Girokonto eröffnen – Jetzt online Konto eröffnen
Inhalt
Ohne ein eigenes Girokonto läuft in der modernen Welt nichts mehr. Der Arbeitgeber überweist das monatliche Gehalt direkt auf das Konto, dauerhafte Zahlungen wie Strom oder Miete werden einfach vom Girokonto per Lastschrift abgebucht und auch wichtige Überweisungen können mit dem Konto durchgeführt werden. Kein Wunder also, dass immer mehr Deutsche auf der Suche nach einem kostenlosen Girokonto sind. Ein wirklich kostenloses Konto eröffnen zu lassen, ist in den letzten Monaten und Jahren aber gar nicht so einfach. Der Grund dafür ist die andauernde Niedrigzinsphase, in denen die Banken Kosten wie Kontoführungsgebühren weiter erhöhen. Selbst auf einige Transaktionen muss der Kunde bei so mancher Bank eine Gebühr bezahlen.
Ob hohe Führungsgebühren, der teure Dispozins oder nicht vorhandene Geldautomaten zum Abheben von Bargeld: Viele Deutsche sind mit Ihrem derzeitigen Konto unzufrieden und würden gerne ein neues Girokonto eröffnen. Wir vom Stern wollen Ihnen dabei mit diesem Ratgeber weiter helfen. Denn es gibt auf dem Kontomarkt noch immer preiswerte und günstige Alternativen, wenn man nur weiß, auf welche Punkte und Faktoren man achten muss, wenn man ein Konto eröffnen will.
Ein großer Teil der Bankkonten in Deutschland wird mittlerweile nur noch online eröffnet. Die Banken passen Ihre Strategie an die neuen Gegebenheiten an und bieten einfache Möglichkeiten, ein Online Konto eröffnen zu können. Dabei können Sie das ganze Wechselprozedere gleich jetzt oder bequem von zu Hause aus erledigen, wobei der ganze Vorgang Sie nur wenige Minuten Ihrer Zeit kostet und komplett kostenfrei ist. Wir vom Stern sagen Ihnen in unserem Girokonto Vergleich, wie Sie das beste kostenlose Girokonto finden.
Was ist ein Online Girokonto?
Ein Online-Konto ist, wie der Name ja schon vermuten lässt, ein Konto, das online genutzt werden kann, aber nicht zwingend so genutzt werden muss. Ganz prinzipiell ist ein normales Bankkonto mit Online-Banking also ebenfalls ein Online Girokonto. Somit können auch Konten bei Filialbanken Online-Konten sein.
Für uns vom Stern gilt einfach: Jedes Konto, das über eine Internetverbindung rund um die Uhr bedient werden kann, ist ein Online-Konto. Wir müssen aber natürlich die verschiedenen Arten von Online-Konten bedenken. In unserem Girokonto Vergleich finden Sie etwa nur klassische Girokonten, auch als Kontokorrentkonten bezeichnet. Dieses Konto gibt es nahezu für alle Personengruppen, seien es Studenten, Beamte oder Selbstständige.
Alternative: Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto
Alternativ können Sie aber natürlich auch Tagesgeldkonten oder Festgeldkonten eröffnen. In unseren entsprechenden Stern-Ratgebern finden Sie alles, was Sie über diese Konten wissen müssen. In diesem Kontoeröffnungs-Ratgeber wollen wir uns von nun an aber auf Girokonten beschränken.
Welche Vorteile hat eine Kontoeröffnung online?
Auch wenn wir davon gesprochen haben, wie beliebt die Eröffnung eines Online-Kontos gerade bei den jungen Leuten mittlerweile ist, gibt es natürlich auch die „klassische“ Option, ein Konto bei der Sparkasse um die Ecke zu eröffnen. Warum sollten Sie also gerade online ein Konto eröffnen? Nun, zunächst einmal finden Sie mit unserem Girokonten-Vergleich die Angebote vieler verschiedener Anbieter auf einen Blick und können so direkt sehen, welche Bank Ihnen welche Vorteile bietet. In unserer Übersicht haben wir die wichtigsten Vorzüge herausgearbeitet, die Ihnen jeder Anbieter bietet. Dazu zählen ….:
- Kostenlose Girocard oder Kreditkarte (teilweise auch kostenlose Partnerkarte)
- Prämie bei der Kontoeröffnung (~ 50-150€)
- Zinsfreier Dispo in den ersten Monaten
- und viele weitere….
Darüber hinaus haben Sie auch als Kunde eines Online-Kontos viele Vorteile. Eine davon ist die ständige Erreichbarkeit und der dauerhafte Zugriff auf Ihr Konto, sei es um 15 Uhr am Nachmittag oder um 02.30 Uhr in der Nacht. Gerade für nachtaktive Arbeiter bietet das Online-Banking also viele Vorteile. Zudem können Sie auch einen SMS-Alarm aktivieren, der Sie bei ungewöhnlichen Kontobewegungen sofort informiert. Die zentralen Vorteile sind:
- 24/7 verfügbar
- Überweisungen bequem per PC, Smartphone oder Tablet
- Sofort und jederzeit über Buchungen informiert
- Kein Besuch in einer Bankfiliale nötig
Konto eröffnen: In wenigen Schritten zum Ziel
Vom Wunsch, ein eigenes Konto eröffnen zu lassen, bis hin zur endgültigen Kontoeröffnung sind es nur wenige Schritte. Wir vom Stern erklären Ihnen den genauen Ablauf.
Schritt 1: Angebote vergleichen
Der wichtigste Schritt auf dem Weg zum neuen eigenen Konto folgt gleich zu Beginn. Nutzen Sie unseren Girokonto-Vergleich und vergleichen Sie die Angebote der Banken. Besser Sie investieren jetzt etwas Zeit, bevor Sie sich später über zu hohe Kontoführungsgebühren oder einen riesigen Dispozins ärgern müssen. Je nachdem, welche Punkte Ihnen persönlich noch wichtig sind, sollten Sie ebenso Ausschau nach weiteren Kostenfaktoren halten, etwa, ob Sie eine kostenlose Kreditkarte bekommen oder für diese eine Gebühr entrichten müssen.
Schritt 2: Onlineantrag ausfüllen
Um ein Konto online eröffnen zu können, müssen Sie sich schlussendlich für einen Anbieter entscheiden. Steht Ihre Wahl, kommen Sie mit einem Klick auf das Angebot auf die Webseite der entsprechenden Bank. Dort finden Sie entweder sofort das benötigte Antragsformular vor oder Sie müssen noch einmal einen Button wie „Cash eröffnen / Konto eröffnen“ klicken.vFüllen Sie jetzt den Onlineantrag vollständig und wahrheitsgemäß aus. Laden Sie ihn anschließend als PDF herunter, drucken Sie ihn aus und schicken Sie ihn unterschrieben ab – entweder per Post oder indem Sie ihn einscannen und online wieder hochladen. Bei vielen Bank funktioniert dieses ganze Prozedere aber schon komplett automatisiert online. Teilweise verlangt die Bank in diesem Punkt noch einige zusätzliche Unterlagen. Das ist aber von Bank zu Bank verschieden.
Schritt 3: Post-/VideoIdent-Verfahren
Nun ist nur noch eine persönliche Identifizierung nötig, für die Sie zwei Möglichkeiten bzw. Verfahren zur Verfügung haben:
- PostIdent: Hierfür benötigen Sie den PostIdent-Coupon, den Sie dem Antrag der Kontoeröffnung entnehmen. Gehen Sie damit und mit Ihrem Personalausweis in eine Post-Filiale, wo ein Mitarbeiter vor Ort als Stellvertreter der Bank die Legitimation durchführen wird.
- VideoIdent (WebIdent): Auch für das VideoIdent-Verfahren benötigen Sie Ihren Personalausweis. Dabei führen Sie einen Video-Call mit einem Mitarbeiter der Bank. Dafür benötigen Sie natürlich einen Computer mit Webcam, eine Online-Telefon-Software (meistens „Skype“) und eine stabile Internetverbindung.
Welche Kosten entstehen, wenn Sie ein Online Konto eröffnen?
Die meisten Leute, die ein Girokonto eröffnen wollen, denken, dass Sie bereits alle „Kostenfallen“ vermieden haben, wenn Sie keine Kontoführungsgebühr zahlen oder eine kostenlose Kreditkarte erhalten haben. Doch: Die Arten, wie eine Bank Kosten erheben kann, sind vielfältig. Wir vom Stern zeigen Ihnen in dieser Tabelle, mit welchen Kosten Sie konfrontiert werden könnten. Überprüfen Sie vor Abschluss des Kontos, welche dieser Kosten auf Ihr Konto zutreffen. Nur so können Sie sagen, was Sie am Ende tatsächlich für das Konto zahlen.
Kostenart | Beschreibung und Vermeidung |
---|---|
Kontoführungsgebühr | Bei vielen Banken – gerade Filialbanken – zahlen Sie noch immer eine monatliche Führungsgebühr für das Girokonto. Das ist in der heutigen Zeit eigentlich eine unnötige Ausgabe, gibt es doch viele Direktbanken, die keine solche Gebühren verlangen. Falls Sie sowieso planen, Online-Banking zu nutzen, sollten Sie vielleicht dort ein Konto eröffnen. |
Kreditkarten | Während Sie bei Direktbanken meistens kostenlos eine Kreditkarte bekommen und diese teilweise sogar als „Girocard-Ersatz“ nutzen können, zahlen Sie bei vielen Filialbanken Gebühren für eine solche Karte. Geben Sie darauf Acht, bevor Sie ein neues Konto eröffnen. |
Dispokredit | Ein Dispokredit ist eine kontrollierte Überziehung des Girokontos und hat den Vorteil, dass Sie kurzfristig über mehr Geld verfügen können als Sie haben. Der Nachteil: Der anfallende Dispozins kann bei manchen Banken gigantisch hoch sein. Wählen Sie also im besten Fall ein Girokonto mit möglichst niedrigem Dispo. |
Fremdautomaten/Fremdwährungen | Ob Sie nun an einem Fremdautomaten oder in einer Fremdwährung abheben müssen: Bei sehr vielen Banken fallen hierfür bestimmte Gebühren an (meistens im Bereich drei bis fünf Euro). Achten Sie also darauf, dass immer ein für Sie zugänglicher Bankautomat in Ihrer Umgebung ist. |
Kontoauszüge | Jede Bank ist dazu verpflichtet, Ihnen bei einem Konto regelmäßig Kontoauszüge zukommen zu lassen. Falls Sie vergessen, die Auszüge abzuholen, schickt Ihnen die Bank die Auszüge zu und stellt Ihnen das Porto – meist etwas unter einem Euro – in Rechnung. Das hat wohl jeder von uns irgendwann schon einmal erleben müssen. |
Einzahlungen | Manche Banken erheben gar Gebühren auf Einzahlungen, gerade, wenn Sie die Einzahlung am Schalter tätigen. |
Altes Konto kündigen: Nichts überstürzen!
Wenn Sie ein neues Bankkonto eröffnen, haben Sie im Normalfall auch vor, Ihr altes Konto bei der alten Bank zu kündigen. Unser Tipp vom Stern: Überstürzen Sie dabei nichts! Damit Sie eventuelle Mahngebühren oder Rücklastschriften vermeiden, müssen zunächst alle Zahlungspartner über den Wechsel informiert sein. Daher sollten Sie als Kunde das Konto sicherheitshalber noch drei Monate parallel zu Ihrem neuen Girokonto weiterlaufen lassen. So schließen Sie aus, dass der eine oder andere Zahlungspartner vergessen wird.
FAQ: Girokonto eröffnen – die wichtigsten Fragen
In diesem FAQ-Bereich kümmern wir vom Stern uns um die Fragen, die häufig gestellt werden, wenn man ein Konto eröffnen will.
Wie sicher ist das Geld auf dem Girokonto?
Häufig kommt die Frage auf, wie sicher Ihr Geld ist, wenn Sie es auf einem Girokonto hinterlegen, unabhängig davon, ob Sie Online-Banking betreiben wollen oder nicht. Grundsätzlich gilt: Alle Summen bis 100.000 Euro sind auf Ihrem Konto geschützt. Denn für deutsche Banken, die Sie ausschließlich im Stern-Kontovergleich finden, gilt diese spezielle rechtliche Sicherungsgrenze. Sollte Ihre Bank pleite gehen, würde Ihnen das Geld aus dem Einlagensicherungsfonds erstattet werden.
Wie finde ich ein kostenloses Girokonto?
Als aufmerksamer Leser dieses Ratgebers haben Sie bereits gesehen, welche Kostenfaktoren bei einem Girokonto auf Sie zukommen können. Für uns beim Stern gilt: Ein Konto ist wirklich erst dann ein kostenloses Girokonto, wenn Sie keine Kontoführungsgebühren, Kreditkartengebühren oder sonstige Gebühren auferlegt bekommen.
Tipp: Ein kostenloses Girokonto finden Sie ganz einfach in unserem Stern-Ratgeber „Kostenloses Girokonto„.
Bekomme ich sofort eine Kontonummer?
Klare Antwort: Ja! Wenn Sie ein Girokonto online eröffnen, erhalten Sie im Normalfall nach wenigen Werktagen (etwa drei bis vier) Ihre Kontonummer und alles weitere per Post. Wem das nicht schnell genug ist: Bei vielen Banken (etwa comdirect oder Commerzbank) erhalten Sie sogar schon vor der Legitimation per Post- oder VideoIdent-Verfahren Ihre eigene Kontonummer. Diese Nummer können Sie dann sofort verwenden.
Filialbank oder Direktbank?
Eine zentrale Entscheidung, die Sie bei der Kontoeröffnung treffen müssen ist die zwischen einer Filialbank und einer Direktbank. Wir vom Stern empfehlen Ihnen: Wollen Sie sowieso ausschließlich Online-Banking betreiben, haben Direktbanken mit kostenloser Kreditkarte und Eröffnungsprämien meist die besseren Angebote. Bestehen Sie dagegen auch darauf, gewisse Dinge in einer Filiale oder einem Schalter zu erledigen, sollten Sie stattdessen zu einer Filialbank gehen.
Gibt es einen Girokonto-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest aktualisiert ihren Girokonto-Test regelmäßig – zuletzt im April 2023. Insgesamt über 160 Banken mit 455 Kontomodellen werden dabei unter die Lupe genommen. Laut der Verbraucherorganisation, die den Test hinter einer Bezahlschranke versteckt, sollen Sie mit diesem Test das für Sie passende Konto finden und weiterhin erfahren, welche Onlinebanking-Verfahren die Banken verwenden. Zudem geht es auch um die Sicherheit des Online-Bankings. Welche Kontomodelle gut abgeschnitten haben, erfahren Sie ausführlich unter diesem Link. Zudem gibt es unter diesem Link bei der Verbraucherorganisation einen umfangreichen Kinder– und Jugendgirokonto-Test. Dabei wurden 264 Kontomodelle für Kinder und Jugendliche im Detail unter die Lupe genommen. Interessant könnte zudem ein Test und Vergleich von Basiskonten sein, den die Verbraucherorganisation im Dezember 2022 aktualisiert hat. Wer sich dafür interessiert, erfährt hier alles Weitere.
Möglicherweise ist außerdem der Tagesgeldvergleich der Stiftung Warentest interessant, den sie zuletzt im Mai 2023 aktualisiert hat. Verglichen wurden insgesamt 100 Angebote. Wie die Verbraucherorganisation angibt, eignen sich Tagesgeldkonten gut als Ergänzung zum Girokonto. Für weitere Informationen bitte hier klicken.