Günstige Handytarife 2023 – Jetzt billige Handytarife auf STERN.de vergleichen und Handytarif günstig sichern
Inhalt
Ja, es gibt Sie auch heute noch Menschen, die ihr Handy nur wenig nutzen. Gehören Sie vielleicht auch dazu? Dann verstehen wir gut, dass Sie sich für günstige Handytarife interessieren und den unter Umständen etwas eingeschränkten Leistungsumfang in Kauf nehmen. Mit dem entsprechenden Wissen können Sie jedoch auch aus günstigen Tarifen einiges herausholen.
Im folgenden Beitrag verraten wir Ihnen, was Sie dazu beachten sollten. Dabei erklären wir Ihnen, für wen sich ein günstiger Handytarif überhaupt lohnt und gehen auf die Unterscheide zwischen Handyverträgen und Prepaid-Tarifen ein. Anschließend können Sie mit Ihrem neu erworbenen Wissen unseren Tarifrechner nutzen, um Ihren perfekten Handytarif zu finden.
Für wen lohnt sich ein günstiger Handytarif?
Viele Menschen scheinen in der heutigen Zeit mit Ihrem Smartphone verwachsen zu sein. Dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach umfangreichen Handytarifen mit viel Datenvolumen. Hier haben Sie den Vorteil, dass Sie unterwegs immer gut vernetzt sind und Sie auf längeren Reisen auch mal einen Film oder Podcast streamen können. Dafür sind Sie jedoch oft an lange Vertragslaufzeiten gebunden und zahlen jährlich dreistellige Beträge im mittleren bis oberen Bereich.
Im Prinzip verzichten Sie zugunsten eines niedrigeren Preises auf einen hohen Leistungsumfang. Das bedeutet aber nicht, dass Sie gar nicht Telefonieren oder im Internet surfen können. Auch billige Handytarife bieten in diesem Bereich verschiedene Möglichkeiten.
- Einsparungspotential von mehreren Hundert Euro im Jahr
- Eingeschränkter Leistungsumfang
Was ist ein günstiger Handytarif?
Grundsätzlich handelt es sich bei günstigen Handytarifen um etwas abgespeckte Tarife, die zu sehr günstigen Preisen angeboten werden können. Dabei unterscheiden wir zwischen Prepaid- und Postpaid-Tarifen.
Bei Prepaid-Tarifen handelt es sich um den absoluten Klassiker, der schon seit Jahrzehnten seinen Weg in unsere Handys findet. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass Sie Ihren Tarif zuerst mit Guthaben versorgen müssen, bevor Sie Telefonieren, SMS verschicken oder das Internet nutzen können. Bei Postpaid-Tarifen hingegen, die heutzutage den deutlich größeren Anteil ausmachen, können Sie für einen festen monatlichen Betrag ein bestimmtes Leistungsspektrum nutzen. Beide Arten von Handytarifen gibt es auch in besonders kostengünstigen Ausführungen. Mehr dazu erfahren Sie im weiteren Verlauf unseres Beitrags.
Prepaid-Tarife
Bei einem Prepaid-Tarif fallen erst einmal nur Kosten für die SIM-Karte an. Diese belaufen sich in der Regel auf 5 bis 10 Euro. Anschließend entscheiden Sie selbst, ob und wie viel Geld Sie in Ihren Tarif investieren. Dabei haben Sie die traditionelle Möglichkeit, einen gewissen Betrag aufzuladen und diesen anschließend über den Minutenpreis für Telefon und Internet zu verbrauchen. Je nach Nutzungsverhalten und den Konditionen Ihres Tarifs kann Sie ein Guthaben von 15 Euro bereits über den gesamten Monat bringen.
Alternativ können Sie bei den meisten Anbietern auch spezielle Pakete buchen, die Ihnen beispielsweise eine bestimmte Menge Freiminuten oder Datenvolumen gewähren. Falls Sie in einem bestimmten Zeitraum – zum Beispiel im Urlaub – stärker auf Ihr Handy angewiesen sind, können sich diese Optionen enorm auszahlen. Insgesamt bietet Ihnen der Prepaid-Tarif den Vorteil einer optimalen Kostenkontrolle. Regelmäßig Guthaben aufzuladen ist jedoch mit einem gewissen Aufwand verbunden. Außerdem ist es ärgerlich, wenn Ihnen das Guthaben ausgeht, wenn Sie gerade eine wichtige Web-Recherche durchführen oder einen Anruf tätigen müssen.
- Optimale Kostenkontrolle
- Mit Aufwand verbunden
- Nicht sehr zuverlässig
Vertraglich geregelte Handytarife
Günstige Handytarife finden Sie heutzutage nicht selten auch als Vertrag. So bezahlen Sie monatlich beispielsweise 10 Euro und können unbegrenzt Telefonieren und SMS verschicken. Das Datenvolumen ist in dieser Preisklasse jedoch meist ausbaufähig und übersteigt selten die 1-Gigabyte-Marke. Falls Sie die Sicherheit eines Handyvertrags bevorzugen, dabei aber möglichst wenig bezahlen möchten, bieten Ihnen derartige Tarife eine gute Möglichkeit.
Vorteilhaft ist, dass Sie trotz günstigen Konditionen einen zuverlässigen Handytarif bekommen. Allerdings müssen Sie hier in der Regel eine Vertragslaufzeit von 24 Monaten in Kauf nehmen.
- Hohe Zuverlässigkeit bei günstigen Konditionen
- Meist 24-monatige Vertragslaufzeit
Fazit
Handytarife sind in beiden Bereichen günstig zu bekommen. Hier müssen Sie selbst abwägen, welche Möglichkeit Ihrem Nutzungsverhalten eher entspricht. Anschließend können Sie sich in unserem Tarifrechner nach einem passenden Anbieter umsehen.
Das richtige Mobilfunknetz
Das wichtigste Kriterium bei der Auswahl des Anbieters ist die Abdeckung des jeweiligen Mobilfunknetzes. Hier unterscheiden wir grundsätzlich zwischen den Netzen der drei großen Mobilfunkanbieter:
- D1 – Telekom
- D2 – Vodafone
- E-Netz – o2
Es lässt sich jedoch keine allgemeine Empfehlung aussprechen. Denn die Netzabdeckung ist regional sehr verschieden. In unterschiedlichen Testberichten wird jedoch meist die Telekom für die beste Netzabdeckung ausgezeichnet.
Mobilfunknetze – das sagt die Stiftung Warentest
Im Juni 2017 hat sich die Stiftung Warentest ausführlich mit den Mobilfunknetzen der drei großen Anbieter auseinandergesetzt. Zur Einschätzung dienen zwei Kriterien, die mit einer unterschiedlichen prozentualen Gewichtung in die Gesamtbewertung einfließen:
- Internet – 60 Prozent
- Telefonieren – 40 Prozent
Für möglichst aussagekräftige Werte haben die Mitarbeiter der Stiftung Warentest ungefähr 3.700 Kilometer auf deutschen Straßen zurückgelegt und mehrstündige Messfahrten in den drei großen Hauptstädten Berlin, Hamburg und München durchgeführt. Zusätzlich wurden neun weitere Städte exemplarisch ausgewählt, um jeweils einstündige Messfahrten durchzuführen. Dazu gehörten Dresden, Frank¬furt am Main, Freiburg im Breisgau, Greifswald, Halle an der Saale, Kassel, Kiel, Münster und Nürn-berg.
Auch im Testbericht der Stiftung Warentest konnte sich die Telekom mit einer guten Bewertung von 1,9 durchsetzen. Vodafone belegt mit einer Note von 2,2 das Mittelfeld und o2 platziert sich mit einer soliden Bewertung von 2,6 als Schlusslicht.
Falls Sie sich selbst ein Bild vom Mobilfunknetz-Test der Stiftung Warentest machen möchten, finden Sie diesen hier.
Fazit
Insgesamt hat die Telekom ihr Mobilfunknetz derzeit am besten ausgebaut. Das bedeutet aber nicht, das Vodafone und o2 in Ihrer Region kein besseres Netz haben können. Verlassen Sie sich daher nicht auf Durchschnittswerte, sondern Informieren Sie sich bei den einzelnen Anbietern über die Netzabdeckung in Ihrer Region.
Welches Netz nutzen die vielen kleinen Anbieter?
Die vielen kleinen Anbieter wie Otelo oder Fonic haben gar kein eigenes Mobilfunknetz, sondern mieten sich in eines der drei großen Netze ein. Damit Sie auch die Tarife der kleinen Anbieter in Ihre Kaufentscheidung mit einbeziehen können, müssen Sie natürlich wissen, welches Netz sie bei welchem Anbieter nutzen. Dazu haben wir folgende Tabelle vorbereitet:
Telekom (D1) | Vodafone (D2) | O2 (E-Netz) |
---|---|---|
Penny Mobile | Otelo | Blau.de |
congstar | Fyve | Fonic |
GMX | NettoKom | |
Web.de | Base | |
Lidl Connect | DiscoTel | |
Maxxim | WhatsAppSim | |
ProSieben | GMX | |
Web.de | ||
Netzclub | ||
Maxxim | ||
AldiTalk | ||
Simply | ||
Tchibo |
Günstige Handytarife mit Internet-Flat?
Suchen Sie einen besonders günstigen Handytarif, wollen auf mobiles Internet aber nicht verzichten? Dann finden Sie in unserem Tarifrechner einige Optionen, die Ihre Anforderungen erfüllen. Hierbei gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
- Vertragliche geregelte Internet-Flat
- Internet-Flat als Paket – Prepaid-Tarif
Die vertraglich geregelte Internet-Flat
Je nach Anbieter bekommen Sie für 10 bis 20 Euro im Monat ein Datenvolumen von 1 bis 3 Gigabyte. Wenn Sie Videos streamen und online Spiele spielen, ist das natürlich schnell aufgebraucht. Wenn Sie sich aber aufs Chatten, auf Social-Media-Anwendungen und gelegentliche Web-Recherchen beschränken, sollten Sie problemlos über den Monat kommen.
Vorteilhaft ist natürlich, dass Sie sich nicht um Ihr monatliches Datenvolumen kümmern müssen. Dafür sind Sie aber wieder für bis zu 24 Monate vertraglich gebunden.
Internet-Flat als Paket
Wenn Sie das mobile Internet mit einem Prepaid-Tarif nutzen möchten, sind Internet-Pakete meist die beste Möglichkeit. Nur mit dem Prepaid-Tarif alleine lässt sich das Internet noch nicht nutzen. Zuvor müssen Sie Guthaben auf Ihren Tarif laden, das Ihnen die Internet-Nutzung theoretisch bereits ermöglicht. Jedoch bezahlen Sie hier Pauschalpreise pro Megabyte, was sich langfristig meist nicht lohnt.
Bei einem Internet-Paket bezahlen Sie beispielsweise 7,99 Euro für einen Monat mobile Daten und 2 Gigabyte Datenvolumen. Falls Sie doch mal mehr Datenvolumen brauchen, können Sie sich einfach für ein umfangreicheres Paket entscheiden. Der Nachteil ist jedoch, dass dies meist mit einem monatlichen Aufwand verbunden ist.
FAQ
Gibt es billige Handytarife mit Smartphone?
Wenn neue Smartphones auf den Markt kommen, werden diese häufig im Paket mit günstigen Handytarifen Angeboten. Rechnet man die Kosten des vermeintlich günstigen Tarifes jedoch auf die gesamte Laufzeit hoch, merkt man schnell, dass man beim Handy keinen einzigen Euro spart. Ganz im Gegenteil, wenn Sie sich für keine oder eine geringe Zuzahlung entscheiden, zahlen Sie häufig noch mehr als beim Barkauf des gleichen Gerätes. Derartige Tarife sind daher meist nicht lohnenswert, weshalb wir Ihnen zu einem günstigen Handytarif ohne Handy raten würden.
Worauf sollte ich beim Kauf eines günstigen Handytarifes achten?
Bevor Sie sich in unserem Tarifrechner auf die Suche nach einem passenden Tarif machen, sollten Sie einige grundlegende Kriterien festlegen. Dazu zählen:
- Der Anbieter
- Prepaid oder Vertrag?
- Flatrate oder Minutenpakete?
- Mit oder ohne Smartphone?
Welcher Anbieter?
Bei der Auswahl des passenden Anbieters sollten Sie sich zuerst über die Netzabdeckung in Ihrer Region informieren. Anschließend können Sie die Tarife infrage kommender Anbieter vergleichen und den günstigsten Tarif für sich heraussuchen.
Prepaid oder Vertrag?
Am besten entscheiden Sie schon vor der Suche nach einem geeigneten Tarif, ob Ihnen ein vertraglich geregelter Tarif oder ein Prepaid-Tarif lieber ist. Beide Möglichkeiten bieten ihre individuellen Vor- und Nachteile, die wir im oberen Bereich unseres Ratgebers bereits erläutert haben. Hier ist vor allem entscheidend, ob Sie bereit sind, eine längere Vertragsbindung einzugehen.
Flatrate oder Minutenpakete?
Heutzutage gibt es auch viele günstige Flatrates, mit denen Sie unbegrenzt telefonieren und SMS verschicken können. Noch günstiger geht es jedoch, wenn Sie Telefon- und Internet-Pakete nutzen, die nach Minuten abrechnen. Falls Sie Ihr Smartphone nur sehr wenig nutzen, können sich diese Tarife auf jeden Fall auszahlen.
Mit oder ohne Smartphone?
Wenn Ihr Budget für ein neues Smartphone nicht ausreicht, sind günstige Handytarife, bei denen das Gerät über Raten abgezahlt wird, meist die einzige Lösung. Unter den Strich bezahlen Sie aber meistens mehr. Wenn es Ihre Brieftasche erlaubt, das Smartphone Ihrer Wahl auch bar zu kaufen, raten wir Ihnen zu einem Handytarif ohne Smartphone. Ansonsten sollten Sie versuchen, zumindest eine Zuzahlung zu tätigen, um die Gesamtkosten etwas zu reduzieren.
Häufig gestellte Fragen zu günstigen Handytarifen
Zum Schluss haben wir noch einige häufig gestellte Fragen für Sie recherchiert, um diese gesammelt zu beantworten.
Wo bekomme ich günstige Handytarife?
Die beste Möglichkeit, sich einen günstigen Handytarif anzuschaffen, bietet das Internet. In unserem Tarifrechner können Sie vor dem Handytarife Vergleich festlegen, ob Sie ein Handy dazu benötigen, wie viele Inklusivminuten Sie möchten und wie viel Datenvolumen Sie brauchen. Anschließend können Sie sich alle für Sie relevanten Tarife übersichtlich anzeigen lassen. Alternativ bekommen Sie günstige Handytarife in Elektronik-Fachgeschäften und bei Discountern.
Was bedeutet Grundgebühr?
Die Grundgebühr ist der vertraglich geregelte Festpreis, den Sie monatlich an Ihren Mobilfunkanbieter entrichten. Dieser setzt sich aus verschiedenen Leistungen wie einer Gesprächs- und SMS-Flat zusammen. In den meisten Fällen kommt auch eine Internet-Flat dazu.
Wie verhält es sich bei günstigen Handyverträgen mit der Kündigungsfrist?
Zur Sicherheit sollten Sie sich über die Kündigungsfrist immer genau in den Vertragsvereinbarungen informieren. Meistens müssen Sie Ihren Handyvertrag 3 Monate vor Ablauf der Frist kündigen. Falls Sie diesen Zeitpunkt versäumen, verlängern sich die meisten Tarife automatisch um ein weiteres Jahr.
Wo liegen die Unterschiede zwischen günstigen und teuren Handytarifen?
Die meisten günstigen Handytarife verfügen heutzutage bereits über eine Allnet-Flat sowie eine Internet-Flat. Die wesentlichen Unterschiede liegen meist im Datenvolumen. Während Sie mehr als 20 Gigabyte nutzen können, wenn Sie sich für einen der kostspieligeren Tarife entscheiden, müssen Sie bei günstigen Tarifen meist mit einem Datenvolumen zwischen 500 Megabyte und 3 Gigabyte auskommen.
Wo bekomme ich Guthaben für meinen Prepaid-Tarif?
Heutzutage können Sie Ihren Prepaid-Tarif an jeder Ecke aufladen. Entsprechendes Guthaben bekommen Sie in Supermärkten, Lotto-Läden, Tankstellen oder Elektronik-Fachgeschäften. Außerdem haben Sie mit dem Internet eine besonders bequeme Möglichkeit, Ihren Tarif regelmäßig mit neuem Guthaben zu versorgen.
Welcher ist der günstigste Handytarif?Das kommt ganz darauf an. Die einmaligen Kosten können bei manchen Prepaid-Anbietern unter 5 Euro liegen. Bei anderen Providern telefonieren Sie mit 6 Cent pro Minute aber deutlich billiger. Außerdem gibt es zahlreiche vertraglich geregelte Tarife, die Ihnen eine erhebliche Kostenersparnis bieten, wenn Sie etwas mehr telefonieren oder im Internet surfen. Die Frage ist also, welcher Tarif speziell für Ihre Anforderungen am günstigsten ist. An dieser Stelle raten wir zu einem direkten Vergleich in unserem Tarifrechner.