Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

8 unterschiedliche Inliner im Vergleich – finden Sie Ihre besten Skates für Damen, Herren & Kinder – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Denise Metzner

von Denise Metzner

Expertin für Freizeitartikel
Inlineskating gehört zu meinen liebsten Freizeitbeschäftigungen, denn es macht mir und meinen Kindern großen Spaß, kleine Parkoure abzufahren oder unser Können bei einem gemeinsamen Wettrennen unter Beweis zu stellen. Dabei genieße ich den spürbaren Fahrtwind, die Geschwindigkeit und die Leichtigkeit der Inliner. Als begeisterte Inlineskaterin sowie als Mutter gebe ich mein Wissen über Rollerblades gerne im Inliner-Vergleich weiter.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Größe
  • Nutzungslevel
  • Verschluss
  • Rollendurchmesser
Meine Produkt-Empfehlung:Hudora Mia/Leon Inline Skates
Hudora Mia/Leon Inline Skates

Sobald die Temperaturen steigen und die Sonne hinter den Wolken hervorkriecht, gehen die Leute wieder vermehrt nach draußen. Einige genießen einen schönen Tag im Freibad, andere nutzen das Wetter zum Fahrradfahren oder Wandern. Eine weitere Möglichkeit sich draußen zu bewegen und sportlich aktiv zu werden, bieten Ihnen Inliner. Die Schuhe mit zwei bis fünf Rollen hintereinander sorgen bei Jung und Alt für Spaß. Skates eignen sich sowohl zum Trainieren als auch zum gemütlichen Hobby.

Lernen Sie in unserem großen Vergleich 8 Inliner kennen und erfahren Sie wertvolle Informationen über die jeweiligen Modelle. Im anschließenden Ratgeber beantworten wir Ihnen alle Fragen zum Thema Inliner. Sie erhalten einen Einblick über den Aufbau der Skates, die unterschiedlichen Arten und die bekanntesten Hersteller. Zudem können Sie sich darüber informieren, was die Inliner für Kinder derart speziell macht und wann die Skates das erste Mal aufgetaucht sind. Als Abschluss des Ratgebers nehmen wir Bezug zu bereits durchgeführten Inliner-Tests der Stiftung Warentest und von Öko Test.

8 unterschiedliche Inliner im direkten und großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Geeignet für
Geeigneter Level zur Nutzung
Für folgende Schuhgrößen geeignet
Für folgende Fußlängen geeignet
Größe verstellbar
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Details zu den Inlinern
Schuhart
Schale
Verschluss
Schnellschnürsystem vorhanden
Details zu den Rollen
Anzahl Wheels
Rollendurchmesser
Rollenhärte
Kugellagerpräzision
Ausstattungsmerkmale
Belüftungssystem
Bremse vorhanden
Einstieghilfe
Rahmen vibrationsdämpfend
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Für Frauen K2 Alexis 80 Inline Skates
K2 Alexis 80 Inline Skates
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,303/2023
(1.581 Amazon-Bewertungen)
1 Frauen
Anfänger
36, 36,5, 37, 38, 39, 39,5, 40, 40,5, 41,5 und 42
23 bis 27,5 Zentimeter
Stability Plus Cuff-Kunststoffummantelungen am Schaft
Softboot
Halbschale
Schnürsenkel, Schnallen und Riemen
Vier Wheels
80 Millimeter
80A
ABEC 5
Zum Angebot
Amazon 113,55€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Autorentipp
GS-Zertifikat Hudora Mia/Leon Inline Skates
Hudora Mia/Leon Inline Skates
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,403/2023
(2.990 Amazon-Bewertungen)
2 Kinder
Anfänger
29 bis 32, 33 bis 36 und 37 bis 40
17,8 bis 25,8 Zentimeter
Je vier Größen
GS-Zertifikat und einrastende Schnallen
Softboot
Halbschale
Schnürsenkel, Schnallen und Riemen
Vier Wheels
64, 70 und 76 Millimeter
82A
ABEC 5
Zum Angebot
Amazon 49,62€ Idealo Preis prüfen Otto 54,99€ Galaxus 43,98€ Proshop 62,51€ Ebay 67,98€
Inkl. Kufen RAVEN Advance Inliner
RAVEN Advance Inliner
Unsere Bewertung
Gut
1,603/2023
(289 Amazon-Bewertungen)
3 Frauen und Männer
Anfänger bis Fortgeschrittene
35 bis 39 und 38 bis 42
23 bis 25,5 und 25 bis 27,5 Zentimeter
Je fünf Größen
Nutzung als Schlittschuhe möglich
Softboot
Halbschale
Schnürsenkel, Schnallen und Riemen
Vier Wheels
76 und 80 Millimeter
82A
ABEC 7
Zum Angebot
Amazon 89,90€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Deal Hudora RX-90 Inline Skates
Hudora RX-90 Inline Skates
Unsere Bewertung
Gut
1,803/2023
(143 Amazon-Bewertungen)
4 Frauen und Männer
Fortgeschrittene
36 bis 46
Keine Angaben
Low-Rider-Chassis und Kugellager aus Chrom
Softboot
Halbschale
Schnürsenkel, Schnallen und Riemen
Vier Wheels
80 und 90 Millimeter
82A
ABEC 7
Zum Angebot
Amazon 53,80€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
Für Männer K2 F.I.T. 84 SPEED ALU Inliner
K2 F.I.T. 84 SPEED ALU Inliner
Unsere Bewertung
Gut
1,903/2023
(244 Amazon-Bewertungen)
5 Männer
Anfänger bis Fortgeschrittene
36 2/3, 37 1/3 , 40 2/3, 41,5, 42, 42 2/3, 43,5, 44, 44 2/3, 45, 45 1/3, 46, 46 2/3 und 49
Keine Angaben
Stamped-Aluminiumschienen
Softboot
Halbschale
Schnürsenkel, Schnallen und Riemen
Vier Wheels
84 Millimeter
80A
ILQ 5
Zum Angebot
Amazon 145,00€ Idealo Preis prüfen Otto 155,00€ Ebay Preis prüfen Sportolino 133,33€ Intersport 136,90€ Klingel 199,99€
Icon Top-Preis
In 8 Designs Apollo Super Blades X Pro Inline Skates
Apollo Super Blades X Pro Inline Skates
Unsere Bewertung
Gut
2,003/2023
(2.221 Amazon-Bewertungen)
6 Kinder und Frauen
Anfänger bis Fortgeschrittene
31 bis 34, 35 bis 38 und 39 bis 42
Keine Angaben
Je vier Größen
Klicksystem zur Größenverstellung
Softboot
Halbschale
Schnürsenkel, Schnallen und Riemen
Vier Wheels
70 Millimeter
82A
ABEC 7
Zum Angebot
Amazon 44,90€ Idealo Preis prüfen Otto 34,90€ Ebay Preis prüfen Netto 41,49€ Lidl 64,98€
Je 5 Größen K2 Cadence Inline Skates
K2 Cadence Inline Skates
Unsere Bewertung
Gut
2,203/2023
(951 Amazon-Bewertungen)
7 Kinder
Anfänger
32 bis 37 und 35 bis 40
20 bis 23 und 21,5 bis 24,5 Zentimeter
Je fünf Größen
Stoßabsorbierende F.B.I.-Schienen
Softboot
Halbschale
Schnürsenkel, Schnallen und Riemen
Vier Wheels
70 Zentimeter
80A
ABEC 3
Zum Angebot
Amazon 89,90€ Idealo Preis prüfen Otto 89,90€ Ebay Preis prüfen
8 LED-Wheels WeSkate Inline Skates
WeSkate Inline Skates
Unsere Bewertung
Gut
2,303/2023
(201 Amazon-Bewertungen)
8 Kinder
Anfänger bis Fortgeschrittene
31 bis 34, 35 bis 38 und 39 bis 42
Keine Angaben
Je vier Größen
Acht LED-Wheels und für Hallen geeignet
Softboot
Halbschale
Schnürsenkel, Schnallen und Riemen
Vier Wheels
Keine Angaben
Keine Angaben
ABEC 7
Zum Angebot
Amazon 39,75€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,38 Sterne aus 13 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Inliner-Empfehlungen

Inliner mit simplen Verschlüssen für Kinder
"Inliner mit simplen Verschlüssen für Kinder"
Hudora Mia/Leon Inline Skates
Die Inliner von Hudora sind für Kinder konzipiert und haben daher einige praktische Ausstattungen für eine einfache Handhabung, weshalb sie meine Empfehlung sind. Dazu zählen die zwei Einstiegshilfen pro Schuh und die selbsteinrastenden Schnallen. Das Schnellschnürsystem soll es den Kindern ermöglichen, sich die Skates selber anzuziehen.
Inliner für Fortgeschrittene
"Inliner für Fortgeschrittene"
Hudora RX-90 Inline Skates
Die Hudora-Inliner haben ein Low-Rider-Chassis, um fortgeschrittenen Skatern einen hohen Fahrspaß zu ermöglichen. Die tiefergelegte Schiene verbessert die Kontrolle über die Inliner und vereinfacht die Steuerung. In Kombination mit den korrosionsbeständigen Kugellagern aus Chrom und den großen sowie harten Wheels lassen sich nach Herstellerangaben hohe Geschwindigkeiten bei jedem Wetter erreichen.
Inliner mit Kufen nutzbar
"Inliner mit Kufen nutzbar"
RAVEN Advance Inliner
Wer im Winter oft auf dem Eis steht, dem empfehle ich die 2-in-1-Inliner von RAVEN. Die Schienen mit den Rollen sind entfernbar und mit den mitgelieferten Kufen austauschbar. So werden die Inliner zu Schlittschuhen.
Inliner für die Halle
"Inliner für die Halle"
WeSkate Inline Skates
Für Kinder, die auch gerne bei schlechtem Wetter ihrem Hobby nachgehen möchten, sind die Inliner von WeSkate empfehlenswert. Sie haben jeweils vier LED-Wheels, die dem Hersteller zufolge keine Streifen oder Verfärbungen auf Böden hinterlassen. So eignen sie sich zum Fahren in Hallen oder im Haus.

1. K2 Alexis 80 Inline Skates – mit Stability Plus Cuff

Für Frauen
K2 Alexis 80 Inline Skates
Kundenbewertung
(1.581 Amazon-Bewertungen)
K2 Alexis 80 Inline Skates
Amazon 113,55€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die K2 Alexis 80 Pro Skates sind für Frauen konzipiert und daher relativ schmal geschnitten. Ein breiter Schaft sorgt dennoch dafür, dass die meist etwas breiteren Frauenwaden problemlos Platz finden. Sie können die Skates in unterschiedlichen Größen erwerben. Das ansprechende Design in Schwarz, Weiß und Orange zieht auf der Straße bestimmt einige Blicke auf sich. Das leichte Gewicht und die angenehmen Softboots garantieren ein spaßiges und angenehmes Skaten.

info

Inliner verfügen entweder über Soft- oder Hardboots. Die Softboots sind meist von einer Halbschale umgeben, welche am Schaft verstärkt ist. So wird trotz des hohen Komforts ein sicheres und stabiles Fahren garantiert. Hardboots sind dagegen komplett von einer Schale umgeben. Gerade beim Hockey oder auch für Tricks ist die Robustheit der Hardboots essentiell. Möchten Sie weitere Einsatzgebiete und die Vor- oder Nachteile der beiden Schuharten erfahren, so lesen Sie in unserem Ratgeber weiter.

Damit die Softboots der K2 Alexis 80 Inline Skates die Füße ideal umschließen, verfügen sie über eine traditionelle Schnürung. Somit können Sie die Inliner beim Anziehen individuell schließen und den Druck an der gewünschten Stelle ausüben. Zusätzlich fixieren Sie die Füße mit jeweils einer Schnalle und einem Klettriemen, um für mehr Stabilität sowie Halt zu sorgen. Dabei unterstützen Sie auch die Stability Plus Cuffs – Kunststoffummantelungen am Schaft – welche obendrein für eine höhere Robustheit und Haltbarkeit sorgen. Sie profitieren von einem angenehmen, sicheren und stabilen Fahrerlebnis.

Der spezielle Tec Composite Rahmen der Alexis 80 ist vibrationsdämpfend entwickelt. Das sorgt bei dem typischen Bewegungsablauf für ein ruhiges Skaten und schont Ihre Gelenke sowie Knochen. Selbst auf unebenen Untergründen werden Sie kaum ein verändertes Fahrverhalten feststellen. Außerdem sind Ihre Füße bei einem Sturz durch die stabilen Schienen und den zusätzlichen Schaftschutz ideal geschützt. Eine am Frame montierte Bremse sorgt beim Fahren für einen weiteren Komfort und mehr Sicherheit.

info

Wie erkenne ich Skates für Anfänger? Selbstverständlich sollten die Inliner einen Stopper aufweisen, damit Anfänger ohne einen Sturz bremsen können. Profiskater verfügen über andere Bremsmöglichkeiten wie dem Querstellen eines Inliners. Ein stabiler Halt und bequeme Boots sind auch für Anfänger unumgänglich. Weiter sind acht Rollen besser als sechs, weil ansonsten ein zu hohes Tempo entstehen könnte. Die Wheels dürfen nicht zu groß und auch nicht zu hart sein. Ein Durchmesser von 80 Millimetern und ein 80A-Härtegrad sind ideal. Andere wichtige Informationen für Anfänger erhalten Sie in unserem Ratgeber.

Die Inliner von K2 kommen mit acht 80 Millimeter großen Wheels daher. Damit können Sie hohe Geschwindigkeiten aufbauen, ohne in einen gefährlichen Bereich zu geraten. Ein Härtegrad von 80A lässt die Rollen auf dem Boden haften und gleichzeitig nutzen sich die Wheels nicht zu schnell ab. Ihnen verspricht der Härtegrad ein angenehmes, kontrolliertes und langes Fahren mit denselben Rollen. Mithilfe der ABEC 5-Kugellager laufen die Wheels auch mit einer geringen Anstrengung rund. Bei Unzufriedenheit mit den Rollen oder den Bearings lassen sich die Wheels einfach austauschen.

  • In diversen Schuhgrößen für Frauen verfügbar
  • Mit speziellen Kunststoffummantelungen für mehr Stabilität
  • Halbschalen mit weichen Softboots und vibrationsdämpfenden Rahmen
  • Dreifache Verschlüsse
  • Vergleichsweise große Rollen
  • Belüftungssystem, Bremse und Einstieghilfen vorhanden
  • In nur einem Design erhältlich
  • Kein Schnellschnürsystem vorhanden

FAQ

Sind die Inliner bequem?
Solange Sie die passende Größe wählen, sind die K2 Alexis 80 Inline Skates sehr komfortabel. Das Futter der Softboots passt sich bei einer guten Schnürung optimal den Füßen an.
Lässt sich die Bremse auf den linken Skate montieren?
Ja. Den Stopper können Sie mit einem entsprechenden Werkzeug an beide Skates befestigen. Das verspricht Ihnen zusätzlich einen einfachen Wechsel, falls sie eine neue Bremse anbringen möchten.
Welche Inlinergröße ist bei einer Schuhgröße 38 nötig?
Am besten nehmen Sie bei dem Modell immer eine Größe mehr. Also sollte bei Schuhgröße 38 ein Skate in der Größe 39 oder sogar 39,5 passen. Dennoch kann es sein, dass die Inliner zu groß oder zu klein ausfallen. Aus dem Grund können Sie sich nicht immer auf die Angaben verlassen, sondern müssen die Skates erst anprobieren.
Sind die K2 Alexis 80 Inline Skates auch für Männer geeignet?
Wahrscheinlich nicht. Frauen haben schmalere Füße und daher sind die Skates dementsprechend geschnitten. Allerdings lässt sich nicht generell sagen, dass Männerfüße nicht passen, denn es kommt immer auf die Form der Füße an.
Kann ein Anfänger mit den Inlinern fahren?
Ja. Die Inliner sind sogar sehr gut für Anfänger geeignet. Sie verfügen über eine Bremse und eine durchschnittliche Größe der Rollen. Auch der Härtegrad der Wheels ist angenehm zum Fahren.

2. Hudora Mia/Leon Inline Skates für Kinder

GS-Zertifikat
Hudora Mia/Leon Inline Skates
Kundenbewertung
(2.990 Amazon-Bewertungen)
Hudora Mia/Leon Inline Skates
Amazon 49,62€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 54,99€ Jetzt zu Otto
Galaxus 43,98€ Jetzt zu Galaxus
Proshop 62,51€ Jetzt zu Proshop
Ebay 67,98€ Jetzt zu Ebay

Mit ihrem schwarz-pinken oder schwarz-blauen Design sprechen die Inliner sowohl weibliche als auch männliche Nutzer an. Die lediglich 998 Gramm schweren Skates lassen sich in drei Ausführungen erwerben: S, M und L. Jede Ausführung lässt sich in der Größe verstellen, sodass Sie folgende Größen erhalten:

  • S: 29-32
  • M: 33-36
  • L: 37-40
success

Die Skates von Hudora wachsen mit den Füßen des Kindes mit. Somit müssen Sie nicht bereits nach wenigen Wochen neue Inliner kaufen. Die diversen Größen können Sie bei den meisten Modellen manuell den Füßen entsprechend einstellen. Es entstehen keine Druckstellen oder Blasen und der Komfort ist weiterhin gewährleistet. Die verstellbaren Eigenschaften sind typisch für Kinderskates.

Die Hudora Inliner verfügen über bequeme Softboots, die gut gepolstert sind und eine ideale Form für Kinderfüße aufweisen. Mithilfe von jeweils zwei Schlaufen – eine an der Lasche und eine am Schaftabschluss – fällt das Anziehen viel leichter. Die praktischen Einstiegshilfen ermöglichen es den Kindern, die Skates ohne einen Erwachsenen problemlos anzuziehen. Durch das Schnellschnürsystem benötigen die Kinder nicht einmal Kenntnisse über einen richtigen Knoten. Die Inliner sind mit einem einfachen Ziehen an der Schnur fixiert.

info

Was ist der Vorteil eines Schnellschnürsystems? Ein Schnellschnürsystem ist eine super Sache. Die Inliner sind dadurch schneller an- sowie ausgezogen und ein mühsames Knoten entfällt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene profitieren von dem schnellen Verschluss. Allerdings ist ein solches System oftmals mit einem höheren Preis der Skates verbunden. Hersteller verlangen gerne mehr, wenn keine traditionelle Schnürung vorhanden ist. Weitere Aspekte, welche teurere Inliner rechtfertigen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Zusätzlich sorgen Power Straps mit Klettverschluss für einen noch besseren Halt der Füße. Die Press-Lock-Schnallen verbinden außerdem die Inliner mit der Wade und somit mit dem gesamten Bein. Die Schnallen sind mit einem Knopfdruck zu lösen und lassen sich beim Schließen schnell einrasten. Ein Air-Vent-Belüftungssystem sorgt dafür, dass die Füße nicht zu sehr schwitzen und die Boots dadurch nicht zu stinken beginnen. Bei Inlinern ist die Belüftung wichtig, weil Sie die Innenschuhe nur im seltensten Fall demontieren und reinigen können. Je länger Sie Freude an den Skates haben möchten, desto besser sollte eine Lüftung funktionieren.

Die Mia/Leon Inliner verfügen über acht Polyurethan Rollen, welche sich aufgrund ihres Gewichts, der Langlebigkeit und der Funktionalität bewährt haben. Mit dem Härtegrad von 82A eignen sie sich für ein kindergerechtes Fahren, da sie über eine hohe Haftfähigkeit verfügen. Zudem können Sie Erschütterungen gut absorbieren. Für einen sicheren Umgang verfügen die Wheels über verschiedene Durchmesser. Die Inliner in S weisen mit 64-Millimeter-Rollen die kleinsten Wheels auf und sind somit zugleich die langsamsten. Die Rollen der Ausführung M sind 70 Millimeter und die der Ausführung L ganze 76 Millimeter groß. Also werden die Skates durch eine größere Ausführung automatisch schneller. Umso wichtiger ist das Bremsen mit Inlinern, das im folgenden Video erklärt wird:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Die Frames sowie die Schalen bestehen aus High-Impact-Polypropylen und versprechen ein schlagsicheres und vibrationsarmes Fahren. Das stoßfeste Material und die ausgeklügelte Bauweise kommen neben dem Fahrspaß auch den Gelenken und Knochen zugute. Des Weiteren sind die Skates von Hudora mit ABEC 5-Kugellagern ausgestattet. Damit gehören sie zum soliden Mittelfeld, was den Kraftaufwand und das Rollverhalten anbelangt.

  • Mit selbsteinrastenden Schnallen und Schnellschnürsystem für einfaches Anziehen
  • Jede der drei Größen über vier Schuhgrößen verstellbar
  • Mit Bremse und Einstieghilfe für Anfänger
  • In zwei Farben für Jungen und Mädchen verfügbar
  • GS-Zertifikat, Belüftungssystem und vibrationsdämpfende Rahmen vorhanden
  • Acht transparente Wheels mit vergleichsweise hohem Härtegrad
  • Kleinste Größe mit vergleichsweise kleinen Wheels ausgestattet

FAQ

Welche Ausführung ist für ein Kind mit der Schuhgröße 32 ideal?
Mit der Schuhgröße 32 würde sich eigentlich die Ausführung S eignen. Allerdings werden die Füße in Zukunft wachsen. Daher kann es sein, dass ein S bereits in einigen Wochen nicht mehr passt. Aus dem Grund wäre der Kauf der Hudora Mia/Leon Inline Skates in M schlauer.
Existiert auch eine Angabe nach Gewicht?
Nein. Der Hersteller hat die Ausführungen nur nach Schuhgrößen angegeben.
Woraus bestehen die Wheels?
Die Rollen bestehen aus PU, was so viel wie Polyurethan heißt. Das Material eignet sich für diverse Härtegrade, sorgt für ein angenehmes Fahren und nutzt sich nicht zu schnell ab. Aus den Gründen eignet sich PU perfekt für Rollen an Inlinern, Skateboards oder Rollschuhen.
Sind die Hudora Mia/Leon Inline Skates für Anfänger geeignet?
Ja. Sie verfügen über eine Bremse, haben keine zu großen Rollen für zu viel Tempo und lassen sich angenehm fahren. Außerdem ermöglichen die Softboots ein bequemes und stabiles Tragen der Skates.
Gibt es die Bremse auch einzeln zu kaufen?
Ja. Amazon bietet den Stopper auch einzeln an. Im Paket ist allerdings bereits eine Ersatzbremse enthalten.

3. RAVEN Advance Inliner – mit vier PU-Rollen und inklusive Kufen

Inkl. Kufen
RAVEN Advance Inliner
Kundenbewertung
(289 Amazon-Bewertungen)
RAVEN Advance Inliner
Amazon 89,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die RAVEN Advance Inliner sind in den beiden Größen 35-39 und 38-42 erhältlich. Durch ihren Verstellmechanismus besteht die Möglichkeit, die Skates an verschiedene Schuhgrößen anzupassen. Die beiden Schuhe sind jeweils mit vier Rollen ausgerüstet, die aus dem Kunststoff Polyurethan (PU) gefertigt sind. Der Durchmesser der Rollen unterscheidet sich je nach Größe. Die Inlineskates der Größe 35-39 sind mit 76 Millimeter großen Rollen versehen. Die Inliner der Größe 38-42 haben Rollen mit einem Durchmesser von 80 Millimetern.

success

Inklusive Kufen: Bei den Skates von RAVEN handelt es sich um ein 2-in-1-Modell, das mit Kufen geliefert wird. Die Inliner sind dementsprechend auch als Schlittschuhe einsetzbar. Wer keine Kufen benötigt, kann das Modell alternativ ohne dieses Zubehör erwerben.

Das Modell Advance von RAVEN ist mit einem Chassis aus Aluminium versehen. Es verfügt über ABEC 7-Kugellager, einem laut Hersteller sicheren Verschluss und einem Double-Vent-System. Der Verschluss setzt sich aus Schnürsenkeln, einer Schnalle und einem Riemen zusammen. Das Double-Vent-System soll für eine gute Belüftung des Innenschuhs sorgen. Die Schale der RAVEN-Inlineskates wird aus Polycarbonat gefertigt. Sie ist dem Hersteller zufolge robust. Bei Polycarbonat handelt es sich um einen Kunststoff, der sehr schlagzäh ist und eine hohe Festigkeit aufweist.

info

Für wen eignen sich Inliner? Inliner eignen sich grundsätzlich für alle Menschen, welche sich bewegen möchten. Einerseits können Sie Skates zum Trainieren Ihres Körpers verwenden und andererseits eignen sie sich zum Erholen. Einige Leute verfügen über Skates fürs Hockey oder für Tricks und andere wiederum möchten nur ein wenig Spaß mit Freunden. Solange Sie sich in der Natur bewegen möchten, sind Inliner auch bestimmt etwas für Sie. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie zu den Anfängern oder bereits geübten Fahrern gehören. Skates sind für jung und alt geeignet. Allerdings müssen Sie eine kleine Fähigkeit bereits mitbringen. Welche das ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
  • Inklusive Kufen für Nutzung als Schlittschuhe
  • Für Frauen und Männer über je fünf Schuhgrößen verstellbar
  • Drei Designs vorhanden
  • Dreifacher Verschluss
  • Vergleichsweise hohe Kugellagerpräzision und harte Rollen
  • Mit Einstieghilfen und Bremse für Anfänger
  • Belüftungssystem und vibrationsdämpfende Rahmen für hohen Komfort
  • Nur bis Größe 42 erhältlich
  • Kein Schnellschnürsystem

FAQ

Welche Größe ist die passende?
Bei der Wahl der richtigen Größe ist es ratsam, sich an die Länge der Innensohle zu orientieren. Die Inlineskates der Größe 35-39 weisen eine Innensohlenlänge zwischen 23 und 25,5 Zentimetern auf. Die Innensohlenlänge der Größe 38-42 beträgt 25 bis 27,5 Zentimeter.
Sind die Inlineskates mit einer Bremse versehen?
Ja, der rechte Schuh der RAVEN-Inliner verfügt über eine Bremse.
In welchen Farben stehen die RAVEN Advance Inliner zur Verfügung?
Die RAVEN Advance Inliner sind in den drei Farben Schwarz, Schwarz/Mint und Weiß/Mint erhältlich.
Aus welchem Material besteht die Bremse?
Die Bremse besteht laut Amazon-Kundenangaben aus Kunststoff.

4. Hudora RX-90 Inline Skates für Fortgeschrittene

Große Rollen
Hudora RX-90 Inline Skates
Kundenbewertung
(143 Amazon-Bewertungen)
Hudora RX-90 Inline Skates
Amazon 53,80€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Skates besitzen ein schwarz-grünes Design und sind für Jugendliche sowie Erwachsene gedacht. Mit den Größen von 36 bis 46 eignen sich die Inliner gleichermaßen für Frauen und Männer. Die Skategrößen von 36 bis 41 weisen einen Rollendurchmesser von 80 Millimetern auf. Dagegen verlangen die Größen von 42 bis 46 mit 90 Millimetern einen größeren Durchmesser. Die großen Wheels in Kombination mit den Low Ride-Chassis sorgen dafür, dass die Inliner etwas für fortgeschrittene Skater sind.

info

Wussten Sie schon, dass die Inliner vor den Rollschuhen erfunden wurden? Die typischen Schuhe mit den zwei parallelen Rollenpaaren kamen erst einige Jahre nach den Inlinern auf. Allerdings verdrängten sie die Skates für mehrere Jahre, bis der Boom nach 1990 für eine Renaissance der Inliner sorgte. Erfahren Sie jetzt in unserem Ratgeber mehr über die Geschichte der Inline Skates und weshalb sie von den Rollschuhen verdrängt wurden.

Die tiefer gelegten Aluminiumschienen sorgen für eine gute Steuerung und bessere Kontrolle der Skates. An ihnen sind alle wichtigen Bestandteile befestigt, die für einen optimalen Fahrspaß sorgen. Ein Stopper hilft Ihnen beim Bremsen oder beim Drosseln der Geschwindigkeit. Zudem verfügen die Hudora RX-90 Inline Skates über schlagsichere Cuffs, die nebenbei für Stabilität sorgen. Dazu sind in den gesamten Schalen 20 Prozent Fiberglas verbaut, welche die Rahmen und die Schienen verstärken sollen. Die EVA Shock-Absorber sorgen unterhalb der Ferse für eine noch geringere Übertragung der Erschütterungen. Ihre Knochen und Gelenke werden geschont und gleichzeitig das Skaten ruhiger gestaltet.

info

Was sind die Vor- und Nachteile von Skates? Im Gegensatz zu anderen Sportarten schont Inline Skaten Ihre Knochen und Gelenke. Sie sind keinen Schlägen wie zum Beispiel beim Joggen ausgesetzt, was die Chance auf Verletzungen minimiert. Außerdem erhalten Sie durch Skates ein Fitnessgerät, ein Transportmittel und ein Hobby in einem. Weitere Vor- und auch Nachteile von Skates erfahren Sie im Ratgeber.

Die angenehm zu tragenden Softboots verfügen über ein Schnellschnürsystem, welches Ihnen ein Fixieren innerhalb weniger Sekunden ermöglicht. Die Power Straps und Schnallen ermöglichen eine zusätzliche Fixierung der Füße und dadurch eine bessere Kontrolle der Skates. Sie stehen stabil im Schuh und können die Inliner leicht steuern. Dabei unterstützen Sie die acht Wheels mit einer Härte von 82A. Der Grad verspricht Ihnen ein gutes Gleichgewicht zwischen Haftfähigkeit, Abnutzung und Geschwindigkeit. Für noch mehr Tempo sorgen die überdurchschnittlich präzisen Kugellager. Mit einem ABEC-Grad von 7 gehören Sie zu den genauesten Bearings in unserem Vergleich.

success

Die Kugellager der Hudora RX-90 Inline Skates bestehen aus Chrom. Das harte Metall ist korrosions- und anlaufbeständig und dadurch ideal für Bearings geeignet. Nasse Straßen oder Regen können dem Material nicht viel anhaben. Die Kugellager aus Chrom garantieren Ihnen eine gute Langlebigkeit sowie einen uneingeschränkten Fahrspaß.

Die Skates von Hudora sind des Weiteren mit einem Air-Vent-Belüftungssystem ausgestattet, um die Boots mit ausreichend Luft zu versorgen. Gleichzeitig sorgt ein Sohlen-System für eine zusätzliche Fußbelüftung. Ihre Füße werden sich in den gut gepolsterten Softboots bestimmt wohl fühlen.

  • In diversen Größen für Frauen und Männer erhältlich
  • Low-Rider-Chassis, präzise Kugellager und harte Rollen für Fortgeschrittene
  • Vergleichsweise große Rollen von bis zu 90 Millimetern
  • Schalen mit 20 Prozent Fiberglas für hohe Stabilität
  • Drei Verschlüsse mit Schnellschnürsystem
  • GS-Zertifikat
  • Mit vibrationsdämpfenden Rahmen, Bremse, Einstiegshilfen und Belüftungssystem
  • Größe nicht verstellbar
  • Nur in einem Design erhältlich

FAQ

Wie fallen die Größen der Hudora RX-90 Inline Skates aus?
Leider stellt der Hersteller beim Angebot keine Liste zur Verfügung. Aus dem Grund sollten Sie vorbeugend eine Nummer größer wählen. Meist fallen Skates nämlich kleiner als die gewöhnliche Straßenschuhgröße aus. Schlussendlich werden Sie die perfekte Passform erst nach dem Anprobieren erkennen.
Woraus bestehen die Schienen?
Hierbei handelt es sich um hochwertige Aluminiumschienen. Das Material ist leicht, robust und gleichzeitig ideal, um Stöße oder Schläge zu dämpfen.
Sind die Skates auch für Anfänger geeignet?
Grundsätzlich ja, denn sie verfügen über eine Bremse, eine angenehme Rollengröße und stabile Materialien. Dennoch sind die Hudora RX-90 Inline Skates für fortgeschrittene Fahrer konzipiert. Dafür spricht der tiefe Schwerpunkt, die präzisen Bearings und die hochwertigen Materialien.
Gibt es die Inliner auch in Größe 40?
Ja. Die Skates sind in den Größen 36 bis 46 erhältlich. Dabei können Jugendliche gleichermaßen wie Erwachsene von den Hudora Inlinern profitieren.
Bis zu welchem Gewicht sind die Inline Skates ausgelegt?
Der Hersteller rät davon ab, die Inliner über einem Gewicht von 100 Kilogramm zu gebrauchen. Der Fahrer sollte mindestens 20 Kilogramm wiegen.

5. K2 F.I.T 84 Speed Alu Inliner mit ILQ 5-Kugellagern

Für Männer
K2 F.I.T. 84 SPEED ALU Inliner
Kundenbewertung
(244 Amazon-Bewertungen)
K2 F.I.T. 84 SPEED ALU Inliner
Amazon 145,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 155,00€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Sportolino 133,33€ Jetzt zu Sportolino
Intersport 136,90€ Jetzt zu Intersport

Die K2 F.I.T. 84 Speed Alu Inliner sind mit ihrem schwarz-roten Design und der breiten Passform für Männer gedacht. Sie sind in diversen Größen ab 36 2/3 bis 49 erhältlich. Dank der bequemen Softboots passen sich die Innenschuhe nach Herstellerangaben den Füßen an, sodass ein hoher Komfort und dennoch ausreichend Stabilität vorhanden ist. Dadurch eignen sich die K2-Skates sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Freizeitfahrer.

success

Die Speed-Inliner von K2 sind mit ILQ 5-Kugellagern ausgestattet. Während die Kugellager mit ABEC-Bezeichnung nach einem Fertigungsstandard bezüglich Laufeigenschaften und Toleranz hergestellt werden, ist die ILQ-Skala eine vom Hersteller Twincam ins Leben gerufene Einstufung. K2 betont, dass die ILQ 5-Kugellager gute Rundlaufeigenschaften haben. Dazu sollen sie aus hochwertigen Materialien bestehen, um das Skaten möglichst angenehm und präzise zu gestalten.

Nach Herstellerangaben bieten die F.I.T. 84 Speed Alu-Inliner eine hohe Stabilität, um dem Skater eine kontrollierte und angenehme Fahrt zu ermöglichen. Aus dem Grund verfügen die Inliner über Stability Plus Cuff-Kunststoffummantelungen, welche die zwei Schäfte vor Stößen sowie Schlägen schützen sollen. Zudem sind die F.I.T. 84 Inliner mit einer Stamped-Schiene aus Aluminium ausgestattet.

warning

Der ADAC weist in einem Bericht vom April 2021 auf bedeutende Vorschriften hin, die für Inlineskater gelten. So dürfen Rollerblader nicht auf der Straße fahren und müssen den Bürgersteig nutzen. Es gibt keine Helm- oder Schutzausrüstungspflicht für Inlineskater, sodass die Versicherung die Unfallkosten deckt. Trotzdem ist es empfehlenswert, sich entsprechend zu schützen. Ein Geschwindigkeitslimit gibt es ebenso wenig, sodass die gegenseitige Rücksichtnahme von großer Bedeutung ist.

Die K2-Inliner verfügen über eine traditionelle Schnürung mit Klettverschluss. Auch bei dem Modell sorgen zusätzliche Schnallen für mehr Stabilität. Ein spezielles Mesh-Obermaterial soll die Softboots atmungsaktiv machen, sodass die Füße weniger schwitzen. Die Inline Skates von K2 haben eine Bremse, die sich bei Bedarf austauschen oder an dem anderen Inliner montieren lässt. Die insgesamt acht Wheels haben einen Härtegrad 80A und einen Durchmesser von 84 Millimetern.

  • Für Männer in diversen Schuhgrößen
  • Mit zweifachen Einstieghilfen und wechselbarer Bremse
  • Schale mit Kunststoffummantelung und Stamped-Schiene aus leichtem Aluminium
  • Vergleichsweise große Rollen
  • Mit ILQ 5-Kugellagern und vibrationsdämpfenden Rahmen
  • Belüftungssystem für gute Luftzirkulation
  • Nur ein Design vorhanden
  • Kein schnelles Schnürsystem
  • Nicht größenverstellbar

FAQ

Sind die K2 F.I.T. 84 Speed Alu Inliner für Frauen geeignet?
Laut Amazon-Kunden sollten die Inliner für einige Frauen geeignet sein. Skates für Männer haben meist breitere Sohlen, weshalb vielfach Frauenfüße in Männerskates passen. Allerdings sind die Skates für Männer im Wadenbereich ein wenig enger.
Wie fallen die Inliner in der Größe aus?
Die K2 F.I.T. 84 Speed Alu Inliner fallen Rezensenten bei Amazon zufolge ein wenig kleiner aus. Daher ist es ratsam, die Inliner eine Nummer größer als die Straßenschuhgröße zu erwerben.
Lassen sich Rollen mit einem Durchmesser von 100 Millimetern montieren?
Nein, die Frames geben eine maximale Rollengröße von 84 Millimetern vor.
Was ist der Unterschied zwischen dem F.I.T. 84 Speed Alu und dem F.I.T. 80 Boa?
Das Boa Modell verfügt über ein anderes Schnürsystem mit Rädchen.
Haben die Inliner eine Einstieghilfe?
Ja es gibt jeweils zwei Laschen, um die Inline Skates schneller und einfacher anzuziehen.

6. Apollo Super Blades X Pro Inline Skates mit LED Wheels und in 8 Designs

In 8 Designs
Apollo Super Blades X Pro Inline Skates
Kundenbewertung
(2.221 Amazon-Bewertungen)
Apollo Super Blades X Pro Inline Skates
Amazon 44,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 34,90€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Netto 41,49€ Jetzt zu Netto
Lidl 64,98€ Jetzt zu Lidl

Bei den Super Blades X Pro von Apollo handelt es sich um ein Modell für Mädchen und Jungen. Die Inliner können Sie, wie bei anderen Kinder-Skates auch, in drei Ausführungen erwerben. Bei der Ausführung S erhalten Sie die Schuhgrößen 31 bis 34 in einem Paar Skates. Dagegen weisen M die Schuhgrößen 35 bis 38 auf und bei L können Sie die Größen 39 bis 42 einstellen. Mit einem einfachen Klicksystem lassen sich die Skates vergrößern oder verkleinern. Die Inliner wachsen also mit dem Kind mit.

info

Welche Kaufkriterien gelten für Inline-Skates? Selbstverständlich müssen dem Kind die Inliner gefallen und daher spielt das Aussehen eine gewisse Rolle bei der Auswahl. Sie sollten jedoch andere Aspekte wie die Boots, die Wheels, die Kugellager oder die Schienen stärker bewerten. Was Sie darüber wissen müssen und welche anderen Kaufkriterien es noch gibt, können Sie in unserem Ratgeber nachlesen.

Die Softboots sind mit einer bequemen Polsterung versehen und bieten dennoch einen guten Halt. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene können von den Apollo Skates profitieren. Dabei müssen Sie beachten, dass Sie die Inliner mit einer traditionellen Schnürung schließen müssen. Gerade kleine Kinder könnten mit dem Verschluss Mühe haben und einen Erwachsenen zum Anziehen benötigen. Die zusätzliche Sicherung mit Schnallen und Power Straps Klettriemen sollten sie dagegen ohne Hilfe zu kriegen.

success

Die Inliner von Apollo sind in acht Designs erhältlich. In Kombination mit Schwarz sind sie in Türkis, Blau, Grün, Pink, Rot und Grau verfügbar. Wer eine hellere Optik bevorzugt, kann die Inline Skates in Türkis und Weiß oder in Pink und Weiß erwerben.

Trotz des schwierigen Verschlusses, haben die Kinder dennoch Freude an den Apollo Skates, dafür sorgen nämlich die speziellen LED Wheels. Insgesamt sind vier der acht Rollen mit Lichtern ausgestattet, die bei Verwendung der Inliner zu leuchten beginnen. Durch eine schlaue Positionierung – bei beiden Inlinern die ersten und letzten Rollen – fallen die Skates im Straßenverkehr auf. Das sorgt neben der größeren Freude für mehr Sicherheit. Dabei können aufgrund der kleinen 70-Millimeter-Rollen keine zu hohen Geschwindigkeiten entstehen. Der Härtegrad von 82A verspricht Ihnen eine lange Nutzungsdauer der Wheels, bevor Sie sie aufgrund der fortgeschrittenen Abnutzung austauschen müssen.

info

Was können Sie tun, damit Sie Ihre Skates möglichst lange verwenden können? Als erstes sollten Sie mit Ihren Inlinern sorgfältig umgehen. Schmeißen Sie sie nicht auf den Boden und lagern Sie Ihre Skates an einem trockenen sowie sonnengeschützten Ort. Fahren Sie nicht bei Regen oder auf nassen Straßen, das würde die Kugellager in Mitleidenschaft ziehen. Reinigen Sie Ihre Inliner regelmäßig, dazu gehören auch die Bearings. Nach der Reinigung benötigen die Kugellager eine neue Ölung, um wieder einwandfrei zu drehen. Weitere und genauere Informationen finden Sie im Ratgeber.

Die Super Blades X Pro Skates verfügen über PP High Impact Cuffs, welche die Schäfte noch stärker stabilisieren und bei einem Sturz schützen. Außerdem können die Kunststoffummantelungen Vibrationen, Erschütterungen und Stöße dämpfen, um dadurch die Gelenke zu schonen. Die Frames selbst bestehen aus einem stabilen Metall, welches gleichzeitig leicht ist und so für einen optimalen Fahrspaß sorgt. Dazu tragen auch die ABEC 7-Kugellager bei. Eine solch hohe Präzision verspricht ein ermüdungsfreies Skaten sowie leicht rollende Wheels.

  • In acht unterschiedlichen Designs verfügbar
  • Klicksystem zur vierstufigen Größenverstellung
  • Mit Belüftungssystem und vibrationsdämpfenden Rahmen
  • Zwei leuchtende LED-Wheels pro Inliner und eine Bremse vorhanden
  • Mit Schnürsenkeln, Schnallen, Riemen und Einstiegshilfen
  • Vergleichsweise harte Wheels und hohe Kugellagerpräzision
  • Vergleichsweise kleine Rollen
  • Kein Schnellschnürsystem

FAQ

Wie lässt sich bei S die Größe 31 auswählen?
Sie müssen nichts auswählen, sobald Sie die Ausführung S erwerben, erhalten Sie alle vier Größen auf einmal. Anschließend können Sie die Größen zu Hause mit einem einfachen Klick-System verstellen.
Entsprechen die Skategrößen den gewöhnlichen Schuhgrößen?
Ja. Eigentlich fallen die Apollo Super Blades X Pro Inline Skates ein bisschen kleiner aus. Die Abweichung betrifft aber keine ganze Schuhgröße.
Ist die Schiene aus Kunststoff?
Nein. Die Frames sind aus Metall, um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Lediglich der Übergang von Schienen und Boots ist aus Kunststoff, damit die Schläge und Stöße besser gedämpft werden.
Verfügen die Apollo Super Blades X Pro Inline Skates über ein Schnellschnürsystem?
Nein. Sie müssen die Skates mit gewöhnlichen Knoten schnüren. Anschließend können Sie durch das Schließen der Schnallen und Power Straps für mehr Stabilität sorgen.
Leuchten die Rollen immer?
Ja. Sobald sich die Wheels drehen, beginnen die LEDs zu leuchten. Allerdings sind sie tagsüber kaum zu sehen, dagegen leuchten sie nachts umso stärker.

7. K2 Cadence Inline Skates – mit stoßabsorbierender F.B.I.-Schiene

Je 5 Größen
K2 Cadence Inline Skates
Kundenbewertung
(951 Amazon-Bewertungen)
K2 Cadence Inline Skates
Amazon 89,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 89,90€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Wie viele andere Inliner von dem Hersteller verfügen auch die K2 Cadence über F.B.I.-Schienen. Sie können Stöße und Vibrationen absorbieren sowie dämpfen. Die zusätzlichen Stability Plus Cuffs sorgen für eine höhere Robustheit der Boots. Gleichzeitig gestalten sie das Skaten leichter, weil eine höhere Stabilität und ein besserer Halt in den Inlinern gewährleistet sind. Für mehr Sicherheit verfügen die K2 Cadence Inline Skates über eine Bremse, die Sie für ein Auswechseln leicht demontieren können.

warning

Die Sicherheit muss auch bei Ihnen immer an erster Stelle stehen? Aus dem Grund sollten Sie stets die Hände, die Knie, die Ellenbogen und besonders Ihren Kopf schützen. Dabei reicht beim Kopf ein gewöhnlicher Fahrradhelm. Sie müssen keinen speziellen Helm für Skater erwerben, solange Ihr alter Helm gut passt. Schützen Sie die restlichen Partien mit Schonern, welche über eine harte Schale verfügen und nicht beim ersten Umfallen verrutschen. Die Schoner sollten Ihrer Größe entsprechen – also weder zu klein noch zu groß sein. Schützen Sie sich nicht richtig oder gar nicht, kann bereits ein leichter Sturz schwere Verletzungen nach sich ziehen.

Die K2 Skates eignen sich aufgrund des lila-weißen Designs eher für Mädchen. Das Cadence Modell ist in der Größe verstellbar, sodass Sie schlussendlich fünf Schuhgrößen in einem Paar Inlinern erwerben. Bei dem Angebot handelt es sich um die Ausführung M, welche die Größen 32 bis 37 beinhaltet. Sie können die Größe über einen Hebel am Inliner verändern. Dadurch wachsen die Skates mit den Füßen der Kinder mit und passen auch nach mehreren Monaten oder Jahren noch. Bei anderen Angeboten lassen sich auch die Ausführungen S – Größen 29 bis 34 – und L – Größen 35 bis 40 – erwerben. Die Ausführungen unterscheiden sich neben der Schuhgröße auch in den Durchmessern der Wheels. Derzeit gibt es die Größe S aber nur beim Hersteller, nicht beim Verkäufer.

info

Welche unterschiedliche Arten von Inlinern gibt es? Einige zielen auf hohe Geschwindigkeiten ab und werden Speedskates genannt. Sie verfügen meist über sechs Wheels, welche Durchmesser von über 100 Millimetern aufweisen. Dagegen sind Inliner für Hockeyspiele mit unterschiedlich großen Rollen ausgestattet, um eine schnelle Beschleunigung und hohe Wendigkeit zu erreichen. Im Ratgeber informieren wir Sie weiter über die unterschiedlichen Arten von Skates und ihre Vor- sowie Nachteile.

Die Cadence Inliner in M verfügen über Wheels mit einem Durchmesser von 72 Millimetern. Der Hersteller gibt bei dem Modell eine maximale Rollengröße von 76 Millimetern an. Die Information ist wichtig, falls Sie Ihre Wheels austauschen und dadurch Ihr Fahrverhalten ändern möchten. Der Durchmesser der Rollen und ein guter Härtegrad von 80A versprechen Ihnen eine angenehme Geschwindigkeit, gute Kontrolle und ein stabiles Fahren. Die relativ geringe Präzision der Kugellager von ABEC 3 fällt beim Fahren nicht auf. Solange Sie die Inliner gut pflegen, werden Sie keine Einbußen bemerken.

Die K2 Skates weisen bequeme Softboots auf, die ausreichend gepolstert sind und somit keine Druckstellen verursachen. Sie passen sich optimal an die Kinderfüße an und ermöglichen einen hohen Fahrspaß. Einzig beim Zuschnüren werden einige Kinder Hilfe benötigen, weil die Skates über kein Schnellschnürsystem verfügen. Zum Fixieren der Füße müssen Sie die Inliner schnüren. Zusätzlich befinden sich an beiden Skates jeweils eine Schnalle und ein Klettriemen für einen noch besseren Halt. Je sicherer nämlich der Stand in den Inlinern ist, desto einfacher gelingt das Fahren.

  • Für Kinder in Größe M und L verfügbar
  • Mit Hebel fünffach in der Schuhgröße verstellbar
  • Spezielle Polsterungen und Belüftungssystem für hohen Komfort
  • Für Anfänger mit Einstieghilfen und Bremse
  • Rahmen dämpfen Vibrationen
  • Nur ein Design verfügbar
  • Traditionelle Schnürung
  • Vergleichsweise geringe Kugellagerpräzision

FAQ

Verfügen die K2 Cadence Inline Skates über Gummirollen?
Ja. Heutzutage werden fast nur noch Wheels aus Polyurethan verwendet. Das Material lässt unterschiedliche Härtegrade zu, haftet gut auf dem Boden und nutzt sich nicht zu schnell ab.
Lassen sich die Rollen und Kugellager wechseln?
Ja. Sie können die Wheels einfach entfernen und nach Bedarf austauschen. Falls Sie mit den Bearings unzufrieden sind, können Sie auch die auswechseln.
Ist es möglich, die Bremse auf die andere Seite zu montieren?
Ja. Dazu müssen Sie lediglich die Schraube der hintersten Rolle lösen. Dadurch können Sie die Bremse leicht demontieren und auf der anderen Seite neu befestigen.
Sind die Skates auch für Erwachsene geeignet?
Wahrscheinlich schon. Die K2 Cadence Inline Skates verfügen über keine spezielle Form, also sollten Sie auch bei einem Erwachsenenfuß passen. Allerdings sollten Sie das Gewicht ein wenig im Auge behalten. Kinder wiegen normalerweise nicht so viel wie Erwachsene und daher sind die Skates nicht auf ein hohes Gewicht ausgelegt.
Welche Kugellager sind bei dem Modell verbaut?
K2 gibt bei dem Kugellager kein Material an. Es handelt sich aber um ABEC 3 Bearings.

8. WeSkate Inline Skates – für im Freien oder in Halle

8 LED-Wheels
WeSkate Inline Skates
Kundenbewertung
(201 Amazon-Bewertungen)
WeSkate Inline Skates
Amazon 39,75€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Inliner eignen sich für Kinder, sowohl für Jungen als auch für Mädchen. Aus dem Grund hat der Hersteller die Skates in unterschiedlichen Farben designt. Sie können sich für rosa, blau und weiß, rosa und weiß, rosa und gelb oder blau und schwarz entscheiden. Die atmungsaktiven Softboots bestehen aus Polyester und versprechen ein angenehmes Tragen. Als absolutes Highlight verfügen sie über LED-Wheels. Im Gegensatz zu anderen Modellen leuchten bei dem Modell alle acht Rollen. Sobald Sie die Wheels in Bewegung setzen, beginnt das Leuchten. Dadurch werden die Skater im Straßenverkehr um einiges besser wahrgenommen.

info

Wussten Sie, dass Skater laut Straßengesetz zu den Fußgängern gehören? Aus dem Grund dürfen Sie mit den Inlinern nicht auf der Straße fahren, sondern sollten immer den Bürgersteig benutzen. Dabei müssen Sie Ihr Tempo den Passanten entsprechend anpassen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Mittlerweile gibt es ein Straßenschild, welches Ihnen erlaubt, mit den Skates auf der Straße zu fahren. Weitere Informationen zu dem Schild und zum Straßengesetz erfahren Sie im Ratgeber.

Die bequemen Softboots verfügen über ein Dreifach-Verschlusssystem. Wie bei vielen anderen Modellen auch müssen Sie erstmals die Schnürsenkel knoten. Anschließend verstärken die Schnallen und Klettriemen die Stabilität und den Halt in den Inlinern. Durch das System steigt die Sicherheit, denn selbst bei einem Sturz schützen die Skates die Füße. Für eine noch höhere Stabilität sorgen die hochwertigen Frames aus Aluminium und die ABEC 7 Kugellager. Zusätzlich verfügen die WeSkate Inlinen Skates über eine verstellbare Bremse. Sie lässt sich einfach auf den anderen Inliner montieren oder bei einer fortgeschrittenen Abnutzung ersetzen.

success

WeSkate wirbt bei dem Modell damit, dass es sowohl für Anfänger als auch für geübte Skater geeignet ist. Außerdem eignen sich die Skates aufgrund der Wheels auch zum Fahren im Haus oder in einer Halle. Am Boden entstehen keine Streifen oder Verfärbungen. Im Freien können Sie die Inliner zum Slalomfahren, Urban- und Cross-Training benutzen. Dank der speziellen Schutzkappe bei den Zehen macht selbst ein Sturz nichts aus.

Die Kinderskates von WeSkate können Sie ebenfalls in drei unterschiedlichen Ausführungen erwerben. Jede Ausführung beinhaltet mehrere Schuhgrößen. Durch einen einfachen Knopfdruck unterhalb der Boots können Sie die Größe verstellen. Beim Modell in S erhalten Sie die Größen 31 bis 34. Die Ausführung in M verfügt über die Größen 35 bis 38 und die WeSkate Inliner in L lassen Größen zwischen 39 und 42 zu. Ihnen bleibt ein weiterer Kauf von Skates innerhalb der nächsten Monate oder Jahre erspart. Zudem entstehen dadurch keine Druckstellen und die Boots passen über längere Zeit wie angegossen.

info

Wissen Sie was Inline Skates heißt? Skates ist eigentlich das englische Wort für Schlittschuhe und Inline bezeichnet die Position der Rollen in einer Linie. Somit handelt es sich bei Inline Skates um Schlittschuhe – mit Rollen – in einer Linie. Die Antworten auf weitere häufig gestellte Fragen erhalten Sie in unserem Ratgeber.
  • Für die Halle geeignet
  • Mit acht LED-Wheels und einer Bremse
  • Laut Hersteller atmungsaktive Polsterungen und Belüftungssystem
  • Vier Schuhgrößen einstellbar
  • Mit Schnürsenkeln, Schnallen, Riemen und Einstieghilfen
  • Vergleichsweise hohe Kugellagerpräzision
  • Vibrationsdämpfende Rahmen
  • Kein Schnellschnürsystem vorhanden
  • Nur zwei Farbkombinationen zur Auswahl

FAQ

Sind die Skates für schmale Füße geeignet?
Ja. Die meisten Kinder haben noch sehr schmale Füße, daher sind die Inliner dementsprechend konzipiert. Dennoch sollten Sie die WeSkate Inline Skates erstmals probieren, denn jeder Fuß ist wieder anders.
Welchen Durchmesser haben die Wheels?
Leider macht der Hersteller zu den Rollen keine Angaben. Weder der Durchmesser noch der Härtegrad sind bekannt.
Gibt es für die WeSkate Inline Skates Ersatzbremsen?
Ja. Sie finden Ersatzstopper auf Amazon oder direkt beim Hersteller.
Sind beim Kauf Schoner enthalten und lässt sich der Helm ebenfalls einstellen?
Das Angebot beinhaltet lediglich die Skates. Die diversen Schoner oder auch den Helm müssen Sie separat erwerben. Dazu finden Sie eine große Auswahl auf Amazon oder in jedem Sportgeschäft.
Leuchten die Rollen nur in der Nacht?
Nein. Die LED-Wheels beginnen zu leuchten, sobald sie rollen. Somit strahlen sie ebenfalls am Tag. Allerdings werden Sie das Leuchten tagsüber kaum erkennen, weil die Sonneneinstrahlung zu hell ist. In der Nacht ist der Effekt dafür umso größer.

Die Geschichte der Inliner

Inliner TestViele Menschen glauben, dass die Inliner eine Weiterentwicklung der Rollschuhe sind. Die klassischen Schuhe mit den zwei parallelen Rollenpaaren sind besonders durch die Discozeit der 80er bekannt. Erst später tauchten die typischen Skates auf, welche mehrere Rollen hintereinander aufweisen. Daher liegt der Gedanke nahe, dass die Inliner nach den Rollschuhen entwickelt wurden. Allerdings ist das falsch, denn Skates gibt es schon viel länger als Rollschuhe.

1760 entwickelte ein belgischer Musikinstrumentenbauer die ersten Inliner. Das Motiv dazu war ein Auftritt, bei dem er auf der Parkettbühne Schlittschuhläufer imitieren wollte. Aus dem Grund montierte er unter seinen Schlittschuhen Metallrädchen, die hintereinander angeordnet waren. Leider dachte der Violinist bei der Montage nicht genug nach und vergaß eine Bremse einzubauen. Weil er zudem nicht wirklich lenken konnte, endete sein Auftritt in einer Wand. Dennoch war es der Startschuss für die heutigen Inliner.

In den folgenden Jahren wurden die Inliner ein wenig verändert. So erhielten die Skates erstmals Rollen aus Holz und eine Bremse. Der Londoner Robert John Tyers erhielt 1823 das Patent auf Schlittschuhe, die zu dem Zeitpunkt hintereinander angeordnete Stahlrollen aufwiesen. Daher gilt er als Erfinder der heutigen Skates. Die patentierten Inliner bestanden aus einer Kufe mit Rollen und mehreren Lederriemen mit denen sie am Fuß befestigt wurden.

info

Um 1863 entwickelte der Amerikaner James Plimpton die klassischen Rollschuhe mit acht Wheels. Die bestanden lediglich aus einer Schuhsohle, an die acht Rollen mit Spannbacken geklemmt wurden. Dennoch erreichten sie in der Gesellschaft eine höhere Beliebtheit und verdrängten die Skates. Nachdem um 1880 die meisten Straßen in den Städten von Europa asphaltiert waren und das Kugellager entdeckt wurde, fanden die Rollschuhe den Weg zu den Jugendlichen.

Von dem Zeitpunkt an wurden sie immer öfters zum Spiel und Sport genutzt. In den 50-er Jahren wurden die Rollen der Rollschuhe erstmals direkt an einen Stiefel montiert. Außerdem ersetzte der Hersteller Hudora, welcher heute noch Inliner und Rollschuhe vertreibt, die harten Eisenrollen durch Gummi- und Kunststoffrollen.

In der Entwicklung der Inliner geschah lange nichts mehr, denn das Interesse war aufgrund der Rollschuhe nicht vorhanden. 1970 patentierte Friedrich Mayer einen Skate mit zwei Rollen. Allerdings fand er keinen Hersteller, der das Modell vermarkten wollte und so legte er das Patent offen. Vier Jahre später kam ein Inline Chassis auf, welches auf Schlittschuhe passte. Da allerdings der Fahrer jedes Mal die Kufen demontieren musste, wurde die Produktion aufgrund fehlenden Interesses 1978 wieder eingestellt.

1982 gründete der Eishockeyspieler Scott Olson die Firma Rollerblade. Ziel der Firma war es, ein Trainingsgerät für Eishockeyspieler zu entwickeln, mit dem auch ein Üben im Sommer möglich war. So wurde allmählich der Inliner entwickelt, welcher heute noch existiert. Rollerblade schaffte es sogar, den klassischen Rollschuh zu verdrängen und die Skates gesellschaftstauglich zu machen. In den 1990-er fand ein regelrechter Boom statt. So wurden in Deutschland im Jahre 1995 ganze 3,5 Millionen Inliner verkauft. Weitere Hersteller brachten Skates auf den Markt und das Angebot wuchs fast täglich.

success

Inlineskating ist noch heute eine beliebte Freizeitaktivität der deutschsprachigen Bevölkerung. Laut statista gab es 2021 insgesamt 0,95 Millionen Personen über 14 Jahre, die in ihrer Freizeit häufig Inline- oder Rollerskaten gingen.

TippsFür wen sind Inliner gedacht?

Es gibt beim Skaten keine Altersgruppe und es ist auch kein bestimmtes Talent notwendig. Inliner eignen sich für Kinder gleichermaßen wie für Erwachsene. Solange Sie gerne in der Natur sind und sich bewegen möchten, können auch Sie von Skates profitieren. Die große Auswahl an unterschiedlichen Modellen und Ausführungen ermöglichen Ihnen einen individuellen Einsatz.

Gehören Sie zum Beispiel zu den Menschen, welche das Tempo lieben, dann eignen sich Speedskates. Möchten Sie dagegen lieber Ihren Körper trainieren und Ihre Kondition verbessern, so sind Fitness Skates besser geeignet. Dagegen können Sie mit Hockey Skates Ihre Talente auf dem Beton mit Freunden demonstrieren. So oder so gibt es für jeden Einsatz die passenden Inliner.

success

Die einzige Fähigkeit, die Sie zum Inlinen mitbringen sollten, ist ein gutes Gleichgewicht. Skates verfügen über mehrere Rollen in einer Linie, woher auch der Name Inline – in einer Linie – kommt. Damit Sie mit den Inlinern vorwärtskommen, müssen Sie sich abwechselnd mit einem Fuß abstoßen. Während dem Zurücksetzen bleibt lediglich ein Inliner auf dem Asphalt. Verfügen Sie in dem Moment nicht über eine gute Balance, ist ein Sturz vorprogrammiert.

Solange Sie über ein gutes Gleichgewicht verfügen, ist der Rest Übungssache. Bereits nach kurzer Zeit können auch Sie das Inlinen beherrschen und das Tempo genießen. Aus dem Grund eignen sich Inliner für alle Leute, die sich im Freien bewegen sowie Spaß haben wollen. Egal, ob Sie ein Anfänger sind oder sich als Könner weiterentwickeln möchten.

Der Aufbau von Inlinern

Jeder Inliner besteht aus mehreren Bauteilen, die nur durch einen passenden Zusammenbau einen fahrbaren Untersatz ergeben. Je nach Skatemodell können sich die Bauteile und deren Namen stark unterscheiden. Gerade den Einfluss der Amerikaner ist in den Begrifflichkeiten erkennbar. Ein Grundwissen über den Aufbau und die Bedeutungen der Wörter kann Ihnen bei der Auswahl und dem besseren Verständnis helfen.

info

Grundsätzlich können Sie einen Inliner in zwei Teile aufspalten. Einerseits gibt es den Schuh, auch Boot oder Stiefel genannte und die Schiene mit den Rollen, die Sie auch als Frame oder Chassis antreffen. Die zwei Elemente sind bei jedem Skate vorhanden und beinhalten weitere Bestandteile.

Beim Schuh müssen Sie erstmals zwischen Soft- und Hardboots unterscheiden. Wer der englischen Sprache mächtig ist, kann sich bereits einiges unter den Begriffen vorstellen. Der Softboot besteht aus einem weichen Innenschuh, auch Liner genannt, der beweglich und flexibel ist. Damit Sie den Skate trotz der Flexibilität kontrollieren können, sitzt der Softboot in einer harten Halbschale. Sie erstreckt sich von den Zehen bis zur Ferse und bildet als Abschluss einen harten Schaft, auch als Cuff bekannt. Auf dem Fußrist befinden sich Schnallen und Schnürsenkel, die den Innenschuh in der Schale halten.

Ein Hardboot verfügt dagegen über eine harte Schale, die den gesamten Fuß umgibt. Ein Innenschuh dient als Polsterung, damit der Fuß bequem in der Schale sitzt. Einige Schnallen und Schnürsenkel ermöglichen ein An- und Ausziehen. Zudem können Sie dadurch die Schale dem Fuß ein wenig anpassen.

success

Sowohl Soft- als auch Hardboots haben Vor- und Nachteile. So können Sie Inliner mit Hardboots besser kontrollieren. Die Stabilität ist erhöht und Ihr Fuß besser geschützt. Dagegen sind Softboots komfortabler und besser belüftet. Außerdem sind Sie beweglicher und können es länger im Schuh aushalten. Schlussendlich ist das Auswahlkriterium ein persönlicher Aspekt. Einige mögen die Stabilität von Hardboots lieber und andere möchten komfortable Softboots.

Der weitaus wichtigere Bestandteil für ein angenehmes Fahren ist die Schiene. Daran sind die Rollen, der Schuh und – wenn vorhanden – auch die Bremse befestigt. Somit hält der Frame alle wichtigen Bestandteile zusammen. Je nach Anzahl der Rollen und deren Größe kann die Länge der Schiene stark variieren. Außerdem unterscheiden sich die unterschiedlichen Schienen im Material, um ein individuelles Fahrerlebnis zu ermöglichen.

An den Schienen befinden sich die Rollen, auch Wheels genannt. Jede einzelne Rolle verfügt über ein Kugellager oder Bearing, welches für ein optimales Drehen der Rolle verantwortlich ist. Sobald etwas mit einem Kugellager nicht stimmt, wird die gesamte Fahrt beeinträchtigt. Die Art der Rollen ist ausschlaggebend für die Fahrweise und den Verwendungszweck. So kommen Sie mit sechs großen Rollen schneller vom Fleck, dafür eignen sich acht kleine Wheels besser beim wendigen Fahren. Weiche Rollen kleben besser am Boden, harte Wheels sind dagegen für hohe Geschwindigkeiten gemacht. Auch hier hat jede Art der Rollen ihre Vor- und Nachteile.

info

Je nach Verwendungszweck und Art der Inliner finden Sie andere Kombinationen der individuellen Bestandteile vor. Zusätzlich verfügen einige Skates über weitere Elemente wie beispielsweise Grindrollen, um damit über Stangen zu gleiten. Einige Inliner sind auch abgeändert, um dadurch einen noch höheren Erfolg zu erzielen. So gehen zum Beispiel die Schuhe von Speedskates lediglich bis unter den Knöchel.

Was ist an den Inlinern für Kinder speziell?

Inliner VergleichEinige Hersteller von Inlinern werben damit, dass sie Skates speziell für Kinder produzieren. Tatsächlich unterscheiden sich die Inliner für Kinder von den Modellen für Erwachsene. Der Fokus der Hersteller liegt dabei besonders auf der Flexibilität des Schuhs. Sie berücksichtigen das schnelle Wachstum der Kinder und somit auch der Füße. Dadurch sind die Kinder Skates nicht nur einige Wochen passend, sondern können über mehrere Monate bis zu Jahre getragen werden.

Das erreichen die Hersteller durch in der Größe verstellbare Inliner. Zu dem Zweck eignen sich Schnallen besonders gut, die Sie je nach Größe des Fußes unterschiedlich stark zuziehen können. Außerdem ist die Fixiermethode für die Kinder einfach auszuüben. Im Gegensatz zu Schnürsenkeln müssen sie keine speziellen Fertigkeiten besitzen. Damit Sie die Schnallen auch passend einsetzen können, bestehen die Inliner oftmals aus sehr formbaren Softboots. Die Schuhe passen sich dem Kinderfuß optimal an und hinterlassen keine Druckstellen.

Einige wenige Hersteller wollten zudem die ganz Kleinen ansprechen und haben für die Zielgruppe einzigartige Inliner konzipiert. Gerade Kleinkindern fehlt nämlich die nötige Balance zum Skaten. Aus dem Grund gibt es heute Modelle, die zusätzliche Stützräder aufweisen. Sie verhindern ein Umfallen und stabilisieren das Fahren. Sobald das Kind über das nötige Gleichgewicht verfügt, können Sie bei vielen Modellen die Stützräder auch demontieren.

Achtung: Das sollten Sie wissen!Worauf gilt beim Umgang mit Inlinern zu achten?

Wenn Sie Ihre Lieblingsinliner gefunden haben, möchten Sie bestimmt möglichst lange Freude daran haben. Mit einigen wenigen Tipps und Tricks können Sie Ihre Skates länger am Leben halten. Dazu müssen Sie nicht übermäßig viel Zeit investieren und auch kein Vermögen ausgeben. Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Sorgfalt: Je sorgfältiger Sie mit Ihren Inlinern umgehen, desto länger können Sie Freude daran haben. Stellen Sie Ihre Skates immer vorsichtig hin und schmeißen Sie sie niemals einfach in eine Ecke. Lagern Sie die Inliner an einem trockenen und geschützten Ort. Ein Schrank oder ein Regal sind gute Möglichkeiten zum Aufbewahren. Achten Sie beim Fahren darauf, dass Sie nicht auf zu verdreckten Wegen unterwegs sind. Der Dreck kann die Kugellager stark in Mitleidenschaft ziehen. Außerdem sollten Sie nicht im Regen oder auf nassen Straßen fahren. Die wenigsten Inliner sind dafür konzipiert und können zu rosten beginnen oder anderweitig Schaden nehmen.
  • Reinigung: Befreien Sie Ihre Inliner regelmäßig vor Schmutz. Gerade nach dem Gebrauch schadet eine kurze Reinigung mit einem feuchten Tuch nicht. Bei hartnäckigen Flecken kann eine Bürste Wunder bewirken. Halten Sie die Skates dafür aber nicht unter fließendes Wasser und tauchen Sie sie auch nicht in Wasser ein, dafür sind die Inliner nicht konzipiert. Legen Sie beim Reinigen großen Wert auf die Schienen und die Rollen. Die Stellen sollten Sie nach dem Reinigen mit einem Tuch trocknen, damit keine Feuchtigkeit in die Kugellager eindringen kann. Je besser Ihre Schienen und Rollen gereinigt sind, desto besser laufen die Skates.
  • Ölen: Damit Ihre Inliner lange und gut fahren, brauchen die Kugellager eine spezielle Pflege. Nach einigen Fahrten sollten Sie sie daher reinigen und neu ölen. Dazu müssen Sie die Rollen mit einem geeigneten Werkzeug demontieren und die Kugellager aus den Rollen lösen. Mit einer kleinen Bürste können Sie die Kugellager von Schmutz befreien. Bei sehr hartnäckigem Dreck kann das Einlegen der Lager in Wasser helfen. Sobald sie sauber sind, müssen die Kugellager erstmals gut trocknen. Wenn die Kugellager wieder gut drehen und frei von Wasser sind, folgt das Ölen durch spezielles Öl oder Schmierfett. Anschließend können Sie die Kugellager wieder in die Rollen einbauen und die Wheels an die Schienen montieren.
  • Wechseln: Die Rollen gehören zu den Verschleißmaterialien und Sie müssen sie früher oder später auswechseln. Sie erkennen einen nötigen Wechsel, wenn Sie beim Fahren ein ungleichmäßiges Abrollen bemerken oder die Rollen trotz ölen nicht mehr gut drehen. Bei einer einseitigen Abnutzung müssen Sie allerdings nicht sofort neue Wheels kaufen, in dem Fall gibt es einen Trick: Sie tauschen und versetzen die Rollen. Dazu nehmen Sie die vorderste Rolle des linken Skates und setzen sie auf die dritte Position des rechten Inliners. Die zweite Rolle des linken Inliners kommt wiederum auf die vierte Position des rechten Skates. Dasselbe machen Sie mit den zwei vorderen Rollen des rechten Inliners, sodass sich am Ende alle Rollen auf einer neuen Position und auf dem anderen Skate befinden. Sobald der Tausch keine Veränderungen beim Fahren bewirkt oder die Rollen zu stark abgenutzt sind, benötigen Sie neue Wheels.

Durch unsere Tipps und Tricks können Sie Ihre Inliner länger am Leben halten und über einen großen Zeitraum Freude daran haben. Wichtiger als die Lebensdauer Ihrer Skates sind aber Ihr Leben und Ihre Gesundheit. Aus dem Grund legen wir Ihnen ans Herz, immer eine passende Schutzausrüstung zu tragen.

Das sollten Sie sich merken!Welche Schutzausrüstung ist nötig?

Auch wenn es im Gesetz nicht richtig verankert ist, sollten Sie auf eine gute Schutzausrüstung nicht verzichten. Dazu gehört der Schutz Ihres Kopfes, Ihrer Gelenke und der Hände. Auch wenn es blöde aussieht oder der Fahrer bereits fortgeschritten ist, kann die Schutzausrüstung Leben retten. Ein Sturz mit Inlinern geht im seltensten Fall ohne Verletzungen einher. Meist ist eine Schürfwunde, ein Bruch oder auch Schlimmeres die Folge. Nicht selten ist ein Unfall mit einem Spitalaufenthalt verbunden. In wenigen Fällen – besonders beim Fahren auf der Straße und mit hohen Geschwindigkeiten – kann ein Unfall sogar das Leben kosten. Seien Sie schlauer und investieren Sie einige Euro in eine gute Ausrüstung.

Die Schutzausrüstung sollte Ihren Größen und Proportionen entsprechen. Zu kleine Schoner bringen Ihnen absolut nichts. Zudem müssen Sie sie gut fixieren können. Es nützt Ihnen kein Schoner, der beim ersten Aufprall verrutscht. Wir raten grundsätzlich von Schonern ab, die Sie lediglich mit einem Klettverschlussriemen schließen. Besser geeignet sind Modelle, bei denen Sie in die Schoner schlüpfen und sie richtig anziehen müssen. Außerdem benötigen die Schoner eine robuste, dicke und stoßfeste Schale. Ist die Schale aus einem schlechten Material oder zu wenig stark, wird sie beim ersten groben Aufprall kaputt gehen.

success

Eine komplette Schutzausrüstung zum Inlinen finden Sie in ganzen Sets. Für wenige Euro können Sie zwei Hand-, zwei Knie- und zwei Ellbogenschoner erwerben. Einige Angebote beinhalten sogar einen Helm, um optimal geschützt zu sein. Gute Sets ohne Helm kosten oft weniger als 30 Euro. Also können Sie für wenig Geld Ihr Leben schützen und unangenehme Verletzungen verhindern. Wir empfehlen Ihnen die geringe Investition allemal.

Ein besonderes Augenmerk sollten Sie auf Ihre Handschoner legen. Beim Fallen stützen Sie sich als erstes auf Ihren Händen ab. Haben Sie keine passenden oder schlecht verarbeitete Handschoner, kann ein komplizierter Handbruch die Folge eines Sturzes sein. Aus dem Grund muss Ihnen der Schoner besonders gut passen und stabil sein. Die robuste Schale soll dick sein und die gesamte Handfläche bis über das Gelenk abdecken.

Das allerwichtigste, was Sie unbedingt schützen müssen, ist Ihr Kopf. Beim Helm können Sie auch auf einen gewöhnlichen Fahrradhelm zurückgreifen – solange er gut passt. Wenn Sie bereits einen Helm besitzen, müssen Sie kein Geld für ein neues Modell ausgeben. Wenn es Ihnen wichtig ist, passend zum Sport auszusehen, können Sie auch auf spezielle Skaterhelme setzen. Sie schützen Ihren Kopf aber nicht besser als ein Fahrradhelm. Achten Sie bei jedem Helm drauf, dass Sie ihn beim Fahren gut verschließen und er eng auf Ihrem Kopf sitzt. Prüfen Sie Ihren Helm oder tauschen Sie ihn aus, falls er bei einem Sturz involviert war. Defekte Helme garantieren keinen sicheren Schutz mehr.

Vor- und Nachteile von Inlinern

Die besten InlinerInliner werden von vielen Menschen geliebt, weil sie eine gelungene Abwechslung zu alternativen Spiel- oder Trainingsgeräten darstellen. Das Fahren auf den Rollen macht großen Spaß und sorgt für einige Lacher. Nach einem harten Arbeitstag lediglich ein paar Minuten zu skaten, kann die Stimmung schnell erhellen. Werden Sie dabei von Freunden begleitet, können Sie gemeinsam lachen und Ihre Sorgen vergessen. Zusätzlich sind Sie im Freien und atmen frische Luft ein. Das dient Ihnen nicht nur zur Erholung, sondern Sie verlassen auch für einen Moment Ihre gewohnten vier Wände. Ein kleiner Tapetenwechsel kann nur gut tun und Sie werden einige Minuten vom Fernseher, Smartphone oder Laptop weggelockt.

Inliner eignen sich für viele unterschiedliche Leute mit diversen Vorlieben. Für einige Leute stehen die Fitness und das Training des eigenen Körpers im Vordergrund. Im Gegensatz dazu suchen einige lediglich ein Hobby für wenige Stunden. Andere möchten dagegen eine Sportart mit ihren Freunden ausüben oder Tricks einstudieren. Egal, was die Motivation und der Zweck sind, mit Inlinern findet jeder eine passende Beschäftigung. Folgendes Video zeigt beispielsweise einige Tricks, die bereits Anfänger ausprobieren können:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Gerade zum Training bieten sich Inliner an. Die Bewegung beim Fahren formt Beine und Po. Außerdem verbessern Sie durch regelmäßiges Skaten Ihre Kondition. Gleichzeitig wird Ihre Koordination und Ihr Gleichgewicht trainiert, weil Sie einen regelmäßigen Bewegungsablauf ausüben müssen. Der Ablauf ist nicht ganz einfach und nur mit einer ausreichenden Balance sowie Konzentration zu bewerkstelligen. Doch im Gegensatz zu anderen sportlichen Aktivitäten haben die Inliner einen großen Vorteil – sie schonen die Gelenke und Knochen. Sie müssen sich keine Sorgen über Langzeitschäden machen. Dadurch unterstützen Sie Ihren Körper gleich doppelt.

success

Ganz abgesehen von der körperlichen Fitness sind Inliner auch ein Transportmittel. Ist Ihr Arbeitsweg nicht allzu lang, können Sie sich Stau oder verspätete Züge sparen. Mit Skates kommen Sie von A nach B ohne Geld auszugeben. Sie können auch nur einen Teil Ihres Weges mit Inlinern und den Rest mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen. Die Skates haben die perfekte Größe, sodass Sie sie bequem in einem Rucksack oder in einer Tasche unterbringen können. Solange Sie daran denken, Ihre Straßenschuhe mitzunehmen, sind Sie sehr flexibel unterwegs.

Ein weiterer Vorteil von Inlinern sind die geringen Kosten. Sie müssen lediglich einmal Geld für die Skates selbst und die Schutzausrüstung ausgeben. Anschließend haben Sie ein Trainingsgerät, ein Transportmittel und eine Freizeitbeschäftigung in einem. Für andere Hobbys oder Fitnessgeräte müssen Sie einiges mehr ausgeben und wären nicht ganz so flexibel. Daher sind Inliner auf jeden Fall mit geringen Kosten verbunden.

Allerdings weisen Skates auch einige Nachteile auf. Leider ist die Unfallgefahr relativ hoch. Gerade weil Sie damit im Straßenverkehr unterwegs sind. Zusätzlich kann ein unebener Untergrund oder fehlende Konzentration schnell zu Stürzen führen. Je nach Unfall und Tempo entstehen grobe Wunden, die Narben hinterlassen können. Nicht selten sind auch Brüche oder gröbere Verletzungen – mit Spitalaufenthalt – die Folge.

warning

Skaten Sie niemals ohne die nötige Schutzausrüstung! Dazu gehören diverse Schützer für Hände, Knie und Ellbogen. Außerdem sollten Sie beim Inlinen einen Helm tragen, um grobe Kopfverletzungen zu vermeiden. Tragen Sie die Schutzausrüstung richtig und gewissenhaft. Vermeiden Sie gefährliche Situationen und passen Sie Ihr Tempo der Umgebung und dem Können an.

Ein weiterer Nachteil zeigt sich bei schlechtem Wetter. Aufgrund der sensiblen Kugellager und Beschaffenheit der Inliner sind die meisten Modelle nicht für Regen gedacht. Die Skates würden unter der Feuchtigkeit leiden und dadurch reduziert sich die Langlebigkeit. Außerdem benötigen Sie einen guten Untergrund. Waldwege, Schotterpisten oder Wiesenflächen können Sie mit Skates vergessen. Je besser der Boden asphaltiert ist, desto mehr Spaß macht das Fahrerlebnis. Gerade kleine Kieselsteine bergen eine große Unfallgefahr. Sie können zwischen die Wheels geraten, sie blockieren und somit das Rollen unmöglich machen. In dem Fall ist ein Sturz vorprogrammiert.

Einige Leute reklamieren zudem, dass beim Inlinen lediglich die Po- und Beinpartie trainiert wird. Körperbewusste Anwender möchten möglichst den gesamten Körper stärken. Beim Skaten sind die Arme meist regungslos und auch der Oberkörper wird beispielsweise beim Joggen stärker trainiert. Außerdem kann das Fahren für einige Menschen zu anspruchsvoll sein. Gerade das Bremsen und Lenken benötigt zu Beginn viel Übung. Allerdings gilt auch beim Inlinen – wie bei anderen Aktivitäten auch – Übung macht den Meister. Bereits nach einigen Bremsvorgängen fällt das Stoppen leichter.

Der letzte Nachteil betrifft die Straßenverkehrsordnung. Darin werden die Inliner weiterhin als Fußgänger eingestuft, die jedoch um einiges schneller unterwegs sind. Somit dürfen Skater nicht auf der Straße, dem Radwege oder den Seitenstreifen fahren. Sie müssen sich den Bürgersteig mit den Passanten teilen. Dabei ist die Geschwindigkeit so anzupassen, dass niemand gefährdet ist oder zu Schaden kommt.

info

Mittlerweile gibt es ein Verkehrsschild für Inliner. Das weiße, rechteckige Schild weist einen Skater auf und daneben steht das Wort „frei“. Das Schild bedeutet für Sie als Inliner, dass Sie auf der Fahrbahn skaten dürfen. Allerdings gilt für Sie weiterhin das Rechtsfahrgebot und andere Fahrzeuge müssen Sie überholen können. Für Sie ist in dem Fall Vorsicht geboten und Sie sollten viel Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer nehmen.

Pro und Kontra

  • Spaß und Entspannung
  • Aktivität im Freien
  • Viele unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten
  • Große Auswahl von diversen Modellen
  • Ideal zum Formen von Beinen und Po
  • Training der Koordination und Kondition
  • Keine Belastung für Knochen und Gelenke
  • Transportmittel
  • Einfacher Transport im Rucksack oder in der Tasche
  • Geringe Kosten
  • Hohe Unfallgefahr
  • Nur bei gutem Wetter
  • Ebener Untergrund nötig
  • Anspruchsvolles Bremsen und Lenken
  • Reines Bein und Po Training
  • Straßenverkehrsordnung

UnterschiedeWelche Arten von Inlinern gibt es?

Wie Sie bereits bemerkt haben, gibt es diverse Arten von Inlinern. Jedes Modell zielt auf einen Verwendungszweck ab. Einige Skates eignen sich für die Halfpipe oder für ein Hockeyspiel und andere dagegen für Rennen oder als Fitnessgerät. Wir möchten Ihnen einen kurzen Überblick verschaffen und Ihnen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Art aufzeigen. Dadurch können Sie sich besser auf den Kauf vorbereiten und für das richtige Modell entscheiden.

Fitness Skates

Fitness Skates eignen sich sowohl fürs Training als auch für eine gemächliche Freizeitaktivität. Sie sind für lange Fahrten konzipiert, wobei sie vielseitig einsetzbar sind. Der bequeme Schuh in Kombination mit dem geringen Gewicht und dem weichen Material machen die Art perfekt für Anfänger. Zudem sind die meisten Fitness Skates mit guten Dämpfungen ausgestattet, um die Gelenke zu schonen.

Mit einem Fitness Skate sind zwar keine Spitzengeschwindigkeiten möglich, dennoch erreichen sie ein beachtliches Tempo. Gleichzeitig sind sie wendig und leicht zu kontrollieren, sodass sie sich ebenfalls für kleine Tricks oder Übungen eignen. Für Sprünge, Stunts oder Grinds sind sie eher unbrauchbar, weil ihnen die nötige Robustheit fehlt.

Pro und Kontra

  • Vielseitig einsetzbar
  • Für Anfänger geeignet
  • Bequeme und leichte Skates
  • Gelenkschonend durch Dämpfung
  • Kein hohes Tempo möglich
  • Ungeeignet für Sprünge, Stunts oder Grinds

Speedskates

Wie es der Name bereits verrät, geht es bei der Art von Inlinern um Tempo. Aus dem Grund eignen sie sich für Rennen auf der Straße oder speziellen Bahnen. So sind Spitzengeschwindigkeiten über 60 Kilometer pro Stunde erreichbar. Damit das überhaupt möglich ist, verfügen die Skates über große Rollen. Früher gehörten noch fünf Wheels pro Inliner zur Ausstattung, heute kommen die meisten Modelle mit drei bis vier Rollen pro Skate aus.

Die Inliner gehen im Gegensatz zu allen anderen Arten lediglich bis unter den Knöchel. Die geringe Schafthöhe ermöglicht ein schnelleres und angenehmeres Abstoßen. Die Fahrt wird beschleunigt und das fehlende Material macht den Inliner aerodynamischer. Allerdings leidet die Stabilität darunter, was die Skates für Anfänger unbrauchbar macht. Auch die fehlenden Bremsen sind ein Zeichen dafür, dass nur geübte Inliner mit Speedskates fahren sollten.

Pro und Kontra

  • Hohes Tempo möglich
  • Geringes Gewicht
  • Lange Distanzen ohne Erschöpfung
  • Angenehmes Fahren durch große Rollen
  • Eher für fortgeschrittene Fahrer
  • Meist kein Stopper vorhanden
  • Geringe Stabilität beim Fahren

Hockey Skates

Die Inliner gleichen sehr den Fitness Skates, verfügen aber über keinen Stopper. Sie sind typische Imitate von Schlittschuhen und bestehen aus Hardboots. Die robuste Bauweise und die unterschiedlich großen Rollen eignen sich perfekt für das Hockey. Dabei sind die Rollen so angeordnet, dass sie von vorne nach hinten größer werden. Das erhöht die Beschleunigung und ermöglicht schnellere Manöver. Außerdem sind die Inliner relativ schwer, um dadurch eine gute Bodenhaftung beim Hockey zu garantieren.

Aufgrund der fehlenden Bremsen und der robusten Bauweise sind die Hockey Skates eher ungeeignet für Anfänger. Auch das hohe Gewicht kann zu Beginn schwer zu kontrollieren sein. In dem Fall eignen sich Fitness Skates besser.

Pro und Kontra

  • Robuste Bauweise
  • Schnelle Beschleunigung und enge Manöver möglich
  • Mehr Bodenhaftung durch hohes Gewicht
  • Kein Stopper
  • Ungeeignet für Anfänger

Aggressive Skates

Aggressive Skates sind ideal für Sprünge, Stunts und Tricks geeignet. Sie bestehen meist aus robusten Hardboots, denen die Fahrweise nichts ausmacht. Viele Modelle verfügen über eine zusätzliche Verstärkung der Seiten oder des Schafts. Die Rollen der Aggressive Skates sind sehr klein und hart, damit sie optimal auf dem Untergrund haften sowie leicht zu kontrollieren sind.

Trotzdem handelt es sich hierbei um bequeme Inliner, die allerdings eher für fortgeschrittene Fahrer entwickelt sind. Außerdem eignet sich die Inliner aufgrund der kleinen Rollen nicht für hohe Geschwindigkeiten oder weite Strecken.

Pro und Kontra

  • Geeignet für Sprünge, Stunts und Tricks
  • Sehr robust gebaut
  • Hohe Kontrolle und Bodenhaftigkeit
  • Eher für fortgeschrittene Fahrer
  • Ungeeignet für hohe Geschwindigkeiten und lange Strecken

Freeskates

Eine gute Mischung versprechen die Freeskates. Sie vereinen einige positive Eigenschaften von jeder Art und machen daraus flexibel einsetzbare Inliner. Freeskates eignen sich gleichermaßen für lange Distanzen mit hohen Geschwindigkeiten, für Tricks oder Sprünge und für das Hockey. Das verspricht eine robuste Bauweise mit passenden Rollen.

Gerade weil die Freeskates die Eigenschaften von jeder Art vereinen, sind sie für keinen Einsatz richtig perfekt. Wer sich auf ein Gebiet spezialisieren möchte, sollte besser die entsprechende Art von Inlinern auswählen. Wiederum sind die Freeskates für Anfänger oder Fahrer, die vieles ausprobieren möchten, genau das richtige.

Pro und Kontra

  • Robuste Bauweise
  • Vereint mehrere Eigenschaften aller Arten
  • Unterschiedlich einsetzbar
  • Für Anfänger geeignet
  • Keine Spezialisierung

Cross Skates

Cross Skates sind sehr individuelle Inliner, denn ihr Einsatzgebiet unterscheidet sich grundlegend von den anderen Arten. Häufig bestehen sie lediglich aus zwei großen Rollen und bieten ausreichend Platz für die Benutzung mit Straßenschuhen. Es sind nämlich Inliner für Rasenflächen, Feldwege oder auch Schotterpisten.

Eine verlängerte Schiene und Rollen mit Profil garantieren eine gemütliche Fahrt auf unebenen Untergründen. Einige Modelle kommen als Sandale daher, andere verfügen über robuste Hardboots. Mit dem Cross Skate sind dem Fahrer fast keine Grenzen gesetzt. Allerdings sind die typischen Bewegungen zum Anschieben mit den Inlinern kaum möglich und so sind Stöcke beim Fahren unumgänglich. Dennoch sind sie für Anfänger geeignet, solange der Einsatz am Anfang auf ebenen und asphaltierten Straßen begrenzt ist.

Pro und Kontra

  • Geeignet für Wiesen, Feldwege oder Schotterpisten
  • Ganzer Körper wird beansprucht
  • Große Rollen für hohe Geschwindigkeiten
  • Stöcke zum Anschieben nötig
  • Keine richtigen Inliner

Welche Hersteller bieten gute Inliner an?

Während des Booms zwischen 1990 und 2000 begannen viele Sportmarken Inliner zu produzieren. Sie sahen das große Geld und versuchten den Markt aufzumischen. Gerade die Hersteller von Schlittschuhen und Winter-Equipment versuchten sich im Entwickeln von Skates. Mittlerweile ist der Andrang stark zurückgegangen und so haben sich einige Hersteller etabliert. Wir möchten Ihnen an der Stelle drei große Hersteller vorstellen.

  • K2 Sport: Das Unternehmen aus Amerika gibt es bereits seit 1962. Auch wenn K2 Sport diverse Sportgeräte und Zubehör produziert, haben sie sich auf den Wintersport spezialisiert. Zum Sortiment gehören Skier, Snowboards, Schneeschuhe, Ausrüstungen, Bekleidung und Zubehör. Die einzigen Produkte, welche K2 Sports für den Sommer herstellt, sind Inliner. Dabei sind sie mit ihren Skates extrem erfolgreich und in den meisten Rankings oder Tests mehrfach vertreten. Die K2 Inliner stehen für Qualität, hohe Kundenzufriedenheit und ein sehr gutes Fahrerlebnis. Der Hersteller legt großen Wert auf individuelle Skates, die Spaß machen und eine gute Leistung abliefern.
  • Hudora: Der deutsche Hersteller von Sport-, Spiel- und Freizeitprodukten existiert bereits seit 1919. Bei der Gründung war es lediglich eine Schlittschuhfabrik, die sich später auch den Skates annäherte. Heute weist das Sortiment diverse andere Produkte auf, die der ganzen Familie Spaß bringen sollen. Die unterschiedlichen Modelle von Inlinern überzeugen durch eine hohe Qualität zu einem fairen Preis. Die Hudora Skates sind modern, nachhaltig und mit einem hohen Sicherheitsstandard ausgerüstet.
  • Rollerblade: Auch wenn Inliner gerne als Rollerblade bezeichnet werden, handelt es sich hierbei um einen Markennamen. 1983 hat der amerikanische Eishockeyspieler Scott Olson das Unternehmen gegründet. Die Skates verkauften sich millionenfach und bis heute gilt Rollerblade als Marktführer. Die Marke verfügt über ein enormes Sortiment an diversen Inlinern. Skates von Rollerblade stehen für ausgeklügelte, hochwertige und gut verarbeitete Inliner. Als aktiver Sponsor diverser Profiskater ist Rollerblade bei Wettkämpfen vertreten und kann dadurch das beste aus seinen Inlinern holen. Das Wissen nutzt die Marke, um auch für den Laien ein Top-Produkt zu entwickeln.

Der Blick auf die Kaufkriterien

Inliner Test und VergleichWelche Art von Inlinern ist die richtige?

Bevor Sie überhaupt an das Kaufen eines Inliners denken, sollten Sie sich über Ihre Fahrweise im Klaren sein. Möchten Sie einen Skate für hohe Geschwindigkeiten und lange Distanzen? Oder ist Ihnen das Üben von Tricks wichtiger? Eventuell benötigen Sie einfach eine Freizeitbeschäftigung oder Sie möchten mit Freunden Hockey spielen. Jeder der Anwendungsbereiche hat eine andere Art von Skates hervorgebracht. Weiter hat jede Art diverse unterschiedliche Modelle und so kann eine Auswahl sehr schwierig werden. Aus dem Grund sollten Sie vor dem Kauf wissen, welche Art von Inlinern Sie suchen.

In unserem Ratgeber haben wir Ihnen bereits die gängigsten Arten vorgestellt und Ihnen die Vor- sowie Nachteile erläutert. Sie finden alle Angaben, die sie zur richtigen Auswahl benötigen im entsprechenden Abschnitt. Falls Sie keinen Fokus legen möchten und Skates für jeden Zweck suchen, können wir Ihnen Freeskates empfehlen. Auch als Anfänger eignet sich die Art perfekt. Später ist eine Spezialisierung immer noch möglich.

Wie sollte der Schuh sein?

Je nach Art der Inliner können Sie sich nicht immer aussuchen, ob Sie lieber Soft- oder Hardboots möchten. So sind beispielsweise Hockey Skates immer mit Hardboots ausgestattet, um die nötige Stabilität zu erreichen. Falls Sie aber die Auswahl haben, sollten Sie sich bei der Entscheidung an Ihrem Verwendungszweck orientieren. Softboots sind bequem und eignen sich für hohe Geschwindigkeiten sowie lange Distanzen. Hardboots sind relativ unflexibel, bieten dagegen einen guten Halt im Schuh und eine bessere Kontrolle. Wenn Sie sich absolut unschlüssig sind, empfehlen wir Ihnen beide Varianten einmal zu testen. Beim Tragen werden Sie sofort Ihren Favoriten erkennen.

Anfänger können von beiden Schuhvarianten profitieren, da kommt es auf den persönlichen Geschmack an. In Hardboots haben Beginner eine hohe Kontrolle und stehen relativ stabil im Schuh. Allerdings können Hardboots bereits nach einem kurzen Einsatz Schmerzen verursachen. Gerade am Anfang, wenn die Bewegungsabläufe noch nicht sitzen. Softboots bieten hier eine bequemere Alternative. Sie können mehrere Stunden üben, ohne einen Schmerz zu spüren. Jedoch ist die Kontrolle eingegrenzt, sodass Sie eventuell mehr üben müssen, bevor Sie einen sicheren Stand erhalten.

Welche Schuhgröße benötige ich?

Je nach Hersteller, Geschlecht und Produktionsland sind die Größenangaben von Inlinern unterschiedlich gekennzeichnet. Seltener finden Sie die typischen Werte der europäischen Größen. Meist ist die Länge der Sohle auch in Zentimetern angegeben und so sollten Sie sich direkt an Ihrer Fußlänge orientieren. Kommt der Skate dagegen aus Amerika, so finden Sie wahrscheinlich die typisch amerikanischen Größen.

Damit Sie bestimmt die richtige Größe erwischen, sollten Sie die Länge Ihres Fußes kennen. Sobald Sie sich für ein Modell entschieden haben, benötigen Sie die Informationen zu den Schuhgrößen des Herstellers. So hat beispielsweise K2 Sport eine eigene Liste, in der Sie alle vorhandenen Schuhgrößen mit der Länge des Fußes vergleichen können. Schlussendlich geben Ihnen die Listen aber nur eine Ahnung der richtigen Skategröße. Im Endeffekt erkennen Sie passende Skates erst, wenn Sie die Inliner am Fuß haben.

Vor dem definitiven Kauf sollten Sie Inliner unbedingt anprobieren. Stehen Sie in den Skate hinein und fühlen Sie wie viel Platz Ihre Füße haben. Grundsätzlich gilt, dass der Innenschuh sehr eng anliegen soll. Während dem Gebrauch wird sich alles noch ein wenig lockern. Ihr Zeh sollte den vordersten Punkt des Innenschuhs berühren, aber nicht anstehen. Ist Ihnen der Schuh nämlich von Beginn an zu locker, riskieren Sie Blasen und die Kontrolle der Inliner ist eingeschränkt. Ein zu enger Skate kann dagegen zu Druckstellen sowie Blasen führen. Aus dem Grund ist eine gute Passform entscheidend. Stehen Sie angenehm in den Inlinern und der Fuß passt, so müssen Sie unbedingt einige Meter damit fahren. Erst beim Skaten erkennen Sie weitere Druckstellen oder unpassende Formen.

Wie groß und hart müssen die Rollen sein?

Sobald Sie sich für Inliner interessieren, müssen Sie sich automatisch mit den Wheels beschäftigen. Dabei finden Sie mindestens zwei Angaben. Eine davon ist eine Angabe mit dem Buchstaben A, welche Ihnen Aufschluss über die Härte gibt. Die andere Angabe bezieht sich auf den Durchmesser der Rollen. Schauen wir uns erst einmal den Härtegrad an.

Rollen können einen Härtegrad zwischen 74A und 100A aufweisen. Mit einer Angabe von 74A sind die Rollen sehr weich. 100A gehören dagegen zu den härtesten Rollen, die Sie erwerben können. Schlussendlich sind weiche Rollen gut bei Erschütterungen und bieten eine besser Bodenhaftigkeit. Außerdem sind sie bequemer zum Fahren, nutzen sich aber schneller ab. Des Weiteren können Sie mit weichen Rollen nicht ganz so schnelle Geschwindigkeiten aufnehmen. Gehören Sie zu den Anfängern, dann sind weiche Rollen zwischen 74A bis 84A genau das richtige.

Harte Rollen zwischen 90A und 100A sind dagegen eher etwas für Profis. Sie nehmen schnell Tempo auf und nutzen sich weniger schnell ab. Unter der Geschwindigkeit leiden allerdings der Komfort und die geringe Erschütterungsabsorption. Dadurch wird die gesamte Fahrt bei harten Rollen holpriger und unkontrollierter.

Daneben finden Sie immer Angaben zum Durchmesser der Rollen. Auch die Angabe ist bei der Auswahl wichtig, denn die Größe der Wheels stattet den Inliner mit gewissen Eigenschaften aus. Grundsätzlich gilt nämlich: Je größer die Rollen, desto schneller wird das Tempo.

So sollten Anfänger auf kleinere Rollen mit einem Durchmesser von 78 bis 80 Millimetern zurückgreifen. Die Rollengröße verspricht ein kontrolliertes und angenehmes Fahren. Sie erreichen keine zu hohen Geschwindigkeiten und sind jederzeit Herr über die Lage. Gehören Sie dagegen bereits zu den fortgeschrittenen Fahrern und möchten ein wenig Tempo hineinbringen, so eignen sich Wheels zwischen 82 und 84 Millimetern. Ihre Wendigkeit wird nicht eingeschränkt und die Kontrolle haben Sie weiterhin. Legen Sie den größten Fokus auf die Geschwindigkeit und haben Sie bereits viel Übung, dann sind Rollen mit einem Durchmesser von über 90 Millimetern geeignet. Mittlerweile gibt es Rollen von 120 Millimetern Durchmesser, welche extreme Tempi erreichen und gerne bei Speedskates verbaut werden.

info

Beim Kauf von Inlinern sind meist Rollen vormontiert, die ideal auf die Skates passen. Anhand der Wheels erfahren Sie bereits mehr darüber, wofür die Skates gedacht sind. Sollten Sie sich für gewisse Inliner entscheiden, möchten aber andere Rollen, können Sie die Wheels jederzeit tauschen. Dabei müssen Sie gerade beim Durchmesser auf die Schiene achten, denn nicht jede Rollengröße passt auf jede Schiene.

Inliner bestellenWelche Schiene passt zum Fahrverhalten?

Die Frames sind die wichtigsten Bestandteile von Inlinern. Sie halten nämlich alle Teile zusammen und sorgen für eine optimale Kraftübertragung. Beim Kauf von Skates erhalten Sie immer eine montierte Schiene. Sobald Sie Ihr Fahrverhalten verändern oder verbessern möchten, ist der Wechsel des Frames empfehlenswert.

Die Schiene eines Inliners bestimmt, wie viele Rollen unter den Schuh passen. So sind Skates mit sechs großen Rollen um einiges schneller als mit acht kleinen. Allerdings haben Sie bei acht kleineren Wheels eine bessere Kontrolle und die Wendigkeit ist erhöht. Der Frame entscheidet zusätzlich, welche Größe die Rollen haben dürfen. Dazu sind die Abstände und die Länge der Schiene ausschlaggebend. Sie können nicht auf jedem Frame 120 Millimeter große Rollen befestigen. Doch der wirklich entscheidende Faktor, der eine gute Schiene ausmacht, ist das Material.

Heutzutage verfügen nur noch sehr wenige Inliner über eine Kunststoffschiene, denn das Material hat sich nicht bewährt. Meist verwenden die Hersteller hochwertiges Aluminium oder Magnesium. Dadurch ist der Frame robust, leicht und überträgt die Kraft ideal auf den Asphalt. Skaterprofis setzen dagegen auf ein anderes Material – Karbon. Es ist noch leichter als Aluminium und genauso robust, aber um einiges teurer. Auf welches Material Sie zurückgreifen möchten, ist Ihnen überlassen. Solange Ihre Inliner über Aluminium- oder Magnesiumframes verfügen, können Sie absolut zufrieden sein. Besitzen Sie das nötige Geld und möchten Sie sich verbessern, raten wir zu Karbonschienen.

Worauf gilt beim Kugellager zu achten?

Die letzte Angabe, welche Sie bei den meisten Inlinern finden, ist ein ABEC-Grad. ABEC ist die Abkürzung für Annular Bearing Engineering Committee. Das Komitee befasst sich mit der Präzision von Kugel- und Wälzlagerherstellern. Darunter fallen auch die Kugellager von Skates. Grundsätzlich gibt es fünf unterschiedliche Grade. Sie geben Ihnen Aufschluss darüber, welche Toleranz die einzelnen Teile im Inneren eines Kugellagers aufweisen.

Der tiefste Wert liegt bei ABEC 1 und der höchste bei ABEC 11, wobei immer nur ungerade Ziffern verwendet werden. Wenn Sie nun über Inliner mit ABEC 3 verfügen, so laufen derartige Sportgeräte ungenauer als Skates mit ABEC 9. Somit erhalten Sie durch die Angaben der ABEC eine Information über die Genauigkeit der Kugellager. Allerdings weisen die meisten Inliner lediglich einen ABEC-Grad von 3, 5 oder 7 auf. Nur sehr wenige Modelle und Profiskates verfügen über einen höheren ABEC-Grad.

Neben dem ABEC-Grad können die Kugellager Ihrer Inliner auch unterschiedliche Größen aufweisen. Bei Skates handelt es sich meist um 608er oder 688er Lager. Beiden haben wiederum Vor- und Nachteile. 688er Kugellager sind leichter, allerdings empfindlicher gegenüber Schmutz. Außerdem eignen sich die 608er Lager besser um hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Weil der Unterschied jedoch dermaßen gering ist, müssen Sie sich nicht allzu sehr auf die Lagergröße konzentrieren. Viel wichtiger ist es, dass Sie die Kugellager regelmäßig reinigen und ölen.

Darauf sollten Sie achtenWo können Sie Inliner kaufen?

Inliner können Sie direkt im Sportfachgeschäft erwerben. Sie profitieren von einer guten Auswahl an unterschiedlichen Arten und Modellen. Die Angestellten beraten Sie bestimmt kompetent und können Ihnen die einzelnen Vor- und Nachteile der Skates aufzeigen. Außerdem können Sie direkt die Preise vergleichen. Der größte Vorteil gegenüber anderen Kaufmöglichkeiten ist das Testen der Inliner. Sobald Ihnen ein Modell gefällt, können Sie damit fahren und dadurch die Passform überprüfen.

Denselben Vorteil haben Sie in großen Supermärkten. Je nach Saison finden Sie auch dort Angebote zu Inlinern. Allerdings können Sie nicht unbedingt auf eine kompetente Beratung setzen, da sich die Supermarktangestellten nur selten auf Sportartikeln spezialisiert haben. Dagegen profitieren Sie wahrscheinlich von einem geringen Preis.

Die letzte Möglichkeit eines Kaufs bietet Ihnen das Internet. Eine größere Auswahl finden Sie an keinem anderen Ort. Zudem können Sie unterschiedliche Modelle miteinander vergleichen und so die passenden Skates finden. Einzelne Kundenbewertungen geben Ihnen bereits gemachte Erfahrungen preis, sodass Sie allfällige Schwachpunkte schon vor dem Kauf erfahren. Sobald Sie sich für ein Modell entschieden haben, können Sie es bequem nach Hause bestellen. Falls die Inliner nicht passen, erhalten Sie in den meisten Fällen ein Rück- oder Umtauschrecht.

Häufig gestellte Fragen rund um Inliner

FragezeichenWas bedeutet Inline Skates?

Inline kommt von den englischen Wörtern In und Line, was so viel wie „in einer Linie“ bedeutet. Damit ist gemeint, dass die Rollen hintereinander in einer Linie stehen. Das ist auch der Hauptunterschied zwischen Inlinern und Rollschuhen, denn die Rollschuhe besitzen zwei Rollenpaare nebeneinander.

Skate bezeichnet im englischen ein Schlittschuh. Der Erfinder nannte seine Inliner schon Skates. Der Begriff hat sich bis heute behauptet und somit bedeuten Inline Skates nichts anderes als „Schlittschuhe – mit Rollen – in einer Linie“.

Welches sind die besten Inliner?
Es gibt keinen besten Inliner, denn jeder Skate hat seine Vor- und Nachteile. Außerdem eignen sich einige Inliner besonders für hohe Geschwindigkeiten und andere eher für schnelle Wendemanöver. Daher gibt es in jeder Art gute Inliner und eher schlecht konzipierte Skates.

Sie können in erster Linie auf die Stabilität, den Komfort, die Verarbeitung und die Umsetzung im gewünschten Einsatzgebiet achten. Anhand der Faktoren erkennen Sie sehr schnell gute Inliner. Ihnen können aber auch bewährte Hersteller gute Skates versprechen. Wir haben Ihnen einige Inliner im großen Vergleich bereits vorgestellt.

Wie verhalten sich die Schuhgrößen der Inliner?

Normalerweise ist die Größe der Inliner mit der Straßenschuhgröße vergleichbar. Einige Modelle fallen ein wenig kleiner oder größer aus, was bei der Beschreibung des jeweiligen Produkts zu finden ist. Zudem sollten Sie beachten, dass die Skates zu Beginn meist ein wenig enger ausfallen. Mit der Zeit werden sie sich dem Fuß noch anpassen und lockerer werden.

Orientieren Sie sich an Ihrem großen Zeh, der den vordersten Teil des Innenschuhs knapp berühren sollte. Stehen Sie dazu beim Anprobieren auf und testen Sie Ihre Skates. Die Beweglichkeit der Zehen sollte eingeschränkt sein, allerdings dürfen keine Druckstellen entstehen. Der Inliner muss eng anliegen und dennoch braucht Ihr Fuß einen gewissen Komfort.

Welche Inliner sind für Kinder gedacht?

Inliner für Kinder erkennen Sie als erstes an den einzigartigen Designs. Sie sind meist bunt, mit Motiven ausgestattet oder weisen andere spezifische Merkmale auf. Auch gewisse Themenmodelle wie Prinzessinnen Skates oder Rennauto Inliner sind gern vertreten.

Selbstverständlich verfügen Inliner für Kinder immer über einen Stopper und einen hohen Schaft. Acht Rollen sind oft Standard, weil weniger und größere Rollen zu schnelle Geschwindigkeiten nach sich ziehen würden. Außerdem weisen Kinder Skates diverse Schnallen und Schnürsenkel auf – in der Anzahl mehr als bei Erwachsenen – damit Sie die Inliner in der Größe verstellen können. Dadurch sind die Inliner für Kinder für mehrere Größen gedacht und wachsen mit dem Fuß Ihres Kindes mit. Sobald die Inliner an die Füße geschnallt sind, kann der Spaß losgehen. Zum Anfangen gibt es einige wertvolle Tipps, die im folgenden Video erläutert werden:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Was bedeutet die Angabe 80A bei den Rollen?

80A bedeutet bei Inlinern, dass sie über einen durchschnittlichen Härtegrad verfügen. Die meisten Skates weisen die Härte auf. Sie eignet sich sehr gut für Anfänger, aber auch spezialisierte Fahrer oder Profis greifen gerne auf den durchschnittlichen Härtegrad zurück. Mit 80A nutzen sich die Rollen nicht zu stark ab, eine Bodenhaftigkeit ist gegeben und Sie können ein angenehmes Tempo erreichen.

Welche Größe sollten die Rollen haben?

Die Größe der Rollen hängt von der Fahrweise ab. Je schneller Sie fahren möchten, desto größer sollten die Wheels sein. Dennoch benötigen Sie einen Rollendurchmesser, den Sie gut beherrschen können. Daher ist die ideale Größe bei jedem Skater anders. Grundsätzlich dienen Rollen mit einem Durchmesser von 80 Millimetern sowohl Profis als auch Anfängern.

Was bedeutet das ABEC und welches ist das Beste?

Bei der Angabe von ABEC geht es um die Präzision von Kugellagern. Sie finden ABEC-Grade zwischen 1 und 11 vor. Grundsätzlich gilt: Je höher der ABEC-Grad, desto besser läuft das Kugellager.

Inliner weisen selten einen Wert unter 3 oder über 7 auf. Schlussendlich sind die Unterschiede der ABEC-Grade sehr gering. Höchstens einem Profi würde eine Besonderheit zwischen ABEC 3 und ABEC 7 auffallen. Selbst ein Kugellager mit ABEC 1 reicht aus, solange Sie keine Rennen bestreiten, bei denen es um Millisekunden geht. Viel wichtiger sind ein guter Einbau, eine regelmäßige Reinigung und das Ölen.

Wie viel kosten Inliner?

Der Preis hängt immer mit der Art und dem Können zusammen. So sind Skates für Kinder relativ günstig. Inliner für Anfänger verfügen meist über keine speziellen Zusätze und beinhalten das Basispaket, sodass sie zu einem erschwinglichen Preis erhältlich sind. Möchten Sie dagegen einen höheren Komfort, spezielle Rollen oder einen robusten Schuh, so können es schnell einige Euro mehr sein.

Spezielle Skates, die einzig für das Hockey oder auch für die Halfpipe konzipiert sind, finden Sie eher im hohen Preissegment. Spitzenmodelle für Profis, zum Beispiel Speedskates für Rennen, kosten nochmals einiges mehr.

Weshalb sind einige Inliner viel teurer als andere?

Tatsächlich sind einige Inliner viel teurer als andere, obwohl sie sich äußerlich kaum unterscheiden. In erster Linie hat das mit dem Hersteller zu tun. Bekannte Marken können für Skates mehr verlangen als unbekannte, weil die Kunden den überteuerten Preis weiterhin bezahlen. Meistens handelt es sich aber wirklich um bessere Modelle, welche einige vorteilhafte Eigenschaften aufweisen.

Der höhere Preis beinhaltet manchmal außerordentlich komfortable Boots. Sie sind belüftet, haben einen angenehmen Härtegrad und ermöglichen eine bessere Kontrolle über die Inliner. Auch größere Rollen sind aufgrund des Materials teurer. Dasselbe gilt für hochwertige, schnelle und glatte Kugellager. Mit guten Kugellagern werden die Inliner schneller und das Fahrerlebnis angenehmer. Ein weiteres Element, welches einen höheren Preis rechtfertigt, ist ein harter Frame. Die stabile Schiene kann die Energie besser übertragen, was eine bessere Kontrolle sowie ein schnelles Tempo ermöglicht. Zusätzlich verfügen einige Inliner über ein spezielles Verschlusssystem, welches lediglich mit dem Ziehen einer Schnur funktioniert. Dadurch können Sie die Skates innerhalb weniger Sekunden anziehen.

Braucht es eine Schutzausrüstung?

Ja, unbedingt! Ein Helm, zwei Hand-, zwei Knie- und zwei Ellbogenschoner gehören zum Inlinen dazu. Es gibt zwar kein Gesetz, dass das Tragen Pflicht ist, dennoch sollte sich jeder selbst schützen. Bereits ein Sturz kann zu einem Bruch, einer schlimmen Kopfverletzung oder Schürfwunden führen. Möchten Sie sich schützen und Ihre Gesundheit bewahren, dann empfehlen wir unbedingt eine Schutzausrüstung.

Gibt es einen Inliner-Test der Stiftung Warentest?

Tipps & HinweiseVerbraucher schätzen die unabhängigen und wissenschaftlich fundierten Tests der Stiftung Warentest. Viele zählen auf die eigenständig ermittelten Ergebnisse und ziehen sie in Ihre Kaufentscheidung mit ein. Wir haben uns bei der Stiftung Warentest schlau gemacht, ob das Unternehmen bereits einen Inliner-Test durchgeführt hat. Dabei hat sich die Stiftung schon mehrmals mit dem Thema auseinandergesetzt. Das letzte Mal fand ein Test 2006 statt.

Die Stiftung Warentest überprüfte unter anderem die Laufeigenschaften wie das Kurvenfahren oder die Geschwindigkeit, die Handhabung und die Haltbarkeit diverser Skates. Zusätzlich begutachteten sie die technischen Merkmale wie ABEC-Grad, Höhe oder Schienenlänge. Insgesamt schnitten damals sieben Modelle gut ab. Die Inliner Fila Night Hawk CS waren bei der Wendigkeit sehr gut. Dagegen waren die zwei K2 Skates VO2 und VO2 Max beim Laufen überzeugend. Die Hudora RX23 brillierte als Gesamtpaket mit einem unschlagbaren Preis.

Der Inline-Test der Stiftung Warentest ist jedoch schon über 12 Jahre alt und daher nicht wirklich aussagekräftig. Mittlerweile gibt es bestimmt wieder bessere Modelle, welche in einem gründlichen Test gut abschneiden würden. Möchten Sie dennoch mehr zu dem Test von 2006 erfahren, folgen Sie unserem Link.

Hat Öko Test einen Inliner-Test durchgeführt?

Öko Test kontrolliert Dienstleistungen und Produkte objektiv, neutral und sachkundig. Daher wollten wir Sie an der Stelle über den Inliner-Test von Öko Test informieren. Leider hat sich die Service-Einrichtung bisher noch nicht mit dem Thema Inliner befasst. Aus dem Grund können wir Ihnen keine entsprechenden Ergebnisse präsentieren.

Sobald Öko Test unterschiedliche Inliner prüft und die Resultate veröffentlicht, werden Sie es hier erfahren. Wir informieren uns regelmäßig über neue Veröffentlichungen und ergänzen unsere Vergleiche dementsprechend.

Weitere interessante Fragen

Welche Inliner sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich

Hudora Leon Inline Skates – in der Größe verstellbar
Hudora Leon Inline Skates
Kundenbewertung
(2.985 Amazon-Bewertungen)
Hudora Leon Inline Skates
Galaxus 43,98€ Jetzt zu Galaxus
Otto 54,99€ Jetzt zu Otto
Amazon 62,98€ Jetzt zu Amazon
Proshop 62,51€ Jetzt zu Proshop
Ebay 67,98€ Jetzt zu Ebay
Bei diesem Modell sind nicht nur die verstellbaren Größen kinderfreundlich, sondern auch die Schnürung, gibt es doch ein Schnellschnürsystem. Sie müssen lediglich an einer Schnur ziehen und der Inliner fixiert den Fuß von selbst. Zusätzlich hilft ein Power Strap, den Fuß im Boot zu halten. Mit der Press Lock Schnalle können Sie die Skates noch enger ans Bein binden, was wiederum mehr Stabilität beim Fahren ermöglicht. Damit keine Druckstellen oder Blasen entstehen, sind die Softboots ausreichend gepolstert. Zwei befestigte Schlaufen vereinfachen den Kindern zudem das Ein- und Aussteigen. Aus den Gründen kann ein Kind die Hudora Leon Inliner problemlos alleine und ohne Hilfe eines Erwachsenen anziehen. Die nächsten Skates in unserem großen Vergleich sind die Hudora Leon Inline Skates. Im Gegensatz zum Modell Mia von Hudora kommen die Skates in einem blau-schwarzen Design daher. Der Hersteller zielt mit der Farbkombination klar auf Jungen ab, dennoch sind sie auch für Mädchen geeignet. Auch bei dem Modell können Sie drei unterschiedliche Ausführungen erwerben. Jede Ausführung lässt sich mit einem angebrachten Hebel manuell in der Größe verstellen.
info

Wie finde ich die richtige Größe? Bei vielen Herstellern erhalten Sie eine Liste, die Ihnen aufzeigt, welche Größe zu Ihrer Fußlänge passt. Aus dem Grund sollten Sie neben der Schuhgröße auch die exakte Länge Ihrer Füße kennen. Viele Modelle fallen zudem ein wenig kleiner aus, sodass Sie immer eine Nummer größer erwerben sollten. Schlussendlich erhalten Sie niemals eine Garantie, dass die bestellten Skates auch wirklich passen. Erst beim ersten Anprobieren werden Sie erkennen, ob die Inliner passen. Worauf Sie in dem Fall achten sollten, erfahren Sie am Ende des Vergleichs im Ratgeber.
Bei der kleinsten Ausführung erhalten Sie die Größen 29 bis 32. Die Rollen haben einen Durchmesser von 64 Millimetern und eignen sich daher für die kleinsten Skater. Mit einem Durchmesser von 70 Millimetern und den Größen 33 bis 36 kommt dagegen die Ausführung M daher. Die größte Ausführung L besitzt 76 Millimeter große Wheels und die Schuhgrößen von 37 bis 40. Der Vorteil an unterschiedlichen Ausführungen mit verstellbaren Größen ist die lange Verwendung. So können die Inliner über mehrere Monate bis Jahre passen.
info

Hudora gilt als einer der größten Inline Skates Hersteller. Neben den Modellen für Kinder verfügt Hudora auch über ein großes Sortiment an Erwachsenen-Skates. Dabei legt der Hersteller großen Wert auf faire Preise, eine einfache Handhabung und höchsten Fahrspaß. Erfahren Sie jetzt in unserem Ratgeber, welche zwei weiteren Hersteller wir empfehlen können.
Insgesamt haben die Skates ein geringes Gewicht von 998 Gramm. Mehrere Lüftungsschlitze und atmungsaktive Materialien stellen das Air-Vent-Belüftungssystem dar. Die Füße beginnen nicht ganz so schnell zu schwitzen und so bleiben die Inliner länger tragbar. Ein Belüftungssystem ist eine sinnvolle Sache, weil Sie die Innenschuhe der Skates selten waschen können. Wie das Hudora Modell Mia verfügt auch Leon über ein schlagsicheres PP Chassis. Zudem besteht die Schale aus einem High-Impact-Polypropylen. Das Material und die Bauweise fördern ein angenehmes Rollen und eine ideale Kraftübertragung. Die acht PU Wheels mit dem Härtegrad von 82A unterstützen den angenehmen Fahreffekt. Zusätzlich bleiben die Rollen gut auf dem Boden haften, was für die Kinder eine höhere Wendigkeit bedeutet. Gerade bei dem geringen Gewicht der Skater sind weiche Rollen wichtig, um für mehr Stabilität und Haftfähigkeit zu sorgen. Gleichzeitig überträgt das Karbon Bearing die aufgewendete Kraft ideal auf die Wheels. Was für die Kinder bedeutet, dass sie bereits bei minimalen Anstrengungen vorwärtskommen.
success

Die Hudora Leon Inline Skates verfügen über ein Kugellager mit einem ABEC-Grad von 5. Damit gehören sie zum guten Mittelfeld, was die Präzision der Lager betrifft. Sie beträgt bei einem Grad von 5 gerade einmal 0,005 Millimeter Toleranz. Der Wert ist dermaßen gering, dass er einem Skater kaum auffällt. Lediglich Profis, bei denen es um Millisekunden geht, erkennen den Unterschied zwischen ABEC 1- und ABEC 9-Skates. Daher reicht der Grad von 5 bei weitem für Kinder-Inliner aus.

FAQ

Eignen sich die Skates für einen fünfjährigen Jungen, der das erste Mal fährt?
Ja, natürlich! Aller Anfang ist schwer, aber mit den Hudora Leon Inline Skates ist das Fahren lernen möglich. In dem Fall müssen die Eltern ein wenig helfen und als Stütze dienen, bis das nötige Gleichgewicht vorhanden ist.
Wie fallen die Hudora Leon Inline Skates in der Größe aus?
Sie sind ein wenig kleiner als die Straßenschuhgröße. Aus dem Grund empfiehlt sich eine Nummer größer zu bestellen. Falls sie doch nicht passen, lassen sie sich umtauschen. Alternativ können Sie auch noch ein wenig warten, bis der Fuß des Kindes in den Schuh gewachsen ist.
Gibt es an jedem Skate eine Bremse?
Nein. Es ist nur eine Bremse auf der rechten Seite montiert. Allerdings lässt sich der Stopper auch auf der anderen Seite befestigen.
Kann auch ein Erwachsener damit fahren?
Das ist nicht empfehlenswert. Die Mia Skates sind nicht für die Füße eines Erwachsenen konzipiert. Außerdem könnte das Körpergewicht zu Problemen führen. Wer auf Nummer sicher gehen und keinen Unfall riskieren möchte, sollte Inliner für Erwachsene erwerben.
Welches Werkzeug wird zum Verstellen der Größe gebraucht?
Keines. Die Skates besitzen im Schaftbereich einen Hebel, den Sie lösen müssen. Anschließend können Sie die Größe verstellen. Hier ist die Hilfe eines Erwachsenen erforderlich, weil der Hebel schwer zu öffnen ist.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihre besten Inliner: ️⚡ Ergebnisse aus dem Inliner Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,3) K2 Alexis 80 Inline Skates ⭐️ 03/2023 113,55€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) Hudora Mia/Leon Inline Skates 03/2023 49,62€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,6) RAVEN Advance Inliner 03/2023 89,90€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,8) Hudora RX-90 Inline Skates 03/2023 53,80€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,9) K2 F.I.T. 84 SPEED ALU Inliner 03/2023 145,00€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,0) Apollo Super Blades X Pro Inline Skates 03/2023 44,90€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Hudora Mia/Leon Inline Skates
Zum Angebot