Hunde OP Versicherung Vergleich 2023 – Jetzt OP Versicherungen für Hunde auf STERN.de vergleichen und online beantragen
Inhalt
In Deutschland gibt es in jedem vierten Haushalt mindestens einen Hund. Für die Hundebesitzer bedeutet dies ein hohes Maß an Verantwortung für das Lebewesen, mit Kosten ist der Spaß auch verbunden, zuweilen sogar mit hohen Kosten. Neben der Einrichtung eines „Körbchens“ und der Anschaffung von etwas Spielzeug ist die tägliche Nahrung durchaus ein Kostenfaktor, aber wenn das Tier mal krank wird, geht’s richtig zur Sache. Wer seinen Hund schon einmal operieren lassen musste, weiß sehr genau, wovon wir hier sprechen, wenn es um den Tierarzt geht. Die gute Nachricht: Die Operationsversicherung (Hunde OP Versicherung) ist auf den Hund gekommen, soll heißen, gerade für einen Hund können Sie eine entsprechende „KV“ abschließen. So springt die OP Versicherung für Hunde dann ein, wenn beispielsweise eine kostenintensive operative Entfernung eines Tumors bei unserem besten Freund erforderlich ist. Die Prämien staffeln sich oft in Bezug auf die Rasse beziehungsweise Größe der Tiere. Eine Ausnahme bildet diesbezüglich die „Uelzener OP Versicherung für Hunde“, die in der Sache keine Unterschiede macht. Die „Agila“ unterscheidet lediglich nach großen und kleinen Hunden sowie nach speziellen Rassen. Damit Sie die optimale Versicherung für Ihren Hund finden, stellen wir Ihnen einen Hunde OP Versicherung Vergleich zur Verfügung.
Wie sinnvoll ist eine Hunde OP Versicherung?
Jeder Hund braucht Bewegung, einige Rassen sogar sehr viel. Das ist gut für den Hundebesitzer, der dadurch geradezu dazu gezwungen ist, bei jedem Wetter einen längeren Spaziergang zu unternehmen. Aber es lauern draußen Verletzungsgefahren für Mensch und Tier. Nicht zuletzt sind bis zum nächsten Park stets Straßen zu überqueren und der Verkehr birgt gerade für Tiere große Risiken. Ohne OP Versicherung für Hunde sind dann neben schweren Verletzungen auch noch schmerzhafte Einschnitte beim finanziellen Budget zu beklagen. Operationen kosten bei Hunden mehrere Hundert Euro, manchmal geht das in die Tausende. Die Gothaer Versicherung beschäftigte sich mit den Zahlen dazu: Von zehn Hunden mussten vier Tiere schon einmal operiert werden. In ungefähr 50 Prozent der Fälle betrugen die Kosten dafür über 500 Euro. In manchen Fällen lagen die Tierarztrechnungen bei mehr als 2.000 Euro. Nichtsdestotrotz gehen die meisten Hundebesitzer sehr optimistisch mit dem Thema um. Gerade einmal 15 Prozent aller Hundehalter haben in Deutschland eine Hunde OP Versicherung.
Verletzung durch Unfall ist nicht die einzige Gefahr, die auf den Hund lauert. Das Problem steckt oft schon in den Genen, denn wir Menschen pflegen zuweilen einen etwas merkwürdigen Umgang mit den Tieren. Ohren sollen besonders lang sein, um auf der Hundeshow den Pokal abzuräumen, oder die Beine extrem kurz und die Wirbelsäule gedehnt. Damit kommen wir zu dem traurigen Stichwort „Überzüchtung“. Für die Tiere bedeutet dies oftmals lebenslange Quälerei und vorzeitigen Tod. Als prominentes Beispiel dafür sei der Mops angeführt. Bei ihm ist „künstlich“ die Nase derart verkürzt, dass das arme Tier unter permanenter Kurzatmigkeit leidet. Das charakteristische Schnarchen und quälende Atemnot sind eine Folge dessen.
Bei den größeren Rassen liegt häufig eine Hüftgelenksdysplasie (kurz Hüftdysplasie oder HD) vor. Dabei handelt es sich um eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks. Da die HD zum ersten Mal beim Deutschen Schäferhund diagnostiziert worden ist, gehen viele davon aus, dass allein nur diese Rasse davon betroffen ist, was aber nicht stimmt. Klinisch bedeutet eine HD eine zunehmende, schmerzhafte Einschränkung der Bewegungsmöglichkeiten, weil sie meistens mit einer fortschreitenden Hüftgelenkarthrose einhergeht. In fortgeschrittenem Stadium, das oftmals schon bei noch relativ jungen Hunden eintritt, ist das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks nicht mehr zu umgehen. Die Prävalenz (Häufigkeit des Auftretens) kann hierbei je nach Rasse mehr als 50 Prozent betragen. Ohne OP Versicherung für Hunde bedeutet dies in vielen Fällen, dass die Tiere aus rein finanziellen Gründen gar nicht operiert werden können und oftmals eingeschläfert werden müssen.
Häufige beziehungsweise typische Schadensfälle
Die häufigsten Vorfälle, die Operationen bei Hunden erfordern, sind:
- Kreuzbandrisse
- Ellenbogen-Dysplasien
- Gebärmutterentzündungen
- Gaumensegel-Probleme
- Tumor-Erkrankungen
Gemäß einer Studie, die die Uelzener Versicherungen in Auftrag gegeben haben, sind es in 38 Prozent der Fälle Tumore, die eine OP erforderlich machen. Dies gilt übrigens in fast gleicher Weise für Hunde und Katzen. Haut-Tumore kommen besonders häufig vor, wobei ein Viertel davon bösartig ist. Wie beim Menschen gilt auch beim Tier: Früherkennung steigert die Heilungschancen erheblich. Wer keine Hunde OP Versicherung hat, bezahlt für so eine Tumor-OP im Durchschnitt 600 Euro. Auf dem zweiten Platz der häufigen Operationen folgen mit 15 Prozent die Zahnfrakturen. Da wohl kaum jemand täglich das Gebiss seines Hundes gewissenhaft prüft oder reinigt, bleiben viele Entzündungen lange unentdeckt. Wenn dann der Tierarztbesuch erforderlich wird, ist mit Kosten um 250 Euro zu rechnen.
An dritter Stelle der wahrscheinlichen Verletzungsarten liegt die aufgerissene Haut. So etwas ist beim Spielen und Toben, insbesondere zusammen mit anderen Hunden, schnell passiert. Dabei können stark blutende, große Wunden entstehen, die schnell von einem Arzt versorgt und meistens auch genäht werden müssen. Dieser Service ist mit circa 350 Euro erstaunlich teuer. Die vierthäufigste Verletzung (in etwa zehn Prozent) ist ziemlich schwerwiegend: Es handelt sich um den Kreuzbandriss. Er muss in aller Regel operiert werden und betrifft auch ältere Hunde. Im Durchschnitt kostet eine Kreuzband-OP beim Hund um die 1.500 Euro, aber die Varianz ist groß, je nach Standort und Tageszeit.
Hündinnen sind sehr hormongesteuerte Wesen, was relativ häufig eine sogenannte „Ovariohysterektomie“ erforderlich macht. Es handelt sich hierbei um eine erweiterte Kastration. Dabei werden nicht nur die Keimdrüsen (Gonaden), also die Eierstöcke, chirurgisch entfernt, sondern sogleich auch ein großer Teil der Gebärmutter. Neuere Untersuchungen zweifeln allerdings am Nutzen der Aktion, die leider recht häufig zur Prävention gegen die Läufigkeit und für vermeintlich hygienische Zwecke gegen das Interesse des Tieres durchgeführt wird. Der Tierschutz wettert schon lange gegen diese vorgeschobene Indikation. Es heißt aber, dass Hundeweibchen, die bereits vor ihrer ersten Läufigkeit kastriert worden sind, seltener an einem Tumor in der Milchleiste erkranken.
Eine Hunde OP Versicherung übernimmt nicht nur den kostspieligen Eingriff selbst, sondern kommt ebenfalls für alle erforderlichen Vor- und Nachuntersuchungen, für Medikamente, für Verbandsmaterialien sowie für das Honorar der Tierärzte auf. Dies gilt auch für Notfälle im Ausland. An dieser Stelle daher nochmals eine etwas detailliertere Liste der häufigsten Behandlungsfälle:
- Amputation
- Bauchhöhlenoperation
- Blutohr-Operation
- Entfernung der Gebärmutter
- Entfernung von Tumoren
- Frakturversorgung
- Gaumensegel-OP
- Gelenkoperationen
- Kreuzbandriss
- Wundnähte nach Beißattacken
- Zahnfrakturen
Immer wieder müssen kurzköpfige Hunde wegen akuter Atemnot notoperiert werden. Die üblichen verdächtigen Rassen sind:
- Boston Terrier
- Englische Bulldogge
- Französische Bulldogge
- Mops
- Pekinese
- Shin-Tzu
Bei diesen Tieren kann eine körperliche Belastung zur Falle werden. Manche dieser Tiere neigen dazu, regelmäßig zu kollabieren. Durch Aufregung oder Hitze werden die Symptome noch verstärkt. In solchen Fällen wird oftmals eine Gaumensegel-Operation empfohlen. Dies ist eine chirurgische Korrektur im Bereich der Engstellen des Nasen-Rachen-Raums. Die Kosten belaufen sich dafür auf bis zu 3.500 Euro.
Eine OP Versicherung für Hunde zahlt sich aus
Wer eine Hundeversicherung für OPs abgeschlossen hat, muss die Tatsache nicht fürchten, dass die Notwendigkeit einer OP meistens sehr plötzlich eintritt. Typisch ist der Giftköder, den der Hund gerade verschluckt hat. Ohne unmittelbare Not-OP würde das Tier daran versterben. Auch die Folgen eines Verkehrsunfalls dulden keinen Aufschub bis zur nächsten Lohnüberweisung. Wer nicht über eine OP Versicherung für Hunde verfügt, ist in solchen Fällen mit enormen Kosten konfrontiert. Wer sich die notwendige Operation finanziell nicht leisten kann, muss sich im schlimmsten Fall für immer von seinem Freund verabschieden. Neben den eigentlichen Operationskosten übernimmt eine Hunde OP Versicherung auch die Kosten für einen stationären Aufenthalt in einer Tierklinik, sofern dies erforderlich ist. Aber Achtung: Für das Ausland werden meistens bestimmte Leistungsgrenzen vereinbart. Nur bis zu dieser Höhe wird die Hunde OP Versicherung die Rechnungsbeträge übernehmen.
Wann sollte die Hunde OP Versicherung abgeschlossen werden?
Die Hunde OP Versicherung hat eine gewisse Sonderstellung, denn es geht dabei nicht nur ums Geld. Die jährlichen Prämien rangieren zwischen 120 und 200 Euro und geben Ihnen dafür Freiheit und ein gutes Gewissen zugleich. Ihre Seele ist damit von der Last befreit, Ihrem Tier möglicherweise eine lebensrettende OP verweigern zu müssen. Es ist daher sehr zu empfehlen, die Hundeversicherung für OPs so frühzeitig als möglich abzuschließen. Dazu bietet sich schon das Welpenalter an, weil eine OP Versicherung für Hunde im Fall von bekannten Vorerkrankungen nicht so einfach zu haben ist. Entweder die Versicherung verweigert den Versicherungsschutz ganz und gar oder die Leistungen werden vertraglich stark eingeschränkt.
Dennoch können auch ältere Hunde durchaus einen guten Versicherungsschutz bekommen, wenngleich die Prämien dann deutlich anziehen. Viele Anbieter von Hunde OP Versicherungen honorieren den frühen Abschluss mit geringen Prämien. Die Uelzener OP Versicherung für Hunde handhabt ihre Staffelung in der Weise, dass die Kosten bei Abschluss vor dem fünften Geburtstag des Tieres zu 100 Prozent übernommen werden. Danach sinkt die Großzügigkeit schon auf 80 Prozent ab, und wenn der Hund älter als acht Jahre ist, beträgt die Kostenrückerstattung nur noch 60 Prozent.
Beachten Sie die Wartezeit bei der Hundeversicherung für OP
Wie bei jeder Hundekrankenversicherung wurde auch für die Hunde OP Versicherung bei den allermeisten Tarifen eine Wartezeit eingeführt. Wartezeit bedeutet im Versicherungswesen immer, dass der Beginn des Versicherungsschutzes erst geraume Zeit nach dem Abschluss der Versicherung eintritt. Dies ist vor dem Hintergrund zu verstehen, dass Hundehalter, die gerade davon erfahren, dass ihr Hund dringend operiert werden muss, eben noch schnell eine Hundeversicherung für OP abschließen würden, was doch relativ unfair gegenüber der Versicherungsgesellschaft ist. Im Ergebnis werden also keine OP-Kosten unmittelbar nach dem Versicherungsabschluss übernommen. Hunde OP Versicherungen ohne Wartezeit werden praktisch nicht angeboten. In der Regel beträgt die Wartezeit mindestens drei Monate, bis eine OP Versicherungen für Hunde in die Leistung geht.
Allerdings spielt die Wartezeit bei einem plötzlichen Verkehrsunfall keine Rolle, der Versicherungsschutz greift dann sofort. Trotz der Ähnlichkeit der meisten Versicherungsbedingungen, sollten Sie vor dem Abschluss einer Hundeversicherung für OPs einen Hunde OP Versicherung Vergleich durchführen, da die feinen Unterschiede im Kleingedruckten enorme Auswirkungen haben können. Unterschiede liegen beispielsweise im Geltungsbereich und bei der Selbstbeteiligung in Notfällen. Auch hinsichtlich der Wartezeit werden recht unterschiedliche Tarife angeboten. Während drei Monate fast der Normalfall ist, finden Sie etwas teurere Tarife, die nur 30 Tage Wartezeit vorsehen. Vielleicht haben Sie ja gute Gründe dafür, unter dieser Bedingung abzuschließen.
Die folgenden Versicherungsgesellschaften bieten Hunde OP Versicherungen mit dreimonatiger Wartezeit an:
- Agila
- Allianz
- Gothaer
- Helvetia
Auf 30 Tage Wartezeit lassen sich diese Unternehmen ein:
- Barmenia
- Petplan
- R+V
- Uelzener
Die Hunde OP Versicherungen im Vergleich
An dieser Stelle soll auf das recht breite Spektrum der Leistungen eingegangen werden, das eine OP Versicherung für Hunde bereitstellt. Natürlich ist dessen genaue Ausformung vom jeweiligen Anbieter und dem Tarif, für den Sie sich schließlich entschieden haben, abhängig. Auf jeden Fall sollten Sie beim Hunde OP Versicherung Vergleich auf die folgenden Inklusiv-Leistungen achten:
- Die OP-Kosten werden bis zu 100 Prozent übernommen.
- Es wird ein Krankenhaustagegeld von circa 20 Euro ausgezahlt.
- Der Tarif beinhaltet eine Tierhalter-Rechtsschutz-Versicherung.
- Die Selbstbeteiligung ist gering oder entfällt sogar ganz.
- Das Alter des Hundes spielt keine Rolle.
- Bei einem Unfall entfällt die Wartezeit.
- Auch mehrere OPs innerhalb eines Jahres werden praktisch ohne Obergrenze übernommen.
- Günstige Beitragsprämien.
- Freie Wahl des Tierarztes oder der Tierklinik
Achtung: Viele Tierkliniken bestehen bei ihren Abrechnungen auf die dreifache Höchsterstattung gemäß GOT. Dies sollte im Tarif der Hunde OP Versicherung sichergestellt sein.
Was ist die Gebührenordnung der Tierärzte GOT?
Wie die Humanmediziner orientieren auch die Veterinärmediziner, und damit die Tierkliniken, ihre Rechnungen an einer Gebührenordnung. Es handelt sich dabei um die seit Juli 1999 geltende Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Sie enthält festgelegte Sätze für die Diagnostik, die Behandlungen oder die Operationen. Zuletzt wurde die GOT im Juli 2017 angepasst mit dem Ergebnis, dass die Vergütungen um durchschnittlich 12 Prozent gestiegen sind. Derartige Gebührenordnungen haben durchaus ihren Sinn. Einerseits werden die Verbraucher dadurch gegen ausufernde, völlig überzogene Forderungen geschützt, andererseits wird ein aggressiver Preiskampf zwischen den Tierärzten beziehungsweise Tierkliniken verhindert, da niemand beliebig günstige Rechnungen ausstellen darf. Dennoch gibt es erhebliche Spielräume, da die GOT-Sätze ein-, zwei- oder dreifach angewendet werden können. Quasi durchgesetzt hat sich der doppelte Satz. Im Notdienst oder bei sehr schweren OPs wird aber der Dreifachsatz berechnet. Dies mag eine Folge dessen sein, dass sich die GOT in ihrer Struktur in drei Bereiche untergliedert:
- Grundleistungen
- Besondere Leistungen
- Organsysteme
Nach der OP kommt die wichtige Nachsorge
Hinsichtlich der Kostenübernahme bei den erforderlichen Nachbehandlungen gibt es bei den verschiedenen Tarifen der OP Versicherung für Hunde erhebliche Differenzen. Betrachten wir dazu das Beispiel eines Kreuzbandrisses. Unmittelbar nach der OP ergibt sich meistens die Notwendigkeit, dass der Hundehalter mit seinem Tier circa zwei Wochen lang täglich zur Nachuntersuchung oder Physiotherapie gehen muss. Dabei entstehen Kosten in der Größenordnung von 900 Euro, während die OP selbst bei 1.400 Euro liegt. Zwar beteuern alle Anbieter, dass Nachbehandlungen mitversichert sind, aber in welcher Höhe diese dann auch tatsächlich übernommen werden, steht zum Teil in den Sternen. Immerhin bietet zum Beispiel die Agila-Versicherung einen Exklusivtarif an, der die gesamten Nachbehandlungskosten einschließlich einer erforderlichen Physiotherapie ohne Deckelung zu 100 Prozent übernimmt. Achten Sie also beim Hunde OP Versicherung Vergleich auf diesen Aspekt.
Begrenzte Kostenübernahme durch die OP Versicherung für Hunde im Ausland
Wie läuft das eigentlich im Ausland ab, wenn Ihr Hund dort plötzlich in die Situation kommt, operiert werden zu müssen? Dort gehen Sie erst einmal in Vorleistung und bezahlen alle Rechnungen selbst. Nach der Rückkehr wird Ihnen die Hunde OP Versicherung die belegbaren Kosten zurückerstatten, allerdings auf der Grundlage der in Deutschland üblichen Erstattungssätze (GOT). Es liegt daher in Ihrem Interesse, dass die Rechnungsstellung möglichst ausführlich und nachvollziehbar die Diagnose und Behandlungsempfehlung ausweist. Allein eine kleine Quittung, die den gezahlten Betrag belegt, ist bei Weitem nicht ausreichend, weil dies dem Versicherungsbetrug Tür und Tor öffnen würde. Oftmals ist es auch hilfreich, eine Rechnung übersetzen zu lassen.
Wenn Sie besondere Anforderungen haben
Bei einer Hunde OP Versicherung geht es grundsätzlich um medizinisch notwendige Eingriffe. Rein kosmetische Operationen fallen nicht in dieses Ressort. Außerdem ausgeschlossen sind bekannte, rassespezifische Erkrankungen wie die Dackellähme. Grobe Fahrlässigkeit des Hundebesitzers oder eine Naturkatastrophe (höhere Gewalt) kann eine Behandlung des Hundes erforderlich machen. In diesen Fällen wird die Versicherung ihre Leistungen stark einkürzen oder ganz verweigern. Aber Sie können bestimmte Risiken durch eine erhöhte Prämie explizit mitversichern. Dazu gehört beispielsweise die Sterilisation ohne medizinische Notwendigkeit oder die Anfertigung und Anpassung von Prothesen. Falls Sie derartige „Sonderwünsche“ haben, sollten Sie mit der Versicherung darüber reden und diese im Vorfeld abklären. Oftmals lässt sich ein Weg finden, der für alle Beteiligte akzeptabel ist.
Wissenswertes über die Hunde OP Versicherung
Voraussetzungen, die der Hund erfüllen muss
Im Falle von Blinden-, Schutz- und Rettungshunden können Sie grundsätzlich mit einem attraktiven Rabatt rechnen. Auf der anderen Seite erwartet der Versicherungsanbieter ehrliche Auskunft darüber, ob bei dem Tier Vorerkrankungen beziehungsweise genetisch bedingte gesundheitliche Probleme vorliegen. Wenn der Hund mit einem Chip ausgestattet ist oder eine Tätowierung trägt, ist dies ebenfalls relevant für den Versicherer. Ab der achten Lebenswoche kann man mit der Hunde OP Versicherung starten, die Obergrenze hinsichtlich des Alters eines versicherungsfähigen Hundes liegt bei sieben Jahren. Die folgenden Angaben über das Tier müssen nach bestem Wissen und Gewissen erbracht werden:
- Hunderasse
- Alter des Tieres und Geburtsdatum
- Das normalerweise zu erwartende Gewicht
- Antwort auf die Frage, ob der Hund tätowiert ist oder einen Chip trägt
Damit bringen die Versicherungsgesellschaften ihren Kunden eine ganze Menge Vertrauen entgegen, denn eine medizinische Voruntersuchung des Tieres wird nicht verlangt. Sie kaufen sozusagen „den Hund“ im Sack. Die zu zahlende Prämie für die Hunde OP Versicherung richtet sich in erster Linie nach Rasse und Alter.
Kommen wir nun zu den Preisen
Die monatlichen Prämien bewegen sich in der Regel zwischen 13 und 35 Euro. Ausschlaggebend sind dabei auch die Art des Versicherungsschutzes und die Höhe der Deckung. In den allermeisten Fällen beinhalten die Tarife eine Leistungshöchstgrenze, die sich im Range von 2.000 bis 3.000 Euro im Jahr bewegt. Bei Bereitschaft einer generellen Selbstbeteiligung sinkt die Prämie deutlich.
Welche Unternehmen bieten eine Hunde OP Versicherung an?
Noch ist die OP Versicherung für Hunde in Deutschland eher ein „Nischenmarkt“. In anderen europäischen Ländern wie zum Beispiel Schweden oder England ist die Tierkrankenversicherung weitaus üblicher. Damit Sie den für Ihren Hund am besten geeigneten Versicherungstarif finden können, stellen wir Ihnen unseren Vergleichsrechner für Hunde OP Versicherung Vergleich zur Verfügung. Die Versicherungsgesellschaften, die sich in Deutschland schon seit längerer Zeit eingehend mit der Hundeversicherung für OPs auseinandersetzen, sind:
- AGILA
- Allianz
- Barmenia
- Gothaer
- Helvetia
- PETPLAN
- R+V
- Uelzener
Der Vergleich für Hunde OP Versicherung greift auf alle Tarife, die von diesen Gesellschaften angeboten werden, zurück. Damit Sie sich ein ungefähres Bild über diese Unternehmen machen können, versuchen wir an dieser Stelle kurze Porträts dazu zu liefern:
Die Uelzener OP Versicherung für Hunde gehört zu den ältesten Tierkrankenversicherungen überhaupt und startete ihr Handlungsfeld 1984 mit Pferden, Katzen und Hunden. Die deutsche Versicherungsgruppe hat ihren Unternehmenssitz in Uelzen. Anfänglich wurde der Geschäftsidee des Vorstandsvorsitzenden Heinz-Werner Lehmann wenig zugetraut, doch schnell konnten erstaunliche Wachstumsraten verzeichnet werden. Das Besondere an der Uelzener OP Versicherung für Hunde liegt unter anderem auch darin, dass für junge Hunde bis zum 5. Lebensjahr keine Selbstbeteiligung erhoben wird und die Kostenerstattung nicht gedeckelt ist.
- Die Petplan Hunde OP Versicherung ist zurzeit weltweit der größte Tierversicherer und bietet in Deutschland seit 2013 eine Hunde OP Versicherungen an. Dahinter verbirgt sich die niederländische „UVM Verzekeringsmaatschappij N.V.“ aus Hoogeveen. Für Deutschland agiert in deren Auftrag unter dem Namen „Petplan“ die Wunstorfer „Assekuradeur Tiergarant Versicherungsdienst GmbH“. Petplan selbst kann tatsächlich auf 30 Jahre Erfahrung und weltweit mehr als eine Million Tierversicherungen zurückblicken.
- Auf dem deutsch-österreichischen Markt hat sich die AGILA Haustierversicherung AG aus Hannover insbesondere für Hunde und Katzen durchgesetzt. Das Gründungsjahr war 1994, heute gehört die Agila mit über 200.000 Verträgen zu den ganz Großen. Sie agiert unter dem Dach der „Wertgarantie Group“. Diese Tierversicherung schließt als einzige keine Rasse spezifischen Erkrankungen aus, vorausgesetzt, bei Antragstellung und während der Wartezeit liegen keine Krankheitssymptome vor. Daher ist der Tarif „AGILA OP-Kostenschutz Exklusiv“ geradezu prädestiniert für die Rassen Mops, Shih Tzu und die französische sowie englische Bulldogge, wenngleich dies die Höhe der Prämie auch etwas widerspiegelt.
- Die Schweizer Helvetia Hunde OP Versicherung hat eine Niederlassung in Deutschland und bietet hier seit einigen Jahren eine Tierkrankenversicherung für Hunde und Katzen an. Mit dem Versicherungsprodukt „Helvetia Petcare“ hat sie ihr Portfolio um eine Hunde OP Versicherung erweitert. Allerdings verlangt das Unternehmen bei über vierjährigen Hunden im Rahmen der Antragstellung eine tierärztliche Untersuchung. Zudem besteht die Versicherung darauf, dass das Tier sämtliche Impfungen gemäß der geltenden Impfempfehlung erhalten hat. Daher sind Operationen, die aufgrund unterlassener Impfungen erforderlich werden, vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Auf der anderen Seite werden die Prämien am Eintrittsalter des Hundes orientiert, wobei die Rasse keine Rolle spielt.
- Die Allianz Hunde OP Versicherung gehört der größten deutschen Versicherungsgesellschaft an und wird neben allgemeinen Tierkrankenversicherungen, von denen die Allianz circa 30.000 Verträge im Bestand hält, seit 2009 angeboten. Branchenkenner gehen davon aus, dass die Allianz in der Sparte Hunde OP Versicherung noch ein großes Wachstumspotenzial hat.
- Die Wuppertaler Barmenia Hunde OP Versicherung wird erst seit Juli 2016 angeboten. Es handelt sich um einen Tarif, bei dem keine Obergrenze für die Kostenübernahme vorgesehen ist. Dabei wird der dreifache Satz (Höchstsatz) der Gebührenordnung für Tierärzte akzeptiert, wobei die Prämien vom Eintrittsalter und von der Hunderasse abhängig gemacht werden. Obwohl hier die Wartezeiten hinsichtlich bestimmter Erkrankungen unterschiedlich gestaffelt werden, wird dieser Tarif als besonders leistungsstark beurteilt.
- Die R+V Hunde OP Versicherung gehört ebenfalls einer besonders prominenten deutschen Versicherungsgesellschaft an, die ihrerseits zu den „Genossenschaftlichen Volks- und Raiffeisenbanken“ gehört. Diese Hundeversicherung für OPs besteht aber erst seit September 2017.
- Das „Greenhorn“ unter den OP Versicherungen für Hunde ist die Gothaer Hunde OP Versicherung Der traditionsreiche Gothaer Versicherungsverein führt erst seit dem Frühjahr 2018 drei verschiedene Tarife einer Hundeversicherung für OPs.
Unser Fazit
Unser Hunde OP Versicherung Vergleich informiert ausführlich über die Bedienungen und Konditionen der verschiedenen Gesellschaften, die eine Hunde OP Versicherung anbieten. Interessant sind hierbei neben der alteingesessenen Uelzener OP Versicherung für Hund auch die „jüngeren“ Versicherungsgesellschaften, die heute aktiv auf dem Markt der OP Versicherungen für Hunde mitmischen und durchaus interessante Tarife im Portfolio haben. Es gibt nicht grundsätzlich die beste OP Versicherung für alle Hunde, aber es gibt immer eine optimale Hunde OP Versicherung, die auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten ist und gleichzeitig ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ausweist.