Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

10 verschiedene Gehäuselüfter im Vergleich – finden Sie den besten Gehäuselüfter für Ihren Computer – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Daniel Wolf

von Daniel Wolf

Experte für Hardwarekomponenten
Ich nutze Computer schon fast mein ganzes Leben lang. Daher weiß ich, welche Komponenten in einem Computer zusammenarbeiten, wie sie funktionieren und wie wichtig eine ausreichende Luftzirkulation ist, um eine Überhitzung des Systems zu vermeiden. Entscheidend bei einem Gehäuselüfter ist, dass er zur Größe des Gehäuses passt und leistungsstark genug ist, um die im PC verbauten Hardwarekomponenten zuverlässig zu kühlen. Worauf ich achte, erkläre ich im folgenden Vergleich.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Lüftergröße
  • Drehzahl und Volumenstrom
  • Länge des Polkabels
  • Beleuchtung
Meine Produkt-Empfehlung:Corsair ML120 Pro Gehäuselüfter
Corsair ML120 Pro Gehäuselüfter

Computer werden immer schneller und leistungsfähiger, erzeugen gleichzeitig aber auch immer mehr Wärme. Zu viel heiße Luft im Innern des PCs führt auf Dauer zu erhöhtem Verschleiß oder zu Schäden an den Komponenten. Wer sein Computersystem selbst konfiguriert und zusammenbaut, braucht deshalb einen oder mehrere Gehäuselüfter. Sie halten den Computer kühl, schützen damit das Innenleben des Rechners und sorgen dafür, dass er selbst bei höchster Rechenleistung nicht überhitzt. Gehäuselüfter verlängern die Lebensdauer des PCs und stellen sicher, dass er reibungslos und zuverlässig funktionieren kann.

Der folgende Gehäuselüfter-Vergleich stellt 10 Modelle vor und geht auf Aspekte wie Lautstärke, Luft- oder Volumenstrom, Ausstattung und LED-Beleuchtung ein. Der anschließende Ratgeber informiert über die Funktionsweise von Gehäuselüftern, wie diese einzubauen sind und welche Anzahl notwendig ist. Er erläutert die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen und welche Kriterien beim Kauf zu beachten sind. In einem kompakten FAQ-Bereich gibt es Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Gehäuselüfter. Zum Abschluss folgt der Blick auf Gehäuselüfter-Tests bei Stiftung Warentest und Öko-Test.

10 effiziente Gehäuselüfter im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Gewicht
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)
Anzahl der Lüfter
Lüftergröße
Weitere Lüftergrößen
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Technische Details
Leistung
Nennspannung
Anschluss (Pole)
Länge des Polkabels
Maximale Drehzahl des Geräts
Lagertechnik
Maximaler Volumenstrom
Durchschnittliche Geräuschentwicklung
Durchschnittliche Betriebsdauer
Ausstattungsmerkmale
LED-Beleuchtung vorhanden
LEDs individuell einstellbar
PWM-Steuerung (variable Drehzahlsteuerung)
Details zum Lieferumfang
Montagematerial
Kabel im Lieferumfang enthalten
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Kleiner Lüfter Arctic F9 Gehäuselüfter
Arctic F9 Gehäuselüfter
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,209/2023
(50 Amazon-Bewertungen)
1 84 Gramm
92 x 92 x 25 Millimeter
Fünf
92 Millimeter
Keine weiteren Größen
Kleiner Lüfter (optimiert für kleine Gehäuse)
Keine Angaben
12 Volt
Dreipolig
40 Zentimeter
1.800 Umdrehungen pro Minute
Hydrodynamisches Gleitlager
73,1 Kubikmeter pro Stunde
0,4 Sone / 32 Dezibel
Keine Angaben
Polkabel
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 20,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen OFFICE-Partner 14,91€ Ebay 20,29€
Icon Autorentipp
Langes Kabel Corsair ML120 Pro Gehäuselüfter
Corsair ML120 Pro Gehäuselüfter
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,409/2023
(15.529 Amazon-Bewertungen)
2 272 Gramm
12 x 12 x 2,5 Zentimeter
Einer
120 Millimeter
140 Millimeter
In zwei Lüftergrößen erhältlich (120 und 140 Millimeter)
5 Watt
10,8 bis 13,2 Volt
Vierpolig
60 Zentimeter
2.000 Umdrehungen pro Minute
Magnetlager
124,4 Kubikmeter pro Stunde
0,55 Sone / 35 Dezibel
Keine Angaben
Rot, Blau oder Weiß
Polkabel
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 24,90€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Reichelt 25,65€ Ebay 34,99€
Langlebig be quiet! BL069 Silent Wings 3 Gehäuselüfter
be quiet! BL069 Silent Wings 3 Gehäuselüfter
Unsere Bewertung
Gut
1,509/2023
(2.338 Amazon-Bewertungen)
3 336 Gramm (Verpackungsgewicht)
140 x 140 x 25 Millimeter
Einer
140 Millimeter
Keine weiteren Größen
Gummierte Lüfterrahmen mit trichterförmigen Lufteinlässen (für hohen Luftdruck)
6 Watt
12 Volt
Vierpolig
50 Zentimeter
1.600 Umdrehungen pro Minute
Hydrodynamisches Gleitlager
99 Kubikmeter pro Stunde
0,32 Sone / 28,1 Dezibel
Bis zu 300.000 Stunden
Polkabel
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 26,52€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen notebooksbilliger 34,99€ Jacob 43,26€
Icon Top-Bewertet
Metallverstärkt Noctua NF-A12x15 Gehäuselüfter
Noctua NF-A12x15 Gehäuselüfter
Unsere Bewertung
Gut
1,609/2023
(2.368 Amazon-Bewertungen)
4 280 Gramm
120 x 120 x 15 Millimeter
Einer
120 Millimeter
Keine weiteren Größen
Metallverstärkter Nabenbereich (optimierte Langzeitstabilität)
1,56 Watt
12 Volt
Vierpolig
20 Zentimeter (plus 30 Zentimeter Verlängerungskabel)
1.850 Umdrehungen pro Minute
Selbststabilisierendes Öldrucklager
94,2 Kubikmeter pro Stunde
0,15 Sone / 23,9 Dezibel
Bis zu 150.000 Stunden
Polkabel und Verlängerungskabel
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 24,90€ Idealo Preis prüfen Otto 32,08€ notebooksbilliger 21,90€ Reichelt 22,70€ Alternate 23,99€ Ebay 24,90€ Proshop 25,39€
Kombianschluss Conisy 32LED Gehäuselüfter
Conisy 32LED Gehäuselüfter
Unsere Bewertung
Gut
1,709/2023
(1.884 Amazon-Bewertungen)
5 125 Gramm
120 x 120 x 25 Millimeter
Zwei
120 Millimeter
Keine weiteren Größen
Kombinierter Stromanschluss mit drei / vier Pins
3 Watt
12 Volt
Vierpolig und dreipolig
30 Zentimeter
1.200 Umdrehungen pro Minute
Hydrodynamisches Gleitlager
78,15 Kubikmeter pro Stunde
0,29 Sone / 25 Dezibel
Bis zu 300.000 Stunden
Rot, Blau oder Grün
Polkabel
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 26,01€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
RGB-Controller DEEP COOL CF120 Gehäuselüfter
DEEP COOL CF120 Gehäuselüfter
Unsere Bewertung
Gut
1,909/2023
(606 Amazon-Bewertungen)
6 160 Gramm
120 x 120 x 25 Millimeter
Einer oder drei
120 Millimeter
Keine weiteren Größen
RGB-Controller zur externen Steuerung der Beleuchtung
1,32 Watt
12 Volt
Vierpolig
Keine Angaben
1.500 Umdrehungen pro Minute
Keine Angaben
89,19 Kubikmeter pro Stunde
0,3 Sone / 27 Dezibel
Keine Angaben
Zwölf RGB-LEDs (RGB-Controller zur externen Steuerung)
Polkabel
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 16,98€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Leistungsstark Noctua NF P14s redux Gehäuselüfter
Noctua NF P14s redux Gehäuselüfter
Unsere Bewertung
Gut
1,909/2023
(5.833 Amazon-Bewertungen)
7 150 Gramm
140 x 140 x 25 Millimeter
Einer
140 Millimeter
Keine weiteren Größen
Vortex-Control-Technik (verbesserte Luftverteilung und reduzierte Betriebslautstärke)
2,4 Watt
12 Volt
Vierpolig
40 Zentimeter
1.500 Umdrehungen pro Minute
Selbststabilisierendes Öldrucklager
133,7 Kubikmeter pro Stunde
0,28 Sone / 25,8 Dezibel
Bis zu 150.000 Stunden
Polkabel
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 17,89€ Idealo Preis prüfen Otto 24,99€ Alternate 16,98€ Reichelt 17,80€ Proshop 19,05€ Voelkner 20,86€ digitalo 20,86€
Zwei Farben upHere PF120BE3-3 Gehäuselüfter
upHere PF120BE3-3 Gehäuselüfter
Unsere Bewertung
Gut
2,109/2023
(893 Amazon-Bewertungen)
8 460 Gramm (Verpackungsgewicht)
120 x 120 x 25 Millimeter
Drei
120 Millimeter
Keine weiteren Größen
Wahlweise mehrfarbige LEDs, einzelfarbige LEDs oder ohne Beleuchtung
1,7 Watt
12 Volt
Drei-/vierpolig
30 Zentimeter
1.300 Umdrehungen pro Minute
Hydrodynamisches Gleitlager
32,7 Kubikmeter pro Stunde
14,8 Dezibel (ohne Sone-Angabe)
Keine Angaben
Mit Mehrfarben-LED-Beleuchtung oder blauen, roten oder weißen LEDs
Polkabel
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 14,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
Leise be Quiet! BL039 Pure Wings 2 Gehäuselüfter
be Quiet! BL039 Pure Wings 2 Gehäuselüfter
Unsere Bewertung
Gut
2,209/2023
(9.883 Amazon-Bewertungen)
9 140 Gramm (Verpackungsgewicht)
120 x 120 x 25 Millimeter
Einer
120 Millimeter
140 Millimeter
Leiser Betrieb (0,1 Sone / 20,2 Dezibel)
2,4 Watt
12 Volt
Vierpolig
25 Zentimeter
1.500 Umdrehungen pro Minute
Rifle-Lager
87 Kubikmeter pro Stunde
0,1 Sone / 20,2 Dezibel
Bis zu 80.000 Stunden
Polkabel
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 10,49€ Idealo Preis prüfen Otto 10,11€ Reichelt 8,94€ OFFICE-Partner 9,01€ Voelkner 9,27€ digitalo 9,27€ notebooksbilliger 9,66€
16 LEDs Corsair LL120 Gehäuselüfter
Corsair LL120 Gehäuselüfter
Unsere Bewertung
Gut
2,309/2023
(6.326 Amazon-Bewertungen)
10 489 Gramm (Verpackungsgewicht)
120 x 120 x 25 Millimeter
Drei
120 Millimeter
Keine weiteren Größen
Im Dreierpack oder einzeln erhältlich
3,5 Watt
7 bis 13,2 Volt
Vierpolig
Keine Angaben
1.500 Umdrehungen pro Minute
Hydrodynamisches Gleitlager
73,48 Kubikmeter pro Stunde
0,55 Sone / 35 Dezibel
Keine Angaben
16 RGB-LEDs (RGB-Controller zur externen Steuerung)
Polkabel
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 74,90€ Idealo Preis prüfen Otto 114,90€ notebooksbilliger 74,90€ Alternate 75,90€ Jacob 85,36€ Ebay 85,99€ Proshop 89,57€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Gehäuselüfter-Empfehlungen

Gehäuselüfter für kleine PC-Gehäuse
"Gehäuselüfter für kleine PC-Gehäuse"
Arctic F9 Gehäuselüfter
Wer einen Lüfter für ein kleines PC-Gehäuse braucht, muss nicht viel Geld für ein leistungsstarkes Modell ausgeben. Ein kleiner Lüfter mit niedrigem Luftstrom ist für Mini- und Midi-Gehäuse oft ausreichend. In diesem Fall empfehle ich den Gehäuselüfter von ARCTIC. Mit einem Durchmesser von 92 Millimetern handelt es sich um das kleinste Modell in meinem Vergleich. Der Volumenstrom von 71,1 Millimetern fällt zwar verglichen mit anderen Lüftern gering aus, ist meiner Erfahrung nach aber ausreichend für kleine und mittelgroße Computer, die nicht stark belastet werden.
Gehäuselüfter mit langem Polkabel
"Gehäuselüfter mit langem Polkabel"
Corsair ML120 Pro Gehäuselüfter
Eine Herausforderung beim Lüftereinbau in Big-Tower-Gehäuse ist oft die oftmals große Distanz zwischen Mainboard und Lüfter. Um trotzdem einen reibungslosen Einbau zu gewährleisten, empfehle ich in diesem Fall Gehäuselüfter mit einem langem Polkabel. Das längste Kabel in meinem Vergleich hat das Modell ML120 Pro von Corsair. Auch im Hinblick auf die Leistung ist der Lüfter großen und stark belasteten Computern gewachsen. Er erzeugt einen hohen Volumenstrom von bis zu 124,4 Kubikmetern pro Stunde.
Gehäuselüfter mit RGB-Beleuchtung
"Gehäuselüfter mit RGB-Beleuchtung"
DEEP COOL CF120 Gehäuselüfter
Wer einen Gehäuselüfter sucht, der nicht nur effektiv kühlt, sondern auch gut aussieht, könnte sich für ein Modell mit RGB-Beleuchtung interessieren. In diesem Fall empfehle ich den Gehäuselüfter von DEEP COOL. Unter den verglichenen Modellen ist zwar noch ein weiterer RGB-Lüfter, doch der von DEEP COOL bietet einen höheren Volumenstrom und drei dynamische Lichteffekte für die RGB-Beleuchtung.
Leistungsstarker Gehäuselüfter große PC-Gehäuse
"Leistungsstarker Gehäuselüfter große PC-Gehäuse"
Noctua NF P14s redux Gehäuselüfter
Auf der Suche nach einem Gehäuselüfter für einen Big Tower empfehle ich das Modell NF P14s redux von Noctua. Mit einem Volumenstrom von bis zu 133,7 Kubikmetern pro Stunde bietet er die besten Voraussetzungen für eine ausreichende Luftzirkulation in großen Gehäusen. In Anbetracht der hohen Leistung fällt die Betriebslautstärke von 25,6 Dezibel gering aus. Das liegt an der geringen Drehzahl von 1.500 Umdrehungen pro Minute, was aus meiner Sicht als Vorteil zu betrachten ist.

1. Leiser Arctic-Gehäuselüfter F9 mit Push- oder Pull-Konfiguration

Kleiner Lüfter
Arctic F9 Gehäuselüfter
Kundenbewertung
(50 Amazon-Bewertungen)
Arctic F9 Gehäuselüfter
Amazon 20,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
OFFICE-Partner 14,91€ Jetzt zum Shop
Ebay 20,29€ Jetzt zu Ebay

Der Arctic F9 Gehäuselüfter arbeitet mit einer maximalen Geschwindigkeit von 1.800 Umdrehungen pro Minute. Das Modell bietet nach Angaben des Herstellers hohe Luftströme und eignet sich für eine effiziente Gehäusebelüftung. Es erzeugt einen Volumenstrom von 43 Kubikfuß pro Minute oder umgerechnet knapp 73,1 Kubikmeter pro Stunde bei maximaler Umdrehungszahl. Der Lüfter hat einen Durchmesser von 92 Millimetern und funktioniert laut Hersteller auf zwei Weisen: Er kann entweder warme Luft aus dem Gehäuse abziehen oder kalte Luft von außen in das Gehäuse des Rechners hineinziehen. Die Firma Arctic nennt dieses Feature „Push- oder Pull-Konfiguration“.

success

Arbeitet mit 0,4 Sone fast geräuschlos: Selbst bei maximaler Drehzahl liegt der Geräuschpegel des F9-Gehäuselüfters von Arctic bei nur 0,4 Sone. Sone ist eine Einheit für das subjektive Lautstärkeempfinden. Ein Sone entspricht einem Schalldruckpegel von 40 Dezibel (dB). Eine nähere Erklärung zu Sone als Maßeinheit für die Lautstärkefindet sich hierr. Die Drehzahl steht für die Geschwindigkeit beziehungsweise die Umdrehungen eines Lüfters pro Minute. Der Arctic-Lüfter soll einen nahezu geräuschlosen Arbeitsablauf bieten und deshalb für PCs mit hoher Auslastung geeignet sein.

Das Präzisionslager des Gehäuselüfters ist nach Angaben des Herstellers mit einer Ölkapsel ausgestattet, um einen Verlust des Schmiermittels zu vermeiden. Das Design der Lüfterblätter verbessert demnach den Luftfluss und ermöglicht eine deutlich effizientere Belüftung. Der Gehäuselüfter hat einen statischen Druck von 1,35 Millimeter H2O bei maximaler Drehzahl. Er ist mit einem dreipoligen Stecker mit zusätzlicher Leitung ausgestattet, über den die Geschwindigkeit des Gehäuselüfters kontrollierbar ist. Das Modell misst 9,2 x 9,2 x 2,5 Zentimeter und wiegt 84 Gramm. Den Lüfter gibt es als Einzelmodell oder wie hier vorliegend im 5er-Pack.

info

Was bedeuten statischer Druck und Volumenstrom im Zusammenhang mit Gehäuselüftern? Der statische Druck entspricht dem Druck in der Wassertiefe von einem Meter, oft auch als ein Meter Wassersäule bezeichnet. Die Angabe des Wertes erfolgt in Millimetern H2O. Bei einem Gehäuselüfter informiert der statische Druck darüber, mit welchem Druck das Gerät die Luft transportiert. Der Volumen- oder Luftstrom gibt meist in Kubikmeter pro Stunde Auskunft darüber, welche Menge Luft der Gehäuselüfter bewegen kann. Dieses Merkmal ist in der Regel bei Gehäuselüftern von größerer Bedeutung. Mehr Informationen dazu und zu weiteren Kaufkriterien liefert der Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.
  • Optimiert für kleine Gehäuse
  • Geeignet für Mini Tower und Midi Tower (92-Millimeter-Lüfter)
  • Langes Polkabel (40 Zentimeter, flexibles verlegen des Kabels im Gehäuse)
  • Geringe Lautstärke (0,4 Sone / 32 Dezibel)
  • Einzeln oder im 5er-Pack erhältlich
  • Hohe Drehzahl bei geringem Volumenstrom (1.800 Umdrehungen bei 73,1 Kubikmeter pro Stunde)
  • Keine alternativen Lüftergrößen
  • Nicht für Big Tower geeignet
  • Keine PWM-Steuerung (Drehzahl nicht flexibel anpassbar)
  • Keine Beleuchtung

FAQ

Welchen Anschluss hat der Arctic F9 Gehäuselüfter aus dem Vergleich?
Der Gehäuselüfter ist mit einem 3-Pin-Anschluss ausgestattet.
Wie groß ist der Lochabstand?
Nach Angaben des Herstellers beträgt der Abstand für die Halterungsschrauben von Loch zu Loch zirka 8,3 Zentimeter.
Sind Schrauben im Lieferumfang enthalten?
Ja, beim Arctic-Gehäuselüfter F9 sollen fünf Schrauben im Lieferumfang enthalten sein.
Wie lässt sich der Gehäuselüfter steuern?
Die Steuerung des Lüfters erfolgt laut Hersteller mit einer automatischen Festdrehzahl.
Wie viele Umdrehungen schafft der Lüfter?
Der Gehäuselüfter arbeitet mit bis zu 1.800 Umdrehungen pro Minute.

2. Corsair ML120 Pro Gehäuselüfter mit hoher Umdrehungszahl und Magnetschwebetechnik

Langes Kabel
Corsair ML120 Pro Gehäuselüfter
Kundenbewertung
(15.529 Amazon-Bewertungen)
Corsair ML120 Pro Gehäuselüfter
Amazon 24,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Reichelt 25,65€ Jetzt zu Reichelt
Ebay 34,99€ Jetzt zu Ebay

Der Gehäuselüfter ML120 Pro von Corsair ist laut Hersteller mit einem maßgeschneiderten Rotordesign ausgestattet, das eine sehr gute Balance zwischen hohem statischen Druck und hohem Luftstrom bietet. Das Gerät soll selbst in anspruchsvollen Umgebungen einwandfrei arbeiten. Der Lüfter rotiert mit bis zu 2.000 Umdrehungen pro Minute und bietet die Wahl zwischen verschiedenen Modi. Austauschbare Ecken auf Anti-Vibrations-Gummidämpfern sollen es erlauben, den Lüfter auf das genutzte System abzustimmen. Das Gerät ist entweder als Einzelmodell oder in einem Dual- oder Triple-Pack sowie in den Farben Rot, Weiß, Blau oder Schwarz erhältlich. Dank PWM-Steuerung lässt sich die Lüfterdrehzahl flexibel anpassen. PWM steht für Pulsweitenmodulation. Wie die Technik funktioniert, erklärt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
success

Magnetschwebetechnik für mehr Leistung und Haltbarkeit: Das Magnetlager des Corsair ML120 Pro Gehäuselüfters nutzt dem Hersteller zufolge eine Magnetschwebetechnik, die weniger Geräusche verursacht sowie eine höhere Leistung und längere Lebensdauer bewirkt.

Der Lüfter hat einen Durchmesser von 120 Millimetern und ist auch als 140-Millimeter-Variante erhältlich. Je nach ausgewähltem Modell hat der Gehäuselüfter einen statischen Druck zwischen 0,2 und 4,2 Millimeter H2O. Er arbeitet mit einer maximalen Lautstärke von 37 Dezibel, sodass er wenig störend arbeitet, und schafft einen Volumenstrom von 75 Kubikfuß pro Minute bei maximaler Drehzahl. Das Gerät hat die Abmessungen 12 x 12 x 2,5 Zentimeter und bringt 272 Gramm auf die Waage.

info

Was sagt die Einheit Kubikfuß pro Minute aus? Wie gut die Kühlleistung eines Gehäuselüfters ist, lässt sich in der Regel am Luftdurchsatz beziehungsweise Luftstrom oder Volumenstrom erkennen. Dieser beschreibt die Menge Luft, die der Lüfter pro Zeitspanne in den Rechner hinein- oder aus dem Rechner hinausbefördern kann. Manche Hersteller geben den Luftdurchsatz in der Einheit cfm an, kurz für Kubikfuß pro Minute. In Deutschland ist die Einheit Kubikmeter pro Stunde – kurz m³/h – üblich. Zur Umrechnung: Ein Kubikmeter pro Stunde entspricht zirka 0,59 Kubikfuß pro Minute.
  • Geeignet für Midi Tower und Big Tower (120-Millimeter-Lüfter)
  • Alternativ als 14-Millimeter-Lüfter erhältlich
  • Langes Polkabel (60 Zentimeter, flexibles Verlegen des Kabels im Gehäuse)
  • Hoher Volumenstrom (124,4 Kubikmeter pro Stunde)
  • PWM-Steuerung (Drehzahl flexibel anpassbar)
  • LED-Beleuchtung (Rot, Blau oder Weiß, wirkt modern)
  • Einzeln oder im Doppelpack erhältlich
  • Hohe Drehzahl (hörbar, 37 Dezibel)
  • Nur bedingt für Mini Tower geeignet

FAQ

Welchen Anschluss hat der Corsair-Gehäuselüfter ML120 Pro?
Der Gehäuselüfter ist mit einem 4-Pin-PWM-Stecker ausgestattet. Was ein 4-Pin-Anschluss ist und was die Abkürzung PWM bedeutet, steht im Glossar am Ende des Ratgebers.
Woher beziehen die LEDs ihren Strom?
Der mit LEDs beleuchtete Gehäuselüfter ML120 Pro von Corsair erhält seinen Strom über einen vierpoligen Stecker, nicht über ein externes Kabel.
Welche Betriebsspannung benötigt der Lüfter?
Er benötigt eine Betriebsspannung zwischen 10,8 und 13,2 Volt.
Wie viel Strom zieht das Gerät?
Der Gehäuselüfter zieht eine Stromstärke von knapp 0,22 Ampere. Die Stromstärke steht für die Menge des durch einen Leiter fließenden Stroms in einer bestimmten Zeit.
Gibt es eine Garantie auf den Gehäuselüfter?
Ja, nach eigenen Angaben gewährt der Hersteller eine 5-jährige Garantie auf das Modell.

3. Langlebiger Gehäuselüfter BL069 Silent Wings 3 von be quiet! mit Highspeed

Langlebig
be quiet! BL069 Silent Wings 3 Gehäuselüfter
Kundenbewertung
(2.338 Amazon-Bewertungen)
be quiet! BL069 Silent Wings 3 Gehäuselüfter
Amazon 26,52€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
notebooksbilliger 34,99€ Jetzt zum Shop
Jacob 43,26€ Jetzt zu Jacob

Der be quiet! BL069 Silent Wings 3 Gehäuselüfter ist ein Highspeed-Lüfter, der einen im Vergleich zu anderen Modellen hohen Volumenstrom beziehungsweise Luftdurchsatz von knapp 131,8 Kubikmetern pro Stunde schafft. Diesen erzeugen trichterförmige Lufteinlässe am Lüfterrahmen. Der Gehäuselüfter soll einen vibrationsarmen, stromsparenden Betrieb dank eines effizienten Sechs-Pol-Motors ermöglichen und bietet ein gutes Verhältnis von Lautstärke zu Leistung mit 28,1 Dezibel bei 1.600 Umdrehungen pro Minute. Das Gerät ist mit sieben Lüfterblättern mit einer speziellen Oberflächenstruktur für einen besseren Luftstrom ausgestattet.

success

Langlebig und vibrationsarm: Ein fortschrittliches Fluid-Dynamik-Lager sorgt nach Angaben des Herstellers für eine Lebensdauer von bis zu 300.000 Stunden. Die abnehmbaren Antivibrations-Befestigungen minimieren demzufolge die Übertragung von Vibrationen auf das PC-Gehäuse und die umliegenden Komponenten.

Der Silent Wings 3  hat laut Hersteller eine moderne Motorsteuerung, die elektrische Geräuschquellen reduziert. Mit der Pulsweitenmodulation – kurz PWM – lässt sich die Lüftergeschwindigkeit dank des 4-Pin-Anschlusses steuern. Der Lüfter von be quiet! eignet sich laut Hersteller für Gaming- und Multimedia-PCs, den Einsatz bei Radiatoren und für Overclocking-Systeme. Overclocking steht für das Übertakten, entsprechende Systeme sollen die Leistung von bestimmten Komponenten wie Grafikkarten oder einer CPU beschleunigen. Anwender können darüber hinaus auf eine Herstellergarantie von 3 Jahren zurückgreifen. Der Lüfter hat einen Durchmesser von 140 Millimetern und ist auch als Version mit 120 Millimetern erhältlich. Die Abmessungen lauten 14 x 14 x 2,5 Zentimeter, das Gewicht beträgt zirka 170 Gramm.

info

Was ist ein Pin-Anschluss? Sobald sich der PC-Lüfter im Gehäuse befindet, erfolgt zwecks Stromversorgung dessen Verbindung mit dem Mainboard oder Motherboard. Dafür gibt es verschiedene Arten von Anschlüssen. Häufig zum Einsatz kommen 3-Pin- und 4-Pin-Stecker. Die Pins sind Öffnungen, die auf die Pole im Board passen. Jeder Pol vermittelt eine andere Information zwischen Lüfter und Mainboard. Bestimmte Pin-Anschlüsse ermöglichen das Regulieren der Geschwindigkeit eines Gehäuselüfters.

Das folgende Video von be quit stellt den Gehäuselüfter in weniger als 60 Sekunden vor:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Gummierter Lüfterrahmen mit trichterförmigen Lufteinlässen (sorgt für hohen Luftdruck)
  • Abnehmbare Antivibrations-Befestigungen
  • Geeignet für Midi Tower und Big Tower (140-Millimeter-Lüfter)
  • Langes Polkabel (50 Zentimeter, flexibles verlegen des Kabels im Gehäuse)
  • Hoher Volumenstrom (99 Kubikmeter pro Stunde)
  • PWM-Steuerung (Drehzahl flexibel anpassbar)
  • Geringe Lautstärke (0,32 Sone / 28,1 Dezibel)
  • Keine alternativen Lüftergrößen
  • Nur einzeln erhältlich
  • Keine Beleuchtung
  • Für Mini Tower ungeeignet

FAQ

Welchen Anschluss hat der be quiet! BL069 Silent Wings 3 Gehäuselüfter?
Der Gehäuselüfter ist mit einem 4-Pin-Anschluss ausgestattet.
Wie hoch ist der statische Druck dieses Modells?
Er hat einen statischen Druck von knapp 2,2 Millimeter H2O.
In welcher Farbe ist der PC-Gehäuselüfter erhältlich?
Das Modell ist nur in einem schwarzen Farbdesign erhältlich.
Ist der Lüfter für Radiatoren geeignet?
Das kommt laut Hersteller im Einzelfall auf die Anzahl und Oberfläche der Radiatoren an, aber im Prinzip eignet sich das Gerät für Radiatoren.
Hat der Anschluss vier oder sechs Pole?
Der Gehäuselüfter hat einen vierpoligen PWM-Anschluss. Der Elektromotor hat aber sechs Pole – deshalb die unterschiedlichen Angaben vom Hersteller.

4. Noctua NF-A12x15 – PWM-Gehäuselüfter mit Auszeichnung und SSO-Lagersystem

Metallverstärkt
Noctua NF-A12x15 Gehäuselüfter
Kundenbewertung
(2.368 Amazon-Bewertungen)
Noctua NF-A12x15 Gehäuselüfter
Amazon 24,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 32,08€ Jetzt zu Otto
notebooksbilliger 21,90€ Jetzt zum Shop
Reichelt 22,70€ Jetzt zu Reichelt
Alternate 23,99€ Jetzt zu Alternate

Der Noctua-Gehäuselüfter NF-A12x15 ist ein PWM-Lüfter mit bis zu 1.850 Umdrehungen pro Minute. Seine Geschwindigkeit ist mit einem 4-Pin-Anschluss automatisch regelbar. Zu dem Modell gehört ein Low-Noise-Adapter, bei dessen Verwendung die maximale Drehzahl laut Hersteller auf 1.400 Umdrehungen pro Minute sinkt. Low Noise heißt auf Deutsch „wenig Lärm“. Der Lüfter hat einen Durchmesser von 120 Millimetern. Er ist laut Hersteller auf eine Betriebsdauer von bis zu 150.000 Stunden ausgelegt. Das Modell soll sehr gut für PC-Slim-Konstruktionen – das sind sehr kompakt konstruierte und platzsparende Geräte – und Anwendungen mit beschränktem Raumangebot geeignet sein.

success

Stabiler und haltbarer durch spezielles Lagersystem: Das Modell ist mit der zweiten Generation des SSO-Lagersystems ausgestattet. Die Abkürzung steht für selbst-stabilisierendes Öldruckgleitlager. Dabei sitzt dem Hersteller zufolge der rückseitige Magnet näher an der Lüfterachse und bietet eine bessere Stabilisierung und Präzision sowie eine längere Haltbarkeit.

Zum PC-Gehäuselüfter gehören Antivibrations-Befestigungen aus extra weichem Silikon, die Vibrationen am Gehäuse verhindern sollen. Zum Lieferumfang des Modells gehören außerdem Lüfterschrauben, ein 30 Zentimeter langes Verlängerungskabel und ein Y-Kabel zum Betrieb von zwei PWM-Lüftern am gleichen Anschluss. Der Gehäuselüfter von Noctua stammt aus der mehrfach ausgezeichneten A-Serie des Herstellers. Er hat Funktionen wie Flow Acceleration Channels oder Advanced Acoustic Optimisation, die für eine sehr gute und leise Kühlleistung sorgen sollen. Weitere Merkmale des Lüfters:

  1. Lautstärke: maximal 23,9 Dezibel
  2. Maße: 12 x 12 x 1,5 Zentimeter
  3. Gewicht: knapp 280 Gramm
  4. Benötigte Stromversorgung: 12 Volt
info

Was sind Flow Acceleration Channels und Advanced Acoustic Optimisation? Der Impeller – das ringförmige Gehäuse des Propellers – des Gehäuselüfters ist mit sogenannten Flow Acceleration Channels ausgestattet. Durch die Beschleunigung des Luft- oder Volumenstroms in den kritischen äußeren Regionen der Rotorblätter soll diese Konstruktion ungewollte Verwirbelungen verringern. Das soll zu einer höheren Effizienz und zu einer niedrigeren, turbulenzbedingten Lärmemission führen. Bei der Advanced Acoustic Optimisation hat der Lüfterrahmen Vibrationspuffer, eine Mikrostruktur im Innenbereich und einen abgestuften Einlassbereich für eine möglichst noch bessere Performance.
  • Für Slim-Konstruktionen geeignet (ITX-Gehäuse)
  • Antivibrations-Pads
  • Flow Acceleration Channels (Verringerungen von Verwirbelungen im Luftstrom)
  • Metallverstärkter Nabenbereich (optimierte Langzeitstabilität)
  • Geeignet für Midi Tower und Big Tower (120-Millimeter-Lüfter)
  • Hohe Drehzahl und großer Volumenstrom (bis 1.850 Umdrehungen und 94,2 Kubikmeter pro Stunde)
  • PWM-Steuerung (Drehzahl flexibel anpassbar)
  • Geringe Lautstärke (0,15 Sone / 23,9 Dezibel)
  • Keine Beleuchtung
  • Keine alternativen Lüftergrößen
  • Nur bedingt für Mini Tower geeignet
  • Kurzes Polkabel (20 Zentimeter, tendenziell weniger gut für Big Tower geeignet)
  • Nur einzeln erhältlich
  • Keine Beleuchtung

FAQ

Wie ist der Lochabstand beim Noctua NF-A12x15 Gehäuselüfter?
Der Gehäuselüfter beträgt 10,5 Zentimeter.
Welchen Volumenstrom erzeugt der Gehäuselüfter?
Er erzeugt einen Luftstrom von 94,2 Kubikmetern pro Stunde im Normalbetrieb und 70,8 Kubikmetern pro Stunde bei Betrieb mit Low-Noise-Adapter.
Wie hoch ist der statische Druck des Modells?
Der statische Druck beträgt normal 1,53 Millimeter H2O und 0,9 Millimeter H2O im Betrieb mit Low-Noise-Adapter.
Gibt es eine Garantie auf das Produkt?
Ja, der Hersteller gewährt nach eigenen Angaben ein Garantie von 6 Jahren.
Welche maximale Leistungsaufnahme hat der Gehäuselüfter?
Sie beträgt 1,56 Watt bei dem Gehäuselüfter.

5. Conisy 32LED Gehäuselüfter mit hydraulischem Lager und Zwei-Wege-Installation

Kombianschluss
Conisy 32LED Gehäuselüfter
Kundenbewertung
(1.884 Amazon-Bewertungen)
Conisy 32LED Gehäuselüfter
Amazon 26,01€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der Conisy-Gehäuselüfter 32LED ist mit einem Anti-Vibrations-Design und einem hydraulischen Lager ausgestattet, das eine Laufruhe bei maximal 25 Dezibel (dB) bieten soll. Eine laut Hersteller auffällige Beleuchtung mit LEDs aus 32 hell leuchtenden RGB-Leuchten soll einen lebhaften visuellen Effekt erzeugen. Der PC-Gehäuselüfter rotiert mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1.200 Umdrehungen pro Minute und erzeugt einen Volumenstrom von 46 Kubikfuß pro Minute. Das Modell ist mit einem 3-Pin-Anschluss ausgestattet und auf eine Nutzungsdauer von maximal 30.000 Stunden ausgelegt. Es benötigt eine Betriebsspannung von 12 Volt und einen Eingangsstrom von 0,28 Ampere. Die Lüfterleistung beträgt 3 Watt.

success

Praktische Zwei-Wege-Installation: Der Gehäuselüfter von Conisy lässt sich auf zwei Arten installieren. An der Rück- oder Oberseite als Abluftventilator, um warme Luft aus dem Gehäuse zu befördern. Eine andere Möglichkeit ist die Befestigung an der Vorder- oder Unterseite des PCs als Ansauglüfter, um kalte Luft in das Gehäuse zu blasen.

Der PC-Gehäuselüfter 32LED ist in den Farben Blau, Grün, Rosa, Orange und Rot erhältlich. Zudem besteht beim Hersteller die Wahl zwischen einem Doppelpack oder einem Einzelmodell, beim Verkäufer gibt es nur das Doppelpack. Zum Lieferumfang des Lüfters gehören keine zusätzlichen Kabel oder Adapter, aber acht Befestigungsschrauben für die Montage. Das Modell eignet sich nach Angaben des Herstellers für Heim- und Büro-PCs sowie Gaming- und Multimediasysteme. Käufer haben Anspruch auf eine 30-tägige Umtausch- oder Geld-zurück-Garantie. Ein Gehäuselüfter misst 12 x 12 x 2,5 Zentimeter und bringt circa 125 Gramm auf die Waage.

info

Was ist eine RGB-Beleuchtung? Die Abkürzung RGB steht für Rot, Grün und Blau, die drei Hauptfarben des additiven Farbsystems. Additiv bedeutet, dass für eine neue Farbwirkung Farbanteile addiert oder hinzugefügt werden. Mit einer RGB-Beleuchtung können auf der Grundlage dieser drei Primärfarben Millionen verschiedener Lichtfarben erzeugt werden. Die Verwendung einer RGB-Beleuchtung erfolgt oft mit LEDs. Es gibt verschiedene Arten – unter anderem klassisches RGB, RGB+W und RGBW.
  • Kombinierter Stromanschluss mit drei oder vier Pins
  • Geeignet für Midi Tower (120-Millimeter-Lüfter)
  • Kaum hörbar (0,3 Sone / 28 Dezibel)
  • LED-Beleuchtung (Rot, Blau oder Grün, wirkt modern)
  • 30-Zentimeter-Polkabel (für Big Tower nur bedingt geeignet)
  • Keine alternativen Lüftergrößen
  • Geringer Volumenstrom (78,15 Kubikmeter pro Stunde)
  • Keine PWM-Steuerung (Drehzahl nicht flexibel anpassbar)
  • Nur im Zweierpack erhältlich

FAQ

Wofür ist der 4-Pin-Anschluss des Gehäuselüfters 32LED von Conisy gedacht?
Der Zweck der vierpoligen Molex-Verbindung ist die Anpassung der Lüftergeschwindigkeit.
Hat der Lüfter PWM?
Nein, der Gehäuselüfter 32LED von Conisy hat keine Pulsweitenmodulation, kurz PWM.
Gehört ein Kabel zum Lieferumfang?
Ja, ein 30-Zentimeter-Kabel ist laut Hersteller im Lieferumfang enthalten.
Auf welcher Seite zieht der Lüfter aus dem Vergleich die Luft an?
Dem Hersteller zufolge befindet sich auf der offenen Seite der Lufteinlass, auf der Seite mit den vier Streben der Luftauslass.

6. Gehäuselüfter CF120 von DEEP COOL – 3-in-1-Lüfter mit zwölf RGB-LEDs

RGB-Controller
DEEP COOL CF120 Gehäuselüfter
Kundenbewertung
(606 Amazon-Bewertungen)
DEEP COOL CF120 Gehäuselüfter
Amazon 16,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der DEEP COOL CF120 Gehäuselüfter bietet laut Hersteller ein verbessertes Gleichgewicht aus Luftmenge und Luftdruck und läuft aus diesem Grund sehr geräuscharm. Das Modell eignet sich zur Verwendung als Lüfter für eine CPU und als Gehäuselüfter. Bei dem PWM-Lüfter ist die Lüfterdrehzahl von maximal 1.500 Umdrehungen pro Minute über das Mainboard steuerbar. Der PC-Gehäuselüfter erzeugt einen Volumenstrom von 56,5 Kubikfuß pro Minute.

success

3-in-1-Lüfter mit zwölf programmierbaren RGB-LEDs: Der Gehäuselüfter besteht aus einer unabhängig voneinander programmierbaren RGB-Beleuchtung mit zwölf LEDs. Die Mainboard-Steuerungen bieten nach Herstellerangaben beeindruckende Lichteffekte mit drei zusätzlichen dynamischen Modi – Wellen, Zyklen und atmend. Außerdem gibt es drei einfarbige Modi – Konstantlicht, pulsieren und Meteor. Eine Synchronisierung mit anderen Geräten mit A-RGB-Steuerung ist laut Hersteller möglich. Das A steht für adressierbar. Es bedeutet, dass einzelne LEDs angesteuert werden können.

Der Gehäuselüfter von DEEP COOL hat einen 4-Pin-Anschluss und einen Durchmesser von 120 Millimetern. Er arbeitet je nach gewähltem Modus mit einer Lautstärke zwischen 17,8 und 27 Dezibel und hat einen statischen Druck von 1,63 Millimeter H2O. Das Modell benötigt einen Nennstrom von 0,11 Ampere und eine Nennspannung von 12 Volt. Die maximale Leistungsaufnahme beträgt 1,32 Watt. Käufer haben die Wahl unter acht verschiedenen LED-Farbdesigns, unter anderem Rot, Orange, Gelb, Grün und Blau. Der PC-Gehäuselüfter hat die Abmessungen 12 x 12 x 2,5 Zentimeter und ein Gewicht von knapp 160 Gramm.

info

Wie funktioniert ein Gehäuselüfter? Ein Gehäuselüfter für einen PC gleicht einem kleinen Ventilator, der im Gehäuse des Computers sitzt. Dort kann er Luft entweder ansaugen oder ausstoßen, wodurch eine Luftzirkulation im Rechner entsteht. Diese kühlt das Innere des Geräts, stellt die Leistungsbereitschaft sicher und schützt vor einer Überhitzung. Vor allem an heißen Sommertagen ist die Nutzung eines Gehäusekühlers bei hoher Auslastung des Rechners essenziell. Weitere Informationen zur Funktionsweise eines Gehäuselüfters gibt es im Ratgeber im Anschluss an die Produktbeschreibungen.
  • Geeignet für Midi Tower (120-Millimeter-Lüfter)
  • Hohe Drehzahl und großer Volumenstrom (bis 1.800 Umdrehungen und 89,19 Kubikmeter pro Stunde)
  • PWM-Steuerung (Drehzahl flexibel anpassbar)
  • Kaum hörbar (0,34 Sone / 28,8 Dezibel)
  • RGB-Beleuchtung (Farben flexibel einstellbar, RGB-Controller zur externen Steuerung)
  • Einzeln oder im Dreierpack erhältlich
  • Keine alternativen Lüftergrößen
  • Keine Angaben zur Länge des Polkabels (für Big Tower eventuell ungeeignet)

FAQ

Welchen Anschluss hat der DEEP COOL CF120 Gehäuselüfter?
Der Gehäuselüfter hat einen klassischen 4-Pin-Anschluss.
Lässt sich die Drehzahl im Mainboard anpassen?
Ja, der Gehäuselüfter CF120 von DEEP COOL ist ein PWM-Lüfter, der über das Mainboard steuerbar ist.
Gibt es eine passende Fernbedienung für die Steuerung der Farben?
Ja, laut Hersteller gehört sie zum Lieferumfang des Gehäuselüfters.
Wie viele RGB-Geräte lassen sich steuern?
Mit der im Lieferumfang enthaltenen A-RGB-Steuerung ist es möglich, bis zu sechs RGB-Geräte zu steuern.

7. Noctua NF P14s redux Gehäuselüfter mit einem hohen Volumenstrom von 133,7 Kubikmetern pro Stunde

Leistungsstark
Noctua NF P14s redux Gehäuselüfter
Kundenbewertung
(5.833 Amazon-Bewertungen)
Noctua NF P14s redux Gehäuselüfter
Amazon 17,89€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 24,99€ Jetzt zu Otto
Alternate 16,98€ Jetzt zu Alternate
Reichelt 17,80€ Jetzt zu Reichelt
Proshop 19,05€ Jetzt zu Proshop

Das Modell NF P14s redux von Noctua ist ein 140-Millimeter-Gehäuselüfter mit einer maximalen Drehzahl von 1.500 Umdrehungen pro Minute (25,8 Dezibel). Damit erreicht er einen hohen Volumenstrom von bis zu 133,7 Kubikmetern pro Stunde. Die Geräte aus der redux-Produktlinie sind dem Hersteller zufolge mehrfach ausgezeichnete Produkte, die preislich erschwinglicher als die übrigen Premium-Produkte von Noctua sind.

Der NF-P14s redux Gehäuselüfter eignet sich Noctua zufolge als effiziente Gehäuse-, Radiator- oder CPU-Kühlung sowie für andere Einsatzzwecke, die eine hohe Leistung und eine automatische Regelung per Pulsweitenmodulation erfordern. Als Lagertechnik verwendet der Noctua NF-P14s redux ein selbststabilisierendes Öldrucklager, was laut Hersteller zu einem ruhigen Lauf einer hohen Langzeitstabilität beiträgt.

success

Vortex-Control-Technik: Für eine effektivere Luftverteilung und die Reduzierung der Betriebslautstärke hat der Gehäuselüfter von Noctua die Vortex-Control-Technik, die mit speziellen Kerben im Rotor des Lüfters funktioniert.

Optional bietet Noctua den Gehäuselüfter in einer Ausführung mit maximal 1.200 Umdrehungen pro Minute (16,6 Dezibel) an. Zur Reduzierung der Betriebslautstärke lässt sich der Lüfter mit NA-SAVP1 Anti-Vibrations-Pads aus der Produktline chromax ausstatten. Der Noctua-Gehäuselüfter misst 140 Millimeter in Breite sowie Höhe und ist 25 Millimeter tief. Er ist komplett in Grau gehalten. Eine Beleuchtung hat der Gehäuselüfter nicht.

  • Hoher Volumenstrom bei geringer Drehzahl (133,7 Kubikmeter pro Stunde bei 1.500 Umdrehungen pro Minute)
  • Vortex-Control-Technik (verbesserte Luftverteilung und reduzierte Betriebslautstärke)
  • Geeignet für Midi Tower und Big Tower
  • Langes Polkabel (40 Zentimeter)
  • PMW-Steuerung (Drehzahl flexibel anpassbar)
  • Optional mit 1.200 Umdrehungen pro Minute erhältlich
  • Für Mini Tower ungeeignet
  • Nur einzeln erhältlich
  • Keine Beleuchtung
  • Keine alternativen Lüftergrößen

FAQ

Ist der Noctua NF-P14s redux Gehäuselüfter mit RGB-Beleuchtung erhältlich?
Nein, der Gehäuselüfter ist nicht mit einer RGB-Beleuchtung erhältlich.
Was ist im Lieferumfang des Gehäuselüfters enthalten?
Zum Lieferumfang des NF-P14s redux von Noctua gehört neben dem Lüfter nur das Montagematerial.
Welche maximale Stromstärke verträgt der Lüfter?
Der Lüfter verträgt eine maximale Stromstärke von 0,2 Ampere.
Wie hoch ist die minimale Umdrehungsgeschwindigkeit?
Die minimale Drehzahl des Gehäuselüfters beträgt 450 Umdrehungen pro Minute.

8. PWM-Gehäuselüfter PF120BE3-3 von upHere mit dünnen Flügeln und Gummidämpfern

Zwei Farben
upHere PF120BE3-3 Gehäuselüfter
Kundenbewertung
(893 Amazon-Bewertungen)
upHere PF120BE3-3 Gehäuselüfter
Amazon 14,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der upHere PF120BE3-3 Gehäuselüfter hat einen Durchmesser von 120 Millimetern. Er liefert einen maximalen Volumenstrom zwischen 32,7 Kubikfuß pro Minute und arbeitet mit einer maximalen Lautstärke von 14,8 Dezibel. Der Gehäuselüfter hat einen 4-Pin-Anschluss und eine maximale Leistungsaufnahme von 1,7 Watt. Das LED-Kühlsystem soll ein sanftes, konstantes und helles Licht per LEDs aussenden. Das Hydrolager arbeitet laut Hersteller mit einer reibungsmindernden Schmiersubstanz, die für einen leisen Betrieb und eine längere Betriebsdauer sorgen soll.

success

Dünne Flügel, robuster Rahmen und Dämpfung: Der Lüfter ist dem Hersteller zufolge mit ultradünnen Flügeln ausgestattet, die für einen leisen Betrieb sorgen. Ein robuster Lüfterrahmen minimiert die Entwicklung der Geräusche, während die enthaltenen Gummidämpfer zur Dämpfung von Vibrationen dienen.

Der upHere-Gehäuselüfter PF120BE3-3 schafft es auf eine maximale Geschwindigkeit von 1.300 Umdrehungen pro Minute. Zum Lieferumfang des Modells gehören neben dem Gehäuselüfter zwölf Schrauben für die Befestigung und 24 Fußpolster gegen ein Verrutschen. Der Gehäuselüfter hat die Abmessungen 12 x 12 x 2,5 Zentimeter und wiegt inklusive Verpackung zirka 460 Gramm.

info

Was ist ein sogenannter 4-Pin-Lüfter? Ein 4-Pin-Lüfter hat im Vergleich zum klassischen 3-Pin-Lüfter einen zusätzlichen Kontakt, über den meist die Pulsweitenmodulation, kurz PWM, läuft. Nicht immer handelt es sich bei einem 4-Pin-Stecker um einen PWM-fähigen Stecker. Die Einzelheiten dazu stehen meistens in der Produktbeschreibung des Herstellers.
  • Geeignet für Midi Tower (120-Millimeter-Lüfter)
  • Geringe Lautstärke (14,8 Dezibel)
  • Mehrfarbige LED-Beleuchtung (Farbpalette aus Blau, Rot oder Weiß nutzbar)
  • Optional einfarbige LED-Beleuchtung oder ohne Beleuchtung erhältlich
  • 30-Zentimeter-Polkabel (für Big Tower nur bedingt geeignet)
  • Keine alternativen Lüftergrößen
  • Nur im Dreierpack erhältlich

FAQ

Welchen Anschluss hat der Gehäuselüfter PF120BE3-3 von upHere?
Dieser Lüfter hat einen klassischen 3- beziehungsweise 4-Pin-Anschluss mit einem entsprechenden Kabel im Lieferumfang.
Handelt es sich um ein einzelnes Modell?
Nein, der upHere PF120BE3-3 Gehäuselüfter kommt im Dreierpack.
Haben die Lüfter eine RGB-Steuerung?
Nein, die Gehäuselüfter leuchten nach Angaben des Herstellers ab einer bestimmten Geschwindigkeit immer in der festgelegten Farbe. Wahlweise sind sie aber mit einer RGB-Steuerung erhältlich-
Wie laut ist das Gerät?
Der Gehäuselüfter arbeitet mit einer Lautstärke von 14,8 Dezibel.

9. be quiet! BL039 Pure Wings 2 Gehäuselüfter mit einer Technik für lange Lebensdauer

Leise
be Quiet! BL039 Pure Wings 2 Gehäuselüfter
Kundenbewertung
(9.883 Amazon-Bewertungen)
be Quiet! BL039 Pure Wings 2 Gehäuselüfter
Amazon 10,49€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 10,11€ Jetzt zu Otto
Reichelt 8,94€ Jetzt zu Reichelt
OFFICE-Partner 9,01€ Jetzt zum Shop
Voelkner 9,27€ Jetzt zu Voelkner

Der Gehäuselüfter BL039 Pure Wings 2 von be quiet! ist laut Hersteller mit neun luftstromverbessernden Lüfterblättern ausgestattet. Deren besondere Oberflächen erhöhen demzufolge Volumenstrom und statischen Druck und reduzieren gleichzeitig durch Luftturbulenzen entstehende Geräusche. Diese Eigenschaften sollen zusammen mit der be quiet!-Kühlung dafür sorgen, das Gerät, in das sie eingebaut sind, effektiv gekühlt wird. Der PWM-Lüfter soll sich für Heim- und Büro-PCs sowie Gaming- und Multimediasysteme eignen. Selbst bei maximaler Drehzahl soll der Gehäuselüfter mit einer Höchstlautstärke von 20,2 Dezibel arbeiten. Weitere Eigenschaften des Lüfters:

  • Maximale Drehzahl: 1.500 Umdrehungen pro Minute
  • Volumenstrom: 51,4 Kubikfuß pro Minute oder 87 Kubikmeter pro Stunde
  • Statischer Druck: 1,25 Millimeter H2O
  • Benötigte Betriebsspannung: 12 Volt
  • Maße: 12 x 12 x 2,5 Zentimeter
  • Gewicht: 73 Gramm
success

Einzigartige Rifle-Lager-Technik: Der BL039 Pure Wings 2 Gehäuselüfter hat ein laut Hersteller langlebiges Rifle-Lager, das für einen sehr zuverlässigen Betrieb sorgen soll und eine Lebensdauer von bis zu 80.000 Stunden verspricht.

Das Modell hat einen Durchmesser von 120 Millimetern. Alternativ ist es als Variante mit einem Lüfterdurchmesser von 140 Millimetern erhältlich. Der be quiet!-Gehäuselüfter eignet sich laut Hersteller sehr gut für den Einsatz auf Wasser- oder Luftkühlern. Dank Pulsweitenmodulation – kurz PWM – ist die Drehzahl des Lüfters über 4-Pin-Lüfterregler in klassischen Mainboards steuerbar. Passend dafür ist dieses Modell mit einem 4-Pin-Anschluss ausgestattet.

info

Funktioniert der Kamineffekt bei PC-Lüftern? Eine Anordnung der Lüfter im Gehäuse nach dem sogenannten Kamineffekt zielt darauf ab, das der erzeugte Luft- oder Volumenstrom die natürliche Bewegungsrichtung der warmen Luft nach oben hin unterstützt. Zu diesem Zweck erfolgt die Ausrichtung aller Lüfter so, dass sie von unten nach oben blasen. Das Problem an dieser Theorie in Zusammenhang mit einem Computer liegt darin begründet, dass selbst ein sehr großes PC-Gehäuse noch zu klein ist, damit ein ernsthafter Kamineffekt entstehen könnte.
  • Geeignet für Midi Tower (120-Millimeter-Lüfter)
  • Alternative Lüftergröße (140 Millimeter)
  • Hohe Drehzahl und großer Volumenstrom (bis 1.500 Umdrehungen und 87 Kubikmeter pro Stunde)
  • PWM-Steuerung (Drehzahl flexibel anpassbar)
  • Kaum hörbar (0,1 Sone / 20,2 Dezibel)
  • Keine Beleuchtung (nicht aufdringlich)
  • Kurzes Polkabel (für Big Tower nur bedingt geeignet)
  • Nur einzeln erhältlich
  • Keine Beleuchtung

FAQ

Welchen Anschluss hat der be quiet!-Gehäuselüfter BL039 Pure Wings 2?
Der PWM-Gehäuselüfter ist mit einem 4-Pin-Anschluss ausgestattet.
Welche Entfernung haben die Bohrlöcher zueinander?
Der Bohrabstand beträgt circa 10,5 Zentimeter.
Wie hoch ist das Fördervolumen des Gehäuselüfters?
Der Hersteller gibt das Fördervolumen bei dem Gehäuselüfter mit 51,4 Kubikfuß pro Minute oder umgerechnet 87 Kubikmetern pro Stunde an.
Wie viele Umdrehungen pro Minute hat der Lüfter?
Die Geschwindigkeit bei 12 Volt beträgt 1.500 Umdrehungen pro Minute.

10. Corsair-Gehäuselüfter LL120 mit Software für dynamische RGB-Beleuchtung

16 LEDs
Corsair LL120 Gehäuselüfter
Kundenbewertung
(6.326 Amazon-Bewertungen)
Corsair LL120 Gehäuselüfter
Amazon 74,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 114,90€ Jetzt zu Otto
notebooksbilliger 74,90€ Jetzt zum Shop
Alternate 75,90€ Jetzt zu Alternate
Jacob 85,36€ Jetzt zu Jacob

Der Corsair LL120 Gehäuselüfter ist in verschiedenen Varianten erhältlich, unter anderem als Dreierpack oder Single-Modell mit einem Durchmesser von 120 Millimetern oder als Single-Modell oder Doppelpack mit einem Lüfterdurchmesser von 140 Millimetern. Eine PWM-Lüftersteuerung ermöglicht dynamische Geschwindigkeitsanpassungen zwischen 600 und 1.500 Umdrehungen pro Minute, um dem Hersteller zufolge die Geräuschentwicklung zu minimieren oder den Luftstrom zu maximieren. Der Gehäuselüfter ist wahlweise in einem schwarzen oder weißen Farbdesign erhältlich.

success

Spezielle iCUE-Software für RGB-Beleuchtung: Der LL120 nutzt die spezielle iCUE-Software des Herstellers als Steuerungstechnik, um die dynamische RGB-Beleuchtung mit allen iCUE-kompatiblen Geräten zu synchronisieren. Er hat 16 unabhängig ansteuerbare RGB-LEDs pro Lüfter, die auf zwei separate Lichtschleifen verteilt sind und laut Hersteller zahlreiche Anpassungsoptionen bieten.

Beim Gehäuselüfter von Corsair ist laut Hersteller eine gleichzeitige Steuerung von vier einzeln ansprechbaren RGB-LED-Streifen oder -Leisten und bis zu sechs RGB-Lüftern möglich. Mit der im Lieferumfang enthaltenen Steuerungseinheit Lightning Node PRO können außerdem zahlreiche Lichtmuster und -effekte erzeugt werden. Der Lüfter arbeitet mit einem Luft- beziehungsweise Volumenstrom von circa 43,3 Kubikfuß pro Minute und einem statischen Druck von knapp 1,6 Millimeter H2O. Die maximale Lautstärke beträgt 24,8 Dezibel (dB). Das Modell misst 12 x 12 x 2,5 Zentimeter und wiegt knapp 490 Gramm.

info

Wie lässt sich die richtige Lüftergröße herausfinden? Die meisten Hersteller geben in der Produktbeschreibung den Durchmesser des Lüfters in Millimetern oder Zentimetern an. Je größer das Gehäuse eines PCs ist, desto größer muss der Gehäuselüfter sein, damit die Luft im Innenraum optimal zirkulieren kann. Die Kehrseite daran ist, dass mit der Größe des Lüfters seine Lautstärke zunimmt. Einfluss darauf nimmt die Isolation des Gehäuses.

Das folgende Video zeigt die nutzbaren RGB-Effekte des Gehäuselüfters von Corsair:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Geeignet für Midi Tower und Big Tower (120-Millimeter-Lüfter)
  • Hohe Drehzahl und großer Volumenstrom (bis 1.500 Umdrehungen und 73,48 Kubikmeter pro Stunde)
  • PWM-Steuerung (Drehzahl flexibel anpassbar)
  • Einzeln oder im Dreierpack erhältlich
  • RGB-Beleuchtung (Farben flexibel einstellbar, RGB-Controller zur externen Steuerung)
  • Keine alternativen Lüftergrößen
  • Keine Angaben zur Länge des Polkabels (eventuell nicht für Big Tower geeignet)
  • Hörbar (bis zu 0,55 Sone / 35 Dezibel)

FAQ

Gibt es eine Garantie auf den Corsair LL120 Gehäuselüfter?
Nein, Käufer haben nur einen Anspruch auf die 24 Monate gültige gesetzliche Gewährleistung.
Lässt sich der Lüfter auch ohne LEDs in Betrieb nehmen?
Ja, das ist laut Hersteller dank des 4-Pin-Anschlusses möglich.
Wie laut ist der Gehäuselüfter?
Der Gehäuselüfter arbeitet bei maximaler Drehzahl mit einer Lautstärke von höchstens 24,8 Dezibel.
Lassen sich die LEDs individuell anpassen?
Ja, das ist nach Angaben des Herstellers dank der iCUE-Software möglich.

Was ist ein Gehäuselüfter?

Gehäuselüfter TestPCs werden immer stromhungriger und schneller, erzeugen aber gleichzeitig immer mehr Abwärme. An diesem Punkt kommen Gehäuselüfter ins Spiel. Ein PC-Gehäuselüfter gleicht einem kleinen Ventilator, den Computer-Selbstbauer in das Gehäuse ihres Computers einbauen. Der Lüfter spielt eine wichtige Rolle bei der Kühlung eines PCs: Er sorgt dafür, die von den PC-Komponenten erzeugte Wärme abzuleiten, indem er kühlere Luft von außerhalb des Gehäuses ansaugt und die heiße Luft abtransportiert, bevor Schäden oder Verschleißerscheinungen an den PC-Komponenten entstehen können.

Meist kommen zwei oder drei Lüfter in ein Gehäuse, um eine sinnvolle Luftzirkulation und einen kühlenden Luftkreislauf zu erzeugen. Wenn sich wichtige Komponenten wie CPU und Netzteil trotz passiver Kühlung über die Temperatur der Umgebung hinaus erhitzen, ist ein Lüfter nötig, da sonst Probleme durch die überschüssige Wärmebelastung entstehen. Falls die Wärme zu lange im Gehäuse bleibt, verkürzt sich die Lebensdauer der PC-Komponenten wie Grafikkarte, Mainboard und CPU stark.

Für die Drehung des PC-Lüfters sorgt in der Regel ein kleiner Elektromotor. Dieser besteht meistens aus ringförmig angeordneten und fest stehenden Spulen sowie zwei Magneten im drehbaren Teil des Lüfters, dem Rotor. Durch den Strom, der über das Kabel in die Spulen fließt, werden diese ebenfalls zu Magneten. Deren Polarisation ändert sich kontinuierlich. Durch das gegenseitige Abstoßen gleicher Pole entsteht eine Kreisbewegung der beiden im Rotor fixierten Magnete. Als Ergebnis dreht sich der Rotor.

info

Was ist Polarisation? Die magnetische Polarisation ist eine physikalische Größe und steht für den Prozess, in dem sich magnetische Kräfte ausrichten. Ist die Ausrichtung vollzogen, bezeichnet die Polarisation die Richtung der Magnetisierung. Wenn zwei Magnete entgegengesetzte Pole haben – Nord- und Südpol genannt –, lautet die Bezeichnung dafür umgekehrte Polarisation. Gleiche Pole stoßen sich ab, entgegengesetzte ziehen sich an.

Achtung: Das sollten Sie wissen!Wofür brauche ich einen Gehäuselüfter?

Die Aufgabe eines Gehäuselüfters ist so simpel wie essenziell: Die Geräte sorgen entweder dafür, kühle Luft von außerhalb des Computers in das Gehäuse hinein zu befördern oder die sich darin entwickelnde, warme Luft aus ihm herauszublasen. Mit der richtigen Positionierung und Montage transportieren Gehäuselüfter gleichzeitig heiße Luft von Problembereichen wie dem Kühlkörper der CPU weg und holen sich neue, frische und kühle Luft von außen.

Ein Lüfter an der Vorderseite saugt kühle Luft an und bläst sie ins Innere. Lüfter an der Rück- und Oberseite befördern warme Luft nach draußen. Auf diese Weise bleiben die Temperaturen im Innern auf einem konstanten Level. Vor der Wahl eines Gehäuselüfters sollten Interessenten die folgende Checkliste durchgehen. Einzelne Aspekte dieser Liste werden später im Ratgeber noch ausführlich erklärt:

  1. Gehäusemaße checken
  2. Anzahl der Lüfter überprüfen
  3. Luftkreislauf im Gehäuse planen
  4. Ästhetik und Lärm bedenken
  5. Steuerung des Lüfters beachten

Wie viele PC-Lüfter brauche ich?

Eine klare Antwort auf diese Frage ist schwierig, da es immer auf die Auslastung des Computers und die individuellen Anforderungen ankommt. Dennoch kann die folgende Faustregel weiterhelfen:

  • Ein Lüfter an der Frontseite zum Ansaugen
  • Ein Lüfter an der Rückseite
  • Ein Lüfter an der Oberseite oder seitlich ausgerichtet

Damit ist eine gute Basis geschaffen. Generell gilt: Je energiehungriger ein System ist, desto mehr bringen Gehäuselüfter. Eine größere Lüfteranzahl verbessert die Luftzirkulation, zieht allerdings mehr Staub von außen an, der im Laufe der Zeit die Kühlkörper blockieren kann. Wer ein Übertakten seines PCs vermeiden will, sollte zunächst die Wärmeentwicklung der Grafikkarte beim Gaming oder die der anderen PC-Komponenten beim Arbeiten beobachten, bevor er mehrere Lüfter für das Gehäuse installiert.

success

Grundsätzlich gilt: Mehr ist definitiv nicht immer besser. Ein effizienter und gleichmäßiger Volumenstrom ist mehr wert als ein höherer Gesamtluftstrom im Gehäuse.

Vor- und Nachteile eines Gehäuselüfters

  • Bessere Luftzirkulation im Gehäuse
  • Ermöglicht gute Kühlung bei Übertaktung
  • Vermeidung sogenannter Hitzezonen
  • Können laute Standardlüfter ersetzen
  • Vermeidung der Beschädigung anderer PC-Komponenten
  • Erhöhte Lebenszeit anderer PC-Komponenten
  • Viel Nutzen für wenig Geld
  • Erhöhte Lärmentwicklung des PCs
  • Abnehmender Nutzen mit Anzahl der Lüfter
  • Minimal mehr Energiekosten und Last auf dem Netzteil
  • Staub kann zu großem Problem werden

Welche Arten von Gehäuselüftern gibt es?

UnterschiedeGehäuselüfter unterscheiden sich in den beiden Hauptmerkmalen Größe und Beleuchtung voneinander. Die wichtigere Unterscheidung ist die Größe der Gehäuselüfter. Da es PC-Gehäuse in verschiedensten Größen gibt, ist das Angebot an Gehäuselüftern dementsprechend groß. Das Kriterium ist so wichtig, weil ein Lüfter in einer falschen Größe im schlimmsten Fall nicht in das Gehäuse passt. Wie sich die Größe eines Lüfters herausfinden lässt und wie er korrekt einzubauen ist, wird weiter unten im Ratgeber erklärt.

Das zweite Unterscheidungsmerkmal ist die Beleuchtung. Es gibt normale Gehäuselüfter und Lüfter, in denen sich LEDs befinden. Diese erzeugen einen optischen Effekt, wenn das Gehäuse offen oder halboffen ist. Einige beleuchtete PC-Lüfter bewirken eine futuristische Erscheinung eines Computers und machen das Gerät zu einem echten Blickfang. Dieses Merkmal sollte die Kaufentscheidung nur beeinflussen, wenn es sich um zwei qualitativ gleichwertige Produkte handelt. Letztlich ist das eine Sache des persönlichen Geschmacks.

Der Anschluss – was bedeuten PWM, 3-Pin- und 4-Pin-Stecker sowie Molex?

Bei vielen Produkten tauchen in der Beschreibung Begriffe wie 4-Pin- oder 3-Pin-Anschluss auf. Die Bezeichnung verrät: Bei PC-Lüftern mit drei Pins erfolgt die Versorgung und Steuerung über ein Kabel mit drei Steckern oder Pins. 4-Pin-Lüfter haben dementsprechend vier Stecker oder Pins. Bei beiden Anschlussvarianten kann der Einbau auf dem einen oder anderen Steckplatz erfolgen – ein 3-Pin-Anschluss passt auf einen 4-Pin-Steckplatz und umgekehrt. Der maßgebliche Unterschied liegt in der Ansteuerung der beiden Anschlussarten, die in den folgenden Absätzen erklärt wird. Eine dritte Anschlussart, der sogenannte Laufwerkstecker, wird oft als Molex bezeichnet. Der Name bezieht sich auf die Firma, die den Stecker erfunden hat.

  • 3-Pin-Lüfter: Die Aufgaben der ersten drei Pins sind Masse, Strom und Tachosignal. Über die ersten beiden Kabel laufen standardmäßig 12 Volt. Das Tachosignal-Kabel teilt dem Mainboard oder einer eigens eingebauten Lüftersteuerung mit, auf welcher Drehzahl der Ventilator läuft. Die Regelung von 3-Pin-Lüftern erfolgt ausschließlich über die Spannung. Bei 12 Volt drehen die Blätter durchgehend auf voller Leistung. Wer eine niedrigere Drehzahl erzeugen will, um beispielsweise den Geräuschpegel zu senken, muss die Spannung mit einem 5-Volt- oder 7-Volt-Adapter oder einer Lüftersteuerung herabsetzen.
  • 4-Pin-Lüfter und PWM: Beim 4-Pin-Gehäuselüfter kommt ein vierter Kontakt dazu, die ersten drei Pins sind denen eines 3-Pin-Lüfters gleich. Im Regelfall läuft über diesen vierten Pin die sogenannte PWM = Pulsweitenmodulation. Die PWM bietet den Vorteil, dass Anlaufschwierigkeiten oder ein Stehenbleiben des Lüfters wegen zu niedriger Spannung keine Themen mehr sind. Das PWM-Signal gibt dem Lüfter einen bestimmten Takt vor, der das Gerät in sehr kurzen Abständen ein- und wieder ausschaltet. Dieser Wechsel findet im 1/100-Millisekundenbereich statt, den der Mensch nicht wahrnimmt. Durch diese Funktion erreicht der Lüfter die jeweils gewünschte und passende Drehzahl. Ob ein 4-Pin-Stecker zugleich ein PWM-Stecker ist, steht in den Produkteigenschaften des jeweiligen Modells.
  • Molex-Lüfter: Hat der Lüfter einen sehr großen Anschluss-Stecker, ist es in der Regel ein sogenannter Molex. Diese auch Laufwerkstecker genannten Anschlüsse wurden von der Firma Molex erfunden und tragen deshalb bis heute diesen Namen, auch wenn sie von anderen Herstellern stammen. Der große Unterschied zu den anderen Anschlüssen besteht darin, dass Molex-Stecker nicht am Mainboard angesteckt werden, sondern am Netzteil. Entsprechend ist kein Signal zur Regulierung möglich – ein solcher Gehäuselüfter läuft immer auf voller Leistung. Wer einen Molex-Lüfter drosseln will, muss ihn über einen passenden 3-Pin-Adapter an das Mainboard anschließen oder einen 5-Volt- oder 7-Volt-Molex-Adapter verwenden.

Wichtige Kaufkriterien für einen Gehäuselüfter

Darauf sollten Sie achtenNeben der Art des Gehäuselüfters ist beim Kauf eines solchen Geräts auf viele weitere Faktoren zu achten. Dazu zählen die Größe des PC-Lüfters, der Luftdurchsatz beziehungsweise Luft- oder Volumenstrom oder die Steuerung der Drehzahl. In den folgenden Absätzen werden wichtige Kaufkriterien näher erläutert:

Die richtige Lüftergröße für das Gehäuse

Die meisten Hersteller geben als Kenngröße den Durchmesser des Lüfters in Millimetern an. Je größer das Gehäuse eines PCs ist, desto größer muss der Gehäuselüfter sein, damit die Luft im Innenraum des Gehäuses möglichst optimal zirkulieren kann. Andererseits nimmt mit der Größe eines Gehäuselüfters seine Lautstärke zu. Eine weitere Rolle spielt die Isolation des Gehäuses. Bei einem gut isolierten Gehäuse sind selbst große Lüfter kaum hörbar.

Die am häufigsten verwendete Lüftergröße für private PCs lautet entweder 120 Millimeter oder 140 Millimeter. Die Angabe der Abmessungen erfolgt für gewöhnlich im Format Breite x Höhe x Tiefe. Neben den beiden genannten gibt es noch viele andere Größen, aus denen der passende Lüfter für das Computergehäuse auswählbar ist. Das sind die gängigen Größen auf dem Markt:

  • 80 Millimeter
  • 120 Millimeter
  • 140 Millimeter
  • 200 Millimeter
  • 230 Millimeter

Die meisten Gehäuse sind nicht auf eine einzige Größe festgelegt, sondern können Lüfter mit verschiedenen Abmessungen aufnehmen. Welche Größen das sind, steht meistens im Handbuch oder in der Produktbeschreibung des Geräts. Wer beides nicht mehr besitzt, muss den Innenraum des Gehäuses ausmessen. Dabei ist es wichtig, speziell diejenigen Stellen auszumessen, an denen der Lüfter im Gehäuse montiert werden soll.

Grundsätzlich werden PC-Gehäuse in Mini-, Midi- und Big Tower unterteilt – also kleine, mittelgroße und große Gehäuse. Für Mini- und Midi Tower sind Lüfter mit einem Durchmesser von 120 Millimetern oder weniger meistens ausreichend. Größere Lüfter eignen sich für Big Tower oder stark belastete PCs mit Midi-Gehäuse. Nähere Informationen zu den verschiedenen Arten von PC-Gehäusen finden sich hier.

success

Passende Halterungen sind von Vorteil: Einige Gehäuse haben speziell für Gehäuselüfter vorgesehene Halterungen, sodass die Lüfter nicht angeschraubt werden müssen. Es reicht, sie einfach einzusetzen. Sollte das Gehäuse solche Halterungen haben, ist es hilfreich, diese vor dem Kauf auszumessen.

Die Beleuchtung

Wie bereits erwähnt, bieten beleuchtete Lüfter eine ansprechende Optik und können den Rechner zu einem echten Hingucker machen. Das gilt für alle PCs, die entweder ein offenes oder halboffenes Gehäuse oder ein Sichtfenster an der Seite haben. Wenn die Lichter die drehenden Rotoren des Lüfters anstrahlen, entsteht ein optisch ansprechendes Farbenspiel.

Während die LEDs vieler PC-Gehäuselüfter auf eine einzige Farbe reduziert sind, bieten teurere Exemplare eine breite Auswahl an Farben aus dem RGB-Spektrum. Diese lassen sich je nach Lust und Laune auf Millionen verschiedener Farbtöne ändern. Einige Gehäuselüfter steuern das automatisch, bei den restlichen Modellen geschieht es manuell.

Der Luftdurchsatz und die Kühlleistung

Wie gut die Kühlleistung eines Gehäuselüfters ist, sagt in der Regel der sogenannte Luftdurchsatz aus, auch als Luftstrom oder Volumenstrom bekannt. Der Luftdurchsatz beschreibt die Menge Luft, die der Lüfter pro Stunde in den Rechner hinein beziehungsweise aus dem Rechner hinaus befördern kann. Grundsätzlich ist ein hoher Luftdurchsatz zum Kühlen sehr gut.

Viele Hersteller verwirren Kunden, indem sie den Luftdurchsatz in zwei verschiedenen Einheiten angeben. In Deutschland erfolgt die Angabe des Volumenstroms in der Regel in Kubikmetern pro Stunde, kurz m³/h. Im Englischen kommt hingegen die etwas verwirrende CFM-Angabe zum Einsatz. Diese steht für Kubikfuß pro Minute. Das ist der passende Umrechnungsfaktor für beide Einheiten:

  • 1 m³/h mal 0,58867 entspricht 0,58867 CFM
  • 1 CFMgeteilt durch 0,58867 entspricht circa 1,699 m³/h

Auf dieser Seite findet sich ein Online-Rechner, mit dem sich der CFM-Wert in Kubikmeter pro Stunde umrechnen lässt.

warning

Was ist wichtiger – statischer Luftdruck oder Volumenstrom? Beide Werte können bei einem Gehäuselüfter wichtig sein, doch in der Regel hat der Luftstrom eine größere Bedeutung. Das liegt daran, dass die meisten Computerbauer den Luftkreislauf des Lüfters auf Luftstrom optimieren wollen. Das soll heißen: Möglichst viel Luft rein und raus. Lüfter mit hohem statischen Druck finden sich meistens bei CPUs oder bei Wasserkühlern an Radiatoren. Ein solches Modell ist sinnvoll, wenn sich zum Beispiel direkt hinter der Festplatte ein Einlasslüfter befindet. In diesem Fall ist mehr Druck notwendig, um die Luft ins Gehäuse zu befördern. Die Einheit des statischen Drucks lautet Millimeter H2O. Je größer dieser Wert ist, desto kraftvoller presst der Gehäuselüfter die Luft durch Hindernisse.

Gehäuselüfter VergleichDie Steuerung der Drehzahl

Eine weitere Kenngröße von PC-Lüftern ist die Umdrehungszahl oder Drehzahl, die wie die Größe Auswirkungen auf die Lautstärke des Lüfters hat. Die meisten Gehäuselüfter laufen, nachdem sie angeschlossen sind, werksseitig mit einer Geschwindigkeit von 100 Prozent. Viele Computerbastler wissen nicht, dass sie die Geschwindigkeit der Gehäuselüfter regeln können. Das erfolgt über die jeweiligen Anschlüsse (Informationen dazu stehen weiter oben im Ratgeber).

Um den PC-Lüfter mit Strom zu versorgen, erfolgt sein Anschluss an das Motherboard oder das Mainboard – dafür sind verschiedene Arten möglich: Jeder am Mainboard angelegte Pol vermittelt eine andere Information zwischen dem Board und dem Lüfter. Sogenannte vierpolige Stecker oder 4-Pin-Anschlüsse ermöglichen es, die Geschwindigkeit des Gehäuselüfters zu kontrollieren.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Drehzahl zu ändern. Einerseits lässt sich die Einstellung im BIOS-System vornehmen und die Drehgeschwindigkeit dort anpassen. Für alle, die mit BIOS-Systemen nicht vertraut sind, gibt es kostenfreie Software-Alternativen wie beispielsweise SpeedFan, das hier zum Download bereit steht. Diese sind auf dem Rechner installierbar, um dort die Geschwindigkeit der Lüfter testen und anpassen zu können.

info

Was ist das BIOS-System? BIOS ist die Abkürzung für basic input/output system. Es ist die Hardware eines jeden PCs, die seit dem Jahr 1970 auf einem kleinen Chip auf der Hauptplatine fast aller Computer gespeichert ist. Die grundlegenden Funktionen des BIOS-Systems sind ein Selbsttest der wichtigsten Hardware-Komponenten und eine Initialisierung der Hardware. Erst dadurch kann das Betriebssystem mit allen Komponenten des PCs kommunizieren.

Wie wird die Lüftergröße richtig gemessen?

Wer einen leeren Steckplatz für einen Gehäuselüfter hat und die entsprechende Lüftergröße ermitteln will, muss den Abstand zwischen den Schraubenlöchern messen und etwa 5 bis 10 Millimeter hinzufügen. Es ist wichtig, den Abstand horizontal oder vertikal zu messen, niemals diagonal. Wenn der gemessene Abstand 70 bis 72 Millimeter beträgt, ist ein 80-Millimeter-Lüfter erforderlich. Als Anhaltspunkt dient diese Übersicht:

  • 32 Millimeter Abstand: 40 Millimeter großer Lüfter
  • 50 Millimeter Abstand: 60 Millimeter großer Lüfter
  • 72 Millimeter Abstand: 80 Millimeter großer Lüfter
  • 105 Millimeter Abstand: 120 Millimeter großer Lüfter
  • 125 Millimeter Abstand: 140 Millimeter großer Lüfter
  • 185 Millimeter Abstand: 200 Millimeter großer Lüfter

Wie wird ein Gehäuselüfter eingebaut?

Der Einbau eines Gehäuselüfters ist eine einfache Angelegenheit und in der Regel schnell erledigt. Die Montage der Ventilatoren erfolgt an den vorgesehenen Stellen im Gehäuse. Welche Stellen das sind, ist immer dem Handbuch des Gehäuses, nicht des Lüfters, zu entnehmen. Sollte das Gehäusehandbuch nicht zur Hand sein, sind die meist außen angebrachten Lüftungsgitter eine Orientierung, um die PC-Lüfter an den richtigen Stellen zu montieren. Dazu ist meistens nur ein Schraubenzieher – meist ein Kreuzschlitz – notwendig. Eventuell sind im Gehäuse des Rechners Halterungen vorhanden, die eine Montage mit dem Schraubenzieher überflüssig machen. Es gilt darauf zu achten, den Lüfter richtig herum einzubauen.

info

Woran lässt sich die Luftstromrichtung erkennen? Die Luftstromrichtung stellen bei Gehäuselüftern meist kleine Pfeile am Rand dar. Auf diese Weise ist zu erkennen, ob der Lüfter die Luft ins Gehäuse einsaugt oder aus dem Gehäuse hinausbläst. Einige Lüfter haben kleine Schalter, mit denen sich die Richtung des Gehäuselüfters umkehren lässt.

Der beste GehäuselüfterUm eine möglichst gute Zirkulation der Luft innerhalb des Gehäuses zu erreichen, empfehlen viele Hersteller, dass sich gegenüberliegende Lüfter ergänzen sollen: Wenn der Lüfter an der Frontseite des Gehäuses Luft ansaugt, sollte der Lüfter auf der Rückseite des PCs die Luft wieder ausstoßen. Auf diese Weise entstehen Luftströmungen im Gehäuse, die die wichtigen Komponenten vor Überhitzung schützen. Wie sich Gehäuselüfter so einbauen lassen, dass sie eine möglichst hohe Kühlwirkung erzielen, ist hier nachzulesen.

Sobald die Lüfter montiert sind, sollten Anwender die Pins an den entsprechenden Stellen auf dem Mainboard anschließen. Da sich diese je nach Hersteller stark unterscheiden, ist hier keine konkrete Aussage möglich, an welcher Stelle des Boards sich die richtigen Steckplätze befinden. Ein Blick in das Handbuch des Motherboards schafft meistens Klarheit.

Wie der Einbau eines Gehäuselüfters in der Praxis aussieht, zeigt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Gibt es Alternativen zur Luftkühlung?

Die Luftkühlung ist nach wie vor die am weitesten verbreitete und günstigste Methode zur Kühlung von Computern. Wer Wert auf eine effektivere Kühlung legt, sollte über die Anschaffung einer Flüssigkeitskühlung nachdenken, die auch als Wasser- oder Ölkühlung bezeichnet wird. Bei der flüssigkeitsgestützten PC-Kühlung erfolgt der Anschluss des gesamten Systems an einen Kühlkreislauf. Eine Pumpe sorgt für den Transport des Kühlmittels (das fälschlicherweise oft als Wasser bezeichnet wird, aber tatsächlich eine andere Flüssigkeit ist) durch das System, das die Wärme der Computerkomponenten aufnimmt und über einen Radiallüfter nach außen abgibt.

Die Flüssigkeitskühlung hat gegenüber der luftgestützten Kühlung den großen Vorteil, dass sie deutlich leiser arbeitet. Außerdem arbeitet eine Flüssigkeitskühlung deutlich effektiver. Das ermöglicht auf Wunsch das Übertakten des Systems. Negative Aspekte sind der deutlich höhere Preis, die höhere Wartungsintensität und die Unfallgefahr. Falls das System einen Defekt aufweist, kann im schlimmsten Fall Kühlmittel aus dem Kühlkreislauf austreten und die Grafikkarte, die CPU und womöglich die Festplatte mit wichtigen Daten in Mitleidenschaft ziehen.

Das sind die Vor- und Nachteile einer Wasserkühlung:

  • Effektivere Kühlung
  • Erlaubt Übertaktung des Systems
  • Deutlich leiser als eine Luftkühlung
  • Wesentlich teurer als eine Luftkühlung
  • Sehr wartungsintensiv
  • Bei Defekt können andere Komponenten durch die Kühlflüssigkeit beschädigt werden

 

FragezeichenFAQ – häufige Fragen rund um das Thema Gehäuselüfter

Welche Hersteller und Marken stellen Gehäuselüfter her?

Corsair, be quiet! Oder Noiseblocker – das sind nur einige der Marken, die aus dem Bereich der Gehäuselüfter bekannt sind. Zu den bekanntesten Herstllern und Marken gehören:

  • be quiet!
  • Noiseblocker
  • Corsair
  • Noctua
  • SmartDevil

Welcher Gehäuselüfter ist der beste?
Diese Frage ist nur schwer pauschal zu beantworten, da die Antwort von den individuellen Anforderungen an den Gehäuselüfter abhängt. Während ein PC, auf dem mehrere Stunden am Tag Games gespielt werden, mehrere große Lüfter benötigt, reicht für einen Durchschnitts-User ein kleiner Lüfter oft aus. Aus diesem Grund sollten sich Käufer vor dem Erwerb eines Gehäuselüfters im Klaren sein, wie ihre Anforderungen an einen Lüfter aussehen.

Wo gibt es Gehäuselüfter zu kaufen?

Ein Gehäuselüfter ist entweder in einem Fach- oder Elektronikgeschäft vor Ort oder bei einem Online-Händler erhältlich. Der Kauf vor Ort bietet den Vorteil, die Maße des Lüfters und damit dessen Eignung für das eigene Gehäuse besser abschätzen zu können. Außerdem profitieren Käufer vor Ort oft von einer persönlichen Beratung durch geschultes Fachpersonal. Der Online-Kauf bietet eine deutlich größere Auswahl an Produkten, die hinsichtlich Ausstattung und Preis gut vergleichbar sind. Meist sind die Modelle online zu günstigeren Preisen zu finden als im Geschäft. Darüber hinaus besteht Zugriff auf zahlreiche Rezensionen anderer Kunden.

Gehäuselüfter bestellenWas ist besser – ein großer oder ein kleiner Lüfter?

Eine pauschale Antwort auf diese Frage ist nicht möglich. Größere Lüfter laufen in der Regel mit niedrigeren Drehzahlen und bewegen trotzdem viel Luft, ohne viel Lärm zu erzeugen. Dafür benötigen sie mehr Platz, sind teurer in der Anschaffung und gehen oft schneller kaputt. Größer ist somit nicht für jeden Bedarf besser. Wer die Möglichkeit hat, sollte dennoch eher zu einem größeren Gehäuselüfter greifen.

Lassen sich Gehäuselüfter an das Netzteil anschließen?

Das ist zwar unüblich, aber machbar. Es ist möglich, dreipolige oder vierpolige Molex-Adapter zu verwenden und die Lüfter direkt an das Netzteil anzuschließen. Molex-Lüfteranschlüsse sind zwar etwas älter und bieten keine Steuerungsmöglichkeiten für den Lüfter, sind aber einfach anzuschließen.

Was bedeuten positiver und negativer Luftdruck?

Im PC-Gehäuse ist immer ein positiver Luftdruck anzustreben. In diesem Fall müssen die Einlasslüfter mehr Volumenstrom erzeugen als die Auslasslüfter. Oder anders ausgedrückt: Es dringt mehr frische und kühle Luft in das Innere des Gehäuses vor, als heiße Abluft nach außen gelangt. Umgekehrt gilt: Negativer Luftdruck besteht, wenn der Auslass-Luftstrom größer ist als der Einlass-Luftstrom.

success

Zwei Gründe für positiv: Die beiden Vorteile eines positiven Luftdrucks sind weniger Staub und eine höhere Effizienz des Grafikkartenkühlers.

Tipps & HinweiseGibt es einen Gehäuselüfter-Test der Stiftung Warentest?

Bisher hat sich die Stiftung Warentest noch nicht mit PC-Lüftern auseinandergesetzt und keinen entsprechenden Test veröffentlicht. Von Interesse könnte jedoch der Test der Stiftung Warentest über tragbare Computer sein. Dieser wird laufend erweitert, zuletzt im August 2023, und enthält derzeit 118 Produkte – von Laptops über Convertibles bis hin zu Tablets mit Tastatur. Die kompletten Ergebnisse des Tests sind gegen eine geringe Gebühr unter diesem Link einsehbar.

Hat Öko-Test einen Gehäuselüfter-Test durchgeführt?

Auch von dieser Verbraucherorganisation gibt es noch keinen Gehäuselüfter-Test auf der Webseite. Möglicherweise ist ein Ratgeber des Magazins interessant, der zeigt, wie sich schmerzhafte Verspannungen und Rückenbeschwerden bei langen Arbeitszeiten vor dem Laptop oder Computer vermeiden lassen. Der komplette Ratgeber ist gegen eine geringe Gebühr unter diesem Link aufzurufen.

Glossar

4-Pin-Anschluss
Ein 4-Pin-Anschluss hat für Masse, Strom und Tachosignal die klassischen Anschlüsse eines dreipoligen Steckers und zusätzlich einen vierten Kontakt, über den im Regelfall die Pulsweitenmodulation (PWM) läuft.
Ampere
Ampere, benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker André-Marie Ampere, ist die Einheit der elektrischen Stromstärke. Sie hat das Einheitenzeichen A.
CPU
Das bedeutet Central Processing Unit. Eine CPU ist der zentrale Teil im Rechenwerk eines Computers und besteht in der Regel aus mehreren Rechenkernen in einem Chip.
Dezibel
Dezibel (dB) ist der zehnte Teil eines Bels und eine Verhältniszahl für die Lautstärke. Sie hat das Zeichen dB.
Kubikmeter pro Stunde
Kubikmeter pro Stunde ist eine Einheit für den Luftstrom oder Volumenstrom. Sie entspricht umgerechnet zirka 0,59 Kubikfuß pro Minute.
LEDs
LED-Leuchtmittel sind elektrische Lichtquellen, die zum Erzeugen des Lichts Leuchtdioden einsetzen. Sie zählen zu den energiesparenden Leuchtmitteln und haben eine Nutzungsdauer von zirka 50.000 Stunden.
Mainboard
Das Mainboard, weitere Bezeichnungen sind Hauptplatine oder Motherboard, ist die zentrale Platine eines Computers. Auf ihr sind die einzelnen Bauteile wie der Prozessorsockel, der BIOS-Chip und die RAM-Steckplätze für den Arbeitsspeicher montiert.
Motherboard
Das Motherboard, auch Hauptplatine oder Mainboard genannt, ist die zentrale Platine eines PCs. Auf ihr befinden sich die Bauteile wie der Prozessorsockel, der BIOS-Chip und die RAM-Steckplätze für den Arbeitsspeicher.
PWM
Die Abkürzung steht für Pulsweitenmodulation. Die PWM steuert die Drehzahl des Gehäuselüfters bei gleichbleibender Spannung von 12 Volt. Das vermeidet Probleme beim Anlaufen und verhindert ein Stehenbleiben des Lüfters.
Radiator
Ein Radiator ist ein Körper, der Wärme überwiegend durch Wärmestrahlung abgibt. Er besteht in der Regel aus einem gut wärmeleitenden Metall, seine Oberfläche hat einen hohen Emissionsgrad.
Übertakten
Das Übertakten eines Prozessors – des zentralen Teils eines Computers – beschleunigt dessen Taktrate. Diese steht für die Anzahl der Arbeitsschritte eines Prozessors pro Sekunde. Beim Übertakten arbeitet der PC schneller als vom Hersteller vorgesehen. Das kann die Lebensdauer eines Prozessors verkürzen.
Volt
Volt ist die internationale Einheit für die elektrische Spannung. Sie ist nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta benannt und hat das Einheitenzeichen V.
Volumenstrom
Der Volumenstrom oder Luftstrom ist eine physikalische Größe aus der Fluid- beziehungsweise Strömungsmechanik. Sie gibt an, wie viel Volumen eines Mediums pro Zeitspanne durch einen festgelegten Querschnitt transportiert wird.
Watt
Watt ist die internationale Einheit für die Leistung. Sie ist nach dem schottischen Wissenschaftler und Ingenieur James Watt benannt und hat das Einheitenzeichen W.

Weitere interessante Fragen

Welche Gehäuselüfter sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Finden Sie Ihren besten Gehäuselüfter: ️⚡ Ergebnisse aus dem Gehäuselüfter Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Arctic F9 Gehäuselüfter ⭐️ 09/2023 20,99€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) Corsair ML120 Pro Gehäuselüfter 09/2023 24,90€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,5) be quiet! BL069 Silent Wings 3 Gehäuselüfter 09/2023 26,52€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,6) Noctua NF-A12x15 Gehäuselüfter 09/2023 24,90€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,7) Conisy 32LED Gehäuselüfter 09/2023 26,01€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,9) DEEP COOL CF120 Gehäuselüfter 09/2023 16,98€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Corsair ML120 Pro Gehäuselüfter
Zum Angebot