9 unterschiedliche Infrarot-Thermometer im Vergleich – finden Sie Ihren besten Thermodetektor mit Laserquelle – unser Test bzw. Ratgeber 2023

Die Temperatur eines Objekts präzise in Sekundenschnelle messen und das auf Entfernung sogar aus einigen Metern – dabei profitieren Sie vielfach von dieser Möglichkeit. Dank eines Infrarot-Thermometers ist es kein Problem, Ihre Klimaanlage, Tiefkühltruhe oder Bodenheizung zu kontrollieren, Wärmebrücken aufzuspüren oder die Funktion der Bremsen zu prüfen. Dieses smarte Messgerät erfasst die thermische Strahlung eines Objekts und errechnet daraus dessen Temperatur. Manche Modelle verfügen sogar über ein integriertes Hygrometer für die Ermittlung von relativer Feuchtigkeit und vermögen es außerdem, nicht nur die Oberflächen-, sondern auch die Umgebungstemperatur zu messen.
Dieser Produktvergleich und Kaufratgeber beschäftigt sich mit dem Infrarot-Thermometer, auch als Thermodetektor und Pyrometer bekannt. Wir stellen ihnen 9 interessante Modelle in dieser Kategorie vor, informieren ausführlich über das Funktionsprinzip dieser Messgeräte und die wichtigsten Einsatzbereiche der Thermodetektoren. Weiterhin erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die kontaktlose Temperaturmessung mit sich bringt, sowie welche Ausstattungsmerkmale eines Infrarot-Thermometers für Sie als Verbraucher relevant sind. Der Ratgeber schließt mit einem kleinen Leitfaden zum Wunschprodukt und den Hinweisen zu den Infrarot-Thermometer-Tests der Stiftung Warentest und des Verbrauchermagazins Öko Test ab.
9 messgenaue Infrarot-Thermometer im großen Vergleich









- 1. 9 messgenaue Infrarot-Thermometer im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein Infrarot-Thermometer?
- 1.2. Welche Thermodetektoren finden Sie am Markt?
- 1.3. Wie ist ein Infrarot-Thermometer aufgebaut und wie funktioniert ein Thermodetektor?
- 1.4. Wo lässt sich ein Infrarot-Thermometer einsetzen?
- 1.5. Welche Plus- und Minuspunkte hat ein Infrarot-Thermometer?
- 1.6. Wie steuere und pflege ich mein Infrarot-Thermometer?
- 1.7. Wie messe ich die Temperatur der Flüssigkeiten?
- 1.8. Wie vermeide ich die typischen Messfehler?
- 1.9. Welche Features sind bei der Wahl eines Infrarot-Thermometers von Bedeutung?
- 1.10. Wie funktioniert ein Thermodetektor mit Hygrometer und wo setze ich dieses Messgerät am besten ein?
- 1.11. Emissionsgrad – voreingestellt oder flexibel einstellbar
- 1.12. Wo kann ich ein Infrarot-Thermometer kaufen?
- 1.13. Was kostet mich ein Thermodetektor?
- 1.14. Wie ist ein Infrarot-Thermometer fachgerecht zu entsorgen?
- 1.15. Leitfaden – in nur fünf Schritten zum passenden Produkt
- 1.16. Gibt es einen Infrarot-Thermometer-Test der Stiftung Warentest?
- 1.17. Existiert ein Infrarot-Thermometer-Test von Öko Test?
- 1.18. Weitere interessante Fragen
- 1.19. Folgende 4 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihr bestes Infrarot-Thermometer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Infrarot-Thermometer Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
1. Etekcity Laser-Grip 774 Infrarot-Thermometer in solider Ausstattung

Dieses Pyrometer aus der preislichen Unterklasse bietet Ihnen die meisten Features an, welche Sie von einem Mittelklasse-Gerät zu erwarten haben, und lässt sich daher vielfach im Haushalt, Hobby oder Beruf einsetzen. Das Infrarot-Thermometer von Etekcity gehört zu den Bestsellern in der Kategorie und steht insgesamt hoch in der Gunst zahlreicher Verbraucher in Internetforen. Das meiste Lob gilt dabei der unkomplizierten Handhabung und Zuverlässigkeit sowie allgemein dem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine UV-Lackschicht macht das Thermometer widerstandsfähiger gegenüber Kratzer und andere Abnutzungserscheinungen, so der Anbieter.
Mit dem Etekcity Laser-Grip 774 Infrarot-Thermometer können Sie kontaktlos Temperaturen in einem Bereich zwischen -50 und +380 Grad Celsius mit einer Genauigkeit von ± 2 Grad Celsius messen. Die Temperaturspanne liegt etwas unter dem Durchschnitt, die Genauigkeit entspricht dagegen den Erwartungen an ein Pyrometer für den Consumer-Bereich. Das Verhältnis der Distanz zum Messpunkt beträgt 12 zu 1 und liegt ebenfalls im Standardbereich. Das Gleiche lässt sich von der Reaktionszeit von 500 Millisekunden und der Auflösung in Höhe von 0,1 Grad behaupten.
- UV-Lackschicht (höhere Verschleißfestigkeit)
- Abschaltautomatik
- Auto-Hold-Möglichkeit
- Kurze Reaktionszeit (unter 0,5 Sekunden)
- Batterie im Lieferumfang
- Kein einstellbarer Emissionsgrad
- Nicht zum Fiebermessen geeignet
FAQ
2. Helect H1020 Infrarot-Thermometer – preiswertes und funktionelles Pyrometer

Das Modell zählt zu den günstigsten am Markt und soll einen breiten Messbereich bieten. Einigen Bewertungen aus dem Internet zufolge hat dieses Modell vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Auch das Messergebnis soll exakt sein, obwohl die Messgenauigkeit laut Hersteller im Schnitt ± 2,0 Grad Celsius beträgt. Somit entspricht dieser Wert den Erwartungen an ein Pyrometer für den Haushaltsgebrauch. Die Stromversorgung erfolgt über eine 9-Volt-Batterie.
Das Distanz-Spot-Verhältnis beträgt 12 zu 1 – ein Standardwert für Mittelklasse-Pyrometer. Das hintergrundbeleuchtete Display ist übersichtlich gestaltet, die Bedienung erfolgt intuitiv. Neben der abschaltbaren Beleuchtung und dem problemlosen Switchen zwischen Celsius- und Fahrenheit-Skala ist auch die durchaus praktische Hold-Funktion für die Messangaben dabei.
Im Hinblick auf den Emissionsgrad enthält die Produktspezifikation keine Angaben. Dies trifft auch auf die Reaktionszeit zu.
- Abschaltautomatik
- Auto-Hold-Möglichkeit
- Batterie im Lieferumfang
- Keine Angaben zum Emissionsgrad
- Keine Angaben zur Reaktionszeit
- Nicht zum Fiebermessen geeignet
FAQ
3. Eventek Infrarot-Thermometer mit einem Standard-Paket an Funktionen

Obwohl das Modell zu den niedrigpreisigen Pyrometern gehört, vermag es mit einer ordentlichen Ausstattung zu punkten. Zahlreiche Bewertungen im Internet heben das gute Preis-Leistungs-Verhältnis hervor. Das Eventek Infrarot-Thermometer misst die Temperaturen zwischen -50 Grad Celsius und +420 Grad Celsius, was für die meisten Einsatzbereiche wie Anwendungen in der Küche, Kontrolle der Bodenheizung oder zum Beispiel der Klimaanlage ausreichend ist.
Das Verhältnis der Distanz zum Spot beträgt 12 zu 1 und bewegt sich im Standardbereich, die Reaktionszeit liegt bei 500 Millisekunden und die Auflösung beträgt 0,1 Grad Celsius oder Fahrenheit. Die maximale Distanz für die Anwendung von diesem berührungslosen Temperaturmessgerät liegt laut Verbrauchern bei 10 Metern.
- In zwei Farben erhältlich (Rot und Blau)
- Im Bundle mit Fleischthermometer erhältlich
- Abschaltautomatik
- Auto-Hold-Möglichkeit
- Batterie im Lieferumfang
- Kurze Reaktionszeit (unter 0,5 Sekunden)
- Verstellbarer Emissionsgrad
- Nicht zum Fiebermessen geeignet
FAQ
4. Bosch PTD 1 Infrarot-Thermometer – Kombi-Messgerät für umfassende Raumklima-Analyse

Das Pyro- und Hygrometer von Bosch gehört der Oberklasse in dieser Kategorie an und geht für einen Preis im niedrigen dreistelligen Bereich über die Theke. Der Hersteller konzipiert das Infrarot-Thermometer als ein vielseitiges Gerät, welches Ihnen in erster Linie bei der Umstellung auf energieeffizientes Wohnen helfen soll.
Ausgehend von dem Haupteinsatzzweck – einer umfassenden Raumklima-Analyse – ist der Messbereich des Thermodetektors sogar im Vergleich zu den preiswerten Modellen stark eingeschränkt. Mit diesem Modell können Sie nur die Temperaturen zwischen -20 Grad Celsius und +200 Grad Celsius erfassen.
Bei dem Betrieb von diesem Infrarot-Thermometer bzw. Thermodetektor dürfen Sie je nach Bedarf aus drei Modi auswählen, und zwar:
- Messung ausschließlich von Oberflächentemperaturen der Festkörper
- Messung von Oberflächen- und Raumlufttemperaturen speziell zur Feststellung von Wärmebrücken
- Kombimessung von Oberflächen- und Raumlufttemperatur sowie der Luftfeuchtigkeit für umfassende Analyse des Raumklimas
Um Ihnen die Diagnose zu erleichtern, zeigt das Messgerät mithilfe einer LED-Signalleuchte die vom Schimmelbefall gefährdeten Stellen. Als Energiequelle dienen zwei AA-Batterien, die im Lieferumfang genauso wie ein Etui dabei sind.
- Visuelles Ampelsystem für Energieverlustbewertung (zum Beispiel Schimmelrisikobewertung)
- Hohe Temperaturgenauigkeit (+ / – 1 Grad Celsius)
- Abschaltautomatik
- Auto-Hold-Möglichkeit
- Im Bundle mit Laser-Entfernungsmesser oder Inspektionskamera erhältlich
- Batterie im Lieferumfang
- Kleiner Messbereich (-20 bis 200 Grad Celsius)
- Keine Angaben zum Emissionsgrad
- Keine Angaben zur Reaktionszeit
- Nicht zum Fiebermessen geeignet
FAQ
5. Inkbird INK-IFT03 Infrarot-Thermometer mit Aufbewahrungstasche im Lieferumfang

Das Inkbird INK-IFT03 Infrarot-Thermometer verwendet nach Angaben des Herstellers eine moderne Sensortechnik für eine Messung der Temperatur mit einer Genauigkeit von +/- 2 Grad Celsius. Diese kann noch verbessert werden, indem der Emissionsgrad von 0,1 bis 1,0 entsprechend des zu messenden Oberflächenmaterials eingestellt wird. Das Pyrometer verwendet die Infrarot-Technik, die einen weiten Temperaturbereich von -50 bis 750 Grad Celsius messen kann. So lassen sich laut Hersteller die Oberflächentemperaturen verschiedener Objekte aus sicherer Entfernung messen. Dafür sorgen auch das Distanz-zu-Spot-Verhältnis von 16:1 und die Reaktionszeit von unter 500 Millisekunden.
Das Infrarot-Thermometer ist mit einem LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, das sich nach bestimmter Zeit automatisch ausschaltet, um die Batterie zu schonen. Betrieben wird das Thermometer über eine 9-Volt-Batterie des Typs 6F22, die laut Inkbird bis zu 12 Monate halten kann. Das Thermometer unterstützt darüber hinaus das manuelle Ein- und Ausschalten des Lasers sowie die Anzeige des historischen Höchsttemperaturwertes. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Infrarot-Thermometer die oben erwähnte Batterie, eine Aufbewahrungstasche und ein Benutzerhandbuch in deutscher Sprache.
- Großes D:S-Verhältnis (16:1)
- LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung
- Einstellbarer Emissionsgrad (0,1 bis 1,0 Grad)
- Mit Aufbewahrungstasche im Lieferumfang
- Kein medizinisches Produkt (nicht zum Fiebermessen geeignet)
- Nur in einer Farbe erhältlich
FAQ
6. SOVARCATE 960D Infrarot-Thermometer mit modernen Temperatursensoren und Fresnellinse

Das SOVARCATE 960D Infrarot-Thermometer misst Temperaturen zwischen -50 und 600 Grad Celsius. Die Temperaturanzeige ist umschaltbar von Celsius auf Fahrenheit. Ein roter Laser soll das präzise Zielen und Finden des Ziels erleichtern. Eine farbige Großbildanzeige soll gewährleisten, dass sich die Werte leicht ablesen lassen. Das Display ist beleuchtet, sodass sich die Werte auch in der Dunkelheit ablesen lassen. Die Laser-Temperaturpistole ist geeignet für den Einsatz beim Kochen, beim Grillen, im Gefrierschrank, im Handwerk oder in der Industrie.
Das Infrarot-Thermometer arbeitet mit zwei AAA-Batterien, die im Lieferumfang enthalten sind. Der Lieferumfang umfasst außerdem ein Fleischthermometer mit einer Sonde aus Edelstahl. Es arbeitet in einem Bereich von -50 bis 300 Grad Celsius und lässt sich auf Fahrenheit umstellen.
- Großer Messbereich (-50 bis 600 Grad Celsius)
- Mit Fleischthermometer
- Abschaltautomatik
- Auto-Hold-Möglichkeit
- Batterie im Lieferumfang
- Kurze Reaktionszeit (unter 0,5 Sekunden)
- Verstellbarer Emissionsgrad
- Nicht zum Fiebermessen geeignet
FAQ
7. Bosch UniversalTemp Infrarot-Thermometer mit drei Modi – inklusive zwei Batterien

Das Bosch UniversalTemp Infrarot-Thermometer läuft über zwei AA-Batterien. Es soll ein ergonomisches Design aufweisen und eignet sich für verschiedene alltägliche Temperaturmessungen. Beispielsweise ist es mithilfe des Geräts möglich, Fensterisolierungen zu kontrollieren und die Temperatur bei einem Ofen oder einem Kühlschrank zu bestimmen. Anhand eines Laserpunkts ist ungefähr der Mittelpunkt der Messfläche erkennbar.
Der Messbereich des Bosch-Infrarot-Thermometers liegt zwischen -30 und 500 Grad Celsius. Das Verhältnis zwischen dem Messabstand und dem Messpunkt beträgt 12:1. Ausgestattet ist das Modell mit drei Messmodi. Je nach Material ist ein niedriger, mittlerer oder hoher Emissionsgrad einstellbar. Das aktuelle sowie das vorherige Messergebnis sind auf dem Display einsehbar. Außerdem hat das Display eine Batterieanzeige, die über den Batteriestand informiert.
- Dauermessmodus (permanente Temperaturmessung)
- Hohe Temperaturgenauigkeit (+ / – 1 Grad Celsius)
- Abschaltautomatik
- Auto-Hold-Möglichkeit
- Verstellbarer Emissionsgrad
- Batterie im Lieferumfang
- Keine Angaben zum Emissionsgrad
- Keine Angaben zur Reaktionszeit
- Nicht zum Fiebermessen geeignet
FAQ
8. Kasimir AD70 Infrarot-Thermometer mit 12-Punkte-Öffnung, Hygrometer und überdurchschnittlich breitem Messbereich

Kasimir AD70 Infrarot-Thermometer aus der preislichen Mittelklasse misst neben der Temperatur auch die relative Feuchtigkeit der Objekte und hilft Ihnen auf diese Weise unter anderem, schimmelgefährdete Stellen oder Wärmebrücken zu orten. Wie bei den Infrarot-Thermometern der gehobenen Mittelklasse üblich, können Sie auf Wunsch sowohl die Ober- als auch die Untergrenze für die gemessene Temperatur einstellen. Mit einem akustischen und visuellen Alarm meldet das Pyrometer mit integriertem Hygrometer die Über- oder Unterschreitung der entsprechenden Werte.
Als vorteilhaft erweist sich die Möglichkeit, den Emissionsgrad individuell einzustellen sowie nicht nur die Oberflächen-, sondern sogar die Umgebungstemperatur anzeigen zu lassen. Das Verhältnis vom Messpunkt zur Distanz ist mit 12 zu 1 als Standard zu bezeichnen, das betrifft auch die Reaktionszeit von 500 Millisekunden.
- 12-Punkte-Laserkreis (leichteres Zielen)
- Großer Messbereich (-50 bis 800 Grad Celsius)
- Abschaltautomatik
- Auto-Hold-Möglichkeit
- Kurze Reaktionszeit (unter 0,5 Sekunden)
- Verstellbarer Emissionsgrad
- Batterie im Lieferumfang
- Nicht zum Fiebermessen geeignet
FAQ
9. Bosch Professional GIS Infrarot-Thermometer für Temperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius

Das Bosch Professional GIS Infrarot-Thermometer misst neben der Oberflächentemperatur auch die Raumtemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit. Damit hat es einen großen Anwendungsbereich und es lässt sich in verschiedenen Modi nutzen. Dem Hersteller zufolge lassen sich die Messdaten kombinieren, um unter anderem eine Schimmelgefahr zu bewerten, Heizungsanlagen und Lüftungsanlagen zu prüfen oder Wärmebrücken aufzuspüren.
Das Infrarot-Thermometer von Bosch arbeitet mit vier AA-Batterien, die im Lieferumfang enthalten sind. Per Bluetooth oder mit einem Micro-USB-Kabel, das im Lieferumfang enthalten ist, lassen sich Daten an die Measuring-Master-App oder auf einen PC übertragen, um Messungen zu dokumentieren, Daten auszutauschen oder detaillierte Berichte zu erstellen.
- App-Steuerung
- Integrierte Kamera (dokumentiert Messwerte)
- Großer Messbereich (-40 bis 1.000 Grad Celsius)
- Abschaltautomatik
- Auto-Hold-Möglichkeit
- Verstellbarer Emissionsgrad
- Batterie- oder Akkubetrieb möglich
- Batterie im Lieferumfang
- Nicht zum Fiebermessen geeignet
- Keine Angaben zur Reaktionszeit
FAQ
Quellenangaben
Folgende 4 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

FAQ

FAQ

- Großer Messbereich (-50 bis 800 Grad Celsius)
- Abschaltautomatik
- Auto-Hold-Möglichkeit
- Kurze Reaktionszeit (unter 0,5 Sekunden)
- Verstellbarer Emissionsgrad
- Batterie im Lieferumfang
- Nicht zum Fiebermessen geeignet
FAQ
Finden Sie Ihr bestes Infrarot-Thermometer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Infrarot-Thermometer Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Etekcity Laser-Grip 774 Infrarot-Thermometer ⭐️ | 02/2023 | 19,98€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | Helect H1020 Infrarot-Thermometer | 02/2023 | 16,14€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,6) | Eventek Infrarot-Thermometer | 02/2023 | 18,59€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,7) | Bosch PTD 1 Infrarot-Thermometer | 02/2023 | 79,33€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,9) | Inkbird INK-IFT03 Infrarot-Thermometer | 02/2023 | 49,99€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (2,0) | SOVARCATE 960D Infrarot-Thermometer | 02/2023 | 19,89€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Bosch Professional GIS Infrarot-Thermometer