10 unterschiedliche Funkkopfhörer im Vergleich – finden Sie Ihren besten Funkkopfhörer für die kabellose Freiheit beim Musikhören – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Wenn die Opernarie von Luciano Pavarotti in voller Lautstärke aus den Lautsprechern der Hi-Fi-Anlage schallt, trifft das möglicherweise nicht den Geschmack der anderen Mitbewohner im Haus oder der Nachbarn. Ebenso wenig wie die Live-Übertragung des Fußballspiels oder die elfte Staffel der amerikanischen Comedy-Serie im TV. Für solche Konflikte gibt es eine einfache Lösung: Mit einem Kopfhörer kann jeder hören, was er möchte, ohne andere damit zu belästigen. Und das bequem vom Sofa aus, ganz ohne störende Kabel. Moderne Funkkopfhörer lassen sich problemlos mit Fernsehern, Computern oder Stereoanlagen verbinden. Auch schwerhörige Menschen profitieren von den Kopfhörern mit den Funkwellen, benötigen sie kein störendes Kabel zwischen Fernseher und sich.
Der folgende Vergleich informiert über 10 Funkkopfhörer unterschiedlicher Preisklassen und deren wichtigsten Eigenschaften. Danach klärt der Ratgeber über die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die verschiedenen Arten von Funkkopfhörern auf und erläutert die wichtigsten Kriterien, die es beim Kauf zu beachten gibt. Die Antworten auf häufig gestellte Fragen gibt es im FAQ-Bereich. Zu guter Letzt geht es um Funkkopfhörer-Tests von Öko-Test und der Stiftung Warentest.
10 klangstarke Funkkopfhörer in der Vergleichstabelle











Weitere Kopfhörer-Varianten im großen Vergleich auf STERN.de
- 1. 10 klangstarke Funkkopfhörer in der Vergleichstabelle
- 1.1. Was ist ein Funkkopfhörer?
- 1.2. Wie funktioniert ein Funkkopfhörer?
- 1.3. Welche Bauarten von Funkkopfhörern gibt es?
- 1.4. Welche Vorteile bietet ein gut ausgestatteter Funkkopfhörer?
- 1.5. Wie viel kostet ein Funkkopfhörer?
- 1.6. Internet versus Fachhandel – wo lohnt es sich, neue Funkkopfhörer zu kaufen?
- 1.7. Funkkopfhörer-Kaufberatung: Was gibt es bei der Wahl guter Funkkopfhörern zu beachten?
- 1.8. Nützliches Zubehör für Funkkopfhörer
- 1.9. FAQ – häufig gestellte Fragen zu Funkkopfhörern
- 1.10. Gibt es einen Funkkopfhörer-Test mit Vergleichssieger der Stiftung Warentest?
- 1.11. Gibt es einen Funk-Kopfhörer-Test mit Testsieger von Öko-Test?
- 1.12. Glossar
- 1.13. Welche Funkkopfhörer sind die besten?
- 1.14. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.15. Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Funkkopfhörer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Funkkopfhörer Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Funkkopfhörer-Empfehlungen




1. Sony MDR-RF811RK Funkkopfhörer mit fünfpoligem Stereo-AUX-Anschluss für mehr Übertragungsleistung

Mit dem Modell MDR RF811RK bietet Sony einen geschlossenen Over-Ear-Funkkopfhörer an. Die geschlossene Bauweise sorgt für intensive Bässe. Als Over-Ear-Modell bietet der Kopfhörer ein Tragegefühl ohne störenden Druck auf den Ohren. Mit seinen 40-Millimeter-Neodym-Treibern erzeugt er laut Hersteller einen leistungsstarken und ausgewogenen Klang. Sony empfiehlt den Drahtlos-Kopfhörer für Fernsehgeräte und Hi-Fi-Anlagen. Die Funk-Übertragung erfolgt analog von 863,52 bis 864,52 Megahertz.
Die kreisrunde Sendeeinheit des Funkkopfhörers erreicht laut Hersteller eine Übertragungsreichweite von bis zu 100 Metern und wird per Stereo-Ministecker mit einer Musikquelle mit AUX-Anschluss verbunden. Dieser Anschluss ist eine fünfpolige, leistungsstärkere Ausführung des AUX-Anschlusses. Aufladen lässt sich der Kopfhörer auf der Sendestation. Er erreicht laut Hersteller eine Akkulaufzeit von bis zu 13 Stunden. Durch separat erhältliche Alkalibatterien ist laut Hersteller eine Betriebsdauer von bis zu 28 Stunden möglich. Das Gewicht des komplett in Schwarz gehaltenen Kopfhörers beträgt 270 Gramm.
Was Neodym ist und wo seine Verwendungszwecke in der modernen Technik liegen, hat der YouTube-Kanal „Thoisoi DE“ in einem kurzen Video erklärt:
- 40-Millimeter-Neodym-Treiber versprechen einen ausgewogenen Klang
- Stereo-Ministecker
- Mit Alkalibatterien bis zu 28 Stunden Akkulaufzeit
- Selbsteinstellender Kopfhörerbügel mit Federmechanismus
- Bis zu 100 Meter Reichweite
- Vergleichsweise kurzes Ladekabel
FAQ
2. Philips SHC5200/10 Funkkopfhörer mit flexiblem, selbstregulierendem Bügel

Der Philips SHC5200/10 Funkkopfhörer ist ein Over-Ear-Kopfhörer aus Kunststoff und Kunstleder mit geschlossener Bauweise und kabelloser UKW-Funkübertragung bei einem Frequenzgang von 10 bis 20.000 Hertz für eine maximale Reichweite von 100 Metern. Um Störungen zu vermeiden, kann die Übertragung über zwei verschiedene Kanäle erfolgen. Auf jeder Seite des Kopfhörers befindet sich ein dynamischer Neodym-Treiber mit einem Durchmesser von 32 Millimetern für einen verzerrungsfreien Sound. Das Modell hat eine Impedanz von 24 Ohm und eine Empfindlichkeit von 100 Dezibel. Zur haptischen Ausstattung gehört nach Angaben des Herstellers ein Bedienelement am Headset. So lässt sich auch das Audio-Ausgabegerät steuern.
Der Over-Ear-Kopfhörer wurde für die Verwendung mit Akkus entwickelt und hat einen vollständig wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-Akku mit einer maximalen Betriebszeit von 14 Stunden. Zur Ladezeit und -art macht Philips leider keine Angaben. Dafür ist eine Batterieladeanzeige am Gehäuse vorhanden. Der Stereo-Kopfhörer schaltet sich zudem bei längerer Nichtbenutzung automatisch ab. Eine Bluetooth-Funktion ist nicht vorhanden, dafür gibt es einen 3,5-Millimeter-Klinkeneingang für die kabelgebundene Verbindung mit einem Smartphone. Im Lieferumfang befinden sich zwei Akkus, ein Audiokabel und ein Netzteil. Ein Gleichstrom-/Wechselstromadapter, eine Dockingstation (Sendeeinheit) und ein Antennenrohr können zusätzlich im Bundle erworben werden.
- Flexibler, selbstregulierender Bügel für jede Kopfform
- Zwei dynamische Neodym-Treiber (32 Millimeter) für verzerrungsfreien Sound
- 3,5-Millimeter-Klinkeneingang vorhanden
- Automatische Abschaltung und Batterieladeanzeige
- Wiederaufladbarer Akku mit bis zu 14 Stunden Laufzeit
- Kein integriertes Mikrofon
- Ohne Schnellladefunktion
- Bluetooth nicht vorhanden
FAQ
3. Thomson WHP3001BK Funkkopfhörer – in drei unterschiedlichen Farbvarianten erhältlich

Der Thomson WHP3001BK ist ein Over-Ear-Funkkopfhörer, der analoge Funksignale mit einer Frequenz von 863 Megahertz empfängt. Drei Übertragungskanäle zur Interferenzvermeidung sorgen laut Hersteller dafür, dass der kabellose Musikgenuss nicht von anderen Funkgeräten gestört wird. Für einen hohen Tragekomfort hat der Kopfhörer einen elastischen und gepolsterten Kopfbügel sowie bewegliche Ohrmuscheln.
Die Basisstation des WHP3001BK erreicht laut Hersteller eine maximale Übertragungsreichweite von bis zu 100 Metern. In Gebäuden überträgt er Funksignale laut Hersteller zwischen 20 und 30 Meter weit. Die Verbindung zwischen Sendeeinheit und Musikquelle erfolgt per Cinch-Kabel. Das ermöglicht die Verbindung zu modernen Hi-Fi-Anlagen. Für die Verbindung per AUX-Anschluss liegt dem Lieferumfang ein Cinch-auf-AUX-Adapter bei. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bei mittlerer Lautstärke bis zu 8 Stunden. Die Impedanz beträgt 32 Ohm.
Wer sich für den 240 Gramm schweren Drahtlos-Kopfhörer von Thomson entscheidet, kann zwischen einer schwarzen, schwarz-blauen und weißen Ausführung wählen.
- Drei Übertragungskanäle sollen störungsfreie Funkübertragung ermöglichen
- Cinch-Anschluss
- Cinch-auf-AUX-Adapter im Lieferumfang
- Drei Farben zur Wahl
- Ladeprozess endet bei vollem Akku automatisch, um Überladung zu vermeiden
- Vergleichsweise geringe Akkulaufzeit
FAQ
4. Avantree HT5009 Funkkopfhörer mit Bluetooth-Transmitter

Der Avantree HT5009 Funkkopfhörer wird mit einem praktischen Bluetooth-Transmitter geliefert, mit dem er sich laut Hersteller beim Anschalten beider Geräte automatisch verbindet. Der Transmitter erreicht eine Reichweite von bis zu 50 Metern, wobei die Bluetooth-Reichweite laut Avantree immer abhängig von physischen Hindernissen und kabellosen Interferenzen ist. Über einen Schalter kann nach Angaben des Herstellers zwischen dem Bluetooth- und dem kabellosen Modus hin- und hergewechselt werden. Es handelt sich um einen Over-Ear-Kopfhörer, der durch einen modernen Qualcomm-Chipsatz die Audioverzögerung auf ein nicht wahrnehmbares Level von unter 40 Millisekunden reduziert.
Der Funkkopfhörer von Avantree nutzt die sogenannte Dual-Link-Technik und kann dadurch mit einem zweiten Kopfhörer gekoppelt werden. Der integrierte Akku hat eine Laufzeit von 40 Stunden bei einer Ladezeit von 3,5 Stunden. Der Transmitter hat keinen Akku, sondern wird über USB angetrieben. Die LED-Anzeige am Transmitter zeigt an, wenn beide Geräte korrekt miteinander verbunden sind. Ein spezieller Voice-Knopf erlaubt laut Hersteller das Ein- und Ausschalten von Sprachaufforderungen. Im Lieferumfang des Modells befinden sich ein optisches Audiokabel, ein 3,5-Millimeter-Audiokabel, ein RCA-Audiokabel, zwei Micro-USB-Kabel und eine Benutzeranleitung.
- Mit Bluetooth-Transmitter
- Wechsel zwischen Bluetooth und kabellosem Modus möglich
- Mit zahlreichen Fernsehmodellen kompatibel
- Qualcomm-Chipsatz
- Dual-Link-Technik
- Mit Voice-Taste zum Ein- und Ausschalten von Sprachaufforderungen
- Bluetooth nur über mitgelieferten Transmitter
FAQ
5. Avantree HT280-U Funkkopfhörer – optimiert auf die Bedürfnisse von Hörgeschädigten

Mit dem Modell HT280-U bietet Avantree einen Over-Ear-Funkkopfhörer an, der Audiosignale digital mit einer Frequenz von 2,4 Gigahertz empfängt. Laut Hersteller hat der Kopfhörer eine angepasste Lautstärkekontrolle. Die maximale Lautstärke ist bis zu 30 Prozent lauter als die vergleichbarer Modelle. Dadurch eignet er sich laut Avantree gut für Senioren und Menschen mit Hörschädigungen. Für Personen mit hohen Anforderungen an die Klangqualität eignet sich der Kopfhörer laut Hersteller nicht. Hierfür empfiehlt Avantree das Modell HT4189.
Was Noise Cancelling eigentlich ist, hat die Online-Marktplattform „Coolblue Deutschland“ in einem kurzen Video auf ihrem YouTube-Kanal erklärt:
Den Angaben des Herstellers zufolge hat der Funkkopfhörer leichte und weiche Ohrmuscheln sowie einen anpassbaren Kopfbügel. Das verspricht einen hohen Tragekomfort. Die Sendeeinheit dient gleichzeitig als Ladestation und lässt sich per AUX-Kabel mit einer Musikquelle verbinden. Die Sendeeinheit/Ladestation kann Tonsignale an bis zu 100 baugleiche Kopfhörer senden. Alternative Verbindungsmöglichkeiten sind Cinch- und Digital-Audioausgänge. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bis zu 12 Stunden. Der Avantree HT280-U hat ein schwarz-blaues Design mit viereckigen Ohrmuscheln. Er wiegt 110 Gramm.
- Gemäß Herstellerangaben ist die maximale Lautstärke bis zu 30 Prozent lauter als bei vergleichbaren Modellen
- Laut Hersteller gut geeignet für Senioren oder Menschen mit Hörbeeinträchtigung
- Passive Noise-Cancelling-Funktion durch Bauweise des Kopfhörers
- Verbindung per AUX, Cinch oder Digital-Audio möglich
- Vergleichsweise geringes Eigengewicht von 110 Gramm
- Laut Hersteller nicht für Bass- oder professionelle Tonliebhaber geeignet
FAQ
6. Sony MDR-RF895RK kabelloser Kopfhörer mit einer Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden

Der Sony MDR RF895RK ist ein geschlossener Over-Ear-Funkkopfhörer, der laut Hersteller eine hohe Klangqualität bietet und selbst kleine Details kristallklar und präzise wiedergibt. Eine automatische Frequenzsuche gewährleistet laut Sony eine bestmögliche Funkübertragung. Eine Technik zur Geräuschminimierung verhindert laut Hersteller, dass das kabellose Signal durch Interferenzen anderer Elektrogeräte/Abspielgeräte gestört wird.
Für einen hohen Tragekomfort hat der Drahtloskopfhörer von Sony dreh- und neigbare Ohrpolster. Laut Hersteller ist der weich sitzende Kopfhörer mit der hohen Bewegungsfreiheit auf ein bequemes und langes Hörvergnügen ausgelegt. Die Sendeeinheit überträgt nicht nur Funksignale, sie lädt den Kopfhörer auch auf. Für die Verbindung zur Audioquelle hat die Sendeeinheit einen Stereo-Ministecker. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bis zu 20 Stunden. Der komplett in Schwarz gehaltene Funkkopfhörer wiegt 275 Gramm.
- Dreh- und neigbare Ohrpolster
- Laut Hersteller eine stabile Funkübertragung
- Sprachmodus-Taste zur Verbesserung der Tonqualität
- Stereo-Ministecker
- Bis zu 20 Stunden Akkulaufzeit
- Aufladen nur an Basistation möglich
FAQ
7. Thomson WHP3311BK Funkkopfhörer mit drei Übertragungskanälen und automatischer Signalauswahl für optimierten Signalempfang

Der WHP3311BK von Thomson ist ein Over-Ear-Funkkopfhörer, der Audiosignale per Analogfunk mit einer Frequenz von 863,53 bis 864,53 Megahertz empfängt. Um eine bestmögliche Funkübertragung zu gewährleisten, arbeitet er mit drei Übertragungskanälen und wählt automatisch den Kanal mit der besten Signalstärke aus.
Für einen hohen Tragekomfort hat der Funkkopfhörer gepolsterte und bewegliche Ohrmuscheln. Der Kopfbügel passt sich laut Anbieter automatisch an die Kopfform an. Die Sendeeinheit erreicht bei freiem Sichtkontakt laut Hersteller eine Übertragungsreichweite von bis zu 100 Metern. In Gebäuden beträgt die Reichweite laut Hersteller 20 bis 30 Meter.
Zum Aufladen lässt sich der Kopfhörer einfach in die Basiseinheit einsetzen. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bis zu 8 Stunden. Für die Verbindung zu einer Audioquelle hat die Sendeeinheit ein AUX-Kabel sowie einen mitgelieferten AUX-auf-Cinch-Adapter. Der Funkkopfhörer zeigt ein schwarzes Design mit blau umrandeten Ohrmuscheln. Er wiegt 240 Gramm.
- Analogfunk mit drei Übertragungskanälen
- Laut Hersteller stabile Funkübertragung
- Kopfhörer soll sich automatisch an die Kopfform anpassen
- Drei Übertragungskanäle zur Interferenzvermeidung
- Bis zu 100 Meter Reichweite
- Vergleichsweise geringe Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden
- Die Erstaufladung dauert bis zu 24 Stunden
FAQ
8. Sennheiser RS 120-W Funkkopfhörer mit offener Bauweise für natürlichen Raumklang

Der Sennheiser RS 120-W ist ein offener On-Ear-Funkkopfhörer. „Offen“ bedeutet, dass der Kopfhörer Umgebungsgeräusche und vermeintliche Störgeräusche nicht unterdrückt. Offene Kopfhörer sind für einen natürlichen Raumklang bekannt und übertönen das Klingeln an der Tür oder andere wichtige Geräusche nicht. Laut Hersteller erreicht der Funkkopfhörer eine ausgewogene Klangwiedergabe mit gutem Bass. Sennheiser empfiehlt ihn zum Musikhören oder als TV-Kopfhörer.
Die Sendeeinheit des Sennheiser RS 120-W überträgt Funksignale laut Hersteller über eine Entfernung von bis zu 100 Metern und dient gleichzeitig als Ladestation. Diese lässt sich platzsparend an einer Wand montieren. Für die Verbindung zur Audioquelle hat die Sendeeinheit ein AUX-Kabel. Ein Cinch- und ein 6,3-Millimeter-Adapter liegen der Lieferung bei. Die Akkulaufzeit des Schnurlos-Kopfhörers beträgt laut Hersteller bis zu 20 Stunden. Dank Schnellladefunktion soll das Gerät laut Hersteller in kurzer Zeit wieder aufgeladen sein. Das Gewicht des nur in Schwarz angebotenen Sennheiser-Kopfhörers beträgt 230 Gramm.
- Bis zu 100 Meter Reichweite
- Automatische Ein-/Aus-Funktion
- Vergleichsweise lange Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden
- Unterdrückt laut Hersteller keine Stör- und Umgebungsgeräusche
FAQ
9. Makemate BKM200 kabellose Bügelkopfhörer mit bis zu 90 Grad drehbaren Ohrmuscheln für hohen Tragekomfort

Das Modell BKM200 von Makemate ist weder ein klassischer Funkkopfhörer noch ein klassischer Bluetooth-Kopfhörer. Er empfängt Tonsignale via Bluetooth nicht von einem Endgerät, sondern von einer externen Sendeeinheit. So lässt sich der Kopfhörer auch mit Audioquellen verbinden, die keine Bluetooth-Funktion haben.
Für einen hohen Tragekomfort haben die Funkkopfhörer von Makemate weiche Protein-Ohrpolster und um 90 Grad drehbare Ohrmuscheln. Die Sendeeinheit überträgt laut Hersteller auf eine Entfernung von bis zu 50 Metern und lässt sich via AUX-, Digital-Audio- oder Koaxialkabel mit einer Audioquelle verbinden. Die Akkulaufzeit des Kopfhörers beträgt laut Hersteller bis zu 15 Stunden. Geladen wird er per USB-Kabel.
Alles, was es zum BKM200 von Makemate und rund um die Sendeeinheit mit der externen Antenne zu wissen gibt, hat der Hersteller online auf seinem YouTube-Kanal erklärt:
- Inklusive Bluetooth-Sendeeinheit
- Ohrpolster aus Memoryschaum, der über viele Jahre formstabil bleiben soll
- Sendeeinheit mit externer Antenne soll eine stabile Funkverbindung unterstützen
- Lange Akkulaufzeit
- Geringes Eigengewicht von 160 Gramm
- Bis zu 15 Stunden Akkulaufzeit
- Sendestation mit bis zu zwei Kopfhörern kompatibel
- Schelle Ladezeit von etwa 3 Stunden
- Keine Nachteile bekannt
FAQ
10. Sennheiser RS 175 Kopfhörer mit geschlossener Bauweise für intensive Bässe

Der Sennheiser RS 175 ist ein geschlossener Over-Ear-Funkkopfhörer mit Raumklangmodus. Damit bietet er alle Vorteile der geschlossenen Bauweise – also intensive Bässe und eine passive Geräuschunterdrückung – und bietet dennoch ein räumliches Klangerlebnis. Laut Hersteller hat der Kopfhörer einen klaren und naturgetreuen Klang mit dynamischen Bässen. Die Funkübertragung erfolgt digital von 2,4 bis 2,48 Gigahertz.
Die Basisstation des Sennheiser RS 175 erreicht laut Hersteller eine Übertragungsreichweite von bis zu 100 Metern und ermöglicht die Verbindung zu maximal zwei Kopfhörern. Die Basisstation dient gleichzeitig als Sendeeinheit und Ladegerät. Die Verbindung zur Audioquelle erfolgt per AUX- oder per Digital-Audiokabel. Für einen langen Musikgenuss bietet das Funkkopfhörersystem laut Hersteller eine Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden. Er hat viereckige Ohrmuscheln, zeigt ein schwarz-graues Design und wiegt 310 Gramm.
- Passive Geräuschunterdrückung
- Bass-Boost- und Surround-Sound-Modus unterstützen ein verbessertes Klangerlebnis
- Laut Hersteller ergonomisches Design der Ohrpolster
- Bis zu 18 Stunden Akkulaufzeit
- Erste Akkuladung dauert bis zu 16 Stunden
FAQ
Quellenangaben
Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Digitale Funktechnik – kein Grundrauschen
- Digitale Funktechnik – nur 30 Meter Reichweite
FAQ

- Laut Hersteller eine gute Signalübertragung
- Wandmontage der Sendeeinheit möglich
- Halterung an der Sendeeinheit
- Bis zu 100 Meter Reichweite
- Vergleichsweise geringe Akkulaufzeit
FAQ
Finden Sie Ihren besten Funkkopfhörer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Funkkopfhörer Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Sony MDR RF811RK Funkkopfhörer ⭐️ | 05/2023 | 41,71€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Philips SHC5200/10 Funkkopfhörer | 05/2023 | 39,00€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,5) | Thomson WHP3001BK Funkkopfhörer | 05/2023 | 39,38€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | Avantree HT5009 Funkkopfhörer | 05/2023 | 109,99€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,8) | Avantree HT280-U Funkkopfhörer | 05/2023 | 89,99€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,9) | Sony MDR RF895RK Funkkopfhörer | 05/2023 | 69,00€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Avantree HT5009 Funkkopfhörer