Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

7 verschiedene Gasthermen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Gastherme für bequemes und sparsames Heizen – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Dariusz Strenziok

von Dariusz Strenziok

Experte für Gastherme
Ich habe mich eingehend mit Gasthermen beschäftigt, als ich für mein Zuhause nach einem anderen Heizsystem suchte. Dabei lag mein Fokus auf der Energieeffizienz. Bei diesem Faktor punkten Gasthermen. Sie zeichnen sich durch einen geringen Stromverbrauch und Gasverbrauch aus. Außerdem gibt es Geräte, die sich nicht nur zum Heizen, sondern ebenfalls für die Warmwasserbereitung eignen, was ich als sehr praktisch empfinde. Bei der Auswahl nach Gasthermen habe ich verschiedene Produkte und vor allem die empfohlenen Geräte aus meinem Vergleich genau unter die Lupe genommen. Meine Kenntnisse, die ich dabei erwerben konnte, sowie meine Erfahrungen mit eigenen Gasthermen sind im folgenden Ratgeber vorzufinden.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Art der Gastherme
  • Versorgungsart
  • Energieeffizienzklasse
  • Ausstattung
Meine Produkt-Empfehlung:Remeha Calenta Ace 28 C Gastherme
Remeha Calenta Ace 28 C Gastherme

Stets eine angenehm warme Wohnung haben und dabei auch noch Heizkosten sparen – das ist machbar mit der richtigen Gastherme. Einige Modelle bringen neben dem Wasser für die Heizung auch das Leitungswasser auf Temperatur. Und das zu einem guten Preis, denn Gasthermen zählen zu den energieeffizientesten Heizsystemen überhaupt. Die große Auswahl an Gasthermen macht es allerdings schwierig, das richtige Gerät für die persönlichen Bedürfnisse zu finden.

Der nachfolgende Vergleich gibt Hilfestellung und informiert über die wichtigsten Fakten zu 7 aktuellen Gasthermen, deren Funktionen, Ausstattung und Preis. Der anschließende Ratgeber klärt die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen im Handel und gibt wertvolle Tipps für die richtige Kaufentscheidung. Der FAQ-Bereich beantwortet die häufigsten Fragen rund um das Thema Gasthermen und zum Abschluss gibt es einen Überblick über Gasthermen-Tests von Stiftung Warentest und Öko-Test.

7 empfehlenswerte Gasthermen im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Art der Gastherme
Bauart
Versorgungsart
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht
Besonderheiten
Technische Details
Energieeffizienzklasse Heizung
Energieeffizienzklasse Warmwasser
Geräuschemission der Therme
Nennleistung Warmwasser
Nennleistung Heizung
Normnutzungsgrad
Maximale Wassermenge
Maximale Wassertemperatur
Abgasanschluss
Ausstattungsmerkmale
Automatikabschaltung
Bedienung per App möglich
Display
Inklusive Warmwasserspeicher
Schutz vor Staub und Spritzwasser
Sicherheitsventil
Umwälzpumpe
Booster-Funktion
Zertifizierungen
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Smart Home Wolf CGB-2 14 kW Gastherme
Wolf CGB-2 14 kW Gastherme
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,210/2023
(2 Amazon-Bewertungen)
1 Gas-Brennwertgerät
Wandhängend
Erd- und Flüssiggas
79 x 44 x 37,8 Zentimeter
33 Kilogramm
Smart-Home-fähig, in drei Varianten erhältlich
A
47 Dezibel
Keine
14 Kilowatt
110 Prozent
Keine
Keine
60/100 Millimeter
Keine Booster-Funktion
Keine Angaben
Zum Angebot
Amazon 2726,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Skybad 2305,53€ Ebay 2704,00€
Sparsam Buderus Logamax plus GB162-70 Gastherme
Buderus Logamax plus GB162-70 Gastherme
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,410/2023
(5 Amazon-Bewertungen)
2 Gas-Brennwertgerät
Wandhängend
Erd- und Flüssiggas
52 x 98 x 46,9 Zentimeter
70 Kilogramm
Per App steuerbar, laut Hersteller langlebig und sparsam
A
61 Dezibel
Keine
63 Kilowatt
110,5 Prozent
Keine
Keine
110/160 Millimeter
Keine Booster-Funktion
CE-Zertifikat
Zum Angebot
Amazon 11138,90€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Titanium-Glas Buderus Logamax plus GB192-25 iW H V2 Gastherme
Buderus Logamax plus GB192-25 iW H V2 Gastherme
Unsere Bewertung
Gut
1,510/2023
(9 Amazon-Bewertungen)
3 Gas-Brennwertgerät
Wandhängend
Erd- und Flüssiggas
52 x 73,5 x 42,5 Zentimeter
48 Kilogramm
Automatische Anpassung der Brennleistung, Frontverkleidung aus Titanium Glas
A
40 Dezibel
Keine
17 Kilowatt
88,1 Prozent
Keine
Keine
Keine Angaben
Keine Booster-Funktion
Keine Angaben
Zum Angebot
Amazon Preis prüfen Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 4113,45€
Icon Top-Preis
WLAN-fähig Remeha 7676812 Calenta Ace 15 DS Gastherme
Remeha 7676812 Calenta Ace 15 DS Gastherme
Unsere Bewertung
Gut
1,710/2023
(8 Amazon-Bewertungen)
4 Kombitherme
Wandhängend
Erd- und Flüssiggas
45 x 69 x 45 Zentimeter
43 Kilogramm
Kombinierbar mit Solarsystem oder Wärmepumpe, 10 Jahre Garantie auf Wärmetauscher
A
A
43 Dezibel
15,8 Kilowatt
15,8 Kilowatt
94 Prozent
Speicherabhängig
90 Grad Celsius
60/100 Millimeter
Keine Booster-Funktion
Keine Angaben
Zum Angebot
Amazon 2679,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 1859,00€ ManoMano 2973,71€
IoniDetect Vaillant ecoTEC plus VC 25 CS/1-5 Gastherme
Vaillant ecoTEC plus VC 25 CS/1-5 Gastherme
Unsere Bewertung
Gut
1,910/2023
(8 Bewertungen)
5 Gas-Brennwertgerät
Wandhängend
Erdgas
44 x 72 x 34,8 Zentimeter
34 Kilogramm
Selbstadaptierende Verbrennungsregelung zum Ausgleich von Gasqualitätsschwankungen und zur vorbeugenden Geräteanalyse, Verbrennungsregelungssystem IoniDetect für alle Gasarten
A
Keine Angaben
Keine Warmwasserbereitung
25 Kilowatt
99 Prozent
Keine Angaben
Keine Angaben
60/100 Millimeter
CE
Zum Angebot
Ebay 2715,00€ ManoMano 2956,57€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
Wandmontage Buderus 7736701262 Logamax plus GB 192-15i Gastherme
Buderus 7736701262 Logamax plus GB 192-15i Gastherme
Unsere Bewertung
Gut
2,110/2023
(7 Amazon-Bewertungen)
6 Gas-Brennwertgerät
Wandhängend
Erd- und Flüssiggas
52 x 73,5 x 46,5 Zentimeter
48 Kilogramm
Soll stabile Frontverkleidung aus Titaniumglas haben, laut Hersteller ein hochwertiger Schnellentlüfter
A
40 Dezibel
Keine
17 Kilowatt
94 Prozent
Keine
Keine
80/125 Millimeter
Keine Booster-Funktion
Keine Angaben
Zum Angebot
Amazon Preis prüfen Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 3895,86€
Icon Autorentipp
App-Steuerung Remeha Calenta Ace 28 C Gastherme
Remeha Calenta Ace 28 C Gastherme
Unsere Bewertung
Gut
2,210/2023
(4 Amazon-Bewertungen)
7 Kombitherme
Wandhängend
Erd- und Flüssiggas
69 x 45 x 45 Zentimeter
44 Kilogramm
WLAN-fähig, App-Steuerung, mit integriertem Plattenwärmetauscher
A
A
53 Dezibel
28,6 Kilowatt
25,5 Kilowatt
94 Prozent
11,6 Liter pro Minute
Keine Angaben
60/100 Millimeter
Keine Booster-Funktion
Keine Angaben
Zum Angebot
Amazon Preis prüfen Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 2789,90€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,55 Sterne aus 20 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Gasthermen-Empfehlungen

Gastherme mit hohem Normnutzungsgrad
"Gastherme mit hohem Normnutzungsgrad"
Buderus Logamax plus GB162-70 Gastherme
Ich empfehle die Gastherme Logamax plus GB162-70 von Buderus, weil sie einen Normnutzungsgrad von 110,5 Prozent aufweist. Damit hat sie den höchsten Wert der Geräte aus meinem Vergleich. Je höher der Normnutzungsgrad ist, desto optimaler ist die Nutzung des Gases. Außerdem verwendet die Therme mit einem hohen Normnutzungsgrad ebenfalls die Restenergie, die im Abgas enthalten ist.
Gastherme mit hoher maximaler Wassertemperatur
"Gastherme mit hoher maximaler Wassertemperatur"
Remeha 7676812 Calenta Ace 15 DS Gastherme
Die Gastherme Calenta Ace 15 DS von Remeha erreicht eine maximale Wassertemperatur von 90 Grad Celsius. Sie liegt bei den Produkten aus meinem Vergleich mit diesem Wert vorne. Weil die Therme die Energieeffizienzklasse A hat, zeichnet sie sich laut Hersteller durch eine hohe Energieausnutzung und einen niedrigen Verbrauch aus.
Gastherme mit Warmwasserspeicher
"Gastherme mit Warmwasserspeicher"
Remeha Calenta Ace 28 C Gastherme
Ich empfehle dieses Gerät, weil es die einzige Gastherme in meinem Vergleich mit einem Warmwasserspeicher ist. Dieser Warmwasserspeicher ist ein Tank, in dem das Erhitzen von kaltem Wasser möglich ist. Zudem lässt sich das erhitzte Wasser in dem Boiler warmhalten.
Gastherme mit Titanium-Glas Frontverkleidung
"Gastherme mit Titanium-Glas Frontverkleidung"
Buderus Logamax plus GB192-25 iW H V2 Gastherme
Die Buderus Logamax plus GB192-25 iW H V2 Gastherme ist mit einer hübschen Frontverkleidung aus Titanium-Glas versehen. Meine Empfehlung für Nutzer, die ihre Gastherme nicht irgendwo versteckt einbauen können oder wollen.

1. Wolf CGB-2 14 kW Gastherme – Steuerung per App möglich

Smart Home
Wolf CGB-2 14 kW Gastherme
Kundenbewertung
(2 Amazon-Bewertungen)
Wolf CGB-2 14 kW Gastherme
Amazon 2726,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Skybad 2305,53€ Jetzt zu Skybad
Ebay 2704,00€ Jetzt zu Ebay

Die Wolf CGB-2 14 kW Gastherme ist ideal für Ein- und Mehrfamilienhäuser geeignet. Das gilt laut Hersteller sowohl für Neubauten als auch für Sanierungsobjekte. Die stufenlos modulierbare Leistung ab 1,8 Kilowatt soll die Lebensdauer des Gerätes verlängern und für einen niedrigeren Brennstoffverbrauch sorgen.

Der Normnutzungsgrad beträgt 110 Prozent, was bedeutet, dass nicht nur der Energieträger Gas optimal genutzt wird, sondern die Therme auch die im Abgas enthaltene Restenergie verwendet. Das Gasbrennwertgerät ist mit erneuerbaren Energien kombinierbar. Die Gastherme CGB-2 von Wolf ist für Flüssiggas und Erdgas verwendbar. Das Produkt ist ebenfalls für Biogas geeignet, wenn es den Vorgaben für Erdgas entspricht.

success

Einfache und intuitive Bedienung: Die Therme lässt sich wahlweise über das Bedienmodul BM-2 oder über eine App für das Smartphone steuern.

Die Wolf CGB-2 gibt es in drei Varianten:

  • CGB-2-14 mit 14 Kilowatt
  • CGB-2-20 mit 20 Kilowatt
  • CGB-2-24 mit 24 Kilowatt

Alle drei Modellvarianten sind mit der Energieeffizienzklasse A ausgestattet. Die Therme arbeitet mit einer Lautstärke von 47 Dezibel und hat eine elektrische Leistungsaufnahme von maximal 59 Watt. Alle Modelle haben die gleiche Größe mit den Abmessungen 79 x 44 x 37,8 Zentimeter. Das Gewicht der Gastherme CGB-2-14 beläuft sich auf 33 Kilogramm.

In diesem Video stellt Wolf die Gastherme CGB-2 vor:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Was ist ein Wärmetauscher? Der Wärmetauscher befindet sich in der Nähe des Brenners, wo er die entstehende Hitze der Gasverbrennung auf das durchfließende Leitungswasser überträgt. In Brennwertthermen kommen oft zwei Wärmetauscher zum Einsatz, um die Energie effizient zu nutzen. Der zweite Wärmeübertrager nutzt die Wärme der Abgase und gibt sie an das in die Therme einströmende Kaltwasser ab.
  • Smart-Home-fähig mit App-Steuerung
  • In drei Leistungsvarianten erhältlich
  • Hoher Normnutzungsgrad
  • Stufenlos modulierbare Leistung
  • Keine Warmwassererzeugung möglich, da kein Kombigerät
  • Kein Schutz vor Spritzwasser und/oder Staub

FAQ

Erhalte ich eine Garantie?
Ja, nach der Online-Registrierung bei Wolf gibt es eine Garantie von 5 Jahren.
Kann ich die Gastherme selbst installieren?
Der Hersteller gibt folgenden Warnhinweis: Sicherheitsrelevantes Bauteil, Installation ausschließlich durch autorisierten Fachhandwerker.
Wie schwer ist die Wolf CGB-2 14 kW Gastherme?
Das Gas-Brennwert-Heizgerät ist 33 Kilogramm schwer.
Was erhalte ich mit der Lieferung zum Gerät?
Außer der Therme selbst gibt es kein weiteres Zubehör dazu.

2. Buderus Logamax plus GB162-70 Gastherme mit Hocheffizienzpumpe für geringen Stromverbrauch

Sparsam
Buderus Logamax plus GB162-70 Gastherme
Kundenbewertung
(5 Amazon-Bewertungen)
Buderus Logamax plus GB162-70 Gastherme
Amazon 11138,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Buderus-Gastherme Logamax plus GB162 arbeitet mit Erd- oder Flüssiggas. Der Normnutzungsgrad liegt bei 110,5 Prozent. Das Gerät hat die Energieeffizienzklasse A und ist laut Hersteller sehr sparsam, wirtschaftlich und langlebig. Die Therme soll gegenüber herkömmlichen Heizgeräten bis zu 15 Prozent und gegenüber Altanlagen bis zu 30 Prozent Energie sparen.

success

Minimaler Stromeinsatz dank Hocheffizienzpumpe: Die Gastherme von Buderus verfügt über eine drehzahlgeregelte Hocheffizienzpumpe, die in der Pumpenanschlussgruppe integriert ist. Laut Hersteller kommt das Gerät aufgrund der Pumpe mit einem minimalen Stromeinsatz aus.

Die Bedienung der Gastherme soll komfortabel und einfach sein. Mit der MyDevice-App von Buderus besteht die Option, die Raumtemperatur und die Heizprogramme via Tablet oder Smartphone zu steuern. Die Nennleistung des Modells GB162-70 beträgt 63 Kilowatt. Die Therme hat mit einer Höhe von 98 Zentimetern, einer Breite von 52 Zentimetern und einer Tiefe von 46,5 Zentimetern kompakte Maße. Sie wiegt 70 Kilogramm.

Das folgende Video führt die Vorteile der Gastherme Logamax plus GB162 auf:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Mit App steuerbar
  • CE-Zertifikat
  • Energieeffizient
  • Hoher Normnutzungsgrad
  • Kein Warmwasserspeicher integriert
  • Vergleichsweise lauter Betrieb

FAQ

Für welchen Heizwasserdruck ist die Buderus-Gastherme GB162-70 zugelassen?
Das Gerät ist bis zu 4 bar Heizwasserdruck zugelassen.
Welche Energieeffizienzklasse weist das Gerät auf?
Die Logamax plus GB162-70 Gastherme hat die Energieeffizienzklasse A.
Wie laut ist die Heizwerttherme?
Die Lautstärke beläuft sich auf 61 Dezibel.
Wie schwer und wie groß ist das Gerät?
Die Gastherme ist 70 Kilogramm schwer und 52 x 98 x 46,9 Zentimeter groß.

3. Buderus Logamax plus GB192-25 iW H V2 Gastherme mit energiesparendem Stand-by-Modus

Titanium-Glas
Buderus Logamax plus GB192-25 iW H V2 Gastherme
Kundenbewertung
(9 Amazon-Bewertungen)
Buderus Logamax plus GB192-25 iW H V2 Gastherme
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 4113,45€ Jetzt zu Ebay

Die Buderus Logamax plus GB192-25 iW H V2 Gastherme hat eine Leistung von 17 Kilowatt. Es handelt sich um ein reines Heizgerät, ohne Warmwasser-Bereiter. Das wandhängende Gas-Brennwertgerät benötigt auf Grund seiner kompakten Abmessungen nur wenig Platz, zudem ist er kompatibel zu seinen Vorgängern und soll daher schnell ausgetauscht werden können. Ein Touchscreen-Dosplay und eine selbsterklärende Bedieneinheit, die bei Bedarf auch an anderer Stelle installiert werden kann, sollen die Bedienung sehr leicht machen.

success

Stromsparendes Gerät: Die Buderus Logamax plus GB192-25 iW H V2 Gastherme passt die Brennleistung modulierend dem tatsächlichen Wärmebedarf an. Wird keine Heizleistung benötigt, schaltet die Therme automatisch ab. Das bedeutet, das Gerät verbraucht sehr wenig Energie, sogar im Stand-by-Betrieb sollen die geringen Verbrauchswerte neue Massstäbe setzen.

Die Gastherme ist zudem ein echter Hingucker. Denn die Frontverkleidung besteht aus schickem Titanium-Glas. Das Gerät ist komplett in schwarz gehalten.

info

Was ist ein Warmwasserspeicher? Ein Warmwasserspeicher ist auch unter dem Begriff Boiler bekannt. Es handelt sich um einen Tank, in dem sich kaltes Wasser erhitzen und warmhalten lässt.
  • Kompakte Bauform
  • Energieeffizenzklasse A
  • Laut Hersteller einfache Montage und Nutzung
  • Passt die Brennleistung dem Wärmebedarf an
  • Keine App-Steuerung möglich
  • Kein Warmwasserspeicher integriert

FAQ

Ist die Buderus Logamax plus GB192-25 iW H V2 Gastherme CE-zertifiziert?
Ja, das Gerät hat ein CE-Zertifikat.
Wie schwer ist das Gerät?
Die Gastherme hat ein Gewicht von 48 Kilogramm.
Ist das Gerät in Deutschland zugelassen?
Ja, laut Amazon-Verkäufer ist eine Nutzung der Buderus Logamax plus GB192-25 iW H V2 Gastherme in Deutschland erlaubt.
Welches Gas benötige ich?
Zur Versorgung der Gastherme eignen sich Erd- und Flüssiggas.

4. Remeha Calenta Ace 15 DS Gastherme – mit Display und Smartphone regelbar

WLAN-fähig
Remeha 7676812 Calenta Ace 15 DS Gastherme
Kundenbewertung
(8 Amazon-Bewertungen)
Remeha 7676812 Calenta Ace 15 DS Gastherme
Amazon 2679,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 1859,00€ Jetzt zu Ebay
ManoMano 2973,71€ Jetzt zu ManoMano

Die Gastherme 7676812 Calenta Ace 15 DS von Remeha eignet sich für Ein- und Zweifamilienhäuser. Sie erreicht eine maximale Wassertemperatur von 90 Grad Celsius und hat eine Nennleistung von 15 Kilowatt. Das Gerät arbeitet mit Erd- oder Flüssiggas. Dank der Energieeffizienzklasse A verspricht Remeha einen geringen Verbrauch und eine hohe Energieausnutzung.

success

Einfache Bedienung mit Display und Smartphone: Die Gastherme ist mit einem Bediensystem ausgestattet, das ein einfaches Handling ermöglichen soll. Das Klarsichtdisplay bietet nach Herstellerangaben einen guten Überblick über den Betrieb, die Bedienung ist aufgrund der selbsterklärenden Symbole einfach. Zusätzlich lässt sich die Temperatur mit einer Smartphone-App einstellen, denn die Gastherme ist WLAN-fähig.

Der Wandheizkessel ist 69 x 45 x 45 Zentimeter groß und 43 Kilogramm schwer. Er ist mit einem Drei-Wege-Ventil ausgestattet, um auch Brauchwasser aufheizen zu können. Wer zu Hause ein Solarsystem oder eine Wärmepumpe hat, kann die Gastherme damit kombinieren. Alternativ lässt sich das Gerät mit einem separaten Warmwasserspeicher verbinden. Auf den Wärmetauscher gibt der Hersteller eine Garantie von 10 Jahren.

Mit dem folgenden Video bietet Remeha eine Einführung in das Modell Calenta Ace an:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
danger

Der Brenner einer Gastherme verbrennt Gas, wodurch Abgase entstehen. Die Abgase gelangen über den Schornstein ins Freie. Kommt es zu einer Verstopfung oder zu einem Defekt der Abgasrohre, können die schädlichen Stoffe in die Innenräume gelangen. Dann droht eine Kohlenmonoxidvergiftung, die bis zum Erstickungstod führen kann. Da es sich um ein geruchloses Gas handelt, wird eine Vergiftung oft zu spät bemerkt.
  • Kopplung mit Solarsystem oder Wärmepumpe möglich
  • App-Steuerung, da WLAN-fähig
  • Warmwassererzeugung möglich
  • Laut Hersteller einfach Bedienung mit Display und Smartphone
  • Vergleichsweise niedrige Nennleistung

FAQ

Wie laut ist die Remeha 7676812 Calenta Ace 15 DS Gastherme?
Der Schallleistungspegel beträgt 43 Dezibel.
Was erhalte ich im Lieferumfang?
Zum Lieferumfang der Remeha-Gastherme 7676812 Calenta Ace 15 DS gehören ein T-Control-Display, ein Verrohrungssatz für den Montagerahmen, ein Anschlusssatz und eine Anleitung.
Welche Leistung hat die Gastherme?
Das Gerät hat eine Nennleistung von 15 Kilowatt.
Welche Energieeffizienzklasse hat das Gerät?
Die Gastherme hat die Energieeffizienzklasse A.
Wie schwer ist die Heizung?
Der Wandheizkessel hat ein Gewicht von 43 Kilogramm.

5. Vaillant ecoTEC plus VC 25 CS/1-5 Gastherme für Ein- und Mehrfamilienhäuser

IoniDetect
Vaillant ecoTEC plus VC 25 CS/1-5 Gastherme
Kundenbewertung
(8 Bewertungen)
Vaillant ecoTEC plus VC 25 CS/1-5 Gastherme
Ebay 2715,00€ Jetzt zu Ebay
ManoMano 2956,57€ Jetzt zu ManoMano
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto

Die Vaillant EcoTEC plus vc 25 CS/1-5 Gastherme hat eine Nennleistung von 25 Kilowatt und die Energieeffizienzklasse A. Der Hersteller verspricht eine gute Energieausnutzung. Bei Bedarf ist die Koppelung mit einer integrierter Warmwasserbereitung möglich.

info

Was ist die Energieeffizienzklasse? Bei den Energieeffizienzklassen handelt sich um Einteilungen, um die Energieausnutzung elektrischer Geräten besser vergleichen zu können. Nach einem Prüfverfahren erhalten die Geräte eine Klassifizierung, die sich von A+++ bis G erstreckt. Gasthermen mit einer Energieeffizienzklasse zwischen A und A+++ zählen zu den sparsamen Geräten. Weitere Begriffe rund um Gasthermen werden im Glossar am Ende des Ratgebers erläutert.

Im folgenden Video des Bundesministeriums für Wirtschaft wird das EU-Energielabel erklärt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Laut Hersteller ist das Gerät dank des übersichtlichen Bedienfelds einfach zu steuern. Es ist 34 Kilogramm schwer. Die Verbrennungsregelung IoniDetect erkennt automatisch unterschiedliche Gasarten und Gasqualitäten und optimiert auf diese Weise das System permanent selbst.

success

Vorbereitet auf Umstellung: Dank IoniDetect ist die Anlage bereits jetzt auf die in einigen Teilen Deutschlands anstehende Umstellung von L-Gas auf H-Gas vorbereitet.
  • Für große Haushalte
  • Mit automatischer Erkennung der Gasart und -qualität
  • Energieeffizienzklasse A
  • Laut Hersteller übersichtliches Bedienfeld
  • Ohne Warmwasserbereiter
  • Keine App-Steuerung möglich

FAQ

Welches Gas benötige ich zur Versorgung des Geräts?
Die Vaillant EcoTEC plus vc 25 CS/1-5 Gasthermes arbeitet mit Erdgas.
Welche Leistung hat die Vaillant EcoTEC plus vc 25 CS/1-5 Gastherme?
Die Leistung beläuft sich auf 25 Kilowatt.
Wie befestige ich das Gerät?
Die Brennwerttherme ist für eine Wandmontage konzipiert.
Wie schwer ist die Heizung?
Die Gastherme hat ein Gewicht von 34 Kilogramm.

6. Buderus Logamax plus GB 192-15i Gastherme mit einfacher Installation und Handhabung

Wandmontage
Buderus 7736701262 Logamax plus GB 192-15i Gastherme
Kundenbewertung
(7 Amazon-Bewertungen)
Buderus 7736701262 Logamax plus GB 192-15i Gastherme
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 3895,86€ Jetzt zu Ebay

Die Buderus-Gastherme Logamax plus GB 192-15i hat eine Leistung von 17 Kilowatt und schaltet sich automatisch ab, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist. Durch den energiesparenden Stand-by-Modus verspricht Buderus einen geringen Verbrauch. Das senkt den CO2-Ausstoß und schont die Umwelt. Das Gerät ist WLAN-fähig, sodass eine Einstellung über ein mobiles Endgerät wie ein Smartphone möglich ist. Die Energieeffizienz beläuft sich auf A.

success

Schnell installieren und einfach handhaben: Die Gastherme ist für die Wandmontage gedacht. Der Hersteller verspricht eine schnelle Installation. Für die Bedienung ist das Gerät mit einem Touchscreen ausgestattet, das selbsterklärend sein soll.

Die Etagenheizung 7736701262 hat eine Höhe von 73,5 Zentimetern, eine Breite von 52 Zentimetern und eine Tiefe von 46,5 Zentimetern. Den maximalen Betriebsdruck gibt der Hersteller mit 3 Bar an. Neben Heizwasser kann das Gerät auch Nutzwasser erwärmen; hierzu ist es mit einem Drei-Wege-Ventil ausgestattet. Der Hersteller betont die stabile Frontverkleidung aus Titaniumglas und den hochwertigen Schnellentlüfter. Der Wärmetauscher besteht aus Aluminiumguss und soll ablagerungsresistent sein. Auf das Modell gibt es eine Garantie von 10 Jahren.

In diesem Video informiert Buderus über die Premiumgeräte, zu denen das Modell GB192-15i gehört:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Wie funktioniert eine Gastherme? Eine Gastherme verfügt über einen Lüfter, der Frischluft ansaugt. Diese vermischt sich auf dem Weg zum Brenner mit dem einströmenden Gas. Im Brenner kommt es zur Verbrennung des Gas-Luft-Gemischs, wodurch Wärme entsteht. Der Wärmetauscher gibt die Hitze an das durchfließende Wasser ab. Danach gelangt das heiße Wasser per Umwälzpumpe in die Heizkörper und erwärmt die Räume. Wenn das Wasser alle Radiatoren durchlaufen hat, gelangt es zurück zur Gastherme und wird erneut erwärmt. Detaillierte Informationen zur Funktion des geschlossenes Heizsystems finden sich im Ratgeber.
  • WLAN-fähig
  • Für die Wandmontage geeignet
  • Laut Hersteller stabile Frontverkleidung aus Titaniumglas
  • Mit Touchdisplay ausgestattet
  • Keine App-Steuerung möglich
  • Kein Kombigerät

FAQ

Wie schwer ist die Buderus-Gastherme 7736701262 Logamax plus GB 192-15i?
Das Gerät hat ein Gewicht von 48 Kilogramm.
Kann ich die Gastherme für die Heißwasserversorgung des Badezimmers einsetzen?
Ja, das Modell kann Nutzwasser aufwärmen. Dazu ist die Gastherme 7736701262 Logamax plus GB 192-15i von Buderus mit einem Drei-Wege-Ventil im Vorlauf ausgestattet.
Wie befestige ich das Heizgerät?
Der Hersteller empfiehlt eine Wandmontage. Alle wichtigen Installationsschritte sind in der beiliegenden Anleitung beschrieben.
Wie viel Gas verbraucht das Modell?
Buderus geht nicht explizit auf den Gasverbrauch ein. Der Hersteller verspricht jedoch einen sparsamen Betrieb, weil die Gastherme die gewünschte Temperatur automatisch regelt.

7. Remeha-Gastherme Calenta Ace 28 C mit einer Nennleistung von 28 Kilowatt

App-Steuerung
Remeha Calenta Ace 28 C Gastherme
Kundenbewertung
(4 Amazon-Bewertungen)
Remeha Calenta Ace 28 C Gastherme
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 2789,90€ Jetzt zu Ebay

Die Gastherme Calenta Ace 28 C von Remeha ist WLAN-fähig und über eine App steuerbar. Der Hersteller verspricht einen hohen Komfort durch umfassende Einstellmöglichkeiten per Display. Bei Bedarf ist eine Koppelung mit einem Solarsystem oder einer Wärmepumpe möglich.

success

Kombitherme mit zwei Einsatzmöglichkeiten: Die Heiztherme hat eine Nennleistung von 28 Kilowatt und eignet sich zur Heizungswärme- und Warmwassererzeugung. Das Modell passt sich in einem Bereich von 5 bis 28,6 Kilowatt an und ist zur Versorgung von Ein- bis Zweifamilienhäusern konzipiert.

Zur Erwärmung von Brauchwasser ist ein spezieller Plattenwärmetauscher eingebaut. Bei einer gewählten Temperatur von 45 Grad Celsius kann das Gerät bis zu 11,6 Liter in der Minute erwärmen. Die Lautstärke beträgt maximal 53 Dezibel, die Energieeffizienzklasse lautet A. Die Etagenheizung ist 44 Kilogramm schwer und 69 x 45 x 45 Zentimeter groß. Zum Gerät gibt es ein umfassendes Zubehörpaket mit allen wichtigen Installationsteilen und einem Montagerahmen.

info

Was ist eine Kombitherme? Gasthermen kommen meist zum Einsatz, um Wasser für die Heizung zu erwärmen. Dabei handelt es sich um ein geschlossenes System, einen Kreislauf, in dem die Gastherme immer wieder dasselbe Wasser erwärmt. Alternativ gibt es Kombithermen, die Heiz- und Brauchwasser erhitzen können. Über weitere Arten von Gasthermen informiert der Ratgeber.
  • WLAN-fähig
  • App-Steuerung
  • Mit integriertem Plattenwärmetauscher
  • Display mit zahlreichen Einstellungsoptionen
  • Vergleichsweise hohes Eigengewicht

FAQ

Wie schwer ist die Remeha-Gastherme Calenta Ace 28 C?
Das Gerät hat ein Gewicht von 44 Kilogramm.
Was zählt zum Lieferumfang?
Sie erhalten die Remeha Calenta Ace 28 C Gastherme mit Ace-T-Control-Regelung, einen Montagerahmen und einen Anschlusssatz für den Rahmen. Für die richtige Installation und Bedienung zählen ferner eine Betriebs- und eine Montageanleitung zum Lieferumfang.
Macht das Gerät laute Geräusche im Betrieb?
Der Schallleistungspegel beträgt maximal 53 Dezibel.
Muss meine Wohnung einen Schornstein haben?
Ja, ein Schornstein oder eine vergleichbares Abgasrohr muss vorhanden sein. Andernfalls ist eine Nutzung nicht möglich, die entstehenden Abgase müssen ins Freie entweichen können.

Was ist eine Gastherme?

Eine Gastherme ist ein Gerät, das Wasser durch die Verbrennung von Gas erhitzt. Das heiße Wasser wird meist zum Heizen verwendet. In einem geschlossenen Kreislauf wird das Wasser in die Heizkörper der Wohnung gepumpt und gelangt dann abgekühlt wieder in die Therme, wo es erneut aufgeheizt wird. Gasthermen sind auch unter den Begriffen Etagenheizung, Wandheizgerät oder Gasheizung bekannt.

success

Für Heizung und Warmwasser: Einige Gasthermen sind Kombimodelle, die sich zum Heizen und zum Erwärmen von Leitungswasser eignen. Solche Geräte können Trinkwasser erwärmen, um etwa die Dusche oder das Spülbecken mit heißem Wasser zu versorgen.

Wie ist eine Gastherme aufgebaut?

Gasthermen TestEine Gastherme besteht meist aus folgenden Bestandteilen:

  1. Brenner: Der Brenner ist das Herzstück einer Gastherme, hier wird das Gas verbrannt und Hitze erzeugt.
  2. Wärmetauscher: Der Wärmetauscher überträgt die Hitze auf das durchfließende Wasser.
  3. Umwälzpumpe: Die Umwälzpumpe sorgt für einen Kreislauf des Heizsystems, indem sie das heiße Wasser aus der Gastherme zu den Heizkörpern pumpt.
  4. Ausdehnungsgefäß: Das Ausdehnungsgefäß gleicht die Volumenschwankungen des Wassers aus und verhindert so einen Überdruck im System. Die Volumenschwankungen des Wassers ergeben sich durch dessen unterschiedliche Temperaturen.
  5. Regelungselektronik: Über die Regelungselektronik lassen sich Einstellungen wie die Temperatur oder die Durchflussmenge vornehmen. Sie überprüft mithilfe von Sensoren den Betrieb und informiert über eventuelle Probleme.

Neben diesen fünf Grundelementen sind Gasthermen mit weiteren Bauteilen wie Ventilen, Heizungsrohren und Abgasleitungen versehen. Doch wie wirken diese Bestandteile zusammen, sodass die Temperatur in der Wohnung nach kurzer Zeit angenehm ist?

Wie funktioniert eine Gastherme?

Zur Installation einer Gastherme muss die Wohnung über einen Gasanschluss verfügen. Viele Geräte ermöglichen eine Versorgung mit Erd- oder Flüssiggas. Über die Leitung gelangt das Gas in die Gastherme, wo es mit Luft vermischt wird, denn ohne Sauerstoff kann keine Verbrennung stattfinden. Das Gas-Luft-Gemisch strömt in den Brenner, wo es durch einen Funken entzündet wird. Bei der Verbrennung entstehen Wärme und Abgase, aufgrund der Luftfeuchtigkeit bildet sich zudem Kondensat.

info

Was ist Kondensat? Kondensat ist das Ergebnis einer Kondensation – also wenn ein gasförmiger Stoff in den flüssigen Zustand übergeht. Das lässt sich gut bei Flaschen aus dem Kühlschrank beobachten, an denen sich nach kurzer Zeit in einem temperierten Raum kleine Wassertropfen bilden. Eine vergleichbare Reaktion spielt sich im Brenner ab, denn die heißen Abgase des verbrannten Luft-Gas-Gemischs kommen mit dem Wärmetauscher in Kontakt. Durch ihn fließt das kalte Wasser, sodass sich Kondenswasser absetzt. Brennwertthermen nutzen die Energie des heißen Kondensats und wärmen so das einströmende Wasser vor, damit der Brenner weniger Energie und Gas zum Erhitzen benötigt.

Der Wärmetauscher ist mit kleinen Kanälen versehen, durch die das kalte Wasser fließt. Durch die Gasverbrennung wird der Wärmetauscher heiß und erhitzt das Wasser während des Durchlaufens. Die entstehenden Abgase gelangen über den Schornstein oder ein anderes Abgasrohr ins Freie. Wie viel Wasser der Wärmetauscher erhitzen kann, hängt von seiner Größe und der Regelelektronik ab.

Das heiße Wasser wird von der Umwälzpumpe zu den Heizkörpern befördert. Jeder angeschlossene Heizkörper gibt nun Wärme an die Umgebung ab, wodurch sich das Wasser abkühlt. Am Ende gelangt das abgekühlte Wasser wieder in die Gastherme, wo der Kreislauf von vorn beginnt.

success

Wenn Druck entsteht: Jede Gastherme ist mit einem Druckausdehnungsgefäß ausgestattet, das meist zwischen 5 und 10 Liter fasst. Bei Überdruck öffnet ein Ventil und lässt Wasser beziehungsweise Wasserdampf in das Druckausdehnungsgefäß entweichen.

Ist das Wasser im System heiß, nimmt es ein größeres Volumen ein als in kaltem Zustand. Da es sich um ein geschlossenes System handelt, kann das Wasser grundsätzlich nicht entweichen, was zu einem ansteigenden Druck im System führt. Ab einem gewissen Überdruck öffnet das Ventil und lässt Wasser beziehungsweise Wasserdampf in das Druckausdehnungsgefäß strömen. Ist das Wasser im Druckausdehnungsgefäß abgekühlt, fließt es zurück in den Kreislauf.

Wozu benötige ich eine Gastherme?

Gasthermen VergleichEine Gastherme kann als Heizung dienen, aber auch das Leitungs- beziehungsweise Trinkwasser aufwärmen. Häufig kommt sie in Ein- und Zweifamilienhäusern zum Einsatz. In größeren Mehrfamilienhäusern empfiehlt sich die Montage eines Geräts pro Etage, um einen Energieverlust infolge zu langer Rohrwege zu minimieren. Doch was zeichnet eine Gastherme im Vergleich zu einer Zentralheizung oder einem Warmwasserspeicher aus?

Eine Gastherme heizt nur, wenn es nötig ist. Die Regelelektronik erfasst die Raumtemperatur und gleicht sie automatisch der eingestellten Temperatur an. Im Vergleich zu einem Boiler sind nicht ständig große Mengen Wasser heiß, was der Vermehrung von Legionellen vorbeugt. Der Betrieb auf Bedarf bedeutet zugleich einen geringeren Energieverlust. Gute Gasthermen setzen fast die komplett erzeugte Energie um, indem sie auch den Wasserdampf nutzen. Das senkt die Verbrauchskosten, sodass Gasthermen oft die günstigste Heizvariante darstellen.

info

Was sind Legionellen? Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien, die im Wasser leben. Sie benötigen Temperaturen zwischen 25 und 50 Grad Celsius, um sich zu vermehren. Legionellen sind für die Legionellose – eine Infektionskrankheit – verantwortlich. Die Bakterien gelangen beim Duschen oder Händewaschen über die Tröpfchen in der Luft in den menschlichen Organismus, wo sie eine Lungenentzündung und Fieber hervorrufen können. Zwar ist die Legionellose mit Antibiotika behandelbar, doch sie kann bei einer zu späten Entdeckung oder ohne ärztliche Hilfe tödlich verlaufen.

Gasthermen sind meist kompakt gebaut und lassen sich einfach an der Wand installieren. Sind die richtigen Anschlüsse vorhanden, gestaltet sich die Montage einfach. Die meisten Hersteller statten ihre Gasthermen mit Displays aus, um die Bedienung zu erleichtern. Oft lassen sich der Verbrauch und andere Werte ablesen. Im Vergleich zu anderen Heizgeräten sind die Gasheizungen im Betrieb recht leise. Sie erreichen eine lange Lebensdauer, einige Hersteller geben eine Garantie von 10 Jahren auf das komplette Gerät oder zumindest einzelne Bauteile.

Eine Gastherme hat neben den vielen Vorteilen einige wenige Nachteile wie die hohen Anschaffungskosten. Wer ein leistungsstarkes, langlebiges und sparsames Modell möchte, muss mit einer höheren Investition als für einen Warmwasserspeicher rechnen. Zur Installation muss die Wohnung einen Gasanschluss haben und es muss eine geeignete Möglichkeit zum Auslass der Abgase vorhanden sein. Hat das Haus oder die Wohnung keinen Schornstein, funktioniert die Installation nur in Kombination mit baulichen Eingriffen.

Eine anschauliche Erklärung der Brennwerttechnik liefert das Video des Herstellers Wolf:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Vor- und Nachteile von Gasthermen

  • Heizt nur bei Bedarf
  • Hohe Energieeffizienz
  • Geringe Verbrauchskosten
  • Kompakte Form
  • Einfache Handhabung und Installation
  • Leiser Betrieb
  • Gute Kontrolle des Verbrauchs
  • Lange Lebensdauer
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Gasanschluss und Schornstein als Bedingung

Was muss ich bei der Installation einer Gastherme beachten?

Achtung: Das sollten Sie wissen!Für jede Gastherme gilt es, andere Aspekte zu beachten, sodass es keine allgemeingültige Installationsanleitung gibt. Einige Geräte sind nur zur Wandmontage gedacht, andere lassen sich auf den Boden stellen. Neben dem Gerät spielen die Bedingungen der Wohnung und die Nutzungsart eine wichtige Rolle. Trotz der Unterschiede gibt es einige wichtige Hinweise zur Installation, die auf jede Gastherme zutreffen:

  • Zur Installation einer Gastherme müssen ein Gasanschluss und ein Schornstein beziehungsweise Abgasrohr vorhanden sein. Andernfalls sind bauliche Maßnahmen erforderlich, denn die Abgase müssen ins Freie entweichen können.
  • Der richtige Installationsort hängt davon ab, in welchem Raum sich der Gasanschluss und der Schornstein befinden. Bei freier Auswahl ist der Geräuschpegel zu beachten, sodass sich die Küche oder der Keller anbieten.
  • Wer die Gastherme für den Warmwasserbedarf nutzt, sollte sie möglichst nahe am größten Verbraucher installieren. Zumeist ist dies das Badezimmer, denn beim Duschen oder Baden ist der Verbrauch von heißem Wasser am höchsten.
  • Neben dem Gasanschluss müssen sich die Wasserleitungen der Heizung in der Nähe befinden. Zwei weitere Wasserleitungen sind nötig, wenn die Gastherme das Frischwasser heizen soll.
  • Die meisten Gasthermen sind für die Wandmontage gedacht. Zuerst den Rahmen an der Wand befestigen und dann das Gerät am Rahmen anbringen. Seltener lassen sich die Heizkessel auf den Boden stellen.
  • Die exakten Installationspunkte und die ersten Schritte zur Inbetriebnahme sind der Bedienungsanleitung zu entnehmen.
  • Nach abgeschlossener Installation ist der Gasdruck zu überprüfen, alle Anschlüsse und Verbindungen auf Dichtheit zu kontrollieren und das Gerät auf Funktion zu testen.
danger

Bitte beachten: Die selbstständige Installation einer Gastherme ist nur handwerklich Begabten zu empfehlen, denn es gibt einige Punkte zu beachten und Bestimmungen einzuhalten. Zumeist müssen die Behörden und das Gasversorgungsunternehmen informiert werden. Abschließend muss ein Schornsteinfeger die Montage begutachten. Es ist empfehlenswert, die Montage einem Profi zu überlassen.

Was ist bei der Nutzung einer Gastherme wichtig?

Eine Gastherme arbeitet automatisch und hält die eingestellte Temperatur selbstständig. Einfluss haben diverse Faktoren wie die Größe der Wohnung oder die Dämmung des Hauses. Deshalb sollte eine Fachperson die Inbetriebnahme durchführen und die geeigneten Einstellungen vornehmen. Danach sind für die Nutzung folgende Faktoren wichtig:

  1. Die beste GasthermeFür eine sichere Handhabung die Bedienungsanleitung studieren und alle Hinweise beachten. Bei Fragen den Hersteller oder einen Heizungsinstallateur kontaktieren.
  2. Die Gastherme bei Lieferung auf Schäden oder fehlende Teile überprüfen. Bei Problemen den Hersteller kontaktieren und einen Umtausch verlangen.
  3. Niemals Bauteile ohne Schutzabdeckung berühren. Einerseits besteht das Risiko eines Stromschlags, andererseits können die heißen Leitungen zu Verbrennungen führen. Vor Reparaturen den Stromkreis unterbrechen.
  4. Keine konstruktiven Veränderungen am Gerät vornehmen, das birgt eine hohe gesundheitliche Gefahr und die Garantieansprüche gehen verloren.
  5. Eine regelmäßige Kontrolle der Funktion kann Schäden verhindert.
  6. Gelegentlich den Abgasauslass überprüfen, so lassen sich Undichtigkeiten frühzeitig erkennen. Im Idealfall einen CO-Melder installieren, der vor Kohlenmonoxid warnt.
  7. Kinder und ungeschulte Personen sollten keine Einstellungen an der Gastherme vornehmen.
  8. Ein Heizungsinstallateur und ein Schornsteinfeger sollten die Heizung in regelmäßigen Abständen kontrollieren.
  9. Bei Fehlermeldungen die Anleitungen im Handbuch befolgen oder eine Fachperson rufen.

Eine Gastherme arbeitet mit Strom, verbrennt Gas und pumpt heißes Wasser mit hohem Druck. Alle Bestandteile müssen also perfekt zusammenarbeiten, damit es zu keinen Problemen kommt. Zwar erkennt das Gerät viele Fehler und reagiert darauf oder meldet diese. Doch kein Hersteller kann so viele Sensoren und Steuereinheiten einbauen, um einen stets reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Daher ist eine regelmäßige Überprüfung der Funktionen wichtig.

warning

Informieren, Zeit nehmen und Tipps einholen: Die Anleitung einer Gastherme enthält viele Begriffe und Angaben, die für Laien nur schwer verständlich sind. Mithilfe des Internets oder eines Fachmanns lassen sich die offenen Fragen meist schnell beantworten. Alternativ kann der Installateur bei der Montage der Gastherme die wichtigsten Fragen zum Gerät klären und Tipps zur Handhabung geben.

Welche Arten von Gasthermen gibt es?

UnterschiedeGasthermen unterscheiden sich in Größe, Design, Montagemöglichkeit oder Form. Einige haben eine Nennleistung von 14 Kilowatt, andere arbeiten mit bis zu 32 Kilowatt. Folgende Arten von Gasthermen sind oft in Wohnungen vertreten:

Die klassische Gastherme

Die klassische Gastherme ist nur zum Heizen gedacht. Sie hat einen Gas- und zwei Wasseranschlüsse, um die Heizkörper einer Wohnung zu versorgen. Im Vergleich zu anderen Arten kann die klassische Gastherme kein Wasser speichern und eignet sich somit nicht zum Erhitzen von Trink-/Leitungswasser. Die klassischen Gasthermen lassen sich an einer Wand befestigen oder auf den Boden stellen.

Die Boilertherme

Eine Boilertherme ist eine klassische Gastherme, die zusätzlich mit einem Speichertank ausgestattet ist, der erwärmtes Wasser vorhält. Die Boilertherme kann sofort eine gewisse Menge heißen Wassers bereitstellen. Das Fassungsvermögen des Boilers variiert, häufig beträgt es zwischen 30 und 45 Litern. Das bedeutet größere Abmessungen und ein höheres Gewicht der Gastherme.

Die Kombitherme

Kombithermen sind mit zwei weiteren Wasseranschlüssen und einem zusätzlichen Ventil ausgestattet. Oft kommt ein weiterer Wärmetauscher zum Einsatz, der die Wärme auf das Trinkwasser überträgt. Kombimodelle können neben der Heizung auch heißes Trinkwasser für den Haushalt bereitstellen. Solche Kombithermen haben keinen Wasserspeicher, sondern funktionieren ähnlich wie ein Durchlauferhitzer. Das Wasser wird erst bei Bedarf erhitzt.

Die Brennwerttherme

Brennwertthermen gehören zu den energiesparendsten Geräten, weil sie die Energie sehr effizient umsetzen. Klassische Gasthermen nutzen einzig die Hitze der Verbrennung und leiten die entstehenden Abgase ins Freie. Brennwertthermen nutzen die heißen Abgase, um das Wasser vorzuwärmen. Dabei entsteht Kondenswasser, was einen zusätzlichen Abfluss erfordert. Solche Brennwertthermen werden zunehmend beliebter.

Welche Hersteller bieten gute Gasthermen an?

Es gibt diverse Hersteller, die sich auf die Entwicklung von Gasthermen und Wasserheizungen spezialisiert haben. Wer selbst die Marke wählen möchte und dies nicht dem Heizungsinstallateur überlassen will, findet bei folgenden Herstellern zuverlässige Gasthermen:

  • Vaillant: Das Unternehmen mit Hauptsitz in Remscheid hat sich auf Heiztechnik spezialisiert. Die Firma blickt auf eine lange Geschichte seit 1847 zurück und beschäftigt weltweit über 13.000 Mitarbeiter. Vaillant steht für energiesparende und umweltschonende Systeme mit hohem Wohnkomfort. Das Unternehmen bietet unterschiedliche Arten von Gasthermen mit verschiedenen Leistungen an. Kunden schätzen die hochwertigen Produkte zu vernünftigen Preisen sowie die Ideenvielfalt.
  • Viessmann: Die Viessmann Group wurde 1917 gegründet und beschäftigt heute über 12.300 Mitarbeiter. Das Unternehmen hat sich auf Klima- und Energielösungen fokussiert. Es ist international ausgerichtet und vertreibt seine Produkte in 74 Ländern. Viessmann legt nach eigenen Angaben großen Wert auf Nachhaltigkeit und sparsame Systeme. Der Hersteller bietet schadstoffarme und energieeffiziente Heizsysteme für die Versorgung mit Öl, Gas und Solarstrom an.
  • Buderus: Das Unternehmen wurde 1731 von Johann Wilhelm Buderus gegründet. Damals war Buderus ein Holzkohle-Hochofenwerk, das Gusswaren und Roheisen erzeugte. Später hat sich das Unternehmen auf die Produktion von Heizkesseln und Radiatoren spezialisiert. 2004 schloss sich die Buderus Heiztechnik mit der Bosch Thermotechnik zusammen. Heute stellt Buderus unter der Leitung von Bosch Gas- und Ölheizungen, Wärmepumpen, Warmwasserspeicher und viele weitere Produkte rund ums Heizen her. Das Unternehmen zeichnet sich durch langlebige, hochwertige und vernetzte Heizsysteme aus.
  • Wolf: Die Wolf GmbH aus dem bayerischen Mainburg hat sich auf die Herstellung von Heizungs- und Klimasystemen spezialisiert. Das Unternehmen ist international präsent mit dem Ziel, für ein angenehmes Raumklima zu sorgen. Wolf bietet Produkte für kleine Wohnungen wie Einfamilienhäuser und große Gebäude wie Industrieanlagen an. Das Unternehmen zählt zu den führenden Anbietern auf dem Markt und legt großen Wert auf hochwertige Produkte.

Es gibt noch weitere Hersteller wie beispielsweise Rotex, Junkers oder Thermona, die gute Gasthermen produzieren und eine hohe Kundenzufriedenheit erreichen. Zur Wahl eines hochwertigen und langlebigen Produkts ist es empfehlenswert, vor dem Kauf einige Informationen über den Hersteller einzuholen. Garantieabwicklungen, Reparaturaufträge oder Zubehörkäufe können mühsam sein, sollte sich das Unternehmen wenig kooperativ zeigen. Kundenrückmeldungen helfen, die Qualität der Gastherme und den Umgang mit dem Hersteller besser einzuschätzen.

Worauf muss ich beim Kauf einer Gastherme achten?

Darauf sollten Sie achtenEs existiert ein großes Sortiment unterschiedlicher Gasthermen, das Laien schnell überfordert. In den Anleitungen listen die Hersteller diverse Angaben auf, die komplex und für unerfahrene Anwender oft unverständlich sind. Das erschwert die Kaufentscheidung und erhöht das Risiko eines Fehlkaufs. Vor dem Kauf sollten einige Grundfragen geklärt sein:

  1. Hat die Wohnung oder das Haus einen Gasanschluss und einen Schornstein?
  2. Wie groß ist die Wohnung?
  3. Mit welchen vorhandenen Systemen muss das Gerät kompatibel sein?
  4. In welchem Raum ist eine Montage der Gastherme am sinnvollsten?
  5. Ist die Gastherme nur zum Heizen oder auch für die Warmwasserversorgung gedacht?
  6. Wie viel Platz steht für die Montage zur Verfügung?

Die Beantwortung der Fragen hilft, das große Sortiment einzugrenzen. So ist beispielsweise die Größe der zu beheizenden Wohnung entscheidend, wenn es um die Leistung des Geräts geht. Bei der Wahl eines geeigneten Modells ist es wichtig, die komplette Wohnsituation zu betrachten und die einzelnen Entscheidungen genau abzuwägen. In den folgenden Abschnitten erläutern wir die wichtigsten Kaufkriterien.

success

Tipp: Wer sich zu wenig mit Gasthermen auskennt, sollte besser eine Fachperson mit dem Kauf beauftragen. Sie kann die Wohnsituation genau in Augenschein nehmen und die einzelnen Faktoren abwägen, um ein geeignetes Gerät zu finden. Zwar lassen sich viele Modelle einbauen, doch nur eine passende Gastherme ermöglicht einen sparsamen Betrieb.

Die Art

Zuerst stellt sich die Frage, welche Art von Gastherme für die Wohnung oder das Haus geeignet ist. Wichtig für die Auswahl ist, ob die Gastherme einzig zum Heizen dient oder auch Leitungswasser erwärmen soll. Die klassischen Modelle sind nur zum Erhitzen des Heizwassers gedacht, sodass eine separate Vorrichtung wie ein Durchlauferhitzer oder ein Warmwasserspeicher das Trinkwasser auf Temperatur bringen muss. Die klassischen Gasthermen gehören zu den günstigsten Varianten, erreichen allerdings nicht dieselbe Energieeffizienz wie eine Brennwerttherme.

Kombithermen sind mit einer ähnlichen Technik wie die klassischen Modelle ausgestattet, doch ermöglichen sie auch das Aufheizen von Frischwasser. Sie haben weitere Wasseranschlüsse, sodass heißes Wasser an jedem Wasserhahn in der Wohnung zur Verfügung steht. Solche Geräte haben keinen Speicher, sie erhitzen das Wasser bei Bedarf. Das ergibt einen vergleichbaren Effekt wie bei einem Durchlauferhitzer. Im Gegensatz dazu ist die Boilertherme mit einem Speicher versehen, der ständig heißes Wasser vorhält.

warning

Geräte müssen kompatibel sein: Wer seine zukünftige Gastherme mit bereits vorhandenen Elementen verbinden möchte, sollte auf Kompatibilität achten. Einige Modelle lassen sich mithilfe von Solarzellen oder Wärmepumpen betreiben. Vielfach ist eine Verbindung mit einem separaten Warmwasserspeicher möglich. Doch nicht jede Gastherme erlaubt eine Nutzung gemeinsam mit anderen Systemen. Bei Unklarheiten am besten direkt den Hersteller kontaktieren und nachfragen.

Brennwertthermen liegen im Trend, weil sie sehr energiesparend arbeiten. Solche Geräte sind teurer, da sie zusätzliche Elemente zur Nutzung des heißen Kondensats enthalten. Vielfach ist die Verwendung für Heiz- und Trinkwasser möglich, sodass eine Therme zur Versorgung der kompletten Wohnung ausreicht. Zwar sind die Anschaffungskosten höher, dafür rechnet sich der Kauf in Bezug auf die laufenden Kosten.

Die Leistung

Die meisten Gasthermen haben eine Leistung zwischen 15 und 40 Kilowatt. Es gibt größere Modelle, die in Bürogebäuden oder in der Industrie zum Einsatz kommen. Welche Leistung der zukünftige Heizkessel aufweisen muss, hängt von der Größe der Wohnung ab. Eine Therme mit einer Leistung von 16 Kilowatt reicht ungefähr für eine Wohnung mit 100 Quadratmetern. Ist die Wohnung über 150 Quadratmeter groß, sollte die Leistung etwa 24 Kilowatt betragen. Größere Räumlichkeiten über 200 Quadratmeter erfordern eine Gastherme mit einer Mindestleistung von 28 Kilowatt.

Eine Gastherme mit einer hohen Leistung bedeutet nicht grundsätzlich einen höheren Stromverbrauch. Denn reicht die Leistung des Heizkessels kaum zur Versorgung aus, arbeitet er ständig unter Volllast, was einen hohen Verbrauch nach sich zieht. Daher ist es wenig sinnvoll, zu einem unterdimensionierten Gerät zu greifen. Die Leistung sollte an die Wohnsituation angepasst sein, um möglichst energieeffizient zu heizen.

Die Versorgung

Die Gastherme benötigt Strom und Gas für den Betrieb. Wer zu Hause eine Gasleitung hat, kann Erdgas beziehen. Ist kein Gasanschluss vorhanden, gibt es zwei Möglichkeiten: entweder eine Gasleitung verlegen oder einen Flüssiggastank installieren. Die meisten Geräte lassen sich mit Erd- und Flüssiggas betreiben. Flüssiggas ist dank des Tanks flexibel einsetzbar und erreicht einen höheren Brennwert. Freilich muss immer ausreichend Gas im Tank sein, ansonsten funktioniert die Heizung nicht. Erdgas ist preiswerter und bei einer vorhandenen Leitung einfach beziehbar. Welche Art des Gases besser geeignet ist, hängt von der Infrastruktur ab.

info

Was sind Erd- und Flüssiggas? Erdgas ist ein natürliches Gasgemisch, dessen Hauptbestandteil meist Methan ist. Die exakte Zusammensetzung kann stark variieren und hängt von den Bedingungen im Erdreich ab. Erdgas kommt in gewissen Bereichen der Erdkruste vor und tritt in der Regel gemeinsam mit Erdöl auf. Flüssiggase sind Gase, die sich unter Druck oder Kälte verflüssigen. So kommen beispielsweise in Gasflaschen nur Flüssiggase zum Einsatz, die beim Austritt wieder in den gasförmigen Zustand übergehen. Zur Versorgung einer Gastherme sind zumeist Propan oder Butan nötig. Es handelt sich bei beiden Gasen um fossile Brennstoffe, deren Ressourcen begrenzt sind.

In diesem Video wird der Unterschied zwischen Erdgas und Flüssiggas detaillierter erklärt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Gastherme bestellenNeben dem Strom und dem Gas ist eine Gastherme auf eine weitere Quelle zur Versorgung angewiesen – Luft. Ohne Frischluft im Brenner kommt es zu keiner Verbrennung. Hier ist es wichtig, zwei unterschiedliche Typen von Gasthermen zu unterscheiden. Raumluftabhängige Modelle beziehen die Luft zum Verbrennen aus dem Raum. So ist eine gut funktionierende Raumbelüftung unabdingbar. Raumluftunabhängige Geräte erhalten die Frischluft hingegen aus dem Schornstein. Bei solchen Modellen ist der Abgasanschluss so konzipiert, dass die frische Luft getrennt von den Abgasen einfließt.

Verbrauch und Nutzungsgrad

Gasthermen sind dafür bekannt, energiesparend zu arbeiten. Dennoch ist es empfehlenswert, beim Kauf den Verbrauch in Erfahrung zu bringen. Manche Hersteller geben einen Maximalwert an, sodass sich die Geräte vergleichen lassen. Einige Modelle fallen aufgrund ihres geringen Verbrauchs teurer aus, doch die höheren Ausgaben können sich im Betrieb armortisieren. Der individuelle Gasverbrauch unterscheidet sich je nach Gasart, Einsatz und Wohnungsgröße.

info

Je höher der Brenn- oder Heizwert, desto energieeffizienter arbeitet die Gastherme. Klassische Modelle erreichen einen geringeren Nutzungsgrad, weil sie die Energie der Abgase in Form von Wärme nicht nutzen. Hochwertige Brennwertkessel können fast die komplett bezogene Energie des Gases umsetzen. Ein hoher Brenn- und Heizwert bedeutet geringere laufende Kosten.

Das Energielabel

Wer Schwierigkeiten mit der Einschätzung der Energienutzung hat, sollte auf das Energielabel achten. Alle Gasthermen sind in Energieeffizienzklassen eingeteilt. Die ineffizientesten Geräte sind solche der Gruppe G. Sparsame Heizkessel sind in den Klassen A bis A+++ zu finden.

success

Gut zu wissen: Kombithermen sind oft in zwei Energieklassen eingeteilt, weil sie sich auf zwei Arten nutzen lassen. So weisen die Modelle einen Buchstaben für die Nutzung als Heizung und eine Klasse für die Nutzung zur Frischwassererwärmung auf.

Alle Gasthermen verfügen über ein Energielabel. Nicht alle Hersteller präsentieren die Energieeffizienzklasse im Angebot. Es lohnt sich, beim Unternehmen Informationen über die Klasse einzuholen. Auf dem Energielabel sind weitere Angaben wie die Lautstärke des Geräts zu finden.

Handhabung

Die Installation einer Gastherme sollte eine Fachperson übernehmen, für die regelmäßige Überprüfung der Funktionen ist der Anwender zuständig. Die Hersteller vereinfachen das Handling, indem sie ein übersichtliches Bedienfeld anbringen, das Auskunft über die Wassertemperatur oder den Verbrauch gibt. Auch Fehlermeldungen erscheinen auf dem Bildschirm, sodass der Anwender Probleme sofort erkennt. Über das Display lassen sich Veränderungen vornehmen oder spezielle Programme einstellen. Alternativ sind die Gasthermen mit Drehreglern ausgestattet, LED-Leuchten informieren über Fehler oder Störungen.

info

Steuerung per App: Einige Geräte lassen sich über eine App auf dem Smartphone steuern, sodass die gewünschte Temperatur der Wohnung beispielsweise auf dem Heimweg von der Arbeit einstellbar ist. Solche Modelle sind WLAN-fähig und ermöglichen eine Einbindung ins Smart-Home-System.

Lautstärke

Eine Gastherme verursacht Geräusche. Die größte Lärmquelle stellt der Brenner dar, der das Gas verbrennt. Das Wasser im Gerät und in den Heizkörpern ist für die rauschenden Geräusche verantwortlich. Leise Gasthermen erreichen eine maximale Lautstärke von 50 Dezibel, was mit einer Unterhaltung im Flüsterton vergleichbar ist. Gasthermen mit einer Lautstärke von über 60 Dezibel sind ähnlich laut wie eine normale Unterhaltung. Je nach Montageort kann die Geräuschentwicklung durchaus wichtig sein.

danger

Auf Lautstärke achten: Jede Gastherme macht Geräusche, die im Alltag oder beim Schlafen stören können. Oft lässt sich der Montageort nicht frei wählen, weil Gasanschluss oder Schornstein ihn vorgeben. Wenn das der Fall ist, sollte die Gastherme möglichst leise arbeiten.

Abmessungen

Das letzte Kriterium sind die Abmessungen der Gastherme. Viele Wohnungen und Häuser haben ein begrenztes Platzangebot, sodass nicht jeder Heizkessel passt. Vor dem Kauf sind deshalb der verfügbare Platz auszumessen und bei der Auswahl darauf zu achten, dass das Gerät nicht zu groß ausfällt. Je nach Situation lohnt es sich, ein auf dem Boden stehendes Modell zu erwerben. Wer zusätzlich auf einen Boiler angewiesen ist oder eine große Brennwerttherme benötigt, muss die größeren Abmessungen beachten.

FAQ – häufig gestellte Fragen rund um Gasthermen

FragezeichenWo sollte ich eine Gastherme befestigen?

Zumeist ist keine freie Entscheidung möglich, weil die Gasleitung und der Schornstein bereits vorhanden sind. Bei Neubauten oder einer Versorgung mit Flüssiggas sind häufig individuelle Wünsche umsetzbar. Wer im Nachhinein einen Tank anbringen möchte, kann bei der Platzierung die Montage der Gastherme berücksichtigen. Für den passenden Montageort sind folgende Punkte zu berücksichtigen:

  • Gasthermen verursachen Geräusche, die in der Wohnung stören können.
  • Bei Kombithermen zur Trinkwassererwärmung sollte das Gerät in der Nähe des größten Verbrauchers – meist Dusche oder Badewanne – hängen.
  • Raumluftabhängige Gasthermen sollten in einem gut belüfteten und unbewohnten Raum wie im Keller stehen.
  • Raumluftunabhängige Modelle saugen die Luft vom Abgasanschluss an, sodass eine Montage in jedem Zimmer möglich ist.

Welche ist die beste Gastherme?
Es gibt kein bestes Gerät, denn jede Gastherme hat Stärken und Schwächen. Ein starkes Modell kann für eine kleine Wohnung überdimensioniert sein, ein zu schwaches Gerät läuft in einer großen Wohnung am Limit. Es gibt nicht den einen Heizkessel, der sich für jede Situation am besten eignet. Vielmehr sollte das Ziel sein, das ideale Modell für die eigene Wohnung zu finden.

success

Tipp: Einige Hersteller bieten auf ihrer Webseite eine Prüfung an, um eine passende Gastherme zu finden. Der potenzielle Käufer beantwortet Fragen zur Wohnung, zur Nutzungsabsicht oder zum Heizverhalten. Danach kann das Programm die erforderlichen Eigenschaften der Etagenheizung eruieren und ein passendes Modell vorstellen.

Wie teuer sind Gasthermen?

Die Anschaffungskosten hängen von unterschiedlichen Faktoren wie der Leistung, der Größe oder der Ausstattung ab. Ein Modell mit Wasserspeicher oder Display ist teurer als eine klassische Therme mit Drehreglern. Hochwertige Materialien oder eine Verwendungsmöglichkeit zur Frischwassererwärmung erhöhen die Kosten. Brennwertheizthermen gehören zu den teuersten Geräten, da sie eine spezielle Technik zur Nutzung des Kondensats enthalten.

warning

Höherer Preis gleicht sich meistens aus: Eine gute, langlebige und sparsame Gastherme kostet meist etwas mehr. Bei minderwertigen Modellen ist hingegen das Risiko groß, dass es zu einem hohen Energieverlust oder vorzeitigen Defekt kommt. Gute Produkte haben ihren Preis, der sich aber dank der geringeren Gaskosten im Laufe der Jahre oft armortisiert.

Wo kann ich eine Gastherme kaufen?

Gasthermen sind im Internet auf Verkaufsplattformen und Herstellerseiten, im Baumarkt oder im Fachhandel erhältlich. Das Internet bietet den Vorteil, diverse Modelle und deren Preise einfach zu vergleichen. Häufig stehen Kundenrezensionen zur Verfügung, die über Schwachstellen oder auch positive Eigenschaften aufklären. Der Kauf lässt sich bequem von zu Hause tätigen, der Käufer ist an keine Öffnungszeiten gebunden. Nach wenigen Tagen ist die Gastherme zu Hause und installationsbereit.

Bei einer großen Unsicherheit lohnt sich der Kauf im Fachhandel oder im Baumarkt. Dank einer persönlichen Beratung ist die Chance größer, das passende Gerät zu finden. Zwar ist die Auswahl im Vergleich zum Internet kleiner, dagegen haben Sie eine direkte Ansprechperson für Fragen oder Garantieabwicklungen. Häufig bietet der Fachhandel zum Kauf eine vergünstigte Installation, womit die Kosten für die fachgerechte Montage geringer ausfallen.

info

Wer kann mich beim Kauf beraten? Wer nicht weiß, welches Gerät geeignet ist, sollte auf fachlichen Rat zurückgreifen. Heizungsinstallateure kennen sich am besten mit der Materie aus und können geeignete Geräte empfehlen. Weil der Preis einer Gastherme im vierstelligen Bereich liegt, wäre der Erwerb eines falschen Modells mehr als ärgerlich.

Gastherme kaufenWie lange hält eine Gastherme?

Die Lebensdauer einer Gastherme hängt von der Qualität und der Nutzung ab. Günstige Modelle können bei häufiger Verwendung schon nach einigen Wochen oder Monaten versagen. Hochwertige Geräte erreichen auch bei starker Nutzung eine Lebensdauer von über 20 Jahren. Einige Hersteller geben eine Garantie auf das ganze Gerät oder zumindest wichtige Bauteile von über 5 Jahren.

Welches Zubehör benötige ich zur Gastherme?

Gasthermen werden einbaufertig geliefert. Was zum Lieferumfang zählen sollte, ist eine ausführliche Bedienungsanleitung. Mithilfe einer Installationsanleitung gestaltet sich die Montage einfacher, dazu gehört oft eine Schablone. Die meisten Hersteller liefern das Installationszubehör wie Schrauben oder den Montagerahmen zum Gerät.

Je nach Montageort kann es sein, dass weitere Rohrstücke oder Ventile zur Installation notwendig sind. Wer die Gastherme mit einem vorhandenen Warmwasserspeicher kombinieren will, benötigt weitere Schläuche. Abgasrohre oder Kondensatabflüsse sind Zubehör, das separat zu erwerben ist.

danger

Ein nützliches Zubehör für die Sicherheit ist ein Gasmelder. Befindet sich die Gastherme in der Wohnung und kommt es zu einem Leck im Abgasrohr, kann Kohlenmonoxid in die Wohnung strömen. Weil es geruch- und farblos ist, kann es zu einer schleichenden Vergiftung führen. Ein CO-Melder neben dem Heizkessel bemerkt den Abgasaustritt und warnt die Hausbewohner.

Welche Alternativen zur Gastherme gibt es?

Eine Alternative zur Gastherme ist eine Zentralheizung, die oft in Mehrfamilienhäusern zum Einsatz kommt. Sie hat dieselbe Funktion wie die Gastherme, fällt jedoch größer aus. Je nach Art verbrennt die Zentralheizung Gas, Pellets, Strom oder Öl. Das Problem zentraler Heizkessel ist der lange Weg bis zum Heizkörper, sodass viel Energie verloren geht.

Dient die Gastherme zum Erhitzen des Trinkwassers, sehen die Alternativen anders aus. Denselben Effekt erzielt ein Warmwasserspeicher, der das Wasser erhitzt und warmhält. Boiler und Warmwasserspeicher sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Der Nachteil der Speicher ist der dauernde Betrieb, sodass sie ständig Strom zum Warmhalten benötigen. Ein Durchlauferhitzer heizt das Wasser dagegen erst auf, wenn es benötigt wird. Solche Geräte sind ähnlich wie Gasthermen aufgebaut und funktionieren mit Strom oder Gas. Der Nachteil von Durchlauferhitzern zeigt sich bei den laufenden Kosten, denn zum schnellen Erhitzen des Wassers wird viel Energie benötigt.

Gibt es einen Gasthermen-Test der Stiftung Warentest?

Tipps & HinweiseNein, die Stiftung Warentest hat bislang keine Gasthermen getestet. Stattdessen veröffentlichte das Verbraucherportal im Juli 2020 einen Test, in dem sich die Experten unterschiedlichen Heizsystemen widmeten. Sie untersuchten die Kosten, die Umwelt- und Klimabelastung von Gasbrennwertgeräten, Wärmepumpen und Holzpellet-Heizungen.

Die Stiftung Warentest geht im Bericht auf die Vor- und Nachteile der Heizsysteme ein und zeigt auf, wie sich staatliche Fördermittel nutzen lassen. Bei Interesse an einer ökonomischen und ökologischen Heizung finden sich hier die Ergebnisse der Heizsysteme.

Im September 2023 hat die Verbraucherorganisation einen Test von sechs Luft-Wasser-Wärmepumpen durchgeführt. Die Geräte stammen von Anbietern wie Viessmann, Stiebel Eltron oder Vaillant. Welche Wärmepumpe Testsieger wurde und wie die Testergebnisse ausgefallen sind, kann hier abgerufen werden.

Hat Öko-Test einen Gasthermen-Test veröffentlicht?

Öko-Test hat sich noch nicht mit Gasthermen beschäftigt. Im Dezember 2019 befasste sich das Verbraucherportal in einem Ratgeber allerdings mit dem Thema „Richtig heizen: Geld und Energie sparen“. Laut Öko-Test entfällt mit etwa 70 Prozent der größte Teil des Energieverbrauchs in Haushalten auf das Heizen.

Im Ratgeber geben die Experten von Öko Test Tipps für die optimale Raumtemperatur, zu wichtigen Einstellungen und zum richtigen Lüften. Das Verbraucherportal erklärt, weshalb eine gute Dämmung entscheidend ist und wie sich der CO2-Ausstoß reduzieren lässt. Wer Heizkosten sparen und der Umwelt etwas Gutes tun möchte, kann hier den Ratgeber lesen.

Glossar

Ausdehnungsgefäß
Das Ausdehnungsgefäß gleicht Volumenschwankungen des Wassers aus, die aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen zustande kommen.
Boilertherme
Eine Boilertherme ist eine Gastherme, die mit einem Warmwasserspeicher ausgestattet ist.
Booster-Funktion
Das ist eine Funktion, mit der sich schneller kurzzeitig Warmwasser aufbereiten lässt. Hat die Therme beispielsweise eine Leistung von 20 Kilowatt, kann sie mittels Booster-Funktion kurzzeitig mit einer höheren Leistung Wasser schneller erwärmen.
Brenner
Der Brenner ist der Bestandteil der Gastherme, der das Gas verbrennt.
Brennwert
Der Brennwert gibt an, wie viel der bereitgestellten Energie eine Brennwerttherme nutzt. Es handelt sich um die Wärmeleistung der Geräte.
Brennwerttherme
Eine Brennwerttherme nutzt im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Gastherme auch die Wärme des Kondensats, um das Heizwasser auf Temperatur zu bringen.
CE-Zertifikat
Die CE-Kennzeichnung erhalten Gasthermen, die den geltenden Anforderungen entsprechen. Jeder Hersteller kann sein Gerät mit der Kennzeichnung ausstatten, doch erst mit einer Kennnummer wurde das Modell tatsächlich von einer überwachenden Prüfstelle getestet.
CO-Melder
CO steht für Kohlenmonoxid – ein farb- und geruchloses Gas. Es entsteht unter anderem beim Verbrennungsprozess von Gas, Benzin und Diesel. Der CO-Melder ist ein kleines Gerät, das das giftige Gas erkennt und Alarm schlägt.
Energieeffizienzklasse
Die Einteilung elektrischer und elektronischer Geräte erfolgt in Energieeffizienzklassen, um dem Käufer eine Vergleichsmöglichkeit zu geben. Das Spektrum reicht von G bis A+++, letztere ist die momentan beste beziehungsweise sparsamste Energieeffizienzklasse.
Erdgas
Erdgas kommt in der Erdkruste vor und besteht hauptsächlich aus Methan. Es handelt sich um einen fossilen Brennstoff.
Flüssiggas
Flüssiggas ist ein Gas wie Propan oder Butan, das unter Druck oder durch Kühlung in den flüssigen Aggregatzustand wechselt. Flüssiggas wird für Gastanks, Gasflaschen oder Campinggaskartuschen genutzt.
Gastherme
Eine Gastherme ist ein Gerät, das mittels Verbrennung von Gas Wasser erhitzt. Das heiße Wasser lässt sich zum Heizen der Wohnung oder für die Frischwasserversorgung nutzen.
Heizwert
Der Heizwert gibt an, wie viel Energie die Gastherme bei der Verbrennung des Gases freisetzt. Im Gegensatz zum Brennwert wird das Kondensat nicht berücksichtigt.
Kohlenstoffdioxid
Kohlenstoffdioxid oder CO2 ist ein geruch- und farbloses Gas, das bei der Verbrennung von Gas, Benzin oder Diesel entsteht.
Kombitherme
Eine Kombitherme ist eine Gastherme, die Heizwasser und Brauchwasser erhitzt.
Legionellen
Legionellen sind Bakterien, die sich in warmem Wasser vermehren und über die Luft in den menschlichen Organismus eindringen können. Es handelt sich um Krankheitserreger, die zu Lungenentzündungen führen können.
Schutzart
Die Schutzart gibt an, wie gut ein Gerät gegen Wasser, Fremdkörper und Berührungen geschützt ist. Dazu muss ein elektrisches oder elektronisches Gerät wie eine Gastherme ein Prüfverfahren durchlaufen. So erlangt sie einen IP-Code, der mehr über den Grad des Schutzes aussagt.
TRGI
TRGI steht für Technische Regel für Gasinstallation. Es handelt sich um Vorschriften, die für die Planung, Ausführung, Wartung und Instandhaltung von Gasanlagen gelten.
Umwälzpumpe
Die Umwälzpumpe befördert das Wasser in geschlossenen Heizsystemen an.
Wärmetauscher
Der Wärmetauscher überträgt in der Gastherme die Wärme vom Brenner auf das durchfließende Wasser.

Weitere interessante Fragen

Welche Gasthermen sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 5 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Viessmann Vitodens 200-W Gastherme – effizienter Wärmetauscher aus Edelstahl
Viessmann Vitodens 200-W Gastherme
Kundenbewertung
(8 Amazon-Bewertungen)
Viessmann Vitodens 200-W Gastherme
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Gastherme Vitodens 200-W von Viessmann eignet sich für Wohnungen oder Einfamilienhäuser. Der Hersteller verspricht einen hochwertigen Matrix-Zylinderbrenner mit einer niedrigen Schadstoff- und Geräuschemission. Dank des hochwertigen Edelstahls soll der Brenner eine lange Lebensdauer aufweisen. Das Gerät hat eine Nennleistung von 19 Kilowatt und ein Display zur Bedienung. Versorgt wird die Gastherme mit Erd- oder Flüssiggas.
success

Effizient und langlebig: Die Etagenheizung ist mit einem Wärmetauscher aus Edelstahl ausgestattet. Er soll korrosionsbeständig und hochwertig sein. Viessmann zufolge wandelt der Wärmetauscher die Energie effizient um, der Hersteller verspricht einen Wirkungsgrad von 98 Prozent.
Die Gastherme ist nach DIN EN 677 und TRGI geprüft und weist ein CE-Zertifikat auf. Der Hersteller verspricht ein baugeprüftes Modell, das zur Sicherheit mit einem Ausdehnungsgefäß von 10 Litern ausgestattet ist. Mit der drehzahlgeregelten Umwälzpumpe ist es möglich, Einfluss auf den Wasserkreislauf zu nehmen und die Leistung anzupassen. Zum Lieferumfang der Vitodens 200-W zählen die 41 Kilogramm schwere und 85 x 45 x 36 Zentimeter große Gastherme und ein Warmwasserspeicher mit einem Volumen von 160 Litern. Der Speicher ist 86 Kilogramm schwer und 118,9 x 60,5 x 58,1 Zentimeter groß.

FAQ

Erhalte ich eine Garantie?
Ja, die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Gehört der Außensensor zum Lieferumfang?
Ja, laut Amazon-Verkäufer gehört der Außentemperaturfühler zum Lieferumfang der Viessmann Vitodens 200-W Gastherme.
Wie schwer ist die Gastherme Vitodens 200-W von Viessmann?
Das Gas-Brennwert-Heizgerät ist 41 Kilogramm schwer.
Was erhalte ich mit der Lieferung zum Gerät?
Zum Lieferumfang zählen eine Montagehilfe mit Armaturen sowie Gashahn und ein Anschluss-Set für den Warmwasserspeicher.
weniger anzeigen
Wolf CGB-2 24 kW Gastherme – Steuerung per App auf dem Smartphone
Smart Home
Wolf CGB-2 24 kW Gastherme
Kundenbewertung
(2 Amazon-Bewertungen)
Wolf CGB-2 24 kW Gastherme
Ebay 2149,00€ Jetzt zu Ebay
Skybad 2415,02€ Jetzt zu Skybad
Amazon 2890,00€ Jetzt zu Amazon
Die Wolf CGB-2 24 kW Gastherme ist ideal für Ein- und Mehrfamilienhäuser geeignet. Das gilt laut Hersteller sowohl für Neubauten als auch für Sanierungsobjekte. Die stufenlos modulierbare Leistung ab 1,8 Kilowatt soll die Lebensdauer des Gerätes verlängern und für einen niedrigeren Brennstoffverbrauch sorgen. Der Normnutzungsgrad beträgt 110 Prozent, was bedeutet, dass nicht nur der Energieträger Gas optimal genutzt wird, sondern die Therme auch die im Abgas enthaltene Restenergie verwendet. Die Wolf CGB-2 gibt es in drei Varianten:
  • CGB-2-14 mit 14 Kilowatt
  • CGB-2-20 mit 20 Kilowatt
  • CGB-2-24 mit 24 Kilowatt
Alle drei Modellvarianten sind mit der Energieeffizienzklasse A ausgestattet. Die Therme arbeitet mit einer Lautstärke von 49 Dezibel und hat eine elektrische Leistungsaufnahme von maximal 88 Watt. Alle Modelle haben die gleiche Größe mit den Abmessungen 79 x 44 x 37,8 Zentimeter und ein Gewicht von 35 Kilogramm.
  • Smart-Home-fähig mit App-Steuerung
  • In drei Leistungsvarianten erhältlich
  • Hoher Normnutzungsgrad
  • Stufenlos modulierbare Leistung
  • Keine Warmwassererzeugung möglich, da kein Kombigerät
  • Kein Schutz vor Spritzwasser und/oder Staub

FAQ

Erhalte ich eine Garantie?
Ja, nach der Online-Registrierung bei Wolf gibt es eine Garantie von 5 Jahren.
Kann ich die Gastherme selbst installieren?
Der Hersteller gibt folgenden Warnhinweis: Sicherheitsrelevantes Bauteil, Installation ausschließlich durch autorisierten Fachhandwerker.
Wie schwer ist die Wolf CGB-2 24 kW Gastherme?
Das Gas-Brennwert-Heizgerät ist 35 Kilogramm schwer.
Was erhalte ich mit der Lieferung zum Gerät?
Außer der Therme selbst gibt es kein weiteres Zubehör dazu.
weniger anzeigen
Gastherme THERM 20 CXE.AA von Thermona – als Kombitherme zur Warmwasserbereitung
Schutzart IP44
Thermona THERM 20 CXE.AA Gastherme
Kundenbewertung
(8 Amazon-Bewertungen)
Thermona THERM 20 CXE.AA Gastherme
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Thermona-Gastherme THERM 20 CXE.AA arbeitet mit Erd- oder Flüssiggas. Sie hat eine Nennleistung von 20 Kilowatt und ein Ausdehnungsgefäß mit einem Volumen von 7 Litern. Der Hersteller verspricht eine lange Lebensdauer sowie einen umweltschonenden und wirtschaftlichen Betrieb. Dazu passt sich der Leistungsbereich stufenlos in einem Bereich von 45 bis 100 Prozent an.
info

Was ist ein Ausdehnungsgefäß? Das Wasser in einer Heizung zirkuliert in einem geschlossenen System. Es wird erhitzt, kühlt ab und wird wieder erhitzt. Je nach Temperatur weist Wasser ein anderes Volumen auf, dadurch kann es im System zu einem Überdruck kommen. Das Ausdehnungsgefäß dient dazu, den Volumenanstieg des Wassers beziehungsweise den Wasserdampf aufzunehmen und so einen Überdruck im System zu verhindern. Wie das genau funktioniert, erklärt der Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.
Die THERM 20 CXE.AA ist 39 Kilogramm schwer und hat einen IP von 44. Sie ist vor Spritzwasser geschützt, weshalb eine Montage im Badezimmer möglich ist. Der Hersteller betont die kompakten Abmessungen von 72,5 x 43 x 30 Zentimetern, was eine Installation in kleinen Räumen ermöglicht. Laut Thermona ist das Gerät dank des LC-Displays leicht zu bedienen.
success

Kombitherme zum Heizen und für Warmwasser: Die Gastherme von Thermona ist ein Kombimodell, das sich neben dem Heizen zur Warmwasserbereitung eignet. Trinkwasser lässt sich ähnlich wie bei einem Durchlauferhitzer auf die gewünschte Temperatur bringen, um heißes Wasser für die Dusche oder zum Spülen zu beziehen.
  • Kombitherme für die Warmwassererzeugung
  • Stufenlos regelbarer Leistungsbereich
  • Großes Ausdehnungsgefäß
  • Dank IP44 vor Spritzwasser geschützt
  • Keine App-Steuerung möglich
  • Kein Warmwasserspeicher integriert
  • Vergleichsweise hohe Energieklasse und lauter Betrieb

FAQ

Wie viel Erdgas verbraucht die Thermona-Gastherme THERM 20 CXE.AA?
Das Gerät verbraucht zwischen 0,9 und 2,3 Kubikmeter Erdgas pro Stunde.
Wie groß ist der Durchmesser des Abgasanschlusses?
Der Durchmesser der Rauchgasregelung beträgt 120 Millimeter.
Welche Energieeffizienzklasse weist das Gerät auf?
Die Thermona THERM 20 CXE.AA Gastherme hat die Energieeffizienzklasse C für die Heizleistung. Hinsichtlich der Warmwasserbereitung erfüllt die Therme die Energieeffizienz A.
Wie laut ist die Heizwerttherme?
Die Lautstärke beläuft sich auf 56 Dezibel.
Wie schwer und wie groß ist das Gerät?
Die Gastherme ist 39 Kilogramm schwer und 72,5 x 43 x 30 Zentimeter groß.
weniger anzeigen
Buderus-Gastherme GB 172 mit energiesparendem Stand-by-Modus
Mit Umwälzpumpe
Buderus 7716010417 GB 172 Gastherme
Kundenbewertung
(7 Amazon-Bewertungen)
Buderus 7716010417 GB 172 Gastherme
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Buderus 7716010417 GB 172 Gastherme hat eine Leistung von 20 Kilowatt und erreicht eine maximale Wassertemperatur von 60 Grad Celsius. Zur Versorgung eignen sich Erd- und Flüssiggas. Für einen möglichst hohen Bedienkomfort ist das Gerät mit einer Umwälzpumpe und Sicherheitsventilen ausgestattet. Für die Warmwasseraufbereitung hat das Gerät ein Drei-Wege-Umschaltventil.
success

Stromsparendes Gerät für Ein- und Zweifamilienhäuser: Der Verbrauch von Strom und Gas ist laut Hersteller gering, der Nutzer darf eine hohe Leistung erwarten. Im Vergleich zu anderen Modellen soll das Buderus-Gerät im Stand-by-Modus 50 Prozent weniger Strom verbrauchen. Die Energieeffizienzklasse der Heizung beläuft sich auf A.
Die Gastherme GB 172 soll robust gebaut sein und eine lange Lebensdauer erreichen. Sie ist 43 Kilogramm schwer und 84 x 44 x 35 Zentimeter groß. Montage und Nutzung gestalten sich dem Hersteller zufolge einfach. So lässt sich die gewünschte Temperatur in wenigen Schritten über das Display einstellen. Zur Erweiterung mit einem Warmwasserspeicher oder für ein größeres Haus kann die Gastherme mit weiteren Systemteilen von Buderus ergänzt werden.
  • Mit Umwälzpumpe und Sicherheitsventilen ausgestattet
  • Laut Hersteller einfache Montage und Nutzung
  • Warmwassererzeugung möglich
  • Hoher Normnutzungsgrad
  • Keine App-Steuerung möglich
  • Kein Warmwasserspeicher integriert

FAQ

Ist die Buderus-Gastherme 7716010417 GB 172 CE-zertifiziert?
Ja, das Gerät hat ein CE-Zertifikat.
Wie schwer ist das Gerät?
Die Gastherme hat ein Gewicht von 43 Kilogramm.
Ist das Gerät in Deutschland zugelassen?
Ja, laut Amazon-Verkäufer ist eine Nutzung der Gastherme 7716010417 GB 172 von Buderus in Deutschland erlaubt.
Welches Gas benötige ich?
Zur Versorgung der Gastherme eignen sich Erd- und Flüssiggas.
weniger anzeigen
Buderus-Gastherme GB 172/24K mit energiesparendem Stand-by-Modus
Mit Umwälzpumpe
Buderus-Gastherme GB 172/24K
Kundenbewertung
(1 Amazon-Bewertungen)
Buderus-Gastherme GB 172/24K
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Buderus 172GB/24K Gastherme hat eine Leistung von 23,8 Kilowatt und erreicht eine maximale Wassertemperatur von 60 Grad Celsius. Zur Versorgung eignen sich Erd- und Flüssiggas. Für einen möglichst hohen Bedienkomfort ist das Gerät mit einer Umwälzpumpe und Sicherheitsventilen ausgestattet. Für die Warmwasseraufbereitung hat das Gerät ein Drei-Wege-Umschaltventil. Das Gerät verfügt über eine Booster-Funktion für eine schnellere kurzzeitige Warmwasserbereitung. Die Leistung der Booster-Funktion beläuft sich auf 30 Kilowatt.
success

Stromsparendes Gerät für Ein- und Zweifamilienhäuser: Der Verbrauch von Strom und Gas ist laut Hersteller gering, der Nutzer darf eine hohe Leistung erwarten. Im Vergleich zu anderen Modellen soll das Buderus-Gerät im Stand-by-Modus 50 Prozent weniger Strom verbrauchen. Die Energieeffizienzklasse der Heizung beläuft sich auf A.
Die Gastherme GB 172 soll robust gebaut sein und eine lange Lebensdauer erreichen. Sie ist 44 Kilogramm schwer und 84 x 44 x 35 Zentimeter groß. Montage und Nutzung gestalten sich dem Hersteller zufolge einfach. So lässt sich die gewünschte Temperatur in wenigen Schritten über das Display einstellen. Zur Erweiterung mit einem Warmwasserspeicher oder für ein größeres Haus kann die Gastherme mit weiteren Systemteilen von Buderus ergänzt werden. In diesem Video ist das Modell GB172 von Buderus zu sehen:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Was ist ein Warmwasserspeicher? Ein Warmwasserspeicher ist auch unter dem Begriff Boiler bekannt. Es handelt sich um einen Tank, in dem sich kaltes Wasser erhitzen und warmhalten lässt.
  • Booster-Funktion mit 30 Kilowatt
  • Mit Umwälzpumpe und Sicherheitsventilen ausgestattet
  • Laut Hersteller einfache Montage und Nutzung
  • Warmwassererzeugung möglich
  • Hoher Normnutzungsgrad
  • Keine App-Steuerung möglich
  • Kein Warmwasserspeicher integriert

FAQ

Ist die Buderus-Gastherme GB 172/24K CE-zertifiziert?
Ja, das Gerät hat ein CE-Zertifikat.
Wie schwer ist das Gerät?
Die Gastherme hat ein Gewicht von 44 Kilogramm.
Ist das Gerät in Deutschland zugelassen?
Ja, laut Amazon-Verkäufer ist eine Nutzung der Gastherme GB 172 von Buderus in Deutschland erlaubt.
Welches Gas benötige ich?
Zur Versorgung der Gastherme eignen sich Erd- und Flüssiggas.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihre beste Gastherme: ️⚡ Ergebnisse aus dem Gastherme Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Wolf CGB-2 14 kW Gastherme ⭐️ 10/2023 2726,99€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) Buderus Logamax plus GB162-70 Gastherme 10/2023 11138,90€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,5) Buderus Logamax plus GB192-25 iW H V2 Gastherme 10/2023 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,7) Remeha 7676812 Calenta Ace 15 DS Gastherme 10/2023 2679,99€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,9) Vaillant ecoTEC plus VC 25 CS/1-5 Gastherme 10/2023 2715,00€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,1) Buderus 7736701262 Logamax plus GB 192-15i Gastherme 10/2023 Preis prüfen Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Remeha Calenta Ace 28 C Gastherme
Zum Angebot