10 verschiedene Gehäuselüfter im Vergleich – finden Sie den besten Gehäuselüfter für Ihren Computer – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Computer werden immer schneller und leistungsfähiger, erzeugen gleichzeitig aber auch immer mehr Wärme. Zu viel heiße Luft im Innern des PCs führt auf Dauer zu erhöhtem Verschleiß oder zu Schäden an den Komponenten. Wer sein Computersystem selbst konfiguriert und zusammenbaut, braucht deshalb einen oder mehrere Gehäuselüfter. Sie halten den Computer kühl, schützen damit das Innenleben des Rechners und sorgen dafür, dass er selbst bei höchster Rechenleistung nicht überhitzt. Gehäuselüfter verlängern die Lebensdauer des PCs und stellen sicher, dass er reibungslos und zuverlässig funktionieren kann.
Der folgende Gehäuselüfter-Vergleich stellt 10 Modelle vor und geht auf Aspekte wie Lautstärke, Luft- oder Volumenstrom, Ausstattung und LED-Beleuchtung ein. Der anschließende Ratgeber informiert über die Funktionsweise von Gehäuselüftern, wie diese einzubauen sind und welche Anzahl notwendig ist. Er erläutert die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen und welche Kriterien beim Kauf zu beachten sind. In einem kompakten FAQ-Bereich gibt es Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Gehäuselüfter. Zum Abschluss folgt der Blick auf Gehäuselüfter-Tests bei Stiftung Warentest und Öko-Test.
10 effiziente Gehäuselüfter im großen Vergleich










- 1. 10 effiziente Gehäuselüfter im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein Gehäuselüfter?
- 1.2. Wofür brauche ich einen Gehäuselüfter?
- 1.3. Wie viele PC-Lüfter brauche ich?
- 1.4. Vor- und Nachteile eines Gehäuselüfters
- 1.5. Welche Arten von Gehäuselüftern gibt es?
- 1.6. Wichtige Kaufkriterien für einen Gehäuselüfter
- 1.7. Wie wird die Lüftergröße richtig gemessen?
- 1.8. Wie wird ein Gehäuselüfter eingebaut?
- 1.9. Gibt es Alternativen zur Luftkühlung?
- 1.10. FAQ – häufige Fragen rund um das Thema Gehäuselüfter
- 1.11. Gibt es einen Gehäuselüfter-Test der Stiftung Warentest?
- 1.12. Hat Öko-Test einen Gehäuselüfter-Test durchgeführt?
- 1.13. Glossar
- 1.14. Welche Gehäuselüfter sind die besten?
- 1.15. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 2. Finden Sie Ihren besten Gehäuselüfter: ️⚡ Ergebnisse aus dem Gehäuselüfter Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Gehäuselüfter-Empfehlungen




1. Leiser Arctic-Gehäuselüfter F9 mit Push- oder Pull-Konfiguration

Der Arctic F9 Gehäuselüfter arbeitet mit einer maximalen Geschwindigkeit von 1.800 Umdrehungen pro Minute. Das Modell bietet nach Angaben des Herstellers hohe Luftströme und eignet sich für eine effiziente Gehäusebelüftung. Es erzeugt einen Volumenstrom von 43 Kubikfuß pro Minute oder umgerechnet knapp 73,1 Kubikmeter pro Stunde bei maximaler Umdrehungszahl. Der Lüfter hat einen Durchmesser von 92 Millimetern und funktioniert laut Hersteller auf zwei Weisen: Er kann entweder warme Luft aus dem Gehäuse abziehen oder kalte Luft von außen in das Gehäuse des Rechners hineinziehen. Die Firma Arctic nennt dieses Feature „Push- oder Pull-Konfiguration“.
Das Präzisionslager des Gehäuselüfters ist nach Angaben des Herstellers mit einer Ölkapsel ausgestattet, um einen Verlust des Schmiermittels zu vermeiden. Das Design der Lüfterblätter verbessert demnach den Luftfluss und ermöglicht eine deutlich effizientere Belüftung. Der Gehäuselüfter hat einen statischen Druck von 1,35 Millimeter H2O bei maximaler Drehzahl. Er ist mit einem dreipoligen Stecker mit zusätzlicher Leitung ausgestattet, über den die Geschwindigkeit des Gehäuselüfters kontrollierbar ist. Das Modell misst 9,2 x 9,2 x 2,5 Zentimeter und wiegt 84 Gramm. Den Lüfter gibt es als Einzelmodell oder wie hier vorliegend im 5er-Pack.
- Optimiert für kleine Gehäuse
- Geeignet für Mini Tower und Midi Tower (92-Millimeter-Lüfter)
- Langes Polkabel (40 Zentimeter, flexibles verlegen des Kabels im Gehäuse)
- Geringe Lautstärke (0,4 Sone / 32 Dezibel)
- Einzeln oder im 5er-Pack erhältlich
- Hohe Drehzahl bei geringem Volumenstrom (1.800 Umdrehungen bei 73,1 Kubikmeter pro Stunde)
- Keine alternativen Lüftergrößen
- Nicht für Big Tower geeignet
- Keine PWM-Steuerung (Drehzahl nicht flexibel anpassbar)
- Keine Beleuchtung
FAQ
2. Corsair ML120 Pro Gehäuselüfter mit hoher Umdrehungszahl und Magnetschwebetechnik

Der Gehäuselüfter ML120 Pro von Corsair ist laut Hersteller mit einem maßgeschneiderten Rotordesign ausgestattet, das eine sehr gute Balance zwischen hohem statischen Druck und hohem Luftstrom bietet. Das Gerät soll selbst in anspruchsvollen Umgebungen einwandfrei arbeiten. Der Lüfter rotiert mit bis zu 2.000 Umdrehungen pro Minute und bietet die Wahl zwischen verschiedenen Modi. Austauschbare Ecken auf Anti-Vibrations-Gummidämpfern sollen es erlauben, den Lüfter auf das genutzte System abzustimmen. Das Gerät ist entweder als Einzelmodell oder in einem Dual- oder Triple-Pack sowie in den Farben Rot, Weiß, Blau oder Schwarz erhältlich. Dank PWM-Steuerung lässt sich die Lüfterdrehzahl flexibel anpassen. PWM steht für Pulsweitenmodulation. Wie die Technik funktioniert, erklärt das folgende Video:
Der Lüfter hat einen Durchmesser von 120 Millimetern und ist auch als 140-Millimeter-Variante erhältlich. Je nach ausgewähltem Modell hat der Gehäuselüfter einen statischen Druck zwischen 0,2 und 4,2 Millimeter H2O. Er arbeitet mit einer maximalen Lautstärke von 37 Dezibel, sodass er wenig störend arbeitet, und schafft einen Volumenstrom von 75 Kubikfuß pro Minute bei maximaler Drehzahl. Das Gerät hat die Abmessungen 12 x 12 x 2,5 Zentimeter und bringt 272 Gramm auf die Waage.
- Geeignet für Midi Tower und Big Tower (120-Millimeter-Lüfter)
- Alternativ als 14-Millimeter-Lüfter erhältlich
- Langes Polkabel (60 Zentimeter, flexibles Verlegen des Kabels im Gehäuse)
- Hoher Volumenstrom (124,4 Kubikmeter pro Stunde)
- PWM-Steuerung (Drehzahl flexibel anpassbar)
- LED-Beleuchtung (Rot, Blau oder Weiß, wirkt modern)
- Einzeln oder im Doppelpack erhältlich
- Hohe Drehzahl (hörbar, 37 Dezibel)
- Nur bedingt für Mini Tower geeignet
FAQ
3. Langlebiger Gehäuselüfter BL069 Silent Wings 3 von be quiet! mit Highspeed

Der be quiet! BL069 Silent Wings 3 Gehäuselüfter ist ein Highspeed-Lüfter, der einen im Vergleich zu anderen Modellen hohen Volumenstrom beziehungsweise Luftdurchsatz von knapp 131,8 Kubikmetern pro Stunde schafft. Diesen erzeugen trichterförmige Lufteinlässe am Lüfterrahmen. Der Gehäuselüfter soll einen vibrationsarmen, stromsparenden Betrieb dank eines effizienten Sechs-Pol-Motors ermöglichen und bietet ein gutes Verhältnis von Lautstärke zu Leistung mit 28,1 Dezibel bei 1.600 Umdrehungen pro Minute. Das Gerät ist mit sieben Lüfterblättern mit einer speziellen Oberflächenstruktur für einen besseren Luftstrom ausgestattet.
Der Silent Wings 3 hat laut Hersteller eine moderne Motorsteuerung, die elektrische Geräuschquellen reduziert. Mit der Pulsweitenmodulation – kurz PWM – lässt sich die Lüftergeschwindigkeit dank des 4-Pin-Anschlusses steuern. Der Lüfter von be quiet! eignet sich laut Hersteller für Gaming- und Multimedia-PCs, den Einsatz bei Radiatoren und für Overclocking-Systeme. Overclocking steht für das Übertakten, entsprechende Systeme sollen die Leistung von bestimmten Komponenten wie Grafikkarten oder einer CPU beschleunigen. Anwender können darüber hinaus auf eine Herstellergarantie von 3 Jahren zurückgreifen. Der Lüfter hat einen Durchmesser von 140 Millimetern und ist auch als Version mit 120 Millimetern erhältlich. Die Abmessungen lauten 14 x 14 x 2,5 Zentimeter, das Gewicht beträgt zirka 170 Gramm.
Das folgende Video von be quit stellt den Gehäuselüfter in weniger als 60 Sekunden vor:
- Gummierter Lüfterrahmen mit trichterförmigen Lufteinlässen (sorgt für hohen Luftdruck)
- Abnehmbare Antivibrations-Befestigungen
- Geeignet für Midi Tower und Big Tower (140-Millimeter-Lüfter)
- Langes Polkabel (50 Zentimeter, flexibles verlegen des Kabels im Gehäuse)
- Hoher Volumenstrom (99 Kubikmeter pro Stunde)
- PWM-Steuerung (Drehzahl flexibel anpassbar)
- Geringe Lautstärke (0,32 Sone / 28,1 Dezibel)
- Keine alternativen Lüftergrößen
- Nur einzeln erhältlich
- Keine Beleuchtung
- Für Mini Tower ungeeignet
FAQ
4. Noctua NF-A12x15 – PWM-Gehäuselüfter mit Auszeichnung und SSO-Lagersystem

Der Noctua-Gehäuselüfter NF-A12x15 ist ein PWM-Lüfter mit bis zu 1.850 Umdrehungen pro Minute. Seine Geschwindigkeit ist mit einem 4-Pin-Anschluss automatisch regelbar. Zu dem Modell gehört ein Low-Noise-Adapter, bei dessen Verwendung die maximale Drehzahl laut Hersteller auf 1.400 Umdrehungen pro Minute sinkt. Low Noise heißt auf Deutsch „wenig Lärm“. Der Lüfter hat einen Durchmesser von 120 Millimetern. Er ist laut Hersteller auf eine Betriebsdauer von bis zu 150.000 Stunden ausgelegt. Das Modell soll sehr gut für PC-Slim-Konstruktionen – das sind sehr kompakt konstruierte und platzsparende Geräte – und Anwendungen mit beschränktem Raumangebot geeignet sein.
Zum PC-Gehäuselüfter gehören Antivibrations-Befestigungen aus extra weichem Silikon, die Vibrationen am Gehäuse verhindern sollen. Zum Lieferumfang des Modells gehören außerdem Lüfterschrauben, ein 30 Zentimeter langes Verlängerungskabel und ein Y-Kabel zum Betrieb von zwei PWM-Lüftern am gleichen Anschluss. Der Gehäuselüfter von Noctua stammt aus der mehrfach ausgezeichneten A-Serie des Herstellers. Er hat Funktionen wie Flow Acceleration Channels oder Advanced Acoustic Optimisation, die für eine sehr gute und leise Kühlleistung sorgen sollen. Weitere Merkmale des Lüfters:
- Lautstärke: maximal 23,9 Dezibel
- Maße: 12 x 12 x 1,5 Zentimeter
- Gewicht: knapp 280 Gramm
- Benötigte Stromversorgung: 12 Volt
- Für Slim-Konstruktionen geeignet (ITX-Gehäuse)
- Antivibrations-Pads
- Flow Acceleration Channels (Verringerungen von Verwirbelungen im Luftstrom)
- Metallverstärkter Nabenbereich (optimierte Langzeitstabilität)
- Geeignet für Midi Tower und Big Tower (120-Millimeter-Lüfter)
- Hohe Drehzahl und großer Volumenstrom (bis 1.850 Umdrehungen und 94,2 Kubikmeter pro Stunde)
- PWM-Steuerung (Drehzahl flexibel anpassbar)
- Geringe Lautstärke (0,15 Sone / 23,9 Dezibel)
- Keine Beleuchtung
- Keine alternativen Lüftergrößen
- Nur bedingt für Mini Tower geeignet
- Kurzes Polkabel (20 Zentimeter, tendenziell weniger gut für Big Tower geeignet)
- Nur einzeln erhältlich
- Keine Beleuchtung
FAQ
5. Conisy 32LED Gehäuselüfter mit hydraulischem Lager und Zwei-Wege-Installation

Der Conisy-Gehäuselüfter 32LED ist mit einem Anti-Vibrations-Design und einem hydraulischen Lager ausgestattet, das eine Laufruhe bei maximal 25 Dezibel (dB) bieten soll. Eine laut Hersteller auffällige Beleuchtung mit LEDs aus 32 hell leuchtenden RGB-Leuchten soll einen lebhaften visuellen Effekt erzeugen. Der PC-Gehäuselüfter rotiert mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1.200 Umdrehungen pro Minute und erzeugt einen Volumenstrom von 46 Kubikfuß pro Minute. Das Modell ist mit einem 3-Pin-Anschluss ausgestattet und auf eine Nutzungsdauer von maximal 30.000 Stunden ausgelegt. Es benötigt eine Betriebsspannung von 12 Volt und einen Eingangsstrom von 0,28 Ampere. Die Lüfterleistung beträgt 3 Watt.
Der PC-Gehäuselüfter 32LED ist in den Farben Blau, Grün, Rosa, Orange und Rot erhältlich. Zudem besteht beim Hersteller die Wahl zwischen einem Doppelpack oder einem Einzelmodell, beim Verkäufer gibt es nur das Doppelpack. Zum Lieferumfang des Lüfters gehören keine zusätzlichen Kabel oder Adapter, aber acht Befestigungsschrauben für die Montage. Das Modell eignet sich nach Angaben des Herstellers für Heim- und Büro-PCs sowie Gaming- und Multimediasysteme. Käufer haben Anspruch auf eine 30-tägige Umtausch- oder Geld-zurück-Garantie. Ein Gehäuselüfter misst 12 x 12 x 2,5 Zentimeter und bringt circa 125 Gramm auf die Waage.
- Kombinierter Stromanschluss mit drei oder vier Pins
- Geeignet für Midi Tower (120-Millimeter-Lüfter)
- Kaum hörbar (0,3 Sone / 28 Dezibel)
- LED-Beleuchtung (Rot, Blau oder Grün, wirkt modern)
- 30-Zentimeter-Polkabel (für Big Tower nur bedingt geeignet)
- Keine alternativen Lüftergrößen
- Geringer Volumenstrom (78,15 Kubikmeter pro Stunde)
- Keine PWM-Steuerung (Drehzahl nicht flexibel anpassbar)
- Nur im Zweierpack erhältlich
FAQ
6. Gehäuselüfter CF120 von DEEP COOL – 3-in-1-Lüfter mit zwölf RGB-LEDs

Der DEEP COOL CF120 Gehäuselüfter bietet laut Hersteller ein verbessertes Gleichgewicht aus Luftmenge und Luftdruck und läuft aus diesem Grund sehr geräuscharm. Das Modell eignet sich zur Verwendung als Lüfter für eine CPU und als Gehäuselüfter. Bei dem PWM-Lüfter ist die Lüfterdrehzahl von maximal 1.500 Umdrehungen pro Minute über das Mainboard steuerbar. Der PC-Gehäuselüfter erzeugt einen Volumenstrom von 56,5 Kubikfuß pro Minute.
Der Gehäuselüfter von DEEP COOL hat einen 4-Pin-Anschluss und einen Durchmesser von 120 Millimetern. Er arbeitet je nach gewähltem Modus mit einer Lautstärke zwischen 17,8 und 27 Dezibel und hat einen statischen Druck von 1,63 Millimeter H2O. Das Modell benötigt einen Nennstrom von 0,11 Ampere und eine Nennspannung von 12 Volt. Die maximale Leistungsaufnahme beträgt 1,32 Watt. Käufer haben die Wahl unter acht verschiedenen LED-Farbdesigns, unter anderem Rot, Orange, Gelb, Grün und Blau. Der PC-Gehäuselüfter hat die Abmessungen 12 x 12 x 2,5 Zentimeter und ein Gewicht von knapp 160 Gramm.
- Geeignet für Midi Tower (120-Millimeter-Lüfter)
- Hohe Drehzahl und großer Volumenstrom (bis 1.800 Umdrehungen und 89,19 Kubikmeter pro Stunde)
- PWM-Steuerung (Drehzahl flexibel anpassbar)
- Kaum hörbar (0,34 Sone / 28,8 Dezibel)
- RGB-Beleuchtung (Farben flexibel einstellbar, RGB-Controller zur externen Steuerung)
- Einzeln oder im Dreierpack erhältlich
- Keine alternativen Lüftergrößen
- Keine Angaben zur Länge des Polkabels (für Big Tower eventuell ungeeignet)
FAQ
7. Noctua NF P14s redux Gehäuselüfter mit einem hohen Volumenstrom von 133,7 Kubikmetern pro Stunde

Das Modell NF P14s redux von Noctua ist ein 140-Millimeter-Gehäuselüfter mit einer maximalen Drehzahl von 1.500 Umdrehungen pro Minute (25,8 Dezibel). Damit erreicht er einen hohen Volumenstrom von bis zu 133,7 Kubikmetern pro Stunde. Die Geräte aus der redux-Produktlinie sind dem Hersteller zufolge mehrfach ausgezeichnete Produkte, die preislich erschwinglicher als die übrigen Premium-Produkte von Noctua sind.
Der NF-P14s redux Gehäuselüfter eignet sich Noctua zufolge als effiziente Gehäuse-, Radiator- oder CPU-Kühlung sowie für andere Einsatzzwecke, die eine hohe Leistung und eine automatische Regelung per Pulsweitenmodulation erfordern. Als Lagertechnik verwendet der Noctua NF-P14s redux ein selbststabilisierendes Öldrucklager, was laut Hersteller zu einem ruhigen Lauf einer hohen Langzeitstabilität beiträgt.
Optional bietet Noctua den Gehäuselüfter in einer Ausführung mit maximal 1.200 Umdrehungen pro Minute (16,6 Dezibel) an. Zur Reduzierung der Betriebslautstärke lässt sich der Lüfter mit NA-SAVP1 Anti-Vibrations-Pads aus der Produktline chromax ausstatten. Der Noctua-Gehäuselüfter misst 140 Millimeter in Breite sowie Höhe und ist 25 Millimeter tief. Er ist komplett in Grau gehalten. Eine Beleuchtung hat der Gehäuselüfter nicht.
- Hoher Volumenstrom bei geringer Drehzahl (133,7 Kubikmeter pro Stunde bei 1.500 Umdrehungen pro Minute)
- Vortex-Control-Technik (verbesserte Luftverteilung und reduzierte Betriebslautstärke)
- Geeignet für Midi Tower und Big Tower
- Langes Polkabel (40 Zentimeter)
- PMW-Steuerung (Drehzahl flexibel anpassbar)
- Optional mit 1.200 Umdrehungen pro Minute erhältlich
- Für Mini Tower ungeeignet
- Nur einzeln erhältlich
- Keine Beleuchtung
- Keine alternativen Lüftergrößen
FAQ
8. PWM-Gehäuselüfter PF120BE3-3 von upHere mit dünnen Flügeln und Gummidämpfern

Der upHere PF120BE3-3 Gehäuselüfter hat einen Durchmesser von 120 Millimetern. Er liefert einen maximalen Volumenstrom zwischen 32,7 Kubikfuß pro Minute und arbeitet mit einer maximalen Lautstärke von 14,8 Dezibel. Der Gehäuselüfter hat einen 4-Pin-Anschluss und eine maximale Leistungsaufnahme von 1,7 Watt. Das LED-Kühlsystem soll ein sanftes, konstantes und helles Licht per LEDs aussenden. Das Hydrolager arbeitet laut Hersteller mit einer reibungsmindernden Schmiersubstanz, die für einen leisen Betrieb und eine längere Betriebsdauer sorgen soll.
Der upHere-Gehäuselüfter PF120BE3-3 schafft es auf eine maximale Geschwindigkeit von 1.300 Umdrehungen pro Minute. Zum Lieferumfang des Modells gehören neben dem Gehäuselüfter zwölf Schrauben für die Befestigung und 24 Fußpolster gegen ein Verrutschen. Der Gehäuselüfter hat die Abmessungen 12 x 12 x 2,5 Zentimeter und wiegt inklusive Verpackung zirka 460 Gramm.
- Geeignet für Midi Tower (120-Millimeter-Lüfter)
- Geringe Lautstärke (14,8 Dezibel)
- Mehrfarbige LED-Beleuchtung (Farbpalette aus Blau, Rot oder Weiß nutzbar)
- Optional einfarbige LED-Beleuchtung oder ohne Beleuchtung erhältlich
- 30-Zentimeter-Polkabel (für Big Tower nur bedingt geeignet)
- Keine alternativen Lüftergrößen
- Nur im Dreierpack erhältlich
FAQ
9. be quiet! BL039 Pure Wings 2 Gehäuselüfter mit einer Technik für lange Lebensdauer

Der Gehäuselüfter BL039 Pure Wings 2 von be quiet! ist laut Hersteller mit neun luftstromverbessernden Lüfterblättern ausgestattet. Deren besondere Oberflächen erhöhen demzufolge Volumenstrom und statischen Druck und reduzieren gleichzeitig durch Luftturbulenzen entstehende Geräusche. Diese Eigenschaften sollen zusammen mit der be quiet!-Kühlung dafür sorgen, das Gerät, in das sie eingebaut sind, effektiv gekühlt wird. Der PWM-Lüfter soll sich für Heim- und Büro-PCs sowie Gaming- und Multimediasysteme eignen. Selbst bei maximaler Drehzahl soll der Gehäuselüfter mit einer Höchstlautstärke von 20,2 Dezibel arbeiten. Weitere Eigenschaften des Lüfters:
- Maximale Drehzahl: 1.500 Umdrehungen pro Minute
- Volumenstrom: 51,4 Kubikfuß pro Minute oder 87 Kubikmeter pro Stunde
- Statischer Druck: 1,25 Millimeter H2O
- Benötigte Betriebsspannung: 12 Volt
- Maße: 12 x 12 x 2,5 Zentimeter
- Gewicht: 73 Gramm
Das Modell hat einen Durchmesser von 120 Millimetern. Alternativ ist es als Variante mit einem Lüfterdurchmesser von 140 Millimetern erhältlich. Der be quiet!-Gehäuselüfter eignet sich laut Hersteller sehr gut für den Einsatz auf Wasser- oder Luftkühlern. Dank Pulsweitenmodulation – kurz PWM – ist die Drehzahl des Lüfters über 4-Pin-Lüfterregler in klassischen Mainboards steuerbar. Passend dafür ist dieses Modell mit einem 4-Pin-Anschluss ausgestattet.
- Geeignet für Midi Tower (120-Millimeter-Lüfter)
- Alternative Lüftergröße (140 Millimeter)
- Hohe Drehzahl und großer Volumenstrom (bis 1.500 Umdrehungen und 87 Kubikmeter pro Stunde)
- PWM-Steuerung (Drehzahl flexibel anpassbar)
- Kaum hörbar (0,1 Sone / 20,2 Dezibel)
- Keine Beleuchtung (nicht aufdringlich)
- Kurzes Polkabel (für Big Tower nur bedingt geeignet)
- Nur einzeln erhältlich
- Keine Beleuchtung
FAQ
10. Corsair-Gehäuselüfter LL120 mit Software für dynamische RGB-Beleuchtung

Der Corsair LL120 Gehäuselüfter ist in verschiedenen Varianten erhältlich, unter anderem als Dreierpack oder Single-Modell mit einem Durchmesser von 120 Millimetern oder als Single-Modell oder Doppelpack mit einem Lüfterdurchmesser von 140 Millimetern. Eine PWM-Lüftersteuerung ermöglicht dynamische Geschwindigkeitsanpassungen zwischen 600 und 1.500 Umdrehungen pro Minute, um dem Hersteller zufolge die Geräuschentwicklung zu minimieren oder den Luftstrom zu maximieren. Der Gehäuselüfter ist wahlweise in einem schwarzen oder weißen Farbdesign erhältlich.
Beim Gehäuselüfter von Corsair ist laut Hersteller eine gleichzeitige Steuerung von vier einzeln ansprechbaren RGB-LED-Streifen oder -Leisten und bis zu sechs RGB-Lüftern möglich. Mit der im Lieferumfang enthaltenen Steuerungseinheit Lightning Node PRO können außerdem zahlreiche Lichtmuster und -effekte erzeugt werden. Der Lüfter arbeitet mit einem Luft- beziehungsweise Volumenstrom von circa 43,3 Kubikfuß pro Minute und einem statischen Druck von knapp 1,6 Millimeter H2O. Die maximale Lautstärke beträgt 24,8 Dezibel (dB). Das Modell misst 12 x 12 x 2,5 Zentimeter und wiegt knapp 490 Gramm.
Das folgende Video zeigt die nutzbaren RGB-Effekte des Gehäuselüfters von Corsair:
- Geeignet für Midi Tower und Big Tower (120-Millimeter-Lüfter)
- Hohe Drehzahl und großer Volumenstrom (bis 1.500 Umdrehungen und 73,48 Kubikmeter pro Stunde)
- PWM-Steuerung (Drehzahl flexibel anpassbar)
- Einzeln oder im Dreierpack erhältlich
- RGB-Beleuchtung (Farben flexibel einstellbar, RGB-Controller zur externen Steuerung)
- Keine alternativen Lüftergrößen
- Keine Angaben zur Länge des Polkabels (eventuell nicht für Big Tower geeignet)
- Hörbar (bis zu 0,55 Sone / 35 Dezibel)
FAQ
Quellenangaben
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org
- test.de
- oekotest.de
- ratgeber.pcgameshardware.de
- pcdirekt.de
- computerbase.de
- hardwareinside.de
- tweakpc.de
- hardwareluxx.de
- tech-review.de
- elektronik-kompendium.de
- hardwareluxx.de
- convertunits.com
- chip.de
- basic-tutorials.de
Finden Sie Ihren besten Gehäuselüfter: ️⚡ Ergebnisse aus dem Gehäuselüfter Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Arctic F9 Gehäuselüfter ⭐️ | 09/2023 | 20,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | Corsair ML120 Pro Gehäuselüfter | 09/2023 | 24,90€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,5) | be quiet! BL069 Silent Wings 3 Gehäuselüfter | 09/2023 | 26,52€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | Noctua NF-A12x15 Gehäuselüfter | 09/2023 | 24,90€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | Conisy 32LED Gehäuselüfter | 09/2023 | 26,01€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,9) | DEEP COOL CF120 Gehäuselüfter | 09/2023 | 16,98€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Corsair ML120 Pro Gehäuselüfter