10 unterschiedliche Gaming-Laptops im Vergleich – finden Sie Ihren besten leistungsstarken Gaming-Laptop – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Computerspiele entwickeln sich ständig weiter, werden immer aufwändiger und komplexer. Die von der Realität oft kaum noch zu unterscheidenden virtuellen Welten und Darstellungen vieler Spiele stellen hohe Ansprüche an einen Computer. Schnelle Prozessoren und starke Grafikkarten sind nötig. Bauteile, mit denen ein handelsübliches Notebook, auch Laptop genannt, normalerweise nicht aufwarten kann. Wer trotzdem mobil spielen will, braucht einen Gaming-Laptop. Das sind leistungsstarke tragbare Geräte, die selbst aktuelle, rechenintensive Computerspiele in maximaler Grafikqualität wiedergeben können.
Der folgende Überblick informiert ausführlich über beliebte Gaming-Laptops und beschreibt alle wichtigen Aspekte, Ausstattung und Eigenschaften dieser Geräte. Der Ratgeber geht auf die relevanten Vergleichskriterien ein, erläutert die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die unterschiedlichen Leistungsklassen von Gaming-Notebooks, vermittelt Hintergrundwissen rund um das Thema und beantwortet häufig gestellte Fragen im FAQ-Bereich. Wer erfahren möchte, ob es von der Stiftung Warentest oder Öko-Test einen Gaming-Laptop-Test gibt, erfährt das am Ende des Textes.
10 leistungsstarke Gaming-Laptops im großen Vergleich










- 1. 10 leistungsstarke Gaming-Laptops im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein Gaming-Laptop?
- 1.2. Wie funktioniert ein Gaming-Laptop?
- 1.3. Welche Displayarten kommen in Gaming-Laptops zum Einsatz?
- 1.4. Welche Vor- und Nachteile haben Gaming-Laptops?
- 1.5. Für wen eignet sich ein Gaming-Laptop?
- 1.6. Welche Arten von Gaming-Laptops gibt es?
- 1.7. Wie viel kostet ein Gaming-Laptop?
- 1.8. Internet versus Fachhandel: Wo lohnt sich der Kauf eines Gaming-Laptops?
- 1.9. Gaming-Laptop: Was gibt es beim Kauf eines Gaming-Laptops zu beachten?
- 1.10. Welche bekannten Gaming-Laptop-Hersteller gibt es?
- 1.11. Welches nützliche Zubehör gibt es für Gaming-Laptops?
- 1.12. FAQ – häufig gestellte Fragen zu Gaming-Laptops
- 1.13. Gibt es einen Gaming-Laptop-Test der Stiftung Warentest?
- 1.14. Gibt es einen Gaming-Laptop-Test von Öko-Test?
- 1.15. Glossar
- 1.16. Welche Gaming-Laptop sind die besten?
- 1.17. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.18. Folgende 14 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Gaming-Laptop: ️⚡ Ergebnisse aus dem Gaming-Laptop Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Gaming-Laptop-Empfehlungen




1. Acer Nitro 5 AN515-45-R52B Gaming-Laptop mit WQHD-Auflösung

Der Acer Nitro 5 AN515-45-R52B Gaming-Laptop hat ein 15,6-Zoll-IPS-Display mit matter Oberfläche und einer WQHD-Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln. Das Kernstück bildet der AMD Ryzen 7 5800H Prozessor mit einer Taktfrequenz von 3,2 Gigahertz pro Kern, von denen er gleich acht hat. Im Turbo-Modus lässt sich die Frequenz kurzzeitig auf 4,4 Gigahertz erhöhen, um auch anspruchsvolleren Aufgaben gerecht zu werden. Die optische Darstellung läuft über eine Nvidia GeForce RTX 3070 zum Bildschirm. Die Grafikkarte hat einen 6 Gigabyte großen GDDR6-RAM und unterstützt Ray-Tracing. Eine PCI-Express-SSD stellt eine Speicherkapazität von einem Terabyte zur Verfügung.
Der Laptop von Acer lässt sich über die folgenden Schnittstellen mit vielen Geräten verbinden:
- Kombinierter Kopfhörer- und Mikrofonanschluss für Klinken-Headsets
- LAN-Anschluss für die stationäre Nutzung mit stabiler Internetverbindung
- Vier USB-Anschlüsse verschiedener Standards
- Ein HDMI-Anschluss für externe Bildschirme oder TVs
- Bluetooth 5.0 zur Koppelung mit Smartphones, Smartwatches oder Druckern
- WLAN mit dem Standard 802.11ax (Wi-Fi 6 für 2,4 und 5 Gigahertz-Netzwerke)
Auf dem Laptop ist die aktuelle Windows-Version 11 in der Home-Edition vorinstalliert. Sie lässt sich durch Windows 10 oder Linux ersetzen, was vom Hersteller jedoch nicht empfohlen wird. Der Ton kommt über eine Onboard-Soundkarte zu den zwei Lautsprechern, welche je eine Leistung von 2 Watt haben. Der Acer-Laptop ist in Schwarz gehaltenen und hat eine einstellbare Tastaturbeleuchtung. Das Gerät misst 36,34 x 25,5 x 2,39 Zentimeter und wiegt 2,3 Kilogramm. Im Vergleich zum Vorgänger Acer AN515-54-55UY ist der Nachfolger etwas dünner, hat eine höhere Bildauflösung und eine längere Akkulaufzeit.
- Acer CoolBoost (für stärkere Kühlung)
- Nvidia Geforce RTX 3070 (leistungsfähige Grafikkarte)
- IPS-Display
- 144-Hertz-Monitor
- Windows 11 vorinstalliert
- Bluetooth 5.0
- WLAN mit IEE-802.11ax-Standard (moderner WLAN-Standard WiFi 6)
- Beleuchtete Tastatur
- Speicherkapazität nicht mit SD-Karten erweiterbar
FAQ
2. Lenovo IdeaPad Gaming 3i Laptop mit optimierter Tastatur

Das 15,6-Zoll große FullHD-IPS Display mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz soll Bildruckeln reduzieren und ein flüssiges Gameplay garantieren. Die Tastatur des IdeaPad Gaming 3i ist für Gamer optimiert. Sie hat Media-Tasten, einen Nummernblock, große Pfeiltasten und einem um 30 Prozent größeren Trackpad. Der Tastenhub liegt bei 1,5 Millimetern und zudem besitzt die Tastatur eine coole, blaue Tastenbeleuchtung.
Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bis zu 7 Stunden. Dank einer Schnelladefunktion ist der Akku nach einer Ladezeit von einer Stunde schon bis zu 80 Prozent geladen und das Spielvergnügen kann weitergehen.
- Lenovo Vantage (optimiert Kühlung und Energieverbrauch)
- 120-Hertz-Monitor
- IPS-Display
- Schnelladefunktion (1 Stunde Ladezeit für 80 Prozent)
- Windows vorinstalliert
- Beleuchtete Tastatur
- Keine starke CPU (4 x 2,5 Gigahertz)
FAQ
3. HP Pavilion 17-cd2055ng Gaming-Laptop mit dualem Lüftersystem

Der HP Pavilion 17-cd2055ng Gaming-Laptop hat einen Quad-Core-Prozessor von Intel des Typs Intel Core i5-11300H, dessen Kerne auf bis zu 4,4 Gigahertz getaktet sind. Er hat 16 Gigabyte DDR4-Arbeitsspeicher und eine SSD-Festplatte mit einer Speicherkapazität von 512 Gigabyte. Das vorinstallierte Betriebssystem ist Windows 10 Home. Als Grafikkarte ist eine Nvidia GeForce RTX 3050 mit 4 Gigabyte GDDR6-Speicher und der RTX-Technik von Nvidia verbaut – diese Technik soll laut Hersteller Echtzeit-Raytracing und sehr realistische Grafikdarstellungen ermöglichen. Eine Bluetooth-Funktion und WLAN des Standards 802.11ax sind vorhanden. Im Lieferumfang ist neben dem Laptop und dem Netzteil die hier verlinkte Bedienungsanleitung.
Der Gaming-Laptop ist mit einem IPS-Display mit einer Auflösung in Full-HD, einer Bildschirmdiagonale von 17,3 Zoll und einer Bildwiederholungsrate von 144 Hertz ausgestattet. Es handelt sich laut HP um ein schmales Micro-Edge-Display für ein ideales visuelles Erlebnis. Die Tastatur hat eine optisch ansprechende, grüne Hintergrundbeleuchtung und ist im deutschen Qwertz-Layout gehalten. Die beiden nach vorne gerichteten Lautsprecher des Herstellers B&O sollen für einen kraftvollen Klang sorgen. Folgende Anschlüsse stehen zur Verfügung:
- SD-Kartenleser
- USB-C-Anschluss
- 2x USB-A-Anschluss
- HDMI 2.0
- 1x RJ-45 / Ethernet
- Kopfhörer/Mikrofon kombiniert
- AC Smart Pin
- Duales Lüftersystem (für bessere Kühlung)
- Nvidia Geforce RTX 3050 (leistungsfähige Grafikkarte)
- 17,3-Zoll-Monitor mit 144 Hertz
- IPS-Display
- 16 Gigabyte DDR4-Arbeitsspeicher
- Windows vorinstalliert
- WLAN mit IEE-802.11ax-Standard (moderner WLAN-Standard)
- Beleuchtete Tastatur
- Keine Nachteile ersichtlich
FAQ
4. Razer Blade 15 Advanced Edition Gaming-Laptop mit Nvidia RTX Grafikkarte und und 240-Hertz-IPS-Panel

Mit dem Razer Blade 15 Advanced Edition Gaming-Laptop bekommen Spielfreunde einen Gaming-Laptop mit 15,6-Zoll-IPS-Display. Er hat eine Bildwiederholungsfrequenz von 240 Hertz und eine Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Im Inneren des Gaming-Notebooks arbeiten ein Intel Core i7-8750H-Prozessor mit sechsmal 4,1 Gigahertz Turbo-Taktfrequenz und eine NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q Grafikkarte mit 8 Gigabyte Videospeicher. Für das kurzfristige Zwischenspeichern von Daten sind 16 Gigabyte DDR4-Arbeitsspeicher zuständig. Langfristig abspeichern lassen sich Daten auf der integrierten 512-Gigabyte-SSD-Festplatte.
Der Razer Blade 15 hat Wi-Fi 6, SD-Kartenleser, Thunderbolt 3, USB Type-A- und Type-C-Anschlüsse und HDMI für volle Konnektivität. Als Betriebssystem ist Windows 10 Home in der 64-Bit-Version vorinstalliert. Eine laut Hersteller einzigartige vakuumversiegelte, mit Flüssigkeit gefüllte Vapor Chamber aus Kupfer umgibt die Komponenten, die sich am stärksten erwärmen, und sorgt für maximale Leistung und Komfort. Anders als die meisten Gaming-Notebooks ist der Razer Blade 15 mit einem Kensington-Schloss ausgestattet. Razer hat den Laptop mit folgendem Video angekündigt:
- Vapor Chamber (Flüssigkeitskühlung)
- Leistungsfähige CPU (6 x 4,1 Gigahertz)
- Unibody-Gehäuse aus CNC-Aluminium (für modernes Design und hohe Widerstandsfähigkeit
- Nvidia Geforce-RTX-2080-Grafikkarte (leistungsfähige Grafikkarte)
- IPS-Display
<li240-Hertz-Monitor
- 16 Gigabyte DDR4
- Windows vorinstalliert
- Keine Nachteile ersichtlich
FAQ
5. Razer Blade Pro 17 Gaming-Laptop mit starker CPU und Grafikkarte

Der Razer Blade Pro 17 Gaming-Laptop hat ein rahmenloses und 17,3 Zoll großes Display mit einer Auflösung in Full-HD, also 1.920 x 1.080 Pixel, und einer Bildwiederholungsfrequenz von 300 Hertz. Letztere soll für eine extrem flüssige Grafikdarstellung sorgen. Im Inneren des Laptops befindet sich ein Intel Core i7-10875H-Prozessor der 10. Generation mit acht Kernen, die einen Turbo-Boost von bis zu 5,1 Gigahertz aufweisen. Bei der Grafikkarte setzt Razer auf eine Nvidia GeForce RTX Super mit Raytracing-Technik für cinematisches Rendering. Der Gaming-Laptop hat 64 Gigabyte DDR4-Arbeitsspeicher und eine integrierte SSD-Festplatte mit 512 Gigabyte Speicher.
Der Gaming-Laptop hat zusätzliche einen weiteren freien M.2-Steckplatz für eine SSD-Festplatte und zwei austauschbare DIMM-Module, die sich leicht über die Unterbodenabdeckung erreichen lassen sollen. So kann der Laptop laut Razer an alle individuellen Performance-Ansprüche angepasst werden, inklusive RAID-Partition. Bezüglich der Konnektivität stehen Gamern ein USB-3.2-Anschluss der 2. Generation, ein Ethernet-Anschluss, Wi-Fi 6, ein SD-Kartenleser und ein Thunderbolt-3-Anschluss zur Verfügung. Das vorinstallierte Betriebssystem ist Windows 10 Home in der 64-Bit-Variante. Ein kostenloses Upgrade auf Windows 11 ist möglich. Mit dem nächsten Video hat Razer den Blade Pro angekündigt:
- Individuelles Kühlsystem
- Starke CPU und Grafikkarte mit Raytracing
- Freier M.2-Steckplatz für mehr Speicher
- Zwei austauschbare DIMM-Module für individuelle Performance-Ansprüche
- Extrem flüssige Darstellungen dank 300 Hertz Bildwiederholrate
- Vergleichsweise teuer in der Anschaffung
FAQ
6. Lenovo Legion 5 Gaming-Laptop mit TrueStrike-Gamingtastatur und Anti-Ghosting-Technik

Der Lenovo Legion 5 Gaming-Laptop hat ein entspiegeltes WideView-IPS-Display mit einer Bildschirmdiagonale von 17,3 Zoll oder 43,9 Zentimetern und einer Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln bei einer Bildwiederholungsrate von 144 Hertz. Das Display deckt 72 Prozent des NTSC-Farbraums ab, unterstützt Dolby Vision und AMD FreeSync und hat eine Dimmfunktion. Im Inneren des Gaming-Notebooks befindet sich ein AMD Ryzen 7 5800H-Prozessor mit acht Kernen, die eine Boost-Taktung auf 4,4 Gigahertz ermöglichen. Bei der Grafikeinheit setzt Lenovo auf eine Nvidia GeForce RTX 3070 mit 8 Gigabyte GDDR6-Grafikspeicher und Raytracing-Technik. Das vorinstallierte Betriebssystem ist Windows 10 Home.
Der Gaming-Laptop hat ein 3D-Audiosystem von Nahimic mit Easy Surround für die Einbindung von Bluetooth-Lautsprechern und eine integrierte Kühlung mit der Bezeichnung „Coldfront 3.0“. Die App „Q-Control 4.0“ lernt die persönlichen Vorlieben des Nutzers und optimiert dafür automatisch die CPU-Leistung und die Kühlerdrehzahl. Alle Gaming-Laptops der Legion-Serie von Lenovo sind mit einer TrueStrike-Gamingtastatur mit einem Tastenhub von 1,3 Millimetern, extra großen Pfeiltasten, Anti-Ghosting-Technik und weißer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Der integrierte Lithium-Polymer-Akku hat eine Kapazität von 80 Wattstunden und bietet eine Laufzeit von 4,6 Stunden bei RTX-Grafik und 7,9 Stunden bei Hybrid-Grafik.
- Starke GPU mit Raytracing
- 3D-Audiosystem mit Easy Surround
- TrueStrike-Gamingtastatur mit Anti-Ghosting
- Kompatibel mit Q-Control 4.0 (App)
- Coldfront 3.0 (Kühlsystem)
- Kein optisches Laufwerk
FAQ
7. MSI GP76 Leopard 11UG-1043 Gaming-Laptop mit SteelSeries Gaming-Tastatur

Der MSI GP76 Leopard 11UG-1043 Gaming-Laptop hat einen 17,3 Zoll oder 43,9 Zentimeter großen Wide-View-Bildschirm mit einer Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln und einer extrem hohen Aktualisierungsrate von 300 Hertz für flüssige Darstellungen, selbst bei rasanten Gaming-Szenen. Im Inneren des Laptops befindet sich ein Intel Core i7-11800H-Prozessor, dessen acht Kerne im Turbo-Modus auf eine Taktfrequenz von bis zu 4,6 Gigahertz kommen. Bei der Grafikkarte setzt MSI auf eine Nvidia GeForce RTX 3070 mit 8 Gigabyte GDDR6-Grafikspeicher – eine absolute High-End-Grafikkarte. Wi-Fi 6E mit dem zusätzlichen 6-Gigahertz-Band ist ebenfalls vorhanden.
Der Gaming-Laptop hat 16 Gigabyte DDR4 Arbeitsspeicher auf zwei Channels und ein SSD-Systemlaufwerk mit einer Speicherkapazität von 512 Gigabyte für laut Hersteller schnelle System- und Programmstarts. Als Betriebssystem ist Windows 11 Home vorinstalliert. Der Laptop hat ein robustes Design in „Core Black“ und ist laut MSI mit einer HD-Webcam für Chats und Streaming ausgestattet. Die Cooler Boost 5 Dual-Kühlung soll maximale Performance sicherstellen. Die Kühlung arbeitet laut MSI mit zwei eigenen Lüftungssystemen für Prozessor und Grafikchip und aufwändiger Heatpipe-Technik.
- Starke CPU (8 x 4,6 Gigahertz)
- Nvidia GeForce RTX 3070 (High-End-Grafikkarte)
- Bildschirm mit 300 Hertz für sehr flüssige Darstellungen
- SteelSeries Gaming-Tastatur mit RGB-Einzeltastenbeleuchtung
- Mit Windows 11 als Betriebssystem
- Vergleichsweise teuer in der Anschaffung
FAQ
8. HP OMEN 17-ck0075ng Gaming-Laptop mit M.2-SSD und einem Terabyte Speicher

Der HP OMEN 17-ck0075ng Gaming-Laptop hat einen 17,3-Zoll-IPS-Bildschirm mit einer Bildwiederholungsrate von 144 Hertz. Die Auflösung entspricht mit 1.920 x 1.080 Pixeln dem Full-HD-Standard. Zur Helligkeit gibt der Hersteller einen Wert von 300 Nits an. Während das Vorgängermodell mit einem Intel-Prozessor i7-10750H ausgestattet ist, hat der neue Laptop nun einen i7-11800H, welcher mit 8 Kernen und einer Taktrate von 4,6 Gigahertz im Turbo-Boost den Vorgänger übertrifft. Die Grafikkarte stammt von Nvidia und ist eine GeForce RTX 3070 mit 8 Gigabyte GDDR6-RAM. Als Arbeitsspeicher fungieren zwei DDR4-RAM-Blöcke mit je 8 Gigabyte, die zusammen 16 Gigabyte ergeben. Einer ist fest auf dem Mainboard verlötet, der Zweite ließe sich bei Bedarf mit einer höheren Kapazität erweitern.
Der Gaming-Laptop hat einen Thunderbolt-4-Anschluss, einen USB-Typ-C-Anschluss, drei USB-Anschlüsse, einen MiniDisplayPort-Anschluss, einen HDMI 2.1-Anschluss, einen LAN-Anschluss, einen kombinierten Kopfhörer- und Mikrofonanschluss für Headsets und einen SD-Kartenleser, mit dem sich der Speicher erweitern lässt. Die drahtlose Konnektivität zum Netzwerk ist über den WLAN-Standard WiFi 6 gegeben, der dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Zusätzlich ist der Laptop mit einem Bluetooth-Chip ausgestattet und kann über Bluetooth 5 mit allen gängigen Smartphones, Tablets, Bluetooth-Headsets und Bluetooth-fähigen Druckern interagieren. In der hier verlinkten Bedienungsanleitung sowie auf der Support-Seite von HP sind weitere Informationen einsehbar.
- Nvidia Geforce RTX 3070 (leistungsfähige Grafikkarte)
- 17,3-Zoll-Monitor
- 144-Hertz-Monitor
- IPS-Display
- 16 Gigabyte DDR4
- Bluetooth
- WLAN mit IEE-802.11ax-Standard (moderner WLAN-Standard)
- Windows vorinstalliert
- Beleuchtete Tastatur (mehrfarbige RGB-Beleuchtung)
- Keine WQHD-Auflösung
FAQ
9. MSI Katana GF76 11UD-223 Gaming-Laptop mit MSI-Center für volle Kontrolle

Der MSI Katana GF76 11UD-223 Gaming-Laptop hat eine Bildschirmdiagonale von 17,3 Zoll oder 43,9 Zentimetern. Das WideView-IPS-Display bietet eine Auflösung in Full-HD, also 1.920 x 1.080 Pixeln, bei einer Bildwiederholungsrate von 144 Hertz. Im Inneren des Laptops befindet sich ein Intel Core i7-11800H-Prozessor, dessen acht Kerne eine Boost-Taktung von bis zu 4,6 Gigahertz unterstützen. Hinsichtlich der Grafik setzt MSI beim Katana-Modell auf eine Nvidia GeForce RTX 3050 Ti mit Raytracing und einem Grafikspeicher von 4 Gigabyte GDDR6. Der Gaming-Laptop hat eine integrierte SSD-Festplatte mit einer Speicherkapazität von 512 Gigabyte und 16 Gigabyte DDR4-Arbeitsspeicher. Es stehen laut Hersteller zwei SO-DIMM-Speicherslots für bis zu 64 Gigabyte Speichererweiterung zur Verfügung. Im folgenden Video wurde der Gaming-Laptop in derselben Konfiguration getestet:
Der Gaming-Laptop hat eine Cooler-Boost-5-Kühlung, die laut MSI mit zwei eigenständigen Lüftungssystemen für Prozessor und Grafikchip arbeitet. Die ergonomische und rot beleuchtete Tastatur bietet 99 Tasten mit einem extra Nummernblock. Das Multi-Touchpad hat eine Größe von 105 x 65 Millimetern (Länge/Breite) und unterstützt laut Hersteller Gestensteuerung. Der Laptop hat integrierte Stereo-Lautsprecher und den Nahimic 3 Audio Enhancer für eine Klangoptimierung beim Gaming. Der eingebaute Lithium-Polymer-Akku mit drei Zellen hat eine Kapazität 53,5 Wattstunden. Der Laptop für Gamer hat folgende Anschlüsse zu bieten:
- 2x USB-A-3.1
- 1x USB-C-3.1
- 1x USB-A-2.0
- 1x HDMI
- Bluetooth der Version 5.2
- Wi-Fi 6 und LAN
- Mikrofon/Kopfhörer kombiniert
- Nvidia GeForce RTX 3050 Ti (leistungsstarke Grafikkarte)
- Starke CPU (8 x 4,6 Gigahertz Boost)
- Cooler-Boost-5-Kühlung mit zwei Systemen für Prozessor und Grafikchip
- Inklusive Software-Paket (MSI Center und MSI App-Player)
- Bluetooth der Version 5.2
- Beleuchtete Tastatur
- Windows 10 Home vorinstalliert (Upgrade auf Windows 11 möglich)
- Ohne Thunderbolt-Anschlüsse
FAQ
10. MEDION ERAZER Defender E15 MD62338 Gaming-Laptop mit 32 Gigabyte RAM

MEDION hat sich in den letzten Jahren als Hersteller von Gaming-PCs und Laptops etabliert. Unter anderem mit dem MEDION ERAZER Defender E15 MD62338 Gaming-Laptop, der mit einem leistungsstarken AMD-Prozessor Ryzen 7 5800H punktet. Die acht CPU-Kerne mit einer Basis-Taktfrequenz von 3,2 Gigahertz je Kern können im Boost-Modus mit 4,4 Gigahertz auch anspruchsvolle Aufgaben lösen. Für die optische Darstellung auf dem entspiegelten 17,3-Zoll-IPS-Bildschirm mit einer Bildfrequenz von 144 Hertz sorgt eine Grafikkarte aus dem Hause Nvidia, die GeForce RTX 3050 Ti. Ihr stehen 4 Gigabyte GDDR6-RAM zur Seite, mit denen sie auch Ray-Tracing unterstützt.
Für die längerfristige Speicherung sorgt eine M.2-SSD mit einer Kapazität von 512 Gigabyte. Ein zweiter PCIe-Slot steht für eine weitere M.2-SSD bereit. Die Tastatur ist mit einer RGB-Hintergrundbeleuchtung versehen, die sich in 16 Farben einstellen lässt. Ab Werk ist der Laptop mit Windows 11 Home und installiertem Steam Client zu bekommen. Zusätzlich sind Demoversionen von Microsoft 365, McAfee LiveSafe und ein Xbox Game Pass für 30 Tage vorinstalliert. Selbstverständlich sind ein Netzteil sowie die üblichen Dokumentationen zu Bedienung, der Sicherheit und der Garantie vorhanden. Mit folgenden Anschlüssen lässt sich der Laptop mit weiteren Geräten vernetzen:
- WLAN des Standards 802.11ax (Wi-Fi 6) für eine schnelle drahtlose Datenübertragung
- Ein RJ45-Anschluss (Ethernet) mit einer Datenrate von einem Gigabit
- Bluetooth 5.1 zur Koppelung mit Smartphones, Headsets, Bluetooth-Lautsprechern oder Druckern
- Zwei USB-A 3.2 Gen 1, ein USB-A 2.0 und ein USB-C 3.2 Gen 1-Anschluss
- HDMI und Mini DisplayPort 1.4 für die Verbindung zum Monitor oder TV
- Kombinierter Kopfhörer- und Mikrofonanschluss für Klinken-Headsets
- SD-Kartenleser zur Speichererweiterung oder Sicherung zur externen Aufbewahrung
- Leistungsstarker Prozessor mit acht Kernen
- Full-HD-Auflösung
- Zusätzlicher PCIe-Slot für eine M.2-SSD
- Wi-Fi 6
- Bluetooth 5.1
- 32 Gigabyte RAM
- Einstellbare Tastaturbeleuchtung
- Mittelmäßige Größe des Arbeitsspeichers für die Grafikkarte
- Keine Angaben zur Akkulaufzeit
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- support.xbox.com
- avg.com
- notebookcheck.com
- ratgeber.pcgameshardware.de
- pcdirekt.de
- hardwareschotte.de
- computerbase.de
- pc-magazin.de
- netzwelt.de
- h10032.www1.hp.com
- support.hp.com
- intel.de
- amd.com
- nvidia.com
- h10032.www1.hp.com
- h10032.www1.hp.com
- handelsblatt.com
- test.de
Folgende 14 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

FAQ

- Eine grün beleuchtete Tastatur
- McAfee LiveSafe™-Anti-Virus-Software
- Alexa-Sprachassistent vorinstalliert
- HP-Audio-Boost-1.0-Technik zur Optimierung der Klangqualität
FAQ

FAQ

- 17,3-Zoll-Monitor
- 1.000-Gigabyte-SSD-Festplatte
- 20 Gigabyte DDR4
- Inklusive Anti-Virus-Software
- Windows vorinstalliert
- HD-Display (1.600 x 900 Pixel)
- Keine starke CPU (2 x 3,4 Gigahertz)
- Onboard-Grafikkarte
FAQ

- Leistungsfähige CPU (8 x 5 Gigahertz)
- Nvidia Geforce RTX 3080 (leistungsfähige Grafikkarte)
- 17,3-Zoll-Monitor
- IPS-Display
- 2.000-Gigabyte-SSD-Festplatte
- 32 Gigabyte DDR4
- RGB-Beleuchtung (an der Rückseite für individuelle Beleuchtung)
- Windows vorinstalliert
- Beleuchtete Tastatur
- Keine Nachteile ersichtlich
FAQ

- 15,6-Zoll-Monitor
- 512-Gigabyte-SSD-Festplatte
- 16 Gigabyte DDR4
- Inklusive Anti-Virus-Software
- Windows vorinstalliert
- Alexa-Sprachassistent vorinstalliert
- Kein optisches Laufwerk
- Onboard-Grafikkarte
FAQ

- High-End-Grafikkarte mit Raytracing (GeForce RTX3050)
- Open-Source-Betriebssystem FreeDos für viele Freiheiten
- Tastatur mit RGB-Einzelzonenbeleuchtung
- Doppellüfter mit X-Cooling-Kühltechnik
- Lieferung mit kostenlosem Transportrucksack von Monster
- Kein optisches Laufwerk
FAQ

- Sound-Blaster-Cinema-5-Soundprogramm (optimierbare Soundeinstellungen mit mehreren Profilen)
- 120-Hertz-Monitor
- IPS-Display
- 16 Gigabyte DDR4
- 1.000-Gigabyte-HDD- und 250-Gigabyte-SSD-Festplatte
- Windows vorinstalliert
- Beleuchtete Tastatur (RGB-Beleuchtung für individuelle Beleuchtung)
- Kein moderner WLAN-Standard (802.11a b/g/n/c)
- Geforce GT 1060 (alte Grafikkarte)
FAQ

- Nvidia Geforce RTX 2070 (leistungsfähige Grafikkarte)
- 17,3-Zoll-Monitor
- 144-Hertz-Monitor
- IPS-Display
- 16 Gigabyte DDR4
- Bluetooth
- WLAN mit IEE-802.11ax-Standard (moderner WLAN-Standard)
- DTS-X-Ultra-Technik (für realistischen Sound)
- Windows vorinstalliert
- Beleuchtete Tastatur (mehrfarbige RGB-Beleuchtung)
- Keine Nachteile ersichtlich
FAQ

- Inklusive Microsoft Office
- 17,3-Zoll-Monitor
- Windows vorinstalliert
- GData Internet Securtiy
- Keine leistungsstarke CPU (2 x 3,4 Gigahertz)
- Onboard-Grafikkarte
- Kein moderner WLAN-Standard (802.11a b/g/n)
FAQ

- WLAN des Standards 802.11ax (Wi-Fi 6) für eine schnelle drahtlose Datenübertragung
- Ein RJ45-Anschluss (Ethernet) mit einer Datenrate von einem Gigabit
- Bluetooth 5.0 zur Koppelung mit Smartphones, Headsets, Bluetooth-Lautsprechern oder Druckern
- Zwei USB-A 2.0, ein USB-A 3.0 und ein USB-C 3.0-Anschluss
- HDMI 1.4 für die Verbindung zum Monitor oder TV
- Kombinierter Kopfhörer- und Mikrofonanschluss für Klinken-Headsets
- SD-Kartenleser zur Speichererweiterung oder Sicherung zur externen Aufbewahrung
- Full-HD-Auflösung
- Zusätzlicher PCIe-Slot für eine M.2-SSD
- Wi-Fi 6
- Bluetooth 5.0
- Sound von Harman Kardon
- Vergleichsweise geringes Gewicht
- Erste Version der GeForce 1650 mit GDDR5-RAM
- Verlötete RAM
- Keine verlässlichen Angaben zur Akkulaufzeit
FAQ

- Leistungsfähige CPU (4 x 3,3 Gigahertz)
- IPS-Display
- Alexa-Sprachassistent
- Bluetooth
- Windows vorinstalliert
- Beleuchtete Tastatur
- Keine Nachteile ersichtlich
FAQ

- Acer CoolBoost (für stärkere Kühlung)
- Nvidia Geforce RTX 2060 (leistungsfähige Grafikkarte)
- IPS-Display
- 120-Hertz-Monitor
- Windows vorinstalliert
- Bluetooth
- WLAN mit IEE-802.11ax-Standard (moderner WLAN-Standard)
- Beleuchtete Tastatur
- Keine starke CPU (4 x 2,4 Gigahertz)
FAQ
Finden Sie Ihren besten Gaming-Laptop: ️⚡ Ergebnisse aus dem Gaming-Laptop Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Acer Nitro 5 AN515-45-R52B Gaming-Laptop ⭐️ | 09/2023 | 1601,58€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Lenovo IdeaPad Gaming 3i Laptop | 09/2023 | 1073,57€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | HP Pavilion 17-cd2055ng Gaming-Laptop | 09/2023 | 1599,00€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | Razer Blade 15 Gaming-Laptop | 09/2023 | 4157,47€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | Razer Blade Pro 17 Gaming-Laptop | 09/2023 | 3393,99€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,8) | Lenovo Legion 5 Gaming-Laptop | 09/2023 | 1799,00€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Razer Blade Pro 17 Gaming-Laptop