6 unterschiedliche Gasherde im Vergleich – finden Sie Ihren besten Gasherd zur komfortablen Zubereitung von Speisen – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
6 unterschiedliche Gasherde im Vergleich – finden Sie Ihren besten Gasherd zur komfortablen Zubereitung von Speisen – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ich koche gern und verbringe viel Zeit in der Küche, um meinen Liebsten etwas Frisches zu kochen, leckere Desserts zuzubereiten und Kuchen für die Familie und Gäste zu backen. Dabei kommt wohl kein anderes Gerät so häufig zum Einsatz wie mein Gasherd. Besonders die schnelle Erhitzung, die hohen Temperaturen und der im Vergleich günstige Betrieb überzeugen mich. Doch bin ich mir auch der Gefahren bewusst, die mit einem Gasherd einhergehen. Weil ich mittlerweile schon über 10 Jahre einen Gasherd nutze, kenne ich mich nicht nur mit der Handhabung und den wichtigen Funktionen aus, sondern weiß auch über die Besonderheiten und Gefahren Bescheid. Mein Wissen und meine Erfahrungen rund um Gasherde gebe ich im folgenden Vergleich mit anschließendem Ratgeber weiter.
Meine wichtigsten Kriterien
Bauart
Vor dem Kauf stellt sich die Frage, wo der Gasherd stehen wird. Gibt es bereits eine Kochnische, rate ich zu einem Einbaugasherd, der sich in die Küchenfront integrieren lässt. Um besser an den Gasanschluss zu gelangen, sind jedoch freistehende Gasherde die gängigere Variante. Wichtig ist, vor dem Kauf den Platz auszumessen und einen gasbetriebenen Herd zu erwerben, der nicht zu groß für die Kochnische ist. Hat der Gasherd einen Elektrobackofen, muss zusätzlich ein passender Stromanschluss in der Nähe sein.
Anzahl Kochzonen
Bei den Kochzonen spielt nicht nur die Anzahl eine wichtige Rolle, sondern auch die Art und die Leistung. Gewöhnlich hat ein Gasherd wie viele andere Herde vier Kochzonen. Vielfach sind die Kochzonen in zwei Normalbrenner mit einer Leistung von 1,5 bis 2 Kilowatt, einen Hilfsbrenner mit 0,5 bis ein Kilowatt und einen Starkbrenner mit 2,5 bis 4 Kilowatt aufgeteilt. Wer oft Fleisch scharf anbraten will oder für andere Gerichte schnell eine starke Hitze braucht, kann einen Gasherd mit zwei Starkbrennern erwerben. Wird keine Kochzone für ein langsames Erhitzen oder zum Warmhalten von Speisen gebraucht, bieten sich Gasherde mit drei Normalbrennern an. Einen Gasherd mit Wokbrenner empfehle ich, wenn häufig asiatische Gerichte gekocht oder Pfannen mit gerundetem Boden genutzt werden. Es ist daher sinnvoll, sich vor dem Kauf Gedanken zu machen, welche Art von Kochzonen gebraucht werden.
Details zum Backofen
Neben den Kochzonen ist der Backofen eine wichtige Ausstattung des Gasherdes. Ob er ebenfalls gasbetrieben oder doch elektrisch ist, hängt vom Einsatz ab. Wer Speisen zubereiten will, für die exakt wählbare oder niedrige Temperaturen benötigt werden, sollte zum Elektrobackofen greifen. Ein gasbetriebener Backofen erhitzt sich dagegen schneller und ist sparsamer im Betrieb. Neben der Art der Energiezufuhr kann es ebenfalls sinnvoll sein, das Fassungsvermögen des Garraums beim Kauf des Gasherdes zu berücksichtigen.
Zündung
Während früher immer ein Streichholz oder Feuerzeug zum Entfachen der Flamme notwendig waren, ist eine offene Flamme schon aus Gründen der Sicherheit und der Bequemlichkeit heute nicht mehr notwendig. Eine bequeme und häufig genutzte Variante ist die elektrische Taktfunkenzündung. Damit reicht es aus, den Knopf des Brenners zu drücken und zu warten, bis die Flamme zündet. Ich rate außerdem dazu, einen Gasherd mit thermoelektrischer Zündsicherung zu erwerben. Sie unterbricht mithilfe einer Sicherung den Gasaustritt, sobald die Flamme des Brenners erlischt. Sowohl die elektrische Taktfunkenzündung als auch die thermoelektrische Zündsicherung erhöhen die Sicherheit bei der Nutzung eines Gasherdes.
Die meisten Küchenherde in Privathaushalten sind elektrisch und häufig mit allerlei technischen Funktionen ausgestattet. So erfreut sich der Hobbykoch an App-Steuerung, Displays, Warmhaltefunktion, Umluft, diverse Grillfunktionen, etc. Das Kochen mit einem Gasherd kann im Vergleich dazu dennoch einige Vorteile haben, die in diesem Beitrag näher beleuchtet werden. Gastro-Profiköche beispielsweise schwören auf Gasherde, da sie bei voller Flamme schnell und präzise heiß werden und mit ihnen wunderbar scharf angebraten werden kann. Auch das Reduzieren von Saucen oder das Flambieren gelingt mit Gasherden besser. Doch welcher Gasherd ist der richtige? Wer die Wahl hat, hat die Qual, denn im Handel gibt es zahlreiche Modelle mit unterschiedlichen Ausstattungen. Auch die Ausführung unterscheidet sich, gibt es doch Standherd oder Einbauherd.
Der folgende Vergleich stellt 6 Modelle vor und geht bei jedem Herdset auf deren Verwendung, Ausstattung, Einbau und Design ein. Der anschließende Ratgeber führt auf, wie sich Gasherde von Elektroherden unterscheiden und was es bei der Verwendung eines Gasherds zu beachten gilt. Er erläutert die Vor- und Nachteile dieser Geräte, beantwortet wichtige Fragen und gibt an, welche Kaufkriterien beim Kauf eines Gasherds eine Rolle spielen sollten. Außerdem liefert er Informationen zum Preis und zur Funktionsweise von Einbau- sowie Standherden und gibt wichtige Tipps zur Reinigung eines Gasherds. Abschließend wird überprüft, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test Gasherde getestet haben.
Den Gasherd von Beko empfehle ich, weil er der einzige Gasherd in meinem Vergleich ist, der mit einem LED-Display ausgestattet ist. Damit sollen sich die Backofeneinstellungen, der Timer oder die Uhrzeit besonders gut überblicken lassen, weil das Display alle wesentlichen Informationen anzeigt. Es zeigt auch an, welche der acht Backofenheizarten eingestellt ist. Neben der klassischen Ober- und Unterhitze sowie Umluft-, Grill- und Unterhitzefunktion bietet der Elektrobackofen die Programme Auftauen, Heißluft, Umluftgrill und multidimensionales Kochen.
"Retro-Gasherd mit fünf Kochzonen und großem Backofen"
Kaiser HGE 93555 Gasherd
Wer den alten Zeiten nachtrauert, einen Blickfang für die Küche sucht oder große Freude am Retro-Design hat, dem rate ich zum Gasherd von Kaiser. Er hat ein Vintage-Design, das mit Drehknöpfen sowie einem Türgriff und Rahmen aus Bronze abgerundet wird. Mit diesem Design ist er der einzige Retro-Gasherd in meinem Vergleich.
Zum Simfer-Gasherd rate ich allen, die nur ein begrenztes Platzangebot in der Küche und eine kleine Kochnische haben. Mit einer Breite von 49,5 Zentimetern und einer Tiefe von 55,5 Zentimetern ist er der kompakteste Gasherd im Vergleich. Die schmalere Bauweise macht sich auch im Energieverbrauch bemerkbar, so verbraucht der Gasherd vergleichsweise geringe 0,71 Kilowattstunden pro Zyklus. Demnach ist der Backofen nicht nur in kleinen Küchen praktisch, sondern er arbeitet auch energiesparend.
Beim Oranier FZ 2230 Gasherd handelt es sich um einen Edelstahlherd mit 75 Liter Garraum. Er gehört der Energieeffizienzklasse A an und ermöglicht eine konventionelle Betriebsweise. Der Gasherd hat eine thermoelektrische Zündsicherung und eine elektrische Taktfunkenzündung. Er ist mit einer Clean-up-Emaillierung und vier Kochstellenbrennern ausgestattet: ein Starkbrenner, zwei Normalbrenner und ein Garbrenner. Die Rippenroste und die zweiteiligen Brennerdeckel sind ebenfalls emailliert. Ein rollengelagerter Geschirrwagen gehört ebenfalls zur Ausstattung.
Verglaste Backofentür – hitzebeständig bis 270 Grad Celsius: Dieser Gasherd ist mit einer doppelt verglasten Backofentür mit Glanzglas-Innenscheibe für einen Temperaturbereich zwischen 160 und 270 Grad Celsius ausgestattet.
Der Oranier FZ 2230 Gasherd hat eine Abdeckhaube aus Hartglas und eine Edelstahlmulde. Er ist mit höhenverstellbaren Füßen bis zu 15 Millimeter ausgestattet. Neben dem verchromten Grillrost sind ein emailliertes Backblech, eine emaillierte Fettpfanne und eine deutsche Bedienungsanleitung im Lieferumfang enthalten. Der Ofen benötigt einen 1,4-Kilowatt-Anschluss und arbeitet mit 230 Volt Anschlussspannung. Der Gasherd ist geeignet für Erdgas oder Flüssiggas und hat pro Zyklus einen Energieverbrauch von 1,81 Kilowatt pro Stunde. Wie sich die Backofentür eines Oranier-Herdes ausbauen lässt, zeigt das nächste Video:
Clean-up-Emaillierung im Innenraum soll pflegeleicht sein
Doppelt verglaste und aushängbare Backofentür
Emaillierte Brennerdeckel und Rippenroste
Gutes Fassungsvermögen des Backofens (75 Liter)
Abdeckhaube aus Hartglas (steckbar)
Energieeffizienzklasse A
Elektrische Taktfunkenzündung mit Zündsicherung
Geschirrwagen und höhenverstellbare Füße vorhanden
Mit Beleuchtung
Backofentemperaturen bis 270 Grad Celsius
Für Propangas und Erdgas ausgelegt
Backblech, Fettpfanne, Grillrost und Flüssiggasdüse inklusive
Gasbackofen ohne Umluft- oder Heißluftfunktion
Kein Display oder Timer
Ohne Reinigungsfunktion und Kindersicherung
FAQ
Welchen Gasanschluss benötigt der Oranier FZ 2230 Gasherd?
Das Modell funktioniert mit Flüssiggas oder über das Erdgasnetz.
Läuft der Ofen-Bereich mit Gas?
Beim Oranier FZ 2230 Gasherd handelt es sich um einen Vollgasherd. Der Betrieb von Backofen und Kochfeld funktioniert über Gas. Eine konventionelle Betriebsweise mit 2,8 Kilowatt ist möglich.
Hat der Ofen eine Beleuchtung?
Der Backofen ist Amazon-Kundenangaben zufolge mit einer Beleuchtung ausgestattet.
Besteht der Gasherd komplett aus Edelstahl?
Ein Amazon-Kunde berichtet, dass der Backofen eine Edelstahloptik hat. Die Flammen sind schwarz emailliert, die Abdeckung besteht aus Glas.
Hat der Gasofen einen Geschirrwagen?
Ja, der Gasherd ist mit einem rollengelagerten Geschirrwagen im Fach unter der Backofentür ausgestattet.
2. Gasherd FSM62320DWS von Beko – Elektroherd mit Gaskochfeldern und Dampfreinigungsfunktion
Beim Beko-Gasherd FSM62320DWS handelt sich um einen Elektroherd der Energieeffizienzklasse A mit einem Gaskochfeld. Mit diesem Herd können unabhängig voneinander drei unterschiedliche Gerichte zubereitet werden. Der Hersteller verspricht, dass sich die Gerüche beim Kochen nicht vermischen. Es stehen 72 Liter Garraum zur Verfügung, der Gasherd ist mit einem Multifunktionsdisplay ausgestattet. Er ist in Weiß mit schwarzer Tür erhältlich.
Mit acht Heizarten: Dieser Gasherd hat eine Grillfunktion, eine Heißluftfunktion und eine Auftaufunktion. Er ermöglicht eine Zubereitung der Speisen mit Ober- und Unterhitze, Heißluft oder Umluft. Außerdem bietet das Gerät die Möglichkeit zum multidimensionalen Kochen.
Der Hersteller gibt den Energieverbrauch beim konventionellen Kochen mit 0,99 Kilowatt pro Stunde an. Der Energieverbrauch der Umluftfunktion liegt bei 0,88 Kilowatt pro Stunde. Der Gasherd ist freistehend. Seine Maße betragen 60 × 60 × 85 Zentimeter, das Gerät hat ein Gewicht von 52 Kilogramm. Laut Amazon-Kunden sind an diesem Gasherd Erdgas- und Stadtgasdüsen installiert. Für die Verwendung mit Propangas sind Düsen beziehungsweise Adapter und eine deutsche Bedienungsanleitung mit Hinweisen zum Wechsel im Lieferumfang enthalten.
Was ist eine Umluftfunktion? Die Umluftfunktion ist energiesparender als die Ober- und Unterhitze eines Backofens. Bei dieser Funktion wälzt der Backofen die heiße Luft im Inneren um und sorgt für das Backen der Gerichte von allen Seiten. Die Funktion eignet sich insbesondere bei der Zubereitung mehrerer Speisen im Backofen. Der integrierte Ventilator verteilt die Hitzeentwicklung bei dem Standgerät im Backofen gleichmäßig, was die Backzeit verkürzt. Welche Funktionen und welche weiteren Kriterien beim Gasherdkauf zu beachten sind, erläutert der Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.
Backofen mit acht Heizarten (unter anderem Umluft- und Auftaufunktion) und multidimensionalem Kochen
Dampfreinigungsfunktion SteamShine® (löst laut Hersteller Fett- und andere Rückstände)
Halogenbeleuchtung soll gesamten Innenraum ausleuchten
Elektrische Taktfunkenzündung mit einer Hand bedienbar
Automatische Gasabschaltung für mehr Sicherheit
Mit LED-Display und Timer
Vergleichsweise niedriger Energieverbrauch (0,91 Kilowattstunden pro Zyklus)
Mit Kindersicherung
Energieeffizienzklasse A
Für Propangas und Erdgas ausgelegt
Mit Geschirrwagen und höhenverstellbaren Füßen
Backblech, Fettpfanne, Grillrost und Flüssiggasdüse im Lieferumfang enthalten
Keine Angaben zur Leistung des Backofens
Fehlende Informationen zum Temperaturbereich
FAQ
Benötige ich einen Starkstromanschluss für den Betrieb des Beko FSM62320DWS Gasherds?
Amazon-Kundenangaben zufolge reicht eine normale Steckdose aus.
Bekomme ich mit der Lieferung eine Abdeckung für die Kochstellen?
Ja, der Gasherd FSM62320DWS von Beko ist mit einer Glasplatte ausgestattet, die die Brennstellen bei Nichtgebrauch abdeckt.
Hat das Gaskochfeld eine elektrische Zündung?
Ja, der Gasherd funktioniert mit elektrischer Zündung.
Ist das Gerät mit einem Geschirrwagen ausgestattet?
Ja, es gibt eine Bodenschublade.
Kann sich der Backofen über die eingestellte Garzeit selbst ausschalten?
Bei dem Gasline SHGG 5060FG Gasherd handelt es sich um ein traditionelles Gerät inklusive Gasbackofen. Ausgelegt für eine konventionelle Betriebsweise mit einer Leistung von 2,75 Kilowatt ist in dem Backofen zudem ein Gasgrill mit einer Leistung von 2,2 Kilowatt vorhanden. Das Volumen des Garraumes beläuft sich auf 50 Liter. Eine thermoelektrische Zündsicherung sorgt für Sicherheit, eine elektrische Taktfunkenzündung für die Inbetriebnahme. Der Backofen ist beleuchtet und mit einer Easy-Cleaning-Backofentür versehen. Die Tür ist zweifach verglast und aushängbar. Der Temperaturbereich ist zwischen 140 und 250 Grad Celsius einstellbar. Als Zubehör gibt es einen verchromten Grillrost, ein emailliertes Backblech und eine Anleitung.
Was ist eine Zündsicherung? Dieses Feature soll laut IKZ das versehentliche Einschalten des Gasherds verhindern. Durch die Zündsicherung ist es erforderlich, den Einschaltknopf länger gedrückt zu halten, andernfalls geht die Flamme wieder aus. Die integrierten Zündstifte sorgen dafür, dass die Gasflamme erst nach ein paar Sekunden von allein brennt. Mehr Informationen zur Zündung und Zündsicherung von Gasherden liefert der Ratgeber.
Das Kochfeld verfügt über vier Kochfelder:
Ein Hilfsbrenner mit einem Durchmesser von 5,5 Zentimetern und einer Leistung von 0,9 Kilowatt
Zwei Normalbrenner mit einem Durchmesser von 7 Zentimetern und einer Leistung von bis zu 1,55 Kilowatt
Ein Starkbrenner mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern und einer Leistung von bis zu 2,6 Kilowatt
Zwei stabile und abnehmbare Gusseisen-Topfträger erleichtern die Reinigung nach dem Kochen. Der Gasherd hat die Abmessungen 50 x 55 x 85 Zentimeter in der Breite, Höhe und Tiefe. Der Anschlusswert beträgt 9,35 Kilowatt. Für die Taktfunkenzündung und die Beleuchtung ist der Anschluss an eine normale 220 bis 240 Volt Steckdose vorgesehen. Der Gasanschluss befindet sich wahlweise rechts oder links. Betreiben lässt sich der Gasherd sowohl mit Propan als auch mit Erdgas, die entsprechenden Anschlussdüsen gehören zum Lieferumfang. Was der Unterschied zwischen Propan und Erdgas ist und wo es Gemeinsamkeiten gibt, erklärt das nächste Video:
Der Kaiser HGE 93555 Gasherd ist schon vom Design her sehr auffällig, denn es handelt sich um ein Küchengerät im Retrolook. Die Drehknöpfe, Türgriffe und Rahmen der Backofenfenster bestehen aus massiver Bronze und verleihen dem Herd so einen außergewöhnlichen Stil. Auch die Farbe ist ein Hingucker, in Kombination mit den bronzefarbenen Elementen sticht der ansonsten schwarze Herd hervor, wie das nächste Video zeigt:
Der Gasherd von Kaiser soll laut Hersteller auch technisch überzeugen. Der elektrisch betriebene Backofen verfügt über eine katalytische Selbstreinigung und hat acht Betriebsfunktionen, einen Drehspieß sowie ein zweistufiges Teleskopauszugssystem. Die Selbstreinigungsfunktion funktioniert permanent und soll besonders die schwer zugänglichen Bereiche des Backofens wie Decke und Rückwand nachhaltig und zuverlässig reinigen.
Der Backofen bietet eine Elektro-Analoguhr mit Zeitschalt- und Stopp-Funktion. Die Uhr lässt sich sowohl als Timer als auch als Kurzzeitwecker verwenden. Das Gaskochfeld hat fünf Gasbrenner, davon einen Turbo-Dreikreisbrenner mit 3,8 kW, und lässt sich mit Erdgas oder einer Propangasflasche betreiben. Flüssiggasdüsen und eine deutsche Bedienungsanleitung sind im Lieferumfang enthalten.
Luxus pur in allen Bereichen: Dieser Gasherd ist ein echtes Luxusgerät, was sich auch im Preis bemerkbar macht. Solche hochpreisigen und besonders schicken Geräte kommen häufig in Vorzeigeküchen zum Einsatz. In Küchen also, in denen oftmals eher selten gekocht wird.
Der Gasherd von Kaiser hat einen XXL-Garraum mit einem Volumen von 115 Litern. Er beherrscht Ober- /Unterhitze, Heißluft, Infrarotgrill und verfügt über einen elektrischen Drehspieß. Das Gas-Kochfeld verfügt über folgende Kochstellen:
1 x 13 Zentimeter Dreikreis-Turbobrenner mit 4,5 kW
1 x 9 Zentimeter Starkbrenner mit 3 kW
2 x 6,5 Zentimeter Normalbrenner mit 2 kW
1 x 4 Zentimeter Sparbrenner mit 1 kW
Was ist ein Wokbrenner? Bei einem Wok handelt es sich um einen kugelförmig gerundeten Kochtopf, der seinen Ursprung in der chinesischen Küche hat. Er dient dazu, Speisen durch Schütteln oder ständiges Umrühren zu garen. Für diese Art von Kochtopf ist eine bestimmte Halterung erforderlich, da der Topf durch die runde Form nicht so sicher steht wie ein Topf mit flachem Boden. Ein Wokbrenner ist mit dieser Halterung ausgestattet und ermöglicht gleichzeitig kurze Garzeiten, die erforderlich sind, um das Wok-Aroma zu gewährleisten. Über die verschiedenen Kochfeldtypen eines Gasherds informiert der nachfolgende Ratgeber.
Großer Garraum (115 Liter)
Mit Selbstreinigungsfunktion durch Katalyse
Fünf Kochzonen mit zwei Starkbrennern
Backofen mit acht Betriebsfunktionen (unter anderem Infrarotgrill) und elektrischem Drehspieß
Energieeffizienzklasse A
Für Propangas und Erdgas ausgelegt
Hohe Brenner-Gesamtleistung (12,5 Kilowatt)
Elektrische Taktfunkenzündung mit einer Hand bedienbar
Kindersicherung vorhanden
Mit mechanischem Timer
Höhenverstellbare Füße, Beleuchtung und Geschirrwagen
Mit laut Hersteller hygienischer und pflegeleichter Easy-Clean-Emaille im Innenraum
Auffälliges Retro-Design
In mehreren Farben erhältlich
Lieferung mit Grillrost, Spießrahmen, Wokadapter und Flüssiggasdüse
Vergleichsweise schwer und groß
Kein Display
Backblech nicht im Lieferumfang enthalten
FAQ
Wie viele Ebenen stehen mir beim Kaiser HGE 93555 Gasherd zur Verfügung?
Es stehen fünf Ebenen zum Einschub von Backblechen oder Gitterrosten zur Verfügung.
Sind im Lieferumfang Roste enthalten?
Ja, beim Kaiser HGE 93555 Gasherd sind zwei Grillroste und ein Drehspieß zum Einschub in den Backofen enthalten.
Kann ich den Gasherd mit Propangas nutzen?
Ja, der Hersteller gibt an, dass die Nutzung mit Propangas möglich ist.
Reicht zum Anschluss eine normale Steckdose?
Ja, der Anschluss kann laut Produktbeschreibung an einer herkömmlichen 230-Volt-Steckdose erfolgen.
5. Gasherd SHGG 11560 W von Amica mit 58 Liter Garraum – für Erdgas oder Flüssiggas
Der Amica-Gasherd SHGG 11560 W ist mit einem Gasbrenner und einem Thermostat ausgestattet. Die Brenner laufen mit Einhand-Funkenzündung. Der Herdkörper und die Front des Gasherds sind weiß emailliert. Das Gerät wiegt 35 Kilogramm, die Luftschallemission beträgt 49 Dezibel. Dieser Gasherd hat eine Höhe von 85 Zentimetern, eine Tiefe von 60 Zentimetern und eine Breite von 50 Zentimetern. Er benötigt einen herkömmlichen 230-Volt-Anschluss. Der Garraum hat 58 Liter Fassungsvermögen. Der Zierdeckel des Geräts besteht aus lackiertem Stahl und ist abnehmbar – gleiches gilt für die Topfträger.
Für Erd- oder Flüssiggas: Das Gaskochfeld läuft auf Erdgas mit 20 Millibar. Wahlweise ist das Gaskochfeld umwandelbar auf Flüssiggas mit 50 Millibar.
Der SHGG-Gasherd bietet laut Hersteller eine Leichtreinigungstür und eine Innenraumbeleuchtung, was die Benutzung erleichtern soll. Es handelt sich um einen Gasbackofen. Unter dem Backofen befindet sich ein rollengeführter Geschirrwagen, im Lieferumfang sind ein Backblech, ein Grillrost und eine Fettpfanne enthalten. Alle Brenner sind mit einer thermoelektrischen Zündsicherung versehen. Die Brenner haben folgende Größe und Leistung:
Zwei Brenner mit 65 Millimeter Durchmesser: Leistung 1,4 Kilowatt
Ein Brenner mit 40 Millimeter Durchmesser: Leistung 0,65 Kilowatt
Ein Brenner mit 90 Millimeter Durchmesser: Maximalleistung 2,4 Kilowatt
Was ist eine Energieeffizienzklasse? Es handelt sich laut Verbraucherzentrale um eine Kennzeichnung für den Energieverbrauch. Diese Bewertungsskala gibt Auskunft, wie energieeffizient ein Gerät arbeitet. Alle Hersteller haben die Pflicht, elektrische Großgeräte mit der Energieeffizienzklasse auszuweisen und ein Energie-Label am Gerät anzubringen. Neben dem Energiebedarf gibt die Energieeffizienzklasse zusätzliche Gebrauchseigenschaften des Geräts an. Die besten Energieeffizienzklassen A bis A+++ stehen für den niedrigsten Energiebedarf. Den höchsten Bedarf kennzeichnet die Energieeffizienzklasse G.
Tür laut Hersteller dreifachverglast und gut durchlüftet
Geschirrwagen mit Rollenschub (soll kippsicher sein)
Thermoelektrische Zündsicherung an allen Brennern
Clean-Emaille soll pflegeleicht sein
Energieeffizienzklasse A
Für Propangas und Erdgas geeignet
Höhenverstellbare Füße vorhanden
Mit Innenraumbeleuchtung
Nach Herstellerangaben mit stabilem Topfträger (schwarz emailliert)
Backblech, Fettpfanne, Grillrost und Flüssiggasdüse inklusive
Der Simfer FS 5031-1 S Gasherd ist das ideale Gerät für kleine Küchen. Er misst nur 49,5 x 55,5 x 86 Zentimeter und es handelt sich um ein freistehendes Modell inklusive Elektrobackofen. Der Garraum hat ein Fassungsvermögen von 48 Litern. Für Großfamilien ist der Gasherd nicht gedacht. Vier Brenner sind auf dem Kochfeld vorhanden. Zwei Brenner liefern jeweils 1,7 Kilowatt, ein kleinerer Brenner 0,9 Kilowatt und ein Starkbrenner 2,9 Kilowatt. Der Gasherd lässt sich sowohl mit Erdgas als auch mit Flüssiggas betreiben.
Herausnehmbares Türglas: Die Tür des Backofens ist zweifach verglast und das Glas lässt sich für die einfache Reinigung mit wenigen Handgriffen herausnehmen.
Die Bedienung des Kochfeldes und des Backofens ist über Drehknöpfe an der Vorderseite möglich. Der Backofen bietet vier Heizfunktionen:
Um- oder Heißluft bietet das rudimentär ausgestattete Modell allerdings nicht. Zum Lieferumfang gehört ein Backblech und ein Rost. Ein mechanisch bedienbarer Timer ist ebenfalls mit dabei, die Zeit lässt sich auf bis zur 90 Minuten einstellen. Eine elektrische Taktfunkenzündung erleichtert die Inbetriebnahme der Kochfelder und die thermoelektrische Zündsicherung sorgt für die nötige Sicherheit. Die Brennerdeckel sind emailliert. Der Gasherd verbraucht pro Zyklus nur 0,71 Kilowattstunden und ist der Energieeffizienzklasse A zugeordnet. Erhältlich ist das Modell nur in Schwarz.
Was ist eine Emaillierung? Bei Email oder Emaille handelt es sich dem Fachwissen-Technik zufolge um eine anorganische Zusammensetzung, bestehend aus Oxiden und Silikaten. Die Masse entsteht durch Schmelzen, Sintern oder Fritten, wodurch sie eine erstarrte und klare Form erhält. Diese Grundmasse dient, manchmal in Verbindung mit Zusätzen, als Schutzschicht auf einem Trägermaterial. Das Material hat eine porenfreie und glatte Oberfläche. Es gilt als pflegeleicht und rostfrei. Weitere Informationen zur Herstellung einer Emaillierung liefert das folgende Video:
Gasherde kommen in deutschen Küchen deutlich seltener vor als Elektroherde. Meist sind sie mit vier oder sechs Kochfeldern (Brennern) ausgestattet und verfügen über einen integrierten Backofen. Es kann sich um einen Elektrobackofen oder einen Gasbackofen handeln – unabhängig davon, ob der Betrieb der Kochfelder mit Gas erfolgt.
Der Anschluss dieses Küchengeräts erfolgt über einen Gasstecker an das Gasnetz. In der Regel läuft die Versorgung des Gasherds mit Erdgas über eine Gasleitung. Gegebenenfalls ist es möglich, eine Flasche mit Propangas anzuschließen.
Da es sich bei Gas um einen leicht entzündlichen Stoff handelt, sollte beim Betrieb große Vorsicht herrschen. Der sachgemäße Einsatz ist wichtig, um Unfälle zu vermeiden. Viele Gasherde der neueren Generation verhindern das Austreten unverbrannter Gase. Der Ratgeber gibt im Folgenden mehr Informationen über die Gasherdarten sowie deren Vor- und Nachteile.
Wann wurde der Gasherd erfunden? Die Entwicklung des Gasherds reicht Wikipedia zufolge bis ins Jahr 1826 zurück. Der Engländer James Sharp meldete in diesem Jahr ein Gasherdpatent an und gründete 10 Jahre später ein Unternehmen, das die Küchengroßgeräte herstellte. 1851 folgte die Vorstellung eines Gasherds auf der Weltausstellung in London. Erst ab dem Jahr 1880 erfreute sich diese Art von Herd größerer Beliebtheit.
Was sind die Vorteile und Nachteile eines Gasherds?
Obwohl die Tendenz in deutschen Küchen zum Elektroherd geht, bringen Gasherde einige Vorteile mit sich. Diese liegen zum einen in der schnellen Wärmeerzeugung. Während Induktionskochfelder einige Zeit benötigen, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, sorgt die Flamme des Gasherds im Vergleich zum Induktionsherd sofort für die gewünschte Hitze. Die Maximaltemperatur liegt oft höher als die von Induktionskochfeldern.
Ökologischere Nutzung: Ein weiterer Vorteil von Gasherden ist, dass sie laut BUND ökologisch unbedenklicher sind als strombetriebene Geräte.
Der Betrieb eines Gasherds mit Erdgas oder Propangas ist günstiger als der Betrieb eines Elektroherds. Auf Gasherde passen durch die speziellen Halterungen nicht nur Töpfe und Pfannen mit flachem Boden. Die Geräte sind außerdem für Woks oder Töpfe mit rundem Boden geeignet. Weitere Vorteile und Nachteile des Gasherdes gegenüber einem strombetriebenen Herd oder einem Induktionsherd erläutert das nächste Video:
Der Nachteil eines Gasherds liegt in der Brand- und Vergiftungsgefahr, die bei unsachgemäßer Nutzung entstehen kann. Schwierig ist gemäß GASAG die Zubereitung von Gerichten, die eine sehr niedrige Temperaturen erfordern.
Schnell hohe Temperaturen
Höhere Temperaturen als Induktionskochfelder
Günstiger im Betrieb
Ökologisch unbedenklicher
Halterungen für Wok und runde Töpfe
Brandgefahr bei unsachgemäßer Nutzung
Vergiftungsgefahr bei unsachgemäßer Nutzung
Kochen mit niedrigen Temperaturen nicht möglich
Welche Arten von Gasherden gibt es?
Es gibt zwei Arten von Gasherden. Die meisten Gasherde sind mit einem Elektrobackofen ausgestattet. Es finden sich am Markt zudem einige Modelle mit gasbetriebenem Backofen. Nachfolgend wird näher auf die beiden Gasherd-Arten eingegangen.
Gasherd mit Elektrobackofen
Bei diesen Gasherden erfolgt die Energieversorgung des Backofens mit Strom. Das bedeutet, dass der Gasherd mit einem Gasanschluss für die Kochfelder und einem Stromanschluss für den Backofen ausgestattet ist. Der Vorteil eines Elektrobackofens liegt in den zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten, die im Vergleich zu einem Gasbackofen überwiegen.
Im Gegensatz zu einem Gasbackofen ist das Backen in einem Elektrobackofen auf niedriger Temperatur unter 140 Grad Celsius möglich. Ein Elektrobackofen verursacht jedoch höhere Stromkosten. Ein weiterer Nachteil eines Elektrobackofens liegt in der Zeit, die das Gerät zum Aufheizen benötigt. Wie sich ein Ofen schnell und gründlich reinigen lässt, erklärt das folgende Video:
Bei einem integrierten Gasbackofen ist ein Anschluss an das Gasnetz oder einen Tank mit Flüssiggas notwendig. Die Energieversorgung des Backofens erfolgt über Gas und ist umweltfreundlicher als der Betrieb mit Strom. Gasbacköfen erreichen im Vergleich schneller eine hohe Temperatur als Elektroherde. Dafür ist es schwierig, dass der Anwender auf niedrigen Temperaturen backt. Die Einstellungsmöglichkeiten eines Gasbackofens sind sehr überschaubar. Oft steht nur die Möglichkeit der Unterhitze zur Verfügung.
Wie erfolgt die Temperatureinstellung an einem Gasbackofen? Bei Gasherden mit Gasbackofen stehen in der Regel mehrere Heizstufen zur Verfügung, mit denen er heizt. Das variiert von Hersteller zu Hersteller. Meist erzeugt die niedrigste Stufe eine Temperatur von 140 Grad Celsius. In Zwanziger-Schritten erfolgt die Einstellung des Gasbackofens bis zu einer Temperatur von 280 Grad Celsius.
Welche Kochfeldtypen gibt es bei einem Gasherd?
Die Anzahl der Kochfelder variiert je nach Modell, sie liegt zwischen vier und sechs Brennern. In der Regel reichen vier Kochfelder für den privaten Gebrauch aus. Es gibt mehrere Kochfeldarten, die sich laut HEA-Fachgemeinschaft für bestimmtes Zubehör eignen oder spezielle Zubereitungsarten ermöglichen. Nachfolgend wird auf die häufigsten Kochfeldarten eingegangen:
Normalbrenner: Es handelt sich um ein standardgemäßes Kochfeld, mit dem in der Regel alle Gasherde ausgestattet sind. Diese Kochfelder eignen sich zur herkömmlichen Zubereitung von Gerichten in Töpfen und Pfannen mit flachem Boden. Mit dem Normalbrenner ist es schwierig, Gerichte auf niedriger Temperatur warmzuhalten.
Wokbrenner: Wokbrenner haben eine spezielle Halterung für Töpfe und Pfannen mit gerundetem Boden. Die Wok-Küche hat ihren Ursprung in Asien, erfreut sich mittlerweile aber auch in Europa einer stetig wachsenden Beliebtheit.
Starkbrenner:Starkbrenner erzeugen eine sehr große Hitze. Das ist für Gerichte erforderlich, deren Zubereitung schnell eine hohe Temperatur erfordert. Starkbrenner eignen sich zudem zum schnellen Aufkochen und Reduzieren von Flüssigkeiten.
Sparbrenner: Dieser Brenner kommt zum langsamen Erhitzen oder Warmhalten von Speisen bei geringer Hitze zum Einsatz. Die Flamme erzeugt nur eine niedrige Temperatur.
Was muss ich beim Kauf von Gasherden beachten?
Es gibt einige Kriterien, die beim Kauf eines Gasherds eine Rolle spielen. Nachfolgend geht der Ratgeber näher darauf ein, welche Überlegungen bei der Auswahl eines geeigneten Gasherds Einfluss auf die Kaufentscheidung haben sollten. Zur Wahl stehen:
Art des Gasherds
Anzahl der Kochfelder
Art der Kochfelder
Maße
Bauart
Zündsicherung
Energieeffizienzklasse
Fassungsvermögen des Backofens
Funktionen des Backofens
Abdeckung
Gasanschluss
Art des Gasherds
Wir sind bereits darauf eingegangen, dass es Gasherde mit Elektrobackofen und Gasherde mit Gasbackofen gibt. Bei den jeweiligen Geräten ergeben sich einige Vorteile und Nachteile, die beim Kauf die größte Rolle spielen sollten. Wichtig ist zu wissen, dass Elektrobacköfen zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten bieten, dafür aber teurer im Betrieb sind und länger zum Vorheizen benötigen. Gasbacköfen haben dagegen Schwierigkeiten, auf niedriger Temperatur zu backen. Ob sich nicht doch die Anschaffung eines Elektroherdes eignet und wie sicher die Gasherde im Vergleich zu Induktionsherden sind, darüber informiert das nächste Video:
Die meisten Gasherde sind mit vier Kochfeldern ausgestattet. Es gibt Modelle mit fünf oder sechs Kochfeldern. Mehr-flammige Herde kommen häufig in der Gastronomie zum Einsatz. In der Regel reichen vier Kochfelder für eine drei- oder vierköpfige Familie im Vergleich zum Gastro-Einsatz aus.
Art der Kochfelder
In unserem Ratgeber haben wir erläutert, welche Arten von Kochfeldern es gibt und für welches Zubehör oder welche Zubereitungsart sie sich eignen. Oft haben Gasherde einen Sparbrenner, einen Normalbrenner, einen Starkbrenner und einen Wokbrenner.
Maße
Die Maße eines Gasherds spielen eine große Rolle bei der Auswahl. Die großen Küchengeräte beanspruchen viel Platz, und die Maße sollten punktgenau passen, wenn der Herd in eine Küchenzeile integriert werden soll, da er in der Regel alles andere als platzsparend ist.
Tipp: Einige Gasherde sind mit höhenverstellbaren Füßen ausgestattet. Solche Modelle bieten sich an, wenn der Gasherd zusammen mit Schränken oder Elektrogeräten in einer Küchenzeile stehen soll, da die Höhe der Elemente variieren kann.
Bauart: die unterschiedlichen Ausführungen
Gasherde gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Es gibt freistehende Gasherde, die unter dem Bezeichnung Standherde bekannt sind. Neben den Standherden sind spezielle Einbauherde erhältlich, die sich wie andere Haushaltsgeräte – beispielsweise Geschirrspüler oder Waschmaschine – in die Küchenzeile integrieren lassen.
Zündsicherung
Viele Gasherde sind mit einer Zündsicherung für einen zusätzlichen Schutz ausgestattet. Wir gehen in einem späteren Abschnitt näher auf die Funktion sowie die Vor- und Nachteile ein. Das nächste Video zeigt eine bei Gasherden typische Zündung, für die kein gefährliches Hantieren mit dem Feuerzeug oder einem Streichholz notwendig ist:
Die Energieeffizienzklasse spielt bei Gasherden mit Elektrobackofen eine Rolle. Sie gibt den Energieverbrauch des Elektrobackofens an. Reine Gasbacköfen haben keine Kennzeichnungspflicht und sind im Betrieb günstiger. Der Energieverbrauch des Gasherds ist an der Einheit Kilowattstunden erkennbar. Die Energieeffizienzklasse A steht für einen sparsamen Energieverbrauch.
Fassungsvermögen des Backofens
Das Fassungsvermögen des Backofens spielt bei der Zubereitung größerer Gerichte eine Rolle und variiert je nach Modell. Es gibt Backöfen, die weniger als 50 Liter fassen. Dem gegenüber stehen Backöfen mit mehr als 100 Liter Fassungsvermögen. Für einen 4-Personen-Haushalt sollte der Backofen ein Fassungsvermögen von mindestens 65 Litern haben.
Funktionen des Backofens
Die Funktionen eines gasbetriebenen Backofens sind deutlich eingeschränkt. Oft steht nur die Unterhitze zur Verfügung, und das Backen bei Temperaturen unter 140 Grad Celsius ist nicht möglich. Mehr Funktionen weisen integrierte Elektrobacköfen auf. In der Regel sind in diesem Fall Einstellungen wie Oberhitze, Unterhitze, Umluft oder Grillfunktion möglich.
Abdeckung
Die meisten Gasherde sind mit einer Abdeckung ausgestattet. Diese hat nicht nur einen optischen Zweck, sie schützt das Kochfeld auch vor Verunreinigungen und Beschädigungen.
Gasanschluss
Die meisten Gasherde haben einen speziellen Anschluss für das Gasnetz. Viele Geräte sind zusätzlich mit einem Adapter ausgestattet, der den Anschluss von Flaschen mit Flüssiggas ermöglicht.
Wie erfolgt die Zündung eines Gasherds?
Es gibt drei verschiedene Zündungsmöglichkeiten eines Gasherds, auf die wir im nachfolgenden Abschnitt näher eingehen:
Zündung von Hand
Zündung mittels Piezo-Effekt
Zündung per Zündtrafo
Zündung von Hand
Die manuelle Zündung erfolgt mit einem Anzünder wie einem Feuerzeug oder einem Streichholz. Zunächst ist es erforderlich, den Gasregler des betreffenden Kochfelds aufzudrehen und entsprechend zu regulieren. Wenn das Gas ausströmt, entsteht ein hörbares Geräusch. Feuerzeug, Streichholz oder Anzünder entzünden eine bläuliche Flamme.
Zündung mittels Piezo-Effekt
Diese Zündung erfolgt über Piezo-Kristalle. Das sind Turmalin-Kristalle, die bei Krafteinwirkung eine elektrische Spannung erzeugen. Mit dieser Spannung entzündet sich das Gas. Dazu finden sich am Gasherd häufig spezielle Zündschalter, oder es kommt ein Stabfeuerzeug mit dieser Technik zum Einsatz. Spezielle Keramiken können die Kristalle ersetzen und erzielen dieselbe Wirkung.
Zündung per Zündtrafo
Gasherde mit Elektro-Backofen verfügen oft über eine elektrische Zündung. Mithilfe von elektrischer Spannung entsteht ein Funke, der das Gas entzündet. Diese elektrische Spannung läuft über den Stromanschluss zum Zündtrafo.
Was ist eine Zündsicherung?
Einige Geräte unseres Produktvergleichs sind mit einer Zündsicherung ausgestattet. Das ist eine technische Einrichtung, die ein unkontrolliertes Austreten gasförmiger oder flüssiger Brennstoffe verhindert und somit Verpuffungen oder Explosionen vorbeugt. Wie die Zündsicherung genau funktioniert, erklärt das nächste Video:
Meist handelt es sich um eine thermoelektrische Zündsicherung. Hier erzeugt eine Zündflamme in einem Thermoelement durch Wärme eine elektrische Spannung. Die elektrische Spannung bewirkt einen elektrischen Strom durch die Spule eines Magnetventils. Der elektrische Stromfluss hält das Magnetventil in der Gasarmatur offen. Sollte die Flamme erlöschen, wird keine thermoelektrische Spannung mehr erzeugt. Der Stromfluss hört auf, und das Magnetventil schließt die Gaszufuhr. Es kann kein unverbranntes Gas austreten, eine Explosionsgefahr wird dadurch minimiert. Diese Form der Zündsicherung lässt sich heute bei Gasherden, Camping- und Baustellenheizgeräten finden.
Gefahr von Brand, Explosion oder Vergiftung: Wenn Propangas oder Erdgas unbemerkt in großen Mengen austritt, besteht Brand- oder Explosionsgefahr! Außerdem kann es zu einer Gasvergiftung kommen. Hat ein Gasherd keine Zündsicherung, ist besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten. Wie sich eine Kohlenmonoxidvergiftung bemerkbar macht, erklärt das nächste Video:
Wie viel ein Gasherd kostet, ist abhängig von Größe und Ausstattung des Geräts. Gasherde mit zahlreichen Zusatzfunktionen sind teurer als Gasherde, die auf die Kochfunktion und die herkömmliche Backofenfunktion beschränkt sind.
Die Ausstattung spielt eine maßgebliche Rolle für die Preisgestaltung. Gasherde mit Geschirrwagen, Doppelverglasung und Abdeckhaube sowie Gasherde, die auch einen elektrischen Betrieb ermöglichen, können preislich je nach Hersteller deutlich über den einfach ausgestatteten Geräten liegen. Das Material des Gasherds hat ebenfalls Einfluss auf das Preissegment. Im Schnitt liegen Gasherde im unteren bis mittleren dreistelligen Bereich.
Wo kann ich einen Gasherd kaufen?
Gasherde sind im Handel nicht so zahlreich vertreten wie Elektroherde. Einige gasbetriebene Modelle sind in Elektrofachgeschäften erhältlich. Hier ist die Auswahl in der Regel recht klein, gegebenenfalls für der Händler nicht das gesuchte Gerät im Sortiment. Ein Preis-Leistungs-Vergleich gestaltet sich schwierig, wenn nur wenige Modelle zur Verfügung stehen. Der Vorteil beim Kauf im Fachgeschäft liegt in der Beratung durch einen geschulten Mitarbeiter.
Online steht ein weitaus größeres Angebot zur Verfügung. Mit Zugriff auf nahezu alle Modelle kann ein Preisvergleich im Internet sehr hilfreich sein. Der Gaspreis vor Ort spielt beim Preisvergleich übrigens meist eine untergeordnete Rolle. Beim Online-Kauf ist die Wahrscheinlichkeit deutlich größer, ein Modell zu finden, das den individuellen Anforderungen entspricht. Nachteilig beim Online-Kauf sind die Lieferzeiten. Im Gegenzug ist es nicht erforderlich, den Transport der teilweise sehr unhandlichen und schweren Geräte selbst zu organisieren.
Wie schließe ich einen Gasherd an?
Der ordnungsgemäße Anschluss eines Gasherds ist wichtig, damit kein Gas austritt. Nachfolgend wird erklärt, wie der Anschluss des Geräts erfolgen sollte und welche Anschlüsse erforderlich sind:
Die Verbindung des Gasherds mit dem Gasnetz sollte über eine spezielle Gassteckdose erfolgen.
Für die Verbindung mit einer Flüssiggas-Flasche ist gegebenenfalls ein spezieller Adapter beziehungsweise Gasanschluss erforderlich.
Ist kein Gasanschluss vorhanden, muss dieser neu gelegt werden. Wichtig ist, dass bei einem Mietverhältnis die Absprache mit dem Vermieter erfolgt.
Wenn der Gasherd mit einem Elektrobackofen ausgestattet ist, ist der Anschluss über einen herkömmlichen Schuko-Stecker mit dem Stromnetz erforderlich. In der Regel reicht dazu ein herkömmlicher 230-Volt-Anschlus.
Ein Fachmann sollte überprüfen, ob der Anschluss ordnungsgemäß erfolgt ist. Gas ist leicht entzündlich und birgt eine Vergiftungsgefahr.
Kommt es später zu einem Gasleck, kann das fatale Folgen haben. Wie sich ein solches erkennen und reparieren lässt, erklärt das nächste Video:
Die größte Gefahr bei einem Gasherd besteht durch den Austritt des Gases. Tritt durch einen falschen Anschluss oder durch einen Defekt am Gerät unbemerkt Gas aus, kann das verheerende Folgen haben. Gas ist nicht sichtbar. Wird es zu spät bemerkt, kann es zu einer Gasvergiftung kommen. Sammelt sich das Gas in einem geschlossenen Raum, kann ein Funke oder eine offene Flamme zu einem Brand oder im schlimmsten Fall zu einer Explosion führen.
Risiken bei sachgemäßer Anwendung sehr gering: Für einen Gasherd gelten die gleichen Anschlussbedingungen und Vorgaben wie für eine Gasheizung. Die Gefahr durch einen Gasherd ist gering, wenn alle Sicherheitsvorkehrungen Anwendung finden. Viele Geräte sind mit zusätzlichen Features ausgestattet, die für die Sicherheit der Benutzer sorgen sollen.
Welche Sicherheitsbestimmungen sollte ich bei einem Gasherd beachten?
Wird ein Gasherd installiert und benutzt, ist das Einhalten der geltenden Vorgaben und Sicherheitsmaßnahmen unverzichtbar zum Schutz der ganzen Familie und weiterer Bewohner – beispielsweise in einem Mehrfamilienhaus. Folgende Maßnahmen können das Risiko eines Gasunfalls deutlich senken:
Überprüfung durch einen Fachmann: Nach dem Anschluss eines Gasherds sollte ein Fachmann überprüfen, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert und kein Sicherheitsrisiko droht.
Warngeräte: Bestimmte Gaswarngeräte können frühzeitig anzeigen, wenn Gas austritt und sich im Wohnraum sammelt.
Lüften: Beim Kochen ist es wichtig, ein Fenster geöffnet zu haben und für ausreichend Luftzufuhr zu sorgen.
Vorgaben: Gasherde mit Gasflaschen erfordern die Einhaltung bestimmter Vorgaben in Bezug auf die Raumgröße in Verbindung mit der Heizleistung.
Ist eine regelmäßige Wartung erforderlich?
Gesetzlich ist keine Wartung von Gasherden vorgeschrieben. Die von einigen Firmen angebotenen Wartungen bringen meist keine Erhöhung der Sicherheit mit sich, da Gasherde mit einer Technik ausgestattet sind, die kaum anfällig für Schäden ist. In der Regel erfüllen Gasanschlüsse über Jahrzehnte ihren Zweck, Reparaturen sind nur selten erforderlich. Sollte doch eine Reparatur anfallen, sollte diese nur ein Fachmann durchführen.
Einige Überprüfungen können Sie selbst durchführen: Wichtig ist, dass die Gasleitung sicher befestigt ist und nicht durchhängt. Die Leitungen müssen intakt sein und dürfen keine sichtbaren Schäden aufweisen. Die Hauptsperreinrichtung sollte frei zugänglich und leicht bedienbar sein. Die Schlauchleitung zum Gasherd sollte keine Knicke aufweisen.
Was muss ich bei Gasgeruch tun?
Gas hat eigentlich keinen Eigengeruch. Erdgas ist geruchlos, weshalb es mit einem zusätzlichen Stoff versehen ist, der ihm einen wahrnehmbaren Geruch verleiht. Im Prinzip riechen Bewohner nicht das Gas, sondern den Zusatzstoff. Wer diesen Geruch bemerkt, sollte Ruhe bewahren und die nachfolgenden Sicherheitsmaßnahmen befolgen:
Offenes Feuer oder Funken vermeiden. Eine Zigarette anzuzünden, kann in diesem Moment zu verheerenden Schäden führen. Vorsicht: Beim Einschalten des Lichts kann es zur Bildung von Funken kommen!
Bei Gasgeruch sind alle Fenster und Türen zu öffnen, damit das Gas entweichen kann. Vorsicht: Elektrische Rollläden können Funken erzeugen!
Je nach Situation ist der Haupt-Gashahn im Haus zu schließen.
Nun gilt es, andere Bewohner zu warnen und sie zu bitten, das Haus zu verlassen. Sie selbst sollten sich ebenfalls in Sicherheit bringen und die Feuerwehr benachrichtigen. Vorsicht: Auch einige Klingeln können Funken verursachen!
Wie reinige ich einen Gasherd im Unterschied zum Ceranfeld?
Ein Vorteil eines Gasherds im Vergleich zum Cerankochfeld liegt darin, dass er zwar ebenfalls eine regelmäßige Reinigung erfordert, sich diese im Gegensatz zu Herden mit Ceranfeldern aber einfacher und unkomplizierter gestaltet. Nachfolgend einige Tipps, um Kochmulden, Brenner und die Abdeckung sauber zu halten:
Die Materialien erfordern in der Regel keine speziellen Reiniger. Es eignen sich fettlösende Reiniger in Verbindung mit einem Schwamm. Bei Gasherden besteht normalerweise kein Risiko, dass es zu Kratzern kommt.
Viele Gastronomen decken freie Teile des Herds mit Alufolie ab, um die Oberfläche vor Fettspritzern beim Braten zu schützen. Umwelttechnisch gesehen ist diese aus der Gastro bekannte Vorbeugung nicht zu empfehlen.
Die meisten Brenner bestehen aus Aluminium und können sich verfärben. Mit speziellen Schmutzradierern lassen sich die Aluminiumteile mit sehr viel Aufwand wieder zum Glänzen bringen.
Eine Soda-Lösung soll starke Verschmutzungen und Krusten am Brennerdeckel lösen.
Aufgrund der etwas schwer erreichbaren Ablage kann sich die Reinigung eines Gasherdes schwierig gestalten. Das nächste Video hält einen weiteren Tipp für eine erfolgreiche Säuberung bereit:
Brauche ich in einer Mietwohnung eine gesonderte Genehmigung für einen Gasherd?
Wenn der Betrieb eines Gasherds in einer Mietwohnung erfolgen soll, ist die Erlaubnis des Vermieters erforderlich. Viele Mietverträge enthalten eine Regelung, die die Lagerung und den Betrieb von Mitteln untersagt, die eine Brandgefahr darstellen.
Welche Topfgröße eignet sich für den Sparbrenner?
Auf einen Sparbrenner können Sie Töpfe bis zu einem Durchmesser von 16 Zentimetern stellen oder mit 20 Zentimeter Durchmesser für niedrig temperiertes Garen.
Welche Topfgröße eignet sich für den Normalbrenner?
Ein Normalbrenner schafft die gleichmäßige und hohe Erhitzung von Töpfen oder Pfannen mit 24 Zentimeter Durchmesser. Mittelhohe oder hohe Töpfe sollten einen Durchmesser von 20 Zentimetern nicht überschreiten.
Welche Topfgröße eignet sich für den Starkbrenner?
Starkbrenner sind für Töpfe mit großem Fassungsvermögen geeignet, die mindestens 8 Liter fassen oder einen Durchmesser von mindestens 28 Zentimetern aufweisen.
Gibt es einen Gasherd-Test mit Testsieger der Stiftung Warentest?
Bisher hat die Stiftung Warentest keine Gasherde einem Test unterzogen. Sollte sich die Stiftung Warentest mit Gasherden beschäftigen, stellt der Ratgeber weitere Informationen zu den geprüften Geräten bereit. Es gibt auf der Webseite der Verbraucherorganisation einige Meldungen zu bestimmten Gasherden, von denen eine Explosionsgefahr durch ein beschädigtes Anschlussteil ausgehen kann.
Das betraf in der Vergangenheit einige Modelle von Bosch und Siemens aus dem Produktionszeitraum August 2006 bis Oktober 2011. Die Unternehmen boten eine kostenlose Reparatur an und empfahlen, die Gaszufuhr bis dahin abzustellen. Die Meldungen sind hier nachzulesen.
Hat Öko-Test einen Gasherd-Test mit Testsieger veröffentlicht?
Bisher hat sich Öko-Test noch nicht mit einem Test von Gasherden befasst. Der Ratgeber informiert an dieser Stelle, sobald Öko-Test einen entsprechenden Test mit Vergleichssieger veröffentlicht. Bis dahin kann es sich lohnen, sich in unserem Ratgeber ausgiebig mit dem Thema Gasherd auseinanderzusetzen und sich in Bezug auf Handhabung und Sicherheit der Geräte zu informieren. Alternativ haben die Experten von Öko-Test im September 2022 einen Ratgeber zum Thema Gassparen herausgebracht. Wer sich für den Artikel interessiert, findet die 20 Tipps zum Senken des Gasverbrauchs hier.
Glossar
Flüssiggas
Das sind Gase, die durch Kompression oder Kühlung eine flüssige Form nach der Abkühlzeit annehmen. Sie entstehen in der Erdölraffinerie und bei der Förderung von Erdgas und Erdöl. Als fossiler Energieträger dient Flüssiggas als Treibstoff für Fahrzeuge, zum Heizen und zum Kochen. Es ist in speziellen Tanks gelagert.
Umluft
Es handelt sich um eine energiesparende Funktion eines Backofens. Der Backofen wälzt die heiße Luft im Innern um und sorgt so für das Backen und Garen der Gerichte von allen Seiten. Ein integrierter Ventilator verteilt die Hitze gleichmäßig, was die Backzeit verkürzt.
Zündsicherung
Das ist eine Sicherung, die das unbeabsichtigte Einschalten des Gasherds verhindern soll. Durch diese Sicherung muss der Einschaltknopf länger gedrückt werden, andernfalls geht die Flamme wieder aus.
Wokbrenner
Bei einem Wok handelt es sich um einen kugelförmig gerundeten Kochtopf aus der chinesischen Küche. Die Zubereitung der Speisen darin erfolgt durch Schütteln oder ständiges Umrühren. Diese Art von Kochtopf erfordert eine bestimmte Halterung, da er durch die runde Form nicht so sicher steht wie ein Topf mit flachem Boden.
Starkbrenner
Auf diesem Blitzbrenner entsteht schnell große Hitze; er ist für Töpfe und Pfannen mit großem Durchmesser und viel Inhalt geeignet.
Sparbrenner
Dieser Brenner erzeugt wenig Hitze und eignet sich für Töpfe und Pfannen mit kleinem Durchmesser und wenig Inhalt oder zum Warmhalten.
Normalbrenner
Dieser Brenner liefert große Hitze für mittlere Töpfe und Pfannen.
Propangas
Bei Propan handelt es sich um ein farbloses Gas mit einem Schmelzpunkt von −187,7 Grad Celsius. Der Siedepunkt liegt bei −42 Grad Celsius. Es kann durch Kompression verflüssigt werden, es löst sich wenig in Wasser oder Wasserdampf. Schwerer als Luft kann es narkotisierend oder erstickend wirken und ist hochentzündlich. Propangas kommt oft als Haushalts- und Freizeitgas zum Einsatz, beispielsweise für Grills, Campingkocher oder Gasherde.
Erdgas
Erdgas dient als fossiler Energieträger. Das brennbare Gasgemisch entsteht natürlich und kommt in unterirdischen Lagerstätten vor, oft in Verbindung mit Erdöl. Erdgas enthält hochentzündliches Methan. Die Zusammensetzung variiert je nach Lagerstätte.
Flüssiggas
Gase wechseln ihren Aggregatzustand von gasförmig zu flüssig durch Kompression, oder wenn sie ein Vorgang kühlt. Dazu zählen etwa Propan und Butan, die in Heizungsanlagen, Feuerzeugen oder Camping-Gasflaschen eingesetzt werden.
Geschirrwagen
Bei einem Geschirrwagen handelt es sich um ein Fach unter dem Backofen. Er dient dazu, Backbleche und Ofenzubehör zu verstauen. Oft ist er mit Rollen versehen, um das Fach ausziehen zu können.
Zündtrafo
Ein Zündtrafo entzündet Gase durch eine hohe Stromspannung. Er erzeugt eine Zündungsspannung oder nutzt physikalische Eigenschaften der Verbindung elektrischer und magnetischer Energie.
Piezo-Effekt
Das ist eine Zündung, die über Piezo-Kristalle beziehungsweise Turmalin-Kristalle erfolgt, die bei Krafteinwirkung eine elektrische Spannung erzeugen. Durch diese Spannung entzündet sich das Gas über spezielle Zündschalter oder mittels eines Stabfeuerzeugs.
Energieeffizienzklasse
Das ist eine Kennzeichnung für den Energieverbrauch. Sie gibt Auskunft, wie energieeffizient ein Gerät arbeitet. Neben dem Energiebedarf informiert die Energieeffizienzklasse über zusätzliche Gebrauchseigenschaften des Geräts. Die beste Energieeffizienzklassen A bis A+++ stehen für den niedrigsten Energiebedarf.
Induktionskochfelder
Dieses Kochfeld erwärmt ferromagnetisches Kochgeschirr über Ummagnetisierungsverluste und induktiv erzeugte Wirbelströme.
Emaillierung
Email oder Emaille ist eine anorganische Zusammensetzung, bestehend aus Oxiden und Silikaten. Die Masse entsteht durch Schmelzen, Sintern oder Fritten, wodurch sie eine erstarrte und klare Form erhält. Diese Grundmasse dient, manchmal in Verbindung mit Zusätzen, als Schutzschicht auf einem bestimmten Trägermaterial. Sie hat pflegeleichte und rostfreie Eigenschaften.
Weitere interessante Fragen
Welche Gasherde sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Gasherde Test bzw. Vergleich 2023:
Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
Gorenje K 5151 WH Gasherd mit ovaler Ofenform
Kundenbewertung
(30 Amazon-Bewertungen)
Gorenje K 5151 WH Gasherd
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Gorenje K 5151 WH Gasherd ist ein Kombimodell aus Gas- und Elektroherd mit einem elektrischen Backofen und einem Gaskochfeld darüber. Der Backofen hat ein Volumen von 70 Litern, das Kochfeld einen Durchmesser von 50 Zentimetern. Letzteres ist mit einer Supreme-Beschichtung versehen und hat laut Hersteller kraftvolle Brenner mit einer Zündsicherung. Die flach gestalteten Topfträger sollen das einfache und reibungslose Verschieben von Kochgeschirr und den Einsatz von sehr großen Töpfen erlauben. Insgesamt sind laut Gorenje vier Kochzonen vorhanden.
Der Ofen hat traditionelle Funktionen wie Ober- und Unterhitze, aber auch eine Grillfunktion. Er hat eine ovale Form, die traditionelle Holzöfen nachahmen soll. So wird laut Gorenje eine optimale Luftzirkulation ermöglicht, die das Essen vollständig umgibt, um es einerseits zart und saftig und andererseits außen knusprig zu machen. Dank einer hochwertigen Emaillebeschichtung ist die integrierte AquaClean-Funktion nach Angaben des Herstellers noch effizienter und benutzerfreundlicher. Alles, was Nutzer tun müssen, ist, nach dem Backen einen halben Liter Wasser auf das Backblech zu kippen, die Funktion zu aktivieren und den Backofen auf 50 Grad Celsius zu stellen. Nach 30 Minuten sind Fettspritzer aufgeweicht und sollen sich leicht abwischen lassen.
FAQ
Welche Abmessungen hat der Gorenje K 5151 WH Gasherd?
Der Elektro- und Gasherd misst 59,4 x 50 x 85 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).
Wie laut arbeitet das Modell?
Der Gorenje K 5151 WH Gasherd hat eine Geräuschemission von 46 Dezibel.
Hat der Gasherd eine Energieeffizienzklasse?
Ja, das Kombimodell aus Gas- und Elektroherd hat die Energieeffizienzklasse A.
Welche Leistung hat der Backofen?
Der Ofen hat eine Leistung von 7,8 Kilowatt.
weniger anzeigen
Beko-Elektro- und Gasherd GM 15020 DX mit 115-Liter-Backofen und sieben Heizarten
Mit Wok-Brenner
Kundenbewertung
(85 Amazon-Bewertungen)
Beko GM 15020 DX Gasherd
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Gasherd GM 15020 DX von Beko bietet eine vollverglaste Tür und eine laut Hersteller pflegeleichte Emaillierung. Der Herd hat herausnehmbare Seitengitter und eine integrierte Zeitschaltuhr. Die Füße sind höhenverstellbar, der Herd ist freistehend. Die Ofentür ist abnehmbar und soll in Verbindung mit der Emaillierung und den herausnehmbaren Seitengittern eine effektive Reinigung ermöglichen.
Großer und variabler Backofen mit Innenbeleuchtung: Der Gasherd bietet ein Backvolumen von 115 Litern und hat die Maße 90 × 90 × 60 Zentimeter. Dank Halogenbeleuchtung ist der Innenraum des Backofens auch bei geschlossener Ofentür gut einsehbar.
Das Gaskochfeld des Herds ist mit einem Wok-Brenner und einer Elektro-Taktung-Funkenzündung ausgestattet. Im Lieferumfang enthalten sind ein Drehspieß, ein Backblech und ein Grillrost. Unter dem Ofen befindet sich ein Fach mit Klappe zur Unterbringung des Zubehörs. Der Elektroofen mit Gaskochfeld läuft mit der Energieeffizienzklasse A. Außerdem stehen für den elektrisch betriebenen Backofen sieben Heizarten zur Verfügung:
Auftauen
Umluft
Grill
Umluftgrill
Oberhitze mit Lüfter
Kleinflächengrill
Unterhitze
Der Gas-Elektro-Herd hat einen Temperaturwahlschalter und fünf Brenner: zwei Normalbrenner mit 2 Kilowatt, ein Sparbrenner mit 1 Kilowatt, ein Starkbrenner mit 2,9 Kilowatt und ein Wok-Brenner mit 3,6 Kilowatt. Das Gerät hat eine Gassicherung und ist auf Erdgas voreingestellt. Im Lieferumfang ist ein Propangas-Düsensatz enthalten.
Mit fünf Kochzonen (unter anderem einem Wok-Brenner)
Großes Fassungsvermögen des Garraums (115 Liter)
Mit sieben Heizarten (beispielsweise Grillfunktion und Umluft)
Seitengitter herausnehmbar
Gute Gesamtleistung der Brenner (11,5 Kilowatt)
Mit Vorheizfunktion und Timer
Drehspieß im Lieferumfang
Ohne Reinigungsfunktion
Keine Fettpfanne im Lieferumfang
FAQ
Kann ich den Beko GM 15020 DX Gasherd mit Flaschengas betreiben?
Ja, das ist Amazon-Kundenangaben zufolge möglich.
Bestehen die Kochaufsätze aus Guss?
Ja, laut Amazon-Kunden bestehen die Kochaufsätze des Beko-Gasherds GM 15020 DX aus Guss.
Wie lauten die Maße des Backblechs?
Das Außenmaß beträgt nach Angaben von Amazon-Kunden 73,3 x 36,7 Zentimeter, das der Gitterroste 73,3 x 36 Zentimeter. Die Nutzfläche beträgt demnach etwa 65 x 31 Zentimeter durch die umlaufenden Lüftungsöffnungen am Rand des Backblechs.
Zünde ich die Herdplatten elektrisch oder manuell mit Feuerzeug?
Amazon-Kunden geben an, dass die Zündung der Herdplatten elektrisch erfolgt.
Welche Höchsttemperatur kann ich beim Backofen nutzen?
Der Backofen erreicht gemäß Informationen von Amazon-Kunden eine Höchsttemperatur von 250 Grad Celsius.
weniger anzeigen
Gorenje G5111WH Gasherd mit drehbarer Steuerung und Abdeckung
Mit Abdeckung
Kundenbewertung
(77 Amazon-Bewertungen)
Gorenje G5111WH Gasherd
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Gasherd G5111WH von Gorenje hat ein Gaskochfeld und eine Backofenfunktion. Das Gerät ist außerdem mit einer thermoelektrischen Sicherung und einer Zweihand-Zündvorrichtung ausgestattet. Die Maße des Gasherds betragen 50 × 59,4 x 85 Zentimeter (Breite/Tiefe/Höhe), es stehen 70 Liter Garvolumen zur Verfügung. Der Gasherd hat ein weißes Grunddesign mit einer schwarzen Backofentür. Er gehört der Energieeffizienzklasse A an und verbraucht bei konventioneller Verwendung 1,61 Kilowatt pro Stunde.
Mit drehbarer Steuerung und Abdeckung: Der Gorenje G5111WH Gasherd hat eine drehbare Steuerung und eine weiße Abdeckung, die das Kochfeld nach dem Kochvorgang schützen soll.
Das Gerät bietet vier Heizelemente. Der Gasherd ist mit einer großen, einer kleinen und zwei mittleren Kochplatten ausgestattet und wiegt 46,9 Kilogramm. Der Herd ist freistehend, muss also nicht in eine Küchenzeile integriert werden. Die Platten sind aber nicht autark erhältlich. Der Hersteller verspricht ein ausgeklügeltes Luftstromsystem des Backofens für ein gleichmäßiges Garen der Speisen.
Im Lieferumfang sind ein Backblech und ein Rost enthalten. Die Backbleche und das Backofeninnere bestehen laut Hersteller aus einer widerstandsfähigen und stabilen Emaillebeschichtung. Diese sorgt demnach für eine zusätzliche Isolation, unterstützt die Wärmereflektion und schützt alle Flächen im Backraum sowie die Backbleche vor zu hohen Temperaturen durch die Wärmeverteilung.
Was ist Flüssiggas? Es handelt sich um Gas, das durch Kompression oder Tiefkühlung in den flüssigen Aggregatzustand übergegangen sind. Dieses Gas entsteht bei der Erdölraffinerie sowie bei der Förderung von Erdgas und Erdöl. Als fossiler Energieträger dient es als Treibstoff für Fahrzeuge, zum Heizen und zum Kochen. Das Flüssiggas ist in speziellen Tanks gelagert. Im Glossar am Ende des Ratgebers werden weitere Begriffe rund um den Gasherd erklärt.
Mit drehbarer Steuerung und Abdeckung
Ausgeklügeltes Luftstromsystem laut Hersteller
Thermoelektrische Sicherung
Automatische Zweihand-Zündvorrichtung
Kein Display vorhanden
Ohne Timer oder Kindersicherung
FAQ
Wird für den Gorenje G5111WH Gasherd ein Stromanschluss benötigt?
Ja, dieser Gasherd benötigt einen Stromanschluss. Der Anschluss erfolgt Amazon-Kundenangaben zufolge an einer normalen Schuko-Steckdose.
Kommen die Propangasdüsen mit der Lieferung an?
Ja, der Hersteller gibt an, dass der Lieferung des Gorenje G5111WH Gasherds Flüssiggasdüsen beiliegen.
Hat der Gasherd eine automatische Zündung?
Ja, es ist eine Zweihand-Zündvorrichtung vorhanden.
Hat das Modell eine thermoelektrische Sicherung?
Ja, das Gerät bietet eine thermoelektrische Sicherung.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihren besten Gasherd: ️⚡ Ergebnisse aus dem Gasherd Test bzw.
Vergleich 2023