9 verschiedene Gewächshäuser im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Gewächshaus fürs Zimmer, den Balkon und den Garten – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
9 verschiedene Gewächshäuser im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Gewächshaus fürs Zimmer, den Balkon und den Garten – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Gemüse und Obst selbst anbauen – das war meine Idee, die ich in die Tat umsetzen wollte. Angefangen habe ich mit einem Miniaturgewächshaus, das auf meiner Terrasse Platz fand. Doch im Laufe der Zeit wünschte ich mir ein freistehendes Modell. Bei der Recherche befasste ich mich mit den unterschiedlichen Materialien und Verwendungszwecken, denn nicht jedes Gewächshaus ist für die Anzucht von Jungpflanzen geeignet. Außerdem sind die Produkte unterschiedlich ausgestattet. Manche verfügen beispielsweise über eine Türe und Belüftungsmöglichkeiten. Darüber hinaus gibt es für größere Gewächshäuser gesetzliche Vorschriften, die es zu beachten gilt. Für Kaufinteressenten habe ich im folgenden Vergleich die wichtigsten Kriterien aufgeführt, auf die bei der Auswahl zu achten sind. Darüber hinaus sind im Ratgeber viele Tipps und Informationen rund um das Gewächshaus sowie über das Anbauen von Gemüse zu erhalten.
Meine wichtigsten Kriterien
Typ
Es gibt verschiedene Gewächshausarten wie Miniaturgewächshäuser, Foliengewächshäuser und freistehende Gewächshäuser. Welches Modell in Frage kommt, hängt in erster Linie von dem verfügbaren Platz ab. Als Anfängerin habe ich mit einem Mini-Gewächshaus begonnen, das auch auf jedem Balkon aufstellbar ist. Mit dieser Variante ist es möglich, sich erst einmal auszuprobieren und auszutesten, ob einem das Vorziehen von Pflanzen Freude bereitet. Miniaturmodelle sind ausschließlich für Kräuter und Jungpflanzen geeignet. Eine andere Option für Einsteiger ist ein Foliengewächshaus. Hierbei muss bedacht werden, dass es nicht windbeständig ist. Allerdings ist es kostengünstig und platzsparend. Ich bin nach dem Miniaturgewächshaus auf ein Glashaus umgestiegen, wobei ich das Mini-Gewächshaus immer noch zum Vorziehen verwende. Für das freistehende Gewächshaus habe ich mich bei meiner Gemeinde nach den Vorschriften erkundigt, denn je nach Größe ist eine Baugenehmigung notwendig. Andere freistehenden Produkte sind nicht aus Glas, sondern aus Hohlkammerplatten aus Acrylglas, Plexiglas oder PVC gefertigt. Diese Materialien sind bruchsicherer als Glas und außerdem günstiger und leichter. Es gibt noch weitere Varianten. Die hier aufgeführten sind die gängigsten Gewächshausarten.
Anwendungsbereich
Vor dem Kauf muss sich überlegt werden, für welche Zwecke das Gewächshaus dienen soll. Wer lediglich Jungpflanzen vorziehen oder ein Gewächshaus für niedrig wachsende Kräuter sucht, ist mit einem Mini-Gewächshaus gut beraten. Für die Anzucht von Pflanzen zu Frühlingsbeginn ist ein Frühbeet geeignet, das auf das Beet gesetzt wird. In größeren Gewächshäusern wie in Modellen aus Glas, Folie oder Hohlkammerplatten ist sowohl die Anzucht als auch das Züchten von größeren Pflanzen möglich. Diese Gewächshäuser eignen sich für den Anbau von Obst, Gemüse und anderen Pflanzen. Soll das Gewächshaus der Überwinterung von exotischen Pflanzen dienen, benötigt es eine gute Isolierung und eine Heizung. Foliengewächshäuser sind eine preisgünstige Alternative zu Glas- oder Hohlkammerplatten-Modellen. Sie lassen sich vor dem Winter platzsparend zusammenlegen und unterbringen. Foliengewächshäuser sind jedoch maximal 3 Jahre haltbar und nicht windbeständig.
Material
Das Grundgerüst eines Gewächshauses ist entweder aus Aluminium, Metall, Holz oder Kunststoff gefertigt. Ich bevorzuge ein Produkt mit einem Grundgerüst aus Aluminium, denn dieses Material ist lange haltbar, robust und pflegeleicht. Ein Holzgerüst hat zwar eine ansprechendere Optik, jedoch sind der Pflegeaufwand und der Anschaffungspreis höher. Ein Gerüst aus Kunststoff ist eventuell nicht UV-beständig, sodass es im Laufe der Zeit ausbleichen kann. Die Wände bestehen je nach Modell aus Folie, Glas oder Kunststoff. Glas lässt viel Licht durch und ist kratzfest. Ein Glashaus ist im Vergleich zu einem Produkt mit Kunststoff- oder Folienwänden teurer und schwerer. Kunststoff und Folie sind bruchsicher und haben ein geringeres Gewicht. Foliengewächshäuser sind nicht lange haltbar und wenig stabil. Zudem lassen Wände aus Kunststoff oder Folie nicht so viel Licht durch.
Belüftungsmöglichkeiten
Das Gewächshaus sollte in jedem Fall über eine Belüftungsmöglichkeit verfügen. Ist dies nicht vorhanden, besteht besonders im Sommer die Gefahr von Schimmelbildung und Hitzestau. Größere Gewächshäuser sollten mit einer Dachluke oder besser mit zusätzlichen Fenstern ausgestattet sein. Bei kleineren Modellen sollte zumindest eine Türe vorhanden sein. Sehr praktisch sind Gewächshäuser mit automatischen Fensteröffnern. Mit dieser Vorrichtung öffnen sich die Fenster automatisch, wenn eine bestimmte Temperatur im Innern des Gewächshauses vorherrscht. Bei Foliengewächshäuser sind in der Regel aufrollbare Türen und Fenster integriert.
Gewächshäuser ermöglichen in unseren Breiten den Anbau verschiedener Sorten von Obst und Gemüse sowie exotischer Pflanzen. Im Handel finden Sie ein breit gefächertes Angebot an Gewächshäusern. Vom Miniaturgewächshaus über ein Foliengewächshaus bis hin zum freistehenden Gewächshaus aus Glas haben Sie die Qual der Wahl. Mit unserem Produktvergleich und Ratgeber wollen wir Ihnen helfen, ein Modell zu finden, das Ihre Wünsche und Vorstellungen erfüllt.
Wir haben 9 Gewächshäuser verschiedener Arten und von unterschiedlichen Herstellern für Sie verglichen. Dabei sind wir auf Faktoren wie Größe, Material, Aufbau und Verwendungszweck eingegangen. Mit unserem Ratgeber wollen wir Ihr Wissen über Gewächshäuser vertiefen, sodass Sie entscheiden können, welches Modell zu Ihnen passt und was Sie beim Betreiben eines Gewächshauses beachten sollten. Auch auf die gesetzlichen Regelungen für den Bau eines größeren Gewächshauses sind wir eingegangen. Natürlich erfahren Sie auch, ob es einen Gewächshaus-Test der Stiftung Warentest oder von Öko Test gibt.
"Foliengewächshaus für Tomaten mit Türen und Fenstern"
VOUNOT Tomatenhaus Gewächshaus
Ich empfehle dieses Tomatenhaus denjenigen, die ein Foliengewächshaus zum Anbau von Tomaten suchen. Es ist in unterschiedlichen Größen verfügbar und mit einer Rolltür sowie sechs Fenstern mit Moskitonetzen ausgestattet. Zum Belüften lassen sich Fenster und Tür mittels Roll-up-Reißverschlüssen öffnen.
Wer ein großes Gewächshaus mit bruchsicheren Wänden sucht, ist mit diesem Modell gut beraten. Es hat eine Länge von 250 Zentimetern, eine Breite von 185 Zentimetern und eine Höhe von 195 Zentimetern. Die Wände bestehen aus dem Kunststoff Polycarbonat. Es verfügt über ein 250 Zentimeter langes und 190 Zentimeter breites Fundament für mehr Stabilität und einen sicheren Stand. Darüber hinaus ist das Gewächshaus mit einer Schiebetüre ausgestattet.
Diese Empfehlung richtet sich an Interessenten, die ein leichtes Gewächshaus für die Terrasse oder den Balkon kaufen möchten. Das kleine Foliengewächshaus ist 68 Zentimeter lang, 49 Zentimeter breit und 128 Zentimeter hoch. Es ist mit drei Einlegebögen ausgestattet und eignet sich für die Anzucht von Jungpflanzen.
Ich empfehle das Mini-Gewächshaus, weil es sich als Pflanzkasten und als Gewächshaus verwenden lasst. Es verfügt über einen Einlegeboden, der Platz für zehn Quelltabletten bietet, sodass die Keimlinge genügend Abstand zueinander haben. Zudem können vier Jungpflanzen in diesem für den Innen- und Außenbereich geeigneten Miniaturgewächshaus gedeihen. Darüber hinaus besteht über eine Drehöffnung und seitlichen Öffnungen in der Kunststoffhaube eine Belüftungsmöglichkeit.
Das Deuba Gardebruk ist ein Foliengewächshaus. Es besteht gemäß Hersteller aus einem pulverbeschichteten Stahlrahmen und einer witterungsbeständigen Folie. Die Folie besteht aus Polyethylen und weist eine Grammatur von 140 Gramm pro Quadratmeter auf. Im Inneren des Gewächshauses befinden sich zwei Steckregale. Sie haben jeweils vier Ablagen, auf denen sich verschiedene Pflanzen platzieren lassen. Jeder Regalboden bietet eine Belastbarkeit von bis zu 10 Kilogramm.
Das Foliengewächshaus ist gemäß Hersteller verwendbar, um unterschiedliche Kräuter oder Gemüsesorten aufzuziehen. Es soll sich beispielsweise für Tomaten, Gurken und Paprika eignen. Das Gewächshaus von GARDEBRUK bietet ein Volumen von 4 Kubikmetern und hat folgende Abmessungen: 120 Zentimeter Breite, 186 Zentimeter Tiefe und 190 Zentimeter Höhe. Es ist in Transparent/Grün gestaltet.
Aufbau mittels Stecksystem: Das Gardebruk-Gewächshaus wird mithilfe eines Stecksystems aufgebaut. Das gelingt dem Hersteller zufolge werkzeuglos und schnell. Die Aufbauanleitung befindet sich im Lieferumfang. Daneben liegen dem Gewächshaus vier Seile, vier Heringe und vier Ösen bei. Zur Erhöhung der gesamten Stabilität des Gewächshauses rät der Hersteller dazu, den Folienrand mithilfe von Steinen oder Erde zu beschweren.
Weitere Ausstattungsmerkmale des Gardebruk-Gewächshauses sind die aufrollbare Eingangstür und die vier aufrollbaren Fenster, die jeweils über einen Reißverschluss verfügen. Durch das Aufrollen der Tür und der Fenster soll eine sehr gute Luftzirkulation im Inneren entstehen. Zudem sind die vier Fenster jeweils mit einem Insektengitter ausgerüstet. Jedes Fenster ist 30 Zentimeter breit und 30 Zentimeter hoch.
Im folgenden Video werden Fehler beim Vorziehen von Jungpflanzen aufgezeigt:
Das Deuba® Aluminium Gewächshaus ist laut Hersteller ein stabiles Gewächshaus aus eloxierten Aluminiumprofilen und wärmedämmenden Hohlkammerstegscheiben. Für eine gute Luftzirkulation sollen das klappbare Dachfenster und die große Schiebetür sorgen.
Tipp: Die Regenrinne leitet das Regenwasser seitlich am Gewächshaus nach unten. Das Wasser können Sie auf diese Weise in Behältern auffangen und zum Gießen verwenden.
Laut Hersteller ist das Gewächshaus dank zusätzlicher Streben am Wand- und Dachbereich bei extremen Wetterbedingungen und Schneelast standfest und sicher. Das Fundament aus verzinktem Stahl soll zur hohen Sicherheit beitragen, denn damit steht das Treibhaus rechtwinkelig und stabil und es soll auf weichem Untergrund nicht absinken können. Gemäß Produktangaben bietet Ihnen das Gewächshaus von Deuba genügend Platz, um es als Gartenhaus, Pflanzenhaus oder Tomatenhaus zu nutzen.
Im Lieferumfang finden Sie das Gewächshaus mit den von Maßen 190 x 195 x 195 Zentimetern und einer Stellfläche von 3,7 Quadratmetern, eine Montageanleitung sowie Befestigungsklammern für die zusätzliche Stabilisierung bei stärkerem Wind.
In diesem Video stellt Deuba das Gewächshaus aus Aluminium vor:
Was ist bei freistehenden Gewächshäusern zu beachten? Mitunter ist eine Baugenehmigung für das Gewächshaus erforderlich. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde. Darüber hinaus müssen Sie eventuell ein sicheres Fundament hinzukaufen, da nicht alle Modelle ein Fundament im Lieferumfang enthalten.
Mit Dachfenster
Mit Regenrinne und Behälter zur Wiederverwendung von Regenwasser
Platz für mehrere große Pflanzen
In zwei Größen erhältlich
Durch die Größe nur für Außenbereich geeignet
FAQ
Wie dick sind die Hohlkammerstegplatten des Deuba® Aluminium Gewächshauses?
Die Platten besitzen laut Hersteller eine Stärke von 4 Millimetern.
Welche Breite hat die Tür?
Laut Amazon-Kunden ist die Tür des Deuba® Aluminium Gewächshauses 62 Zentimeter breit.
Öffnet das Dachfenster automatisch?
Nein, laut Beschreibung von Amazon-Kunden können Sie das Dachfenster nur manuell öffnen. Es soll aber möglich sein, einen Fensteröffner zu installieren.
Brauche ich noch weiteres Material für die Montage, außer dem, das im Lieferumfang vorhanden ist?
Sie brauchen laut eines Amazon-Kunden lediglich noch einen 10er-Schlüssel.
Kann ich die Befestigungsklammern nachbestellen?
Ja, das ist bei Amazon möglich.
3. Romberg Style BoQube Gewächshaus – Miniaturgewächshaus für vier Jungpflanzen mit zusätzlichem Pflanzkasten
Das Romberg Style BoQube Gewächshaus können Sie laut Hersteller dank des Two-in-One-Systems als Gewächshaus und Pflanzkasten nutzen. Egal, ob Sie einen kleinen Kräutergarten oder ein Blumenbeet anlegen möchten, das Gewächshaus können Sie leicht in einen Pflanzkasten für den Innen- und Außenbereich umwandeln. Gemäß Produktbeschreibung bietet der Einlegeboden Platz für zehn Quelltabletten mit einem optimalen Abstand für die Keimlinge.
Sobald Ihre Jungpflanzen groß genug sind, setzen Sie diese in die geräumige Pflanzschale um, die Sie zuvor mit Anzuchterde befüllen. Bis zu vier Jungpflanzen finden darin Platz. Laut Hersteller haben Sie keine Staunässe zu befürchten, da sich das überschüssige Wasser durch ein innovatives Abflusssystem in der Schale sammelt und Sie es einfach ausgießen können.
Im folgenden Video wird gezeigt, wie sich das Mini-Gewächshaus von Romberg in der Praxis bewährt:
Tipp: Gemäß Produktbeschreibung legen Sie für die Anzucht Ihrer Keimlinge zunächst die Quelltabletten in die Vertiefungen und geben Wasser hinzu. Wenn die Quelltabletten genügend Wasser aufgenommen haben, bringen Sie das gewünschte Saatgut aus. Legen Sie dann den Deckel auf und platzieren Sie das Gewächshaus an einer Stelle mit guten Lichtverhältnissen.
In der Haube aus bruchsicherem Kunststoff befinden sich seitliche Öffnungen sowie eine Drehlüftung, die laut Herstellerinformationen für eine optimale Belüftung im Inneren sorgen sollen. Sie erhalten vom Hersteller eine Garantie von 5 Jahren auf die Abdeckung. Darüber hinaus versichert der Hersteller, dass die Kunststoffe PAK-frei, lebensmittelecht, UV-beständig und leicht zu reinigen sind. Die Abmessungen des Gewächshauses betragen 41 x 17 x 23 Zentimeter.
Welche weiteren Anschaffungskosten kommen neben dem Gewächshaus auf mich zu? Neben dem Gewächshaus sollten Sie die Kosten für die Pflanzen, das Saatgut, das Füllmaterial, die Erde und eventuell Gartenwerkzeuge einkalkulieren.
Für Innen- und Außenbereich geeignet
Platz für zehn Keimlinge oder vier Jungpflanzen
Einlegeboden für Quelltabletten
In zwei Farben erhältlich
Optional mit LED-Lampe oder mit Belüftungssystem erhältlich
Keine Belüftungsmöglichkeit vorhanden
Nicht für Tomaten geeignet
FAQ
Kann ich in dem Romberg Style BoQube Gewächshaus Sukkulenten anzüchten?
Ja, laut Anbieter ist es für Sukkulenten geeignet.
Sind Quelltabletten und Samen im Lieferumfang enthalten?
Nein, gemäß Hersteller müssen Sie die Quelltabletten und Samen separat kaufen.
Was muss ich zusätzlich zum Gewächshaus bestellen, um mit der Anzucht beginnen zu können?
Zusätzlich zum Romberg Style BoQube Gewächshaus benötigen Sie laut Erfahrung von Amazon-Kunden Kokos-Quelltabletten oder Pflanzenerde und Samen. Eine Beleuchtung ist notwendig, wenn Sie keinen hellen Stellplatz besitzen.
Reicht es, wenn ich die Sämlinge einmal pro Woche gieße?
Nein, Amazon-Kunden haben die Erfahrung gemacht, dass es wichtig ist, die Samen mehrmals pro Woche zu gießen.
Wie funktioniert das Abflusssystem?
Gemäß Amazon-Kunden befindet sich ein Keramikröhrchen im Abfluss. Es soll das Wasser nach dem Prinzip einer Drainage langsam in die Schale leiten. So kann in den Einlegetöpfen keine Staunässe entstehen.
4. Palram OASIS HEXAGONAL Gewächshaus – großes Gewächshaus mit Aluminiumrahmen
Das Palram OASIS HEXAGONAL Gewächshaus hat ein Gestell aus rostbeständigem Aluminium und Doppelstegplatten aus Polycarbonat von 4 Millimetern Dicke. Sie können es für verschiedene Arten von Gemüse wie Tomaten oder Paprika sowie für andere Pflanzen und Kräuter nutzen.
Tipp: Das Gewächshaus hält laut Hersteller einer Schneelast von bis zu 75 Kilogramm pro Quadratmeter stand.
Sie erhalten das 247,1 x 213,2 x 266,8 Zentimeter große Gewächshaus mit einem Fundamentrahmen, Lamellenfenster, Regenrinne und zwei Schwingtüren. Für den Aufbau liegt eine Gebrauchsanweisung auf Deutsch bei.
In diesem Video von Canopia by Palram ist das Gewächshaus Oasis im Detail zu sehen:
Welche Kriterien muss der Standort für Ihr Gewächshaus erfüllen? Zum einen benötigen Sie natürlich ausreichend Platz, um Ihr Gewächshaus aufzustellen. Ab einer gewissen Größe müssen Sie einen Mindestabstand zum Nachbargrundstück einhalten. Zum anderen muss diese Fläche für den Aufbau eines Stahlfundaments geeignet sein, falls Sie eines benötigen. Zu guter Letzt müssen die Lichtverhältnisse des Standorts stimmen. Optimale Lichtverhältnisse erhalten Sie bei einer Nord-Süd-Ausrichtung.
Platz für mehrere große Pflanzen
Hält bis zu 75 Kilogramm Schneelast stand
Laut Hersteller sehr geräumig
Durch die Größe nur für Außenbereich geeignet
FAQ
Welcher Windlast hält das Palram OASIS HEXAGONAL Gewächshaus stand?
Das Modell hält dem Hersteller zufolge einer Windlast von bis zu 90 Kilometern pro Stunde stand.
Wie kann ich das Gewächshaus im Boden verankern?
Laut Hersteller haben Sie die Möglichkeit, das Gewächshaus im Boden zu verschrauben.
Wie viel wiegt das Gewächshaus?
Das Palram OASIS HEXAGONAL Gewächshaus wiegt 47,6 Kilogramm.
Sind alle Seiten des Gewächshauses gleichlang?
Laut Hersteller besteht das Gewächshaus aus sechs Seiten gleicher Länge.
5. TecTake 402475 Aluminium-Gewächshaus mit Schiebetür und Fundament
Das TecTake 402475 Gewächshaus ist 250 Zentimeter lang, 185 Zentimeter breit und 195 Zentimeter hoch. Es verfügt über einen laut Hersteller stabilen Rahmen, der aus eloxiertem Aluminium gefertigt wird. Daneben ist das Modell mit transparenten Scheiben ausgerüstet. Sie bestehen aus Polycarbonat und haben eine Dicke von 4 Millimetern. Laut Hersteller ist das Gewächshaus dank ihnen UV-beständig.
Was ist Polycarbonat? Der Kunststoff Polycarbonat, kurz PC, kommt in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Er wird zum Beispiel zur Produktion von Koffern, Campinggeschirr, CDs, DVDs, Schutzhelmen, Brillengläsern und Verglasungen von Gewächshäusern oder Wintergärten verwendet. Das Material ist transparent und äußerst schlagfest. Andere Eigenschaften von Polycarbonat sind die hohe Festigkeit und die hohe Wärmeformbeständigkeit.
Das Aluminium-Gewächshaus von TecTake soll den Pflanzen einen Schutz vor Schäden durch Vögel sowie vor verschiedenen Witterungen, wie Regen oder Kälte, bieten. Es ist mit Dachfenstern ausgestattet, die zur Belüftung dienen. Außerdem hat das Modell eine Schiebetür und ein Fundament. Die Tür ist 60 Zentimeter breit und 160 Zentimeter hoch. Das Fundament soll für einen sicheren Stand sorgen und die Stabilität erhöhen. Es ist 250 Zentimeter lang, 190 Zentimeter breit und 12 Zentimeter hoch.
Das folgende Video der TecTake GmbH liefert eine Aufbauanleitung für das Gewächshaus:
Wie wichtig sind Belüftungs- und Heizsysteme? Um Schimmelbildungen oder eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden, müssen Sie das Gewächshaus regelmäßig lüften. Auch zu hohe Temperaturen können Sie durch Lüften ausgleichen. Ein Belüftungssystem mit automatischen Fensteröffnern und einem Thermostat erleichtert Ihnen diese Arbeit und stellt sicher, dass in Ihrem Gewächshaus immer die passenden klimatischen Bedingungen für Ihre Pflanzen herrschen. Möchten Sie im Winter Pflanzen im Gewächshaus kultivieren oder züchten Sie besonders wärmeliebende, exotische Pflanzen, benötigen Sie eine Gewächshausheizung.
Mit Schiebetür und Fundament
Mit Dachfenster
Optional mit und ohne Fundament erhältlich
Wärmedämmende Hohlkammerstegscheiben
Platz für viele große Pflanzen
Durch die Größe nur für Außenbereich geeignet
FAQ
Liegt dem TecTake 402475 Gewächshaus eine Montageanleitung bei?
Ja, eine Montageanleitung zählt zum Lieferumfang.
Wie viel wiegt das Modell von TecTake?
Das Gewicht beträgt 33,1 Kilogramm.
Wie groß sind die Dachfenster?
Die Dachfenster sind 55 x 58 Zentimeter groß.
Schützt das Gewächshaus die Pflanzen vor Frost?
Ja, den Herstellerangaben nach bietet das TecTake 402475 Gewächshaus den Pflanzen einen Schutz vor Frost.
Welches Raumvolumen hat das Modell?
Das Raumvolumen beträgt 7,7 Kubikmeter.
Wie groß ist die Grundfläche?
Die Grundfläche liegt bei 4,41 Quadratmetern.
6. SEKEY 37055 Foliengewächshaus mit vier Regalen – werkzeugloser Aufbau möglich
Das SEKEY 37055 ist ein Foliengewächshaus und verfügt über vier Regale, die jeweils eine Belastbarkeit von maximal 10 Kilogramm aufweisen. Das Gewächshaus besteht aus einem laut Hersteller hochwertigen Stahlrahmen und einem Überzug aus PE. Der Stahlrahmen ist verzinkt und soll selbst an stürmischen Tagen für einen sicheren Halt sorgen.
Was ist PE? Die Abkürzung PE steht für den Kunststoff Polyethylen. Diesen Stoff hat das Bundesgesundheitsamt als unbedenklich eingestuft. Er kommt daher seit Jahrzehnten zur Verpackung von Lebensmitteln zum Einsatz. PE-Folien sind reißfest und lassen keine Nässe durch. Sie sind mehrfach verwendbar und erzeugen bei der Herstellung keine giftigen Dämpfe oder Abwasser.
Das Gewächshaus von SEKEY ist gemäß Hersteller wasserdicht. Es ist 158 Zentimeter hoch, 69 Zentimeter lang und 49 Zentimeter breit. Seine Tür ist aufrollbar und ermöglicht dem Hersteller zufolge einen Luftaustausch. Das Dach des Foliengewächshauses hat eine V-Form. Das soll verhindern, dass sich Regen auf dem Dach ansammelt. Erhältlich ist das Modell in drei verschiedenen Farben:
Weiß/Grün
Weiß/Braun
Grün/Braun
Werkzeugloser Aufbau: Wer das Gewächshaus von SEKEY aufbauen möchte, braucht weder Werkzeug noch andere Utensilien. Die Verbindung der Metallstangen erfolgt mithilfe von Kunststoffelementen. Um den Folienüberzug anzubringen, ist es notwendig, die Bänder an den Metallstangen zu befestigen.
In dem folgenden Video ist zu erfahren, wie Reste von Gemüse wieder wachsen können:
Das WINDHAGER 07057 ist ein Foliengewächshaus. Seine Konstruktion besteht aus Stahlrohren und soll robust sein. Die Folie ist transparent und den Herstellerangaben nach UV-stabilisiert. Mithilfe von zwei Reißverschlüssen besteht die Möglichkeit, die Folienhülle zu öffnen beziehungsweise zu schließen. Mit einem Band gelingt das Fixieren der Folie am oberen Ende.
Bei dem Modell von WINDHAGER handelt es sich um ein kleines Gewächshaus, das zum Beispiel auf dem Balkon zum Einsatz kommen kann. Seine Abmessungen lauten: 128 Zentimeter Höhe, 68 Zentimeter Länge und 49 Zentimeter Breite.
Das Foliengewächshaus von WINDHAGER verfügt über drei Einlegeböden. Laut Hersteller eignet es sich sehr gut zur Anzucht von Pflanzen. In dem Gewächshaus sollen Jungpflanzen einen Schutz vor Witterungseinflüssen haben. Außerdem soll das Haus für ein wachstumsförderndes Treibhausklima sorgen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Vorziehen von Pflanzen? Das folgende Video liefert Antworten:
Das VOUNOT Tomatenhaus Gewächshaus besitzt die Maße 300 x 200 x 200 Zentimeter. Ihre Pflanzen sollen laut Hersteller bis zu 100 Prozent vor UV-Strahlung geschützt sein. Auch vor Frost soll die Folie den Herstellerangaben zufolge schützen. Der Rahmen besteht aus 19 Millimeter dicken Stahlrohren. Die Rohre sind feuerverzinkt und vor Korrosion geschützt und weisen dem Hersteller zufolge eine lange Lebensdauer auf.
In diesem Video werden häufige Fehler beim Anbau von Tomaten aufgezeigt:
Tipp: Das Gewächshaus ist mit einer Tür und den sechs Fenstern ausgestattet, die Sie über einen Roll-up-Reißverschluss öffnen können, um Licht und Luft einzulassen. Dadurch haben Sie laut Produktangaben immer die Kontrolle über die Temperatur, die im Inneren des Gewächshauses herrscht.
Die Fenster sind mit Moskitonetzen ausgestattet, die dafür sorgen sollen, dass keine Schädlinge eindringen können. Die vor UV-Strahlung schützende Folie besteht aus Polyethylen und ist laut Hersteller besonders robust und hält Wasser ab.
Wie wichtig ist das Belüften des Gewächshauses? In einem Treibhaus können große Temperaturunterschiede entstehen. Nachts kann es sehr kalt und tagsüber über 30 Grad darin sein. Um die Pflanzen nicht zu großen Temperaturschwankungen auszusetzen, raten Experten, das Gewächshaus tagsüber immer wieder zu lüften. Mehr zur richtigen Belüftung und zu den Gründen, warum sie so wichtig ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Tomatenhaus
Mit hohem Schutz vor UV-Strahlung und Frost
In drei Größen erhältlich
Mit sechs Fenstern mit Moskitonetzen
Kein festes Fundament vorhanden
Nur für Außenbereich geeignet
FAQ
Wie viel wiegt das VOUNOT Tomatenhaus Gewächshaus inklusive Verpackung?
Laut Produktbeschreibung wiegt es 17,5 Kilogramm.
Sind alle für den Aufbau nötigen Schrauben und Werkzeuge im Lieferumfang dabei?
Ja, laut Hersteller und Amazon-Kunden ist alles für die Montage dabei.
Ist im Lieferumfang ein festes Fundament enthalten?
Nein, gemäß Produktbeschreibung erhalten Sie als Fundament Stahlrohre, die Sie im Erdboden verankern können. Ein Fundament aus Beton oder ähnlichem Material ist nicht dabei.
Wozu dient das Klebeband, das im Lieferumfang dabei ist?
Der Vounot-Kundenservice gibt an, dass Sie damit kleine Risse in der Folie, die im Laufe der Zeit entstehen können, abkleben können.
Handelt es sich bei der Folie um eine Gitternetzfolie?
Ja, laut Hersteller ist die Folie des VOUNOT Tomatenhaus Gewächshauses eine Gitterfolie.
9. TecTake 800284 Gewächshaus – mit Aufzuchtregal, transparenter Gitterfolie und aufrollbarem Eingang
Das TecTake 800284 Gewächshaus hat die Maße 186 x 120 x 190 Zentimeter. Es ist mit einem Stahlrahmen ausgestattet und bietet eine ausreichende Höhe für viele Arten von Pflanzen sowie Obst und Gemüse. Die transparente Gitterfolie besteht aus Polyethylen und schützt vor Nässe und UV-Strahlung.
Das Gewächshaus ist mit einem Aufzuchtregal mit vier Metallgittern ausgestattet, die Ihnen als weitere Nutzfläche dienen.
Den Eingang können Sie aufrollen, sodass Sie das Gewächshaus regelmäßig lüften können, um Staunässe, Schimmel und Überhitzung zu vermeiden. Im Lieferumfang finden Sie vier Heringe und Spannschnüre, die dem Gewächshaus noch mehr Halt geben sollen. Der Hersteller weist darauf hin, dass Sie für die Grundstabilität das Gewächshaus gut im Boden verankern müssen.
Was sind die Vorzüge von Foliengewächshäusern? Diese Art von Gewächshaus ist recht leicht aufzubauen, weil es kein Fundament oder gemauerten Sockel benötigt. Bei größeren Modellen stecken Sie lediglich die tragenden Stangen tief in den Boden. Ihre Pflanzen können Sie dann direkt in die Gartenerde pflanzen, auf der das Gewächshaus steht.
Mit Aufzuchtregal
Inklusive UV-beständiger PE-Gitterfolie
Zusätzlicher Halt durch vier Heringe und Spannschnüre
Platz für viele große Pflanzen
Auch für Balkon oder Terrasse geeignet
Nur für Außenbereich
FAQ
Kann ich die Regalgitter weglassen oder haben sie einen Einfluss auf die Stabilität?
Laut Amazon-Kunden müssen Sie die Gitter nicht auflegen. Sie sind für den Halt des TecTake 800284 Gewächshauses nicht wichtig.
Besteht die Folie aus mehreren Teilen?
Nein, Amazon-Kunden beschreiben die Folie als einteilig und komplett dicht.
Wie viel Kilogramm können die Regalböden jeweils tragen?
Laut Kundenservice des Herstellers halten die Gitter jeweils 10 bis 15 Kilogramm aus.
Wie lange dauert der Aufbau des TecTake 800284 Gewächshauses?
Gemäß der Erfahrung eines Amazon-Kunden dauert das Zusammenstecken etwa 10 Minuten.
Kann ich in dem Gewächshaus meine Pflanzen überwintern?
Das ist laut Amazon-Kunden möglich, ist jedoch stark von der Kälteempfindlichkeit der jeweiligen Pflanzen abhängig. Sie können Kokosmatten unter die Pflanzen legen, damit sie nicht von Bodenfrost angegriffen werden.
In unserer Klimazone können nicht alle Pflanzen gedeihen, die wir gern in unserem Garten hätten. Das betrifft sowohl exotische Pflanzen als auch bestimmte Gemüsesorten wie etwa Tomaten. In einem Gewächshaus können Sie alle kälteempfindlichen Nutz- und Zierpflanzen anbauen.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass diese Pflanzen im Gewächshaus vor Schädlingen geschützt sind. Ein Gewächshaus macht Sie bei der Aussaat und der Ernte unabhängig von den Jahreszeiten. Wir haben alle Vorzüge eines Gewächshauses zusammengefasst:
Anbau von Obst und Gemüse das ganze Jahr lang
Schutz vor Schädlingen
Ruhe-Oase
Einsatz von Spritzmitteln nach eigenem Ermessen
Wie funktioniert ein Gewächshaus?
Das Prinzip eines Gewächshauses ist einfach: Die Sonne scheint durch das Glas oder die Folie und erwärmt das Innere. Wenn die Pflanzen die Wärme wieder abgeben, entweicht sie nicht nach draußen, sondern verbleibt im Gewächshaus. Wärmeliebende Pflanzen können unabhängig von den äußeren Witterungsbedingungen gedeihen. Ein Gewächshaus empfiehlt sich insbesondere für den Anbau von Obst und Gemüse.
Was muss ich bei der Nutzung eines Gewächshauses berücksichtigen?
Zunächst sollten Sie unbedingt abklären, ob Sie eine Baugenehmigung für Ihr Gewächshaus benötigen. Für manche Größen und auf manchen Grundstücken ist sie erforderlich. Nähere Informationen erhalten sie bei Ihrer Gemeinde. Wenn Sie das Gewächshaus bauen dürfen, müssen sie einen geeigneten Standort finden, damit es nicht zur besten Anbauzeit im Schatten steht. Am besten geeignet ist eine Nord-Süd-Ausrichtung.
Wenn Sie Ihre Pflanzen überwintern lassen wollen, ist eventuell die Anschaffung einer speziellen Heizung für das Gewächshaus notwendig. Gegen Bodenfrost helfen darüber hinaus Kokosplatten, auf die Sie Ihre Pflanzen stellen. Um Staunässe, Schimmel und Überhitzung zu vermeiden, ist eine regelmäßige Belüftung des Gewächshauses wichtig.
Wie kann ich das Gewächshaus belüften? In der Regel verfügen die verschiedenen Modelle über Fenster, eine Tür oder eine Dachluke, die sich manuell oder automatisch öffnen lassen. Mini-Gewächshäuser, die Sie auf die Fensterbank stellen können, besitzen oft kleine Löcher in der Abdeckhaube, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Wenn keine Löcher vorhanden sind, sollten Sie den Deckel in regelmäßigen Abständen abnehmen.
Welche weiteren Kosten muss ich einkalkulieren?
Überlegen Sie sich vor dem Kauf eines Gewächshauses, welche zusätzlichen Kosten für die Bewässerung oder eventuell für Licht und Heizung entstehen könnten. Darüber hinaus benötigen Sie Erde und, sofern noch nicht vorhanden, Gartengeräte. Ein Thermometer, ein Pflanztisch, Schattierungsnetze oder ein Ventilator können sinnvolle Anschaffungen sein. Für die Beheizung stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können die Wärme aus Solarenergie oder mit Petroleum gewinnen oder eine Heizmatte und eine Folie verwenden.
Soll es ein Warmhaus, Kalthaus oder ein beheiztes Gewächshaus sein?
Bevor wir auf die verschiedenen Typen von Gewächshäusern eingehen, wollen wir Ihnen die drei grundsätzlichen Varianten eines Anbaus in einem Gewächshaus vorstellen. Je nach Pflanzenarten, die Sie züchten wollen, können Sie den Anbau in einem Warmhaus, Kalthaus oder beheiztem Gewächshaus vornehmen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die Unterschiede kurz vor.
Warmhaus
Diese Gewächshaus-Variante eignet sich für den Anbau tropischer Pflanzen. Die Temperaturen in einem Warmhaus liegen konstant zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Dafür benötigen Sie eine Gewächshausheizung. Bei diesem tropischen Klima sollten Sie täglich lüften. Je nachdem, welche Pflanzen Sie züchten, benötigen Sie eventuell zusätzliches Zubehör wie Beleuchtung, Lüftung oder eine Sprühnebelanlage.
In der Regel handelt es sich bei Warmhäusern um Glashäuser oder Hohlkammerplatten-Gewächshäuser. Auf die jeweiligen Unterschiede gehen wir im Abschnitt zu den verschiedenen Arten von Gewächshäusern ein. Zu den Gemüsesorten, die Sie in einem Warmhaus anbauen können, zählen: Tomaten, Zucchini, Gurken, Paprika, Chili und Peperoni.
Kalthaus
Ein Kalthaus kommt vor allem im Frühling zum Einsatz. Die Temperaturen in diesem Gewächshaus liegen zwischen 5 und 12 Grad Celsius. Zusätzlich heizen müssen Sie nicht. Das Kalthaus schützt Pflanzen, die nicht sehr kälteempfindlich sind, im Winter vor Frost und schlechtem Wetter.
Beheiztes Gewächshaus
Ein beheiztes Gewächshaus können Sie das ganze Jahr über nutzen. Die Temperaturen liegen zwischen 12 und 18 Grad Celsius. Es ist geeignet, um Gemüse heranzuzüchten und anschließend in den Garten umzupflanzen. Ein beheiztes Gewächshaus empfiehlt sich, wenn Sie schnelle Ergebnisse im Wachstum Ihres Gemüses sehen wollen. Besonders Schattengewächse, die vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein müssen, gedeihen hervorragend in einem beheizten Gewächshaus. Natürlich ist diese Gewächshaus-Variante auch für die Überwinterung von Obst, Gemüse und anderen Pflanzen bestens geeignet.
Welche Arten von Gewächshäusern gibt es?
Es gibt verschiedene Typen von Gewächshäusern:
Mini-Gewächshaus
Foliengewächshaus
Glasgewächshaus
Gewächshaus aus Hohlkammerplatten
Anlehngewächshaus
Frühbeet-Aufsatz
Die Entscheidung, welche Art von Gewächshaus Sie sich zulegen, hängt vor allem davon ab, wie viel Platz Sie zur Verfügung haben und was Sie für Ihr Gewächshaus ausgeben wollen. Je nach Größe unterscheiden sich die Gewächshäuser in den Anwendungsmöglichkeiten. Nicht jede Art von Gewächshaus ist für Anfänger geeignet. Das sollten Sie in Ihrer Entscheidung berücksichtigen. Wir stellen Ihnen nachfolgend alle Gewächshaus-Typen vor, sodass Sie gezielt nach einem Modell suchen können, das zu Ihren Bedürfnissen passt.
Mini-Gewächshaus
Ein Mini-Gewächshaus ist eine Miniatur-Ausgabe des großen Glasgewächshauses, denn die Funktionsweise ist ähnlich. Allerdings kann das Mini-Gewächshaus aus unterschiedlichen Materialien wie etwa Plastik, Holz oder Glas bestehen. Durch die geringe Größe sind Sie sehr flexibel, was den Standort betrifft. Das einzige Kriterium, das Sie beachten müssen, ist, dass genügend Sonne an diesem Platz scheint. Da ein Mini-Gewächshaus einfach zu handhaben ist, ist es für Einsteiger hervorragend geeignet. Aber auch als fortgeschrittener Hobby-Gärtner haben Sie Freude daran.
Da die Kosten für ein Mini-Gewächshaus gering sind, können Sie damit preiswert in Ihr neues Hobby, das Gärtnern, einsteigen. Bedenken Sie aber, dass Sie die Pflanzen ab einer gewissen Größe umtopfen und ausquartieren müssen, da der Platz im Mini-Gewächshaus nicht ausreicht.
Flexibilität in der Wahl des Standortes
Kostengünstig
Verschiedene Ausführungen
Zum Vorziehen gut geeignet
Sehr klein
Nur für Jungpflanzen oder Kräuter
Foliengewächshaus
Das Foliengewächshaus ist eine der kostengünstigsten Gewächshaus-Varianten und schnell und einfach aufgebaut. Sie können es fast überall aufstellen, wo genügend Sonne hinkommt. Auf Langlebigkeit ist diese Art von Gewächshaus allerdings nicht ausgerichtet. Das Foliengewächshaus besteht aus einem Stahl- oder Drahtgerüst, über das Sie die grüne oder durchsichtige Folie spannen. Die Enden der Folie befestigen Sie mit Heringen. Alle Materialien, die Sie für den Aufbau benötigen, sind im Lieferumfang enthalten.
Wie das Mini-Gewächshaus ist das Foliengewächshaus für Anfänger geeignet und je nach Größe auf einem windgeschützten Balkon platzierbar. Die kleineren Modelle besitzen oft Regale, auf die Sie Ihre Zuchtpflanzen stellen können. Nachteilig bei Foliengewächshäusern ist, dass Sie nicht so gut isolieren wie zum Beispiel Gewächshäuser aus Glas. Darüber hinaus gibt es keine Luftlöcher. Daher sollten Sie die Folie regelmäßig öffnen, um genügend Luft an die Pflanzen zu lassen.
Günstig in der Anschaffung
Leichter Aufbau
Platzsparend
Beliebig formbar
Geringere Haltbarkeit von 1 bis 3 Jahren
Geringe Isolation
Keine Belüftungslöcher
Nicht windbeständig
Keine schöne Optik
Glasgewächshaus
Ein Glashaus gehört zu den teureren Arten von Gewächshäusern. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Formen und Größen. Bei entsprechender Größe können Sie das Glasgewächshaus als Wintergarten verwenden. Optisch ist es ansprechender als ein Foliengewächshaus und ist für eine langfristige Nutzung ausgelegt, da das Glas bruchsicher ist.
Möchten Sie ein größeres, freistehendes Gewächshaus als Wintergarten nutzen, benötigen Sie fast immer eine Baugenehmigung. Erkundigen Sie sich daher vor dem Kauf bei Ihrer Gemeinde nach den Bestimmungen.
Glasgewächshäuser lassen viel Licht durch, was sie besonders für Jungpflanzen zu einem idealen Ort macht. Für diese Art des Gewächshauses müssen Sie allerdings einige Dinge beachten. Zum einen sollten Sie abklären, ob Sie eine Baugenehmigung brauchen und zum anderen sollten Sie ein gewisses handwerkliches Geschick mitbringen oder Helfer haben, die Ihnen beim Aufbau des Gewächshauses helfen.
Langlebig durch bruchsicheres Glas
Hohe Qualität in der Verarbeitung
Optisch schön
Gut lichtdurchlässig
Hohe Anschaffungskosten
Komplizierterer Aufbau
Eventuell Baugenehmigung erforderlich
Bruchgefahr der Gläser beim Transport
Gewächshaus aus Hohlkammerplatten
Diese Art von Gewächshaus ist dem Glasgewächshaus im Aufbau sehr ähnlich. Dennoch ist das Gewächshaus aus Hohlkammerplatten günstiger, da die Wände nicht aus Glas, sondern aus PVC, Plexiglas oder Acrylglas bestehen. Wenn Sie kein teures Glashaus kaufen möchten und trotzdem nicht auf die Vorteile eines solchen Gewächshauses verzichten möchten, ist ein Modell aus Hohlkammerplatten eine günstige, leichte, ebenso bruchsichere und witterungsbeständige Alternative.
Gibt es Hohlkammerplatten in verschiedenen Dicken? Die Platten der einzelnen Modelle variieren in der Stärke. In der Regel beträgt sie 4 bis 6 Millimeter. Der Handel bietet darüber hinaus Gewächshäuser mit dickeren Platten an. Je dicker die Platten sind, desto besser sind die Isolierung und Temperaturregelung im Inneren des Gewächshauses.
Das folgende Video bietet Informationen über Hohlkammerplatten und deren Eigenschaften:
Diese Art von Gewächshaus ist platzsparend, da es an einer Mauer lehnt und den Platz in einem kleinen Garten oder auf einem Balkon sinnvoll ausnutzt. Sie erhalten Anlehngewächshäuser in verschiedenen Größen und aus unterschiedlichen Materialien. Es gibt sie aus Glas, PVC oder mit Folie. Ein Anlehngewächhaus aus Glas ist etwas teurer. Größere Anlehngewächshäuser können Sie als Wintergarten nutzen.
Windgeschützt
Nutzung als Wintergarten möglich
Platzsparend
Idealer Sonnenplatz notwendig
Frühbeet-Aufsatz
Ein Frühbeet-Aufsatz hat die Funktion, die Jungpflanzen im Frühjahr zu schützen. Er ist kniehoch, kompakt und hat oft die Form eines Folientunnels. Sie können ihn direkt im Freiland auf ein bestehendes Beet aufsetzen. Der Vorteil gegenüber einer ungeschützten Freilandbepflanzung liegt darin, dass die Jungpflanzen noch vor dem letzten Frost sprießen können. Sie können bei einigen Modellen Belüftungsklappen öffnen, um Ihre Pflanzen allmählich an die klimatischen Bedingungen im Freiland zu gewöhnen.
In diesem Video ist zu sehen, wie ein Frühbeet für die Aussaat vorbereitet wird:
Schutz der Jungpflanzen während der letzten Fröste im Frühling
Auf jedem Beet platzierbar
Eingeschränkte Dauer der Nutzung
Niedrige Höhe
Was kostet ein Gewächshaus?
Die Kosten sind davon abhängig, zu welcher Art von Gewächshaus Sie tendieren. Zwischen den einzelnen Modellen variieren die Preise erheblich. Am günstigsten sind Mini-Gewächshäuser oder Foliengewächshäuser, für die Sie Preise im zweistelligen Bereich einkalkulieren müssen.
Für Glasgewächshäuser oder Hohlplatten-Gewächshäuser sind die Anschaffungspreise am höchsten. Hier müssen Sie mit Preisen im dreistelligen, mitunter sogar im vierstelligen Bereich rechnen. Da Glashäuser eine lange Lebensdauer besitzen, rentieren sie sich, wenn Sie das Gärtnern auf Dauer ernsthaft betreiben wollen und Platz in Ihrem Garten haben.
Wo kann ich Gewächshäuser kaufen?
Gewächshäuser gibt es sowohl in Baumärkten und Gartencentern als auch in Online-Shops. Wenn Sie Ihr Gewächshaus in einem Markt vor Ort kaufen, können Sie sich ausführlich beraten lassen und verschiedene Modelle unter die Lupe nehmen. Im Internet sind dagegen die Auswahl und die Möglichkeit, die Preise zu vergleichen, deutlich größer.
Zu Saisonbeginn erhalten Sie Gewächshäuser mitunter bei Discountern wie Aldi oder Lidl. Wenn Sie in einem Werbeblatt einer dieser Märkte solch ein Angebot sehen, müssen Sie mit dem Kauf schnell sein, da die Produkte in der Regel rasch ausverkauft sind.
Welche Hersteller von Gewächshäusern gibt es?
Zur Orientierung wollen wir Ihnen einige renommierte Hersteller von Gewächshäusern nennen. Die folgende Aufzählung ist nur eine Auswahl und natürlich können auch weniger bekannte Marken eine hohe Qualität liefern. Zu den bekanntesten Herstellern zählen:
Deuba
Relaxdays
Tepro
Vitavia
Zelsius
Berlan
Beckmann
Ikea
Quantio
Romberg
Palram
Brast
Voulnot
TecTake
Auf welche Kaufkriterien sollte ich bei Gewächshäusern achten?
Es gibt bestimmte Aspekte, nach denen Sie Gewächshäuser bewerten können, um das für Sie passende Modell zu finden. Es handelt sich dabei um:
Anwendungsbereich
Größe
Standort
Material
Belüftungsmöglichkeiten
Fundament
Gewicht
Nachfolgend gehen wir auf jedes Kriterium ein, damit Sie wissen, worauf es dabei ankommt.
Anwendungsbereich
Zunächst müssen Sie sich darüber im Klaren sein, wofür Sie ein Gewächshaus benötigen. Wollen Sie einige Jungpflanzen unter optimalen Bedingungen vorziehen, um sie später umzutopfen und im Freien weiterwachsen zu lassen? Möchten Sie einen mittelgroßen bis großen Gemüsegarten anlegen oder einige exotische Pflanzen züchten und über den Winter bringen? Für jede gärtnerische Intension gibt es eine bestimmte Art von Gewächshaus, die dazu passt. Auf die verschiedenen Gewächshaus-Typen sind wir in unserem Ratgeber bereits eingegangen.
Zu einem Anwendungsbereich zusammenfassen können wir Glashäuser, Hohlkammerplatten-Gewächshäuser und Foliengewächshäuser. Alle drei Arten gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Während Sie in den großen Gewächshäusern von Gemüse über Obst bis zu exotischen Pflanzen alles anbauen können, sind Mini-Gewächshäuser nur für das Vorziehen von Jungpflanzen oder für kleinere Arten von Kräutern geeignet.
Ein Frühbeet ist kein eigenständiges Gewächshaus. Es ist vielmehr ein Aufsatz für ein Beet, unter dem Sie kleine Pflanzen früher züchten können, als es die Wetterbedingungen am Ende des Winters zulassen würden. Es hat keinen eigenen Boden, sondern Sie können es auf das Beet aufsetzen.
Für die Überwinterung von tropischen Pflanzen, benötigen Sie eine gute Isolierung, eine Heizung und eventuell Zubehör wie Kokosmatten.
Tipps für die Überwinterung von mediterranen Pflanzen sind im folgenden Video zu erhalten:
Sie haben in unserem Ratgeber bereits erfahren, dass es Gewächshäuser in vielen verschiedenen Größen gibt. Wenn Sie viel Platz zur Verfügung haben, das Budget keine Rolle spielt und Sie viele Pflanzen anbauen wollen, können Sie Gewächshäuser mit einer Grundfläche von 8 Quadratmetern und mehr miteinander vergleichen. Bei dieser Größe kann allerdings eine Baugenehmigung notwendig sein. Erkundigen Sie sich vor dem Kauf, welche Bestimmungen für Ihr Grundstück gelten, da ansonsten eine hohe Strafe für das Bauen ohne Genehmigung anfallen kann und Sie Ihr Gewächshaus wieder abbauen müssen.
Auch ein großes Gewächshaus sollten Sie nicht bis zum letzten Millimeter mit Pflanzen füllen, da sie genügend Platz zum Wachsen brauchen. Kleinere Sorten von Pflanzen oder Gemüse können Sie in größerer Zahl anbauen als große Sorten wie etwa Tomaten oder Chilis, die gerne in die Höhe und in die Breite wachsen. Je größer das Gewächshaus ist, desto aufwendiger sind die Pflege und der gärtnerische Arbeitsaufwand. Darüber hinaus müssen Sie unter Umständen mit hohen Extrakosten für Heizung und Bewässerung rechnen.
Standort
Der Ihnen zur Verfügung stehende Standort bestimmt maßgeblich die Größe Ihres Gewächshauses. Wenn Sie lediglich auf der Terrasse, dem Balkon oder in der Wohnung Platz haben, können Sie sich nur zwischen einem Mini-Gewächshaus, einem Foliengewächshaus mit Regalen und einem kleinen Anlehngewächshaus entscheiden. Wenn wenig Sonne an den betreffenden Standort kommt, ist ein Anlehngewächshaus nicht sehr geeignet. Generell ist die Sonneneinstrahlung ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des Standortes. Bei schlechten Lichtverhältnissen müssen Sie gegebenenfalls eine künstliche Beleuchtung hinzuziehen.
Material
Grundgerüst und Wand eines Gewächshauses bestehen aus jeweils unterschiedlichen Materialien.
Das Grundgerüst kann aus folgendem Material hergestellt sein:
Metall
Aluminium
Kunststoff
Holz
Die Wände können bestehen aus:
Glas
Kunststoff
Folie
Aluminium hat die Vorteile, dass es widerstandsfähig, leicht und optisch ansprechend ist und eine lange Lebensdauer besitzt. Holz fügt sich gut in die Natur ein, ist aber nicht so pflegeleicht und recht teuer. Wenn Sie ein Gestänge aus Holz wählen, achten Sie darauf, dass es imprägniert ist.
Wände aus Glas haben die Vorzüge, dass Sie kratzfest sind und viel Licht durchlassen. Allerdings ist Glas das teuerste Material und Sicherheitsglas hat ein sehr hohes Gewicht. Wenn Sie ein leichteres, bruchsicheres und haltbares Material suchen, sind Wände aus Kunststoff zu empfehlen, wie Sie sie bei Gewächshäusern aus Hohlkammerplatten vorfinden. Folien dagegen haben keine hohe Stabilität und oft keine lange Lebensdauer. Darüber hinaus sind sie nicht so schön anzusehen. Wenn es Ihnen jedoch weniger auf die Optik und mehr auf die Funktionalität ankommt, kann ein Foliengewächshaus Ihre Anforderungen durchaus erfüllen.
Belüftungsmöglichkeiten
Obwohl ein Treibhaus das Ziel verfolgt, dass innen eine höhere Temperatur herrscht als außen, ist es gerade im Sommer wichtig, immer wieder zu lüften. Damit vermeiden Sie einen Hitzestau und die Bildung von Schimmel. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Ihr Gewächshaus ausreichend Möglichkeiten zum Belüften in Form von Türen und Fenstern besitzt. Bei kleineren Gewächshäusern reicht eine Tür. Größere Modelle sollten zusätzlich über Fenster oder zumindest eine Dachluke verfügen.
Welchen Vorteil haben automatische Fensteröffner? Ein automatischer Fensteröffner ist etwas teurer als eine manuelle Bedienung, aber sehr praktisch, da er die Fenster bei zu hohen Temperaturen automatisch öffnet.
Foliengewächshäuser besitzen Fenster und Türen zum Aufrollen. Das ist die günstigste Variante. Glashäuser bieten oft Dachfenster, die mit einem Keil gesichert sind. Bei manuell bedienbaren Fenstern und automatischen Fensteröffnern ohne Regensensor müssen Sie darauf achten, dass Sie die Fenster rechtzeitig vor Unwetter wie Sturm, Regen oder gar Hagel schließen.
Fundament
Überlegen Sie sich vor dem Kauf eines Gewächshauses, ob und in welcher Form Sie ein Fundament möchten. Es sorgt für Stabilität. Allerdings ist nicht für jede Art von Gewächshaus ein Betonfundament notwendig. Wenn Sie handwerklich nicht so versiert sind, ist eventuell ein Gewächshaus mit integriertem Stahlfundament das passende Modell für Sie. Sie verankern die Stahlrahmen direkt im Boden und benötigen kein Fundament aus Beton. Gewächshäuser mit Fundament gewährleisten eine höhere Stabilität.
Gewicht
Schwere Gewächshäuser sind in der Regel aus Holz oder Aluminium und Glas hergestellt, wobei Aluminium noch der leichtere Baustoff ist. Ein Gewächshaus aus Glas sollten Sie nur kaufen, wenn Sie handwerklich erfahren sind oder professionelle Hilfe zur Hand haben.
Foliengewächshäuser oder Hohlkammerplatten-Gewächshäuser sind leichter zu transportieren und aufzubauen. Zudem sind diese Modelle mobil. Für den Aufbau eines Foliengewächshauses benötigen Sie nur einige Minuten. Bis ein Gewächshaus aus Hohlkammerplatten steht, brauchen Sie einige Stunden.
Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für den Bau eines Gewächshauses?
Die Baugenehmigung ist in jedem Bundesland über die jeweilige Landesbauordnung anders geregelt. Prinzipiell gilt ein Gewächshaus in Deutschland als Nebengebäude, solange es weder land- noch forstwirtschaftlich zum Einsatz kommt. Ob Sie für Ihr Gewächshaus eine Baugenehmigung benötigen, hängt von folgenden Faktoren ab:
Standort: Nur, weil in einem Bundesland Ihr Gewächshaus genehmigungsfrei wäre, bedeutet das nicht, dass in einem anderen Bundesland das Gleiche gilt. Eine weitere Unterscheidung ergibt sich zwischen Außenbereich und Innenbereich.
Größe: Oft entscheidet die Größe darüber, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen oder nicht. In einigen Bundesländern wird die Baugenehmigung nur an der Höhe des Gewächshauses festgemacht. Andere Bundesländer beziehen die Fläche mit ein.
Nutzung: Die Notwendigkeit einer Baugenehmigung richtet sich auch nach dem Verwendungszweck des Gewächshauses. Für ein Gewächshaus, dass Sie als Wohnraum, also beispielsweise als Wintergarten, nutzen, benötigen Sie immer eine Baugenehmigung.
Fragen Sie unbedingt beim Bauamt in Ihrer Gemeinde oder Ihres Stadtteils nach, ob Sie speziell für Ihr Bauvorhaben eine Genehmigung benötigen. Dafür müssen Sie die voraussichtlichen Maße und den Zweck der Nutzung nennen können.
FAQ
Welche Erde verwende ich am besten für das Gewächshaus?
Gut geeignet ist eine Mischung aus Muttererde und Kompost. Ist die Muttererde sehr sandig, können Sie etwas schwerere Erde mit einem höheren Tonanteil dazugeben. Die richtige Zusammensetzung der Erde hängt davon ab, was Sie pflanzen möchten. Einige Pflanzen lieben eher lehmigen Boden, während andere am besten in lockerer, sandiger Erde gedeihen. Darüber, welche Pflanzen welchen Boden benötigen, können Sie sich in einem Gartenmarkt oder in Internetblogs und Büchern informieren. Beachten Sie, dass die unterschiedlichen Typen an Erde unterschiedliche Mengen an Wasser benötigen.
Wann ist die optimale Pflanzzeit für Tomaten?
Tomaten sind sehr frostempfindlich. Wenn Sie das Gewächshaus heizen, können Sie sie bereits am Ende des Winters anpflanzen.
Was kann ich in einem Gewächshaus anpflanzen?
Welche und wie viele Pflanzen Sie in ein Gewächshaus setzen können, hängt von der Größe des Gewächshauses und dem Wuchs der Pflanzen ab. Tomaten wachsen zum Beispiel stark in die Höhe und Breite. Von der Größe abgesehen, können Sie alle Arten von Pflanzen in einem Gewächshaus beherbergen. Sie können Obst, Gemüse, Kräuter und Blumen anpflanzen. Weniger gut geeignet sind allerdings Kartoffeln oder Pflanzen, die sehr groß werden, wie Rhabarber, Kürbis und Zucchini.
Lohnt es sich, das Gewächshaus zu versichern?
Bei einem Gewächshaus kann es zu Wetterschäden oder technischen Schäden kommen. Um die Kosten nicht allein tragen zu müssen, können Sie eine Versicherung abschließen. Die Prämie richtet sich danach, ob Sie das Gewächshaus nur gegen Wetterschäden oder auch gegen Einbruch und defekte technische Anlagen versichern. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Pflanzen selbst zu versichern. Wie sinnvoll der Abschluss eines Versicherungsvertrages ist, hängt davon ab, wie hoch die Anschaffungskosten für Gewächshaus, Pflanzen und technisches Zubehör waren. Auf jeden Fall sollten Sie verschiedene Versicherungen bezüglich ihrer Leistungen und Prämien vergleichen.
Wann wurde das Gewächshaus erfunden?
Das Konzept des Gewächshauses findet zum ersten Mal im ersten Jahrhundert nach Christus in den Aufzeichnungen des römischen Schriftstellers Lucius Lunius Moderatus Columella Erwähnung. In seinem zwölfbändigen Werk über Landwirtschaft, Gartenbau und Baumzucht beschreibt er den Anbau von Pflanzen in Kübeln, die auf Rädern in Gebäude transportiert und auf diese Weise vor schädlichen Wettereinflüssen geschützt werden können. Columella empfiehlt darüber hinaus die Lagerung der Pflanzen unter Glasscheiben, damit sie auch bei niedrigen Außentemperaturen genügend Sonnenlicht und Wärme abbekommen.
Welche Möglichkeiten boten die Gewächshäuser in früheren Jahren? Besonders in den europäischen Fürstenhäusern des 16. Jahrhunderts wurden gern exotische Pflanzen gezüchtet. Um Orangen- oder Zitronenbäume in den Wintermonaten zu schützen, haben die Gärtner sie in Kübeln ganz nach der Vorstellung Columellas in speziellen Gebäuden gelagert. Es entstanden bald die ersten Orangerien, die wir noch heute in vielen Schlössern besichtigen können. Ursprünglich war eine Orangerie eine Gartenanlage. Die prunkvollen Gewächshäuser wurden danach benannt.
Ein entscheidender Faktor für die Entwicklung der heutigen privaten Gewächshäuser war der Kolonialismus, der in den Menschen das Interesse weckte, tropische Pflanzen in den gemäßigten Zonen zu Hause anzubauen. Schließlich erfand der englische Arzt Nathaniel Ward in den 1830er Jahren ein transportables Miniaturgewächshaus, in dem tropische Pflanzen nach Europa überführt werden konnten. Der Ananas-Anbau im 18. und 19. Jahrhundert in England trug weiter zur Entwicklung der Gewächshäuser bei.
In der Zeit der Industrialisierung kamen neue technische Möglichkeiten für Treibhäuser auf. Nun verwendeten Hersteller beim Bau Materialien wie Eisen und Glas. Es entstanden große Palmenhäuser und botanische Gärten. Private Kleingewächshäuser erlebten ihre erste Blütezeit mit dem Aufkommen von Kleingärten und Schrebergärten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Gibt es einen Gewächshaus-Test der Stiftung Warentest?
Bisher gibt es keinen Gewächshaus-Test der Stiftung Warentest. Im Februar 2020 hat die Stiftung Warentest eine kurze Meldung zum Thema mobiles Gewächshaus veröffentlicht, die Sie hier abrufen können. In einer Meldung aus dem Jahr 2017 beschäftigen sich die Warentester mit dem Thema Baugenehmigung für Gewächshäuser. Sie finden die Meldung hier. Sobald die Stiftung Warentest ihr Urteil zu verschiedenen Gewächshäusern abgegeben hat, berichten wir Ihnen hier darüber.
Gibt es einen Gewächshaus-Test von Öko Test?
Aktuell liegt uns kein Gewächshaus-Test von Öko Test vor. Das Verbrauchermagazin testet regelmäßig verschiedene Produkte und Dienstleistung mit Blick auf ökologische und gesundheitliche Aspekte. Ob und wann sich Öko Test mit Gewächshäusern beschäftigen wird, können wir nicht sagen. Wir werden Sie über zukünftige Testberichte informieren.
Weitere interessante Fragen
Welche Gewächshäuser sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Gewächshäuser Test bzw. Vergleich 2023:
Folgende 5 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
Zelsius Aluminium Gewächshaus – sichere Verglasung, die Stößen und Bällen standhält
Kundenbewertung
(7 Amazon-Bewertungen)
Zelsius Aluminium Gewächshaus
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Laut Hersteller bleibt das Zelsius Aluminium Gewächshaus bei jedem Wetter stabil. Das Gerüst besteht aus Aluminium und 6 Millimeter dicken Hohlkammerstegplatten aus Polycarbonat. Der Fundamentrahmen ist aus verzinktem Stahl gefertigt und soll ein Absinken des Gewächshauses auf weichem Untergrund verhindern.
Tipp: Gemäß Produktangaben sind lichtbrechende und UV-beständige Gläser verbaut, die Stöße und Ballwürfe unbeschadet aushalten sollen. Der Hersteller gibt an, dass die Verglasung Temperaturen von -25 bis +60 Grad Celsius standhalten soll.
Sie können das Gewächshaus für den Anbau von Gemüse oder Kräutern sowie für die Aufzucht verschiedener Pflanzen nutzen. Die vier integrierten Dachfenster sollen für eine ausreichende Luftzufuhr sorgen. Die Stellfläche des Gewächshauses beträgt 430 x 190 Zentimeter. Die Seitenhöhe misst 124 Zentimeter und die Firsthöhe 195 Zentimeter.
FAQ
Hat das Zelsius Aluminium Gewächshaus eine Ablaufrinne ?
Ja, laut Amazon-Kunden besitzt das Gewächshaus eine Ablaufrinne.
Sind Bodenanker für das Fundament im Lieferumfang enthalten?
Nein, es sind gemäß Aussagen von Amazon-Kunden lediglich kleine Heringe dabei.
Ist es möglich, automatische Fensteröffner separat zu bestellen?
Ja, Sie können nach der Erfahrung von Amazon-Kunden für das Zelsius Aluminium Gewächshaus Fensteröffner bestellen.
In wie vielen Paketen kommt das Gewächshaus an?
Bei einem Amazon-Kunden wurde es in drei Pakten geliefert. Das schwerste hatte ein Gewicht von etwa 15 bis 20 Kilogramm.
Wie breit und wie hoch ist der Eingang?
Der Eingang soll laut Amazon-Kunden 60 Zentimeter breit und 160 Zentimeter hoch sein.
weniger anzeigen
Relaxdays 10018891 Foliengewächshaus – mit Gitterfolie aus reißfester und wasserundurchlässiger Folie aus Polyethylen
Durch den Etagenbau des Relaxdays 10018891 Foliengewächshauses haben Sie gemäß Produktangaben Platz für eine ertragreiche Ernte. Egal, ob Sie Gurken, Tomaten, weitere Gemüsesorten, Pflanzen oder Kräuter anbauen wollen: Das Gewächshaus soll Ihre Pflanzen vor Ungeziefer und Witterungseinflüssen schützen.
Die grüne PE-Gitterfolie speichert laut Hersteller die Wärme, sodass Sie kälteempfindliche Jungpflanzen bereits im Frühjahr aussäen können.
Das Gewächshaus besitzt die Maße 158 x 70 x 50 Zentimeter und passt auf einen Balkon oder eine Terrasse. Jede der vier Ablagen kann laut Produktangaben bis zu 25 Kilogramm Gewicht aushalten.
Das Treibhaus hat ein wetterfestes Metallgestell, dass Sie laut Herstellerangaben schnell und einfach zusammenstecken können. Die Plane ist laut Hersteller robust und wird mit Schnüren an den Streben befestigt. Der Abstand zwischen den Regalböden beträgt 32 und 60 Zentimeter. Die Gitterfolie besitzt einen UV-Schutz von 5 Prozent. Die Tür des Treibhauses ist aufrollbar und mit zwei Reißverschlüssen versehen. Dank des Spitzdaches kann Regenwasser problemlos ablaufen.
FAQ
Ist es möglich, das Relaxdays 10018891 Foliengewächshaus ohne die Regale zu verwenden oder ist es dann nicht stabil genug?
Laut Amazon-Kunden leidet die Stabilität nicht, wenn Sie nur den unteren Boden verwenden.
Lässt die Folie genügend Licht hindurch?
Ja, laut Amazon-Kunden bekommen die Pflanzen genügend Licht.
Woher bekomme ich Rollen für das Gewächshaus?
Laut Kundenservice des Herstellers gibt es keine Rollen für das Relaxdays 10018891 Foliengewächshaus.
Handelt es sich bei der PE-Folie um eine Thermofolie, die im Winter Frost abhält?
Nein, laut Amazon-Kunden heizt sich die Folie durch Sonneneinstrahlung auf und das Gewächshaus hält die Wärme eine Weile. Sie schützt jedoch nicht vor Frost.
weniger anzeigen
BRAST Spezialgitternetz Gewächshaus – mit zahlreichen Stahlverstrebungen und extradicken Rohren für hohe Stabilität
Das BRAST Spezialgitternetz Gewächshaus hat eine Fläche von 6 Quadratmetern und es ist für den Anbau von Obst, Gemüse, Kräutern und Pflanzen geeignet. Dank seiner zahlreichen Stahlverstrebungen mit einer großen Rohrdicke zeichnet es sich laut Hersteller durch eine hohe Stabilität aus. Das Gewächshaus bietet laut Produktangaben unter anderem zusätzliche Längsrohre und Stabilisatoren am Dach, an der Tür und der Rückwand.
Die Folie hat ein Gewicht von 175 Gramm pro Quadratmeter und hält damit den Herstellerangaben zufolge Umwelteinflüssen wie Regen, Hagel, Schnee oder Wind stand. Die spezielle Gitternetzfolie soll laut Produktbeschreibung das Wachstum der Pflanzen fördern. Der Hersteller empfiehlt, die überlappenden Seitenränder der Folie im Boden zu vergraben oder mit Steinen zu beschweren, um die Stabilität zu erhöhen.
Der Hersteller verwendet bei diesem Foliengewächshaus doppelt feuerverzinkte Stahlrohre. Sie sind weniger rostanfällig als pulverbeschichtete Metallrohre, die oft bei Gewächshäusern zum Einsatz kommen.
Das Gewächshaus hat ein Gewicht von 30 Kilogramm. Die Stahlprofile haben selbstsichernde Schrauben, die starkem Wind standhalten sollen. Jeder Schraubenkopf ist mit einer Abdeckkappe zum Schutz vor Rost und Korrosion sowie zur schöneren Optik ausgestattet.
Für die Belüftung sorgen sechs aufrollbare Fenster mit Mückennetzen und die aufrollbare Tür mit Reißverschluss links und rechts. Das Gewächshaus hat die Maße 3,0 x 2,0 x 2,0 Meter. Als Zubehör erhalten Sie vier Halteschnüre mit Heringen zum Verankern im Boden sowie eine ausführliche Montageanleitung und das nötige Werkzeug.
Was sollten Sie über die Marke Brast wissen? Der Gründer der Marke Brast ist das Unternehmen Bon Mercato, das 2004 gegründet wurde und von sich selbst sagt, dass es einen hohen Anspruch an Qualität und Preis-Leistung habe. Die Marke Brast ist bekannt für robuste und leistungsstarke Produkte wie Rasenmäher, Gartengeräte, Gartenmöbel, Gartenhäuser, Whirlpools, SUP-Boards und Gewächshäuser.
FAQ
Wie viel wiegt das BRAST Spezialgitternetz Gewächshaus?
Es besitzt laut Hersteller ein Gewicht von 30 Kilogramm.
Verfügt das Gewächshaus hinten über eine zweite Tür?
Ja, Amazon-Kunden bestätigen, dass es eine zweite Tür besitzt.
Sind die mitgelieferten Heringe für die Verankerung des Gewächshauses im Boden ausreichend oder ist es empfehlenswert, dass ich zusätzliche Heringe besorge?
Der Brast-Kundenservice rät, dass Sie sich langfristig weitere Anker mit einer Größe von 76 Zentimetern besorgen, um bei windigem Wetter das Gewächshaus optimal zu stabilisieren.
Erhalte ich ein Fundament aus Stahl zum Gewächshaus?
Nein, laut Amazon-Kunden erhalten Sie zum BRAST Spezialgitternetz Gewächshaus kein Stahlfundament dazu, sondern verzinkte Rohre, die Sie ringsum unter dem Gewächshaus verlegen, um es zu verankern. Um das Gewächshaus noch mehr zu stabilisieren, rät ein Amazon-Kunde, es auf einem Betonfundament, Gehwegplatten oder auf Sand zu befestigen.
Gibt es bei Brast Ersatzfolien für das Gewächshaus?
Ja, auf der Seite des Herstellers können Sie eine Ersatzfolie bestellen.
weniger anzeigen
YORBAY G39 Foliengewächshaus mit wasserdichter und UV-beständiger Plane
Bei dem YORBAY G39 handelt es sich um ein Foliengewächshaus. Es ist grün und hat folgende Abmessungen: 200 Zentimeter Länge, 140 Zentimeter Breite und 200 Zentimeter Höhe. Nutzbar ist das Gewächshaus zum Überwintern von Pflanzen und zum Anbau von Kräutern oder Gemüse. Der Rahmen wird aus Eisenrohren gefertigt, die eine Kunststoffbeschichtung haben. Die Abdeckung wird aus einer PE-Plane hergestellt. Sie soll den Pflanzen einen Schutz vor verschiedenen Umwelteinflüssen, wie Insekten und Kälte, bieten. Laut Hersteller ist die Plane wasserdicht und UV-beständig.
Zum Lieferumfang des YORBAY-Foliengewächshauses zählen Windseile und Erdnägel. Sie dienen zur Befestigung des Gewächshauses. Das soll für Stabilität sorgen. Weiterhin verfügt das Modell von YORBAY über eine Tür und zwei Fenster. Bei einer zu hohen Temperatur innerhalb des Gewächshauses besteht die Möglichkeit, die Fenster aufzurollen. Durch das Öffnen der Fenster kann die Luft besser zirkulieren. Außerdem hat das YORBAY-Gewächshaus ein Spitzdach. Laut Hersteller verhindert die Dachform eine Ansammlung von Wasser auf der Oberfläche.
FAQ
Wie schwer ist das YORBAY G39 Gewächshaus?
Das YORBAY G39 Gewächshaus wiegt 8,4 Kilogramm.
Befindet sich eine Bedienungsanleitung im Lieferumfang?
Ja, dem Modell von YORBAY liegt eine Bedienungsanleitung bei.
Wie groß sind die Eisenrohre?
Die Eisenrohre haben eine Wandstärke von 0,4 Millimetern. Ihr Durchmesser beträgt 16 Millimeter.
Sind die Tür und die Fenster mit Reißverschlüssen versehen?
Ja, die Tür und die Fenster haben jeweils einen Reißverschluss.
weniger anzeigen
Quantio 2X Mini-Gewächshaus – für die Anzucht von bis zu 48 Jungpflanzen
Doppelpack
Kundenbewertung
(1.152 Amazon-Bewertungen)
Quantio 2X Mini-Gewächshaus
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Im Lieferumfang des Quantio 2X Mini-Gewächshauses sind laut Hersteller zwei Gewächshäuser für den Innen- und Außenbereich enthalten, die für die Aussaat und Anzucht von Jungpflanzen geeignet sind. Die Gewächshäuser messen jeweils 27 x 19 x 10 Zentimeter. Die dazugehörigen Pflanztöpfe haben eine Größe von 3,5 x 3,5 x 5 Zentimetern.
Tipp: Die mitgelieferten Töpfe bestehen aus Zellulose. Sie sind biologisch abbaubar und bieten Platz für maximal 48 Pflanzen.
Die Abdeckhaube sowie die wasserdichte Wanne, in denen sich die Töpfe befinden, bestehen aus Kunststoff und sind gemäß Produktbeschreibung wasserdicht.
Was können Sie in einem Mini-Gewächshaus anbauen? Mini-Gewächshäuser sind für die Aussaat und die Anzucht von Jungpflanzen sowie für die Vermehrung von Pflanzen über Stecklinge geeignet. Für adulte Pflanzen bieten die kleinen Gewächshäuser zu wenig Platz und Sie müssen die Pflanzen nach einer Weile pikieren und umpflanzen.
Im Doppelpack erhältlich
Für Innen- und Außenbereich geeignet
Für die Anzucht von bis zu 48 Jungpflanzen
Inklusive zwei biologisch abbaubarer Zellulose-Töpfe
Keine Belüftungsmöglichkeit vorhanden
Nicht für Tomaten geeignet
FAQ
Ist beim Quantio 2X Mini-Gewächshaus eine Anleitung dabei, wie ich es aufbauen muss und wie viel Wasser in der Wanne sein sollte?
Laut eines Amazon-Kunden ist eine kleine Abbildung dabei, anhand derer Sie sehen, wie Sie das Gewächshaus zusammenbauen müssen. Eine Anleitung, wie viel Wasser Sie in die Wanne geben sollen, ist nicht dabei.
Ist Erde im Lieferumfang dabei?
Nein, Erde ist laut Produktangaben nicht dabei. Sie bekommen nur die Kästen.
Besitzt der Deckel Belüftungslöcher?
Nein, gemäß der Erfahrung von Amazon-Kunden sind im Deckel des Quantio 2X Mini-Gewächshauses keine Löcher vorhanden. Manche Hersteller raten, die Haube ab und zu abzunehmen, um Schimmel zu vermeiden.
Ist es möglich, die Zellulose-Einsätze nachzukaufen?
Nein, laut Amazon-Kunden können Sie diese nicht nachkaufen.
Bekomme ich kleine Schilder zum Beschriften mitgeliefert?
Nein, es sind keine Schilder im Lieferumfang enthalten.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihr bestes Gewächshaus: ️⚡ Ergebnisse aus dem Gewächshaus Test bzw.
Vergleich 2023