14 unterschiedliche Gaming-Headsets im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Gaming-Headset für Gelegenheitsspieler und ambitionierte Zocker – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Online-Gamer kennen das: In manchen schnellen Multiplayer-Matches wird das eigene Team vom Gegner hoffnungslos weggeputzt. Beim Wunden lecken mit den Teamkollegen fragt sich der Verlierer: Wie konnte das nur passieren? Vielleicht agierte das andere Team besser zusammen, oder es hatte einfach Glück. Es kann aber auch an den Ohren gelegen haben. Was nutzt die beste Soundkarte, wenn das Headset die hochaufgelöste Soundkulisse nicht sauber wiedergeben kann? So bleibt einem verborgen, aus welcher Richtung verräterische Schritte oder gar Kugeln kommen. Und dann ist da natürlich noch die Kommunikation im Team. Wenn Zurufe im Eifer des Gefechts im Rauschen untergehen, ist das wichtige Teamwork schon zum Scheitern verurteilt.
Hier kommt das Gaming-Headset ins Spiel. Ob Strategiespiel oder Shooter, Gamer können sich leichter konzentrieren, wenn sie sich nicht zu einem Tischmikrofon vorbeugen müssen. Ein hochwertiges Gaming-Headset löst das Problem. Gute Geräte überzeugen mit einer hohen Sound- und Mikrofonqualität, einem überzeugenden Klangerlebnis sowie einem angenehmen Tragekomfort.
Der folgende Gaming-Headset-Vergleich vergleicht 14 aktuelle Modelle aus dem Handel im Hinblick auf deren Ausstattung, technische Qualitäten und ihre Kompatibilität mit Spielekonsolen und Betriebssystemen. Ein anschließender Ratgeber geht auf die Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Bauweisen ein und stellt wichtige Kaufkriterien vor. Kompakte Antworten auf häufig gestellte Fragen gibt der FAQ-Bereich. Zum Abschluss folgen Informationen, ob die Stiftung Warentest oder Öko-Test bereits einen Gaming-Headset-Vergleichstest durchgeführt und falls ja, wie die Produkte dort abgeschnitten haben.
14 ohrumschließende Gaming-Headsets im Vergleich














Weiteres praktisches Zubehör für Gamer im großen Vergleich
- 1. 14 ohrumschließende Gaming-Headsets im Vergleich
- 1.1. Was ist ein Gaming-Headset?
- 1.2. Welche Arten von Gaming-Headsets gibt es?
- 1.3. Wichtige Kaufkriterien für Gaming-Headsets
- 1.4. Das richtige Gaming-Headset für verschiedene Spieler
- 1.5. Die richtige Headset-Pflege erklärt
- 1.6. Bekannte Hersteller und Marken im Überblick
- 1.7. FAQ: Häufige Fragen rund um Gaming-Headsets
- 1.8. Gibt es einen Gaming-Headset-Test der Stiftung Warentest?
- 1.9. Hat Öko-Test einen Gaming-Headset-Test durchgeführt?
- 1.10. Glossar
- 1.11. Welche Gaming-Headset sind die besten?
- 1.12. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.13. Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihr bestes Gaming-Headset: ️⚡ Ergebnisse aus dem Gaming-Headset Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Gaming-Headset-Empfehlungen





1. Sony INZONE H9 Gaming-Headset mit aktiver Geräuschunterdrückung und Bluetooth

Das INZONE H9 Gaming-Headset ist das Spitzenmodell von Sony aus dem höheren Preissegment. Wir konnten es in der Redaktion ausgiebig testen und uns daher einen guten Eindruck über die Leistungsfähigkeit des Headsets verschaffen. Die Verarbeitung ist, wie bei Sony kaum anders zu erwarten, sehr hochwertig und modern. Gleichzeitig wirkt das Headset unauffällig und schlicht. Der Tragekomfort ist sehr gut, durch die Over-Ear-Bauform sind die Ohren komplett umschlossen. Die Ohrpolster sind etwas dünner als bei vergleichbaren Produkten, dennoch weich und selbst bei längerem Tragen nicht unangenehm. Das Headset hat ein Gewicht von 330 Gramm.
Die Ausstattung ist minimalistisch gehalten. Es gibt weder eine Aufbewahrungsmöglichkeit, noch eine Ladestation. Bei einem hochpreisigen Produkt hätten wir etwas mehr erwartet. Ein USB-C-Ladekabel ist mit dabei, aber kein Ladeadapter. Positiv fällt auf, dass Sony viele Einstellungsmöglichkeiten an den Ohrhörern untergebracht hat. Sowohl die Lautstärkeregelung, sehr komfortabel mit Drehregler, als auch die ANC-Taste befinden sich dort. ANC bedeutet Active-Noise-Cancelling, zu Deutsch aktive Geräuschunterdrückung, worauf wir später noch zu sprechen kommen. Ein USB-Adapter für die 2,4-Gigahertz-Funkverbindung befindet sich ebenfalls im Karton. Der Adapter ist in der Größe eines normalen USB-Speichersticks.
An Komfortfunktionen hat das Sony INZONE H9 einiges zu bieten:
- Aktive Geräuschunterdrückung
- 360-Grad-Raumklang
- Bluetooth-Funktion
Die aktive Geräuschunterdrückung sorgt dafür, dass die Abschirmung nach außen noch besser funktioniert. Permenente Geräusche, wie beispielsweise die Lüfter des Computers, lassen sich so effektiv ausblenden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mit dem Ambience-Modus etwas mehr von außen an die Ohren dringen zu lassen. Die Aktivierung der ANC-Funktion wirkt sich negativ auf die Akkulaufzeit aus. Diese gibt Sony mit bis zu 32 Stunden ohne aktivierte Geräuschunterdrückung an. Dieser Wert lässt sich nur schwer überprüfen, denn hier spielen Faktoren wie die Entfernung zwischen Headset und USB-Dongle, die gleichzeitige Nutzung von Bluetooth und weitere Dinge eine Rolle. Grundsätzlich ist mit dem eingebauten Akku ein ausgedehnter Spieleabend kein Problem. Die Bluetooth-Funktion bietet die Möglichkeit, gleichzeitig zum nahezu latenzfreien 2,4-Gigahertz Funknetz eine Verbindung zu einem Smartphone aufzubauen. Somit lässt sich gleichzeitig spielen und beispielsweise über das Smartphone chatten oder telefonieren. Die Lautstärken-Verhältnisse lassen sich mittels Software bequem anpassen.
Der von Sony angepriesene 360-Grad-Raumklang lässt sich nicht ohne weiteres aktivieren. Hierfür ist eine Registrierung bei Sony notwendig. Der Grund: Damit das gut funktioniert, möchte Sony zunächst die Ohren des Nutzers vermessen. Hierfür mussten wir während unseres Tests per App auf dem Smartphone Fotos unseres Kopfes sowie beider Ohren anfertigen und hochladen. Erst dann konnten wir den 360-Grad Spatial Sound aktivieren. Der Vorgang an sich ist unkompliziert, nach erfolgreicher Vermessung lässt sich die App auch wieder deinstallieren. Der Effekt des Raumklangs ist jedoch eher enttäuschend. Eine Räumlichkeit wie bei einem echten Sourround-System mit mehreren Lautsprechern stellt sich dabei nicht ein, was sich mit unseren Erfahrungen mit den Modellen anderer Hersteller deckt. Bislang ist es noch keinem Hersteller gelungen, ein Gaming-Headset mit einem überzeugenden Raumklang herzustellen.
Doch kommen wir zum Klang des Headsets, sicherlich der wichtigste Faktor bei der Beurteilung eines Gaming-Headsets. Die 40 Millimeter großen Treiber sollen laut Sony einen Frequenzgang zwischen 5 und 20.000 Hertz abdecken. Der Klang ist sehr direkt und klar. Die von Sony beworbenen „satten Bässe“ konnten wir während unseres Tests jedoch nicht feststellen. Das Klangbild des Sony INZONE H9 Headsets bietet damit während des Spielens Vor- und Nachteile. Bei Games, wo es auf das Registrieren von leisen Geräuschen ankommt wie bei Taktik-Shootern und ähnlichen Titeln, verschafft uns das Headset einen klaren Vorteil. Spiele, in denen es um viel Action oder Schlachtengetümmel geht, ist der Spaßfaktor auf Grund der fehlenden Bassfrequenzen hingegen nicht ganz so hoch.
Das Mikrofon ist, was den Klang angeht, von mittlerer Qualität. Der Bedienkomfort hingegen fällt positiv auf. Die Stummschaltung erfolgt durch das Hochklappen des Mikrofons, was zudem für die platzsparende Aufbewahrung von Vorteil ist. Abnehmen lässt sich das Mikrofon nicht. Unser Gesamteindruck des Sony INZONE H9 Gaming-Headsets ist dennoch positiv. Die Verarbeitungsqualität ist hervorragend und die Möglichkeit, gleichzeitig Funk und Bluetooth nutzen zu können, bringt viel Komfort mit sich. Die aktive Geräuschunterdrückung sorgt für mehr Konzentration beim Spielen. Vor allem der klare Klang bei Spielen, bei denen es auf jedes Geräusch ankommt, hat uns überzeugt. Auf der hier verlinkten Support-Website von Sony stehen wissenswerte Fakten zu der Ersteinrichtung und den Konfigurationsmöglichkeiten.






















- Laustärkeregelung mit Drehregler
- Aktive Geräuschunterdrückung
- Gute Akkulaufzeit
- Klare Höhen
- Bluetooth und Funk gleichzeitig nutzbar
- Stummschaltung durch hochklappen des Mikrofons
- Minimalistische Ausstattung
- Raumklang erst nach Registrierung
FAQ
2. HyperX Cloud Alpha Wireless Gaming-Headset mit bis zu 300 Stunden Akkulaufzeit

Nur schade, dass HyperX es bei dem Cloud Alpha Wireless Gaming-Headset versäumt hat, neben der 2,4-Gigahertz-Funktechnik eine Bluetooth-Schnittstelle einzubauen. Ansonsten wäre die hohe Akkulaufzeit lohnender gewesen. Per Bluetooth hätten wir eine Verbindung zu unserem Smartphone aufbauen können, um von der Akkulaufzeit unterwegs zu profitieren. Im Lieferumfang enthalten ist ein USB-Dongle, welcher sich in einem freien USB-Anschluss am Computer anschließen lässt. Eine separate Treiberinstallation war bei uns nicht notwendig, unser Testcomputer mit Windows 10 erkannte den Dongle problemlos. Anschließend konnten wir das Gaming-Headset als Quelle für Audiosignale sowie das Mikrofon als Audio-Eingang konfigurieren.
Das Gaming-Headset erwies sich während unseres Tests als sehr bequem. Nichts drückte, zwickte oder wurde unangenehm. Auch mehrstündige Gaming-Sessions sorgten beim Tragen des Headsets nicht für Unbehagen. Die Ohrmuschelpolster, aus Memory-Schaumstoff und mit Kunstleder ummantelt, fühlen sich gut an und der leichte, aber stabile Aluminiumrahmen ist mit einem weichen Kopfpolster versehen. Das Mikrofon ist abnehmbar und mit einem Pop-Schutz ausgestattet. Das Mikro lässt sich in alle Richtungen drehen und biegen sowie bei Bedarf komplett entfernen. Unsere Gesprächspartner bestätigten uns sowohl bei TeamSpeak als auch bei Discord einen glasklaren Klang. Da das Mikrofon mit Geräuschunterdrückung ausgestattet ist, waren keine störenden Geräusche wahrnehmbar.
Wir testeten das Gaming-Headset mit mehreren Spielen aus verschiedenen Genres. Der Klang ist sehr ausgewogen, Höhen, Mitten und Bässe existieren gleichberechtigt. Das Gaming Headset unterstützt sogar DTS Spatial Audio. Die Lautstärke lässt sich mittels Drehschalter am rechten Ohrhörer bequem einstellen. Für das Stummschalten des Mikrofons gibt es am linken Ohrhörer einen Knopf, direkt neben der USB-C-Ladebuchse.
Wie aber verhält sich der Kopfhörer bei Musik? Natürlich haben wir auch das getestet. Zwar erreicht das HyperX Cloud Alpha Wireless Gaming-Headset nicht die hohe Qualität der Kopfhörer, die extra für den HiFi-Bereich konzipiert sind. Dennoch kommt das Gerät mit Musikstücken aus allen Genres sehr gut klar. Wer also während des Spielens Musik hören möchte oder, wie bei einigen Rennspielen, die ohnehin laufenden Musikstücke genießen möchte, kann beruhigt bei dem HyperX Cloud Alpha Wireless Gaming-Headset zugreifen.
Die extrem hohe Akkulaufzeit und der insgesamt gute und ausgewogene Klang konnten uns von dem HyperX Cloud Alpha Wireless Gaming-Headset überzeugen. Ein sehr gut verarbeitetes Produkt, welches das Sounderlebnis beim Gaming auf ein neues Level heben kann.








































- 2,4-Gigahertz-Funktechnik mit USB-Dongle
- Hohe Akkulaufzeit
- Keine Treiberinstallation notwendig
- Headset sitzt sehr gut ohne Drücken
- Angenehm leicht
- Hervorragender und ausgewogener Sound
- Mikrofon mit Pop-Schutz
- Mikrofon mit Geräuschunterdrückung
- DTS-Sound möglich
- Lautstärkenregelung und Stummschaltfunktion direkt am Ohrhörer
- Kein Bluetooth möglich für Android oder iOS
FAQ
3. Teufel CAGE Gaming-Headset mit 40-Millimeter-Linear-HD-Treiber

Das Teufel CAGE Gaming-Headset beinhaltet einen Kopfhörer mit einer USB-Soundkarte. Ein 40-Millimeter-Linear-HD-Treiber sorgt für eine gute Musikwiedergabe, wie wir selbst testen konnten. Dabei setzt Teufel auf leichte Neodym-Magneten. Ebenso sorgt der weite Frequenzbereich für sehr tiefe Bässe und detaillierte, feine Höhen bei lauten und leisen Signalen.
Mit der Mixed-Audio-Play-Funktion können Gamer Musik vom Smartphone hören, während sie an der Konsole spielen. Der interne Mixer des Gaming-Kopfhörers fügt beide Signale zusammen. Wenn es das Spiel zulässt, gibt es einen virtuellen Raumklang. Über Hardware-Buttons und die Headset-Funktion für das Smartphone lassen sich individuelle Klangeinstellungen vornehmen. Neben den Klangqualitäten des in Berlin von den Teufel-Akustikern entwickelten Gaming-Headsets gestaltet sich auch der Tragekomfort angenehm.
Per USB oder über gewöhnliche 3,5-Millimeter-Klinkenstecker kann das Gaming-Headset direkt an den Computer oder die Konsole angeschlossen werden. Nach Angaben des Herstellers erfolgt beim Anschluss per USB eine verlustfreie und rauscharme Audiowiedergabe, die meist besser ausfällt als über den Onboard-Chip. Dies hat sich in unserem Test bestätigt. In der Software lassen sich bei Verbindung mit dem PC Klang-Einstellungen vornehmen, um zum Beispiel den Sound basslastiger wiederzugeben.
Genenüber dem Vorgänger, den wir ebenfalls bereits testen konnten, hat Teufel das neue Cage-Headset überarbeitet und bei der Gelegenheit einige Verbesserungen vorgenommen:
- Das Mikrofon ist jetzt weiter unten angebracht, um das Sichtfeld nicht einzuschränken
- Verpesserte Sprachverständlichkeit beim Gegenüber durch eine neue Mikrofonkapsel mit Richtcharakteristik
- Neue Tastenanordnung, die noch besser zu bedienen ist
- Entkoppelung der Anschlüsse, um Kabelgeräusche zu vermeiden
- Eine neue Multifunktionstaste, die der Anwender mit verschiedenen Funktionen belegen kann
Wir können nach unserem Test bestätigen, dass Teufel an den richtigen Stellschrauben gedreht hat und das neue Cage Gaming-Headset in einer wesentlich verbesserten Form daherkommt.
- Inklusive USB-Soundkarte
- Virtueller Raumklang möglich
- Deutliche Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger
- Insgesamt 4,5 Meter Kabel
- Keine erkennbaren Nachteile
FAQ
4. Logitech G533 Gaming-Headset für verlustfreie Audioübertragung

Das Logitech G533 Gaming-Headset ist ein kabelloses und ohrumschließendes Headset mit 7.1-Surround-Sound. Der Raumklang kann laut Hersteller aber nur bei Kopplung mit einem PC erreicht werden. Das Gerät bietet eine verlustfreie Ton-Übertragung in einem Umkreis von 15 Metern und hat eine Akkulaufzeit von maximal 15 Stunden. Das Gaming-Headset verfügt über ein 4 Millimeter großes Mikrofon mit aktiver Rauschunterdrückung an einer einklappbaren Halterung, hat einen leicht zugänglichen Lautstärkeregler und eine Stummschalttaste. Die Ohrpolster aus Mesh sollen atmungsaktiv sein und sich zur Reinigung einfach entfernen lassen.
Im Lieferumfang des Gaming-Headsets befinden sich ein kabelloser USB-Adapter, ein USB-Ladekabel und eine Bedienungsanleitung. Der Kopfhörer arbeitet in einem Frequenzbereich von 100 bis 20.000 Hertz und ist laut Hersteller mit den Betriebssystemen Windows 10, Windows 8.1, Windows 7 und macOS X 10.11 oder höher kompatibel. Auf alle Hardware-Teile gibt die Firma Logitech eine Garantie von 2 Jahren. Auf Wunsch ist das Gaming-Headset gegen einen Aufpreis in Kombination mit einer Funkmaus oder einem hochwertigen Mikrofon für Podcast-Aufnahmen verfügbar. Wie das Headset aussieht und was es kann, zeigt das folgende Video:
- Kabellos
- 7.1-Sound
- Aktive Rauschunterdrückung
- 40-Millimeter-Treiber
- Raumklang nur am PC
FAQ
5. Logitech G Pro X Gaming-Headset mit Tragetasche und USB-Soundkarte

Das Logitech G Pro X Gaming-Headset ist ein kabelgebundenes Over-Ear-Headset, das mit den Pro-G-Lautsprechertreibern von Logitech ausgestattet ist, die einen Durchmesser von 50 Millimetern haben und nach Angaben des Herstellers einen präzisen und klaren Klang liefern. Das 6 Millimeter große Mikrofon ist abnehmbar und mit der sogenannten Blue-Voice-Technik versehen. Diese Technik verfügt über Echtzeit-Stimmfilter und sorgt damit laut Logitech für reine, volle und professionelle Klänge sowie die Unterdrückung von Geräuschen (Noise Cancelling). Hier die wichtigsten, technischen Daten zu diesem Gaming-Headset von Logitech:
- Impedanz: 35 Ohm
- Frequenzbereich: 20 bis 20.000 Hertz
- Empfindlichkeit: 91,7 Dezibel
- Kabellänge (PC-Kabel): 200 Zentimeter
Das Gaming-Headset von Logitech verfügt über Ohrpolster aus Memory-Schaumstoff sowie ein paar Ersatzpolster aus Memory-Schaumstoff und Stoff. Daneben zählt folgendes Zubehör zum Lieferumfang:
- Mobilkabel: Das mobile Kabel ist mit einem Inline-Mikrofon ausgestattet. Das ermöglicht den Gebrauch des Headsets ohne das abnehmbare Bügelmikrofon. Das Kabel ist 1,5 Meter lang.
- Y-Splitter: Das Y-Splitter-Kabel dient dazu, das Logitech-Headset an die separaten Anschlüsse für Mikrofon und Kopfhörer anzuschließen. Die Länge des Kabels ist 12 Zentimeter.
- PC-Kabel: Es besteht die Möglichkeit, die Lautstärke über das Kabel zu regulieren. Außerdem hat das Kabel eine integrierte Stummschaltung. Das PC-Kabel hat eine Länge von 2 Metern.
- Tragetasche: Die Tragetasche eignet sich für Reisen und dient zur Aufbewahrung des Headsets und des Zubehörs.
Optional kann dieses Gaming-Headset beim Verkäufer im Bundle mit einer Maus, einem externen Standmikrofon oder einer Tastatur erworben werden.
Im folgenden Video erfahren Käufer, wie das Gaming-Headset von Logitech einzustellen ist, um ein bestmögliches Klangerlebnis zu erhalten:
- Inklusive USB-Soundkarte und Tragetasche
- Blue-Voice-Technik mit Echtzeit-Stimmfiltern für reinen Klang
- Pro-G-Lautsprechertreiber (Durchmesser 50 Millimeter)
- Zwei Paar Ohrpolster (Memory-Schaumstoff bzw. Memory-Schaumstoff/Stoff)
- Optional mit Maus, Standmikrofon und Tastatur erhältlich
- Keine Bluetooth-Funktion
- Ohne Beleuchtung
FAQ
6. Swenter 0028 Gaming-Headset mit LEDs

Das Swenter 0028 Gaming-Headset ist ein kabelgebundener Over-Ear-Kopfhörer mit einem integrierten Mikrofon mit aktiver Rauschunterdrückung. Es soll sich im Winkel ideal an den Nutzer anpassen lassen. Das Modell ist laut Hersteller sowohl für den PC als auch für alle gängigen Konsolen wie die PlayStation 4, die Xbox One oder den Nintendo 3DS geeignet. Für die aufliegenden Ohrpolster verwendet die Firma Swenter ein hautfreundliches Ledermaterial, das selbst bei langer Tragezeit komfortabel anliegen soll.
Die Verbindung des Headsets mit PCs oder Konsolen funktioniert über das mitgelieferte 3,5-Millimeter-Audiokabel. Ein USB-Port ist ebenfalls vorhanden, aber laut Hersteller nur für die LEDs gedacht. Das Stirnband des Kopfhörers soll dehnbar sein und sich an die Bedürfnisse des Trägers anpassen. Das Modell arbeitet in einem Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hertz. Laut Hersteller ist ein Adapter notwendig, wenn Gamer zwei verschiedene Buchsen für Mikrofon und Ohrhörer haben, in allen anderen Fällen reicht das Klinkenkabel aus.
- Steuerung der Lautstärke per Fingertipp
- Dehnbares Stirnband
- Beleuchtet
- Aktive Rauschunterdrückung
- Nicht für die PlayStation 3 geeignet
FAQ
7. Razer Blackshark V2 Pro Gaming-Headset mit Rauschunterdrückung und Funkübertragung

Das Razer Blackshark V2 Pro Gaming-Headset ist ein High-End-Gerät mit entsprechenden Eigenschaften und Merkmalen. Die 50-Millimeter-Treiber sind mit titanbeschichteten Membranen ausgestattet, was laut Hersteller für noch mehr Klarheit beim Sound sorgen soll. Der Treiber ist zur individuellen Abstimmung von Höhen, Mitten und Tiefen in drei Teile gegliedert, was für einen brillianten, klaren Sound führen soll. Razer garantiert mit diesem Gaming-Headset volle Höhen und satte Bässe.
Das 9,9-Millimeter Nierenmikrofon unterdrückt Störgeräusche von hinten und den Seiten. Es kann dadurch die Sprache noch besser isolieren und die Stimme authentisch wiedergeben. Die mitgelieferte Software Razer Synapse bietet dahingehend weitere Einstellungsmöglichkeiten. Die Rauschunterdrückung der Kopfhörer selbst ist passiv. Razer erreicht mit den geschlossenen Ohrmuscheln den Effekt, dass störende Geräusche gar nicht erst an das Ohr des Gamers dringen können. Die technischen Daten und die Verbindungsmöglichkeiten stehen in der hier verlinkten Anleitung.
Die besonders weiche Polsterung der Kopfhörer sorgt durch das atmungsaktive Gewebe dafür, dass so wenig Hautkontakt wie möglich stattfindet. Die Hitze kann sich nicht stauen und der Spieler schwitzt weniger. Damit das Headset weniger am Kopf drückt, ist der Schaumstoff unter dem Kunstleder stark verdichtet. Das nachfolgende Video zeigt einen Test des Headsets:
- Kabellos durch Funktechnik
- Weniger Hautkontakt, weniger Schweißbildung
- Durch Software viele Einstellungsmöglichkeiten
- Keine Verbindung per Bluetooth möglich
FAQ
8. Kingston HyperX Cloud II Gaming-Headset mit TeamSpeak-Zertifikat

Das Kingston HyperX Cloud II Gaming-Headset hat einen robusten Rahmen aus Aluminium und bietet laut Hersteller einen hohen Tragekomfort dank des Memory-Schaums am Bügel und Ohrpolstern aus Kunstleder. Gamer können laut Hersteller mit einem virtuellen Surround-Sound rechnen, der hardwaregesteuert ist. Aufgrund des geschlossenen Kopfhörerdesigns profitieren Käufer von einer passiven Geräuscheliminierung, die für ambitionierte Gamer wichtig ist. Das kabelgebundene Headset hat ein abnehmbares Mikrofon mit aktiver Geräuschunterdrückung und einer eingebauten Mikrofon-Überwachung.
Für die notwendige Kompatibilität des Gaming-Headsets sorgen ein USB-Anschluss, der für PCs und Macs geeignet ist, sowie ein klassischer Stecker zur Verwendung einer PlayStation oder Xbox über die Klinke. Die Treiber des Headsets mit Neodym-Magneten haben einen Durchmesser von 53 Millimetern. Der Kopfhörer arbeitet in einem Frequenzbereich von 15 bis 25.000 Hertz und hat einen Klirrfaktor unter 2 Prozent. Das Mikrofon hat einen Nennwiderstand von 2,2 Kiloohm und arbeitet in einem Frequenzbereich von 50 bis 18.000 Hertz. Weitere Informationen rund um das Headset und die Möglichkeiten liefert das hier verlinkte Handbuch.
- Hoher Tragekomfort durch Memory-Schaum
- Hardwaregesteuerter Surround-Sound
- Abnehmbares Mikrofon
- Zertifiziert von TeamSpeak
- Langes Kabel nur über Verlängerung
FAQ
9. DIZA100 K10 Gaming-Headset mit Over-Ear-Design

Das DIZA100 K10 Gaming-Headset ist geeignet für Spielekonsolen wie die PS4, die Nintendo Switch, die Nintendo 3DS LL/3DS und die Xbox One sowie für den PC und alle weiteren Spielgeräte mit einer 3,5-Millimeter-Buchse.
Die Kopfhörer bestehen aus Kunstleder und sind ohrumschließend. Sie haben eine aktive Geräuschunterdrückung und sind mit einem bunten RGB-LED-Farbverlaufslicht ausgestattet. Das Over-Ear-Design soll eine gute Passform bieten und der weiche Memory-Schaum soll dafür sorgen, dass die Kopfhörer auch längere Zeit problemlos getragen werden können. Das Mikrofon hat ebenfalls eine Rauschunterdrückung und es ist flexibel einstellbar. Über eine Stummschalttaste lässt es sich ein- und ausschalten und die Lautstärke lässt sich über einen Drehregler einstellen. Wird das Mikrofon nicht verwendet, kann es im Kopfhörer verstaut werden.
- Beleuchtet
- Stummschalttaste
- Adapter für Xbox-One notwendig, aber nicht enthalten
FAQ
10. Lycander LGH-904 Gaming-Headset mit Außenmikrofon

Das Lycander LGH-904 Gaming-Headset ist ein Over-Ear-Headset mit Außenmikrofon für ein laut Hersteller komfortables und immersives Gaming. Es eignet sich darüber hinaus zum Skypen, Filme anschauen oder für Voice-over-IP-Anrufe. Ein empfindlicher Treiber mit einem Durchmesser von 40 Millimetern soll für eine klare Akustik mit starkem Bass sorgen. Das Gaming-Headset ist mit verschiedenen Unterhaltungsgeräten mit 3,5-Millimeter-Klinkeneingängen kompatibel – dazu zählen beispielsweise die PlayStation 4, X-Box One, Nintendo Switch und 3DS, die PlayStation Portable (PSP) sowie Smartphones und Tablets.
Das Gaming-Headset hat einen integrierten Lautstärkeregler für schnelle Einstellungen und funktioniert ausschließlich kabelgebunden. Das USB-Kabel des Modells hat eine Länge von 2 Metern, das 3,5-Millimeter-Kabel misst ebenfalls 2 Meter. Die Lieferung des Headsets erfolgt nach Angaben des Herstellers zusammen mit einem 3,5-Millimeter-auf-PC-Adapter für die Nutzung der LED-Hintergrundbeleuchtung am Desktop-PC. Die Ohrmuscheln des Gaming-Headsets bestehen laut Lycander aus flexiblen Materialien mit einer weichen Polsterung. Ein flexibles Kopfband soll ebenfalls vorhanden sein.
- Mit USB-betriebener LED-Hintergrundbeleuchtung
- Für zahlreiche Spielekonsolen wie die PS4 geeignet
- Lieferung mit USB-Kabel, 3,5-mm-Kabel und PC-Adapter
- Funktioniert ausschließlich kabelgebunden
- Nicht geeignet für die PS3 und X-Box 360
FAQ
11. Logitech G432 Gaming-Headset für PC, Mac, Xbox One und PS4 mit hochwertigem Surround-Klang

Das Logitech G432 Gaming-Headset zeichnet sich nach Angaben des Herstellers durch einen hochwertigen 7.1-Surround-Sound aus und arbeitet in Kombination mit einem PC, Mac oder Spielekonsolen wie der PS4, der Xbox One oder der Nintendo Switch. Der Kopfhörer ist ein kabelgebundenes Over-Ear-Modell mit 50-Millimeter-Lautsprechern für einen anspruchsvollen Klang. Das 6 Millimeter große Bügelmikrofon hat eine integrierte Stummschalttaste und arbeitet in einem Frequenzbereich von 100 bis 20.000 Hertz. Es hat eine Nierencharakteristik, aber laut Hersteller keine aktive Rauschunterdrückung.
Die Firma Logitech legt einen großen Wert auf ein klappbares Design des Mikrofons, um das Gaming-Headset leicht in einer Tasche transportieren zu können. Die Stumm-Funktion wird durch Wegklappen des Mikros aktiviert, zudem sitzt im Mikro die Lautstärkeregelung. Der Kopfhörer hat eine Impedanz von 39 Ohm und eine Empfindlichkeit von 107 Dezibel. Der Hersteller gewährt eine Garantie von 2 Jahren auf alle Hardware-Teile. Wie sich das Headset einrichten lässt, erklärt die hier verlinkte Anleitung.
- 7.1-Surround-Sound
- Stummschaltung durch Wegklappen des Mikros
- Keine aktive Rauschunterdrückung
FAQ
12. Klim Mantis k51 Gaming-Headset mit 7.1-Surround-Sound

Das Klim Mantis k51 Gaming-Headset ist ein kabelgebundenes Over-Ear-Modell, das sich nach Angaben des Herstellers zum Zocken, Filmschauen und Musikhören eignet. Es besitzt ein integriertes Mikrofon mit aktiver Geräuschunterdrückung. Das Gaming-Headset ist mit der PlayStation 4 kompatibel, aufgrund von Software-Beschränkungen sollen der integrierte 7.1-Surround-Sound und der Lautstärkeregler am Headset für die Playstation aber nicht verfügbar sein. Mit der Xbox One ist das Modell nicht kompatibel. Der erwähnte Surround-Sound sorgt nach Angaben des Herstellers für ein einzigartiges Gaming-Erlebnis, gerade bei sogenannten Shooter-Spielen.
Der Hersteller gewährt eine Garantie von 2 Jahren auf alle elektronischen Komponenten. Das Gaming-Headset hat eine USB-Buchse für die integrierten LEDs, die eine rote Hintergrundbeleuchtung erzeugen. Es handelt sich um ein Headset mit offener Bauweise, aber ohne integrierte Vibrationen. Im Lieferumfang befindet sich ein 3,5-Millimeter-Audiokabel mit einer Länge von 3 Metern. Das Mikrofon ist laut Hersteller starr und drehbar.
- Surround-Sound
- Beleuchtet
- 3 Meter langes Kabel
- Starres Mikrofon
- Starrer Kopfbügel
- Nicht kompatibel mit der Xbox One
FAQ
13. Logitech G635 Gaming-Headset mit RGB-Beleuchtung

Das Logitech G635 Gaming-Headset ist ein kabelgebundenes Over-Ear-Modell, das auf Wunsch auch als kabellose Variante erhältlich ist. Es liefert Dolby-7.1-Surround-Sound dank eingebauter Pro-G-Lautsprecher und bietet laut Hersteller eine plattformübergreifende Kompatibilität mit Spielekonsolen, Computern und mobilen Endgeräten. Das Modell arbeitet in einem Frequenzbereich zwischen 20 und 20.000 Hertz und hat ein integriertes Boom-Mikrofon mit aktiver Rauschunterdrückung. Ein passendes Kabel, ein zweites Mikrofon am Kabel und das hier verlinkte Handbuch sind im Lieferumfang enthalten.
Die LEDs lassen sich über die G-Tasten anpassen. Eine LED-Anzeige auf dem Bügel verrät, ob das Mikrofon stumm geschaltet oder aktiv ist. Das Mesh-Material der Ohrpolster und des Kopfbügels soll weich und atmungsaktiv sein. Auf Wunsch sollen sich die Audioeinstellungen individuell anpassen und persönliche Klangprofile erstellen lassen. Der Kopfhörer hat eine Impedanz von 39 Ohm und eine Empfindlichkeit von 93 Dezibel.
- 7.1 Surround-Sound
- Funktionale RGB-Beleuchtung
- Individuelle Klangprofile
- Keine Nachteile erkennbar
FAQ
14. EPOS Audio GSP 600 Gaming-Headset mit passiver Geräuschunterdrückung

Das EPOS Audio GSP 600 Gaming-Headset ist ein professionelles Headset für Gamer in geschlossener Over-Ear-Bauweise, das nach Angaben des Herstellers in Deutschland zusammen mit Sennheiser entwickelt wurde. Ergonomische Ohrpolster und ein ausgeklügeltes Scharniersystem sollen für eine gute, passive Geräuschdämpfung sorgen. Die Kontaktdruck-Einstellungen am Kopfbügel sollen für jede Kopfgröße einen optimalen Sitz ermöglichen. Es handelt sich um ein kabelgebundenes Modell, das mit einem robusten Mikrofon ausgestattet ist. Das Mikro lässt sich über Einklappen des Mikrofonarms stumm schalten.
Das Headset ist laut Hersteller mit den Konsolen PlayStation 4, Xbox One und Nintendo Switch kompatibel und eignet sich für die Betriebssysteme macOS und Windows. Ein integrierter Lautstärkeregler an der rechten Ohrmuschel erlaubt spontane Anpassungen während des Spielens. Die Ohrpolster und Abdeckplatten sind austauschbar und als Ersatzteile im Epos-Store verfügbar. Für die Konnektivität befinden sich im Lieferumfang unter anderem ein 2,5 Meter langes PC-Kabel, ein 1,5 Meter langes Konsolenkabel, ein dreipoliger Anschlussstecker mit 2 × 3,5 Millimetern und ein vierpoliger 3,5-Millimeter-Klinkenstecker. Wie sich das Anschliessen gestaltet, erklärt die hier verlinkte Bedienungsanleitung. Das Gaming-Headset wurde unter Laborbedingungen getestet. Der ausführliche Bericht ist hier einsehbar und das nachfolgende Video gewährt einen Einblick in die Zusammenfassung:
- Stummschaltung durch Einklappen des Mikros
- Austauschbare Ohrpolster und Abdeckplatten
- Separates Kabel für Konsolen
- Ohne separate USB-Soundkarte
FAQ
Quellenangaben
- praxistipps.chip.de
- praxistipps.chip.de
- de.wikihow.com
- test.de
- pcgameshardware.de
- chip.de
- pcgameshardware.de
- hardwareschotte.de
- computerbase.de
- areadvd.de
- ht4u.net
- modernhifi.de
- netzwelt.de
- techreviewer.de
- helpguide.sony.net
- dl.razerzone.com
- d1z8x2chb1ujcd.cloudfront.net
- logitech.com
- logitech.com
- eposaudio.com
- igorslab.de
- sony.at
- sony.at
Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

- Geflochtenes Kabel mit hoher Zugfestigkeit
- In mehreren Farbdesigns erhältlich
- Stummschalttaste und Lautstärkeregelung am Kabel
FAQ

- Ummanteltes Kabel
- Beleuchtet
- In verschiedenen Farben erhältlich
- Aktive Rauschunterdrückung
- Keine erkennbaren Nachteile
FAQ
Finden Sie Ihr bestes Gaming-Headset: ️⚡ Ergebnisse aus dem Gaming-Headset Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Sony INZONE H9 Gaming-Headset ⭐️ | 05/2023 | 228,00€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | HyperX Cloud Alpha Wireless Gaming-Headset | 05/2023 | 184,00€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,3) | Teufel Cage Gaming-Headset | 05/2023 | 169,99€ | Zum Angebot |
Platz 4: Sehr gut (1,4) | Logitech G533 Gaming-Headset | 05/2023 | 74,90€ | Zum Angebot |
Platz 5: Sehr gut (1,5) | Logitech G Pro X Gaming-Headset | 05/2023 | 84,90€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,6) | Swenter 0028 Gaming-Headset | 05/2023 | 24,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Teufel Cage Gaming-Headset