Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

8 unterschiedliche Hi-Fi-Verstärker im Vergleich – finden Sie Ihren besten Hi-Fi-Verstärker – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Marcus Junge

von Marcus Junge

Experte für Audioprodukte
Für mich als Musiker ist guter Sound Lebensqualität. Wenn ich in meinen eigenen vier Wänden Musik höre, möchte ich nicht mehr auf Hi-Fi-Klang verzichten. Ich nutze schon seit Jahren eine Hi-Fi-Anlage, bestehend aus Lautsprecher, Receiver und Verstärker. Da ich schon viele verschiedene Modelle testen durfte, weiß ich, welchen großen Einfluss der Verstärker auf das Klangbild einer Musikanlage haben kann. Durch meine persönlichen Erfahrungen kenne ich die Unterschiede zwischen verschiedenen Modellen und weiß, auf welche Faktoren es vor dem Kauf zu achten gilt. Mein Wissen über Hi-Fi-Verstärker gebe ich im folgenden Vergleich weiter.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Leistung
  • Anzahl der Lautsprecheranschlüsse / Impedanz
  • Klangregelung
  • Analoge Eingänge / Digitale Eingänge / Bluetooth
Meine Produkt-Empfehlung:Sony STR-DH-190 Hi-Fi-Verstärker
Sony STR-DH-190 Hi-Fi-Verstärker

Kristallklare Höhen, glatte aber trotzdem spürbare Bässe und ein Klangbild, das wirkt wie aus einem Guss: Für Audiophile und Hi-Fi-Enthusiasten ist das wortwörtliche Musik in den Ohren. Doch gute Lautsprecher reichen nicht aus, um das heimische Wohnzimmer in einen Konzertsaal zu verwandeln. Erst eine gezielte Verstärkung der Audiosignale holt das Maximum aus den Boxen heraus. Wer seine Musik bislang ohne Verstärkung gehört hat, kann sich mit der Anschaffung eines guten Hi-Fi-Verstärkers auf einen intensiveren und raumfüllenderen Klang freuen. Doch welcher Verstärker eignet sich für wen?

Der folgende Ratgeber gibt einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften von 8 Hi-Fi-Verstärkern aus unterschiedlichen Preisklassen. Danach klärt er über die Funktionsweise sowie die verschiedenen Arten von Hi-Fi-Verstärkern auf. Um eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen, erläutert der Ratgeber die wichtigsten Kriterien, die es beim Kauf eines Hi-Fi-Verstärkers zu beachten gibt. Die Antworten auf häufig gestellte Fragen finden sich im FAQ-Bereich. Zu guter Letzt geht es um die Frage, ob Öko-Test oder die Stiftung Warentest bereits einen Hi-Fi-Verstärker-Test veröffentlicht haben.

8 funktionale Hi-Fi-Verstärker im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Verstärkerart
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht
Material
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Technische Details
Leistung
Frequenzbereich
Impedanz der Lautsprecher
Klirrfaktor
Details zur Klangregelung
Volume
Bass
Treble
Balance
Details zu den Anschlüssen
Anzahl der Lautsprecheranschlüsse
Ausgänge
Analoge Eingänge
Phono-Eingang
Digitale Eingänge
Bluetooth
Kopfhörerausgang
USB-Anschlüsse vorhanden
SD-Kartenslot
Ausstattungsmerkmale
Display
Schalternetzteil integriert
Pure-Direct-Schaltung
Bi-Wiring
Details zum Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Fernbedienung
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Hohe Leistung Auna AV2-CD508 Hi-Fi-Verstärker
Auna AV2-CD508 Hi-Fi-Verstärker
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,308/2023
(1.655 Amazon-Bewertungen)
1 Transistor / Vollverstärker
42,5 x 8,5 x 26 Zentimeter
3,3 Kilogramm
Edelstahl und Kunststoff
Hohe Leistung (2 x 125 Watt)
2 x 125 Watt
Keine Angaben
8 bis 16 Ohm
Keine Angaben
Vier
Ein Cinch-Ausgang
Drei Cinch-Eingänge und ein 3,5-Millimeter-Klinken-Eingang
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 85,99€ Idealo Preis prüfen Otto 89,99€ Ebay Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
Bis 7 Kilohertz Marantz PM6007 Hi-Fi-Verstärker
Marantz PM6007 Hi-Fi-Verstärker
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,408/2023
(69 Amazon-Bewertungen)
2 Transistor / Vollverstärker
44 x 10,5 x 37 Zentimeter
7,6 Kilogramm
Metall und Kunststoff
HDAM-SA3-Schaltung (breiter Frequenzbereich und hohe Dynamik)
2 x 60 Watt
10 bis 70.000 Hertz
4 bis 8 Ohm
0,08 Prozent
Vier
Ein Cinch-Ausgang und ein Subwoofer-Ausgang
Vier Cinch-Eingänge
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 484,00€ Idealo Preis prüfen Otto 591,78€ Ebay 484,00€ Euronics 484,00€ expert 484,00€ Saturn 569,99€ Media Markt 569,99€
High End Pioneer A-30-K Hi-Fi-Verstärker
Pioneer A-30-K Hi-Fi-Verstärker
Unsere Bewertung
Gut
1,608/2023
(271 Amazon-Bewertungen)
3 Transistor / Vollverstärker
43,5 x 12,8 x 36 Zentimeter
7,9 Kilogramm
Aluminium und Kunststoff
Power-Amp-Direct-Modus (naturgetreue Wiedergabe)
2 x 70 Watt
20 bis 20.000 Hertz
4 Ohm
Keine Angaben
Vier
Ein Cinch-Ausgang
Fünf Cinch-Eingänge
AAA-Batterien und ein Netzkabel
Zum Angebot
Amazon 3869,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Autorentipp
Phono-Input Sony STR-DH-190 Hi-Fi-Verstärker
Sony STR-DH-190 Hi-Fi-Verstärker
Unsere Bewertung
Gut
1,808/2023
(767 Amazon-Bewertungen)
4 Transistor / Vollverstärker
43 x 13,3 x 28,4 Zentimeter
6,7 Kilogramm
Aluminium und Kunststoff
Mit Bluetooth-Schnittstelle und Phono-Input (für Schallplattenspieler)
2 x 100 Watt
20 bis 20.000 Hertz
8 bis 16 Ohm
Keine Angaben
Vier
Ein analoger Ausgang
Vier Cinch-Eingänge
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 259,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 254,90€ Proshop 268,00€ Jacob 320,94€
Kabel-Bundle MONACOR SA-50 254620 Hi-Fi-Verstärker
MONACOR SA-50 254620 Hi-Fi-Verstärker
Unsere Bewertung
Gut
2,008/2023
(346 Amazon-Bewertungen)
5 Transistor / Vollverstärker
21,2 x 5,6 x 20 Zentimeter
1,9 Kilogramm
Metall und Kunststoff
Geräuschloser Betrieb (lüfterloses Kühlkonzept)
2 x 25 Watt
20 bis 20.000 Hertz
4 bis 8 Ohm
Keine Angaben
Vier
Nur Lautsprecheranschlüsse
Drei Cinch-Eingänge und ein 3,5-Millimeter-Klinken-Eingang
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 109,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Bananenstecker Dynavox VT-80 207466 Hi-Fi-Verstärker
Dynavox VT-80 207466 Hi-Fi-Verstärker
Unsere Bewertung
Gut
2,108/2023
(275 Amazon-Bewertungen)
6 Transistor / Vollverstärker
25 x 18 x 9,5 Zentimeter
2,9 Kilogramm
Aluminium und Kunststoff
Im Bundle mit Bananensteckern, Cinch-Audiokabel oder Regallautsprechern erhältlich
2 x 80 Watt
20 bis 20.000 Hertz
4 bis 8 Ohm
0,3 Prozent
Vier
Ein Cinch-Ausgang
Zwei Cinch-Eingänge
5.0
Einer
Netzkabel
Zum Angebot
Amazon 139,00€ Idealo Preis prüfen Otto 169,00€ Ebay 139,00€
Icon Top-Preis
Class D Fosi Audio BT20A Hi-Fi-Verstärker
Fosi Audio BT20A Hi-Fi-Verstärker
Unsere Bewertung
Gut
2,208/2023
(9.265 Amazon-Bewertungen)
7 Class-D-Verstärker
25,8 x 6,1 x 18,5 Zentimeter (Verpackungsabmessungen)
0,84 Kilogramm (Verpackungsgewicht)
Aluminium und Kunststoff
Class-D-Verstärker (geringer Klirrfaktor, 0,04 Prozent)
2 x 100 Watt
20 bis 2.000 Hertz
2 bis 8 Ohm
0,04 Prozent
Vier
Nur Lautsprecheranschlüsse
Ein Cinch-Eingang
5.0
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 65,98€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Konnektiv Cambridge CXA61 Hi-Fi-Verstärker
Cambridge CXA61 Hi-Fi-Verstärker
Unsere Bewertung
Gut
2,408/2023
(94 Amazon-Bewertungen)
8 Transistor / Vollverstärker
43 x 11,5 x 34,1 Zentimeter
8,3 Kilogramm
Metall und Kunststoff
ROON-kompatibel (Musikserver-System, das Musikstreaming, digitale Musik sowie physische Musikkäufe auf einer Benutzeroberfläche miteinander verbindet)
2 x 60 Watt
5 bis 60.000 Hertz
4 bis 8 Ohm
Keine Angaben
Vier
Ein Cinch-Ausgang, ein Subwoofer-Ausgang und ein Vorverstärker-Ausgang
Vier Cinch-Eingänge und ein 3,5-Millimeter-Klinken-Eingang
Zwei optische Toslink-Eingänge und ein digitaler S/PDIF-Eingang
4.2
Einer
Netzkabel und drei AAA-Batterien
Zum Angebot
Amazon 899,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Euronics 899,00€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,67 Sterne aus 3 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Hi-Fi-Verstärker-Empfehlungen

Leistungsstarker Hi-Fi-Verstärker
"Leistungsstarker Hi-Fi-Verstärker"
Auna AV2-CD508 Hi-Fi-Verstärker
Wer leistungsfähige Lautsprecher hat, braucht einen entsprechend leistungsstarken Hi-Fi-Verstärker. Ich empfehle in diesem Fall das Modell von Auna. Der Verstärker leistet 125 Watt pro Kanal. Das ist der höchste Wert in meinem Vergleich, weswegen dieses Modell meine Empfehlung ist.
Kompakter Hi-Fi-Verstärker
"Kompakter Hi-Fi-Verstärker"
MONACOR SA-50 254620 Hi-Fi-Verstärker
Wer einen kompakten Verstärker für die Nutzung in der Küche oder im Wohnzimmer sucht und auf eine hohe Leistung verzichten kann, könnte sich für das Modell von Monacor interessieren. Der Mini-Verstärker ist 21,2 Zentimeter breit, 5,6 Zentimeter hoch und 20 Zentimeter tief – die kompaktesten Ausmaße in meinem Vergleich.
Hi-Fi-Verstärker mit Regallautsprecher
"Hi-Fi-Verstärker mit Regallautsprecher"
Dynavox VT-80 207466 Hi-Fi-Verstärker
Wer sich keine Gedanken darüber machen möchte, ob der Verstärker zu den Lautsprechern passt, kann auf Nummer sicher gehen und beides in einem Set kaufen. Die einzige Möglichkeit dazu bietet in meinem Vergleich der Hersteller Dynavox, der seinen Hi-Fi-Verstärker optional im Bundle mit zwei Bluetooth-Regallautsprechern von JBL anbietet.

1. Auna AV2-CD508 Hi-Fi-Verstärker mit einer hohen Leistung von 2 x 125 Watt

Hohe Leistung
Auna AV2-CD508 Hi-Fi-Verstärker
Kundenbewertung
(1.655 Amazon-Bewertungen)
Auna AV2-CD508 Hi-Fi-Verstärker
Amazon 85,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 89,99€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Auna bietet einen Transistor-Hi-Fi-Verstärker mit einer Leistung von 2 x 125 Watt (600 Watt kurzfristige Spitzenleistung) und einer Impedanz von 8 bis 16 Ohm an. Laut Hersteller arbeitet der Hi-Fi-Verstärker mit einer belastbaren Tontechnik, die einen dynamischen und differenzierten Klang im Hoch-, Mittel- und Tieftonbereich ermöglicht.

Für die Verbindung zu Lautsprechern hat der Verstärker zwei Paare Stereo-Klemmen. Es lassen sich also bis zu vier Boxen anschließen. Zu den weiteren Verbindungsmöglichkeiten zählen ein Kopfhörerausgang (3,5 Millimeter), drei Cinch-Eingänge und ein Stereo-Cinch-Ausgang. Der Cinch-Anschluss gehört zu den wichtigsten Schnittstellen im Hi-Fi-Bereich. Nähere Informationen zum Cinch-Anschluss sind hier nachzulesen.

success

Vollmetall-Fornt aus gebürstetem Edelstahl: Der Hi-Fi-Verstärker von Auna zeigt ein dunkelgraues Design. Sein gebürstetes Frontpanel inklusive aller Tasten und Drehregler ist aus Edelstahl gefertigt und verleiht ihm einen hochwertigen und industriellen Look. Optional ist der Verstärker in Schwarz erhältlich.

Die Bedienung des Hi-Fi-Verstärkers gestaltet sich laut Hersteller unkompliziert. Er lässt sich sowohl über die Bedienelemente an der Frontseite als auch über die mitgelieferte Fernbedienung steuern. Drehregler ermöglichen eine Anpassung der Höhen und Tiefen sowie der Klangbalance. Über die integrierten Tasten lassen sich die verbundenen Audioquellen für die Musikwiedergabe auswählen.

Der Vollverstärker von Auna ist 42,5 Zentimeter breit, 8,5 Zentimeter hoch und 26 Zentimeter tief. Sein Gewicht liegt bei 3,3 Kilogramm.

info

Welche Funktion hat ein Hi-Fi-Verstärker? Ein Verstärker tut genau das, was sein Name vermuten lässt: Er verstärkt und optimiert Audiosignale so, dass die Lautsprecher einen bestmöglichen Klang erzielen können. Ein Verstärker stellt Lautsprechern genau die Leistung zur Verfügung, die sie benötigen. Grundsätzlich sind dafür zwei Geräte nötig: Ein Vorverstärker und eine Endstufe. Bei allen Hi-Fi-Verstärkern im Vergleich handelt es sich um Vollverstärker. Sie kombinieren Vorverstärker und Endstufe in einem Gehäuse.

Das folgende Video zeigt den Hi-Fi-Verstärker von Auna im Einsatz:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Hohe Leistung (2 x 125 Watt)
  • Flexible Impedanz (8 bis 16 Ohm)
  • Regler für Balance
  • Drei Cinch-Line-Eingänge (mehrere Audioquellen anschließen)
  • Fernbedienung im Lieferumfang
  • Front aus gebürstetem Edelstahl (edle Optik)
  • In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Grausilber)
  • Keine Angaben zum Frequenzbereich
  • Kein Bluetooth
  • Keine digitalen Anschlüsse

FAQ

Was für ein Lautsprecherkabel ist für den Hi-Fi-Verstärker von Auna nötig?
Laut Kundenerfahrungen sind für den Verstärker Lautsprecherkabel mit einem Querschnitt von mindestens 2 x 0,75 Quadratmillimetern erforderlich.
Bleiben die Lautstärkeeinstellungen nach dem Ausschalten erhalten?
Ja, laut Kundenerfahrungen speichert der Auna Hi-Fi-Verstärker die Lautstärkeeinstellungen, sodass sie nach dem Ausschalten nicht verlorengehen.
Eignet sich der Hi-Fi-Verstärker für Plattenspieler?
Nein, mit einem Plattenspieler lässt sich der Verstärker nicht verbinden.
Lassen sich Audioquellen mit der Fernbedienung wechseln?
Ja, laut Kundenerfahrungen ist es möglich, mit der Fernbedienung zwischen den Audioquellen hin- und herzuwechseln.
Hat der Hi-Fi-Verstärker einen Subwoofer-Anschluss?
Nein, einen Subwoofer-Anschluss hat der Verstärker nicht.

2. Marantz PM6007 Hi-Fi-Verstärker mit einem breiten Frequenzbereich von 10 bis 70.000 Hertz

Bis 7 Kilohertz
Marantz PM6007 Hi-Fi-Verstärker
Kundenbewertung
(69 Amazon-Bewertungen)
Marantz PM6007 Hi-Fi-Verstärker
Amazon 484,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 591,78€ Jetzt zu Otto
Ebay 484,00€ Jetzt zu Ebay
Euronics 484,00€ Jetzt zu Euronics
expert 484,00€ Jetzt zu expert

Der Hi-Fi-Verstärker von Marantz arbeitet mit einer Leistung von 2 x 60 Watt und ermöglicht eine Klangwiedergabe mit hoher Bandbreite und schnellem Tempo, so der Hersteller. Er hat eine Impedanz von 4 bis 8 Ohm und verarbeitet Frequenzen zwischen 10 und 70.000 Hertz. Laut Marantz kann der Transistor-Verstärker selbst anspruchsvolle Lautsprecher mit Audiosignalen versorgen.

Für die Verbindung zu bis zu vier Lautsprechern hat der Verstärker zwei Paare Stereo-Klemmen mit A/B-Schaltung. Zudem bietet er eine große Auswahl an weiteren Verbindungsmöglichkeiten. Dazu zählen vier Cinch-Eingänge, ein Cinch-Ausgang, ein Phono-Eingang, ein Subwoofer-Ausgang, zwei optisch-digitale Eingänge, ein Koaxial-Eingang und ein Kopfhörerausgang.

success

HDAM-SA3-Schaltung: „HDAM“ steht als Abkürzung für „Hyper dynamic Amplifier Modules“ beziehungsweise „hyperdynamische Verstärkermodule“. Es handelt sich um Endverstärkungsmodule, die als Schlüsseltechnik Hi-Fi-Verstärkern von Marantz gelten. Sie verkürzen die Kabelwege und machen größere Bauteile wie Operationsverstärker überflüssig. Dadurch erhält der Verstärker seinen breiten Frequenzbereich und seine hohe Dynamik, so der Hersteller.

Bedienen lässt sich der Verstärker über die Tasten und Drehregler an der Vorderseite oder die mitgelieferte Fernbedienung. Mit seiner Loudness-Funktion korrigiert der Hi-Fi-Verstärker von Marantz die Lautstärkeabhängigkeit.

Der Hi-Fi-Verstärker von Marantz zeigt ein silbernes Design mit Drehreglern und Standfüßen in Chrom-Optik. Alternativ ist der Hi-Fi-Verstärker in Schwarz erhältlich. Bei einem Gewicht von 7,6 Kilogramm misst er 44 Zentimeter in der Breite, 10,5 in der Höhe und 37 Zentimeter in der Tiefe.

info

Wann ist ein Hi-Fi-Verstärker nötig?Für eine kleine Mini-Stereoanlage ist kein Verstärker nötig. In einer richtigen Hi-Fi-Anlage ist er unverzichtbar. Der Verstärker ist das Bindeglied zwischen Audioquelle und Lautsprecher. Ein Hi-Fi-Setup ist immer nur so gut, wie die „schlechteste“ Komponente. Wer sich Plattenspieler und Lautsprecher aus dem High-End-Bereich kauft und am Verstärker spart, wird aus beiden Komponenten nicht den bestmöglichen Klang herausholen können. Wer in Sachen Klangqualität keine Abstriche machen möchte, kommt also nicht um einen guten Verstärker herum.
  • HDAM-SA3-Schaltung (breiter Frequenzbereich, hohe Dynamik)
  • Mittelmäßige Leistung (2 x 60 Watt)
  • Großer Frequenzbereich (10 bis 70.000 Hertz)
  • Regler für Balance
  • Vier Cinch-Eingänge (mehrere Audioquellen anschließen)
  • Subwoofer-Ausgang
  • Zwei digitale Anschlüsse
  • Phono-Eingang (Plattenspieler)
  • Kopfhörerausgang
  • In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Silber)
  • Fernbedienung im Lieferumfang
  • Kein 3,5-Millimeter-Klinken-Eingang
  • Kein Bluetooth

FAQ

Lässt sich der Hi-Fi-Verstärker von Marantz an Plattenspieler anschließen?
Ja, über den Phono-Ausgang lässt sich der Verstärker an einen Plattenspieler anschließen.
Sind die analogen Anschlüsse vergoldet?
Ja, die Anschlüsse des Marantz Hi-Fi-Verstärker sind vergoldet. Eine Vergoldung kann den Korrosionsschutz verbessern und dazu beitragen, dass Anschlüsse langfristig eine gleichbleibende Übertragungsqualität bieten.
Wie hoch ist der Klirrfaktor des Hi-Fi-Verstärkers?
Der Verstärker hat einen Klirrfaktor von 0,08 Prozent.
Wie viel Strom verbraucht der Verstärker im Standby-Modus?
Im Standby.Modus verbraucht der Verstärker 0,3 Watt.
Hat der Hi-Fi-Verstärker einen USB-Anschluss?
Nein, der Verstärker hat keinen USB-Anschluss.

3. Pioneer A-30-K Hi-Fi-Verstärker mit effektiven Darlington-Transistoren

High End
Pioneer A-30-K Hi-Fi-Verstärker
Kundenbewertung
(271 Amazon-Bewertungen)
Pioneer A-30-K Hi-Fi-Verstärker
Amazon 3869,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Wer in Sachen Hi-Fi-Equipment keine Abstriche machen möchte, könnte sich für den Hi-Fi-Transistor-Verstärker von Pioneer interessieren. Mit seinen Darlington-Transistoren trägt er laut Hersteller zu einer hohen Klangqualität bei. Welche Faktoren für die Einschätzung der Klangqualität wichtig sind, wird hier erklärt. Der Verstärker arbeitet mit 2 x 70 Watt und erzeugt Frequenzen zwischen 20 und 20.000 Hertz. Die Impedanz beträgt 4 Ohm.

Mit zwei Paaren Stereo-Klemmen hat der Hi-Fi-Verstärker vier Lautsprecherausgänge. Eine A/B-Schaltung ist vorhanden. Weiterhin bietet er fünf Cinch-Eingänge, einen Cinch-Ausgang, einen Phono-Eingang und einen Kopfhörerausgang (6,3 Millimeter).

success

Mit Power-Amp-Direct-Modus: Der Vollverstärker von Pioneer kann seine integrierte Vorstufe deaktivieren. So gelangt das Audiosignal vom Eingang direkt zur Endstufe. Ziel ist es, alle Klangregler zu umgehen, um eine negative Beeinflussung der Tonsignale zu verhindern und eine möglichst naturgetreue Wiedergabe zu gewährleisten. Zudem besteht im Power-Amp-Direct-Modus die Möglichkeit, den Verstärker wie eine separate Hi-Fi-Endstufe mit externem Vorverstärker zu betreiben.

Der High-End-Verstärker von Pioneer lässt sich über die Bedienelemente am Frontpanel oder die mitgelieferte Fernbedienung steuern. Dank Loudness-Funktion ist er in der Lage, die Lautstärkeabhängigkeit zu korrigieren.

info

Was sind Darlington-Transistoren? Darlington-Transistoren wurden nach ihrem Erfinder benannt: dem US-amerikanischen Elektroingenieur Sidney Darlington. Ein Darlington-Transistor besteht aus zwei speziell angeordneten Transistoren. Aus dieser Bauweise ergibt sich der Vorteil eines sehr niedrigen Basisstroms am ersten Transistor. Im Vergleich zu gewöhnlichen Transistoren ist so bei gleichem Platzbedarf eine westlich höhere Verstärkung des Eingangssignals möglich. Darlington-Transistoren arbeiten also effektiver als gewöhnliche Transistoren.

Im folgenden Video ist der HiFi-Verstärker von Pioneer im Einsatz zu sehen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • High-End-Verstärker mit Darlington-Trasnsistoren
  • Mittelmäßige Leistung (2 x 70 Watt)
  • Regler für Balance
  • Fünf Chinch-Eingänge (mehrere Audioquellen)
  • Phono-Eingang (Plattenspieler)
  • Kopfhörerausgang (6,3 Millimeter)
  • Fernbedienung im Lieferumfang
  • In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Silber)
  • Geringer Frequenzbereich (20 bis 20.000 Hertz)
  • Keine digitalen Anschlüsse
  • Kein Bluetooth

FAQ

Was ist im Lieferumfang des Hi-Fi-Verstärkers von Pioneer enthalten?
Der Lieferumfang beinhaltet eine Bedienungsanleitung, eine Fernbedienung mit drei AAA-Batterien und einen 6,3-Millimeter-auf-3,5-Millimeter-Klinkenadapter.
Wie hoch ist der Klirrfaktor des Verstärkers?
Der Pioneer-Hi-Fi-Verstärker hat einen Klirrfaktor von 0,1 Prozent.
Lässt sich der Hi-Fi-Verstärker an einen Blu-ray-Player anschließen?
Ja, laut Anbieter lässt sich der Verstärker per Cinch-Kabel mit einem Blu-ray-Player verbinden.
Hat der Hi-Fi-Verstärker einen Mikrofonanschluss?
Nein, einen Mikrofonanschluss hat der Verstärker nicht.
Wo wird der Hi-Fi-Verstärker hergestellt?
Laut Anbieter wird der Verstärker in China produziert.

4. Sony STR-DH-190 Hi-Fi-Verstärker – mit Bluetooth und Phono-Input

Phono-Input
Sony STR-DH-190 Hi-Fi-Verstärker
Kundenbewertung
(767 Amazon-Bewertungen)
Sony STR-DH-190 Hi-Fi-Verstärker
Amazon 259,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 254,90€ Jetzt zu Ebay
Proshop 268,00€ Jetzt zu Proshop
Jacob 320,94€ Jetzt zu Jacob

Der Sony STR-DH-190 Hi-Fi-Verstärker kommt mit einer Ausgangsleistung von zweimal 100 Watt daher. Für den besten Sound empfiehlt der Hersteller eine Lautsprecher-Impedanz zwischen 6 und 16 Ohm. Wird es vergessen, das Sony-Modell auszuschalten, versetzt sich das Gerät nach 19 Minuten automatisch in den Standby-Modus und verbraucht dabei gerade einmal 0,3 Watt in der Stunde. Mit einem Gewicht von 6,7 Kilogramm zählt der Hi-Fi-Verstärker des namhaften japanischen Herstellers nicht zu den Leichtgewichten. Er lässt sich mit seinen Maßen von 43 x 13,3 x 28,4 Zentimetern jedoch unkompliziert in einem offenen Schrankregal oder auf einem schicken Phonoschrank platzieren.

success

Mit Tuner-Funktion ausgerüstet: Der Hi-Fi-Verstärker von Sony ist zusätzlich mit einer Tuner-Funktion ausgerüstet. Es besteht hier die Möglichkeit, aus 30 voreingestellten Kanälen den eigenen Lieblingssender auszuwählen. Die Auswahl lässt sich dauerhaft abspeichern, sodass sich schnell wieder darauf zugreifen lässt.

Der Hi-Fi-Verstärker von Sony verfügt über ein Zwei-Kanal-System, das den Anschluss von zwei Lautsprecherpaaren erlaubt. Für mehr Flexibilität lässt sich unkompliziert zwischen A und B wechseln oder beide Optionen zugleich nutzen, um die Boxen mit dem Gerät in einem anderen Raum oder im Freien zu aktivieren. Ein attraktives Extra ist der Phono-Input, der sich wie alle weiteren Anschlüsse auf der Rückseite des Hi-Fi-Verstärkers befindet. Darüber lässt sich ein Schallplattenspieler anschließen, um den Sound der guten alten Vinyl-Scheiben zu hören.

Darüber hinaus ist der Hi-Fi-Verstärker mit nützlichen Anschlüssen versehen, mit denen sich Audio-Geräte verbinden lassen:

  1. Vier Analog-Eingänge und ein Ausgang
  2. Konnektivität zum Smartphone oder Tablet über Bluetooth
  3. Ein Kopfhörerausgang
  4. Leistungsverstärker für minimale Verzerrungen
info

Wie funktioniert die Bedienung eines Hi-Fi-Verstärkers? Die Bedienbarkeit von Hi-Fi-Verstärkern beschränkt sich auf wenige Optionen. Die meisten Modelle haben Drehregler, die eine gezielte Anpassung der Hoch- und Tieftöne sowie der Lautstärke ermöglicht. Viele Verstärker haben Tasten, über die sich angeschlossene Audioquellen mit einem Knopfdruck auswählen lassen. Diese Bedienoptionen sind, falls vorhanden, auch per Fernbedienung möglich.
  • Mit Bluetooth-Schnittstelle und Phono-Input (für Schallplattenspieler)
  • Zwei-Kanal-System für den Anschluss von zwei Lautsprechern
  • Multi-Room-Funktion
  • Kompatibel mit Smartphone und Tablet
  • Analoger Radio-Tuner
  • Keine USB-Anschlüsse vorhanden
  • Ohne SD-Kartenslot

FAQ

Lassen sich die Füße des Sony STR-DH-190 Hi-Fi-Verstärkers in der Höhe verstellen?
Nein. Das Gerät steht auf vier Füßen, die fest angebracht sind. Sie lassen sich weder verstellen noch demontieren.
Wie viel Widerstand sollte bei den Boxen vorhanden sein, wenn sie mit den beiden Anschlüssen A und B gleichzeitig verbunden sind?
In dem Fall empfiehlt Sony, bei den Speakern eine Nennimpedanz von 12 Ohm oder höher zu verwenden. Sofern die Anschlüsse separat genutzt werden, reichen 8 Ohm völlig aus.
Ist eine Fernbedienung im Lieferumfang enthalten?
Ja, eine Fernbedienung zählt zum Lieferumfang dazu. Damit lassen sich sämtliche Funktionen des Sony STR-DH-190 Hi-Fi-Verstärkers komfortabel und unkompliziert bedienen.
Lässt sich jedes Fernsehgerät an den Verstärker anschließen?
Nach Angaben von Sony ist das problemlos möglich. Es sollte allerdings darauf geachtet werden, dass Hersteller von TV-Geräten modellspezifische Vorgaben machen, sodass in wenigen Fällen eine Verbindung beider Geräte nicht gewährleistet ist.
Welcher Antennenanschluss ist für den Tuner von Sony erforderlich?
Das Produkt unterstützt den FM-Bereich und benötigt einen konventionellen Anschluss. Zudem wird aber auch eine Wurfantenne mitgeliefert, sodass sich das Gerät flexibel aufstellen lässt und nicht zwingend in der Nähe eines Antennenanschlusses platziert werden muss.

5. MONACOR SA-50 254620 Hi-Fi-Verstärker mit einer geringen leistung von 2 x 25 Watt

Kabel-Bundle
MONACOR SA-50 254620 Hi-Fi-Verstärker
Kundenbewertung
(346 Amazon-Bewertungen)
MONACOR SA-50 254620 Hi-Fi-Verstärker
Amazon 109,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der Hi-Fi-Verstärker von MONACOR erreicht eine Leistung von 2 x 25 Watt. Bei einer Impedanz von 4 bis 8 Ohm verarbeitet er Frequenzen zwischen 20 und 20.000 Hertz. Über ein Paar Stereo-Klemmen lässt sich der Transistor-Verstärker mit bis zu zwei Lautsprechern verbinden. Es handelt sich also um einen Stereo-Hi-Fi-Verstärker Zu den weiteren Anschlussmöglichkeiten zählen drei Cinch-Eingänge, ein 3,5-Millimeter-Klinken-Eingang (frontseitig) und ein Kopfhörerausgang (6,3 Millimeter).

success

Geräuschloser Betrieb: Der Hi-Fi-Verstärker von MONACOR hat ein lüfterloses Kühlkonzept, das laut Hersteller einen geräuschlosen Betrieb ermöglicht.

Die Bedienung des Verstärkers ist ausschließlich über die Drehregler an der Frontseite möglich. Eine Fernbedienung gehört nicht zum Lieferumfang. Optional ist der Hi-Fi-Verstärker im Bundle mit einer 50-Fuß-Lautsprecherkabelrolle (15,24 Meter) erhältlich.

Laut MONACOR hat der Verstärker ein robustes, komplett in Schwarz gehaltenes Metallgehäuse. Mit Abmessungen von 21,2 x 5,6 x 20 Zentimetern in Höhe, Breite und Tiefe ist der Vollverstärker kleiner als viele vergleichbare Modelle. Sein Gewicht beträgt 1,9 Kilogramm.

info

Wie ist ein Hi-Fi-Verstärker anzuschließen? Ein Hi-Fi-Verstärker ist mit mehreren Geräten zu verbinden. Dazu zählen zunächst, die Lautsprecher, die für gewöhnlich über zweiadrige Lautsprecherkabel an Stereo-Klemmen angeschlossen werden. Für die Audioquellen gibt es verschiedene Verbindungsmöglichkeiten. Receiver, Fernseher oder Blu-Ray-Player werden meist per Cinch-Anschluss verbunden. Die Verbindung zu mobilen Audioquellen wie Smartphones oder Laptops ist per 3,5- oder 6,3-Millimeter-Klinkeneingang oder drahtlos via Bluetooth möglich. Zudem gilt es die Stromversorgung herzustellen, was in der Regel bei 230 Volt über eine normale Steckdose erfolgt. Eine beispielhafte Anleitung dazu, wie sich ein HiFi-Verstärker an einen Fernseher anschließen lässt, ist hier zu finden.
  • Geräuschloser Betrieb
  • Im Bundle mit Lautsprecherkabel erhältlich
  • Drei Cinch-Eingänge (mehrere Audioquellen)
  • Kopfhörerausgang
  • Geringe Leistung (2 x 25 Watt)
  • Geringer Frequenzbereich (20 bis 20.000 Hertz)
  • Kein Regler für Balance
  • Keine Fernbedienung im Lieferumfang

FAQ

Lässt sich ein Plattenspieler an den Hi-Fi-Verstärker von MONACOR anschließen?
Nein, die Verbindung zu einem Plattenspieler ist nicht möglich.
Mit welcher elektrischen Spannung arbeitet der Hi-Fi-Verstärker?
Der Verstärker arbeitet mit einer Spannung von 230 Volt.
Ist eine Fernbedienung für den Hi-Fi-Verstärker erhältlich?
Nein, laut Kundenerfahrungen lässt sich der Verstärker nicht per Fernbedienung bedienen.
Gehört ein Cinch-Kabel zum Lieferumfang?
Nein, ein Cinch-Kabel ist im Lieferumfang nicht enthalten.
Hat das Lautsprecherkabel vormontierte Stecker?
Nein, das Lautsprecherkabel hat keine Bananenstecker oder andere Anschlüsse. Die Kabelenden lassen sich ohne weiteres Zubehör mit den Stereo-Klemmen des Verstärkers verbinden.
Kann der Verstärker Kopfhörer und Lautsprecher gleichzeitig ansteuern?
Laut Kundenerfahren deaktiviert der Hi-Fi-Verstärker verbundene Lautsprecher, sobald Kopfhörer angeschlossen werden.

6. Dynavox VT-80 207466 Hi-Fi-Verstärker mit Bluetooth

Bananenstecker
Dynavox VT-80 207466 Hi-Fi-Verstärker
Kundenbewertung
(275 Amazon-Bewertungen)
Dynavox VT-80 207466 Hi-Fi-Verstärker
Amazon 139,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 169,00€ Jetzt zu Otto
Ebay 139,00€ Jetzt zu Ebay

Dynavox bietet einen Hi-Fi-Transistor-Verstärker mit einer Leistung von 2 x 80 Watt und einem Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hertz an. Der Hersteller beschreibt ihn als „hochwertig verarbeiteten Kompaktverstärker“, der sich mit seinen sparsamen Abmessungen gut für kleine bis mittlere Anlagen eignet.

Mit zwei Paaren Stereo-Klemmen und A/B-Schaltung kann er sowohl in Stereo- als auch in Surround-Sound-Setups zum Einsatz kommen. Zudem hat der Vollverstärker zwei Cinch-Eingänge, einen Cinch-Ausgang, einen USB-Anschluss, einen SD-Kartenslot und einen Kopfhörerausgang (3,5 Millimeter). Für die drahtlose Verbindung zu Smartphones und Co. hat er Bluetooth. Vorteilhaft ist, dass Bluetooth in der modernen Version 5.0 vorliegt.

success

In verschiedenen Bundles erhältlich: Bei Amazon ist der Hi-Fi-Verstärker von Dynavox in verschiedenen Bundles erhältlich. Es gibt ihn mit einer 100-Fuß-Lautsprecherkabelrolle (30,48 Meter), einem Cinch-Kabel, einem Set aus fünf Paaren Bananensteckern oder einem Regallautsprecher. Was Bananenstecker sind und welche Vorteile sie haben, wird hier erklärt.

Für eine komfortable Bedienung liegt dem Lieferumfang eine Fernbedienung bei. Der Hi-Fi-Verstärker zeigt ein schwarzes Design mit einem Frontpaneel in gebürsteter Optik. Bei einem Gewicht von 2,9 Kilogramm misst das Gehäuse 25 Zentimeter in der Breite, 18 Zentimeter in der Höhe und 9,5 Zentimeter in der Tiefe.

info

Wie lässt sich ein Hi-Fi-Verstärker mit dem Internet verbinden? Vereinzelt gibt es WLAN- beziehungsweise Wi-Fi-Verstärker, die sich ohne weiteres Zubehör in ein Internetnetzwerk einbinden lassen. Alternativ lassen sich viele Verstärker per Chromcast internetfähig machen. Mit einem Chromcast lassen sich Daten an nicht-internetfähige Geräte senden. Der Crhomcast wird per USB-Anschluss mit dem Verstärker verbunden und in ein bestehendes WLAN-Netz eingebunden. Nun lässt sich der Chromcast per Computer oder Smartphone ansteuern und Musik aus dem Internet oder der eigenen Musikbibliothek abzuspielen.
  • Im Bundle mit Bananensteckern, Cinch-Kabel oder Regallautsprechern erhältlich
  • Mittelmäßige Leistung (2 x 80 Watt)
  • Mit Display
  • Mit Bluetooth (Version 5.0)
  • SD-Kartenslot
  • Kopfhörerausgang
  • Fernbedienung im Lieferumfang
  • Geringer Frequenzbereich (20 bis 20.000 Hertz)
  • Kein Regler für Balance
  • Keine digitalen Anschlüsse

FAQ

Wie viel Strom verbraucht der Hi-Fi-Verstärker von Dynavox im Standby-Modus?
Der Stromverbrauch im Standby-Modus beträgt 0,4 Watt.
Welche Bluetooth-Version hat der Verstärker?
Der Dynavox Hi-Fi-Verstärker hat die Bluetooth-Version 5.0.
Wie hoch ist der Klirrfaktor des Hi-Fi-Verstärkers?
Der Verstärker hat einen Klirrfaktor von 0,3 Prozent.
Wann aktiviert sich der Standby-Modus?
Laut Hersteller geht der Verstärker nach 15 Minuten ohne Signal automatisch in den Standby-Modus über.
Welchen Querschnitt sollten Lautsprecherkabel für den Hi-Fi-Verstärker haben?
Dem Anbieter zufolge passen Kabel mit einem Querschnitt von bis zu 2 x 6 Quadratmillimetern an die Stereo-Klemmen.

7. Fosi Audio BT20A Hi-Fi-Verstärker mit zwei digitalen Verstärkerendstufen

Class D
Fosi Audio BT20A Hi-Fi-Verstärker
Kundenbewertung
(9.265 Amazon-Bewertungen)
Fosi Audio BT20A Hi-Fi-Verstärker
Amazon 65,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Wer einen leistungsstarken Hi-Fi-Verstärker sucht, könnte sich für das Modell von Fosi Audio interessieren. Der Transistor-Verstärker liefert 2 x 100 Watt an 2 bis 8 Ohm und verarbeitet Frequenzen zwischen 20 und 20.000 Hertz.

Fosi Audios Hi-Fi-Verstärker liefert einen klaren und sauberen Klang mit glatten Bässen und klaren Stimmen, so der Hersteller. Dafür hat er zwei Classic TI TPA3116D2-Chips. Das sind digitale Verstärkerendstufen, die für einen hohen Wirkungsgrad bei geringen Verlusten bekannt sind. Es handelt sich als um einen Class-D-Verstärker (Digitalverstärker). Für die Verbindung zu bis zu vier Lautsprechern hat der Digitalverstärker von Fosi Audio zwei Paar Stereo-Klemmen. Weiterhin bietet er einen Cinch-Eingang und Bluetooth 5.0

success

Geringer Klirrfaktor: Class-D-Versärker sind dafür bekannt, Audiosignale verlustarm zu übertragen. Bei dem Hi-Fi-Verstärker von Fosi Audio zeigt sich das anhand des geringen Klirrfaktors von 0,04 Prozent.

Die Regulierung der Hoch- und Tieftöne sowie der Lautstärke erfolgt über die Bedienelemente an der Front. Eine Fernbedienung gehört nicht zum Lieferumfang. Laut Hersteller hat der Verstärker ein Gehäuse aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung. Wer sich für das Modell von Fosi Audio entscheidet, darf zwischen einer schwarzen und einer weißen Farbgebung wählen. Zu Abmessungen und Gewicht macht der Hersteller keine Angaben.

info

Was ist ein Class-D-Verstärker? Obwohl die Signalübertragung bei Class-D-Verstärkern analog erfolgt, werden sie oft als Digitalverstärker bezeichnet. Der Grund für die Bezeichnung ist, dass die Eigenschaften der Verstärkungstechnik einer digitalen Signalübertragung ähneln. Digitale Signale können nur wenige verschiedene Werte annehmen. Sie erzeugen zwar keinen so detaillierten Klang, sind aber weniger anfällig für Signalstörungen. Ein Class-D-Verstärker arbeitet mit nur zwei Schaltzuständen, wodurch er einen hohen Wirkungsgrad erreicht. Ob sich ein Class-D-Verstärker eignet, ist Geschmackssache. In Hi-Fi-Foren wird das oft von der Vorliebe für Sound oder Präzision abhängig gemacht. Ein klassischer Transistor-Verstärker liefert natürlicheren und detaillierten Klang. Ein Class-D-Verstärker bietet eine höhere Präzision. Das heißt, die Signalübertragung erfolgt verlustarmer und geht mit weniger Störungsgeräuschen einher. Nähere Informationen zu den verschiedenen Verstärkerarten gibt es im folgenden Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Class-D-Verstärker (Hoher Wirkungsgrad, geringe Signalverluste)
  • Hohe Leistung (2 x 100 Watt)
  • Niedriger Klirrfaktor (0,04 Prozent)
  • Mit Bluetooth (Version 5.0)
  • In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Weiß)
  • Kompakt
  • Geringer Frequenzbereich (20 bis 20.000 Hertz)
  • Nur ein Cinch-Eingang
  • Kein Regler für Balance
  • Keine Fernbedienung im Lieferumfang

FAQ

Wie hoch ist die Bluetooth-Reichweite des Verstärkers?
Laut Fosi Audio hat der Hi-Fi-Verstärker eine Bluetooth-Reichweite von bis zu 15 Metern.
Mit welcher elektrischen Spannung arbeitet der Hi-Fi-Verstärker?
Der Verstärker arbeitet mit einer Spannung von 110 bis 240 Volt.
Was ist im Lieferumfang enthalten?
Zum Lieferumfang gehören eine Bluetooth-Antenne, ein Netzkabel, ein Netzadapter und eine Bedienungsanleitung.
Lässt sich eine Fernbedienung nachrüsten?
Nein, laut Kundenerfahrungen lässt sich keine Fernbedienung nachrüsten.

8. Cambridge CXA61 Hi-Fi-Verstärker mit zwei Toslink-Eingängen

Konnektiv
Cambridge CXA61 Hi-Fi-Verstärker
Kundenbewertung
(94 Amazon-Bewertungen)
Cambridge CXA61 Hi-Fi-Verstärker
Amazon 899,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Euronics 899,00€ Jetzt zu Euronics

Der Hi-Fi-Verstärker von Cambride arbeitet mit der Transistor-Technik und erreicht bei einer Impedanz von 4 bis 8 Ohm eine Leistung von 2 x 60 Watt. Er arbeitet in einem breiten Frequenzbereich zwischen 5 und 60.000 Hertz. Laut Hersteller liefert er einen kraftvollen und direkten Klang mit hoher Präzision.

Der Verstärker hat zwei Paare Stereo-Klemmen mit A/B-Schaltung. Das heißt, es lassen sich bis zu vier Lautsprecher anschließen. Zudem bietet er eine große Auswahl an Anschlussmöglichkeiten. Dazu zählen vier Cinch-Eingänge, ein Cinch-Ausgang, ein Subwoofer-Ausgang, zwei optische Toslink-Eingänge, ein digitaler S/PDIF-Eingang, ein USB-Anschluss, ein 3,5-Millimeter-Klinken-Eingang, ein Kopfhöreranschluss (2,5 Millimeter), ein Vorverstärker-Ausgang und Bluetooth.

success

ROON-kompatibel: Der Hi-Fi-Verstärker von Cambridge unterstützt ROON. Das ist ein Musikserver-System, das Musikstreaming, digitale Musik sowie physische Musikkäufe auf einer Benutzeroberfläche miteinander verbindet. Bei der Digitalisierung von CDs greift das System auf eigene Datenbanken zurück und ergänzt automatisch Albumcover oder Informationen zum Interpreten. Via Bluetooth kann der Hi-Fi-Verstärker auf Smartphones oder Computer mit ROON-Software zugreifen.

Durch eine sorgfältige Konzeptionierung überträgt der Vollverstärker Audiosignale verlustarm und bei hoher elektrischer Effizienz, so der Hersteller. Am Verstärker selbst lässt sich nur die Lautstärke regulieren. Eine Anpassung der Hoch- und Tieftöne ist nur über die mitgelieferte Fernbedienung möglich.

Der Hi-Fi-Verstärker von Cambridge zeigt ein silbernes Design. Bei einem Gewicht von 8,3 Kilogramm misst er 43 Zentimeter in der Breite, 11,5 Zentimeter in der Höhe und 34,1 Zentimeter in der Tiefe.

info

Was sind Toslink-Anschlüsse? Toslink-Anschlüsse sind optisch-digitale Eingänge, die der Verbindung zu Audioquellen dienen. Die meisten Verstärker haben nur analoge Anschlüsse. Die analoge Signalübertragung ermöglicht einen naturgetreuen Klang, gilt aber als störungsanfällig. Die digitale Übertragung gilt als weniger detailliert, dafür aber als stabiler.
Das folgende Video vergleicht den Cambridge-Verstärker mit dem Nachfolgemodell (CXA81):

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • ROON-kompatibel (Musikserver-Streaming-System über Bluetooth)
  • Mittelmäßige Leistung (2 x 60 Watt)
  • Großer Frequenzbereich (5 bis 60.000 Hertz)
  • Mit Display
  • Drei digitale Anschlüsse
  • Mit Bluetooth (Version 4.2)
  • Kopfhörerausgang
  • Fernbedienung im Lieferumfang
  • Hoch- und Tieftöne nur per Fernbedienung regulierbar (Regler nur für Volume)

FAQ

Wie viel Strom verbraucht der Hi-Fi-Verstärker von Cambridge im Standby-Modus ?
Der Stromverbrauch im Standby-Modus beträgt 0,5 Watt.
Welche Bluetooth-Version hat der Verstärker?
Der Cambridge-Hi-Fi-Verstärker hat die Bluetooth-Version 4.2.
Sind Batterien für die Fernbedienung im Lieferumfang enthalten?
Ja, die drei erforderlichen AAA-Batterien liegen dem Lieferumfang bei.
Lässt sich der Hi-Fi-Verstärker an einen Fernseher anschließen?
Ja, die Verbindung zu TV-Geräten ist laut Kundenerfahrungen sowohl über Cinch- als auch über digitale Anschlüsse möglich.
Sind Lautsprecherkabel im Lieferumfang enthalten?
Nein, Lautsprecherkabel sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Hi-Fi-Verstärker TestWas ist ein Hi-Fi-Verstärker und wie funktioniert er?

Der Hi-Fi-Verstärker übernimmt eine zentrale Rolle in einer Musikanlage. Er verarbeitet und optimiert die Tonsignale, bevor sie zu den Lautsprechern gelangen. Dadurch stellt der Verstärker eine wichtige Grundlage für einen hochwertigen Hi-Fi-Klang der.

Normalerweise sind für diesen Zweck zwei Geräte notwendig: ein Vorverstärker und eine Endstufe. Die Aufgabe des Vorverstärkers ist es, die Audiosignale zu optimieren und so anzupassen, dass die Endstufe sie verarbeiten kann. Es sind Anpassungen im Hinblick auf Pegel, Frequenzverlauf oder Kapazität möglich. Zudem wird die elektrische Spannung der Tonsignale erhöht. Die Hi-Fi-Endstufe besteht aus Transistoren und Röhren. Sie erhöht die Spannung zusätzlich, sodass die Tonsignale von angeschlossenen Lautsprecher oder Subwoofern verarbeitet werden können.

info

Was ist Hi-Fi-Klang? Hi-Fi steht als Abkürzung für „High Fidelity“ beziehungsweise „hohe Wiedergabetreue“. Die Bezeichnung meint einen genormten Qualitätsanspruch an Audiogeräte. Dazu zählen nicht nur Verstärker, sondern auch Lautsprecher oder Receiver. Seit den 1960er Jahren gibt es Hi-Fi-Normen. Sie legen fest, in welchem Ausmaß sich Klangparameter vom Ausgangssignal unterscheiden dürfen, damit Audiogeräte die Bezeichnung „Hi-Fi“ tragen dürfen. Hier spielen Pegel, Frequenzverlauf und Kapazität ebenfalls eine Rolle.

Heutzutage kommen meistens sogenannte Vollverstärker zum Einsatz. Sie vereinen Vorverstärker und Endstufe in einem Gehäuse. Das hat mehrere Vorteile: es sind weniger Kabel nötig, die Verbindung gestaltet sich unkomplizierter und ein Vollverstärker verbraucht weniger Platz. Die Kombination aus einem separaten Vorverstärker und Transistor ist meist nur für professionelle Hi-Fi-Setups interessant.

In der Praxis ist es durch die Verstärkung der Tonsignale möglich, Lautsprecher mit einer höheren Leistung zu versorgen. Im Vergleich zur Musikwiedergabe ohne Verstärker ist lauterer Sound bei gleichbleibender Qualität möglich. Hi-Fi-Verstärker sind für die Integration in Hi-Fi-Setups vorgesehen. Als Audioquelle kommen etwa Receiver oder Plattenspieler infrage. Für die Wiedergabe des Klangs haben Hi-Fi-Systeme meistens mehrere Lautsprecher. Der Verstärker ist das Verbindungsstück zwischen beiden Komponenten.

Welche Vor- und Nachteile hat die Nutzung eines Hi-Fi-Verstärkers?

Die Vor- und Nachteile des Hi-Fi-Verstärkers lassen sich auf jeweils einen Aspekt herunterbrechen. Der Vorteil ist, das mit einem Verstärker ein besserer Klang möglich ist als bei der Musikwiedergabe ohne Verstärker. Für einen bestmöglichen Hi-Fi-Klang im eigenen Wohnzimmer ist ein guter Hi-Fi-Verstärker obligatorisch. Es gibt keine Alternative. Der Nachteil ist, das neben Audioquellen und Lautsprechern noch ein weiteres Gerät für die Musikwiedergabe nötig ist, was zusätzliche Kosten verursacht. Wer keine hohen Anforderungen an die Klangqualität stellt, kann seine Musik auch über eine kleine Stereoanlage ohne Verstärker genießen.

  • Besserer Klang als bei der Musikwiedergabe ohne Verstärker
  • Unverzichtbar für hochwertigen Hi-Fi-Klang
  • Zusätzliche Kosten

Welche Arten von Verstärkern gibt es?

UnterschiedeEs gibt verschiedene Arten von Hi-Fi-Verstärkern, die sich hinsichtlich Aufbau, Funktion und Sound voneinander unterscheiden. Welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Arten haben, erklärt der folgende Abschnitt.

  1. Transistor-Verstärker
  2. Röhren-Verstärker
  3. Hybrid-Verstärker
  4. Class-D-Verstärker

Transistor-Verstärker

Der Transistor-Verstärker ist die kostengünstigste und am häufigsten genutzte Art des Hi-Fi-Verstärkers. Wie die Bezeichnung verrät, arbeitet er mit Transistoren. Transistor-Verstärker gelten als langlebig und sind trotz geringer Anschaffungskosten für einen guten Klang bekannt. Der Nachteil im Vergleich zu anderen Verstärker-Arten liegt in der langsameren Signalverarbeitung, die teilweise einen unausgewogenen Klang verursachen kann.

  • Guter Sound bei geringen Anschaffungskosten
  • Langlebig
  • Langsamere Signalverarbeitung
  • Teilweise unausgewogener Klang

Röhren-Verstärker

Die ersten elektronischen Komponenten zur Verstärkung von Audiosignalen waren die Elektronenröhren. Es handelt sich um dieselbe Technik, auf der auf alte Röhrenfernseher basieren. Eine Röhre besteht aus einer Glasglocke, in der sich ein Vakuum – also ein luftleerer Raum befindet. Innerhalb des Vakuums gibt es eine Anode (Draht), eine Kathode (Auffangblech) und ein Drahtgeflecht (Steuergitter).

Wenn Audiosignale an einen Röhren-Verstärker gehen, erhitzt sich der Draht. Daraufhin gibt die Anode negativ geladene Elektronen ab. Das positive Blech zieht die negativen Elektronen an und „fängt sie auf“.  Wie schnell die Elektronen weiter fliesen, wird davon bestimmt, welche Spannung am Steuergitter anliegt.

Obwohl es sich um eine alte Technik handelt, verbauen einige Hersteller weiterhin Röhren in ihre Hi-Fi-Verstärker. Viele Hi-Fi-Ethusiasten sind davon überzeugt, dass sie einen besseren Klang als die moderneren Transistor-Verstärker bieten. Röhren-Verstärker haben meistens eine hohe Leistung und sind für einen warmen und weichen Sound bekannt. Zudem verursachen sie nahezu keine Betriebsgeräusche. Aufgrund der wesentlich höheren Anschaffungskosten sind sie für die meisten Nutzer aber keine Option.

warning

Laufende Kosten: Die Röhren in einem Verstärker haben eine begrenzte Lebensdauer. Je nach Auslastung sind die elektronischen Bauteile nach rund 2.000 Stunden in Betrieb nicht mehr zu gebrauchen. Das wird durch Rauschen und andere Störgeräusche hörbar. In diesem Fall gilt es die defekten Röhren auszutauschen. Wer seinen Röhrenverstärker häufig nutzt, sollte laufende Kosten einplanen.
  • Hohe Leistung
  • Warmer und weicher Sound
  • Nahezu keine Betriebsgeräusche
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Nicht wartungsfrei

Hybrid-Verstärker

Es gibt Hi-Fi-Verstärker, die sowohl mit Transistoren als auch mit Röhren arbeiten. Während die Transistoren aufgrund ihrer Unempfindlichkeit an dem stärker belasteten Vorverstärker zum Einsatz kommen, finden die Röhren an der weniger beanspruchten Endstufe Verwendung. Preislich sind Hybrid-Verstärker zwischen Transistor- und Röhren-Modellen angesiedelt. Es ist mit keiner so hohen Klangqualität wie bei einem reinen Röhren-Verstärker zu rechnen.

  • Im Vergleich zu Transistor-Verstärkern höhere Klangqualität zu erwarten
  • Kostengünstiger als Röhren-Verstärker
  • Kostspieliger als Transistor-Verstärker
  • Im Vergleich zu Röhren-Verstärkern geringere Klangqualität zu erwarten
  • Nicht wartungsfrei

Class-D-Hi-Fi-Verstärker

Der Class-D-Hi-Fi-Verstärker wird auch als Digital-Endstufe oder Digital-Verstärker bezeichnet. Im Zusammenhang mit Hi-Fi-Verstärkern bedeutet digital, dass die Ausgangsstufe nur zwei Schaltzustände hat: an und aus. Als Folge daraus ergeben sich ein hoher Wirkungsgrad sowie eine geringe Verlustleistung. Die Energie lässt sich effizienter nutzen, sodass üppige Gehäuse und Kühlkörper nicht nötig sind. Class-D-Verstärker haben keine hohe Leistung.  Aufgrund ihrer geringen Größe kommen Sie meistens in Smartphones oder Kopfhörern zum Einsatz.

  • Kompakte Bauweise
  • Großer Wirkungsgrad mit hoher Energieeffizienz
  • Geeignet für Smartphones und Kopfhörer
  • Hoher Preis

Wie viel kostet ein Hi-Fi-Verstärker?

Die Preisspanne im Bereich der Hi-Fi-Verstärker ist groß. Wer keine hohen Anforderungen stellt und sich nur eine geringe Verbesserung des Lautsprecher- oder Kopfhörerklangs wünscht, findet in der unteren Preisklasse günstige Hi-Fi-Verstärker für mittlere bis hohe zweistellige Beträge. Ein Kompromiss aus Preis und Leistung findet sich in der preislichen Mittelklasse. High-End-Verstärker bilden die obere Preisklasse und erfordern nicht selten eine vierstellige Investition. Allgemein lassen sich Hi-Fi-Verstärker in die folgenden Preisklassen unterteilen:

  • Hi-Fi-Verstärker aus der unteren Preisklasse: 50 bis 100 Euro
  • Hi-Fi-Verstärker aus der mittleren Preisklasse: 100 bis 1.000 Euro
  • Hi-Fi-Verstärker aus der oberen Preisklasse: Ab 1.000
info

Was ist der Unterschied zwischen günstigen und teuren Hi-Fi-Verstärkern? An technischen Werten wie der Wattleistung, der Impedanz oder dem Frequenzbereich lassen sich zwischen preiswerten und kostspieligen Hi-Fi-Verstärkern oft keine Unterschiede feststellen. Die Unterschiede liegen eher in der Konzeptionierung, den verwendeten Materialien und speziellen Verarbeitungstechniken. Der Grundsatz „teuer ist immer besser“ trifft nicht in jedem Bereich zu. Im Hi-Fi-Bereich gilt die Faustregel aber als anwendbar. Obwohl die technischen Werte identisch sind, bietet ein High-End-Verstärker in der Regel einen klareren und störungsfreieren Klang als ein günstiger Verstärker.

Internet versus Fachhandel: Wo lohnt es sich, einen Hi-Fi-Verstärker zu kaufen?

Hi-Fi-Verstärker Vergleich

Hi-Fi-Verstärker gibt es in Elektronik-Märkten oder Fachgeschäften für Audiobedaf. Wer sich die persönliche Beratung als größten Vorteil des örtlichen Handels zunutze machen möchten, sollte ein spezialisiertes Fachgeschäft aufsuchen. Denn die Qualität der Beratung hängt von den Kenntnissen des beratenden Mitarbeiters ab. Von der Beratung abgesehen, gestaltet sich der Offline-Kauf häufig umständlich. Meistens ist die Auswahl begrenzt und es gibt keine Möglichkeiten, viele verschiedene Hi-Fi-Verstärker miteinander zu vergleichen. Im schlimmsten Fall ist ein hoher Zeitaufwand für den Besuch von mehreren Geschäften nötig, um einen guten Hi-Fi-Verstärker zu finden.

 

Das Internet bietet bessere Voraussetzungen, um schnell und ohne großen Aufwand einen guten Hi-Fi-Verstärker zu kaufen. Hier gibt es nicht nur fast alle derzeit erhältlichen Modelle, sondern es bestehen auch gute Möglichkeiten, um sich umfassend zu informieren und die einzelnen Exemplare gezielt miteinander zu vergleichen. Sobald der beste Hi-Fi-Verstärker gefunden ist, erfolgt die Bestellung bequem und zeitsparend von zu Hause aus. Unter dem Strich überwiegen die Vorteile des Internets.

Kaufberatung: Was gibt es beim Kauf eines Hi-Fi-Verstärkers zu beachten?

Darauf sollten Sie achtenUm einen Hi-Fi-Verstärker zu finden, der den gestellten Anforderungen gerecht wird, gilt es vor dem Kauf einige Punkte zu beachten. Worauf es ankommt, erklärt der folgende Abschnitt.

Ein- und Ausgänge

Zuerst gilt es festzulegen, wie viele Geräte an den Hi-Fi-Verstärker angeschlossen werden sollen. Danach richtet sich die notwendige Anzahl der Anschlussmöglichkeiten. Es gilt auf die Anschlüsse für Lautsprecher (Cinch-Ausgänge, Stereo-Klemmen) und die Anschlüsse für Audioquellen (Cinch-Eingänge, Klinkeneinänge, USB-Anschlüsse) zu achten.

Während sich an einige Verstärker nur zwei Lautsprecher (Stereo-Verstärker) anschließen lassen, ist bei anderen Modellen die Verbindung zu vier oder mehr Lautsprechern (Surround-Verstärker) möglich. Es ist von Vorteil, mehrere Anschlüsse für Audioquellen zu haben. So ist es nicht nötig, die Geräte immer wieder neu zu verbinden.

info

Was ist der Unterschied zwischen Stereo- und Surround-Sound? Stereo-Sound ist ein räumlicher Klangeindruck, der von mindestens zwei Lautsprechern erzeugt wird. Für die Erzeugung von Surround-Sound kommen mindestens vier Lautsprecher zum Einsatz. Die Töne kommen aus vier Richtungen, wodurch der räumliche Höreindruck intensiver ausfällt. Wer einen Hi-Fi-Verstärker für eine Surround-Sound-Anlage benötigt, braucht mindestens vier Anschlüsse für Lautsprecher. Ein Überblick über die Vor- und Nachteile von Stereo- und Surroun Sound findet sich hier.

Wer einen Plattenspieler ohne integrierten Vorverstärker anschließen möchte, benötigt einen Hi-Fi-Verstärker mit Phono-Eingang. Einige Modelle bieten optische Anschlüsse, mit denen sie sich auch an Fernseher anschließen lassen. HDMI-Anschlüsse ermöglichen die Übertragung von digitalen HD-Tonformaten. Sie erlauben es, Computer oder Fernseher als Audioquellen zu verwenden. Weitere Anschlussmöglichkeiten sind Bluetooth, WLAN und USB-Anschlüsse.

Wichtig ist auch, auf die Impedanz des Verstärkers zu achten. Der Wert wird in Ohm angegeben und beschreibt den maximalen elektrischen Widerstand, den der Verstärker überwinden kann. Für einen reibungslosen Betrieb sollte die Impedanz des Verstärkers über dem elektrischen Widerstand der Lautsprecher liegen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Leistung 

Der beste Hi-Fi-Verstärker

Damit der Hi-Fi-Verstärker zu den Lautsprechern passt, mit denen er verbunden werden soll, gilt es auf die Leistung zu achten. Die Leistung pro Kanal gibt an, wie viel Energie der Verstärker pro Lautsprecher für die Übertragung der Audiosignale aufbringen kann. Für eine gute Klangqualität ist es wichtig, dass die Lautsprecher die vom Verstärker bereitgestellt Leistung effizient in hörbare Töne umwandeln können. Dafür darf die Leistung pro Kanal weder weit über, noch unter der Leistung der einzelnen Lautsprecher liegen. Allgemein gilt im Hinblick auf die Wattleistung: besser zu hoch als zu niedrig.

Eine klare Empfehlung zur Leistung ist nicht möglich. Wer seinen Hi-Fi-Verstärker bevorzugt für den täglichen Hausgebrauch verwendet, kommt mit einer geringen Leistung von 30 bis 40 Watt wahrscheinlich aus. Im Rahmen von professionellen Musikveranstaltungen sollte die Verstärkerleistung höher sein über der Lautsprecherleistung liegen.

Größe und Gewicht

Bei den meisten Hi-Fi-Verstärkern bewegen sich die Maße zwischen 25 und 50 Zentimetern in der Breite, zwischen 15 und 36 Zentimetern in der Tiefe sowie zwischen 7 und 16 Zentimetern in der Höhe. Vereinzelt sind auch größere oder kleinere Modelle zu finden.

Vor dem Kauf eines Hi-Fi-Verstärkers ist es ratsam, die Platzverhältnisse am geplantenn Einsatzotz zu bestimmen. Es ist wichtig, dass ein Verstärker zu allen Seiten ein paar Zentimeter Freiraum hat. Insbesondere die Belüftungsschlitze sollten frei sein. Anderenfalls könnte es zu einem Wärmestau und infolgedessen zu Schäden am Gerät kommen.

Moderne Verstärker verfügen generell um eine verbaute Schutzfunktion gegen Überhitzung, sodass irreparable Schäden zumeist nicht zu erwarten sind. Dennoch kann es bei einem fehlerhaften Aufstellen durchaus dazu kommen, dass Ihr Verstärker zu heiß wird. Um einer potentiellen Hitze-Überlastung von vornherein entgegenzuwirken, stellen Sie das Gerät so auf, dass es zu allen Seiten überschüssige Wärme abgeben kann. Fachleute raten zu einem Abstand von mindestens 3 Zentimetern. Insbesondere die Lüftungsschlitze müssen immer zwingend freibleiben.

success

Hi-Fi-Verstrker in Autos oder Möbelstücke einbauen: Durch ihre typische Kastenform ist es leicht, Verstärker in verschiedene Gehäuse zu integrieren. Wichtig ist, für eine ausreichende Belüftung zu sorgen. Dazu gilt es Belüftungslöcher in den Schrank oder die Innenverkleidung des Fahrzeugs zu bohren.

Welche bekannten Hersteller von Hi-Fi-Lautsprechern gibt es?

Es gibt viele Unternehmen, die für ihr hochwertiges Hi-Fi-Equipment bekannt sind. Wenn eine Firma gute Verstärker herstellt, bietet sie wahrscheinlich auch gute Lautsprecher und Receiver an. Zu den bekanntesten Herstellern von Hi-Fi-Verstärkern zählen:

  • Pioneer
  • Auna
  • Yamaha
  • Denon
  • Magnat
  • Marantz
  • MONACOR
  • Dosi Audio

Häufig gestellte Fragen rund um den Hi-Fi-Verstärker

Der folgende Abschnitt beantwortet eine Reihe an Fragen, die in Bezug auf Hi-Fi-Verstärker häufig gestellt werden.

Fragezeichen

Welcher Hi-Fi-Verstärker ist der beste?
„Den besten“ Hi-Fi-Verstärker gibt es genauso wenig wie das beste Paar Schuhe. Jeder Nutzer stellt andere Anforderungen an die Leistung, Ausstattung und Kosten seines Hi-Fi-Equipments. Den besten Verstärker gibt es nur für den Einzelnen. Wer alle Hinweise des Ratgebers beachtet, hat gute Chancen, seinen persönlichen besten Hi-Fi-Verstärker zu finden.

Wie viel Strom verbraucht ein Hi-Fi-Verstärker?

Bei den meisten elektrischen Geräten lässt sich anhand der Wattleistung erkennen, wie hoch der Stromverbrauch ist. Bei einem Hi-Fi-Verstärker gibt Watt an, welche Leistung der Verstärker an die Lautsprecher liefert. Die tatsächliche Leistungsaufnahme – also die Menge an Strom, die der Verstärker aus der Steckdose bezieht – fällt höher aus. Ein Verstärker, der jeweils 100 Watt an zwei Lautsprecher liefert, verbraucht insgesamt mehr als 200 Watt. Je nach Wirkungsgrad liegt der tatsächliche Verbrauch eher bei 300 bis 400 Watt. Exakte Daten sind bei den Herstellern zu erfragen. Unter Angaben von Wattleistung, Nutzungszeit und Kilowattstundenpreis lassen sich die Stromkosten hier berechnen.

Wozu dient die automatische Einmessfunktion bei Hi-Fi-Verstärkern?

Um einen optimalen Klang zu erhalten, gilt es Hi-Fi-Verstärker und Lautsprecher aufeinander abzustimmen. Die automatische Einmessfunktion nutzt ein im Verstärker integriertes Mikrofon und ermittelt selbstständig die optimale Lautstärke oder den besten Standort für die Lautsprecher. Insbesondere Einsteiger auf dem Gebiet der Hi-Fi-Verstärker profitieren von der Funktion und sparen sich so die Kosten für einen Fachmann, der die Anlage vollständig einrichtet.

Wie sich eine HiFi-Anlage nach dem Prinzip des Stereo-Dreiecks ausrichten lässt, erklärt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Hi-Fi-Verstärker bestellen

Wie lange halten Hi-Fi-Verstärker?

Bei modernen Hi-Fi-Verstärkern ist mit einer langen Lebensdauer ohne hörbare Leistungsverluste zu rechnen. Häufig ist die Rede von 10.000 Betriebsstunden oder mehr. Das entspricht einer Nutzungszeit von über 20 Jahren. Selbst Röhren-Endstufen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, erreicht nicht selten eine Lebensdauer von mehr als 2.000 Betriebsstunden.

Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Hi-Fi-Verstärkers?

Beim Gebrauchtkauf von technischen Geräten ist Vorsicht geboten. Ob ein Verstärker einwandfrei funktioniert oder defekt ist, lässt sich anhand von Bildern oder durch reines Betrachten nicht feststellen. Zudem besteht bei einem Privatverkauf keine Gewährleistungspflicht für den Verkäufer. Wer einen gebrauchten Hi-Fi-Verstärker kaufen möchte, sollte das Gerät vorher ausgiebig testen. Anderenfalls besteht das Risiko, dass sich im Nachhinein ein Defekt offenbart und der Käufer auf den Kosten sitzenbleibt.

Gibt es Bausätze für Hi-Fi-Verstärker?

Ja, es gibt Hi-Fi-Verstärker-Bausätze, die in der Anschaffung meist günstiger als vergleichbare, fertig zusammengebaute Modelle sind. Die Montage ist aber nicht unkompliziert. Wer einen Hi-Fi-Verstärker Marke Eigenbau in Erwägung zieht, sollte ein gutes Verständnis für Elektrotechnik und etwas handwerkliches Geschick mitbringen.

Gibt es einen Hi-Fi-Verstärker-Test der Stiftung Warentest?

Tipps & Hinweise

Die Stiftung Warentest hat bislang keinen Hi-Fi-Verstärker-Test durchgeführt. Im Jahr 2009 testete das Institut zwölf AV-Receiver aus unterschiedlichen Preisklassen. Der Test wird regelmäßig aktualisiert. Zuletzt war das im September 2020 der Fall. Wer sich dafür interessiert, findet findet Test hier. Sollte die Stiftung Warentest in Zukunft einen Verstärker-Test veröffentlichen, wird der Vergleich an dieser Stelle aktualisiert.

Hat Öko Test einen Hi-Fi-Verstärker-Test durchgeführt?

Einen Hi-Fi-Verstärker-Test hat Öko-Test bislang nicht veröffentlicht. Die Redaktion ist bestrebt, den Vergleich kontinuierlich auf einem aktuellen Stand zu halten. Sollte in Zukunft ein Verstärker-Test von ÖKO-Test erscheinen, wird der Vergleich an dieser Stelle aktualisiert.

Glossar

3,5-Millimeter-Klinken-Eingang
Über einen 3,5-Millimeter-Klinken-Eingang lassen sich Computer und mobile Endgeräte als Audioquelle an einen Hi-Fi-Verstärkern anschließen. Der Anschluss sieht aus wie ein normaler AUX- oder Kopfhöreranschluss.
A/B-Schaltung
Eine A/B-Schaltung ist notwendig, um zwei Lautsprecher-Paare über einen Hi-Fi-Versträrker in unterschiedlichen Zonen zu betreiben– zum Beispiel im Wohnzimmer und in der Küche.
Audioquellen
Audioquellen sind alle Geräte, die Tonsignale per Kabel oder drahtlos an einen Verstärker senden können. Dazu zählen nicht nur Hi-Fi-Geräte wie Receiver und Plattenspieler, sondern auch CD-Player, Computer, Smartphones oder MP3-Player.
Bananenstecker
Der Bananenstecker ist ein analoger Anschluss mit einem Durchmesser von 4 Millimetern. Der Anschluss lässt sich an ein Lautsprecherkabel montieren, um es stabiler mit den Lautsprechern zu verbinden und die Signalübertragung zu verbessern.
Bluetooth
Bluetooth ist eine Funktechnik für die kabellose Datenübertragung über kurze Distanzen von b10 bis 20 Metern. Ein Hi-Fi-Verstärker mit Bluetooth lässt sich kabellos mit Bluetooth-fähigen Audioquellen wie Smartphones, Tablets oder Computern verbinden. Es gibt verschiedene Bluetooth-Versionen. Je aktueller die Version, um stabiler und schneller ist die Datenübertragung.
Cinch-Ausgang
Der Cinch-Ausgang ist ein analoger Anschluss zur Übertragung von Audiosignalen. Es handelt sich um eine Standard-Schnittstelle im Hi-Fi-Bereich. Ausgehende Tonsignale lassen sich per Cinch-Kabel zu Lautsprechern oder Kopfhörern weiterleiten.
Cinch-Eingang
Der Cinch-Ausgang ist ein analoger Anschluss zur Übertragung von Audiosignalen. Es handelt sich um eine Standard-Schnittstelle im Hi-Fi-Bereich. Ein Verstärker lässt sich via Cinch beispielsweise mit Receivern, Fernsehern oder Blu-Ray-Playern verbinden.
Frequenzverlauf
Der Frequenzverlauf zeigt an, in welchem Frequenzbereich sich die Wiedergabe des Hi-Fi-Verstärkers befindet. Der Frequenzverlauf wird in Form einer Amplitude beziehungsweise eines Bogens mithilfe einer Skala angezeigt. Je größer der Frequenzverlauf, desto detaillierter ist die Tonwiedergabe.
Hi-Fi-Anlage
Eine Hi-Fi-Anlage besteht aus Audioquellen (Receiver, Plattenspieler), Lautsprechern und einem Verstärker, die den Qualitätsanforderungen der geltenden Hi-Fi-Normen gerecht werden. Handelt es sich um keine Hi-Fi-Komponenten, ist von einer gewöhnlichen Stereo- oder Surround-Sound-Anlage die Rede.
Kapazität
Die Kapazität ist eine elektrische Einheit, die für die Audiosignalübertagung von Bedeutung ist. Die Kapazität gibt an, wie viel Farad (Maßeinheit für elektrische Kapazität) ein Hi-Fi-Verstärker pro Meter übertragen kann. Demzufolge ist eine hohe Kapazität wichtig, um bei langen Lautsprecherkabeln eine störungsarme Signalübertragung zu gewährleisten.
Klirrfaktor
Der Klirrfaktor gibt an, wie hoch die Verzerrung von Audiosignalen während der Signalübertragung maximal ausfällt. Die Angabe erfolgt in Prozent. Je niedriger der Wert, umso schwächer ist die Verzerrung. Ein Klirrfaktor unter von 1 Prozent gilt für eine gute Audioqualität als obligatorisch
Kopfhörerausgang
An einige Hi-Fi-Verstärker lassen sich Kopfhörer anschließen. Kopfhöreranschlüsse sind sogenannte Klinkenanschlüsse, die es in unterschiedlichen Größen gibt. Der 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss gibt häufig bei mobilen Geräten wie Smartphone oder MP3-Playern vor. Die 6,3-Millimeter-Klinke kommt im Hi-Fi-Bereich zur Verwendung. Mithilfe eines Adapters lassen sich normale Kopfhörer auch an einen 6,3-Millimeter-Klinkenanschluss anschließen.
Kurzfristige Spitzenleistung
Die kurzfristige Spitzenleistung eines Hi-Fi-Verstärkers gibt an, welcher Arbeitslast der Verstärker kurzfristig (wenige Millisekunden) standhalten kann, ohne Schaden zu nehmen. Experten betrachten die Spitzenleistung alleine als wenig aussagekräftig. Erst in einem nahen Verhältnis zur normalen Leistung wird die Spitzenleistung als Indikator für eine hochwertige Anlage betrachtet.
Loudness-Funktion
Die Loudness-Funktion erlaubt es dem Hi-Fi-Verstärker, trotz höherer Lautstärke Töne verzerrungsfrei wiederzugeben. Je höher die Lautstärke, umso stärker wird der Ton verfälscht und die Wiedergabe schwammiger. Das wird durch die Loudness-Funktion verhindert, da sie die Bässe und Hochtöne im gleichen Verhältnis hält und so zu einem harmonischen Klangbild beiträgt.
Ohm
Ohm ist die Maßeinheit für die Impedanz beziehungsweise den elektrischen Widerstand. Der Wert gibt an, welchen elektrischen Widerstand ein Hi-Fi-Verstärker überwinden kann, um Lautsprecher mit Audiosignalen zu versorgen. Hat ein Hi-Fi-Verstärker eine Impedanz von 2 Ohm und ein angeschlossener Lautsprecher hat 16 Ohm, sind keine Töne zu hören. Umgekehrt wäre der Verstärker zu stark und könnte den Lautsprecher beschädigen.
Optisch-digitale Eingänge
Optisch-digitale Eingänge werden auch als TOSLINK bezeichnet. Diese Anschlüsse übertragen Audiosignale in optisch digitaler Form und sollen für eine schnelle und unverfälschte Übertragung sorgen. Vergleichbar ist der Anschluss mit Glasfaserkabeln, bei denen die Datenübermittlung per Lichtwellen erfolgt. TOSLINK macht dasselbe ausschließlich für Audiosignale.
Pegel
Der Pegel wird auch als Schalldruckpegel oder Sound Pressure Level (kurz SPL) bezeichnet. Der Wert wird in Dezibel angegeben und beschreibt die Größe beziehungsweise die Lautstärke eines Schallereignisses. Je größer Pegel, umso lauter ist also ein Ton.
Phono-Eingang
Der Phono-Eingang dient dazu, einen Plattenspieler ohne Entzerrer-Vorverstärker an einen Hi-Fi-Verstärker anzuschliießen. Es handelt sich um einen Cinch-Anschluss, der auf eine Spannung von 2 Millivolt ausgelegt ist. Herkömmliche Cinch-Anschlüsse arbeiten meist mit 200 Millivolt.
Receiver
Der Receiver ist ein Empfänger, der Audiosignale empfängt und weiterverarbeitet. Receiver sind vielseitige Audioquellen. Sie können Musik aus dem Internet streamen, via Bluetooth auf die Musikbibliotheken verschiedener Endgeräte zugreifen oder Musik von externen Datenträgern wie USB-Sticks oder externen Festplatten abspielen.
SD-Kartenslot
Der SD-Kartenslot erlaubt es, die auf einer SD-Speicherkarte gespeicherte Musik direkt über den Hi-Fi-Verstärker an Lautsprecher zu übertragen. So sind keine weiteren Audioquellen nötig.
Standby-Modus
Der Standby-Modus dient zu Reduzierung des Stromverbrauchs. Viele Verstärker schalten gehen nach 10 bis 30 Minuten ohne Signaleingang automatisch in den Standby-Modus und verbrauchen dann nur noch einen Bruchteil der Energie, die sie im normalen Betrieb benötigen.
Stereo-Klemmen
Subwoofer-Ausgang
Der Subwoofer ist eine spezielle Art von Lautsprecher, der auf die Wiedergabe von Tieftönen beziehungsweise Bässen ausgelegt ist. Er verarbeitet Frequenzen zwischen 30 und 150 Watt. Wer sich intensive Bässe wünscht, profitiert von einem Subwoofer in seinem Hi-Fi-Setup.
Transistor
Der Transistor ist ein elektronisches Bauteil zum Steuern von niedrigen elektrischen Spannungen und Strömungen. Transistorverstärker arbeiten mit Halbleitern, um das Eingangssignal zu verstärken und zum Lautsprecher weiterzuleiten.
USB-Anschlüsse
USB-Anschlüsse dienen dazu, verschiedene externe Datenträger wie USB-Sticks, externe Festplatten oder Smartphones und Tablets mit einem Hi-Fi-Verstärker zu verbinden und dir darauf gespeicherte Musik wiederzugeben. In diesem Fall ist keine weitere Audioquelle für die Musikwiedergabe nötig.
Wiedergabetreue
Die Wiedergabetreue ist ein Synonym für den Klirrfaktor. Je niedriger der Klirrfaktor, umso größer ist die Wiedergabetreue und umso geringer Verzerrungen. Eine Wiedergabe beziehungsweise ein Klirrfaktor unter 1 Prozent gilt als qualitativ hochwertig.
Wirkungsgrad
Der akustische Wirkungsgrad wird in Prozent angegeben und beschreibt das Verhältnis von Nutzungsleistung und zugeführter Leistung eines Hi-Fi-Verstärkers. Einfach gesagt gibt der Wirkungsgrad an, wie viel der aufgenommenen Leistung der Verstärker für die Musikwiedergabe nutzen kann. Je höher der Wirkungsgrad, umso effizienter arbeitet ein Verstärker.
WLAN
WLAN steht als Abkürzung für Wireless Local Area Network und beschreibt eine Funktechnik, die eine kabellose Verbindung zum Internet ermöglicht. Ein Hi-Fi-Verstärker mit WLAN lässt sich beispielsweise von Computern und Smartphones, die sich im selben WLAN-Netz befinden, ansteuern und komfortable vom Sofa aus bedienen.

Weitere interessante Fragen

Welche Hi-Fi-Verstärker sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 5 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Onkyo TX-SR494(S) 7.2 Kanal Hi-Fi-Verstärker – mit vielfältigen analogen und digitalen Anschlussmöglichkeiten
Onkyo TX-SR494(S) 7.2 Kanal Hi-Fi-Verstärker
Kundenbewertung
(115 Amazon-Bewertungen)
Onkyo TX-SR494(S) 7.2 Kanal Hi-Fi-Verstärker
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das nächste Gerät in unserem Vergleich ist der Onkyo TX-SR494(S) 7.2 Kanal Hi-Fi-Verstärker. Er ist vor allem zum Einsatz an der Heimkinoanlage bestimmt, macht aber auch als Hi-Fi-Verstärker eine gute Figur. Ausgestattet ist er mit vier HDMI-Eingängen, einem optischen und einem koaxialen digitalen Eingang, drei analogen Audioeingängen, zwei Subwoofer-Ausgängen sowie einem Kopfhörer-Eingang. Weiter verfügt dieses Modell über einen Mikrofon-Eingang, Bluetooth und USB. Kurz: Es gibt kaum etwas, was sich an diesem Gerät nicht anschließen lässt. An jedem der insgesamt sechs Ausgängen für Lautsprecher hat der Verstärker eine Ausgangsleistung von 135 Watt RMS, was durchaus beachtlich ist. Und er hat einen Zone B /Pre-/Line-Out-Ausgang für die Benutzung jeder Audioquelle an Komponenten mit einem Cinch-Eingang, wie Mini-HiFi-Anlagen, integrierte Verstärker, Stationen für drahtlose Kopfhörer und vielem mehr. Für Ihren Komfort und zur einfachen Handhabung steht Ihnen Bluetooth zur Verfügung. Die Funktion erlaubt es Ihnen, nahezu jeden Audioinhalt zu streamen, den Sie auf Ihrem Tablet oder Smartphone abspielen. Dank der automatischen Verbindung erfolgen das Pairing und die Wiedergabe der medialen Inhalte schnell, sodass Sie sich im Nu Ihre musikalischen Favoriten anhören können. Über die Fernbedienung steuern Sie alle Funktionen und dimmen das Display individuell in drei Stufen.

FAQ

Lässt sich das Gerät auch über WLAN verbinden?
Nein. Der Onkyo TX-SR494(S) Hi-Fi-Verstärker verfügt nur über die Bluetooth-Option. Sie können allerdings über eine App auf Ihrem Smartphone beispielsweise Internet-Radio empfangen und über den Verstärker abspielen.
Welchen Widerstand sollten die Boxen haben?
Onkyo empfiehlt bei der gleichzeitigen Nutzung von zwei Lautsprecherpaaren eine Nominalimpedanz von 4 bis 16 Ohm.
Ist das Gerät sofort startklar, wenn es mit dem Netzstecker an den Strom geht?
Nein, der Onkyo TX-SR494(S) Hi-Fi-Verstärker geht zunächst in den Standby-Modus. Zur Aktivierung verwenden Sie die Fernbedienung oder die Einschalt-Taste an der Gerätefront.
Lässt sich auch ein Kassetten-Recorder anschließen?
Ja. Der TX-SR494(S) verfügt über vier analoge Eingänge, die auch für Kassetten-Recorder geeignet sind.
Benötigt der Radioempfang eine DAB-Antenne?
Nein, das ist nicht erforderlich. Eine konventionelle Antenne ist völlig ausreichend. Zudem wird eine Wurfantenne mitgeliefert, die Sie zunächst ausprobieren sollten. Dadurch sparen Sie möglicherweise die Investition in eine neue Antenne.
weniger anzeigen
Pioneer VSX-330-K Hi-Fi-Verstärker – mit Phasen-Kontroll-Funktion
Pioneer VSX-330-K Hi-Fi-Verstärker
Kundenbewertung
(425 Amazon-Bewertungen)
Pioneer VSX-330-K Hi-Fi-Verstärker
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Als nächstes präsentieren wir Ihnen den Pioneer VSX-330-K Hi-Fi-Verstärker, der mit einer 5.1.-Kanal-Version ausgestattet ist. Pro Kanal bietet das Gerät eine Leistung von 105 Watt bei einer Impedanz von 6 Ohm. Das Metallgehäuse mit einer Front aus gebürstetem Edelstahl ist hochwertig verarbeitet und wirkt optisch ansprechend. Von dem großflächigen LC-Display können Sie die aktuelle Einstellung gut ablesen. Der 7,2 Kilogramm schwere Hi-Fi-Verstärker mit den Maßen von 43,5 x 16,8 x 33,1 Zentimetern hält für Sie ein üppiges Paket an Features und Funktionen bereit, wobei Sie von einer einfachen und komfortablen Bedienung profitieren:
  • Vier HDMI-Eingänge und ein HDMI-Ausgang
  • Ein optischer Toslink-Eingang sowie ein koaxialer Eingang
  • Fünf Lautsprecher-Ausgänge in Form von Klemmanschlüssen
  • Ein Subwoofer-Vorverstärker-Ausgang
  • Je ein FM/AM-Radio-Eingang
  • Ein USB-Anschluss an der Frontseite
  • Ein Kopfhörer-Anschluss am Frontpaneel
  • Phasen-Kontroll-Funktion
success

Der japanische Spezialist für Hi-Fi-Geräte hat in den Pioneer VSX-330-K eine hochentwickelte Phasen-Kontroll-Funktion integriert. Oftmals kommt es bei der Verwendung eines Hi-Fi-Verstärkers zu Spannungsschwankungen und Phasenungleichheiten, die sich insbesondere bei den tiefen Frequenzen störend bemerkbar machen. Die intelligente Kontroll-Funktion verhindert derartige Störungen automatisch, sodass Sie persönlich gar nicht eingreifen müssen.
Moderne Fernseher oder andere Zuspielgeräte, wie Blu-ray-Player, Satelliten-Receiver oder Spielekonsolen schließen Sie über die HDMI-Ein- und Ausgänge an. So erhalten Sie stets verlustfreie Audiosignale, die der Hi-Fi-Verstärker an die Boxen weiterleitet. Ältere Geräte, wie einen VHS-Videorecorder oder einen Camcorder, verbinden Sie mit Cinch-Steckern über die entsprechenden Anschlüsse. Daneben verfügt der Pioneer auch über einen Radio-Tuner, der 30 freie Speicherplätze für Sie bereithält. Des Weiteren bietet Ihnen der Verstärker weitere Gimmicks, die eine Top-Audioqualität garantieren. Sie wählen dazu aus unterschiedlichen Dolby-Versionen aus oder nutzen DTS-HD Master-Audio und dürfen so ein gutes Klangerlebnis erwarten.
info

Was bedeutet DTS-HD Master-Audio? Hierbei handelt es sich um ein speziell entwickeltes Audio-Format für Blu-ray-Discs oder HD-DVDs. Für Sie bedeutet das, dass Sie eine verlustfreie und qualitativ hochwertige Ton- und Soundqualität erhalten.

FAQ

Wie hoch sollte die Ohm-Zahl der Boxen sein?
Der Hersteller empfiehlt für die Lautsprecher eine Impedanz von 6 bis 16 Ohm. Beachten Sie, dass Sie den Mindestwert von 6 Ohm nicht unterschreiten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Ihr Verstärker beschädigt wird.
Ist es möglich, an den Pioneer VSX-330-K Hi-Fi-Verstärker auch nur zwei Speaker anzuschließen?
Das ist möglich. Schließen Sie die Boxen am Front-Ausgang rechts sowie links an und stellen Sie den Verstärker auf die Einstellung Stereo.
Lässt sich ein Plattenspieler anschließen?
Einen dynamischen Plattenspieler können Sie nicht an den Pioneer VSX-330-K Hi-Fi-Verstärker anschließen. Sofern Sie jedoch einen Entzerrer-Vorverstärker zuschalten, dürfte das problemlos funktionieren.
Kann der Pioneer auch 3-D oder 4K durchschleifen?
Das Modell ist 3D-fähig und unterstützt auch die 4K-Funktion. Allerdings profitieren Sie nur dann davon, wenn die verbundenen Geräte ebenfalls die Funktionen unterstützen.
Hat der Verstärker WLAN?
Nein, weder eine WLAN- noch eine LAN-Funktion ist möglich. So können Sie beispielsweise auch keine Internet-Radiosender empfangen.
weniger anzeigen
Cambridge 5055300409164 Topaz SR-20 Hi-Fi-Verstärker – mit integriertem Digital-Analog-Wandler
Cambridge 5055300409164 Topaz SR-20 Hi-Fi-Verstärker
Kundenbewertung
(32 Amazon-Bewertungen)
Cambridge 5055300409164 Topaz SR-20 Hi-Fi-Verstärker
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Cambridge 5055300409164 Topaz SR-20 Hi-Fi-Verstärker ist das letzte Gerät in unserem großen Vergleich, das wir Ihnen vorstellen. Nach Angaben des Herstellers handelt es sich hierbei um das leistungsstärkste Modell aus der Topaz-Serie. Das resonanzarme und akustisch abgedämpfte Metallgehäuse schirmt störende Vibrationen ab, sodass Sie eine gute Klangqualität erhalten. Dank des integrierten Digital-Analog-Wandlers stehen Ihnen beim SR-20 drei Audioeingänge zur Verfügung, die Ihnen den Anschluss digitaler Quellen, wie TV-Geräte, Tablets oder Blu-ray-Player, ermöglichen. Die Signale werden auf dem Weg verlustfrei aufgenommen und an Ihre Lautsprecher weitergeleitet. Der Cambridge-Verstärker bietet Ihnen auf jedem der beiden Kanäle 100 Watt bei 4 bis 8 Ohm und die Möglichkeit, zwei Lautsprecherpaare sowie einen Subwoofer anzuschließen. Daneben erlaubt Ihnen der Phono-Eingang sowohl dynamische Plattenspieler als auch Geräte mit einem MM-Wandler anzuschließen, sodass Sie Ihre Vinyl-Plattensammlung wiederaufleben lassen können. Da ein FM-Tuner mit 30 freien Speicherplätzen integriert ist, müssen Sie sich kein neues Radio anschaffen. Das 8,1 Kilogramm schwere Modell hat die Maße von 43 x 34 x 11 Zentimetern, sodass Sie den Hi-Fi-Verstärker problemlos auf einem passenden Rack oder Phono-Schrank platzieren können.

FAQ

Hat der Cambridge 5055300409164 Topaz SR-20 Hi-Fi-Verstärker einen optischen Ausgang?
Der Verstärker verfügt nicht nur über einen optischen Toslink-Ausgang, sondern auch über einen digitalen koaxialen Ausgang. So haben sie flexible Optionen für den Anschluss entsprechender Geräte.
Ist eine Fernbedienung dabei?
Ja. Damit können Sie alle Funktionen beim Cambridge 5055300409164 Topaz SR-20 Hi-Fi-Verstärker komfortabel steuern. Aber auch eine manuelle Bedienung der Regler und Knöpfe an der Front ist möglich.
Welche Größe hat der Kopfhörer-Eingang?
Zum Anschluss der Kopfhörer befindet sich an der Vorderseite eine Klinkenbuchse von 6,3 Millimetern.
Ist es möglich, den Verstärker auch mit einem Smartphone anzusteuern?
Nein. Eine Konnektivität zu Smartphones oder anderen mobilen Endgeräten ist nicht möglich.
weniger anzeigen
Denon PMA800NE Hi-Fi-Verstärker
Denon PMA800NE Hi-Fi-Verstärker
Kundenbewertung
(156 Amazon-Bewertungen)
Denon PMA800NE Hi-Fi-Verstärker
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der PMA800NE Hi-Fi-Verstärker von Denon bringt es auf eine Leistung von zweimal 85 Watt RMS bei einer Impedanz von 4 Ohm beziehungsweise zweimal 50 Watt bei einer Impedanz von 8 Ohm. Der integrierte 192 Kilohertz/24 Bit DA-Wandler soll bei digitalen Eingangssignalen eine Hi-Res-Audiowiedergabe gewährleisten. Immer mehr Audiogeräte verfügen heutzutage über einen optischen Ausgang, um die Audiosignale in digitaler Qualität zum Verstärker übertragen zu können. CD-Player, Bluray-Player und Computer sind inzischen mit einem solchen Anschluss ausgestattet. Hersteller Denon zollt mit dem PMA800NE Hifi-Verstärker dieser Entwicklung Tribut und verfügt über gleich drei optische Eingänge. Zusätzlich gibt es einen koaxialen Eingang und fünf analoge Eingänge. Liebhaber von Vinyl-Schallplatten und Audio-Kassetten kommen ebenfalls auf ihre Kosten, denn es ist sowohl ein Phonoverstärker als auch ein analoger Audioausgang vorhanden. Das gute alte Mixtape ist hiermit somit problemlos möglich.

FAQ

Ist der PMA800NE Hi-Fi-Verstärker von Denon mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet?
Nein, der Verstärker hat keine Bluetooth-Schnitstelle.
Ist der Verstärker mit Alexa kompatibel?
Nein, der PMA800NE Hi-Fi-Verstärker von Denon weist keine Alexa-Funkationalität auf.
Welche Abmessungen hat der Verstärker?
Das Gerät hat die Abmessungen 43,4 x 30,7 x 12,2 Zentimeter.
Kann ich mit diesem Verstärker aufnehmen?
Ja, der Verstärker verfügt über einen analogen Ausgang.
weniger anzeigen
Mochatopia MCGF0012 Hi-Fi-Verstärker mit SD-Kartenslot für die Musikwiedergabe über Speicherkarten
Kompakt
Mochatopia MCGF0012 Hi-Fi-Verstärker
Kundenbewertung
(155 Amazon-Bewertungen)
Mochatopia MCGF0012 Hi-Fi-Verstärker
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Mochatopia bietet einen Hi-Fi-Transistor-Verstärker mit einer Leistung von 2 x 25 Watt (kruzfristige Spitzenleistung von 50 Watt) an. Der Hersteller beschreibt ihm als „kompakten und leistungsstarken Mini-Bluetooth-Verstärker“. Er hat eine Impedanz von 4 bis 8 Ohm und verarbeitet Frequenzen zwischen 20 und 20.000 Hertz. Trotz seiner geringen Größe trägt der Verstärker zu einem klaren Klang von hoher Qualität bei, so der Hersteller. Mochatopia beschreibt den Sound als „voll, weich und zart“. Der Stereo-Verstärker hat ein Paar Stereo-Klemmen, über die er sich mit bis zu zwei Lautsprechern verbinden lässt. Weiterhin bietet er zwei Cinch-Eingänge, einen USB-Anschluss und einen SD-Kartenslot.
success

Kompakter Hi-Fi-Mini-Verstärker: Der Hi-Fi-Verstärker von Mochatopia ist 19 Zentimeter breit, 4,5 Zentimeter hoch und 12,5 Zentimeter tief. Damit ist er kleiner als die meisten anderen Modelle und trägt die Bezeichnung „Mini-Verstärker“ zu Recht.
Die Bedienung des mobilen Bluetooth-Verstärkers ist über die Bedienelemente am Frontpanel oder die mitgelieferte Fernbedienung möglich. Die Bluetooth-Funktion ermöglicht eine kabellose Verbindung zu Audioquellen wie Smartphones, Computern oder Bluetooth-Receivern. Vorteilhaft ist, dass Bluetooth in der modernen Version 5.0 vorliegt.  Inwiefern sich die Bluetooth-Versionen voneinander unterscheiden, ist hier nachzulesen.
  • Mit Display
  • Mit Bluetooth (Version 5.0)
  • SD-Kartenslot
  • Kompakt
  • Fernbedienung im Lieferumfang
  • Geringe Leistung (2 x 25 Watt)
  • Geringer Frequenzbereich (20 bis 20.000 Hertz)
  • Kein Regler für Balance
  • Keine digitalen Anschlüsse

FAQ

Welche Bluetooth-Version hat der Hi-Fi-Verstärker von Mochatopia?
Der Verstärker hat die Bluetooth-Version 5.0.
Wie hoch ist die Reichweite der Bluetooth-Verbindung?
Der Mochatopia-Hi-Fi-Verstärker hat eine Bluetooth-Reichweite von bis zu 12 Metern.
Lässt sich der Verstärker per Bluetooth mit einem Amazon Echo (Sprachassistent) verbinden?
Nein, die Verbindung zu einem Echo Dot ist laut Kundenerfahrungen nicht möglich.
Wo wird der Hi-Fi-Verstärker hergestellt?
Der Verstärker wird in China produziert.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihren besten Hi-Fi-Verstärker: ️⚡ Ergebnisse aus dem Hi-Fi-Verstärker Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,3) Auna AV2-CD508 Hi-Fi-Verstärker ⭐️ 08/2023 85,99€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) Marantz PM6007 Hi-Fi-Verstärker 08/2023 484,00€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,6) Pioneer A-30-K Hi-Fi-Verstärker 08/2023 3869,00€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,8) Sony STR-DH-190 Hi-Fi-Verstärker 08/2023 259,00€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (2,0) MONACOR SA-50 254620 Hi-Fi-Verstärker 08/2023 109,00€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,1) Dynavox VT-80 207466 Hi-Fi-Verstärker 08/2023 139,00€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Sony STR-DH-190 Hi-Fi-Verstärker
Zum Angebot