Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

8 gefederte Sattelstützen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Sattelstütze für Ihr Fahrrad – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Dariusz Strenziok

von Dariusz Strenziok

Experte für Fahrräder
Als Triathlet bin ich fast täglich mit dem Fahrrad unterwegs und ich weiß, welche Gesundheitsschäden entstehen können, wenn ich ungedämpft durch Schlaglöcher fahre. Doch nicht nur wegen meiner Gesundheit, sondern auch wegen des allgemeinen Komforts ist ein gut gedämpftes Fahrrad für mich wichtig. Daher nutze ich seit vielen Jahren gefederte Sattelstützen. Schon vor Beginn meiner Sportkarriere habe ich mich ausführlich über die verschiedenen Federungen informiert. Im Laufe der Jahre habe ich viele gefederte Sattelstützen ausprobiert und ich weiß genau, worauf es beim Kauf ankommt. Meine Erfahrungen und mein Wissen gebe ich im folgenden Sattelstützen-Vergleich mit anschließendem Ratgeber weiter.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Typ
  • Durchmesser
  • Maximale Belastbarkeit der Sattelstütze
  • Länge
Meine Produkt-Empfehlung:SR-Suntour SP12-NCX gefederte Sattelstütze
SR-Suntour SP12-NCX gefederte Sattelstütze

Eine Sattelstütze verbindet den Sattel mit dem Rahmen. Radfahrer, die Sitzprobleme und Rückenbeschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) haben, sollten über den Einbau einer gefederten Sattelstütze nachdenken. Solche Sattelstützen bieten nicht nur mehr Fahrkomfort, sondern sie sollen auch die Rückenbeschwerden während der Fahrt lindern. Die Wissenschaftler der Deutschen Sporthochschule in Köln haben recht hohe Belastungen beim Radfahren im LWS-Bereich gemessen. Eine gefederte Sattelstütze kann Gesäß und Rücken bei einem normalen Stadt-Rad um bis zu 68 Prozent entlasten. Bei Rennradfahrern und MTB-Bikern ist eine Entlastung von bis zu 30 Prozent möglich.

In unserem Vergleich finden Sie 8 Sattelstützmodelle mit Federung, die wir für Sie ausgesucht und verglichen haben. Anschließend geben wir Ihnen hilfreiche Tipps zum Kauf einer gefederten Sattelstütze, deren Pflege und richtige Anwendung. Zum Abschluss erfahren Sie mehr über die Testergebnisse des Magazins Öko Test und der Experten der Stiftung Warentest.

8 verschiedene gefederte Sattelstützen im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Typ
Material
Federmedium
Gewicht
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Technische Details
Art der Befestigung
Länge
Weitere verfügbare Längen
Durchmesser
Weitere verfügbare Durchmesser
Maximal Belastbarkeit der Sattelstütze
Maximaler Federweg
Versatz
Minimale Einstecktiefe
Aufbauhöhe
Anzugsdrehmoment
Ausstattungsmerkmale
Federhärte einstellbar
Sitzwinkel einstellbar
Austauschbare Feder
Details zum Lieferumfang
Abdeckung/Überzug
Zusätzliche Federn
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Autorentipp
Mit Überzug SR-Suntour SP12-NCX gefederte Sattelstütze
SR-Suntour SP12-NCX gefederte Sattelstütze
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,205/2023
(4.276 Amazon-Bewertungen)
1 Parallelogramm-Sattelstütze
Aluminium und Kunststoff
Stahlfeder
1.000 Gramm
Mit Edelstahlbuchse
Zwei-Bolzen-Klemmung
40 Zentimeter
35 Zentimeter
27,2 Millimeter
30,9 und 31,6 Millimeter
95 Kilogramm
50 Millimeter
25 Millimeter
65 Millimeter
110 Millimeter
15 bis 18 Newtonmeter
Neoprenüberzug
Montageanleitung
Zum Angebot
Amazon 82,95€ Idealo Preis prüfen Otto 85,99€ Galaxus 74,73€ Ebay 74,95€ B.O.C. 84,99€ ebike.de 99,95€ nanobike 109,95€
Allrounder AARON Spring gefederte Sattelstütze
AARON Spring gefederte Sattelstütze
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,505/2023
(3.467 Amazon-Bewertungen)
2 Teleskop-Sattelstütze
Aluminium
Kunststoff
480 Gramm
Anti-Sideplay-System für geringes Seitenspiel
Zwei-Bolzen-Klemmung
35 Zentimeter
Keine weiteren Längen
27,2 Millimeter
30,9 und 31,6 Millimeter
105 Kilogramm
40 Millimeter
Keine Angaben
Keine Angaben
100 Millimeter
9 bis 10 Newtonmeter
Montageanleitung
Zum Angebot
Amazon 69,95€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 64,95€
Leicht XLC Pro SP-S05 gefederte Sattelstütze
XLC Pro SP-S05 gefederte Sattelstütze
Unsere Bewertung
Gut
1,505/2023
(1.290 Amazon-Bewertungen)
3 Teleskop-Sattelstütze
Aluminium 6061
Stahlfeder und PU-Dämpfung
409 Gramm
Mit PU-Dämpfung
Zwei-Bolzen-Klemmung
35 Zentimeter
40 Zentimeter
27,2 Millimeter
31,6 Millimeter
95 Kilogramm
40 Millimeter
15 Millimeter
Keine Angaben
83 Millimeter
9 bis 10 Newtonmeter
-5 bis 18 Grad
Montageanleitung
Zum Angebot
Amazon 24,40€ Idealo Preis prüfen Otto 27,25€ Ebay 24,17€ Galaxus 32,69€
Geschmiedet RFR Gefederte Sattelstütze
RFR Gefederte Sattelstütze
Unsere Bewertung
Gut
1,605/2023
(597 Amazon-Bewertungen)
4 Teleskop-Sattelstütze
Aluminium und Kunststoff
Stahlfeder
450 Gramm
Geschmiedeter Sattelkopf
Zwei-Bolzen-Klemmung
40 Zentimeter
Keine weiteren Längen
27,2 Millimeter
30,9 und 31,6 Millimeter
120 Kilogramm
45 Millimeter
8 Millimeter
Keine Angaben
120 Millimeter
Keine Angaben
-15 bis 15 Grad
Montageanleitung
Zum Angebot
Amazon 39,69€ Idealo Preis prüfen Otto 35,99€ Ebay Preis prüfen Biker-Boarder 38,90€ nanobike 40,00€
Icon Top-Bewertet
Mit Ersatzfeder Redshift ShockStop gefederte Sattelstütze
Redshift ShockStop gefederte Sattelstütze
Unsere Bewertung
Gut
1,905/2023
(771 Amazon-Bewertungen)
5 Parallelogramm-Sattelstütze
Aluminium 6061 T6
Stahlfeder
699 Gramm
Wartungsfrei und optimiertes Gelenksystem
Zwei-Bolzen-Klemmung
28 Zentimeter
35 Zentimeter
27,2 Millimeter
Keine weiteren Größen
110 Kilogramm
35 Millimeter
7 Millimeter
75 Millimeter
100 Millimeter
Keine Angaben
Montageanleitung
Zum Angebot
Amazon 254,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
Mit Skala Zoom gefederte Sattelstütze
Zoom gefederte Sattelstütze
Unsere Bewertung
Gut
1,905/2023
(1.050 Amazon-Bewertungen)
6 Teleskop-Sattelstütze
Aluminium
Kunststoff
557 Gramm
Mit Skala für Höheneinstellung
Zwei-Bolzen-Klemmung
35 Zentimeter
Keine weiteren Längen
25,4 Millimeter
27,2 Millimeter
110 Kilogramm
35 Millimeter
Keine Angaben
Keine Angaben
110 Millimeter
Keine Angaben
Montageanleitung
Zum Angebot
Amazon 26,95€ Idealo Preis prüfen Otto 21,90€ Ebay 18,07€ Quelle 27,48€ Baur 27,48€
Bis 120 kg Kartell ‎KT-SUPO1-316-350 gefederte Sattelstütze
Kartell ‎KT-SUPO1-316-350 gefederte Sattelstütze
Unsere Bewertung
Gut
2,105/2023
(228 Amazon-Bewertungen)
7 Teleskop-Sattelstütze
Aluminium
Stahlfeder
538 Gramm
Stoßreduktion um bis zu 60 Prozent
Zwei-Bolzen-Klemmung
35,5 Zentimeter
Keine weiteren Längen
31,6 Millimeter
27,2 und 30,9 Millimeter
120 Kilogramm
40 Millimeter
6 Millimeter
Keine Angaben
85 Millimeter
9 bis 10 Newtonmeter
-5 bis 18 Grad
Montageanleitung
Zum Angebot
Amazon 49,95€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Nach DIN by.Schulz G.2 LT gefederte Sattelstütze
by.Schulz G.2 LT gefederte Sattelstütze
Unsere Bewertung
Gut
2,205/2023
(36 Amazon-Bewertungen)
8 Parallelogramm-Sattelstütze
Aluminium 6061 T6
Stahlfeder
640 Gramm
IGUS-Polymer-Gleitlager und nach DIN getestet
Zwei-Bolzen-Klemmung
38 Zentimeter
48 und 67 Zentimeter
30,9 Millimeter
26,6, 27,2, 31,6, 33,9 und 34,9 Millimeter
105 Kilogramm
50 Millimeter
19,5 Millimeter
90 Millimeter
130 Millimeter
12 bis 14 Newtonmeter
Neoprenüberzug
Montageanleitung
Zum Angebot
Amazon 163,89€ Idealo Preis prüfen Otto 174,99€ Ebay Preis prüfen B.O.C. 189,95€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,65 Sterne aus 17 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Gefederte Sattelstützen-Empfehlungen

Parallelogramm-Sattelstütze mit hoher Federwirkung
"Parallelogramm-Sattelstütze mit hoher Federwirkung"
SR-Suntour SP12-NCX gefederte Sattelstütze
Wer eine gefederte Sattelstütze mit hoher Federwirkung sucht, dem empfehle ich die Parallelogramm-Sattelstütze von SR-Suntour. Sie hat einen vergleichsweise hohen Federweg von 50 Millimetern. Zusätzlich gibt es einen Versatz nach hinten von 25 Millimetern, sodass Stöße und Schläge nicht nur nach unten in den Rahmen, sondern auch leicht nach hinten abgeleitet werden. Das soll für eine höhere und komfortablere Federwirkung sorgen als bei Teleskop-Sattelstützen oder Modellen mit geringem Offset. Demnach eignet sich die gefederte Sattelstütze gut für Mountainbiker, BMX-Fahrer oder Radfahrer, die täglich einige Kilometer mit ihrem Bike zurücklegen.
Teleskop-Sattelstütze mit großem Einstellbereich des Sitzwinkels
"Teleskop-Sattelstütze mit großem Einstellbereich des Sitzwinkels"
RFR Gefederte Sattelstütze
Zur gefederten Sattelstütze von RFR rate ich jedem, der einen speziellen Sattelwinkel bevorzugt und den Fahrradsitz individuell einstellen möchte. Die Teleskop-Sattelstütze erlaubt es, den Sattel mit einer Neigung von -15 bis +15 Grad einzustellen. Wer sich in Bezug auf die Sattelneigung ausprobieren möchte, für den kann die Teleskop-Sattelstütze mit dem großen Sitzwinkelbereich die richtige sein.
Parallelogramm-Sattelstütze mit Ersatzfeder
"Parallelogramm-Sattelstütze mit Ersatzfeder"
Redshift ShockStop gefederte Sattelstütze
Die Parallelogramm-Sattelstütze von Redshift ist standardmäßig mit einer großen Sprungfeder ausgestattet, die für ein Gewicht von maximal 90 Kilogramm zugelassen ist. Zusätzlich liefert der Hersteller eine kleinere Sprungfeder mit, die sich in die große einsetzen lässt. Dadurch steigt die maximale Belastbarkeit der Sattelstütze auf bis zu 110 Kilogramm an. Wegen der zwei Federn im Lieferumfang für unterschiedliche Belastungen und Federwirkungen empfehle ich die gefederte Sattelstütze von Redshift.
Teleskop-Sattelstütze für schmale Sattelrohre
"Teleskop-Sattelstütze für schmale Sattelrohre"
Zoom gefederte Sattelstütze
Wer ein klassisches Cityrad mit geringem Sattelrohrdurchmesser hat, dem empfehle ich die Teleskop-Sattelstütze von Zoom. Sie ist die einzige gefederte Sattelstütze in meinem Vergleich, die für einen Sattelrohrdurchmesser von 25,4 Millimetern zugelassen ist.
Nach DIN-geprüfte Parallelogramm-Sattelstütze für E-Bikes und S-Pedelecs
"Nach DIN-geprüfte Parallelogramm-Sattelstütze für E-Bikes und S-Pedelecs"
by.Schulz G.2 LT gefederte Sattelstütze
Die gefederte Sattelstütze von by.Schulz empfehle ich Bikern, die eine für die Straße zugelassene Sattelstütze für E-Bikes oder S-Pedelecs suchen. Sie ist nach DIN-EN-getestet und lässt sich im Einklang mit der StVZO auf einem Fahrrad montieren, das im Straßenverkehr zum Einsatz kommt.

1. SR-Suntour SP12-NCX gefederte Sattelstütze – mit veränderter Sattelaufnahme und rostfreien Stahlbuchsen

Mit Überzug
SR-Suntour SP12-NCX gefederte Sattelstütze
Kundenbewertung
(4.276 Amazon-Bewertungen)
SR-Suntour SP12-NCX gefederte Sattelstütze
Amazon 82,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 85,99€ Jetzt zu Otto
Galaxus 74,73€ Jetzt zu Galaxus
Ebay 74,95€ Jetzt zu Ebay
B.O.C. 84,99€ Jetzt zu B.O.C.

Die Federsattelstütze SP12-NCX kommt aus dem Hause Suntour und ist nach dem bewährten Parallelogramm-Prinzip aufgebaut. Der Vorteil dieses Modells liegt darin, dass sich diese gefederte Sattelstütze beim Einfedern sowohl nach unten als auch etwas nach hinten bewegt. Auf diese Weise verändert sich die Sattelhöhe beim Einfedern nicht so sehr, wie folgendes Video zeigt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Um die Federhärte der SR-Suntour SP12-NCX gefederten Sattelstütze zu verändern, benötigen Sie lediglich einen 6er-Inbusschlüssel. Sie ziehen dafür die Sattelstütze aus dem Rahmen und mit dem Inbusschlüssel erhöhen oder verringern Sie die Vorspannung. Die Einstellung hängt dabei vom Körpergewicht des Fahrers ab. Die mitgelieferte Anleitung in Deutsch hält weitere Informationen für eine korrekte Einstellung bereit.

success

Die Neuerung zum Vorgängermodell SP8-NCX sind eine veränderte Sattelaufnahme und rostfreie Stahlbuchsen, die beim SP8-NCX fehlten. Laut Berichten spricht dieses Modell sehr feinfühlig an. Ist der Sattel richtig eingestellt, so nutzt er den gesamten Federweg von 48 Millimetern. Die lineare Federkennlinie bewirkt, dass sich der Federweg deutlich größer anfühlt.

Das sind die technischen Details der gefederten Sattelstütze von Suntour:

  • Material: Aluminium
  • Im Parallelogramm-Design gehalten
  • Rostfreie Stahlbuchsen
  • Für Sättel mit 7 x 7 Millimetern Rundstreben geeignet
  • Versatz nach hinten beträgt circa 25 Millimeter
  • Aufbauhöhe bis Sattelgestell: Etwa 110 Millimeter
  • Minimale Einstecktiefe: 65 Millimeter
info

Was tun, wenn die Sattelstütze klemmt? Das Wichtigste zuerst: Versuchen Sie auf keinen Fall, die Federsattelstütze mit einer Rohrzange, Greifzange oder ähnlichen Werkzeugen zu lösen. Ziehen Sie dafür am Fahrradsattel, weil er Ihnen mehr Grip anbietet und die Stütze bleibt unbeschädigt. Wenn es Schwierigkeiten gibt, dann entfernen Sie die Klemmschraube am Rahmen. Falls Sie damit keinen Erfolg haben sollten, so können Sie den Klemmspalt am Rahmen mit einem kleinen Schraubendreher lösen und die beiden Enden langsam auseinander drücken.
  • Laut Hersteller hohe Sta­bi­lität
  • Inklusive Neo­p­ren­überzug
  • Mit Edelstahlbuchsen
  • Interne Stahlfeder mit einstellbarer Vorspannung
  • In zwei Designs erhältlich
  • Mit Zwei-Bolzen-Klemmung
  • Hoher maximaler Federweg von 50 Millimetern und Versatz von 65 Millimetern
  • Sprungfeder austauschbar
  • In zwei Längen und mit drei Durchmessern erhältlich
  • Vergleichsweise schwer
  • Belastbarkeit von 95 Kilogramm im Vergleich gering

FAQ

Lässt sich die Federmechanik der SR-Suntour SP12-NCX gefederten Sattelstütze ausbauen und auf ein anderes Stützrohr montieren?
Nein. Die Federmechanik ist im Rohr integriert und wird durch einen Gleitstück oben und einer Verschraubung unten gehalten.
Ist die Feder für einen 80 Kilogramm schweren Fahrer geeignet?
Ja. Das Maximalgewicht der SR-Suntour SP12-NCX gefederten Sattelstütze beträgt 95 Kilogramm.
Kann ich das Rohr gegebenenfalls auch ein wenig kürzen?
Nein. Am Ende des Rohres sitzt ein Gewindestopfen, mit dem Sie die innen liegende Feder vorspannen können. Dementsprechend federt die Stütze je nach Körpergewicht mehr oder weniger ein.
Welchen Durchmesser hat die Sattelstange?
Der Durchmesser der Federsattelstütze SR-Suntour SP12-NCX beträgt 27,2 Millimeter, für die anderen Durchmesser können Sie passende Adapterhülsen erwerben.

2. AARON Spring gefederte Sattelstütze mit 40 Millimetern Federweg

Allrounder
AARON Spring gefederte Sattelstütze
Kundenbewertung
(3.467 Amazon-Bewertungen)
AARON Spring gefederte Sattelstütze
Amazon 69,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 64,95€ Jetzt zu Ebay

Bei dem Modell Spring von AARON handelt es sich um eine qualitativ hochwertige gefederte Sattelstütze mit einem Rohr-Durchmesser von 27,2 Millimetern. Die Länge der Stütze beträgt 35 Zentimeter und die Stütze ist sowohl für Damen als auch für Herren geeignet.

success

Mittels einer leichtgängigen Spiralfeder bietet die Federstütze genügend Komfort und Dämpfung auch auf langen Strecken. Der Federweg beträgt dabei 40 Millimeter, was auch bei schwereren Personen mit einem Körpergewicht von bis zu 105 Kilogramm den Schmerzen im Rückenbereich entgegenwirkt. Bis zu einem gewissen Grad werden etwaige Unebenheiten im Boden abgefedert, was Ihre Tour auf dem Rad noch angenehmer gestaltet.

Die AARON Spring gefederte Sattelstütze lässt sich einfach montieren, wofür ein handelsüblicher Inbusschlüssel-Satz genügt. Auch mit der richtigen Einstellung der Stütze sollten Sie keine Probleme haben. Folgendes Video zeigt die einzelnen Montageschritte:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Das Produkt ist zudem mit einem Klapprad, einem herkömmlichen Stadt-Rad, einem Trekkingbike, einem Tourenrad oder sonstigen Fahrrädern kompatibel. Die einfache Bauweise und die Art der verwendeten Materialien bewirken ein Gewicht der Federstütze von nur 480 Gramm. Neben der gefederten Sattelstütze zählt eine Anleitung in Deutsch zum Lieferumfang.

info

Wie stellen Sie eine Sattelstütze ein? Es kann vorkommen, dass der Durchmesser Ihrer neuen gefederten Stütze kleiner als der Ihres Sitzrohres ist. Bei der Lösung dieses Problems helfen Ihnen die Distanzhülsen. Achten Sie darauf, dass die Stützen und Hülsen mindestens bis zur Unterkante des Rahmen-Oberrohres reichen. Mit anderen Worten: Der Distanzhülsenschlitz muss mit der Rahmenklemmung deckungsgleich sein.

Haben Sie eine passende Distanzhülse gefunden, so können Sie jetzt den Sattel in der ursprünglichen Position befestigen. Achtung: Addieren Sie dabei zur Höhe das Maß beziehungsweise die Entfernung, die eine Federstütze unter dem Fahrergewicht im Stand einfedert. Dabei handelt es sich um den sogenannten Negativfederweg. Im Ratgeber erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine Sattelstütze einstellen können.

  • Laut Hersteller leichtgängige Spiralfeder
  • Allrounder – laut Hersteller mit Klapprad, Stadt-Rad, Trekkingbike, Tourenrad oder sonstigen Fahrrädern kompatibel
  • Einstellbare Federhärte und verstellbarer Sitzwinkel
  • Vergleichsweise leicht
  • Mit Anti-Sideplay-System für geringes Seitenspiel
  • Erhältlich mit drei Durchmessern
  • Zwei-Bolzen-Klemmung für guten Halt
  • Nur in einer Länge erhältlich
  • Feder aus Kunststoff

FAQ

Ist die Federung für 67 Kilogramm Körpergewicht weich genug?
Ja. Der Hersteller AARON empfiehlt bei seinem Modell Spring ein Gewicht von 65 bis 105 Kilogramm.
Lässt sich die Härte der Federung einstellen?
Ja. Das gelingt Ihnen mit einem Inbusschlüssel. Einfach am unteren Ende des Rohres die Vorspannung der Feder ändern.
Wie hoch ist die niedrigste Einbaueinstellung bis Sattelaufnahme bei der AARON Spring gefederten Sattelstütze?
In diesem Fall wird die Sattelstütze circa 10 Zentimeter herausstehen.
Wie hoch ist der Aufbau der Federung, also das Maß von der Oberkante des unteren Rohrs bis zur Unterkante der Sattelaufnahme?
Dieser Abstand wird Federweg genannt. Er beträgt bei der AARON Spring gefederten Sattelstütze 40 Millimeter.

3. XLC Pro SP-S05 gefederte Sattelstütze mit einstellbarem Sitzwinkel

Leicht
XLC Pro SP-S05 gefederte Sattelstütze
Kundenbewertung
(1.290 Amazon-Bewertungen)
XLC Pro SP-S05 gefederte Sattelstütze
Amazon 24,40€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 27,25€ Jetzt zu Otto
Ebay 24,17€ Jetzt zu Ebay
Galaxus 32,69€ Jetzt zu Galaxus

Der Sportartikelhersteller XLC bietet Ihnen bei der gefederten Sattelstütze Pro SP-S05 einen Federweg von 40 Millimetern. Damit radeln Sie bequem und sicher, wie etwa zwei Drittel aller Kunden berichten, die eine XLC Pro Federsattelstütze gekauft haben. Die Vorteile dieses Modells liegen vor allem im Bereich Dämpfung, die hervorragend sein soll. Die XLC Pro SP-S05 gefederte Sattelstütze zeichnet sich jedoch auch durch ein leichtes Gewicht von nur 409 Gramm und durch eine gute Stabilität beim Fahren aus. Damit Sie eine optimale Fahrqualität bei dieser Stütze erreichen, raten einige Kunden dazu, diese nach dem Kauf zuerst in ihre Einzelteile zu zerlegen und einzufetten.

success

Das Besondere an diesem Produkt von XLC ist eine Materialkombination aus Stahlfeder und PU-Dämpfung, die der Hersteller hier eingesetzt hat. Das garantiert Ihnen einen hohen Fahrkomfort. Die Federstütze wurde aus leichtem und robustem 6061-Aluminium geschmiedet. Für zusätzliche Sicherheit sorgt die Zwei-Bolzen-Klemmung.

Das sind die wichtigsten Produktmerkmale:

  • Material: Aluminium 6061
  • Fertigungsart: Patentkopf geschmiedet
  • Klemmung: 2-Bolzen-Klemmung, 43 x 33 Millimeter
  • Federmedium: MCU-Elastomere, Spiralfedern
  • Durchmesser: 27,2 Millimeter
  • Länge: 350 Millimeter
  • Aufbauhöhe: 83 Millimeter
  • Federweg: 40 Millimeter
  • Sitzwinkel einstellbar: -5 Grad bis 18 Grad
  • Gewicht: Circa 409 Gramm
  • Maximales Körpergewicht: 70 bis 95 Kilogramm
  • Farbe: Schwarz
info

Wie sind die gängigsten Größen der Sattelstützen im Handel? Die klassischen Größen bei Federsattelstützen variieren zwischen 25 und 35 Millimetern. Wenn die Abweichung nicht mehr als 0,2 Millimeter beträgt, lässt sich auch manchmal eine nicht optimal passende Sattelstütze einsetzen. Zwar lassen sich auch die Abweichungen von einem Millimeter beim Durchmesser überwinden, allerdings ist es ein riskantes Vorgehen und kann im schlimmsten Fall mit Beschädigungen am Sattelrohr enden. Passt das Sattelrohr nicht perfekt, dann spüren Sie es sofort beim Fahren. Bei jeder Unebenheit des Bodens drückt der Sattel immer stärker in das Rohr. Sie spüren, wie die Sattelhöhe stetig sinkt. Im Ratgeber erhalten Sie übrigens ausführliche Tipps, worauf Sie beim Kauf einer Federsattelstütze achten sollten.
  • Stahlfeder- und PU-Dämpfung-Kom­bi­na­tion
  • Sitz­winkel von -5 bis 18 Grad ein­s­tellbar
  • Vergleichsweise leicht
  • Zwei-Bolzen-Klemmung
  • In zwei Längen und mit zwei verschiedenen Durchmessern erhältlich
  • Federhärte einstellbar
  • Mit weniger robusten PU-Dämpfung ausgestattet
  • Vergleichsweise geringe Belastbarkeit

FAQ

Bis zu welchem Maximalgewicht ist die XLC Pro SP-S05 gefederte Sattelstütze belastbar?
Die Stütze ist bis zu 95 Kilogramm belastbar. Am unteren Ende der Federsattelstütze ist eine Inbusschraube angebracht, mit welcher Sie die Feder vorspannen können.
Was zeigt die Skala auf der Sattelstütze an?
Die Skala zeigt an, wie weit die Sattelstütze im Sattelrohr eingeschoben ist. Wenn Sie die Sattelstütze beispielsweise bei Bergabfahrt einschieben müssen, so kann diese danach schnell und genau wieder auf alte Höhe gebracht werden.
Besteht die Federsattelstütze aus einem Leichtmetall?
Ja. Die XLC Pro SP-S05 gefederte Sattelstütze ist aus 6061 Aluminium hergestellt.
Ist die Sattelstütze auch für ein klassisches Hollandrad geeignet?
Ja. Sie können die Stütze bei fast jedem beliebigen Fahrrad benutzen.

4. RFR gefederte Sattelstütze mit Elastomerfederung

Geschmiedet
RFR Gefederte Sattelstütze
Kundenbewertung
(597 Amazon-Bewertungen)
RFR Gefederte Sattelstütze
Amazon 39,69€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 35,99€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Biker-Boarder 38,90€ Jetzt zu Biker-Boarder
nanobike 40,00€ Jetzt zu nanobike

Diese gefederte Sattelstütze steht mit den Maßen 27,2 Millimeter x 400 Millimeter zur Auswahl. Damit hat der Sportartikelhersteller RFR ein Produkt auf den Markt gebracht, das gut auf die Bedürfnisse der meisten Radfahrer abgestimmt ist. Die Stütze ist laut über der Hälfte der Kundenmeinungen von einer guten Qualität sowie auch preislich attraktiv und mit hohem Anspruch an Haltbarkeit und Funktion. Die aus Aluminium hergestellte Sattelstütze hat einen verstellbaren Federweg von 45 Millimetern.

success

Die RFR gefederte Sattelstütze mit Elastomerfederung bietet laut der Mehrheit der Käufer großen Fahrkomfort. Durch die einstellbare Federspannung lässt sich der Härtegrad der Federung an Ihre Bedürfnisse anpassen. Der innovative Sattelkopf mit 8 Millimetern Offset trägt zusätzlich zu einem komfortablen Fahrgenuss bei. Die Sattelstütze eignet sich für Fahrer mit einem Körpergewicht zwischen 90 und 120 Kilogramm.

Die RFR Stützen versprechen dem Fahrer eine hohe Sicherheit. Es werden diverse Durchmesser und Längen angeboten, damit finden Sie für jeden Einsatzbereich – City, Trekking, Enduro oder Road – etwas Passendes für sich. Eine Neuigkeit des Herstellers RFR ist die absenkbare RFR-Sattelstütze, die Sie mit oder ohne Fernbedienung vom Lenker auswählen können.

info

Wie vermeide ich mögliche Probleme an Sattelstützen? Bei unsachgemäßer Verwendung kann es bei der Nutzung von gefederten Sattelstützen zu Problemen kommen. Das könnten zum Beispiel festsitzende Sattelstützen sein, die fast immer das Ergebnis einer falschen Montage sind. Deshalb sollten Sie bei der Montage der Sattelstütze immer das Montagefett anwenden. Schmieren Sie dabei die Innenseite des Sitzrohres reichlich mit Montagefett ein, bevor Sie die Stütze fertig montieren. 
  • Im Vergleich geringes Gewicht und langer Federweg
  • Laut Hersteller innovativer, geschmiedeter Sattelkopf
  • Härtegrad anpassbar
  • Mit Stahlfeder und Aluminiumrohr
  • Hält hoher Belastung von 120 Kilogramm stand
  • Zwei-Bolzen-Klemmung
  • Sattelstütze in drei Durchmessern erhältlich
  • Winkel von -15 bis 15 Grad regelbar
  • In nur einer Länge erhältlich
  • Lieferung ohne Überzug oder Ersatzfeder

FAQ

Wie schwer ist die gefederte Sattelstütze von RFR?
Sie wiegt 450 Gramm.
Ist der Sitzwinkel verstellbar?
Ja. Der Sitzwinkel lässt sich nach Bedarf individuell einstellen, auf +15 bis -15 Grad.
Welchen Durchmesser hat das Sattelrohr?
Bei der RFR gefederten Sattelstütze beträgt dieser 27,2 Millimeter.
Wie weit ragt die Stütze maximal aus dem Rahmen, also von der maximalen Auszugsmarkierung bis ganz oben hin?
Das sind Amazon-Kunden zufolge etwa 12 Zentimeter.

5. Redshift ShockStop gefederte Sattelstütze für Rennräder, Mountainbikes und E-Bikes

Mit Ersatzfeder
Redshift ShockStop gefederte Sattelstütze
Kundenbewertung
(771 Amazon-Bewertungen)
Redshift ShockStop gefederte Sattelstütze
Amazon 254,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Redshift ShockStop Federsattelstütze eignet sich für den Einbau an Rennrädern, Mountainbikes, E-Bikes, Gravelbikes und Hybridrädern. Sie reduziert nach Angaben des Herstellers die Auswirkungen von Unebenheiten, Stößen und Straßengeräuschen um bis zu 60 Prozent. Die Vorteile und Besonderheiten der Sattelstütze fasst Redshift im folgenden Video zusammen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Die stoßdämpfende Sattelstütze soll es ermöglichen, selbst in anspruchsvollem Gelände sicher und komfortabel im Sattel zu bleiben und weiter in die Pedale zu treten. Eine konstante Leistungsabgabe und eine reduzierte Ermüdung helfen laut Redshift dabei, weiter und schneller mit der Fahrrad unterwegs zu sein.

success

Einfache Montage: Die Redshift ShockStop gefederte Sattelstütze passt mit ihrer Standardgröße von 27,2 x 280 Millimetern auf alle modernen Fahrräder und ist nach Angaben des Herstellers mit nur wenigen Handgriffen installiert. Unterlegscheiben sind laut Redshift für Fahrräder mit größeren Sattelstützen erhältlich.

Die gefederte Sattelstütze ist laut Hersteller komplett wartungsfrei und verfügt über einen 35 Millimeter abstimmbaren und extrem reaktionsschnellen Federweg. Das optimierte Viergelenksystem soll dafür sorgen, dass der Sattelwinkel über den gesamten Federweg konstant bleibt. Es können die Vorspannung eingestellt und die Federn ausgetauscht werden, um das ideale Setup zu finden und die Sattelstütze an den bevorzugten Fahrstil anzupassen.

info

Was sind Parallelogramm-Sattelstützen? Bei Parallelogramm-Sattelstützen handelt es sich um eine Sattelstützen-Form, bei der sich das Federelement außerhalb der Stütze befindet. Solche gefederten Sattelstützen federn abhängig von der Belastungsrichtung. Darüber hinaus weisen sie meist eine besonders hohe Federqualität auf. Das sind die Vorteile von Parallelogramm-Sattelstützen:

  • Hoher Komfort durch besonders gute Abfederungseigenschaften
  • Ein geringeres Losbrechmoment dank einer reibungsarmen Konstruktion
  • Ein seitliches Spiel ist kaum vorhanden
  • Stabile Sattelhöhe
  • Laut Hersteller komplett wartungsfrei
  • Optimiertes Viergelenksystem
  • Federhärte und Federvorspannung laut Hersteller individuell einstellbar
  • Zwei-Bolzen-Klemmung für stabile Montage
  • Belastbar bis 110 Kilogramm
  • In zwei Längen erhältlich
  • Mit Ersatzfeder für variable Belastung und individuelle Federung
  • Vergleichsweise kurzer Federweg
  • Nur ein Durchmesser zur Auswahl

FAQ

Welche Größen stehen zur Auswahl?
Die Redshift ShockStop gefederte Sattelstütze gibt es in den Standardgrößen 27,2 x 280 Millimeter und 27,2 x 350 Millimeter.
Ist ein Sattel bei der Lieferung dabei?
Nein, die Redshift ShockStop gefederte Sattelstütze wird ohne Sattel geliefert.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die Federsattelstütze gibt es ausschließlich in Schwarz.
Wie schwer ist die Federsattelstütze?
Inklusive Verpackung beträgt das Eigengewicht 699 Gramm.

6. Zoom gefederte Sattelstütze mit einstellbarer Vorspannung

Mit Skala
Zoom gefederte Sattelstütze
Kundenbewertung
(1.050 Amazon-Bewertungen)
Zoom gefederte Sattelstütze
Amazon 26,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 21,90€ Jetzt zu Otto
Ebay 18,07€ Jetzt zu Ebay
Quelle 27,48€ Jetzt zu Quelle
Baur 27,48€ Jetzt zu Baur

Der Markenhersteller Zoom bietet mit seiner gefederten Sattelstütze mit einstellbarer Vorspannung ein günstiges Produkt, das wertig und zum Nachrüsten für die gängigsten Rahmengrößen bestens geeignet ist. Das Video zeigt die Federung im Einsatz:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Mit einem Durchmesser von 25,4 Millimetern und einer Gesamtlänge von 35 Zentimetern bekommen Sie eine kompakte und robuste Federsattelstütze, von der Sie lange profitieren können. Der Federweg beträgt 35 Millimeter und ist in dieser Hinsicht den anderen Sattelstützen aus unserem Vergleich ähnlich. Für noch mehr Komfort sorgt die einstellbare Vorspannung, die Sie je nach Fahrergewicht bequem regulieren können.

info

Was sind die gängigsten Maße von Sattelstützen? Die Mountainbikes benötigen meistens etwas längere Sattelstützen, wobei die längsten verfügbaren Sattelstützen circa 480 Millimeter lang sind. Die gängigsten Durchmesser sind dagegen 27,2, 30,9, 31,6 und 34,9 Millimeter. Vom Material her werden die meisten Sattelstützen aus Stahl und Aluminium hergestellt, allerdings setzen die Hersteller vermehrt Kohlefaser ein. Die Sattelstützen aus Carbon sind sehr stabil und robust, sie können sogar selbst bei schweren Fahrern verwendet werden.
  • Spiel und Vorspannung einstellbar
  • Mit Skala (Höheneinteilung)
  • Teleskop-Mechanismus vor Wasser und Sand geschützt
  • In zwei Farben erhältlich
  • Belastbar bis 110 Kilogramm
  • Zwei Durchmesser zur Verfügung
  • Einstellbarer Sitzwinkel
  • Sprungfeder aus Kunststoff
  • In nur einer Länge erhältlich
  • Vergleichsweise kurzer Federweg

FAQ

Macht sich bei der Zoom gefederten Sattelstütze ein Seitenspiel bemerkbar?
Nein. Laut Kundenmeinungen ist kein seitliches Spiel festzustellen.
Ist die Sattelneigung verstellbar?
Ja. Sie können die Neigung des Sattels entsprechend Ihren Vorlieben und dem individuellen Fahrkomfort einstellen.
Welche Aufbauhöhe hat die Sattelstütze?
Die gefederte Sattelstütze von Zoom hat eine Aufbauhöhe von rund 11 Zentimetern.
Welchen Durchmesser hat die Sattelstange?
Die Sattelstütze hat einen Durchmesser von 25,4 Millimetern.

7. Kartell ‎KT-SUPO1-316-350 gefederte Sattelstütze für Mountainbikes und Trekkingräder

Bis 120 kg
Kartell ‎KT-SUPO1-316-350 gefederte Sattelstütze
Kundenbewertung
(228 Amazon-Bewertungen)
Kartell ‎KT-SUPO1-316-350 gefederte Sattelstütze
Amazon 49,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Kartell ‎KT-SUPO1-316-350 Sattelstütze ist eine gefederte Sattelstütze aus dem Leichtmetall Aluminium, die sich nach Angaben des Herstellers für die Verwendung bei Mountainbikes, Trekkingrädern, Citybikes und E-Bikes eignet. Sie kann laut Hersteller die Belastungen durch Einwirkungen wie Feldwege, Randsteinüberquerungen oder Schlaglöcher um bis zu 60 Prozent reduzieren. Die Dämpfung basiert auf einer Stahlfeder-Konstruktion, die sowohl im Sommer als auch im Winter die volle Funktion garantieren soll – anders als bei Elastomeren, die bei Kälte oft verhärten.

info

Vor dem Kauf Satteldurchmesser ermitteln: Vor dem Kauf der Kartell ‎KT-SUPO1-316-350 gefederten Sattelstütze sollten Radfahrer den Satteldurchmesser ihres Bikes ermitteln, um die richtige Größe zu erwerben. Das kann auf verschiedene Arten funktionieren:

  • Messung des Sattelrohr-Innendurchmessers
  • Messung des Außendurchmessers der alten Sattelstütze
  • Ablesen des Außendurchmessers der alten Sattelstütze

Die Sattelstütze bietet laut Kartell eine stufenlose Einstellung der Sattelneigung und eine einfache Gewichtsanpassung durch eine Verstellung der Feder-Vorspannung. Die maximale Belastung gibt der Hersteller mit 120 Kilogramm an. Die Sattelstütze soll eine zuverlässige Doppelklemmung bieten und ist in drei verschiedenen Durchmessern erhältlich: 27,2, 30,9 und 31,6 Zentimeter. Sie ist in einem schwarzen Farbdesign erhältlich und hat einen Federweg von 40 Millimetern. Das Eigengewicht der Sattelstütze gibt Kartell mit 538 Gramm an.

info

Wann ist eine gefederte Sattelstütze sinnvoll? Wer den Fahrkomfort auf dem Fahrrad erhöhen will, sollte den Einsatz einer gefederten Sattelstütze bedenken. Das kann gewisse Vorteile, sowohl im Alltag als auch während des Sports, bringen. Auch für Nutzer, die körperliche Probleme, wie beispielsweise einen Steißbeinbruch oder Rückenprobleme haben, kann die Federsattelstütze für Linderung sorgen oder überhaupt erst das Rad fahren ermöglichen.
  • Laut Hersteller reduziert das Produkt die Stöße um bis zu 60 Prozent
  • Stufenlose Einstellung der Sattelneigung von -5 bis 18 Grad
  • Mit Stahlfeder
  • In weiteren Durchmesser-Größen erhältlich
  • Mit 120 Kilogramm belastbar
  • Sprungfeder bei Bedarf austauschbar
  • Keine weiteren Längen erhältlich
  • Lieferung ohne Überzug

FAQ

Wie lang ist die Kartell ‎KT-SUPO1-316-350 gefederte Sattelstütze?
Die Sattelstütze hat eine Länge von 35,5 Zentimetern.
Wer ist Kartell?
Kartell ist eine kleine, deutsche Fahrradmarke, die im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde und sich nach eigenen Angaben auf Fahrradkomponenten spezialisiert hat.
Welches Fett wird für die Montage benötigt?
Laut Hersteller kann für die Montage der Kartell ‎KT-SUPO1-316-350 gefederten Sattelstütze jedes handelsübliche Lagerfett verwendet werden. Für Dichtungen wird harz- und säurefreies Fett empfohlen.
Handelt es sich bei der Angabe um den Außendurchmesser?
Ja, die Angabe des Durchmessers bezieht sich laut Kartell auf den Außendurchmesser des Sattelstützenrohres.

8. by.Schulz G.2 LT gefederte Sattelstütze mit längerer Progressionslinie

Nach DIN
by.Schulz G.2 LT gefederte Sattelstütze
Kundenbewertung
(36 Amazon-Bewertungen)
by.Schulz G.2 LT gefederte Sattelstütze
Amazon 163,89€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 174,99€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
B.O.C. 189,95€ Jetzt zu B.O.C.
Aus dem Hause by.Schulz kommt das als hochwertig beschriebene Modell G.2 LT. Diese Federsattelstütze sollte Ihnen selbst auf ruppigen Strecken und Steinpisten den maximalen Komfort unterwegs ermöglichen. Die zwar noch wenigen Kundenstimmen äußern sich zum Großteil sehr zufrieden. Das Video zeigt einen Erfahrungsbericht:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Die Stütze lässt sich fein auf das Fahrergewicht abstimmen, was den Fahrkomfort zusätzlich verbessert. Für eine weichere Dämpfung sorgt bei diesem Produkt eine längere Progressionslinie. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit, nach Bedarf die Stahlfedern durch härtere oder weichere Teile auszutauschen, was eine möglichst optimale Anpassung ermöglicht. Die Stahlfedern lassen sich auch auf das Streckenprofil optimieren. Welche Feder sich für welchen Einsatz eignet, ist in der beiliegenden Anleitung in Deutsch beschrieben.

success

Über 80 Prozent zufriedene Käufer: Der Federmechanismus der progressiv wirkenden Parallelogramm-Federsattelstütze dämpft die Stöße angenehm ab. Die Federung wird zudem fein dosiert, um die auftretenden Stöße mit steigendem Federwiderstand zu kompensieren. Gute Dienste leistet außerdem der innen liegende Elastomer-Einsatz: Selbst beim Durchfahren von tieferen Schlaglöchern schlägt die Federung nicht durch.

Im Gegensatz zur kurzhubigen Ausführung weist der Federweg beim LT-Modell mit längerer Progressionslinie eine weichere Dämpfung auf. Das sind die wichtigsten Produktmerkmale im Überblick:

  • Für E-Bikes geeignet
  • Längerer Federweg für mehr Komfort
  • Sensibles Ansprechverhalten
  • Besonders reibungsarm mit geringem Versatz
  • Seiten- und verdrehstabil
  • Mit IGUS Polymer-Hochleistungs-Gleitlager ausgestattet
  • Federelemente in fünf Härtegraden wählbar und leicht zu wechseln
  • Sattelklemmung mit Feinverstellung und robuster Rasterung
  • Definierter Verstellbereich mit Endanschlag
  • Bis 105 Kilogramm Fahrergewicht geeignet
info

Die populärsten Federsattelstützen auf dem Markt: Die Teleskopmodelle sind die meist verbreiteten Modelle von gefederten Sattelstützen, die den herkömmlichen, ungefederten Sattelstützen ähneln. Die Feder sitzt dabei in Längsrichtung der Sattelstütze und der Federweg verläuft parallel zur Stütze.
  • Stahlfeder austauschbar
  • Stahlfeder auf das Streckenprofil optimierbar
  • Mit Elastomer-Einsatz
  • Längere Progressionslinie
  • Mit IGUS Polymer-Hochleistungs-Gleitlager ausgestattet
  • Mit anderer Feder bis zu 150 Kilogramm belastbar
  • Mit fünf weiteren Durchmessern erhältlich
  • Neoprenüberzug inklusive
  • Nur in Schwarz erhältlich
  • Ersatzfeder für höhere Belastbarkeit nicht inklusive

FAQ

Wie ist die Aufbauhöhe bei diesem Modell?
Bei der gefederten Sattelstütze by.Schulz G.2 LT beträgt die Aufbauhöhe circa 130 Millimeter.
Wie lange ist der Federweg?
Der Federweg ist etwa 50 Millimeter lang, was einen guten Fahrkomfort ermöglicht.
In welchen Längen gibt es die by.Schulz G.2 LT gefederte Sattelstütze?
Sie können zwischen Längen von 350 bis 480 Millimetern wählen.
Woraus besteht die Sattelstütze?
Die Stütze wurde aus Aluminium AL-6066-T6 hergestellt und in 3D geschmiedet.

Was ist eine gefederte Sattelstütze?

Falls Sie es auf dem Rad etwas bequemer haben wollen, dann ist eine gefederte Sattelstütze eine gute Lösung. Sie ersetzt die klassische Sattelstange eines Fahrrads und gestaltet die Fahrt angenehmer. Eine Federsattelstütze ist laut Wikipedia ein gefedertes Rohr, das den Rahmen des Fahrrads mit dem Fahrradsattel verbindet. Die Stütze wird an zwei Stellen fixiert: Im Sitzrohr des Fahrradrahmens und am Sattel. Die herkömmlichen Federsattelstützen lassen sich einstellen, sodass Sie eine individuelle Sitzposition wählen können. Diese hängt jedoch von vielen Faktoren ab.

success

Die Hauptaufgabe einer gefederten Sattelstütze ist das Abfangen von Erschütterungen, die durch Unebenheiten in der Fahrbahn erzeugt werden. Das erhöht erheblich den Komfort beim Radfahren. Das Gesäß profitiert von einer gefederten Sattelstütze am meisten, weil auf ihm bis zu 70 Prozent der Gesamtbelastung des Körpers ruhen. Was dabei der Rücken leistet und wie sinnvoll eine gefederte Sattelstütze sein kann, erklärt das folgende Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Gefederte SattelstützenDie Montage einer Federsattelstütze ist auch bei Rückenproblemen und Sitzbeschwerden empfehlenswert. Die gefederte Sattelstütze wird oft als Alternative zur Hinterradfederung gewählt. Durch die Federwirkung reduziert sich die Krafteinwirkung auf das Bike. Das hat den Vorteil, dass die verschiedenen Bauteile weniger beziehungsweise langsamer abgenutzt werden, was im Endeffekt die Lebensdauer Ihres Drahtesels verlängert. Das Rad profitiert von der gefederten Sattelstütze insbesondere bei längeren Touren oder schnellen Abfahrten auf unebenen Untergründen. Gefederte Sattelstützen werden auch bei Radsportlern immer populärer.

So funktioniert eine gefederte Sattelstütze

Die Funktionsweise einer Federsattelstütze ist einfach: Das spezielle Rohr der Stütze stellt sich auf die Bewegungen des Fahrrads und des Fahrers dynamisch ein und verhindert eine direkte Übertragung der Unebenheiten des Untergrunds auf das Fahrrad und den Fahrer. Die Federung gleicht die Erschütterungen aus, was selbst auf unebenen Straßen und Fahrradwegen ein hervorragendes und komfortables Fahrgefühl ermöglicht. Wie bereits erwähnt wird das Gewicht, welches durch den Radfahrer auf den Rahmen des Fahrrads wirkt, mittels gefederter Sattelstütze minimiert. Die sogenannten Belastungsspitzen werden ebenso reduziert, was die Balance des Fahrers verbessert. Die Federsattelstütze kann problemlos nachgerüstet werden. Weitere Details zur Funktionsweise erklärt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Welche Arten von Federsattelstützen gibt es?

UnterschiedeDie auf dem Markt erhältlichen gefederten Sattelstützen lassen sich in zwei Arten unterscheiden. Für die Teleskopstützen spricht die einfachere Bauweise. Diese bietet sich durch die Rohrform der Sattelstütze von selbst an. Die Parallelogramm-Sattelstützen sind von der Optik her vielleicht nicht so ansprechend wie die eleganten und schlichten Teleskopstützen, sie haben jedoch einen entscheidenden Vorteil: Sie bieten nämlich eine optimale Einfederungsrichtung, die der Belastungsrichtung eines Schlages entspricht.

Bei Teleskopstützen besteht die Gefahr des Verkantens, was ein mögliches schlechteres Ansprechverhalten bewirkt. Das tritt bei Parallelogrammstützen nicht auf. Aus diesem Grund entschieden sich einige Hersteller dafür, bei Teleskopstützen mit Linearkugellagern zu arbeiten, um diesen Nachteil gegenüber den Parallelogramm-Stützen zu liquidieren. Der Einsatz der Linearkugellagern ermöglicht dann ein sensibles Ansprechen und minimiert das Verkannten.

info

Zu den weiteren Unterschieden zwischen den beiden Federsattelstützsystemen lässt sich hinzufügen, dass sich bei Teleskopstützen beim Einfedern der biomechanisch relevante Abstand zwischen Kurbel und Sattel verändert. Bei Parallelogramm-Stützen ist es anders: Hier ändert sich insbesondere die Entfernung zwischen Lenker und Sattel, was aus biomechanischer Sicht einen Nachteil darstellt. Im Großen und Ganzen lässt sich jedoch resümieren, dass diese Vor- und Nachteile rein theoretisch sind, weil diese Einwirkungen selten im maximalen Ausmaß und nicht von langer Dauer auftreten.

Nachfolgend haben wir die beiden Typen von gefederten Sattelstützen für Sie aufgelistet und kurz zusammengefasst – mit Vorstellung der jeweiligen Vor- und Nachteile:

Teleskop-Sattelstützen: Bei den gefederten Sattelstützen mit Teleskop-System wird die Federung in die Stütze eingelassen. Es ist die gängigste Variante der gefederten Sattelstützen und sie wird von den meisten Radlern benutzt. In der Regel sind sie mit einer Führung aus Kunststoff, Kugellagern oder Teflon ausgestattet. Obwohl die Modelle mit Kunststoffführung besonders preiswert sind, sind sie auch anfälliger und weisen im Vergleich zu Führungen aus Kugellagern eine schlechtere Qualität auf. In Sachen Montage überzeugen die Teleskop-Sattelstützen – sie lassen sich einfach und ohne Vorkenntnisse leicht anbringen. Der geringere Fahrkomfort der Teleskop-Sattelstützen im Vergleich zu Parallelogramm-Sattelstützen ist jedoch deutlich.

  • Meist sehr günstig in der Anschaffung
  • Optisch in einem unauffälligen und schlichten Design gehalten
  • Problemlose und schnelle Montage
  • Einfache Bauweise
  • In der Regel ein geringes Eigengewicht
  • Federung erfolgt aufgrund der Bauweise nur entlang der Sattelrohr-Achse – es besteht die Gefahr des Verkantens
  • Geringerer Federkomfort als beim Parallelogramm-System
  • Minimale Verzögerung der Federung feststellbar

Parallelogramm-Sattelstützen: Diese Art von Federsattelstützen ist zwar hochwertiger und komfortabler als die bereits vorgestellten Teleskop-Stützen, aber sie ist auch teurer in der Anschaffung. Gegen die Wahl von Parallelogramm-Sattelstützen spricht die unschöne Optik – das Federelement ist sichtbar und befindet sich außerhalb der Stütze. Deswegen erinnern diese Sattelstützen an ein Parallelogramm und fallen mehr auf als die Teleskop-Stützen. Folgendes Video stellt zwei Parallelogramm-Sattelstützen vor und nennt wichtige Kaufkriterien:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Wenn Sie jedoch mit dem etwas ungewöhnlichen Aussehen dieser Federsattelstütze leben können, dann kommen Sie in den Genuss der sehr guten Federeigenschaften und des enormen Komforts dieses Systems. Die Parallelogramm-Sattelstützen wiegen meist etwas mehr als Teleskop-Sattelstützen, was vor allem bei leichten Rennrädern ein entscheidender Nachteil sein könnte.

  • Extrem hoher Federkomfort
  • Bewegung der Feder entspricht der Belastungsrichtung – fast kein Verkannten möglich
  • Bewegung der Feder passt sich der Bewegung des Fahrers an
  • Fast keine Reibung
  • Nur minimale Veränderung der Sattelhöhe
  • Erschütterungen werden nicht nach oben, sondern nach hinten verhindert
  • Nur ein minimales seitliches Spiel
  • In der Regel ein höheres Eigengewicht
  • Gute Qualität hat ihren Preis – die Parallelogramm-Sattelstützen sind häufig teurer als die Teleskop-Sattelstützen
  • Beim Federn nach hinten bewegt sich der Sattel, was in einer gestreckter Haltung als unangenehm empfunden werden kann

Was ist beim Kauf von gefederten Sattelstützen zu beachten?

beste Gefederte SattelstützeVon einer gefederten Sattelstütze dürfen Sie eine hohe Federqualität und eine gute Stabilität erwarten. Wenn Sie sich nicht für das richtige Produkt entscheiden können, helfen Ihnen vielleicht die hier aufgelisteten Kaufkriterien, um einen Überblick zu erhalten. Die bereits erwähnten Merkmale Federqualität und Stabilität sind sowohl bei der Stahl-, als auch bei Druckluft- und Kunststoff-Federung gegeben.

Darüber hinaus schauen Sie beim Kauf einer Stütze immer auf das maximale Körpergewicht des Fahrers, das die gewählte Federsattelstütze aushalten kann. Selbstverständlich sollte dieser Wert nicht unter Ihrem Körpergewicht liegen, weil es einerseits den Komfort beeinträchtigt und andererseits zu Beschädigung der Stütze führen kann. Bei den Befestigungsarten gibt es ebenfalls Unterschiede, die Ihre Wahl beeinflussen können.

  1. Länge der Sattelstange: Die einzelnen Sattelstangen sind in verschiedenen Längen erhältlich, was meist von der Marke und vom Fahrradtyp abhängt. Die kurzen gefederten Sattelstangen sind vor allem für Rennräder geeignet, weil das geringe Gewicht in dieser Fahrrad-Sparte von großer Bedeutung ist. Für MTBs empfiehlt sich dagegen eine längere Sattelstange. Die Länge der Sattelstange sollte zudem unbedingt zu Ihrer Körpergröße wie auch zum Fahrrad passen. Im Handel bekommen Sie die Sattelstangen in den gängigen Längen 350 und 400 Millimeter. Die Sattelstützen sind absenkbar und Sie können diese innerhalb einer gewissen Länge persönlich einstellen. Wenn Sie allerdings eine zu kurze oder zu lange Sattelstange kaufen, dann kann es unter Umständen dazu kommen, dass sie sich nicht mehr passend einstellen lässt.
  2. Durchmesser der Stange: Der Durchmesser des Sattelrohrs ist genauso wichtig und soll zum Fahrrad passen. Die meisten Hersteller bieten Sattelstützen mit einem Durchmesser von 27,2 Millimetern, 30,9 Millimetern und 31,6 Millimetern sowie einige weitere, weniger gängige Durchmesser an. Welche Größe für Ihr Fahrrad die passende ist, sollten Sie durch das Nachmessen an Ihrem Fahrrad feststellen. Bei der Wahl helfen Ihnen vielleicht die folgenden typischen Einstufungen: Für die City-Bikes brauchen Sie meist eine gefederte Sattelstütze mit 25,4 Millimeter Durchmesser, für Renn- und Treckingräder sind gefederte Sattelstützen mit 27,2 Millimetern Durchmesser eine gute Wahl und bei MTBs kommen in der Regel Federsattelstützen mit 30,9 Millimetern oder 31,6 Millimetern infrage.
  3. Gewicht: Dieses Kriterium betrifft vor allem die Wettkampfräder, bei denen jedes einzelne Gramm zählt. Aber auch für ein City-Bike ist es von Vorteil, wenn Sie weniger Gewicht in Gang setzen müssen. Aus diesem Grund sollte auch eine Federsattelstütze für den Freizeitbereich möglichst leichtgewichtig sein. Hier sollte jedoch die Stabilität aufgrund des geringen Gewichts nicht leiden, weil es ja schließlich um die Sicherheit des Fahrers geht. Die für die Herstellung verwendeten Materialien sollten somit zwar leicht, aber doch stabil und robust sein, was sich laut Online-Glossar von Christian Smolik zum Beispiel mit Carbon oder Titan erreichen lässt. Denken Sie auch an das eigene Körpergewicht, das bei der Wahl einer gefederten Sattelstütze ebenso berücksichtigt werden sollte. Schauen Sie hierfür auf die bereits erwähnte maximale Belastbarkeit der Stütze, die normalerweise von den Herstellern immer vorgegeben wird.
  4. Material: Bedeutungsvoll ist auch das Material der Federsattelstange und der Federung, weil diese Kriterien zur Sicherheit beitragen. Es gibt zwar auf dem Markt preiswerte Federn aus Plastik, die leicht sind, dafür aber auch anfälliger für Bruch als robuste Federn aus Stahl. Die Stahlfedern haben den Vorteil, dass sie problemlos in der Lage sind, selbst sehr starke Erschütterungen oder Stöße abzufedern. Für eine noch bessere Federung setzen manche Hersteller auf PU-Dämpfungselemente, welche zusätzlich in die Federung integriert werden. Sie sind einem Anschlagspuffer ähnlich, nur dass sie zusätzlich etwas nachfedern.
  5. Federweg: Nicht ohne Bedeutung ist bei der Wahl einer gefederten Sattelstange der Federweg. Dieser liegt meist zwischen 30 und 50 Millimetern. Federsattelstützen mit einem Federweg von 30 Millimetern zeichnen sich durch einen geringeren Schwerpunkt aus und sie bieten eine bessere Stabilität an.
  6. Teleskop- oder Parallelogramm-Stützen? Auf die einzelnen Eigenschaften der beiden Lösungen möchten wir nicht noch einmal eingehen. Welche das für Sie beste gefederte Sattelstützsystem ist, hängt von der Federleistung und von der Federqualität ab. Es wäre empfehlenswert, wenn Sie vor dem Kauf eine Probefahrt machen und diese beiden Systeme testen, um das passendere für sich zu finden.
  7. Befestigungsart: Bei der Befestigungsart Ihrer Federsattelstütze stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Patentsattelstütze und Bolzen-Klemmung. Welche davon ist besser? Eine Patentklemmung verfügt über eine integrierte Klemmung. Mit nur einer Inbusschraube befestigen Sie die Schienen des Fahrradsattels. Der Name „Patentsattelstütze“ kommt von der patentierten Lösung der Firma Laprade, die als erste diese Befestigungsart einführte. Eine Patentklemmung ist vom Gewicht her etwas leichter als die Bolzenklemmung, weil dafür nur ein Bolzen verschraubt wird.

Einfach oder sicher? Einfachheit bei der Befestigung kann gefährlich werden und bringt einen gewissen Nachteil mit: Der Sattel und die Stütze werden dabei mit nur einer Schraube verbunden. Wenn diese bricht, zum Beispiel bei zu hoher Belastung oder wegen eines Konstruktionsfehlers, fällt der Sattel von der Stütze ab. Das so etwas gefährlich sein kann, ist selbstverständlich. Bei voller Fahrt kann es zu Unfällen und Stürzen führen.

Die Zwei-Bolzen-Klemmung ist in solchen Situationen um einiges sicherer. Der Sattel wird dabei mit zwei Schrauben fixiert. Ihr Körpergewicht und die Krafteinwirkung verteilen sich somit beim Fahren auf zwei Bolzen, und nicht auf einen, wie es bei der Patentklemmung der Fall ist. Für mehr Sicherheit sorgt also eindeutig die Zwei-Bolzen-Variante.

Wie lässt sich eine gefederte Sattelstütze auf das Fahrrad montieren?

Das sollten Sie sich merken!Obwohl die Montage einer gefederten Sattelstütze meist keine großen Probleme bereitet, ist sie dennoch etwas komplizierter als das Anbringen eines gefederten Sattels. Diese kurze Anleitung hilft Ihnen bei der Montage einer Federsattelstütze auf Ihrem Fahrrad:

  1. Als Erstes wird die alte Sattelstütze beziehungsweise die Sattelstange des Fahrrads zusammen mit dem Sattel ausgebaut. Dafür lösen Sie die Klemme des Sattels mit einem passenden Inbusschlüssel. Jetzt lässt sich der Sattel samt Sattelstange aus dem Sattelrohr ziehen.
  2. Am häufigsten ist der Sattel mit einer Sechskantschraube an der Sattelstange befestigt. Um ihn zu lösen, benötigen Sie wieder einen Inbusschlüssel.
  3. Sind diese Arbeiten erledigt, schieben Sie die neue gefederte Sattelstütze in das Sattelrohr des Fahrrads. Die Stütze stellen Sie auf die gewünschte Höhe ein.
  4. Der Sattel wird jetzt in die vorgesehenen Schienen der Federsattelstütze eingeführt. Je nach Modell muss vorher zusätzlich ein Bolzen gelöst werden.
  5. Als Nächstes richten Sie nun den Sattel nach Ihren eigenen Bedürfnissen aus. Danach können Sie die Sattelklemmschrauben festziehen. Es bleibt noch zum Schluss, die Federhärte gemäß Ihrem Körpergewicht einzustellen.

So stellen Sie eine gefederte Sattelstütze richtig ein

Gefederte Sattelstütze VergleichEine Federsattelstütze ermöglicht die Entlastung der Wirbelsäule beim Fahrradfahren, was Sie vor allem bei längeren Touren schätzen werden. Es reicht jedoch nicht, die gefederte Sattelstütze zu montieren. Diese sollte noch richtig eingestellt werden, damit sie ihre Aufgabe optimal erfüllt. Bei den meisten Modellen ist eine Stahlfeder oder ein Elastomer im Inneren montiert. Diese tauschen Sie aus, je nachdem, welchen Härtegrad Sie erreichen wollen.

Manche Produkte sind mit einer Einstellschraube ausgestattet, die sich unten am Rohr befindet. Diese Schraube ermöglicht eine feine Justierung der Stütze. Diese Lösung finden Sie insbesondere bei gefederten Sattelstützen, die als Federmedium eine Stahlfeder haben. Nun zum praktischen Teil – so ist die Sattelstütze gemäß Fahrradmonteur richtig einzustellen:

  • Als Erstes stellen Sie den Sattel auf Hüfthöhe ein. Das geschieht, indem Sie die Schraube Ihrer Sattelklemme lösen und den Sattel in die gewünschte Position ziehen. Alternativ bietet sich die Fersenmethode an, mit der sich laut Pressedienst-Fahrrad eine gute Sattelposition bestimmen lässt. Um die Schraube zu bewegen, benötigen Sie einen Inbusschlüssel. Nach der gelungenen Einstellung ziehen Sie die Schraube wieder fest.
  • Bei manchen Modellen lässt sich auch der Sitzwinkel des Sattels regulieren. Damit die Anpassung möglich ist, benötigen Sie entweder einen Maulschlüssel oder einen Inbusschlüssel. Wählen Sie eine waagerechte Position des Sattels, wenn Sie ein Anfänger sind. Denn Einsteiger verändern ihre Körperhaltung während der Fahrt kaum, deshalb ist eine waagerechte Sattelposition optimal für sie. Die Fortgeschrittenen sollten ihre Sitzposition entsprechend der Fahrweise anpassen. Der Sitzwinkel ist auch von der Art des Fahrrads abhängig. So haben wir eine Sitzneigung zwischen 60 Grad und 90 Grad bei Citybikes, zwischen 30 Grad und 60 Grad bei Trekkingrädern sowie zwischen 15 Grad und 30 Grad bei MTBs.
  • Die Federhärte: Diese Einstellung ist sehr individuell und von den Vorlieben und dem Gewicht des Fahrers abhängig. Versuchen Sie jedoch, die Federhärte nicht zu groß zu wählen, weil dadurch die Erschütterungen auf den Unebenheiten kaum reduziert werden. Auch eine zu weiche Einstellung ist nicht empfehlenswert, weil sie ständig zu minimalen Veränderungen der Sitzhöhe beim Fahren führt. Das können Sie auf Dauer als störend empfinden. Ein guter Tipp ist die Einstellung des Sattels etwa 1 Millimeter höher als vorgegeben. Das gleicht das Einfedern des Fahrrads beim Aufsitzen aus.

Weitere bedeutende Faktoren, um eine Sattelstütze und die restlichen Fahrradkomponenten richtig einzustellen, erläutert das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Wie ist die gefederte Sattelstütze zu reinigen?

Darauf sollten Sie achtenDamit die gefederte Sattelstütze über möglichst lange Zeit gute Dienste leistet, benötigt sie eine regelmäßige Reinigung. Die Federsattelstütze sollte etwa alle sechs Monate oder nach ungefähr 500 Kilometer gereinigt werden. So gehen Sie dabei vor:

  1. Zuerst markieren Sie die Einschubtiefe, damit Sie später keine neuen Einstellungen vornehmen müssen.
  2. Der nächste Punkt: Die Klemmung lösen und die Stütze samt Sattel vorsichtig aus dem Sattelrohr herausziehen. Bei manchen Modellen finden Sie eine Einstellschraube, die Sie bitte entfernen sollten. Das betrifft auch die Stahlfeder oder elastische Kunststoffelemente. Mit einer Schiebelehre messen Sie jedoch vorher die Position der Einstellschraube. Das erspart Ihnen zusätzliches Justieren nach der Reinigung. Die Einstellschraube und die Stahlfeder beziehungsweise den Kunststoff sollten Sie jetzt reinigen.
  3. Mit einem feuchten Lappen wischen Sie Kolben und Andruckwelle ab. Anschließend beschmieren Sie diese Teile und die Stahlfeder mit Fett. Nach Bedarf fetten Sie auch die Elastomere ein.
  4. Im nächsten Schritt besprühen Sie die Gelenke und Buchsen mit Federgabelspray. Abschließend mit einem Mikrofasertuch abwischen. Auf diese Weise beugen Sie dem Erstarren und Quietschen der gefederten Sattelstütze vor.

Damit die gefederte Sattelstütze ihre Federwirkung lange aufrechterhält und die Federung wie gewünscht funktioniert, ist neben der Reinigung eine regelmäßige Wartung bedeutend. Wie das funktioniert, erklärt das nächste Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Verschiedene Hersteller von gefederten Sattelstützen im Überblickt

Gefederte Sattelstütze TestAuf dem Markt finden Sie Federsattelstützen verschiedener Hersteller. Produkte einiger davon finden Sie in unserem Vergleich. Hier stellen wir Ihnen vier bekannte Sattelstützen-Hersteller vor:

  • SR-Suntour: Die Produkte dieser Firma galten neben den Komponenten des Marktführers Shimano weltweit als Spitzenklasse. Im Jahr 1964 brachte das Unternehmen das Schrägparallelogramm-Schaltwerk auf den Markt. Wegen Preisdruck und Produktähnlichkeit zu Produkten von Shimano ging Suntour 1989 in Konkurs. Die Firma Mory Industries hat zusammen mit dem Unternehmen Sakae Ringyo die Firma Suntour gekauft und zu SR-Suntour umbenannt. Das ehemals japanische Unternehmen residiert heute auf Taiwan und stellt Schaltwerke, Scheibenbremsen und Sattelstützen her.
  • Cane Creek: Das Unternehmen entwickelt und produziert Federelemente für das Fahrrad. Die Firma gilt als Erfinder des Aheadset: Das ist ein gewindeloser Steuersatz, den Sie bei modernen Fahrrädern vorfinden. Cane Creek erfand 1989 die erste MTB-Federgabel, die Rock-Shocks RS-1.
  • XLC: Seit 2003 stell die Firma Fahrradteile für die niederländische Accell Group her. XLC – Abkürzung von X-cellente Bike Komponents – profitiert von der Erfahrung des Fahrradherstellers Winora, der als Mutterunternehmen gilt. XLC kombiniert innovative Materialien mit bewährten Konzepten. Die Firma bietet Anbaugruppen und Fahrradteile für Profis und Hobbyradfahrer an, darunter auch die gefederten Sattelstützen.
  • SRAM: Das US-Unternehmen beschäftigt sich mit der Herstellung von exzellenten Fahrradkomponenten. SRAM wurde 1987 in Chicago gegründet. Die Grip-Shift-Schaltgriffe für Biathlon-Räder und Rennräder stammen von SRAM, in den 1990er Jahren brachte das Unternehmen EPS-Schaltwerke auf den Markt. 1997 wurde SRAM vom deutschen Unternehmen Sachs gekauft, das in Schweinfurt Schaltungsnaben herstellte. SRAM konnte danach sein Produktsortiment auf hochwertige Kurbeln, Innenlager, Vorbauten und Pedale ausweiten.

FAQ – wichtige Fragen rund um gefederte Sattelstützen

Achtung: Das sollten Sie wissen!

  1. Welche gefederte Sattelstütze ist für MTB am besten geeignet? Zuerst ist wichtig zu erwähnen, dass eine gefederte Sattelstütze nur bei einem Hardtail-MTB mit ungefedertem Hinterrad sinnvoll ist. Wenn Sie Ihr Mountainbike im Gelände oder auf unebenen Untergründen fahren, sollte der Federweg mindestens 50 Millimeter betragen. Die MTB-Fahrer mögen rasante Abfahrten, bergige Strecken und Offroad-Fahrten, deshalb empfiehlt sich dafür der Einsatz einer Parallelogramm-Federung mit einem Federweg von ebenso mindestens 50 Millimetern.
  2. Wann ist eine gefederte Sattelstütze sinnvoll? Eine Federsattelstütze macht dann einen Sinn, wenn das Hinterrad keine Federung hat. Mit vergleichsweise wenig Geld genießen Sie den Fahrkomfort und schonen Ihren Rücken nach dem Einbau einer gefederten Sattelstütze. Bei starken Schmerzen im Rückenbereich sollten Sie jedoch erst Ihren Arzt konsultieren, ob Fahrradfahren mit einer gefederten Sattelstütze für Sie überhaupt sinnvoll ist. Bedenken Sie, dass Sie mit einer gefederten Sattelstütze den Grad der Entlastung eines vollgefederten Rahmens nicht erreichen. Was bei einer hohen Ergonomie bedeutend ist und wie sie sich auf dem Rad erreichen lässt, erklärt das folgende Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  1. Welche Federsattelstützen-Durchmesser gibt es? Die Hersteller bieten mittlerweile über 20 verschiedene Durchmesser für ihre gefederten Sattelstützen. Die populärsten Durchmesser haben ein Maß von 27,2 Millimetern. Auch die Durchmesser des Sattelrohrs von 25,4 Millimetern, 30,9 Millimetern und 31,6 Millimetern sind weit verbreitet.
  2. Lassen sich Sattelstützen nach Bedarf kürzen? Bei manchen Modellen ist es möglich, die Sattelstütze selbst zu kürzen, um etwas Gewicht einzusparen. Beachten Sie jedoch beim Kürzen die vom Hersteller angegebene Mindesteinstecktiefe. Zum Kürzen lässt sich eine normale Eisensäge sehr gut einsetzen. Wichtig: Einige Modelle besitzen auf der Unterseite einen speziellen Gewindedeckel, der die Stütze verschließt. Der Härtegrad wird bei diesen Federsattelstützen mittels einer Stellschraube eingestellt, deshalb ist in solchen Fällen das Kürzen nicht zu empfehlen.

Hat die Stiftung Warentest einen Test von gefederten Sattelstützen durchgeführt?

Nein. Von der renommierten Stiftung Warentest gibt es bis jetzt keinen Federsattelstützen-Test. Aus diesem Grund können wir Ihnen auch noch keinen Testsieger in diesem Bereich nennen. Die Experten von Stiftung Warentest haben nur ganze Fahrräder und andere Bauteile untersucht und bewertet. Beispielsweise wurden 20 Trekkingräder – jeweils für Damen und Herren – getestet. Das Ergebnis können Sie hier kostenpflichtig abrufen oder im folgenden Video eine Zusammenfassung ansehen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Gibt es einen Test von gefederten Sattelstützen bei Öko Test?

Ähnlich sieht es bei dem Magazin Öko Test aus – dem zweiten großen deutschen Testinstitut. Öko Test hat sich bisher mit den gefederten Sattelstützen nicht beschäftigt, somit gibt es auch keine Testergebnisse. Vielleicht interessiert Sie der Test von 24 Fahrradversicherungen, den Öko Test im Jahr 2013 vorgenommen hat – mit überraschenden Ergebnissen, wie es auf der Website heißt, wo Sie die Testergebnisse kostenpflichtig erhalten.

Weitere interessante Fragen

Welche Gefederte Sattelstützen sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Cane Creek Thudbuster LT gefederte Sattelstütze
Cane Creek Thudbuster LT gefederte Sattelstütze
Kundenbewertung
(746 Amazon-Bewertungen)
Cane Creek Thudbuster LT gefederte Sattelstütze
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die negativen Kräfte genau dort zu reduzieren, wo sie auftreten – das ermöglicht die Parallelogramm-Sattelstütze Thudbuster LT von Cane Creek. Die Mehrzahl der Käufer berichtet begeistert von diesem Modell. Diese Sattelstütze nimmt durch die ansatzfreie Federbewegung die Stöße aus dem Hinterrad auf, und zwar genau aus der Richtung, aus der sie einwirken. Der Federungskomfort ist bei der Fahrt mit dieser Sattelstütze so hoch, dass Sie das Produkt als sportlicher City- und Trekkingfahrer sowie auch als ambitionierter Endurance-, Single-Speed- und 29er-Fahrer nutzen können.
success

Damit Sie die Dämpfung und den Fahrkomfort in Relation zum Fahrergewicht anpassen können, wechseln Sie einfach entsprechend die austauschbaren Elastomer-Dämpferelemente aus Urethan. Schon bei geringen Einwirkungen werden Sie das besonders feine Ansprechverhalten der Cane Creek Thudbuster LT gefederten Sattelstütze zu schätzen wissen. Dafür sprechen zumindest die zum Großteil positiven Kundenbewertungen. Es bleibt zudem zu erwähnen, dass der eingefederte Versatz beim Fahren sehr gering ausfällt.
Das zeichnet diese gefederte Sattelstütze von Cane Creek aus:
  • Freie Wahl der Federung: Weich, mittel, hart – Elastomer 3, 5 oder 7
  • Aufbauhöhe: 150 Millimeter
  • Einstecktiefe: 142 bis 300 Millimeter
  • Federweg beträgt maximal 76 Millimeter
  • Maximale Federversatz: Bis 18 Millimeter
  • Maximales Fahrergewicht: 115 Kilogramm
  • Material: geschmiedetes Aluminium, Achse: Edelstahl mit PTFE-beschichteten Gleitbuchsen
Als optionales Zubehör stehen Ihnen die Cane Creek-Schutzhülle Thudglove LT sowie die zusätzlichen Cane Creek-Elastomeren zur Verfügung.

FAQ

Wie groß sollte die Entfernung zwischen der Oberkante des Rahmens und der Unterkante des Sattels sein?
Laut Hersteller beträgt die Aufbauhöhe 150 Millimeter, also rund 15 Zentimeter sollten es mindestens sein.
Wird die Cane Creek Thudbuster LT gefederte Sattelstütze an das vorhandene Sattelrohr aufgesteckt oder ersetzt sie das Sattelrohr?
Die Stütze wird in das Sattelrohr je nach Körpergröße eingeschoben. Es gibt spezielle Hülsen zum Anpassen des Durchmessers, Sie sollten jedoch vorsichtshalber das alte Sattelrohr genau ausmessen.
Werden die Elastomere im Winter bei niedrigen Temperaturen etwas härter als im Sommer?
Ja. Bei Kälte werden die Elastomere zunehmend härter, allerdings bemerken Sie das kaum – durch die sehr gute und komfortable Federeigenschaft sollte dies kaum spürbar sein.
Ist die Neigung des Sattels stufenlos einstellbar oder ist eine Verzahnung von dem Hersteller vorgegeben?
Ja. Die Neigung des Sattels erfolgt bei der Cane Creek Thudbuster LT gefederte Sattelstütze stufenlos und vollkommen unkompliziert.
weniger anzeigen
Mighty ‎252171 Sattelstütze
Mighty ‎252171 Sattelstütze
Kundenbewertung
(76 Amazon-Bewertungen)
Mighty ‎252171 Sattelstütze
Amazon 84,99€ Jetzt zu Amazon
Die Mighty ‎252171 Sattelstütze ist mit einem 31,6-Millimeter-Durchmesser ausgestattet. Laut Hersteller gestaltet die Federsattelstütze die eigenen Radtouren angenehm und sicher. Auf dem einteiligen Aluminiumrohr ist eine flexible Schutzabdeckung montiert, die speziell für Kinder, die hinten fahren, angebracht wurde. Im Schaft befindet sich die eigentliche Stahlfederung der Stütze. Die schmale Bauweise verleiht der Stütze von Mighty ein gutes Aussehen, das elegante Design verlängert jedoch nach Meinungen vieler Nutzer nicht unbedingt die Langlebigkeit der Sattelstütze.
success

Angenehme Federung und Dämpfung: Laut Hersteller ist die Mighty ‎252171 Sattelstütze sowohl bei der Federung als auch bei der Dämpfung sehr angenehm. Überzeugend soll das hervorragende Ansprechverhalten der Stütze sein, das durch Parallelogrammverschiebung möglich ist und ein Verkannten verhindert.
Die wichtigsten Produktfeatures der Sattelstütze im Überblick:
  • Einteiliges Alurohr mit Schutzabdeckung im ansprechenden Design
  • Ein sehr gutes Ansprechverhalten durch Parallelogrammverschiebung
  • Die Vorspannung ist einstellbar
  • 2-Punkt-Befestigung des Sattelgestells
  • Mit Winkelskala ausgestattet
  • Federweg von 27 Millimetern im Kreisbogen
  • Mit Skala-Höheneinstellung
  • Länge: 350 Millimeter
  • Gewicht: 636 Gramm

FAQ

Für welches Fahrergewicht ist die Mighty ‎252171 Sattelstütze ausgelegt?
Die Federkraft der Stütze ist laut Mighty einstellbar und die Stütze damit für Fahrer von einem Körpergewicht von 50 bis 120 Kilogramm geeignet.
Wie ist die Vorspannung einzustellen?
Dabei gehen Radfahrer folgendermaßen vor: Im ausgebauten Zustand wird im unteren Bereich ein 10er-Inbus sichtbar. Darin befindet sich eine weitere 8er-Inbusschraube. Die 8er-Schraube wird rausgedreht und mit dem 10er-Inbusschlüssel die Vorspannung eingestellt. Zum Schluss wird die 8er-Inbus zur Fixierung wieder eingedreht.
Welche Sättel können mit der Stütze kombiniert werden?
Die Mighty ‎252171 Sattelstütze ist laut Hersteller mit allen handelsüblichen Sätteln mit zwei Streben kombinierbar. Nur wenn der Durchmesser der Streben vom Durchschnitt enorm abweicht, ist eine andere Befestigungsschelle zu wählen.
Wie wird der Sattel gewechselt?
Dafür nehmen Radfahrer einfach die Gummischutzkappe seitlich heraus und befestigen mit der Rendelschraube den neuen Sattel.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihre beste Gefederte Sattelstütze: ️⚡ Ergebnisse aus dem Gefederte Sattelstütze Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) SR-Suntour SP12-NCX gefederte Sattelstütze ⭐️ 05/2023 82,95€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,5) AARON Spring gefederte Sattelstütze 05/2023 69,95€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,5) XLC Pro SP-S05 gefederte Sattelstütze 05/2023 24,40€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,6) RFR Gefederte Sattelstütze 05/2023 39,69€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,9) Redshift ShockStop gefederte Sattelstütze 05/2023 254,99€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,9) Zoom gefederte Sattelstütze 05/2023 26,95€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • SR-Suntour SP12-NCX gefederte Sattelstütze
Zum Angebot