8 unterschiedliche Gins im Vergleich – finden Sie Ihren besten Gin mit einem angenehmen Geschmack – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Gin ist ein Wacholderschnaps, der bereits im 17. Jahrhundert in England getrunken wurde. Im Laufe der Jahre machte sich Gin, einst nur billiger Branntwein oder Medizin bei Magenbeschwerden, als aromatisches Destillat und Barklassiker einen internationalen Namen. Die hochprozentige Spirituose mit intensivem Wacholderaroma feierte in den letzten Jahren in Kombination mit Tonic Water einen fulminanten Siegeszug – sowohl in der Kneipenszene als auch in der eigenen Hausbar. Gin enthält neben Wacholderbeeren oft viele weitere pflanzliche Zutaten, sogenannte Botanicals, die ihm einen äußerst vielseitigen Geschmack verleihen. Als Gin Tonic wird er häufig mit Limettenschale oder einer Gurkenscheibe und Eiswürfeln serviert. Aufgrund seiner Frische ist er ein beliebtes Sommergetränk.
Der folgende Vergleich beschreibt 8 Ginsorten ausführlich und geht auf deren Inhaltsstoffe, den Geschmack und die Besonderheiten ein. Wie wird Gin hergestellt? Worauf gilt es, beim Kauf zu achten? Wie erkennt ein Laie einen guten Gin? Der auf den Vergleich folgende Ratgeber beantwortet weitere Fragen zum Gin und liefert eine Übersicht zu den beliebtesten und wichtigsten Ginsorten, Drinks und Geschmacksrichtungen. Abschließend wird darüber informiert, ob die Stiftung Warentest oder das Verbrauchermagazin Öko-Test einen Gin-Test durchgeführt haben.
8 aromatische Ginsorten im großen Vergleich








- 1. 8 aromatische Ginsorten im großen Vergleich
- 1.1. Was ist Gin und wie wird er hergestellt?
- 1.2. Wie wird Gin destilliert?
- 1.3. Eine kurze Zeitreise – wie entstand der heutige Gin?
- 1.4. Welche Ginsorten gibt es?
- 1.5. Kaufberatung – was muss ich bei der Auswahl des Gins beachten?
- 1.6. Wie schlägt sich das Herstellungsverfahren im Geschmack nieder?
- 1.7. Was passiert bei der Kaltdestillation?
- 1.8. Beliebte Cocktails und Longdrinks mit Gin
- 1.9. FAQ – häufige Fragen zum Gin
- 1.10. Gibt es einen Gin-Test auf dem Portal der Stiftung Warentest?
- 1.11. Hat Öko-Test einen Gin-Test durchgeführt?
- 1.12. Glossar
- 1.13. Welche Gin sind die besten?
- 1.14. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 2. Finden Sie Ihren besten Gin: ️⚡ Ergebnisse aus dem Gin Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Gin-Empfehlungen





1. The Illusionist Dry Gin im Set mit sechs Flaschen Thomas Henry Tonic und Farbwechsel

In diesem Gin-Tonic-Set sind eine Flasche mit 0,5 Liter The Illusionist Dry Gin und sechs Flaschen Thomas Henry Tonic mit jeweils 0,2 Litern enthalten. Der Hersteller beschreibt den Gingeschmack als eine Mischung aus erdig-würziger Muskatnussschale, einem Hauch Süßholz und fruchtigen Zitruszesten. Zesten sind fein geschnittene Schalen der Zitrusfrüchte. Eine geheim gehaltene Blüte soll dem Gin eine zart-nussige Note und die einzigartige Farbe verleihen. Weitere Zutaten sollen den Geschmack abrunden.
Folgendes kurzes Video demonstriert die farbliche Veränderung des Illusionist Dry Gins beim Zubereiten eines Gin-Tonics.
Laut Hersteller entsteht die Spirituose in der ersten Brennanlage, die zunächst mit handgefertigten Laborglaskühlern ausgestattet war. Heute ist die Anlage mit einem Pot Still aus Kupfer deutlich größer geworden. Der Illusionist Dry Gin soll ein komplexes Aroma bieten, in dem sich die floralen Noten aus 16 Botanicals intensiv entfalten. Der Alkoholgehalt des Gins liegt bei 45 Volumenprozent. Die Steingutflasche ist mit einem Jugendstil-Etikett versehen und wird manuell abgefüllt. Die weiteren Bestandteile des Gins auf einen Blick:
- Wasser
- Zucker
- Kohlensäure
- Zitronensäure = zugelassener Zusatzstoff mit der Nummer E330
- Natürliches Aroma
- Ascorbinsäure = Vitamin C
- Aroma Chinin
Das Thomas Henry Tonic Water ist ein sehr chininhaltiges Getränk in Kombination mit leicht floralen Zitrusaromen. Dem Hersteller zufolge schmeckt das Tonic leicht bitter und fruchtig-süß. Er soll mit mild fruchtigen und würzigen Gins harmonieren und auch zu Spirituosen wie Rum oder Wodka passen. Das Thomas Henry Tonic Water wurde mehrfach prämiert, wie zum Beispiel mit dem Great Taste Award. Diese Auszeichnung gilt als der Oscar der Lebensmittelbranche. Den Great Taste Award erhalten Speisen und Getränke, die im Geschmack und Aroma eine Fachjury überzeugen konnten.
- Beinhaltet 16 verschiedene Botanicals
- Laut Hersteller alle Zutaten in Bio-Qualität
- Mehrfach prämiert, unter anderem mit dem Great Taste Award
- Set mit sechs Flaschen Thomas Henry Tonic
- Wechselt beim Mischen mit Fillern seine Farbe, daher der Name The Illusionist
- Mit Muskatnussschalen, einem Hauch Süßholz und Zitruszesten
- Keine Nachteile bekannt
FAQ
2. Bombay Sapphire London Dry Gin mit Paradieskörnern, Angelica, Schwertlilie und Zimtkassie

Der Bombay Sapphire London Dry Gin hat laut Hersteller einen ausbalancierten und sanften Geschmack. Bombay Sapphire gibt es als Marke seit 1987. Ausgehend vom Etikett liegt der heutigen Rezeptur ein Londoner Rezept aus dem Jahr 1761 zugrunde. Dem Hersteller geht es nach eigenen Angaben um saubere, frische und helle Aromen, die sich als Pendant für Mixgetränke anbieten. Der Gin kommt in einer 1-Liter-Flasche mit 40 Prozent Alkohol.
Ivano Tonutti ist der Master of Botanicals bei Bombay. Laut Hersteller reiste er durch die gesamte Welt und hat die 10 Botanicals für diesen Gin persönlich ausgewählt. Der Alkohol wird demnach schonend durch ein Dampfinfusionsverfahren destilliert. In der Fachsprache ist von der Schleppdestillation die Rede, bei der die Kräuter in einem Kupferkorb über dem Alkohol hängen und der Dampf die Aromen aufnimmt. Dem Hersteller zufolge stammt das zugesetzte Wasser für den Gin aus dem Lake Vyrnwy in Wales. Das sind die 10 Botanicals in diesem London Dry Gin:
- Zitrone
- Mandel
- Wacholder
- Süßholz
- Schwertlilie
- Koriander
- Angelica
- Zimtkassie
- Kubebenpfeffer
- Paradieskörner
Angelica/Angelikawurzel bezeichnet den Arznei-Engelwurz und gehört zur Familie der Doldenblütler. Mit den Früchten der Angelica lassen sich Wermutweine und Gin aromatisieren. Die Schwertlilie ist eine mehrjährige krautartige Pflanze mit auffälligen Blüten. In der heutigen Zeit findet der wohlriechende Wurzelstock Einsatz in der Aromatherapie oder als Botanical in Gin. Zimtkassie ist ein chinesischer Zimtbaum aus der Gattung der Lorbeergewächse. Die getrocknete Rinde oder der gemeine Zimt findet häufig Verwendung als Gewürz. Zimtkassie ist etwas bitter, aromatisch, süß und erwärmend.
- Mit zehn verschiedenen Botanicals
- Laut Hersteller sanfter und ausbalancierter Geschmack
- Rezeptur für den Gin soll auf von einem Londoner Rezept aus dem Jahr 1761 stammen
- Mit Paradieskörnern, auch als Guineapfeffer bekannt
- Laut Hersteller reist der Master of Botaniclas zur Auswahl der Zutaten durch die ganze Welt
- Gemäß Hersteller schonende Destillation durch ein Dampfinfusionsverfahren
- Keine Bio-Zutaten
FAQ
3. Edinburgh Gin Rhubarb & Ginger mit Rhabarber und fruchtig exotischem Geschmack

Der Edinburgh Gin Rhubarb & Ginger hat laut Hersteller einen ausgewogenen Geschmack aus natürlichen Aromen. Die Kombination mit dem wacholderlastigen London Dry Edinburgh Gin Classic verspricht demnach ein geschmeidiges Finish. Dieser Gin kommt aus dem schottischen Edinburgh. Er hat einen Alkoholgehalt von 40 Volumenprozent (% Vol).
Der Hersteller des Edinburgh Gin Rhubarb & Ginger ist die Spencerfield Spirit Company, die sich als eine der führenden Destillerien Schottlands beschreibt. Ursprünglich hatte sich der Hersteller der Whiskyproduktion verschrieben und blickt auf eine 250-jährige Geschichte zurück. Das Rezept des Edinburgh Gins soll das gleiche Alter haben. Der Master Distiller bei Edinburgh Gin ist David Wilkinson. Er hat diesen Gin dem Hersteller zufolge auf Basis einer Rezeptur aus 14 Botanicals entworfen.
Die Spencer Spirit Company stellt diesen Wacholder-Rhabarber-Gin in einem selbstgebauten Copper Pot Still her. In Schottland wird traditionell zweifach destilliert. Die Ernte des Rhabarbers für diese Spirituose findet im Frühjahr statt, bei der Verarbeitung erfolgt die Mazeration von Zitronen und Ingwer. Der Gin kann nach Informationen des Herstellers pur oder zusammen mit Soda, Tonic oder Champagner getrunken werden. Er soll sich für einen Longdrink mit Limonade und als Zutat für zahlreiche Cocktailvarianten eignen.
- Infused Gin mit 14 verschiedenen Botanicals
- Laut Hersteller ausgewogener Geschmack aus natürlichen Aromen
- Mit Ingwer und Rhabarber aromatisiert
- Unternehmen blickt auf eine 250-jährige Geschichte zurück
- Geschmack soll mild, exotisch, erfrischend und fruchtig sein
- Eignet sich laut Hersteller für Soda, Tonic, Champagner, Limonade und Cocktails
- Keine Bio-Zutaten
FAQ
4. Fieldfare Diemel Dry Gin aus hessischer traditioneller Manufaktur mit 21 Botanicals

Laut Hersteller kommen in den Fieldfare Diemel Dry Gin Wacholderbeeren, die eigens in den Kalkmagerrasen des Diemeltals gesammelt wurden. Die Destillation des Gins erfolgt in einem klassischen Pot-Still-Verfahren, in dem das gewonnene Destillat mit dem mineralisierten Ostheimer Quellwasser auf einen Alkoholgehalt von 45 Volumenprozent (% Vol) verdünnt wird.
Aus dem süßlich-kräftigen Wacholder und Aromen aus Zitrus, Orange und Grapefruit entstehen dem Hersteller zufolge eine kräftige Basis und der feinkomplexe Charakter der Spirituose. Zu den ausgefallenen Zutaten zählen unter anderem eine atlantische Alge und Sanddorn. Auf dem Etikett der Flaschen sind handschriftlich die Flaschennummer und die Abfüllung notiert.
Im Herbst 2015 entstand im nördlichen Zipfel von Hessen in einer mittelgebirgsgeprägten Landschaft am Fluss Diemel die Idee zu dieser Spirituose. Das Tal ist laut Hersteller klimatisch begünstigt. Der Wacholder soll dort seit Jahrhunderten am Wacholderhain auf dem Kalkmagerrasen ähnlich wie in der Toskana wachsen.
- Dry Gin mit gesammelten Wacholderbeeren aus den Kalkmagerrasen des Diemeltals
- Beinhaltet 21 verschiedene Botanicals
- Destillation im klassischen Pot-Still-Verfahren
- Die Etikettierung und die Konfektionierung erfolgen laut Hersteller per Hand
- Mit Wakame-Alge und Sanddorn angereichert
- Handschriftliche Etikettierung der Flaschennummer und Abfüllung
- Keine Bio-Zutaten
FAQ
5. Monkey 47 Schwarzwald Sloe Gin von Black Forest Distillers aus handverlesenen Schlehen

Den Monkey 47 Schwarzwald Sloe Gin hat die Brennerei Black Forest Distillers 2013 in ihr Sortiment aufgenommen. Wie beim Dry Gin erfolgt die Produktion laut Hersteller zum überwiegenden Teil händisch in kleinen Chargen. 47 regionale und ungewöhnliche Botanicals werden durch Mazeration in Neutralalkohol und bei der Destillation durch die Dampfinfusion verarbeitet. Die von Hand gesammelten Schlehenbeeren mazeriert der Hersteller anschließend in dem Destillat. Der Sloe Gin ruht danach 3 Monate in Steingutgefäßen. Dann erfolgt die ungefilterte Abfüllung.
Da der Gin größtenteils aus Schlehdorn besteht, trägt er den Namen Sloe Gin. Schlehdorn ist eine Pflanzenart der Gattung Prunus. Sie gehört zur Familie der Rosengewächse. Zur der Produktion verwendet der Hersteller nach eigenen Angaben frischen Schlehdorn. Die frischen Zutaten sollen dem Gin zu seiner geschmacklichen Fülle verhelfen. Der Gin hat eine trübe, intensiv rote Farbe, da der Hersteller auf einen ausgiebigen Prozess der Filtration verzichtet, um den Geschmack nicht zu beeinflussen. Im folgenden Video ist noch einmal knapp dargestellt, um was es sich bei einem Slot Gin handelt.
Der Gin wird in 0,5-Liter-Apothekerflasche aus Weißglas abgefüllt. Die Flasche hat einen kurzen Hals mit einer breiten Lippe. Als Verschluss dient Naturkorken mit einem Ring aus Metall und einer Prägung. Das große Etikett auf der Vorderseite sieht aus wie eine Briefmarke. Im Mittelpunkt ist ein Wappen mit einer Krone und „Max the Monkey“ zu sehen. Auf der Rückseite der Flasche befindet sich ein kurzer Infotext zum Gin, das Abfülldatum, die Flaschennummer und die Signatur des Master Distillers.
- Sloe Gin mit 47 verschiedenen regionalen und internationalen Botanicals
- Enthält laut Hersteller von Hand gesammelte Schlehenbeeren
- Ruht nach der Destillation für 3 Monate in Steingutgefäßern
- Hersteller verzichtet nach eigenen Angaben auf Filtration, um den Geschmack nicht zu beeinflussen
- Durch Verzicht auf Filtration natürliche trübe, rote Farbe
- Abfüllung in Apothekerflasche mit Naturkorken
- Etikett gleicht einer Briefmarke
- Keine Bio-Zutaten
FAQ
6. The Bonner Premium Dry Gin aus Bonn mit klassischem Wacholdergeschmack und Servierempfehlung

The Bonner ist ein Premium Dry Gin, der laut Hersteller mit einem vollmundigen beziehungsweise klassischen Geschmack einhergeht. Der Alkoholgehalt liegt bei 41 Volumenprozent. Der Gin ist in eine nostalgische braune Flasche abgefüllt – laut Hersteller eine Hommage an die Heimat. Die Geschmacksnoten setzen sich nach Herstellerangaben aus Wacholder, Koriander und einer leichten Zitrusnote zusammen.
Mit dem Ziel, etwas Eigenes in Handarbeit zu produzieren, wurde die Bonner Manufaktur gegründet. Das Ergebnis ist laut Hersteller ein Gin, der nach traditionellen Herstellungsverfahren entsteht. Der Gin wird pur oder als Longdrink mit einem guten Tonic getrunken. Die Servierempfehlung des Herstellers: ein Longdrinkglas mit Eis, 5 Zentilitern beziehungsweise 50 Millilitern Gin und Tonic befüllen. Eine Zitronen- oder Orangenzeste soll das Aroma intensivieren.
- Dry Gin in nostalgischer brauner Flasche
- Laut Hersteller ist der Gin eine Hommage an seine Heimat Bonn
- Mit Geschmacksnoten aus Wacholder, Koriander und einer leichten Zitrusnote
- Laut Hersteller im traditionellen Herstellungsverfahren destilliert
- Vergleichsweise wenige Botanicals
FAQ
7. Hendrick’s Gin von Edinburgh Gin aus zwei Brennblasen mit Nuancen von Gurke und Rosenblüten

Der Hendrick’s Gin stammt laut Hersteller aus einer ungewöhnlichen Destillation und bringt einen außergewöhnlichen Geschmack mit. Die Spirituose wird in kleinen Chargen von 500 Litern gefertigt und von der Master Distiller Miss Lesley Gracie überwacht. Dieser Gin der Edinburgh Gin Distillery basiert auf elf Botanicals aus aller Welt, die dem Getränk einen intensiven und komplexen Geschmack verleihen sollen. Dazu gehören
- Zitronenschale
- Schafgarbe
- Engelwurz
- Kamille
- Kümmel
- Koriander
- Wacholder
Nach Herstellerangaben verbinden sich zwei unterschiedliche Destillate aus zwei Brennblasen zum Hendrick’s Gin. Die Verbindung aus der Bennett- und der Carter-Head-Brennblase ergibt demnach einen geschmeidigen Gin mit einer feinen Balance. Die Bennett-Brennblasen sollen bei der Destillation einen geschmacksintensiven und kräftigen Gin generieren. Laut Hersteller gibt es für diesen Gin unzählige Cocktailrezepte.
- Set mit einer nostalgischen Porzellantasse
- Dry Gin mit Nuancen von Gurke und Rosenblüten
- Enthält elf internationale Botanicals
- Herstellung in kleinen Chargen von 500 Litern
- Nach Herstellerangaben zwei unterschiedliche Destillate aus zwei Brennblasen
- Soll einen intensiven und kräftigen Geschmack haben
- Keine Bio-Zutaten
FAQ
8. BVB-Gin 09 für Borussen-Fans und Genießer – mit Relieflackierung und aus der Region

Der BVB-Gin 09 ist eine Spirituose für Fans des gelb-schwarzen Fußballvereins und Sympathisanten der Stadt Dortmund. Laut Hersteller erfolgt eine mehrfache Filtration ausgewählter Zutaten, die aus der Region stammen. Am besten soll der Gin mit einem klassischen Tonic Water, einer Zitronenscheibe und Kräutern wie Thymian und Basilikum schmecken. In dieser Flasche sind 0,5 Liter enthalten mit einem Alkoholgehalt von 43 Volumenprozent. Die Herstellung des Gins erfolgt in Deutschland.
Die Zusammensetzung der neun verwendeten Botanicals macht sich dem Hersteller zufolge in einem intensiv fruchtigen Geschmack bemerkbar. Die enthaltene Limette und Orange sollen für angenehme Aromen sorgen, das Limousinholz gibt dem Destillat die gelbe Farbe. Für den originalen Borussen-Gin hat der Hersteller im Jahr 2019 eine Silbermedaille bei der International Spirits Challenge erhalten, die jedes Jahr Spirituosen von hoher Qualität aus der ganzen Welt auszeichnet. Der Gin setzt sich geschmacklich aus diesen Botanicals zusammen:
- Wacholder
- Orange
- Zitrone
- Limousinholz
- Kaffir-Limette
- Limette
- Zitronengras
- Orangenschalen
- Süßholz
- BVB-Gin 09 aus der Stadt Dortmund
- Enthält neun verschiedene Botanicals
- Laut Hersteller unter anderem für Fans des gelb-schwarzen Fußballvereins und Sympathisanten der Stadt
- Mehrfache Filtration ausgewählter Zutaten aus der Region
- Sammlerstück für BVB-Fans mit Relieflackierung
- Silbermedaillengewinner der International Spirits Challenge 2019
- Keine Bio-Zutaten
FAQ
Quellenangaben
- de.wikipedia.org
- internationalspiritschallenge.com
- ginspiration.de
- ksta.de
- youtube.com
- tryfoods.de
- gintlemen.com
- deutschlandfunk.de
- eur-lex.europa.eu
- blog.alleswhisky.de
- masterofmalt.com
Finden Sie Ihren besten Gin: ️⚡ Ergebnisse aus dem Gin Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | The Illusionist Dry Gin ⭐️ | 03/2023 | 38,90€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | Bombay Sapphire London Dry Gin | 03/2023 | 22,39€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,6) | Edinburgh Gin Rhubarb & Ginger Gin | 03/2023 | 34,76€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,8) | Fieldfare Diemel Dry Gin | 03/2023 | 34,95€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,9) | Black Forest Distillers Monkey 47 Schwarzwald Sloe Gin | 03/2023 | 31,89€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (2,1) | The Bonner Premium Dry Gin | 03/2023 | 29,90€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- The Illusionist Dry Gin