Ihr kostenloser Augenlaser-Vergleich auf STERN.de


  • Ab 800 €
  • Qualifizierte Ärzte
  • Kostentransparenz
  • Schnelle Antwort & Termine
Jetzt vergleichen

Augen lasern lassen 2023 – Jetzt online günstiges Angebot für Augen-OP finden


Spielen Sie mit dem Gedanken, sich die Augen lasern zu lassen? Was vor einigen Jahren für Normalverdiener als unerschwinglich galt und mit erhöhten Risiken verbunden war, ist inzwischen zu einem immer häufiger durchgeführten Vorgang geworden. Auch die Preise sind längst nicht mehr unbezahlbar. Vor allem die steigende Anzahl an Anbietern, die das Augenlasern im Portfolio haben, hat die Kosten für Sie als Verbraucher sinken lassen. Wären es nicht tolle Zukunftsaussichten, nie mehr wieder eine Brille oder Kontaktlinsen tragen zu müssen? Eine einzige Augen-OP kann dafür sorgen, dass Ihre Sehstärke entsprechend korrigiert wird.

Wenn Sie sich die Augen lasern lassen möchten, haben Sie im Wesentlichen die Auswahl zwischen den beiden Verfahren LASIK und LASEK. Auf beide werden wir im Verlauf dieses Artikels näher eingehen. Sie haben vor allem eine große Auswahl an Anbietern, die solch eine Augenoperation durchführen. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass diese einen guten Ruf haben. Auch die finanzielle Komponente dürfte eine Rolle spielen. Warum mehr Geld für eine Leistung bezahlen, die Sie anderswo wesentlich günstiger bekommen? Nutzen Sie am besten den praktischen Vergleichsrechner, den wir auf dieser Seite eingebunden haben, um ein passendes Angebot zu finden. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Augenlasern und wir verraten Ihnen, ob die Stiftung Warentest oder Öko Test einen Augen-lasern-Test durchgeführt haben.

Augenlasern: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Augen lasernEine Augenlaserbehandlung erscheint reizvoll für Sie? Dann nichts wie los! Aber Vorsicht: Nicht für jeden Menschen kommt ein solcher Eingriff infrage. Es müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Wichtig sind vor allem die folgenden Punkte:

  • Sie müssen aktuell Brillenträger oder Kontaktlinsenträger sein.
  • Ihre Sehstärke muss momentan stabil sein.
  • Generell müssen Ihre Augen gesund sein.
  • Ihre allgemeine gesundheitliche Verfassung muss gut sein.
  • Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein.

Für Kinder oder Jugendliche kommt das Augenlasern nicht in Betracht. Dies liegt darin begründet, dass sich junge Menschen noch im Wachstum befinden. Auch die Augen können sich noch verändern. Zum Teil ist es möglich, dass Sehfehler sich von allein wieder verbessern. Dies gilt es abzuwarten, ehe viel Geld für eine Augen-OP investiert wird, die vielleicht nicht nötig wäre.

Bei Erwachsenen sollten jedoch ebenfalls einige Grundvoraussetzungen erfüllt sein, ohne die das Augen lasern ein zu großes Risiko darstellen würde. Je stabiler die Sehstärke ist, desto besser. Experten raten dazu, eine Augenoperation mit dem Laser erst dann durchzuführen, wenn die Sehstärke etwa ein Jahr lang konstant geblieben ist. Während einer Schwangerschaft sollten Sie einen solchen Angriff keinesfalls durchführen lassen. Es ist nicht nur so, dass eine Operation immer ein Restrisiko beinhaltet, sondern bei Schwangeren kann es auch zu Schwankungen hinsichtlich der Sehstärke kommen. Abgesehen von der Fehlsichtigkeit, die korrigiert werden soll, müssen Ihre Augen bei einem solchen Eingriff gesund sein. So darf zum Beispiel keine Hornhautentzündung oder ähnliches vorliegen.

Auch, wenn sich zahlreiche Menschen die Augen lasern lassen haben, handelt es sich immer noch um einen Eingriff, der einige Risiken mit sich bringt. Wichtig ist vorab eine umfassende Beratung. Sie sollten ein ausführliches Gespräch mit dem Augenspezialisten Ihrer Wahl führen, in welchem über Voraussetzungen und Risiken offen gesprochen wird.

Augen lasern lassen: die wichtigsten Fakten

AugenlasernNachdem Sie festgestellt haben, dass Sie die grundsätzlichen Voraussetzungen für das Augenlasern erfüllen, sollten Sie sich mit den wichtigsten Fakten zum Thema vertraut machen. Denn eine gewissenhafte Vorbereitung ist wichtig, um zu wissen, was einen erwartet. Aus diesem Grund haben wir die folgenden Informationen für Sie zusammengestellt:

  • Ziel beim Augen lasern ist die Korrektur einer Fehlsichtigkeit. Dabei kann es sich um eine Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung handeln.
  • Diese Augen-OP kann in einem Bereich zwischen etwa -12 und +6 Dioptrien durchgeführt werden.
  • Die Behandlungsdauer beträgt etwa 10 Minuten.
  • Es gibt die beiden Behandlungsmethoden LASEK und LASIK, beides auf Lasertechnologie basierende Verfahren.
  • Der Eingriff erfolgt ambulant, es ist kein Klinikaufenthalt erforderlich.
  • Nach wenigen Stunden steht fest, ob das gewünschte Ergebnis erzielt wurde.
  • Mehrere Stunden nach der OP sollten Sie kein Auto fahren.
  • In der ersten Nacht nach dem Eingriff müssen Sie einen Verband tragen.
  • Augentropfen sollten meist bis etwa 6 Wochen nach der Augenoperation eingenommen werden.
  • Wenn Sie sich die Augen lasern lassen, müssen Sie mit Kosten zwischen etwa 800 und 2.500 Euro pro Auge rechnen.

Es ist sinnvoll, die Preise zu vergleichen. Es ist vor allem wichtig, dass das Augenlasern von einem Fachmann durchgeführt wird, der gute Referenzen vorzuweisen hat. Auch in diesem Bereich gibt es mittlerweile so viele Auswahlmöglichkeiten, dass es beträchtliche Preisunterschiede gibt. Und es ist schon ein Unterschied, ob Sie ein Auge lasern lassen für 800 Euro – oder dafür fast das Dreifache ausgeben müssen.

Augen lasern möglichst günstig: Jetzt vergleichen

Achtung: Das sollten Sie wissen!Heutzutage wird das Augenlasern an vielen verschiedenen Standorten im gesamten Bundesgebiet angeboten. Für Sie als Patient bedeutet das eine große Vielfalt an Auswahlmöglichkeiten. Machen Sie sich diesen Umstand zunutze, indem Sie sich bequem per Mausklick einen Überblick über Anbieter und Konditionen verschaffen. Das geht am einfachsten, indem Sie unsere praktische Online-Suchmaske benutzen. Hier ist alles schon für Sie vorbereitet. Sie müssen nur noch Ihre Postleitzahl eingeben und schon erhalten Sie eine Auflistung der Anbieter in Ihrer Nähe, bei denen Sie Ihre Augen lasern lassen können.

Ob nun in Hamburg, Berlin, Köln, München oder Frankfurt am Main – häufig gibt es sogar mehrere Optionen, aus denen Sie auswählen können. Dabei kommt dann auch die finanzielle Komponente ins Spiel. Denn für die gleiche Leistung sollten Sie nur so viel Geld bezahlen, wie wirklich nötig ist. Beachten sollten Sie, dass die Preisangaben des Vergleichsrechners immer nur Orientierungswerte darstellen. Für die Nennung eines verbindlichen Preises ist im Normalfall ein ärztliches Beratungsgespräch erforderlich, in dem Ihre individuelle Situation besprochen wird. Für eine grobe Orientierung genügt der Online-Vergleich aber allemal.

Welche Unterschiede gibt es zwischen LASIK und LASEK?

UnterschiedeAls medizinischer Laie wird es Ihnen schwerfallen, Unterschiede zwischen den verschiedenen Verfahren beim Augenlasern zu erkennen. Dabei hebt sich die LASIK bei genauerem Hinsehen ziemlich deutlich von der LASEK ab. Im Folgenden möchten wir in möglichst leicht verständlicher Sprache die entscheidenden Unterschiede herausstellen.

LASIK: die Methode mit dem „Flap“

Die LASIK ist eine Methode, die schon seit mehr als 20 Jahren beim Augen lasern zum Einsatz kommt. Sie läuft so ab, dass zwei Laser zum Einsatz kommen. Mit dem ersten Laser wird ein dünner Schutzlappen auf der Hornhaut des Patienten erzeugt. Dieser Schutzlappen wird als „Flap“ bezeichnet. Während der Augen-OP wird dieser Flap dann angehoben, damit in seinem Schutze mit einem zweiten Laser das eigentliche Augenlasern durch Korrektur des Sehvermögens durchgeführt werden kann. Bei der LASIK-Methode ist eine Behandlung beider Augen am selben Tag üblich. Während manche Patienten direkt eine verbesserte Sehkraft feststellen, kann es bei anderen bis zu einigen Wochen dauern, bis sich alles eingespielt hat. Die Abkürzung LASIK steht für „Laser-in-situ Keratomileusis“.

LASEK: für Menschen mit dünner Hornhaut

Wenn Sie zu den Menschen mit sehr dünner Hornhaut gehören, ist die LASEK die bessere Wahl für Sie. Dies gilt auch, wenn sonstige Erkrankungen vorliegen, welche das Augen lasern schwieriger gestalten. Der große Unterschied zur LASIK ist, dass bei der LASEK lediglich ein Laser zum Einsatz kommt. Zunächst wird die Augenoberfläche mit einer Alkohollösung benetzt und mit einer Folie abgedeckt. Durch die Lösung wird die dünne Zellschicht auf der Augenoberfläche aufgelöst und kann mit der Folie beiseitegeschoben werden, sodass der Fachmann mit seinem Laser den Eingriff an der Hornhaut vornehmen kann. Anschließend wird eine Schutzkontaktlinse auf das Auge gelegt, die jedoch nach wenigen Tagen wieder entfernt wird. Auch bei der LASEK kann eine Behandlung beider Augen am selben Tag erfolgen. Die Erholungszeit kann jedoch etwas länger in Anspruch nehmen – bis zu ein paar Wochen. Die Abkürzung LASEK steht für „Laser Epithelial Keratomileusis“.

Für welche Variante der Augen-OP sollte ich mich entscheiden?

Welche der beiden Methoden für Sie die beste Wahl ist, hängt im Wesentlichen davon ab, welche Voraussetzungen Sie mitbringen. Darüber entscheiden sollte ein fachkundiger Chirurg, nachdem Sie sich dort vorgestellt haben. Generell gilt: Die Vorteile der LASIK sind die schnelle Durchführung der Augenoperation sowie die zügige Regenerierung. Diese Variante kann bei den meisten Menschen ohne Probleme durchgeführt werden. Sollte Ihre Hornhaut besonders dünn sein oder sollten andere Erkrankungen vorliegen, dann wird der Mediziner vermutlich eher zur LASEK raten. Das Risiko für trockene Augen ist auch ein wenig geringer.

info

Wie viel kostet es, sich die Augen lasern zu lassen? Um die genauen Kosten einer Augen-OP zur Korrektur der Sehstärke beziffern zu können, müssen Informationen über den genauen Zustand des Patienten vorliegen. So bietet es sich je nach körperlichen Gegebenheiten an, unterschiedliche Methoden zu verwenden. Grundsätzlich können Sie aber von 800 Euro pro Auge lasern als Minimum ausgehen. Dieser Betrag kann bei teuren Anbietern bei bis zu 2.500 oder 2.600 Euro liegen. Diese kosten müssen Sie dann noch mal zwei nehmen, um die Gesamtsumme zu erhalten.

Wie sicher ist das Augenlasern?

Nie wieder eine Brille tragen zu müssen – für viele Menschen ist das die Erfüllung eines lange gehegten Traumes. Aber viele haben Bedenken, was das Augenlasern angeht. Wie sicher ist diese Methode wirklich? Und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei der Augen-OP alles gut verläuft? Hierzu gibt es einige Zahlen, die für jeden Unentschlossenen von Interesse sein dürften.

Augen OPBei in deutschen Augenzentren durchgeführten Augenlaserbehandlungen liegt die Erfolgsquote bei über 90 Prozent. Von einem Erfolg wird dann gesprochen, wenn die Sehkraft des Patienten nach der Augenoperation in einem Bereich von +/- 0,5 Dioptrien im Vergleich zur Normalsichtigkeit liegt. Es wird dann keine Sehhilfe mehr benötigt, das angestrebte Ziel wurde somit erreicht.

Noch überzeugender sind die Argumente, wenn es explizit um die Sicherheit geht. Denn nicht wenige Menschen haben Angst, dass bei einem solchen Eingriff etwas schiefgehen könnte, das dann zu irreversiblen Schäden an den Augen führt. Statt brillenlos plötzlich blind durchs Leben laufen müssen? Die Statistik zeigt, dass an dieser Horrorvorstellung wenig bis gar nichts dran ist. Denn in den besten Augenzentren liegt die Sicherheit bei annähernd 100 Prozent. Das bedeutet, dass das Sehvermögen in diesen Fällen nach dem Augen lasern mindestens ebenso gut ist wie vorher.

Schon seit mehr als 20 Jahren können sich Menschen die Augen lasern lassen. Im Laufe dieser Zeit sind die Eingriffe immer professioneller und sicherer geworden. Wo Probanten in der Anfangszeit dieser Technologie noch mit Recht kritisch waren, besteht dazu kein wirklicher Grund mehr. Schließlich kann es sich kein seriöser Anbieter leisten, mit Negativschlagzeilen in die Medien zu kommen.

danger

Augenlaserbehandlungen werden zwar mittlerweile von unzähligen Anbietern im In- und Ausland durchgeführt und dies teilweise zu überraschend günstigen Preisen. Besser ist es jedoch, sich für einen Anbieter im Inland zu entscheiden, da hier die Sicherheit doch größer geschrieben wird und oftmals auch mehr Erfahrung vorhanden ist als bei teils dubiosen Anbietern in anderen Ländern. Obwohl Preisvergleiche absolut legitim sind, sollten Sie am Ende vor allem auf Qualität achten. Es geht schließlich um Ihre Gesundheit.

Augen lasern: Welche Vor- und Nachteile kann es mit sich bringen?

Augen lasern lassen oder doch nicht? Viele Menschen stellen sich diese Frage und kommen doch zu keiner endgültigen Antwort. Erfahrungsgemäß kann es hilfreich sein, alle relevanten Pro- und Contra-Argumente vor sich zu sehen, um die Entscheidungsfindung zu beschleunigen. Daher haben wir die folgende Übersicht für Sie erstellt. Verschaffen Sie sich einen Überblick und entscheiden dann selbst, ob Sie es wagen möchten.

  • Farbwahrnehmung, Kontrastsehen, Schärfe und Fokussierung können durch den Eingriff spürbar verbessert werden
  • Abbildungsfehler werden behoben
  • Nie wieder Geld für eine Brille oder Kontaktlinsen ausgeben müssen
  • Endlich wieder Sport treiben ohne eine dabei störende Sehhilfe
  • Kein Beschlagen der Brillengläser mehr im Winter
  • Keine Brille mehr, die drückt – keine Kontaktlinsen, die in den Augen brennen
  • Einmalige Kosten in empfindlicher Höhe
  • Keine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung
  • Risiken der Augen-OP: zum Beispiel Hornhautverformungen, erhöhte Lichtempfindlichkeit, schmerzende Augen, bis hin zum Verlust des Augenlichts im schlechtesten Fall

Eines steht fest: Eine Operation ist niemals zu 100 Prozent frei von Risiken. Das gilt naturgemäß auch für eine Augen-OP. Im Laufe der Jahrzehnte wurden diese Eingriffe bereits so oft durchgeführt, dass eine Routine entstanden ist. Dies schlägt sich in einer überdurchschnittlich hohen Erfolgsquote nieder. Anstatt sich Sorgen um Ihr Augenlicht zu machen, wird es eher eine Herausforderung sein, die finanziellen Mittel für das Augenlasern zusammenzubekommen. Denn mit mehreren tausend Euro müssen Sie schnell rechnen, die leider nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Auf der anderen Seite ist es auch keine Summe, die sich nicht beispielsweise ansparen lassen kann.

Sie müssen sich dabei vor Augen halten, dass die Kosten für neue Brillen oder Kontaktlinsen über die folgenden Jahre und Jahrzehnte unter dem Strich sogar höher ausfallen würden als der Betrag, den der einmalige Eingriff kostet. Wer seine Augen lasern lässt, spart auf lange Sicht betrachtet also sogar bares Geld. Hinzu kommen all die Vorzüge, die in der obigen Tabelle aufgeführt wurden. Jeder Brillenträger weiß, wie anstrengend es sein kann, zu kalten Jahreszeit von draußen ins Warme zu kommen. Die Brille beschlägt und die Sicht ist für einen Moment komplett weg. Wäre es nicht toll, solche Situationen zukünftig nicht mehr erleben zu müssen? Auch beim Sport sind Brillen nur hinderlich und können schnell beschädigt werden. Durch einmaliges Augenlasern lassen Sie auch derartige Problematiken hinter sich.

success

Nur auf den ersten Blick erscheint das Augen lasern sehr teuer. Wenn Sie davon ausgehen, dass Sie ohne den Eingriff alle paar Jahre eine neue Brille in der passenden Sehstärke benötigen würden, die jeweils mehrere hundert Euro kostet, dann relativiert es sich schnell wieder. Unser Tipp: Legen Sie einen Sparplan für die Augen-OP an, bei dem Sie Monat für Monat einen festgelegten Betrag zur Seite legen. So tut es gar nicht weh und Sie ersparen sich Ihr Geschenk an sich selbst ganz nebenbei.

Glossar zum Thema Augen lasern

Kurzsichtigkeit
Bei der Kurzsichtigkeit handelt es sich um eine Form der optischen Fehlsichtigkeit des Auges. Im Gegensatz zur sogenannten Weitsichtigkeit sieht eine Person, die kurzsichtig ist, alles in der unmittelbaren Nähe vergleichsweise gut. Je weiter weg ein Objekt sich befindet, desto mehr „verschwimmt“ es. Ursache der Kurzsichtigkeit ist in vielen Fällen ein zu langer Augapfel. Eine andere Erklärung dafür ist eine in Bezug zur Länge des Augapfels zu starke Brechkraft. Wer die Kurzsichtigkeit mit dem korrekten Fachbegriff benennen möchte, benutzt den Ausdruck Myopie. Diese Art der Fehlsichtigkeit lässt sich durch das Augenlasern in fast allen Fällen korrigieren.
Weitsichtigkeit
Weitsichtigkeit lautet der im Volksmund verbreitete Begriff für Übersichtigkeit. Weitere Fachbegriffe für diese Form der Fehlsichtigkeit sind Hyperopie und Hypermetropie. Im Gegensatz zu kurzsichtigen Personen können Weitsichtige in der Ferne befindliche Objekte teils gestochen scharf sehen. Dagegen haben Sie Schwierigkeiten, Gegenstände im Nahbereich richtig zu sehen. Fachleute sprechen von einem axialen Brechungsfehler des Auges. Während bei der Kurzsichtigkeit ein zu langer Augapfel der Fehlsichtigkeit zugrunde liegt, ist bei der Weitsichtigkeit ein zu kurzer Augapfel die Ursache. Sie können die Weitsichtigkeit korrigiert bekommen, indem Sie sich die Augen lasern lassen.
Hornhautverkrümmung
Hauptmerkmal einer Hornhautverkrümmung ist eine ungleichmäßige Form der Hornhaut des Auges. Durch diesen Umstand erfolgt eine verzerrte Abbildung des Lichts auf der Netzhaut, was wiederum dazu führt, dass die betroffene Person unscharf sieht. Die Hornhautverkrümmung ist häufig angeboren und geht nicht selten mit anderen Formen der Fehlsichtigkeit daher. Die Korrektur einer Hornhautverkrümmung ist bis zu einer Sehstärke von 5 Dioptrien mithilfe eines Lasers möglich. Hierzu bieten sich verschiedene Verfahren an.
Dioptrie
Dioptrie ist eine Maßeinheit, die die Brechkraft optischer Systeme angibt. Breiten Bevölkerungsschichten ist sie aus dem Bereich der Augenoptik bekannt. Hier wird damit der Wert angegeben, wie stark ein Brillenglas das Licht brechen muss, um eine Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Was für Brillengläser gilt, das trifft gleichermaßen auf Kontaktlinsen zu. Geht es um die Korrektur einer Kurzsichtigkeit, dann ist der Dioptrie-Wert negativ. Bei einer Weitsichtigkeit hingegen ist der Dioptrie-Wert positiv. Wenn Sie als Brillenträger über einen Brillenpass verfügen, dann werden Sie dort auch eine Eintragung über Ihren Dioptrie-Wert finden.
Augenlaser
Als Augenlaser werden spezielle Lasergeräte bezeichnet, die zu therapeutischen Zwecken zum Einsatz kommen. Explizit geht es darum, mithilfe des Augenlasers Fehlsichtigkeiten unterschiedlicher Ausprägung zu korrigieren durch eine damit durchgeführte Augen-OP. Je nachdem, um welche Art der Behandlung es sich handelt, kommen verschiedene Laser zum Einsatz. So wird ein Excimer-Laser verwendet, wenn beispielsweise eine Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit korrigiert werden soll. Bei Netzhautveränderungen kommt ein sogenannter Argon-Laser zum Einsatz. Soll der „Grüne Star“ behandelt werden, nutzen Fachleute einen YAG-Laser.
Flap
Flap ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der LASIK, einer seit mehreren Jahrzehnten etablierten Methode beim Augen lasern. Als Flap bezeichnet wird ein dünner Hornhautdeckel, der mithilfe eines sogenannten Femtosekunden-Lasers erzeugt wird. Unterhalb dieses Hornhautdeckels findet im Anschluss daran die eigentliche Augenoperation statt, in deren Rahmen die Laserkorrektur der Sehstärke stattfindet. Nachdem der operative Eingriff abgeschlossen wurde, wird der Flap wieder verschlossen.
PRK
Neben den heute am weitesten verbreiteten Verfahren LASIK und LASEK werden Sie möglicherweise auch einmal der Abkürzung PRK begegnen. Dies steht für „Photorefraktive Keratektomie“. Es handelt sich dabei um das älteste Verfahren zum Augen lasern mit der Absicht, dadurch Fehlsichtigkeiten zu korrigieren. Schon im Jahr 1987 wurde das PRK-Verfahren zum ersten Mal angewendet. Zwischenzeitlich spielte es kaum noch eine Rolle, jedoch gilt es als eine Art Wegbereiter oder Vorläufer der LASEK. In den letzten Jahren verschoben sich die Marktanteile erstaunlicherweise wieder mehr von der LASEK hin Richtung PRK.
Femtosekundenlaser
Ein Femtosekundenlaser zeichnet sich dadurch aus, dass er Infrarotstrahlen bündelt. Sein Name bezieht sich auf die Frequenz, mit welcher das Licht pulsiert. Ein Femtosekundenlaser hat den Vorteil, dass er in der Spitze eine hohe Intensität mitbringt, die Wärmeentwicklung sich hingegen in Grenzen hält. Die Anwendung ist für den Patienten nahezu schmerzfrei und die Heilung geht in der Regel schnell. Der Femtosekundenlaser wird beim Augenlasern eingesetzt, wenn es um die Korrektur von Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit oder Hornhautverkrümmungen geht. Sogar eine Behandlung des Grauen Stars ist mit einem Laser dieser Art möglich.

Wie genau läuft das Augenlasern ab?

Augen lasern lassenDer Ablauf beim Augenlasern ist vergleichbar mit anderen operativen Eingriffen. So wird vor der Laserbehandlung zunächst eine gründliche Voruntersuchung anberaumt werden. Neben Sehtests finden auch Messungen an den Augen des Patienten statt, um wichtige Daten zu erheben und herauszufinden, wie stabil das Sehvermögen ist. Außerdem erfolgt eine umfassende Aufklärung darüber, welche Risiken die Augen-OP mit sich bringt. Sollte sich im Rahmen der Voruntersuchung herausstellen, dass Augen lasern bei Ihnen doch keine gute Idee ist, dann wird Sie jeder seriöse Chirurg darüber aufklären und die Augenoperation absagen.

Sofern alles in Ordnung ist, finden Sie sich am vereinbarten Tag in den Räumlichkeiten des Anbieters ein. Vor dem Eingriff erhalten Sie ein leichtes Beruhigungsmittel verabreicht. Außerdem werden Sie schmerzlindernde Augentropfen erhalten. Was viele sich gar nicht vorstellen können: Beim Augenlasern wird der Patient im Normalfall nicht in Vollnarkose versetzt. Der gesamte Eingriff dauert lediglich etwa 10 Minuten, danach sollten Sie noch mindestens etwa eine halbe Stunde in der Augenklinik verweilen. Da Ihre Sicht gleich nach der Augenlaserbehandlung etwas verschwommen sein wird, dürfen Sie in diesem Zustand kein KFZ steuern. Schon wenige Stunden später sollte aber alles wieder normal sein.

Wichtig ist, dass Sie auch die Nachsorge ernst nehmen. Diese ist jedoch nicht sonderlich kompliziert. So wird in den ersten Tagen nach der Augen-OP empfohlen, gegen den leichten Schmerz Augentropfen zu nehmen. In der ersten Nacht nach der OP ist es zudem erforderlich, einen Verband zu tragen. Insgesamt müssen Sie damit rechnen, etwa 6 Wochen lang Augentropfen zu nehmen, damit Ihre Augen ausreichend befeuchtet werden.

success

Sie sind sich nicht ganz sicher, wie Sie sich am Tag nach der Augen-OP verhalten sollten? Oder bekommen Sie es mit merkwürdigen Beschwerden zu tun, nachdem Sie sich die Augen lasern gelassen hatten? Für solche Fälle sollte Ihnen von der Augenklinik ein Ansprechpartner zur Seite gestellt werden, an den Sie sich jederzeit wenden können. Am besten ist eine Hotline, die 24 Stunden am Tag geschaltet ist und an der Sie immer eine fachkundige Beratung bekommen.

Wie schmerzhaft ist Augenlasern?

Nicht wenige Menschen schrecken davor zurück, sich die Augen lasern zu lassen, weil Sie starke Schmerzen oder anderweitige Beschwerden befürchten. Ist diese Angst rational zu begründen? Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass nach einer Augen-OP in den allermeisten Fällen nicht mit Schmerzen zu rechnen ist. Es spielt eine wichtige Rolle, um welche Behandlungsmethode es sich handelt. Direkt während des Angriffes müssen Sie aber generell keine Sorge haben, dass irgendetwas weh tut, denn der Eingriff findet unter einer lokalen Narkose statt.

Hinterher sind etwaige Schmerzen selten. Gerade bei der LASIK-Methode kommt es kaum vor, dass ein Patient hinterher Beschwerden hat. Gleiches gilt für die sogenannte Femto-LASIK. Ein wenig anders kann es bei LASEK oder PRK sein. Hier sind leichte Schmerzen wenige Tage nach der Augenoperation möglich. Nach etwa 3 bis 4 Tagen sollte dies aber auch überstanden sein. Durch die Einnahme entsprechend dosierter Schmerzmittel lässt sich auch diese Zeit spürbar angenehmer gestalten. Eine erhöhte Lichtempfindlichkeit sowie ein leichtes Kratzen unter dem Augenlid zählen zu den am häufigsten vorkommenden Beschwerden nach dem Augen lasern lassen. Davon sollten Sie sich jedoch nicht abschrecken lassen.

Linsenimplantation: eine alternative Art der Augen-OP

Wussten Sie folgendes?Eine Alternative zum Augen lasern ist die Linsenimplantation. Es wird eine künstliche Linse eingesetzt, um eine Augenerkrankung oder Sehschwäche zu behandeln. Vor allem bei einer stark ausgeprägten Fehlsichtigkeit bietet sich dieses Verfahren an. Es lassen sich damit verschiedene Sehfehler mit einem Eingriff korrigieren. Im Gegensatz zum herkömmlichen Augenlasern ist die Methode zudem noch risikoärmer.

Beim Einsatz von Linsenimplantaten wird eine grundsätzliche Unterscheidung zwischen zwei Verfahrensweisen getroffen. So gibt es zum einen die Variante „phak“, bei der die künstliche Linse zusätzlich zur natürlichen Augenlinse eingesetzt wird. Zum anderen wird die Methode „aphak“ genutzt, bei welcher die künstliche Linse anstelle der natürlichen Augenlinse implantiert wird. Je nachdem, welche Voraussetzungen beim Patienten vorliegen, wird sich der Fachmann für eine der Methoden entscheiden.

Sie können davon ausgehen, dass die Augen-OP – ähnlich wie beim gewöhnlichen Augen lasern – nicht länger als wenige Minuten dauert. Eine örtliche Betäubung ist ausreichend, um den Eingriff durchführen zu können. Sie müssen hinterher auch nicht in der Klinik bleiben, sondern können relativ schnell wieder nach Hause gehen. Allerdings ist es so, dass bei der Linsenimplantation zunächst nur ein Auge behandelt wird. Das weitere folgt in der Regel etwa 48 Stunden später.

Augen lasern: Wie finde ich die passende Klinik für meine Augenoperation?

Tipps & HinweiseKlar ist, dass Sie sehr genau auswählen sollten, wo und von wem Sie sich die Augen lasern lassen. Schließlich ist ein solcher Eingriff eine Vertrauenssache. Daher sollte er nur von einem kompetenten Chirurgen durchgeführt werden, dem Sie dieses Vertrauen uneingeschränkt entgegenbringen. Gleichzeitig wäre es optimal, wenn die Augenklinik oder das Augenlaserzentrum sich in Ihrer Nähe befinden würde, sodass Sie keinen allzu weiten Anfahrtsweg auf sich nehmen müssen.

Am besten nutzen Sie den praktischen Online-Klinikfinder, den wir hier auf dieser Seite für Sie integriert haben. Damit verschaffen Sie sich im Nu einen Überblick darüber, welche Auswahlmöglichkeiten es in Ihrer Gegend gibt. Erfahren Sie, mit welchen Kosten ungefähr zu rechnen ist und wie die Augenlaserbehandlung von bisherigen Patienten bewertet wurde. So können Sie sich schnell ein Bild machen, bei welchem Anbieter es sich lohnt, ein ganz konkretes Angebot anzufordern.

danger

Das Geld alleine sollte nie der entscheidende Faktor dabei sein, wenn Sie überlegen, wo Sie sich die Augen lasern lassen werden. Noch viel wichtiger als die finanzielle Komponente ist ein gutes Gefühl bei der ganzen Sache, Sie sollten dem Chirurgen vertrauen und sich ohne Sorge auf die Augen-OP einlassen können. Aus diesem Grund ist ein persönliches Vorab-Gespräch immer anzuraten.

Haben die Stiftung Warentest oder Öko Test einen Augen-lasern-Test durchgeführt?

FragezeichenGerade beim Thema Augenlasern möchten viele Menschen auf Nummer sicher gehen, da es sich bei einer OP schließlich immer um einen Eingriff handelt, der nicht komplett ohne Risiko ist. Was sagt zum Beispiel die renommierte Stiftung Warentest dazu? Raten die dortigen Experten dazu, eine Augenoperation zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit durchführen zu lassen? Und gibt es eventuell sogar einen speziellen Augen-lasern-Test, in dem einzelne Anbieter unter die Lupe genommen wurden?

Sogar mehrere Male hat sich die Stiftung Warentest bislang mit dem Thema Augenlasern beschäftigt. Die Fachleute raten vor allem dazu, sich vorab intensiv mit den Angeboten auseinanderzusetzen und sich für ein Augenlaserzentrum zu entscheiden, wo wirklich alles stimmt. Dass dabei viele verschiedene Faktoren beachtet werden müssen, stellt dieser ausführliche Artikel heraus. Sie können dort auch detaillierte Testergebnisse finden. Ein weiteres Mal greift die Stiftung Warentest das Thema in Zusammenhang mit dem TÜV auf, welcher Qualitätssiegel für Augenlaserzentren vergeben hat. Wo Sie sich mit einem guten Gewissen die Augen lasern lassen können, wird im Artikel der Stiftung deutlich, den Sie sich auf dieser Seite herunterladen können. Im PDF erhalten Sie eine Übersicht der Kliniken mit einem LASIK-TÜV-Siegel. Das Magazin Öko Test hat sich hingegen mit dieser Thematik bisher noch nicht auseinandergesetzt.

Die wichtigsten FAQs zum Thema Augen lasern

Haben Sie auch noch eine oder mehrere offene Fragen zum Thema Augen lasern lassen? Mit etwas Glück werden Sie in unserem FAQ-Bereich fündig und entdecken hier die Antwort auf die Fragestellungen, die Sie beschäftigen.

FAQ

Ist Augen lasern dauerhaft?
Die Augenlaserbehandlung ist mit einem nicht unerheblichen Investment verbunden. Da ist die Frage nahe liegend, ob dieser Eingriff für eine dauerhafte Verbesserung der Sehkraft sorgt. Im Regelfall sollte dies der Fall sein und Sie für den Rest Ihres Lebens ohne eine Brille oder Kontaktlinsen gut sehen können. Nur sehr selten kann es nach einer gewissen Zeit wieder zu einer geringfügigen Verschlechterung der Sehkraft kommen, was vor allem Menschen betrifft, bei denen vor der Augen-OP bereits sehr hohe Dioptrien-Werte vorlagen.
Wird Augenlasern von der Krankenkasse bezahlt?
Da die Kosten einer Augen-OP mittels Laser schnell bei mehreren tausend Euro liegen können, ist die Frage nach einer Kostenübernahme durch die Krankenkasse nahe liegend. Sollten Sie Mitglied einer privaten Krankenversicherung sein, stehen Ihre Chancen darauf nicht schlecht. Zumindest eine teilweise Erstattung sollte dann drin sein. Anders sieht es bei den gesetzlichen Krankenversicherungen aus, die die Kosten für einen solchen Eingriff leider nicht übernehmen.
Wie lange dauert das Augenlasern?
Die exakte Dauer der Augenoperation hängt vor allem von der angewendeten Methode ab. Durchschnittlich betrachtet müssen Sie mit etwa 5 bis 15 Minuten je Auge rechnen. Planen Sie für die gesamte Augen-OP mit Vorbereitung und Nachbereitung aber lieber etwas mehr Zeit ein. Um die zwei Stunden werden Sie sich mit Sicherheit in der Augenklinik oder im Augenlaserzentrum aufhalten, bis Sie wieder nach Hause gehen dürfen. Eine stationäre Unterbringung nach dem Eingriff ist nicht nötig.
Was ist nach dem Augen lasern zu beachten?
Nachdem die Augen-OP erfolgreich durchgeführt wurde, sollten Sie einige Verhaltensregeln beachten. So wird zu einem Verzicht auf Schwimmen, Tauchen, Sauna und Solarium in einem Zeitraum von 4 Wochen nach dem Eingriff geraten. Chlor und Salzwasser sind ebenso schädlich für die Regeneration Ihrer Augen wie starke Hitze. Vermeiden Sie zudem in der auf die Augenoperation folgenden Woche jeglichen Kontakt von Leitungswasser mit Ihren Augen, um etwaigen Entzündungen vorzubeugen.
Wie schnell sind Verbesserungen der Sehkraft zu bemerken?
Viele Menschen können schon direkt nach der Augenoperation eine spürbare Verbesserung ihrer Sehkraft feststellen. Bis die volle Sehkraft erreicht wird, hängt vor allem vom Heilungsprozess ab, der bei jeder Person unterschiedlich lange dauern kann. Daher sind pauschale Aussagen hier schwierig. Sie können im Normalfall jedoch damit rechnen, dass es nicht länger als 24 Stunden dauert, bis die volle Sehkraft da ist.
Werde ich für das Augen lasern krankgeschrieben?
Da die Krankenkassen der Ansicht sind, dass das Augenlasern einen sogenannten komfortmedizinischen Eingriff darstellt, werden Sie dafür keine Krankschreibung erhalten. Sie müssen sich daher für den Eingriff Urlaub nehmen. Im Normalfall benötigen Sie insgesamt aber nicht mehr als ein bis vier Urlaubstage.
Wie lange nach der Augen-OP sollte ich kein Auto fahren?
Obwohl es sich beim Augen lasern um einen Eingriff handelt, der hinterher keinen stationären Klinikaufenthalt notwendig macht, sollten Sie auf gar keinen Fall mit dem eigenen Auto nach Hause fahren. Denn in den ersten beiden Tagen nach dem Eingriff kann es immer wieder zu Schwankungen der Sehstärke kommen. Im Normalfall stabilisiert sich alles jedoch nach dem genannten Zeitraum und dann können Sie sich wieder ohne Sorge ans Steuer Ihres Fahrzeugs setzen. Im Zweifelsfall konsultieren Sie bitte vorher Ihre Augenklinik oder Ihr Augenlaserzentrum, um von dort grünes Licht zu erhalten.

Fazit: Augen lasern lassen mit überschaubarem Risiko und großen Chancen

AugenoperationWer sich die Augen lasern lassen möchte, der sollte sich einer Sache bewusst sein. Ein gewisses Restrisiko bleibt bei einer Operation immer bestehen. Jedoch ist dieses beim Augenlasern mittlerweile so verschwindend gering, dass Sie sich keine Sorgen um Ihr Augenlicht machen müssen. Dem überschaubaren Risiko stehen große Chancen gegenüber, die sich Ihnen durch einen solchen Eingriff bieten. Endlich ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen? Diese Perspektive bedeutet für viele Menschen ein deutliches Plus an Lebensqualität. Egal ob Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung, all diese Formen der Fehlsichtigkeit lassen sich heute mithilfe eines operativen Eingriffs mit einem Laser korrigieren.

Wichtig ist es, dass Sie nicht einfach zur erstbesten Augenklinik gehen und dieser blind vertrauen. Sondern Sie sollten im Vorfeld schon möglichst gewissenhaft recherchieren, wo Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erwartet. Dabei kann Sie die hier auf dieser Seite verbaute Online-Suchmaske unterstützen. Neben dem Preis ist die Qualität der Behandlung das alles entscheidende Merkmal, das Sie auf Ihrer Prioritätenliste ganz nach oben setzen sollten.

Augen lasern lassen ist nicht gleich Augen lasern lassen. So stehen Ihnen verschiedene Arten der Augenlaserbehandlung zur Auswahl. Die bekanntesten Methoden sind die LASIK und LASEK, wobei es auch noch Möglichkeiten gibt. Es kommt vor allem auf die Beschaffenheit Ihrer Augen an, welche Variante am Ende die beste Option ist. Hierzu sollten Sie sich vor dem Eingriff ausführlich vom zuständigen Chirurgen beraten lassen. In diesen Gesprächen haben Sie zudem die Gelegenheit, offen gebliebene Fragen rund um das Thema Augen-OP anzusprechen und zu klären.