Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

8 unterschiedliche Homepage-Baukästen im Vergleich – finden Sie Ihren besten Anbieter für Homepage-Baukästen, um die eigene Webseite einfach zu erstellen – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Nicole Hery-Moßmann

von Nicole Hery-Moßmann

Expertin für Homepage-Lösungen
In meinem Informatik-Studium habe ich gelernt, aus welchen Komponenten sich eine Website zusammensetzt. Die Nutzung eines Homepage-Baukastens ist für mich eine gute Möglichkeit, diese Komponenten zusammenzubringen, ohne tiefgehendes Wissen im Bereich Coding oder Webdesign zu haben. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es bei der Homepage-Erstellung keine Standardlösung gibt, die für jeden optimal funktioniert. Der Homepage-Baukasten sollte sich an die Anforderungen des Nutzers anpassen, nicht umgekehrt. Worauf ich dafür achte, erkläre ich im folgenden Vergleich.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Wählbare Tarife
  • Lizenzlaufzeit
  • Serververfügbarkeit
  • Testphase / kostenlose Basisversion
Meine Produkt-Empfehlung:WIX
WIX

Ein Homepage-Baukasten ist eine anwenderfreundliche Drag-and-drop-Lösung, die es auch Internet-Neulingen ohne Programmierkenntnisse ermöglicht, mit vergleichsweise geringem Zeitaufwand eine professionelle Website zu erstellen. Mit ihm bringen Sie Inhalte, wie beispielsweise Textblöcke, Bildergalerien und Videos, mit wenigen Klicks an die gewünschte Stelle auf der Seite.

Viele dieser Editoren geben dem Nutzer einen Hinweis, wenn er diese Elemente außerhalb eines definierten Design-Rahmens und somit außerhalb der Sichtbarkeit platziert. Diese Maßnahmen sichern die responsive Darstellbarkeit auf verschiedensten Endgeräten.

Wir haben die Angebote von acht Homepage-Baukästen unter die Lupe genommen und verglichen. Dazu zählen bekannte Anbieter wie Jimdo, IONOS und einige mehr. Danach folgt ein umfassender Ratgeber, der darüber aufklärt, was Homepage-Baukästen zu bieten haben und worauf Sie bei der Auswahl eines Angebots achten sollten.

8 einfache Homepage-Baukästen im Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Wählbare Tarife
Erstellen lassen der Website möglich
Kostenloser Basis-Account
Testphase
Lizenzlaufzeit
Lizenzkosten (höchster und niedrigster Tarifpreis)
Einrichtungsgebühr
Anfangsvergünstigungen
Eigene Internetadresse
Für Anfänger geeignet
Für Profis geeignet
Zahlungsmethoden
Besonderheiten
Details zum Angebot
Verfügbarer Speicherplatz
Verfügbare Bandbreite
Unterseiten inklusive
SEO inklusive
Erweiterte SEO-Tools
Webshop-Unterstützung inklusive
Anzahl Shop-Produkte maximal
Für mobile Endgeräte optimiert
Social-Media-Einbindung
Mehrsprachige Websites möglich
Expertenbewertung der Website
Werbefreie Website
Designvorlagen
Serververfügbarkeit
Details zur Sicherheit
SSL-Verschlüsselung
Serverstandort
Backup und Wiederherstellung
Details zum Support
Support per FAQ-Bereich möglich
Support per Telefon möglich
Support per Mail möglich
Support per Live-Chat möglich
Tutorial-Videos
Support 24/7 verfügbar
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Werbung Hostinger
Hostinger
Empfehlung
Highlight
09/2023
(5 Bewertungen)
1
Einer (Website Builder)
Mittels KI-Erstellungsassistent
Nein
Monatlich, einjährig, zweijährig und vierjährig
2,99 bis 11,99 Euro pro Monat
Je nach Laufzeit Rabatt auf die ersten 12, 24 oder 48 Monate
Eine Domain (ab einjähriger Laufzeit)
Mastercard, Visa, American Express, Discover Card, PayPal, Google Pay, Kryptowährungen und Sofortüberweisung
Unterstützung durch leistungsstarke KI-Tools
100 Gigabyte
Unbegrenzt
Bis zu 100
KI-gestützte SEO-Tools
500 (nicht erweiterbar)
Über 100
99,90 Prozent
256 Bit
EU, Asien, Nord- und Südamerika
Zum Angebot
Jetzt zu Hostinger ab
2,99€
Icon Top-Preis
Podcasthilfe IONOS Mywebsite
IONOS Mywebsite
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,309/2023
(5 Bewertungen)
2
Drei (Starter, Plus und Pro)
Drei Tarife (von 40 bis 70 Euro im Monat)
30 Tage
Je nach Tarif zwölf oder sechs Monate
9 bis 20 Euro pro Monat
Nur bei Tarifen zum erstellen lassen der Website (199 bis 399 Euro)
Je nach Tarif Rabatt auf die monatlichen Gebühren für einen, 6 oder 12 Monate
Eine Domain (im ersten Jahr kostenlos)
Mastercard, Visa, Paypal und Überweisung
Inside-IONIOS-Podcast (Anleitung zur Homepage-Erstellung)
Nach Bedarf buchbar
Nach Bedarf buchbar
Nach Bedarf buchbar
Ab Plus-Tarif
500 bis 10.000 (alle Tarife erweiterbar)
Ab Plus-Tarif
Ab Plus-Tarif
Über 400
99,99 Prozent
256 Bit
Deutschland
Zum Angebot
IONOS Mywebsite 0,99€
Icon Autorentipp
Logoerstellung WIX
WIX
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,409/2023
(4 Bewertungen)
3
Sieben (Connect Domain, Combo, Unlimited, VIP, Business Basic, Business Unlimited und Business VIP)
Individuell auf Anfrage
14 Tage
Monatlich, einjährig oder zweijährig
6,54 bis 52,36 Euro pro Monat
Eine Domain (im ersten Jahr kostenlos)
Mastercard, Visa, American Express, Paypal und Überweisung
Ab VIP-Tarif professionelle Logoerstellung von Wix
500 Megabyte bis unbegrenzt (je nach Tarif)
Nach Bedarf buchbar
Bis zu 100
Ab Unlimited-Tarif
Bei allen Tarifen erweiterbar
Alle Tarife
Ab Combo-Tarif
Über 100
99,98 Prozent
256 Bit
Weltweit
Zum Angebot
WIX Preis prüfen
Fünf Abozeiten GoDaddy
GoDaddy
Unsere Bewertung
Gut
1,509/2023
(11 Bewertungen)
4
Vier (Basic, Standard, Premium und E-Commerce)
15 Tage
Monatlich, einjährig, zweijährig, dreijährig und fünfjährig
5,99 bis 14 Euro pro Monat
Eine Domain (generell kostenlos)
Mastercard, Visa, American Express, JCB, Discover, Paypal und Überweisung
Monatliche, einjährige, zweijährige, dreijährige oder fünfjährige Laufzeit (jeder Tarif ab einjährig mit 30 Prozent Rabatt)
Nach Bedarf buchbar
Nach Bedarf buchbar
Bis zu 50
Ab Standard-Tarif
Unbegrenzt (ab E-Commerce-Tarif)
Alle Tarife
Alle Tarife
Über 200
99,90 Prozent
256 Bit
Weltweit
Zum Angebot
GoDaddy 4,99€
Acht Tarife Jimdo
Jimdo
Unsere Bewertung
Gut
1,709/2023
(5 Bewertungen)
5
Acht (Play, Start, Grow, Grow Legal, Unlimited, Basic, Business und VIP)
Individuell auf Anfrage
30 Tage
Monatlich, einjährig oder zweijährig
9 bis 39 Euro pro Monat
Eine Domain (im ersten Jahr kostenlos)
Mastercard, Visa, American Express, Paypal, Giropay und Überweisung
Jimdo Experts (Seminare und Expertenunterstützung im Bereich Coding, Design, Webshop, SEO)
500 Megabyte bis unbegrenzt (je nach Tarif)
2 Gigabyte bis unbegrenzt (je nach Tarif)
Nach Bedarf buchbar
Ab Grow-Tarif
Bei allen Tarifen erweiterbar (vom Anbieter aber nicht mehr als 450 empfohlen, um Verlängerung der Ladezeit zu vermeiden)
Alle Tarife
Alle Tarife
Über 100
98 Prozent
256 Bit
Weltweit (Deutschland, USA und Japan)
Zum Angebot
Jimdo Preis prüfen
Fernwartung Web4business
Web4business
Unsere Bewertung
Gut
1,809/2023
(11 Bewertungen)
6
Nur ein Tarif zum Erstellenlassen der Webseite
Ein Tarif (29,90 Euro im Monat)
Nein
Monatlich (auf Absprache individuelle Lösungen möglich)
29,90 Euro pro Monat
598 Euro
Eine Domain (generell kostenlos)
Überweisung
Support über Team-Viewer-Videochatprogramm möglich (Fernwartung)
Unbegrenzt
Unbegrenzt
Keine Angaben
Zusätzlich Buchbar
Zusätzlich Buchbar
Unbegrenzt
Keine Angaben
98 Prozent
256 Bit
Deutschland
Zum Angebot
Web4business 29,90€
Google-Guthaben Weebly Homepage-Baukasten
Weebly Homepage-Baukasten
Unsere Bewertung
Gut
2,009/2023
(7 Bewertungen)
7
Sechs (Connect, Pro, Business, Busines Plus (Webshop), Pro (Webshop) und Business (Webshop))
30 Tage
Monatlich, einjährig oder zweijährig
5 bis 30 Euro pro Monat
Ab Pro-Tarif
Mastercard, Visa und Paypal
Google AdWords-Guthaben (100 Euro ab Pro-Tarif)
500 Megabyte bis unbegrenzt (je nach Tarif)
Keine Angaben
200
Ab Pro-Tarif
Unbegrenzt
Alle Tarife
Ab Pro-Tarif
Über 100
Keine Angaben
256 Bit
USA
Zum Angebot
Weebly Preis prüfen
Werbefrei one.com Homepage-Baukasten
one.com Homepage-Baukasten
Unsere Bewertung
Gut
2,109/2023
(9 Bewertungen)
8
Drei (Starter, Premium und Business + E-Commerce)
14 Tage
Einjährig
6,99 bis 18 Euro pro Monat
Alle Tarife im ersten Jahr kostenlos
Eine Domain (im ersten Jahr kostenlos)
Überweisung und Giropay
Alle Tarife im ersten Jahr kostenlos
Unbegrenzt
Unbegrenzt
Bis zu 200
Ab Business+E-Commerce-Tarif
Unbegrenzt
Über 75
Keine Angaben
256 Bit
Dänemark
Zum Angebot
One.com Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,33 Sterne aus 18 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Homepage-Baukästen-Empfehlungen

Homepage-Baukasten mit KI-Unterstützung
"Homepage-Baukasten mit KI-Unterstützung"
Hostinger
Der Website Builder von Hostinger ist ideal für Personen, die ohne Vorkenntnisse möglichst schnell eine ansprechende Website erstellen möchten. Nutzer profitieren von über 100 Design-Vorlagen, KI-Tools und einem vollständig anpassbaren Design. Mit längerer Vertragslaufzeit sinken die monatlichen Kosten von 11,99 auf 2,99 Euro. Zudem ist ab einer einjährigen Laufzeit eine kostenlose Domain im Tarif enthalten.
Homepage-Baukasten mit guter Serververfügbarkeit
"Homepage-Baukasten mit guter Serververfügbarkeit"
IONOS Mywebsite
Insbesondere für Gewerbetreibende spielt die Serververfügbarkeit eine entscheidende Rolle. Wer Umsatzeinbußen durch nicht verfügbare Server so gering wie möglich halten möchte, dem empfehle ich den Homepage-Baukasten von IONOS, der mit 99,99 Prozent die beste Verfügbarkeit in meinem Vergleich bietet.
Homepage-Baukasten mit flexiblen Lizenzlaufzeiten
"Homepage-Baukasten mit flexiblen Lizenzlaufzeiten"
GoDaddy
Wer sich nicht lange an einen Anbieter binden möchte, ohne das Angebot ausgiebig getestet zu haben, sollte zunächst eine kurze Laufzeit anstreben. Wenn sicher ist, dass das Angebot den gestellten Anforderungen gerecht wird, winken mit mehrjährigen Lizenzlaufzeiten geringere Gebühren. Unter den verglichenen Baukästen sind die Voraussetzungen dafür bei GoDaddy am besten. Die Abrechnung ist monatlich, einjährig, zweijährig, dreijährig oder fünfjährig möglich.
Homepage-Baukasten mit acht verschiedenen Tarifen
"Homepage-Baukasten mit acht verschiedenen Tarifen"
Jimdo
Ein guter Homepage-Baukasten bietet genau das, was nötig ist – nicht mehr und nicht weniger. Dann kostet er auch nur so viel wie nötig. Auf der Suche nach einem Homepage-Baukasten, der optimal an die eigenen Anforderungen angepasst ist, empfehle ich das Angebot von Jimdo. Es gibt drei Optionen für Online-Shops und fünf Webseiten-Tarife. Damit bietet Jimdo unter den verglichenen Anbietern das größte Tarifangebot.

1. Ein Tarif mit vier Laufzeiten: Der Homepage-Baukasten von Hostinger

Werbung
Hostinger
Kundenbewertung
(5 Bewertungen)
Hostinger
Zum Angebot ab 2,99€ Zum Angebot

Hostinger, ein Webhoster aus Litauen, bietet neben unterschiedlichen Hosting-Lösungen auch einen Homepage-Baukasten, den Website Builder, an. Eine Auswahl an verschiedenen Tarifen gibt es nicht. Interessierte wählen aber zwischen einer einmonatigen sowie einer ein-, zwei- und vierjährigen Vertragslaufzeit. Wer flexibel bleiben möchte und sich für die monatliche Laufzeit entscheidet, bezahlt 11,99 Euro pro Monat. Mit den längeren Vertragslaufzeiten kostet der Homepage-Baukasten monatlich jeweils nur 2,99 Euro und beinhaltet zudem eine kostenlose Domain.

success

Besonderheit: Mithilfe der KI können Nutzer innerhalb von 30 Sekunden eine Homepage erstellen. Sie müssen lediglich drei Fragen beantworten. Auf Basis der Antworten wird eine Website generiert, die sie im Anschluss beliebig personalisieren und anpassen können. Darüber hinaus kann die KI Logos entwerfen, Texte erstellen und bei der Suchmaschinenoptimierung unterstützen.

Der Homepage-Baukasten von Hostinger ermöglicht es dank Website-Vorlagen und KI-Unterstützung, schnell und ohne Vorkenntnisse professionelle Websites zu erstellen. Nutzer wählen aus über 100 responsiven Design-Vorlagen, die sie mit Bildmaterial, Texten und verschiedenen Widgets personalisieren können. Dabei punktet der Drag-and-drop-Editor mit einer nutzerfreundlichen Oberfläche und intuitiven Bedienung. Eine Setup-Checklist führt Nutzer Schritt für Schritt durch die Website-Erstellung und sorgt dafür, dass keine wichtigen Komponenten vergessen werden.

In puncto Support überzeugt Hostinger mit einem 24/7-erreichbaren Live-Chat. Alternativ stellen Hilfesuchende ihre Fragen per E-Mail oder informieren sich in der englischsprachigen Wissensdatenbank und den zahlreichen Tutorials.

Das folgende Video stellt die zehn besten Design-Vorlagen des Hostinger-Homepage-Baukastens vor:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Monatliche, einjährige, zweijährige und vierjährige Laufzeit
  • Starke Rabattierung bei längeren Laufzeiten
  • Keine Einrichtungsgebühren
  • Mittelhohe Serververfügbarkeit (99,90 Prozent)
  • Unterstützung durch KI-Tools
  • Sehr einfache Bedienung
  • Kostenlose Domain enthalten (ab einjähriger Laufzeit)
  • Acht Zahlungsmethoden (Mastercard, Visa, American Express, Discover Card, PayPal, Google Pay, Kryptowährungen und Sofortüberweisung)
  • 30 Tage Geld-zurück-Garantie
  • Mittelgroßes Support-Angebot (FAQ-Bereich, Mail und Live-Chat)
  • 24/7-Support
  • Kein Telefon-Support
  • Kleine Auswahl an Design-Vorlagen (über 100)
  • Kein kostenloser Basis-Account
  • Nur ein Tarif

FAQ

Kann man mit dem Homepage-Baukasten einen Onlineshop erstellen?
Ja, er beinhaltet verschiedene E-Commerce-Tools und ermöglicht es, bis zu 500 Produkte hinzuzufügen. Zudem können Nutzer ihren Kunden über 20 Zahlungsarten anbieten.
Eignet sich der Homepage-Baukasten für Unternehmen?
Ja, er ist ideal für kleine Unternehmen, die Wert auf eine einfache Bedienung ohne viele Vorkenntnisse legen.
Gibt es bei Hostinger eine Zufriedenheitsgarantie?
Ja, Kunden haben eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Wenn sie mit dem gebuchten Tarif nicht zu 100 Prozent zufrieden sind, erstattet Hostinger ihnen ihr Geld zurück.
Sind Hostinger-Websites werbefrei?
Ja, die mit dem Homepage-Baukasten erstellten Websites sind laut Anbieter werbefrei.
Enthält der Tarif eine E-Mail-Funktion?
Ja, im Homepage-Baukasten-Tarif sind bis zu 100 E-Mail-Adressen mitinbegriffen. Jedes E-Mail-Postfach hat einen Speicherplatz von einem Gigabyte.

2. Ein Anbieter, zwei Baukästen: Das Homepage-Baukasten-Angebot von IONOS

Podcasthilfe
IONOS Mywebsite
Kundenbewertung
(5 Bewertungen)
IONOS Mywebsite
IONOS MyWebsite Preis prüfen IONOS MyWebsite
Anders als die Konkurrenz bietet der Anbieter aus Montabaur keine kostenlose Version zum Testen der Funktionen an. Allerdings besteht die Möglichkeit, das Angebot über die 30-Tage-Geld-zurück-Garantie zu testen.Positiv sticht vor allem hervor, dass der Webseiten-Speicherplatz unbegrenzt ist. Die Domain ist bei allen Tarifen im ersten Jahr inkludiert, danach werden 1,30 Euro pro Monat beziehungsweise 15,60 Euro pro Jahr dafür fällig. Auch die Möglichkeit, alte Speicherstände wiederherzustellen, überzeugte im Test. So stellen Kunden einen alten Inhalt problemlos wieder her. Auch eine zur Domain passende E-Mail-Adresse gehört zum Paket.

info

Besonderheit: Mit dem neu ins Portfolio aufgenommenen Homepage-Baukasten MyWebsite Now bietet IONOS einen abgespeckten Website-Editor an, mit dem es auch Einsteigern ohne Vorkenntnisse gelingt, in kurzer Zeit eine Basiswebsite mit den wichtigsten Informationen online zu bringen.

IONOS punktet nicht zuletzt durch seinen von der Konkurrenz unerreichten 24-Stunden-Kundenservice. Selbst mitten in der Nacht hilft die deutschsprachige Telefonhotline bei technischen Problemen weiter. Ein unschätzbarer Vorteil, wenn die Webseite schnell voll funktionsfähig online gehen soll. Zudem gibt es mit dem Inside-IONOS-Podcast Unterstützung bei der Homepage-Erstellung für Einsteiger.

Positiv fiel des Weiteren auf, dass Kunden vor der Ersterstellung einige hilfreiche Tipps bezüglich des Gestaltungskonzeptes erhalten. Dieses stellt sicher, dass die Seite auch auf mobilen Geräten mit einer geringeren Displayauflösung immer perfekt aussieht. Zudem ist eine Funktion integriert, mit deren Hilfe Nutzer sich die Seite vor dem Speichern erst einmal in einer Vorschau anzeigen lassen können.

Im folgenden, rund 6,5-minütigen Video stellt IONOS seinen Homepage-Baukasten vor:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Inside-IONOS-Podcast mit Anleitung zur Website-Erstellung
  • Professionelle Website-Erstellung möglich (drei Tarife)
  • Lange Testphase (30 Tage)
  • Sechsmonatige oder einjährige Abrechnung
  • Neukundenrabatt auf den Monatspreis im ersten Jahr
  • Eigene Domain im Angebot enthalten (erstes Jahr kostenlos)
  • Speicherplatz, Bandbreite und Unterseiten bei allen Tarifen nach Bedarf buchbar
  • Hohe Serververfügbarkeit (99,99 Prozent)
  • Große Auswahl an Designvorlagen (über 400)
  • Deutscher Serverstandort (europäische Sicherheitsstandards)
  • Vier Zahlungsmethoden (Mastercard, Visa, Paypal und Überweisung)
  • Großes Support-Angebot (FAQ-Bereich, Telefon, Mail, Live-Chat, Tutorial-Videos)
  • 24/7-Support
  • Kleine Auswahl an Tarifen (drei Tarife, Starter, Plus und Pro)
  • Kein kostenloser Basis-Account

FAQ

Sind Websites, die mit dem Homepage-Baukasten von IONOS erstellt werden, für mobile Geräte optimiert?
Ja, laut Anbieter sind die Websites für mobile Geräte optimiert.
Sind SEO-Tools im Homepage-Baukasten enthalten?
Ja, laut Anbieter enthält der IONOS-Homepage-Baukasten Tools, die Webseitenbetreiben bei der Suchmaschinenoptimierung helfen.
Sind die Websites werbefrei?
Das hängt vom Tarif ab. Ab dem Plus-Tarif (zweiter von drei Tarifen) blendet IONOES keine Werbung mehr ein.
Welchen Verschlüsselungsstandard nutzt der Homepage-Baukasten?
Die IONOS-Websites sind per 256-Bit-Verschlüsselung gesichert.
Ist der 24/7-Support nur in deutscher Sprache nutzbar?
Nein, der Support ist auch in Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Türkisch verfügbar.

3. Die Baukasten-Lösung von WIX

Logoerstellung
WIX
Kundenbewertung
(4 Bewertungen)
WIX
WIX Combo Preis prüfen WIX Combo
WIX Connect Domain Preis prüfen WIX Connect Domain
WIX Unlimited Preis prüfen WIX Unlimited
Sowohl in puncto Vielfalt und Qualität der Vorlagen und Inhaltsbausteinen als auch hinsichtlich der Bedienbarkeit erreicht der israelische Homepage-Baukasten-Anbieter WIX in unserem Test die Höchstpunktzahl von fünf Punkten. Als sehr positiv empfanden wir, dass Nutzern beim ersten Starten ein Tutorial-Video eingeblendet wird, das die einzelnen Bedienelemente erklärt und so für einen komfortablen Start in die Seitenerstellung sorgt.

info

Besonderheit: Die Vielfalt an verfügbaren Templates, Bausteinen und Widgets ist von der Konkurrenz unerreicht. WIX lässt problemlos einzigartige, lebendig wirkende Online-Auftritte entstehen.

Im ersten Moment könnte manch ein unerfahrener Nutzer ein wenig eingeschüchtert sein von der üppigen Vielfalt an Menüs und Optionen. Aber er wird schnell merken, dass die Aufteilung logisch ist und sich intuitiv bedienen lässt. WIX bietet sehr viel mehr Freiheiten, Auswahl und Individualität hinsichtlich der Gestaltung als die Konkurrenz. Derzeit ist der Speicherplatz auf großzügige 20 Gigabyte begrenzt. Positiv sticht zudem die ausführliche Backup-Funktion ins Auge, mit der Nutzer frühere Bearbeitungsstände bei Bedarf wiederherstellen. Die Site-Booster-App zur Verbesserung des SEO-Rankings steht ein Jahr lang kostenlos zur Verfügung. Ab dem VIP-Tarif bietet WIX eine professionelle Logoerstellung an.

Negativ fällt hier nur auf, dass ein einmal gewähltes Template später nicht mehr gewechselt werden kann. Nutzer sollten sich daher für die Auswahl genügend Zeit nehmen. Im Gegensatz zu Konkurrenzprodukten bietet WIX außerdem nicht die Möglichkeit, die Seite auch über ein mobiles Gerät zu bearbeiten. Die Bearbeitung erfolgt ausschließlich auf einem Desktop-PC. Positiv ist der 24-Stunden-Rückrufservice in deutscher und englischer Sprache zu bewerten.

Das folgende Video stellt den Homepage-Baukasten von WIX in rund einer Minute vor:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Site-Booster-App (im ersten Jahr kostenlos, zur Verbesserung des Rankings in Suchmaschinen)
  • Ab VIP-Tarif professionelle Logoerstellung von Wix
  • Sieben verfügbare Tarife
  • Professionelle Website-Erstellung auf Nachfrage möglich
  • Mittellange Testphase (14 Tage)
  • Monatliche, einjährige oder zweijährige Abrechnung
  • Keine Einrichtungsgebühr
  • Eigene Domain im Angebot enthalten (erstes Jahr kostenlos)
  • Bandbreite nach Bedarf buchbar
  • Hohe Serververfügbarkeit (99,98 Prozent)
  • Fünf Zahlungsmethoden (Mastercard, Visa, American Express, Paypal und Überweisung)
  • Großes Support-Angebot (FAQ-Bereich, Telefon, Mail, Live-Chat, Tutorial-Videos)
  • 24/7-Support
  • Kleine Auswahl an Designvorlagen (über 100)
  • Kein kostenloser Basis-Account
  • Keine Anfangsvergünstigungen
  • Speicherplatz und Unterseiten nicht individuell buchbar
  • Weltweite Serverstandorte (Sicherheitsstandards nicht einheitlich)

FAQ

Wie viel Videomaterial lässt sich bei Websites im Homepage-Baukasten von Wix einbetten?
Das ist abhängig vom Tarif. Beim niedrigsten Tarif lassen sich keine Videos einbetten. Im höchsten Tarif ist die Videodauer unbegrenzt.
Verlängert sich das Abonnement automatisch?
Ja, das Abonnement des Homepage-Baukastens von Wix verlängert sich automatisch.
Lässt sich der Abrechnungszeitraum flexibel anpassen?
Ja, laut Anbieter lässt sich der Abrechnungszeitraum jederzeit anpassen.
Wie hoch ist die Ersparnis des zweijährigen Tarifs im Vergleich zur monatlichen Abrechnung?
Das Sparpotential hängt vom Tarif ab. Im niedrigsten Tarif können Nutzer bis zu 31 Prozent der Kosten sparen, wenn sie sich für eine zweijährige Abrechnung entscheiden.
Lassen sich Websites aus dem Homepage-Baukasten mehrsprachig programmieren?
Ja, dem Anbieter zufolge lassen sich Websites mehrsprachig aufbauen.

4. GoDaddy: Intuitiv und günstig, aber nicht für Alle geeignet

Fünf Abozeiten
GoDaddy
Kundenbewertung
(11 Bewertungen)
GoDaddy
Jetzt kostenlos starten Preis prüfen Jetzt kostenlos starten
Konto einrichten Preis prüfen Konto einrichten
Zum Angebot Preis prüfen Zum Angebot

Der Anbieter GoDaddy aus den USA betreibt einen Homepage-Baukasten, der auch Anfängern durch einen praktischen Erstellungsassistenten den Bau einer professionellen Website ermöglicht. Auch die Vielzahl von Funktionen und Templates vermag zu überzeugen.

info

Besonderheit: Der Editor ermöglicht schnelle Website-Änderungen über Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets.

Eine Domain kostet 12,99 Euro im Jahr. Support erhalten Hilfesuchende über eine Telefonhotline im deutschen Festnetz, die montags bis freitags zwischen 8:00 und 20:00 Uhr geschaltet ist.

Nutzer, die eine Website geschäftlich betreiben möchten, müssen sich aufgrund des US-amerikanischen Unternehmenssitzes und der weltweit verteilten Servern genau über Datenschutzbestimmungen, DSGVO und Auftragsdatenverarbeitung informieren. Möglicherweise ist für diese Nutzergruppe ein anderer Anbieter anzuraten, der Unternehmenssitz und Server in der Europäischen Union betreibt. Mehr zur DSGVO ist hier nachzulesen.

Wie sich mit dem Homepage-Baukasten von GoDaddy eine Webseite erstellen lässt, zeigt das folgende Video in rund 5 Minuten:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Monatliche, einjährige, zweijährige, dreijährige oder fünfjährige Abrechnung
  • Vier verfügbare Tarife
  • Mittellange Testphase (15 Tage)
  • Keine Einrichtungsgebühr
  • Eigene Domain im Angebot enthalten (dauerhaft kostenlos)
  • Speicherplatz und Bandbreite nach Bedarf buchbar
  • Mittelgroße Auswahl an Designvorlagen (über 200)
  • Hohe Serververfügbarkeit (99,90 Prozent)
  • Sieben Zahlungsmethoden (Mastercard, Visa, American Express, JCB, Discover, Paypal und Überweisung)
  • Großes Support-Angebot (FAQ-Bereich, Telefon, Mail, Live-Chat, Tutorial-Videos)
  • Keine professionelle Website-Erstellung möglich
  • Kein kostenloser Basis-Account
  • Keine Anfangsvergünstigungen
  • Unterseiten nicht individuell buchbar
  • Weltweite Serverstandorte (Sicherheitsstandards nicht einheitlich)
  • Kein 24/7-Support

FAQ

Gibt es beim Homepage-Baukasten von GoDaddy regelmäßige Server-Backups?
Ja, laut Anbieter werden regelmäßige Server-Backups durchgeführt, um die hinterlegten Daten zu sichern.
Wie viele Unterseiten unterstützt der Homepage-Baukasten?
Die Anzahl der unterstützten Unterseiten hängt vom Tarif ab. Im höchsten Tarif des Homepage-Baukastens von GoDaddy lassen sich bis zu 50 Unterseiten anlegen.
Wie lang ist die Kündigungsfrist bei GoDaddy?
Kündigungen gilt es laut Anbieter mindestens 30 Tage vor Ende der Lizenzlaufzeit einzureichen.
Zu welchen Zeiten ist der telefonische Kundenservice erreichbar?
Der telefonische Kundenservice ist von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr erreichbar.

5. Der Homepage-Baukasten von Jimdo

Acht Tarife
Jimdo
Kundenbewertung
(5 Bewertungen)
Jimdo
Eigene Website erstellen Preis prüfen Eigene Website erstellen
Online-Shop erstellen Preis prüfen Online-Shop erstellen
Jetzt Blog erstellen Preis prüfen Jetzt Blog erstellen
Jimdo überzeugt mit zwei sehr einfach bedienbaren Baukasten-Systemen: Der Dolphin– und der Creator-Baukasten. Letzterer ist das klassische und etablierte System. Er vereint eine sehr große Funktionspalette mit einfacher Bedienbarkeit, sodass auch Anfänger mit Leichtigkeit gute Ergebnisse erreichen. Ein recht neuer Ansatz ist das zweite System namens Dolphin: Es handelt sich um ein in der Funktionalität leicht abgespecktes System, das einen Bedien-Assistenten mitbringt. Dieser fragt während der Ersterstellung wichtige Eckdaten ab. Dadurch ist der Werbespruch „die erste Webseite in drei Minuten“ nicht einmal übertrieben.

info

Besonderheit: Das Baukasten-Produkt von Jimdo ist das einzige im Test, das dem Nutzer die Wahl aus zwei verschiedenen Lösungen anbietet: Einen klassischen Baukasten namens Creator und einen neuen Baukasten namens Dolphin, der einen Assistenten beinhaltet, viele Arbeiten abnimmt und die Erstellungszeit somit drastisch verkürzt.

Jimdo inkludiert zudem eine Online-Shop-Funktion, sodass der Website-Betreiber gegebenenfalls seine Waren und Dienstleistungen seinem Kunden feilbieten kann. Die Hamburger Firma bietet eines der einfachsten Baukasten-Systeme auf dem Markt. Kritik gibt es nur daran, dass der Unterschied zwischen den zwei Baukasten-Varianten und die aus der Auswahl resultierenden Folgen nur unzureichend erklärt werden. Auch wäre neben dem bereits vorhandenen Kontaktformular für Supportanfragen eine Telefonhotline wünschenswert.

Das folgende Video zeigt in rund 6 Minuten, wie die Website-Erstellung mit dem Homepage-Baukasten von Jimdo funktioniert:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Jimdo Experts (Seminare und Expertenunterstützung im Bereich Coding, Design, Webshop, SEO)
  • Acht verfügbare Tarife
  • Professionelle Website-Erstellung auf Nachfrage möglich
  • Kostenloser Basis-Account
  • Lange Testphase (30 Tage)
  • Monatliche, einjährige oder zweijährige Abrechnung
  • Keine Einrichtungsgebühr
  • Eigene Domain im Angebot enthalten (erstes Jahr kostenlos)
  • Unterseiten nach Bedarf buchbar
  • Sechs Zahlungsmethoden (Mastercard, Visa, American Express, Paypal, Giropay und Überweisung)
  • Keine Anfangsvergünstigungen
  • Kleine Auswahl an Designvorlagen (über 100)
  • Speicherplatz und Bandbreite nicht individuell buchbar
  • Geringe Serververfügbarkeit (98 Prozent)
  • Weltweite Serverstandorte (Sicherheitsstandards nicht einheitlich)
  • Kein Telefon-Service oder Live-Chat
  • Kein 24/7-Support

FAQ

Sind Websites aus dem Homepage-Baukasten von Jimdo für mobile Geräte optimiert?
Ja, gemäß Anbieter sind Jimdo-Websites für mobile Geräte optimiert.
Verlängert sich das Abonnement automatisch?
Ja, insofern es nicht gekündigt wird, verlängert sich das Abonnement des Jimdo-Homepage-Baukastens automatisch.
Sind Jimdo-Websites werbefrei?
Ja, laut Anbieter sind die erstellten Webseiten unabhängig vom Tarif werbefrei.
Welchen Verschlüsselungsstandard verwendet der Homepage-Baukasten?
Die Absicherung erfolgt über eine 256-Bit-Verschlüsselung.
Gibt es eine Besucherstatistik für die Websites aus dem Homepage-Baukasten?
Ja, ab dem Grow-Tarif ist laut Anbieter eine Besucherstatistik verfügbar.

6. web4busniess: Umfassender Website-Erstellservice mit guter Betreuung

Fernwartung
Web4business
Kundenbewertung
(11 Bewertungen)
Web4business
Zum Angebot Preis prüfen Zum Angebot
Jetzt starten Preis prüfen Jetzt starten
Kostenlose Beratung Preis prüfen Kostenlose Beratung

Der Homepage-Baukasten des Berliner Unternehmens mag sich zwar nicht an allen Stellen so intuitiv bedienen lassen wie Produkte der Konkurrenz, dafür überzeugt er mit einer Vielzahl an Funktionen, Website-Vorlagen und dem einzigartigen professionellen Webseiten-Erstellservice. Das Unternehmen schließt auf diese Weise die Lücke zwischen einem reinen Homepage-Baukasten-Anbieter und einer Webdesign-Agentur.

info

Besonderheit: Neben der Möglichkeit, selbst eine Website mit dem Homepage-Baukasten zu entwerfen, bietet web4business einen Webseiten-Erstellservice an. Dabei klären Interessenten Details zu Branchen und gewünschten Webauftritt mit einem Mitarbeiter. Anschließend entwirft ein Webdesigner einen ersten Homepage-Entwurf, der dem Kunden vorgestellt wird, bevor der restliche Content online gebracht wird.

Das Aussuchen des passenden Layouts und entsprechender Grafiken ist denkbar einfach, da während des Prozesses branchenspezifische Angaben abgefragt werden und ein passendes Template vorgeschlagen wird Zudem sind bereits einige Pflichtangaben vorausgefüllt. web4business stellt auch Textvorlagen bereit, die der Nutzer individuell anpassen kann. Weitere Elemente fügen Anwender einfach der Drag-and-drop-Funktion an der gewünschten Position ein.

Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Business-Kunden: Bei Nutzung der Erstellservice entspricht der vergleichsweise hohe Preis schließlich auch der hervorragenden Servicequalität. Darüber hinaus fällt positiv auf, dass der Anzahl der Produkte, die Anwender im Webshop listen können, nicht begrenzt ist. Neu ist das Zusatzpaket „Local Listing“. Dieses beinhaltet die Registrierung des Unternehmen in 45 Verzeichnissen. Dazu gehören auch Bewertungsseiten wie Google My Business, Tripadvisor oder Yelp, die moderiert werden können. Die SEO-Optimierung sorgt für ein besseres Ranking in Suchmaschinen wie Google.

  • Support über das Team-Viewer-Videochatprogramm möglich (Fernwartung)
  • Monatliche Abrechnung oder individuelle Lösungen nach Absprache
  • Eigene Domain im Angebot enthalten (dauerhaft kostenlos)
  • Speicherplatz, Bandbreite und Unterseiten unabhängig vom Tarif unbegrenzt
  • Deutscher Serverstandort (europäische Sicherheitsstandards)
  • Großes Support-Angebot (FAQ-Bereich, Telefon, Mail, Live-Chat, Tutorial-Videos)
  • Nur ein Tarif (ausschließlich zum Erstellenlassen der Website)
  • Kein kostenloser Basis-Account
  • Keine Testphase
  • Keine Anfangsvergünstigungen
  • Geringe Serververfügbarkeit (98 Prozent)
  • Nur eine Zahlungsmethode (Überweisung)
  • Kein 24/7-Support

FAQ

Welche Kündigungsfrist gilt für den Homepage-Baukasten von web4business?
Dem Anbieter sind Kündigungen mindestens 7 Tage vor Ende der Vertragslaufzeit einzureichen.
Welche Grafikformate unterstützt der Editor?
Der Editor des web4busines-Homepage-Baukastens unterstützt laut Anbieter die Grafikformate PNG und JPG.
Ist für die Nutzung von Team Viewer eine Installation erforderlich?
Ja, wer die Fernwartung in Anspruch nehmen möchte, muss dafür die Video-Chat-Software Team Viewer auf seinem Computer installieren.
Gibt es einen Rückruf-Service?
Ja, laut Anbieter beinhaltet der Kundendienst einen Rückruf-Service.

7. Weebly: Vielfalt an passenden Templates, aber ärgerliches Provisionssystem im Webshop

Google-Guthaben
Weebly Homepage-Baukasten
Kundenbewertung
(7 Bewertungen)
Weebly Homepage-Baukasten
Weebly Kostenlos Preis prüfen Weebly Kostenlos
Weebly Connect Preis prüfen Weebly Connect
Weebly Starter Preis prüfen Weebly Starter
Weebly bietet ebenfalls einen Homepage-Baukasten an, der besonders Anfängern die einfache Seitenerstellung ermöglicht. Allerdings empfanden wir die Bedienung der Baukästen von WIX, Jimdo und IONOS als noch ein wenig intuitiver. Die Vielfalt der Templates ist beachtenswert – nur bei WIX ist sie noch größer. Wie bei fast allen Anbietern gibt es ein kostenfreies Probepaket, das allerdings mit den branchenüblichen Nachteilen einhergeht: So stehen lediglich 500 Megabyte Speicherplatz zur Verfügung, und der Anbieter schaltet Werbung – auch in der Domain, unter der Kunden den Webauftritt erreichen.

info

Besonderheit: Eine besondere Eigenart ist, dass der Anbieter an den Verkäufen aus dem Online-Shop mitverdienen möchte. So berechnet Weebly in den Tarifen „Starter“ und „Pro“ eine Provision von drei Prozent auf alle Verkäufe. Nur der „Business“-Tarif ist davon befreit. Zudem gibt es nur in Letzterem keine Limitierung der Produktanzahl. Ansonsten ist bei 10 beziehungsweise 25 verschiedenen Produkten Schluss.

Ein weiterer negativer Punkt und gleichzeitig ein Alleinstellungsmerkmal ist die Tatsache, dass die Nutzung einer E-Mail-Adresse nicht im Preis enthalten ist. Möchten Anwender diese Funktion benutzen, liegt der Aufpreis für bis zu 30 E-Mail-Adressen bei etwa vier US-Dollar im Monat. Praktisch ist die Möglichkeit, die Ansicht im Editor zwischen der Desktop- und der Mobil-Ansicht umzuschalten. So sehen Homepage-Ersteller sofort, wie ihr Website-Projekt auf mobilen Geräten aussehen würde.

Ein großer Unterschied zu anderen Baukasten-Systemen: Die Bearbeitung auf mobilen Geräten ist sowohl über eine App, als auch über den Browser möglich. Erstere Variante ist dabei etwas benutzerfreundlicher. Telefonsupport stellt Weebly ausschließlich über eine US-amerikanische Hotline bereit. Diese ist daher mit hohen Kosten verbunden und durch die Zeitverschiebung schlecht erreichbar. Das Kontaktformular steht Hilfesuchenden hingegen rund um die Uhr und in deutscher Sprache bereit.

  • Google AdWords-Guthaben (100 Euro ab Pro-Tarif)
  • Sechs verfügbare Tarife
  • Kostenloser Basis-Account
  • Lange Testphase (30 Tage)
  • Monatliche, einjährige oder zweijährige Abrechnung
  • Keine Einrichtungsgebühr
  • Drei Zahlungsmethoden (Mastercard, Visa und Paypal)
  • Mittelgroßes Support-Angebot (FAQ-Bereich, Telefon, Mail und Live-Chat)
  • Kleine Auswahl an Design-Vorlagen (über 100)
  • Keine professionelle Website-Erstellung möglich
  • Keine Anfangsvergünstigungen
  • Eigene Domain erst ab Pro-Tarif
  • Speicherplatz und Unterseiten nicht individuell buchbar
  • Keine Angaben zur Bandbreite
  • Keine Angaben zur Serververfügbarkeit
  • US-amerikanischer Serverstandort (keine europäischen Sicherheitsstandards)
  • Kein 24/7-Support

FAQ

Ab welchem Tarif gibt es unbegrenzten Speicherplatz im Homepage-Baukasten von weebly?
Der Webspace ist ab dem dritten Tarif unbegrenzt.
Ist bei der kostenlosen Version des Homepage-Baukastens ein Weebly-Logo auf der erstellten Website sichtbar?
Ja, in der kostenlosen Version des weebly-Homepage-Baukasten ist ein Logo des Anbieters auf der erstellten Website sichtbar.
Ist der FAQ-Bereich des Anbieters ausschließlich in englischer Sprachausgabe verfügbar?
Ja, der FAQ-Bereich von weebly ist nur auf Englisch verfügbar.
Steigt das Google-AdWords-Guthaben mit höheren Tarifen?
Nein, das Guthaben ist bei allen Tarifen gleich groß.
Sind bei der kostenlosen Version SEO-Tools im Angebot enthalten?
Ja, laut Anbieter sind in der kostenlosen Version SEO-Tools enthalten.

8. one.com: Viel Speicherplatz und unbegrenzte Bandbreite

Werbefrei
one.com Homepage-Baukasten
Kundenbewertung
(9 Bewertungen)
one.com Homepage-Baukasten
one.com Starter Preis prüfen one.com Starter
one.com Premium Preis prüfen one.com Premium
Zum Angebot Preis prüfen Zum Angebot
Kunden, die sich im Impressum des Anbieters one.com umsehen, sind zunächst irritiert: In Dänemark gegründet, der Unternehmenssitz befindet sich inzwischen aber in Dubai? Keine Sorge, als langjähriger Dienstleister hat sich der Anbieter einen seriösen Ruf erarbeitet und gehört mit knapp anderthalb Millionen Kunden auf der ganzen Welt zu den größeren Anbietern.

info

Besonderheit: Ärgerlich ist, dass bei one.com erst in der teuersten Tarifstufe die Möglichkeit besteht, einen Online-Shop zu integrieren. Dementsprechend müssen selbst Benutzer, die nur wenige Produkte über den Shop verkaufen möchten, tief in die Tasche greifen.

Eine kostenlose Testnutzung bietet one.com im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten nicht an. Derzeit (Stand März 2019) läuft ein Angebot, in dem der Tarif „Starter“ im ersten Jahr komplett kostenfrei ist. Lediglich die Domaingebühr von knapp 20 Euro fällt während der zwölfmonatigen Probezeit an. Positiv: Der Anbieter verzichtet in allen Tarifen darauf, Werbung einzublenden. Eine Domain ist in allen Paketen inkludiert. Im Gegensatz zu einigen Konkurrenten verzichtet one.com darauf, die Anzahl der im Shop gelisteten Produkte zu beschränken oder eine Verkaufsprovision zu verlangen. Die Anzahl der Funktionen bleibt im Vergleich zu den getesteten Lösungen der Konkurrenz zurück.

  • Alle Tarife im ersten Jahr kostenlos
  • Kostenloser Basis-Account
  • Mittellange Testphase (14 Tage)
  • Keine Einrichtungsgebühr
  • Eigene Domain im Angebot enthalten (erstes Jahr kostenlos)
  • Speicherplatz und Bandbreite unabhängig vom Tarif unbegrenzt
  • Dänischer Serverstandort (europäische Sicherheitsstandards)
  • Mittelgroßes Support-Angebot (FAQ-Bereich, Tutorial-Videos, Mail und Live-Chat)
  • Nur drei verfügbare Tarife
  • Keine professionelle Website-Erstellung möglich
  • Nur einjährige Abrechnung
  • Unterseiten nicht individuell buchbar
  • Keine Angaben zur Serververfügbarkeit
  • Nur 75 Design-Vorlagen
  • Nur zwei Zahlungsmethoden (Überweisung und Giropay)
  • Kein 24/7-Support

FAQ

Sind die erstellten Websites aus dem Homepage-Baukasten von one.com für mobile Geräte optimiert?
Ja, laut Anbieter sind die Websites für mobile Geräte optimiert.
Sind die Websites aus dem Homepage-Baukasten werbefrei?
Ja, alle Tarife des Homepage-Baukastens von one.com sind werbefrei.
Wie schnell erfolgen Antworten auf E-Mail-Anfragen?
Laut Anbieter werden Anfragen per E-Mail innerhalb von 24 Stunden beantwortet.
Werden in allen Tarifen Server-Backups erstellt?
Nein, für Websites, die mit den kostenlosen Tarifen erstellt wurden, werden keine Server-Backups durchgeführt.
Welcher Verschlüsselungsstandard kommt bei dem Homepage-Baukasten zum Einsatz?
Für die Absicherung kommt eine 256-Bit-Verschlüsselung zum Einsatz.

Was ist ein Homepage-Baukasten?

Vorteile

Viele Privatleute und Unternehmer wünschen sich eine eigene Homepage, haben aber einen gewissen Respekt vor der Komplexität und dem zeitlichen Aufwand, den sie hinter der Website-Erstellung vermuten. Sie haben vielleicht schon angefangen, sich in die Thematik einzulesen, aber aufgrund von Fachbegriffen wie Templates, Webtypografie, CSS oder HTML resigniert.

Den Einstieg in das Kreieren eigener Homepages können sie aber auch ohne entmutigende Fachliteratur und um einiges einfacher gestalten: Homepage-Baukästen bieten Anwendern die Möglichkeit, mit der Website-Erstellung zu beginnen, ohne zuvor irgendwelche Software auf ihrem Computer installieren oder in umständlichen Quellcode-Editoren herumprogrammieren zu müssen. Stattdessen erfolgt die Bedienung plattformunabhängig über einen Internet-Browser. Nutzer sparen sich bei einem solchen Baukasten nicht nur die Installation, auch das Updaten der Software übernimmt der Anbieter. Der Vorteil für den Kunden: Er nutzt automatisch immer die aktuelle Version mit den neuesten Funktionen – ein enormer Zeitvorteil. Außerdem können Interessenten sofort mit dem Bau der Website beginnen. Das Einfügen der gewünschten Inhalte geht dabei ungeahnt intuitiv von der Hand.

In unserem Text fokussieren wir uns auf diese Online-Homepage-Baukästen. Sie können als stark vereinfachte Form eines Content-Management-Systems (CMS) bezeichnet werden. In den Baukästen werden alle technischen Funktionen in einer grafischen Oberfläche zur anfängerfreundlichen Bedienung gruppiert bereitgestellt. Die Nutzung erfolgt plattformunabhängig über einen Internet-Browser.

Eigener Internetauftritt unverzichtbar geworden

Die Art und Weise, wie sich Menschen über Unternehmen und deren Produkte und Dienstleistungen informieren, hat sich stark gewandelt. Wurden früher auf lokaler Ebene Tipps per Mundpropaganda weitergetragen oder die regionalen Gelben Seiten zur Suche herangezogen, so spielen Internet-Suchmaschinen wie Google heutzutage eine immer größere Rolle. Mit den wachsenden Mobilitätsanforderungen, denen sich vor allem die junge Generation ausgesetzt sieht, sind häufige Ortswechsel und Umzüge verbunden. Deshalb informieren sich diese Personen häufiger online über Angebote in für sie unbekannter Umgebung. Händler und Dienstleister ohne Internetauftritt werden daher schlichtweg nicht wahrgenommen, was sich mittelfristig negativ auf den Umsatz auswirkt. Das folgende Video erklärt, warum ein professioneller Internetauftritt auch für Arbeitergeber von entscheidender Bedeutung ist:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Bei deutschen Unternehmen herrscht Nachholbedarf

Trotz der eigentlich eindeutig gegebenen Notwendigkeit hatte nach Zahlen des Branchenverbandes Bitkom im Jahre 2013 eines von fünf klein- und mittelständigen Unternehmen noch keine eigene Homepage. Bei Selbstständigen dürfte diese Zahl sogar noch höher ausfallen. Auch sehr kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe verschenken in dieser Hinsicht großes Potential. Dabei wäre die Reichweite des eigenen Unternehmens vergleichsweise günstig zu erweitern.

Ein Homepage-Baukasten hilft Anwendern bei der Erstellung eines professionellen Internetauftritts. Website-Bauherren sollten dabei auf die Qualität ihres Werkes achten: Rechtschreibung und Grammatik der zu vermittelnden Inhalte müssen möglichst fehlerfrei sein, um einen seriösen Eindruck zu vermitteln.

Vorteile der Homepage-Baukasten-Systeme

Noch vor einigen Jahren war die Erstellung einer Internetpräsenz eine kleine Wissenschaft für sich. Diejenigen, die sich nicht selbst an die Programmierung trauten, griffen in der Vergangenheit meist auf eine Internet-Agentur zurück, um eine Website programmieren zu lassen. Diese Aufträge lassen sich die dort arbeitenden Web-Designer allerdings gut bezahlen, was für kleine und mittlere Unternehmer schnell unerschwinglich wurde. Außerdem ist nicht für jedes Projekt ein solch vergleichsweise großer Aufwand nötig.

Für alle Anwender, die für ein Projekt von moderater Größe keine Preise von exorbitanter Höhe zahlen wollen, haben sich geschickte Marketing-Strategen das Konzept des Homepage-Baukastens einfallen lassen. Bei diesem System werden die einzelnen Gestaltungselemente, Apps und Widgets in eine im Browser bedienbare Oberfläche gefasst. Ähnlich wie bei einem Spielzeug-Baukasten verbinden Nutzer die einzelnen Steine, also die verschiedenen Funktionen, miteinander und erstellen ein großes Ganzes: die fertige Homepage. Dank der vordefinierten Elemente erreichen Anwender auf jeden Fall ein Resultat von ordentlicher Qualität, das Professionalität vermittelt – ein klarer Vorteil gegenüber Websites, die ohne ein solches System erstellt werden. Gleichzeitig sorgt die Varianz innerhalb eines Baukastens dafür, dass immer neue Seiten entstehen können. Zudem ist bei den Homepage-Baukästen – ähnlich wie bei den Pendants im Kinderzimmer – ein gewisser Spaßfaktor inklusive: Es darf so lange getüftelt werden, bis ein stimmiges Gesamtergebnis entsteht. Dabei unterscheiden sich die einzelnen Anbieter hinsichtlich des kreativen Freiraumes, den sie Kunden ermöglichen.

Größter Vorteil: Einfach sofort loslegen

Von dem Moment an, in dem Anwender sich für eines der Anbieter-Pakete entschieden haben, können sie ohne Verzögerungen damit beginnen, die Seiten mit Gestaltungs-Elementen und Texten zu füllen. Da die Bedienung direkt über einen der gängigen Internet-Browser Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Google Chrome erfolgt, entfällt die mitunter aufwendige Programminstallation. Da es sich um ein Online-System handelt, ist das Betriebssystem irrelevant. Eine bestehende Internetverbindung vorausgesetzt, ist das Arbeiten weltweit unabhängig vom Standort und auch in Arbeitsgruppen möglich.

Ein weiteres Merkmal des Homepage-Baukasten-Systems – neben der einfachen und nutzerfreundlichen Bedienung – ist die hohe tarifliche Flexibilität: So buchen Nutzer je nach den gegebenen Anforderungen verschiedene Pakete hinzu und kündigen diese beziehungsweise wechseln sie, sobald sich der Bedarf ändert. Die Flexibilität bleibt durch meist einmonatige Kündigungsfristen voll erhalten: Wächst das Projekt, haben Kunden jederzeit die Möglichkeit, das Funktionspaket durch Aufstocken um neue Features, etwa einen Webshop, mehr Speicherplatz oder Analyse-Tools, zu erweitern. Befindet der Anwender hingegen, dass er die neuen Funktionen nicht mehr benötigt oder die getroffenen Maßnahmen nicht zu seiner Zufriedenheit beitragen, kann er einzelne Pakete kurzfristig kündigen beziehungsweise zu einem kleineren Paket downgraden.

Keine technischen Voraussetzungen beim Einpflegen

Mussten Homepage-Ersteller früher eher komplizierte Content-Management-Systeme zum Einpflegen der Inhalte benutzen oder die Dateien gar händisch mittels eines FTP-Programmes auf einen Webserver laden, entfallen diese Schritte beim Baukasten-Modell. Die Homepage-Baukasten-Anbieter setzen voll auf Benutzerfreundlichkeit: die Oberflächen erinnern deshalb oftmals an vertraute Office-Anwendungen. Die User setzen die Inhalte ganz einfach per Drag-and-drop an die Stelle auf der Seite, an der sie später tatsächlich erscheinen soll. Auch das nachträgliche Überarbeiten oder Verschieben von Inhalten wird auf diese Weise stark vereinfacht. Das spielt vor allem technisch weniger versierten Neulingen in die Hände: Mussten sie sich zuvor in die Programmierung der Seite und die Übertragung von Content einarbeiten, haben sie jetzt Zeit, sich auf das Wesentliche zu fokussieren – das eigene Webseiten-Projekt mit relevanten Inhalten zu füllen. Viele Anbieter stellen Hilfslinien zur Verfügung, um Textblöcke, Bilder und andere Apps einheitlich auszurichten.

Trotz Monatsgebühren langfristig günstiger

Stellt der Nutzer die monatlich anfallenden Kosten eines Homepage-Baukastens den einmaligen Gebühren, die ein Webdesigner berechnet, gegenüber, könnte man meinen, dass letztere Variante aufgrund der lediglich einmal fälligen Rechnungsgebühr günstiger wäre. Eine Website-Designer berechnet schnell über 1.000 Euro für die reine Erstellung einer Homepage. In diesen Kosten sind noch keine Pflege- und Update-Services enthalten. Bei angenommenen Monatsgebühren zwischen 5 und 25 Euro je nach Tarif können User mehrere Jahre einen Homepage-Baukasten-Tarif abonnieren und sich bei Unklarheiten vom Kundenservice unterstützen lassen.

Zusätzlich müssen Anwender in diese Rechnung mit einfließen lassen, dass sie bei vielen Homepage-Baukasten-Anbietern kostenlos das Template ändern beziehungsweise das Design anpassen können. Eine solche Umstellung lässt sich ein Webdesigner in einer Internet-Agentur wiederum teuer bezahlen.

Daher sind die Verwendung eines Homepage-Baukastens und die Zahlung der monatlichen Nutzungsgebühr mitnichten in jedem Fall teurer. Zudem deutet die inzwischen größtenteils sehr hohe Qualität der auf diese Weise erstellten Websites darauf hin, dass die Selfmade-Homepages den professionell durch Internet-Agenturen erstellten nicht mehr nachstehen. Zum Erfolg einer Webseite tragen im hohen Maße regelmäßige Aktualisierungen bei. Eine regelmäßig mit neuen Inhalten bestückte, selbst entworfene Seite ist ziemlich wahrscheinlich erfolgreicher als eine vor Jahren beauftragte und selten bis nie aktualisierte, gekaufte Website.

Späterer Wechsel bei geänderten Wünschen möglich

Falls die Homepage-Betreiber zu einem späteren Zeitpunkt mit der selbst erstellten Homepage nicht mehr zufrieden sein sollten, ist es möglich, diese von einem Webdesigner nachbauen zu lassen. Die weitere Verwendung bestimmter Templates ist hingegen nicht in allen Fällen möglich, da diese teils für die exklusive Verwendung bei den Baukästen-Anbietern konzipiert wurden und Nutzer diese daher nicht zu einem neuen Anbieter portieren können.

Die verschiedenen Baukasten-Varianten eignen sich daher perfekt als Einstieg in das Internet-Zeitalter. Sowohl Privatpersonen als auch kleine und mittlere Unternehmen gelangen mit ihrem Projekt auf diese Weise einfach und schnell ins World Wide Web.

Grundfunktionen und Extras

Mithilfe eines Homepage-Baukastens bringen kleine und mittelgroße Betriebe, Freiberufler und Privatpersonen ihre Homepage kostengünstig und zeitsparend ins World Wide Web. Dabei ist zwischen den Grundfunktionen, die in so gut wie jedem Paket enthalten sind, und Extra-Funktionen, die die Nutzer durch Zubuchung eines größeren Tarif-Pakets erhalten, zu unterscheiden.

Basis-Features

Neben den Extrafunktionen, die einen netten Zusatz darstellen, um die Website noch individueller anpassen zu können, gibt es eine Reihe an essentiellen Grundfunktionen, die alternativlos sind: ohne sie lässt sich keine professionelle Seite erstellen.

Erstellung und Implementierung von Inhalten

Eine der wichtigsten Funktionen eines Homepage-Baukastens ist die Möglichkeit, Inhalte wie Texte, Bilder und Videos benutzerfreundlich per Drag-and-drop an der gewünschten Stelle auf der Webseite zu platzieren. Die WYSIWYG-Funktion garantiert, dass das Element später exakt an der Stelle auftaucht, an der Nutzer es einfügen.

Responsivität: Mehr Freunde an mobilen Endgeräten

Zudem ist selbst bei kleinen Website-Projekten eine responsiv arbeitende Seite sehr wichtig. Dadurch ist garantiert, dass sie sich automatisch der optimalen Auflösung des abrufenden Gerätes anpasst. Das ist von wachsender Bedeutung, weil sich das Nutzerverhalten geändert hat: Immer mehr Menschen rufen Internetseiten auch über mobile Geräte wie Smartphones und Tablets ab. Fällt die Bedienung aufgrund einer sich nicht anpassenden Webseite unkomfortabel aus, verlassen potenzielle Interessenten sie vorzeitig. Die Lösung des Problems heißt Responsive Webdesign, das dafür sorgt, dass sich Webseiten automatisch an Format und Größte des Displays anpassen, auf dem sie angezeigt werden.

info

Responsive Webdesign wird zunehmend wichtig: Wie Statista, eine Online-Plattform für Statistik, zeigt, erfolgen immer mehr Website-Zugriffe erfolgen durch mobile Geräte. Dadurch wird auch Responsive Webdesign zunehmend wichtig. Während es im Jahr 2015 rund 54 Prozent waren, wurden 2021 schon 82 Prozent aller Webseiten über Smartphone und Tablets aufgerufen. Die Statistik ist hier einzusehen.

Wie Responsive Webdesign funktioniert, erklärt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Freiheit bei der Design-Gestaltung

Ein wichtiger Faktor dafür, ob eine Website grafisch ein Alleinstellungsmerkmal darstellen kann, hängt von der Frage ab, wie viele Templates der Anbieter zur Verfügung stellt und welche gestalterischen Individualisierungsmöglichkeiten die Designvorlagen bieten. Je größer diese ausfallen, desto unwahrscheinlicher ist es, dass das fertige Produkt anderen Webseiten ähnelt. So schaffen die Ersteller eine Themenseite mit hohem Identifikations- und Wiedererkennungswert. Eine gute Website sollte nicht nur einzigartig, sondern auch übersichtlich sein. Tipps für eine attraktive Website-Gestaltung gibt es hier.

Sehr hilfreich sind auch Vorlagen, welche die Anbieter auf spezielle Branchen anpassen: Sie halten die Anwender dazu an, wichtige Elemente wie ein Impressum oder eine Anfahrtsskizze einzufügen. Für Homepages, die über einen Online-Shop verfügen, bietet sich beispielsweise zusätzlich eine Übersicht über die Lieferkonditionen an. Einsteigern fällt die Gestaltung einer Webseite generell leichter, wenn sie die Möglichkeit haben, die einzelnen Inhalte per Drag-and-drop einzufügen, neu zu positionieren oder zu löschen. Ein guter Tipp ist immer die Verwendung eigener Bilder als Seitenhintergrund. Auf diese Weise erreichen Anwender stilistisch ein individuelles Gesamtbild.

Die Templates ermöglichen eine sehr große Flexibilität: Sie können Textblöcke etwa ein-, zwei- oder dreispaltig erscheinen lassen und mit Bildern, Mediaelementen oder Videos unterfüttern. Das wirkt auflockernd auf den Lesefluss und ermuntert im Vergleich zu einem Text in Blocksatz weit eher dazu, weiterzulesen. Lange Textblöcke hingegen wirken ermüdend; die Wahrscheinlichkeit, dass Seitenbesucher einen Text zu Ende lesen, ist hier geringer.

Bearbeitung über mobile Geräte

Im schnelllebigen digitalen Zeitalter kann es vorkommen, dass Änderungen auf der Webseite kurzfristig und auch mobil von unterwegs notwendig sind. Die Bedienung auf Smartphones und Tablets ist zwar aufgrund der geringeren Auflösung unbequemer als auf einem Desktop-PC oder Laptop, dennoch ist die Möglichkeit, schnell kleine Korrekturen vornehmen zu können, vielen Anwendern sehr wichtig. Eine eigene App für solche Änderungsmöglichkeiten bieten in unserem Test vier von sechs Anbietern, namentlich WIX, Jimdo, IONOS und Weebly. Hier sehen Anwender zudem detaillierte Besucherstatistiken ein. Eine mobile Bearbeitung über die Webseite ist bei den allermeisten Systemen unkomfortabel oder schlicht gar nicht möglich.

Grundfunktionen reichen meist nicht aus

Kunden sollten von den günstigen beziehungsweise Gratis-Paketen keine Wunder in puncto Speicherplatz und verfügbarem Traffic erwarten. Ist der beinhaltete Speicherplatz aufgebraucht, können Anwender keine neuen Inhalte mehr auf der Seite platzieren. Eine unerwartet hohe Besucherzahl auf der Homepage kann verantwortlich dafür sein, dass Besucher nur noch sehr langsam durch die einzelnen Homepage-Bereiche navigieren. In einigen Fällen ist es sogar möglich, dass die Website zeitweise nicht mehr erreichbar ist. Spätestens dann ist es an der Zeit für die Betreiber, sich nach einem anderen Tarifpaket umzusehen. Einige Anbieter haben Modelle mit unlimitiertem Speicherplatz und ungedrosselter Bandbreite im Portfolio.

Extrafunktionen: Ausschlaggebende Kleinigkeiten

Neben den Grundfunktionen, die jeder Homepage-Baukasten aufweisen muss, legen die Anbieter verschiedene Schwerpunkte bei den Zusatzfunktionen, die Besucher motivieren können, länger auf der Seite zu bleiben oder regelmäßiger vorbeizuschauen. Dies kann sich in einem gesteigerten Bedienungskomfort, einem Plus an Zusatzinformationen oder einem regelmäßig aktualisierten Blog begründen. Ein Standard-Webauftritt beinhaltet die wichtigsten Informationen, beispielsweise die Dienstleistungspalette, Kontaktinformationen oder eine Wegbeschreibung. Zudem existieren aber viele darüber hinaus gehende Möglichkeiten, eine Homepage multimedial zu gestalten und die Beliebtheit einer Seite zu steigern und so eine Markenbindung aufzubauen. Auch zusätzliche Service-Funktionen sind denkbar. Die Möglichkeiten für Webseitenbetreiber sind unglaublich vielfältig.

Kontaktformular

Ein Kontaktformular ist ein moderner Kommunikationsweg, auf dem Webseitenbesucher die zuständige Person beziehungsweise das Unternehmen erreichen, ohne auf Öffnungszeiten oder Mitarbeiterkapazitäten achten zu müssen. Auch ein mitten in der Nacht verfasstes Anliegen oder eine zu Spitzenzeiten eingereichte Nachricht erreicht den Empfänger und wird bearbeitet, sobald Kapazitäten frei sind. Ein großer Vorteil, etwa gegenüber einer Telefonhotline, die in solchen Fällen schlicht nicht erreichbar ist. Im Gegensatz zu einer E-Mail müssen Anwender kein gesondertes Programm wie Outlook öffnen, sondern tippen ihr Anliegen einfach in ein bereitgestelltes Formular.

Soziale Netzwerke

Eine weitere zeitgemäße Kontaktmöglichkeit besteht über soziale Netzwerke, wie Twitter, Google+ oder Facebook. Follower und Freunde sorgen zudem für eine höhere Wahrnehmung des Unternehmens oder Projektes innerhalb des Netzwerkes. Hierzu fügen Webseiten-Ersteller entsprechende Buttons auf ihrer Webseite ein.

Lageplan oder Routenplaner

Zunächst einmal ist es für potenzielle Kunden von Interesse, wo im Web vertretene Unternehmen oder Vereine ihren Sitz haben. Noch angenehmer wird es für Kunden, wenn zusätzlich eine Anfahrtsskizze beigefügt ist. Der Königsweg ist die Einbindung eines Routenplaners, etwa durch Google Maps. Auf diese Weise haben Besucher die Möglichkeit, den genauen Standort einzusehen oder direkt eine Anfahrtsroute zu erstellen.

Online-Shop vergrößert Kundenkreis

Ein Online-Shop sorgt dafür, dass die Produkte des Anbieters von einem deutlich größeren Kundenkreis wahrgenommen und auch gekauft werden können.

Blog? Treue Leserschaft!

Ein Blog ist das ideale Tool, um Kunden über Neuigkeiten zu informieren und sie dazu zu animieren, die Homepage bald erneut zu besuchen. Ein weiterer, sehr wichtiger Punkt: Ein Blog hilft bei der Suchmaschinenoptimierung. Werden sie regelmäßig mit neuem, qualitativ hochwertigem Content gefüllt, werten Suchmaschinen das positiv. Das sortiert die Seite im Google-Ranking höher ein, was sich wiederum in einer höheren Sichtbarkeit und üppigeren Besucherzahlen auswirkt. Fünf Blogging-Tipps für Einsteiger gibt es im folgenden Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
SEO-Tools zeigen Verbesserungspotenziale auf

Webseiteninhaber können Tools zur Besucheranalyse einsetzen, um Daten wie die Quelle des Links, die Verweildauer der Besucher auf den einzelnen Unterseiten und potenzielle Online-Shop-Aktivitäten zu messen. Anhand dieser Daten drehen die Inhaber an den Stellschrauben der Seite, damit die Reichweite und der Umsatz weiter steigen. Hier gibt es einen Überblick über 16 verschiedene SEO-Tools.

Zudem gibt es bei den unterschiedlichen Anbietern eine Vielzahl an App und Widgets, die die Ersteller auf ihren Seiten einbinden können. Das sind kleine grafische Elemente, die entweder für zusätzliche Informationen oder auch der Bedienung per Maus, Tastatur oder Touch-Display dienen. Beispiele für solche Anwendungen sind:

  • Foto-, Video- oder Dokumentenbereich
  • Newsletter-Anmeldungsfeld
  • Login-Kästen zur Anmeldung in einen geschlossenen Bereich
  • Lagerbestandsanzeige
  • Kalender mit Reservierungsfunktion
  • Kundenbewertungs-Tool
  • Banner mit Werbeanzeigen

Welche Tarife eignen sich für die jeweiligen Anwender?

Je nach Art des Projektes, technischen Anforderungen und Anzahl der erwarteten Webseitenbesucher kommen verschiedene Pakete in Betracht. Die Anbieter haben nicht nur ein Modell im Angebot, sondern offerieren verschiedene Pakete, die in abgestufter Form weitere Leistungen wie ein Mehr an Speicherplatz, Bandbreite oder Extra-Funktionen enthalten. Generell gilt: Je mehr Funktionen der Benutzer wünscht, desto tiefer muss er in die Tasche greifen. Daher lohnt sich der Vergleich.

Kostenloses Paket: Eher zum Ausprobieren

Viele Anbieter der Homepage-Baukästen bieten kostenlose Pakete an. Diese sind allerdings mit einer Reihe von Nachteilen behaftet und eignen sich daher eigentlich nur zum Ausprobieren der Services.

Vor allem bieten die kostenfreien Varianten nur einen Bruchteil des Speicherplatzes und der Bandbreite der Bezahltarife. Dadurch kann es schnell passieren, dass kein Platz für neue Inhalte bleibt oder dass die Website aufgrund zu vieler gleichzeitiger Zugriffe überlastet ist und für Besucher nicht mehr erreichbar ist.

Ein noch gravierender Nachteil: Alle Anbieter schalten in den kostenlosen Tarifen Werbung. Das kann in Form von Werbebannern geschehen, die Anzeigen für eigene oder externe Produkte enthalten. Ein weiteres Problem: Nutzer haben in der Regel nicht die Möglichkeit, eine eigene Domain zu verbinden. Sie müssen in diesem Fall mit einer Subdomain vorliebnehmen, die Anbieterwerbung enthält (etwa themen-homepage.beispiel.de). Eine solche Adresse sieht nicht nur unprofessionell aus und ist für Kunden schwer zu erinnern, sie kann aufgrund des Namenszusatzes auch nicht zu einem neuen Anbieter mitgenommen werden. Nach einem zufriedenstellenden Test solcher kostenlosen Versionen ist allerdings jederzeit eine Aufstockung in eines der höheren Pakete möglich und sollte auch in Betracht gezogen werden. Die kostenlosen Pakete dienen lediglich dem Reinschnuppern, sind aber aufgrund ihrer Beschränkungen für die gewerbliche Zwecke nicht geeignet.

Basis-Tarife: Günstig und mit allen Grundfunktionen

Die günstigen Bezahltarife sind hingegen in nahezu allen Fällen werbefrei. Zudem besteht meist die Möglichkeit, eine neue, werbefreie Domain zu buchen oder eine bestehende Domain zum neuen Anbieter mitzunehmen. Es handelt sich dabei in der Regel also um Angebote, die

  • das günstigste Preisniveau abbilden,
  • dabei komplett auf Werbung verzichten und
  • die Benutzung einer eigenen Domain ermöglichen.

Diese Tarife eignen sich daher in der Regel für kleine und mittelgroße Projekte und Unternehmen, die keine speziellen Anforderungen an ihre Website haben. Geeignet ist diese Lösung damit für kleinere Handwerksbetriebe, Selbstständige, Blogger und kleine bis mittelgroße Unternehmen, die ihre Firma und das Geschäftsfeld vorstellen möchten.

Größere Tarife bei speziellen Wünschen oder großem Kundenstrom

Mittleren und großen Unternehmen, die eine große Anzahl an Website-Besuchern erwarten und in denen mehrere Mitarbeiter die Homepage gleichzeitig betreuen, empfiehlt sich die Buchung eines der größeren Pakete. Dafür erhalten Kunden sehr viel oder sogar unbegrenzt Speicherplatz und Bandbreite, um auf einen Ansturm auf die Homepage gerüstet zu sein. Bei einigen Anbietern enthalten die teureren Tarife zudem einen bevorzugten Support, etwa indem gesonderte Telefon-Hotlines geschaltet werden oder auch zusätzliche Service-Zeiten bereitstehen. Bei technischen Problemen kann sich dieser Service rentieren. Zudem sind oftmals Tools zur SEO-Optimierung enthalten. Das sind Programme, mit deren Hilfe Potenziale zur Verbesserung des Rankings in Suchmaschinen wie Google aufgezeigt werden. Denn: Je „höher“ die Webseite in einer Suchliste erscheint, desto größer ist die Reichweite und desto mehr Kunden beauftragen potenziell eine Dienstleistung oder kaufen Ware aus dem Online-Shop.

Diesen Anwendern geht es also größtenteils darum, dass genug Speicherplatz für alle Inhalte und Produkte im Webshop vorhanden ist und die Server auch großen Nutzerlasten standhalten können.

Ausblick: Baukasten, Content-Management-Software oder Webdesigner

Charakteristika von Homepage-Baukasten-Systemen (etwa Jimdo, Wix, Weebly)

  • Keine Installation notwendig, Nutzung plattformübergreifend über einen Browser
  • Simple, grafikbasierte Bedienoberfläche
  • Einfache Usability: Drag-and-drop-Funktionen und WYSIWYG-Editor
  • Umzug zu einem anderen Anbieter in den meisten Fällen nicht möglich
  • Experteneinstellungen, etwa zu Caching nicht ohne Weiteres nutzbar
  • Meist Programmoberfläche und Hosting sowie Domain aus einer Hand
  • Bis zu einem gewissen Grad individualisierbar
  • Programm- und Sicherheitsupdates seitens des Betreibers automatisch eingepflegt

CMS – Unterschiede zu einem Homepage-Baukasten

Ein Content-Management-System (CMS) ist eine sehr beliebte, weil enorm breit gefächerte und für jegliche Website geeignete Lösung. Mit einem solchen System realisieren Nutzer mit entsprechender Fachkenntnis jede erdenkliche Art von Online-Auftritt. Zwar gibt es auch hier diverse Möglichkeiten, die Bedienung grafisch zu vereinfachen, allerdings benötigt es im Vergleich zum Homepage-Baukasten ein Vielfaches an Eingewöhnungszeit, um sich im Programm zurechtzufinden und die Fülle an Möglichkeiten so einzugrenzen, dass die Auswahl sich für das jeweilige Projekt eignet. Zudem erlaubt eine solche Software, Content auch mit mehreren Benutzern gemeinsam auf Websites einzupflegen, zu ändern und dementsprechend einfacher zu organisieren.

Einer der Hauptunterschiede eines CMS im Vergleich zu einem Homepage-Baukasten: Die Kunden können das Aussehen, die Menüstruktur und das Layout der Seite im Gegensatz zu den Templates der Homepage-Baukästen uneingeschränkt individuell gestalten. Der Kreativität sind bei der CMS-Lösung also keine Grenzen gesetzt.

CMS weisen allerdings auch eine Reihe von Nachteilen auf: Im Gegensatz zum Baukasten muss ein Content-Management-System für gewöhnlich auf einem mit der Software kompatiblen Betriebssystem installiert werden. In der Regel handelt es sich dabei um einen Server, auf dem diese Software gehostet wird und laufen muss, bevor überhaupt Inhalte einstellbar sind. Manchmal sind für die Installation eines derartigen Systems bereits Programmierkenntnisse notwendig. Diese Form der Website-Gestaltung erfordert zudem ein größeres Maß an Zeit- und Wartungsaufwand: Die Anwender müssen sich hier selbst um die korrekte Installation und um regelmäßige Programmupdates kümmern. Bei Homepage-Baukästen übernimmt diesen Schritt hingegen der Anbieter. User benutzen jeweils automatisch die aktuelle Programmversion. Während also bei den Homepage-Baukästen alle Services aus einer Hand kommen, müssen sich Anwender um weitere Faktoren, wie

  • Hoster,
  • Webspace,
  • eine kompatible Datenbank und
  • gewünschte Templates

selbst kümmern.

Andererseits bringt die Verwendung auch immense Vorteile mit sich: Während Nutzer eines Homepage-Baukastens aufgrund verschiedener Beschränkungen, etwa bei den verfügbaren Templates, Inhalte nicht ohne Weiteres zu einem anderen Anbieter portieren können, ist dies bei der Verwendung eines Content-Management-Systems in der Regel möglich. Beim CMS transferieren Nutzer im Falle eines Umzugs die Administratoroberfläche (das Backend), die Design-Struktur und sämtliche Inhalte in Gänze zum neuen Anbieter. Anschließend stehen ihnen bei dem neuen Hosting-Anbieter wieder alle gewohnten Homepage-Funktionen zur Verfügung. Zudem sind bei dieser Technik Experten-Einstellungen, beispielsweise bezüglich des „Cachings“ möglich. Das ist bei den Baukasten-Modellen in der Regel nicht möglich.

Vorteile Nachteile
Deutlich mehr Gestaltungsfreiheit in puncto Seitenstruktur Oftmals die Beherrschung einer Programmiersprache nötig
Arbeit mit vielen Benutzern möglich Arbeit mit vielen Benutzern möglich Programm muss entsprechend des Betriebssystems korrekt installiert werden
Experten-Einstellungen, etwa zum Caching möglich Regelmäßige Programmupdates notwendig
Umzug in der Regel einfacher möglich als beim Baukasten-System Nutzer muss sich selbst um einen Hoster kümmern

Eine dritte Möglichkeit: Beauftragung einer Internet-Agentur

Nutzern, die sich einen eigenen Internetauftritt wünschen, sich aber weder die Erstellung per Content-Management-Software noch per Homepage-Baukasten zutrauten, bleibt die Möglichkeit, einen Webdesigner mit der Programmierung zu beauftragen. Dieser berücksichtigt auch spezielle Kundenwünsche hinsichtlich einer professionellen Website. Die Variante bedeutet zwar die geringste Arbeit für die Auftraggeber, ist aber auch mit den höchsten Kosten verbunden. Im Vergleich zu den anderen Erstellungs-Möglichkeiten ist es die aufwendigste, aber für den Nutzer gleichzeitig auch einfachste Lösung, da er die Verantwortung für das Projekt komplett aus der Hand gibt.

Das haben alle Varianten gemein

In zwei Punkten unterscheiden sich die Lösungen allesamt nicht: Über das Frontend, also die für den Besucher sichtbare fertige Seite, können Besucher nicht erkennen, mit welcher der Varianten eine Homepage erstellt wurde. Auch auf die Sichtbarkeit bei einer Google-Suche hat die Wahl bei entsprechend professionell ausgeführten Suchmaschinenoptimierungs-Maßnahmen keinen Einfluss.

Weitere interessante Fragen

Welche Homepage-Baukästen sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Finden Sie Ihren besten Homepage-Baukasten: ️⚡ Ergebnisse aus dem Homepage-Baukasten Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,3) IONOS Mywebsite ⭐️ 09/2023 0,99€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) WIX 09/2023 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,5) GoDaddy 09/2023 4,99€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,7) Jimdo 09/2023 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,8) Web4business 09/2023 29,90€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,0) Weebly Homepage-Baukasten 09/2023 Preis prüfen Zum Angebot
VG-Wort
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • WIX
Zum Angebot