Jetzt Kosten fürs Augenlasern auf STERN.de ermitteln


  • Ab 800 €
  • Qualifizierte Ärzte
  • Kostentransparenz
  • Schnelle Antwort & Termine
Jetzt vergleichen

Augen lasern Kosten 2023 – Jetzt online die Kosten fürs Augenlasern ermitteln


Sie möchten nie mehr eine Brille tragen oder haben keine Lust mehr auf Kontaktlinsen? Es gibt eine Möglichkeit, sich von diesen Sehhilfen dauerhaft zu befreien. Durch einen operativen Eingriff mit einem Laser wird die Fehlsichtigkeit korrigiert. Die Frage, die sich nun viele stellen, ist: Was soll dieses Augen lasern kosten? Um dies herauszufinden, sollten Sie sich die nötige Zeit für eine ausführliche Recherche nehmen. Eines sei vorweg gesagt: Die Augenlasern-Kosten unterscheiden sich je nach Methode und Anbieter zum Teil beträchtlich. Mit einigen tausend Euro sollten Sie aber in den meisten Fällen rechnen.

Zu den populären Varianten der Augenlaserbehandlung zählen das LASIK- und das LASEK-Verfahren, wobei es auch noch einige weitere Abwandlungen gibt. Sie werden in unserem Ratgeber einiges zu den Methoden erfahren, aber auch allgemeine Fragestellungen werden geklärt. Der Fokus liegt darauf, Ihnen dabei zu helfen, die Kosten für das Augenlasern möglichst gering zu halten. Nutzen Sie zu diesem Zweck am besten unseren praktischen Online-Vergleichsrechner, der Ihnen zumindest erste Anhaltspunkte liefern dürfte. Außerdem erfahren Sie gegen Ende des Artikels, inwieweit sich die Stiftung Warentest oder das Verbrauchermagazin Öko Test bislang mit dem Thema „Augen lasern Kosten“ auseinandergesetzt haben.

Augenlasern-Kosten: Womit muss ich ungefähr rechnen?

Augen lasern KostenWer mit dem Gedanken spielt, sich die Augen lasern zu lassen, der möchte auch wissen, wie viel Geld er dafür einplanen muss. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen an dieser Stelle einen kleinen Einblick in das Thema gewähren. Bitte bedenken Sie, dass die genannten Summen lediglich der groben Orientierung dienen. Um herauszufinden, wie hoch genau die Augenlasern-Kosten in Ihrem konkreten Fall liegen, ist ein Beratungsgespräch bei einer Augenklinik oder einem Augenlaserzentrum unerlässlich.

Um vorab ein wenig kalkulieren zu können, schadet es aber nicht, den Vergleichsrechner hier auf der Seite zu benutzen und sich mit dessen Hilfe nicht nur einen Überblick über mögliche Preise, sondern auch in Ihrer Umgebung liegende Anbieter zu verschaffen. Im günstigsten Fall werden Sie fürs Augen lasern lassen mit Kosten von etwa 800 Euro pro Auge rechnen müssen. Aber auch Augen-OP-Kosten in der dreifachen Höhe des genannten Betrags sind möglich. Neben der Preispolitik des jeweiligen Anbieters spielt auch das ausgewählte Verfahren eine Rolle.

Gesamtkosten in Höhe von ungefähr 1.600 Euro erscheinen realistisch als Einstiegswert für die Durchführung einer Augenlaserbehandlung in Deutschland. Höhere Augenlasern-Kosten sind jedoch sogar wahrscheinlich. Zum Teil wesentlich günstigere Angebote warten im Ausland – hier sollten Sie dann aber schon sehr überzeugt davon sein, dass auch die Qualität der medizinischen Betreuung und Umsetzung stimmt. Schließlich ist eine Operation nie komplett ohne Risiko.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für das Augenlasern?

Achtung: Das sollten Sie wissen!Für Menschen mit einem eher geringen Einkommen und wenigen Ersparnissen kann es zu einer Herausforderung werden, die Augen lasern Kosten aus eigenen Mitteln zu stemmen. Da liegt der Gedanke nahe, bei der Krankenkasse anzuklopfen und nachzufragen, ob eine Kostenübernahme möglich ist. Schließlich wird durch eine gelungene Augenlaserbehandlung eine Fehlsichtigkeit korrigiert, was einen klaren Nutzen für die Gesundheit darstellt.

Doch leider sieht die Realität so aus, dass die gesetzlichen Krankenkassen die Augen-OP-Kosten generell nicht übernehmen. Sollten Sie also in der GKV krankenversichert sein, dann können Sie sich eine Anfrage direkt sparen. Anders sieht es bei der privaten Krankenversicherung aus. Hier gibt es Versicherungsunternehmen, die die Augenlasern-Kosten entweder anteilig oder sogar komplett übernehmen. Sofern Sie in der PKV sind, raten wir Ihnen daher dringend dazu, sich bei Ihrer Krankenversicherung über die aktuellen Konditionen zu erkundigen. Möglicherweise sparen Sie dadurch mehrere tausend Euro, die Sie ansonsten komplett privat tragen müssten.

Augen lasern Kosten: Von welchen Faktoren hängen sie ab?

Nachdem Sie sich dazu entschlossen haben, einen Eingriff mit dem Laser an Ihren Augen durchführen zu lassen, gilt es den nächsten Schritt in Angriff zu nehmen. Eine konkrete Augenklinik beziehungsweise ein Augenlaserzentrum muss ermittelt werden, das nicht nur möglichst in Ihrer Nähe liegen, sondern auch einen fachlich guten Ruf genießen sollte. Und dann wäre da noch der Punkt mit den Augen lasern Kosten. Wir haben an dieser Stelle eine Übersicht für Sie erstellt, von welchen Faktoren diese Kosten maßgeblich beeinflusst werden:

  1. Welche Preispolitik verfolgt das Augenlaserzentrum/die Augenklinik? Die Unterschiede von Anbieter zu Anbieter sind teils beträchtlich.
  2. Welche Lasermethode wird verwendet?
  3. Besteht die Chance, eine Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse zu erhalten?

Was die Methode angeht, haben Sie selbst eher wenig Einfluss darauf. Denn hier müssen die fachkundigen Chirurgen auf Grundlage des Zustandes Ihrer Augen entscheiden, welches Verfahren das sinnvollste und mit am wenigsten Risiken behaftete im konkreten Fall ist. Sehr wohl beeinflussen können Sie allerdings, zu welchem Anbieter Sie gehen. Hier lässt sich sagen: Gute Qualität und seriöse Behandlung müssen nicht zwangsläufig nur beim teuersten Anbieter gewährleistet sein.

Oftmals finden Sie zu günstigen Konditionen ebenso empfehlenswerte Augenkliniken oder Augenlaserzentren. Das Schlimmste, was hierbei passieren kann, ist ein etwas weiterer Anfahrtsweg von Ihrem Zuhause. Was eine Kostenübernahme seitens der Krankenkasse angeht, haben Sie lediglich als Mitglied einer privaten Krankenkasse möglicherweise Glück. Erkundigen Sie sich daher sofort bei Ihrer Krankenversicherung, ob und wenn ja, in welcher Höhe Kosten übernommen werden. Somit können Sie noch besser kalkulieren und abschätzen, wie hoch die von Ihnen zu tragenden Augen-OP-Kosten liegen.

Was tun, wenn ich die Kosten für das Augenlasern nicht stemmen kann?

Augenlasern KostenEine vierstellige Summe wird das Augen lasern kosten, selbst wenn Sie sich für das günstigste aller Angebote entscheiden. Doch selbst ein solcher Betrag ist nicht für jeden so ohne weiteres direkt zu stemmen. Was also tun, wenn Sie sich die Augenlasern-Kosten nicht sofort leisten können?

Eine Möglichkeit ist es, mit dem Augenlaserzentrum oder der Augenklinik Ihrer Wahl das Gespräch zu suchen. Oftmals sind die auf der Website genannten Preise nicht in Stein gemeißelt und es besteht die Chance, eine Augenlaserbehandlung zu günstigeren Konditionen zu erhalten. Sofern für Sie die Kostenübernahme seitens der privaten Krankenversicherung nicht in Frage kommt, ist ein klassischer Ratenkredit eine weitere Lösungsmöglichkeit, wenn die Augen-OP möglichst zeitnah durchgeführt werden soll. Andernfalls könnten Sie auch Verwandte oder gute Freunde fragen, ob diese Ihnen Geld leihen. Oder aber Sie gedulden sich einfach noch ein wenig und legen einen Sparplan an, den Sie gewissenhaft befolgen und Monat für Monat kleine Beträge für den Eingriff beiseite legen.

Kann ich die Augen lasern Kosten von der Steuer absetzen?

Zumindest langfristig betrachtet gibt es noch eine weitere Möglichkeit, wie Sie sich finanziell entlasten und die Augenlasern-Kosten geltend machen können. Denn anders als bei den gesetzlichen Krankenkassen sieht es beim Thema Steuern besser aus, was die Anerkennung solcher Eingriffe angeht. Ein besonders aufschlussreiches Urteil dazu wurde am 22.06.2006 von der Oberfinanzdirektion Koblenz gesprochen. In dem Urteil zu „Aufwendungen für Augenoperationen mittels Laser“ wurde Folgendes festgehalten:

„Bei Steuerpflichtigen, die sich einer Augen-Laser-Operation unterziehen, liegt immer eine Fehlsichtigkeit und damit eine Krankheit vor. Die Operation stellt somit eine Heilbehandlung dar. Die Operationsmethode ist auch wissenschaftlich anerkannt. Daher beschlossen die Vertreter der Länder, die Aufwendungen ohne Vorlage eines amtsärztlichen Attests als außergewöhnliche Belastung nach Paragraph 33 EStG anzuerkennen.“

Dieses Urteil hat weitreichende Folgen für Sie als Patient. Denn es besagt ganz klar, dass Sie die entstandenen Kosten für das Augenlasern steuerlich absetzen können. Wie dies genau vonstatten geht und was es dabei zu beachten gilt, dazu befragen Sie am besten einen Steuerberater. Lassen Sie sich diese Möglichkeit, Ihre Steuerlast zu reduzieren, auf keinen Fall entgehen.

Augen lasern: Kosten auf lange Sicht oft geringer als bei einer Brille

Wussten Sie folgendes?Auf den ersten Blick sind beispielsweise 2.000 Euro für das Augen lasern lassen schon hohe Kosten. Wenn Sie es aber einmal auf die lange Distanz betrachten, dann relativiert sich das Ganze schnell. Denn Sie sollten in diesem Zusammenhang immer mit bedenken, dass Brillen oder Kontaktlinsen ebenfalls nicht umsonst sind. Bei einer sich mit der Zeit verändernden Sehstärke oder auch schlichtweg aus Verschleißgründen wird alle paar Jahre eine neue Brille fällig. Anhand einer Beispielrechnung möchten wir Ihnen anschaulich vor Augen führen, dass die Augenlasern-Kosten Ihr Budget im Vergleich dann sogar weniger belasten.

Stellen Sie sich einmal vor, die Laserbehandlung kostet die erwähnten 2.000 Euro. Nehmen wir einmal an, Sie müssten sonst jährlich etwa 150 Euro für Brille oder Kontaktlinsen und Pflegemittel ausgeben. Auf 10 Jahre hochgerechnet wären dies schon Gesamtkosten in Höhe von 1.500 Euro. So gesehen müssten Sie also nur noch 500 Euro drauflegen für die Augen-OP. Nach 20 Jahren kehrt sich das Ganze sogar um. Dann stünden die 2.000 Euro für den einmaligen Eingriff sonstigen Gesamtkosten in Höhe von 3.000 Euro gegenüber. Das bedeutet: Je jünger Sie zum Zeitpunkt des Eingriffs sind, desto mehr Geld sparen Sie auf lange Sicht betrachtet. Natürlich sollten Sie nicht nur auf die Augenlasern-Kosten schauen, sondern die Korrektur Ihrer Sehkraft verschafft Ihnen schließlich auch ein deutliches Plus an Lebensqualität.

Wie hoch sind die Augenlasern-Kosten bei den einzelnen Methoden?

Wer sich noch nicht genauer mit dem Thema Augenlasern beschäftigt hat, wird auch wenig Einblick in die Kostenstruktur der einzelnen Methoden haben. Dabei steht fest: Je nach Behandlungsmethode können die Augenlasern-Kosten ganz unterschiedlich hoch ausfallen. Wir zeigen Ihnen in der folgenden Übersicht anhand mehrerer populärer Verfahrensweisen, mit welchen Beträgen Sie jeweils mindestens rechnen müssen. So könnten die folgenden Optionen für Sie in Betracht kommen:

  • LASIK: Hiebei handelt es sich um die älteste und gleichzeitig beliebteste Methode, die bereits seit 1990 angewendet wird. Sie eignet sich für die meisten Menschen und zeichnet sich durch eine zügige Heilung und Wiedererlangung der Sehschärfe aus. Charakteristisch für die LASIK ist, dass dabei zunächst mit einem Laser eine sogenannter „Flap“ – ein Hautlappen – erzeugt wird, in dessen Schutz dann der eigentliche Angriff mit einem weiteren Laser erfolgt. Wenn Sie Glück haben, finden Sie einen Anbieter, wo die Augen lasern Kosten mit diesem Verfahren bei unter 900 Euro pro Auge liegen.
  • Femto-LASIK: Diese Methode ist gewissermaßen eine Weiterentwicklung der LASIK und seit dem Jahr 2004 im Einsatz. Der Vorteil dabei ist, dass die Behandlung selbst bei sehr dünner Hornhaut und hoher Fehlsichtigkeit durchgeführt werden kann. Der Hornhautschnitt erfolgt mit dem sogenannten Femtosekundenlaser besonders präzise. Dennoch müssen Sie bei der Femto-LASIK im Vergleich zur LASIK mit kaum höheren Augenlasern-Kosten rechnen. Angebote sollte es ab mindestens 900 Euro pro Augen geben.
  • LASEK: Sie haben eine sehr dünne Hornhaut oder leiden generell unter empfindlichen Augen? Dann könnte das LASEK-Verfahren für Sie die beste Wahl sein. Diese Methode ist ähnlich etabliert wie die LASIK. Somit können etablierte Chirurgen bereits auf einen langjährigen Erfahrungsschutz zurückgreifen. Doch was soll in diesem Fall das Augen lasern kosten? Sie sollten sich auf Preise ab etwa 800 Euro pro Auge gefasst machen. Aber auch der doppelte Preis wird teilweise verlangt.
  • ReLEx SMILE: Die modernste Methode, die aktuell verfügbar ist, hört auf diesen eher ungewöhnlichen Namen. Vorteilhaft bei dieser Verfahrensweise ist die Tatsache, dass die Augen-OP ohne einen Hornhautschnitt abläuft. Auch bei dünner Hornhaut lässt sich der Eingriff problemlos durchführen, ebenso bei trockenen Augen. Beachten sollten Sie jedoch, dass mit dieser Methode keine Korrektur von Weitsichtigkeit möglich ist. Auch die Augenlasern-Kosten liegen hier spürbar höher als bei den anderen Varianten. So müssen Sie mit mindestens 1.600 Euro pro Auge rechnen.

Wie Sie sehen, können die Augenlasern-Kosten bei der einen Behandlungsmethode schnell doppelt so hoch liegen wie bei einer anderen Methode. Entscheidend ist im Endeffekt aber, was in Ihrem konkreten Fall vom Chirurgen als der beste Weg betrachtet wird. Durch den Vergleich der verschiedenen Anbieter lässt sich zumindest fast immer noch eine Kostenersparnis erreichen.

info

Wie lange dauert das Augenlasern? Neben der finanziellen Komponente sorgen sich viele Menschen auch darum, wie lange dieser Eingriff wohl dauern wird. Sie können jedoch ganz beruhigt bleiben: Im Normalfall müssen Sie mit gerade einmal 5 bis 15 Minuten reiner OP-Zeit pro Auge rechnen. Planen Sie jedoch für die Vor- und Nachbereitung insgesamt am besten ein paar Stunden ein.

Augen lasern Kosten: Was ist mit Vorsorge und Nachsorge?

Bevor überhaupt die Entscheidung getroffen wird, eine Augenlaserbehandlung durchführen zu lassen, stehen ganz andere Handlungsschritte auf dem Programm. So sollte Ihr allererster Weg Sie zu einem Augencheck führen, der zum Beispiel beim Optiker durchgeführt werden kann. Wenn Sie Glück haben, ist dieser Service sogar komplett kostenlos. Mehr als etwa 50 Euro sollten Sie dafür aber nicht zahlen.

Kosten AugenlasernSollte sich beim Augencheck herausstellen, dass Sie ein Kandidat für eine Augenoperation mit dem Laser sind, dann gilt es als nächstes eine Voruntersuchung im Augenlaserzentrum beziehungsweise in der Augenklinik Ihrer Wahl zu besuchen. Diese wird im Normalfall vom Arzt durchgeführt, der später auch die OP leitet. Rechnen Sie mit einem etwa zweistündigen Gespräch, in dessen Verlauf der Mediziner einiges erläutern wird. Doch vor allem haben Sie hier die Gelegenheit, Fragen zu stellen und etwaige Unklarheiten zu beseitigen. Die Kosten für dieses Beratungsgespräch bewegen sich meist zwischen etwa 35 und 100 Euro. Sollten Sie sich für die Behandlung entscheiden, wird dieser Betrag üblicherweise mit den Augenlasern-Kosten verrechnet.

Zu den Kosten der eigentlichen Behandlung haben wir bereits im vorherigen Abschnitt Stellung genommen. Hier kommt es vor allem darauf an, für welche Behandlungsmethode bei welchem Anbieter Sie sich entscheiden. Die Kosten pro Auge werden sich in einem groben Rahmen von 800 bis hin zu 2.600 Euro bewegen. Schließlich gibt es noch die Nachuntersuchung. Hierfür wird Ihnen aber kein seriöser Anbieter nochmals extra Geld in Rechnung stellen, sondern diese Leistung ist in aller Regel bereits in den Gesamtbehandlungskosten mit inkludiert.

danger

Stutzig sollten Sie werden, wenn ein Anbieter Ihnen für Voruntersuchung und Nachuntersuchung nochmals eine gesonderte Rechnung schicken will, zusätzlich zu den eigentlichen Augenlasern-Kosten. Denn üblich ist es, dass die Kosten für die Voruntersuchung verrechnet werden und die Nachuntersuchung generell im Preis mit inbegriffen ist.

Welche Vorteile und Nachteile hat eine Augenlaserbehandlung?

Unabhängig davon, was das Augen lasern kosten soll, gibt es natürlich auch einige andere Punkte, die es vorab zu hinterfragen gilt. Wie groß ist der Nutzen im Vergleich zu Aufwand und Risiko? Werden etwaige Kosten von der Krankenkasse übernommen? Solche Fragen spuken auch Ihnen möglicherweise im Kopf herum. Unsere Übersicht der Pro- und Contra-Argumente dürfte einige aufschlussreiche Erkenntnisse für Sie bereithalten, sollten Sie noch unentschlossen sein.

  • Sie sparen zukünftig bares Geld, weil Sie keine neue Brille und keine Kontaktlinsen mehr benötigen, was sonst weiterhin ständig wiederkehrende Kosten verursachen würde.
  • Eine drückende Brille oder in den Augen brennende Kontaktlinsen gehören für Sie nach dem Eingriff der Vergangenheit an.
  • Keine Beeinträchtigung mehr beim Sport durch eine Brille oder Kontaktlinsen, die Sie jederzeit verlieren könnten.
  • Verbesserung von Farbwahrnehmung, Kontrastsehen, Schärfe und Fokussierung durch die Augen-OP.
  • Eine Behebung von Abbildungsfehlern zählt ebenfalls zu den positiven Nebeneffekten beim Augenlasern.
  • Nie mehr müssen Sie in der kalten Jahreszeit mit beschlagenen Brillengläsern kämpfen.
  • Die einmalig entstehenden Augenlasern-Kosten liegen im vierstelligen Bereich.
  • Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt leider nicht einmal anteilig Kosten.
  • Verformungen der Hornhaut, schmerzende Augen, erhöhte Lichtempfindlichkeit oder gar Verlust des Augenlichts (extrem unwahrscheinlich) als Risiken des Eingriffs.

Bei genauerer Betrachtung werden Sie feststellen, dass die Nachteile in Relation zu den Vorteilen gesetzt doch relativ überschaubar sind. Die Risiken eines operativen Eingriffs am Auge sollten zwar nie verharmlost werden. Jedoch zeigt die Praxis, dass in etwa 90 Prozent aller Augenlaser-OPs die erwünschte Verbesserung erzielt wird. Und in nahezu 100 Prozent der Fälle ist die Sehkraft hinterher zumindest nicht schlechter als vorher. Da dürften Ihnen eher schon die Kosten fürs Augenlasern Kopfzerbrechen bereiten, wenn Sie über kein so großes Budget verfügen. Leider übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen grundsätzlich nichts von diesen Kosten, so dass Sie in diesem Fall einen privaten Sparplan aufstellen sollten.

success

Sie sind Mitglied einer privaten Krankenversicherung? Dann haben Sie beim Thema Augen-OP-Kosten möglicherweise Grund zur Freude. Denn die meisten privaten Krankenversicherungen übernehmen diese Kosten zumindest anteilig. Bei einigen Versicherungsgesellschaften werden sogar die Gesamtkosten übernommen.

Glossar zum Thema Augen lasern Kosten

Augenlaserzentrum
Unter einem Augenlaserzentrum müssen Sie sich eine Art Spezialklinik vorstellen, die sich ganz explizit auf den Bereich der Augen-OPs fokussiert hat. Refraktive Chirurgie ist der Fachbegriff für das, was dort geleistet wird. Im Kern geht es darum, Menschen mit einer Fehlsichtigkeit durch eine Augenlaserbehandlung die Sehkraft zu korrigieren. Egal ob Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit, nach einem Besuch im Augenlaserzentrum benötigen Sie im Erfolgsfall keine Sehhilfe mehr. In den meist hochmodern ausgestatteten Zentren finden nicht nur Vorgespräch und der eigentliche Eingriff statt, sondern auch zur Nachsorge werden Sie nach überstandener OP dort erwartet werden.
Augenlaser
Laser kommen nicht nur im Bereich von Augen-OPs zum Einsatz. Auf diesem Gebiet sind es jedoch ganz spezielle Laser, die demzufolge als Augenlaser bezeichnet werden. Ihr Einsatzgebiet ist die Korrektur von Fehlsichtigkeiten verschiedenster Art, von Kurzsichtigkeit über Weitsichtigkeit bis hin zur Hornhautverkrümmung. Je nachdem, was genau erreicht werden soll, erfordert die Behandlung einen anderen Laser. Der Excimer-Laser dient der Korrektur von Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit, während der Argon-Laser bei Netzhautveränderungen benutzt wird.
Kurzsichtigkeit
Als Kurzsichtigkeit wird eine bestimmte Art der Fehlsichtigkeit bezeichnet. Wer kurzsichtig ist, der sieht Objekte umso schärfer, je näher am Auge sich diese befinden. In weiter Distanz befindliche Dinge hingegen „verschwimmen“ zunehmend. Die Kurzsichtigkeit wird in der Regel durch einen zu lang gerateten Augapfel ausgelöst. Auch kann die Brechkraft im Bezug zur Länge des Augapfels zu stark sein. In den allermeisten Fällen lässt sich eine Kurzsichtigkeit – der Fachbegriff lautet übrigens Myopie – durch einen Eingriff mit dem Laser erfolgreich behandeln.
Weitsichtigkeit
Die Weitsichtigkeit steht gewissermaßen im Kontrast zur Kurzsichtigkeit. Wo eine kurzsichtige Person Dinge besonders scharf sieht, die sich in der Nähe befinden, so hat der Weitsichtige gerade damit seine Probleme. Demgegenüber stellt die optische Wahrnehmung weit entfernt liegender Objekte für Weitsichtige keinerlei Problem dar. Ursächlich für eine Fehlsichtigkeit dieser Art ist in der Regel ein zu kurzer Augapfel. Indem Sie sich Ihre Augen lasern lassen, lässt sich die Weitsichtigkeit korrigieren. Fachleute spechen übrigens von einer Übersichtigkeit, einer Hyperopie oder Hypermetropie.
Hornhautverkrümmung
Die Augen-OP-Kosten für die Behandlung einer Hornhautverkrümmung können möglicherweise etwas höher liegen, da dieser Eingriff besondere Präzision erfordert. Eine Fehlsichtigkeit dieser Art wird geprägt durch eine ungleichmäßige Form der Hornhaut. Dies hat zur Folge, dass das Licht auf der Netzhaut verzerrt abgebildet wird und der Patient unscharf sieht. Oft ist die Hornhautverkrümmung eine angeborene Fehlsichtigkeit, wobei sie auch zusammen mit einer Kurz- oder Weitsichtigkeit auftreten kann. Bis zu einer Sehstärke von 5 Dioptrien wird dazu geraten, zum Zwecke der Behandlung einen Eingriff mit dem Laser durchzuführen.
Femtosekundenlaser
Eine spezielle Art des Lasers ist der Femtosekundenlaser, mit dem sich besonders präzise arbeiten lässt. Er zeichnet sich durch eine hohe Intensität an der Spitze aus, während er vergleichsweise wenig heiß wird. Als Patient profitieren Sie davon, dass das Verfahren praktisch frei von Schmerzen über die Bühne geht. Auch der Heilungsverlauf wird als zügig beschrieben. Der Femtosekundenlaser ist vielfältig einsetzbar. So können fachkundige Chirurgen damit nicht nur eine Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit, sondern auch eine Hornhautverkrümmung und sogar den Grauen Star wirksam behandeln.
PRK
Bereits 1987 wurde die Behandlungsmethode namens PRK erstmals zum Einsatz gebracht. Unzählige Menschen haben sich seitdem auf diese Weise die Augen lasern lassen – die Kosten sind dabei stetig gesunken, während die Methode immer sicherer und zuverlässiger wurde. Das PRK-Verfahren wird als ein Wegbereiter der LASEK angesehen, wobei es in der jüngsten Vergangenheit eine massive Renaissance erlebt hat. So vertrauen heutzutage sogar wieder mehr Menschen auf die PRK-Methode als auf die LASEK. Wenn Sie sich fragen, wofür die Abkürzung steht? Die Aufklärung lautet „Photorefraktive Keratektomie“.
Flap
Unter einem Flap müssen Sie einen dünnen Hornhautdeckel verstehen, der eine zentrale Rolle beim LASIK-Verfahren spielt. Mit einem Femtosekunden-Laser wird hierbei zunächst ein solcher Hornhautdeckel erzeugt, ehe darunter erst der hauptsächliche Eingriff abläuft. Dabei kommt ein zweiter Laser zum Einsatz, mit dem die Fehlsichtigkeit korrigiert wird. Ist die Augen-OP erfolgreich durchgeführt worden, dann schließt der behandelnde Arzt zum Abschluss den Flap wieder.
Dioptrie
Vielleicht fragen Sie sich: Hat die Anzahl der Dioptrie einen Einfluss auf die Augenlasern-Kosten? Hier kann direkt Entwarnung gegeben werden, denn ein direkter Zusammenhang besteht zumindest nicht. Doch was genau ist eigentlich eine Dioptrie? Dieser Begriff begegnet uns in der Augenoptik immer wieder, dabei bezieht er sich grundsätzlich auf die Brechkraft sämtlicher optischer Systeme. Bei Brillen oder Kontaktlinsen gibt es positive wie negative Dioptriewerte. Sie können daran erkennen, welche Art der Fehlsichtigkeit vorliegt. Denn wenn in Ihrem Brillenpass ein negativer Dioptriewert steht, dann sind Sie kurzsichtig. Bei einem positiven Dioptriewert liegt dagegen eine Weitsichtigkeit vor.

Augen lasern Kosten: Kann ein Kredit die Lösung sein?

Die Augenlasern-Kosten übersteigen Ihr momentanes Budget um ein Vielfaches und Sie wissen auch niemanden in der Verwandtschaft oder im Freundeskreis, der Ihnen den fälligen Betrag vorstrecken würde? Dann sollten Sie als allererstes das Gespräch mit der Augenklinik suchen. Manch ein Arzt lässt sich möglicherweise auf eine Finanzierungslösung ein, bei der Sie zunächst nur eine Anzahlung leisten müssen. Besteht diese Möglichkeit nicht, dann wird ein klassischer Kredit fast schon der letzte Rettungsanker sein, um die Augen-OP-Kosten zu stemmen.

Das muss jedoch überhaupt keine Schande sein. Schließlich beantragen Menschen teilweise für reine Konsumausgaben einen Kredit. Warum dann nicht auch für etwas, das Ihre Lebensqualität spürbar verbessern wird? Bevor Sie im Zweifelsfall noch mehrere Jahre auf den Eingriff hinsparen und währen dieser Zeit neue Brillen und Kontaktlinsen kaufen müssen, machen Sie lieber direkt Nägel mit Köpfen und leihen sich von einer Bank Geld, um die Kosten fürs Augenlasern tragen zu können.

success

Wichtig ist es, dass Sie nicht gleich das erstbeste Kreditangebot Ihrer Hausbank annehmen, sondern im Idealfall einen gewissenhaften Kreditanbieter-Vergleich durchführen, um die aktuell besten Konditionen bei einer humanen Laufzeit und niedrigen Zinsen herauszufinden. Gute Angebote finden sich häufig bei Direktbanken, die auf Filialen gänzlich verzichten und ihren Kunden daher attraktive Kredite anbieten können.

Wie sicher ist das Augenlasern?

Das sollten Sie sich merken!Zwar lockt als Perspektive ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen, aber es könnte trotzdem sein, dass Sie noch Bedenken in Bezug auf die Sicherheit haben. Wie sicher ist also eine Augenlaserbehandlung? Hierzu lässt sich sagen, dass sich die üblichen Methoden mittlerweile als sehr sicher etabliert haben. War in den Anfangszeiten der Augenlasertechnologie eine gewisse Skepsis noch angebracht, so können Sie heute davon ausgehen, dass das Risiko bei einer Augen-OP dieser Art verschwindend gering ist.

So wird zum Beispiel gerne ein Wert von 90 Prozent genannt, wenn es darum geht, bei welchem Anteil der OPs das gesetzte Ziel in Form der Korrektur einer Fehlsichtigkeit erreicht wurde. Das bedeutet wiederum nicht, dass die Patienten in den restlichen 10 Prozent der Fälle ihr Augenlicht verloren hätten oder sonstige schlimme Komplikationen eingetreten wären. Nein, bei diesen Fällen ist es dann in der Regel so gewesen, dass die Operation zwar keine Verbesserung, aber auch keine Verschlechterung der ursprünglichen zur Folge hatte. Auch vor Schmerzen müssen Sie keine Angst haben. Es ist sehr selten, dass solche im Nachgang eines Eingriffs mit dem Laser auftreten.

Augen lasern lassen: Kosten senken durch einen Anbietervergleich

Was das Augen lasern kosten wird, ist längst nicht jedem von Anfang an klar. Ebenfalls wissen viele nicht, dass die Kosten von Augenklinik zu Augenklinik stark variieren können. Nicht immer erhalten Sie zum teuersten Preis auch die allerbeste Leistung. Es macht also auf jeden Fall Sinn, sich gewissenhaft zu informieren, wenn Sie keine Lust haben, unnötig viel Geld für den Eingriff zu zahlen. Dazu müssen Sie nicht mehr von Augenlaserzentrum zu Augenlaserzentrum fahren und sich dort persönlich nach den Konditionen erkunden. Machen Sie es sich einfacher und verschaffen Sie sich zunächst einen groben Überblick.

Das gelingt Ihnen schnell und unkompliziert mit Hilfe eines Online-Anbietervergleichs, wie Sie Ihn mit dem Rechner hier auf unserer Seite starten können. Bedenken sollten Sie dabei, dass die Sucheergebnisse keine endgültige Wahrheit darstellen, sondern lediglich zu einer ersten Orientierung dienen sollen. Am besten suchen Sie sich einige in die engere Auswahl kommende Anbieter heraus und statten diesen dann doch noch persönlich einen Besuch ab. Denn nur in einem richtigen Beratungsgespräch kann der Arzt auf Ihre ganz individuellen Voraussetzungen eingehen und eine passende Behandlungsmethode empfehlen.

danger

Vorsicht vor sehr günstigen Anbietern, die im Ausland sitzen! Durch die Auswahl einer solchen Augenklinik können Sie vielleicht einige Euro sparen, jedoch garantiert Ihnen niemand, dass die in Deutschland üblichen, sehr hohen Standards erfüllt werden. Etwaige Schnäppchenangebote in anderen Ländern sollten Sie also zunächst einmal sehr kritisch hinterfragen und genauer nachforschen, ob es sich um einen seriösen und fachkundigen Anbieter handelt.

Gibt es bei der Stiftung Warentest oder Öko Test einen Augen-lasern-Test?

Seit vielen Jahrzehnten steht die Stiftung Warentest für Seriosität und Testberichte, denen die Menschen vertrauen. Auch wenn es darum geht, was das Augen lasern kosten darf und welche Anbieter eine gute Wahl sein könnten, lohnt sich ein Blick auf die Seite der Verbraucherschützer. Ob dort sogar ein Augen-lasern-Test zu finden ist, in welchem Sie sich ein Bild von einzelnen auf dem Markt vertretenen Anbietern machen können?

FragezeichenTatsächlich hat sich die Stiftung Warentest mehrfach mit Augenlaserbehandlungen auseinandergesetzt. So ist die Botschaft dieses Artikels unter anderem, dass Sie sehr genau hinschauen sollten, wo Sie die Augen-OP durchführen lassen. Denn nicht nur, was die Augenlasern-Kosten angeht, sondern auch im Hinblick auf die Qualität der Behandlung gibt es von Anbieter zu Anbieter teils beträchtliche Unterschiede. Anhand der Testergebnisse im Artikel finden Sie heraus, welche Augenkliniken besonders empfehlenswert sind. Außerdem möchten wir Ihnen die Lektüre eines weiteren Artikels auf der Seite der Stiftung Warentest ans Herz legen. In diesem Artikel dreht sich alles um das Qualitätssiegel des TÜVs für Augenlaserzentren. Erfahren Sie, welche Anbieter dieses Siegel erhalten haben, und vielleicht hat einer davon seinen Sitz ja in Ihrer Nähe. Sollte Sie darüber hinaus das Urteil der Redakteure von Öko Test zum Thema Augen lasern Kosten interessieren, dann müssen wir Sie leider enttäuschen. Denn dort finden sich bisher noch keine Inhalte dazu.

Die wichtigsten FAQs zum Thema Augen lasern Kosten

Was genau wird das Augen lasern lassen kosten? Auf diese Frage sind wir bereits an verschiedenen Stellen im Laufe des Ratgebers eingegangen. Aber mit Sicherheit gibt es noch weitere Themen, die Ihnen unter den Nägeln brennen, egal ob Sie nun direkt mit den Augenlasern-Kosten zu tun haben oder der Thematik im Allgemeinen. In diesem FAQ-Bereich greifen wir die am häufigsten gestellten Fragen auf und beantworten sie kurz und bündig.

FAQ

Wird Augenlasern von der Krankenkasse bezahlt?
Nicht jeder kann die Augenlasern-Kosten, die mindestens im vierstelligen Bereich liegen werden, aus dem Stehgreif selbst bezahlen. Eine Option könnte also die Kostenübernahme von Seiten der Krankenkasse darstellen. Doch leider beteiligen sich die gesetzlichen Krankenkassen nicht einmal anteilig an den Augen-OP-Kosten. Glück haben könnten Sie als Mitglied einer privaten Krankenversicherung. Diese übernehmen den fälligen Betrag teilweise komplett oder doch zumindest zu Anteilen.
Wie lange dauert das Augenlasern?
Ebenso wie beim Thema Augen lasern Kosten lässt sich die ganz genaue Dauer des Eingriffs nicht pauschal benennen. Sie können allerdings davon ausgehen, dass die Augen-OP im Normalfall nicht länger als 15 Minuten pro Auge in Anspruch nehmen wird. Bei manch einer Methode kann sogar schon nach 5 Minuten pro Auge alles abgeschlossen sein. Diese Angaben beziehen sich nur auf die reine OP. Mitsamt Vor- und Nachbereitung werden Sie zumindest ein paar Stunden im Augenlaserzentrum Ihrer Wahl zubringen müssen, ehe Sie wieder entlassen werden.
Wie schmerzhaft ist Augenlasern?
Bevor die Augenoperation mit dem Laser durchgeführt wird, erhalten Sie anästhetische Tropfen, die für eine Betäubung der Augen sorgen. Somit müssen Sie keine Angst davor haben, dass der Eingriff für Sie mit Schmerzen verbunden sein könnte. Lediglich im direkten Anschluss daran ist es möglich, dass sich Ihre Augen für einige Tage etwas merkwürdig anfühlen. Sollte dieses Gefühl nicht vorübergehen, sollten Sie nochmals Kontakt zum behandelnden Arzt aufnehmen. Es ist jedoch extrem unwahrscheinlich, dass Sie im Rahmen der OP mit andauernden oder starken Schmerzen konfrontiert werden.
Kann man eine Hornhautverkrümmung lasern lassen?
Ja, ebenso wie die Kurzsichtigkeit und die Weitsichtigkeit lässt sich auch eine Hornhautverkrümmung, bei der es sich um eine spezielle Form der Fehlsichtigkeit handelt, mittels eines Eingriffes mit einem Laser korrigieren. Die einzige Voraussetzung dafür ist, dass sich Ihre Fehlsichtigkeit in einem Bereich von bis zu 5 Dioptrien bewegt. Alles, was darüber hinausgeht, wäre zu risikoreich.
Wie lange kein Sport nach dem Augenlasern?
Nach dem operativen Eingriff sollten Sie sich für einige Tage komplett schonen, was körperlich anstrengende Betätigungen angeht. Ab der zweiten Woche können Sie mit leichten Sportarten wie Joggen oder Schwimmen starten. Um auf Nummer sicher zu gehen und Ihre Augen zu schützen, tragen Sie im Schwimmbad eine Schwimmbrille. Mit Ausdauersport und sonstigen anstrengenden Sportarten sollten Sie noch ein bisschen länger warten.
Wie lange nach der Behandlung sollte ich kein Auto fahren?
Auf gar keinen Fall sollten Sie sich gleich nach der erfolgten Operation mit dem Augenlaser ans Steuer Ihres Fahrzeuges setzen. Lassen Sie sich lieber von jemandem abholen oder benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit öffentliche Verkehrsmittel. Während der ersten beiden Tage nach der Augen-OP ist es möglich, dass es zu Schwankungen Ihrer Sehstärke kommt. Das ist vollkommen normal, jedoch sollten Sie aus diesem Grund zunächst kein Auto fahren.
Wann darf ich wieder Haare waschen?
Grundsätzlich können Sie schon am ersten Tag nach der Augenoperation wieder Haare waschen. Sie müssen allerdings dringend darauf achten, dass Ihre Augen in den ersten 3 bis 4 Tagen auf gar keinen Fall mit Shampoo oder Duschgel in Berührung kommen.

Fazit: Beim Augen lasern sind die Kosten oft geringer als befürchtet

Tipps & HinweiseAlle paar Jahre müssen Menschen mit einer Fehlsichtigkeit ein Investment in eine neue Brille tätigen. Je nach Sehstärke müssen Sie dann ganz schnell mehrere hundert Euro zahlen. Sofern Sie – zusätzlich – Kontaktlinsen tragen, muss der Geldbeutel sogar noch häufiger gezückt werden. Da erscheint es zweifellos attraktiv, sich die Augen lasern zu lassen und in Folge dessen für die Zukunft Ruhe zu haben. Viele fürchten jedoch, dass die Kosten fürs Augenlasern ihr Budget sprengen. Doch ist das wirklich so?

Es kommt auf mehrere Faktoren an, wie viel Augen lasern kosten wird. So spielt es eine große Rolle, zu welchem Anbieter Sie gehen. Um eine gute Augenklinik zu finden, die eine Augenlaserbehandlung zu einem fairen Preis anbietet, lohnt sich eine Online-Recherche. Nutzen Sie dazu am besten die Suchmaske, die Sie hier auf dieser Seite finden. Die Art der Behandlungsmethode hat daneben auch einen Einfluss auf den Preis.

Unter dem Strich lässt sich sagen: Wer clever vergleicht und keine spezielle Behandlungsart zwingend benötigt, der kann erfreulich günstig wegkommen. Schon ab etwa 800 Euro pro Auge ist es realistisch, den Eingriff durchführen zu können. Im Vergleich zu den Kosten, die neue Brillen über ein paar Jahrzehnte hinweg verursachen würden, erscheint ein solcher Betrag nicht nur fair, sondern sollte auch zu stemmen sein. Als Privatpatient können Sie sogar mit einer Zuzahlung oder gar vollständigen Kostenübernahme seitens Ihrer Krankenkasse rechnen.