5 unterschiedliche GoPro-Kameras im Vergleich – finden Sie Ihre beste GoPro-Kamera zum Aufnehmen von Action-Sequenzen und klaren Bildern – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ob bei einer Radtour, beim Bergsteigen oder unter Wasser – Action-Cams ermöglichen es, Erlebtes im Foto– und Videoformat festzuhalten. Der Anwender muss sich unterwegs keine Sorgen um das Smartphone machen – für gefährliche, sportliche oder alltägliche Einsätze sind die Action-Cams von GoPro eine sehr gute Wahl. Die Geräte sind robust, klein, wasserdicht und hart im Nehmen. Zum Sortiment des Herstellers gehören zudem Digitalkameras, die interessante Funktionen bieten.
Dank hoher Bildfrequenzen sind viele GoPro-Kameras in der Lage, schnelle Bewegungen ruckelfrei und in guter Qualität festzuhalten. Die zahlreichen Zusatzfunktionen ermöglichen bei Erschütterungen und in schwierigen Lichtverhältnissen gute Aufnahmen. Der Hersteller GoPro unterteilt seine Produkte in verschiedene Generationen und Serien. Im GoPro-Angebot sind sowohl günstige Einsteiger- als auch hochwertige Top-Modelle für etwas mehr Geld zu finden.
Wir stellen 5 GoPro-Kameras vor und nennen ihre Vorzüge und Eigenschaften. Daran schließt sich der Ratgeber an, in dem es um die Funktionsweise, wichtige Kaufkriterien sowie mögliches Zubehör für die Geräte geht. Wir erläutern, wie die richtige Einstellung der Kameras erfolgt, wie gute Videos gelingen und einiges mehr. Zu guter Letzt schauen wir uns bei den Portalen der Stiftung Warentest und von Öko-Test um, um mögliche Tests von GoPro-Kameras vorzustellen.
5 verschiedene GoPro-Kameras mit hoher Auflösung im großen Vergleich





- 1. 5 verschiedene GoPro-Kameras mit hoher Auflösung im großen Vergleich
- 1.1. Was ist eine GoPro-Kamera?
- 1.2. Wie funktioniert eine GoPro-Kamera?
- 1.3. Wie hole ich das Beste aus meiner GoPro-Kamera heraus?
- 1.4. Sind GoPro-Kameras nur Extremsportlern vorbehalten?
- 1.5. Darauf kommt es beim Kauf einer GoPro-Kamera an
- 1.6. Welches Zubehör benötige ich für eine GoPro-Cam?
- 1.7. Wie erstelle ich ein gutes Video mit einer GoPro-Kamera?
- 1.8. Wie stelle ich die GoPro-Kamera richtig ein?
- 1.9. Internet vs. Fachhandel – wo kaufe ich eine GoPro-Kamera?
- 1.10. GoPro-Kamera richtig pflegen und warten
- 1.11. Wie vermeide ich eine beschlagene Linse?
- 1.12. Gibt es Alternativen zu einer GoPro-Kamera als Action-Cam?
- 1.13. Was verbirgt sich hinter dem Namen „GoPro“?
- 1.14. FAQ – häufige Fragen zu GoPro-Kameras
- 1.15. Hat die Stiftung Warentest einen GoPro-Kamera-Test durchgeführt?
- 1.16. Gibt es einen GoPro-Kamera-Test von Öko-Test?
- 1.17. Glossar
- 1.18. Welche GoPro-Kameras sind die besten?
- 1.19. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.20. Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihre beste GoPro-Kamera: ️⚡ Ergebnisse aus dem GoPro-Kamera Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere GoPro-Kameras-Empfehlungen



1. GoPro-Kamera HERO9 Black – Action-Cam mit hoher Auflösung für sehr gute Videoergebnisse

Die Action-Cam HERO9 Black von GoPro hat einen Sensor mit 23,6 Megapixeln für hochauflösende Videos und 20-Megapixel-Fotos. Im Funktionsumfang sind einige hilfreiche Features zu finden, darunter die SuperFoto-Funktion. Dank der Funktion wählt die Kamera automatisch die beste Bildverarbeitung aus. Die Action-Cam hat ein Touchdisplay mit Touch-Zoom auf der Rückseite. Auf der Vorderseite befindet sich ein zusätzliches Display. So soll die Kamera besser kontrollierbar und die Aufnahmen leichter in Szene zu setzen sein.
Die Action-Cam ermöglicht es, ein Livestreaming mit 1.080 Pixeln in sozialen Netzwerken zu starten. Mithilfe der App für die GoPro-Kamera lassen sich die Aufnahmen auf einer SD-Karte speichern, um sie später auf dem PC anzusehen. Die TimeWarp-3.0-Funktion ermöglicht Aufnahmen im Zeitraffer und verkürzt damit die Zeit – ob im Auto, zu Fuß oder anderweitig unterwegs. Die Kamera hat eine flexible Geschwindigkeitsanpassung. Das bietet die Möglichkeit, während der Aufnahme zwischen Echtzeit oder halber Geschwindigkeit zu wählen.
Die GoPro-Kamera ist wasserdicht und hat ein Weitwinkelobjektiv. Sie lässt es außerdem zu, Videos mit hoher Bildfrequenz in bis zu achtfacher Slow Motion aufzunehmen. Im Lieferumfang befinden sich neben der Kamera eine Transport-Tasche, ein Akku, eine Klebehalterung, ein Befestigungsclip mit Flügelschraube und ein USB-C-Kabel. Die Media-Mod-Funktion erlaubt es, die GoPro HERO9 nach Wunsch zu erweitern. Weitere Funktionen sind:
- HindSight-Funktion: Aufnahme von Videos von 30 Sekunden Länge vor dem Drücken der Aufnahmetaste
- Light-Mod-Funktion: Für bessere Nachtaufnahmen
- HyperSmooth-3.0-Stabilisierung: Reduzieren von Rucklern
- HindSight (permanente Aufnahme der letzten 15 oder 30 Sekunden)
- Hohe Auflösung (5K, 5.120 x 2.880 Pixel)
- Bis zu 70 Minuten Akkulaufzeit
- Zwei Displays (Selfie-Display und Touch-Display an der Rückseite)
- Hohe Fotoauflösung (23,6 Megapixel)
- Nur bis zu 30 Bilder pro Sekunde bei Maximalauflösung
FAQ
2. GoPro-Kamera CHDHX-111-RW HERO11 Action-Cam mit Emmy-prämierter HyperSmooth-Stabilisierung

Die GoPro-Kamera CHDHX-111-RW HERO11 Action-Cam ist das Flaggschiff der Action-Kameras von GoPro. Sie verfügt über einen 1/1,9-Zoll-Bildsensor im vielseitigen Bildformat 8:7, das gerade für Social-Media-Aufnahmen gut geeignet sein soll. Mit der im Vergleich zu den Vorgängermodellen leicht vergrößerten Sensorfläche sind Fotos mit 27 Megapixel möglich. Videos können weiterhin mit einer 5,3K-Auflösung bei 60 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Alternativ sind 4K-Aufnahmen bei 120 Bildern pro Sekunde oder 2,7K-Aufnahmen bei 240 fps möglich. Neben einem natürlicheren und weiteren Blickwinkel soll der große Sensor laut GoPro auch ein erweitertes HyperView-Sichtfeld bereitstellen. Die Aufnahmen haben eine Farbtiefe von 10 Bit für feine Farbverläufe.
Die Action-Kamera von GoPro hat die Aufnahmemodi Loop, Zeitlupe, Intervall und Zeitraffer. Wird Letzterer nachts genutzt, stehen laut GoPro drei neue Kreativeffekte zur Verfügung: In den Modi Lichtmalerei, Startrail und Auto-Lichtspuren werden bewegte Lichtquellen nach Angaben des Herstellers durch lange Belichtungszeiten zu reizvollen Lichtlinien vor einem dunklen Hintergrund. Livestreaming ist bei der GoPro HERO11 in Full-HD-Auflösung möglich, zudem kann die Action-Kamera als Webcam eingesetzt werden. Über die Quick-App des Herstellers können beispielsweise die Kamera gesteuert oder Aufnahmen nachträglich bearbeitet werden. Bei Bedarf erstellt die App aus den besten Szenen Highlight-Videos.
Während der 1.720 Milliamperestunden starke Lithium-Ionen-Akku geladen wird, besteht zudem die Möglichkeit, alle Dateien in einer Cloud zu speichern. Zugang zu allen Funktionen der Quick-App gibt es aber laut Hersteller nur bei Abschluss eines GoPro-Abos. GoPro gibt an, dass der oben erwähnte Enduro-Akku kälteresistent ist und damit deutlich längere Aufnahmezeiten ermöglichen soll. Die Kapazität bei höchster Auflösung soll bei knapp 60 Minuten liegen, bei 4K-Aufnahmen sind es sogar 75 Minuten. Die Kamera ist zudem bis zu einer Tiefe von 10 Metern wasserdicht und mit einer Objektiv-Abdeckung gegen Kratzer ausgestattet. Erst ab einer Tiefe von 60 Metern wird ein zusätzliches Schutzgehäuse benötigt. Darüber hinaus stehen die bei GoPros bereits gewohnten „PowerTools“ zur Verfügung:
- „HindSight“ erfasst bereits bis zu 30 Sekunden vor dem Beginn der Aufnahme die Szene – für den Fall, dass der Auslöser zu spät gedrückt wird.
- Mit der Funktion „Geplante Aufnahme“ lässt sich die GoPro bis zu 24 Stunden im Voraus so einstellen, dass sie sich selbst einschaltet und eine Aufnahme macht.
- Mit „Aufnahmedauer“ können Videoclips von 15 Sekunden bis 3 Stunden Dauer aufgenommen werden.
Zur Bedienung der GoPro HERO11 gibt es wie bei den Vorgängermodellen zwei Tasten: einen Haupt- und einen Aufnahmemodi-Schalter. Der Rest lässt sich über einen 2,3 Zoll großen Touchscreen an der Rückseite erledigen. Vorne sitzt ein 1,4 Zoll großes LC-Display ohne Touch-Funktion. Dieses zeigt laut Hersteller die Live-Vorschau für Selfies sowie die wichtigsten Aufnahme-Parameter an. Mit dabei ist zudem eine wasserabweisende, transparente und austauschbare Objektivabdeckung.
- Emmy-prämierte HyperSmooth-Stabilisierung
- Mit den gewohnten PowerTools (HindSight, geplante Aufnahme und Aufnahmedauer)
- Hohe Bild- und Videoauflösung dank großem Bildsensor (27 Megapixel und 5,3K)
- Drei neue Kreativeffekte bei Zeitrafferaufnahmen (Lichtmalerei, Startrail und Auto-Lichtspuren)
- Bis zu 14 Sprachbefehle in elf Sprachen und sechs Dialekten möglich
- Keine HDMI-Schnittstelle vorhanden
- Vergleichsweise teuer in der Anschaffung
FAQ
3. GoPro-Digitalkamera Max mit 360-Grad-Panoramabildern und sechs Mikrofonen für guten Stereosound

Die Digitalkamera Max von GoPro soll möglichst viel kreative Freiheit bieten. Das Richtmikrofon und ein nach vorne gerichteter Bildschirm sollen die Kamera zu einem guten Tool für Vlogger machen. Die eingesetzte HyperSmooth-Technik sorgt nach Herstellerangaben mit 180-Grad-Aufnahmen als Puffer für qualitativ gute und ruckelfreie Aufnahmen. Bilder und Aufnahmen im Hochformat sind demnach mit dem Modell bei waagerechtem Horizont möglich. Die GroPro-Kamera ist bis 5 Meter wasserdicht.
Die Digitalkamera ermöglicht dem Hersteller zufolge verzerrungsfreie 270-Grad-Panoramafotos, ohne über den Horizont zu schwenken. Außerdem bietet das Modell die Aufnahme von 360-Grad-Panoramafotos. Ob der Anwender die GroPro-Kamera kippt, mit ihr durch die Luft wirbelt oder die Kinder bei den Aufnahmen durchs Wohnzimmer toben: Die Horizontausrichtung soll den Aufnahmen stets einen geschmeidigen, filmreifen Look verleihen.
Bei dem Modell stehen vier digitale Objektive zur Auswahl. Das ermöglicht die Aufnahme von Fotos und Videos mit einem der folgenden Sichtfelder: Eng, Linear, Weitwinkel und Max SuperView. Die Max-TimeWarp-Funktion soll die Geschwindigkeit auf Grundlage der Bewegungen, Szenenerkennung und Lichtverhältnisse automatisch anpassen. Der Effekt ist auf Echtzeit reduzierbar.
- Hohe Auflösung (6K, 5.760 x 3.240 Pixel)
- Bis zu 60 Minuten Akkulaufzeit
- 360-Grad-Soundaufnahme mit sechs Mikrofonen
- Nur bis zu 30 Bilder pro Sekunde bei Maximalauflösung
- Kein zweites Display
- Niedrige Fotoauflösung (16,6 Megapixel)
FAQ
4. GoPro-Kamera HERO8 Black – Action-Cam mit drei Stabilisierungsstufen für verwacklungsfreie Fotos

Der Hersteller GoPro bezeichnet die HERO8 Black Action-Cam als vielseitig und unerschütterlich. Durch das schlankere Design wirkt sie demnach kompakt. Dank der Befestigungsöse soll der Wechsel zwischen Halterungen nur wenige Sekunden dauern. Eine Seitenklappe soll den Akkuwechsel schneller gestalten und das Objektiv des Modells soll jetzt stoßfest sein. Mit dem optionalen Media Mod bestehen zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten, um mehr Beleuchtung, professionelles Audioequipment und einen weiteren Bildschirm hinzuzufügen.
Um gute Ergebnisse zu erzielen, benötigt die Action-Cam microSD-Karten, die laut Hersteller gut mit dem Gerät zusammen funktionieren. Die Funktion TimeWarp 2.0 ermöglicht es demnach, während einer Aktivität stabile Videos im Zeitraffer aufzunehmen. TimeWarp passt die Geschwindigkeit auf Grundlage der Bewegungen, Szenenerkennung und Lichtverhältnisse automatisch an. Der Effekt ist auf Echtzeit reduzierbar – das soll den Genuss des besonderen Moments ermöglichen. Anschließend erfolgt durch Antippen die erneute Beschleunigung der Aufnahme.
Die Funktion LiveBurst erlaubt es, die Momente 1,5 Sekunden vor und nach der Aufnahme festzuhalten. Das soll für ein gutes Einzelbild für das perfekte Foto oder ein hochqualitatives teilbares Video sorgen. Die Foto-Funktion liefert Bilder in einer Auflösung von bis zu 12 Megapixeln. Die HDR-Funktion soll helfen, die Bilder in Bewegung oder in Ruhe mit weniger Verwacklungen und gestochen scharfen Details selbst bei schlechten Lichtverhältnissen aufzunehmen.
Die GoPro-Kamera HERO8 ist wasserdicht bis zu einer Tiefe von 10 Metern und hat ein Weitwinkelobjektiv. Es besteht die Möglichkeit, das Sichtfeld durch Auswählen eines neuen digitalen Objektivs manuell festzulegen. Zur Auswahl stehen Eng, Linear, Weit und SuperView. Vlogger können die Videos live mit 1.080 Pixeln in sozialen Netzwerken teilen.
- 60 Bilder pro Sekunde bei Maximalauflösung
- Zwei Displays (Status-Screen und Touch-Display auf der Rückseite)
- Leicht (400 Gramm)
- Nur 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel)
- Nur bis zu 40 Minuten Akkulaufzeit
- Niedrige Fotoauflösung (12 Megapixel)
FAQ
5. GoPro HERO10 Action-Kamera mit leistungsstarker GP2-Engine

Die GoPro HERO10 Action-Kamera ist mit der GP2-Engine des Herstellers ausgestattet, der derzeit schnellste Prozessor aus dem Hause GoPro. Die HERO10 schießt Fotos mit einer Bildauflösung von 23 Megapixeln und kann 5,3K-Videos bei einer hohen Bildrate von 60 fps aufnehmen. Bei Videoaufnahmen in 2,7K gibt es laut Hersteller zudem die Möglichkeit für eine bis zu achtfache Slow-Motion. Der Einfachheit halber soll die GoPro direkt mit der Cloud verbunden sein, was bedeutet, dass alle Aufnahmen direkt in die Cloud hochgeladen werden. Der Upload klappt aber nur innerhalb des WLAN-Netzwerks und es ist ein Abo bei GoPro erforderlich. Das Abo in Kombination mit der „Quik App“ soll eine riesige Auswahl an Bearbeitungstools bieten.
Das hochwertige LC-Display auf der Vorderseite liefert nach Angaben des Herstellers eine flüssige Bildrate und scharfe Details für Vlogs oder Selfies. Dank Touch-Bedienung und einem Auslöser sind Nutzer mit der Action-Kamera noch reaktionsschneller. Auch Livestreaming- und Webcam-Funktionen sind laut GoPro vorhanden. Ausgestattet ist die Action-Cam mit einem 1.700 Milliamperestunden starken Lithium-Ionen-Akku. Das robuste Design der Kamera hält laut Hersteller Schlamm, Schnee und Wasser bis zu einer Tiefe von 10 Metern aus. Eine langlebige und kratzfeste Objektivabdeckung soll noch mehr Schutz bieten und kann bei Bedarf ausgetauscht werden. Modi für geplante und zeitlich begrenzte Aufnahmen sind laut GoPro vorhanden.
Das folgende Video zieht ein Fazit aus den verbesserten Eignschaften der GoPro Hero 10 im Vergleich zum Vorgängermodell (Hero 9):
- HindSight (permanente Aufnahme der letzten 15 oder 30 Sekunden)
- Hohe Auflösung (5K, 5.120 x 2.880 Pixel)
- 60 Bilder pro Sekunde bei Maximalauflösung
- Bis zu 75 Minuten Akkulaufzeit
- Zwei Displays (Selfie-Display und Touch-Display auf der Rückseite)
- Hohe Fotoauflösung (23 Megapixel)
- Keine Nachteile ersichtlich
FAQ
Quellenangaben
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org
- test.de
- thefastcode.com
- off-the-path.com
- test.de
Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Belichtungssteuerung
- GPS-Funktion
- Lithium-Ionen-Akku mit 1.220 Milliamperestunden
FAQ

- 60 Bilder pro Sekunde bei Maximalauflösung
- Bis zu 60 Minuten Akkulaufzeit
- Zwei Displays (Status-Screen und Touch-Display auf der Rückseite)
- Nur 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel)
- Niedrige Fotoauflösung (12 Megapixel)
FAQ
Finden Sie Ihre beste GoPro-Kamera: ️⚡ Ergebnisse aus dem GoPro-Kamera Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,3) | GoPro-Kamera CHDHX-901-RW HERO9 Black Action-Cam ⭐️ | 05/2023 | 299,00€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,5) | GoPro-Kamera CHDHX-111-RW HERO11 Action-Cam | 05/2023 | 449,00€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,7) | GoPro-Kamera CHDHZ-202-RX Max Digitalkamera | 05/2023 | 498,99€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (2,1) | GoPro-Kamera HERO8 Black Action-Cam | 05/2023 | 471,30€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (2,2) | GoPro HERO10 Action-Kamera | 05/2023 | 399,00€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- GoPro-Kamera CHDHX-111-RW HERO11 Action-Cam