AUX-Anschluss liegt dem Lieferumfang ein Cinch-auf-AUX-Adapter bei. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bei mittlerer Lautstärke bis zu 8 Stunden. Die Impedanz beträgt 32 Ohm.

Wer sich für den 240 Gramm schweren Drahtlos-Kopfhörer von Thomson entscheidet, kann zwischen einer schwarzen, schwarz-blauen und weißen Ausführung wählen.

  • Drei Übertragungskanäle sollen störungsfreie Funkübertragung ermöglichen
  • Cinch-Anschluss
  • Cinch-auf-AUX-Adapter im Lieferumfang
  • Drei Farben zur Wahl
  • Ladeprozess endet bei vollem Akku automatisch, um Überladung zu vermeiden
  • Vergleichsweise geringe Akkulaufzeit

FAQ

Hat der Thomson WHP3001BK Funkkopfhörer ein permanentes Grundrauschen?
Ja, da es sich um einen analogen Funkkopfhörer handelt, hat er ein permanentes Grundrauschen.
Eignet sich der Kopfhörer für die Benutzung an Fernsehern?
Ja, laut Amazon-Kunden eignet er sich dafür.
Ist das Netzteil separat erhältlich?
Ja, dem Anbieter zufolge ist das Netzteil separat erhältlich.
Wo sind die Batterien einzulegen?
Das Fach für die mitgelieferten zwei AA-Batterien befindet sich an der linken Ohrmuschel des Kopfhörers.
Hat der Kopfhörer einen integrierten Lautstärkeregler?
Amazon-Kunden zufolge befindet sich die Lautstärkeregelung auf der linken Seite.
Endet der Ladevorgang automatisch?
Ja, Amazon-Kunden zufolge endet der Ladeprozess automatisch, sobald der Kopfhörer vollständig geladen ist. Das verhindert eine Überladung.

4. Avantree HT5009 Funkkopfhörer mit Bluetooth-Transmitter

Mit Transmitter
Avantree HT5009 Funkkopfhörer
Kundenbewertung
(7.577 Amazon-Bewertungen)
Avantree HT5009 Funkkopfhörer
Amazon 109,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der Avantree HT5009 Funkkopfhörer wird mit einem praktischen Bluetooth-Transmitter geliefert, mit dem er sich laut Hersteller beim Anschalten beider Geräte automatisch verbindet. Der Transmitter erreicht eine Reichweite von bis zu 50 Metern, wobei die Bluetooth-Reichweite laut Avantree immer abhängig von physischen Hindernissen und kabellosen Interferenzen ist. Über einen Schalter kann nach Angaben des Herstellers zwischen dem Bluetooth- und dem kabellosen Modus hin- und hergewechselt werden. Es handelt sich um einen Over-Ear-Kopfhörer, der durch einen modernen Qualcomm-Chipsatz die Audioverzögerung auf ein nicht wahrnehmbares Level von unter 40 Millisekunden reduziert.

success

Unterstützt drei Typen von Audio-Outputs: Der Avantree HT5009 Funkkopfhörer ist nach Angaben des Herstellers mit 99 Prozent aller Fernseher auf dem Markt kompatibel, da es drei Typen von Audio-Outputs unterstützt: Optisch, AUX und RCA.

Der Funkkopfhörer von Avantree nutzt die sogenannte Dual-Link-Technik und kann dadurch mit einem zweiten Kopfhörer gekoppelt werden. Der integrierte Akku hat eine Laufzeit von 40 Stunden bei einer Ladezeit von 3,5 Stunden. Der Transmitter hat keinen Akku, sondern wird über USB angetrieben. Die LED-Anzeige am Transmitter zeigt an, wenn beide Geräte korrekt miteinander verbunden sind. Ein spezieller Voice-Knopf erlaubt laut Hersteller das Ein- und Ausschalten von Sprachaufforderungen. Im Lieferumfang des Modells befinden sich ein optisches Audiokabel, ein 3,5-Millimeter-Audiokabel, ein RCA-Audiokabel, zwei Micro-USB-Kabel und eine Benutzeranleitung.

  • Mit Bluetooth-Transmitter
  • Wechsel zwischen Bluetooth und kabellosem Modus möglich
  • Mit zahlreichen Fernsehmodellen kompatibel
  • Qualcomm-Chipsatz
  • Dual-Link-Technik
  • Mit Voice-Taste zum Ein- und Ausschalten von Sprachaufforderungen
  • Bluetooth nur über mitgelieferten Transmitter

FAQ

Wie sind die Maße des Avantree HT5009 Funkkopfhörers?
Der Kopfhörer misst 8 x 18 x 17 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).
Wie schwer ist der Kopfhörer?
Der Avantree HT5009 Funkkopfhörer wiegt 196 Gramm.
Welcher Akku ist integriert?
Es handelt sich laut Hersteller um einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 0,2 Wattstunden.
Gibt es den Kopfhörer in anderen Farben?
Nein, der Over-Ear-Kopfhörer ist laut Hersteller nur in Schwarz erhältlich.

5. Avantree HT280-U Funkkopfhörer – optimiert auf die Bedürfnisse von Hörgeschädigten

Plug & Play
Avantree HT280-U Funkkopfhörer
Kundenbewertung
(4.608 Amazon-Bewertungen)
Avantree HT280-U Funkkopfhörer
Amazon 89,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Mit dem Modell HT280-U bietet Avantree einen Over-Ear-Funkkopfhörer an, der Audiosignale digital mit einer Frequenz von 2,4 Gigahertz empfängt. Laut Hersteller hat der Kopfhörer eine angepasste Lautstärkekontrolle. Die maximale Lautstärke ist bis zu 30 Prozent lauter als die vergleichbarer Modelle. Dadurch eignet er sich laut Avantree gut für Senioren und Menschen mit Hörschädigungen. Für Personen mit hohen Anforderungen an die Klangqualität eignet sich der Kopfhörer laut Hersteller nicht. Hierfür empfiehlt Avantree das Modell HT4189.

success

Mit passiver Noise-Cancelling-Funktion: Laut Hersteller hat der Funkkopfhörer eine passive Noise-Cancelling-Funktion. Das heißt, er unterdrückt Umgebungsgeräusche aufgrund seiner Bauweise. Hörer nehmen nur ihre Lieblingsmusik wahr, Außengeräusche werden weitgehend unterdrückt.

Was Noise Cancelling eigentlich ist, hat die Online-Marktplattform „Coolblue Deutschland“ in einem kurzen Video auf ihrem YouTube-Kanal erklärt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Den Angaben des Herstellers zufolge hat der Funkkopfhörer leichte und weiche Ohrmuscheln sowie einen anpassbaren Kopfbügel. Das verspricht einen hohen Tragekomfort. Die Sendeeinheit dient gleichzeitig als Ladestation und lässt sich per AUX-Kabel mit einer Musikquelle verbinden. Die Sendeeinheit/Ladestation kann Tonsignale an bis zu 100 baugleiche Kopfhörer senden. Alternative Verbindungsmöglichkeiten sind Cinch- und Digital-Audioausgänge. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bis zu 12 Stunden. Der Avantree HT280-U hat ein schwarz-blaues Design mit viereckigen Ohrmuscheln. Er wiegt 110 Gramm.

  • Gemäß Herstellerangaben ist die maximale Lautstärke bis zu 30 Prozent lauter als bei vergleichbaren Modellen
  • Laut Hersteller gut geeignet für Senioren oder Menschen mit Hörbeeinträchtigung
  • Passive Noise-Cancelling-Funktion durch Bauweise des Kopfhörers
  • Verbindung per AUX, Cinch oder Digital-Audio möglich
  • Vergleichsweise geringes Eigengewicht von 110 Gramm
  • Laut Hersteller nicht für Bass- oder professionelle Tonliebhaber geeignet

FAQ

Eignet sich der Avantree HT280-U Funkkopfhörer für große Köpfe?
Ja, Amazon-Kunden zufolge eignet sich der Avantree HT280 dank seines einstellbaren Kopfbügels auch für große Köpfe.
Kann die Lautstärke für jede Seite separat eingestellt werden?
Nein, die Lautstärke lässt sich nicht separat einstellen.
Ist im Lieferumfang ein Netzteil enthalten?
Ja, das ist der Fall.
Aus welchem Material besteht die Ohrmuschel?
Die Ohrmuschel ist aus Kunstleder gefertigt.
Eignet sich der Funkkopfhörer für Brillenträger?
Ja, laut Amazon-Kunden eignet sich der Kopfhörer für Brillenträger.
Hat der Kopfhörer eine Bluetooth-Funktion?
Nein, eine Bluetooth-Funktion ist nicht vorhanden.

6. Sony MDR-RF895RK kabelloser Kopfhörer mit einer Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden

Sprachmodus
Sony MDR RF895RK Funkkopfhörer
Kundenbewertung
(3.166 Amazon-Bewertungen)
Sony MDR RF895RK Funkkopfhörer
Amazon 69,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 69,00€ Jetzt zu Otto
Computeruniverse 50,90€ Jetzt zum Shop
Jacob 56,51€ Jetzt zu Jacob
Galaxus 69,00€ Jetzt zu Galaxus

Der Sony MDR RF895RK ist ein geschlossener Over-Ear-Funkkopfhörer, der laut Hersteller eine hohe Klangqualität bietet und selbst kleine Details kristallklar und präzise wiedergibt. Eine automatische Frequenzsuche gewährleistet laut Sony eine bestmögliche Funkübertragung. Eine Technik zur Geräuschminimierung verhindert laut Hersteller, dass das kabellose Signal durch Interferenzen anderer Elektrogeräte/Abspielgeräte gestört wird.

success

Mit Sprachmodus-Taste: Der Funkkopfhörer von Sony hat eine Sprachmodus-Taste. Laut Sony werden durch diese Funktion die Soundqualität der Sprachwiedergabe verbessert und Rauschen oder andere Störquellen von außen reduziert. Die Rauschunterdrückung oder Geräuschunterdrückung optimiert laut Hersteller die Audiowiedergabe beziehungsweise Musikwiedergabe beim Fernsehen.

Für einen hohen Tragekomfort hat der Drahtloskopfhörer von Sony dreh- und neigbare Ohrpolster. Laut Hersteller ist der weich sitzende Kopfhörer mit der hohen Bewegungsfreiheit auf ein bequemes und langes Hörvergnügen ausgelegt. Die Sendeeinheit überträgt nicht nur Funksignale, sie lädt den Kopfhörer auch auf. Für die Verbindung zur Audioquelle hat die Sendeeinheit einen Stereo-Ministecker. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bis zu 20 Stunden. Der komplett in Schwarz gehaltene Funkkopfhörer wiegt 275 Gramm.

  • Dreh- und neigbare Ohrpolster
  • Laut Hersteller eine stabile Funkübertragung
  • Sprachmodus-Taste zur Verbesserung der Tonqualität
  • Stereo-Ministecker
  • Bis zu 20 Stunden Akkulaufzeit
  • Aufladen nur an Basistation möglich

FAQ

Wie lange dauert es, bis der Sony MDR RF895RK Funkkopfhörer komplett geladen ist?
Der Kopfhörer hat laut Hersteller eine Ladezeit von ungefähr 7 Stunden.
Lässt sich der Kopfhörer ohne Sendeeinheit verwenden?
Nein, das funktioniert nicht.
Wie lang ist das Stromkabel?
Es hat eine Länge von 1,5 Metern.
Wie hoch ist die Sendeeinheit?
Sie ist 27,3 Zentimeter hoch.
Wie laut ist der Funkkopfhörer?
Er erreicht laut Hersteller eine Lautstärke von bis zu 100 Dezibel.
Eignet sich der Kopfhörer für Kinder?
Ja, Amazon-Kunden zufolge eignet sich der Kopfhörer dank seines stufenlos einstellbaren Kopfbügels auch für Kinder.

7. Thomson WHP3311BK Funkkopfhörer mit drei Übertragungskanälen und automatischer Signalauswahl für optimierten Signalempfang

Analogfunk
Thomson WHP3311BK Funkkopfhörer
Kundenbewertung
(2.243 Amazon-Bewertungen)
Thomson WHP3311BK Funkkopfhörer
Amazon 49,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 49,99€ Jetzt zu Otto
digitalo 46,99€ Jetzt zu digitalo
Voelkner 46,99€ Jetzt zu Voelkner
Galaxus 50,06€ Jetzt zu Galaxus

Der WHP3311BK von Thomson ist ein Over-Ear-Funkkopfhörer, der Audiosignale per Analogfunk mit einer Frequenz von 863,53 bis 864,53 Megahertz empfängt. Um eine bestmögliche Funkübertragung zu gewährleisten, arbeitet er mit drei Übertragungskanälen und wählt automatisch den Kanal mit der besten Signalstärke aus.

Für einen hohen Tragekomfort hat der Funkkopfhörer gepolsterte und bewegliche Ohrmuscheln. Der Kopfbügel passt sich laut Anbieter automatisch an die Kopfform an. Die Sendeeinheit erreicht bei freiem Sichtkontakt laut Hersteller eine Übertragungsreichweite von bis zu 100 Metern. In Gebäuden beträgt die Reichweite laut Hersteller 20 bis 30 Meter.

Zum Aufladen lässt sich der Kopfhörer einfach in die Basiseinheit einsetzen. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bis zu 8 Stunden. Für die Verbindung zu einer Audioquelle hat die Sendeeinheit ein AUX-Kabel sowie einen mitgelieferten AUX-auf-Cinch-Adapter. Der Funkkopfhörer zeigt ein schwarzes Design mit blau umrandeten Ohrmuscheln. Er wiegt 240 Gramm.

  • Analogfunk mit drei Übertragungskanälen
  • Laut Hersteller stabile Funkübertragung
  • Kopfhörer soll sich automatisch an die Kopfform anpassen
  • Drei Übertragungskanäle zur Interferenzvermeidung
  • Bis zu 100 Meter Reichweite
  • Vergleichsweise geringe Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden
  • Die Erstaufladung dauert bis zu 24 Stunden

FAQ

Hat der Thomson WHP3311BK Funkkopfhörer ein CE-Kennzeichen?
Ja, er hat ein CE-Kennzeichen. Ein CE-Kennzeichen sagt aus, dass ein Produkt laut Hersteller, Inverkehrbringer und EU-Bevollmächtigtem der EU-Verordnung 765/2008 entspricht. Wörtlich steht in der entsprechenden Verordnung, dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind. Das CE-Siegel ist daher kein Gütesiegel, sondern eine Kennzeichnung im eigenen Ermessen, dass das Produkt den gestellten Anforderungen entspricht.
Wie viel Zeit nimmt ein Ladeprozess in Anspruch?
Das Aufladen dauert laut Anbieter rund 10 Stunden. Der erste Ladevorgang kann bis zu 24 Stunden dauern.
Hat der Kopfhörer ein permanentes Grundrauschen?
Ja, laut Amazon-Kunden hat der Thomson WHP3311BK ein leichtes Grundrauschen.
Lässt sich der Kopfhörer an einen Fernseher anschließen?
Ja, falls der Fernseher einen AUX- oder Cinch-Anschluss hat, lässt sich die Sendeeinheit des Kopfhörers mit dem TV-Gerät verbinden.
Kann das Netzteil einzeln nachbestellt werden?
Ja, dem Anbieter zufolge ist das Netzteil einzeln beim Kundenservice des Herstellers nachzubestellen.
Endet der Ladeprozess automatisch?
Ja, laut Amazon-Kunden endet der Ladeprozess selbstständig. Eine Überladung des Akkus ist somit nicht möglich.
Sorgt der Kopfhörer für eine Umgebungsgeräusche-Abschirmung?
Nein, laut Amazon-Kunden sind Umgebungsgeräusche trotz Kopfhörern auf den Ohren wahrnehmbar und werden nicht abgeschirmt.

8. Sennheiser RS 120-W Funkkopfhörer mit offener Bauweise für natürlichen Raumklang

20 h Akku
Sennheiser RS 120-W Funkkopfhörer
Kundenbewertung
(346 Amazon-Bewertungen)
Sennheiser RS 120-W Funkkopfhörer
Amazon 119,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 129,90€ Jetzt zu Otto
Expert Technomarkt 109,99€ Jetzt zum Shop
Euronics 109,99€ Jetzt zu Euronics
expert 109,99€ Jetzt zu expert

Der Sennheiser RS 120-W ist ein offener On-Ear-Funkkopfhörer. „Offen“ bedeutet, dass der Kopfhörer Umgebungsgeräusche und vermeintliche Störgeräusche nicht unterdrückt. Offene Kopfhörer sind für einen natürlichen Raumklang bekannt und übertönen das Klingeln an der Tür oder andere wichtige Geräusche nicht. Laut Hersteller erreicht der Funkkopfhörer eine ausgewogene Klangwiedergabe mit gutem Bass. Sennheiser empfiehlt ihn zum Musikhören oder als TV-Kopfhörer.

success

Automatische Ein-/Aus-Funktion: Der Funkkopfhörer von Sennheiser schaltet sich automatisch ein, wenn die angeschlossene Audioquelle aktiviert wird – ohne Tasten oder Schalter zu betätigen. 5 Minuten nach dem Ausschalten der Audioquelle schaltet sich der Sender automatisch aus.

Die Sendeeinheit des Sennheiser RS 120-W überträgt Funksignale laut Hersteller über eine Entfernung von bis zu 100 Metern und dient gleichzeitig als Ladestation. Diese lässt sich platzsparend an einer Wand montieren. Für die Verbindung zur Audioquelle hat die Sendeeinheit ein AUX-Kabel. Ein Cinch- und ein 6,3-Millimeter-Adapter liegen der Lieferung bei. Die Akkulaufzeit des Schnurlos-Kopfhörers beträgt laut Hersteller bis zu 20 Stunden. Dank Schnellladefunktion soll das Gerät laut Hersteller in kurzer Zeit wieder aufgeladen sein. Das Gewicht des nur in Schwarz angebotenen Sennheiser-Kopfhörers beträgt 230 Gramm.

  • Bis zu 100 Meter Reichweite
  • Automatische Ein-/Aus-Funktion
  • Vergleichsweise lange Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden
  • Unterdrückt laut Hersteller keine Stör- und Umgebungsgeräusche

FAQ

Wie viele Sennheiser RS 120-W lassen sich gleichzeitig mit der Sendeeinheit verbinden?
Es lassen sich laut Hersteller bis zu 100 Funkkopfhörer mit der Sendeeinheit verbinden.
Ist die Tonwiedergabe beim Fernsehen verzögerungsfrei?
Ja, laut Amazon-Kunden ist die Ton-Wiedergabe verzögerungsfrei – also lippensynchron.
Kann die Lautstärke links und rechts unabhängig voneinander eingestellt werden?
Nein, die Lautstärke ist nur zentral einstellbar.
Lässt sich die Größe des Kopfbügels anpassen?
Ja, das ist der Fall.
Lassen sich die Ohrpolster nachkaufen?
Ja, Amazon-Kunden zufolge können sie einzeln nachbestellt werden.
Zeigt die Basisstation die Akkuladung an?
Nein, das ist nicht der Fall.
Eignet sich der Kopfhörer für Brillenträger?
Ja, Amazon-Kunden zufolge eignet sich der Sennheiser RS 120-W für Brillenträger.

9. Makemate BKM200 kabellose Bügelkopfhörer mit bis zu 90 Grad drehbaren Ohrmuscheln für hohen Tragekomfort

Externe Antenne
Makemate BKM200 Funkkopfhörer
Kundenbewertung
(3.581 Amazon-Bewertungen)
Makemate BKM200 Funkkopfhörer
Amazon 85,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das Modell BKM200 von Makemate ist weder ein klassischer Funkkopfhörer noch ein klassischer Bluetooth-Kopfhörer. Er empfängt Tonsignale via Bluetooth nicht von einem Endgerät, sondern von einer externen Sendeeinheit. So lässt sich der Kopfhörer auch mit Audioquellen verbinden, die keine Bluetooth-Funktion haben.

success

Sendeeinheit mit externer Antenne: Die Sendeeinheit des Funkkopfhörers ist mit einer Antenne ausgestattet. Laut Anbieter ermöglicht das eine starke Durchdringung von Wänden und anderen Hindernissen. In der Praxis bedeutet das eine stabilere Funkverbindung.

Für einen hohen Tragekomfort haben die Funkkopfhörer von Makemate weiche Protein-Ohrpolster und um 90 Grad drehbare Ohrmuscheln. Die Sendeeinheit überträgt laut Hersteller auf eine Entfernung von bis zu 50 Metern und lässt sich via AUX-, Digital-Audio- oder Koaxialkabel mit einer Audioquelle verbinden. Die Akkulaufzeit des Kopfhörers beträgt laut Hersteller bis zu 15 Stunden. Geladen wird er per USB-Kabel.

info

Was sind Protein-Ohrpolster? Proteinschaum, auch Memoryschaum genannt, ist ein formstabiles Polstermaterial, das nach einer Verformung schnell in seine ursprüngliche Form zurückfindet. Ohrpolster aus Proteinschaum behalten ihre Form lange bei, ohne durch Druck an Volumen zu verlieren.

Alles, was es zum BKM200 von Makemate und rund um die Sendeeinheit mit der externen Antenne zu wissen gibt, hat der Hersteller online auf seinem YouTube-Kanal erklärt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Inklusive Bluetooth-Sendeeinheit
  • Ohrpolster aus Memoryschaum, der über viele Jahre formstabil bleiben soll
  • Sendeeinheit mit externer Antenne soll eine stabile Funkverbindung unterstützen
  • Lange Akkulaufzeit
  • Geringes Eigengewicht von 160 Gramm
  • Bis zu 15 Stunden Akkulaufzeit
  • Sendestation mit bis zu zwei Kopfhörern kompatibel
  • Schelle Ladezeit von etwa 3 Stunden
  • Keine Nachteile bekannt

FAQ

Welche Bluetooth-Version hat der Makemate BKM200 Funkkopfhörer?
Der Kopfhörer hat die Bluetooth-Version 5.0. Dieser aktuelle Bluetooth-Standard bietet eine stabile Signalübertragung und eine hohe Kompatibilität mit modernen Endgeräten.
Wie lange dauert es, bis der Kopfhörer vollständig geladen ist?
Laut Anbieter lässt sich der Makemate BKM200 innerhalb von 3 Stunden vollständig aufladen.
Wie viele Kopfhörer lassen sich mit der Sendeeinheit verbinden?
Es lassen sich maximal zwei Kopfhörer mit der Sendeeinheit verbinden.
Ist ein Digital-Audiokabel im Lieferumfang enthalten?
Ja, der Lieferumfang beinhaltet ein optisches Audiokabel für die Verbindung zu einem Digital-Audioausgang.
Deaktiviert sich die Tonwiedergabe der TV-Lautsprecher beim Verbinden der Kopfhörer mit dem Fernseher?
Ja, die Tonwiedergabe der TV-Lautsprecher wird bei der Verbindung des Kopfhörers deaktiviert. Laut Anbieter lässt sich das durch die Nutzung des Koaxialkabels und des Digital-Audiokabels umgehen.

10. Sennheiser RS 175 Kopfhörer mit geschlossener Bauweise für intensive Bässe

Intensiver Bass
Sennheiser RS 175 Funkkopfhörer
Kundenbewertung
(65 Amazon-Bewertungen)
Sennheiser RS 175 Funkkopfhörer
Amazon 199,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 209,00€ Jetzt zu Otto
Galaxus 190,38€ Jetzt zu Galaxus
Cyberport 195,90€ Jetzt zu Cyberport
Reichelt 199,00€ Jetzt zu Reichelt

Der Sennheiser RS 175 ist ein geschlossener Over-Ear-Funkkopfhörer mit Raumklangmodus. Damit bietet er alle Vorteile der geschlossenen Bauweise – also intensive Bässe und eine passive Geräuschunterdrückung – und bietet dennoch ein räumliches Klangerlebnis. Laut Hersteller hat der Kopfhörer einen klaren und naturgetreuen Klang mit dynamischen Bässen. Die Funkübertragung erfolgt digital von 2,4 bis 2,48 Gigahertz.

success

Ergonomisches Design: Laut Hersteller hat der Kopfhörer ein ergonomisches Design und bietet einen hohen Tragekomfort. Ergonomisch bedeutet, dass sich der Kopfhörer gut an die Kopfform anpasst.

Die Basisstation des Sennheiser RS 175 erreicht laut Hersteller eine Übertragungsreichweite von bis zu 100 Metern und ermöglicht die Verbindung zu maximal zwei Kopfhörern. Die Basisstation dient gleichzeitig als Sendeeinheit und Ladegerät. Die Verbindung zur Audioquelle erfolgt per AUX- oder per Digital-Audiokabel. Für einen langen Musikgenuss bietet das Funkkopfhörersystem laut Hersteller eine Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden. Er hat viereckige Ohrmuscheln, zeigt ein schwarz-graues Design und wiegt 310 Gramm.

  • Passive Geräuschunterdrückung
  • Bass-Boost- und Surround-Sound-Modus unterstützen ein verbessertes Klangerlebnis
  • Laut Hersteller ergonomisches Design der Ohrpolster
  • Bis zu 18 Stunden Akkulaufzeit
  • Erste Akkuladung dauert bis zu 16 Stunden

FAQ

Sind die Ohrpolster des Sennheiser RS 175 Funkkopfhörers abnehmbar?
Ja, das ist der Fall.
Wie groß ist die Sendeeinheit?
Sie hat die Maße 12,7 x 23,4 x 10 Zentimeter in Breite, Höhe und Tiefe.
Hat der Kopfhörer integrierte Bedienelemente?
Ja er hat integrierte Bedienelemente zum Wechseln der Modi und zur Regulierung der Lautstärke.
Wie viel Zeit beansprucht ein Ladezyklus?
Laut Hersteller dauert ein Ladeprozess bis zu 8,5 Stunden.
Eignet sich der Funkkopfhörer zum Spielen am Computer?
Ja, laut Amazon-Kunden eignet sich der Kopfhörer für Gaming.
Hat der Kopfhörer eine merkliche Verzögerung bei der Signalübertragung?
Nein, gemäß Amazon-Kunden erfolgt die Signalübertragung verzögerungsfrei.
Hat die Sendeeinheit eine Kontrollleuchte zur Anzeige des Ladestatus?
Ja, das ist der Fall.

Was ist ein Funkkopfhörer?

Funkkopfhörer empfangen Tonsignale kabellos von einer Funk-Sendeeinheit. Die Sendeeinheit ist mit einer Musikquelle wie einer Musikanlage, einem Fernseher oder einem Computer verbunden und übermittelt die Signale analog oder digital an die Kopfhörer. Alternative Bezeichnungen sind Drahtlos- oder Schnurlos-Kopfhörer. Manche Modelle sind faltbar und lassen sich somit einfach in die Hosentasche stecken.

Klangqualität – das Wichtigste vorab:

  • Die Qualität des Klangs lässt sich nur schwer an bestimmten Werten festmachen, sie wird subjektiv empfunden. Das heißt, was einem Hörer gefällt, muss einem anderen nicht zwangsläufig zusagen.
  • Manche Hersteller geben ihren Kopfhörern Klangprofile. Sie passen die Wiedergabe von hohen, tiefen und mittleren Tönen an bestimmte Musikgenres an – zum Beispiel Pop, Rock oder Klassik. Wer ein bestimmtes Genre bevorzugt, sollte darauf achten.
  • Der verfügbare Frequenzbereich trägt kaum zur Klangqualität bei. Wichtig ist, dass der Hörbereich des Menschen abgedeckt ist. Dieser liegt zwischen 16 und 20.000 Hertz
  • Der Kennschalldruck oder die Empfindlichkeit wird in Dezibel angegeben und erlaubt Rückschlüsse auf die maximale Lautstärke. Für die Soundqualität ist der Wert nicht von entscheidender Bedeutung.
  • Trotz dieser und weiterer Werte ist es nicht möglich, Rückschlüsse auf die Ton-Qualität eines Kopfhörers zu ziehen, ohne das Klangbild selbst gehört zu haben. Daher sollten sich Interessenten vor dem Kauf an den Erfahrungsberichten anderer Käufer orientieren oder den Kopfhörer vor dem Kauf ausprobieren .

Wie funktioniert ein Funkkopfhörer?

FunkkopfhörerFunkkopfhörer unterscheiden sich in der grundsätzlichen Technik nicht von anderen Kopfhörerarten oder Lautsprechern. Entscheidend sind vier Bauteile – Gehäuse, Magnet, Spule und Membran. Eingehende Tonsignale führen zur Ausgabe von niederfrequentem Wechselstrom, der sich auf den Magneten auswirkt. Daraufhin versetzt der Magnet die Spule in Schwingung. Die Spule ist mit der Membran verbunden und überträgt die Bewegungen an sie. Die schwingende Spule erzeugt hörbare Frequenzen, die vom Gehäuse der Kopfhörer verstärkt werden.

Wesentliches Merkmal aller Funkkopfhörer ist die kabellose Übertragung der Tonsignale mit großer Bewegungsfreiheit, die über zwei verschiedene Funktechniken erfolgt:

  • Analoger Funk
  • Digitaler Funk

Analoge Funkkopfhörer

Analoge stylische Funkkopfhörer haben eine stationäre Sendeinheit, die mit der Audioquelle – also der Stereoanlage, dem Fernseher oder dem Computer – verbunden wird. Der analoge Funk arbeitet in einem Frequenzbereich von 863 bis 865 Megahertz. Der Vorteil dieser älteren Funktechnik liegt in ihrer höheren Reichweite und den geringeren Kosten. Die Qualität des Klangs ist schlechter als die von digitalen Funkkopfhörern. Häufig wird die Tonwiedergabe von einem Grundrauschen begleitet, das bei zunehmender Entfernung von der Sendeeinheit stärker wird.

Digitale Funkkopfhörer
Digitale Funkkopfhörer haben ebenfalls eine Sendeeinheit, die mit der Audioquelle verbunden wird. Der Unterschied zum analogen Funk ist, dass sie in einem höheren Frequenzbereich zwischen 2,4 und 2,48 Gigahertz senden. So entsteht eine bessere Klangqualität mit klaren Höhen und Tiefen und ohne störendes Grundrauschen. Der Nachteil: Zwar sind die Kopfhörer nicht störanfällig, aber die Reichweite ist deutlich geringer. Aufgrund ihrer moderneren Funktechnik sind digitale Funkkopfhörer meistens teurer.

warning

Wichtig zu wissen: Ein aktives WLAN-Netzwerk kann die Signalübertragung digitaler Funkkopfhörer stören.

Welche Bauarten von Funkkopfhörern gibt es?

Funkkopfhörer VergleichGenau wie gewöhnliche Bügelkopfhörer werden Funkkopfhörer in On- und Over-Ear-Modelle unterteilt. Beide Bauweisen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile.

Funkkopfhörer im On-Ear-Design
„On-Ear“ bezeichnet Kopfhörer, die direkt auf den Ohren aufliegen. Sie sind ohraufliegend, aber nicht vollständig ohrumschließend. Sie sind kompakter als Over-Ears und bieten durch ihren hohen Anpressdruck einen festen Sitz. Bei den meisten On-Ears handelt es sich um geschlossene Kopfhörer, die eine intensive Basswiedergabe versprechen. Der Nachteil: Der Druck, den On-Ear-Kopfhörer auf die Ohren auslösen, empfinden viele Menschen als unangenehm. Er kann Druckstellen verursachen und zu vermehrtem Schwitzen an den Ohren führen.

info

Was sind geschlossene Kopfhörer? Beim Aufsetzen schließen geschlossene Kopfhörer den Gehörgang luftdicht ab. So kommt es zu einer natürlichen Verstärkung der Basswiedergabe. Dafür erscheint das Klangbild weniger räumlich als das Klangbild von offenen oder halboffenen Kopfhörern.

Over-Ear-Funkkopfhörer

Funkkopfhörer im Over-Ear-Design umschließen die Ohren mit einem geringen Anpressdruck. Dadurch bieten sie in puncto Komfort einen hohen Tragekomfort mit einem geringeren Risiko, dass der Nutzer an den Ohren schwitzt. Over-Ear-Kopfhörer sind größer als On-Ears und werden meistens in Form von offenen Kopfhörern angeboten.

info

Was sind offene Kopfhörer? Die offenen Modelle schließen den Gehörgang nicht schalldicht ab. Dadurch wirkt die Basswiedergabe weniger intensiv. Der Vorteil liegt in einem detaillierten Raumklang und der Tatsache, dass Umgebungsgeräusche trotz Kopfhörern auf den Ohren wahrnehmbar sind. Wer befürchtet, beim Musikhören die Klingeln an der Tür zu verpassen, greift besser zu offenen Kopfhörern.

Over-Ear, On-Ear oder In-Ear? Wo die Vorteile der verschiedenen Kopfhörer-Bauarten liegen und welches Modell sich für welchen Nutzer eignet, hat der YouTube-Kanal „Techbook“ in einem knapp 20-minütigen Video ausführlich erklärt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Welche Vorteile bietet ein gut ausgestatteter Funkkopfhörer?

bester FunkkopfhörerEin grundsätzlicher Pluspunkt von Kopfhörern im Vergleich zu Lautsprechern ist die Möglichkeit, Musik zu hören, ohne andere Menschen zu stören. Insbesondere wer gern laute Musik hört, ist mit einem Kopfhörer besser beraten. Nicht zu vergessen: Bei vergleichbarer Klangqualität sind Kopfhörer in der Anschaffung günstiger als Lautsprecher. Der große Vorteil des Funkkopfhörers im Vergleich zu kabelgebundenen Kopfhörern liegt in seiner Flexibilität. Hörer können sich frei bewegen und beim Musikhören sogar den Raum verlassen. Es entsteht kein störender Kabelsalat.

success

Geringeres Risiko von Beschädigungen: Kabelbruch ist die häufigste Ursache für Beschädigungen an Kopfhörern. Das spielt bei den kabellosen Funkkopfhörern keine Rolle.

Im Vergleich zu kabelgebundenen Kopfhörern haben die Funkmodelle zwei Nachteile: Die eingeschränkte Akkulaufzeit und das Risiko von Störungen der Signalübertragung können zur Stolperfalle werden. Der erste Nachteil lässt sich durch die Anschaffung von Funkkopfhörern mit langer Akkulaufzeit ausgleichen. Verzögerte Signalübertragungen oder Verbindungsabbrüche hingegen sind bei allen Übertragungsarten von kabellosen Kopfhörern möglich und lassen sich kaum vermeiden.

  • Laut Musik hören, ohne Mitmenschen zu stören
  • Bei vergleichbarer Klangqualität kostengünstiger als Lautsprecher
  • Bequemes Musikhören ohne störendes Kabel
  • Kein Kabelsalat
  • Keine Kabelbrüche
  • Eingeschränkte Akkulaufzeit
  • Störungen der Signalübertragung möglich

Wie viel kostet ein Funkkopfhörer?

Ausschlaggebend sind die Ausstattung und die Verarbeitungsqualität. Günstige Funkkopfhörer sind für niedrige zweistellige Beträge zu haben. Wer sich eine möglichst hohe Soundqualität wünscht, sollte mit einer dreistelligen Investition planen. Mit folgenden Kosten ist zu rechnen:

  • Funkkopfhörer der unteren Preisklasse – 20 bis 50 Euro
  • Funkkopfhörer der mittleren Preisklasse – 50 bis 100 Euro
  • Funkkopfhörer der oberen Preisklasse – ab 100 Euro

Internet versus Fachhandel – wo lohnt es sich, neue Funkkopfhörer zu kaufen?

Funkkopfhörer gibt es vor Ort im Elektronikfachhandel oder im Audio-Fachgeschäft, hin und wieder in Form zeitlich begrenzter Angebote auch in Supermärkten. Der größte Vorteil des örtlichen Fachhandels ist die Möglichkeit, sich persönlich beraten zu lassen und die Kopfhörer vor Ort auszuprobieren. Die Modellauswahl ist jedoch begrenzt.

Bei Online-Händlern im Internet ist die Auswahl größer und die Preise sind meist günstiger. Hier werden fast alle derzeit erhältlichen Modelle angeboten. Interessenten können die Erfahrungen anderer Kunden nachlesen und sich einen Überblick verschaffen.

Funkkopfhörer-Kaufberatung: Was gibt es bei der Wahl guter Funkkopfhörern zu beachten?

Wer die besten Funkkopfhörer für seine persönlichen Anforderungen finden will, sollte bei seiner Wahl im Idealfall folgende Kriterien beachten:

  • Klangqualität
  • Surround-Sound
  • Reichweite
  • Funktechnik
  • Akkulaufzeit
  • Akkuladezeit
  • Anschlüsse
  • Tragekomfort

Klangqualität

Die Qualität des Klangs ist bei der Auswahl eines Kopfhörers der wichtigste Faktor. Gute Funkkopfhörer sollten sich für alle Musikrichtungen eignen und auch Filme und andere sprachliche Inhalte verzögerungsfrei in hoher Sprachqualität wiedergeben können. Anhand von Werten lässt sich die Tonqualität nicht festmachen. Erfahrungsgemäß ist der Preis der Kopfhörer der relevanteste Indikator. In den meisten Fällen bieten teure Modelle einen besseren Klang als günstige Funkkopfhörer.

success

Erfahrungsberichte studieren: Beim Onlinekauf empfiehlt es sich, die Erfahrungsberichte von anderen Käufern zu studieren. So erhalten Interessierte den besten Eindruck über die zu erwartende Klangqualität.

Surround-Sound
Surround-Sound bezeichnet ein räumliches Klangbild, das von mehreren Lautsprechern und einem Subwoofer erzeugt wird. Da Funkkopfhörer nie mehr als zwei Lautsprecher haben, ist kein echter Surround-Sound möglich. Einige Modelle erzeugen jedoch digitalen Surround-Sound und kommen dem Effekt so recht nahe.

Reichweite
Die meisten Hersteller geben die Reichweite der Funkübertragung in Form einer direkten Sichtlinie an, die zwischen dem Sender und dem Empfänger besteht. In der Praxis unterliegt der Wert Schwankungen. Wenn sich der Hörer in einen anderen Raum begibt und die Funksignale von Wänden oder großen Gegenständen gestört werden, sinkt die Übertragungsreichweite. Viele Hersteller geben eine Reichweite von bis zu 100 Metern für ihre analogen Funkkopfhörer an, die aber in der Praxis nur unter optimalen Bedingungen erreicht wird. Eine tatsächliche Reichweite von 20 bis 30 Metern ist realistischer.

Funktechnik
Die Unterschiede zwischen analogem und digitalem Funk liegen in der Klangqualität und der Reichweite. Wer Wert auf einen möglichst hochwertigen Klang legt, greift zu digitalen Funkkopfhörern. Spielt die Reichweite eine größere Rolle, sind Modelle mit analoger Funktechnik ratsam.

Sony FunkkopfhörerAkkulaufzeit

Aufgrund der fehlenden Kabelverbindung sind Schnurlos-Kopfhörer für ihre Stromversorgung auf einen integrierten Akku angewiesen. Es gibt auch Modelle, die zusätzlich zum Akku mit Batterien betrieben werden können. Das bietet mehr Flexibilität und erlaubt Musikhören trotz leerem Akku. Die Akkulaufzeit sollte möglichst hoch ausfallen. Ein guter Wert sind 20 Stunden und mehr.

Akkuladezeit
Zwischen den verschiedenen Funkkopfhörern gibt es hinsichtlich der Akkuladezeit große Unterschiede. Während einige Modelle innerhalb von 3 bis 4 Stunden vollständig aufgeladen sind, brauchen andere Kopfhörer dafür bis zu 20 Stunden.

Anschlüsse
Die Sendeinheit eines Funkkopfhörers wird in der Regel per AUX-Kabel mit einem Quellgerät verbunden. Die Verbindung zwischen Sendeeinheit und Kopfhörer erfolgt kabellos mittels der jeweiligen Funktechnik. Wer seine Funkkopfhörer auch unterwegs nutzen möchte, sollte auf einen integrierten AUX-Anschluss achten. Dann lassen sie sich unabhängig vom Funksender per AUX-Kabel mit jedem beliebigen Quellgerät verbinden.

success

Adapter im Lieferumfang: Nicht jede Audioquelle hat einen AUX-Anschluss. Um den Kopfhörer flexibel mit unterschiedlichen Geräten verbinden zu können, ist es von Vorteil, wenn zum Lieferumfang verschiedene Adapter gehören. Zum Beispiel von AUX auf Cinch oder Digital-Audio.

Tragekomfort
Die Bauweise eines Funkkopfhörers hat Einfluss auf den Tragekomfort. Wer gern längere Zeit ununterbrochen Musik hört, greift am besten zu Over-Ear-Kopfhörern. Durch ihren geringen Anspressdruck erzeugen sie selbst nach mehreren Stunden keine unangenehmen Druckstellen. Wichtig sind auch die Verarbeitung der Kopfhörer und die verwendeten Materialien. Ohrpolster aus Memoryschaum und Lederapplikationen sorgen für einen hohen Tragekomfort. Da sich das Tragegefühl nicht anhand von Werten festmachen lässt, empfiehlt sich ein Blick in die Erfahrungsberichte anderer Käufer.

Nützliches Zubehör für Funkkopfhörer

gute Funkkopfhörer

Folgendes Zubehör kann sich als nützlich erweisen:

Ersatzakkus
Ein Nachteil im Vergleich zu kabelgebundenen Kopfhörern oder Lautsprechern ist die eingeschränkte Akkulaufzeit des Funkkopfhörers. Wer sicherstellen möchte, dass sein Hörgenuss nicht durch einen leeren Akku vereitelt wird, sollte einen Ersatzakku anschaffen. Viele Funkkopfhörer werden mit gewöhnlichen Akku-Zellen betrieben, die es in jedem Elektronikmarkt zu kaufen gibt.

T-Stücke
Wer zu zweit Musik hören oder fernsehen möchte, ohne die Mitbewohner zu stören, braucht nicht nur zwei Funkkopfhörer, sondern auch einen brauchbaren Adapter. Das sogenannte T-Stück teilt zwei AUX-Kabel auf einen AUX-Eingang auf. Damit ermöglicht es die Verbindung zweier Sendeeinheiten mit einer Audioquelle. Dabei muss es sich bei den Funkkopfhörern nicht um identische Modelle handeln.

success

Mehrere Funkkopfhörer mit einer Sendeeinheit verbinden: Die Sendeeinheit einiger Funkkopfhörer bietet die Möglichkeit, mehrere Kopfhörer gleichzeitig mit Tonsignalen zu versorgen. Somit erübrigt sich die Notwendigkeit eines T-Stücks. Die Voraussetzung dafür ist meistens, dass es sich um baugleiche Kopfhörer handelt.

Adapter
Meistens haben die Sendeeinheiten der Funkkopfhörer nur ein AUX-Kabel für die Verbindung zu einer Audioquelle. Das schränkt die Kompatibilität mit verschiedenen Audioquellen ein. Wer seinen Funkkopfhörer auch mit einer Hi-Fi-Anlage, einem Desktop-PC oder einem Radio verbinden möchte, ist häufig auf Adapter angewiesen. Empfehlenswert ist die Anschaffung von Cinch-, Digital-Audio- und 6,3-Millimeter-Klinken-Adaptern. Der 6,3-Millimeter-Klinkenstecker ist eine größere Ausführung des AUX-Anschlusses beziehungsweise der 3,5-Millimeter-Klinke. Verwendung findet die 6,3-Millimeter-Klinke vor allem an reinen Audiogeräten wie zum Beispiel Hi-Fi-Anlagen, Verstärkern, Mischpulten oder Synthesizern. Durch ihren größeren Durchmesser hat die 6,3-Millimeter-Klinke einen höheren elektrischen Widerstand.

FAQ – häufig gestellte Fragen zu Funkkopfhörern

Welcher Funkkopfhörer ist der beste?
Jeder Mensch hat seinen individuellen Musikgeschmack und stellt andere Anforderungen an Preis und Ausstattung seiner Kopfhörer. Daher gibt es „den besten Funkkopfhörer“, der sich für alle Personen gleichermaßen eignet, nicht.

Was ist besser – Funk- oder Bluetooth-Kopfhörer?

Funkkopfhörer haben eine viel höhere Reichweite als Bluetooth-Kopfhörer und lassen sich dank externer Sendeeinheit kabellos auch mit Geräten verbinden, die keine drahtlosen Übertragungstechniken unterstützen. Für den kabellosen Musikgenuss zu Hause sind sie deshalb die bessere und flexiblere Lösung. Bluetooth-Kopfhörer hingegen lassen sich nur mit Bluetooth-fähigen Geräten verbinden, zum Beispiel Smartphones oder Tablets, und sind deshalb für mobiles Musikhören außer Haus die erste Wahl.

Wie genau Bluetooth funktioniert, erklärt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Was sind TV-Kopfhörer?

Funkkopfhörer TestGrundsätzlich eignet sich jeder Funkkopfhörer für die Verbindung mit einem Fernseher. Doch nicht jedes TV-Gerät ist auf die Verbindung mit Kopfhörern ausgelegt. Hierfür braucht es einen AUX-Eingang, mit dem sich die Sendeeinheit des Funkkopfhörers verbinden lässt. Der ist nicht an allen TV-Modellen vorhanden. Davon abgesehen gibt es auch spezielle TV-Kopfhörer, die für hörbeeinträchtigte Menschen gedacht sind, die beim Fernsehen auf eine Audioverstärkung angewiesen sind.

Eignen sich Bluetooth-Kopfhörer zum Fernsehen?

Das kommt auf den Fernseher an. Nicht jedes TV-Gerät hat eine Bluetooth-Funktion. Ist sie vorhanden, eignen sich Bluetooth-Kopfhörer für den TV genauso gut wie Funkkopfhörer.

Welche Kopfhörer für eine Stereoanlage?

Wer über eine Stereoanlage Musik hört, wünscht sich wahrscheinlich die bestmögliche Qualität. Das heißt, Kopfhörer der oberen Preisklasse mit Surround-Sound-Unterstützung sind hier die beste Wahl. Wer Wert auf intensive Bässe legt, greift zu geschlossenen On-Ear-Modellen. Hörer, die einen detaillierten Raumklang bevorzugen, setzen auf offene Over-Ear-Kopfhörer.

Welche Hersteller und Marken stellen Funkkopfhörer her?

Funkkopfhörer gibt es von zahlreichen Herstellern und Marken. Zu den bekanntesten zählen Sony, Geemarc, Sennheiser, Philips und Thomson.

Gibt es einen Funkkopfhörer-Test mit Vergleichssieger der Stiftung Warentest?

Einen Funkkopfhörer-Test mit Testsieger hat die Stiftung Warentest bisher nicht veröffentlicht. Sollte sich daran etwas ändern, wird dieser Ratgeber hier entsprechend um den Test aktualisiert.

Die Stiftung Warentest hat sich dafür im Jahr 2022 ausführlich mit allen Arten von Kopfhörern beschäftigt. Was die Verbraucherorganisation dabei herausgefunden hat, verrät sie im folgenden Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Gibt es einen Funk-Kopfhörer-Test mit Testsieger von Öko-Test?

Auch die Tester von Öko-Test haben sich noch nicht mit Funkkopfhörern in einem Test beschäftigt. Sollte sich daran etwas ändern, wird dieser Ratgeber hier entsprechend um den Praxistest, die Testergebnisse und den Testsieger aktualisiert.

Glossar

Alkalibatterien
Alkalibatterien
AUX-Anschluss
Der AUX-Anschluss wird auch als 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss bezeichnet. Es handelt sich um den am häufigsten genutzten Audioanschluss. Die meisten Fernseher, Computer und Audiogeräte haben einen AUX-Anschluss.
Cinch
Das Cinch-Kabel besteht aus drei Steckern, die jeweils durch eine rote, gelbe und weiße Farbgebung gekennzeichnet sind. Die roten und weißen Stecker übertragen Audiosignale. Der gelbe Stecker überträgt Videosignale. Die meisten Fernseher und Hi-Fi-Anlagen sind mit Cinch-Anschlüssen ausgestattet.
Dezibel
Dezibel ist die physikalische Einheit für die Lautstärke. Je höher der Wert, umso lauter ist ein Geräusch. 100 Dezibel entsprechen der Lautstärke eines vorbeifahrenden U-Bahn-Zugs. Eine Steigerung um 10 Dezibel bedeutet eine Verdoppelung der wahrgenommenen Lautstärke.
Gigahertz
Gigahertz ist die physikalische Einheit für die Sendefrequenz von Geräten, die mit Funkfrequenzen arbeiten. 1 Gigahertz entspricht einer Sendefrequenz von 1 Milliarde Schwingungen pro Sekunde.
Megahertz
Megahertz ist die physikalische Einheit für die Sendefrequenz von Geräten, die mit Funkfrequenzen arbeiten. 1 Megahertz entspricht einer Sendefrequenz von einer Million Schwingungen pro Sekunde.

Weitere interessante Fragen

Welche Funkkopfhörer sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Jelly Comb CP008309 Funkkopfhörer
Digital-Funk
Jelly Comb CP008309 Funkkopfhörer
Kundenbewertung
(1.781 Amazon-Bewertungen)
Jelly Comb CP008309 Funkkopfhörer
Amazon 44,99€ Jetzt zu Amazon
Der Jelly Comb CP008309 ist ein Over-Ear-Funkkopfhörer, der laut Anbieter einen lauten und klaren Stereoklang ohne Audioverzögerung liefert. Der Anbieter empfiehlt ihn vor allem für die Nutzung am Fernseher. Der Kopfhörer empfängt digitale Funksignale mit einer Frequenz von 2,4 Gigahertz, was einen Musikgenuss ohne störendes Grundrauschen ermöglicht.
success

Mit ONE-TO-MANY-Funktion: Die ONE-TO-MANY-Funktion ermöglicht es, mehrere Funkkopfhörer mit nur einer Sendeeinheit zu verbinden. Das erlaubt es zum Beispiel, gemeinsam einen Film zu schauen oder gleichzeitig dieselbe Musik zu hören.
Laut Anbieter hat der Schnurlos-Kopfhörer von Jelly Comb ein ergonomisches und bequemes Design mit weichen Ohrpolstern und gepolstertem Kopfbügel. Die Basisstation dient ausschließlich der Signalübertragung und lässt sich per AUX-Kabel mit einer Musikquelle verbinden. Ein Adapter für Cinch und Digital-Audioausgänge liegt dem Lieferumfang bei. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bis zu 10 Stunden. Geladen wird der Kopfhörer über ein Micro-USB-Kabel. Die Übertragungsreichweite beträgt aufgrund der digitalen Funktechnik laut Hersteller maximal 30 Meter. Farblich stehen Schwarz und Rosagold zur Wahl.
  • Digitale Funktechnik – kein Grundrauschen
  • Digitale Funktechnik – nur 30 Meter Reichweite

FAQ

Ist der Akku des Jelly Comb CP008309 Funkkopfhörers austauschbar?
Nein, der Akku ist fest eingebaut.
Wie lang ist das AUX-Kabel der Sendeeinheit?
Es ist 1 Meter lang.
Eignet sich der Kopfhörer für kleine Köpfe?
Ja, laut Amazon-Kunden eignet er sich für kleine Köpfe.
Welche Innenabmessungen haben die Ohrmuscheln?
Das Innere der Ohrmuscheln ist 5,1 Zentimeter breit und 3,5 Zentimeter hoch.
Deaktiviert sich der Kopfhörer automatisch, wenn er längere Zeit keine Signale empfängt?
Ja, laut Anbieter deaktiviert sich der Kopfhörer nach 10 Minuten ohne Signal automatisch.
Lässt sich mit dem Funkkopfhörer telefonieren?
Nein, Telefonate lassen sich damit nicht führen.
weniger anzeigen
Sennheiser RS 127 Funkkopfhörer mit selbstlernender Ansteuerungsautomatik für besseren Signalempfang
Wandmontage
Sennheiser RS 127 Funkkopfhörer
Kundenbewertung
(163 Amazon-Bewertungen)
Sennheiser RS 127 Funkkopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der RS 127 von Sennheiser ist ein Over-Ear-Funkkopfhörer, der laut Hersteller ein detailliertes Klangbild mit guter Basswiedergabe bietet. Das macht ihn Sennheiser zufolge zu einer guten Wahl für TV- und Musikanwendungen. Eine selbstlernende Aussteuerungsautomatik sorgt laut Hersteller für einen guten Signalempfang.
success

Wandmontage: Bei Bedarf lässt sich die Sendeeinheit des Funkkopfhörers platzsparend an eine Wand montieren.
Die Sendeeinheit des Sennheiser RS 127 hat laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 100 Metern. Sie dient gleichzeitig als Ladestation. Die Sendeeinheit/Ladestation hat einen Halter, auf den sich der Kopfhörer aufsetzen lässt. Die Verbindung zur Musikquelle erfolgt per AUX-Anschluss. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller 6 bis 8 Stunden. Der Funkkopfhörer von Sennheiser hat ovale Ohrmuscheln und zeigt ein komplett in Schwarz gehaltenes Design. Er wiegt 230 Gramm.
  • Laut Hersteller eine gute Signalübertragung
  • Wandmontage der Sendeeinheit möglich
  • Halterung an der Sendeeinheit
  • Bis zu 100 Meter Reichweite
  • Vergleichsweise geringe Akkulaufzeit

FAQ

Lassen sich über die Sendeeinheit des Sennheiser RS 127 Funkkopfhörers mehrere Kopfhörer nutzen?
Ja, laut Amazon-Kunden lassen sich mit der Sendeeinheit mehrere Funkkopfhörer betreiben.
Welche Lautstärke erreicht der Funkkopfhörer?
Er erreicht eine maximale Lautstärke von 104 Dezibel.
Welche Bedeutung hat das Blinken der roten Lampe, wenn der Kopfhörer auf der Station liegt?
Beim Blinken der roten Lampe wird der Kopfhörer geladen.
Kann der Kopfhörer für Teamspeak oder andere Voice-Chat-Programme genutzt werden?
Nein, der Kopfhörer hat kein integriertes Mikrofon.
Woraus sind die Ohrpolster gefertigt?
Die Ohrhörer bestehen aus Kunstleder mit einer Schaumstofffüllung.
Eignet sich der Kopfhörer für Hörgeräteträger?
Ja, laut Amazon-Kunden eignet sich der Funkkopfhörer für Hörgeräteträger.
Lässt sich der Bügel einstellen?
Ja, der Kopfbügel ist einstellbar.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihren besten Funkkopfhörer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Funkkopfhörer Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Sony MDR RF811RK Funkkopfhörer ⭐️ 05/2023 41,71€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,3) Philips SHC5200/10 Funkkopfhörer 05/2023 39,00€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,5) Thomson WHP3001BK Funkkopfhörer 05/2023 39,38€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,6) Avantree HT5009 Funkkopfhörer 05/2023 109,99€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,8) Avantree HT280-U Funkkopfhörer 05/2023 89,99€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,9) Sony MDR RF895RK Funkkopfhörer 05/2023 69,00€ Zum Angebot
VG-Wort
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Avantree HT5009 Funkkopfhörer
Zum Angebot