6 verschiedene Hörgeräte im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Hörgerät zur Verstärkung & Unterstützung Ihres Gehörs – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
6 verschiedene Hörgeräte im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Hörgerät zur Verstärkung & Unterstützung Ihres Gehörs – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Mit steigendem Alter lässt das Hörvermögen nach. Auch ich nutze gelegentlich einen Hörverstärker beim Fernsehen oder bei bestimmten Gesprächen. Da ich viele Jahre als Studierende und Forschende in zahlreichen Ländern unterwegs war, weiß ich um die technischen Anforderungen der Geräte ebenso wie um die Notwendigkeit der richtigen Kabel beziehungsweise Adapter. Aus diesem Grund habe ich mich mit zahlreichen Hörverstärkern auseinandergesetzt und mir ein umfangreiches Wissen in diesem Bereich angeeignet. Meine Erkenntnisse lassen sich im folgenden Vergleich und Ratgeber nachlesen.
Meine wichtigsten Kriterien
Bedienung
Viele Hörverstärker haben eine Steuerungseinheit am Kinnbügel. Die Geräte ohne Kinnbügel verfügen in der Regel über manuelle Drehregler oder Schraubendreher direkt am Ohrstöpsel. Geräte in der oberen Preisklasse dagegen können mit einer praktischen Fernbedienung ausgestattet sein, durch die es per Knopfdruck möglich ist, den Hörverstärker einzustellen und den individuellen Gegebenheiten anzupassen. Hier kommt es auf die persönlichen Vorlieben an, welche Bedienung am ehesten infrage kommt.
Technische Details
Hörverstärker sind in der Regel mit Batterien oder Akkus ausgestattet. Geräte mit Akku haben den Vorteil, dass sie mittels einer Ladestation oder eines Netzsteckers wiederaufladbar sind, ohne dass es nötig ist, Batterien auszutauschen. Hier sollte allerdings ein Blick auf die Akkulaufzeit des Gerätes fallen. In der Regel liegt die Akkulaufzeit zwischen 7 und 10 Stunden, abhängig vom Akku.
Anschlussvarianten
Einige Hörverstärker verfügen über einen Klinkenanschluss. Gegebenenfalls sind entsprechende Klinkenkabel beziehungsweise Adapter für den Klinkenanschluss im Lieferumfang enthalten. Wer viel im Ausland unterwegs ist, profitiert zudem von Hörverstärkern, die mit Netzteilen für europäische Länder, die USA, Australien oder United Kingdom ausgestattet sind. Alternativ gibt es Hörverstärker, die über Bluetooth verfügen.
Lieferumfang
Neben den jeweiligen Klinkenkabeln und Adaptern können praktische Aufbewahrungsboxen oder Tragetaschen im Lieferumfang enthalten sein. Bestenfalls sind die entsprechenden Batterien oder Akkus bei der Lieferung ebenfalls dabei. Einige Hersteller bieten Ersatzakkus an. Wichtig ist zudem die Anzahl an Ohrstöpseln. Ein Reinigungswerkzeug für die Hörverstärker kann ebenso praktisch sein wie ein Gürtelclip oder ein Audiokabel mit Halterung. Hier gilt es vor dem Kauf genau festzulegen, welches Zubehör im Lieferumfang enthalten sein soll.
Über 13 Millionen Menschen leiden nach Schätzung des Deutschen Schwerhörigenbundes unter reduziertem Hörvermögen. Nicht immer ist die Beeinträchtigung so stark, dass ein medizinisches Hörgerät erforderlich wäre. Oft reicht ein technisch einfacherer Hörverstärker, um etwa Gespräche im Familienkreis oder das Fernsehprogramm wieder besser zu verstehen. Bei einer leichten bis mittelgradigen Hörminderung kann ein Hörverstärker also ein gutes Stück Lebensqualität zurückbringen.
Der nachfolgende Vergleich präsentiert die wichtigsten Fakten zu 6 Hörverstärkern unterschiedlicher Preisklassen. Im darauffolgenden Ratgeber wird erläutert, wie ein Hörverstärker funktioniert, welche Arten es gibt und worin er sich von einem medizinischen Hörgerät unterscheidet. Abschließend liefern wir wertvolle Tipps für den Kauf, beantworten häufig gestellte Fragen und geben einen Überblick über Hörgeräte-Tests von Stiftung Warentest und Öko-Test.
6 unterschiedliche Hörverstärker mit unterschiedlicher Laufzeit im großen Vergleich
Spitzenlautstärke von 100 Dezibel, per 3,5-Millimeter-Klinkenkabel oder drahtlos per Funk mit Endgeräten verbindbar, Lautstärke für beide Ohren separat regelbar
Lithium-Ionen-Akku
Bis zu 10 Stunden
3,5-Millimeter-Klinken-Kabel, Adapter 3,5-Millimeter-Klinke auf 6,35-Millimeter-Klinke, Adapter 3,5-Millimeter-Klinke auf Cinch
Zwei Akkus
Zwei Ohrstöpsel-Paare
Ladestation, externes Mikrofon, Netzteil, deutsche Anleitung
Mit den eigenen Kopfhörern nutzbar, Lautstärke für beide Ohren separat regelbar, Reichweite bis zu 30 Meter, Sprachverständlichkeitsfunktion
Lithium-Polymer-Akku
Bis zu 10 Stunden
Netzteil mit Länderadapter für Europa, United Kingdom, USA und Australien, 3,5-Millimeter-TV-Klinkensteckerkabel für Kopfhörerausgang, TV-Kabel für digitalen Ausgang
Hörverstärker und Funkkopfhörer in Einem, Ladestand an der Basisstation ablesbar, per Audiokabel mit iPod, iPhone, CD- und Mp3 Player, HiFi und TV kompatibel
24,99 x 16,79 x 7,9 Zentimeter (inklusive Verpackung)
58 Gramm
Lautstärke links und rechts individuell einstellbar, Ohrschlaufen aus weichem Schaum, als Set mit einer Basisstation und zwei Hörverstärkern erhältlich
Bei diesem Produkt handelt es sich um die einzigen kabellosen In-Ear-Kopfhörer aus meinem Vergleich, die durch den sichtbaren, hautfarbenen Teil ein sehr diskretes Tragen ermöglichen. Praktisch ist, dass die Ohrstöpsel für eine bessere Unterscheidung verschiedenfarbig sind. Für das dezente Design und die farbliche Unterscheidung erhält das Produkt eine Empfehlung von mir.
Dieser Hörverstärker ist nicht nur mit eigenen Kopfhörern nutzbar, die Lautstärke lässt sich für beide Ohren separat mit einer Fernbedienung regeln. Das bietet kabellose Freiheit auf eine Reichweite von bis zu 30 Metern, weshalb ich eine Empfehlung für den Hörverstärker ausspreche.
Dieses Modell hebt sich von den anderen Produkten aus meinem Vergleich durch die vielseitige Nutzung ab. Das Gerät ist wahlweise als Hörverstärker oder alternativ als Funkkopfhörer einsetzbar. Mit einer Reichweite von bis zu 30 Metern ist die Hörhilfe kompatibel mit CD- oder MP3-Playern, TV-Geräten, iPhones, iPods oder Hi-Fi-Anlagen. Das ist in meinen Augen eine Empfehlung wert.
Der amplicomms PA 100 Hörverstärker bietet eine Vertärkung von bis zu 30 Dezibel. Das Gerät ist mit einem Richtmikrofon ausgestattet, sodass es sich gezielt auf die Quelle des Gesprächs ausrichten lässt. Der kleine Kasten lässt sich mit zwei AAA-Batterien betreiben, diese sind bereits im Lieferumfang enthalten. Zudem ist ein Gürtelclip mit dabei für den einfachen Transport. Die Tonübertragung findet mit Hilfe der In-Ear-Kopfhörer statt, die ebenfalls mit dabei sind. Optional lassen sich auch andere Kopfhörer mit einem 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss nutzen.
Inklusive Verlängerungskabel: Beim amplicomms PA 100 Hörverstärker ist ein praktisches Verlängerungskabel für die Kopfhörer mit dabei. Es lässt sich einfach zwischen dem Verstärker und den verwendeten Kopfhörern zwischenschalten.
Die Lautstärke lässt sich per Drehregler anpassen. Zudem gibt es eine Ton- und Balanceregelung, um den Klang auf die individuellen Bedürfnisse des Trägers anpassen zu können. Laut Hersteller eignet sich der amplicomms PA 100 Hörverstärker besonders für Einzelgespräche, in kleinen Gruppen, beim Fernsehen oder im Auto.
Wie laut sind 100 Dezibel? Eine Lautstärke von 100 Dezibel (dB) entspricht ungefähr der Lautstärke eines vorbeifahrenden U-Bahnzugs. Als leicht schwerhörig gilt, wer einen Hörverlust von 20 bis 40 Dezibel hat. Eine mittelgradige Schwerhörigkeit liegt bei einem Hörverlust von 41 bis 60 Dezibel vor. Wer ein um 60 Dezibel vermindertes Hörvermögen hat, kann mit 100-Dezibel-Hörverstärkern eine Lautstärke wahrnehmen, die 40 Dezibel entspricht. Das ist etwas leiser als Zimmerlautstärke.
Mit Richtmikrofon
Individuelle Ton- und Balance-Einstellung
Inklusive Batterien
Mit Gürtelclip
Verlängerungskabel enthalten
Ohne Akku
FAQ
Wo wird der amplicomms PA 100 Hörverstärker hergestellt?
Als Herstellungsland ist China angegeben.
Lässt sich ein anderes Mikrofon verwenden?
Ja, es lässt sich ein anderes Mikrofon an dem amplicomms PA 100 Hörverstärker anschließen.
Gibt es Verbesserungen beim Sprachverstehen?
Ja, laut Angaben ist das Gerät für die Frequenzen der menschlichen Sprache ausgelegt.
Eignen sich die Hörverstärker für Brillenträger?
Ja, das Gerät ist für Brillenträger geeignet.
2. Newgen Medicals KH 210 Hörverstärker mit zwei Akkus für eine Gesamtlaufzeit von bis zu 10 Stunden
Der Newgen Medicals KH 210 ist ein Hörverstärker mit Kinnbügel, den der Hersteller für den Heimgebrauch empfiehlt. Das kann zum Beispiel sein, um den Fernseher besser zu verstehen, Musik in angenehmer Lautstärke zu hören oder gut verständliche Gespräche zu führen. Herstellerangaben zufolge erreichen die Hörverstärker eine Lautstärke von bis zu 100 Dezibel (dB). Für die Stromversorgung sind zwei 350-Milliamperestunden-Akkus im Lieferumfang enthalten. Ein Akku betreibt die Hörhilfen bis zu 5 Stunden, woraus sich eine Gesamtlaufzeit von bis zu 10 Stunden ergibt.
Mit Basisstation: Die Hörverstärker von Newgen Medicals werden mit einer Basisstation ausgeliefert, auf der sie sich nicht nur aufladen lassen. Per 3,5-Millimeter-Klinkenkabel oder drahtlos via Funk ist es möglich, die Basisstation mit einem Fernseher oder einem Radio zu verbinden. Per Funk übersendet die Basisstation Ton-Signale kabellos zum Verstärker. So verstärken die Hörhilfen nur die Geräusche des TV-Gerätes oder Radios.
Die Ohrhörer der Newgen Medicals KH 210 aus unserem Vergleich lassen sich per Gummi-Ohrstöpsel direkt in den Gehörgang einführen. Am Kinnbügel befindet sich eine Steuerungseinheit, an der sich die Lautstärke für beide Ohren separat einstellen lässt. Die Ohrverstärker haben ein weiß-graues Design. Das Gewicht der Kopfhörer-Einheit beträgt 66 Gramm.
Mit Basisstation zum Aufladen und zum Verbinden mit dem Fernseher
Zwei Akkus im Lieferumfang
Lautstärke für beide Ohren separat regelbar
Sehr leicht
Laut Amazon-Käufern ist der Kinnbügel anfällig für Brüche und nicht separat erhältlich
FAQ
Ist der Kopfhörer des Newgen Medicals KH 210 Hörverstärkers separat erhältlich?
Nein, der Kopfhörer ist nicht separat erhältlich.
Ist ein RAC-Kabel im Lieferumfang enthalten?
Nein, ein RAC-Kabel ist im Lieferumfang nicht enthalten. Das RAC-Kabel ist ein Adapter für 3,5-Millimeter-Kabel. Dadurch ist es möglich, 3,5-Millimeter-Kabel kabelgebunden mit anderen Anschlussmöglichkeiten zu verbinden – zum Beispiel mit den digitalen Audioanschlüssen von Stereoanlagen.
Schaltet sich der Ton des Fernsehers aus, wenn ich ihn mit der Basisstation des Hörverstärkers verbinde?
Das kommt Amazon-Kunden zufolge darauf an, ob die Basistation per Funk oder Kabel verbunden ist. Bei der Kabelverbindung schaltet sich der Ton des Fernsehers aus – bei der Funkverbindung nicht.
Erfolgt die Übertragung in Stereo-Qualität?
Ja, laut Amazon-Kunden gibt der Newgen Medicals KH 210 Ton in Stereo-Qualität wieder.
Kann ich den Hörverstärker mit meinem Tablet verbinden?
Ja, wenn das Tablet einen 3,5-Millimeter-Klinken-Anschluss hat, lässt sich der Hörverstärker damit verbinden.
3. Kompakte Premium In-Ear-Hörverstärker von MNII für eine diskrete Nutzung
Die MNII Premium lassen sie sich direkt per Gummistöpsel in den Gehörgang einführen. Sie erleichtern zum Beispiel das Führen von Gesprächen oder helfen Menschen mit reduziertem Hörvermögen dabei, das Klingeln des Telefons oder das Klopfen an der Tür nicht überhören.
Die Hörhilfen von MNII arbeiten im Batteriebetrieb. Jeder Ohrhörer benötigt jeweils eine A10-Batterie. Die Lautstärke lässt sich über einen Drehschalter regulieren, der einer Stecknadel ähnelt. Für eine einfache Unterscheidung zwischen dem linken und rechten Ohrhörer haben sie unterschiedliche Farben: Der rechte Hörer ist rot, der linke blau. Die Oberseite der Kopfhörer ist in einem unauffälligen Hautton gehalten.
Welchen Vorteil haben In-Ear-Hörverstärker? In-Ear-Hörverstärker bestehen aus zwei kleinen Ohrhörern und kommen ohne separate Steuerungseinheit aus. Sie lassen sich diskret in der Öffentlichkeit tragen. Nachteilig ist, dass aufgrund der kompakten Bauweise weniger Platz für leistungsfähige Komponenten vorhanden ist. Deshalb bieten In-Ear-Modelle meistens keine hohe Klangqualität. Einen Kompromiss aus Unauffälligkeit und Leistung bieten Hinter-dem-Ohr-Hörverstärker. Die Steuerungseinheit ist hinter dem Ohr kaum zu sehen und bietet mehr Platz für einen leistungsstarken Tonverstärker.
Für wen In-Ear-Hörgeräte geeignet sind, ist in diesem Video erklärt:
Farbcodierung für die Unterscheidung von Links und Rechts
Oberseite in unauffälligem Hautton
Batteriewechsel notwendig
FAQ
Was ist im Lieferumfang der MNII Premium Hörverstärker aus dem Vergleich enthalten?
Der Lieferumfang umfasst drei Ohrstöpselpaare in unterschiedlichen Größen, zwei A10-Batterien, einen Schraubendreher, eine Reinigungsbürste, eine Bedienungsanleitung und eine Tragetasche.
In welche Richtung muss ich drehen, um die Lautstärke zu erhöhen?
Um die Lautstärke der MNII Premium zu erhöhen, gilt es, den Drehschalter im Uhrzeigersinn zu drehen.
Wie groß sind A10-Batterien?
A10-Batterien haben einen Durchmesser von 5,8 und eine Höhe von 3,6 Millimetern.
Sind die Hörverstärker diskret zu tragen?
Ja, laut Hersteller sind die Ohrstecker im Ohr zum besseren Hören kaum sichtbar.
4. Sennheiser Flex 5000 TV Hörverstärker mit Induktionsschlinge für Hörgeräte
Der Sennheiser Flex 5000 TV Hörverstärker bietet ein, wie der Name schon vermuten lässt, sehr flexibles System. Denn es lassen sich nicht nur die mitgelieferten Ohrstecker als Kopfhörer verwenden, sondern auch der eigene Lieblingskopfhörer ist nutzbar. Dies ist möglich durch die 3,5 Millimeter Klinkenbuchse an der Sende- und Empfangseinheit. Der Hörverstärker lässt sich entweder per 3,5 Millimeter Klinkenstecker oder mit einem optischen, digitalen Audiokabel mit dem Fernseher verbinden.
Mit Balance-Regler: Wer Hörschwierigkeiten hat, hört auf beiden Ohren unterschiedlich. Daher ist der Sennheiser Flex 5000 TV Hörverstärker mit einem praktischen Balance-Regler ausgestattet, der es erlaubt, die Lautstärken auf beiden Ohrhörern unterschiedlich einzustellen.
Das kleine Empfangsgerät lässt sich vom Hörverstärker abnehmen und bietet eine Reichweite von bis zu 30 Metern. Der eingebaute Akku erlaubt Hörgenuss für bis zu 12 Stunden und lässt sich am Hörverstärker wieder aufladen. Im Lieferumfang enthalten sind die Sennheiser MX 475 In-Ear-Kopfhörer, die per Kabel mit der Empfangseinheit verbunden werden. Drei unterschiedliche Hörprofile für TV, Filme und Misuk sorgen laut Hersteller für ein einmaliges Klangerlebnis. Die Sprachverständlichkeitsfunktion reduziert Hintergrundgeräusche und schafft zusätzliche Klarheit.
Wie Sennheiser-Hörverstärker beim Fernsehen das Hörvermögen verbessern können, zeigt dieses Video:
Der Silva Schneider DH 9500 ist ein Hörverstärker mit Kinnbügel und Basisstation. Er ist für den Heimgebrauch gedacht und lässt sich über die Basisstation mit einem Fernseher oder Radio verbinden. Das funktioniert per 3,5-Millimeter-Klinkenkabel oder via Funk. Durch eine zuschaltbare Kompression, die vor Außengeräuschen abschottet, sowie eine gezielte Verstärkung der Hochtöne ermöglicht der Hörhelfer laut Hersteller eine gute Sprachverständlichkeit.
2-in-1-Gerät: Das Hörsystem von Silva Schneider ist ein 2-in-1-Gerät. Er lässt sich sowohl als Hörverstärker als auch als Funkkopfhörer verwenden. Die Hörhilfe hat eine Reichweite von bis zu 30 Metern und ist kompatibel mit iPods, iPhones, CD- und MP3-Playern, Hi-Fi-Anlagen oder TV-Geräten.
Für die Nutzung als Hörverstärker ist der DH 9500 mit einer Taste am Kinnbügel ausgestattet. Sie aktiviert das Mikrofon und sorgt dafür, dass die Hörhilfe Geräusche der Umgebung verstärken kann. Das Gerät arbeitet akkubetrieben und wird mit zwei Akkus ausgeliefert. Der Ladestand lässt sich an der Basisstation ablesen. Die passgenauen und beweglichen Ohrstöpsel bieten laut Hersteller ein angenehmes Tragegefühl beim Hören. Die Kopfhörereinheit zeigt ein schwarz-graues Design und wiegt 260 Gramm. Die Basisstation aus dem Vergleich ist komplett in Schwarz gehalten.
Hörverstärker und Funkkopfhörer in einem
Unterdrückung von Störgeräuschen
Verstärkung der Hochtöne
Zwei Akkus im Lieferumfang
Laut Amazon-Käufern kein angenehmes Tragegefühl
FAQ
Deaktiviert sich die Tonwiedergabe des Fernsehers, wenn ich den Hörverstärker verbinde?
Nein, laut Amazon-Kunden deaktiviert der Hörverstärker die Tonwiedergabe des Fernsehers nicht.
Lädt das Gerät automatisch auf, wenn es mit der Basisstation verbunden ist?
Ja, bei einer bestehenden Verbindung zur Basisstation lädt der Silva Schneider DH 9500 automatisch auf.
Stört der Silva Schneider DH 9500 Hörverstärker den WLAN-Empfang?
Nein, laut Amazon-Kunden stört der Hörhelfer den WLAN-Empfang nicht.
Gibt es Ersatz-Ohrstöpsel für den Hörverstärker?
Ja, Amazon-Kunden zufolge sind Ersatz-Ohrpassstücke erhältlich.
6. Simolio SM 824D1 Hörverstärker mit Balance-Drehreglern für eine individuelle Lautstärkeeinstellung des linken und rechten Ohrhörers
Der SM 824D1 von Simolio ist ein Kinnbügel-Hörverstärker mit Basisstation, der für die Nutzung beim Fernsehen gedacht ist und Geräusche laut Anbieter um bis zu 40 Prozent verstärkt. Durch die gleichzeitige Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen sorgt er laut Anbieter für eine gut verständliche Geräuschkulisse beim Fernsehen. Die Basisstation lässt sich per AUX-, Digital-Audio- oder Cinch-Kabel mit einem Fernseher verbinden. Für die Signalübertragung zwischen Basisstation und Hörverstärker kommt die 2,4-Gigahertz-Funktechnik mit einer Reichweite von bis zu 30 Metern zum Einsatz.
Mit Auto-Signal-Control-Funktion: Laut Anbieter stabilisiert die Auto-Signal-Control-Funktion eingehende Audiosignale und wirkt einer Hörschädigung durch eine plötzliche Erhöhung der TV-Lautstärke entgegen.
Der Hörverstärker von Simolio hat eine Akkulaufzeit von bis zu 7 Stunden. Aufladen lässt er sich über seine Basisstation. Die integrierten Balance-Drehregler erlauben es, die Lautstärke links und rechts so einzustellen, dass auf beim Ohren ein gleich gutes Hören möglich ist. Für einen guten Tragekomfort sorgen laut Anbieter die aus einem weichen Rückstellschaum bestehenden Ohrschlaufen. Wahlweise ist der Simolio SM 824D1 in einem Set mit einer Basisstation und zwei Hörverstärkern erhältlich.
Reichweite bis zu 30 Metern
Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen
Auto-Signal-Control-Funktion
Lautstärke für jedes Ohr separat einstellbar
Vergleichsweise kurze Akkulaufzeit
FAQ
Lässt sich der Akku des Simolio SM 824D1 Hörverstärkers austauschen?
Ja, dem Anbieter zufolge ist der Akku austauschbar.
Ist es möglich, zwei Basisstationen in einem Raum gleichzeitig zu nutzen?
Nein, laut Anbieter stört das die Funkübertragung des Simolio SM 824D1.
Lassen sich Ohrschlaufen einzeln nachbestellen?
Ja, laut Amazon-Kunden lassen sich die Ohrschlaufen nachbestellen.
Lässt sich der Hörverstärker an Handys verwenden?
Ja, falls das Handy einen AUX-Anschluss hat, lässt sich die Basisstation des Hörverstärkers damit verbinden.
Hörverstärker sind Geräte, die den Schall verstärken und damit Menschen mit vermindertem Hörvermögen helfen können. Grundsätzlich bestehen Hörverstärker aus einem Mikrofon, einem analogen oder digitalen Verstärker beziehungsweise Signal-Prozessor sowie einem Lautsprecher. Die Stromversorgung besorgen auswechselbare Knopfzellen oder ein wiederaufladbarer Akku. Abzugrenzen sind die technisch einfacheren Hörhilfen von den wesentlich teureren, medizinischen Hörgeräten, die vom HNO-Arzt oder Hörgeräteakustiker individuell eingestellt werden.
Hörverstärker werden bei einer verminderten Hörleistung von bis zu 30 Dezibel empfohlen. Bei einer stärkeren Schwerhörigkeit ist hingegen ein medizinisches Hörgerät sinnvoll, das auf das individuelle Hörvermögen abgestimmt wird .
Mehr zum Thema Schwerhörigkeit und wie sie behandelbar ist, gibt es in diesem Video:
Was ist der Unterschied zwischen Hörgeräten und Hörverstärkern?
Hörgeräte und Hörverstärker dienen demselben Zweck, dem besseren Hören bei einer Hörschwäche. Doch während einfache Hörverstärker nur den Schall verstärken, lassen sich die technisch wesentlich aufwendigeren medizinischen Hörgeräte präzise an das individuelle Hörvermögen des Tragenden anpassen. Medizinische Hörgeräte benötigen die Zulassung eines Prüfungsinstituts. Die korrekte Einstellung eines Hörgerätes wird vom HNO-Arzt oder einem Hörgeräteakustiker vorgenommen.
Hörgeräte werden vom Arzt verschrieben und der Krankenklasse bezahlt, wenn der Patient durch das verminderte Hörvermögen in seinem Beruf oder Alltag deutlich eingeschränkt ist. Wer nur ein leicht reduziertes Hörvermögen hat und kein Hörgerät verschrieben bekommt, kann sich mit einem Hörverstärker behelfen. Diese Geräte benötigen im Vergleich zu den Hörgeräten keine medizinische Zulassung, sind technisch einfacher und in der Regel erschwinglich.
Medizinische Hörgeräte sind zwar im freien Handel erhältlich, kosten aber schnell Vierstelliges. Wenn ein HNO-Arzt das Hörgerät verschrieben hat, werden die Kosten (bis zu einer gewissen Höhe) von der Krankenkasse übernommen.
Die Hörgeräte sind inzwischen klein, leicht und leistungsfähig. Damit die technische Leistung eines Hörgeräts optimal eingesetzt werden kann, kommen mitunter Otoplastiken zum Einsatz. Sie sind die direkte Verbindung zwischen Hörgerät und Ohr. Der Anschluss der Otoplastiken erfolgt an den Schallschlauch der Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO). Alternativ ist eine feste Verbindung mit dem Gehäuse von Im-Ohr-Hörgeräten (IdO) möglich. Sie werden direkt ins Innenohr eingesetzt.
Wie funktioniert ein Hörverstärker?
Ein Hörverstärker verfügt über ein Mikrofon, das Schallwellen empfängt und diese an den Verstärker weiterleitet. Die Lautstärke wird um einen bestimmten Wert erhöht und vom Lautsprecher in den Gehörgang beziehungsweise an das Trommelfell geleitet. Das Maß der Geräuschverstärkung lässt sich an den meisten Hörverstärkern per Drehregler oder Druckknopf einstellen.
Das Empfangen, Verstärken und Weiterleiten der Schallwellen muss innerhalb von Sekundenbruchteilen erfolgen, das es sonst zu einem unangenehmen Halleffekt kommt.
Das Mikrofon ist je nach Modell direkt im Hörverstärker oder in einer externen Steuerungseinheit integriert, das per Kabel mit dem Gerät verbunden ist. Um zu funktionieren, benötigt ein Hörverstärker Strom. Die Stromversorgung wird meist über leicht austauschbare Batterien oder einen wiederaufladbaren Akku realisiert.
Für wen eignen sich Hörverstärker?
Hörverstärker eignen sich für Personen mit einer leichten bis mittelschweren Verminderung des Hörvermögens. Normalerweise werden sie nicht für eine ganztägige Nutzung empfohlen. Sie eignen sich eher für den gelegentlichen Gebrauch etwa beim Fernsehen, Telefonieren oder Führen von Gesprächen. Wer im Alltag eine dauerhafte Hörunterstützung benötigt, ist mit einem medizinischen Hörgerät besser beraten.
Hin und wieder stimmt das subjektive Hörempfinden nicht mit der objektiven Diagnose des Arztes überein. In der Folge wird vom Arzt oft kein Hörgerät verschrieben, sodass der Kauf eines Hörverstärkers dann eine gute Alternative zum Hörgerät darstellt.
Mehr zur altersbedingten Schwerhörigkeit zeigt dieses Video:
Die fünf Stufen der Schwerhörigkeit Mediziner unterteilen Schwerhörigkeit in folgende fünf Stufen:
Stufe 1: Geringgradige Schwerhörigkeit
Stufe 2: Mittelgradige Schwerhörigkeit
Stufe 3: Hochgradige Schwerhörigkeit
Stufe 4: An Taubheit grenzende Schwerhörigkeit
Stufe 5: Taubheit
Ärzte verschreiben Hörgeräte in der Regel erst ab der dritten Stufe, der hochgradigen Schwerhörigkeit. Als hochgradig schwerhörig gilt, wer eine um 60 bis 80 Prozent verminderte Hörleistung hat. Das bedeutet, das Hörvermögen ist um mindestens 60 Dezibel verringert. Erst dann kann ein Hörgerät verschrieben werden.
Hörverlust in Prozent
Hörvermögen
0 bis 20 Prozent
Normalhörigkeit
20 bis 40 Prozent
Geringradige Schwerhörigkeit
40 bis 60 Prozent
Mittelgradige Schwerhörigkeit
60 bis 80 Prozent
Hochgradige Schwerhörigkeit
80 bis 95 Prozent
An Taubheit grenzende Schwerhörigkeit
100 Prozent
Taubheit
Welche Vor- und Nachteile haben Hörverstärker im Vergleich zu Hörgeräten?
Der größte Vorteil von Hörverstärkern liegt in ihren geringen Anschaffungskosten und darin, dass keine regelmäßige Wartung beim Hörgeräte-Akustiker nötig ist. Im Internet gibt es ein riesiges Angebot an Hörverstärkern, sodass für jeden Interessenten ein geeignetes Gerät zu finden sein sollte.
Der Hörbereich eines gesunden Menschen erfasst Frequenzen von 20 bis 20.000 Hertz. Gespräche in Zimmerlautstärke finden in einem Frequenzbereich zwischen 500 und 4.000 Hertz statt. Dieser Hörbereich ist für die Bewältigung des Alltags am wichtigsten.
Menschen mit stark reduziertem Hörvermögen verschaffen Hörverstärker zumeist keine befriedigende Verbesserung, denn die Geräte erreichen keine so hohe Klangqualität wie medizinische Hörgeräte und werden nicht von einem Hörakustiker auf das individuelle Hörvermögen abgestimmt. Häufig forcieren Hörverstärker eben auch unerwünschte (Neben-)Geräusche. Medizinische Hörgeräte lassen sich vom Hörgeräteakustiker präzise justieren und verstärken bei Bedarf nur den für das Sprachverstehen wichtigen Bereich von 500 bis 4.000 Hertz.
Hörverstärker sind kostengünstiger
Großes Online-Angebot
Gute Unterstützung bei leichten bis mittelgradigen Hörproblemen
Keine regelmäßige Wartung durch einen Akustiker erforderlich
Bei schwerem Hörverlust nicht ausreichend
Geringere Klangqualität
Verstärkt oft auch unerwünschte Geräusche
Keine professionelle Einstellung durch einen Hörakustiker
Welche Arten von Hörverstärkern gibt es?
Hinsichtlich ihrer Bauweise lassen sich Hörverstärker in vier Arten unterteilen. Dazu zählen:
In-Ear- beziehungsweise Im-Ohr-Hörverstärker
Hinter-dem-Ohr-Hörverstärker
Hörverstärker mit Kopfbügel
Hörverstärker mit Kinnbügel
In-Ear- beziehungsweise Im-Ohr-Hörverstärker
In-Ear-Modelle sind die kostengünstigsten und unauffälligsten Hörverstärker. Alle drei Komponenten – Richtmikrofon, Verstärker beziehungsweise Prozessor und Lautsprecher – befinden sich in einem kompakten Gehäuse, das direkt in den Gehörgang eingeführt wird. Da sie ohne Ohrbügel auskommen, sind die In-Ear-Modelle besonders bei Brillenträgern beliebt. Nachteilig ist, dass In-Ear-Hörgeräte aufgrund ihrer kompakten Bauweise leistungsschwächer als alle anderen Arten von Hörverstärkern sind und kürzere Akkulaufzeiten haben. Die Einstellelemente sind häufig sehr klein und fummelig zu bedienen.
Kostengünstig
Kompakt und unauffällig
Gut für Brillenträger geeignet
Nicht so leistungsfähig
Geringere Akkulaufzeiten
Bedienung oft schwierig aufgrund kleiner Tasten
Hinter-dem-Ohr-Hörverstärker Bei Hinter-dem-Ohr-Hörverstärkern befinden sich alle elektronischen Bauteile in einem Bügel, der hinter dem Ohr getragen wird. Die Geräusche des Lautsprechers werden über einen Schallschlauch zum Trommelfell geleitet. Alternativ gibt es Hörverstärker, die die Töne per Kabel an Lautsprecher weiterleiten, die direkt vor dem Trommelfell platziert werden. Der Vorteil der Hinter-dem-Ohr-Hörverstärker: Es ist mehr Platz für leistungsstarke Komponenten und Akkus vorhanden. Die Bedienelemente befinden sich am Ohrbügel, wodurch sie leichter zu erreichen sind. Nachteilig ist, dass diese Geräte bei kurzen Haaren deutlich sichtbar sind und beim Tragen einer Brille häufig stören.
Höhere Leistung und längere Akkulaufzeiten als In-Ear-Modelle
Leichtere Bedienung dank größerer Tasten
Bei kurzen Haaren deutlich sichtbar
Störend für Brillenträger
Hörverstärker mit Kopfbügel Hörverstärker mit Kopfbügel bestehen aus zwei gepolsterten Ohrhörern, die über einen Bügel miteinander verbunden sind. Sie bieten einen hohen Tragekomfort, und die Größe des Gehäuses ermöglicht es, leistungsfähige Komponenten einzubauen. Die Bedienung erfolgt über eine externe Steuerungseinheit, die per Kabel mit dem Hörverstärker verbunden ist. Wenn die Steuerungseinheit gerade nicht benötigt wird, lässt sie sich je nach Modell per Gürtelclip befestigen oder in der Hosentasche verstauen. Nachteilig ist, dass die Kopfbügelmodelle sehr auffällig sind.
Hoher Trage-Komfort
Hohe Leistungskapazität
Sehr auffällig
Hörverstärker mit Kinnbügel Hörverstärker mit Kinnbügel sind vergleichbar mit Kopfbügelmodellen. Durch den Anpressdruck der gepolsterten Ohrhörer sorgen Kinnbügel-Hörverstärker für den nötigen Halt. Der Kinnbügel eignet sich besser für das Tragen in der Öffentlichkeit, da er nicht auf die Frisur drückt. Hörverstärker mit Kinnbügel verzichten häufig auf eine externe Steuerungseinheit, stattdessen befinden sich die Bedienelemente am Kinnbügel.
Hoher Tragekomfort
Leistungsfähige Komponenten
Gut für Brillenträger geeignet
Integrierte Bedieneinheit
Auffällig
Wie viel kostet ein Hörverstärker?
Zumm Nulltarif gibt es die Geräte nicht. Günstige Hörverstärker gibt es für niedrige zweistellige Beträge. In diesem Bereich sollten Käufer keine hohen Erwartungen an die Klangqualität oder den Tragekomfort stellen. Für die gelegentliche Nutzung oder zum Ausprobieren können diese Geräte aber durchaus interessant sein. Wer den Hörverstärker regelmäßig nutzen möchte, sollte sich in der mittleren Preisklasse umsehen. Hier gibt es für niedrige bis mittlere dreistellige Beträge Hörverstärker, die für Menschen mit leichten bis mittelgradigen Hörproblemen eine große Erleichterung sein können. Wer in Sachen Qualität und Leistung keine Abstriche machen möchte, muss mit mindestens 500 Euro kalkulieren. Allgemein muss beim Hörverstärker-Kauf mit folgenden Kosten gerechnet werden:
Hörverstärker der Basisklasse: 10 bis 100 Euro
Hörverstärker der Mittelklasse: 100 bis 500 Euro
Hörverstärker der Premiumklasse: ab 500 Euro
Internet versus Fachhandel: Wo lohnt es sich, einen neuen Hörverstärker oder ein neues Hörgerät zu kaufen?
Hörverstärker gibt es nicht nur in Akustik-Fachgeschäften, sondern auch in Elektronikmärkten und Kaufhäusern. Der größte Vorteil des örtlichen Handels besteht in der Möglichkeit, sich persönlich beraten zu lassen. Wie hilfreich die Beratung ausfällt, hängt von den Kenntnissen des beratenden Mitarbeiters ab. Die besten Chancen auf eine hilfreiche Beratung bestehen in einem spezialisierten Fachgeschäft. Allgemein gestaltet sich der Kauf im örtlichen Handel meistens als umständlich, denn die Auswahl unterschiedlicher Modelle ist häufig begrenzt. In der Regel ist ein hoher Zeitaufwand für den Besuch unterschiedlicher Geschäfte erforderlich, um einen guten Hörverstärker zu finden.
Für die Hörgeräteversorgung der medizinischen Geräte sorgt der Fachhandel wie beispielsweise Amplifon oder Fielmann und weitere Firmen. Wer auf der Suche nach einem medizinischen Hörgerät ist, kann eine entsprechende Hörlösung mitunter auch Probetragen.
Das Internet bietet bessere Voraussetzungen, um schnell und ohne viel Aufwand einen guten Hörverstärker zu kaufen. Hier gibt es nicht nur unzählige verschiedene Modelle, Sie können sich auch anhand von Käuferrezensionen informieren und die einzelnen Modelle präzise miteinander vergleichen. Sobald das Wunschmodell gefunden ist, kann die Bestellung bequem und zeitsparend von zu Hause aus erfolgen. Letztlich überwiegen die Vorteile des Internets – was nicht bedeutet, dass sich mit mehr Aufwand im örtlichen Handel kein guter Hörverstärker finden ließe.
Folgendes Video soll eine neutrale Beratung zu Hörgeräten geben:
Hörverstärker-Kaufratgeber: Worauf gilt es beim Kauf eines neuen Hörverstärkers zu achten?
Damit der neue Hörverstärker die erhoffte Unterstützung bieten kann, muss er sorgfältig ausgewählt werden. Für eine fundierte Kaufentscheidung folgt eine Auflistung der wichtigsten Kriterien:
Bedarfsermittlung
Klangqualität
Akku oder Batterie
Tragekomfort und Auffälligkeit
Lautstärkeregelung
Lebensdauer
Zusätzliche Funktionen
Die Bedarfsermittlung
Zuerst gilt es, die Schwere der persönlichen Hörbeeinträchtigung zu ermitteln. Wer mit dem Hörverstärker eine mittelgradige Hörminderung ausgleichen möchte, ist mit den leistungsstarken Kopf- oder Kinnbügelmodellen am besten beraten. Hinter-Ohr-Modelle bewegen sich leistungsmäßig im Mittelfeld; wer nur unter einer leichten Hörminderung leidet, kommt in der Regel mit den kleinen In-Ear-Hörverstärkern aus, um ein besseres Hörerlebnis zu erhalten.
Eine Ferndiagnose zum Grad der Hörminderung ist nicht möglich. Zur Auswahl des individuell passenden Hörverstärkers muss der Betroffene also in der Regel verschiedene Geräte ausprobieren und im Zweifel Rücksprache mit einem Ohrenarzt oder Hörakustiker halten.
Die Klangqualität Ein Hörverstärker sollte ein klares Sprachverständnis bieten und unwichtige Umgebungsgeräusche möglichst unterdrücken. Die Klangqualität wird jedoch höchst subjektiv empfunden, lässt sich also schwerlich objektiv bestimmen. In der Regel bieten tatsächlich die teureren Hörverstärker meist auch die bessere Klangqualität. Es lohnt sich, Produkte bekannter Marken zu kaufen – und nicht einfach das billigste Gerät. Auch die Käuferbeurteilungen bei Online-Händlern können hilfreich sein.
Akku oder Batterie Hörverstärker gibt es als batterie- oder akkubetriebene Modelle. Hörhilfen mit Akku verursachen keine laufenden Kosten durch das Nachkaufen von Hörgerätebatterien. Die Geräte lassen sich über Nacht aufladen und bieten eine ausreichende Akkulaufzeit für den gesamten Tag. Der größte Nachteil besteht in den höheren Anschaffungskosten. In der Regel sind nur Hinter-dem-Ohr- und Bügelmodelle mit Akkus ausgestattet.
Eine kleine Batterie auszuwechseln, kann eine Geduldsprobe sein. Für Menschen mit verminderter Sehkraft oder eingeschränkter Motorik sind Akku-Hörverstärker in dieser Hinsicht die bessere Wahl, da sie keinen Batteriewechsel erfordern.
Hörverstärker mit Batteriebetrieb eignen sich besser für die Nutzung unterwegs, denn nicht überall besteht die Möglichkeit, einen Akku aufzuladen. Wer Ersatzbatterien mit sich führt, kann diese jederzeit und überall wechseln. Der größte Nachteil sind die Kosten und der Aufwand für das regelmäßige Nachkaufen von Batterien. Nicht zu vergessen: Batterien müssen fachgerecht entsorgt werden.
Tragekomfort und Auffälligkeit
Die auffälligsten Hörverstärker bieten den besten Tragekomfort: Kopf- und Kinnbügelgeräte haben gepolsterte Ohrmuscheln und tragen sich daher sehr angenehm. Der Nachteil: Sie sind auffällig und sofort als Hörverstärker zu erkennen. Daher bevorzugen viele Menschen in der Öffentlichkeit Hinter-dem-Ohr-Modelle, die bei längeren Haaren kaum zu sehen sind. Durch den Ohrbügel bieten sie trotzdem einen festen Sitz und akzeptablen Tragekomfort. Am unauffälligsten sind In-Ear-Hörverstärker, in Sachen Trage-Komfort müssen sie sich den anderen Modellen allerdings geschlagen geben. Die Im-Ohr-Modelle sitzen direkt im Gehörgang, was viele Menschen als unangenehm empfinden. Auch besteht grundsätzlich das Risiko, dass diese Geräte herausfallen.
Die Lautstärkeregelung Mit der Lautstärkeregelung lässt sich die Geräuschverstärkung an das eigene Hörvermögen anpassen. An den meisten Modellen erfolgt die Lautstärkeeinstellung manuell per Tasten oder Drehregler, entweder stufenlos oder in festgelegten Stufen. Dank der Lautstärkeregelung lässt sich die Geräuschverstärkung individuell für beide Ohren einstellen und an unterschiedliche Situationen anpassen. Vereinzelt gibt es Hörverstärker mit automatischer Lautstärkeanpassung.
An einigen Hörverstärkern lässt sich die Lautstärke per Smartphone-App einstellen.
Die Lebensdauer Erfahrungsgemäß haben Hörverstärker eine durchschnittliche Lebensdauer von 5 Jahren. Wie lange sie im Einzelfall halten, hängt von der Verarbeitungsqualität und natürlich der Häufigkeit der Nutzung ab. In-Ear-Hörverstärker haben häufig eine geringere Laufzeit als Hinter-dem-Ohr- oder Bügelmodelle.
Zusätzliche Funktionen Hörverstärker unterstützen den Träger beim Hören, indem sie den Schall verstärken. Einige Hörhilfen können dank Zusatzfunktionen aber noch viel mehr. Häufig vorhandene Extrafunktionen sind:
Bluetooth-Unterstützung: Ein Bluetooth-fähiger Hörverstärker kann sich kabellos mit einem Smartphone oder Tablet verbinden. So lässt sich die Hörhilfe wie ein Kopfhörer zum Musikhören oder wie ein Headset zum Telefonieren verwenden.
Geräuschunterdrückung: Hörverstärker der Oberklasse arbeiten häufig mit einer elektronischen Geräuschunterdrückung. Der Hörverstärker erkennt Störgeräusche aus der Umgebung und erzeugt Gegenfrequenzen, die die störenden Geräusche neutralisieren. So können sie etwa Straßenlärm oder das Geräusch der Waschmaschine unterdrücken.
Klinkenanschlüsse: Hörverstärker mit Kopf- oder Kinnbügel haben häufig eine Basisstation mit 3,5- oder 6,3-Millimeter-Klinkenanschluss. Die Station lässt sich mit einem Radio, einer Stereoanlage oder einem Fernseher verbinden und leitet die Audiosignale an den Hörverstärker weiter. So lässt sich das Gerät wie ein klassischer Kopfhörer nutzen.
Hörverstärker pflegen und reinigen – was gilt es zu beachten?
Insbesondere Hinter-dem-Ohr- und Im-Ohr-Geräte bedürfen einer regelmäßigen Pflege. Mit der Zeit sammelt sich Ohrensekret am Gerät an, was nicht nur unhygienisch ist, sondern auch die Tonwiedergabe beeinträchtigen kann, wenn der Lautsprecher verstopft wird. Zur Reinigung empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
Zuerst den Hörverstärker mit einem leicht angefeuchteten Tuch oberflächlich reinigen.
Danach ein antibakterielles Reinigungsspray auftragen.
Für schwer erreichbare Stellen empfiehlt sich die Nutzung einer weichen Bürste.
Sollten die Lautsprechermembrane des Hörverstärkers mit Ohrensekret bedeckt sein, sollten sie Nutzer vorsichtig mit einer Nadel freikratzen.
Da Hörverstärker mit Kopf- oder Kinnbügel nur auf den Ohren aufliegen, ist der Pflegeaufwand entsprechend geringer. Bügelmodelle müssen lediglich bei Bedarf von oberflächlichen Verschmutzungen befreit werden.
Es gibt spezielle Ultraschallgeräte für die Reinigung von Hörverstärkern, Hörgeräten, Brillen, Zahnprothesen oder Schmuck. Sie reinigen schonend und zuverlässig.
Bekannte Hörverstärker- und Hörgeräte-Hersteller
Hörgeräte und Hörverstärker gibt es von vielen Herstellern und Marken wie Newgen Medicals, Geers, Geemarc, Phonak, Resound, Signia, Oticon, Audioline, Audioactive oder Williams Sound. Zu den bekanntesten Hersteller und Marken von Hörverstärkern gehören:
Newgen Medicals
Die Firma Newgen Medicals wurde im Jahre 2003 als Tochtergesellschaft des deutschen Versandhauses PEARL gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Buggingen. Die Produktpalette von Newgen Medicals umfasst über 1.000 Produkte aus den Bereichen Fitness, Lifestyle und Gesundheit. Neben Hörverstärkern finden sich zum Beispiel Laufbänder, Massagepistolen, Pulsoximeter, Vibrationsplatten oder Bürostühle im Angebot.
Silva Schneider Silva Schneider ist ein österreichisches Unternehmen, das im Jahre 1986 in Salzburg gegründet wurde. Die Firma konzentriert sich auf die Produktion elektronischer Haushalts- und Audiogeräte. Die Produktpalette umfasst unter anderem Hörverstärker, Radios, LED-Fernseher, Kühlschränke und Wasserkocher.
Williams Sound Williams Sound ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das 1976 gegründet wurde. Der heutige Hauptsitz befindet sich in Eden Prairie, Minnesota. Gegründet als reiner Radiohersteller, erweitere Williams Sound seine Produktpalette schnell um unterschiedliche Arten von Audiogeräten. Im Angebot sind zum Beispiel Hörverstärker, Digitalradios, AV-Receiver, Wi-Fi-Lautsprecher oder Audio-Konferenzsysteme.
Darüber hinaus gibt es weitere Hersteller und Marken wie Oticon, Geers, Audioline, Audioactive, Geemarc, Resound, Phonak oder Signia.
FAQ – häufig gestellte Fragen zu Hörverstärkern und Hörgeräten
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Hörhilfe?
Die hier behandelten Hörhilfen werden von den Krankenkassen nicht bezahlt. Hat jedoch der Arzt ein medizinisches Hörgerät verschrieben, erstatten die gesetzlichen Krankenversicherungen die Kosten dafür bis zur maximalen Höhe von 733,59 Euro pro Gerät. Die Differenz für teurere Hörgeräte muss der Betroffene selbst tragen.
Diese Informationen dienen nur der Orientierung. Im konkreten Fall sollten sich Betroffene mit ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen.
Wie oft ist eine Kostenübernahme für neue Hörgeräte möglich?
Wenn nachweislich eine medizinische Notwendigkeit besteht, können Betroffene alle 6 Jahre neue Hörgeräte bei ihrer Krankenkasse beantragen. Die Krankenkassen übernehmen auch in diesem Fall nur einen bestimmten Festbetrag.
Was ist eine Rückkopplungsunterdrückung?
Die Rückkopplungsunterdrückung findet sich bei Hörgeräten. Auch wenn die modernen Hörgeräte technisch auf dem aktuellen Stand, gibt es unter Umständen Pfeifgeräusche, die wenig angenehm für den Träger sein können. Die Pfeifgeräusche nennen sich auch Rückkopplungen genannt. Um sie zu vermeiden, gibt es bei IDO- und HDO-Geräten eine integrierte Rückkopplungsunterdrückung.
Wie viel kostet ein Hörimplantat?
Inklusive Untersuchungen, Operation und Nachsorge belaufen sich die Kosten für ein sogenanntes Cochlea-Implantat auf einen mittleren fünfstelligen Betrag. Bei stark vermindertem Hörvermögen übernehmen Krankenkassen die entstehenden Kosten in der Regel komplett. Eine Cochlea-Implantat-Operation findet unter Vollnarkose statt und dauert etwa 1,5 Stunden.
Wird der Tinnitus als Behinderung anerkannt?
Tinnitus-Betroffene nehmen Dauergeräusche – meist ein Pfeifen oder Brummen – wahr, die nicht von Schallwellen verursacht werden. Die Erkrankung Tinnitus wird als Behinderung anerkannt. Je nach Ausprägung der Tinnitus-Erkrankung ist ein Behinderungsgrad von bis zu 50 Prozent möglich.
Gibt es einen Hörverstärker-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat zuletzt im Jahr 2009 einen Hörverstärker-Test durchgeführt. Der Testbericht umfasst nicht nur Hörverstärker, sondern auch andere Hilfsmittel für Menschen mit Hörproblemen – zum Beispiel Telefone mit Lichtsignal oder Klingeltonverstärker für die Türklingel. Den getesteten Kinnbügel-Hörverstärker bezeichnet die Stiftung Warentest als sehr hilfreich. Wer sich für den Hörverstärker-Test der Stiftung Warentest interessiert, findet ihn hier. Sollte das Institut in Zukunft einen weiteren Testbericht veröffentlichen, werden wir diesen Vergleich aktualisieren.
Im Februar 2022 nahmen die Warentester zudem drei sogenannte Hearables unter die Lupe. Wie die Kopfhörer mit Hörverstärkung im Detail abgeschnitten haben, zeigt der detaillierte Blick auf den Test, der sich unter diesem Link befindet.
Gibt es einen Hörverstärker-Test von Öko Test?
Öko Test hat bislang keinen Hörverstärker-Test veröffentlicht. Sollte Öko Test in Zukunft einen entsprechenden Testbericht veröffentlichen, wird dieser Vergleich aktualisiert.
Glossar
3,5-Millimeter-Klinkenkabel
Das 3,5-Millimeter-Klinken- beziehungsweise AUX-Kabel dient der Übertragung von Audiosignalen. Bei Hörverstärkern dient das Kabel der Verbindung zu Fernsehern oder Radios, wodurch sich das Gerät als Kopfhörer einsetzen lässt.
Schallschlauch
Schallschläuche kommen ausschließlich in Hinter-dem-Ohr-Hörverstärkern zum Einsatz. Sie dienen dazu, die in der Steuerungseinheit erzeugten Töne an das Trommelfell weiterzuleiten. Gleichzeitig funktionieren sie wie ein Ohrbügel und verleihen dem Hörverstärker einen festen Halt hinter dem Ohr.
Dezibel
Dezibel (dB) ist die physikalische Einheit für die Lautstärke. Je höher der Dezibelwert eines Geräusches ist, umso lauter ist es. Die Steigerung der Lautstärke ist überproportional: Eine Steigerung um 10 Dezibel verdoppelt die wahrgenommene Lautstärke.
Weitere interessante Fragen
Welche Hörgeräte sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Hörgeräte Test bzw. Vergleich 2023:
Der Audiben PSA Premium Hörverstärker ist ein Hinter-dem-Ohr-Modell. Das bedeutet, er besteht aus einem Ohrhörer, der per Kabel mit einer Steuerungseinheit verbunden ist und sich wie ein Ohrbügel um die Ohrmuschel legen lässt. Für die Regulierung der Lautstärke sind drei Programme wählbar: "Normal", "Reduziertes Hintergrundrauschen" und "Sehr laut". Die Stromversorgung stellt eine A10-Batterie sicher.
Kontralateraler Hörverstärker: Der Hörverstärker von Audiben ist kontralateral. Das bedeutet, er wird einzeln angeboten und eignet sich gleichermaßen für die Nutzung am linken oder rechten Ohr. Damit ist er eine gute Wahl für Menschen, deren Hörvermögen nur auf einem Ohr reduziert ist.
Audibens PSA Premium Hörverstärker arbeitet mit einer fortschrittlichen 12-Band-Verarbeitung, mit der er die Frequenzen der menschlichen Stimme laut Anbieter präzise verstärkt. Der Ohrhörer ist ergonomisch geformt sowie bequem und diskret zu tragen. Sowohl der Ohrhörer als auch der Schallschlauch zeigen eine transparente Optik und die hinter dem Ohr zu befestigende Steuerungseinheit ist in einem Hautton gehalten.
FAQ
Wie schalte ich den Audiben PSA Premium Hörverstärker aus?
Der Hörverstärker lässt sich nur durch das Öffnen des Batteriefachs ausschalten.
Gibt es Ersatzteile für den Hörverstärker?
Ja, der Hersteller bietet Ersatzteile an.
Eignet sich der Hörverstärker für Brillenträger?
Ja, Amazon-Kunden zufolge eignet sich der Audiben PSA Premium für Brillenträger.
Kann ich den Hörverstärker mit einem Fernseher verbinden?
Nein, Amazon-Kunden zufolge lässt sich das Gerät nicht mit einem Fernseher verbinden.
weniger anzeigen
Newgen Medicals KH 220 Hörverstärker mit integriertem Mikrofon für freihändiges Telefonieren
Kundenbewertung
(169 Amazon-Bewertungen)
Newgen Medicals KH 220 Hörverstärker
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Mit dem KH 220 führt Newgen Medicals einen Hörverstärker mit Kinnbügel und Basisstation im Angebot. Er erreicht eine Lautstärke von bis zu 100 Dezibel (dB) und wird vom Hersteller für Senioren und Hörgeschädigte empfohlen. Per 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss lässt sich die Basisstation mit einem Fernseher oder Computer verbinden. So kann die Hörhilfe gezielt die Tonwiedergabe der TV-Inhalte verstärken. Für die Verstärkung von Gesprächen oder Umgebungsgeräuschen ist sie mit einem integrierten Richtmikrofon ausgestattet, das sich dem Hersteller zufolge gleichzeitig zum freihändigen Telefonieren eignet.
Mit Bluetooth-Funktion: Via Bluetooth lässt sich der Hörverstärker von Newgen Medicals mit einem Smartphone oder einem Tablet verbinden. So unterstützt er Telefongespräche oder das Musikhören.
Der Newgen Medicals KH 220 arbeitet im Akkubetrieb und erreicht eine Laufzeit von bis zu 19 Stunden. Status-LEDs am Kopfhörer und der Funkstation signalisieren den Akkustand. Vorteilhaft für Personen mit Seitenunterschieden im Hörvermögen ist, dass sich die Lautstärke für beide Ohren separat einstellen lässt. Der Hörhelfer von Newgen Medicals zeigt ein komplett in Schwarz gehaltenes Design. Die Kopfhörereinheit hat ein Gewicht von 48 Gramm.
FAQ
Welche Bluetooth-Version hat der Newgen Medicals KH 220 Hörverstärker?
Der Hörhelfer arbeitet mit der Bluetooth-Version 4.1.
Wie lange dauert es, den Hörverstärker aufzuladen?
Laut Hersteller lässt sich der Newgen Medicals KH 220 innerhalb von 2 Stunden aufladen.
Wie lang ist das Stromkabel der Basisstation?
Das Stromkabel des Hörsystems hat eine Länge von 150 Zentimetern.
Kann ich zwei Kopfhörer mit einer Basisstation zum Hören nutzen?
Nein, laut Amazon-Kunden ist es nicht möglich, zwei Hörverstärker mit einer Basisstation zu verwenden.
weniger anzeigen
ARTISTE APH 100 Hörverstärker
Kundenbewertung
(892 Amazon-Bewertungen)
ARTISTE APH 100 Hörverstärker
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Mit dem Hörverstärker APH 100 bietet ARTISTE ein Kinnbügelmodell mit Basisstation an. Die Basisstation hat einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss für die Verbindung mit einem Fernseher oder Radio. Über Funk leitet sie die Audio-Signale über eine Reichweite von bis zu 30 Metern an den Hörverstärker weiter. Dadurch verstärkt dieser nur den Ton des Fernsehers oder Radios und bietet laut Anbieter eine hohe Klangqualität.
Mit getrennter Lautstärkeregelung: Bei dem Hörverstärker von ARTISTE lässt sich die Lautstärke der Ohrhörer für beide Ohren separat einstellen. Dadurch eignet er sich für Personen, die auf einem Ohr besser hören als auf dem anderen.
Am Kinnbügel des APH 100 befindet sich eine Steuerungseinheit zur Regulierung der Lautstärke. In die Mitte des Bedienelements ist eine Taste mit der Beschriftung „MIC“ integriert. Sie aktiviert das Mikrofon des Hörverstärkers und sorgt dafür, dass er die Geräusche in der Nähe verstärkt. Das erleichtert zum Beispiel das Führen von Gesprächen. Die Hörhilfe von ARTISTE hat eine Akkulaufzeit von bis zu 6 Stunden pro Akku. Zwei Akkus sind im Lieferumfang enthalten. Der Ladestand lässt sich an der Basisstation ablesen.
FAQ
Was ist im Lieferumfang des ARTISTE APH 100 Hörverstärkers enthalten?
Der Lieferumfang beinhaltet zwei Akkus, ein RCA-Kabel, ein 3,5-Millimeter-Klinkenkabel, zwei Ohrstöpsel-Paare, ein Handbuch, eine Basisstation und ein Netzteil.
Schaltet sich der Fernseher automatisch stumm, wenn ich den Hörverstärker damit verbinde?
Nein, laut Amazon-Kunden deaktiviert die Verbindung zum Hörverstärker die Lautsprecher des Fernsehers nicht.
Kann ich die Ohrstöpsel nachbestellen?
Ja, laut Amazon-Kunden sind die Ohrstöpsel nachträglich erhältlich.
Kann ich den Hörverstärker mit dem Receiver meiner Stereoanlage verbinden?
Ja, laut Anbieter lässt sich der Hörverstärker mit einer Stereoanlage verbinden. Die Voraussetzung dafür ist ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss oder ein passender Adapter.
Wie schwer ist der Hörverstärker?
Laut Amazon-Kunden hat der Hörverstärker ein geringes Gewicht.
Die Beurer HA 80 Hörgeräte kommen als Paar für beide Ohren. Laut Hersteller sind sie ergonomisch geformt und passen hinter die Ohren. Zu individuellen Anpassung sind jeweils vier verschiedene Aufsätze mit dabei. Anstatt mit einer Batterie funktioniert dieses Hörgerät mit einem Akku. Insgesamt vier Wechselakkus sind im Lieferumfang enthalten, zudem eine Aufbewahrungsbox mit Ladefunktion. Damit sind die Hörgeräte transportabel.
Auch einzeln erhältlich: Das Beurer HA80 Hörgerät ist nicht nur als Paar, sondern auch einzeln erhältlich. Die Schallschläuche lassen sich austauschen und sind als Ersatzteil beim Hersteller erhältlich.
Die Verstärkung liegt bei 48 Dezibel, die Spitzenlautstärke gibt der Hersteller mit 121 Dezibel an. Die Geräte arbeiten in einem Frequenzbereich zwischen 200 und 6.700 Hertz. Es gibt zwei unterschiedliche Hörprogramme für laute und leise Umgebungen. Trocknungskapseln und eine Reinigungsbürste sind ebenfalls mit dabei.
Aufsätze in vier verschiedenen Größen
Vier Wechselakkus im Lieferumfang
Aufbewahrungsbox mit Ladefunktion
Auch einzeln erhältlich
Zwei unterschiedliche Hörprogramme
Laut Amazon-Käufern keine gute Klangqualität
FAQ
Lässt sich das Beurer HA 80 Hörgerät testen?
Nein, da es sich um ein Hygieneprodukt handelt.
Gibt es Ersatzteile für den Hörverstärker?
Ja, Beurer bietet für das Beurer HA 80 Hörgerät Ersatzteile an.
Wie lauten die Abmessungen der Hörgeräte?
Ein Gerät hat die Abmessungen 30 x 35 x 41 Millimeter.
Handelt es sich um Lithium-Ionen-Akkus?
Ja, das ist der Fall.
weniger anzeigen
Newgen Medicals HV-340 Hörgerät mit Akku und USB-Ladeschale
Das Newgen Medicals HV-340 Hörgerät besteht aus einem Paar Hörhilfen, die jeweils mit einem Akku für eine Laufzeit von bis zu 40 Stunden ausgestattet sind. Im Lieferumfang des Hörgeräts befindet sich laut Hersteller eine USB-Doppel-Ladeschale mit einer LED-Anzeige für den aktuellen Ladestatus. Das Hörgerät kann akustische Signale um bis zu 40 Dezibel mit einer Abweichung von +/- 5 Dezibel verstärken und eine maximale Lautstärke von 125 Dezibel erreichen. Die Eingangslautstärke beträgt 28 Dezibel, die verstärkte Frequenz bewegt sich in einem Bereich von 300 bis 4.000 Hertz.
Mit hohem Tragekomfort: Das Newgen Medicals HV-340 Hörgerät hat laut Newgen Medicals einen angenehm dünnen Übertragungsschlauch, der einen hohen Tragekomfort über eine lange Zeit bieten soll. Im Lieferumfang befinden sich drei Paar Ohrpass-Stücke aus Silikon für einen individuell angepassten Tragekomfort.
Die Hörgeräte bieten eine stufenlose Lautstärke-Regelung und haben einen einfachen Ein- und Ausschalter. Der integrierte Nickel-Metallhydrid-Akku hat einen maximalen Verbrauch von 2 Milliampere und kann in 7 Stunden wieder voll aufgeladen werden. Im Lieferumfang befinden sich laut Hersteller neben den Ohrpass-Stücken eine Aufbewahrungsbox und eine praktische Anleitung in deutscher Sprache.
Laut Hersteller hoher Tragekomfort
Mit USB-Doppel-Ladeschale mit LED-Anzeige
Stufenlose Lautstärke-Regelung
Mit Anleitung in deutscher Sprache
Leistungsstarker Akku
Vergleichsweise lange Ladezeit
FAQ
Wie sind die Maße des Newgen Medicals HV-340 Hörgeräts?
Die beiden Verstärker für das linke und rechte Ohr messen jeweils 3,5 x 0,7 x 1,4 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).
Wie schwer ist ein Verstärker?
Die beiden Verstärker des Newgen Medicals HV-340 Hörgeräts wiegen jeweils 3 Gramm.
Gibt es Verbesserungen beim Sprachverstehen?
Ja, laut Hersteller sorgt eine Filterwirkung für die Anhebung der Lautstärke, speziell im Sprachbereich.
Eignen sich die Hörverstärker für Brillenträger?
Mehrere Kunden auf Amazon berichten davon, dass sie keine Probleme bei der Kombination des Geräts mit einer Brille hatten.
weniger anzeigen
TKing J707 Hörverstärker mit Akku und USB-Ladeschale
Der TKing J707 Hörverstärker besteht aus zwei Ohrhörern. Die Ohrstöpsel sind jeweils mit einem unscheinbaren Kabel mit der Verstärkereinheit verbunden, die sich hinter das Ohr klemmen lässt. Drei unterschiedliche Passstücke sind mit dabei in den Größen S, M und L.
Mit leistungsstarkem Akku und Ladeetui: Der Akku der TKing J707 Hörverstärker soll laut Anbieter bis zu 10 Stunden durchhalten, ehe ein Aufladen erforderlich wird. Das Aufladen funktioniert ähnlich wie bei modernen Earbuds, denn im Lieferumfang ist ein Ladeetui enthalten. Dies funktioniert nach dem Prinzip einer Powerbank, sodass sich der Hörvertärker unterwegs ohne Kabel aufladen lässt. Die Ladeschale liefert für weitere 40 Stunden Energie.
Es gibt zwei Modi: Einen Normal-Modus und einen Rauschunterdrückungsmodus. Die Lautstärke lässt sich am Hörverstärker mittels Knopfdruck anpassen. Im Lieferumfang enthalten ist ein Reinigungsdraht sowie eine kleine Bürste zum säubern des Hörverstärkers.
Laut Hersteller hoher Tragekomfort
Mit Ladeetui
Lautstärkeregelung per Knopfdruck
Mit Anleitung in deutscher Sprache
Leistungsstarker Akku
Vergleichsweise lange Ladezeit
FAQ
Wie sind die Maße des TKing J707 Hörverstärkers?
Die beiden Verstärker für das linke und rechte Ohr messen jeweils 3 x 0,8 x 1,32 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).
Wie schwer ist ein Verstärker?
Hierüber gibt es keine Angaben.
Gibt es Verbesserungen beim Sprachverstehen?
Ja, laut Hersteller sorgt eine Filterwirkung für die Anhebung der Lautstärke, speziell im Sprachbereich.
Eignen sich die Hörverstärker für Brillenträger?
Mehrere Kunden auf Amazon berichten davon, dass sie keine Probleme bei der Kombination des Geräts mit einer Brille hatten.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihr bestes Hörgerät: ️⚡ Ergebnisse aus dem Hörgerät Test bzw.
Vergleich 2023