Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

14 unterschiedliche In-Ear-Kopfhörer im Test – finden Sie Ihre besten In-Ear-Kopfhörer für den Musikgenuss unterwegs oder zu Hause – unser Test, Ratgeber sowie Empfehlungen und Tipps 2023


Marcus Junge

von Marcus Junge

Experte für Unterhaltungselektronik
Als Fachinformatiker interessieren mich neue Technologien und alles, was mit Elektrotechnik zu tun hat. Wenn ich mich damit beschäftige und darüber schreibe, kann ich mein Fachwissen teilen und bei Bedarf immer stärker erweitern – ob es nun Stereo-Verstärker, Streaming-Boxen oder In-Ear-Kopfhörer sind. Letztere benutze ich als Musikbegeisterter selbst häufig im Alltag. Deshalb weiß ich auch, welche Kriterien bei einem Kauf wichtig sind. Gerne gebe ich meine eigenen Erfahrungen sowie die Ergebnisse meiner ausführlichen Recherche in diesem Vergleich weiter.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Soundqualität und Sprachqualität
  • Akkulaufzeit
  • Ausstattung
  • Tragekomfort
Meine Produkt-Empfehlung:Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 In-Ear-Kopfhörer
Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 In-Ear-Kopfhörer

Musik an, Stöpsel ins Ohr und ab geht es in eine andere Welt. Satte Sounds sind für viele Menschen ein wichtiger Tagesbegleiter – ob nun über den MP3-Player bei der Arbeit im Homeoffice, auf dem Weg zur Uni in Bus und Bahn über das Mobiltelefon, vor der Konsole bei einer stundenlangen Spielsession oder auf dem heimischen Sofa über das Tablet zum Entspannen. Kein Wunder, dass sich in fast jedem Haushalt im Jahr 2023 Kopfhörer finden. Es sind vor allem die In-Ear-Kopfhörer, die besonders beliebt sind. Die Stöpsel lassen sich sicher und einfach im Ohr platzieren. Besonders praktisch: Die kleinen Wunderdinger können weitaus mehr. So ist beispielsweise das Telefonieren mit dem Smartphone mit In-Ears wesentlich bequemer. Doch welche In-Ear-Kopfhörer sind derzeit eigentlich die besten im Handel? Dieser Frage gehen wir im folgenden umfangreichen Test nach, gefolgt von einem ausführlichen Ratgeber, in dem Interessierte die wichtigsten Details rund um die Kopfhörer erfahren. Zu guter Letzt folgt ein Blick auf In-Ear-Kopfhörer-Tests der Stiftung Warentest und von Öko-Test.

Insgesamt 14 aktuelle Modelle von unterschiedlichen Herstellern haben wir einem umfangreichen Test unterzogen. Dabei kamen In-Ear-Kopfhörer aus unterschiedlichen Preisbereichen unter die Lupe. Um ein möglichst gerechtes Testergebnis und einen einstimmigen Testsieger zu erhalten, haben wir die Tests mit insgesamt vier Testpersonen und verschiedenen Smartphones ausgeführt: einem Musiker, einer Hausfrau, einem Hobbysportler sowie einem Journalisten bei seiner täglichen Arbeit vor dem PC. Dazu hörten die Tester mit den In-Ears bestimmte Songs aus den Bereichen Heavy Metal, Rap, Pop, Elektropunk, Jazz und Schlager – ein bunter Querschnitt. Zudem mussten die Kopfhörer in verschiedenen Telefonszenarien ihre Alltagstauglichkeit beweisen. Abgerundet wird die Testnote mit dem Blick auf die technischen Details und Funktionen der jeweiligen Kopfhörer.

Zum Testsieger kürten wir die Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3, die allem voran einen starken Klang zu bieten hatten, aber auch in puncto Ausstattung, Funktionen und technische Details überzeugten. Als Kopfhörer mit dem aus unserer Sicht besten Noise Cancelling sicherten sich die Sony LinkBuds S In-Ear-Kopfhörer den zweiten Platz in unserem Test der In-Ear-Kopfhörer. Auf Rang drei landeten die JBL Reflect Aero, die sich insbesondere zur Nutzung im Outdoor-Bereich sowie beim Sport empfehlen. Wer auf der Suche nach In-Ear-Kopfhörern ist, die sich gut für das Gaming eignen, der trifft nach unserer Einschätzung mit den HyperX Cloud Mix Buds die beste Wahl. Auf Position 5 finden sich die Edifier W240TN, die bereits mit dem neuen Standard Bluetooth 5.3 ausgestattet sind und so die stabilsten Verbindungen bieten.

14 kompakte In-Ear-Kopfhörer in der großen Vergleichstabelle unseres Tests

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Art der Kopfhörer
Abmessungen Kopfhörer (Breite x Höhe x Tiefe)
Abmessungen Ladecase (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Technische Details
Bluetooth
Bluetooth-Reichweite
Empfindlichkeit
Größe der Treiber
Frequenzbereich
Impedanz
Details zur Stromversorgung
Kopfhörer-Kabellänge
Akkukapazität Kopfhörer
Akkukapazität Ladecase
Akkulaufzeit Kopfhörer laut Hersteller
Gemessene Akkulaufzeit Kopfhörer
Akkulaufzeit Ladecase laut Hersteller
Gemessene Akkulaufzeit Ladecase
Akkuladezeit laut Hersteller
Gemessene Ladezeit Akku im Ladecase
Digitale Anzeige Ladestand am Ladecase
Schnellladung
Schnelladung im Test
Qi-Ladefunktion (Ladeetui)
Ausstattungsmerkmale
App vorhanden
Bedienungsfreundlichkeit der App
Bedienung
Komfort der Bedienung
Integrierte Lautstärkeregelung
Kompatibel mit
Kopfhörer kann einzeln genutzt werden
Mikrofon vorhanden?
NFC
Noise Cancelling
Sprachsteuerung vorhanden
Schutz vor Staub und Spritzwasser
Weitere wichtige Testerkenntnisse
Soundqualität im Test
Sprachqualität im Test
Tragekomfort der Kopfhörer
Tragekomfort bei sportlicher Aktivität
Details zum Lieferumfang
Mitgelieferte Passstücke
Ladekabel
Ladeetui
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Autorentipp
Testsieger Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 In-Ear-Kopfhörer
Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 In-Ear-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,112/2022
(941 Amazon-Bewertungen)
1 Kabellos
17 x 21 x 30 Millimeter
67 x 32 x 40 Millimeter
5,8 Gramm (Köpfhörer pro Stück), 66,4 Gramm (Ladecase)
Kabelloses Aufladen, Transparenzmodus
Version 5.2
10 Meter
107 Dezibel
7 Millimeter
5 bis 21.000 Hertz
Keine Angaben
Entfällt
77 Milliamperestunden
950 Milliamperestunden
7 Stunden
6,5 Stunden
28 Stunden
27,75 Stunden
1,5 Stunden
1,5 Stunden
10 Minuten für eine Stunde
10 Minuten Laden reichten für über eine Stunde Musikgenuss
Touchbedienung
Android, iOS
IPX4
Ohrstöpsel in vier Größen (XS, S, M, L)
Ohrfinnen-Sets (XS, S, M, L), Kurzanleitung, Sicherheitshinweise
Zum Angebot
Amazon 185,90€ Idealo Preis prüfen Otto 234,99€ Ebay 150,00€ Computeruniverse 192,65€ Euronics 192,65€ Galaxus 192,65€ expert 197,99€
Top Abschirmung Sony LinkBuds S In-Ear-Kopfhörer
Sony LinkBuds S In-Ear-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,312/2022
(1.613 Amazon-Bewertungen)
2 Kabellos
23 x 15 x 25 Millimeter
42,8 x 60 x 27,6 Millimeter
4,8 Gramm (Kopfhörer pro Stück), 35 Gramm (Ladecase)
Automatische Anpassung des Klangs an Umgebungsgeräusche, stoppt Abspielen bei Gesprächen
Version 5.2
10 Meter
Keine Angaben
5 Millimeter
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Entfällt
Keine Angaben
Keine Angaben
6 Stunden
5 Stunden
14 Stunden
12 Stunden
3 Stunden
3 Stunden
5 Minuten für eine Stunde
5 Minuten für 50 Minuten
Touchbedienung
Android, iOS
IPX4
Ohrstöpsel in vier Größen
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 125,00€ Idealo Preis prüfen Otto 119,00€ Expert Technomarkt 111,00€ Alternate 121,90€ Galaxus 129,91€ Ebay 129,94€ Cyberport 133,90€
Sicherer Halt JBL Reflect Aero In-Ear-Kopfhörer
JBL Reflect Aero In-Ear-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,412/2022
(43 Amazon-Bewertungen)
3 Kabellos
24 x 30 x 26 Millimeter
68 x 34 x 28 Millimeter
6,5 Gramm (Kopfhörer pro Stück), 45 Gramm (Ladecase)
Drei Mikroforne, Smart Ambient Funktion, bequeme, sichere Passform
Version 5.2
10 Meter
99 Dezibel
6,8 Millimeter
20 bis 20.000 Hertz
16 Ohm
Entfällt
Keine Angaben
Keine Angaben
8 Stunden
7,5 Stunden
16 Stunden
15 Stunden
1,5 Stunden
1,5 Stunden
5 Minuten für eine Stunde
10 Minuten für mehr als 2 Stunden
Touchbedienung
Android, iOS
IP68
Ohrstöpsel in drei Größen
Produkt-Kurzanleitung, Garantie, Ohrpassstücke in drei Größen
Zum Angebot
Amazon 123,33€ Idealo Preis prüfen Otto 120,97€ expert 123,33€ Cyberport 123,90€ Saturn 124,99€ Media Markt 124,99€ Galaxus 124,99€
Gaming-Earbuds HyperX Cloud Mix Buds In-Ear-Kopfhörer
HyperX Cloud Mix Buds In-Ear-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,512/2022
(2 Amazon-Bewertungen)
4 Kabellos
26 x 18 x 14 Millimeter
53 x 38 x 23 Millimeter
6 Gramm (Kopfhörer pro Stück), 35 Gramm (Ladecase)
Bluetooth und Funkverbindung möglich, wasserfest, für Gamer
Version 5.2
10 Meter
106 Dezibel
12 Millimeter
10 bis 20.400 Hertz
32 Ohm
Entfällt
Keine Angaben
Keine Angaben
10 Stunden
9,5 Stunden
23 Stunden
22 Stunden
2 Stunden
1,75 Stunden
Entfällt
Entfällt
Touchbedienung
Android, iOS, Windows
IPX4
Ohrstöpsel in den Größen S, M, L
Funkadapter
Zum Angebot
Amazon 124,55€ Idealo Preis prüfen Otto 159,99€ Ebay Preis prüfen Galaxus 138,76€ notebooksbilliger 157,99€ Quelle 159,99€ HP-Store 160,00€
Deal Edifier W240TN In-Ear-Kopfhörer
Edifier W240TN In-Ear-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
1,612/2022
(924 Amazon-Bewertungen)
5 Kabellos
25 x 20 x 15 Millimeter
55 x 40 x 25 Millimeter
5,8 Gramm (Kopfhörer pro Stück), 39 Gramm (Ladecase)
Bluetooth 5.3
Version 5.3
40 Meter
92 Dezibel
10 Millimeter und 6 Millimeter
20 bis 20.000 Hertz
24 Ohm
Entfällt
200 Milliamperestunden
1.000 Milliamperestunden
8,5 Stunden
8 Stunden
25 Stunden
25 Stunden
1 Stunde
45 Minuten
10 Minuten für 2 Stunden Laufzeit
10 Minuten für 2,75 Stunden Laufzeit
Touchbedienung
Android, iOS
IP55
Ohrstöpsel in den Größen XS, S, M und L
Kabelgebundene Aufladung, mit Ladestandanzeige
Kurzanleitung, Gebrauchsanweisung
Zum Angebot
Amazon 52,99€ Idealo Preis prüfen Otto 69,98€ Ebay Preis prüfen
Für 3 Geräte Libratone AIR+(2. Gen) In-Ear Kopfhörer
Libratone AIR+(2. Gen) In-Ear Kopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
1,712/2022
(382 Amazon-Bewertungen)
6 Kabellos
22 x 32 x 19 Millimeter
50 x 54 x 24 Millimeter
5,5 Gramm (Kopfhörer pro Stück), 41 Gramm (Ladecase)
Smart Audio Tuning, Verpackung hergestellt vollständig aus biologisch abbaubaren Pflanzenfasern, drei Geräte gleichzeitig
Version 5.2
10 Meter
Keine Angaben
5,3 Millimeter
Keine Angaben
Keine Angaben
Entfällt
Keine Angaben
Keine Angaben
6 Stunden
5,5 Stunden
18 Stunden
18 Stunden
Keine Angaben
1,5 Stunden
10 Minuten für 1 Stunde
10 Minuten für 50 Minuten
Touchbedienung
Android, iOS
IP54
Ohrstöpsel in drei Größen (S, M, L)
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 159,00€ Idealo Preis prüfen Otto 158,19€ Ebay 145,00€ Cyberport 149,90€ Galaxus 149,90€ Proshop 173,20€
Kompakt Galaxy Buds2 In-Ear-Kopfhörer
Galaxy Buds2 In-Ear-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
2,012/2022
(463 Amazon-Bewertungen)
7 Kabellos
20,9 x 17 x 21,1 Millimeter
27,8 x 50 x 50,2 Millimeter
5 Gramm (Kopfhörer pro Stück), 41,2 Gramm (Ladecase)
Zwei-Wege-Lautsprecher
Version 5.2
10 Meter
Keine Angaben
Keine Angaben
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Entfällt
61 Milliamperestunden
472 Milliamperestunden
5 Stunden
4.5 Stunden
20 Stunden
19.5 Stunden
1 Stunde
70 Minuten
5 Minuten für 2 Stunden
5 Minuten für 1:45 Stunden
Entfällt
Touchbedienung
Android 7 und höher
IPX2
Ohrstöpsel in drei Größen (S, M, L)
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 143,96€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Galaxus 86,39€ Proshop 149,00€
5 Equalizer Yamaha TW-E7B In-Ear-Kopfhörer
Yamaha TW-E7B In-Ear-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
1,905/2023
(8 Amazon-Bewertungen)
8 Kabellos
23 x 28 x 30 Millimeter
62 x 42 x 40 Millimeter
7,3 Gramm (Kopfhörer pro Stück), 40 Gramm (Ladecase)
Gaming Mode, Ambient Sound
Version 5.2
10 Meter
Keine Angaben
10 Millimeter
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Entfällt
Keine Angaben
Keine Angaben
6 Stunden
5,5 Stunden
16 Stunden
16 Stunden
2 Stunden
2,25 Stunden
10 Minuten für eine Stunde
10 Minuten für 45 Minuten
Touchbedienung
Android, iOS
IPX5
Ohrstöpsel in fünf Größen (XS, S, M, L, XL)
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 239,99€ Idealo Preis prüfen Otto 262,49€ Ebay Preis prüfen Cyberport 210,00€ Saturn 219,99€ Media Markt 219,99€ Expert Technomarkt 229,99€
Icon Top-Bewertet
3D-Audio Apple AirPods (3. Generation) mit Lightning Ladecase ​​​​​​​(2022) In-Ear-Kopfhörer
Apple AirPods (3. Generation) mit Lightning Ladecase ​​​​​​​(2022) In-Ear-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
2,312/2022
(20.501 Amazon-Bewertungen)
9 Kabellos
18,26 x 30,79 x 19,21 Millimeter
54,4 x 46,4 x 21,38 Millimeter
4,28 Gramm (Kopfhörer pro Stück), 37,91 Gramm (Ladecase)
Erkennen Kopfbewegungen und sorgen für dreidimensionalen Klang, automatischer EQ passt Musik an Ohrform an
Version 5.0
10 Meter
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Entfällt
Keine Angaben
Keine Angaben
6 Stunden (Sprache), 4 Stunden (Wiedergabe)
4,5 Stunden
30 Stunden
27,25 Stunden
3 bis 4 Stunden
3 Stunden
5 Minuten für eine Stunde
5 Minuten für 55 Minuten
Drucktasten
iOS
IPX4
Keine Ohrstöpsel vorhanden
Aufladung mit Lightning-Anschluss oder kabellos
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 184,94€ Idealo Preis prüfen Otto 189,00€ Ebay 92,90€ Jacob 179,99€ OFFICE-Partner 183,81€ Galaxus 184,94€ Norma 185,00€
3x Akkuanzeige Teufel AIRY TRUE WIRELESS In-Ear-Kopfhörer
Teufel AIRY TRUE WIRELESS In-Ear-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
2,412/2022
(6 Bewertungen)
10 Kabellos
19 x 39 x 22 Millimeter
40 x 40 x 30 Millimeter
5 Gramm (Kopfhörer pro Stück), 49 Gramm (Ladecase)
Mehrfache Ladestandanzeige, automatische Verbindung mit Ladecase
Version 5.0
10 Meter
Keine Angaben
5,8 Millimeter
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Entfällt
60 Milliamperestunden
500 Milliamperestunden
6 Stunden
5,5 Stunden
19 Stunden
18 Stunden
1,5 Stunden
1,5 Stunden
10 Minuten für 1 Stunde
10 Minuten für rund 1 Stunde
Entfällt
Touchsteuerung
iOS, Android
IPX5
Ohrstöpsel in drei Größen (S, M, L)
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Jetzt zu Teufel 79,00€
Icon Top-Preis
Große Treiber Blackview AirBuds 6 In-Ear-Kopfhörer
Blackview AirBuds 6 In-Ear-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
2,512/2022
(1.096 Amazon-Bewertungen)
11 Kabellos
16 x 35 x 15 Millimeter
60 x 55 x 20 Millimeter
3,2 Gramm (Köpfhörer pro Stück), 30 Gramm (Ladecase)
Semi-In-Ohr-Design, leichtes Modell, Bluetooth 5.3
Version 5.3
40 Meter
Keine Angaben
13 Millimeter
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Entfällt
30 Milliamperestunden
320 Milliamperestunden
5 Stunden
4 Stunden
20 Stunden
20 Stunden
1,5 Stunden
1 Stunde
10 Minuten für 2 Stunden
10 Minuten für 1,5 Stunden
Entfällt
Touchbedienung
Android, iOS, Harmony OS
IPX7
Keine Ohrstöpsel vorhanden
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 27,99€ Idealo Preis prüfen Otto 29,90€ Ebay 19,98€
Kabel im Etui JLab JBuds Air Pro In-Ear-Kopfhörer
JLab JBuds Air Pro In-Ear-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Befriedigend
2,712/2022
(231 Amazon-Bewertungen)
12 Kabellos
22,35 x 26,16 x 30,48 Millimeter
72,89 x 37,59 x 39,37 Millimeter
38,9 Gramm (beide Kopfhörer), 76 Gramm (Ladecase)
Custom EQ3 Sound
Version 5.1
10 Meter
98 Dezibel
6 Millimeter
20 bis 20.000 Hertz
16 Ohm
Entfällt
60 Milliamperestunden
520 Milliamperestunden
9 Stunden
8 Stunden
27 Stunden
26 Stunden
2 Stunden
2 Stunden
Keine Schnellladung
Entfällt
Touchbedienung
Android, iOS
IP55
Ohrstöpsel in drei Größen (S, M, L)
Zwei Ohrfinnen
Zum Angebot
Amazon 72,98€ Idealo Preis prüfen Otto 60,88€ Ebay 49,99€ Saturn 74,98€ Media Markt 74,98€ Expert Technomarkt 79,98€
Kabelkopfhörer Surfans SE01 In-Ear-Kopfhörer
Surfans SE01 In-Ear-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Befriedigend
2,812/2022
(88 Amazon-Bewertungen)
13 Kabelgebunden
21 x 20 x 25 Millimeter
Entfällt
22 Gramm
Hybrid-Kopfhörer, vier-adriges geflochtenes Kabel
Entfällt
Entfällt
105 Dezibel
10 Millimeter
20 bis 20.000 Hertz
16 Ohm
1.2 Meter
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Über Endgerät
Android, iOS
Ohrstöpsel in vier Größen
Entfällt
Kunzanleitung
Zum Angebot
Amazon 65,98€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Schnell geladen OnePlus Nord Buds In-Ear-Kopfhörer
OnePlus Nord Buds In-Ear-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Befriedigend
2,912/2022
(7 Bewertungen)
14 Kabellos
27,76 x 20,72 x 23,49 Millimeter
67,9 x 35,5 x 28,68 Millimeter
4,82 Gramm
Dolby Atmos-Unterstützung (mit OnePlus Smartphone), Sound Master EQ
Version 5.2
10 Meter
102 Dezibel
12,4 Millimeter
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Entfällt
41 Milliamperstunden
480 Milliamperestunden
7 Stunden
6,5 Stunden
30 Stunden
26 Stunden
1 Stunde
1 Stunde
10 Minuten für 5 Stunden
10 Minuten für 3,5 Stunden
Touchbedienung
Android, iOS
IP55
Ohrstöpsel in drei Größen
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Proshop 49,00€ Galaxus 49,00€ Ebay 54,89€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

Weitere Kopfhörer-Varianten im großen Vergleich auf STERN.de

Hat Ihnen dieser Test gefallen?
4,29 Sterne aus 28 Bewertungen zuletzt aktualisiert: 17.05.2023
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere In-Ear-Kopfhörer-Empfehlungen

Unser Testsieger unter den In-Ear-Kopfhörern
"Unser Testsieger unter den In-Ear-Kopfhörern"
Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 In-Ear-Kopfhörer
Die Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 konnten in unserem Test auf kompletter Linie überzeugen und sind daher der Testsieger. Unverfälschter, starker Klang, zahlreiche intelligente Funktionen wie Noise Cancelling, eine gute Akkulaufzeit und ein sicheren Halt der Kopfhörer im Ohr - kein anderes Modell im Test konnte ein derart gutes Gesamtpaket liefern.
In-Ear-Kopfhörer mit sehr gutem Active Noise Cancelling
"In-Ear-Kopfhörer mit sehr gutem Active Noise Cancelling"
Sony LinkBuds S In-Ear-Kopfhörer
Wer auf der Suche nach einem In-Ear-Kopfhörer ist, der mit einer sehr guten Abschirmung von Außengeräuschen beim Musikhören und Telefonieren aufwartet, der sollte sich für die Sony-Kopfhörer entscheiden. Denn die LinkBuds S überzeugten uns vor allem in diesem Punkt im Test.
In-Ear-Kopfhörer mit hoher Schutzklasse
"In-Ear-Kopfhörer mit hoher Schutzklasse"
JBL Reflect Aero In-Ear-Kopfhörer
Die JBL Reflect Aero sind unsere Empfehlung für Menschen, die sehr gute staub- und wassergeschützte In-Ear-Kopfhörer suchen. Als einziges Modell im Test weist dieses Modell die Schutzklasse IP68 auf – den Höchstschutz in Sachen Schutz vor Staub und Spritzwasser.
In-Ear-Kopfhörer für Gamer
"In-Ear-Kopfhörer für Gamer"
HyperX Cloud Mix Buds In-Ear-Kopfhörer
In Sachen Gaming-Kopfhörer setzten sich im Test die HyperX Cloud Mix Buds durch. Das Hybrid-Modell arbeitet sowohl mit Funk (2,4 Gigahertz) als auch mit Bluetooth. Besonders erfreulich: per Funk liefern die Buds eine nahezu perfekte latenzfreie Übertragung.
In-Ear-Kopfhörer mit stabiler Übertragungsverbindung
"In-Ear-Kopfhörer mit stabiler Übertragungsverbindung"
Edifier W240TN In-Ear-Kopfhörer
Dass sich die Edifier in Sachen stabilste Übertragungs-Verbindung durchgesetzt hat, verwundert nur wenig. Denn diese In-Ear-Kopfhörer waren eines von nur zwei Modellen mit der Bluetooth-Version 5.3, die erst wenige Monate vor dem Test erstmals verfügbar war.

1. Unser Testsieger: Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3

Testsieger
Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(941 Amazon-Bewertungen)
Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 In-Ear-Kopfhörer
Amazon 185,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 234,99€ Jetzt zu Otto
Ebay 150,00€ Jetzt zu Ebay
Computeruniverse 192,65€ Jetzt zum Shop
Euronics 192,65€ Jetzt zu Euronics
Die In-Ear-Kopfhörer von Sennheiser konnten in unserem Test komplett überzeugen und sicherten sich den Testsieg unter den 15 Modellen unseres Vergleichs. Bereits beim Auspacken wurde deutlich, dass sich das Produkt ein wenig von den meisten Konkurrenten abhebt. Das betrifft zum einen den Lieferumfang, da die MOMENTUM True Wireless 3 mit Ohrstücken in vier verschiedenen Größen ausgeliefert werden (XS, S, M, L) und nicht nur mit den meist üblichen drei. Hinzu kommen sogenannte Finnen, mit denen sich die Kopfhörer stärker im Ohr fixieren lassen. Zudem ist das Ladecase das hochwertigste aus unserem Test und Vergleich. Das Highlight dabei ist der Stoffüberzug. Weiterhin im Lieferumfang: Ladekabel, Kurzanleitung und Sicherheitshinweise.

success

Längste Akkulaufzeit mit Ladecase: Ein Ladecase muss natürlich nicht nur ein schickes Design und eine hochwertige Verarbeitung haben, sondern es muss vor allem leistungsstark sein. Auch hier stellt Sennheiser die Konkurrenz in den Schatten. Denn mit einer satten Kapazität von 950 Milliamperestunden bringt es das Case laut dem Hersteller auf eine Laufzeit von 28 Stunden. Diese unter Laborbedingungen getestete Laufzeit konnte sich in unserem Test erfreulicherweise nahezu bestätigen. Mit den knapp 28 Stunden ließ Sennheiser die Konkurrenz hier hinter sich. Ebenfalls erfreulich: Als nur eines von drei Modellen im Test lässt sich die Ladebox induktiv laden. Zudem ist die Ladeschale in gerade einmal 90 Minuten komplett geladen.

Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 In-Ear-Kopfhörer

Die Verwendung der 5,8 Gramm leichten In-Ear-Kopfhörer von Sennheiser ist kinderleicht. Wie bei guten kabellosen Produkten üblich, lassen sich die MOMENTUM True Wireless 3 einfach mit dem Smartphone, Tablet oder sonstigen Geräten verbinden. Dazu reicht das Öffnen der Ladeschale und schon erfolgt das Koppeln der Kopfhörer – auch ohne App. Allerdings empfiehlt es sich, die App von Sennheiser zu nutzen, die für iOS und Android zur Verfügung steht. Mit ihr stehen eine Reihe von interessanten Funktionen zur Verfügung. So lassen sich unterschiedliche Equalizer einstellen oder auch ein eigenes Preset nach den individuellen Vorlieben festlegen. Zudem kann eine automatische Pause eingestellt werden, wenn der Transparenz-Modus aktiviert wird. In der App lassen sich auch die Touchbefehle festlegen, denn wie es sich für moderne Kopfhörer gehört, können sie per Touch gesteuert werden.

Ebenso lässt sich das Noise Cancelling der MOMENTUM True Wireless 3 managen, wobei die aktive Geräuschreduzierung zu den besten in unserem Test gehörte. Es ist eine adaptive Funktion. Das bedeutet, sie passt sich immer der akustischen Außensituation an. Gerade beim Joggen, wenn der Wind pfeift, ist dieses Feature sehr angenehm und die Umsetzung des Noise Cancelling bei Sennheiser funktionierte im Test sehr gut. Sennheiser vermarktet die MOMENTUM 3 mit diesem Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Was ist Noise Cancelling? Einige In-Ear-Kopfhörer haben eine Active-Noise-Cancelling-Funktion (ANC) oder Active Noise Reduction. Die ANC-Funktion sorgt für eine aktive Unterdrückung von Störgeräuschen. Dabei kommt eine Antischall-Technik zum Einsatz, die automatisch stärker gegen Umgebungsgeräusche abschirmt als herkömmliche In-Ear-Kopfhörer ohne Noise Cancelling.

Bei der wichtigsten Eigenschaft von In-Ear-Kopfhörern konnten die Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 am meisten überzeugen: bei der Soundqualität. Denn in Sachen Klangqualität beim Musikhören spielen die Stöpsel mit den 7-Millimetern-Treibern von Sennheiser in einer anderen Liga als viele andere Modelle in unserem Test. Mitten, Höhen und Bässe konnten in allen Musikrichtungen überzeugen. Vorteilhaft ist auch die Funktion zur Bassverstärkung, die sich in der App aktivieren lässt. Sie liefert starke Bässe, wobei diese bassbetonten Sounds aber nicht übertrieben in den Vordergrund rücken, wie es oft bei entsprechenden Features der Fall ist. Auch in Sachen Telefonie ließen die Stöpsel keine Wünsche offen – für beide Gesprächspartner. Auch hier funktioniert das Noise Cancelling hervorragend und die drei eingebauten Mikrofone sorgen für eine klare Sprachqualität/Sprachverständlichkeit beim Telefonieren mit den In-Ear-Stöpseln.

success

Höchster Frequenzbereich: Auch wenn die Unterschiede in unserem Test in Sachen Frequenzbereich nur marginal sind, gilt festzustellen, dass die In-Ears MOMENTUM True Wireless 3 von Sennheiser den höchsten Bereich abdecken. Der Frequenzbereich der Kopfhörer liegt bei 5 bis 21.000 Hertz.

Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 In-Ear-Kopfhörer TestDer Blick auf die weiteren Details der Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 zeigt noch mehr sehr gute Werte auf. Die Akkulaufzeit der Kopfhörer gibt der Hersteller mit 7 Stunden an. Die haben wir im Test ohne Noise Cancelling sogar fast erreicht mit 6,5 Stunden. Die zuvor schon positiv hervorgehobene Ladeschale hat eine Schnellladefunktion, die den Kopfhörern mit nur 10 Minuten Ladezeit eine Laufzeit von einer guten Stunde spendiert. Lediglich in Sachen IPX-Schutzklasse sind ein paar Abstriche hinzunehmen, bedeutet doch IPX4, dass die Kopfhörer weder staubdicht noch wasserdicht sind. Immerhin aber ist das Joggen im Regen bedenkenlos möglich.

In Sachen Tragekomfort können die Sennheiser-Kopfhörer im Stehen, Sitzen und Liegen überzeugen, und auch wer aktiv Sport mit den MOMENTUM True Wireless 3 betreibt, muss sich keine Sorgen machen. Die In-Ear-Kopfhörer von Sennheiser sitzen jederzeit sicher im Ohr. Besonders vorteilhaft: Die Kopfhörer sind so leicht, dass sie kaum zu spüren sind im Ohr – selbst beim Sport.

Unser Fazit

Die Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 lieferten in unserem Test den stärksten Klang. Weiterhin überzeugten diese In-Ear-Kopfhörer mit Funktionen wie einem intelligenten Noise Cancelling und einer langen Akkulaufzeit – insbesondere in Sachen Ladecase. Für einen sicheren Halt der Kopfhörer im Ohr im Alltag sowie beim Sport sorgen die Ohrpassstücke und Finnen im Lieferumfang.

  • Überragende Audioqualität
  • Frei einstellbarer Equalizer
  • Intelligentes Noise Cancelling
  • Ladecase mit Stoffüberzug und langer Laufzeit
  • Kabelloses Aufladen der Ladeschale möglich
  • Schnellladefunktion
  • Ladecase nach 1,5 Stunden aufgeladen
  • Gut geeignet für sportliche Aktivitäten durch guten Halt im Ohr
  • Hoher Frequenzbereich
  • Mit zwei Geräten gleichzeitig koppelbar
  • Umfangreiches Zubehör im Lieferumfang
  • Verstärkte Basswiedergabe, die nicht übertrieben ist
  • Nur Wasserschutz-Klasse IPX4

FAQ

Welche Bluetooth-Version haben die Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3?
Die In-Ear-Kopfhörer arbeiten mit der Version 5.2.
Welche Kapazität haben die Akkus der Kopfhörer?
Die Kapazität beträgt 77 Milliamperestunden. Das ist die höchste Kapazität der Kopfhörer aus unserem Vergleich, wenngleich nicht alle Hersteller den Wert veröffentlichen.
Gibt es an der Ladeschale eine digitale Anzeige?
Nein, das Ladecase der In-Ear-Kopfhörer Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 hat keine digitale Anzeige.
Wie viel wiegt die Ladeschale der Kopfhörer?
Sie wiegt 66,4 Gramm.

2. Die In-Ear-Kopfhörer mit dem besten Active Noise Cancelling: Sony LinkBuds S

Top Abschirmung
Sony LinkBuds S In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(1.613 Amazon-Bewertungen)
Sony LinkBuds S In-Ear-Kopfhörer
Amazon 125,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 119,00€ Jetzt zu Otto
Expert Technomarkt 111,00€ Jetzt zum Shop
Alternate 121,90€ Jetzt zu Alternate
Galaxus 129,91€ Jetzt zu Galaxus
Mit den LinkBuds S spielt Sony in der höchsten Liga, zumindest, was den Funktionsumfang auf dem Papier angeht. Die kleinen, nur jeweils 4,8 Gramm leichten Buds sind mit Noise Cancelling ausgestattet, bieten Sprachsteuerung mit Google oder Amazon Alexa, sind nach IPX4 immerhin geschützt gegen allseitiges Spritzwasser und unterstützen die Mehrfachkopplung mit zwei Bluetooth-Geräten.
Sony LinkBuds S
In dem kleinen Karton, der ganz ohne Kunststoff auskommt, befinden sich die Ladeschale, das USB-C-Aufladekabel, vier Paar Ohrstöpsel in unterschiedlichen Größen und natürlich die Earbuds selbst. Zusätzlich ist eine mehrsprachige Referenzanleitung dabei. Nach dem Öffnen der Ladeschale befinden sich die Ohrhörer sogleich im Kopplungsmodus, sodass die erste Paarung zwischen den Earbuds und unserem Smartphone problemlos funktionierte. Auf der Rückseite der Ladeschale befindet sich ein kleiner Druckknopf, um die Buds wieder in den Kopplungsmodus versetzen. So weit, so einfach.

Die Sony LinkBuds S funktionieren auf Anhieb und ohne die Installation einer zusätzlichen App. Das Noise Cancelling ist automatisch aktiviert und hat sich in der Praxis als besonders intelligent erwiesen. Denn die Buds erkennen durch die Geräuschsteuerung, was wir tun und wo wir sind und schalten automatisch zwischen Noise Cancelling und dem sogenannten Ambient-Sound-Modus um. Das klappt allerdings nicht auf Anhieb in jeder Situation. Stattdessen lernen die Buds stetig dazu und sind in der Lage, Ort zu erkennen, an denen wir uns häufiger aufhalten. Die Modi lassen sich auch manuell wechseln durch einmaliges Tippen auf den linken Ohrhörer. Alle Details zur Berührungssteuerung gibt es von Sony in diesem Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Unsere vier Testhörer waren von der herausragenden Klangqualität der Earbuds positiv überrascht. Die 5-Millimeter-Treiber der Ohrhörer liefern einen ausgewogenen Klang ab, was sowohl die Mitten und Höhen als auch die Bässe betrifft. Der Equalizer, der in der App integriert ist, erlaubt vordefinierte Einstellungen:

  • Hell
  • Begeistert
  • Sanft
  • Entspannt
  • Vokal
  • Treble Boost
  • Bass Boost
  • Sprache

Aber auch manuell lassen sich die insgesamt fünf verfügbaren Frequenzen anpassen. Egal ob Hörbuch, Heavy Metal, Blues, Jazz oder Techno: Für jeden Musikfan ist etwas dabei und selbst bei übertrieben hoch eingestellten Bässen kommen die Earbuds nicht in Verlegenheit, sondern liefern stets eine gute Klangwiedergabe ab.

success

Verbesserungen nach dem Update: Im November 2022 lieferte Sony ein Update für die LinkBuds S aus. Vor der Installation war es nicht möglich, die Buds mit zwei Geräten gleichzeitig zu koppeln. Das ist jetzt möglich. Wer die Ohrhörer gleichzeitig mit seinem Notebook und dem Smartphone koppelt, kann über den Computer Musik hören und verpasst gleichzeitig keinen Anruf auf dem Mobiltelefon.

Sony LinkBuds S im TestDas Telefonieren mit den LinkBuds S funktioniert ebenfalls einwandfrei. Das gilt für beide Gesprächspartner. Durch das aktive Noise Cancelling schirmen die Buds den Nutzer optimal von der Umgebung ab. Die Mikrofone sorgen dafür, dass beim Gesprächspartner alles klar und deutlich ankommt.

Die App von Sony bringt einige Komfortfunktionen mit. Die Funktion „Pausiert bei Abnahme des Kopfhörers“ lässt sich beispielsweise deaktivieren. Auf diese Weise ist es möglich, nur einen Ohrhörer zu benutzen. Zudem lässt sich die Sprache einstellen, die Buds können dann auch auf Deutsch, Russisch, Spanisch oder Französisch mit uns kommunizieren.

Die Akkulaufzeit der Earbuds gibt der Hersteller mit bis zu 6 Stunden an, die Ladeschale soll weitere 14 Stunden Laufzeit spendieren. Da das Laborwerte unter optimalen Bedingungen sind, sieht es in der Praxis ein wenig anders aus. Unser Test zeigt, dass die Ohrhörer nach etwa 5 Stunden den Dienst einstellen. Die Schnelladefunktion sorgt jedoch dafür, dass ein fünfminütiger Aufenthalt in der Ladeschale ausreicht, um danach eine weitere Stunde genug Power zum Weiterhören zu haben. Die Akkulaufzeit variiert jedoch, es kommt wie üblich darauf an, ob Noise Cancelling genutzt wird. Leider hat Sony darauf verzichtet, eine Möglichkeit zum Aufladen der Ladeschale via Qi zu integrieren.

info

Wie wirkt sich die Akkukapazität auf die Akkulaufzeit aus? Die Akkukapazität ist einer der wichtigsten Faktoren mit Blick auf die Akkulaufzeit. Je höher sie ist, desto mehr Energie kann gespeichert werden. Welche weiteren Faktoren für die Akkulaufzeit von In-Ear-Kopfhörern von Bedeutung sind, erläutert der Ratgeber im unteren Teil des Tests und Vergleichs.

Der Tragekomfort der LinkBuds S ist ebenfalls sehr gut. Beim Sport sitzen die Ohrhörer, sofern die richtigen Ohrstöpsel zum Einsatz kommen, sehr fest und sicher ohne zu drücken oder zu verrutschen. Dank der IPX4-Zertifizierung sind die Buds gegen Strahlwasser geschützt und somit auch bei schlechtem Wetter problemlos einsetzbar. Das geringe Gewicht sorgt dafür, dass der Träger die Ohrhörer nach einer gewissen Zeit kaum noch spürt.

Unser Fazit

Die Sony LinkBuds S können mit dem Testsieger von Sennheiser in Sachen Klangqualität mithalten und bieten ein noch besseres Noise Cancelling. Auch in Sachen Funktionen kann Sony mit seinen Kopfhörern überzeugen. Lediglich im Bereich der Akkulaufzeit und bei der Ausstattung gibt es leichte Abzüge (kein induktives Laden des Ladecases) in der Note.

  • Sehr leicht
  • Frei einstellbarer Equalizer
  • Intelligentes Noise Cancelling
  • Sprachsteuerung mit Amazon Alexa oder Google
  • Herausragende Audioqualität
  • Schnellladefunktion
  • Zwei Wiedergabegeräte lassen sich gleichzeitig koppeln
  • Umweltschonende, kleine und kompakte Verpackung
  • Kabelloses Aufladen der Ladeschale nicht möglich

FAQ

Sind die Sony LinkBuds S in mehreren Farben erhältlich?
Ja, die Buds gibt es derzeit in Weiß, Schwarz, Blau und Beige.
Lassen sich die Earbuds unter einem Motorradhelm tragen?
Da die Buds sehr klein sind und mit dem Ohr abschließen, ist das möglich.
Ist es möglich, die Geräuschunterdrückung zu nutzen, ohne Musik zu hören?
Nein, denn wenn kein Signal vom gekoppelten Gerät kommt, schalten die Sony LinksBuds S automatisch ab.
Haben die Ohrhörer selbst einen Knopf zum Ein- und Ausschalten?
Nein, die Earbuds lassen sich nicht an den Ohrhörern ein- oder ausschalten.

3. Die besten In-Ear-Kopfhörer für den Outdoor-Bereich und sportliche Aktivitäten: JBL Reflect Aero

Sicherer Halt
JBL Reflect Aero In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(43 Amazon-Bewertungen)
JBL Reflect Aero In-Ear-Kopfhörer
Amazon 123,33€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 120,97€ Jetzt zu Otto
expert 123,33€ Jetzt zu expert
Cyberport 123,90€ Jetzt zu Cyberport
Saturn 124,99€ Jetzt zu Saturn
Zu den überzeugenden In-Ear-Kopfhörern in unserem umfangreichen Test gehören auch die JBL Reflect Aero. In Sachen Lieferumfang erhalten User Ohrstöpsel in drei Größen sowie Ohrpassstücke in drei Größen, ein Ladecase, ein Ladekabel und eine Kurzanleitung. Das Ladecase ist nicht ganz so kompakt wie bei den vorherigen zwei Modellen, benötigt etwas mehr Platz und ist auch nicht so hochwertig wie andere Modelle. Sehr unerfreulich: die vielen Plastik- und Kartoneinzelteile der Verpackung. Hier ließe sich einiges an unnötigem Verpackungsmaterial sparen.

In Sachen Klang konnten die JBL-Kopfhörer ebenfalls überzeugen, unabhängig von der Musikrichtung und unabhängig vom genutzten Gerät. Insbesondere Bässe und Mitten überzeugten, bei den Höhen hingegen ist im Vergleich zu den Sennheiser- und Sony-Stöpseln in Sachen Qualität noch etwas Spielraum nach oben. Die Steuerung der In-Ear-Kopfhörer erfolgt per Touchbedienung. Damit die Kopfhörer perfekt auf den Sound der Klänge aus dem Smartphone, Tablet oder MP3-Player abgestimmt sind, steht die App JBL Headphones mit umfangreichen Möglichkeiten zur Verfügung.

JBL Reflect Aero In-Ear-Kopfhörer

Keine andere App für iOS und Android in unserem umfangreichen Test konnte derartig viele Funktionen bieten. Unter anderem lässt sich mit der Anwendung wie üblich das Noise Cancelling regeln. Die aktive Geräuschunterdrückung ist ebenfalls adaptiv und passt sich dem Geräuschpegel der Umgebung an. Dieses Feature funktioniert bei den JBL-Kopfhörern allerdings nicht so gut wie bei einigen anderen In-Ear-Kopfhörern in unserem Test und Vergleich. Eines der zahlreichen nützlichen Features: ein Energiesparmodus, der sehr gut funktioniert.

success

Beste IP-Schutzklasse im Test: Die JBL Reflect Aero haben den besten Schutz vor Staub und Wasser unter den Modellen in unserem Test. Sie haben die Schutzklasse IP68 – den Höchstschutz. Damit sind die Kopfhörer staubdicht und auch bei dauerhaftem Untertauchen wasserdicht.

Das Koppeln der jeweils 6,5 Gramm leichten In-Ear-Kopfhörer von JBL ist ebenfalls sehr einfach. Die Verbindung mit Smartphone, MP3-Player, Tablet oder sonstigem Gerät erfolgt automatisch und ist auch ohne die App möglich. Wie schon bei der Klangqualität überzeugen die In-Ears von JBL auch bei Telefonaten – bei beiden Gesprächspartnern. Einziger Wermutstropfen hier: Bei Wind müssen Nutzer Einbußen bezüglich der Geräuschunterdrückung hinnehmen.

info

Ist es sinnvoll, In-Ear-Kopfhörer reparieren zu lassen? Meistens lohnt sich eine Reparatur von In-Ears nicht. Aufgrund der niedrigen Kosten ist ein Austausch der Kopfhörer meist günstiger. Das gilt jedoch nicht für teure Hightech-Modelle. Wie sich beispielsweise ein Kabelbruch selbst beheben lässt, erfahren Interessierte im weiteren Verlauf unseres Tests.

Der Hersteller gibt die Akkulaufzeit mit 8 Stunden an, die wir in unserem Test auch nahezu erreicht haben. Die Ladeschale soll den Stöpseln weitere 16 Stunden Laufzeit ermöglichen, mehr als 15 Stunden schaffte das Case in unseren Tests jedoch nicht. Immerhin: Nach 1,5 Stunden Ladezeit hat die Ladestation wieder 100 Prozent Power. Besonders positiv ist, dass nur 10 Minuten Laden in unserem Test fast 2 Stunden zusätzliche Power lieferten. Würde JBL das Ladecase noch mit einer Qi-Lademöglichkeit ausstatten, wäre der Punkt Energieversorgung komplett ohne Makel.

success

Fester und angenehmer Sitz auch beim Sport: Ein weiterer Vorteil der JBL-In-Ear-Kopfhörer ist der feste Halt. Durch die zusätzlichen Gummiaufsätze sitzen die In-Ear-Kopfhörer nach unseren Test-Erfahrungen am besten im Ohr – auch als Sportkopfhörer. Der Tragekomfort der Stöpsel ist so gut, dass sie selbst bei stundenlanger sportlicher Tätigkeit nicht zu spüren sind.

Unser Fazit

Die JBL Reflect Aero überzeugen ebenfalls beim Sound, wenngleich sie nicht ganz mit den beiden erstplatzierten Modellen mithalten können. Auch in Sachen Noise Cancelling und induktiver Lademöglichkeit gibt es leichte Abzüge. Dafür ist dieses Modell staub- und wasserdicht mit der Schutzklasse IP68.

  • Höchste IP-Schutzklasse im Test mit IP68
  • Bester Halt aller In-Ear-Kopfhörer in unserem Test
  • Frei einstellbarer Equalizer
  • Umfangreiche Funktionen in der App
  • Sehr gute Soundqualität
  • Intelligentes Noise Cancelling
  • Lange Akkulaufzeit
  • Schnellladefunktion
  • Ladecase nach knapp 2 Stunden aufgeladen
  • Umfangreiches Zubehör im Lieferumfang
  • Noise Cancelling nicht so gut wie bei anderen Modellen
  • Zu viel Verpackungsmüll
  • Keine Qi-Lademöglichkeit des Ladecases

FAQ

Mit welcher Bluetooth-Version arbeiten die In-Ear-Kopfhörer?
Die JBL Reflect Aero haben die Version 5.2.
In welchen Farben gibt es die Buds?
Die JBL-In-Ear-Kopfhörer stehen in Blau, Weiß und Schwarz im Handel zur Verfügung.
Mit welcher Empfindlichkeit arbeiten die In-Ear-Kopfhörer JBL Reflect Aero?
Der Hersteller beziffert sie mit 99 Dezibel.
Wie viel wiegt die Ladeschale der Kopfhörer?
Sie wiegt 45 Gramm.

4. Der beste In-Ear-Gaming-Kopfhörer: HyperX Cloud Mix Buds

Gaming-Earbuds
HyperX Cloud Mix Buds In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(2 Amazon-Bewertungen)
HyperX Cloud Mix Buds In-Ear-Kopfhörer
Amazon 124,55€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 159,99€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Galaxus 138,76€ Jetzt zu Galaxus
notebooksbilliger 157,99€ Jetzt zum Shop
HyperX Cloud Mix Buds Bluetooth-Kopfhörer mit ZubehörDie Krone für die besten In-Ear-Kopfhörer für Gamer sicherten sich eindeutig die Cloud Mix Buds von HyperX. Die In-Ears sind ein sogenanntes Hybrid-Produkt. Hybrid deswegen, weil sie sich auf zwei verschiedene Arten kabellos an Geräte anschließen lassen. Das funktioniert entweder per Bluetooth oder per Funk. Letzteres hat den großen Vorteil, dass eine latenzfreie Übertragung möglich ist, was insbesondere im Gaming-Bereich wichtig ist.

info

Was bedeutet Latenz? Der Begriff Latenz kann mehrere Bedeutungen haben. In unserem Falle ist damit die Verzögerung gemeint, die bei kabellosen Audio-Übertragungen vorkommen kann. Konkret beschreibt die Latenz den Zeitraum zwischen dem Entstehen eines Geräusches (beispielsweise einem Schuss in einem Computerspiel direkt am PC) und dem Ankommen am Audiogerät, also den Kopfhörern oder den kabellos betriebenen Lautsprechern. Je höher die Latenz, desto länger der Zeitraum. Beim Hören von Musik ist die Latenz nicht entscheidend, da nicht gleichzeitig geschaut und gehört wird. Anders ist es beim Anschauen von Filmen oder beim Spielen von Computerspielen, wo gleichzeitiges Hören und Sehen enorm wichtig ist. Bluetooth hat eine teilweise sehr hohe Latenz, bei Funk geht sie gegen Null. Das ist der Grund, warum die meisten Gaming-Headsets nicht mit Bluetooth, sondern mit Funk arbeiten und sich Bluetooth-Kopfhörer eher nicht zum Filmeschauen eignen.

Im Lieferumfang der Cloud Mix Buds von HyperX ist bereits alles enthalten. Der Funksender ist ein kleiner Stecker mit einem USB-C-Anschluss. Er lässt sich entweder direkt an den Computer anschließen oder mit dem beiliegenden Adapter mit einem USB-A-Anschluss verbinden. Während unseres Tests funktionierten beide Varianten einwandfrei. Eine Treiberinstallation ist grundsätzlich nicht erforderlich, es empfiehlt sich jedoch die Installation des HyperX-Dienstprogramms NGENUITY. Damit lassen sich nicht nur Einstellungen an den Earbuds vornehmen, sondern auch alle anderen Produkte von HyperX konfigurieren.

HyperX Cloud Mix Buds Bluetooth-Kopfhörer mit FunkadapterWir testeten die Funkverbindung zwischen Computer und Earbuds in mehreren Spielen wie beispielsweise Counter-Strike Global Offensive, Battlefield 2042 und Call of Duty: Vanguard. Da es bei allen Spielen entscheidend ist, Geräusche genau dann zu hören, wenn sie entstehen, haben wir besonders auf die Latenz geachtet. Unser Ergebnis: Die HyperX Cloud Mix Buds In-Ear-Kopfhörer sind für Gamer bestens geeignet. Die Latenz ist bei Nutzung der Funkverbindung nicht spürbar.

Im Multiplayer-Modus nutzten wir zudem das Mikrofon, um über den Dienst Discord mit unseren Mitspielern per Voice-Chat zu kommunizieren. Auch hier zeigte sich, dass HyperX ganze Arbeit geleistet hat. Wenig überraschend war die Sprachqualität für unsere Gesprächspartner nicht ganz so gut wie mit einem normalen Gaming-Headset. Dennoch war es mehr als ausreichend und der Vorteil, während des Spielens 12 Gramm leichte Earbuds statt schwerer Bügelkopfhörer zu nutzen, wiegt diesen Nachteil locker auf. Der Akku der Earbuds hält etwa 10 Stunden durch, was für eine ausgedehnte Gaming-Session mehr als genug ist.

Weiter ging es in unserem Test mit der Bluetooth-Verbindung. Das Koppeln mit Smartphones und Tablets funktionierte einwandfrei. Die Audioqualität haben wir als gut empfunden. Ein leichtes Rauschen trübte dabei ein wenig den Spaß, doch ist es nur dann wahrnehmbar, wenn keine Audiodaten vom Smartphone kommen. Während des Musikhörens ist das Rauschen nicht hörbar. Grundsätzlich liefern die Kopfhörer beim Musikhören und Telefonieren einen starken Sound. Ein gleichzeitiges Nutzen von Bluetooth und Funk ist nicht möglich. Die bereits angesprochene Akkulaufzeit lässt sich mittels Ladeetui unterwegs um weitere 23 Stunden ausdehnen. Das Aufladen der kleinen Buds im Etui dauert bis zu 2 Stunden. Das Aufladen des Etuis ist mit dem beiliegenden Ladekabel und einem Ladegerät innerhalb von 1,5 Stunden erledigt.

success

Latenzfreies Spielen am Smartphone? Wer gern Spiele auf dem Smartphone nutzt und auch dabei latenzfrei daddeln möchte, kann das ebenfalls mit den HyperX Cloud Mux Buds In-Ear-Kopfhörern machen. Denn der Funkadapter lässt sich dank der USB-C-Schnittstelle einfach an das Smartphone anschließen. Das klappt zwar nur bei einem Gerät, das einen USB-C-Anschluss hat, doch moderne Geräte sind im Normalfall damit ausgestattet. Folglich findet die Verbindung zwischen Smartphone und Earbuds nicht mehr per Bluetooth, sondern per Funk statt, was eine latenzfreie Audioübertragung ermöglicht.

Die HyperX Cloud Mix Buds In-Ear-Kopfhörer sind IPX4-zertifiziert, was bedeutet, dass ihnen Regen nichts anhaben kann. Gleiches gilt für das Ladeetui, das zudem mit einer Schutzhülle aus Silikon versehen werden kann, die im Lieferumfang enthalten ist. So geschützt darf das Case auch mal herunterfallen, ohne gleich kaputt zu gehen. Insgesamt konnten die Cloud Mix Buds von HyperX überzeugen. Einzige Schwachstelle ist das Mikrofon, das aufgrund der nicht vorhandenen Positionierungsfunktion eine schlechtere Audioqualität aufweist als vergleichbare Over-Ear- oder On-Ear-Kopfhörer.

Unser Fazit

In Sachen Gaming-Kopfhörer sind die HyperX Cloud Mix Buds in unserem Test unschlagbar. Das Hybrid-Modell arbeitet sowohl mit Funk (2,4 Gigahertz) als auch mit Bluetooth und sorgt per Funk für eine nahezu perfekte latenzfreie Übertragung. Allerdings lassen sich Funk und Bluetooth nicht gleichzeitig nutzen.

  • Hybrid-Funktion mit 2,4-Gigahertz Funk und Bluetooth
  • Latenzfreie Übertragung per Funk ideal für Gamer
  • Mikrofon für Voice-Chat und Telefonie
  • Mit Ladecase für unterwegs
  • Inklusive Silikonhülle für Ladeetui
  • Funk und Bluetooth nicht gleichzeitig nutzbar
  • Nur IPX4 wasserfest

FAQ

Sind im Lieferumfang der HyperX Cloud Mix Buds In-Ear-Kopfhörer Passstücke für die Ohren enthalten?
Ja, es sind Passstücke in drei Größen dabei.
Haben die Earbuds eine Schnellladefunktion?
Nein, die HyperX Cloud Mix Buds In-Ear-Kopfhörer haben keine Schnellladefunktion.
Haben die Kopfhörer Noise-Cancelling?
Nein, Noise-Cancelling haben die Kopfhörer nicht.
Können die Kopfhörer zum Telefonieren genutzt werden?
Ja, dank des integrierten Mikrofons ist das möglich.
Sind die Kopfhörer wasserdicht?
Ja, die Kopfhörer sind nach IPX4 gegen allseitiges Spritzwasser geschützt.

5. In-Ear-Kopfhörer mit der stabilsten Bluetooth-Verbindung: Edifier W240TN In-Ear-Kopfhörer

Bluetooth 5.3
Edifier W240TN In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(924 Amazon-Bewertungen)
Edifier W240TN In-Ear-Kopfhörer
Amazon 52,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 69,98€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Edifier W240TN In-Ear-KopfhörerDie Edifier W240TN hatten wir direkt zum Marktstart zu einem umfangreichen Test in der Redaktion. Dabei konnten die In-Ear-Kopfhörer im Test komplett überzeugen. Auf den ersten Blick sind es gewöhnliche In-Ears, die bei näherem Hinschauen allerdings mit einigen Alleinstellungsmerkmalen punkten können – genauso wie durch das wertige Design. Überrascht waren wir bei unserem Langzeittest vom sehr guten Klang der Kopfhörer, insbesondere von den starken Bässen und den ausgewogenen Höhen. Um diesen Klang zu gewährleisten, sind die Edifier-Kopfhörer mit 10-Millimeter- und 6-Millimeter-Treibern ausgestattet. Was uns dabei besonders gefallen hat: Der Bass wird nicht überreizt, wie es oft bei In-Ears in dieser Preiskategorie der Fall ist. So wird der Kopfhörer zum Preistipp.

Ebenso erfreulich: Die Edifier-In-Ear-Kopfhörer sind mit einem Active Noise Cancelling ausgestattet. Laut Hersteller werden die Hintergrundgeräusche um bis zu 38 Dezibel reduziert. Dass das ANC sehr gut funktioniert, konnten wir in unseren umfangreichen Tests bestätigen. Auf der anderen Seite lassen sich die Umgebungsgeräusche einfach einschalten, wenn beispielsweise ein kurzer Plausch mit dem Nachbarn ansteht, der beim Joggen getroffen wird. Sollte es übrigens beim Joggen mal zu regnen beginnen, ist das für die W240TN auch kein Problem, da sie nach IP55 staub- und wasserfest sind – ein komplettes Untertauchen im Wasser allerdings ist nicht möglich. Eine interessante Option der Edifier W240TN ist die Auswahl personalisierter Klänge. So lässt sich einfach der passende Klang für die jeweilige Situation auswählen.

success

Kopfhörer mit Bluetooth-Version 5.3: Bereits beim Blick auf das Datenblatt fällt auf, dass die Kopfhörer von Edifier ein interessantes Alleinstellungsmerkmal haben. Zum Testzeitpunkt im Dezember 2022 waren sie die einzigen In-Ears in unserem Vergleich, die bereits mit der Bluetooth-Version 5.3 ausgestattet waren und nicht von einem Smartphone-Hersteller stammen. Bluetooth 5.3 ist seit Mitte 2022 verfügbar. Mit der Version 5.3 steht eine Bluetooth-Version zur Verfügung, die einerseits mehr Zuverlässigkeit, Energieeffizienz und Benutzerfreundlichkeit bieten soll, auf der anderen Seite sollen Störungen bei der Koppelung vermieden werden. In den zahlreichen Tests unserer vier Testhörer mit den In-Ear-Kopfhörern in verschiedenen Situationen gab es keinen einzigen Verbindungsabbruch des Bluetooth-Signals.

Edifier W240TN Ladecase offen Doch nicht nur der Sound, das Active Noise Cancelling und Bluetooth überzeugten, auch in Sachen Akku muss sich Edifier keineswegs vor den Marktführern verstecken – ganz im Gegenteil. In unseren Tests hielten die Kopfhörer mit eingeschaltetem ANC bis zu 8 Stunden, ohne die ANC-Funktion schafften sie es mitunter auf bis zu 10 Stunden. Wer zudem das Ladecase komplett ausreizt, der kommt in Sachen Akkulaufzeit locker auf einen Tag. Besonders praktisch: Mit der Schnellladefunktion genügen 10 Minuten Aufladen für mehr als 2 Stunden Wiedergabe.

Wie bei Edifier-Kopfhörern üblich, lassen sich die In-Ears bequem über die App steuern, wobei umfangreiche Funktionen zur Verfügung stehen. Auch hier konnten sämtliche Funktionen im Test überzeugen und die Bedienung der App ist sehr einfach gestaltet, sodass auch unerfahrene Benutzer schnell damit zurechtkommen. Sehr überzeugend waren die Kopfhörer im Test auch bei Anrufen, wobei die sehr gute Sprachqualität auffiel. Lediglich der Halt im Ohr – insbesondere bei sportlichen Aktivitäten –ist nicht immer zu 100 Prozent gegeben.

Unser Fazit

Die Edifier W240TN überzeugten im Test mit einer sehr guten Audioqualität, mit einer einfachen Bedienung und einem sehr guten Noise Cancelling. Da die In-Ear-Kopfhörer bereits mit Bluetooth 5.3 ausgestattet sind, konnten die Kopfhörer die stabilsten Verbindungen in unserem Test und Vergleich bieten.

  • Sehr gute Soundqualität
  • Einfache Handhabung
  • Bluetooth 5.3
  • Aktive Geräuschunterdrückung
  • Lange Akkulaufzeiten
  • Wasser- und staubfest nach IP55
  • Gute Qualität der Sprachanrufe
  • Ohrstöpsel in vier verschiedenen Größen im Lieferumfang
  • Mitunter sitzen die Kopfhörer beim Joggen nicht zu 100 Prozent fest

FAQ

Wie schwer sind die Edifier W240TN In-Ear-Kopfhörer?
Ein Kopfhörer wiegt 5,8 Gramm. Das Ladecase bringt es auf 39 Gramm auf der Waage.
In welchen Farben gibt es die Kopfhörer?
Die Edifier W240TN In-Ear-Kopfhörer sind im Handel in den Farben Schwarz, Blau und Weiß erhältlich.
Welchen Frequenzbereich haben die Kopfhörer?
Die In-Ear-Kopfhörer von Edifier sind im üblichen Frequenzspektrum von 20 Hertz bis 20.000 Hertz angesiedelt.
Gibt es einen Gaming-Modus?
Die Kopfhörer selbst haben keinen Gaming-Modus, allerdings lässt sich ein Gaming-Modus über die Edifier-App aktivieren.

6. Libratone Air+ 2 In-Ear-Kopfhörer mit einem schnellen Verbindungswechsel zwischen drei Geräten

Für 3 Geräte
Libratone AIR+(2. Gen) In-Ear Kopfhörer
Kundenbewertung
(382 Amazon-Bewertungen)
Libratone AIR+(2. Gen) In-Ear Kopfhörer
Amazon 159,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 158,19€ Jetzt zu Otto
Ebay 145,00€ Jetzt zu Ebay
Cyberport 149,90€ Jetzt zu Cyberport
Galaxus 149,90€ Jetzt zu Galaxus
Die Libratone Air+ 2 In-Ear-Kopfhörer aus dem mittleren Preissegment sind mit einer Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten ausgestattet. Zudem bestechen die Earbuds durch ein schickes, glänzendes Design. Doch halten die Ohrhörer in Sachen Klangqualität, was der Preis und die Funktionen versprechen?

In der übertrieben großen Verpackung befinden sich sowohl die Ladeschale als auch die Earbuds. Zusätzlich ist ein langes USB-C-Ladekabel enthalten. Um die Passform den Ohren anpassen zu können, liegen dem Paket Silikonaufsätze in drei Größen bei. Eine Bedienungsanleitung hilft bei der Ersteinrichtung. Es sind die ersten Buds in unserem Test, bei denen das Lesen der Anleitung tatsächlich erforderlich ist, denn die Kopplung erfolgt nicht automatisch. Doch nach ein paar Einstellungen konnten wir mit unserem Test loslegen.

Libratone Air+ In-Ear-Kopfhörer

Die Passform der Libratone Air+ 2 ist optimal, nach der Auswahl der richtigen Silikonstöpsel sitzen die Earbuds sehr gut und ohne Druck im Ohr. Sport und Headbangen sind möglich, ohne dass die Ohrstöpsel herausfallen. Mit der umfangreich gestalteten App von Libratone ist sogar ein Passformtest möglich. Mittels Sensoren prüft die App dabei die Güte der Abdichtung. Die Earbuds sind mit aktiver Geräuschunterdrückung ausgestattet. Auch dazu lassen sich Einstellungen via App vornehmen. Im Transparenzmodus nutzen die Buds die eingebauten Mikrofone, damit der Hörer mehr von seiner Umgebung mitbekommt. Im Komfortmodus messen die Buds die Umgebungslautstärke permanent und passen den Grad der Geräuschunterdrückung automatisch an. Im manuellen Modus können wir die Intensität der Geräuschunterdrückung selbst bestimmen. Alles zum Design der Kopfhörer fasst der Hersteller in diesem Video zusammen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Während unseres Tests funktionierte der Komfortmodus sehr effektiv. Die Ohrhörer waren in der Lage, unterschiedliche Lautstärken in unserer Umgebung zu identifizieren und die Geräuschunterdrückung entsprechend anzupassen. Der ANC-Modus funktioniert auch, wenn keine Musikwiedergabe gestartet ist, was nicht selbstverständlich ist.

success

Schneller Verbindungswechsel zwischen bis zu drei Geräten: Die Libratone Air+ 2 erlauben den schnellen Wechsel zwischen drei gekoppelten Geräten. Das ist praktisch, wenn im Büroalltag das Tablet, das Smartphone und das Notebook genutzt werden. Der Wechsel lässt sich entweder über die App oder, wesentlich schneller, per Fingertipp auf die Ohrhörer bewerkstelligen.

Libratone Air+ 2 App PassformtestDie Klangqualität der Libratone Air+ 2 ist äußerst ausgewogen. Mitten, Höhen und Bässe sind klar definiert und der Stereoklang weiß zu überzeugen. Klirren und andere Störgeräusche sind während unseres Tests bei keiner Musikrichtung aufgetreten, unabhängig von der gewählten Lautstärke. Mit der App von Libratone lässt sich der Klang beeinflussen, es gibt vier Voreinstellungen zur Auswahl:

  • Auto: Die Buds stimmen den Klang automatisch und intelligent ab
  • Natürliches und ausgewogenes Klangbild: Eine neutrale Grundeinstellung
  • Kraftvoller Bass, raffinierter Gesang: Einstellung mit kräftigen Bässen
  • Volle und detaillreiche Töne, klarer Gesang: Starke Höhen

Leider gibt es keine Möglichkeit, den Equalizer individuell den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Per App lässt sich einstellen, ob die Buds beim Herausnehmen eines Ohrhörers die Wiedergaben stoppen sollen oder nicht. Damit ist die Nutzung nur eines Ohrhörers möglich. Was die Bedienung der Buds angeht, unterscheidet Libratone zwischen doppeltem und dreifachem Tippen. Auf beiden Seiten lassen sich so zwei Funktionen zuweisen. Nächster Titel, vorheriger Titel sowie wechselbarer ANC-Modus lassen sich auf diese Weise festlegen. Auch eine Lautstärkenregelung per Touch zur Trommelfell-Schonung ist einstellbar. Zudem lassen sich die Earbuds einzeln abschalten.

info

Müssen In-Ear-Kopfhörer gereinigt werden? Da die In-Ear-Kopfhörer mit Ohrenschmalz und auch Bakterien in Berührung kommen, müssen die kleinen Stöpsel hin und wieder gereinigt werden. Details zur Reinigung finden Interessierte im nachfolgenden Ratgeber.

Die Akkulaufzeit der Earbuds beträgt laut Hersteller bis zu 6 Stunden. Das Ladecase ermöglicht es, die Earbuds drei Mal komplett aufzuladen, sodass die Gesamtnutzungszeit ohne externe Stromquelle 24 Stunden betragen kann. Das ist, wie bei allen akkubetriebenen Kopfhörern, abhängig von mehreren Faktoren. In unserem Praxistest kamen wir auf eine Akkulaufzeit von etwa 5,5 Stunden für die Ohrhörer. Kleiner Bonus: Die Ladeschale lässt sich nicht nur mit dem USB-Kabel, sondern auch kabellos mit einem Qi-Ladegerät aufladen.

Unser Fazit

Die In-Ear-Kopfhörer Libratone Air+ 2 liefern einen guten Sound und auch die intelligente aktive Geräuschunterdrückung weiß zu überzeugen. Besonders praktisch sind das gleichzeitige Koppeln von bis zu drei Geräten und die Möglichkeit, die Earbuds einzeln abzuschalten.

  • Intelligente aktive Geräuschunterdrückung
  • Ladecase kabellos aufladbar
  • Lautstärke an den Earbuds regelbar
  • Earbuds sind einzeln abschaltbar
  • Sehr gute Passform
  • Passformtest per App
  • Schutzklasse IP54
  • Equalizer nicht anpassbar

FAQ

Gibt es den Libratone Air+ 2 In-Ear-Kopfhörer nur in Schwarz?
Nein, es gibt dieses Modell auch in Weiß.
Ist ein USB-C-Kabel im Lieferumfang enthalten?
Ja, ein USB-Kabel ist im Lieferumfang enthalten.
Sind die Earbuds mit einem iPhone nutzbar?
Ja, die Libratone Air+ 2 In-Ear-Kopfhörer funktionieren auch mit einem iPhone.
Filtern die Mikrofone Windgeräusche beim Telefonieren heraus?
Ja, der Kopfhörer filtert im ANC-Komfort-Modus Windgeräusche.

7. Samsung Galaxy Buds 2 In-Ear-Kopfhörer – vor allem für Android-User geeignet

Kompakt
Galaxy Buds2 In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(463 Amazon-Bewertungen)
Galaxy Buds2 In-Ear-Kopfhörer
Amazon 143,96€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Galaxus 86,39€ Jetzt zu Galaxus
Proshop 149,00€ Jetzt zu Proshop

In unserem Test der In-Ear-Kopfhörer darf natürlich auch ein Samsung-Produkt nicht fehlen. Die vier Tester hatten die Samsung Galaxy Buds 2 für einen umfangreichen Probelauf vorliegen. So viel vorneweg: Den besten Eindruck hinterließen die Galaxy Buds 2 im Zusammenspiel mit dem Samsung S21 Ultra 5G.

Die Earbuds erreichten uns in einer sehr kompakten Verpackung mit einem guten Lieferumfang. Neben den Galaxy Buds befanden sich Ohrstöpsel in drei Größen (S, M, L), ein kompaktes und leichtes Ladecase, ein USB-Kabel sowie eine Kurzanleitung in der Verpackung. Das Design der Samsung-Kopfhörer ist wie immer erstklassig. Zudem wiegt ein In-Ear gerade einmal 5 Gramm. Das Koppeln mit unseren drei Android-Testgeräten funktionierte ohne Makel: einfach Ohrstöpsel aus dem Ladecase nehmen, schon startet der Verbindungsaufbau. Auch mit dem Apple iPhone gelingt das, wenngleich aber mit dem iOS-Gerät der Zugriff auf die Samsung-App nicht möglich ist, die eine Reihe von interessanten Features zur Verfügung stellt.

Samsung Galaxy Buds 2 In-Ear-Kopfhörer

In Sachen Audioqualität bietet Samsung für den Preis unter 100 Euro eine überraschend starke Leistung – übrigens auch im Zusammenspiel mit dem Apple iPhone. Der Sound ist ausgewogen, selbst bei höchster Lautstärke waren in unseren Tests keine Schwächen zu erkennen. Das verwundert beim Detailblick nicht sonderlich, zeichnet für den Sound doch einmal mehr das österreichische Traditionsunternehmen AKG, zugleich Samsung-Tochterunternehmen, verantwortlich. Das Active Noise Cancelling funktionierte stets sehr gut, Außengeräusche hatten bei aktivierter Funktion dank der zwei Mikrofone in den Buds keine Chance. Das gilt auch für die Telefonie, bei der beide Gesprächspartner jeweils kristallklare Stimmen ohne Nebengeräusche vermelden konnten.

Die 5 Gramm leichten In-Ear-Kopfhörer von Samsung sind mit der Bluetooth-Version 5.2 ausgestattet. Die Akkulaufzeit allerdings fällt sehr bescheiden aus. Samsung gibt sie mit 5 Stunden an, doch nach rund 4,5 Stunden war in unserem Test bereits Schluss. Auch die Möglichkeit für Touchbefehle fällt im Vergleich zu den anderen Modellen im Test eher gering aus – wobei aber jedoch stets auch der Blick auf den Preis der jeweiligen In-Ear-Kopfhörer gerichtet sein sollte. Sehr erfreulich ist hingegen die Schnellladefunktion: Nur 5 Minuten Ladezeit liefern den Buds genug Power für 2 Stunden.

Die volle Punktzahl sichert sich Samsung mit seinen Galaxy Buds 2 in Sachen sicherer Halt. Dank der mitgelieferten Passstücke passen die Kopfhörer nach unseren Testerfahrungen in jedes Ohr und haben einen sicheren Halt. Das ist auch bei sportlichen Aktivitäten der Fall. Alle vier Tester konnten jeweils einen festen Sitz der Kopfhörer im Ohr vermelden. Einer der entscheidenden Nachteile: Apple-User müssen bei der Nutzung der Samsung-Buds einige Abstriche bei den Funktionen hinnehmen. Zudem haben die Earbuds nur die Schutzklasse IPX2 – verhältnismäßig niedrig, sodass das Joggen im Regenschauer mit Vorsicht zu genießen ist.

Unser Fazit

Die Samsung Galaxy Buds 2 konnten im Test in Sachen Sound komplett überzeugen. Auch das Noise Cancelling funktioniert sehr gut. Zudem sind Kopfhörer und Ladecase kompakt und leicht sowie mit einem guten Design ausgestattet. Lediglich der Spritzwasserschutz (IPX2) sowie der eher geringe Funktionsumfang sprechen gegen die Samsung-Buds.

  • Kompaktes Design von Kopfhörer und Ladecase
  • Sehr gut funktionierende aktive Geräuschunterdrückung
  • Hervorragender Klang
  • Sehr gute Passform dank Zubehör im Ladeumfang
  • Bluetooth 5.2
  • Schnellladefunktion
  • Kontaktloses Qi-Laden
  • Nur IPX2-Schutz
  • iOS-User müssen Abstriche hinnehmen

FAQ

In welchen Farben gibt es die Samsung Galaxy Buds 2?
Die In-Ear-Kopfhörer des südkoreanischen Herstellers sind in den Farben Graphite, Olive, Lavender und White erhältlich.
Über welche Bluetooth-Codes verfügen die In-Ear-Kopfhörer?
Es sind die Codecs AAC, SBC und der Scalable Codec.
Lässt sich das Ladecase des In-Ear-Kopfhörers Samsung Galaxy Buds 2 per Qi laden?
Ja, das induktive Laden ist möglich.
Filtern die Mikrofone Windgeräusche beim Telefonieren heraus?
Ja, das ist im ANC-Komfort-Modus möglich.

8. Yamaha TW-E7B In-Ear-Kopfhörer mit dynamischem Sound

5 Equalizer
Yamaha TW-E7B In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(8 Amazon-Bewertungen)
Yamaha TW-E7B In-Ear-Kopfhörer
Amazon 239,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 262,49€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Cyberport 210,00€ Jetzt zu Cyberport
Saturn 219,99€ Jetzt zu Saturn
Die Yamaha TW-E7B In-Ear-Kopfhörer lassen sich der mittleren Preisklasse zuordnen. Sie sind mit Active Noise Cancelling ausgestattet und bieten mithilfe der App des Herstellers einige Konfigurationsmöglichkeiten. Stärken zeigen die In-Ears ganz klar bei der Klangqualität. Schwächen hingegen gibt es in Sachen Passform und Bedienbarkeit. Unser Test geht auf die wichtigsten Punkte detailliert ein.

Yamaha TW-E7B am OhrGleich beim Auspacken fällt die große Ladeschale auf. Mit einer Höhe von 4 Zentimetern, einer Tiefe von 3,5 Zentimetern und einer Breite von 5,5 Zentimetern ist sie deutlich größer als die meisten anderen Ladeschalen in unserem Test. Auch die Earbuds selbst fallen zunächst durch ihre Größe und ihr Gewicht auf: jeder Ohrhörer wiegt immerhin 7,3 Gramm. Die Passform will uns nicht so recht gefallen. Alle Testpersonen konnten die Buds zwar problemlos einsetzen, danach jedoch hatten alle das Gefühl, sie würden nicht fest genug sitzen. Das liegt daran, dass die Buds weit über den Rand des Ohres herausragen und sie im Ohr anfangen zu wackeln. Auch andere Silikon-Passstücke konnten dabei keine Abhilfe schaffen. Trotzdem blieben die Earbuds sicher im Ohr. Vor allem beim Sport bleibt jedoch ein unsicheres Gefühl, wobei eine der vier Testpersonen einen Kopfhörer im Test beim Joggen sogar verlor.

Weitere Details zu den Kopfhörern gibt es in diesem Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Das aktive Noise Cancelling funktionierte während unseres Tests sehr gut. Yamaha setzt auf eine intelligente Lösung: Die Buds messen stetig den Umgebungslärm und passen das ANC entsprechend an, was insgesamt hervorragend funktionierte. Eine manuelle Anpassung ist allerdings nicht möglich. Insgesamt bietet die App von Yamaha nur überschaubare Einstellungsmöglichkeiten. So lässt sich nicht festlegen, welche Aktionen die Buds ausführen sollen, wenn auf die Knöpfe am linken oder rechten Ohrhörer gedrückt wird. Die Aktionen sind festgelegt und lassen sich weder austauschen noch verändern. ANC lässt sich per App deaktivieren und auch einen Ambient Sound gibt es. Ist er eingeschaltet, sorgen die integrierten Mikrofone dafür, dass der Hörer seine Umgebung viel besser mitbekommt.

Yamaha TW-E7B mit ZubehörBerührungssensoren sind von Yamaha nicht vorgesehen. Stattdessen gibt es insgesamt drei Tasten, eine auf dem linken und zwei auf dem rechten Ohrhörer. Mit einem Druck auf den Knopf am linken Bud startet die Wiedergabe beziehungsweise der Pause-Modus. Zweimaliges Drücken ermöglicht den Wechsel zwischen ANC ein, ANC aus und Ambient Sound. Die beiden Knöpfe des rechten Ohrhörers regeln bei einmaligem Drücken die Lautstärke . Zweimaliges Drücken des Plus-Knopfes startet den nächsten Titel, zweimaliges Drücken des Minus-Knopfes bewirkt das Gegenteil. Die meisten In-Ear-Kopfhörer in unserem Vergleich arbeiten mit Sprachassistenten zusammen. Zur Auswahl stehen meist Amazon Alexa oder der Google Assistant. Yamaha hingegen unterstützt mit den TW-E7B auch den Apple-Sprachassistenten Siri.

Bei aller berechtigten Kritik an den Earbuds: Die Soundqualität ist dem Kaufpreis absolut angemessen. Höhen, Mitten und Tiefen sind klar definiert und die TW-E7B bieten ein sehr natürliches Klangerlebnis. Keine Übersteuerungen, kein Klirren oder Schnarren. Der Yamaha True Sound bringt genau den Klang, den wir von einem Spezialisten in Sachen Musik und Sound erwarten können. Der in die App integrierte Equalizer erlaubt die Nutzung von fünf Presets (Energy, Gentle, Vocal, Groove, Opennes) sowie die Anpassung der fünf verfügbaren Frequenzbänder.

Die Akkulaufzeit gibt Yamaha mit bis zu 6 Stunden für die Earbuds an. Die Ladeschale bietet für weitere 16 Stunden Power. Der Praxistest ergab, wie bei den meisten anderen Earbuds auch, leicht abweichende Werte. So hielten in unserem Test die Earbuds bei einer Lautstärke von 75 Prozent nur knapp 5 Stunden durch.

Unser Fazit

Insbesondere der natürliche und dynamische Sound der Yamaha TW-E7B konnte überzeugen. Auch die intelligente aktive Geräuschunterdrückung und die intelligente Anpassung der Klangqualität fielen im Test positiv auf. Dahingegen sind insbesondere die Passform und der Halt für manche Nutzer ein dicker Minuspunkt.

  • Natürlicher und dynamischer Sound
  • Anpassbarer 5-Band-Equalizer
  • Intelligente aktive Geräuschunterdrückung
  • Ambient-Modus
  • Lautstärkeregelung an den Ohrhörern
  • IPX5
  • Intelligente Anpassung der Klangqualität
  • Große Ladeschale
  • Earbuds vergleichsweise schwer
  • Gewöhnungsbedürftige Passform
  • Knöpfe nicht per App belegbar
  • Keine Berührungssensoren

FAQ

In welchen Farben gibt es die Yamaha TW-E7B zu kaufen?
Die In-Ear-Kopfhörer gibt es in Schwarz, Weiß, Beige und Dunkelblau.
Wie viele Passstücke aus Silikon sind im Lieferumfang enthalten?
Insgesamt sind bei den Yamaha TW-E7B In-Ear-Kopfhörern Passstücke in fünf Größen dabei.
Steht Amazon Alexa als Sprachassistent zur Verfügung?
Nein, Amazon Alexa wird nicht unterstützt.
Wie heißt die App für die Earbuds?
Die App heißt Headphone Control.

9. Apple AirPods (3. Generation) mit Lightning Ladecase – In-Ear-Kopfhörer für Geräte mit iOS

3D-Audio
Apple AirPods (3. Generation) mit Lightning Ladecase ​​​​​​​(2022) In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(20.501 Amazon-Bewertungen)
Apple AirPods (3. Generation) mit Lightning Ladecase ​​​​​​​(2022) In-Ear-Kopfhörer
Amazon 184,94€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 189,00€ Jetzt zu Otto
Ebay 92,90€ Jetzt zu Ebay
Jacob 179,99€ Jetzt zu Jacob
OFFICE-Partner 183,81€ Jetzt zum Shop
Für Besitzer eines iPhone oder iPad dürfte die Wahl der passenden In-Ear-Smartphones relativ einfach sein. Denn in diesem Fall führt kein Weg an den Apple AirPods vorbei. In unserem Test hatten wir die 3. Generation der Stöpsel von Apple mit dem Lightning Ladecase. Im Test mit dem Apple iPhone 13 überzeugten die AirPods komplett, dahingegen müssen Nutzer von Android-Geräten auf einige der Funktionen verzichten.

Apple AirPods (3. Generation) In-Ear-Kopfhörer

Bereits nach dem Auspacken wurde im Test deutlich, dass sich die AirPods von einigen anderen Modellen unseres Vergleichs abheben – Qualität und Verarbeitung der Apple-In-Ears heben sich deutlich von den meisten Konkurrenten ab. Erfreulich: Die Kartonage ist komplett recycelbar. Im Lieferumfang befindet sich ein Lightning-Ladekabel, allerdings ohne Stecker, sowie ein Lightning Ladecase. Darüber hinaus gibt es im Handel noch eine zweite Version von Apple mit einem MagSafe Ladecase – damit lässt sich das Ladecase per Qi-Ladestation anstelle des Lightning-Kabels nachladen.

info

Was ist Siri? Siri ist der Sprachassistent von Apple in Konkurrenz zu Amazon Alexa oder dem Google Assistant. Das System ist ausschließlich mit iPhone, iPad & Co von Apple nutzbar. Die Software analysiert Sprachbefehle und setzt sie mit entsprechenden Programmen oder Informationen um. So lassen sich bestimmte Informationen aus dem Internet per Sprachbefehl suchen, Termine in den Kalender eintragen, Musikstücke anhören und vieles mehr.

Die Verbindung der AirPods mit unserem iPhone 13 im Test funktionierte einfach per Bluetooth, wie es von aktuellen In-Ear-Kopfhörern zu erwarten ist. Dazu reicht das Öffnen des Ladecases, in dem die Kopfhörer stecken. Sollte das nicht so einfach wie in unserem Test funktionieren, gibt es eine Setup-Taste an der Ladeschale zum manuellen Verbinden. Das Ladecase wird per Lightning-Kabel aufgeladen. Die Akkulaufzeit der In-Ear-Kopfhörer gibt Apple mit 4 Stunden bei Musikwiedergabe und bis zu 6 Stunden beim Telefonieren an. In Sachen Musikwiedergabe konnten wir die 4 Stunden im Test übertreffen. Das Ladecase soll den Kopfhörern eine Laufzeit von 30 Stunden spendieren, in unserem Test war allerdings nach knapp 27 Stunden Endstation. Immerhin, nach 5 Minuten Schnelladen standen uns die Kopfhörer wieder für eine knappe Stunde zur Verfügung.

success

Personalisiertes 3D-Audio: Für einen starken Sound setzt Apple unter anderem auf das Feature des personalisierten 3D-Audio. Apple gibt an, dass die AirPods 3 die Widergabe des Sounds klanglich und räumlich anhand der Form des Ohrs anpassen. Die eingebauten Sensoren folgen somit der Kopfbewegung des Nutzers und passen die Sounds entsprechend an. Dieses Vorhaben setzt Apple nach unseren Testerfahrungen sehr gut um. Im Zusammenspiel mit Dolby Atmos entsteht so ein erstklassiges Klangerlebnis.

Apple AirPods (3. Generation) In-Ear-Kopfhörer im OhrGrundsätzlich ist der Sound der Apple AirPods ausgewogen, wenngleich er im Vergleich zu den Spitzenmodellen aus unserem Test etwas hinterherhinkt. Insbesondere bei voller Lautstärke lässt die Qualität etwas nach, vor allem im Bereich der Höhen. Mit Blick auf den Preisbereich und andere vergleichbare Modelle auf diesem Niveau ist die Audioqualität jedoch eher enttäuschend. In Sachen Telefonie lassen sich die AirPods von Apple sehr gut nutzen. Beide Gesprächspartner verstehen sich sehr gut, obwohl Apple bei seinen In-Ear-Kopfhörern komplett auf ein Noise Cancelling verzichtet. Aufgrund der Lage der Pods vor dem Gehörgang macht sich das nicht sonderlich bemerkbar. In Sachen Schutz vor Staub und Spritzwasser spielen die Apple-Kopfhörer nicht in der obersten Liga mit, gibt es doch nur einen IPX4-Schutz.

Die Steuerung der AirPods ist so einfach wie bei den meisten anderen Modellen. Sie erfolgt jedoch nicht per Touch, stattdessen gibt es Druckknöpfe an den Stielen, um Siri Anweisungen zu geben oder die Wiedergabe zu steuern. Ein großer Nachteil dabei: Die Lautstärke lässt sich anders als bei anderen Modellen nicht per Touch regeln. Ein weiterer großer Nachteil im Test: der Sitz im Ohr. Bei zwei unserer vier Tester machte sich das Fehlen von zusätzlichen Silikonaufsätzen bemerkbar, die Pods saßen zu locker im Ohr. Insbesondere bei sportlichen Aktivitäten wirkte sich das sehr negativ aus.

danger

Bessere Alternativen für Android-User: Während Nutzer eines iPhones oder iPad ohne Bedenken zu den Apple AirPods 3 greifen können, sollten Android-User auf andere In-Ear-Kopfhörer zurückgreifen. Denn für Android stehen nicht alle Funktionen der AirPods wie personalisiertes 3D-Audio zur Verfügung. Zudem ist nach unseren Testerfahrungen die Soundqualität bei Nutzung eines Android-Geräts schlechter als bei der Nutzung mit einem iPhone.

Unser Fazit

Im Zusammenspiel mit einem iPhone oder iPad können die Apple AirPods der dritten Generation weitgehend überzeugen. Insbesondere der personalisierte 3D-Audio-Sound und die langen Akkulaufzeiten überzeugen. Allerdings sitzen die AirPods mitunter nicht gut im Ohr, ein Noise Cancelling ist ebenso nicht vorhanden. Für Android-Nutzer stehen einige der Funktionen und Möglichkeiten dieser In-Ear-Kopfhörer nicht zur Verfügung.

  • Lange Akkulaufzeiten
  • Personalisierter 3D-Audio-Sound
  • Umfangreiche Funktionen in der App für iOS-User
  • Gute Soundqualität
  • Schnellladefunktion
  • Kein Noise Cancelling
  • Einige Funktionen nur für iOS-User
  • Fehlende Aufsätze sorgen für lockeren Sitz im Ohr
  • Nur IPX4-Schutz

FAQ

Lässt sich mit den Apple AirPods zwischen einzelnen Geräten hin- und herwechseln?
Ja, das ist mit den In-Ear-Kopfhörern möglich.
Welche Bluetooth-Version haben die Kopfhörer?
Die Apple AirPods der dritten Generation arbeiten mit Bluetooth 5.0.
Welches Gewicht haben die In-Ear-Kopfhörer?
Ein Kopfhörer wiegt 4,28 Gramm.
Welche Sensoren haben die Apple AirPods der dritten Generation?
Die In-Ears haben zwei Beamforming-Mikrofone, einen Drucksensor, ein nach innen gerichtetes Mikrofon, einen Beschleunigungssensor mit Bewegungserkennung, ein Hauterkennungssensor und einen Beschleunigungssensor mit Spracherkennung.

10. Teufel Airy True Wireless In-Ear-Kopfhörer mit umfangreicher Akkustandanzeige

3x Akkuanzeige
Teufel AIRY TRUE WIRELESS In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(6 Bewertungen)
Teufel AIRY TRUE WIRELESS In-Ear-Kopfhörer
Jetzt zu Teufel 79,00€ Jetzt zu Teufel

Der bekannte Audiozubehör-Hersteller Teufel aus Berlin hat mit den Airy True Wireless In-Ear-Kopfhörern ebenfalls ein Modell für unseren Test beigesteuert. Dem Bluetooth-Gerät fehlt es an einigen Komfortfunktionen, die ansonsten in dieser Preisklasse schon zum Standard gehören. Daher setzen wir bei unserem Test vor allem auf den Klang, schließlich sind wir von Teufel in dieser Beziehung von anderen Produkten schon sehr verwöhnt.

success

Anzeige des Akkuzustandes: Die Teufel Airy True Wireless In-Ear-Kopfhörer geben auf drei Arten Informationen zum Akkuzustand preis. Die Ohrhörer weisen mit farbigen LEDs auf den Ladestand hin, auch das Ladecase zeigt dem Nutzer, wie voll oder leer der Akku ist. Außerdem ist der aktuelle Akkustand in der Bluetooth-Anzeige von iOS und Android ablesbar.

Die Earbuds gibt es in Schwarz, Weiß oder Blau direkt bei Teufel zu erwerben. Das Ladecase mit einer Breite von 4 Zentimetern, einer Höhe von 4 Zentimetern und einer Tiefe von 3 Zentimetern ist nicht zu groß und passt daher in jede Tasche. Ein Earbud wiegt etwa 5 Gramm. Die Passform ist sehr gut, der Hersteller legt drei Paar Silikon-Passstücke mit in den Karton. Wir hatten während unseres Tests keine Probleme, die für uns passenden Ohrstöpsel zu finden. Das Koppeln mit unseren Testgeräten funktionierte problemlos, sowohl mit Android als auch mit iOS.

Teufel Airy True Wireless In-Ear-Kopfhörer Ladecase (2)

Eine App gibt es für die Airy True Wireless In-Ear-Kopfhörer leider nicht. Das bedeutet auch, dass wir beim Sound keinerlei Anpassungen vornehmen können. Auch die Belegung der Touchsteuerung ist nicht veränderbar. Der Hersteller hält sich dabei an gängige Standards. Einmal Tippen ist für Play und Pause, zweimal Tippen startet den nächsten Titel, dreimal Tippen startet den vorherigen. Kommt ein Anruf herein, können wir ihn durch einmaliges Tippen annehmen oder durch langes Drücken ablehnen. Die Lautstärke lässt sich nicht über die Buds regeln, das geht nur über die Lautstärkeregelung des gekoppelten Abspielgerätes.

Die Airy True Wireless Kopfhörer bieten weder ANC noch einen Ambiente-Modus. Die Abschirmung gegenüber der Außenwelt ist dennoch hervorragend. Da die Earbuds IPX5-zertifiziert sind, können wir sie auch bei Regen tragen, ohne einen Defekt befürchten zu müssen. Der Akku der Ohrhörer hält etwa 5 Stunden. Das Ladecase ermöglicht viermal eine vollständige Aufladung der Buds.

info

Welche Kopfhörer eignen sich am besten für Rap? Wer auf der Suche nach guten Kopfhörern für Rap ist, sollte sich für ein tiefenlastiges Modell entscheiden. Damit werden druckvolle Bässe gut betont. Wer hingegen klassische Musik oder Jazz hören will, der muss auf einen neutralen Klang achten.

Kommen wir nun zur Klangqualität. Dabei kann Teufel richtig punkten. Die Bässe sind angenehm zurückhaltend, was vor allem für Rockmusik und härtere Klänge einen echten Segen darstellt. Die Mitten kommen dadurch besser zur Geltung. Die Höhen sind klar und deutlich hörbar ohne Klirren. Fans von Techno und anderer basslastiger Musik müssen allerdings Abstriche machen. Schade, dass Teufel keine Möglichkeit der Soundänderung gewährt. Positiv aufgefallen ist die niedrige Latenz der Ohrhörer, sodass sogar Gaming auf dem Smartphone möglich ist. Auch bei Filmen und Serien profitiert der Nutzer von dieser Eigenschaft der Kopfhörer.

  • Akkuanzeige an den Buds, am Case und auf dem Smartphone
  • Sehr gute Klangqualität
  • IPX5-zertifiziert
  • Touchsteuerung
  • Keine App-Unterstützung
  • Keine Lautstärkeregelung
  • Kein Equalizer

FAQ

Lässt sich das Ladecase kabellos aufladen?
Nein, das Ladecase der Teufel Airy True Wireless In-Ear-Kopfhörer ist nicht kabellos aufladbar.
Lassen sich die Ohrhörer einzeln verwenden?
Ja, die Ohrhörer sind einzeln verwendbar.
Steht Amazon Alexa als Sprachassistent zur Verfügung?
Nein, Amazon Alexa wird nicht unterstützt.
Lassen sich die Teufel Airy True Wireless In-Ear-Kopfhörer auch mit einem iPhone nutzen?
Ja, die Kopfhörer funktionieren auch mit einem iPhone.

11. Blackview AirBuds 6 – In-Ear-Kopfhörer aus der unteren Preisklasse mit vielen Funktionen

Große Treiber
Blackview AirBuds 6 In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(1.096 Amazon-Bewertungen)
Blackview AirBuds 6 In-Ear-Kopfhörer
Amazon 27,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 29,90€ Jetzt zu Otto
Ebay 19,98€ Jetzt zu Ebay

Den asiatischen Hersteller Blackview dürften die wenigsten Musikliebhaber auf dem Zettel haben, wenn es um die Smartphone-In-Ear-Kopfhörer mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis geht. Die Blackview AirBuds 6 sind in der untersten Preiskategorie angesiedelt. Entsprechend gering war die Erwartungshaltung vor unserem ausgiebigen Test der kleinen Ohrstöpsel. Allerdings konnten die In-Ear-Kopfhörer uns positiv überraschen. Zwar sind die Möglichkeiten zur Justierung des Sounds verglichen mit einigen hochpreisigen Produkten eher gering, doch der Klang, auf den es letztendlich ankommt, ist für diese Preiskategorie sehr gut. Zudem überrascht Blackview mit einigen einzigartigen Funktionen.

success

Aktuelle Bluetooth-Version: Blackview kann als einziger Vertreter der Smartphone-Hersteller in unserem Test und Vergleich mit der aktuellen Bluetooth-Version aufwarten. Neben Blackview stattet in unserem Test nur noch Edifier seine In-Ear-Stöpseln mit der Version 5.3 aus, die weniger störanfällig ist.

Verzichten muss der Käufer bei den Blackview AirBuds 6 auf aktives Noise Cancelling und auf auswechselbare Ohrstöpsel. Denn die Earbuds sind One-Size und kommen ohne Silikonaufsätze aus. Das führt leider dazu, dass sich die Passform der Kopfhörer nicht anpassen lässt und dass sie sehr locker im Ohr sitzen. Je nach Ohrform sind sie somit mal mehr und mal weniger für sportliche Aktivitäten geeignet. Trotz der ausladenden Form der Buds wiegt ein Ohrhörer nur 3,2 Gramm – so wenig wie kein anderer. Im Lieferumfang befinden sich neben den Earbuds und der Ladeschale ein USB-C-Ladekabel sowie eine Bedienungsanleitung.

info

Wie werden In-Ear-Kopfhörer richtig ins Ohr eingesetzt? Einige Hersteller empfehlen, die In-Ears mit einer Drehbewegung ins Ohr einzusetzen. Wenn die Kopfhörer immer wieder herausfallen, hilft vielleicht ein einfacher Trick. Wird das Ohr in der Mitte gegriffen und nach hinten oben gezogen, erfolgt eine Ausweitung des Gehörgangs. Wird der Kopfhörer in den geweiteten Gehörgang eingesetzt, sollte er wesentlich fester sitzen.

Blackview AirBuds 6 Ladeschale offen mit Earbuds davorDie Ladeschale ist mit einem halb-transparentem Deckel versehen. Auf diese Weise hat der Nutzer einen guten Blick auf die LEDs, die anzeigen, ob die Buds bereits voll aufgeladen sind. Die Schale lässt sich aufgrund der Form nicht auf den Tisch stellen, sondern muss liegen. Der Ladeanschluss für das USB-C-Kabel befindet sich auf der Unterseite der Schale. Das erstmalige Koppeln mit unseren Smartphones funktionierte problemlos, sodass wir sofort über die Earbuds Musik hören konnten.

Die Blackview AirBuds 6 sind mit einer vergleichsweise hohen Schutzklasse ausgestattet. IPX7 bedeutet, dass sie wasserdicht sind und sogar kurzzeitiges Untertauchen ohne Schäden überstehen. Läuft also aus Versehen der Kaffee über die Ohrhörer, ist das kein Problem. Auch sportliche Aktivitäten im Regen sind mit diesem Gerät möglich. Kein anderes Paar In-Ear-Kopfhörer von Smartphone-Herstellern bietet diese hohe Schutzklasse.

success

Größte Treiber im Vergleich: Blackview spendiert seinen In-Ear-Kopfhörern die größten Treiber unter den Kopfhörern in unserem Test. Das asiatische Unternehmen verbaut 13 Millimeter große Treiber in den AirBuds 6.

Der Klang hinterlässt gemischte Gefühle. Einerseits ist er besser, als es der günstige Kaufpreis der Ohrhörer vermuten lässt. Anderseits kann die Klangqualität nicht mit den Spitzenmodellen aus unserem Test mithalten. Zwar sind die Höhen sehr gut ausbalanciert, Mitten und Bässe kämpfen jedoch damit, dass sie nicht so definiert hörbar sind, wie wir es uns gewünscht hätten. Basslastige Musik wie Techno oder Hip-Hop erzielt dadurch nicht die erhoffte Wirkung. Zudem fehlt den AirBuds 6 von Blackview eine geeignete Software. Einstellungen für den Equalizer oder für die Belegung der Touchbedienung sind somit nicht möglich.

Die Touchbedienung der berührungsempfindlichen Ohrhörer funktionierte während unseres Tests tadellos. Damit lässt sich wie bei vielen anderen Modellen die Lautstärke durch einmaliges Tippen auf den linken Ohrhörer verringern und durch einmaliges Tippen auf den rechten Ohrhörer erhöhen. Dreimaliges Tippen ermöglicht es, den nächsten beziehungsweise vorherigen Song zu starten. Zweimaliges Tippen bedeutet Pause und das Berühren eines der beiden Ohrhörer für eine Sekunde startet den Sprachassistenten, der im Smartphone festgelegt ist. Telefonie ist dank der integrierten Mikrofone möglich.

Die Akkulaufzeit der Buds gibt Blackview  mit bis zu 5 Stunden an. Die Ladeschale liefert für weitere 20 Stunden Energie. Sind die Buds leer, reichen 10 Minuten Aufenthalt in der Ladeschale, um weitere 2 Stunden Musik hören zu können. In der Praxis erreichten die Earbuds während der Testphase eine Laufzeit von etwa 4 Stunden. Ein kompletter Ladevorgang dauert in der Schale nicht länger als eine Stunde. Das Aufladen des Etuis nimmt etwa 2 Stunden in Anspruch.

Unser Fazit

Klanglich haben die AirBuds 6 noch etwas Luft nach oben, doch für einen In-Ear-Kopfhörer, der vor allem zur Nutzung mit dem Smartphone geeignet ist, liefert Blackview ein ordentliches Produkt. Zudem sind die Earbuds nach IPX7 zertifiziert, haben die größten Treiber in unserem Test und einen transparenten Deckel auf der Ladeschale.

  • IPX7-zertifiziert
  • Insgesamt 25 Stunden Akkulaufzeit
  • Transparenter Deckel auf der Ladeschale
  • Gute Bedienbarkeit der Berührungssensoren
  • Sehr leichte Earbuds
  • Keine App-Unterstützung
  • Schwächen bei Mitten und Bässen
  • Kein Noise Cancelling

FAQ

Welche Abmessungen hat das Ladecase der Blackview AirBuds 6 In-Ear-Kopfhörer?
Das Ladecase misst 6,2 x 5,4 x 2,4 Zentimeter.
Gibt es die Earbuds in unterschiedlichen Farben?
Ja, es gibt die Buds in Weiß oder Grün.
Gibt es separate Silikonaufsätze zu kaufen?
Nein, es gibt keine Silikonaufsätze für die Blackview AirBuds 6 In-Ear-Kopfhörer.
Funktionieren die Kopfhörer nur mit Android oder auch mit iOS?
Die Kopfhörer sind sowohl mit Android als auch mit iOS kompatibel.

12. Jlabs JbudsAir Pro mit integriertem Ladekabel im Etui

Kabel im Etui
JLab JBuds Air Pro In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(231 Amazon-Bewertungen)
JLab JBuds Air Pro In-Ear-Kopfhörer
Amazon 72,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 60,88€ Jetzt zu Otto
Ebay 49,99€ Jetzt zu Ebay
Saturn 74,98€ Jetzt zu Saturn
Media Markt 74,98€ Jetzt zu Media Markt
Die Jlabs JbudsAir Pro aus dem unteren Preissegment sollen eine bezahlbare Lösung für Musikliebhaber darstellen. In der Pappbox befinden sich sowohl die Ohrstöpsel als auch die Ladeschale. Ein Ladekabel suchen wir zunächst vergeblich. In einer separaten Schachtel verbergen sich Silikonaufsätze in den Größen S und L, die Aufsätze der Größe M sind bereits auf den Buds installiert. Zudem ist der Rand der Ohrhörer mit einem Ring aus Silikon ausgestattet, er soll mehr Halt bieten. Auch dafür hat Jlabs ein Paar als Ersatz in die Packung gelegt.

success

Mit integriertem Ladekabel im Etui: Jlabs hat bei den JbudsAir Pro auf ein separates Ladekabel verzichtet. Stattdessen ist es in die Ladeschale integriert und lässt sich im Boden verstecken. Das bietet den Vorteil, dass der Nutzer das Kabel nicht vergessen kann. Der Nachteil ist, dass das integrierte Kabel sehr kurz und unflexibel ist.

Die Buds sitzen sehr gut, ohne zu drücken. Ein Herausfallen ist selbst bei sportlichen Aktivitäten kaum möglich. Mit der Schutzklasse IP55 sind die Earbuds sowohl gegen Staub als auch gegen Spritzwasser ausreichend geschützt.

Die dazugehörige App Jlab Sound ermöglicht einige Einstellungen. So gibt es einen 10-Band-Equalizer, der sich manuell bedienen lässt. Es gibt zudem die drei Voreinstellungen Bass Boost, Balanced und Jlab Signature. Außerdem lassen sich die Kontrollmöglichkeiten der Buds festlegen. Beide Ohrhörer sind mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche ausgestattet. Je nachdem, wie oft wir auf diese Oberfläche tippen, führen die Buds unterschiedliche Befehle aus. Das reicht von Lautstärke erhöhen und verringern über Play/Pause bis hin zum Wechsel der Equalizer-Einstellungen. Was die Ohrhörer wann machen, lässt sich präzise in der App einstellen.

info

Was ist Surround-Sound? Surround Sound ermöglicht immersives Hören beziehungsweise eine Wiedergabe des Klangs in 3D. Der Klang kommt dabei nicht – wie bei Stereo-Kopfhörern – nur von links und rechts, sondern auch von hinten, unten und oben. Der Hörer fühlt sich von einer Art Klangkugel umgeben, was das Klangerlebnis verbessern soll.

In der Voreinstellung verhalten sich die Buds so, dass die Musik automatisch pausiert, wenn einer der Ohrhörer aus dem Ohr genommen wird. Das lässt sich in der App deaktivieren, sodass sich nur ein Bud im Ohr nutzen lässt. Die JbudsAir Pro haben kein aktives Noise Cancelling. Der Hersteller macht es sich stattdessen zu Nutze, dass die Ohrhörer ohnehin bedingt durch die Bauart schon viele Geräusche von außen abschirmen. Und er setzt auf einen Be-Aware-Modus: Ist er aktiviert, liefern die integrierten Mikrofone genügend akustische Informationen, damit gleichzeitiges Unterhalten und Musik hören möglich ist. Ein Nachteil des Modus ist das permanente Rauschen, das der Nutzer dann ohne die Rauschunterdrückung auf dem Ohr hat.

Jlab JBuds Air Pro Ladeschale offen

Die Klangqualität ist bei den JbudsAir Pro erstaunlich gut. Unsere vier Testpersonen reagierten aber durchaus unterschiedlich: Liebhaber von kräftigen Bässen kommen bei diesen Buds besonders auf ihre Kosten. Selbst ohne Bass Boost sind die Bässe sehr deutlich und drückend. Das gefällt nicht jedem, aber Stücke wie „Breathe“ von „The Prodigy“ entfalten durch den basslastigen Klang erst ihre volle Wirkung. Das bedeutet indes nicht, dass Jlabs die Höhen und Mitten vernachlässigen würde. Hörbücher und Podcasts hören sich ebenfalls sehr gut an, der Equalizer der App erlaubt vielfältige Anpassungsmöglichkeiten. An die Klangqualität unserer Spitzenreiter kommen die JbudsAir Pro dennoch nicht heran.

Pluspunkte kann der Hersteller bei der Akkulaufzeit sammeln. Der Hersteller gibt sie mit bis zu 9 Stunden an, in der Praxis ergeben sich etwa 8 Stunden Akkulaufzeit für die Buds, je nach Einstellung der Lautstärke. Das Ladecase liefert weitere 27 Stunden. Das komplette Aufladen der Buds in der Ladeschale nimmt etwa 90 Minuten in Anspruch, die Ladeschale ist innerhalb von 2 Stunden vollständig aufgeladen. Das Gewicht eines Ohrhörers ist mit 5,3 Gramm sehr niedrig und fällt beim Tragen kaum auf.

Unser Fazit

Die Jlabs JbudsAir Pro bieten eine ordentliche Klangqualität für die Lieblingsmusik und eine sehr gute Akkulaufzeit. Auch der Spitzwasserschutz ist mit IP55 sehr gut. Das fehlende Noise Cancelling ist gut zu verschmerzen mit Blick auf die Preisklasse.

  • Integriertes Ladekabel im Ladeetui
  • 8 Stunden gemessene Akkulaufzeit
  • Kräftige Bässe
  • Equalizer mit 10 Bändern
  • Be-Aware-Modus
  • IP55
  • Mehrere Geräte gleichzeitig koppelbar
  • Ladekabel sehr kurz und starr
  • Kein Noise Cancelling

FAQ

Hat das Ladecase der Jlabs JbudsAir Pro In-Ear-Kopfhörer einen separaten USB-Anschluss zum Aufladen?
Nein, das Aufladen ist nur mit dem integrierten Kabel möglich.
Sind die Earbuds in verschiedenen Farben erhältlich?
Nein, die JbudsAir Pro von JLabs gibt es derzeit nur in Schwarz.
Kann ich mehrere Geräte gleichzeitig mit den Buds koppeln?
Ja, die Earbuds lassen sich mit zwei Bluetooth-Geräten gleichzeitig koppeln.
Kann ich mit den Earbuds telefonieren?
Ja, mit den In-Ear-Kopfhörern ist Telefonieren möglich.

13. Surfans SE01 In-Ear-Kopfhörer mit 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss

Kabelkopfhörer
Surfans SE01 In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(88 Amazon-Bewertungen)
Surfans SE01 In-Ear-Kopfhörer
Amazon 65,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Surfans schickt das Modell SE01 in den Test für In-Ear-Kopfhörer. Das Gerät hat keine Bluetooth-Schnittstelle, sodass eine Kabelverbindung zum Smartphone oder einem anderen Abspielgerät herhalten muss. Das ist ein Vorteil für alle, die nicht auf die Akkulaufzeit achten wollen oder ein Audiogerät verwenden wollen, das keine Bluetooth-Schnittstelle hat. Rein optisch macht der Kopfhörer eine sehr gute Figur. Das Design geht durch die von außen sichtbaren Schrauben und das geflochtene Kabel in Richtung Steampunk.

info

Sind Kopfhörer mit Kabel schlechtere In-Ear-Kopfhörer als Bluetooth-Modelle? Nein, denn die Qualität der Kopfhörer hängt nicht davon ab, ob es sich um kabellose oder kabelgebundene Modelle handelt. Aber Bluetooth-Modelle eignen sich für viele Alltagssituationen besser, da es kein störendes Kabel gibt, das die Bewegungsfreiheit einschränkt oder sich verheddern kann oder irgendwo fest geklemmt ist. Auch ein Kabelbruch ist natürlich kein Thema. Für die kabelgebundenen Modelle spricht aber, dass sie keine Verbindungsprobleme haben und auch keine maximale Laufzeit, da es keinen Akku gibt.

Das Kabel lässt sich an die Ohrstöpsel stecken, ist also nicht fest verbunden. Das hat den Vorteil, dass eine Sollbruchstelle wie bei vielen Konkurrenzprodukten ausgemerzt ist. Zudem lässt sich das Kabel austauschen, falls der Stecker nicht mehr richtig funktioniert oder es zu einem Kabelbruch gekommen ist. Ein Mikrofon hat der Surfans SE01 Kopfhörer nicht, Telefonieren ist daher mit diesem Modell nicht möglich. Auch die Steuerung per Sprachbefehl via Google oder Amazon Alexa ist daher nicht machbar.

Die Art und Weise, wie der Kopfhörer am Ohr getragen wird, ist gewöhnungsbedürftig. Ähnlich wie bei In-Ear-Monitor-Systemen für Musiker geht das Kabel am Ohrhörer nach oben und daher am Ohr vorbei. Das sorgt zwar für Stabilität während der Bewegung, kann auf Dauer jedoch unangenehm werden. Insbesondere beim Sport konnte dieses Modell nicht überzeugen. Eine Lautstärkeregelung hat der Kopfhörer ebenfalls nicht.

success

Mit 3,5-Millimeter-Anschluss: Der Surfans SE01 In-Ear-Kopfhörer ist mit einem 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss ausgestattet. Das erlaubt den Anschluss an die meisten Audiogeräte sowie Smartphones und MP3-Player. Neuere iPhone-Modelle haben diesen Anschluss nicht – daher ist eine Nutzung nur mit einem Adapter möglich.

Die Klangqualität hat uns ein wenig enttäuscht. Mitten und Höhen sind nicht so klar definiert hörbar wie bei den meisten anderen Modellen im Test. Der Bass ist im mittleren Bereich, Freunden von Techno oder anderer basslastiger Musik wird der notwendige Druck fehlen. Die Abschirmung nach außen funktioniert gut, dem Paket liegen Ohradapter aus Silikon in drei verschiedenen Größen bei. Ebenso im Lieferumfang enthalten ist ein praktisches Aufbewahrungsetui.

Unser Fazit

Zwar kann der Surfans SE01 In-Ear-Kopfhörer mit einem sehr schicken Design punkten, doch in Sachen Tragekomfort und Klangqualität kann das Gerät nicht mit anderen Modellen aus unserer Testreihe mithalten. Die einzigen kabelgebundenen In-Ear-Kopfhörer in unserem Test haben den Vorteil, in Verbindung mit Smartphones mit Klinkenanschluss unendliches Musikvergnügen zu liefern.

  • Schickes und gefälliges Design
  • Austauschbares Kabel
  • Inklusive Aufbewahrungsetui
  • Ohne Bluetooth
  • Gewöhnungsbedürftige Art des Tragens
  • Keine Lautstärkeregelung

FAQ

Gibt es ein Kabel für den Surfans SE01 In-Ear-Kopfhörer mit Mikrofon?
Nein, ein solches Kabel gibt es nicht.
Gibt es den Kopfhörer in verschiedenen Farben?
Nein, den Surfans SE01 In-Ear-Kopfhörer gibt es nur in Schwarz.
Welche Nennimpedanz haben die Kopfhörer?
Die Impedanz liegt bei diesen Kopfhörern bei 16 Ohm.
Ist ein Benutzerhandbuch mit dabei?
Ja, bei dem Kopfhörer ist ein Handbuch dabei.

14. OnePlus Nord Buds mit unüblicher Bauform für OnePlus-Besitzer

Schnell geladen
OnePlus Nord Buds In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(7 Bewertungen)
OnePlus Nord Buds In-Ear-Kopfhörer
Proshop 49,00€ Jetzt zu Proshop
Galaxus 49,00€ Jetzt zu Galaxus
Ebay 54,89€ Jetzt zu Ebay
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Hersteller OnePlus bietet passend zu seinen Smartphones auch Zubehör, so wie die Nord Buds. Eines vorweg: Wer kein Smartphone von OnePlus sein Eigen nennt, muss auf einige Dinge verzichten. Dazu gehört der ProGamer-Modus, der die Latenz auf 94 Millisekunden reduziert, sowie die Unterstützung für Dolby Atmos. Unterschiede macht der Hersteller auch dabei, ob der Käufer der Buds ein Android-Smartphone oder ein Apple-Gerät benutzen möchte, doch dazu später mehr.

OnePlus Nord Buds mit Zubehör

Die Buds haben ein Gewicht von jeweils 5 Gramm, was beim Tragen nicht weiter auffällt. Aufgrund der Bauform mit einer nach unten ragenden, kleinen Stange sind die Earbuds für Mützen- oder Helmträger allerdings nicht geeignet. Ansonsten sitzen die Ohrhörer sehr bequem im Ohr. Zur optimalen Anpassung liegen dem Paket Silikonstöpsel in drei Größen bei. Auch bei sportlichen Aktivitäten bleiben die Earbuds sicher im Ohr.

Android-Nutzer können die App HeyMelody installieren, um einige Einstellungen bei den Earbuds vorzunehmen. Dabei ist vor allem der Equalizer interessant. Es gibt vier Voreinstellungen: Ausgewogen, Kräftig, Serenade und Bass. Die App lässt benutzerdefinierte Einstellungen zu. Insgesamt sechs Frequenzbänder lassen sich einstellen und als eigenes Profil abspeichern.

success

Mehr Funktionen mit OnePlus-Smartphones: Wer ein Smartphone von OnePlus besitzt, profitiert von einem breiteren Leistungsumfang der Nord Buds. Vor allem die Unterstützung für Dolby Atmos lässt in dieser Preisklasse aufhorchen. Leider steht diese Option allen anderen Nutzern nicht zur Verfügung.

Darüber hinaus ist es mit der App möglich, die Ohrhörersteuerung einzustellen. in unserem Test konnten wir einstellen, was bei einem einfachen, doppelten oder dreifachen Tippen auf die berührungsempfindlichen Sensoren des rechten beziehungsweise linken Ohrhörer passieren soll. Die Möglichkeiten sind jedoch begrenzt, so fehlte uns beispielsweise die Möglichkeit zur Steuerung der Lautstärke. Nutzer von Apple-Geräten haben diese Möglichkeiten nicht. Die iOS-Version von HeyMelody führt die Nord Buds nicht als kompatible Modelle auf.

Die Klangqualität der Nord Buds von OnePlus ist für den vergleichsweise geringen Kaufpreis in Ordnung. Mitten, Höhen und Bässe präsentieren sich sehr ausgewogen und lassen sich mit dem Equalizer den eigenen Vorstellungen entsprechend anpassen. Apple-Nutzern können wir die Buds indes nicht empfehlen, da für sie keinerlei Anpassungsmöglichkeiten bestehen. Wer seine Musik gerne mit sehr kräftigen Bässen hört, bekommt mit den Nord Buds nicht die volle Ladung.

Die Akkulaufzeit gibt OnePlus mit bis zu 7 Stunden an plus weitere 23 Stunden durch ein voll aufgeladenes Ladecase. Die Schnellladefunktion des Etuis soll nach 10 Minuten Aufladung weitere 5 Stunden Musikgenuss gewähren. Im Praxistest ergab sich eine Laufzeit von 5,5 Stunden für die Buds bei einer durchgehenden Lautstärke von 75 Prozent. Die von OnePlus angegebenen 5 Stunden, die sich durch eine 10-minütige Schnellladung ergeben, konnte durch unseren Test nicht bestätigt werden. Wir kamen nur auf eine Laufzeit von 3,5 Stunden, was im Vergleich immer noch eine sehr hohe Leistung ist.

Unser Fazit

Die OnePlus Nord Buds liefern für die Preisklasse eine durchschnittliche Performance. Die Akkuleistung der In-Ears ist durchwachsen, das Zusammenspiel funktioniert abseits der OnePlus-Smartphones mittelmäßig.

  • 6-Band-Equalizer mit vier Voreinstellungen
  • Equalizer personalisierbar
  • Außergewöhnlich leistungsstarke Schnellladung
  • IP55
  • Ausgewogener Klang
  • Unterstützung von Dolby Atmos in Verbindung mit OnePlus Smartphone
  • Kein Equalizer für Apple-Nutzer
  • Keine Lautstärkeregelung an den Buds möglich

FAQ

Sind die OnePlus Nord Buds In-Ear-Kopfhörer in verschiedenen Farben erhältlich?
Derzeit gibt es die Buds nur in Schwarz.
Ist ein USB-C-Kabel im Lieferumfang enthalten?
Ja, die Nord Buds von OnePlus kommen inklusive Ladekabel.
Lassen sich mehrere Geräte gleichzeitig mit den Buds koppeln?
Nein, diese Möglichkeit besteht nicht.
Wie viele Mikrofone sind in den Buds integriert?
Es gibt zwei Mikrofone in jedem Bud.

Wie wir In-Ear-Kopfhörer getestet haben

In-Ear-Kopfhörer TestFür unseren Test haben wir 14 In-Ear-Kopfhörer verschiedener Hersteller und mit unterschiedlicher Ausstattung unter die Lupe genommen. Um einen Querschnitt aus dem Alltag zu erhalten, testeten gleich vier Menschen die kleinen Stöpsel: ein Musiker, eine Hausfrau, ein Hobbysportler sowie ein Journalist, der die Modelle bei seiner täglichen Arbeit vor dem PC testete. Um auch einen Einblick darüber zu bekommen, wie sich die Kopfhörer mit verschiedenen Smartphones schlagen, kamen vier verschiedene Modelle zum Einsatz: ein Apple iPhone 13, ein Samsung Galaxy S21 Ultra 5G, ein Oppo Find X3 Pro und ein Glory G1S.

Alle Tester hörten bestimmte Songs aus den Bereichen

  • Heavy Metal
  • Rap
  • Pop
  • Elektropunk
  • Jazz und
  • Schlager.

Sämtliche Musikstücke wurden sowohl im Alltag als auch beim Sport gehört. Darüber hinaus telefonierten die Testpersonen mit den Kopfhörern jeweils als Anrufer und als Angerufener. Bei der Vergabe der Testnote spielten zudem die technischen Details, die Ausstattung und die Funktionen der In-Ear-Kopfhörer eine wichtige Rolle.

Unser Fazit zum In-Ear-Kopfhörer-Test

Das Erfreulichste vorweg: Keines der 14 In-Ear-Kopfhörer-Modelle enttäuschte, die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen waren oft nur marginal. Fünf Modelle konnten uns im Test besonders überzeugen. Testsieger wurden die Kopfhörer Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3. Sie überzeugten insbesondere durch den starken Klang, die sehr gute Ausstattung, die technischen Details und die Funktionen. Nachteile finden sich bei diesem Paar In-Ear-Kopfhörer nur nach langer Suche. Das mit Abstand beste Noise Cancelling boten die In-Ears auf dem zweiten Platz: die Sony LinkBuds S. Das aus unserer Sicht beste Outdoor- und Sport-Modell sind die JBL Reflect Aero. Gamer hingegen dürften sich insbesondere für die HyperX Cloud Mix Buds interessieren, die im Bereich Gaming unschlagbar sind. Die stabilsten Verbindungen bot im Test das Modell Edifier W240TN, das bereits mit dem Standard Bluetooth 5.3 versehen ist.


Was sind In-Ear-Kopfhörer und wofür benötige ich sie?

Durch die Verbreitung von Handys, Smartphones und anderen portablen Geräten ist der Wunsch, unterwegs Musik oder Hörbücher zu hören, gewachsen. Und darauf haben die Hersteller entsprechend reagiert. Während es früher die einfachen Kopfhörer gab, die sozusagen von außen auf die Ohren gesetzt wurden, erfolgte mit der Verbreitung der Smartphones die Entwicklung der In-Ear-Kopfhörer. Diese Kopfhörer gehören zu den kleinsten Bauformen unter den Kopfhörern im Allgemeinen.

warning

Verschiedene Kopfhörerarten: Grundsätzlich können drei Bauformen unterschieden werden: Over-Ear-, On-Ear- und In-Ear-Kopfhörer. Over-Ear-Kopfhörer sind die Kopfhörer in klassischer Bauform. Sie lassen sich so tragen, dass das Ohr komplett unter der Kopfhörermuschel verschwindet. Diese Art von Kopfhörer schirmt recht gut von der Außenwelt ab. Bei On-Ear-Kopfhörern sitzt die Ohrmuschel nicht über, sondern auf dem Ohr. Entsprechend sind diese Kopfhörer etwas kleiner, aber ebenfalls mit einem Kopfbügel ausgestattet. Bei In-Ear-Kopfhörern gibt es weder Bügel, noch gibt es große Ohrmuscheln. Stattdessen kommen Stöpsel zum Einsatz, die sich im Ohr tragen lassen. Diese Bauform bietet den bestmöglichen Schutz vor äußeren Einflüssen.

Der Vorteil der In-Ear-Kopfhörer ist ganz klar: Sie sind winzig, handlich und leicht, passen in die Hosentasche und sind somit perfekt für unterwegs, auch wenn es mitunter Modelle gibt, die sperrig oder gewöhnungsbedürftig sind. Dabei unterscheiden sich In-Ear-Kopfhörer in ihren Funktionen und natürlich in ihrem Klangverhältnis. Es ist allerdings nicht unbedingt gesagt, dass teure In-Ear-Kopfhörer definitiv besser sind als ihre günstigen Konkurrenten.

Achtung: Das sollten Sie wissen!Wer nach In-Ear-Kopfhörern sucht, wird schnell über den Begriff Earbuds stolpern. Earbud ist jedoch kein festgelegter Begriff für eine bestimmte Art von Kopfhörern. Heutzutage verwenden die Hersteller diesen Begriff für Kopfhörer, die kein Kabel mehr benötigen. Somit auch kein Kabel mehr, um die beiden Ohrstöpsel miteinander zu verbinden. Die beiden meist unabhängig voneinander funktionierenden Buds lassen sich wie ein kleines Hörgerät in den Gehörgang einsetzen. Diese Earbuds sind die am häufigsten anzutreffenden In-Ear-Kopfhörer und nehmen daher in unserem Test einen großen Raum ein. Gut zu wissen: Häufig lassen sich die Earbuds auch unter dem Begriff True-Wireless-Kopfhörer finden.

Neben den Earbuds und anderen kabellos verwendbaren Modellen gibt es noch immer kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer im Handel. Sie haben auch ihre Daseinsberechtigung. Schließlich ist nicht jedes Abspielgerät mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet. Viele MP3-Player oder Desktop-Computer bieten keine Bluetooth-Funktion. Zudem gibt es Situationen, in denen akkubetriebene Geräte nicht erwünscht sind. In all diesen Fällen sind kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer die bessere Wahl.

Wer gern Sport treibt und auch während dieser Aktivität auf Musik nicht verzichten möchte, greift oft zu den kabellosen Varianten. Dank der Silikon-Aufsätze sitzen sie fest im Ohr und fallen selbst beim Joggen nicht heraus. Zudem gibt es kein störendes Kabel, das bei Bewegung für störende Geräusche verantwortlich sein kann.

In-Ear-Kopfhörer mit Ladeschale

Der beste In-Ear-KopfhörerDie meisten In-Ear-Kopfhörer in unserem Test sind kabellos und akkubetrieben. Die Laufzeit der Akkus variiert, im Schnitt liegt sie zwischen 6 und 8 Stunden. Danach müssen die Kopfhörer wieder aufgeladen werden. Damit das unterwegs unkompliziert möglich ist, sind die meisten kabellosen In-Ear-Kopfhörer mit einer separaten Ladeschale ausgestattet. Die Funktionsweise ähnelt einer Powerbank, wie sie für Smartphones und Tablets erhältlich ist.

In der Ladeschale ist Platz für beide Ohrstecker. Sobald sie im Etui verschwinden und der Deckel geschlossen ist, beginnt auch schon der Ladevorgang, denn in der Ladeschale steckt ebenfalls ein kleiner Akku. Je nach Modell lassen sich die Kopfhörer mit der Ladeschale drei- bis viermal vollständig wieder aufladen. Oftmals gibt es eine Schnelladefunktion: Nach nur 10 Minuten Aufladung im Etui bieten die Kopfhörer genügend Power für eine weitere Stunde Hörgenuss.

Ist auch die Ladeschale leer, helfen nur noch eine Steckdose oder der USB-Anschluss eines Rechners beziehungsweise eines Laptops. Die modernen Ladeschalen lassen sich mittels USB-C-Kabel problemlos wieder aufladen. Einige Modelle unterstützen sogar die kabellose Aufladung. Der ganze Vorgang dauert in der Regel nicht länger als eine bis 2 Stunden. Die Ladeetuis sind so klein, dass sie sich problemlos in der Hosen- oder Jackentasche transportieren lassen.

Unterschied zwischen Active Noise-Cancelling und Ambiente-Modus

UnterschiedeEinige Modelle sind mit der Funktion Active Noise Cancelling, kurz ANC, ausgestattet. Übersetzt heißt das Aktive Geräuschunterdrückung. Die passive Variante bieten so gut wie alle In-Ear-Kopfhörer, denn damit ist die Abschirmung nach außen gemeint, die schon nach dem Einsetzen der Kopfhörer deutlich spürbar ist. ANC hingegen ist die aktive Variante. Das bedeutet, dass sie nur funktioniert, wenn die Kopfhörer eine Stromquelle, also einen Akku, aufweisen können.

Ein ANC-Kopfhörer analysiert die Geräusche der Außenwelt und arbeitet mit Gegenschall, um die Geräusche zu minimieren. Bei manchen Kopfhörern funktioniert das sogar, wenn keine Musik gehört wird. Besonders praktisch ist das ANC beim Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder beim Spazierengehen im Stadtverkehr.

danger

Vorsicht im Straßenverkehr! Wenn Sie mit In-Ears unterwegs sind, sollten Sie sehr gut aufpassen. Denn durch den guten Sitz und eventuell die laute Musik besteht die Gefahr, dass Sie Signale im Straßenverkehr überhören.

Der von einigen Herstellern beworbene Ambiente-Modus ist quasi das Gegenteil des ANC-Modus und ist bei In-Ear-Kopfhörern häufiger anzutreffen. Ist er aktiviert, lässt der Kopfhörer mit Hilfe der integrierten Mikrofone mehr Außengeräusche zum Nutzer. Dadurch wird die Außenwelt wesentlich besser wahrgenommen und es ist sogar möglich, sich trotz der In-Ear-Kopfhörer mit jemandem zu unterhalten.

Bunte Angelegenheit: Modelle in unterschiedlichen Farben

Einige Hersteller wie Samsung oder Yamaha bieten ihre In-Ear-Kopfhörer in verschiedenen Farbvarianten an. Neben Schwarz und Weiß gibt es Modelle in Blau, Rot, Rosa oder Grün. Hersteller wie Apple oder OnePlus richten sich bei der Farbauswahl nach den Farben der aktuellen Smartphone-Produktpalette, sodass jeder den passenden Kopfhörer zu seinem Mobiltelefon finden kann.

Das sind die Vorteile der In-Ear-Kopfhörer

In-Ear-Kopfhörer VergleichIn-Ear-Kopfhörer bringen einige Vorteile mit sich – einer der Hauptvorteile ist natürlich das geringe Gewicht. Aber die Kopfhörer können noch viel mehr, nämlich:

  1. Sie sind vielseitig verwendbar: Ob Musik oder Hörbücher – mit In-Ear-Kopfhörern sind Sie flexibel. Die Kopfhörer lassen sich an Android- und Apple-Smartphones anschließen, aber auch an den Computer, MP3-Player oder Tablets. In-Ear-Kopfhörer mit 3,5-Millimeter-Klinkenstecker lassen sich an vielen Geräten verwenden.
  2. Sie bieten eine gute Klangqualität: In-Ear-Kopfhörer stehen ihren größeren Konkurrenten, den Bügelkopfhörern, in nichts nach. Die Weiterentwicklung der Technik macht es möglich. Aber die gute Klangqualität hängt auch damit zusammen, dass die Ohrhörer direkt in den Gehörgang geschoben werden und die Ohren dadurch fast komplett abgedichtet werden. Dadurch werden Umweltgeräusche isoliert.
  3. Kabellos Musik hören: Da In-Ear-Kopfhörer ohne Kabel Musik über Bluetooth übertragen, bieten sie noch mehr Vorteile. Kein lästiges Kabel, das beim Sport im Weg ist oder das durch die Beanspruchung bricht. Bei kabellosen In-Ear-Kopfhörern gibt es lediglich ein Verbindungskabel zwischen den beiden Ohrstöpseln. Zudem gibt es auch Kopfhörermodelle, die über einen Nackenbügel verfügen. Der Nachteil bei den kabellosen In-Ear-Kopfhörern: Sie müssen geladen werden. Allerdings sind sie in der Regel nach einer bis 2 Stunden komplett aufgeladen und können dann etwa 5 bis 6 Stunden verwendet werden.
  4. Verschiedene Größen der Ohrstöpsel: Zu den Kopfhörern In-Ear gibt es in der Regel Ohreinsätze in verschiedenen Größen. Auch verschiedene Polsterungen sind erhältlich, sodass sich die Kopfhörer dem Ohr anpassen können. Manche Hersteller bieten gerade für den Sportbereich In-Ear-Kopfhörer mit einem zusätzlichen Haltebügel an.
  5. Gut geeignet für Brillenträger: Wollen Brillenträger Musik über herkömmliche Kopfhörer hören, kann es schon sein, dass die Aufsätze in Kombination mit der Brille am Kopf drücken. Durch die Verwendung der kleinen Ohrstöpsel können auch als Brillenträger in den Genuss kommen, unterwegs Musik zu hören.
  6. Mikrofon und Multifunktionsknopf: Viele In-Ear-Kopfhörer sind mit einem Mikrofon ausgestattet, so dass unterwegs mit den Kopfhörern auch telefoniert werden kann. Mit einem Multifunktionsknopf können Lieder beispielsweise übersprungen oder die Lautstärke geregelt werden.
  7. In-Ear-Kopfhörer mit Nano-Beschichtung: Einige In-Ear-Kopfhörer sind mit einer Nano-Beschichtung versehen, die den Vorteil bringt, dass Schweiß oder Wasser den Kopfhörern nichts anhaben können. Gerade beim Schwitzen durch Sport und Bewegung oder wenn im Regen trainiert wird, sind Kopfhörer mit Nano-Beschichtung auf jeden Fall zu empfehlen.
info

Was ist ein In-Ear-Headset? In-Ear-Kopfhörer mit integriertem Mikrofon werden auch als In-Ear-Headset bezeichnet.

Welche Alternativen gibt es zu In-Ear-Kopfhörern?

Alternativen im Blick!Neben  In-Ear-Kopfhörern gibt es zwei Arten von Kopfhörern:

  • On-Ear-Kopfhörer
  • Over-Ear-Kopfhörer

Diese beiden Alternativen sind Bügelkopfhörer, die vor allem stationär verwendet werden. Dabei zeichnen sie sich durch große Lautsprecher aus, die auf den Ohrmuscheln liegen. Dennoch unterscheiden sich die beiden Versionen geringfügig.

On-Ear-Kopfhörer

On-Ear-Kopfhörer haben eine Ohrauflage, die direkt auf dem Ohr aufliegt. Sie entspricht in etwa der Größe eines menschlichen Ohrs. Sie bietet in der Regel eine solide Geräuschunterdrückung.

Over-Ear-Kopfhörer

Over-Ear-Kopfhörer umschließen das Ohr komplett. Bei den ohrumschließenden Kopfhörern gibt es meist einen größeren Abstand zwischen den Kopfhörern und den Ohren. Das bietet die Möglichkeit, etwas stärkere Bässe zu verwenden. Die Bauweise dieser Kopfhörer bietet die Möglichkeit, Umgebungsgeräusche weiterhin wahrzunehmen.

Guter Klang, fairer Preis: In Sachen Klangqualität können die In-Ear-Kopfhörer der heutigen Generation übrigens mit den großen Bügelkopfhörern durchaus mithalten. Meist jedoch sind In-Ear-Kopfhörer ein paar Euro teurer, wenngleich sich dies in einem fairen Rahmen bewegt.

Sind In-Ear-Kopfhörer schädlich?

OnePlus Nord Buds Ladeschale offen mit EarBuds davorEine Frage, die sich mancher stellt. Die Kopfhörer an sich sind keineswegs schädlich, es ist viel eher die laute Musik, die häufig mit den In-Ear-Kopfhörern gehört wird. Denn jeder weiß, dass zu laute Musik gefährlich ist und die Geräuschbelastung für die Ohren zu hoch ist. In vielen Fällen signalisiert das Abspielgerät schon, wenn die gewählte Lautstärke zu laut ist.

Welche Faktoren beeinflussen die Akkulaufzeit?

Es gibt einige Faktoren, die die Laufzeit des Akkus der In-Ear-Kopfhörer beeinflussen können. Das sind die wichtigsten:

  • Akkukapazität: Sie wird in Milliamperestunden angegeben und sagt aus, wie viel Energie der Akku speichern kann. Je höher die Akkukapazität ist, desto mehr Energie ist speicherbar. Meist geben die Hersteller den Wert im Datenblatt oder bei den technischen Spezifikationen an.
  • Lautstärke: Je lauter Musik gehört wird, desto mehr Leistung muss der Verstärker liefern und desto mehr Strom verbraucht der Akku.
  • Aufladen: Um die Akkulaufzeit möglichst lange auf hohem Niveau zu halten, sollte die Akkuladung immer zwischen 30 und 80 Prozent gehalten werden – ein komplettes Entladen sowie eine Überladung sind zu vermeiden.
  • Funktionen: Bestimmte Funktionen benötigen mehr Energie als andere.
  • Lagerung: Viele Akkus vertragen keine pralle Sonnenbestrahlung und die In-Ears sollten an einem kühlen, gut belüfteten Ort gelagert werden. Das schont den Akku und beeinflusst seine Funktionsweise positiv.

Wie kann ich einen Kabelbruch reparieren?

Achtung: Das sollten Sie wissen!Mitunter kommt es bei einem In-Ear-Kopfhörer, der keine Bluetooth-Funktion hat, zu einem Kabelbruch. Solange das während der Garantiezeit passiert, ist es nicht weiter schlimm. Was aber tun, wenn es außerhalb der Garantiezeit vorkommt? Dann kann sich die Eigenreparatur lohnen. Für den oberen Bereich des Kabels können Nutzer dabei wie folgt vorgehen, um den Schaden selbst zu beheben:

  1. Um den Bruch ausfindig zu machen, muss das Kabel gründlich abgetastet werden.
  2. Nehmen Sie einen Schnitt von einem bis 2 Zentimetern mit einem scharfen Messer an der Gummi-Ummantelung des Kabels vor.
  3. Eine etwas ausgefranste Stelle zeigt den Kabelbruch. Mit einer Schere können Sie nun diesen Bereich vorsichtig abtrennen.
  4. Danach verbinden Sie die beiden Kabelenden. Dazu zwirbeln Sie sie ineinander.
  5. Danach sollten Sie die noch offene Stelle isolieren. Dazu verwenden Sie am besten Isolierband oder herkömmliches Klebeband.

Nachfolgendes Video gibt noch mehr Einblicke in Sachen Kopfhörer reparieren:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Welche Vorteile haben Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer?

Wenn Sie unseren Produktvergleich aufmerksam gelesen haben, sind Ihnen unter anderem einige Modelle aufgefallen, die mit Bluetooth funktionieren. Hier haben Sie keine Kabelverbindung, um die Ton-Signale vom Smartphone, Mobiltelefon oder sonstigen Gerät zu den Kopfhörern zu leiten. So können Sie sich frei bewegen, was vor allem beim Sport von Vorteil ist, aber auch bei sonstigen Einsatzzwecken.

  • Viele günstige Modelle
  • Kein Kabelsalat
  • Keine Kabelbrüche
  • Begrenzte Laufzeit

In-Ear Kopfhörer – hin und wieder auch mal reinigen

Darauf sollten Sie achtenDa diese Kopfhörer in den Gehörgang gesteckt werden, lässt es sich auch nicht vermeiden, dass sich Ohrenschmalz und Bakterien aus dem Ohrkanal in den Stöpseln sammeln. Deshalb sollten die Ohrpolster hin und wieder mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. Desinfektionstücher oder Reinigungsalkohol können Sie ebenfalls verwenden. Kopfhörer, die über Schaumstoffpolster verfügen, können mit Spülmittel und Wasser gereinigt werden.

Wo kaufe ich In-Ear-Kopfhörer und was kosten sie?

In-Ear-Kopfhörer Test und VergleichBlicken wir zunächst auf den Preis der In-Ear-Kopfhörer. Der Blick auf den Produktvergleich zeigt auf, dass Sie manche Modelle schon unter 10 Euro erhalten, wobei diese Kopfhörer jedoch meist nur Ersatz sind. Denn für In-Ear-Kopfhörer mit einer guten Sound-Qualität müssen Sie in der Regel schon mindestens 20 Euro einplanen. In der Preisklasse bis 50 Euro sind Sie dabei meist gut aufgehoben. Nach oben hin sind hier wie so oft üblich kaum Grenzen vorhanden. So kosten Eartips auch gerne einmal über 100 Euro.

Die Frage danach, wo Sie die Kopfhörer kaufen, lässt sich so ähnlich beantworten wie bei den meisten anderen Produkten aus unseren Vergleichen auch. So steht Ihnen zunächst einmal der Fachhandel zur Verfügung. Hier genießen Sie den Vorteil, eine persönliche Fachberatung zu erhalten. Oft haben Sie auch die Möglichkeit, den einen oder anderen Kopfhörer auszuprobieren. Ferner bieten auch große Warenhäuser, Supermärkte sowie manche Discounter mitunter Kopfhörer in der In-Ear-Version. Die beste Lösung ist hingegen oft das Internet. Denn hier profitieren Sie nicht nur von den meist günstigsten Preisen. Sie haben nämlich zudem auch die Möglichkeit, im Internet die Preise und Modelle miteinander zu vergleichen. Darüber hinaus steht Ihnen hier eine große Palette an sofort verfügbaren Modellen zur Verfügung.

Welche Hersteller und Marken bieten In-Ear-Kopfhörer an?

Wussten Sie folgendes?In-Ear-Kopfhörer gibt es von zahlreichen Herstellern und Marken. Zum einen bieten Unternehmen wie Apple, Huawei oder Samsung die Kopfhörer zur Nutzung mit ihren Smartphones an. Zum anderen gibt es zahlreiche andere bekannte und weniger bekannte Anbieter wie Sennheiser, Libratone, Anker, Teufel, Klim, Bose (QuietComfort) und viele weitere.

Worauf sollten Sie beim Kauf der In-Ear-Kopfhörer achten?

In den vorherigen Abschnitten haben wir Ihnen bereits etliche Punkte erläutert, beim Kauf der In-Ear-Kopfhörer relevant sind. Zusammenfassend kann man als Kaufkriterien der In-Ear-Kopfhörer folgende Punkte benennen:

  • Achten Sie auf die Klangqualität.
  • Schauen Sie, dass dem Kopfhörer verschiedene Größen von Ohrstöpseln beigelegt sind.
  • Hat der In-Ear-Kopfhörer Bluetooth?
  • Handelt es sich um einen kabellosen In-Ear-Kopfhörer?
  • Hat der Kopfhörer ein Mikrofon integriert, so dass Sie die Kopfhörer auch als Headset nutzen können?
  • Gibt es eine Noise-Cancelling-Funktion?
info

Was sagt die Impedanz aus? Diese steht für den elektrischen Widerstand eines Kopfhöreranschlusses und wird in Ohm angegeben. Dabei hängen Widerstand und elektrische Spannung des Quellgerätes zusammen: Je höher der Ohm-Wert, desto höher muss die Spannung sein. Falls Sie Ihre In-Ear-Kopfhörer hauptsächlich mit mobilen Quellgeräten verwenden, dann sollte der Widerstand möglichst niedrig sein und bei einem Wert um 16 Ohm liegen.

Hat die Stiftung Warentest einen In-Ear-Kopfhörer-Test mit Vergleichssieger durchgeführt?

Darauf sollten Sie achtenDie Stiftung Warentest hat einen Test mit 17 verschiedenen In-Ear-Kopfhörern durchgeführt. Dazu gehörten sowohl kabelgebundene Geräte als auch Modelle mit Bluetooth. Die Preise der getesteten Kopfhörer lagen zwischen 30 und 179 Euro. Allerdings schafften es nur fünf Geräte, die Erwartungen der Tester in Sachen Klang und Tragekomfort zu erfüllen. Zu welchem Ergebnis und welchem Testsieger die Stiftung Warentest kam, können Sie hier nachlesen.

Unter dem obigen Test findet sich zudem der Gesamttest von insgesamt 256 Bluetooth-Kopfhörern aller Varianten – von Bügelkopfhörern bis hin zu In-Ear-Kopfhörern. Überprüft wurde hierbei, welchen Klang die Modelle liefern, wie sich der Tragekomfort gestaltet, wie lange die Akkus laufen und welche Kopfhörer mit Schadstoffen belastet sind. Die letzte Aktualisierung erfolgte im Oktober 2021.

Vom März/April 2022 gibt es einen Test der Stiftung Warentest von kabellosen In-Ear-Kopfhörern (siehe Link oben). Die grundsätzliche Aussage dabei lautet, dass es nicht den besten In-Ear-Kopfhörer gibt. Vielmehr ist es wichtig, den für sich besten herauszufinden.

Gibt es von Öko Test einen In-Ear-Kopfhörer-Test mit Testsieger?

Öko Test hat bislang keine In-Ear-Kopfhörer unter die Lupe genommen. Sollte das Unternehmen in nächster Zeit einen Test durchführen und veröffentlichen, informieren wir Sie an dieser Stelle. Einen kurzen Infotext zur Gefahr von Hörschäden bei Kindern durch zu laute Kopfhörer finden Sie hier.

Weitere interessante Fragen

Welche In-Ear-Kopfhörer sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 19 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

TaoTronics TT-BH026 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
TaoTronics TT-BH026 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(77 Amazon-Bewertungen)
TaoTronics TT-BH026 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Durch ihr geringes Gewicht und ihre spezielle Art können Sie diese In-Ear-Wireless-Kopfhörer TT-BH026 beim Sport tragen. Hinzu kommt, dass durch die Nano-Beschichtung kein Wasser oder Schweiß in die Kopfhörer gelangen kann, was für Sportler wichtig ist. Die Wireless-Kopfhörer können Sie in 2 Stunden komplett aufladen, wobei der Hersteller einen Musikgenuss von bis zu 8 Stunden verspricht. Wenn Sie ein Apple-Gerät besitzen, können Sie den verbleibenden Akkustand über das Gerät überprüfen. Durch die elastische Silikonbeschichtung sind die In-Ear-Kopfhörer von TaoTronics sehr widerstandsfähig und lange haltbar. Die Kommunikation mit den Bluetooth-Kopfhörern gestaltet sich einfach und klar. Durch die Geräuschunterdrückung und das integrierte MEMS-Mikrofon werden Stimmen beim Telefonat klar übertragen und der Hintergrundlärm minimiert. Werden die Wireless-Kopfhörer nicht benötigt, können Sie diese um den Hals hängen. Magnete halten die Kopfhörerenden zusammen, so dass die In-Ear-Kopfhörer nicht verloren gehen. Zum Lieferumfang der Wireless-Kopfhörer TT-BH026 aus dem mittleren Preissegment gehören:
  • Sechs Ohr-Polsterklappen
  • Sechs Ohrhaken
  • Ein Clip
  • Ein Ladekabel und
  • Ein Reiseetui

FAQ

Welche Bluetooth-Version nutzen die TaoTronics TT-BH026 In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer?
Hier kommt die Version 5.0 zum Einsatz.
In welchen Farben gibt es dieses Modell?
Sie haben beim Modell TT-BH026 die Wahl zwischen den Farben Schwarz und Rot.
Sind die Kopfhörer wasserdicht?
Ja, allerdings sind die In-Ear-Kopfhörer nach IPX6 klassifiziert, nicht nach IPX7.
Wie lange kann ich dieses Modell ohne Ladung nutzen?
Diesen Zeitraum gibt der Hersteller TaoTronics mit 9 Stunden an.
weniger anzeigen
In-Ear-Kopfhörer E18 von EnacFire – mit guter Adioqualität, Bluetooth und Ladekästchen
EnacFire E18 In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(2.198 Amazon-Bewertungen)
EnacFire E18 In-Ear-Kopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Auf ein alternatives Design eines qualitativ hochwertigen In-Ear-Kopfhörers setzt die Marke EnacFire mit der Bluetooth-Variante E18. Hier können Sie also von der kabellosen Freiheit profitieren. Dieses Modell aus dem mittleren Preissegment erhalten Sie in einem passenden Ladecase. Dabei profitieren Sie ebenfalls von der praktischen Kopplungstechnik, die mithilfe weniger Handgriffe erledigt ist. Somit ist es also problemlos zu realisieren, dass Sie diese Kopfhörer bequem mit einem Smartphone für den mobilen Musikgenuss kombinieren. Auch in puncto Audioqualität können sich die Soundergebnisse wirklich sehen lassen, was die EnacFire-In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth betrifft. So loben einige Verbraucher, die diese Kopfhörer bereits getestet haben, vor allem den guten Bass und die soliden Höhen. Wenn Sie diese Kopfhörer vollständig aufgeladen haben, dann beträgt die Nutzungszeit bis zu 15 Stunden. Mit dem tragbaren Ladegerät, in dem ebenfalls ein Akku verbaut ist, können die Kopfhörer aber auch noch bis zu viermal vollständig aufgeladen werden. So ergeben sich also recht ansehnliche Werte, was den mobilen Einsatz dieser Kopfhörer betrifft.

FAQ

Welche maximale Entfernung gibt es bei diesen In-Ear-Kopfhörern?
Die Maximaldistanz bei diesen Bluetooth-Kopfhörern zwischen den Stöpseln und dem Smartphone oder einer anderen Device beträgt 15 Meter.
Kann ich die EnacFire E18 In-Ear-Kopfhörer auch beim Basketball nutzen?
Ja, laut dem Hersteller ist dies möglich.
Sind die Kopfhörer wasserdicht?
Ja, aber nur nach dem Standard IPX5.
Was gehört zum Lieferumfang?
Sie erhalten neben den beiden kabellosen EnacFire E18 Kopfhörern eine magnetische Ladebüchse, ein USB-zu-Micro-Ladekabel und drei Paar Silikon-Ohrpassstücke in den Größen S, M und L.
weniger anzeigen
HIFI WALKER HW-002 In-Ear-Kopfhörer
Ergonomisch
HIFI WALKER HW-002 In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(190 Amazon-Bewertungen)
HIFI WALKER HW-002 In-Ear-Kopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die HIFI WALKER HW-002 In-Ear-Kopfhörer sind mit einem eingebauten Mikrofon ausgestattet. Sie ermöglichen es, Anrufe entgegenzunehmen und zu tätigen und Musik zu hören. Die Verbindung erfolgt über einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker. Die Kopfhörer sind kompatibel mit vielen Apple- und Android-Geräten sowie mit Laptops und Desktops mit Kopfhöreranschluss. Dem Hersteller zufolge erzeugen die 8,7-Millimeter-Neodym-Treiber einen kraftvollen Klang und tiefe Bässe. Der Frequenzbereich liegt zwischen 20 Hertz und 20 Kilohertz. Ein ergonomisches und komfortables Design soll das Herausfallen der Kopfhörer verhindern. Ohrstöpsel in den drei Größen S, M und L sollen für einen guten Sitz im Ohr sorgen.
  • Vergleichsweise leicht
  • Mit 1,2 Metern vergleichsweise sehr langes Kabel
  • Nur ein Mikrofon eingebaut
  • Kabelgebunden

FAQ

Kann ich die Lautstärke regeln?
Nein, das ist bei den HIFI WALKER HW-002 In-Ear-Kopfhörer nicht möglich.
Ist der Einsatz dieser Kopfhörer bei einem CD-Player möglich?
Wenn das Gerät einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss hat, lassen sich die HIFI WALKER HW-002 In-Ear-Kopfhörer damit nutzen.
Welche Farbe haben die Kopfhörer?
Die Kopfhörer sind schwarz.
Was gehört zum Lieferumfang der Kopfhörer?
Im Lieferumfang enthalten sind neben den Kopfhörern drei Paar Ohrstöpsel und eine Kopfhörertasche.
weniger anzeigen
Anker Soundcore Liberty Neo Bluetooth In-Ear-Kopfhörer
Mit LDS-Antenne
Anker Soundcore Liberty Neo Bluetooth In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(16.465 Amazon-Bewertungen)
Anker Soundcore Liberty Neo Bluetooth In-Ear-Kopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Anker Soundcore Liberty Neo Bluetooth In-Ear-Kopfhörer sind mit neuen Audiotreibern ausgestattet, die neue Technologie sorgt Anker zufolge für einen klaren Sound und einen kräftigen Bass. Niedrige Frequenzen werden Anker zufolge um bis zu 43 Prozent erhöht. Die In-Ear-Kopfhörer von Anker sind kabellos. Eine integrierte Antenne in Kombination mit Bluetooth 5.0 soll für eine sichere und dauerhafte Verbindung zwischen den Earbuds und dem Smartphone sorgen. Die Kopfhörer haben die Schutzklasse IPX7 und sind bei zeitweiligen Untertauchen wasserdicht. Damit sind sie auch vor Schweiß und Regen geschützt. Anker zufolge wurden die Kopfhörer an Tausenden von Ohren getestet und haben einen bequemen und festen Sitz. Auch bei bewegungsintensivem Workout sollen sie nicht herausfallen. Die In-Ear-Kopfhörer von Anker sind schwarz und wiegen 5,6 Gramm. Die Wiedergabezeit liegt bei 5 Stunden. Im Schnelllademodus sorgen 10 Minuten Laden für eine Stunde Leistung. Der Single Use ist mit dem rechten Kopfhörer möglich. Die Kopfhörer haben eine Noise-Cancelling-Funktion für Anrufe.
  • Mit integrierter LDS-Antenne
  • Exklusive BassUp-Technik
  • Mit IPX7
  • Mit GripFit-Technik für ein bequemes Sitzen im Ohr
  • Mit zwei Mikrofonen
  • Mit 5 Stunden vergleichsweise geringe Wiedergabezeit
  • Single-Use-Funktion nur beim rechten Ohrhörer

FAQ

Kann ich die Anker Soundcore Liberty Neo Bluetooth In-Ear-Kopfhörer beim Schwimmen nutzen?
Die Kopfhörer sind bei zeitweiligen Untertauchen wasserdicht. Sie eignen sich jedoch nicht zum Schwimmen, da die Bluetooth-Verbindung unter Wasser abbrechen würde.
Haben die Kopfhörer eine Touch-Bedienung?
Nein, die Anker Soundcore Liberty Neo Bluetooth In-Ear-Kopfhörer werden über Knöpfe mit Druckpunkt bedient.
Ist die Ladeschale wasserdicht oder vor Spritzwasser geschützt?
Nein, die Ladeschale hat keinen Schutz vor Wasser.
Wie wird die Ladeschale geladen?
Die Ladeschale wird über USB geladen.
weniger anzeigen
YONMIG X01 In-Ear-Kopfhörer
Starker Akku
YONMIG X01 In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(5.752 Amazon-Bewertungen)
YONMIG X01 In-Ear-Kopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Bei den YONMIG-In-Ear-Kopfhörern mit der Modellnummer X01 handelt es sich um ein Bluetooth-Produkt ohne Kabel. Sie können die kabellosen Stöpsel laut Hersteller einfach ins Ohr stecken und sie mit dem Smartphone oder einem anderen Gerät einfach per Bluetooth in der Version 5.0 verbinden. Dies macht dieses Modell zu einem besonders bequem zu transportierenden Begleiter. Den Angaben zufolge sind eine verlustfreie HD-Technologie und eine RVC-Rauschunterdrückungstechnologie vorhanden. Letztgenannte Technologie dient laut YONMIG zur intelligenten Filterung, um Windgeräusche und Umgebungsgeräusche zu reduzieren. Darüber hinaus ist auch bei diesem Modell ein Mikrofon eingebaut. Eine Multifunktionstaste sorgt dafür, dass Sie über diese Musik abspielen können sowie den jeweiligen Song wechseln, die Lautstärke regeln, Anrufe entgegennehmen, umleiten oder aber auch abweisen können. Zudem ist dieses Modell auch kompatibel mit Siri. Das LED-Licht der Ladebox zeigt Ihnen den jeweiligen Akkuladestand. Laut den Angaben des Herstellers bietet Ihnen die Ladebox mit einem eingebauten 3000-Milliamperestunden-Akku 90 Stunden Gesprächs- und Musikzeit für das Bluetooth-Headset. Unter normalem Einsatz sollen Sie die Kopfhörer 2 Wochen verwenden können. Jeder Kopfhörer wiegt 4 Gramm, das Gewicht der Ladebox beziffert YONMIG mit 105 Gramm.
  • Mit IPX7
  • Ladezeit eine Stunde
  • Sprachsteuerung
  • Mit Ladecase bis zu 90 Minuten Wiedergabezeit
  • Ohne Ladecase vergleichsweise geringe Wiedergabezeit
  • Nur ein Mikrofon eingebaut

FAQ

Welche Bluetooth-Version kommt hier zum Einsatz?
Die YONMIG-In-Ear-Kopfhörer nutzen die Version 5.0.
Sind diese Kopfhörer wasserdicht?
Ja, das Modell X01 ist mit IPX7 klassifiziert und somit wasserdicht.
Wie oft kann ich die YONMIG X01 In-Ear-Kopfhörer aufladen?
Nach Angaben des Herstellers ist dies 18 Mal möglich.
Was gehört zum Lieferumfang?
Sie erhalten neben den Kopfhörern selbst die Ladebox, ein USB-Kabel, eine Bedienungsanleitung sowie drei verschiedene Ohrstöpsel-Paare in unterschiedlichen Größen.
weniger anzeigen
JBL Tune110BT In-Ear Bluetooth-Kopfhörer – kabellose In-Ear-Kopfhörer für 6 Stunden Musikgenuss
Pure Bass Sound
JBL Tune110BT In-Ear Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(13.390 Amazon-Bewertungen)
JBL Tune110BT In-Ear Bluetooth-Kopfhörer
Ebay 24,99€ Jetzt zu Ebay
Euronics 32,99€ Jetzt zu Euronics
Amazon 33,99€ Jetzt zu Amazon
Die In-Ear-Kopfhörer Tune110BT von JBL aus der mittleren Preisklasse sind Kundenbewertungen im Internet zufolge angenehm zu tragen. Sie sind ergonomisch geformt und die Klangqualität soll offenbar überzeugen. Audiowiedergaben werden nach Angaben des Herstellers detailgetreu über 8,6-Millimeter-Treiber reproduziert. Zum Lieferumfang der Kopfhörer gehören:
  • Verschiedene Ohrstücke
  • Ladekabel
Die verschiedenen Ohrstücke garantieren Ihnen einen optimalen Halt, ohne zu drücken oder herauszufallen. Die Kopfhörer mit Bluetooth verfügen über ein Bedienelement mit drei Tasten, so dass Sie schnell und einfach zwischen verschiedenen Titeln springen oder auch Anrufe entgegennehmen können. JBL gibt auf diese Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer eine Garantie von 12 Monaten.
success

Mehrere Stunden kabellos Musik hören: Die In-Ear-Kopfhörer sind kabellos und versprechen Ihnen laut Hersteller einen sechsstündigen Musikgenuss am Stück.
Die Ohrstecker sind mit einem Magneten versehen. Das bedeutet, dass sie nicht am Hals hin- und herbaumeln wenn der Nutzer sie nicht im Ohr trägt, sondern aneinander "kleben". Dank des flachen Kabels kommt es nicht zu Verknotungen.
  • Flaches Kabel
  • Mit Bluetooth
  • Pure-Bass-Sound
  • Mit Magneten ausgestattet
  • Nicht wasserdicht

FAQ

Wie lange hält der Akku dieser Kopfhörer?
Nach Angaben des Herstellers können Sie die JBL Tune110BT In-Ear Bluetooth-Kopfhörer bis zu 6 Stunden am Stück nutzen.
Sind diese Kopfhörer wasserdicht?
Nein, dieses Modell ist nicht wasserdicht.
Was gehört zum Lieferumfang bei den JBL Tune110BT In-Ear Bluetooth-Kopfhörern?
Neben den Kopfhörern selbst erhalten Sie ein Ladekabel, eine Kurzanleitung sowie die Stöpsel in verschiedenen Größen.
Welche Bluetooth-Version nutzen diese Kopfhörer?
Hier kommt die Version 4.0 zum Einsatz.
weniger anzeigen
TOZO T10 TWS In-Ear-Kopfhörer mit Ladecase
IPX8
TOZO T10 TWS In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(329.021 Amazon-Bewertungen)
TOZO T10 TWS In-Ear-Kopfhörer
Ebay 24,49€ Jetzt zu Ebay
Amazon 29,99€ Jetzt zu Amazon
Die TOZO T10 TWS In-Ear-Kopfhörer sind kabellos und arbeiten mit dem Bluetooth-Standard 5.3. Dem Hersteller zufolge lassen sie sich sehr einfach mit nur einem Schritt einrichten. Die Kopfhörer haben ein ergonomisches Design, das der Innenkontur des Ohrs angepasst sein soll. Sie sind mit Silikon-Ohrstöpseln ausgestattet, die dem Hersteller zufolge weich sind, einen komfortablen Gebrauch gewährleisten und auch beim Sport sicher im Ohr bleiben. Die Kopfhörer sind zum Telefonieren oder Musikhören geeignet. Eine Akkuladung ist ausreichend für eine Laufzeit von bis zu sechs Stunden und die In-Ear-Kopfhörer sind mit der Schutzklasse IPX8 wasserdicht und gegen Schweiß und Regen geschützt. Zum Lieferumfang gehört ein Ladecase, dass sich per USB-C-Schnellladekabel oder mit einem drahtlosen Ladegerät aufladen lässt. Mit dem Ladecase haben die Kopfhörer eine Laufzeit von bis zu 30 Stunden. Die Ladezeit beträgt mit Ladekabel 1,5 Stunden und mit einem drahtlosen Ladegerät, das nicht im Lieferumfang enthalten ist, weniger als 2 Stunden.
  • Mit IPX8
  • Aufladen drahtlos oder mit USB-C-Kabel
  • Ladezeit 1,5 Stunden
  • Ohrkappen in drei Größen inklusive
  • Drahtloses Ladegerät nicht im Lieferumfang vorhanden

FAQ

Welche maximale Entfernung können die TOZO T10 TWS In-Ear-Kopfhörer überbrücken?
Die Maximaldistanz zwischen den Stöpseln und dem Smartphone oder einem anderen Device beträgt 10 Meter.
Wie erfolgt die Bedienung der Kopfhörer?
Die Bedienung der TOZO T10 TWS In-Ear-Kopfhörer erfolgt über ein Touchfeld auf dem rechten Kopfhörer.
Sind im Lieferumfang Ohrkappen unterschiedlicher Größen enthalten?
Ja, es werden Ohrkappen in drei Größen mitgeliefert.
Ist das Ladecase wasserdicht?
Das Ladecase ist ebenfalls mit der Schutzklasse IPX8 wasserdicht.
weniger anzeigen
Anker Soundcore Liberty 2 Pro In-Ear – empfohlen von Grammy-ausgezeichneten Audioproduzenten
Schutzart IPX4
Anker Soundcore Liberty 2 Pro In-Ear Kopfhörer
Kundenbewertung
(7.126 Amazon-Bewertungen)
Anker Soundcore Liberty 2 Pro In-Ear Kopfhörer
Ebay 49,90€ Jetzt zu Ebay
Amazon 97,98€ Jetzt zu Amazon
Die Anker Soundcore Liberty 2 Pro In-Ear Kopfhörer bieten nach Angaben des Herstellers die Audioqualität eines Aufnahmestudios dank dem inneren ACAA-Design mit feuchtigkeitsempfindlichen 11-Millimeter-Audiotreibern - ACAA steht kurz für "Astria Co-axial Acoustic Architecture". Dabei werden laut Anker alle Nuancen und Zwischentöne in Betracht gezogen. Das individuelle HearID-Klangprofil ermöglicht mit einer exakten Sound-Analyse und 22 voreingestellten Klangmodi für verschiedene Genres eine einfache Sound-Personalisierung. Die In-Ear-Kopfhörer haben vier integrierte Mikrofone mit Uplink Noise Cancelling (cVc 8.0 mit 95 Prozent Stimmisolierung) und bieten die verlustfreie Audiotechnik Qualcomm aptX.
success

Von Grammy-Gewinnern empfohlen: Die Anker Soundcore Liberty 2 Pro In-Ear Kopfhörer werden nach Angaben von Anker von insgesamt 10 Grammy-ausgezeichneten Audioproduzenten empfohlen.
Die In-Ear-Kopfhörer lassen sich per USB-C-Kabel oder kabellos über ein Qi-zertifiziertes Ladepad aufladen. Nach nur zehn Minuten Schnellladung soll bereits wieder eine Wiedergabezeit von 2 Stunden zur Verfügung stehen. Bei vollständiger Ladung bieten die Kopfhörer eine Wiedergabezeit von 8 Stunden, mit der Ladehülle sind laut Anker bis zu 32 Stunden möglich. Dank Bluetooth 5.0 können sich Träger laut Hersteller auf eine stabile und verzerrungsfreie Verbindung bei einer maximalen Entfernung von 15 Metern freuen. Eine Vielfalt an EarTips und EarWings aus Flüssigsilikon in verschiedenen Größen sollen für maximalen Komfort sorgen. Weitere technische Daten des Produkts sind:
  • Impedanz: 8 Ohm
  • Frequenzgang: 20 bis 20.000 Hertz
  • Wasserschutzklasse: IPX4
  • Audiocode-Format: SBC, AAC, aptX
  • Laut Anker von Grammy-Gewinnern empfohlen
  • ACAA-Design für Audioqualität wie im Studio
  • Aufladung kabellos oder kabelgebunden möglich
  • Bluetooth 5.0
  • Wasserschutzklasse IPX4
  • Vier Mikrofone mit cVc-8.0-Rauschunterdrückung
  • Nur zwei Farben zur Auswahl
  • Vergleichsweise teuer

FAQ

Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferpaket befinden sich die Anker Soundcore Liberty 2 Pro In-Ear Kopfhörer, eine Ladehülle, sieben EarTips in den Größen XS/S/M/M+/L/L+/XL, drei EarWings in den Größen S/M/L, ein 60 Zentimeter langes USB-C-Ladekabel, eine Bedienungsanleitung und eine Garantiekarte über 18 Monate.
Wie lange dauert eine komplette Aufladung des Akkus?
Der integrierte Akku der Kopfhörer hat eine Kapazität von jeweils 65 Milliamperestunden und kann in 1,5 Stunden vollständig aufgeladen werden. Die Ladehülle mit einer Kapazität von 500 Milliamperestunden kann per USB in 2 Stunden oder per Ladepad in 3,5 Stunden aufgeladen werden.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die In-Ear-Kopfhörer gibt es in den Farben Schwarz und Weiß.
Wie sind Maße und Gewicht der Anker Soundcore Liberty 2 Pro In-Ear Kopfhörer?
Ein Kopfhörer misst jeweils 2,9 x 1,7 x 2,8 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe). Zum Gewicht macht der Hersteller keine Angaben.
weniger anzeigen
Anker Soundcore Life P2 In-Ear-Kopfhörer mit CVC-8.0-Geräuschisolierung
15m Reichweite
Anker Soundcore Life P2 In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(119.151 Amazon-Bewertungen)
Anker Soundcore Life P2 In-Ear-Kopfhörer
Ebay 35,95€ Jetzt zu Ebay
Amazon 43,63€ Jetzt zu Amazon
Die Anker Soundcore Life P2 In-Ear-Kopfhörer sind Earbuds, die nach Angaben des Herstellers mit neuen Graphene-Audiotreibern ausgestattet sind. Sie haben demnach ein Klangprofil, das alle Frequenzen abdeckt. Die exklusive BassUp-Technik soll Musik in Echtzeit analysieren und niedrige Frequenzen automatisch um 43 Prozent erhöhen. Die In-Ear-Kopfhörer werden mit einem praktischen Ladecase ausgeliefert, das eine Aufladung für bis zu 40 Stunden Nutzung und 7 Stunden kabellose Wiedergabe erlaubt. Eine zehnminütige Schnellladefunktion für eine Laufzeit von einer Stunde ist laut Anker ebenfalls vorhanden.
success

Mit CVC-8.0-Geräuschisolierung: Die Anker Soundcore Life P2 In-Ear-Kopfhörer sind mit jeweils zwei Mikrofonen ausgestattet, die dank der CVC-8.0-Technik für isolierte Hintergrundgeräusche und damit klare Telefongespräche an viel besuchten Orten sorgen sollen. Die Technik ist auch als Noise-Cancelling bekannt.
Die Earbuds sind laut Anker nach der Schutzart IPX7 selbst gegen das komplette Eintauchen in Wasser geschützt. Die vereinfachte Konfiguration soll einen schnellen Verbindungsaufbau ermöglichen, bei dem das zuletzt gekoppelte Gerät automatisch verbunden wird. Die In-Ear-Kopfhörer bestehen aus Kunststoff und haben eine Audiosensitivität von 92 Dezibel. Im Lieferumfang der Earbuds befinden sich laut Anker das oben erwähnte Ladecase, EarTips in den Größen XS, S, M, L und XL und ein USB-C-Kabel.
  • Schutzklasse IPX7
  • Mit zwei Mikrofonen
  • Exklusive BassUp-Technik
  • EarTips in fünf Größen
  • Mit 7 Stunden vergleichsweise lange Wiedergabezeit
  • Reichweite 15 Meter
  • Vergleichsweise schwer

FAQ

Haben die Anker Soundcore Life P2 In-Ear-Kopfhörer eine Bluetooth-Funktion?
Ja, die Headphones haben laut Anker Bluetooth der Version 5.0 mit einer Reichweite von bis zu 15 Metern.
In welchen Farben gibt es die Kopfhörer?
Die Anker Soundcore Life P2 In-Ear-Kopfhörer sind in den Farben Schwarz, Grün und Weiß erhältlich.
Wie schwer sind die Kopfhörer?
Die Earbuds wiegen pro Stück etwa 5,5 Gramm.
Ist das Ladecase wasserdicht?
Nein, das Ladecase ist nach Angaben des Herstellers ausdrücklich nicht wasserdicht.
weniger anzeigen
Günstige Panasonic RP-HJE125-KI In-Ear-Kopfhörer – mit Ohrstücken in drei Größen
In 8 Farben
Panasonic RP-HJE125-KI In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(25.777 Amazon-Bewertungen)
Panasonic RP-HJE125-KI In-Ear-Kopfhörer
Amazon 7,67€ Jetzt zu Amazon
Otto 7,67€ Jetzt zu Otto
Ebay 7,99€ Jetzt zu Ebay
Cyberport 7,90€ Jetzt zu Cyberport
Media Markt 7,99€ Jetzt zu Media Markt
Voelkner 7,38€ Jetzt zu Voelkner
Bei den Panasonic-Kopfhörern RP-HJE125-KI handelt es sich um eine einfache Ausführung ohne viel Schnick-Schnack. Wenn Sie beispielsweise eine Nano-Beschichtung zum Schutz vor Schweiß oder Wasser suchen, haben Sie hier kein Glück. Dafür erhalten Sie die In-Ear-Kopfhörer von Panasonic in vielen Farben, vor allem in sehr bunten Ausführungen. Das Ergofit-Design sorgt laut Hersteller für einen angenehmen Tragekomfort auch über längere Zeit. Mit 4 Gramm ohne Kabel sind die Kopfhörer vergleichsweise leicht. Die Auslieferung der Kopfhörer von Panasonic erfolgt mit drei auswechselbaren Ohrstücken in drei Größen – S, M und L. Die Verbindung zum Smartphone oder einem anderen Endgerät erfolgt über den 3,5-Millimeter-Klinkenstecker. Für diejenigen, die nur für ab und an einen In-Ear-Kopfhörer benötigen, sind die Panasonic-Kopfhörer ausreichend. Wenn Sie allerdings mehr von den Ohrhörern und vor allem gute Kopfhörer erwarten, müssen Sie mehr Geld investieren.
  • In acht Farben wählbar
  • Vergleichsweise leicht
  • Kabellänge 1,1 Meter
  • Kabelgebunden
  • Keine Funktionstaste vorhanden

FAQ

Kann ich die Kopfhörer auch an einen CD-Player anschließen?
Da die Panasonic RP-HJE125-KI In-Ear-Kopfhörer einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker haben, ist dies möglich.
Welche Größe haben die Ohrstöpsel im Lieferumfang?
Sie erhalten drei unterschiedliche Stöpsel in den Größen S, M und L.
Gibt es die Panasonic RP-HJE125-KI In-Ear-Kopfhörer nur in schwarz?
Nein, Sie können dieses Modell auch in mehreren bunten Farben bestellen. Werfen Sie dazu am besten einen Blick in das als pdf-Datei hinterlegte Produktdatenblatt. Hier finden Sie die jeweiligen Artikelnummern.
Hat dieses Modell eine Funktionstaste?
Nein, diese ist leider nicht verbaut.
weniger anzeigen
Anker Soundcore Life A1 In-Ear-Kopfhörer mit drei individuellen Modi
IPX7-Schutz
Anker Soundcore Life A1 In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(31.036 Amazon-Bewertungen)
Anker Soundcore Life A1 In-Ear-Kopfhörer
Amazon 31,99€ Jetzt zu Amazon
Ebay 47,95€ Jetzt zu Ebay
Die Anker Soundcore Life A1 In-Ear-Kopfhörer besitzen 8 Millimeter weite Audiotreiber mit einer dreifach beschichteten Membran, die nach Angaben des Herstellers für 40 Prozent mehr Bass und 100 Prozent mehr Diskant - also Höhenausgleich - sorgen sollen. So wird laut Anker ein intensives, aber gleichzeitiges ausgewogenes Klangerlebnis geschaffen. Bei den In-Ears lassen sich drei individuelle Equalizer-Modi auswählen:
  • Bass Booster: Für intensive Songs
  • Podcast-Modus: Für Podcasts und Audiobücher
  • Signature-Modus: Für alle anderen Musikarten
Die Lieferung der In-Ear-Kopfhörer erfolgt laut Hersteller in einer praktischen Ladehülle, die drei zusätzliche Ladungen bieten soll. Die kabellose Wiedergabezeit gibt Anker mit 9 Stunden an. Eine Schnellladefunktion sorgt dafür, dass die Kopfhörer innerhalb von nur 10 Minuten eine Wiedergabezeit von bis zu 1,5 Stunden liefern.
success

Mit doppelter Lademöglichkeit: Die Anker Soundcore Life A1 In-Ear-Kopfhörer lassen sich laut Hersteller entweder mit dem mitgelieferten USB-C-Kabel aufladen oder ganz kabellos auf ein Ladepad legen und so per "Wireless Charging" aufladen.
Die In-Ear-Kopfhörer sind nach der Schutzklasse IPX7 wasserdicht und somit gegen Schweiß beim Workout oder Regen draußen geschützt. Bluetooth der Version 5.0 soll eine stabile Verbindung garantieren und eine sofortige Kopplung nach Einschalten erlauben. Dank einer integrierten Taste ist es laut Anker möglich, die Kopfhörer zu steuern, etwa in Bezug auf die Lautstärke oder die Bedienung des Sprachassistenten des gekoppelten Smartphones. Zwei eingebaute, omnidirektionale Mikrofone sorgen dafür, dass sich mit den In-Ear-Kopfhörern auch Anrufe entgegennehmen lassen.
  • Doppelte Lademöglichkeiten
  • Lieferung mit Ladehülle für längere Wiedergabezeit
  • Wasserdicht nach Schutzart IPX7
  • Drei Equalizer-Modi für jeden Musikgeschmack
  • Keine Nachteile bekannt

FAQ

Wie ist die gesamte Wiedergabezeit mit Ladehülle?
Mit Ladehülle liefern die Anker Soundcore Life A1 In-Ear-Kopfhörer eine Wiedergabezeit von insgesamt 35 Stunden.
Wie sind Maße und Gewicht der Anker Soundcore Life A1 In-Ear-Kopfhörer?
Die Kopfhörer messen jeweils 8,15 x 3,65 x 3,3 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegen 58,97 Gramm.
Wie ist die Audioempfindlichkeit der Kopfhörer?
Die In-Ear-Kopfhörer haben eine Audioempfindlichkeit von 105 Dezibel SPL.
Woraus bestehen die Kopfhörer?
Sie sind laut Hersteller für maximalen Tragekomfort aus Silikon gefertigt.
weniger anzeigen
beyerdynamic Soul BYRD In-Ear-Kopfhörer
In fünf Größen
beyerdynamic Soul BYRD In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(1.508 Amazon-Bewertungen)
beyerdynamic Soul BYRD In-Ear-Kopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die beyerdynamic-In-Ear-Kopfhörer Soul BYRD bieten dem Hersteller zufolge ein ergonomisches Design sowie einen angenehmen Tragekomfort und Sitz. Demnach stören die In-Ears dank des flachen Gehäuses auch nicht beim Schlafen und Entspannen. Außerdem liegen dem Lieferumfang noch fünf unterschiedlich große Passstücke für die Ohren aus Silikon bei, sodass eine Auswahl der Kopfhörer in der richtigen Passform möglich ist. Hinzu kommen ein praktisches Hardcase sowie eine Kabelklammer. Wie der Hersteller angibt, sind die In-Ears robust und langlebig und bestehen aus hochwertigen Komponenten. Demnach hat das flexible Kabel eine weiche Oberfläche und ist vor Verformungen und Kabelgeräuschen geschützt.
success

Am Kopfhörer selbst befindet sich noch eine 3-Tasten-Fernbedienung, die mit einem Mikrofon ausgestattet ist. Für Android und iPhone ist hierbei die Sprachsteuerung Siri oder auch der Google Assistent abrufbar.
Die Audioprodukte des Markenherstellers beyerdynamic sind bei vielen Anwendern im Profisegment beliebt und stark verbreitet. Doch nicht nur Studio-Kopfhörer fertigt diese Marke, sondern ebenfalls In-Ear-Kopfhörer, wie die beyerdynamic Soul BYRD. Hierbei handelt es sich um ein In-Ear-Headset, das laut dem Hersteller einen ausgewogenen Klang bei einer guten Auflösung bietet. Hinzu kommt demnach eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse, die mit zahlreichen Geräten kompatibel ist. Eine geschlossene Bauweise soll verhindern, dass die Lieblingsmusik in die Außenwelt und Umgebungsgeräusche nach innen dringen.
  • Flaches Gehäuse und ergonomisches Design für laut Hersteller hohen Tragekomfort
  • Kabel soll sich nicht verformen und kaum Geräusche verursachen
  • Inklusive Silikon-Ohrpassstücken in fünf Größen
  • Geschlossene Bauweise soll Ein- und Ausdringen von Geräuschen verhindern
  • Kabelgebunden
  • Nur ein Mikrofon eingebaut

FAQ

Kann ich bei den beyerdynamic Soul BYRD In-Ear-Kopfhörern auch eine Funktion zur Fern-Steuerung des Smartphones benutzen?
Ja. Google Assistant und Apples Siri sind somit aufrufbar.
Handelt es sich um kabelgebundene Kopfhörer?
Die beyerdynamic Soul BYRD In-Ear-Kopfhörer sind kabelgebunden. Dies bietet den Vorteil, dass Sie nicht auf einen Akku und dessen Laufzeit achten müssen.
Gibt es die beyerdynamic Soul BYRD In-Ear-Kopfhörer auch in anderen Farben zu kaufen?
Nein. Diese In-Ear-Kopfhörer bekommen Sie lediglich in der schwarzen Ausführung.
Wie schwer sind die In-Ear-Kopfhörer?
Aus dem Datenblatt geht hervor, dass dieses Modell lediglich 6 Gramm leicht ist (ohne Kabel).
weniger anzeigen
Ergonomische Umi-In-Ear-Kopfhörer Umibuds – Ohrstöpsel einzeln nutzbar und aufladbar
Stereosubwoofer
Umi Umibuds In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(3.045 Amazon-Bewertungen)
Umi Umibuds In-Ear-Kopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Dem Hersteller zufolge besteht die Möglichkeit, die beiden Stöpsel der Umibuds einzeln oder im Zwei-Kanal-Ton (Stereo) zu verwenden. Sowohl am rechten als auch am linken Ohrhörer sind demnach verschiedene Funktionen einstellbar wie Abspielen, Pausieren, Lautstärke, Anruf annehmen oder die Nutzung von Sprachassistenten. Außerdem ermöglicht die patentierte Energieverwaltungstechnik, die Ohrstöpsel unabhängig voneinander zu laden, was die Anwendung flexibler gestalten soll.
success

Mit Hi-Fi-Lautsprechern und Stereo-Subwoofern für hohe Klangqualität: Wie der Hersteller angibt, haben beide Ohrhörer duale Hi-Fi-Lautsprecher, die zur Wiedergabe hochfrequenter Töne dienen. Für die niederfrequenten und damit tiefen Töne sorgen demnach zwei 8-Millimeter-Stereo-Subwoofer. Aufgrund der genannten Merkmale sollen die In-Ears tiefe Bässe sowie eine sehr hohe Klangqualität liefern.
Die In-Ear-Kopfhörer von Umi sind mit Touchtasten und Graphentreibern ausgestattet. Letztere bieten laut Hersteller eine breitere Klangpalette, hohe Klarheit sowie mehr Tiefe im gesamten Frequenzbereich. Sie sind demnach enorm robust und gleichzeitig sehr leicht. Das ergonomische Design mit strukturierter Oberfläche und weichen Polstern soll für ein bequemes Tragefühl sorgen. Hinzu kommt eine Ladestation, die handlich und einfach zu transportieren sein soll. Weitere Eigenschaften sind folgende:
  1. Spielzeit pro Aufladung: 4 bis 6 Stunden
  2. Spielzeit gesamt mit Ladeetui: 24 Stunden
  3. Bluetooth-Version: 5.0
  4. Ohrstöpsel: Größen S, M und L
  5. Farben: Weiß, Blau, Rosa
  • Stereo-Subwoofer sollen tiefe Bässe liefern
  • Ohrstöpsel einzeln nutzbar und aufladbar
  • Graphentreiber sorgen laut Hersteller für breitere Klangpalette
  • Ergonomisches Design
  • Kompatibel mit Siri und Google Assistant
  • Vergleichsweise gute Schutzart
  • Keine Nachteile bekannt

FAQ

Haben beide Kopfhörer ein Mikrofon und eignen sie sich zum Telefonieren?
Ja, beides ist Amazon-Kundenangaben zufolge der Fall.
Wie groß sind die Lautsprecher der In-Ear-Kopfhörer Umibuds?
Sie haben eine Größe von 6 Millimetern.
Mit welchem Wert sind die In-Ears von Umi wassergeschützt?
Die Umibuds haben die Schutzart IPX7 und sind nach Herstellerangaben regen- und schweißbeständig.
Ist es möglich, die Kopfhörer zu zweit zu nutzen?
Ja, die Umi-In-Ear-Kopfhörer können mit dem gleichen Gerät verbunden und dabei von zwei Personen genutzt werden.
Ist eine Rauschunterdrückung vorhanden?
Ja.
weniger anzeigen
LG Tone Free DFP3 In-Ear-Kopfhörer - Bluetooth-Kopfhörer mit Ambient Mode
Vier EQ-Modi
LG Tone Free DFP3 In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(29 Amazon-Bewertungen)
LG Tone Free DFP3 In-Ear-Kopfhörer
Media Markt 39,00€ Jetzt zu Media Markt
Saturn 39,00€ Jetzt zu Saturn
Amazon 61,83€ Jetzt zu Amazon
Galaxus 76,90€ Jetzt zu Galaxus
Die LG Tone Free DFP3 In-Ear-Kopfhörer sind kabellose Bluetooth-Kopfhörer, die zusammen mit einem Ladegehäuse ausgeliefert werden. Sie sind nach der Schutzart IPX4 gegen Spritzwasser geschützt und haben den sogenannten Ambient Mode für eine Anpassung des Sound an die individuellen Umgebungsbedingungen. Die Kopfhörer lassen sich nach Angaben des Herstellers schnell und nahtlos mit Windows-10-PCs koppeln und bieten eine Wiedergabezeit von bis zu 15 Stunden bei einer Aufladung. Dank einer Schnellladefunktion stehen die Kopfhörer nach nur 10 Minuten Ladezeit bereits wieder für eine Stunde zur Verfügung. Alternativ lässt sich der integrierte Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 210 Milliamperestunden (Ladeetui) in 1,5 Stunden vollständig aufladen. Die Aufladung erfolgt über ein USB-C-Ladekabel im Lieferumfang.
success

Mit vier Equalizer-Einstellungen: Die LG Tone Free DFP3 In-Ear-Kopfhörer bieten vier unterstützte Equalizer-Modi für eine individuelle Soundanpassung. Es stehen LG-Equalizer für "Bass Boost" und "Treble Boost" sowie Customized-Equalizer für zwei Custom-Modi zur Verfügung.
Die In-Ear-Kopfhörer von LG haben Bluetooth der Version 5.1 und zwei integrierte, digitale MEMS-Mikrofone. Die Kopfhörer selbst verfügen über 6 Millimeter große Treiber. Eine aktive Geräuschunterdrückung ist nicht vorhanden. Die In-Ear-Kopfhörer lassen sich via Google Assistant und Apple Siri per Sprache steuern und sind für mehr individuelle Einstellungen mit der sogenannten Companion-App für Android und iOS kompatibel. Die mitgelieferten Aufsätze in den Größen S, M und L bestehen aus Silikon und gelten als giftig sowie hypoallergen. Eine Schnellstartanleitung in den Sprachen Deutsch, Englisch und vielen weiteren steht ebenfalls zur Verfügung.
info

Was sind MEMS-Mikrofone? Bei MEMS-Mikrofonen handelt es sich um miniaturisierte Mikrofone zum direkten Einsatz auf elektronischen Platinen. MEMS steht für "Micro Electro Mechanical System". Seit einigen Jahren haben MEMS-Mikrofone die bis dato beliebten Elektretmikrofone aus der Unterhaltungselektronik fast vollständig verdrängt.
  • Multi-Pairing für bis zu fünf Geräte
  • Vier Equalizer-Modi
  • Ambient Mode (Soundanpassung an die Umgebung)
  • Sprachsteuerung möglich (Google Assistant, Apple Siri)
  • Ohne ANC (Active Noise Cancelling)

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der LG Tone Free DFP3 In-Ear-Kopfhörer?
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die LG Tone Free DFP3 In-Ear-Kopfhörer gibt es in den Farbe Blau, Beige, Schwarz und Weiß.
Ist ein kabelloses Aufladen der Kopfhörer möglich?
Nein, das sogenannte Wireless Charging wird nicht unterstützt.
Wird Multi-Pairing unterstützt?
Ja, dank Multi-Pairing können die Kopfhörer mit bis zu 5 Geräten verbunden werden.
weniger anzeigen
JBL-In-Ear-Kopfhörer TUNE 215BT mit vergrößerten Treibern und Schnellladung
Multipoint
JBL TUNE 215BT In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(18.951 Amazon-Bewertungen)
JBL TUNE 215BT In-Ear-Kopfhörer
Voelkner 32,99€ Jetzt zu Voelkner
Conrad 32,99€ Jetzt zu Conrad
digitalo 32,99€ Jetzt zu digitalo
Expert Technomarkt 32,99€ Jetzt zum Shop
Euronics 32,99€ Jetzt zu Euronics
Amazon 40,15€ Jetzt zu Amazon
Wie ihre Vorgänger 110BT haben die TUNE 215BT von JBL ein Nackenband und sind in mehreren Farben erhältlich. Deutlich verbessert wurde die Laufzeit von 6 Stunden auf 16 Stunden. Die Akkuladezeit ist mit 2 Stunden gleich geblieben. Eine weitere Verbesserung ist die nun mögliche Schnellladung innerhalb von 5 bis 10 Minuten zur weiteren Nutzung von einer Stunde. Der Hersteller betont für beide Varianten einen kraftvollen und tiefen Bass, wobei sich die Treibergröße von 8,6 Millimeter auf 12,5 Millimeter erhöht hat. Das kann die Klangqualität positiv beeinflussen.
success

Multipoint neu mit Sprachassistent: Wie der Vorgänger haben die In-Ears eine Drei-Tasten-Fernbedienung mit Mikrofon, um nahtlos zwischen Video beziehungsweise Musik und Anrufen zu wechseln. Für letztere dient nach wie vor eine Freisprechfunktion. Neu bei der Multipoint-Verbindung ist – verglichen mit den 110BT – die Möglichkeit, den Sprachassistenten des Smartphones mit den Kopfhörern aufzurufen.
Bei den 215BT wurde ebenfalls auf Rauschunterdrückung verzichtet. Dafür kommt die neuere Bluetooth-Version 5.0 zum Einsatz, die laut JBL eine hohe Qualität beim Streaming liefert. Bei den 110BT war es noch Bluetooth 4.0. Das Gewicht der neueren Version hat sich um etwa 2 Gramm erhöht und es gibt kein magnetisches Kabelmanagement mehr. Dennoch sollen die neueren In-Ear-Kopfhörer dank des robusten und flachen Kabels weiterhin verwicklungsfrei sein. Dem Hersteller zufolge sind die Ohrstöpsel weich und ergonomisch geformt und lassen sich über viele Stunden angenehm tragen. Ihre Form wurde demnach gegenüber dem Vorgänger optimiert und sie haben nun eine hautfreundliche Liegefläche. Zur Auswahl stehen vier Farben. Wie beim vorherigen Modell gehört ein Ladekabel zum Lieferumfang, allerdings sind diesmal keine zusätzlichen Passstücke mit dabei.
  • Multipoint-Verbindung mit Freisprechfunktion und Sprachassistent-Nutzung
  • Erhöhte Gesamtlaufzeit auf bis zu 16 Stunden
  • Neue Version jetzt mit Schnellladefunktion
  • Laut Hersteller verbesserte ergonomische und hautfreundliche Ohrstöpsel
  • Erhältlich in vier Farben
  • Keine Rauschunterdrückung

FAQ

Wie viel wiegen die In-Ear-Kopfhörer 215BT von JBL?
Sie haben ein Gewicht von 18,3 Gramm.
Wie gut ist die Verständlichkeit beim Telefonieren?
Nach Erfahrungen von Amazon-Nutzern funktioniert das Telefonieren problemlos. Demnach ist zu beachten, dass das Mikrofon nicht zu weit vom Mund entfernt ist.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die In-Ears gibt es in Schwarz, Weiß, Blau oder Gold.
Was für einen Frequenzgang haben die In-Ears?
Der Frequenzbereich der JBL-In-Ear-Kopfhörer 215 BT ist mit 20 bis 20.000 Hertz gleich geblieben.
Ist das Kabel im Nackenbereich steif oder flexibel?
Amazon-Kundenangaben zufolge ist das Kabel der 215 BT flexibel und abgeflacht. Demnach hat die Seite, die auf dem Nacken aufliegt, eine leichte Strukturoberfläche.
weniger anzeigen
Sennheiser-In-Ear-Kopfhörer CX True Wireless mit maßgeschneiderten Treibern für klaren Klang
Sprachsteuerung
Sennheiser CX True Wireless In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(2.222 Amazon-Bewertungen)
Sennheiser CX True Wireless In-Ear-Kopfhörer
Otto 79,98€ Jetzt zu Otto
Euronics 89,00€ Jetzt zu Euronics
Cyberport 90,90€ Jetzt zu Cyberport
Reichelt 89,95€ Jetzt zu Reichelt
expert 89,00€ Jetzt zu expert
Galaxus 91,90€ Jetzt zu Galaxus
Nach Angaben des Herstellers sorgen bei den In-Ear-Kopfhörern CX True Wireless von Sennheiser ein Bass-Boost sowie integrierte Equalizer für einen anpassbaren individuellen Sound. Die passive Geräuschunterdrückung soll es dem Musikliebhaber ermöglichen, ungestört Musik zu hören oder Telefonate zu führen. Zur Ausstattung gehören zwei Beamforming-Mikrofone sowie Bluetooth 5.2. Das Gewicht der In-Ears beträgt jeweils 6 Gramm und die Schutzart lautet IPX4. Im Video wird das Produkt kurz vorgestellt:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
success

Maßgeschneiderte Treiber für klaren Klang: Ein Treiber beziehungsweise Wandler ist eine technische Ausstattung von Kopfhörern, die elektrische Signale in hörbare Schallwellen umwandelt – also quasi ein sehr kleiner Lautsprecher. Laut Hersteller haben die In-Ears spezielle TrueResponse-Treiber, die aus einem einzelnen Wandler bestehen. Das hat demnach im Vergleich zur Kombination von mehreren Wandlern den Vorteil, dass keine Verzerrungen oder ähnliches entstehen können. Wie Sennheiser betont, handelt es sich um einen dynamischen Hochleistungstreiber, der trotz seines geringen Durchmessers den gesamten Frequenzbereich abdeckt. Hinzu kommt demnach ein maßgeschneidertes Magnetsystem. Es hat eine Dreikanal-Belüftung, das den Klirrfaktor deutlich reduzieren soll.
Die anpassbare Touchbedienung der In-Ear-Kopfhörer soll einen schnellen Zugriff auf die Sprachassistenten Siri und Google Assistant sowie Telefonanrufe und Audioeinstellungen ermöglichen. Die Akkulaufzeit beläuft sich auf 9 Stunden und mit der Ladebox auf 18 weitere Stunden. Das Aufladen erfolgt via USB-C-Anschluss an der Ladebox. Wie Sennheiser angibt, haben die In-Ears ein stylishes und ergonomisches Design. Sie kommen mit Ohradaptern aus Silikon in vier unterschiedlichen Größen, um die geeignete Passform für sich zu finden und für einen sicheren Sitz zu sorgen.
  • Maßgeschneiderte Treiber bieten laut Hersteller klaren Klang im gesamten Frequenzbereich
  • Touchbedienung soll schnellen Zugriff auf Sprachassistenten ermöglichen
  • Ergonomische Ohradapter in vier Größen
  • Mit Bass-Boost für individuellen Sound
  • Mit zwei Beamforming-Mikrofonen
  • Nur Schutzart IPX4

FAQ

Welche Treibergröße haben die In-Ears?
Sie sind 7 Millimeter groß.
Wie viel wiegt die Ladebox der In-Ear-Kopfhörer CX True Wireless von Sennheiser?
Sie hat ein Gewicht von 37 Gramm.
In welchen Farben gibt es die Kopfhörer?
Die Sennheiser-In-Ears CX True Wireless sind in Schwarz oder Weiß erhältlich.
Wie lange dauert das Aufladen?
Die Ladezeit beträgt laut Hersteller 1,5 Stunden und mit Schnellladung 15 Minuten für eine Stunde Musikwiedergabe.
Wie lang ist das Ladekabel?
Amazon-Kundenangaben zufolge ist es etwa 20 Zentimeter lang.
Welche Größen haben die Ohradapter?
Zur Auswahl stehen die Größen XS, S, M und L.
weniger anzeigen
Nachhaltige In-Ear-Kopfhörer Smile Jamaika Wireless 2 von Marley mit drei Tasten am Nackenkabel
Holzdesign
Marley Smile Jamaika Wireless 2 In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(56 Amazon-Bewertungen)
Marley Smile Jamaika Wireless 2 In-Ear-Kopfhörer
HomeDepotXXL 24,50€ Jetzt zu HomeDepotXXL
Amazon 32,65€ Jetzt zu Amazon
Proshop 33,83€ Jetzt zu Proshop
Die kabellosen Marley-In-Ear-Kopfhörer bieten eine Spielzeit von 9 Stunden und können innerhalb von 2 Stunden wieder aufgeladen werden. Mithilfe der Schnellladefunktion von 15 Minuten laufen sie 2 Stunden lang. Die In-Ears sind mit IPX4 schweißresistent und bieten einen Wasserschutz. Ihr Gewicht beträgt 29 Gramm. Zur Auswahl stehen bei Verfügbarkeit drei Farben:
  • Beige/Holzfarben
  • Grün/Holzfarben
  • Schwarz/Holzfarben
success

Nachhaltig und verwicklungsfrei: Die In-Ears bestehen aus FSC-zertifiziertem Holz und recycelbarem Aluminium. Sie stehen nach Herstellerangaben für einen natürlichen Stil sowie Nachhaltigkeit und Handwerkskunst. Das demnach leichte und haltbare Kabel ist geflochten und wurde zu 99 Prozent aus Kunststoffabfällen von recycelten Wasserflaschen hergestellt. Es soll sehr verwicklungsresistent sein.
Die Smile Jamaika Wireless 2 sind mit einem Nackenkabel ausgestattet, an dem sich ein Mikrofon sowie drei Bedientasten als eine Art Fernbedienung befinden. Damit können Anrufe angenommen oder abgelehnt, Medien abgespielt oder vor- und zurückgespult werden. Auch die Lautstärkeregelung zur Trommelfell-Schonung ist möglich. Auch ein Stummschalten ist möglich. Dem Hersteller zufolge ermöglichen die In-Ears einen sehr guten Halt bei Bewegung. Sie eignen sich demnach beispielsweise zum Laufen oder im Fitnessstudio. Die Verbindung mit bluetoothfähigen Geräten soll einfach und schnell erfolgen.
info

Was bedeutet FSC-zertifiziert? Die Abkürzung FSC steht für Forest Stewardship Council – eine internationale Non-Profit-Organisation (Sitz in Bonn). Das FSC-Zertifikat erhalten Produkte, deren Material aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft stammt.
  • Nachhaltige Materialien wie FSC-zertifiziertes Holz
  • Kabel soll verwicklungsresistent sein
  • Mikrofon und drei Bedientasten am Nackenkabel
  • Eignen sich laut Hersteller für sportliche Betätigung
  • Bluetoothverbindung soll einfach und schnell zustande kommen
  • Kein Noise Cancelling

FAQ

Haben die Marley-In-Ear-Kopfhörer Smile Jamaika Wireless 2 Noise Cancelling?
Nein, das ist nicht der Fall. Wie der Hersteller auf seiner Website angibt, haben sie aber von Natur aus eine gewisse Form der Geräuschisolierung – je nachdem, wie die In-Ears im Ohr eingesetzt werden.
Welchen Frequenzbereich haben die In-Ears?
Der Frequenzbereich der Smile Jamaika Wireless 2 beträgt 20 bis 20.000 Hertz.
Wie weit reicht die Bluetoothverbindung?
Die Bluetoothreichweite beläuft sich auf etwa 10 Meter.
Welche Bluetoothversion kommt zum Einsatz?
Die In-Ear-Kopfhörer von Marley haben Bluetooth 5.0.
Was gehört zum Lieferumfang?
Mit der Lieferung kommen Kopfhörer, Schlaufe, Micro-USB-Ladekabel, Passstücke in drei Größen und Quick-Start-Guide.
weniger anzeigen
Soundcore by Anker P3i In-Ear-Kopfhörer mit einstellbarem Modus für Umgebungsgeräusche
Bis 36 Stunden
Soundcore by Anker P3i In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(2.873 Amazon-Bewertungen)
Soundcore by Anker P3i In-Ear-Kopfhörer
Amazon 57,99€ Jetzt zu Amazon
Ebay 59,95€ Jetzt zu Ebay
Die P3i von Soundcore by Anker sind – im Vergleich zu ihren Vorgängern Life A1 – nun mit einer aktiven Geräuschunterdrückung versehen. Sie reduziert nach Herstellerangaben Hintergrundgeräusche um bis 90 Prozent. Zu dieser Geräuschreduzierung dient demnach ein benutzerdefinierter Algorithmus. Hinzu gekommen ist zudem der Transparenzmodus, bei dem die In-Ears im Ohr bleiben können. Er kann beispielsweise für kurze Gespräche oder das Überqueren der Straße aktiviert werden, um Geräusche aus der Umgebung wahrzunehmen.
success

Lange Akkulaufzeit: Nach Herstellerangaben beträgt die Akkulaufzeit 9 Stunden und mit der Ladehülle sogar 36 Stunden. Mithilfe der Schnellladefunktion ist es demnach möglich, nach 10 Minuten für weitere 2 Stunden Musik zu hören. Das ist eine Steigerung im Vergleich zu den Life A1, bei denen etwa 27 zusätzliche Stunden mit der Ladehülle hinzukamen beziehungsweise 1,5 Stunden nach Schnellladung.
Die Treiber der In-Ear-Kopfhörer wurden von 8 auf 10 Millimeter vergrößert und die P3i-Earbuds sollen einen sehr kräftigen Bass liefern, sodass Musikfans basslastiger Musik besonders auf ihre Kosten kommen sollten. Zudem haben die Buds jeweils zwei Mikrofone, während die Life A1 nur mit je einem Mikrofon ausgestattet waren. Die insgesamt vier Mikrofone verbessern laut Hersteller die Sprachaufnahme und sorgen für eine klare Wiedergabe der Stimme. Eine weitere Neuerung gegenüber dem Vorgängermodell ist die mögliche Nutzung der Soundcore-App, mit der 22 EQ-Einstellungen mehr musikalische Freiheiten bieten sollen. Wie der Hersteller angibt, lassen sich die Anker-In-Ears dank moderner Bluetooth-5.2-Technik leicht mit allen Geräten koppeln. Die Verbindung entsteht demnach schnell und ist stabil. Die Life A1 hatten die Version Bluetooth 5.0 und waren nur in Schwarz erhältlich. Die neuere Version gibt es in Schwarz oder Weiß. Gleich geblieben ist die Möglichkeit, die Earbuds im Mono-Modus zu benutzen, wenn ein Ohr frei bleiben soll. Die Bedienung der Buds erfolgt mit Touchtasten, die eine sehr gute Kontrolle über die vorhandenen Audiofunktionen ermöglichen sollen. Wie beim Vorgänger gehört kein Ladekabel zum Lieferumfang.
info

Ist es sinnvoll, In-Ear-Kopfhörer reparieren zu lassen? Meistens lohnt sich eine Reparatur von In-Ears nicht. Denn aufgrund der niedrigen Kosten ist ein Austausch der Kopfhörer meist günstiger. Das gilt natürlich nicht für teure Hightech-Modelle. Wie sich beispielsweise selbst ein Kabelbruch beheben lässt, darüber informiert der Ratgeber im Anschluss an den Vergleich.
  • Sehr lange Akkulaufzeit
  • Neu mit Noise Cancelling (im Vergleich zum Life A1)
  • Transparenzmodus für kurze Gespräche und ähnliches
  • Mit Soundcor-App für 22 EQ-Einstellungen
  • Vier Mikrofone sorgen laut Hersteller für klar verständliche Stimme
  • Bei Bedarf im Mono-Modus nutzbar
  • Kein Ladekabel im Lieferumfang
  • Schlechtere Schutzart als Life A1

FAQ

Sind Passstücke dabei?
Ja, laut Manual werden zu den In-Ear-Kopfhörern drei Paar Ohrstöpsel mitgeliefert. Die mittlere Größe ist demnach werkseitig angebracht.
Welche Schutzart haben die In-Ear-Kopfhörer von Soundcore by Anker in puncto Spritzwasserschutz?
Sie beträgt IPX5, während es beim Vorgänger Life A1 mit IPX7 ein etwas besserer Schutz war.
Was für ein Ladekabel ist für die Buds erforderlich?
Zum Aufladen wird ein USB-C-Kabel benötigt.
Wie viel wiegen die P3i?
Die In-Ears von Soundcore by Anker wiegen pro Stück 5 Gramm. Zu den Life A1 gab es keine konkreten Angaben über das Gewicht.
Wie lange dauert es, die Kopfhörer herkömmlich aufzuladen?
Die In-Ear-Kopfhörer haben eine Ladezeit von 2 Stunden.
Haben beide Ohrstöpsel eine Telefonfunktion?
Ja, im Manual ist angegeben, dass sowohl mit dem rechten als auch mit dem linken Ohrstöpsel Anrufe angenommen, beendet oder abgelehnt werden können.
weniger anzeigen
In-Ear-Kopfhörer T12 von TOZO mit Touch-Steuerungssensoren und hoher IPX8-Schutzklasse
LED-Ladeanzeige
TOZO T12 In-Ear-Kopfhörer
Kundenbewertung
(65.058 Amazon-Bewertungen)
TOZO T12 In-Ear-Kopfhörer
Ebay 27,00€ Jetzt zu Ebay
Amazon 36,99€ Jetzt zu Amazon
Bei den T12-Kopfhörern hat sich im Vergleich zum Vorgänger T10 die Treibergröße von 8 auf 10 Millimeter vergrößert. Zudem sind sie mit 2 Gramm etwas leichter geworden (vorher 2,84 Gramm). Es gibt sie weiterhin in fünf Farben, wobei sich die Farbauswahl etwas verändert hat. Zwar kommt jetzt Bluetooth 5.0 statt vorher 5.3 bei den TOZO-In-Ear-Kopfhörern zum Einsatz. Dennoch ist laut Hersteller weiterhin von einer fortschrittlichen Bluetooth-Technik auszugehen, die ein schnelles und automatisches Koppeln der Ohrhörer ermöglicht.
success

Wasserdicht bis einen Meter Tiefe: Die dank einer Nanobeschichtung vergleichsweise hohe Schutzart von IPX8 ist auch bei den T12 erhalten geblieben. Die In-Ears sind nach Angaben des Herstellers bei einer Tiefe von einem Meter bis zu 30 Minuten lang wasserdicht. Das macht sie demnach sehr gut geeignet für schweißtreibende Sportarten.
Bei den neuen In-Ear-Kopfhörern T12 von TOZO ist wie beim Vorgänger keine Rauschunterdrückung vorhanden. Dafür kommen Touch-Steuerungssensoren zum Einsatz. Neu im Vergleich zu den T10 ist die an den Ohrhörern angebrachte LED-Ladeanzeige. Das Aufladen erfolgt wie gehabt drahtlos per Ladecase oder mit einem USB-C-Schnellladekabel. Die Lauf- und Ladezeiten sind überwiegend gleich geblieben:
  1. Spielzeit: 6 Stunden (wie vorher)
  2. Laufzeit mit Ladecase: 28 Stunden (vorher 30 Stunden)
  3. Ladezeit per USB-C-Kabel: 1,5 Stunden (wie vorher)
  4. Ladezeit per Ladegerät: 2 Stunden (wie vorher)
Dem Hersteller zufolge haben die Stereo-Kopfhörer ein ergonomisches Design und passen sich sehr gut an die Kurve des Innenohrs an. Demnach bieten die weichen Silikon-Ohrstöpsel einen sehr guten Tragekomfort. Außerdem sollen sie auch beim Springen oder Laufen sicher im Ohr halten. Die In-Ears sollen weiterhin kraftvolle Bässe, klare Höhen und sanfte Mitten liefern. Der Frequenzbereich ist mit 20 bis 20.000 Hertz nahezu gleich geblieben (niedrigste Frequenz bei den T10: 16 Hertz).
info

Wie werden In-Ear-Kopfhörer richtig ins Ohr eingesetzt? Einige Hersteller empfehlen, die In-Ears mit einer Drehbewegung ins Ohr einzusetzen. Wenn die Kopfhörer immer wieder herausfallen, hilft vielleicht ein einfacher Trick. Wird das Ohr in der Mitte gegriffen und nach hinten oben gezogen, erfolgt eine Ausweitung des Gehörgangs. Wird der Kopfhörer in den geweiteten Gehörgang eingesetzt, sollte er wesentlich fester sitzen.
Nachfolgend ein interessantes englischsprachiges Review zu den Kopfhörern:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Größere Treiber als Vorgänger
  • Laut Hersteller schnelles Koppeln möglich
  • Mit Touch-Steuerungssensoren und LED-Ladeanzeige
  • Ergonomische Silikon-Ohrstöpsel sollen weich und komfortabel sein
  • Fünf Farben zur Auswahl
  • Sehr leicht
  • Ohne Rauschunterdrückung

FAQ

Befinden sich mehrere Passstücke im Lieferumfang?
Ja, Amazon-Kundenangaben zufolge werden Stöpsel mitgeliefert.
In welchen Farben gibt es die TOZO-In-Ear-Kopfhörer T12?
Wie die Vorgänger T12 sind sie in Blau, Rosa und Schwarz erhältlich. Statt Grau und Weiß sind als Farben nun Champagner und Rot hinzugekommen.
Trifft Stereo auch bei Anrufen zu?
Ja, das ist laut Hersteller der Fall.
Ist das Ladecase wasserdicht?
Ja, es hat wie die Kopfhörer die Schutzart IPX8.
Besteht die Möglichkeit, bei Bedarf nur mit einem Ohrhörer Musik oder ähnliches zu hören?
Amazon-Kundenangaben zufolge ist das möglich, da sich die Kopfhörer erst trennen, wenn sie im Ladecase liegen. Demnach sollte der Ohrhörer beim Herausnehmen seitlich angefasst werden, um ihn nicht versehentlich auszuschalten.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihren besten In-Ear-Kopfhörer: ️⚡ Ergebnisse aus dem In-Ear-Kopfhörer Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,1) Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 In-Ear-Kopfhörer ⭐️ 12/2022 185,90€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,3) Sony LinkBuds S In-Ear-Kopfhörer 12/2022 125,00€ Zum Angebot
Platz 3: Sehr gut (1,4) JBL Reflect Aero In-Ear-Kopfhörer 12/2022 123,33€ Zum Angebot
Platz 4: Sehr gut (1,5) HyperX Cloud Mix Buds In-Ear-Kopfhörer 12/2022 124,55€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,6) Edifier W240TN In-Ear-Kopfhörer 12/2022 52,99€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,7) Libratone AIR+(2. Gen) In-Ear Kopfhörer 12/2022 159,00€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 In-Ear-Kopfhörer
Zum Angebot