9 verschiedene Grafiktabletts im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Grafiktablett für digitale Kunstwerke – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Wer seine Zeichnungen als Grafik auf dem Computer haben will, der weiß, wie stark sich Stift und Papier von Computermaus und Bildschirm unterscheiden. Ein Grafiktablett oder Zeichentablett überwindet die Hürde und ist für viele Menschen nicht mehr wegzudenken. Es stellt Stift und Unterlage zur Verfügung und überträgt die per Hand gezeichneten Grafiken in die Zeichenprogramme am PC. Wie gut die entstehende Grafik ist, hängt nicht nur von den künstlerischen Fähigkeiten ab. Es ist außerdem wichtig, dass das Grafiktablett mit einer hochwertigen Technik ausgestattet ist und der Eingabestift eine möglichst gute Drucksensitivität sowie Neigungserkennung hat.
Im folgenden Vergleich sind 9 Grafiktabletts mit Blick auf die technischen Details aufgeführt. Im anschließenden Ratgeber ist erläutert, wie ein Grafiktablett funktioniert und welche Kaufkriterien es bei der Auswahl eines geeigneten Modells zu beachten gilt. Er informiert darüber, welches Grafiktablett sich für welche Anwendung eignet. Außerdem beleuchtet der Ratgeber die Vorteile und Nachteile eines Grafiktabletts näher. Abschließend geht es darum, ob die Stiftung Warentest oder Öko-Test einen Grafiktablett-Test durchgeführt haben.
9 Grafiktabletts mit unterschiedlichen Nutzflächen in der Vergleichstabelle









- 1. 9 Grafiktabletts mit unterschiedlichen Nutzflächen in der Vergleichstabelle
- 1.1. Was ist ein Grafiktablett?
- 1.2. Wie funktioniert ein Grafiktablett?
- 1.3. 3 Vorteile und Nachteile eines Grafiktabletts
- 1.4. Welche Produktmerkmale spielen bei der Auswahl eines Grafiktabletts eine Rolle?
- 1.5. Wo gibt es ein Grafiktablett zu kaufen?
- 1.6. Was kostet ein Grafiktablett?
- 1.7. Welche Hersteller und Marken von Grafiktabletts gibt es?
- 1.8. Welches Zubehör für Grafiktabletts gibt es?
- 1.9. Welches Grafiktablett ist am besten für den jeweiligen Anwendungszweck geeignet?
- 1.10. Fazit zur Auswahl eines Grafiktabletts
- 1.11. FAQ – häufig gestellte Fragen
- 1.12. Gibt es einen Grafiktablett-Test mit Testsieger der Stiftung Warentest?
- 1.13. Gibt es einen Grafiktablett-Test von Öko-Test?
- 1.14. Glossar
- 1.15. Welche Grafiktablet sind die besten?
- 1.16. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.17. Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihr bestes Grafiktablet: ️⚡ Ergebnisse aus dem Grafiktablet Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Grafiktablet-Empfehlungen




1. Wacom-Grafiktablett Intuos Pro Paper Edition – Stifttablett mit hoher Neigungserkennung für mehr Kontrolle

Der Hersteller Wacom bietet mit dem Intuos Pro Paper Edition ein großes Grafiktablett mit einer Papierklemme und Finetip-Gel-Pen an, das ein natürliches Zeichnen ermöglichen soll. Seine 8.192 Druckstufen gewährleisten laut Hersteller zusammen mit einer guten Genauigkeit und einer Neigungserkennung eine natürliche Handhabung.
Wacom integriert acht individuell programmierbare Tasten und einen Touch-Ring. Mithilfe der Multi-Touch-Oberfläche sollen ein intuitives Arbeiten und die individuelle Wahl aller Zusatzfunktionen möglich sein. Neben dem Stift ist eine passende Tasche im Lieferumfang enthalten, in der die Accessoires des Wacom-Stifttabletts Intuos Pro Paper Edition Platz finden. Nach Angaben des Herstellers handelt es sich um ein Grafiktablett, das in puncto Bedienung und Verarbeitung optimiert wurde. Das Gerät ist mit Windows und Apples MacOS kompatibel.
Eine Einführung in die Nutzung des Wacom Intous Pro Paper Edition gibt es im folgenden Video:
- In drei Größen erhältlich (S, M und L)
- Hohe Auflösung (5.080 lpi)
- Viele Druckstufen (8.192)
- Stift mit Neigungsfunktion
- Acht Tasten (programmierbar)
- Touch-Ring
- Multi-Touch-Oberfläche (Bedienung mit den Fingern möglich)
- Bluetooth (4.1) und WLAN
- Kabelbetrieb und Akkubetrieb möglich
- Integrierter Speicher (200 Seiten)
- Mit Windows (7 und höher) und macOS (10.12 und höher) kompatibel
- Nur mit Stiften des Herstellers kompatibel
- Ohne Display (weniger einsteigerfreundlich)
- Nur kabelgebunden nutzbar
- Nicht mit Linux, Android, iOS oder Chrome OS kompatibel
FAQ
2. iskn The Slate 2+ Grafiktablett für digitales Zeichnen mit Papier und Bleistift

Beim iskn The Slate 2+ Grafiktablett kommen keine Druckpunkte oder elektronischen Stifte zum Einsatz, stattdessen zeichnet der Künstler mit seinem eigenen Stift direkt auf Papier. Das Papier ist im Format DIN A5 auf dem Tablett fixiert. Es arbeitet mit Magnetfeldtechnik und ein kleiner magnetischer Ring liegt am Schaft eines beliebigen Bleistifts oder Kugelschreibers an. Durch die Verbindung zwischen Magnet und Digitalisiertablett erkennt das Grafiktablett alles, was der Stift auf das Papier zeichnet. Sein Gewicht beträgt etwa 380 Gramm.
Mit einer Bluetooth-Verbindung zu einem Smartphone oder einer Verbindung per USB zum PC digitalisiert das Tablett das Gezeichnete und zeigt es sofort auf dem Bildschirm an. Erforderlich ist hierfür ein geeignetes Programm beziehungsweise eine App, die kostenlos zur Verfügung steht. Das Tablett ist kompatibel mit Windows 10, MacOS 10.12 und höher sowie iOS 11 und Android 7.0. iOS ist das Betriebssystem von Apple iPhones und Tablets. Nach der Übertragung lässt sich das Kunstwerk in die Bildformate JPEG, PNG, PSD, SVG oder MP4 exportieren, abspeichern und teilen.
Einen Erfahrungsbericht zum Grafiktablett von iskn gibt es im folgenden Video:
- Ermöglicht Digitalisierung von Zeichnungen auf Papier
- Iskn-Ring (aufsteckbarer Stiftring, flexible Nutzung diverser Stifte)
- Mittelgroße Arbeitsfläche (210 x 148 Millimeter)
- Bluetooth (4.0)
- Kabelbetrieb und Akkubetrieb möglich
- Integrierter Speicher (4 Gigabyte)
- Mit Windows (7 und höher), macOS (10.12 und höher), Android (7.0 und höher) und iOS (11.0 und höher) kompatibel
- Keine Druckstufen
- Keine Angaben zur Auflösung
- Ohne Display (weniger einsteigerfreundlich)
- Nur zwei Tasten (nicht programmierbar)
- Keine Neigungsfunktion bei Stiften
- Nicht mit Linux kompatibel
FAQ
3. Grafiktablett M1220 von Gaomon für bekannte Software und mit Energiesparmodus des Stiftes

Das Gaomon-Grafiktablett M1220 eignet sich laut Hersteller für Illustrationen, Zeichnungen, 3D- und Sculpting-Anwendungen, Cartoon- oder Comic-Designs, Malerei und Bildbearbeitungen über Bildbearbeitungsprogramme. Es ist mit dem Betriebssystem Windows 7 oder höher und MacOS 10.12.0 oder höher kompatibel und kann mit bekannter Zeichen- und Malsoftware wie beispielsweise SAI, CorelPainter, SketchBook Pro, Manga Studio oder Paintstorm Studio zur Anwendung kommen.
Das M1220 ist standardmäßig für Rechtshänder eingestellt, im Treiber ist bei Bedarf die Umstellung auf linkshändige Bedienung möglich. Seine Auflösung beträgt 5.080 LPI (Lines per Inch beziehungsweise Linien per Inch = ein Maß für die Rasterweite). Außerdem hat es eine Druckempfindlichkeit von 8.192 Stufen und eine PPS-Report-Rate von 266 für ein nach Herstellerangaben genaues und flüssiges Arbeiten.
Das Grafiktablett ist mit einem wiederaufladbaren Stift des Typs AP32 ausgestattet, der wie ein Zeichenstift auf Papier oder eine kabellose Maus mit Mauszeiger zum Einsatz kommen kann. Der Stift schaltet nach einer Inaktivität zwischen 3 und 10 Minuten in den Schlafmodus, um Energie zu sparen. Er wiegt 14 Gramm, ist ergonomisch geformt und findet in einem Stifthalter auf der rechten Seite des Gerätes Platz. Das Grafiktablett hat einen aktiven Zeichenbereich von 25,4 x 16,15 Zentimetern (Breite x Länge) und kommt auf ein Eigengewicht von 505 Gramm.
Im folgenden Video wird das Grafiktablett von Goamon kurz vorgeführt:
- Mittelgroße Arbeitsfläche (258,4 x 161,5 Millimeter)
- Hohe Auflösung (5.080 lpi)
- Viele Druckstufen (8.192)
- Stift mit Neigungsfunktion
- 21 Tasten (13 Schnellwahltasten und acht programmierbare Tasten)
- Touch-Ring
- Mit Windows (7 und höher), macOS (10.12 und höher), Android (7.0 und höher) kompatibel
- Ohne Display (weniger einsteigerfreundlich)
- Nur kabelgebunden nutzbar
- Nicht mit Linux, iOS oder Chrome OS kompatibel
FAQ
4. Kontrastreiches HUION-Grafiktablett KAMVAS Pro 16 2,5 K mit blendfreiem Glasbildschirm und Stifthalter

Das HUION KAMVAS Pro 16 2,5 K ist ein 15,8 Zoll (knapp 40 Zentimeter) großes Grafiktablett mit einem IPS-HD-Breitbild-Bildschirm. Es soll mit seiner guten Auflösung ein papierähnliches Zeichengefühl bieten und es ermöglichen, alle Ideen in digitaler Form umzusetzen. Auf einen Ständer hat der Hersteller verzichtet. Das Tablett wiegt 1,2 Kilogramm, die Rückseite ist gebogen und mit einem Anti-Rutsch-Design versehen, was ein Wegrutschen während der Arbeit verhindern soll. Seine Dicke beträgt 11 Millimeter.
In puncto Farbdarstellung und Kontrastwerte liefert das KAMVAS Pro 16 2,5 K laut Hersteller gute Ergebnisse. Es hat sechs anpassbare Direktaufruftasten und eine Touch-Leiste. Laut HUION, bekannt auch durch HUION Inspiroy Zeichentabletts, ist es für Home-Office und E-Learning geeignet. Zum Lieferumfang gehört ein batterieloser Stift mit Stifthalter.
- Große Arbeitsfläche (349,6 x 196,7 Millimeter)
- Hohe Auflösung (5.080 lpi)
- Viele Druckstufen (8.192)
- Stift mit Neigungsfunktion
- Mit Display (einsteigerfreundlicher)
- Hohe Bildschirmauflösung (2.560 x 1.600 Pixel, 2,5K)
- Acht Tasten (programmierbar)
- Touchscreen
- Mit Windows (7 und höher), macOS (10.12 und höher), Android (keine näheren Angaben) und Linux (keine näheren Angaben) kompatibel
- Nur kabelgebunden nutzbar
- Nicht mit iOS oder Chrome OS kompatibel
FAQ
5. XP-Pen 6 x 4 Zoll Grafiktablett mit batterielosem Stift – für Rechts- und Linkshänder

Das XP-Pen 6 x 4 Zoll Grafiktablett hat 8.192 Druckstufen. Es steht eine breite Palette an Pinseln und Stiften zur Verfügung, die sich laut Hersteller je nach Anwendungsart individuell modifizieren lässt. Rechtshänder wie Linkshänder können demnach mit dem Tablett dank der programmiertechnischen Anpassung arbeiten.
Das XP-Pen 6 x 4 Zoll ist nach Angaben des Herstellers mit Microsoft Windows, Apples MacOS und sämtlichen gängigen Grafikanwendungen kompatibel, darunter Photoshop, Painter, Illustrator und Clip-Studio. Der aktive Bereich ist 6 Zoll breit und 4 Zoll lang beziehungsweise 15,24 x 10,16 Zentimeter. Der Stift, der sich im Lieferumfang befindet, kommt ohne eine Batterie aus. Es ist nicht erforderlich, ihn aufzuladen.
- Hohe Auflösung (5.080 lpi)
- Viele Druckstufen (8.192)
- 20 Ersatzspitzen im Lieferumfang
- Mit Windows (7 und höher), macOS (10.10 und höher) und Linux (keine näheren Angaben) kompatibel
- Kleine Arbeitsfläche (152 x 102 Millimeter)
- Ohne Display (weniger einsteigerfreundlich)
- Keine Tasten
- Nur kabelgebunden nutzbar
- Keine Neigungsfunktion beim Stift
- Nicht mit Android, iOS oder Chrome OS kompatibel
FAQ
6. Grafiktablett WH1409 von HUION mit frei belegbaren Tasten und Bluetooth für eine drahtlose Nutzung

Beim Grafiktablett WH1409 von HUION steht zum digitalen Zeichnen eine Arbeitsfläche von 350 Millimetern Breite und 218 Millimetern Länge zur Verfügung, die ausreichend Platz für das kreative Schaffen bieten soll. Insgesamt ist es 455 Millimeter lang, 266 Millimeter breit und 16 Millimeter hoch. Sein Gewicht beträgt 1.100 Gramm. Als Stift kommt ein PE150-Pen zum Einsatz.
Der Hersteller legt nach eigenen Angaben Wert auf eine individuelle Einstellungsmöglichkeit und hat in das Tablett zwölf frei konfigurierbare Tasten integriert. Der Vorteil ist, dass selbst bestimmt werden kann, welchen Auftrag die jeweilige Taste übernimmt. Im Idealfall sind die oft genutzten Tasten gut erreichbar, ohne die Hand vom Tablett heben zu müssen.
Das HUION WH1409 Grafiktablett aus dem Vergleich kann vollkommen kabellos zur Anwendung kommen, da entsprechende Funkstandards wie Bluetooth verbaut sind. Hinzu kommt ein Akku mit 2.000 Milliamperestunden, der innerhalb von 7 Stunden aufgeladen sein und eine Verwendungszeit von bis zu 40 Stunden sicherstellen soll. Zum Lieferumfang gehören:
- 1 x USB-Kabel
- 1 x USB-Wireless-Receiver
- 1 x Ladekabel für Stift
- 1 x Stifthalter mit Entfernungsring für Stiftspitzen
Das folgende Video zeigt ein Unboxing und einen ausführlichen Erfahrungsbericht über das Grafiktablett WH1409 von HUION:
- Große Arbeitsfläche (350 x 218 Millimeter)
- Hohe Auflösung (5.080 lpi)
- Viele Druckstufen (8.192)
- Stift mit Neigungsfunktion
- Zwölf Tasten (programmierbar)
- 2,4G-Funk
- Kabelbetrieb und Akkubetrieb möglich
- Mit Windows (7 und höher) und macOS (10.12 und höher) kompatibel
- Vier LED-Anzeigen für Gerätestatus
- Ohne Display (weniger einsteigerfreundlich)
- Nicht mit Linux, Android, iOS oder Chrome OS kompatibel
FAQ
7. GAOMON S620 Grafiktablett mit vier Expresskeys und schnellem Prozessor

Das Grafiktablett S620 von GAOMON hat einen Zeichenbereich mit einer Gesamtgröße von 6,5 x 4 Zoll (Breite x Länge) das entspricht 16,51 x 10,16 Zentimetern. Es stehen vier Expresstasten zur Verfügung, die individuell mit unterschiedlichen Funktionen belegt werden können. Außerdem ist ein Micro-USB-Port vorhanden.
Bei dem Stift setzt die Marke GAOMON auf den ArtPaint AP20, der bei anderen Grafiktabletts desselben Herstellers ebenfalls im Lieferumfang zu finden ist. Er bietet 8.192 Druckstufen, die eine gute Umsetzung der Eingaben ermöglichen sollen. Der Stift ist batterielos und muss nicht aufgeladen werden. Die Nutzfläche des Tabletts ist 165,1 Zentimeter breit und 101,6 Zentimeter lang.
- Hohe Auflösung (5.080 lpi)
- Viele Druckstufen (8.192)
- Vier Tasten (programmierbar)
- Mit Windows (7 und höher), macOS (10.12 und höher) und Android (6.0 und höher) kompatibel
- Kleine Arbeitsfläche (165,1 x 101,6 Millimeter)
- Ohne Display (weniger einsteigerfreundlich)
- Nur kabelgebunden nutzbar
- Kein Neigungsfunktion beim Stift
- Nicht mit Linux, iOS oder Chrome OS kompatibel
FAQ
8. Wacom One Grafiktablett mit Gratissoftware zum Skizzieren und Zeichnen

Das Wacom One Grafiktablett ist mit einem 13,3 Zoll oder 33,8 Zentimeter großen Display mit einer Full-HD-Auflösung, also 1.920 x 1.080 Pixeln, ausgestattet. Es hat das Bildverhältnis 16:9, einen 170-Grad-Blickwinkel, eine Helligkeit von 200 Candela pro Quadratmeter und eine Reaktionszeit von 26 Millisekunden bei einem Kontrastverhältnis von 1.000:1. Das Display deckt nach Angaben des Herstellers 72 Prozent des NTSC-Farbraums ab, was bei Grafiktabletts Standard ist. Wer mehr zum NTSC-Farbraum erfahren möchte, wird hier fündig. Ausgestattet ist das Stift-Display mit einem um 19 Grad anpassbaren Standfuß mit ausklappbaren Füßen. Der leichte Widerstand der Display-Oberfläche soll für Präzision und Kontrolle beim Zeichnen sorgen.
Das Grafiktablett wird zusammen mit dem Wacom One Stift mit 4.096 Druckstufen geliefert, der keine Batterien benötigt und nach Angaben des Herstellers gut in der Hand liegt. Eine Liste alternativer, kompatibler Stifte gibt es auf der Webseite von Wacom. Das Tablett hat eine entspiegelte Oberfläche und ist deswegen wie die meisten Wacom-Modelle nicht für Filzspitzen geeignet. Systemvoraussetzungen für die Nutzung des Modells sind das Betriebssystem Windows 7 oder höher beziehungsweise macOS 10.13 oder höher. Das Tablett hat sowohl einen HDMI- als auch einen USB-Anschluss und verfügt über einen Videoeingang zum Anschluss eines Displays.
Im folgenden Video stellt Wacom sein Grafiktablett vor:
- Mittelgroße Arbeitsfläche (294 x 166 Millimeter)
- Mit Display (einsteigerfreundlicher)
- Mittelmäßige Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel, Full HD)
- Stift mit Neigungsfunktion
- Mit Windows (7 und höher) und macOS (10.12 und höher) kompatibel
- Integrierte ausklappbare Füße (19 Grad)
- Geringe Auflösung (2.540 lpi)
- Wenige Druckstufen (4.096)
- Keine Tasten
- Kein Touchscreen
- Nur kabelgebunden nutzbar
- Nicht mit Linux, Android, iOS oder Chrome OS kompatibel
FAQ
9. Wacom-Stifttablett Intuos M – Grafiktablett mit farbiger Umrandung und hoher Druckempfindlichkeit

Das Wacom Intuos M Stifttablett ist laut Hersteller ein Grafiktablett mit einem flachen und kompakten Design. Es eignet sich demnach für das Bearbeiten von Bildern sowie das Zeichnen und Malen. Wie der Hersteller angibt, ist das Tablett einfach zu bedienen. Dafür sollen unter anderem individuell anpassbare Bedienelemente sorgen, die eigenständig mit Funktionen belegt werden können. Das ergonomische Design und die hohe Druckempfindlichkeit sollen außerdem zu den Vorteilen des Wacom Intuos M zählen.
Auf Wunsch lässt sich das Grafiktablett klassisch per USB oder kabellos via Bluetooth mit einem Computer verbinden. Nach der Registrierung des Wacom-Grafiktabletts besteht Zugriff auf die Software aus dem Bereich der Grafikanwendungen. Das Programm ist gratis downloadbar. Die Nutzfläche des Intuos M ist 216 Millimeter breit und 135 Millimeter lang. Es ist geeignet ab Windows 7 und hat vier Ersatzspitzen im Lieferumfang.
Das folgende Video enthält Erfahrungsbericht nach einer Woche der Nutzung des Wacom-Grafiktabletts:
- In drei Farben und zwei Größen erhältlich (M und S)
- Vier Tasten (programmierbar)
- Bluetooth (keine Angaben zur Version)
- Kabelbetrieb und Akkubetrieb möglich
- Mit Windows (7 und höher), macOS (10.11 und höher), Android (6.0 und höher) und Chrome OS (keine näheren Angaben) kompatibel
- Geringe Auflösung (2.540 lpi)
- Wenige Druckstufen (4.096)
- Ohne Display (weniger einsteigerfreundlich)
- Keine Neigungsfunktion beim Stift
- Nicht mit iOS kompatibel
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- test.de
- praxistipps.chip.de
- t3n.de
- skizzen-zeichnungen.de
- pcdirekt.de
- digitalkamera.de
- maclife.de
- macwelt.de
- 101.wacom.com
- eizo.de
- clipstudio.net
- grafiktabletts-test.de
- pixartprinting.de
Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Für weniger als 370 € bekommen Sie ein hochwertig verarbeitetes Grafiktablett, welches mit sämtlichen Bildbearbeitungs- und Zeichenprogrammen zu benutzen ist. Die Farbdarstellung wurde gut umgesetzt, sodass Sie sämtliche Linien und Farben optimal auf dem Display darstellen können. Aber auch die allgemeine Bedienung ist durchdacht, wobei selbst Linkshänder optimal mit dem GAOMON PD1560 Grafiktablett arbeiten können.

- Intern verbautes Display
- Laut Hersteller für anspruchsvolle Retuschier- und Zeichenarbeiten
- Neigungserkennung
- Keine Tasche im Lieferumfang
FAQ
Finden Sie Ihr bestes Grafiktablet: ️⚡ Ergebnisse aus dem Grafiktablet Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Wacom Intuos Pro Paper Edition Grafiktablett ⭐️ | 09/2023 | 571,80€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | iskn The Slate 2+ Grafiktablett | 09/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | Gaomon M1220 Grafiktablett | 09/2023 | 99,99€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | HUION Kamvas Pro 16 2,5 K Grafiktablett | 09/2023 | 519,20€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | XP-Pen 6 x 4 Zoll Grafiktablett | 09/2023 | 39,99€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,9) | HUION WH1409 Grafiktablett | 09/2023 | 177,00€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Wacom Intuos Pro Paper Edition Grafiktablett