6 unterschiedliche GPS-Geräte im Vergleich – finden Sie Ihr bestes GPS-Gerät zur Positionsbestimmung – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
6 unterschiedliche GPS-Geräte im Vergleich – finden Sie Ihr bestes GPS-Gerät zur Positionsbestimmung – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Als Sportfan habe ich den Wert eines guten GPS-Geräts schon oft festgestellt. Bei meinen Triathlon-Wettkämpfen sind die kleinen Helfer stets an meiner Seite, doch auch beim Wandern und Radfahren will ich nicht mehr auf die Hilfe der Wegweiser verzichten. Was ich über die letzten Jahre beim Umgang mit GPS-Geräten gelernt habe, gebe ich natürlich gerne an meine Leser im folgenden Vergleich weiter.
Meine wichtigsten Kriterien
Displaygröße
Um die Daten, die ein GPS-Gerät aufnimmt, problemlos entziffern zu können, ist eine Displaygröße von 3,5 bis 5 Zoll zu empfehlen. Da solche Modelle aber relativ unhandlich sind, sollten Wanderfans eher zu 2 bis 3 Zoll großen Displays greifen. Die größeren Displays sind dagegen eher etwas für Radfahrer.
Akkulaufzeit
Die meisten GPS-Geräte lassen sich wahlweise mit AA-Batterien oder AA-Akkus betreiben. Ein gutes Modell verfügt über eine Akkulaufzeit von mindestens 20 Stunden. Damit lässt sich das Gerät einen ganzen Tag nutzen - ideal für Wandertouren oder eine ausgedehnte Radtour.
Kartenmaterial / Wegpunkte
Alle GPS-Geräte haben zumindest eine vorinstallierte Basiskarte, die sich durch detaillierte Regionalkarten ergänzen lässt. Diese sind bei den meisten Herstellern aber nur kostenpflichtig erhältlich. Was die Zahl der Wegpunkte und Geocaches betrifft, reichen knapp 1.000 Wegpunkte pro Route und 50 Geocaches locker aus.
Ausstattung
Zusätzliche beim Geocaching vorteilhafte Features sind beispielsweise ein barometrischer Höhenmesser und ein elektronischer Kompass. Weiter gibt es Sonnen-, Mond-, Jagd- und Anglerkalender, um Quests leichter zu erledigen. Alle Sportler sollten nicht auf eine ANT+-Schnittstelle verzichten, um während des Trainings auf Informationen wie Tritt- und Herzfrequenz zugreifen zu können.
Bei sportlichen Aktivitäten wie Wandern oder Radfahren können Sie die Schönheit der Natur genießen. Allerdings: Den richtigen Weg mit einem Kompass zu finden, nimmt viel Zeit und Konzentration in Anspruch. Anders mit einem mobilen GPS-Gerät. Nutzen Sie die Vorteile der kleinen Navi-Geräte auf Ihrer Berg- oder Radtour. Auch für das Geocaching können Sie GPS-Geräte einsetzen; viele Abenteurer sind auf der Suche nach den Caches, die auf der ganzen Welt verteilt sind.
GPS-Geräte begleiten Sie zuverlässig überall hin. In unserem Vergleich stellen wir Ihnen 6 Modelle für Ihre Outdoor-Aktivitäten vor und helfen Ihnen, die individuell passende Wahl zu treffen. In unserem anschließendem Ratgeber erläutern wir ausführlich, welche Möglichkeiten GPS-Geräte bieten, wie sie zu pflegen sind und welches Zubehör es gibt. Wir haben uns für Sie außerdem nach GPS-Geräte-Tests von Verbraucherorganisationen wie der Stiftung Warentest und von Öko Test umgesehen.
6 einfach zu bedienende GPS-Geräte im großen Vergleich
Wer oft und gerne mit seinem Rad unterwegs ist, dem empfehle ich das Garmin Edge 530 GPS-Gerät. Es bietet eine Analyse speziell für Mountainbikes und erfasst Daten bezüglich Anstiege, Sprünge und Abfahrten. Zudem ist es via Garming Connect IQ mit vielen beliebten Radfahrer-Apps wie Strava und Komoot kompatibel.
In mobilfunkfreien Zonen kann ich das SPOT Gen 4 GPS-Gerät empfehlen. Es ist das einzige Modell in meinem Vergleich, das Rettungskräfte mit einer einzigen Notfalltaste alarmieren kann - und das weltweit! Über vorkonfigurierte Nachrichten wissen Familie und Freunde zudem immer, wo Sie sich aufhalten.
Um Geocaches und Wegpunkte in ausreichender Zahl laden zu können, ist ein großer interner Speicher notwendig. Hier empfehle ich das TwoNav GPS Trail 2 - der internen Speicher des GPS-Geräts von 32 Gigabyte ist der größte im ganzen Vergleich und ermöglicht die Installation vieler weiterer Karten.
Wer auf der Suche nach einem GPS-Gerät mit großem und übersichtlichem Display ist, dem empfehle ich das Garmin Montana 700i. Das GPS-Gerät hat mit einer Bildschirmdiagonale von 5 Zoll das mit Abstand größte Display im Vergleich, das obendrein ein Touchscreen ist und sich selbst mit Handschuhen bedienen lässt.
Bei dem TwoNav GPS Trail 2 GPS-Gerät handelt es sich um eine vollwertige Navigationslösung für die Hosentasche. Mit Abmessungen von 8 x 31,1 x 2 Zentimetern (Breite/Tiefe/Höhe) und einem Gewicht von nur 220 Gramm eignet sich das kleine Gerät vor allem für Wandertouren. Die Akkulaufzeit gibt der Hersteller mit bis zu 20 Stunden an, problemlos lässt sich der Akku beispielsweise mit einer Powerbank aufladen. Im Auslieferungszustand ist eine vollständige Deutschland-Karte installiert. Dank des 32 Gigabyte fassenden Speichers ist die Installation weiterer Karten möglich.
Weiteres Kartenmaterial online: Der Hersteller bietet in seinem Online-Shop Kartenmaterial für nahezu alle Gebiete der Welt an. Die Karten sind kostenpflichtig. Das Besondere an dem Kartenmaterial ist, dass es dieses von verschiedenen Verlagen wie BKG Deutschland, SwissTopo oder TomTom gibt. Unterschiedliche Regionen, Kartentypen und Skalen sorgen für viel Abwechslung und Detailreichtum je nach Bedarf.
Das Display hat eine Größe von 3,7 Zoll bei einer Auflösung von 480 x 640 Pixeln. Das Gerät kommuniziert sowohl mit GPS als auch mit Galileo und Glonass. Eine Bluetooth-Schnittstelle sowie WLAN sind ebenfalls integriert. Die Lautsprecher dienen der Sprachausgabe für die geführte Navigation. Ein digitaler Kompass erleichtert die Orientierung und eine bereits eingebaute SIM-Karte sorgt für die Kommunikation nach Außen.
Gibt es GPS-Geräte für das Handgelenk? Moderne GPS-Geräte sind nicht nur in Form kleiner Computer erhältlich – es gibt sie auch in Uhrengröße. Es lassen sich damit Touren planen, Wanderrouten aufzuzeichnen und Streckeninformationen sammeln. Zu Hause werden die gesammelten Daten auf den heimischen Computer übertragen und dort analysiert. Hochwertige Modelle in Uhrengröße zeigen die wichtigsten GPS-Informationen zur Orientierung direkt auf dem Display an. Die GPS-Geräte für das Handgelenk funktionieren meist beidhändig, sodass sie sich beispielsweise für Radfahrer nicht unbedingt eignen.
Mit WLAN- und Bluetooth-Funktion
Integrierte SIM-Karte für Kommunikation nach außen
Großer interner Speicher (32 Gigabyte)
Digitaler Kompass für die Orientierung
Wasserdicht nach IP67
Ohne Jagd-, Angel-, Mond- oder Sonnenkalender
Nicht für Geocaching geeignet
FAQ
Ist das TwoNav GPS Trail 2 GPS-Gerät wasserdicht?
Ja, die Schutzklasse lautet IP67.
Lassen sich mit dem TwoNav GPS Trail 2 GPS-Gerät Nachrichten empfangen und verschicken?
Nein, das ist nicht möglich.
Hat das GPS-Gerät einen Touchscreen?
Nein, die Bedienung erfolgt mit sechs Tasten.
Hat das Gerät eine Notfall-Funktion?
Ja, das TwoNav GPS Trail 2 GPS-Gerät hat eine Notfall-Funktion und kann Standortdaten nach außen übermitteln.
2. Garmin eTrex 10 – robustes und nach IPX7 wasserdichtes GPS-Gerät
Beim GPS-Gerät Garmin eTrex 10 handelt es sich um ein verbessertes Nachfolgemodell, bei dem jedoch die Hauptfunktionen, das robuste Design und die lange Batterielebensdauer beibehalten wurden. Das Gerät verfügt über ein 2,2-Zoll-Monochromdisplay, das Ihnen bei allen Lichtverhältnissen gute Dienste leistet. Das Garmin eTrex 10 ist besonders widerstandsfähig und wasserdicht. Auch Staub, Schmutz und Luftfeuchtigkeit können ihn nichts anhaben.
Dieses Garmin-Modell unterstützt GPX-Dateien. Sie dienen beim Geocaching zum Herunterladen von Geocaches und anderen Informationen, die direkt auf das Gerät heruntergeladen werden können. Es speichert alle wichtigen Informationen zu Position, Gelände und Schwierigkeitsgrad sowie sonstige Hinweise und Beschreibungen. Nach dem Laden der GPX-Dateien auf das eTrex 10 können Sie sich schon auf die Jagd nach Geocaches begeben.
Besonders erwähnenswert ist der WAAS/EGNOS-fähige GPS-Empfänger mit hoher Empfindlichkeit und HotFix®-Satellitenvorhersage. Mit deren Hilfe lässt sich Ihre Position schnell und genau bestimmen. Das GPS-Gerät behält seine GPS-Position auch in dichten Wäldern und tiefen Schluchten bei. Sie können sich laut Hersteller darauf verlassen, dass Sie mit dem Navi-Gerät den richtigen Weg finden.
Dieses GPS-Gerät verfolgt auch die GLONASS-Satelliten. Beim GLONASS-System verkürzt sich die Zeit, die der Empfänger zum Erfassen einer Position braucht im Vergleich zu GPS im Schnitt um 20 Prozent. Bei einer gleichzeitigen Verwendung von GPS und GLONASS kann der Empfänger 24 Satelliten mehr erfassen als bei der alleinigen Nutzung von GPS.
Was ist der Unterschied zwischen GPS und GLONASS? In der Beschreibung der GPS-Geräte finden Sie oft die Bezeichnungen GPS und GLONASS. Es sind zwei unterschiedliche Satellitensysteme, die für die Positionsbestimmung verwendet werden. GPS steht für „Global Positioning System” und beschreibt die Orientierung mittels Satellitenortung. Mit dem amerikanischen GPS-System können Sie Ihre aktuelle Position weltweit bis auf wenige Meter genau bestimmen. Das russische GLONASS-System arbeitet auf dieselbe Art und Weise wie GPS, allerdings nutzt es die Ressourcen anderer Navigationssatelliten zur Positionsbestimmung.
Unterstützt GPX-Dateien für Geocaching
WAAS/EGNOS-fähiger GPS-Empfänger mit HotFix®-Satellitenvorhersage
GPS und GLONASS
Staub- und Wasserschutz nach IPX7
Joystick für schnelle Menüführung
Keine Bluetooth-Funktion
Vergleichsweise kleines Display (2,2 Zoll)
FAQ
Kann ich auch Straßennamen in das GPS-Gerät Garmin eTrex 10 eingeben?
Nein. Das Gerät hat keine Straßenkarten gespeichert und kann auch keine laden.
Wird beim Laufen oder Radfahren die Richtung mit einem Pfeil angezeigt?
Ja. Sie sehen Ihre Laufrichtung auf dem Display.
Gibt es die Menüführung auch in deutscher Sprache?
Ja. Beim GPS-Gerät Garmin eTrex 10 können Sie die Sprache unter Setup, Language auf German ändern.
Kann das Gerät den Startpunkt wiederfinden?
Ja. Sie sollten dafür den Startpunkt als Wegpunkt speichern.
3. SPOT Gen 4 – GPS-Gerät als Notfallsystem für Wanderungen
Bei diesem Gerät gibt es weder Kartenmaterial, noch ein Display, stattdessen lassen sich mit diesem Gerät alle 2, 5, 15, 30 oder 60 Minuten eine GPS-Tracking-Position sowie vorkonfigurierte Nachrichten an ausgewählte Empfänger versenden. So wissen Familie oder Freunde jederzeit, wo genau sich der Wanderer aufhält. Zudem gibt es eine Notfalltaste. Bei Betätigung alarmiert das Spot Gen 4 per 911 beziehungsweise 112 die Rettungskräfte mit genauer Angabe der Position.
Es gibt sie, die Orte in der Welt, in denen Mobilfunknetze nicht ausgebaut sind. Ein populäres Beispiel ist der Sarek Nationalpark in Nordschweden. Ein 1.970 Quadratkilometer großes Gebiet, in dem es kaum Wanderwege und stattdessen unberührte Natur gibt. Es gibt zwar, etwa in der Mitte des Nationalparks, eine Notfall-Hütte mit einem Telefon. Allerdings kann es Tage dauern, diese in einem Notfall zu erreichen. Abhilfe kann hier ein GPS-Gerät wie das SPOT Gen 4 von Globalstar schaffen.
Im Falle einer lebensbedrohlichen Situation können Sie die spezielle SOS-Funktion wählen. Dann werden die Notdienste über Ihren genauen Aufenthaltsort informiert und Hilfe angefordert. Der Notruf geht an das Internationale Notrufzentrum GEOS, das die zuständigen Rettungsdienste informiert – und zwar weltweit. Das läuft über die Notrufnummer 911 in Nordamerika und 112 in Europa.
Das GPS-Gerät lässt sich mit Batterien oder Akkus betreiben. Der Hersteller gibt zur Lebensdauer der Batterien an, dass mit einem Satz insgesamt 1.250 Nachrichten übermittelt werden können. Zudem gibt es die Option, das Gerät per USB mit einem Smartphone oder einer Powerbank zu verbinden. Um das GPS-Gerät verwenden zu können, ist der Abschluss eines Monatsabos erforderlich. Der Basistarif kostet bei einer Laufzeit von 12 Monaten 14,22 Euro im Monat. Ohne feste Laufzeit sind es 17,79 für einen Monat, zuzüglich einer einmaligen Aktivierungsgebühr.
Ist ein Touchdisplay bei einem GPS-Gerät sinnvoll? Das hängt immer vom Einsatzbereich ab. Für Wanderer und Bergsteiger, die vor allem zu Fuß unterwegs sind, bietet ein Touchscreen einige Vorteile. Dazu gehören unter anderen eine schnelle und zielgerichtete Auswahl sowie ein großes und gut lesbares Display. Bei GPS-Geräten mit einem Touchscreen für Fahrräder gibt es jedoch einige Bedenken. Das Tragen von Radhandschuhen kann das Bedienen des Touchscreens unmöglich machen. Außerdem ist eine Navigation mit Joysticks oder Schnellwahltasten beim Radfahren sicherer.
Notfallsystem für Regionen ohne Mobilfunknetz
Versendet vorkonfiguierte Nachrichten und Tracking-Position in mehreren Zeitabständen
SOS-Funktion für Notrufabgabe (weltweit möglich)
USB-Anschluss für Verbindung mit Smartphone oder Powerbank
Betrieb via Batterien (für 1.250 Nachrichten)
Ohne Kartenmaterial, Wegpunkte oder Display
Keine Bluetooth-Funktion
Nur bei Abschluss eines Monatsabos nutzbar
Eine kleine Übersicht über die Funktionen des Gen 4 GPS-Geräts liefert ein Video des Herstellers SPOT auf seinem YouTube-Kanal:
Wird die Übermittlung der Trackingdaten über das SMS-Kontingent abgerechnet?
Nein. Das SMS-Kontingent wird dadurch nicht belastet.
Kann ich mit dem GPS-Gerät SPOT Gen 4 Nachrichten empfangen und verschicken?
Nein. Sie können ausschließlich vorprogrammierte Nachrichten versenden.
Ist die Rettungsfunktion weltweit aktiv?
Die Karte mit der weltweiten Abdeckung finden Sie auf den Internetseite des Herstellers. Das GPS-Gerät SPOT Gen 4 liefert die technische Ausrüstung zur Auslösung einer Rettungsaktion, allerdings sollten Sie bedenken, dass es ohne eine entsprechende SAR-Versicherung teuer werden kann. Der Hersteller SPOT bietet Ihnen zusammen mit dem Gerät den Abschluss einer derartigen Versicherung bei GEOS an. Je nach Tarif kostet das zwischen 15 und 30 Euro pro Jahr.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Zum Lieferumfang gehören das GPS-Gerät, das USB-Kabel, die Trageschlaufe, vier AAA-Batterien, die Bedienungsanleitung und die Karabiner-Halterung.
4. Garmin Edge 530 GPS-Gerät mit Farbdisplay und Smart-Notifications
Das Garmin Edge 530 GPS-Gerät hat ein Farbdisplay mit einer Bildschirmdiagonale von 2,6 Zoll, das sich laut Hersteller selbst bei starker Sonneneinstrahlung gut ablesen lässt. Die Navigation durch das Menü erfolgt per Tastenbedienung. Dank der integrierten Satellitensysteme GPS, GLONASS und Galileo und einem barometrischen Höhenmesser sollen Radfahrer zuverlässige Daten zur Geschwindigkeit, der Distanz, der Navigation und vielem mehr erhalten. Eine spezielle Mountainbike-Analyse erlaubt laut Hersteller das Erfassen von Daten in Bezug auf Anstieg, Sprünge und Abfahrten.
Mit Smart-Notifications: Ist das Garmin Edge 530 GPS-Gerät via Bluetooth und Garmin Connect mit dem eigenen Smartphone verbunden, können Nutzer eingehende Anrufe, Nachrichten oder Wetterinformationen laut Hersteller direkt auf dem Display sehen.
Über die Funktion ANT+ ist es laut Garmin möglich, HF-Brustgurte, Leistungsmesser und andere Sensoren zu koppeln und das eigene Training so individuell zu steuern und Empfehlungen zu Regenerationszeiten zu erhalten. Der im GPS-Gerät integrierte Akku hält im GPS-Modus bis zu 20 und im Sparmodus bis zu 40 Stunden am Stück durch. Ein optionales „Charge Power Pack“ von Garmin kann die Laufzeit laut Hersteller um weitere 20 Stunden verlängern. Das GPS-Gerät ist über die App Garming Connect IQ mit vielen der besten Radfahr-Apps wie Strava, TrainingPeaks und Komoot kompatibel.
Spielt der Anschaffungspreis bei einem GPS-Gerät eine wichtige Rolle? Der Preis eines GPS-Geräts ist stark von seinem Funktionsumfang und der Qualität abhängig. Einerseits muss es nicht immer das teuerste Gerät sein, andererseits sollten Kunden auch nicht blind zum preisgünstigsten Modell greifen. Relevant ist die Ausstattung, die das Gerät bietet, und welche Funktionen für die eigenen Aktivitäten wirklich benötigt werden. Wer auf überflüssige Ausstattungsmerkmale verzichtet, kann den Preis meist reduzieren.
Spezielle Mountainbike-Analyse zur Datenerfassung
Via Garming Connect IQ mit Strava, Komoot und Co. kompatibel
GPS, GLONASS und Galileo als Satellitensysteme
ANT+-Schnittstelle zur Kopplung von Sensoren
Optionales „Charge Power Pack“ zur Akkuerweiterung (20 + 20 Stunden)
Smart-Notifications via Bluetooth und Garmin Connect
Nur 200 Wegpunkte
Kein elektronischer Kompass vorhanden
FAQ
Wie sind die Maße des Garmin Edge 530 GPS-Geräts?
Das Navigationsgerät misst 2 x 5 x 8 Zentimeter (Breite/Tiefe/Höhe).
Hat das Navigationsgerät einen Speicherplatz?
Ja, das Garmin Edge 530 GPS-Gerät hat eine interne Speicherkapazität von 8 Gigabyte.
Wie schwer ist das GPS-Gerät?
Das GPS-Gerät von Garmin wiegt 76 Gramm.
Gibt es vorinstallierte Karten?
Ja, das GPS-Gerät hat beispielsweise eine vorinstallierte Europakarte zur Navigation.
5. Garmin Montana 700i GPS-Gerät mit Expeditionsmodus für Bergsportfreunde
Das Garmin Montana 700i GPS-Gerät bietet Zugriff auf die GPS-, GLONASS- und GALILEO-Satellitennetzwerke und hat ein transreflektives WVGA-Display mit wählbarer Ausrichtung und einer Auflösung von 480 x 800 Pixeln. Der integrierte Lithium-Ionen-Akku bietet eine Laufzeit von bis zu 18 Stunden im GPS-Modus, die in einem Expeditionsmodus auf bis zu 330 Stunden erweitert werden kann. Alternativ ist die Nutzung mit drei AA-Batterien möglich, der Hersteller rät aber ausdrücklich zur Akkunutzung. Das GPS-Gerät ist nach der Schutzart IPX7 wasserdicht und bietet Platz für Speicherkarten mit maximal 16 Gigabyte. Es hat eine Micro-USB-Schnittstelle und ist mit dem Kommunikationsstandard NMEA 0183 kompatibel, der oft auf Schiffen verwendet wird.
Karten und Satellitenbilder auf dem Gerät: Das Garmin Montana 700i GPS-Gerät hat routingfähige und vorinstallierte TopoActive-Karten für ganz Europa und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sich Satellitenaufnahmen aus der Vogelperspektive direkt auf dem Gerät anzeigen zu lassen.
Das GPS-Gerät hat einen 5 Zoll großen Touchscreen und kann auf Wunsch mit Handschuhen bedient werden. Es bietet sogenannte In-Reach-Features wie interaktive SOS-Notrufe und einen Nachrichten- sowie Positionsaustausch. Eine Livetrack-Funktion und eine Punkt-zu-Punkt-Navigation sind laut Garmin ebenfalls vorhanden. Das GPS-Gerät ist mit der Planungsapp Basecamp kompatibel und bietet die Möglichkeit einer Flächenberechnung. Weitere Funktionen des Modells umfassen:
Jagd- und Anglerkalender
Sonnen- und Mondkalender
Xero-Standorte
Geocoaching-Modus
LED-Ortungslicht
Kann ein GPS-Gerät mit einer Fotokamera zusammenarbeiten? Ja, es gibt bei manchen GPS-Geräten die Möglichkeit, sie mit einer digitalen Fotokamera zu koppeln. Bei einer Fotoaufnahme lässt sich dann zusätzlich der genaue Aufnahmeort speichern und mit einem Programm auslesen. Die Funktion ist bekannt unter dem Begriff Geotagging.
Vergleichsweise großes Display (5 Zoll)
Mit inReach Features: interaktive SOS-Notrufe, Nachrichtenaustausch, Positionsaustausch
LED-Ortungslicht vorhanden
Routingfähige und vorinstallierte TopoActive-Karten für ganz Europa
Livetrack-Funktion und Punkt-zu-Punkt-Navigation
Vergleichsweise hohes Gewicht (410 Gramm)
Akkulaufzeit nur durchschnittlich (18 Stunden im GPS-Modus)
FAQ
Wie sind Maße und Gewicht des Garmin Montana 700i GPS-Geräts?
Das GPS-Gerät misst 9,2 x 18,3 x 3,3 Zentimeter (Breite/Tiefe/Höhe) und wiegt 410 Gramm.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferpaket befinden sich laut Garmin das Garmin Montana 700i GPS-Gerät, der Lithium-Ionen-Akku und ein USB-Ladekabel.
Wie groß ist das Display?
Das Display hat eine Diagonale von 5 Zoll oder 12,7 Zentimetern. Die Anzeigegröße beträgt 6,48 x 10,8 Zentimeter (Breite/Höhe).
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Das GPS-Gerät gibt es ausschließlich in Schwarz-Rot.
6. Garmin eTrex 32x GPS-Gerät – robust und wasserdicht
Das Garmin eTrex 32x GPS-Gerät ist für raue Umgebungen entwickelt und nach IPX7 wasserdicht und vor Staub geschützt. Einer ausgedehnten Wandertour steht somit nichts im Wege, auch nicht auf dem oder im Wasser. Das 2,2 Zoll große Farbdisplay ist laut Hersteller selbst bei direkter Sonneneinstrahlung noch perfekt lesbar. Die Bedienung erfolgt per Tasten, sodass das Gerät auch mit Handschuhen bedienbar ist.
Das Garmin eTrex 32x GPS-Gerät ist mit der topografischen Karte der gesamten EU ausgestattet, weitere Karten lassen sich problemlos nachinstallieren. Mit 8 Gigabyte Speicher ist hierfür Platz genug.
Dank eines 3-Achsen-Kompass sowie der barometische Höhenmesser sorgen für mehr Orientierung, selbst dann, wenn das Gelände anspruchsvoll ist. Eine integrierte ANT+-Schnittstelle erlaubt das Koppeln von Herzfrequenzsensoren. Der bereits mitgelieferte Akku bietet eine Laufzeit von bis zu 25 Stunden. Bei Bedarf lässt sich das Gerät mit Batterien oder anderen geeigneten Akkus nutzen.
Welche Akkus sind für GPS-Geräte am besten geeignet? In der Regel befinden sich die Akkus bereits im Lieferumfang beziehungsweise sind schon vormontiert. Sie bestehen meist aus zwei Einzelakkus, die mit einer Folie zu einem Akku-Pack verbunden sind. Falls sie Akkus ersetzen wollen oder müssen, können Sie die originalen Akkus als Zubehör erwerben. Auf dem Markt gibt es auch zahlreiche Nachbauten, Sie sollten jedoch darauf achten, dass ein konkreter Hersteller unterstützt wird.
Staub- und Wasserschutz nach IPX7
Mit topografischer Karte der ganzen EU
ANT+-Schnittstelle für Herzfrequenzsensoren
Barometrischer Höhenmesser und Drei-Achsen-Kompass
Mit Jagd-, Angel-, Sonnen- und Mondkalender
Ohne Bluetooth oder WLAN
Vergleichsweise kleines Display (2,2 Zoll)
FAQ
Welche Größe hat das Garmin eTrex 32x GPS-Gerät und wie viel wiegt es?
Das Gerät hat die Abmessungen von 5,4 x 10,3 x 3,3 Zentimetern (Breite/Tiefe/Höhe) und es wiegt 141,7 Gramm.
Welche Displaygröße hat das Modell?
Das Garmin eTrex 32x GPS-Gerät hat eine Displaygröße von 2,2 Zoll.
Ist das GPS-Gerät zum Geocaching geeignet?
Nein, Geocaches sind nicht gespeichert.
Wie lassen sich die Messangaben auf Meter umstellen?
Das finden Sie unter Einrichten – Einheiten – Tempo/Distanz: auf Metrisch setzen; Vertikaltaltempo: auf Meter setzen; Höhe + Tiefe: auf Meter setzen.
Obwohl GPS-Geräte heute sehr populär sind, wissen viele Menschen nicht genau, was ein solches Gerät überhaupt ist. Wir klären zunächst, was die Abkürzung GPS bedeutet: Die Bezeichnung kommt aus dem Englischen und steht für Global Positioning System, was auf Deutsch so viel wie globales Positionsbestimmungssystem bedeutet.
Es handelt sich dabei um ein weltweit genutztes Navigationssatellitensystem, das vor allem zur Positionsbestimmung konzipiert ist. Das System wurde in den 70er Jahren vom US-amerikanischen Verteidigungsministerium entwickelt und darf seit dem Jahr 2000 weltweit auch von Privatpersonen genutzt werden.
Für die Bestimmung der Position benötigt GPS einen Sender, also einen Satelliten, und einen Empfänger, wie das GPS-Gerät in unserem Vergleich. Die GPS-Geräte von heute können weitaus mehr, als nur die Position zu bestimmen. Viele Menschen nutzen die modernen Modelle zur Navigation. Dazu ermittelt das Gerät via Verbindung zum GPS-Satellitensystem seine aktuelle oder auch ständig wechselnde Position, wie zum Beispiel während einer Fahrt oder während des Wanderns.
Der GPS-Nutzer kann eine Zielposition angeben, die er ansteuern will, somit kann er sich vom GPS-Gerät zu dieser Position führen lassen. Die Eingabe der gewünschten Zielposition erfolgt modellabhängig entweder über eine Adresse oder mittels Koordinaten. Damit lassen sich auch bestimmte Koordinaten abspeichern, etwa die eines Fotos oder eines gefundenen Ortes.
Wie funktionieren GPS-Geräte?
Wie erwähnt, bezeichnet GPS ein konkretes System zur Bestimmung der eigenen Position, was mittels Satelliten und einem Empfänger erfolgt. Der Empfänger kann heutzutage entweder ein spezielles GPS-Gerät oder ein Smartphone, eine Uhr oder ein anderes Gerät sein, das GPS-fähig ist. Die Einsatzgebiete von GPS sind mittlerweile so vielfältig, dass die Möglichkeiten ziemlich breit gefächert sind. Die modernen GPS-Geräte nutzen wir jeden Tag im Straßenverkehr, beim Sport, beim Wandern oder beim Radfahren. Diese Technik sogar Eltern, um ihre Kinder zu orten. Aber wie genau funktioniert ein GPS-Gerät?
Bei einem modernen GPS-Gerät wirken verschiedene Elemente zusammen. GPS funktioniert nämlich nicht nur dank eines einzelnen Senders und eines einzelnen Empfängers und es ist heute nicht mehr das gleiche System wie in den 70er Jahren.
Zahlreiche Faktoren sind für die Genauigkeit und Schnelligkeit der heutigen Geräte verantwortlich: Die Satelliten im Weltraum, die Bodenstationen, die als Kontrollsegment wirken, Satelliten und Bodenstationen mit Korrektursignalen und auch das moderne GPS-Gerät des Nutzers. 30 GPS-Satellite umkreisen heute die Erde und kommunizieren gleichzeitig mit vielen Bodenstationen. Diese Menge an Satelliten ist nötig, damit ein GPS-Gerät seine eigene Position zuverlässig ermitteln kann. Das gelingt nur, wenn es Kontakt mit mindestens vier von diesen Satelliten hat.
Je mehr Satelliten das GPS-Gerät gleichzeitig kontaktieren kann, umso genauer kann es seine eigene Position bestimmen. Das ist auch wichtig, wenn sich der Empfänger schnell bewegt, wie etwa beim Fahrradfahren oder während einer Autofahrt. Anders gesagt: Je mehr Satelliten mit dem GPS-Gerät kommunizieren, umso weniger wird die Verbindung störungsanfälliger und die Ausfallquote wird niedrig gehalten. Denn das GPS-Gerät errechnet seine eigene Position aus den von den Satelliten gesendeten Positionen und der Zeit, die von den Satelliten übermittelt wird.
Berücksichtigt wird dabei die Zeit, die das Signal vom Satelliten bis zum GPS-Gerät braucht. Mit welcher Geschwindigkeit sich der Empfänger bewegt, resultiert aus der Zeit, die zwischen zwei ermittelten Koordinaten vergeht.
Bedenken Sie, dass GPS sehr vom Wetter und von der Position des GPS-Gerätes abhängig ist. Wenn Sie sich im Wald befinden oder bei einem Sturm auf hoher See, kann das Satellitensignal gestört werden. Die Störungen können so groß sein, dass sie eine Ortung oder auch Navigation unmöglich machen. Aus diesem Grund wird das GPS-System heute in der Schifffahrt immer noch nur bedingt und als zusätzliche Navigationsmöglichkeit eingesetzt.
Welche GPS-Geräte-Arten gibt es?
Sie finden auf dem Markt GPS-Geräte in den verschiedensten Ausführungen. Sehr populär sind Smartphones, Uhren, Tablets und andere kleine Geräte, die einen GPS-Empfänger haben und somit mit GPS-Apps funktionieren. Darüber hinaus gibt es reine GPS-Geräte. Sie unterscheiden sich wesentlich von den herkömmlichen Navigations-Apps. Das betrifft insbesondere die Anzahl und Qualität der Funktionen.
Bei den einzelnen Varianten gibt es Unterschiede beim Einsatzzweck. Es kommt in erster Linie darauf an, was genau Sie mit einem GPS-Gerät vorhaben. Im privaten Bereich werden GPS-Geräte vor allem im Straßenverkehr oder bei Freizeitaktivitäten wie Wandern oder Fahrradfahren eingesetzt. Es gibt GPS-Geräte, die auf spezielle Anforderungen ausgelegt sind.
Die Navigationsgeräte für den Straßenverkehr müssen zum Beispiel auch bei hohen Geschwindigkeiten ihre Genauigkeit beibehalten. Sie arbeiten mit Kartenmaterial von verschiedenen Herstellern und können zudem auch außerhalb der programmierten Karten genutzt werden. Die Zuverlässigkeit hängt vom jeweiligen Modell und Hersteller ab.
Die GPS-Geräte für das Wandern oder Radfahren sind in der Regel eher darauf ausgelegt, die Position des Nutzers so genau wie möglich zu bestimmen. Bei den Geräten für den Freizeitgebrauch gibt es auch einige Unterschiede. Sie können zum Beispiel ein Modell erwerben, das mit Kartenmaterialien von bekannten Naturschutzgebieten oder Wandergebieten ausgestattet ist. Andere Geräte arbeiten ausschließlich mit Koordinaten. Bei vielen Geräten gibt es die Möglichkeit, die eigenen Routen zu erstellen oder bestimmte Routen und Koordinaten abzuspeichern. Auf diese Weise können Sie später immer wieder zu diesen Punkten zurückkehren.
Es gibt außerdem GPS-Geräte, auf denen unter Umständen sogar feste Wege nicht verzeichnet sind. Diese sind vor allem den Abenteurern und Geocachern vorbehalten, die bestimmte Zielpositionen finden wollen. Bekannte Aussichtspunkte oder Zeltlagerplätze sind für sie nicht von Interesse. Des Weiteren gibt es Modelle, die alle Eigenschaften vereinen – das sind die wahren Allrounder. In ihrer Genauigkeit und Ausprägung fallen die Funktionen modell- und preisabhängig mehr oder weniger zufriedenstellend aus.
Wir haben für Sie die unterschiedlichen Varianten nach ihren praktischen Anforderungen klassifiziert. Für den Einsatz im Alltag sind vor allem die kleinen und handlichen Geräte geeignet. Diese lassen sich folgendermaßen einteilen:
Die GPS-Maus: Es handelt sich dabei um ein kleines und flaches GPS-Gerät, das lediglich aus einer Antenne oder einen Empfänger besteht. Ein Display hat eine solche GPS-Maus nicht. Das Gerät nimmt fortlaufend GPS-Daten auf. Diese Informationen gelingen über Bluetooth oder eine serielle RS-23- Schnittstelle auf einen Computer, ein Tablet oder Smartphone. Die Daten werden dann auf diesen Geräten verarbeitet, damit Sie navigieren können.
GPS-Datenlogger: Die GPS-Datenlogger, auch als GSM-Tracker oder GPS-Tracker bekannt, zeichnen die GPS-Tracks auf und speichern diese intern. Der genaue Weg lässt sich nach der Nutzung über eine Schnittstelle auslesen, etwa einem Notebook. Einige Höhenmesser passen in diese Kategorie. Bedenken Sie jedoch, dass eine GPS-gestützte Navigation mit einem solchen Tracker nicht möglich ist.
GPS-Geräte und Navigationssysteme: Damit sind die Navigationssysteme gemeint, die Sie für die Navigation im Auto verwenden oder als Handgeräte für den Freizeitbereich. Sie zeigen Ihnen Ihren aktuellen Standort und informieren Sie über den zurückgelegten Weg. Das sehen Sie auf dem Display auf einer elektronischen Karte. Sie können damit GPS-Routen oder GPS-Tracks programmieren. Bei Geräten mit Sprachausgabe wird dem Nutzer der Weg einfach vorgeschrieben.
Mobilfunkgeräte: Dazu zählen Smartphones, die über einen GPS-Empfänger verfügen. Anhand einer geeigneten App lässt sich die Position auch mit Smartphones schnell und zuverlässig bestimmen. Ein GPS-fähiges Mobilfunkgerät ist meist nur auf 10 Meter genau und es liegt deutlich hinter der Genauigkeit von richtigen GPS-Geräten, die im Schnitt auf 3 Meter genau sind.
Das sind die Vor- und Nachteile von GPS-Geräten
GPS-Geräte können Ihnen das Leben erleichtern. Ob im Straßenverkehr oder in der Natur leisten sie gute Dienste und bringen Sie in der Regel zuverlässig an Ihr Ziel. Wie bei allen Produkten gibt es auch bei den GPS-Geräten Vorteile und einige Nachteile, die wir Ihnen nun vorstellen möchten:
Navigieren ohne Kompass und Karte möglich
Klein und kompakt
Ein praktisches Hilfsmittel mit vielen Features wie Höhenmesser, Kompass oder Kalender
Mit integriertem Speicher für eigene Routen und Geocaching-Quests
Widerstandsfähig
Die meisten Modelle sind wasserdicht nach IPX7
Einfache und intuitive Bedienung
In der Regel ein großer Gerätespeicher mit Unterstützung externer Speichermedien
Mit den aktuellen topografischen Daten ausgestattet
Lange Akkulaufzeit von 20 Stunden und mehr
Spezielles Kartenmaterial kann teuer sein
Regelmäßiges Update kann notwendig werden
Wenn Akku oder Batterien leer sind, gibt es keine GPS-Ortung und Navigation mehr
Hintergrundbeleuchtung verkürzt die Akkulaufzeit
Bei manchen Modellen können die spiegelnden Displays die Sicht unter Sonneneinstrahlung zum Teil erheblich erschweren
Für wen sind GPS-Geräte gedacht?
GPS-Geräte sind aus dem heutigen Leben kaum wegzudenken. Sie finden in vielen Bereichen Verwendung, wie zum Beispiel im Sport oder im Straßenverkehr. Profisportler und Amateure nutzen GPS-Uhren zur Optimierung ihrer Trainingspläne und um die Trainingsfortschritte zu verfolgen.
Für Läufer ist eine GPS-gestützte Lauf-Uhr vom Vorteil, wenn sie erfahren möchten, welche Route sie abgelaufen sind, mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit sie unterwegs waren oder wie lange die Strecke insgesamt war. Damit ist eine genauere Einschätzung der Trainingsintensität möglich und die Trainingspläne lassen sich somit präziser steuern.
GPS-Geräte für Sportler funktionieren schnell und zuverlässig. Sie sparen dabei viel Zeit: Einfach die GPS-Uhr einschalten und loslaufen oder losfahren. Nach dem Trainingsende bekommen Sie alle Daten, die Sie für eine exakte Trainingssteuerung brauchen. Damit sind Sie in der Lage, Ihre gelaufene Kilometerleistung pro Woche oder pro Monat genau zu erfassen. Sie müssen nicht mehr zwangsläufig eine bestimmte Laufstrecke vor dem Training festlegen. Lassen Sie sich inspirieren und erkunden Sie neue Wege, den Rest macht das GPS-Gerät für Sie.
Radfahrer profitieren von einem GPS-Gerät auf ähnliche Art und Weise. Falls Sie gern mit Kartensoftware oder Sportanalysesoftware am Computer oder auf Ihrem Smartphone arbeiten, dann ist ein GPS-Gerät etwas für Sie. Sie können beispielsweise das Kartenmaterial aufladen und die zurückgelegten oder erfassten Routen darüberlegen. Darüber hinaus lassen sich je nach Modell Dienste wie Google Maps oder Google Earth mit einbinden, damit Sie noch mehr Informationen über die zurückgelegten Routen sammeln können.
Sportler arbeiten sehr gerne mit GPS-Geräten, da sich in der Software die Daten auch archivieren lassen. Damit ist es möglich, sich die zurückgelegte Strecke im Zeitablauf anzusehen und die entsprechenden Entschlüsse hinsichtlich des Trainings daraus zu ziehen. Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Analyseprogramme, die mit GPS-Geräten zusammenarbeiten.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit bieten Fahrzeuge. Diese lassen sich mit einem GPS-Gerät ausstatten, damit eine Fahrzeugortung möglich wird. Betreiber von Fahrzeugflotten bekommen dank GPS-Tracking einen Überblick, wo sich ihre Fahrzeuge zurzeit befinden. So lässt sich die Fahrzeugflotte besser steuern.
Die Ortung mittels GPS-Geräten ist sehr präzise, sodass sich die Straße ermitteln lässt, in der sich ein konkretes Fahrzeug gerade aufhält. Für die Fahrzeugortung sind hochspezialisierte Fahrzeugortungssysteme auf der Basis von GPS nötig. Neben der Position des Fahrzeugs bekommen die Betreiber auch Information darüber, in welcher Richtung der Wagen gerade unterwegs ist.
Des Weiteren lässt sich damit die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ermitteln. Der Flottenbetreiber bekommt alle wichtigen Informationen bezüglich seiner Fahrzeuge und deren Einsatz auf der Straße. Um die Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugeinsatzes zu ermitteln und zu Abrechnungszwecken ist die Information über die gefahrenen Kilometer wichtig. Der Flottenbetreiber weiß dann Bescheid, ob seine Autos optimale Routen fahren und ob eine Optimierung möglich ist.
Einige weitere Einsatzmöglichkeiten von GPS-Geräten stellen wir Ihnen nun vor:
Navigeräte in privaten Fahrzeugen: Im privaten Bereich sind bei den GPS-Geräten auch Tracking-Module verfügbar, damit Sie die Position Ihres Wagens ermitteln können. Das könnte zum Beispiel bei einem Fahrzeugdiebstahl behilflich sein, um das Auto ausfindig zu machen. Sie bekommen zudem Informationen über die Fahr- und Standzeiten oder über die Geschwindigkeit, mit der sich das Fahrzeug bewegte. Es stehen Ihnen bei einem GPS-Gerät für ein Auto viele weitere Möglichkeiten der Datenerfassung und Datenauswertung zur Verfügung.
GPS-Geräte für Wanderer: Sehr häufig kommen GPS-Geräte beim Wandern zum Einsatz. Da sich die Wanderer oft im unbekannten Gelände bewegen, nutzen sie gern die vielseitigen Möglichkeiten von GPS. GPS-Geräte zum Wandern haben meist die Form eines Handgeräts. Damit lassen sie sich während einer Tour sicher verstauen und können bei Bedarf schnell zum Einsatz hervorgeholt werden. Wie die meisten Modelle in unserem Vergleich sind diese Geräte sehr robust und können auch Stöße und Schläge bis zu einer gewissen Stärke problemlos aushalten.
Geocaching: Viele Nutzer benutzen beim Geocaching die GPS-Geräte. Geocaching ist eine Art der digitalen Schatzsuche oder der Schnitzeljagd. Beim Einsatz eines GPS-Geräts lässt sich das Suchareal um Einiges vergrößern. Somit lässt sich die Suche sowohl in der Stadt als auch auf dem Land oder an entlegenen Orten irgendwo auf der Welt fortsetzen. Beim Geocaching beteiligen sich oft sehr große Gruppen von Personen an der Suche. Zu Beginn des Spiels werden im Internet Koordinaten veröffentlicht, die Sucher in ihr GPS-Gerät eingeben können. Die Suche mithilfe von GPS ist einfacher, weil damit die Suchenden den Suchradius einschränken können.
Eine spielerische Erklärung des Themas Geocaching bietet auch der YouTube-Kanal „Mr Cache“ in diesem knapp zweiminütigen Video:
Auf dem Markt treffen Sie auf einige Hersteller von GPS-Geräten, die Produkte mit unterschiedlichem Funktionsumfang und in verschiedenen Preisklassen herstellen. Damit Ihnen die Wahl eines passenden Geräts leichter fällt, haben wir für Sie einige Kaufkriterien zusammengestellt:
Der Einsatz: Zuerst sollten Sie sich fragen, wofür Sie das GPS-Gerät künftig brauchen. Die Modelle von heute sind grundverschieden und es kann sich herausstellen, dass ein gewähltes Modell eher zum Wandern gedacht ist, während ein anderes bessere Dienste bei den Fahrradtouren leistet. Daneben spielen auch Ihre eigenen Vorlieben bei der Auswahl eine entscheidende Rolle. Stellen Sie sich zudem die Frage, was Ihr künftiges Gerät können und über welchen Funktionsumfang es verfügen sollte.
Das Kartenmaterial: In der Regel ist eine weltweite Basiskarte im Lieferumfang enthalten. Diese können Sie durch kleinere Regionalkarten ergänzen. Die kleineren kostenpflichtigen Karten sind in der Regel deutlich detaillierter. Damit Sie aber den richtigen Weg bequem finden, sollten Ihre GPS-Tracks auf der Karte gut dargestellt werden. Eine detaillierte Regionalkarte ist unverzichtbar. Die meisten modernen GPS-Geräte verfügen über eine Zoom-Funktion. Die genaueren Karten verhindern effektiv ein Verpixeln.
Die Displaygröße: Die Größe des Displays hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Damit Sie Ihre Daten problemlos entziffern können, ist eine Displaygröße zwischen 3,5 und 4 Zoll zu empfehlen. Solche Modelle sind jedoch ziemlich groß und unhandlich. Für Wanderer empfiehlt sich eine Displaygröße von 3 Zoll. Radfahrer sollten auf größere Displays setzen. Auch bei einer schnellen Fahrt sollte das Display gut lesbar sein.
Der interne Speicher und die Wegpunkte: Der interne Speicher sollte groß genug sein, damit er für die verschieden Routen ausreicht. Hier sollten Sie mit mindestens 500 Megabyte rechnen, damit Sie Geocaches und Wegpunkte in ausreichender Zahl laden können. Alle modernen Geräte sind zudem mit einem Mikro-SD-Kartenlesegerät ausgestattet. Dadurch lässt sich der integrierte Speicher leicht erweitern. Was die Zahl der Wegpunkte und Geocaches betrifft, reichen für die meisten Nutzer 1.000 Wegpunkte pro Route und 50 Geocaches völlig aus.
Genauigkeit bei der Standortbestimmung: Die Bestimmung der GPS-Daten hängt vom Empfang der jeweiligen Satelliten ab. Für die Alltagsnutzung reichen GPS-Geräte mit einer Genauigkeit der Standortbestimmung zwischen 3 und 5 Metern.
Der Akku und seine Laufzeit: Die meisten GPS-Geräte lassen sich wahlweise mit zwei AA-Batterien oder zwei AA-Akkus betreiben. Die Akkulaufzeit beträgt in der Regel bis zu 20 Stunden. Damit können Sie fast einen Tag durchwandern, ohne auf die Dienste Ihres GPS-Geräts verzichten zu müssen.
Die Größe und das Gewicht: Die GPS-Geräte unterscheiden sich nicht nur in ihren Funktionen und in der Ausstattung, sondern auch in ihren Maßen und im Gewicht. Sie finden auf dem Markt Geräte, die weniger als 100 Gramm auf die Waage bringen, und solche die mehr als 500 Gramm wiegen. Die Entscheidung liegt bei Ihnen und hängt vom Einsatz des GPS-Geräts ab.
Der Preis: Was den Preis betrifft, sind es nach oben fast keine Grenzen gesetzt. Besser und teurer geht immer. Das verfügbare Budget entscheidet mit darüber, für welches Gerät Sie sich entscheiden. Es ist jedoch keine Regel, dass bei den preiswerteren Modellen die Qualität schlechter sein muss. Darüber hinaus können Sie etwas Geld sparen, wenn Sie nicht das neueste Modell kaufen. Oft reichen Geräte aus dem Vorjahr für Ihr Vorhaben aus. Achten Sie jedoch darauf, dass der Funktionsumfang und die Features vorhanden sind, auf die Sie nicht verzichten möchten.
Das Zubehör: Dabei handelt es sich um zusätzliche Features, die beim Geocaching von Vorteil sein können. Dazu gehören zum Beispiel ein elektronischer Kompass und ein barometrischer Höhenmesser, die genauere Daten liefern als die analogen Geräte. Weiter gibt es Sonnen-, Mond-, Angel- & Jagdkalender, damit Sie bei einem Geocaching-Quest alle Schwierigkeitsstufen papierlos erledigen können. Für Sportler sind Features wie eine ANT+-Schnittstelle hilfreich, wenn Sie während des Trainings auf Informationen wie Tritt- und Herzfrequenz nicht verzichten wollen. Dank dieser Schnittstelle ist der Anschluss von verschiedenen Sensoren möglich. Einige Bluetooth-Handgeräte besitzen die gleiche Funktion. Weist Ihr GPS-Gerät eine Bluetooth-Funktion auf, dann lässt sich eine schnelle drahtlose Kommunikation mit Ihrem PC herstellen.
Die Geschichte der GPS-Geräte
Die klassischen GPS-Geräte gibt noch nicht sehr lange im Handel. Die in den GPS-Geräten eingesetzte Technik entstand erst Ende des 20. Jahrhunderts; ihre Entwicklung machte rasche Fortschritte, vor allem innerhalb der letzten Jahre. Die Entwicklung und der Aufbau des GPS-Satellitensystems dauerten über 20 Jahre. Im Jahr 1973 begannen die Amerikaner mit dem Aufbau des Satellitensystems und im Jahre 1995 war das System betriebsbereit.
Das GPS-System wurde vom US-Verteidigungsministerium entwickelt und trug zunächst den Namen GNSS (Global Navigation Satellite System). In den ersten Jahren wurde das System vom Militär benutzt, um später in etwas eingeschränkter Form als GPS-Dienst Selective Availability auch im privaten Bereich Einzug zu halten. Zu diesem Zeitpunkt wies die Positionsbestimmung eine Genauigkeit von etwa 100 Metern auf.
Im Jahr 2000 wurde die Selective Availability abgeschafft, was die Messgenauigkeit bis auf 10 Metern verbesserte. Das erlaubte auch eine zuverlässigere Höhenmessung. Etwa zu dieser Zeit begann auch der Erfolg der GPS-Geräte, die ihre Verwendung im zivilen Bereich fanden. Seit 2016 gibt es insgesamt 30 funktionsfähige Satelliten in der Umlaufbahn, die für das GPS-System im Orbit sind.
Weitere Erweiterungssysteme trugen zu Verbesserung der Genauigkeit bei. Systeme mit der Abkürzung SBAS, was für Satellite Based Augmentation System steht, nutzen spezielle Bodenstationen, dessen Positionen exakt benannt sind. Auf diese Weise ist es heutzutage den GPS-Geräten möglich, die Korrektursignale zu errechnen und die eigene Position mit einer Genauigkeit von etwa 1 bis 3 Metern zu bestimmen.
Die richtige Wartung der GPS-Geräte
Wie alle elektronischen Geräte sind auch GPS-Geräte empfindlich und sollten regelmäßig gewartet und gepflegt werden. Ein GPS-Gerät ist nur dann stets zuverlässig, wenn Sie es mit der Wartung genau nehmen.
Ein leerer Akku, ein Wackelkontakt an der Antenne oder eine gebrochene Halterung können schon reichen, damit Ihre Wanderung ein schnelles Ende nimmt. Deswegen sollten Sie Ihr GPS-Gerät regelmäßig warten und die Funktionen überprüfen, ansonsten kann es im unbekannten Gelände sogar gefährlich werden, wenn Sie sich auf Ihr GPS-Gerät nicht mehr verlassen können.
Eine Kontrolle sollten Sie vor jeder Wanderung oder Tour vornehmen. Prüfen Sie sorgfältig, ob das Gerät fehlerfrei funktioniert, der Akku geladen ist und das Gerät schnell und zuverlässig das Signal von den Satelliten findet. Wenn dabei nicht alles stimmt, dann müssen Sie genauer nachsehen. Laden Sie einen leeren Akku auf, und falls er defekt ist, ersetzen Sie ihn. Wenn die Antenne einen Defekt hat oder das Display zersplittert ist, sollten Sie im Zweifelsfall eine Fachperson kontaktieren. Ist die Garantie noch gültig, wenden Sie sich am besten direkt an den Hersteller.
Es lohnt sich zudem, das GPS-Gerät nach einer Tour oder nach dem Wandern genauer zu überprüfen, bevor Sie es für die nächste Tour beiseitelegen. Prüfen Sie nach, ob das Gerät nass geworden ist und getrocknet werden muss. Schauen Sie nach, ob eventuell Schäden entstanden sind und ob das Gehäuse Beschädigungen aufweist. So vermeiden Sie beispielsweise, dass Ihr GPS-Gerät nicht wochenlang Feuchtigkeit oder Schmutz ausgesetzt ist, die es bei der letzten Tour abbekommen hat.
Der Akku verdient Ihre besondere Aufmerksamkeit, da ohne ihn gar nichts geht. Wenn Sie entdecken, dass der Akku langsam den Geist aufgibt, dann ist es an der Zeit, einen neuen einzusetzen.
Nützliches Zubehör für Ihr GPS-Gerät
Für GPS-Geräte gibt es eine Menge an Zubehörteilen, darunter Halterungen, Harken, Schutzhüllen und Ersatz-Akkus. Die Zubehörteile sind je nach Hersteller und Modell vielfältig. Manche gehören bereits zum Lieferumfang, andere können Sie optional erwerben. Bei der Auswahl kommt es immer darauf an, für welche Zwecke Sie das GPS-Gerät nutzen . Auch Fremdhersteller stellen ein interessantes Angebot am Zubehör für GPS-Geräte zur Verfügung. Achten Sie jedoch darauf, dass die Teile auch wirklich mit Ihrem GPS-Gerät kompatibel und dafür geeignet sind.
Lassen Sie besondere Vorsicht bei Akkus walten, die nicht exakt für Ihr GPS-Gerät geeignet sind. Sonst kann es zu schweren Schäden kommen, die das Gerät unter Umständen unbrauchbar machen. Dann erlischt auch Ihre Garantie.
Bei Taschen und Schutzhüllen können Sie dagegen wenig falsch machen. Die Tasche soll vor allem gut passen und sich für Ihre Zwecke eignen. Im Sportbereich soll sie wasserfest und robust sein. Darüber hinaus sollte sie sich an der Hose oder am Rucksack befestigen und dennoch schnell öffnen lassen.
Vorsicht bei der Wahl vom Kartenmaterial – dieses gibt es vom Hersteller wie auch von anderen Anbietern. Achten Sie darauf, dass die verwendeten Karten von Ihrem GPS-Gerät verarbeitet werden können.
Gibt es Alternativen zum GPS-Gerät?
Echte Alternativen zu einem GPS-Gerät gibt es nicht. Allerdings können Sie eine Navigations-App auf Ihrem Tablet, Smartphone oder PC nutzen. Es gibt verschiedene Modelle von Tablets mit Navi-Apps, mit denen Sie beispielsweise ein Auto von A nach B lotsen oder sich auf die Schatzsuche im naheliegenden Wald begehen können. Wie gut diese Apps sind, hängt immer vom Tablet und der App selbst ab.
Bedenken Sie jedoch, dass ein Tablet nicht unbedingt klein und handlich ist. Zum Wandern im Gebirge oder zum Radfahren ist diese Alternative eher ungeeignet. Die Unterschiede bei den Apps können groß ausfallen, manche sind kostenlos, aber von geringem Umfang, andere ziemlich kostspielig, dafür mit vielen Features.
Eine App stellt eine gute Alternative für Menschen dar, die nur gelegentlich ein GPS-Gerät benötigen und nicht viele Funktionen brauchen.
In den meisten Smartphones befindet sich zwar GPS-Empfänger, der jedoch mit den Empfängern in hochwertigen GPS-Geräten kaum vergleichbar ist. Die echten GPS-Geräte sind in der Regel schneller und genauer und sie können Ihre Position präziser und störfreier bestimmen.
FAQ – häufig gestellte Fragen und Antworten rund um GPS-Geräte
Was sind die wichtigsten Hersteller und Marken von GPS-Geräten?
In unserem Vergleich haben wir Ihnen unter anderem GPS-Geräte von Garmin und SPOT vorgestellt. Im Handel finden Sie einige weitere bekannte Marken, darunter Falk, TomTom, Blaupunkt und Becker.
Welches GPS-Gerät ist für das Geocaching geeignet?
Das hängt von Ihrem Budget und der genauen Art der Nutzung ab. Nutzen Sie dafür Geräte, die extra dafür vorgesehen sind. Damit bekommen Sie alle nötigen Funktionen, die Sie beim Geocaching auch brauchen. Die Anforderungen sind ähnlich wie die bei den GPS-Geräten für Wanderungen. Sinnvoll ist hier vor allem ein Touchscreen-Display. Darüber hinaus sind ein elektrischer Kompass, ein barometrischer Höhenmesser und verschiedene Kalender brauchbar, damit Sie beim Spielen alle Aufgaben und Rätsel lösen können.
Wie kann ich ein GPS-Gerät orten?
Die handelsüblichen Handgeräte senden keine Signale aus, sondern sie sind nur auf den Empfang von Daten ausgelegt. Nur bei Handys ist eine GPS-Ortung möglich, da die Handys mit verschiedenen Funkmasten die Signale austauschen. Im Gegensatz dazu macht das ein kleines Outdoor-GPS nicht.
Wie kann ich Caches auf ein GPS-Gerät laden?
Im Bereich Geocaching gibt es zwei Anbieter, bei denen Sie Caches herunterladen können: geocaching.com und opencaching.de. Sie müssen erst die Dateien herunterladen und dann eine Verbindung zwischen dem GPS-Empfänger und Computer herstellen. Die Datei laden Sie dann manuell auf das GPS-Gerät. Die GPX-Datei verfügt über einen Geocache. Genauso gehen Sie mit weiteren Caches vor.
Gibt es einen GPS-Geräte-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest veröffentlichte bereits mehrere Vergleiche von GPS-Geräten und betrachtete dabei unterschiedliche Kriterien. Im Juli 2021 haben die Experten des Verbraucherportals zuletzt 17 Navigationsgeräte und Navi-Apps unter die Lupe genommen. Unter den getesteten Anbietern befanden sich auch Marken aus unserem Vergleich. Neben der Navigationsfunktion haben die Tester unter anderem die Handhabung, die Vielseitigkeit und den Akkuverbrauch sowie Datenverbrauch via Mobilfunk bewertet. Die detaillierten Ergebnisse dieses Tests, der inzwischen insgesamt 24 getestete Produkte umfasst, können Sie hier gegen eine kleine Gebühr einsehen.
Hat Öko Test GPS-Geräte getestet?
Öko Test hat sich bislang den GPS-Geräten noch nicht gewidmet. Sollte das Verbrauchermagazin künftig einen GPS-Geräte-Test veröffentlichen, informieren wir Sie an dieser Stelle darüber.
Weitere interessante Fragen
Welche GPS-Geräte sind die besten?
Ergebnisse aus unserem GPS-Geräte Test bzw. Vergleich 2023:
Folgende 6 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
Garmin GPSMAP 64s GPS-Gerät
Kundenbewertung
(1.965 Amazon-Bewertungen)
Garmin GPSMAP 64s GPS-Gerät
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das Modell GPSMAP 64s von Garmin ist mit einem 2,6-Zoll-Display ausgestattet, das bei allen Lichtbedingungen sehr gut lesbar ist. Das GPS-Gerät ist außerdem mit einem hochempfindlichen GPS- und GLONASS-Empfänger mit einer Quad-Helix-Antenne ausgestattet, was für einen ausgezeichneten Empfang sorgen sollte. Sie können das Navi-Gerät bei allen Ihren Outdoor-Aktivitäten bedenkenlos mitführen, da es besonders robust und wasserdicht ist.
Es hat zudem einen barometrischen Höhenmesser und einen 3-Achsen-Kompass, sodass Sie für jedes Gelände gut ausgestattet sind. Darüber hinaus kann das Gerät eine drahtlose Verbindung mit einem Smartphone herstellen, um Live-Tracking und intelligente Benachrichtigungen zu unterstützen.
Dieser Outdoor-Profi von Garmin bietet folgende Highlights:
2,6-Zoll-Farbdisplay – auch bei Sonneneinstrahlung sehr gut lesbar Hochempfindlicher GPS- und GLONASS-Empfänger mit Quad-Helix-Antenne Barometrischer Höhenmesser und 3-Achsen-Kompass Für Outdoor-Aktivitäten optimiertes duales Batteriesystem Drahtlose Konnektivität über Bluetooth-Technologie oder ANT+ 4 Gigabyte interner Speicher 16 Stunden Batterielaufzeit Wasserfest
Dank der Quad-Helix-Antenne und des GPS- und GLONASS-Empfängers erkennt das Garmin-Modell Ihre Position schnell und genau und verliert das Signal auch in dichten Wäldern und tiefen Tälern nicht. Sie können sich somit laut Garmin darauf verlassen, dass Sie mit dem GPSMAP 64s stets den richtigen Weg finden. Der integrierte elektronische 3-Achsen-Kompass mit Neigungskorrektur ermöglicht es, die Richtung auch dann anzugeben, wenn Sie sich nicht bewegen und den Kompass nicht waagerecht halten.
Anhand von Änderungen des Luftdrucks errechnet der barometrische Höhenmesser die geografische Höhe. Der Barometer ist auch nützlich, um barometrische Druckänderungen im Zeitverlauf abzulesen, damit Sie alle Wetteränderungen beobachten können. Die umfassenden Navigationsfunktionen erleichtern Ihnen das Leben im Gelände. Mittels Wegpunkten, Tracks und Routen können Sie bequem Ihre eigenen Wege gehen, die Funktion TracBack führt Sie sicher wieder nach Hause zurück. Dank der Verbindung mit den optionalen TOPO-PRO-Karten von Garmin zeigt Ihnen das GPS-Gerät mit der ActiveRouting-Funktionalität verschiedene individuelle Routenvorschläge an, die für Ihre Freizeitaktivitäten optimiert sind.
Spielt der Anschaffungspreis bei einem GPS-Gerät eine wichtige Rolle? Der Preis eines GPS-Geräts ist stark von seinem Funktionsumfang und der Qualität abhängig. Einerseits muss es nicht immer das teuerste Gerät sein, andererseits sollten Sie auch nicht blind zum preisgünstigsten Modell greifen. Relevant ist vor allem die Ausstattung, die Ihnen das Gerät bietet und welche Funktionen Sie für Ihre Aktivitäten tatsächlich benötigen. Wenn Sie auf überflüssige Ausstattungsmerkmale verzichten, dann lässt sich der Preis meist reduzieren. Der Preis eines GPS-Geräts ist zwar ein Anhaltspunkt für seine Qualität, aber kein alleinstehendes Kaufargument.
FAQ
Welcher Typ von Akku-Batterien passt in dieses GPS-Gerät?
Sie sollten am besten die originalen Akkus von Garmin verwenden.
Kann ich beim Garmin GPSMAP 64s die Strecken aufzeichnen und speichert das Gerät sie als GPX-Dateien ab?
Ja. Die Tracks lassen sich aufzeichnen und als .gpx speichern.
Ist es möglich, die richtungsweisende Position auf dem Display fortlaufend anzeigen zu lassen?
Ja, Sie können das beim Garmin GPSMAP 64s einrichten. Im Menü gehen Sie auf Karte einrichten und wählen die entsprechende Einstellung. Danach haben Sie unter Ausrichtung die Wahl: Nach Norden, Fahrtrichtung und Fahrzeugmodus.
Gibt es die Möglichkeit, einen Straßennamen einzugeben, um in der Stadt eine bestimmte Straße zu finden?
Ja. Für die Straßen-Navigation können Sie die Software City Navigator vom Garmin auf diesem GPS-Gerät nutzen.
weniger anzeigen
Garmin Edge 1030 – GPS-Gerät mit Zeit- und Distanzalarm für Radfahrer
Kundenbewertung
(306 Amazon-Bewertungen)
Garmin Edge 1030 GPS-Gerät
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Mit dem GPS-Gerät Garmin Edge 1030 sind Sie länger unterwegs. Dank einer Batterielaufzeit von 20 Stunde können Sie das Gerät länger nutzen als viele andere Garmin-Modelle. Mit dem optional erhältlichen Garmin Charge™-AkkuPack verlängert sich die Akkulaufzeit sogar auf maximal 40 Stunden. Das Modell ist mit den neuesten Navigationstools ausgestattet und außerdem mit einem großen Angebot an Radfahrerzubehör kompatibel.
Eine Fahrradkarte ist vorinstalliert. Sie erhalten entsprechende Abbiegehinweise und neue Navigationsalarme, die Sie vor den nächsten scharfen Abbiegungen warnen. Das verbessert enorm Ihre Sicherheit im Straßenverkehr. Während der Fahrt bekommen Sie Informationen zu Höhendaten sowie Points of Interest, außerdem können Sie nach Adressen suchen. Mittels der Funktion RoundTrip-Routing lässt sich sogar eine individuelle Route erstellen. Sie geben einfach eine Distanz und eine Startrichtung ein und können dann zwischen bis zu drei Routen wählen. Kommen Sie von der Route ab, führt Sie das Gerät wieder auf den richtigen Weg.
Was ist Popularity Routing? Im Zusammenspiel mit der Online-Community Garmin Connect lassen sich die gewählten Routen mit den Tourendaten der anderen Radfahrern aus der Community vergleichen und individualisieren. Das Gerät wählt einfach die am meisten befahrenen Straßen und Wege. Der optimierte und überarbeitete Routenplaner in Garmin Connect bietet Ihnen die Möglichkeit, aufgrund der Beliebtheitsdaten die am besten geeigneten Routen für eine Fahrradtour zu erstellen.
Eine weitere Online-Funktion ist die Smart-Konnektivität. Falls Sie einen Anruf oder eine SMS verpasst haben, schicken Sie einfach eine vordefinierte Nachricht, beispielsweise „Bin bald zu Hause". Lassen Sie Ihre Freunde und Familie oder auch die Mitfahrer Ihre Touren in Echtzeit mit LiveTrack und GroupTrack verfolgen, damit sie sich keine Sorgen um Sie machen müssen.
Das Gerät ist mit der neuen flachen Halterung von Garmin verwendbar. Es wird auf gleicher Höhe und nicht oberhalb des Lenkers montiert. Optionales Zubehör lässt sich einfach austauschen, wie zum Beispiel der Garmin-Charge-AkkuPack oder Geräte der Varia™-Familie aus dem Fahrradsicherheitsbereich. Das Garmin-Gerät ist mit dem Varia-Radar und der Fahrradbeleuchtung kompatibel. Darin ist eine Unfallerkennung integriert, die automatisch Ihre Position an einen Notfallkontakt sendet, falls Sie Probleme haben sollten.Somit sind Sie noch sicherer unterwegs.
FAQ
Befindet sich im Lieferumfang ein topografisches Kartenmaterial?
Ja. Eine Garmin-Fahrrad-Europakarte ist dabei.
Funktioniert beim GPS-Gerät Garmin Edge 1030 die Geschwindigkeitsmessung auch ohne den Sensor?
Ja. Die Geschwindigkeit wird dann über GPS gemessen.
Wie viele Datenfelder lassen sich im Navigations-Screen maximal anzeigen?
Sie können maximal zwei Datenfelder anzeigen lassen.
Befindet sich eine Radhalterung im Umfang?
Ja. Im Lieferumfang des GPS-Geräts Garmin Edge 1030 ist die Radhalterung dabei.
weniger anzeigen
GPS-Gerät Garmin eTrex Touch 35 – unterstützt GPX-Dateien für das Geocaching
Das Garmin eTrex Touch 35 ist ein Familien-Navigationsgerät, es richtet sich vor allem an begeisterte Abenteurer und Menschen, die Ihre Freizeit gerne in freier Natur verbringen und viel unterwegs sind. Die neue Ausführung des Erfolgsmodells ist laut Hersteller jetzt noch einfacher und intuitiver in der Bedienung. Das Gerät ist jetzt mit einem zusätzlichen Höhenmesser ausgestattet, womit es sich auch für Aktivitäten in den Bergen wie Bergsteigen und Mountainbiken bestens geeignet.
Die TopoActive-Karte Europa ist bereits vorinstalliert, ebenso wie Aktivitätsprofile, die für verschiedene Freizeitaktivitäten optimiert sind. Auch die Geocaching-Fans kommen mit diesem GPS-Gerät voll auf ihre Kosten. Es sind bereits 250.000 Geocaches vorinstalliert. Damit Sie unterwegs immer auf dem Laufenden sind, werden die Smartphone-Benachrichtigungen direkt vom Handy an das Gerät gesendet.
Das Modell eTrex Touch 35 funktioniert wie ein Navi im Auto und bietet Ihnen Karten und Funktionen, die Ihnen die Navigation bei Freizeitaktivitäten wie Radfahren und Wandern erleichtern. Sie können ein bestimmtes Ziel leichter erreichen oder Ihre Aktivitäten lediglich aufzeichnen, um sie später mit Freunden zu teilen.
Eine schnelle und zuverlässige Ortung versprechen der hochempfindliche Waas-/Egnos-fähige GPS-Empfänger sowie die HotFix Satellitenvorhersage mit GLONASS-Unterstützung. Das ist sehr praktisch, wenn Sie sich an abgelegenen Orten wie in tiefen Wäldern oder Schluchten befinden und nach dem Weg suchen müssen. Das Modell verfügt über einen barometrischen Höhenmesser sowie ANT+-Konnektivität.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Virb-GPS-Action-Kamera aus maximal 10 Metern Entfernung zu steuern. Der interne 8 Gigabyte große Speicher ermöglicht es, noch mehr Karten zu installieren. Sie können den Speicherplatz aber auch erweitern, und zwar dank des microSD-Kartenslots. Über vorinstallierte Aktivitätsprofile greifen Sie sofort auf benutzerdefinierte Profile zu, etwa Wandern, Radfahren oder Geocaching. Danach können Sie gleich loslegen und bekommen jederzeit alle wichtigen Informationen geliefert.
FAQ
Welche Größe hat das GPS-Gerät Garmin eTrex Touch 35 und wie viel wiegt es?
Das Gerät hat die Abmessungen von 5,8 x 3,3 x 10,2 Zentimetern und es wiegt 159 Gramm.
Welche Displaygröße hat das Modell?
Das Garmin eTrex Touch 35 GPS-Gerät hat eine Displaygröße von 2,6 Zoll.
Befinden sich die Geochaches bereits im Aktivitäten-Profil?
Ja. Sie müssen jedoch Ihr Aktivitäten-Profil zuerst anlegen.
Wie lassen sich die Messangaben auf Meter umstellen?
Das finden Sie unter Einrichten – Einheiten – Tempo/Distanz: auf Metrisch setzen; Vertikaltaltempo: auf Meter setzen; Höhe + Tiefe: auf Meter setzen.
Das Oregon 700 von Garmin ist ein ideales GPS-Handgerät für alle Outdoor-Aktivitäten. Für eine genaue Zielfindung sorgen eine aktivitätsbasierte Menüführung und voreingestellte ActiveRouting-Optionen. Ihnen stehen verschiedene Verbindungsmöglichkeiten zur Verfügung. Sie können mit den WLAN-, Bluetooth- und ANT+-Schnittstellen die zusätzlichen Sensoren koppeln, die Daten mit der Garmin-Connect-Mobile-App synchronisieren und Smart Notifications erhalten. Die Software lässt sich durch Datenfelder von Connect IQ erweitern und individuell anpassen.
Das Modell Garmin Oregon 700 bietet Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten für das Zusammenspiel mit Geocaching.com. Dafür können Sie das GPS-Gerät per WLAN direkt mit der Website verbinden und sogar unterwegs Caches durch die Verbindung zum Smartphone herunterladen.
Die optimierte GPS- und GLONASS-Antenne erleichtert Ihnen das Erreichen des Ziels. Die Antennen sorgen nämlich für einen besseren Satellitenempfang und damit eine noch schnellere und genauere Positionsbestimmung. Sie können dank smarten Features wichtige Daten, wie Geocaches, Wetterinformationen oder auf Ihrem Smartphone eingehende Nachrichten, direkt auf dem Garmin Oregon 700 abrufen.
Das Modell ist wasserdicht nach IPX7. Das bedeutet, dass bis zu einer Tiefe von 1 Meter über einen Zeitraum von 30 Minuten kein Wasser eindringt. Der Touchscreen lässt sich auch mit Handschuhen bedienen und ermöglicht ein perfektes Handling. Das Oregon 700 ist mit der kostenlosen Garmin-BaseCamp-Software kompatibel. Damit können Sie Karten, Wegpunkte, Routen und Tracks ansehen und bearbeiten, um Ihre nächsten Abenteuer einfacher zu planen.
FAQ
Kann ich Dateien per USB-Speicher direkt auf das Garmin Oregon 700 überspielen?
Ja. Das ist kein Problem, die Daten können Sie auf die SD-Karte kopieren.
Hat dieses GPS-Gerät einen barometrischen Höhenmesser?
Ja. Das Garmin Oregon 700 hat sowohl einen barometrischen als auch einen GPS-gestützten Höhenmesser.
Gibt es für dieses Gerät eine App, um im Ausland eine Stadtkarte aufzurufen?
Ja. Es gibt die Möglichkeit, kostenlose Karten für viele Länder zu laden, die Sie dann zur Orientierung in fremden Städten nutzen können.
Hat dieses GPS-Gerät einen Micro-SD-Slot?
Ja. Der Slot befindet sich im Batteriefach hinter den Batterien.
weniger anzeigen
TAHUNA TEASI ONE⁴ Navigationsgerät
Kundenbewertung
(76 Amazon-Bewertungen)
TAHUNA TEASI ONE⁴ Navigationsgerät
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das TAHUNA TEASI ONE⁴ Navigationsgerät ermöglicht dem Hersteller zufolge eine einfache und zuverlässige Navigation in allen europäischen Ländern. Das Kartenmaterial soll sich kostenfrei erweitern und aktualisieren lassen. Das Gerät ermöglicht neben der Navigation per Zieleingabe auch eine freie Eingabe der Strecke auf dem Display. Dadurch sollen sich individuelle Strecken leicht vorzeichnen lassen.
Das Navigationsgerät ist mit einem 3D-Kompass ausgestattet, der den Herstellerangaben zufolge sehr empfindlich ist und für eine gute Orientierung gesorgt. Das Gerät soll eine einfache Menüführung bieten und eine leichte Bedienung ermöglichen. Es hat ein Touch-Display mit einer Diagonale von 8,8 Zentimetern und eine Bluetooth-Konnektivität der Version 4.0, mit der sich unter anderem Sensoren für Herzfrequenz, Geschwindigkeit oder Trittfrequenz verbinden lassen sollen.
Mit verschiedenen Profilen an Land und auf dem Wasser nutzbar: Das TAHUNA TEASI ONE⁴ Navigationsgerät lässt sich sowohl an Land als auch auf dem Wasser nutzen und es bietet dafür die vier Profile Wandern, Rad, Ski und Boot.
Das Navigationsgerät hat einen internen Speicher mit einer Kapazität von 8 Gigabyte. Er ist mit einer MicroSD-Karte auf 64 Gigabyte erweiterbar. Die Stromversorgung erfolgt über einen Akku mit einer Kapazität von 2.650 Milliamperestunden und einer Laufzeit von bis zu 12 Stunden. Das Navigationsgerät ist mit der Schutzklasse IPX5 geschützt vor Strahlwasser aus beliebigem Winkel. Im Paket enthalten sind zudem zwei Halterungen für das Fahrrad sowie ein Speedsensor.
FAQ
Wie schwer ist das TAHUNA TEASI ONE⁴ Navigationsgerät?
Es wiegt 139 Gramm.
Ist im Lieferumfang eine Falterung für den Fahrradlenker enthalten?
Ja, zum Lieferumfang des TAHUNA TEASI ONE⁴ Navigationsgeräts gehört eine Fahrradlenkerhalterung.
Lassen sich GPX-Tracks vom PC auf das Gerät laden?
Ja, das ist Amazon-Kunden zufolge mit einem USB-Kabel möglich.
Lässt sich das Gerät mit dem Smartphone koppeln, um Benachrichtigungen über Emails oder SMS zu erhalten?
Nein, das ist nicht möglich.
weniger anzeigen
SPOT Gen 3 – GPS-Gerät mit PAS-Alarm und Follow-me-Tracking
Kundenbewertung
(828 Amazon-Bewertungen)
SPOT Gen 3 GPS-Gerät
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das GPS-Gerät SPOT Gen 3 bietet laut Hersteller die Möglichkeit, die Familie und Freunde wissen zu lassen, dass eine Person wohlauf ist, wenn sie sich außerhalb der Reichweite von Mobilfunknetzen befindet. Im Notfall kann per Knopfdruck den Rettungskräften die eigene GPS-Position übermitteln werden. Mit diesem Modell von SPOT bleibt das Tracking bewegungsgesteuert und unabhängig vom Tracking-Abo.
Das GPS-Gerät ist mit einem Vibrationssensor ausgestattet. Diese sendet SPOT-Track-Updates bei Bewegung und unterbricht das Tracking, wenn der Träger stoppt. Das Tracking lässt sich individuell einstellen. Es stehen verschiedene Tracking-Intervalle von 5, 10, 30 oder 60 Minuten zur Verfügung. Das Gerät sendet den Track in den vom User gewählten Zeitabständen, solange es eingeschaltet ist und er oder sie in Bewegung bleibt.
Als sehr praktisch erweist sich laut Hersteller eine weitere Funktion: Dank Check-in ist es möglich, über eine vorprogrammierte Nachricht Freunde und Familie wissen zu lassen, dass es keine Probleme gibt. Die Nachricht wird samt GPS-Standort mit nur einem Knopfdruck als E-Mail oder SMS verschickt. In einem zusätzlich verschickten Link zu Google Maps gibt es die entsprechenden Informationen über die Koordinaten des GPS-Standorts.
FAQ
Wird die Übermittlung der Trackingdaten über das SMS-Kontingent abgerechnet?
Nein. Das SMS-Kontingent wird dadurch nicht belastet.
Lassen sich mit dem GPS-Gerät SPOT Gen 3 Nachrichten empfangen und verschicken?
Nein, User können ausschließlich vorprogrammierte Nachrichten versenden.
Ist die Rettungsfunktion weltweit aktiv?
Die Karte mit der weltweiten Abdeckung findet sich auf der Internetseite des Herstellers. Das GPS-Gerät SPOT Gen 3 liefert die technische Ausrüstung zur Auslösung einer Rettungsaktion, allerdings sollte bedacht werden, dass es ohne eine entsprechende SAR-Versicherung teuer werden kann. Der Hersteller SPOT bietet zusammen mit dem Gerät den Abschluss einer derartigen Versicherung bei GEOS an. Je nach Tarif kostet das zwischen 15 und 30 Euro pro Jahr.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Zum Lieferumfang gehören das GPS-Gerät, das USB-Kabel, die Trageschlaufe, vier AAA-Batterien, die Bedienungsanleitung und die Karabiner-Halterung.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihr bestes GPS-Gerät: ️⚡ Ergebnisse aus dem GPS-Gerät Test bzw.
Vergleich 2023