6 unterschiedliche Gimbals im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Gimbal für wackelfreie Aufnahmen mit dem Smartphone oder Ihrer Kamera – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
6 unterschiedliche Gimbals im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Gimbal für wackelfreie Aufnahmen mit dem Smartphone oder Ihrer Kamera – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Als Buchautorin nutze ich Social-Media-Kanäle und achte auf gute Qualität bei Bildern und Videos. Auch bei Familienaufnahmen ist es mir wichtig, dass die Erinnerungen nicht verschwommen oder verwackelt sind. Dadurch habe ich die Vorteile von Gimbals kennengelernt, die bei besonderen Aufnahmen stets zum Einsatz kommen und mir gute Dienste leisten. Ich bin mit den technischen Details der Geräte vertraut und weiß, worauf bei der Wahl eines Gimbals zu achten ist. Im folgenden Vergleich und Ratgeber gebe ich mein erworbenes Wissen weiter.
Meine wichtigsten Kriterien
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit für ein Gimbal liegt in der Regel zwischen 4 und 18 Stunden. Hier bestimmt das individuelle Vorhaben darüber, welche Akkulaufzeit ausreicht. Wer viel unterwegs ist oder sehr lange Videos drehen möchte, sollte auf Modelle mit langer Akkulaufzeit zurückgreifen. Einige Gimbals verfügen über einen USB-Slot und lassen sich unterwegs an eine Powerbank anschließen.
Bedienung
Die Bedienelemente des Gimbals sollten möglichst einfach zu handhaben und gut erreichbar sein. Gegebenenfalls lässt sich das Modell mit einer App steuern. Viele Gimbals haben ergonomische Griffe für eine bessere Handhabung. Wichtig ist hier zudem das Eigengewicht des Modells, das möglichst nicht zu hoch sein soll, um es selbst mit einem Arm leicht tragen zu können.
Neigungswinkel
Kamera-Gimbals haben eine größere Schwenkachse und einen größeren Neigungswinkel als Gimbals für Handys. Für professionelle Videos sollten Schwenkachse und Neigungswinkel möglichst groß ausfallen, um mit unterschiedlichen Perspektiven und Bewegungen kreativ werden zu können. Gimbals für Smartphones gibt es seltener mit einer Schwenkachse von 360 Grad. Gegebenenfalls kommt hier eher ein Gimbal für Digitalkameras infrage.
Belastung
Die maximale Belastbarkeit variiert stark zwischen den erhältlichen Produkten. Ein Handy-Gimbal ist nur für Smartphones, iPhones oder gegebenenfalls GoPros geeignet. Schwere Kameras sollten bei diesen Produkten nicht zum Einsatz kommen. Spiegelreflexkameras können dagegen von Kamera-Gimbals gehalten werden, die größer und robuster gebaut sind. Meist können sie ein Gewicht von mehreren Kilogramm halten, während Smartphones selten über 300 Gramm wiegen. Hier gilt es vor dem Kauf zu entscheiden, für welche Geräte das Modell zum Einsatz kommen soll.
Meine Produkt-Empfehlung:Hohem iSteady Pro 4 Gimbal
Stellen Sie sich vor, Sie haben schöne Erinnerungsvideos von einer Feier, einem Familienausflug oder einer Sportveranstaltung gemacht und stellen beim Anschauen fest, dass die Aufnahmen zu hektisch und verwackelt sind. Das kann durchaus der Fall sein, auch wenn Sie denken, Sie hätten die Kamera ganz ruhig gehalten. Auf Dauer kann es sehr anstrengend sein, unscharfe oder auch nur leicht verwackelte Videos zu betrachten. Die Lösung für dieses Problem sind Halterungen für Kameras oder Smartphones, die sogenannten Gimbals. Diese können jedoch noch viel mehr als nur das Bild stabilisieren. Mit einem Gimbal haben Sie die Möglichkeit, aus verschiedenen Perspektiven zu filmen und zu fotografieren. Es gibt sogar Modelle, die einen Schwenkwinkel von 360 Grad haben und beeindruckende Panoramaaufnahmen liefern. Optisch ähneln Gimbals einem Selfiestick, sind mit Ihrer Elektronik aber wahre Bildkünstler. Viele hochwertige Videos für Webseiten und für Youtube wurden mithilfe eines Gimbals angefertigt.
In unserem Produktvergleich stellen wir Ihnen sechs Gimbals verschiedener Hersteller vor und gehen auf wichtige Aspekte, wie Schwenkwinkel, Handhabung, Maße, Kompatibilität, Akkulaufzeit und eventuell vorhandene spezielle Features, ein. Unser Ratgeber vermittelt Ihnen darüber hinaus ein technisches Grundverständnis des Themas, damit Sie eine Kaufentscheidung treffen können, mit der Sie voll und ganz zufrieden sind. Wir haben außerdem recherchiert, ob es einen Gimbal-Test der Stiftung Warentest oder Öko Test gibt.
6 verschiedene Gimbals mit langen Akkulaufzeiten im großen Vergleich
Der Gimbal von Hohem ist vor Spritzwasser geschützt und gehört der Schutzklasse IPX4 an. Laut Hersteller kann der Gimbal an regnerischen Tagen zum Einsatz kommen und ermöglicht Außenaufnahmen. Es ist meine Empfehlung für ein spritzwassergeschütztes Gerät, das sich für Action-Kameras eignet.
Dieses Modell hat laut Hersteller verbesserte Eigenschaften in der Erkennung von Kindern und Haustieren. Dadurch sollen bessere Aufnahmen möglich sein und das Gerät passt sich den Gegebenheiten an. Es ist mein Tipp für ein Gimbal, das bei Tier- und Kinderaufnahmen zum Einsatz kommen kann.
Der LOFTer DZC01 Gimbal ist mit dem CE-Zeichen sowie dem RoHS-Zertifikat ausgestattet. Bei letzterem handelt es sich um eine EU-weit gültige Richtlinie, die Sicherheit und Stabilität des Gimbals garantieren soll. Für die zertifizierte Sicherheit bekommt das Produkt eine Empfehlung von mir.
Der DJI Osmo Mobile 6 Gimbal lag uns zum Testen vor. Das Gerät ist ein echter Tausendsassa und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten und Funktionen. Während unseres Tests kamen wir uns ein wenig wie Filmprofis vor, denn so gut wie alle Vorhaben klappten auf Anhieb. Der Drei-Achsen-Gimbal liefert nicht nur ruhige und wackelfreie Bilder und Videos sondern hat mehrere Modi im Gepäck, mit denen unsere Aufnahmen noch dynamischer und abwechslungsreicher wurden. Der Gimbal eignet sich hervorragend für aktive Menschen, die unterwegs spontan ihrer Kreativität freien Lauf lassen möchten. Zusammengefaltet ist das Gerät so klein, dass in jede Hosentasche passt. Auseinandergefaltet bietet er sogar einen Teleskopgriff.
Lange Akkulaufzeit: Der Hersteller gibt die Laufzeit des Akkus mit 6 Stunden und 24 Minuten an. Dieser Wert ist unter Idealbedingungen gemessen, unter anderem mit einem vollständig ausbalanciertem Gimbal. Unser Test hat ergeben, dass eine Laufzeit von etwa 4,5 Stunden realistisch ist mit verschiedenen Modi und Aktivitäten. Das ist ein sehr hoher Wert, der dank des 1.000 Milliamperestunden starken Lithium-Polymer-Akkus möglich ist. Das Aufladen mit einem 10-Watt-USB-C-Ladegerätes nimmt etwa 1,5 Stunden in Anspruch.
Der Gimbal verbindet sich per Bluetooth mit dem Smartphone. Während unseres Tests hatten wir keine Probleme, weder mit einem iPhone, noch mit einem Android-Gerät. Die DJI Mimo App, die wir zuvor installiert haben, machte uns den Einstieg mit verschiedenen Tutorials und Videos sehr einfach. Die Bedienung erfolgt mit mehreren Tasten direkt am Handgriff. Die M-Taste fungiert als Ein- und Ausschalter sowie als Wechseltaste für die unterschiedlichen Gimbal-Modi. Das Seitenrad lässt sich zum Umschalten zwischen Zoom und Fokus drücken und anschließend für die jeweilige Funktion drehen. Mit dem Steuerknüppel können wir das angeschlossene Smartphone direkt vertikal und horizontal bewegen. Der rote Auslöseknopf nimmt Fotos oder Videos auf und für die Funktion Active Track gibt es ebenfalls einen separaten Knopf.
Es gibt mehrere Modi:
Folgemodus: Die Kamera folgt den Schwenk- und Neigebewegungen des Gimbals und bleibt beim Rollen stabil
Neigesperre: Beim Neigen und Tollen bleibt die Kamera stabil, sie folgt nur den Schwenkbewegungen des Gimbals.
FPV-Modus: Alle drei Achsen folgen den Bewegungen des Griffs.
SpinShot: Für die Steuerung des Gimbals mit Hilfe des Steuerknüppels
Die DJI Mimo App erlaubt weitere Funktionen für die Nutzung des Gimbals. So gibt es Zeitraffer, DynamicZoom, Gestensteuerung und Panorama-Aufnahmen. Der integrierte Verlängerungsstab erlaubt dynamische Selfies auch aus hohen und niedrigen Winkeln. Und ein Wechsel von Quer- ins Hochformat ist per Knopfdruck jederzeit und schnell möglich. Das Smartphone sollte im Idealfall zwischen 6,9 und 10 Millimeter dick sein sowie eine Breite zwischen 67 und 84 Millimeter aufweisen und zwischen 170 und 290 Gramm wiegen. Der Gimbal ist gefaltet 18,9 x 8,5 x 4,4 Zentimeter groß und wiegt inklusive der im Lieferumfang enthaltenen magnetischen Handyklemme 340 Gramm. Das ebenfalls enthaltene Stativ ist 13,8 Zentimeter lang und hat einen Durchmesser von 3,2 Zentimeter bei einem Gewicht von 72 Gramm.
Was bedeuten Zeitraffer und Zeitlupe? Die Zeitraffer-Methode kommt zum Einsatz, um eine Langzeitaufnahme zu beschleunigen. Das ermöglicht es, Veränderungen von Abläufen zu erkennen, die andernfalls eventuell nicht aufgefallen wären. Die Zeitlupen-Methode ist das Gegenteil. Sie wird zur verlangsamten Darstellung genutzt.
Leichte Handhabung direkt am Griff
Starker Akku
Mehrere Aufnahmemodi
Mehrere Gimbal-Modi
Inklusive Stativ und Magnethalterung für das Smartphone
Kompakt zusammenfaltbar
Leicht und transportabel
Bewegungsverfolgung
Keine Fernbedienung
FAQ
Mit welcher App ist der DJI Osmo Mobile 6 Gimbal kompatibel?
Der DJI Osmo Mobile 6 Gimbal ist mit der App „DJI Mimo“ verwendbar. Sie ist mit den Betriebssystemen Android und iOS kompatibel.
Befindet sich ein USB-Ladekabel im Lieferumfang?
Ja, dem Gimbal liegt ein Netzkabel bei. Ein USB-Netzadapter gehört allerdings nicht zum Lieferumfang.
Ist das Modell mit einem Stativgewinde versehen?
Ja, der Gimbal von DJI hat ein Stativgewinde. Das ermöglicht die Befestigung eines Stativs.
Bei dem DJI OM 5 Gimbal handdelt es sich um einen Gimbal-Stabilisator für Smartphones mit einem eingebauten Verlängerungsstab. So soll das Modell flexible einsetzbar sein und sich beispielsweise für Vlogs, Livestreams und YouTube-Videos ebenso eignen wie für das Filmen von Kindern oder Haustieren aus niedrigem Winkel. Der OM 5 Gimbal-Stabilisator verfügt über ActiveTrack 4.0. Dabei handelt es sich um einen Algorithmus für die Motiv-Verfolgung mit besserer Stabilität und Reaktionsfähigkeit. Das Gerät soll schnellen Bewegungen besser folgen und zuverlässig flüssigere Kamerabewegungen liefern können.
Der DJI OM 5 Gimbal erkennt durch ShotGuides automatisch die Umgebung. Das Gerät empfiehlt daraufhin eine Aufnahmesequenz und gibt ein Tutorial zur Erstellung eines Videos.
Der Gimbal-Stabilisator für Smartphones hat drei Achsen und hält laut Hersteller selbst externe Objektive. Das Smartphone lässt sich magnetisch mit dem Gimbal verbinden. Das Modell ist mit einer Gummibeschichtung für die Handyklemme versehen, um das Gerät nicht zu beschädigen. Der Hersteller gibt den Hinweis, dass die Farbe des DJI OM 5 Sunset White eine Kombination aus Weiß und etwas Pink ist.
Der Hohem iSteady Pro 4 Gimbal ist in Schwarz gestaltet. Er funktioniert mittels eines Akkus, dessen Kapazität bei 3.600 Milliamperestunden liegt. Das Aufladen des Akkus dauert 3,5 Stunden. Anschließend ist es möglich, den Gimbal bis zu 14 Stunden am Stück zu nutzen. Es ist ein Drei-Achsen-Gimbal, der in Verbindung mit einer Action-Kamera einsetzbar ist. Er eignet sich für Kameras, die bis zu 30 Millimeter tief und bis zu 51 Millimeter hoch sind. Zu den kompatiblen Modellen gehören unter anderem:
Die Halterung für die Action-Cam verfügt über einen Schnellverschluss mit Federschnalle. Dadurch soll sich die Kamera schnell befestigen lassen. Beim Gebrauch des iSteady Pro 4 stehen mehrere Modi zur Auswahl. Hierzu gehören zum Beispiel der Sportmodus, der POV-Modus und der Bewegungszeitraffer. Weiterhin bietet der Gimbal von Hohem einen Neigungswinkelbereich von 320 Grad und einen Rollwinkelbereich von 320 Grad. Sein Schwenkwinkelbereich beträgt 600 Grad.
Spritzwassergeschützt: Der Gimbal von Hohem weist die Schutzart IPX4 auf und ist dementsprechend vor Spritzwasser geschützt. Dem Hersteller zufolge besteht die Möglichkeit, den Gimbal auch an regnerischen Tagen zu nutzen.
An der Unterseite des Hohem-Gimbals befindet sich ein 1/4-Zoll-Gewinde. Es ist verwendbar, um eine Verlängerung oder ein Stativ zu befestigen. Ein weiteres Ausstattungsmerkmal des Gimbals ist die Powerbank-Funktion. Dank ihr kann das Gerät dazu genutzt werden, die Action-Kamera aufzuladen. Im Lieferumfang befinden sich ein Mini-Stativ, eine Aufbewahrungstasche, eine Bedienungsanleitung, ein Ladekabel für den Gimbal und drei Ladekabel für die Kamera.
Welche Akkulaufzeit sollte ein Gimbal haben? Eine Akkulaufzeit von 12 Stunden ist für einen Gimbal sehr gut. Mehr über Akkulaufzeiten und das Laden über eine Powerbank können Sie in unserem Ratgeber nachlesen.
Mit verschiedenen Action-Kameras kompatibel
1/4-Zoll-Gewinde an der Unterseite
Spritzwassergeschützt
Mit mehreren Modi und Powerbank-Funktion
Akkulaufzeit von bis zu 14 Stunden
Mini-Stativ, Aufbewahrungstasche und Ladekabel im Lieferumfang
Ohne Smartphone-Halterung
FAQ
Ist der Akku austauschbar?
Nein, gemäß Amazon-Kundenangaben ist der Akku des Hohem-Gimbals fest integriert und somit nicht austauschbar.
Wie viel wiegt der Hohem iSteady Pro 4 Gimbal?
Das Gewicht beträgt 365 Gramm.
Aus welchem Material besteht der Gimbal?
Der Hohem iSteady Pro 4 Gimbal wird aus einem Hochleistungsverbundstoff gefertigt.
Welche maximale Nutzlast weist das Modell von Hohem auf?
Der OM 4 von DJI ist 3-Achsen-Gimbal und Stativ in einem. Am Handgriff lassen sich drei Stativbeine ausklappen, mit denen das Gerät fest und sicher auch auf unebenen Gelände steht. Mit dem Magnetclip und der Magnetringhalterung lassen sich mühelos Fotos und Videos ausnehmen, wann immer der Nutzer sich inspiriert fühlt. Der Motor des Gimbal sorgt für die nötige Stabilisierung des Smartphones und liefert gestochen scharfe Aufnahmen.
Mit dem ActiveTrack 3.0 lassen sich Motive unterwegs verfolgen. Diese Version verfügt laut Hersteller über verbesserte Eigenschaften in der Erkennung von Kindern und Haustieren. Das Bild lässt sich allein mit dem Joystick bereits fokussieren. Ein besonderes Highlight stellt die Gestensteuerung dar. Damit lassen sich Selfies und Gruppenfotos machen, ohne von einer umständlichen Auslöseverzögerung Gebrauch machen zu müssen.
Einige Produktdaten in der Übersicht:
Gimbal für Smartphones
Integrierter Joystick
Schwenkachse von 240 Grad
Zeitraffer-Funktionen
Umfangreiches Zubehör mit Handgelenkriemen und Tasche
Brauche ich einen Gimbal für Kameras oder Handys?Es gibt Gimbals speziell für Kameras und speziell für Handys und iPhones. Der Gimbal von Rollei ist für Smartphones vorgesehen und entsprechend kleiner und leichter als Gimbals für Kameras. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte zu den zwei verschiedenen Typen von Gimbals.
Beispiele für Zeitrafferaufnahmen gibt es in folgendem Video:
Der Hohem iSteady Mobile Plus Gimbal bietet einige interessante Funktionen und kommt mit allerlei Zubehör. Ein passendes Dreibein-Stativ gehört ebenso zum Lieferumfang wie eine Aufbewahrungstasche und ein USB-C-Ladekabel für den integrierten Akku. Dieser hat eine Laufzeit von 5 bis 6 Stunden. Das 3-Achsen-System soll verwackelte Bilder vermeiden. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Nutzer schnell die Treppen hoch- und herunterrennt, Fahrrad fährt oder auf unwegsamen Gelände unterwegs ist. Der Hochleistungsmotor ermöglicht Aufnahmen aus jedem Winkel.
Powerbank-Funktion: Der Akku mit einer Kapazität von 3.800 Milliamperestunden lässt sich zusätzlich als Powerbank nutzen. Schwächelt der Akku des Smartphones, einfach an den Gimbal anschließen und schon teilt das Gerät die Energie mit dem angeschlossenen Handy.
Es gibt unterschiedliche Modi wie
360-Grad-Inception
PhoneGo-Modus
Mobile Zeitrafferaufnahmen
Intelligente Verfolgung
Slow Motion
Der Gimbal hat ein Gewicht von 495 Gramm. Er eignet sich für alle Smartphones mit einer Dicke von maximal 8,4 Millimetern und einer Breite zwischen 55 und 89 Millimetern sowie einem Gewicht von maximal 280 Gramm. Die Hohem-App funktioniert mit allen gängigen Betriebssystemen und erlaubt die Konfiguration direkt vom Smartphone aus.
Powerbank-Funktion
Inklusive Tasche, Stativ und Ladekabel
App-Steuerung
Vergleichsweise kurze Akkulaufzeit
FAQ
Wird beim Hohem iSteady Mobile Plus Gimbal eine App benötigt?
Nicht zwingend, es steht jedoch eine App zur Verfügung.
Gibt es ein Stativ?
Ja, der Hohem iSteady Mobile Plus Gimbal hat ein versenkbares Dreibein-Stativ.
Wie schwer ist der Gimbal?
Der Stabilisator wiegt 495 Gramm.
Wie viele Fotos kann die Fernbedienung aufnehmen?
Diese Angabe bleibt der Hersteller schuldig.
6. QIMIC Gimbal als Stativ und Selfie-Stick nutzbar
Der QIMIC Gimbal funktioniert sowohl als Selfie-Stick als auch als Stativ. Die integrierte Teleskopstange ist mit fünf Segmenten versehen und lässt sich damit auf bis zu 60 Zentimeter verlängern. Zudem ist das Gerät leicht und kompakt: Zusammengefaltet ist der Gimbal 16 x 6 x 3 Zentimeter groß und wiegt lediglich 215 Gramm. Somit passt er in jede Tasche und jeden Rucksack. Im Griff befindet sich die abnehmbare Fernbedienung, mit der sich Smartphones mit Android oder iOS fernsteuern lassen.
Zertifizierte Sicherheit: Der LOFTer DZC01 Gimbal hat das CE-Zeichen und ist mit einem RoHS-Zertifikat, einer EU-weit gültigen Richtlinie, ausgestattet. Das soll die Sicherheit und Stabilität des Gimbals garantieren.
Ein Akku mit einer Kapazität von 920 Milliamperstunden sorgt für ausreichend Energie. Laut Hersteller reicht das für eine Laufzeit von bis zu 6 Stunden. Mit dem leistungsstarken Gyroskop und der hochpräzisen Motorsteuerung kann es Videos stabil halten und wertvolle Momente aufzeichnen.
Mit abnehmbarer Fernbedienung
Integrierte Teleskopstange
CE-Zeichen und RoHS-Zertifikat
Keine Zoomfunktion
FAQ
Wird beim QIMIC Gimbal eine App benötigt?
Nein, laut Hersteller muss der Gimbal nur per Bluetooth mit einem Smartphone verbunden werden.
Gibt es ein Stativ?
Ja, der QIMIC Gimbal hat ein versenkbares Stativ mit einer starken Legierung aus Aluminium.
Wie schwer ist der Gimbal?
Der Stabilisator wiegt 215 Gramm.
Wie viele Fotos kann die Fernbedienung aufnehmen?
Laut Hersteller funktioniert der Gimbal mit voll aufgeladenem Akku bis zu 6 Stunden.
Gimbal ist ein englisches Wort und bedeutet „kardanische Aufhängung“. Es ist eine Kameraaufhängung zur externen Bildstabilisierung. Ein Gimbal gleicht die Bewegungen in verschiedene Richtungen automatisch aus. Gimbals gibt es für Digitalkameras aller Größen, Actioncams und Smartphones. Einfache Modelle sind als Handgriff mit einer elektronischen Kameraaufhängung konstruiert. Sie können sie auch an einem Fahrzeug oder Helm montieren. In den meisten Fällen lässt sich die Kameraausrichtung über einen Joystick steuern. Gimbals schützen Ihre Kamera somit nicht nur vor dem Verwackeln, sondern ermöglichen Ihnen auch flüssige Schwenks.
Es gibt auch Gimbals, die Sie als Stativ nutzen können. Das ist sinnvoll, wenn Sie professionelle Videos für YouTube oder Ihre Webseite drehen wollen. Mit einem Gimbal erreichen Sie fast dieselbe Videoqualität wie mit einer Kamera auf Schienen. Sie müssen Ihre Aufnahmen nicht nachbearbeiten, um Verwacklungen zu glätten. Der aktuelle Trend geht zu Gimbals fürs Handy. Darunter gibt es sowohl Gimbals für Android-Smartphones als auch für iPhones und Geräte anderer Hersteller.
Ursprünglich kamen Gimbals nur bei Profis zum Einsatz. Heute sind sie auch für den Hobbybereich zu haben. Sie sind eine preiswerte Möglichkeit, hochwertige Videoaufnahmen zu machen. Sie benötigen dafür nur ein Smartphone, das Sie wahrscheinlich sowieso schon haben werden, und den Gimbal. Verbinden Sie den Gimbal ganz einfach über eine entsprechende App mit dem Smartphone. Wenn Sie besonders flexibel sein wollen, können Sie sich einen Gimbal mit einer Schwenkachse von 360 Grad zulegen.
Warum wird der Gimbal auch als „Kardanische Aufhängung“ bezeichnet?
Eine kardanische Aufhängung ist jede Art von Aufhängevorrichtung, bei der ein Körper allseitig drehbar im Raum gelagert ist. Benannt ist sie nach dem italienischen Mathematiker Gerolamo Cardano, der das Prinzip als Erster beschrieb. Der Gimbal hat als Grundform einen ringförmigen Rahmen, in dem sich zwei bewegliche Ringe mit rechtwinklig zueinander liegenden Lagern befinden. Wenn Sie das zu stabilisierende Objekt, also Ihre Kamera oder Ihr Smartphone, an den Gimbal installieren, befestigen Sie es im inneren Ring. Die Kamera oder das Smartphone benötigen dann einen Schwerpunkt unterhalb der Drehachse. Wenn nun der Rahmen bewegt wird, gleichen die inneren Ringe die Bewegung aus und halten das Objekt im Zentrum in Balance.
Ein Gimbal beinhaltet ein System, das die Lage im Raum erkennt. Drei Motoren halten die Kamera während des Gehens in der gewünschten Position, sodass die Aufnahmen nicht verwackeln. Ruckartige Bewegungen kann der Gimbal jedoch nicht so gut ausgleichen. Achten Sie daher darauf, dass Sie sich gleichmäßig bewegen.
Wo werden Gimbals oft eingesetzt?
Gimbals werden vor allem bei sportlichen Aktivitäten gerne eingesetzt. Aber auch für das Filmen beim normalen Gehen sind sie sehr beliebt. Auf diese Weise können Sie die verschiedensten Events bildlich festhalten, ob es sich nun um einen Messebesuch oder ein Erlebnis mit Familie und Freunden handelt. Darüber hinaus wird der Gimbal auch gerne an Drohnen befestigt, um aus der Vogelperspektive zu filmen. Eine Drohne fliegt nicht immer nur gerade und gleichmäßig. Der Gimbal gleicht mit seinen eigenen Bewegungen dann das Ruckeln der Drohne aus.
Welche Arten von Gimbals gibt es?
Es gibt zwei Typen von Gimbals. Diese sind:
Gimbals für Handys und GoPros
Gimbals für Kameras
Nachfolgend erklären wir Ihnen die Besonderheiten der verschiedenen Gimbal-Typen.
Gimbals für Handys und GoPros
Diese Art von Gimbals zeichnet sich durch ein geringes Gewicht und eine leichte Bedienbarkeit aus. Sie erhalten die Gimbals sowohl für iPhones als auch für andere Smartphones und GoPros. Einige Modelle sind für alle Handyarten, einschließlich iPhones, sowie GoPros konzipiert, andere sind ausschließlich für Smartphones und GoPros oder iPhones und GoPros ausgelegt. Auf jeden Fall können Sie an einen Gimbal für Handys keine Actioncams oder Digitalkameras befestigen, da diese zu schwer wären. Gimbals für Handys verfügen über eine geringe Maximalbelastung. Sie können mit ihnen sowohl Innen- als auch Außenaufnahmen tätigen. Im Gegensatz zu den Gimbals für Kameras haben Gimbals für Handys oft einen geringeren Neigungswinkel und eine kleinere Schwenkachse. Dafür lassen sie sich einfach in der Tasche verstauen und sind zusammen mit Ihrem Handy immer einsatzbereit.
Leicht und kompakt
Moderater Preis
Unkompliziert in der Handhabung
Gute Bildstabilisierung
Nicht immer für Außenaufnahmen geeignet
Kompatibilität ist abhängig vom Hersteller
Oft geringerer Neigungswinkel und kleinere Schwenkachse
Nur für geringes Gewicht ausgelegt
Gimbals für Kameras
Wenn Sie besonders hochwertige Aufnahmen erzielen wollen, ist ein Kamera-Gimbal in Verbindung mit einer Spiegelreflexkamera zu empfehlen. Natürlich sind Kamera-Gimbals erheblich schwerer und auch robuster als Gimbals für das Handy. Wenn Sie besonders actionreiche Aufnahmen machen wollen, können Sie an Ihr Kamera-Gimbal eine Actioncam anbringen. Kamera-Gimbals sind für Indoor- und Outdoor-Aufnahmen geeignet und bieten einen großen Neigungswinkel sowie eine Schwenkachse von 360 Grad.
Für Digitalkameras, Drohnen, Actioncams und Spiegelreflexkameras
Hohe Belastbarkeit und Robustheit
Für hochwertige Aufnahmen
Größerer Neigungswinkel und Schwenkachse von 360 Grad
Schwerer und sperriger als Handy-Gimbals
Teurer in der Anschaffung
Welche GoPro-Gimbals gibt es?
Es gibt viele Gimbals, die mit der GoPro kompatibel sind. Zu ihnen zählt etwa der Karma Grip-Gimbal. Dieser Stabilisator ist spritzwassergeschützt und hochwertig verarbeitet. Sie können ihn damit problemlos für Ihre Outdoor-Aktivitäten einsetzen. Ein weiterer Gimbal, der auch für GoPros geeignet ist, ist der Feiyu Tech G5. Sie können darüber hinaus viele andere Actioncams darauf montieren. Mit einer speziellen Gimbal-App besteht die Möglichkeit, auch Smartphones zu verbinden. Achten Sie genau auf die Angaben des Herstellers, damit Sie einen Gimbal kaufen, der mit allen von Ihnen verwendeten Kameras kompatibel ist.
Welche Vorteile haben Gimbals mit integrierter Kamera?
Neben den verschiedenen Typen von Gimbals gibt es auch Gimbals mit bereits integrierter Kamera auf dem Markt. Der Vorteil ist, dass Sie den Gimbal nicht erst aufbauen müssen und immer die komplette Ausrüstung für Ihre Aufnahmen in ein und demselben Gerät dabei haben. Der Nachteil ist, dass Sie die Komponenten auch nicht trennen können. Gimbals mit integrierter Kamera sind zum Beispiel die DJI Osmo+ oder die DJI Osmo Pocket.
Welche Hersteller von Gimbals gibt es?
Bekannte Unternehmen, die Gimbals herstellen, sind: EXCUTY, Osmo, Feiyu, Rollei, Ronin Gimbal, Zhiyun und Gimpro. Darüber hinaus gibt es aber noch viele weitere Hersteller, die hochwertige Gimbals produzieren. Hier sollten sie abwägen, ob Sie auf die altbewährten Produkte bekannter Hersteller zurückgreifen wollen, die sich oftmals durch gleichbleibende, hohe Qualität auszeichnen. Der Nachteil liegt meist darin, dass bekannte Unternehmen einen höheren Preis verlangen. Produkte weniger bekannter Marken sind dagegen oft kostengünstiger, aber Sie sollten hier ein besonderes Augenmerk auf die Qualität werfen.
Wo können Sie Gimbals kaufen?
Gimbals können Sie sowohl in einem Elektrofachmarkt als auch in einem speziellen Kamerageschäft kaufen, sowie über Online-Shops wie Amazon beziehen. In einem Fachmarkt vor Ort können Sie sich ausgiebig beraten lassen. Allerdings ist die Auswahl an Gimbals kleiner als im Internet. In den Online-Shops können Sie in Ruhe Produkte und Preise vergleichen und die Rezensionen anderer Kunden lesen. Beide Arten des Kaufs haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn Sie gerne ein Produkt in die Hand nehmen und ausprobieren, bevor Sie es kaufen, ist der Fachmarkt vor Ort sicher die bessere Variante.
Was kosten Gimbals?
Die Preise von Gimbals variieren stark. Wie viel Sie für einen Kamerastabilisator ausgeben, hängt sehr vom Zweck ab, für den Sie ihn verwenden wollen. Günstige Gimbals für Smartphones können Sie bereits ab 30 Euro erwerben. Besondere Leistungen sind für diesen Preis aber nicht zu erwarten. Für gute Hobbyaufnahmen sind diese Gimbals jedoch völlig ausreichend. Wenn Sie hochwertige Videos drehen möchten, die Sie zum Beispiel auf Ihrer Webseite einstellen wollen, sind Gimbals für etwa 100 Euro zu empfehlen. Suchen Sie Profi-Gimbals für Drohnen, können diese sogar einige tausend Euro kosten.
Auf welche Kaufkriterien sollten Sie bei einem Gimbal besonders achten?
Bevor Sie sich für ein Gimbal entscheiden, sollten Sie die verschiedenen Modelle genau hinsichtlich folgender Kriterien vergleichen:
Maximale Belastbarkeit
Maße und Gewicht
Schwenkachse und Neigungswinkel
Akkulaufzeit
Bedienbarkeit
Nachfolgend erklären wir Ihnen diese Aspekte genauer.
Maximale Belastbarkeit
Abhängig davon, um welche Art von Gimbal es sich handelt, variiert die maximale Belastbarkeit. Ein Handy-Gimbal ist leicht und kompakt gebaut und nur für Smartphones, iPhones und, je nach Art des Modells, auch GoPros, geeignet. Schwere Kameras wie etwa eine Spiegelreflexkamera würde er hingegen nicht tragen. Ein Handy-Gimbal kann maximal einige hundert Gramm Gewicht aushalten. Ein Kamera-Gimbal hingegen ist größer und robuster gebaut und somit für ein Gewicht von mehreren Kilogramm ausgelegt.
Maße und Gewicht
Wie schon erwähnt, sind Gimbals für Handys leichter und kompakter als Gimbals für Kameras. Ein Handy-Gimbal hat in der Regel Ausmaße von 25 x 12 x 6 Zentimetern und ein Gewicht von weniger als 0,5 Kilogramm. Kamera-Gimbals finden sich meist in der Größe 51 x 28 x 14 Zentimeter mit einem Gewicht von fast 4 Kilogramm.
Schwenkachse und Neigungswinkel
Bei Gimbals für Kameras sind die Schwenkachse und der Neigungswinkel größer als bei Modellen für Handys. Das bringt beim Filmen viele Vorteile. Selbst, wenn Sie einen Gimbal für Handys kaufen, sollten Sie daher darauf achten, dass die Schwenkachse und der Neigungswinkel möglichst groß ausfallen. Je eingeschränkter beide Funktionen sind, desto weniger kreativ können Sie beim Filmen sein, da Sie nicht so sehr mit verschiedenen Perspektiven und Bewegungen spielen können.
Gimbals für Actioncams und Smartphones gibt es selten mit einer Schwenkachse von 360 Grad. Wenn Ihnen diese Schwenkweite jedoch wichtig ist, sollten Sie sich für einen Gimbal für Digitalkameras entscheiden. Falls Sie noch keine Digitalkamera haben, können Sie heute schon recht preiswert eine gute Kamera bekommen.
Akkulaufzeit
In der Regel liegt die Akkulaufzeit für ein Gimbal zwischen vier und achtzehn Stunden. Wenn Ihnen die Akkulaufzeit Ihres Gimbals nicht ausreicht, können Sie ihn unterwegs mit einer Powerbank aufladen.
Tipp: Viele Gimbals haben einen USB-Slot, über den Sie eine Powerbank anschließen können.
Bedienbarkeit
Neben all den technischen Aspekten, ist es natürlich auch wichtig, dass sich Ihr Gimbal leicht bedienen lässt. Achten Sie daher auf folgende Faktoren:
Sind die Bedienelemente einfach zu handhaben und gut erreichbar?
Lässt sich der Gimbal mit einer App steuern?
Ist der Griff ergonomisch?
Wenn Sie den Gimbal in einem Fotofachgeschäft oder einem Elektrofachmarkt kaufen, können Sie direkt ausprobieren, ob er Ihnen gut in der Hand liegt und ob Sie sich mit den Bedienelementen wohlfühlen.
Folgendes Video gibt Tipps, damit die Aufnahmen mit dem Gimbal wackelfrei werden:
Die richtige Einstellung des Gimbals müssen Sie zu Beginn etwas üben. Im ersten Schritt müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Kamera oder Ihr Handy fest auf dem Gimbal installiert sind, sodass nichts verrutschen kann. Nun probieren Sie das Filmen bei verschiedenen Laufstilen aus. Jeder Laufstil verändert die Wirkung des Videos. Egal, welche Laufbewegungen Sie testen, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Bewegungen gleichmäßig sind. Verzichten Sie auf hektische Bewegungen und Sprünge.
Zwar können Sie den Gimbal vorsichtig auf- und abschwingen, allerdings wirkt eine gleichbleibende Höhe im Video professioneller und harmonischer.
Um eine gleichbleibende Höhe beim Filmen zu gewährleisten, können Sie den Autofokus nutzen. Wenn Sie ihn deaktivieren, sollten Sie dennoch darauf achten, dass Sie immer den gleichen Abstand zu Ihrem gefilmten Objekt einhalten. Ein zu geringer Abstand führt zu Unschärfen, die mit der Zeit das Betrachten des Videos anstrengend machen. Über die Gimbal-App oder mit dem Gimbal-Joystick können Sie bestimmen, dass der Schwenkprozess automatisch ausgelöst wird.
Welche Alternativen gibt es zum Gimbal?
Gimbals gibt es erst seit einigen Jahren auf dem Markt. Bevor sie in Mode kamen, mussten professionelle Filmer und Hobbyfilmer mit anderen Mitteln für stabile Aufnahmen sorgen. Eines dieser Mittel war die Steadycam. Mit dem Aufkommen der Gimbals rückte die Steadycam immer mehr in den Hintergrund. Dennoch wird sie auch heute noch verwendet.
Bevor wir Ihnen die Unterschiede zwischen Gimbals und Steadycams näher erläutern, wollen wir kurz erklären, was eine Steadycam ist. Es handelt sich um eine mechanische Aufhängung, die sich eine Kamerafrau oder ein Kameramann umhängen. Die stabile Aufhängung sorgt für wackelfreie Aufnahmen. Eines kann die Steadycam jedoch nicht. Sie können mit ihr die Perspektiven nicht dynamisch wählen und nur frontal filmen. Mit dem Gimbal wurde dann eine Kamerahalterung entwickelt, die genau das kann.
Welche Vorteile hat ein Gimbal gegenüber einer Steadycam?
Der Gimbal ist die Weiterentwicklung der Steadycam. Die Entwickler erhielten das Grundsystem der Steadycam, konstruierten jedoch eine Elektronik hinzu, die für volle Bewegungsfreiheit beim Filmen und Fotografieren sorgt. Mit einem Gimbal können Sie flexibel aus allen Perspektiven filmen. Viele Geräte haben sogar einen Schwenkwinkel von 360 Grad.
Wenn Sie den Gimbal an eine Drohne befestigen, können Sie sogar Aufnahmen aus der Vogelperspektive machen. Beachten Sie aber, dass Gimbals für Drohnen spezielle Befestigungsmöglichkeiten und Features brauchen. Suchen Sie daher nach speziell dafür vorgesehenen Gimbals. Sie benötigen auch nicht viel Fachwissen, um einen Gimbal mit einer Drohne zu verwenden. Die einzige Voraussetzung ist, dass Sie bereits Flugerfahrung mit Drohnen haben.
Welche weiteren Möglichkeiten der Bildstabilisierung gibt es?
Neben der Steadycam und dem Gimbal gibt es auch den Selfiestick als Möglichkeit, stabile Aufnahmen zu machen. Natürlich betrifft das nicht nur Selfies, sondern Video- und Fotoaufnahmen jeder Art. In der Flexibilität kommt ein Selfiestick jedoch nicht an einen Gimbal heran. Er kann lediglich das Handy stabilisieren, damit ruhige Aufnahmen entstehen. Eine weitere Option zur Bildstabilisierung ist das gute alte Stativ oder spezielle Modelle für Smartphones.
Welches Zubehör ist für den Gimbal sinnvoll?
Folgendes Zubehör ist empfehlenswert, wenn Sie professionelle Aufnahmen machen wollen:
Zusatzakkus für längere Betriebszeit
Verlängerungsstab für Selfies oder Aufnahmen aus unterschiedlichen Winkeln und Positionen
Tasche für den Transport des Gimbals
Befestigungszubehör, um den Gimbal an verschiedenen Objekten zu befestigen
Welche Fachbegriffe sollten Sie kennen?
Folgende Begriffe werden Ihnen beim Vergleich verschiedener Gimbals immer wieder begegnen:
BL-Motor: Brushless-Motor
Gyroskop: Kreiselsensor, der den Neigungswinkel um alle drei Achsen eines Gimbals erfasst
FAQ
Welchen Gimbal kann ich als Selfie-Stick verwenden?
Grundsätzlich können Sie alle Arten von Gimbals auch als Selfie-Stick benutzen. Besonders geeignet sind jedoch Gimbals mit einer Teleskopstange. So testen Sie, ob Ihr Gimbal geeignet für Selfies ist: Halten Sie den Gimbal in der Hand, ohne dass dabei eine größere Entfernung zum Handy entsteht, ist er als Selfie-Stick nur bedingt geeignet. Achten Sie beim Kauf vor allem auf die Länge des Griffs.
Welche Gimbals eignen sich für Drohnen?
Spezielle Gimbals für Drohen müssen Belastungen durch Wind standhalten können. Gimbals, die sich für Drohnen eignen, sind zum Beispiel der Gimbal DJI Ronin 2 Professional Combo oder der Cremsy T1 Industrial Gimbal. Ein Gimbal ist nur für Drohnen geeignet, wenn der Hersteller dies explizit angibt.
Sind Gimbal-Gewinde genormt?
Ja, Gimbals haben eine Gewindenorm von ¼ Zoll. Dieser Wert steht für den Gewindedurchmesse, also genau 0,25 Zoll. Dieser einheitliche Durchmesser ermöglicht es Ihnen, Zubehörteile entweder selbst zu fertigen oder ein defektes Gewinde mit einem Gewindeschneider bzw. Schneideisen nachzuschneiden. Sie können eine Verlängerungsstange selber bauen oder einfach nachkaufen. Darüber hinaus haben Sie durch die Normierung die Möglichkeit, Ihr bereits vorhandenes Fotoequipment für den Gimbal zu nutzen.
Gibt es einen Gimbal-Test der Stiftung Warentest?
Es gibt bereits verschiedene Tests der Stiftung Warentest zu Digitalkameras, Smartphones und dem passenden Zubehör. Einen Gimbal-Test hat die Verbraucherorganisation allerdings noch nicht durchgeführt. Sollte sich das zukünftig ändern, werden Sie es an dieser Stelle erfahren.
Gibt es einen Gimbal-Test von Öko Test?
Auch das Verbrauchermagazin Öko Test hat speziell zu Gimbals noch keinen Test durchgeführt. Sobald uns ein Gimbal-Test von Öko Test vorliegt, werden wir Ihnen darüber berichten.
Weitere interessante Fragen
Welche Gimbals sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Gimbals Test bzw. Vergleich 2023:
Folgende 8 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
Gimpro ONE Smartphone Gimbal
Kundenbewertung
(71 Amazon-Bewertungen)
Gimpro ONE Smartphone Gimbal
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Gimpro ONE Smartphone Gimbal verfügt über alle notwendigen neuesten App-Funktionen, die ein Gimbal braucht. Dazu gehören die Features Zeitraffer, Zoom, Gesichtserkennung, Objektverfolgung, Panorama-Fotografie und Zeitlupe. Der Gimbal ist für iPhones, Android-Smartphones und die Actioncam GoPro mit einem Maximalgewicht von 240 Gramm geeignet. Die Akkulaufzeit des Gimbals beträgt 12 Stunden, sodass Sie in Ruhe Ihre Aufnahmen machen können, ohne oft an das Aufladen der Batterien denken zu müssen. An dem ¼-Gewinde an der Unterseite des Gimbals können Sie ein Stativ oder eine Verlängerungsstange anbringen. Im Lieferumfang sind eine Tragetasche und ein Anti-Fall-Lanyard enthalten. Wichtige Produktdetails in der Übersicht:
Gimbal für iPhone, Android Smartphone und GoPro
Nutzlast: 75 bis 240 Gramm
Schwenkwinkel: 330 Grad
Akkulaufzeit: 10 bis 12 Stunden
Eigengewicht: 680 Gramm
Umfangreiches Zubehör
Was bedeutet Anti-Fall-Lanyard? Anti-Fall-Lanyard ist der Fachbegriff für ein Schlaufenband, das Sie unten am Griff des Gimbals anbringen und um Ihr Handgelenk legen, damit Ihnen der Gimbal garantiert nicht herunterfällt.
FAQ
Für welche Maximaltemperatur ist der Gimpro ONE Smartphone Gimbal ausgelegt ?
Sie können ihn bei einer Außentemperatur von maximal 40 Grad verwenden.
Funktioniert der Gimbal sowohl vertikal als auch horizontal einwandfrei?
Ja, er funktioniert vertikal und horizontal.
Gibt es eine genaue Anleitung zur Handhabung der App und des Gimbals?
Ja, es gibt eine ausführliche Anleitung im Lieferumfang.
Ist der Gimbal ausziehbar?
Nein, der Griff des Gimpro ONE Smartphone Gimbals ist nicht ausziehbar.
Ist ein Dreibein-Stativ im Lieferumfang enthalten?
Nein, es ist nur das Gewinde vorhanden. Das entsprechende Stativ müssen Sie separat erwerben.
weniger anzeigen
ZHIYUN Smooth-Q2 Gimbal – für alle Smartphones und iPhones geeignet
Kundenbewertung
(103 Amazon-Bewertungen)
Zhiyun Crane 2 Gimbal
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Gimbal von Zhiyun ist speziell für Spiegelreflexkameras konzipiert. Daher ist er entsprechend schwerer und größer als Handy-Gimbals, um das Gewicht großer Kameras tragen zu können. Der Gimbal wiegt 950 Gramm und kann ein maximales Gewicht von 1.800 Gramm aufnehmen. Am Schraubengewinde von 1/10,2 Zentimetern an der Unterseite können Sie verschiedenes Zubehör, wie ein Stativ oder eine Verlängerungsstange, montieren. Der Zhiyun Crane 2 Gimbal hat einen integrierten Joystick, mit dem Sie den Gimbal ausrichten und einstellen können. Auch Zoom und Fokus sind einfach an einem Rädchen zu bedienen.
Der Kamera-Gimbal verfügt über leistungsstarke 3-Achsen-Brushless-Motoren, die es Ihnen ermöglichen, Aufnahmen in einem Schwenk von 360 Grad anzufertigen. Der Akku hält bis zu 12 Stunden. Der Gimbal ist passend für folgende Kameramodelle: Sony A7-Serie, Canon M-Serie, Panasonic Lumix-Serie und Nikon J. Im Lieferumfang finden Sie den Gimbal, eine Kamera-Schraube, ein Micro-USB-Kabel, zwei Ersatzakkus, ein Ladegerät und eine Akkubox. Wichtige Produktdetails in der Übersicht:
Gimbal für Spiegelreflexkameras
Integrierter Joystick
Schwenkachse von 360 Grad
Akkulaufzeit: bis zu 12 Stunden
Maximale Belastbarkeit: 1.800 Gramm
Umfangreiches Zubehör
Was sind Brushless-Motoren? Das sind Elektromotoren, die besonders angesteuert und mit Gleichstrom betrieben werden. Ihre Einsatzbereiche sind Antriebe für kleine Diskettenlaufwerke, Kompressoren und Modellflugzeuge oder Multikopter. Die Vorteile von Brushless-Motoren gegenüber Bürsten-Elektromotoren sind, dass sie eine höhere Leistung bei geringerem Verschleiß haben. Darüber hinaus sind Brushless-Motoren leichter. Aus all diesen pragmatischen Gründen werden Brushless-Motoren generell auch für Gimbals verwendet.
FAQ
Kann ich an den Zhiyun Crane 2 Gimbal auch eine kleine Kamera, wie etwa die GoPro, anbringen?
Ja, das geht. Allerdings gibt es dafür spezielle Gimbals für Smartphones und GoPros, die kleiner und leichter sind.
Wird der Gimbal in einem Koffer geliefert?
Ja, er wird in einem Kunststoffkoffer geliefert, in dem alle Teile enthalten sind.
Was ist das Mindestgewicht, das der Gimbal unterstützt?
Der Zhiyun Crane 2 Gimbal ist für Kameras ab 350 Gramm geeignet.
Ist es vom Gewicht her machbar, den Gimbal mit einem externen Monitor auf dem Kamerablitzschuh zu verwenden?
Vom Gewicht her geht alles, was 1.800 Gramm nicht überschreitet und wenn Sie die Motoren in der App auf stark geschaltet haben. Es könnte aber sein, dass der Schwerpunkt zu sehr versetzt wird und Sie den externen Monitor mit dem Gimbal nicht ausbalancieren können. Der Final hat aber unten am Stiel noch eine Gewindeschraube. Da können Sie eventuell mit einem Manfrotto-Magic-Arm einen Ausgleich schaffen.
Ist der Gimbal von Zhiyun die zweite Version dieses Produkts?
Ja, es handelt sich um Version 2.
weniger anzeigen
Verlängerbarer FeiyuTech-Gimbal VIMBLE 2 mit Zoom-Schieberegler für einfache Bedienung
Der Gimbal VIMBLE 2 von FeiyuTech bietet Face-Tracking mit einer automatischen Gesichtserkennung sowie eine Objektverfolgung. Die Zeitrafferfotografie funktioniert dem Hersteller zuolge im Autorotation-Modus sowie im Ruhezustand. Am Griff befindet sich demnach ein Zoom-Schieberegler, der für eine einfache Bedienung sowie professionelle Aufnahmen sorgt. Der neue Auslöseknopf mit Schnelleinstellungsfunktion soll ein freihändiges Fotografieren und der Gleitarm soll ein schnelles Einstellen und Ausbalancieren ermöglichen.
Mit Verlängerungsstange für schönere Aufnahmen: An dem Gimbal von FeiyuTech ist eine um 18 Zentimeter verlängerbare Stange angebracht. Sie sorgt laut Hersteller für einen breiteren Rahmen und vielseitige Perspektiven bei den Aufnahmen von Selfies und Gruppenfotos oder bei Panoramabildern von Landschaften.
Zum VIMBLE 2 gehört eine kostenlose App, die interessante Funktionen wie beispielsweise eine direkte Videobearbeitung bieten soll. Der Gimbal soll eine schnelle Änderung der Aufnahmerichtungen von horizontal in vertikal ermöglichen. Die Achsen sind jeweils bis zu 320 Grad veränderbar. Zu den Aufnahmemodis gehören unter anderem das Schwenken und Kippen, Selfies und Autorotation. Beim Ausschalten fährt das Smartphone langsam herunter, was es nach Herstellerangaben besser schützt. Demnach besteht das Gimbal zudem aus hitzebeständigen und robusten Materialien. Der vorhandene Micro-USB-Anschluss soll es ermöglichen, das VIMBLE 2 an einer Powerbank aufzuladen, was die Nutzungsdauer verlängert.
FAQ
Welche Laufzeit hat der Akku?
Die Akkulaufzeit des Gimbals VIMBLE 2 von FeiyuTech beträgt 5 Stunden.
Wie groß ist das FeiyuTech-Gimbal VIMBLE 2?
Die Abmessungen sind 11,05 x 11,8 x 32,3 Zentimeter.
Ist das Modell für ein Huawei-Smartphone P20 Lite geeignet?
Ja, das Gimbal eignet sich laut einem Amazon-Verkäufer für dieses Smartphone.
Wie schwer ist das Gimbal?
Das Nettogewicht lautet 428 Gramm.
Wie lange dauert das Aufladen des Akkus?
Die Akkuladezeit beträgt etwa 2 Stunden.
weniger anzeigen
Zhiyun Smooth 4 Gimbal
Fokusassistent
Kundenbewertung
(1.161 Amazon-Bewertungen)
Zhiyun Smooth 4 Gimbal
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Zhiyun Smooth 4 Gimbal funktioniert als Stabilisator für GoPros und Smartphones, wobei die Tasten- und App-Funktion laut Hersteller nur bei Handys funktionieren. Der Gimbal hat eine Tragfähigkeit von 75 bis maximal 210 Gramm und soll bei der Erstellung von stabilem und reibungslosem Bildmaterial mit dem Smartphone helfen. Das Design des integrierten Bedienfeldes kann laut Zhiyun bei der Steuerung mit Schnelltasten helfen. Der Smooth 4 unterstützt laut Hersteller alle modernen Aufnahmeformen und kann Merkmale wie Zeitraffer und Bewegungsablauf realisieren sowie Live-Aufnahmen ermöglichen.
Mit Fokusassistent und Zoomfähigkeit: Der Zhiyun Smooth 4 Gimbal hat einen Fokusassistenten, der durch das Drücken der FN-Taste aktiviert wird und das Einstellen der Schärfe automatisch konfiguriert. Für das Anfertigen von Nahaufnahmen ist laut Hersteller eine Zoom-Funktion enthalten.
Der Gimbal hat eine Laufzeit von maximal 12 Stunden und ist laut Zhiyun in der Lage, das Smartphone während der Aufnahme aufzuladen. Er nutzt den gängigen USB-C-Anschluss, wobei kein Kabel bei der Lieferung dabei ist. Der Gimbal hat eine Objektverfolgung und ist mit zahlreichen Smartphones der bekannten Hersteller Samsung, Apple, Huawei, Google, Xiaomi, LG und Vivo kompatibel. Im Lieferumfang befinden sich laut Hersteller eine Aufbewahrungsbox, ein Stativ und ein praktisches Benutzerhandbuch. Der Gimbal misst 12,3 x 10,5 x 32,8 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 547 Gramm.
Mit Fokusassistent
Schnelltasten und App-Funktion
Fokusassistent
Mit Aufbewahrungsbox
Ohne Handschlaufe
FAQ
Wie ist die Ladezeit des Zhiyun Smooth 4 Gimbals?
Die Ladezeit beträgt 3 Stunden.
Wie ist der mechanische Neige- und Rollbereich?
Der Zhiyun Smooth 4 Gimbal hat einen mechanischen Neigebereich von 240 Grad und Rollbereich von 240 Grad.
Gibt es Angaben zum Schwenkachsen-Bewegungswinkel?
Ja, der Schwenkachsen-Bewegungswinkel beträgt 300 Grad.
Wie breit dürfen Smartphones maximal sein?
Der Gimbal hat einen Klemmbereich von 65 bis 82 Millimeter.
weniger anzeigen
LOFTer DZC01 Gimbal mit Stativ und Fernbedienung
RoHS-Zertifikat
Kundenbewertung
(319 Amazon-Bewertungen)
LOFTer DZC01 Gimbal
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der LOFTer DZC01 Gimbal ist ein Stabilisator für Smartphones mit einer automatischen Balance, der Aufnahmen reibungsloser und stabiler machen soll. Der tragbare Gimbal kann laut Hersteller auf bis zu 76 Zentimeter ausgefahren werden. Er eignet sich für Mobiltelefone mit einer Breite zwischen 60 und 125 Millimetern. Dazu zählen laut LOFTer zum Beispiel Smartphones der Hersteller Apple, Samsung, Huawei, LG, Vivo und vielen anderen. Darüber hinaus ist der Gimbal als Halterung für andere Geräte mit 1/4-Schraubanschluss wie GoPros, Action-Kameras und Digitalkameras geeignet.
Zertifizierte Sicherheit: Der LOFTer DZC01 Gimbal hat das CE-Zeichen und ist mit einem RoHS-Zertifikat, einer EU-weit gültigen Richtlinie, ausgestattet. Das soll die Sicherheit und Stabilität des Gimbals garantieren.
Der Gimbal kann dank des Designs im Griff- oder Stativmodus verwendet werden. Er wird mit einer Bluetooth-Fernbedienung mit einer maximalen Reichweite von 10 Metern ausgeliefert. Sie kann laut Hersteller auf Wunsch in den Stick integriert werden. Die Batterielebensdauer beträgt bis zu 12 Stunden und der Akku kann mithilfe einer Powerbank in nur 1,5 Stunden voll aufgeladen werden. Die Bluetooth-Fernbedienung wird laut Hersteller einfach in 30 Minuten über ein Micro-USB-Kabel aufgeladen. Der Gimbal hat einen 32-Bit-Prozessor und ein Gyroskop im Inneren, während ein professioneller Motormagnetsensor das Problem des Schüttelns lösen soll.
Zertifizierte Sicherheit nach CE und RoHS
Für Smartphones mit 60 bis 125 Millimeter Breite
Verwendung im Griff- oder Stativmodus möglich
Mit Bluetooth-Fernbedienung
Keine Zoomfunktion
FAQ
Wird beim LOFTer DZC01 Gimbal eine App benötigt?
Nein, laut Hersteller muss der Gimbal nur per Bluetooth mit einem Smartphone verbunden werden.
Gibt es ein Stativ?
Ja, der LOFTer DZC01 Gimbal hat ein versenkbares Stativ mit einer starken Legierung aus Aluminium.
Wie schwer ist der Gimbal?
Der Stabilisator wiegt 320 Gramm.
Wie viele Fotos kann die Fernbedienung aufnehmen?
Der Akku der Fernbedienung reicht laut Hersteller für maximal 1.000 Fotos.
weniger anzeigen
ZHIYUN Crane M2 Gimbal – für Kompatkkameras konzipiert
Viel Zubehör
Kundenbewertung
(578 Amazon-Bewertungen)
Zhiyun Crane M2 Gimbal
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Gimbal von Zhiyun ist speziell für Kompaktkameras konzipiert. Daher ist er entsprechend schwerer und größer als Handy-Gimbals, um das Gewicht großer Kameras tragen zu können. Der Gimbal wiegt 500 Gramm. Am Schraubengewinde von 1/4-Zoll an der Unterseite können Sie verschiedenes Zubehör, wie ein Stativ oder eine Verlängerungsstange, montieren. Der Zhiyun Crane M2 Gimbal hat einen integrierten Joystick, mit dem Sie den Gimbal ausrichten und einstellen können. Auch Zoom und Fokus sind einfach an einem Rädchen zu bedienen.
Der Kamera-Gimbal verfügt über leistungsstarke 3-Achsen-Brushless-Motoren, die es Ihnen ermöglichen, Aufnahmen in einem Schwenk von 360 Grad anzufertigen. Der Akku hält bis zu 7 Stunden. Der Gimbal ist passend für viele Kameramodelle wie der Sony DSC-HX90, der Panasonic DC-ZS70GK oder der Canon M50 sowie mit vielen Smartphones. Eine vollständige Kompatibiltätsliste gibt es auf der Seite des Herstellers. Im Lieferumfang finden Sie den Gimbal, eine Kamera-Schraube, ein USB-C-Kabel, zwei Ersatzakkus, eine Schnellwechselplatte, ein Stativ, eine Telefonhalterung sowie einen Aufbewahrungskoffer. Wichtige Produktdetails in der Übersicht:
Gimbal für Kompaktkameras und Smartphones
Schwenkachse von 360 Grad
Akkulaufzeit: bis zu 7 Stunden
Umfangreiches Zubehör
Was sind Brushless-Motoren? Das sind Elektromotoren, die besonders angesteuert und mit Gleichstrom betrieben werden. Ihre Einsatzbereiche sind Antriebe für kleine Diskettenlaufwerke, Kompressoren und Modellflugzeuge oder Multikopter. Die Vorteile von Brushless-Motoren gegenüber Bürsten-Elektromotoren sind, dass sie eine höhere Leistung bei geringerem Verschleiß haben. Darüber hinaus sind Brushless-Motoren leichter. Aus all diesen pragmatischen Gründen werden Brushless-Motoren generell auch für Gimbals verwendet.
Vergleichsweise viel Zubehör
Integrierter Joystick
Schwenk von 360 Grad
Zwei Ersatzakkus
Vergleichsweise kurze Akkulaufzeit
FAQ
Kann ich an den Zhiyun Crane M2 Gimbal auch eine kleine Kamera, wie etwa die GoPro, anbringen?
Ja, das geht. Allerdings gibt es dafür spezielle Gimbals für Smartphones und GoPros, die kleiner und leichter sind.
Wird der Gimbal in einem Koffer geliefert?
Ja, er wird in einem Kunststoffkoffer geliefert, in dem alle Teile enthalten sind.
Ist der Gimbal von Zhiyun die zweite Version dieses Produkts?
Ja, es handelt sich um Version 2.
weniger anzeigen
DJI Osmo Mobile 3 – faltbarer Gimbal mit Story-Modus und Sportmodus
Der DJI Osmo Mobile 3 Gimbal wiegt 405 Gramm und ist laut Hersteller kompakt gebaut. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, den Gimbal zu falten. Im gefalteten Zustand ist er 15,7 x 13 x 4,6 Zentimeter groß. Verwendbar ist das Modell mit Smartphones, die maximal 9,5 Millimeter dick und zwischen 62 und 88 Millimeter breit sind. Es kann bis zu 15 Stunden am Stück zum Einsatz kommen. Das Aufladen dauert etwa 2,5 Stunden.
Mit ergonomisch angewinkeltem Griff: Der Griff des DJI-Gimbals ist den Herstellerangaben nach ergonomisch angewinkelt. Dadurch soll eine komfortable Nutzung für eine längere Zeit möglich sein. Der Winkel des Griffs beträgt 15 Grad.
Der Osmo Mobile 3 ist mit den Aufnahmemodi Panorama, Zeitraffer und Zeitlupe versehen. Außerdem hat er einen Zoom-Schieber, mit dessen Hilfe das Hinein- beziehungsweise Herauszoomen gelingt. Weitere Ausstattungsmerkmale sind:
ActiveTrack 3.0: Mithilfe von ActiveTrack 3.0 besteht die Möglichkeit, ein bestimmtes Ziel zu verfolgen.
Story-Modus: Im Story-Modus stehen verschiedene Vorlagen zur Aufnahme von Videos zur Verfügung. Hiermit lassen sich beispielsweise Filter oder Musik hinzufügen.
Sportmodus: Der Sportmodus soll es ermöglichen, schnelle Szenen gut aufzunehmen.
Ausgestattet ist der Gimbal von DJI mit zwei USB-Anschlüssen. Neben dem Ladeanschluss zählt dazu ein USB-A-Anschluss. Über ihn ist das Aufladen eines Smartphones möglich.
Anti-Rutsch-Pads
Faltbar
Mit ergonomisch angewinkeltem Griff
Zoom-Schieber
Kein Stativ
FAQ
Mit welcher App ist der DJI Osmo Mobile 3 Gimbal kompatibel?
Der DJI Osmo Mobile 3 Gimbal ist mit der App „DJI Mimo“ verwendbar. Sie ist mit den Betriebssystemen Android und iOS kompatibel.
Befindet sich ein USB-Ladekabel im Lieferumfang?
Ja, dem Gimbal liegt ein Netzkabel bei. Ein USB-Netzadapter gehört allerdings nicht zum Lieferumfang.
Ist das Modell mit einem Stativgewinde versehen?
Ja, der Gimbal von DJI hat ein Stativgewinde. Das ermöglicht die Befestigung eines Stativs.
Verwendet der Gimbal Bluetooth?
Ja, das Gerät verwendet Bluetooth.
weniger anzeigen
Rollei Steady Butler Mobil 3 SE 22946 Gimbal für Smartphones – zusammenklappbar und mit Joystick
Der Rollei Steady Butler Mobil 3 SE 22946 ist laut Hersteller ein robuster Gimbal für Smartphones. Er eignet sich für Smartphones, die maximal 280 Gramm wiegen und eine Breite von 55 bis 90 Millimetern aufweisen. Der Gimbal wiegt 355 Gramm und hat folgende Abmessungen: 26 Zentimeter Höhe, 13 Zentimeter Länge und 9 Zentimeter Breite. Wer ihn verstauen oder transportieren möchte, kann ihn zusammenklappen. In diesem Zustand ist er 15,2 Zentimeter hoch, 11 Zentimeter lang und 4,6 Zentimeter breit.
Der Betrieb des Rollei-Gimbals erfolgt mittels eines Akkus. Er lässt sich mithilfe des mitgelieferten USB-C-Kabels aufladen. Anschließend ist es möglich, das Gerät bis zu 5 Stunden lang zu verwenden. Neben dem USB-Kabel liegt dem Steady Butler Mobil 3 SE folgendes Zubehör bei:
Beutel
Schlaufe
Standfuß
Bedienungsanleitung
Formatwechsel per Knopfdruck: Beim Gebrauch des Rollei-Gimbals besteht die Möglichkeit, im Querformat oder Hochformat zu filmen. Der Wechsel zwischen den beiden Formaten gelingt per Knopfdruck.
Der Gimbal von Rollei ist gemäß Hersteller dazu in der Lage, das Smartphone auf drei Achsen zu stabilisieren. Er bietet eine Schwenkachse von 340 Grad. Sein Neigungswinkel beträgt 160 Grad und sein Rollwinkel 325 Grad. Bedienbar ist das Modell Steady Butler Mobil 3 SE mittels des integrierten Joysticks. Zudem gibt es für den Gimbal eine App. Sie ist mit verschiedenen Funktionen versehen. Dazu gehören unter anderem Zeitraffer, Gesichtsverfolgung und Panoramaaufnahmen.
Formatwechsel per Knopfdruck
Faltbar
Schwenkachse von 340 Grad
Zeitraffer, Gesichtsverfolgung und Panoramaaufnahmen
Keine Zoomfunktion
FAQ
Aus welchen Materialien besteht der Gimbal von Rollei?
Der Rollei Steady Butler Mobil 3 SE 22946 Gimbal wird aus Metall und Kunststoff hergestellt.
Mit welchen Betriebssystem ist die App kompatibel?
Die App ist mit den Betriebssystemen iOS und Android kompatibel.
Ist das Gerät mit einem Stativgewinde versehen?
Ja, der Rollei-Gimbal hat ein 1/4-Zoll-Stativgewinde.
Verfügt der Rollei Steady Butler Mobil 3 SE 22946 Gimbal über eine Batteriezustandsanzeige?
Ja, der Gimbal ist mit einer Batteriezustandsanzeige versehen.
Wie lange dauert das Aufladen des Akkus?
Die Ladezeit beträgt etwa 3 Stunden.
Ist die mitgelieferte Anleitung auf deutsch?
Ja, die Bedienungsanleitung ist deutschsprachig.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihren besten Gimbal: ️⚡ Ergebnisse aus dem Gimbal Test bzw.
Vergleich 2023